eLFORUM_2012_01

Page 1

NR. 1 | 2012

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

Nr. 1 Januar 2012

FORUM FORUM Fachzeitschrift für für Elektronik Elektronik und und Elektrotechnik Elektrotechnik Fachzeitschrift

PROFiTEST PV

CA 300TIV V

das Messgerät für Photovoltaik-Anlagen

Analog-Anzeige-Simulation

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

bequeme Drehschalter mit sicherer Farbcodierung

Start-Tasten links und rechts

      

Drehschalter mit sicherer Farbkodierung grosses Display mit Analog-Simulation Erdungsmessung, selektiv & spiesslos Strommessung über externe Zangen (mA - A) prüft auch Typ B FI/RCDs wiederaufladbare Batterien 1.000 Messwerte-Speicher & Bluetooth Info 127

www.elforum.ch

MFT1835: NIN/NIV-Installationsprüfer

 Schwerpunkt: Messtechnik/Sensorik 

LED-Forum 2012

Simpex – Die Lighting Conference 2011


Innovativ und modern?

Jetzt ist Zeit umzuschalten.

kallysto.pro

kallysto.trend

kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

kallysto.line

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral?

www.hager-tehalit.ch/kallysto

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

Info 101


Annonce_lancierung_kallysto_A4_D_pro_Layout 1 22/09/11 10:55 Page6

El-Forum_11_El-Forum_plot 12.12.11 14:36 Seite 1

TITELSEITE

Nr.Dezember 1 Januar 2012 Nr. 12 2011

NR. 1NR. | 2012 12

eL FORUM eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles Jetzt ist Zeit um die umzuschalten.NIN/NIVPrüfung Innovativ und modern?

FORUM FORUM FOR Fachzeitschrift für für Elektronik Elektronik und und Elektrotechnik Elektrotechnik Fachzeitschrift

INHALT

GMC INSTRUMENTS

CA 300TIV V

PROFiTEST PV

u 4–6

das Messgerät für Photovoltaik-Anlagen

Analog-Anzeige-Simulation

kallysto.pro

kallysto.trend

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

kallysto.line bequeme Drehschalter mit sicherer Farbcodierung

Start-Tasten links und rechts

EDITORIAL

 Drehschalter mit sicherer Farbkodierung  grosses Display mit Analog-Simulation  Erdungsmessung, selektiv & spiesslos  Strommessung über externe Zangen (mA - A)  prüft auch Typ B FI/RCDs  wiederaufladbare Batterien www.hager-tehalit.ch/kallysto  1.000 Messwerte-Speicher & Bluetooth

kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

Info 136 Info 125

ELECTRO-TEC 2012

www.elforum.ch

MFT1835: NIN/NIV-Installationsprüfer

3

u Schwerpunkt: Kabel-/Verbindungstechnik  Schwerpunkt: Messtechnik/Sonsorik u  u 

Exklusivinterview mit Jürg Eichenberger, Spälti AG LED-Forum 2012 Schutz mit Power Simpex Lighting Conference 2012

u 7

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u ELECTRO-TEC 2012 u LED-Forum 2012

7 8

u SPS IPC DRIVES 2011 – Messe-Nachschau

10

u Simpex – Die Lighting Conference 2011

15

TOPSTORY

Messen leicht gemacht

u 24

u Energiemanagement auf höchstem Niveau

21

u Thermische Anemometrie

22

u Messen leicht gemacht

24

u Starke Partner

28

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE u Sanierung mit Effekt

34

KOMPONENTEN Sanierung mit Effekt

Hart im Nehmen

u 34

u Hart im Nehmen

39

SICHERHEIT

40

AUTOMATION/ANTRIEBE

41

IT/KOMMUNIKATION

42

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

45

u 39

Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Paperboy – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Paperboy» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten:

Das Kooaba-Paperboy-App aufs Smartphone laden. Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren. Paperboy erkennt die Seite. Sie können diese nun mit Paperboy weiterempfehlen, vertiefen, archivieren. www.paperboytool.com

eL FORUM

01 I 2012

1


DRAHT + KABEL KENNZEICHNEN.

Brady SPC Sorptionsmittel für alle Substanzen

Saubere, schnelle und sichere Beseitigung von Ölteppichen, Wasserlachen und verschütteten Chemikalien! Immer mehr Branchen setzen Sorptionsmittel aus schmelzgeblasenem Polypropylen (MBPP) zur Prävention und Beseitigung aller Arten von Flüssigkeiten ein (wie z. B. Wasser, Chemikalien, Flüssigkeiten auf Petroleumbasis usw.). Bradys innovative SPC Sorptionsmittel und Auffangsysteme sind aus vielen Gründen die beste Wahl. Schnelle Adsorption hoher Volumen • innerhalb weniger Sekunden wird das 10- bis 25-fache des eigenen Gewichts adsorbiert

Einfach & sicher • wird wie ein riesiges Papiertuch verwendet • breite Chemikalienbeständigkeit • ohne Gefahr der Einatmung von Staubpartikel Geringe Entsorgungskosten und einfache Handhabung • weniger Material erforderlich • schnelle und umweltfreundliche Reinigung Mit Brady SPC Sorptionsmitteln sparen Sie bis zu 36 % der Kosten für die Beseitigung von Flüssigkeiten!

328 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

SCHUTZAUSRÜSTUNG.

Typenschilder einfach erstellt Die innovativen EPREP-Etiketten (Engraved Plate REPlacements) wurden speziell für den Ersatz von gravierten und bedruckten Typenschildern entwickelt und eignen sich hervorragend zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Elektrogehäusen, Drucktasten, Schalttafeln und vielem mehr.

329 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Rohr- und Ventilkennzeichnung Um in Europa einen einheitlichen Standard zu ermöglichen, hat Brady eine neue Reihe an Rohrmarkierern eingeführt, die mit den neuen EU-Verordnungen übereinstimmen. Die Verordnung 2008/1272/EC bietet 9 neue Symbole, die in einer vorgegebenen Reihenfolge abgebildet werden müssen. Diese Reihenfolge muss beim Erstellen des Layouts der Rohrmarkierer berücksichtigt werden.

330 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Info 102

MIT UNS GEHT’S. ICHER – BESSER S SER S SICHER BE

Schärer+Kunz Tel. 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch


D 11

Unbestechliche Energiezähler

EDITORIAL

u

mit MID-Zulassung M11 Auf ein gutes 2012!

Vorab wünsche ich Ihnen für das Jahr 2012 alles Liebe und Gute. Nach dem für viele überraschend erfolgreich verlaufenen Jahr 2011 stehen uns allen im kommenden Jahr nunmehr schwer zu meisternde Hürden bevor. So stellen uns insbesondere die unsichere Finanzlage – Stichwort: Euro-Krise – und der deswegen befürchtete Konjunkturabschwung vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die quer durch alle Branchen mehr Fragen aufwerfen als jemals zuvor. Umso mehr sind wir von Recom unseren Kunden dankbar dafür, dass wir die vergangenen 30 Jahre in der Messtechnik erfolgreich bestehen durften. Diese anspruchsvolle und hoch innovative Branche war, ist und bleibt unser täglich Brot. Was immer auch gemessen wird, die ermittelten Ergebnisse müssen verlässlich sein und die Geräte – bei allem technologischen Fortschritt – einfach zu bedienen und preiswert. Deshalb werden wir Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Neuigkeiten zu überraschen und überzeugen wissen. So wird zum Beispiel die europaweit gültige Norm EN62638 (ehemals VDE0701/702) der Messtechnik neuen Auftrieb verleihen. In diesem Sinne wollen wir, allen Unkenrufen zum Trotz, mit einer gehörigen Portion Zuversicht ins neue Jahr starten, denn Innovation und Technik werden auch 2012 gefragt sein. «Tun, was zu tun ist» – so lautet unsere Devise, weil nur dies es möglich macht, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und die Hürden zu überwinden, um auch das nächste Jahr zu einem guten Jahr zu machen. Sie und wir, wir alle sind persönlich gefordert, denn nur Ihr und unser Einsatz und Können vermögen das Beste hervorzubringen – gemeinsam, für ein erfolgreiches neues Jahr!

• NEU auch in der Schweiz gültig

• Verrechnung ohne zusätzliche E-No 981 871 218 1x 32 A, 230 V Einzeltarif

E-No 981 871 318 1x 65 A, 230 V Einzeltarif

Eichung möglich

• Nur noch ein konventioneller

EW-Hauptzähler notwendig – keine grossen Zählerplatten mehr erforderlich

• Geringer Platzbedarf –

1 bis 4 Modulbreiten auf DIN-Tragschiene

• Direktmessung 1-phasig

32 A und 65 A mit Einzeltarif

• Direktmessung 3-phasig E-No 981 873 218 3 x 65 A, 3 x 230/400 V Einzel- und Doppeltarif

3 x 65 A mit Hoch- und Nieder-Tarif

• Wandlerzähler mit setzbarem

Wandlerverhältnis max. 3 x 5A

• Genauigkeitsklasse B (1%) • Mit S0-Schnittstelle

Impuls-Ausgang nach DIN 43 864

• Wirkenergiezähler

ohne Eigenverbrauch

• Plombierbare KlemmenE-No 981 873 228 3 x 5 A, 3 x 230/400 V Wandlermessung bis max. 3 x 5 A

Peter Elmer Geschäftsinhaber der RECOM ELECTRONIC AG

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 103  01 I 2012

Europäische Messgeräterichtlinie

abdeckung

Herzlichen Dank und viel Glück Ihr

eLFORUM

• NEU mit MID-Zulassung

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

PROFITEST PV – PeakBÜRSTENLOSE DC-AUS leistungsund KennlinienLÄUFER-MOTOREN messgerät für PhotoFÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND voltaik-Anlagen u Anschliessen – einschalten – Messung starten – Albert Bucherli, ablesen – Dipl. Ing. HTL,fertig!

u

Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die Kennlinienmessung an Photovoltaik-Anlagen unterliegt gewissen Parametern. Diese hat GMCInstruments in seinem Profitest PV hinterlegt, der so alle relevanten Daten einer Photovoltaik-Anlage in weniger als einer Sekunde liefert. Profitest PV ist das Topgerät auf dem Weltmarkt.

Der PROFiTEST PV ermöglicht die Messung der I-U-Kennlinie sowohl von Photovoltaik-Einzelmodulen als auch Strings.

Durch ein patentiertes Verfahren kann das Prüfgerät «mit nur einer Messung und ohne Angabe der Moduldaten» direkt am Aufstellungsort die Peakleistung, den Serie-Innenwiderstand und den Parallel-Innenwiderstand ermitteln und auf dem für Sonnenlicht geeigneten hochauflösenden Touch-Farb-Grafikdisplay anzeigen. So-

wohl die Fehlersuche in einer PVAnlage als auch die Dokumentation der Anlagenqualität werden schnell und wirtschaftlich bei der Inbetriebnahme und bei späteren Kontrollen durchgeführt. Die gemessene Peakleistung kann z.B. auch zur Bestimmung der Performance Ratio benutzt werden. Die erfassten Kennlinien lassen darüber hinaus weitere Aufschlüsse über die elektrischen Eigenschaften des vermessenen Moduls oder Strings zu. Deshalb eignet sich der Tester ebenfalls als Instrument in der Forschung und Entwicklung.

Die Sonne als Ertragsquelle zu nutzen, ist nicht nur Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit jeauch clever, sondern kann sehr gewinnbringend sein! 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. Photovoltaik-Anlagen sind Investitionsprojekte und exakte Messungen bei der Produktion wie auch nach der Installation sind «leichter gesagt als getan» – bislang jedenfalls.

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


Highlights • Messung der I-U-Kennlinie an PV-Modulen und Strings bis 1000 V DC, Ströme bis 20 A DC, Leistung bis 20 kW • Hohe Genauigkeit der erfassten I-U-Kennlinie durch gleichmässige Messung an kapazitiver Last • Messung des Kurzschlussstroms Isc, der Leerlaufspannung Uoc, der aktuellen Spitzenleistung einer Solarzelle Pmax, des Serienwiderstandes Rs, Messung des Parallel-Innenwiderstandes Rp • Automatische Umrechnung der aktuellen Messwerte auf STC • Patentiertes Rechenverfahren zur Bewertung von PV-Generatoren ohne Kenntnis der Herstellerdaten • Patentiertes Rechenverfahren zur Ermittlung des Serien-Innenwiderstandes des Generators aus nur einer gemessenen IU-Kennlinie • Integrierte Kundendatenbank und Moduldatenbank mit bidirektionalem Datenaustausch • Hohe Eigensicherheit durch mitgelieferten Lasttrennschalter 1000 V/ 32 A DC • Leistungs- und Temperaturmessung über Vierleiter-Kabel für fehlerfreie Ergebnisse • Getrennte Messung der Temperaturen von Einstrahlungssensor und Modulrückseite (Pt100) zur Erhöhung der Messgenauigkeit. • Ständige Anzeige der aktuellen Einstrahlung und Temperaturen • Einfache Bedienung über lichtstarkes, hochauflösendes TFT-Farbtouchpanel • (geeignet für Sonnenlicht!) • Software zur grafischen Darstellung, Auswertung und Protokollierung mit integrierter Datenbank

eLFORUM

01 I 2012

Die Unterschiede Warum ist eine Messung mit kapazitiver Last erforderlich? • Die Kennlinienmessung an PV-Generatoren (Modulen, Strings, Arrays) darf einerseits nicht zu schnell verlaufen (hohes dV/ dt), da bei schneller Messung (<20 ms) durch kapazitive/induktive Eigenschaften des Generators bzw. Messaufbaus die gemessene Kennlinie verändert werden kann und nicht mehr alleine die Charakteristik des PV-Generators wiedergibt. Auf der anderen Seite darf die Messung

Grundsatz von Photovoltaik ist Photonenenergie der Sonne (Photon) und die Spannung, die erzeugt wird (Volt). Unter dem «Photovoltaischen Effekt» versteht man die direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen. Eine Solarzelle selbst ist eine Halbleiterdiode mit grossflächiger lichtexponierter Sperrschicht, die beim Auftreffen von Sonnenlicht direkt elektrische Energie erzeugt.

Durch ein patentiertes Verfahren kann das Prüfgerät Profitest PV «mit nur einer Messung und ohne Angabe der Moduldaten» direkt am Aufstellungsort die Peakleistung, den SerienInnenwiderstand und den Parallel-Innenwiderstand ermitteln! Die im Lieferumfang enthaltene Software PV-Analysator dient zur grafischen Darstellung, Auswertung und Protokollierung mit integrierter Datenbank (über 1000 ModulTypen hinterlegt und beliebig erweiterbar).

5


ZUR TITELSEITE

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN Grosser Lieferumfang wie z.B. ein kalibrierter Einstrahlungssensor monokristallin, integrierter Temperatursensor PT1000, 10-m-Anschlusskabel oder ein externer Sicherheits-Trennschalter 1000 V / 25 A zum allpoligen Trennen des Messgerätes vom PV-Generator sind selbstverständlich.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u

nicht zu langsam verlaufen (>1 sec), da sonst die Gefahr von Schwankungen der Einstrahlung während der Messung deutlich zunimmt, welche die Messergebnisse beeinflussen würden. Auch die Modultemperatur ist hiervon betroffen, die zwar relativ träge reagiert, sich aber innerhalb von Sekunden doch ändern kann.

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag Info 104

Almemo 2470

Grenzwerte überwachen und speichern

Patentiertes Rechenverfahren zur Ermittlung des Serie-Innenwiderstandes des Generators aus nur einer gemessenen I-U-Kennlinie Dieser Widerstand ergibt sich physikalisch aus dem für die Modulherstellung verwendeten Material und dem Aufbau des Moduls sowie seines Kabelanschlusses und hat im Normalfall einen konstanten Wert. Dieser beträgt z.B. bei kristallinen Modulen etwa 1 Ohm, bei Dünnschichtmodulen mehr als 2 Ohm. Die Messung des Serien-Innenwiderstands ist neuerdings mit den Messgeräten der Serie Profitest PV möglich. Dazu muss nur eine einzelne IU-Kennlinie des Moduls gemessen werden. Aus dieser Kennlinie berechnet das Gerät automatisch den RS sowie auch die Peakleistung PPK und den Parallelwiderstand RP. Der theoretisch zu erwartende Wert des Serien-Innenwiderstands RS lässt sich berechnen. Dies können Sie z.B. mit der Software ausführen, wenn Sie die STC-Kenn­werte Uoc, Isc, UMpp und IMpp des Moduls kennen. Den berechneten RS können Sie nun mit dem gemessenen Wert vergleichen, den ein Profitest PV nach der Kennlinienmessung ausgibt. Ist der gemessene zu hoch, muss die Verkabelung auf Bruch, Korrosion, Verbindungsfehler oder Minderdimensionierung geprüft werden.

100  u

GMC-Instruments Schweiz AG Glatttalstrasse 63 CH-8052 Zürich Telefon 044 308 80 80 Fax 044 308 80 88 info@gmc-instruments.ch www.gmc-instruments.ch

• Langzeit-Datenlogger • 1 oder 2 Messeingänge • übersichtliche Darstellung von Mess- und Programmierwerten in fünf verschiedenen Farben • Alarmanzeige mit rotemAbb. Hintergrund 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je

39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet.

Interstar AG alte Steinhauserstrasse 19 6330 Cham www.interstar.ch

Tel. 041 741 84 42 Fax 041 741 84 66 info@interstar.ch

Info 105  6 eLFORUM 01 I 2012

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELECTRO-TEC 2012

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

Messe und Kongress – das ideale Doppelpack.

Am 21./22. März 2012 findet in Bern

KOMPONENTEN

die ELECTRO-TEC zum fünften Mal statt. Die bewährte Fachmesse im

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Elektrobereich findet mit dem gleichnamigen Fachkongress eine ideale

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Ergänzung. Dieses Mal widmet er sich dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Planer und andere Fachspezialisten der Kommunikations-, Installations-, Gebäudeund Beleuchtungstechnik stehen oft vor einer grossen Herausforderung: Lassen sich die ökonomischen und ökologischen Wünsche der Kundschaft gleichermassen befriedigen? Wo müssen Kompromisse eingegangen werden? Genau diesem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie widmet sich der 2. ELECTRO-TEC-Fachkongress vom 21. März 2012. Fachexperten beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, zeigen Lösungsansätze und neue Marktchancen: Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie des Bundesamts für Energie (BFE), wird sich dem Thema mit Fokus auf den Gebäudebereich nähern. Die Bedeutung von Elektrizität in Minergie-Bauten wird Armin Binz, Leiter der MINERGIE Agentur Bau, in seinem Referat aufzeigen. Auch die Sicht des Investors wird thematisiert – Roger Baumann, Head Business Development & Sustainability im Real Estate Asset Management der Credit Suisse AG, wird in seiner Präsentation auf sein Fachgebiet eingehen. Warum die Gebäudeautomation eine Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz und CO2-Reduktion ist, wird Jürgen Baumann, Experte für energetische Modernisierung bei der Siemens Schweiz AG, aufzeigen. Planerische Entscheide haben nicht zuletzt auch Einfluss auf das Klima. Klimaforscher Prof. Thomas Stocker von der Universität Bern informiert über die neusten Erkenntnisse und zeigt auf, welche Herausforderungen sich aus dem fortschreitenden Klimawandel ergeben. Neben den Fachreferaten stehen drei Projektpräsentationen auf dem Programm. Breiter Branchen-Überblick Der Kongress findet im Rahmen der Fachund Messetage ELECTRO-TEC am 21. März 2011 statt. Den Kongressbesuchern wird

eLFORUM

01 I 2012

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Auf 5000 m2 bietet die ELECTRO-TEC Mitte März 2012 einen profunden Überblick zu den TheFACHBEDARF/ men Branchensoftware, Kommunikations-, Installations-, Gebäudeund Beleuchtungstechnik. LAST MINUTE (Bild: Markus Frutig, eLFORUM)

ELECTRO-TEC 2012 Termin Fachmesse: Öffnungszeiten: Eintritt: Termin Fachkongress: Eintritt: Ort:

21./22. März 2012 09.00–18.00 Uhr Der Besuch der Fachseminare und der Ausstellung ist kostenlos. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt ab Februar online. 21. März 2011 Thema «Ökonomie + Ökologie» Die Kongressteilnahme kostet CHF 295.–. Die Anmeldung erfolgt ab Februar online. E-CAD BErNExPO, Mingerstrasse 6, 3000 Bern 22, www.electro-tec.ch

auch der Besuch der zweitägigen Fachmesse mit über 70 Ausstellern empfohlen. Auf 2 5000 m bietet die ELECTRO-TEC am 21./22. März 2012 einen Überblick zu den Themen Branchensoftware, Kommunikations-, Installations-, Gebäude- und Beleuchtungstechnik. Zielpublikum sind Elektroinstallateure, Telematiker, Planer, Architekten, Gebäudetechniker, Fachschulen und weitere Fachspezialisten. Im Rahmen der Messe finden «Dreissig-Minuten-Fachseminare» statt, die einen ergänzenden und praxisnahen Wissenstransfer über neue Entwicklungen und Serviceleistungen bieten. Für Besucher aus der Romandie werden am 22. März 2012 Fachseminare in französischer Sprache angeboten.

Die ELECTRO-TEC wird von einem starken Netzwerk mitgetragen. Veranstalterin ist die Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev. Die Feller AG, die Hager AG, die Legrand AG, die Philips AG Lighting und die WISI Wilhelm Sihn AG engagieren sich als Leadingpartner. Das Patronat übernimmt der Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI). (mf) Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft Tel. 031 380 10 10, Fax 031 380 10 15 Konsumstrasse 22A, 3000 Bern 14 www.eev.ch office@eev.ch 7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

LED-Forum 2012 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Fachtagung, Ausstellung und Prix Lumière 2011.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

DOKUMENTATIONEN

Termin Freitag, 27. Januar 2012

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Tagungsgebühren (MWSt-frei)

Mitglied Electrosuisse, ETG, ITG CHF 280.– Mitglied GNI, SLG, VSEI CHF 280.– Mitglied Fael/STV, SwissEngineering, swissTnet, SWKI CHF 280.– Nichtmitglied CHF 420.– Seniormitglied electrosuisse CHF 120.– Studenten in Erstausbildung (bitte Kopie der Legi einsenden) gratis E-CAD Anmeldungen/Auskünfte itg@electrosuisse.ch Die Ausgabe 2012 baut auf dem Forum 2010 auf, das an der ETH Zürich stattgefunden hat. Grundlagenreferate und Praxisberichte werden geboten. Der Fokus liegt dieses Mal bei den Resultaten verschiedener Testanlagen sowie im Bereich der Strassen- und Innenbeleuchtung. Neben den zahlreichen Vorträgen und der Ausstellung bzw. Tischmesse von insgesamt 25 angemeldeten Unternehmen wird die Schweizer Licht Gesellschaft den Prix Lumière 2011 feierlich übergeben. Die Tagung richtet sich an Planer, Elektroinstallateure, Entwicklungsingenieure und Systemintegratoren, welche Beleuchtungsaufgaben zu lösen haben. 8

Die LED-Lichttechnik hat in den letzten Jahren enormen Fortschritt gemacht. Eine grosse Menge an reifen, aber auch an mangelhaften Produkten befindet sich auf dem Markt. Nur wenige Projekte wurden erfolgreich realisiert. Ende Januar präsentiert Electrosuisse (ITG/ETG) in Zusammenarbeit mit der SLG (Schweizer Licht Gesellschaft), der GNI (Gebäude Netzwerk Initiative) und dem VSEI wieder den beliebten Branchenevent – diesmal im Kongresshaus Zürich. Foto: Markus Frutig/elFOrUM – lichtskulptur am OSrAM-Stand an der light+Building 2010

Ort Kongresshaus Zürich, KATALOGE/ Gotthardstrasse 5, 8022 Zürich

Die Aussteller am LED-Forum 2012

Die folgenden Firmen sind für die Ausstellung angemeldet (alphabetisch, Stand 15.11.11):

• Barthelme Schweiz GmbH www.barthelme.ch • BURRI public elements AG www.burriag.ch • ELBRO AG www.elbro.com • Elektron AG www.elektron.ch • HS Technics AG www.hsag.ch • iGuzzini illuminazione Schweiz AG www.iguzzini.ch • ims Industrial Micro Systems AG www.ims-ag.ch • LEDdLux www.leddlux.ch • Luce-ms SA www.luce-ms.ch • Mexxotech AG www.mexxotech.com • Novitronic AG www.novitronic.ch • Osram AG www.osram.ch • Philips AG Lighting www.lighting.philips.com

• Recom Electronic GmbH www.recom-international.com • Regent Beleuchtungskörper AG www.regent.ch • Revoswiss www.revoswiss.ch • Schréder Swiss SA www.schreder.ch • SE Lightmanagement www.se-ag.ch • Simpex Electronic AG www.simpex.ch • Siteco Schweiz AG www.siteco.ch • S-TEC electronics AG www.s-tec.ch • Steinel (Puag AG) www.puag.ch • Trilux AG www.trilux.com • Unex Dakota AG www.unexled.com • Zumtobel Licht AG www.zumtobel.ch

eLFORUM

01 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Das Programm 08.15 Empfang und Ausstellung ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Teil 1 – Grundlagen LED, Richtlinien, Messtechnik, Moderation Hans Rudolf Ris, Präsident GNI 09.00 Begrüssung, Einleitung, Hans Rudolf Ris, Präsident GNI 09.10 Einführung, Stand der Technik, Björn Schrader, Dozent, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw KOMPONENTEN 09.30 Richtlinien und Normen zur Überprüfung von LED, Richard Kotschenreuther, Osram AG, München 10.00 Messtechnik für LED-Projekte und -Leuchten, Dr. Peter Blattner, Bundesamt für Metrologie METAS, Bern MESSTECHNIK/ 10.30 Pause und Ausstellung SENSORIK Teil 2 – Strassenbeleuchtung: Übersicht und Erfahrungen, Moderation Tran Quoc Khanh, Professor für Lichttechnik, TU Darmstadt 11.00 LED-Strassenleuchten: Systematik zu Design und Optimierung von SystemAUTOMATION/ komponenten, Tran Quoc Khanh, Professor für Lichttechnik, TU Darmstadt ANTRIEBE 11.30 Erfahrungen mit LED-Leuchten im Bereich der öffentlichen Beleuchtung, Jörg Haller, Elektrizitätswerke Kanton Zürich EKZ, Dietikon 11.45 IT/ Energiestadt Igis: Erste Schweizer Gemeinde mit flächendeckender LEDStrassenbeleuchtung, Andreas Thöny, Gemeindevorstand, Igis KOMMUNIKATION 12.00 Öffentliche Beleuchtung mittels Photovoltaik, Rolf Gmeindl, EWA Energie Wasser Aarberg AG 12.15 Stehlunch und Ausstellung Teil 3a – Innenbeleuchtung: Übersicht und Erfahrungen, Moderation Björn Schrader SICHERHEIT 13.15 Allgemeinbeleuchtung mit Halbleiterlichtquellen – was tun? Christian Hochfilzer, Regent Lighting, Basel 13.45 LED – Retrofit im Wohnraum, Marvin Böll, TU Darmstadt 14.00 Praxisbeispiel ZKB: Neue Hard, Daniel Anderegg, Zürcher Kantonalbank KATALOGE/ 14.15 Verwaltungszentrum Werd: Vergleich Leuchtstoff- und LED-Lampen, DOKUMENTATIONEN Markus Simon, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich 14.30 Vergleich Metalldampf, Niedervolt-Halogen und LED, Alex Kurmis, Lichtblick AG, Zürich FACHBEDARF/ 14.45 Pause und Ausstellung LAST TeilMINUTE 3b – Strassenbeleuchtung Diskussionsforum, Moderation Radomir Novotny, Electrosuisse 13.30 Round Table, Vertiefung der angetroffenen Problematik vom Vormittag mit den Referenten der Erfahrungsberichte aus der Schweiz sowie unter Mitwirkung von Prof. Tran Quoc Khanh und Jörg Imfeld, Elektron AG. Zielpublikum: Vertreter aus den Gemeinden und den EWs. Bringen Sie Ihre Fragen mit zur Diskussion durch die Expertenrunde! 14.30 Pause und Ausstellung Teil 4 – Studien und Ausblick, Moderation Job Daams, Philips 15.15 Neue Phosphorsysteme zur Erzeugung weisser LED-Strahlung von hoher Lichteffizienz, Holger Winkler, Merck KGaA, Darmstadt Licht und Gesundheit – Resultate einer Studie LED-Beleuchtungsanlage, 15.40 E-CAD Katrin Möller, Kompetenzzentrum Licht GmbH, Dornbirn 16.05 Philips Lumiblade – die Zukunft gestalten mit OLED Lighting, Ingolf Sischka, Philips Business Center, Aachen 16.30 led-know-how.ch – eine neue Plattform, Patrick Gassmann, Geschäftsführer SLG 16.40 Schweizer Licht Gesellschaft: Preisübergabe Prix Lumière 2011 17.00 Apéro Prix Lumière 17.30 Ende der Veranstaltung

Electrosuisse luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tel. 044 956 11 11, Fax 044 956 11 22 www.electrosuisse.ch, info@electrosuisse.ch Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) Postgasse 17, 3000 Bern 8 Tel. 031 313 88 11, Fax 031 313 88 99 www.slg.ch, info@slg.ch

Info 106 

eLFORUM

01 I 2012

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

SPS IPC DRIVES 2011– Messe-Nachschau ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Fotos und Interviews: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

KOMPONENTEN

u

Die Messe zeigte ihre volle Stärke.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Trotz «Krisengeplänkel» in den Medien bewies die Automationsbranche, dass sie sich mächtig ins Zeug legt: Es geht aufwärts! E-CAD

Auf der SPS/IPC/DRIVES 2011 in Nürnberg zeigte die Automatisierungsbranche ihre volle Stärke. Bei einer Rekordteilnehmerzahl von 1429 Ausstellern legten auch die Besucher gegenüber dem Vorjahr nochmals zu: Über 56 000 Fachbesucher informierten sich in 12 Messehallen über die neuesten Produkte und Lösungen zur elektrischen Automatisierung. Damit setzte die SPS/IPC/DRIVES 2011 ein klares positives Zeichen für die Zukunft. Der parallel zur Messe stattfindende Kongress konnte mit 349 Teilnehmern ebenfalls einen Zuwachs verzeichnen. Drei Tage lang war er Plattform für intensive Diskussionen zwischen Vertretern aus Produktentwicklung und Anwendung. Bei den neu eingeführten Anwendersessions stand der Austausch zwischen Anwendern im Mittelpunkt. 10

Die wichtigsten Zahlen im Überblick 1429 Aussteller (2010: 1323) 56 321 Besucher (2010: 52 028) 349 Kongressteilnehmer (2010: 302)

SPS/IPC/DRIVES 2012 bereits in Sicht Der Schlussbericht vom Messeveranstalter steht im Februar nach der detaillierten Auswertung der Daten zur Verfügung. Die SPS IPC Drives 2012 findet vom 27. bis 29. Npvember 2012 wieder im Messezentrum Nürnberg statt. (mf) Mesago Messemanagement GmbH rotebühlstrasse 83-85 D-70178 Stuttgart Tel. +49 711 61946 -86 Fax +49 711 61946 -90 www.mesago.de/sps info@mesago.com

eLFORUM

01 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ausstellerstimmen zur SPS/IPC/DRIVES 2011 Das eLFORUM wollte von Ausstellern wissen, was die Messe aktuell für sie und die Branche bedeutet, welche Neuheiten zu sehen waren – dazu natürlich verbunden mit einem kleinen Ausblick ins 2012.

Bruno Schait, Geschäftsführer der Spectra AG: «Die SPS/IPC/ DRIVES ist eine wichtige Messe für uns Schweizer, denn es kommen sehr viele Kunden aus der Schweiz hierher. Das ist ja auch einer der Gründe, weswegen wir da sind; nämlich unsere Kunden zu betreuen. Konkret sehen wir, dass der Trend immer mehr in Richtung kleinere PCs/Geräte geht – dazu mit mehr Leistung: Da sieht man auch die enge Verwandtschaft zum Mobile-Computing, wofür wir ebenfalls neue Produkte haben. Unter den verschiedenen Neuheiten bieten wir eine Palette an Box- bzw. Automobil-/Bahn-PCs sowie eine neue Generation von Panel-PCs, die wir ins Programm aufgenommen haben. Damit versprechen wir uns einiges für die Zukunft, denn sie sind einerseits leistungsstark, haben ein schönes Design und lassen sich in der Industrie überall sehr gut für verschiedene Anwendungen integrieren. Wir haben ein sehr gutes 2011 gehabt. Also eine massive Steigerung gegenüber 2010. Die Auftragslage ist relativ stabil geblieben. Man merkt jedoch, dass sich die Angebotslage in den letzten zwei Monaten reduziert hat. Das kommt meiner Meinung nach auch daher, dass man das Ganze in den Boden redet und viele Medien bringen dies als schlechte Nachrichten. So planen viele Kunden gleich vorsichtiger. Wir sehen aktuell nur eine kleine Delle, die sich voraussichtlich bis Mitte 2012 ausglättet: Danach sehen wir wieder Licht am Ende des Tunnels!» www.spectra.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Marc Stanesby, Geschäftsführer steute, mit Bruno Senn, Geschäftsführer Carl Geisser AG. Bruno Senn: «Wir seFACHBEDARF/

hen als Trend vermehrt die Funktechnik in jeglichen LAST MINUTE Bereichen kommen. Grundsätzlich rechnen wir mit einem Wachstum von ca. 5% und sehen das 2012 positiv!»

Bruno Senn, Geschäftsführer Carl Geisser AG: «Für uns ist die Messe sehr wichtig, weil sehr viele Schweizer Kunden und Entscheidungsträger hierher kommen und Nürnberg dazu relativ nahe liegt. Wir sehen als Trend vermehrt die Funktechnik in jeglichen Bereichen kommen. Als Schweizer Vertretung für steute-Geräte bieten wir Funkgeräte für den industriellen Bereich an. Hier sind E-CAD wir die Ersten und Marktführer in der Schweiz. Gerade auch im Automatisierungsbereich können wir diese Technologie vielfältig einsetzen: Die neuen Funkgeräte einerseits erreichen Signaldistanzen zwischen 450 und 700 m – dazu batterielos (!), andererseits bieten wir für Extremanwendungen neue Geräte für tiefe bzw. hohe Temperaturen oder mit besonders hoher Stabilität an. Es ist schwierig, die Zukunft einzuschätzen, aber von unseren Kunden hören wir, dass wir mit einem Wachstum von ca. 5% rechnen können. Es sind natürlich Unsicherheiten am Markt, wie der starke Schweizer Franken und wie unsere Kunden damit umgehen können. Dazu kommt die Frage, wie sich der europäische Markt auch mit den Banken entwickelt. Diese Unsicherheitsfaktoren können wir nicht beeinflussen, aber grundsätzlich sehen wir das 2012 positiv!» www.carlgeisser.ch

11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hans Beckhoff, CEO der Beckhoff Automation AG: «Unser ELEKTROINSTALLATIONEN/ TwinCAT 3 ist eine neue wirkliche automatisierungstechnische ReENERGIE volution, deren weichenstellende Bedeutung allmählich bewusst werden wird. TwinCAT 3 verbindet das Beste der IT- und der Automatisierungs-Welt. Die objektorientierte Programmierung in IEC61131 und die parallele Nutzung der Hochsprachen-Programmierung in C/C++ wird in der Automatisierungstechnik stark an BeKOMPONENTEN deutung gewinnen. Damit haben wir die Vorzüge der SPS- in die C-Welt übertragen. TwinCAT 3 ist eines der leistungsfähigsten und am höchsten integriertesten Werkzeuge, welches die Funktionen fürMESSTECHNIK/ Standard-PLC-Control, Motion Control, CNC, Robotik, Safety, SENSORIK Messtechnik, C-und Matlab-Programmierung, Kommunikation über OPC, HMI und vieles mehr, beinhaltet. Ein Produktehighlight war die Vorstellung unserer neuen ServomoAUTOMATION/ toren AM8000, die sich durch hervorragende dynamische LeisANTRIEBE tungsdaten und eine neue Einkabel-Anschlusstechnik auszeichnen. Zu den viel beachteten Beckhoff-Innovationen gehörte auch die neue Produktefamilie von Control-Panels und Panel-PCs mit IT/ Multitouch-Technologie und mit Widescreen-Displaygrössen.» ZuKOMMUNIKATION den Wirtschaftsaussichten befragt, rechnet das Unternehmen im 2011 mit einem Wachstum von 30%. Dies zeigt, dass die BeckhoffPC-Control-Technologie sehr erfolgreich ist und schneller als der Markt wächst. SICHERHEIT www.beckhoff.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R Schweiz, mit Andreas Enzenbach, Marketing & Communication Manager B&R. Paolo Salvagno: «Für uns und die Automations-

branche ist diese Messe die wichtigste – auch aus Schweizer Sicht.»

Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R Schweiz: «Für uns und die Automationsbranche ist diese Messe die wichtigste – auch aus Schweizer Sicht. Hierher kommen Entscheider und viele Besucher; bereits nach dem ersten Tag waren wir sehr zufrieden. Stellvertretend für einige Branchentrends sehe ich integrierte Softwarewerkzeuge. Hier ist die Nachfrage sehr gross – vor allem auch mit der Sicherheitstechnik. Von unseren zahlreichen Neuheiten möchte ich besonders die integrierte Sicherheitstechnik ‹openSAFETY over Profinet› hervorheben. Das Neue daran ist, dass das offene openSAFETY-Protokoll nicht nur für Powerlink, sondern für verschiedene Feldbussysteme nutzbar ist. Die Anwendung in der Profinet Master CPU hat vollen Zugriff auf Signale im Netzwerk, unabhängig davon, ob sichere oder funktionale Kanäle betroffen sind. Selbstverständlich kann die SafeLOGIC in diesem Netzwerk auch Signale von openSAFETY-Sicherheitskomponenten wie beispielsweise Lichtgittern, Laserscannern und Frequenzumrichtern anderer Hersteller bedienen.» www.br-automation.com

E-CAD

Hans Beckhoff, CEO der Beckhoff AG: «Die letzte Krise

ist überwunden und nun sind wir optimistisch fürs kommende Jahr.» (Bild: Beckhoff)

12

eLFORUM

01 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN VERANST VERANSTAL ALTUNGEN ALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Roland Haag, MSC Tuttlingen GmbH, Produktmanager Industriecomputer Prime Cube: «Die Messe ist für uns ein wichtiger Indikator dafür, wie sich die Technologie zukünftig weiterentwickelt; sie hilft auch zu erkennen, wohin sich der Markt 2012/13 voraussichtlich bewegen wird. Die Frequentierung unseres Messestands ist sehr hoch, und wir konnten sogar feststellen, dass in diesem Jahr wesentlich mehr Besucher kamen als in den Jahren 2009 und 2010. Wir fokussieren unsere Präsentation hier schwerpunktmässig auf die HMI-Panelebene (Human-Machine-Interface) und stellen aktuell zwei Trends fest: Einerseits ist die Multi-Touch-Unterstützung bei den Maschinenanwendern angekommen, d.h. konkret für Applikationen mit WidescreenDisplays in Formaten bis zu 24 Zoll. Andererseits sehen wir – sozusagen als Vermächtnis von Steve Jobs – dass iPhone-/

Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks der HARTING Technologiegruppe (im Bild 2. v.r.): «Wir messen unsere Innovationen daran, inwieweit sie die Effizienz in den Prozessen unserer Kunden steigern. Diese Idee der Effizienz treibt uns voran.» Die SPS/IPC/DRIVES 2011 stand für die HARTING Technologiegruppe ganz im Zeichen der Effizienz: Dabei hatte das Unternehmen die gesamte Infrastruktur und damit die Lebensadern der Industrie Data, Power, Signal im Fokus. Die HARTING Smart Network Infrastructure ermöglicht es, alle drei Lebensadern geräteseitig mit optimalen Steckverbindern anzuschliessen, im Feld zu installieren und intelligente Systeme für die Vernetzung aufzubauen. Ein Highlight war in diesem Zusammenhang smart Power Networks: «Damit haben wir ein Konzept entwickelt, das durch die Konvergenz von Power und Daten die Energieeffizienz unserer Kunden steigert», so Michael Gross, Geschäftsführer in der HARTING Techno-

eLLFORUM FORUM

01 I 2012

Eugen Kritzer und Bastian Beha, Marketing-Referenten, sowie Roland Haag, Produktmanager, MSC Tuttlingen GmbH, sind sehr zufrieden mit der Messe und dem Markt. Roland Haag: «Es kamen sogar

mehr Besucher als 2009 und 2010. Für unser Unternehmen ist das Jahr 2012 bereits jetzt sehr gut gelaufen und wir sehen ganz optimistisch in die Zukunft. Grundsätzlich rechnen wir mit einem Wachstum von ca. 5% und sehen das 2012 positiv!» iPad-Funktionalitäten nun im Industriebereich verstärkt zum Einsatz kommen. Genau diese Bedienkonzepte stellen wir hier in neuen Geräteserien mit planen Glasoberflä-

logiegruppe (im Bild 2. v.l.). smart Power Networks ermöglicht die Steigerung der Energieeffizienz in Fabrikanlagen durch eine funktionale Erweiterung der klassischen Energieverteilung durch smart Power Units

IT/ KOMMUNIKATION

chen vor. Ein weiterer Schritt für uns ist es, die berührungslose Gestenerkennung serienmässig zu integrieren, z.B. für Bedienfunktionen wie Wischen, Drehen, Zoomen SICHERHEIT u.a.m. in Übersichten oder Dokumentationen. Für unser Unternehmen gestaltet sich das Jahr 2012 bereits vielversprechend, weil wirKATALOGE/ heute schon eine äusserst positive DOKUMENTATIONEN Auftragslage verzeichnen können. Sicher wird sich der eine oder andere Trend etwas relativieren, bisher haben wir aber noch keine Abschwächung bemerken können. FACHBEDARF/ Wir sehen ganz optimistisch LAST MINUTEin die Zukunft und ich denke, dass es von unseren Marktbegleitern ähnlich gesehen wird.» www.msc-tuttlingen.de www.primecube.de

(sPU) und eine Systemsoftware. So kann beispielsweise das Pausenmanagement in Anlagen effizienter gestaltet werden. E-CAD

www.HARTING.com

13


Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Strangkühlkörper mit Lötstiften

Fakt ist:

• eingepreßte Lötstifte zur direkten Einlötbefestigung • Standardausführungen für unterschiedliche Halbleiterbauformen • Lötstifte mit Isolierring ISO 9001:2000 • Federklammerbefestigung der Halbleiterbauteile • kundenspezifische Varianten und Bearbeitungen

Info 107

Werden Sie Mitglied !

«Es ist nicht das erste Mal, dass ich die individuelle Werbeberatung der eev in Anspruch genommen habe. Und sicher nicht das letzte Mal.» Philipp Rollier, Elektro Rollier Schaedeli AG, Ortschwaben

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft

Roland Bent, Geschäftsführer Marketing und Entwicklung, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG: «Auf der SPS/ IPC/DRIVES zeigen wir unsere Kompetenz im Bereich Automatisierungstechnik in jeder Schattierung. Die Gespräche gehen tief in die Technik, Problemlösungen werden intensiv diskutiert. Die Gespräche sind sehr nah am konkreten Geschäft. Der mit Siemens gemeinsam entwickelte Profinet Chip TPS-1 (Tiger Chip) beweist bereits bei vielen Pilotkunden die Vorteile der preiswerten und einfachen Single-ChipLösung. Ein Schwerpunkt unserer Neuheiten 2011 ist die komplette Produktfamilie unterbrechungsfreier, intelligenter Stromversorgungen (Quint-UPS mit IQ-Technology). Die Produktkooperation mit Eaton zur Integration der Motorschalter Contactron mit der SmartWire-Technologie von Eaton erzielte im Laufe des Jahres gute Fortschritte. Auf der Hannover Messe 2012 präsentieren wir ein erstes Produktportfolio. Die globalen Megatrends von Energie, Mobilität und Lösungen für eine zunehmende Verstädterung führen bei uns zur Definition von vier Schwerpunkten für das Industrielösungsgeschäft: Automotive, Windkraft, Solartechnik und urbane Infrastruktur (Wasser/Abwasser, Verkehrsinfrastruktur, Energieverteilung). Wirtschaftlich ist für uns die wilde Fahrt weitergegangen: Der positive konjunkturelle Verlauf, vor allem der ersten Jahreshälfte, führt zu einem Umsatzplus von derzeit rund 15 Prozent gegenüber 2010. Da sich seit Jahresmitte die Wachstumsdynamik verlangsamt, gehen wir davon aus, dass wir das gesamte Jahr 2011 mit einem Plus von ca. 13 Prozent abschliessen werden. Dies entspricht einem Gesamtumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und damit einem Plus von rund 170 Millionen Euro gegenüber 2010. Die momentane Abkühlung des Wirtschaftswachstums in wichtigen Märkten, wie beispielsweise in China, die Krise der Staatsverschuldung in Europa und die politischen Instabilitäten im Nahen Osten lassen eine seriöse Vorhersage für 2012 nur schwer zu. Trotz der vielen Unwägbarkeiten gehen wir aber von einem Wachstum für PHOENIX CONTACT im 2012 aus, das über dem Wachstum der Branche liegen wird!» www.phoenixcontact.ch

office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

14

Info 108

eLFORUM

01 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Simpex – Die Lighting Conference 2011

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

Autor und Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM KOMPONENTEN

Neue LED-Anwendungen für Industrie und Handwerk. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Die rasante Entwicklung der LEDBeleuchtungstechnik stellt Entwick-

AUTOMATION/ ANTRIEBE

ler und Hersteller gleichermassen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Immer höhere Leuchtinten-

IT/ KOMMUNIKATION

sitäten der LEDs, komplexe Steuerungsintelligenz, extravagante Designs sowie hohe Erwartungen an die Lebensdauer und Zuverlässigkeit

SICHERHEIT

sind nur einige Faktoren, an denen sich alle Beteiligten der Lieferkette

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

orientieren müssen. Dieser Anforderungen haben sich die Häusermann GmbH und der Schweizer Vertriebs-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

partner Simpex Electronic AG angenommen und haben im Technopark Zürich zu einem gemeinsamen Technologietag eingeladen. Thomas Fischer, CEO Simpex Electronic AG, begrüsste die Teilnehmer, die erfahren wollten, worauf es bei Design und Konstruktion von LED-Baugruppen ankommt. Sie erhielten wertvolle Tipps zur Umsetzung ihrer LED-Projekte. Die internationalen Experten aus Österreich, Taiwan und Korea lieferten Wissenswertes zu den folgenden Themen: • Versorgung von LEDs • Wärmemanagement auf Leiterplatten • Leiterplattenkonzepte für LED-Technik • LED-Bauteile und aktuelle Entwicklungen Design-Anforderungen für LED-Stromversorgungen Mean Well ist ein Marktführer für LEDStromversorgungen mit über 30 Jahren Erfahrung. Aktuell können die Kunden aus 17 verschiedenen Serien unter 600 Modellen für ihr optimales Stromversorgungsdesign wählen. Coleman Liu, Mean Well, erläuterte in seinem Vortrag besonders die Relevanz der richtigen Treiberwahl für das ideale Design, welche von Anfang an den Anfor-

eLFORUM

01 I 2012

An der Simpex Lighting Conference 2011 konnten die Teilnehmer die neusten LED-Lösungen und die dazugehörigen Hintergrundinformationen aus erster Hand erfahren.

derungen des Systems entsprechen muss. So ist erst gewährleistet, dass die höchste Lebensdauer der angesteuerten LEDs, optimale Lifecycle-Kosten sowie die standardisierten EMC- und Sicherheitsanforderungen erreicht werden können. Kupfer- und FR4-Leiterplatten als Schlüssel für LED-Anforderungen Günter Fellhofer, Verkaufsleiter Häusermann GmbH, erläuterte, dass gerade bei Leistungs-LED-Anwendungen das Thermomanagement mit HSMtec eine ideale Voraussetzung ist. Damit wird eine direkte und schnellstmögliche Wärmeableitung vom LED-Chip auf die Leiterplatte als passiven Kühlkörper gewährleistet. Diese Technologie ergibt gerade bei LED-Konzepten die Reduktion der Gesamtkosten, eine hervorragende Lichtausbeute durch mehrdimensionale Ausrichtung der LEDs und Hochstromanwendungen werden gleichzeitig mit einer optimierbaren Entwärmung und damit Lebensdauererhöhung realisierbar. Stefan Hörth, Häusermann GmbH, stellte neue Leiterplattenkonzepte für LED-Technik vor: Die Leiterplatte ist im Gesamtkonzept

einer LED-Lösung so zentral wie der Autoreifen, der bei einem Auto alle technischen Anforderungen auf die Strasse übertragen muss. Hierbei ist die LED-Temperatur das Resultat der gesamten thermischen Kette bis zur Umgebung. Integrierte Kupferprofile (HSMtec) bzw. integrierte thermische Vias E-CAD ermöglichen eine rasche Wärmespreizung unter der LED. Die Zukunft der LED-Technik liegt also gemäss Hörth in der Leiterplatte. Neue LED-Konzepte von LG Innotek Brian Kim, Senior Manager für Europa bei LG Innotek, präsentierte sein Unternehmen und stellte aktuellste Produktentwicklungen im Highend-LED-Bereich vor. Die LG Gruppe ist in die drei Divisionen Chemicals, Electronics und Communication&Services unterteilt. Die Innotek Gruppe gehört zu LG Electronics, welche dank den Konsumgütern wie TVs, Notebooks oder Mobiltelefonen auch in der Schweiz sehr bekannt ist. LG Innotek ist weltweit einer der führenden Produzenten von elektronischen Komponenten, welche auch von Firmen wie Apple, Philips, Nokia und vielen mehr eingesetzt 15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN Stark vergrösserte Anti Glare Plate mit Mikrolinsen-Arrays. Von blossem Auge sind die Linsen auf der AGP nicht sichtbar. (Bild: LG)

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

15-W-LED-Modul mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

SICHERHEIT

KATALOGE/ Vergleich von einem lateralen (konventionell) und vertikalen LED-Chip. (Grafik: LG) DOKUMENTATIONEN

werden. LG Innotek wurde 1970 gegründet und erzielt mit 18 000 Mitarbeitern aktuell FACHBEDARF/ rund 5,6 Mrd. USD Umsatz. Die LED-DiviLAST sion ist eineMINUTE aufstrebende Abteilung dieses erfolgreichen Unternehmens, welche insbesondere bei den Backlights für Mobiltelefone und Displays bereits zu den Marktführern gehört. Das Unternehmen investiert in die Weiterentwicklung der LED-Technologie rund 931 Mio. USD und produziert in der aktuell grössten LED-Produktionslinie in Paju (Südkorea) auf 300 000 m2 rund 25 000 Stück 6"-EPI-Wafer pro Monat. Der neue vertikale Chip hat verglichen mit dem lateralen Chip nicht nur eine grössere E-CAD

Abstrahlfläche, sondern strahlt auch mindestens 97% des Lichts nach oben ab. Beim lateralen Chip werden nur ca. 49% nach oben abgestrahlt, das restliche Licht wird seitlich abgegeben. Zusätzlich wird beim vertikalen Chip durch das Metallsubstrat auch eine viel bessere Wärmeableitung erreicht. Diese neuen Highpower-PKG-LED-Chips sind prädestiniert für extensive Anwendungen, wie im Aussenbereich für Strassenleuchten oder für hocheffiziente IndustrieDie Referenten und Gastgeber der Konferenz (v.l.): Stefan Hörth und Günter Fellhofer von Häusermann GmbH, Coleman Liu von Mean Well, Thomas Fischer, CEO Simpex Electronic AG, mit Rony Zimmermann, Won Jin Son und Brian Kim von LG Innotek, sowie Simon Peter von Simpex.

Channel Light: besonders für Werbe-Hinterleuchtungen interessant.

und Bürobeleuchtungslösungen. Brian Kim erwartet für 2012 dank der aktuellen Marktentwicklung und Entwicklungstätigkeiten enorme Wachstumschancen, vor allem im Büro- und Heimbeleuchtungsmarkt. Am LED-Forum 2012 in der Kongresshalle Zürich am 27. Januar wird Simpex diese neusten LED-Produkte vorstellen.


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Interview mit Simon Peter, Product Manager Systemkomponenten bei Simpex Herr Peter, was produziert LG Innotek selbst und was bedeutet dies für Ihre Kunden? «LG Innotek produziert vom EPI Growth über den LED-Chip und das LED-Gehäuse bis zu den LED-Modulen alles im eigenen Haus. Dies ermöglicht dem Unternehmen, auch die kleinsten Teile so zu produzieren, dass ein bestmögliches Endprodukt garantiert werden kann.»

Simon Peter: «Speziell für Flächenleuchten verkauft LG Innotek neu die AGP-Platten (Anti Glare Plate).» Welches sind die besonderen Stärken des Unternehmens? «Da LG Innotek am Anfang hauptsächlich LEDs für Backlights von Displays herstellte, sind die aktuellen Stärken im MiddlepowerBereich (0,2–0,5 W). Auch in Zukunft wird sich dies mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht ändern. An der Tagung wurden mit der 0,2-W- und 0,6-W-LED zwei LEDs im kaltweissen Bereich mit ca. 130 lm/W vorgestellt, welche ganz aktuell auf den Markt kommen.» Wie sieht es bei Produkten mit einer Leistung über 1 W aus? «Wie im Vortrag gehört, bringt LG neuerdings Produkte mit der Vertical-Chip-Technologie auf den Markt. Diese haben im Vergleich zum bisherigen Lateral Chip unter anderem den Vorteil einer grösseren Lichtausstrahlung von derselben Chip-Fläche und dank dem verwendeten Metallsubstrat ein besseres Thermomanagement. Das erste Produkt ist eine 3,5×3,5 mm grosse 1- bis 3-WattLED, welche Pin zu Pin kompatibel mit den Mitbewerbern ist.» Was ist die LM80-Norm und wird LG Innotek auch Produkte auf den Markt bringen, die diese Norm erfüllen? «IES LM-80-2008 ist der Branchenstandard, in dem das Verfahren zur Prüfung von LEDLeuchten, LED-Arrays und -Modulen festgelegt ist, mit dem Ziel, eine zuverlässige Vergleichbarkeit der Ergebnisse unterschiedlicher Prüfeinrichtungen sicherzustellen. Dabei wird mit einem Test von 6000 Stunden (was rund neun Monaten entspricht) demonstriert, dass die LED in einem konsis-

eLFORUM

01 I 2012

tenten, industriellen Testprozedere ihre Fähigkeiten hinsichtlich des Helligkeitsverlaufs und der Lebensdauer unter Beweis stellt. Der erfolgreiche Abschluss des LM-80-Testreports ist Voraussetzung für die Erteilung des Energy Stars durch das EPA (Environment Protection Agency), welchem vor allem in den USA eine hohe Bedeutung zukommt. Gleich mehrere Produkte, darunter die MCP (4 W), die K1 COB (3 W), die 3535 (1–3 W) und die neue 6030 (0,6 W), werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2012 den Test gemäss IES LM-80 Standard erfolgreich abschliessen.» Welche Strategie verfolgt LG Innotek bei den LED-Modulen? «LG setzt auf Module, die vom Leuchtenbauer als Leuchtmittel verwendet werden können und an sich noch keine fertige Lösung darstellen. Für Anwendungen im Aussenbereich bieten die Koreaner zum Beispiel mit dem runden 15-W-Modul ein Produkt in IP67 an, welches dank verschiedenen Optiken vielseitig eingesetzt werden kann. Die Channel Lights sind für die Hinterleuchtung von Werbungen gedacht und werden sogar mit IP68 angeboten. Im Innenbereich setzt man sowohl beim Downlight wie auch bei den Flächenleuchten auf Module mit indirekter Beleuchtung und verstellbarer Farbtemperatur (2700–6500 K).» Fertigt LG neben den Optiken für die eigenen Module auch sonstige Optiken? «LG Innotek fertigt zwar keine eigenen Linsen zu den LEDs, aber speziell für Flächenleuchten verkauft LG neu die AGP-Platten (Anti Glare Plate). Aktuell werden dabei auf eine PC-(Polykarbonat)-Platte Mikrolinsen-Arrays aufgetragen. Je nach Länge und Breite der aufgetragenen Mikrolinsen können die Abstrahlwinkel individuell verändert werden. Später sollen die AGP-Platten auch in PMMA (Polymethylmethacrylat) und mit verschiedenen Linsenmustern erhältlich sein.» Was ist von LG Innotek für 2012 zu erwarten? «Wir erwarten, dass LG Innotek dank den neuen, innovativen Produkten und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ab 2012 nicht nur im Middlepower- sondern auch im Highpower-Bereich enorm an Marktanteil gewinnen wird. Zudem weiss man, dass LG Innotek wie fast alle grossen LED-Fabrikanten viel Hoffnung in das Verbot der 40-WGlühlampe setzte und im Retrofitbereich ab nächstem Jahr angreifen wird. Natürlich möchte LG auch die Module noch erfolgreicher in Europa vertreiben und vermehrt Leuchtenhersteller mit ihren Produkten überzeugen.»

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Simon Peter: «Mit unserer langjährigen Projekterfahrung können wir unseren Kunden IT/ (LED-)Lösungen aufzeigen und KOMMUNIKATION beratend zur Seite stehen.» Welche Vorteile kann Simpex in der LED-Technik bieten? «Mit unserer langjährigen Projekterfahrung SICHERHEIT können wir unseren Kunden Lösungen aufzeigen und beratend zur Seite stehen. Bei uns arbeitet ein eingespieltes Team über die KATALOGE/ Abteilungen Stromversorgung, ElektromeDOKUMENTATIONEN chanische Komponenten, Systemkomponenten und Produktionstechnik eng zusammen und kann dem Kunden bei fast jeder Herausforderung Hand bieten. Weiter stellten FACHBEDARF/ wir fest, LAST dass der Faktor Zeit in der LichtindusMINUTE trie immer mehr an Bedeutung gewinnt: Um unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, baute Simpex in den vergangenen Jahren sein breites Lager stets aus.» Haben Sie im LED-Bereich noch weitere Partner, welche über interessante Produkte verfügen? «Ja sicher! Samsung LED, Stanley Electric und Harvatek sind drei weitere LED- bzw. LED-Modul-Lieferanten, dank denen SimE-CAD pex ein attraktives Produktesortiment anbieten kann. Weiter haben wir mit dem taiwanesischen Stromversorgungshersteller Meanwell einen sehr innovativen Partner, der mit einem breiten Sortiment und stets guter Qualität zu überzeugen weiss. Aber auch die diversen Schutzlacke, Wärmeleitpasten sowie Stecker sind ein wichtiger Bestandteil jeder LED-Lösung. Dazu passend ist die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Platinen-Hersteller Häusermann, der vor allem bei Projekten mit thermischen Herausforderungen kundenspezifische Lösungen anbietet.» Vielen Dank für das interessante Gespräch! Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch 17


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neu-Vertretung Zentro-Elektrik ELEKTROINSTALLATIONEN/ ESE Elektronik AG ist die neue Vertretung der Firma Zentro-Elektrik ENERGIE GmbH KG. Der deutsche Hersteller Zentro-Elektrik mit Sitz in Pforzheim ist seit 50 Jahren ein Begriff im Markt der elektronisch geregelten Stromversorgungen mit eigener Entwicklung und Produktion. DieKOMPONENTEN Produktepalette umfasst: • USV-Anlagen • Batterieladegeräte • labornetzteile MESSTECHNIK/ • Wechselrichter SENSORIK • Bahnwandler • El. AC- und DC-lasten bis 800 Volt • redundante Stromversorgungen AUTOMATION/ ANTRIEBE ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11, 5608 Stetten Tel. 056 610 46 21, Fax 056 610 44 91 IT/ www.ese.ch, info@ese.ch KOMMUNIKATION

MAINTENANCE Schweiz 2012 DieSICHERHEIT Vorbereitungen für die MAINTENANCE 2012 sind in vollem Gange. Bereits jetzt haben sich rund 80 Aussteller für den nächsten Branchenevent angekündigt, der am 8. und 9. Februar 2012 wieder in der Messe Zürich stattfinden wird. Die 5. MAINTENANCE Schweiz wird mit einem KATALOGE/ ausgebauten Konzept auftreten und das Angebot um wichtige Themen DOKUMENTATIONEN erweitern. Zu den Höhepunkten der Messe zählt die erstmalige Verleihung des Titels «Maintenance Manager of the Year». Die Auszeichnung für beFACHBEDARF/ sondere leistungen in der Instandhaltung wollen die Initiatoren des LAST MINUTE easyFairs und der Branchenverband fmAwards – Messeveranstalter pro – im rahmen eines Wettbewerbs künftig jährlich vergeben. Weitere Highlights Für den optimalen Überblick im Messegeschehen: Die MAINTENANCE Schweiz 2012 bietet zwei verschiedene Guided Tours jeweils an beiden

Tagen zu folgenden Schwerpunkten an: Sicherheit in der Instandhaltung (Arbeitssicherheit, Emission – luft, Wasser und lärm), Gefahrgut, Produktionssicherheit, Schutzausrüstung und risk Management ). ITWerkzeuge (Betriebsmittelüberwachung, Condition Monitoring, Ersatzteilverwaltung, Fernwartung, Wartungsplanung). Ein Tour Guide führt Gruppen von max. 30 Personen – ausgestattet mit Headsets – auf zwei verschiedenen rundgängen zu den wichtigsten Innovationen und Produkten des jeweiligen Themenbereichs einer Tour. An den besuchten Ständen erhält die Gruppe eine individuelle Demonstration von ca. 15 Minuten Dauer. Ort: Messe Zürich, Halle 3, Wallisellenstr. 49, 8050 Zürich Datum: 8. und 9. Februar 2012 Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr www.easyfairs.com/MAINTENANCESCHWEIZ

KNX Award 2012 KNx Association International lädt ein zur Teilnahme am KNx Award 2012, der während der Messe light+Building 2012 (17. April 2012 um 18.30 Uhr) in Frankfurt verliehen wird. Der KNx Award zeichnet weltweit herausragende KNx- Projekte in der Haus- und Gebäudesystemtechnik aus, die führend sind in Innovation und technischem Fortschritt. Anmeldungen in sechs Kategorien: International, National, Publicity, Energy Efficiency, Young und Special Award können weltweit unter www.knx.org/ knxaward eingereicht werden. Der KNx Award 2012 greift den Grundgedanken des Handwerks auf. Ausschlaggebend für eine aussichtsreiche Bewerbung für die KNx Association International sind weniger Grösse und Umfang der KNx Installation als E-CAD

18

vielmehr: • die Vielfalt der einbezogenen Gewerke, • die Flexibilität und die Erweiterungsmöglichkeiten, • der Automatisierungsgrad und die Komplexität der Installation, • die Bedienerfreundlichkeit und die Akzeptanz durch die Nutzer, • die überzeugende Argumentation gegenüber dem Kunden, • der Einsatz von Produkten verschiedener Hersteller. Der KNx Award 2012 ist mit 1000 EUr je Kategorie dotiert. Jeder Gewinner pro Kategorie erhält zusätzlich den begehrten KNx-Pokal. Die Jury setzt sich zusammen aus neutralen Experten der KNx Welt und der KNx Association. Sowohl KNx Association als auch die Jury können von den Bewerbern weitere Informationen anfordern, sofern sie zur Bewertung des Projekts erforderlich erscheinen. Die Prämierung wird in sechs Kategorien erfolgen: National, International, Publicity, Energy Efficiency, Young und Special. Einsendeschluss der vollständigen Bewerbungsunterlagen ist Freitag, 20. Januar 2012. www.knx.org www.knx.ch

eLFORUM

01 I 2012


Intelligenz & Perfektion

FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Intelligente Grafikdisplays

Roschi Rohde & Schwarz AG erhält von D&B die höchste Ratingstufe!

• • • •

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

USB Starter Kit für PC IT/

KOMMUNIKATION roschi rohde & Schwarz AG, Partner für Kommunikationstechnik, Messtechnik und herstellerunabhängige Instandhaltung, ist von Dun & Bradstreet mit dem risikoindikator 1 bewertet worden. Dieser Indikator ist ein grosses Kompliment und gleichzeitig eine Auszeichnung höchster Güte für die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität des Unternehmens. Nur gerade 2% aller Schweizer Unternehmen erhalten Zugang zu dieser Auszeichnung.

• • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

SICHERHEIT www.roschi.rohde-schwarz.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Nomenklatur und erste Ausstellerliste der SINDEX DieFACHBEDARF/ Schweizer Messe für Technologie SINDEx, welche vom 4. bis 6. September 2012 erstmals aufLAST dem Messeplatz Bern stattfindet, hat das offizielle Nomenklaturverzeichnis veröffentlicht. MINUTE Kurz vor Ablauf des Frühbucherrabattes hat die Veranstalterin BErNExPO AG zudem eine erste liste der teilnehmenden Firmen auf ihrer Website publiziert. Zurzeit liegen über 500 Interessensbekundungen von Firmen für die kommende SINDEx vor. Firmen wie Bosch rexroth und Siemens Schweiz haben bereits seit längerem ihre Unterstützung öffentlich zugesichert. Bis Ende Oktober haben rund 70 Firmen ihre Teilnahme bestätigt. Auf der liste stehen Namen wie National Instruments Switzerland Corporation, Baumer Electric AG, PHOENIx CONTACT AG, Schneider Electric, KUKA roboter Schweiz AG und weitere. In der Nomenklatur sind die Branchen und Produktegruppen festgelegt, die an der SINDEx ausgestellt werden. Seit Frühling erarbeitete das strategische Board – bestehend aus Vertretern von Technologieunternehmen – die SINDEx-Nomenklatur. Entstanden ist ein zweistufiges Nomenklaturverzeichnis. Auf eine dritte Stufe wurde bewusst verzichtet, diese soll von jedem E-CAD Aussteller individuell gestaltet werden können. Die SINDEx wird im September 2012 zur Marktplattform der Schweizer Technologiebranche, wo sich Industrie, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus der ganzen Schweiz alle zwei Jahre treffen. Die Veranstalterin rechnet mit einem Besucheraufmarsch von 15 000 Personen aus der ganzen Schweiz sowie dem angrenzenden Ausland. Denn der Standort Bern als Brücke zwischen der Deutschschweiz und der romandie und die moderne Infrastruktur des Messeplatzes Bern bieten beste Voraussetzungen für Aussteller und Besucher. Acht Messehallen in zwei Gebäudekomplexen, ein Kongresszentrum und Tagungsräume stehen der SINDEx zur Verfügung. Der unmittelbare Autobahnanschluss, messeeigene Parkplätze, die direkte Erschliessung des Messegeländes durch den öffentlichen Verkehr und das breite Angebot an Unterkünften sind weitere Pluspunkte, die für den Messeplatz Bern und die SINDEx sprechen. Daten und Fakten Veranstaltungsort: BErNExPO, Bern Termin: Di, 4.9. bis Do, 6.9.2012 Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) • 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch

www.sindex.ch

Info 109 

eLFORUM

01 I 2012

19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neuer Direktor bei Electrosuisse DerELEKTROINSTALLATIONEN/ Electrosuisse-Vorstand hat Markus Burger, Dipl. El.-Ing. ETH, zum ENERGIE neuen Direktor und Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Electrosuisse gewählt. Er wird die Funktion am 1. Juni 2012 antreten. Markus Burger (47) ist heute CEO der Brugg Kabel AG und war zuvor in verschiedenen Kaderpositionen bei Brugg Kabel tätig. Er wird seine Aufgabe beiKOMPONENTEN Electrosuisse, dem Fachverband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik, am 1. Juni 2012 antreten. Markus Burger folgt auf Dr. Ueli Betschart, welcher auf diesen Zeitpunkt hin in den ruhestand tritt. Mit Markus Burger hat Electrosuisse MESSTECHNIK/ eine Persönlichkeit gewonnen, welche die Branche kennt und eine SENSORIK breite Erfahrung in der Energie- und Informationstechnik mitbringt. www.electrosuisse.ch AUTOMATION/ ANTRIEBE

Schneider Electric mit Gigaton Award ausgezeichnet IT/

KOMMUNIKATION Schneider Electric wurde in Durban mit dem Gigaton Award ausgezeichnet für herausragende leistungen im Bereich CO2-reduktion. Verleiher des Awards sind der Weltklimagipfel und der Think Tank «Carbon War room», mitgegründet von richard Branson. Die Gigaton Awards sollen UnSICHERHEIT ternehmen motivieren, ihr Geschäft mit möglichst geringen Kohlenstoffemissionen zu betreiben. Die Award-Akademie ehrte Schneider KATALOGE/ Electric für leadership im Bereich EnerDOKUMENTATIONEN gieeffizienz sowie für die Entwicklung des Smart Grid. «Wir gratulieren Schneider Electric für die herausragenden leistunFACHBEDARF/ gen, die in der Branche Massstäbe für die LAST MINUTE reduzierung des Kohlenstoffausstosses und der Nachhaltigkeit setzen werden», erklärte Jigar Shah, CEO Carbon War room. Für roger Karner, CEO Schneider Electric (Schweiz), ist die Auszeichnung eine Chance, das Bewusstsein für das riesige Potenzial im Bereich Energieeffizienz in der Schweiz zu erhöhen. «Intelligentes Energiemanagement heisst heute, den Stromfluss flexibel, sparsam und komfortabel zu steuern: Exakt so, wie er benötigt wird. Mit vorhandenen lösungen lassen sich bis zu 30% Energie sparen. Somit zahlt Ökologie auf das Konto der Ökonomie ein. Investitionen in Energieeffizienz schlagenE-CAD sich in der regel kurz- bis mittelfristig positiv in der Bilanz nieder.» 25 Unternehmen wurden für die Preise nominiert, ausgehend von ei-

ner Bewertung ihrer leistungen in einer reihe von Messkriterien, z.B. der Transparenz und der reduzierung des Umfangs und der Intensität der Emissionen im vergangenen Jahr. Die Unternehmensdaten wurden aus dem Global-500-Bericht des Carbon Disclosure Project entnommen. Darin werden die Massnahmen zur Kohlenstoffreduzierung der grössten öffentlichrechtlichen Körperschaften weltweit untersucht. Diese Informationen wurden dann vom Carbon War room (CWr) und dessen Partner, Greenstar, anhand von branchenspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien analysiert. Die Gigaton Awards 2011 wurden von Carbon War room, dem Carbon Disclosure Project und Greenstar organisiert, präsentiert von Gigaton Throwdown, dem Weltklimagipfel und Greenbiz, und von Siemens, Ernst & Young und NedBank gesponsert. (Bild: M. Frutig/elFOrUM) www.schneider-electric.ch www.gigaton-awards.com www.carbonwarroom.com www.gigatonthrowdown.org www.wclimate.com/world-climate-summit/wcs-2011

Induktive Bauelemente – eigene Entwicklungsabteilung – verschiedene Bauformen – kundenspezifische Anfertigung – neuste Qualitätsnormen

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch

Info 110 20

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

Energiemanagement auf höchstem Niveau

KOMPONENTEN

u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Die Tourismusregion Flims Laax hat ihren Energiebedarf im Griff. AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Die Koordination und Optimierung der Verbrauchsspitzen spart dank der neuen, vernetzten Energiezentrale massiv Kosten.

Energiemanagement hat grosses Potenzial, die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu stärken. Die Weisse Arena Gruppe stellt sich den Herausforderungen und schafft konsequent Transparenz beim eigenen Energieverbrauch. Ein aktueller Einblick zeigt den vielfältigen Nutzen auf. «Bisher haben wir einfach eingeschaltet, und der Strom ist geflossen», sagt Vitus Walder, Leiter der Elektroabteilung der gesamten Weisse Arena Gruppe. Dies soll auch weiterhin so sein, jedoch mit dem Anspruch, künftig besser strategisch planen und den Energieeinsatz optimieren zu können. Energiemanagement hat sich die Weisse Arena Gruppe, zu der Bergbahnen, Gastro- und Hotelbetriebe sowie Ski- und Snowboardschulen in der Tourismusregion Flims Laax gehören, gross auf die Fahne geschrieben. Strombezüge im MWh-Bereich Gerade das künstliche Beschneien der Pisten in der Vorsaison braucht nicht nur viel Wasser, sondern auch beträchtliche Mengen an Strom. «Bisher richteten wir uns nach den Wettervorhersagen und den im November üblicherweise tiefen Temperaturen. Unsere Beschneiungsanlagen liefen dann nonstop, ohne dass die EWs im Vor-

eLFORUM

01 I 2012

aus über die anstehenden Strombezüge im MWh-Bereich Kenntnis hatten», führt Vitus Walder aus. Die Strommarktliberalisierung bringe es mit sich, dass nun Preise sowie Strommix vorher ausgehandelt werden können. Die Weisse Arena Gruppe legt dabei viel Wert darauf, dass derzeit ihr gesamter Bedarf aus zertifizierter einheimischer Wasserkraftproduktion abgedeckt wird. Im äusserst milden Herbst 2011 wären zusätzlich verfügbare Energiedaten für die Planung nützlich gewesen. «Denn derzeit wissen wir nicht genau, welche Verbraucher wann wie viel Energie benötigen», gestehen die Mitarbeiter der Elektroabteilung offen ein. Dank Energiemanagement verspricht man sich hier Transparenz, um anfallende Energiekosten besser optimieren und intern auch verrechnen zu können. Kommunikation über EthernetArchitektur Bei der Weisse Arena Gruppe stehen in den kommenden Jahren Investitionen von insgesamt 54 Millionen an. Neue Anlagen werden gebaut und solche älteren Datums sukzessive erneuert oder ersetzt. Um mit dieser rasanten Entwicklung Schritt halten zu können, stattet man alle Energiezentralen und Trafostationen im weitverzweigten Skigebiet sowie sämtliche Verbraucher innerhalb der Gruppe mit vernetzten Universalmessgeräten (UMG) der Firma Optec AG in Wetzikon aus. Als Master fungieren die multifunktionalen Netzanalysatoren UMG

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

508, während die Slaves mit kompakten UMG 96 S-SP bestückt sind. Kommunizieren die Verbraucher mit den Masters über verschiedene E-CAD Feldbusse, gewährleistet die Modbus-Gateway-Funktion der UMG 508 die Einbindung in eine Ethernet-Architektur. Fazit Künftig hat die Elektroabteilung der Weissen Arena im bequemen Büro zentral Zugriff auf sämtliche Energiedaten der gesamten Infrastruktur innerhalb des Unternehmens. Dank der Netzvisualisierungs-Software GridVis lässt sich das umfangreiche Datenmaterial zudem bedarfsgerecht aufbereiten. Ziel ist es, mit gezielter Koordination und Optimierung hochtarifierte Verbrauchsspitzen möglichst zu vermeiden und damit bei gleicher Leistung Kosten zu sparen. So kann es durchaus mal vorkommen, dass ein hochmoderner Sessellift etwas langsamer verkehrt, während in den Küchen der Bergrestaurants gekocht wird. (mf)

300  u

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch 21


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Thermische Anemometrie KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Einfache und kostengünstige

u Strömungsmessung – AUTOMATION/

ANTRIEBE

vergleichend betrachtet.

IT/

FürKOMMUNIKATION die Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströmen in Luft und Gasen gibt es unterschiedliche Messprinzipien. Warum die thermische Anemometrie in vielen Fällen eine adäquate Lösung darstellt, wird aus der vergleichenden SICHERHEIT Betrachtung deutlich. KATALOGE/

Wer Strömungsgeschwindigkeiten und/oder DOKUMENTATIONEN Volumenströme erfassen will, sollte die Eigenschaften der möglichen Messverfahren kennen, um die für seine Ansprüche richtige FACHBEDARF/ Lösung zu wählen. Im Wesentlichen stehen LAST MINUTEVenturi-Rohr oder Staurohr, Messblenden, die thermische Anemometrie zur Verfügung. Das Prandtl-Staurohr Strömungsgeschwindigkeiten lassen sich mit einem Prandtl-Staurohr messen. Dabei wird der dynamische Druck als Diffe-

E-CAD

Das Prandtl-Staurohr

renz zwischen dem Gesamtdruck und dem statischen Druck über zwei Messanschlüsse des Staurohrs abgegriffen. Die Staurohrmessung ist vergleichsweise unempfindlich gegenüber Verschmutzung oder Strömungsturbulenzen. Aufgrund der bauartbedingten leichten «Versperrung» im Strömungsprofil verursacht sie einen geringen Druckverlust. Ausserdem müssen zur präzisen Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zusätzlich Druck und Temperatur des Mediums erfasst werden. Prinzipbedingt nimmt der dynamische Druck mit der Strömungsgeschwindigkeit quadratisch zu. Mit dem folglich anfangs sehr langsam 22

Die thermische Anemometrie ist in vielen Fällen eine adäquate Lösung.

ansteigenden Druck ist dieses Messverfahren für geringe Strömungen, wie sie etwa im Bereich der Raumluftüberwachung auftreten, weniger geeignet. Die Messblende Eine häufig anzutreffende Methode zur Volumenstrommessung stellen Messblenden dar. Hier wird die Strömung in einem Rohr durch eine gezielte Querschnittsverengung gedrosselt. So lässt sich der Durchfluss aus dem Druckabfall an der Verengung, sprich Messblende, ableiten. Dazu wird die statische Druckdifferenz vor und hinter der Blende gemessen und für die Berechnung des Volumenstroms genutzt. Die einfach aufgebauten Messeinsätze lassen sich auch in kurze Rohrleitungsabschnitte integrieren. Aufgrund der vergleichsweise starken Verengung des Strömungsquerschnitts entsteht jedoch ein hoher Druckverlust. Ausserdem können Schmutzablagerungen an der Blende das Messergebnis verfälschen.

Die Messblende

Das Venturi-Rohr Eine hochpräzise Durchflussmessung erlaubt das Venturi-Rohr oder in der kürzeren Bauform die Venturi-Düse. Dank eines geringen Wirkdrucks ist der Druckverlust gegenüber einer Messblende niedrig. Dazu ist jedoch eine ausserordentlich grosse Baulänge des Drosselkörpers notwendig. Die Konstruktion dieser Rohre ist in der Regel

Das Venturi-Rohr

aufwendig und erfordert enge Masstoleranzen, um präzise Messergebnisse zu erreichen. Die thermischen Anemometer Thermische Anemometrie, oder auch Hitzdrahtanemometrie genannt, basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabführung durch erzwungene Konvektion. Die Grundlagen wurden schon 1914 am Beispiel eines beheizten Metalldrahts untersucht. Befindet sich ein solcher Körper in einem fliessenden Medium, gibt er über seine Oberfläche Wärme-Energie an die Umgebung ab. Dieser Wärmefluss verhält sich proportional zur Kontaktoberfläche und dem

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ihre Frage: Was bringt eine exakt einstellbare Trigger-Hysterese?

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

Temperaturunterschied zwischen Heizkörper und Fluid. Diese nimmt die Wärme-Energie umso stärker auf, je höher die Strömungsgeschwindigkeit ist. Dieser Wärmeübergang beruht auf dem Zusammenwirken der Wärmeleitung und einem materiellen Mitführeffekt, der auch als Konvektion bezeichnet wird.

KOMPONENTEN

¸RTO, Kategorie: „Messen + Testen“, Platz: 1

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Unsere Antwort: Optimale Empfindlichkeit beim Triggern. Das digitale Triggersystem der ¸RTO-Oszilloskope erlaubt eine flexible Einstellung derAUTOMATION/ Triggerhysterese. ANTRIEBE Damit lässt sich die Triggerempfindlichkeit an die Charakteristik jedes Signals anpassen, und der ¸RTO triggert zuverlässig und stabil.

IT/ KOMMUNIKATION

Die thermischen Anemometer

Fazit Um letztlich Strömungsgeschwindigkeiten zu erfassen, kann die Heizleistung konstant gehalten und die Abkühlung in Form der Temperaturdifferenz gemessen werden. Alternativ wird im sogenannten CTD-Verfahren (Constant Temperature Difference) die Temperaturdifferenz konstant geregelt und die Heizleistung in Abhängigkeit vom Massestrom bestimmt. So wird über einen sehr weiten Messbereich ein starkes Ausgangssignal erzeugt und eine empfindliche Messung, vor allem auch im unteren Messbereich des Sensors, ermöglicht. Zudem ist die Messung des Massestroms unabhängig von Druck und Temperatur des Mediums. Neben dem Wärme-Übergangsprinzip bietet die thermische Anemometrie mit der sogenannten Temperaturwaage ein weiteres Messverfahren. Damit kann zusätzlich die Strömungsrichtung erkannt werden. Die Miniaturisierung der Messelemente macht kompakte Sensoren mit geringer Leistungsaufnahme zwischen 100 mW und

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

Im CTD-Verfahren wird die Temperaturdifferenz konstant geregelt und die Heizleistung in Abhängigkeit vom Massestrom bestimmt: Dies erzeugt ein starkes Ausgangssignal und ermöglicht eine empfindliche Messung.

2,5 W möglich. Dank einer Messbereichsspanne von 0,05 bis 200 m/s Strömungsgeschwindigkeit liefern thermische Anemometer in einem breiten Anwendungsspektrum exakte Messergebnisse. Dies reicht vom industriellen Einsatz in Prozessen über das klassische Druckluftmonitoring und den HKL-Bereich (Heizung, Klima, Lüftung) bis in die Reinraumtechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder auch der Halbleiterfertigung. Mehr zum Thema unter www.schmidttechnology.de. (mf)

301  u

TRANSMETRA GmbH rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. rhf. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

eLFORUM

01 I 2012

Info 111 

SCS 097

Überzeugen Sie sich selbst: www.scope-of-the-art.de/ad/faq/trig

Gewinner 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Messen leicht gemacht KOMPONENTEN

u

Oszilloskope R&SRTO testen mit digitalen Kanälen komplexe, eingebettete Systeme. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Autor: Gerald E. Wacker, Vertriebsingenieur Messtechnik und Testsysteme bei Roschi Rohde & Schwarz AG. AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die Option R&SRTO-B1 erweitert die IT/

R&SRTO-Oszilloskope zu schnelKOMMUNIKATION len, präzisen und leicht bedienbaren

Mixed-Signal-Oszilloskopen (MSO). Durch die Kombination von zwei oder SICHERHEIT

vier analogen Kanälen mit 16 digitalen Kanälen für die breite LogikanaKATALOGE/ lyse und zusammen mit der Option für DOKUMENTATIONEN

protokollspezifisches Triggern und Decodieren steht für Hardware- und FACHBEDARF/ein leistungsSoftware-Entwickler LAST MINUTE

starkes Werkzeug für die Analyse eingebetteter Systeme bereit.

Je mehr Aufgaben eingebettete Systeme ausführen sollen, desto komplexer werden sie und umso grösser ist die Vielfalt und die Anzahl der Schnittstellen zwischen digitalen und analogen Bausteinen. So werden E-CAD nicht selten innerhalb eines Designs 1-BitSignale, getaktete und ungetaktete parallele Datenbusse sowie serielle Datenbusse verwendet. Um diese zunehmende Komplexität in den Griff zu bekommen, müssen all diese Schnittstellen auf verschiedenen Abstraktionsebenen analysiert werden. Dafür sind üblicherweise aufwendige Messaufbauten mit mehreren unterschiedlich zu bedienenden Geräten notwendig: Analoge Messkurven werden mit dem Oszilloskop, digitale Signale mit dem Logikanalysator und Übertragungsprotokolle mit einem Protokollanalysator untersucht. Dieser Aufwand lässt sich deutlich vereinfachen: Erweitert man das R&SRTO mit der Option R&SRTO-B1 zu einem MixedSignal-Oszilloskop, das die Messmöglichkeiten digitaler Speicheroszilloskope und die Analysefähigkeiten von Logikanalysatoren kombiniert, so bietet es ausser den analogen zusätzliche digitale Kanäle für die Analyse digitaler Zustände und Protokolldetails (Bild 1). Es zeichnet analoge und digitale 24

Bild 1: Oszilloskop R&SRTO mit integrierter Mixed-Signal-Option R&SRTO-B1. (Bilder: Rohde & Schwarz)

Kanäle zeitsynchron auf, sodass die Analyse zeitkorreliert im selben Messgerät erfolgt. Das versetzt den Anwender in die Lage, mit nur einem einheitlich und komfortabel zu bedienenden Messgerät die Schaltungen auf den verschiedenen Abstraktionsebenen zu analysieren. Das R&SRTO ist damit hervorragend sowohl in der Hardware-Entwicklung zur Analyse der Signalintegrität als auch in der Software-Entwicklung zur Untersuchung von Signalinhalten einsetzbar. Zwei-Phasen-Prinzip: Aufzeichnen und Auswerten Die Funktionsweise eines digitalen Oszilloskops lässt sich in zwei aufeinanderfolgende Phasen unterteilen: die Aufzeichnungs- und die Auswertungsphase. In der Aufzeich-

nungsphase werden die abgetasteten Messsignale in einem Datenspeicher abgelegt. In der Auswertungsphase erfolgen die Analyse und die Ausgabe der aufgezeichneten Messkurven. Das R&SRTO, in der Ausstattung als MixedSignal-Oszilloskop, setzt dieses ZweiPhasen-Prinzip bei den analogen und den digitalen Kanälen ein. Es verhält sich dabei weiterhin wie ein herkömmliches Oszilloskop, der Funktionsumfang der analogen und digitalen Kanäle passt zusammen. Aufgrund der hohen Anzahl an Kanälen und der daraus resultierenden vielen Einstellmöglichkeiten kommt der einfachen und übersichtlichen Bedienung grösste Bedeutung zu. Hier punkten die R&SRTO, denn sie sind auch mit der Mixed-Signal-Option

eLFORUM

01 I 2012


R&SRTO-B1 dank flacher Menüstrukturen und der Signalflussdiagramme intuitiv zu handhaben. Die Bedienmenüs sind transparent, die Messfenster bleiben sichtbar. So ist jede Modifizierung der Einstellungen, die die Messkurven verändern, sofort erkennbar. Für bessere Übersichtlichkeit sorgen auch Messkurven, die sich am Bildschirm in unterschiedliche Fenster gruppieren lassen. Hohe zeitliche Auflösung, kombiniert mit grosser Aufzeichnungsdauer Eine hohe zeitliche Auflösung ist nicht nur für die analogen, sondern auch für die digitalen Kanäle von Vorteil: Das Oszilloskop analysiert damit auch Ereignisse in den digitalen Signalen mit entsprechender Genauigkeit und kann selbst schmale Störimpulse zuverlässig detektieren. Auch bei digitalen Kanälen als Triggerquelle wird der Triggerzeitpunkt mit hoher Genauigkeit bestimmt, sodass der Jitter der Messkurven bei der Visualisierung gering ist. Aus diesem Grund bietet die Mixed-Signal-Option R&SRTO-B1 auf den 16 digitalen Kanälen eine Abtastrate von 5 GSample/s (auf den analogen Kanälen 10 GSample/s). Dies ergibt für die digitalen Kanäle eine Zeitauflösung von 200 ps über die gesamte Aufzeichnungstiefe von 200 MSample – in dieser Geräteklasse eine Besonderheit. Selbst Ereignisse, die weit entfernt vom Triggerzeitpunkt auftreten, werden mit hoher zeitlicher Genauigkeit dargestellt. Der Datenspeicher der Mixed-Signal-Option ist unabhängig vom Grundgerät, weshalb die Aufzeichnungstiefe von 200 MSample von der Anzahl der aktivierten analogen und digitalen Kanäle nicht beeinflusst wird. Übersteigt die zeitliche Auflösung der analogen Kanäle die der digitalen Kanäle, beispielsweise bei einer Abtastrate von 10 GSample/s oder bei Interpolation, werden die digitalen Kanäle mittels Sample&Hold-Interpolation an die Abtastrate der analogen Kanäle angepasst. Damit ist die gemeinsame Analyse analoger Messkurven und digitaler Signale gewährleistet. Die Aufzeichnungstiefe von maximal 200 MSample pro digitalen Kanal ist für viele Anwendungen geeignet, beispielsweise zur Aufzeichnung langer Datensequenzen serieller Busse. Bei einer Bitrate von 400 Mbit/s und einer Abtastrate von 5 GSample/s ergibt sich damit eine Aufzeichnungstiefe von 16 Mbit. Diese grosse Speichertiefe lässt sich neben dem Aufzeichnen langer Datensequenzen auch zum Aufzeichnen einer grossen Anzahl aufeinander folgender Messkurven verwenden.

Weltleitmesse für Architektur und Technik

Frankfurt am Main 15. – 20. 4. 2012

Top-Themen: Digitalisierung von Licht und Gebäude. Das Gebäude als Kraftwerk. > Licht > Elektrotechnik > Haus- und Gebäudeautomation > Software für das Bauwesen

www.light-building.com info@ch.messefrankfurt.com Tel. +41 44 503 94 00

Bild 2: Besonders einfach ist die Analyse von Setup&Hold-Zeiten bei parallelen Datenbussen: Der Anwender kann für bis zu 15 Datenkanäle auf Verletzungen von Setup&Hold-Zeiten triggern.

eLFORUM

01 I 2012

Info 112 


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die richtigen Triggerarten zur Hand Für digitale Kanäle werden häufig diejenigen Triggerarten eines Oszilloskops angeboten, beiKOMPONENTEN denen ein einzelner Amplitudenschwellenwert – der Schwellenwert des logischen Übergangs – genügt. Bei der Mixed-SignalOption R&SRTO-B1 sind dies Triggerarten wieMESSTECHNIK/ Edge, Width, Timeout, Pattern, State, SENSORIK Data-to-Clock und Serial Pattern mit Holdoff-Funktionalität Time, Event und Random Time (Bild 2). Triggerquellen sind einzelne AUTOMATION/ digitale Kanäle, Bussignale oder auch ANTRIEBE eine beliebige logische Kombination aller digitalen Kanäle durch beispielsweise die logischen Operatoren AND, OR oder XOR. AlleIT/ Signale, die der Anwender als TriggerKOMMUNIKATION quelle auswählen kann, insbesondere auch die logische Kombination der digitalen Kanäle, stehen in der Auswertungsphase zur Visualisierung zur Verfügung. SICHERHEIT Hohe Messgeschwindigkeit dank anspruchsvoller Technik Eine typische Herausforderung beim Design digitaler Oszilloskope ist das Minimieren ihrerKATALOGE/ «Blindzeit», damit sie seltene Ereignisse DOKUMENTATIONEN schneller detektieren können. Die Blindzeit lässt sich durch Optimieren der Auswertungsphase verkürzen. In FACHBEDARF/ der Mixed-Signal-Option R&SRTO-B1 LAST MINUTE führt ein schneller digitaler Baustein die Signalverarbeitung durch, vom Aufzeichnen und Triggern bis zum Visualisieren, den Cursor-Funktionen und den Messungen. Dadurch kann das Oszilloskop bis zu 200 000 Messkurven pro Sekunde darstellen, unabhängig von der Anzahl ausgewerteter analoger und digitaler Kanäle.

Messkurven immer perfekt visualisiert … DieE-CAD Bildschirmausgabe erfolgt, angepasst an die visuelle Wahrnehmung des mensch-

Die Option R&SRTO-B1 im Überblick 16 digitale Kanäle, abgetastet mit 5 GSample/s und einer Zeitauflösung von 200 ps über die gesamte Speichertiefe von 200 MSample zur Detektion von selbst schmalen, weit voneinander entfernt auftretenden Störimpulsen. Schnelles Erkennen seltener Ereignisse durch eine Erfassungs- und Analyserate bis zu 200 000 Messkurven pro Sekunde über analoge und digitale Kanäle. Zwei aktive Probes mit hoher Eingangsimpedanz und geringer Eingangskapazität von 100 kΩ || 4 pF zur geringen Belastung der Messpunkte und für hohe Signaltreue; Hysterese zur Unterdrückung von rauscheinflüssen einstellbar. Die Option ist über einen Geräteeinschub durch den Anwender vor Ort nachrüstbar. 26

Bild 3: Visualisierung aller aufgezeichneten Messkurven, das Schreiben in den Speicher und die Überlagerung (unten links): So zeigen sich die Häufigkeiten aufgetretener Ereignisse für eine Erfassungsrate von 20 0000 Messkurven pro Sekunde in einer Intensitätsabstufung.

lichen Auges, alle 30 ms. In der Oszillos- … und analysiert kop-Familie R&SRTO werden deshalb die Ausschlaggebend für eine zielgerichtete Messkurven der analogen Kanäle zwischen und effiziente Untersuchung der Messkurzwei Bildschirmausgaben in der Hardware ven sind Zahl und Qualität der Analysefunkhäufigkeitsüberlagert, um alle Messkurven tionen, die das Mixed-Signal-Oszilloskop am Bildschirm anzuzeigen. Diese Darstel- bereitstellt. Hierzu gehören für die analogen lungsmethode wird auch mit der Mixed-Si- Kanäle automatische Amplituden- und Zeitgnal-Option R&SRTO-B1 bei den digitalen Kanälen angewendet. Binäre Signale werden über alle Aufzeichnungen zwischen zwei Bildschirmausgaben häufigkeitsüberlagert. Bei einer Erfassungsrate von 200 000 Messkurven pro Sekunde werden damit alle 6000 aufgezeichneten Messkurven gleichzeitig am Bildschirm visualisiert. Der Anwender erhält eine Aussage über die Häufigkeiten der binären Zustände und der Flankenübergänge über den gesamten Zeitraum (Bild 3). Bild 4: Unterschiedliche Darstellungsformen eines parallelen Bussignals: Eingangssignal eines A/D-Umsetzers (oben), DarstelSo hat er die Möglichkeit, lung des parallelen Datenbusses am Ausgang als binäre Signale gezielt mit Hilfe von Such- und als analoge Messkurve (unten). funktionen einzelne Messkurven aus dem Speicher auszulesen und genauer auszuwerten. Immer die Anwendung im Blick Bussignale dagegen werden nicht häufigkeitsüberlagert, da es sich hier um den Eine Neuheit der Option r&SrTO-B1 ist die Dateninhalt mehrerer zusammengefasster Möglichkeit, auf parallelen Datenbussen binärer Signale handelt. Zur übersichtlichen eine Fourier-Transformation durchzuführen. Analyse von Bussignalen kann der AnwenDies ist beispielsweise bei der Analyse von der die Darstellungsform an das Busformat A/D-Umsetzern hilfreich. Beispiel: Am Einanpassen. Es wird zwischen getakteten und gang des Umsetzers liegt ein Sinuston (Bild ungetakteten Datenbussen unterschieden. 5 oben). Das digitalisierte Ausgangssignal Bei Letzteren wird der logische Zustand bei wird als paralleles Bussignal in die digitalen jeder Abtastperiode bestimmt, bei getakteten Kanäle des Mixed-Signal-Oszilloskops einDatenbussen nur zu den Zeitpunkten gültiger gespeist (Bild 5 unten). Eine Störung, die Taktflanken. Die Darstellung erfolgt im Busforim Zeitbereich nur schwer zu erkennen ist, mat, in Tabellenform oder als analoge Messwird im Frequenzbereich deutlich sichtbar. kurve in binären, hexadezimalen, dezimalen Die Darstellung von Spektren digitaler Busund fraktionalen Zahlenformaten (Bild 4). signale vereinfacht die Analyse typischer Mixed-Signal-Designs erheblich.

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Zuverlässiges

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

PV-Datenmanagement KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE Bild 5: Sehr hilfreich ist die Fourier-Analyse auf parallelen Datenbussen. Hier wird das Spektrum am Ausgang eines A/D-Umsetzers analysiert. IT/ KOMMUNIKATION

messungen, deren statistische Auswertung, Mathematikfunktionen und Cursor. Für die digitalen Kanäle stellt die Mixed-Signal-Option R&SRTOB1 eine breite Auswahl an Zeitmessungen, deren statistische Auswertung, Cursor sowie als Mathematikfunktion beliebige logische Operationen aller 16 digitalen Kanäle zur Verfügung (Bild 6). Das Mathematiksignal dient auch als Quellensignal für die Messfunktionen. Cursor-Funktionen sind auf binäre Signale, auf Bussignale und auf die logische Kombination der digitalen Kanäle anwendbar.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Die modularen Kleinsteuerungen erfassen, werten aus und speichern alle relevanten Daten in Ihrer PV-Anlage. Die Datenübertragung zur Zentrale erfolgt wahlweise über Ethernet, per Modem oder über GSM. Damit sind Sie zu jeder Zeit über den aktuellen Status Ihrer Anlage informiert.

Bild 6: Messungen und Cursor auf digitalen Kanälen: oben im Bild die detaillierte statistische Auswertung der Messungen.

Fazit Die Oszilloskope R&SRTO weisen mit der Mixed-Signal-Option grundlegende Funktionen von Logik- und Protokollanalysatoren auf. Die Vorteile für den Anwender liegen in einfacheren Messaufbauten, in vereinheitlichter Bedienung und der zeitsynchronen Visualisierung analoger Messkurven, digitaler Signale und Protokolldetails innerhalb eines Geräts. Er kann sich damit besser auf die eigentliche Analyse der Schaltung konzentrieren. Die Mixed-Signal-Oszilloskope dienen sowohl den Hardware-Entwicklern zur Analyse der Signalintegrität als auch Software-Entwicklern zur Analyse der Signalinhalte. (mf)

302  u

Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com

Info 113 

eLFORUM

01 I 2012

© PhoEnIx ConTACT 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Starke Partner KOMPONENTEN

u

Recom und erfi treiben Innovationen an.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT Der Neubau der Ernst Fischer GmbH + Co. KG (erfi) in D-Freudenstadt in der Abenddämmerung. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Das Sortiment von Recom umfasst die ganze Bandbreite der Mess- und Prüftechnik FACHBEDARF/ – vom Multimeter über das DigitalspeicherLAST bis MINUTE oszilloskop hin zum Datenerfassungssystem – und eine Vielzahl innovativer und namhafter Hersteller wie zum Beispiel AstroMed, Fluke, GW Instek, LeCroy, Megger, Pico oder Tabor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Aus- und Weiterbildungsstätten: Arbeitsplatzsysteme von erfi und Didaktik-Material von hps System-Technik erfüllen höchste Ansprüche in Hochschulen, Berufsbildungsstätten oder in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Die Firma Recom Electronic AG, 1991 aus der Gould Electronic AG hervorgegangen, ist seit 20 Jahren der starke Partner für Test- und Messgeräte. Die Firma erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG ist in D-Freudenstadt ansässig und stellt mit einer technologisch fortschrittlichen Produktpalette die Innovationskraft und die technische Kompetenz eines modernen, mittelständischen Familienunternehmens unter Beweis. Die erfolgreiche Zusammenarbeit garantiert den Kunden von Recom eine kompetente Unterstützung – ob für den industriellen Unterhalt, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Energieversorgung, Telekommunikation oder die chemische Industrie.

E-CAD

Familienunternehmen als kompetenter Partner Die Firma erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG ist seit über 55 Jahren im deutschen Freudenstadt ansässig und stellt mit einer technologisch überaus fortschrittlichen Produktpalette die Innovationskraft und die technische Kompetenz eines modernen, mittelständischen Familienunternehmens unter Beweis. So werden in Freudenstadt komplexe Arbeitsplatzsysteme, Mess- und Prüfgeräte, Testeinrichtungen für die elektrische Sicherheit und Funktion sowie didaktische Lehrmittel für die Elektro-/Elektronikausbildung entwickelt und hergestellt. Gewappnet mit neusten Produktinnovationen Nach Umbau und Erweiterung des Freudenstädter Standorts 2008/2009 ist man bestens für die neuen Herausforderungen des Marktes gewappnet. Neben der räumlichen Erweiterung wurde auch in einen 28

Produktneuheiten erfi highlink power – die Software für komfortable Fernsteuerung kompletter Laborräume Die aktuelle Version der Fernsteuersoftware highlink power steuert komplette Laboreinrichtungen in Ausbildung und Industrie und stellt heute den Benchmark für moderne Fachraumeinrichtungen dar. Messdatenerfassung und -analyse, Unterrichts- und Prüfungsplanung, Visualisierung der Laborräume und die Steuerung einzelner Funktions- und Gerätegruppen sind nur einige der wichtigen Features.

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

erfi Kabelmanagement

MESSTECHNIK/ SENSORIK

erfi versenkbare Kabelklappe mit zwei Kabeldurchführungen und mittiger Öffnungsstellung AUTOMATION/ ANTRIEBE

Das zum Patent angemeldete brandneue Kabelklappensystem enthält zwei elegante IT/ (Bild links), die längs der TischplatBürsten teKOMMUNIKATION verlaufen. Das System sorgt durch die räumliche Trennung für sofortige optische Erkennung der Leitungen und garantiert prompten Zugriff und leichte Handhabung. Die Kabelklappe mit mittiger ÖffnungsSICHERHEIT stellung (Bild rechts) lässt sich per Adhoc-Zugriff in einer Sekunde öffnen, gleitet in die Kabelwanne und arretiert sich senkrecht in der Mittelachse für schnellen ZuKATALOGE/ griff unterschiedlicher Kabelsorten (Quick

Access). Für Neu- und Zusatzinstallationen kann die Kabelklappe durch leichten Druck nach hinten geschoben werden, sodass die komplette Eingreiftiefe zur Verfügung steht (Bild unten (a)). Die versenkbare Kabelklappe von erfi steht für funktionales Kabelmanagement und intelligente Energieversorgung durch Steckdosenleisten, Datenanschlüsse und sonstige Stromversorgungen. Diese ergonomische Innovation ragt zu keinem Zeitpunkt über die Tischfläche hinaus.

DOKUMENTATIONEN

CNC-gesteuerten Maschinenpark für die FACHBEDARF/ Holzund Metallbearbeitung und in automaLAST MINUTE tische Lagersysteme für Plattenwerkstoffe, Metallhalbfabrikate sowie für Möbel- und Elektronikkomponenten investiert.

E-CAD

Intelligentes erfi-Kabelmanagementsystem Durch das einzigartige 4-KammernSystemfussprofil (kleines Bild) und das Kabelkanalsystem varantec Max erfolgt die vertikale Verkabelung (b) durch ein sehr grosszügiges Platzangebot. Die seitlich montierte Bürstenleiste ermöglicht ein bequemes Eingreifen an jeder Stelle. Durch den ebenfalls mit einer Bürstenleiste ausgestatteten Allrounder- Multifunktionsauszug wird das horizontale Kabelmanagement (c) unterhalb der Cockpitvarianten realisiert.

eLFORUM

01 I 2012

Ohne diese zukunftsorientierte Unternehmenspolitik wären die aktuellen Auftragsbestände nicht termingemäss zu bewältigen. So wurden zum Beispiel neue Fachraumausstattungen für über 40 technische Schulen in Portugal realisiert, erfi lieferte bei diesem Projekt mehr als 1200 ElektronikLaborarbeitsplätze, verteilt auf Ausbildungsstätten im ganzen Land. Grund für die Entscheidung pro erfi waren u.a. die technische Marktführerschaft und die neuesten Produktinnovationen. Das Freudenstädter Unternehmen beliefert die Elektro- und Elektronikindustrie, Automobilhersteller und Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorgungsunternehmen, Forschungsinstitute, Berufsschulen, Hochschulen sowie betriebliche und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Die Hauptabsatzgebiete sind Deutschland, das westliche Europa, die arabischen Staaten, China und überseeische Märkte. Die Firma ist ausserdem Vorzugslieferant bei Siemens und BWM sowie einziger ausgewählter Zulieferbetrieb für den Entwicklungsbereich von Daimler. Durch Innovationen und ständig neue Produktentwicklungen gelingt es beiden Unternehmen, die marktführende Position weiter zu festigen. (mf)

303  u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

Info 114


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Wärmebildkamera mit Temperaturbereich bis +1500°C Die Wärmebildkamera Typ Hotfind-l hat einen leistungsfähigen Detektor KOMPONENTEN mit 110 592 Pixel. Sie enthält eine Bild-in-Bild-Kamera, bis zu 4 bewegliche Messpunkte, Auto-Hot, Schutzart IP54 sowie einen grossen 3.5"-Bildschirm, um nur einige Punkte zu erwähnen. Der Messbereich liegt bei –20 bis +250 °C, optional sogar bis +1500 °C. Es stehen auch MESSTECHNIK/ verschiedene Objektive zur Wahl. Die vollradiometrischen Infrarotbilder SENSORIK können am PC einfach ausgewertet werden. Ideal für die lecksuche, Messungen an Gebäuden, in der Elektrotechnik/Elektronik, dem Maschinenbau sowie für den F&E-Bereich. AUTOMATION/ ANTRIEBE 304 u M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 IT/ www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

TRMS AC+DC Leistungsmesszange CAT IV 1000 V Mit der BM197 bietet ElBrO die erste Multimeter-Zange der Kategorie CAT IV 1000 V an. Dieses professionelle und KATALOGE/ hochwertige Gerät zeichnet sich durch Vielfältigkeit, roDOKUMENTATIONEN bustes Gehäuse, hohe Genauigkeit und viele Messfunktionen aus. Das Effektivwertmessverfahren (TrMS in AC und DC) ist FACHBEDARF/ insbesondere wichtig beim Messen der nicht sinusförLAST migen StrömeMINUTE und Spannungen. Die grosse Zangenöffnung von max. 55 mm Durchmesser ermöglicht AC+DCStrommessungen bis 2000 A. Entwickelt auf dem neusten Stand der Messtechnik, ist sie die ideale Wahl für jeden Betriebselektriker sowie für Dienstleistungsbetriebe. Die leistungsmesszange hat eine gut ablesbare lCDAnzeige mit Hintergrundbeleuchtung. Sie bietet automatische Funktionswahl, TrMS Spannungsmessung AC+DC bis 1000 V, Strom TrMS AC+DC bis 2000 A, automatischen

Polaritäts-Check, Diodentest sowie Widerstands-, Kapazitäts-, Netzfrequenz- und Temperaturmessung. Ferner eine berührungslose EF-Erkennung und eine Betriebsbereitschaft bis 2000 Meter über Meer. Das Gerät ist TÜV/GS-geprüft und zugelassen, hat die Schutzklasse IP44 und bietet als Sicherheit eine doppelte Isolierung gemäss IEC/EN 61010-1 (DIN VDE 0411). Im lieferumfang enthalten sind 2 Batterien, 1 Paar Messlitzen sowie 1 Temperaturfühler Typ-K. Die Multimeter-Zange BM197 (E-No 980 249 119) ist beim VES-Grossisten erhältlich.

305 u

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

E-CAD

Temperaturfühler aller Art • Thermoelemente • Widerstandsthermometer • Sonden, Pt100, Pt1000, NTC • Kundenspezifische Anfertigungen für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch www.temperatur-shop.ch

Smarte Bande vom Print zum Web auf Paperboy – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Den Inhalt von eLFORUM mit dem Smartphone verwalten. Artikel und Inserate kopieren und per E-Mail, Facebook und Twitter weiterempfehlen. Digitale Kopien im eigenen Online-Archiv verwalten. Paperboy ist eine Entwicklung der Schweizer Firma Kooaba und ist als kostenloses App für das iPhone und Android-Smartphones erhältlich unter: http://paperboytool.com

Info 115 30

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

Zwei-Pfad-Dioden-Messköpfe erlauben kosteneffiziente Leistungsmessungen

leistungsmessungen in der Produktion müssen exakt und schnell sein. Dadurch können Durchlaufzeiten verkürzt und die Produktivität erhöht werden. Die neuen Zwei-Pfad-Dioden-Messköpfe r&S NrP-Z211 und NrP-Z221 von rohde & Schwarz bieten hohe Messgeschwindigkeit und -genauigkeit für einen preissensitiven Markt. Mit den beiden neuen Modellen r&S NrP-Z211 (bis 8 GHz) und r&S NrP-Z221 (bis 18 GHz) rundet der Messtechnikspezialist sein Portfolio an Mehrpfad-Dioden-Messköpfen nach unten ab. Damit sind leistungsmessungen unabhängig von Signaltyp, CW oder modulierten Signalen über einen Dynamikbereich

von 80 dB (–60 bis +20 dBm) möglich. Der rauschanteil liegt um den Faktor 2 niedriger als bei vergleichbarenKOMPONENTEN lösungen am Markt. Dadurch wird eine viermal höhere Messgeschwindigkeit erreicht. Die Messköpfe nutzen die bewährte und patentierte Mehrpfadtechnologie von rohde & Schwarz. Die überlappenden Diodenpfade werden MESSTECHNIK/ parallel gemessen und im Übergangsbereich gewichtet. Dadurch werSENSORIK den sowohl ein stetiger Pfadübergang gewährleistet als auch differenzielle linearitätsfehler eliminiert. Zudem entfällt aufgrund paralleler Messungen beider Diodenpfade die Pfadumschaltung. So werden die AUTOMATION/ Messgenauigkeit gesteigert und Messzeiten verkürzt. Die neuen leistungsmessköpfe können ANTRIEBE am r&S-NrP2-Grundgerät und nahezu an allen Signalgeneratoren, Spektrumanalysatoren und Netzwerkanalysatoren von rohde & Schwarz betrieben werden. Zudem lasIT/ sen sich die Messköpfe mit dem USB-Adapter r&S-NrP-Z4 direkt mit KOMMUNIKATION einem PC nutzen. Die Zwei-Pfad-Dioden-Messköpfe r&S NrP-Z211/Z221 sind ab sofort erhältlich.

306 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01SICHERHEIT www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

www.werbung-texte.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

hAndmAde: dAs güTegeheimnis Für hOchWerTige KAbeLAnschLüsse.

E-CAD

die LAn-Konfektion ist der ursprung unseres erfolgsweges. In qualifizierter Handarbeit schaffen die Menschen in unserem Unternehmen erstklassige Qualitätsprodukte. Darunter auch ein lückenloses Sortiment an Patchkabeln jeder Art und Länge, in Kupfer und Glas. www.lanpro.ch

Für sichere Verbindungen.

RZ_LanPro_Inserat_A5_185x131.indd 1

eLFORUM

01 I 2012

Info 116

LAn Pro Ag, CH-6275 Ballwil Telefon +41 (0)41 449 40 20 info @ lanpro.ch

21.01.11 09:52

31


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

R&S ZNB mit vier Messtoren für schnelle und präzise Mehrtor-Netzwerkanalyse Die neuen Viertormodelle des r&S ZNB decken die Frequenzbereiche vonKOMPONENTEN 9 kHz bis 4,5 GHz oder bis 8,5 GHz ab. rohde & Schwarz hat die leistungsstarken Geräte für anspruchsvolle Anwendungen in der Produktion und Entwicklung von HF-Komponenten mit mehreren Toren ausgelegt. Zwei interne Signalquellen sowie ein frequenzumsetzender Modus MESSTECHNIK/ sorgen für die umfassende Vermessung von Mischern oder Verstärkern. MitSENSORIK den Mixed-Mode-S-Parameter-Messungen charakterisiert der r&S ZNB auch symmetrische Messobjekte vollständig, wie beispielsweise SAW-Filter im Mobilfunkbereich. BeiAUTOMATION/ symmetrischen Messungen ermittelt der Netzwerkanalysator die ANTRIEBE Mixed-Mode-S-Parameter ohne externe Symmetrieübertrager. Umfangreiche Auswertefunktionen bringen die gewünschte Messgrösse direkt in Echtzeit auf den Messbildschirm. Externes Nachbearbeiten ist IT/ nicht nötig. Mit dem Viertor-Netzwerkanalysator lassen sich ebenfalls KOMMUNIKATION hoch sperrende Duplexfilter, Koppler, Splitter oder Isolatoren vermessen. Sie müssen nur einmal an den r&S ZNB angeschlossen werden. Neben dem Umsetzverlust und der Anpassung von Mischern können Anwender beliebige sekundäre Messgrössen charakterisieren. Dazu gehört zum Beispiel das Übersprechen zwischen den Toren. Dank der SICHERHEIT zweiten internen Quelle des r&S ZNB sind selbst Intermodulationsmessungen an Verstärkern deutlich kompakter und schneller zu konfigurieren, als es mit einem externen Generator möglich wäre. Alle Modelle des r&S ZNB verfügen über herausragende technische KATALOGE/ Eigenschaften: eine hohe Dynamik von über 140 dB, niedriges MessDOKUMENTATIONEN kurvenrauschen, ZF-Bandbreiten von 1 Hz bis 10 MHz sowie eine Ausgangsleistung von bis zu +13 dBm, die elektronisch um 100 dB absenkbar ist. Damit sorgt der Netzwerkanalysator für einen hohen Durchsatz undFACHBEDARF/ kurze Messzeiten. Diese erleichtern den manuellen Abgleich auch MINUTE deutlich. Seine Sweepzeit beträgt bei 401 beiLAST hoher Signaldämpfung Punkten nur 4 ms. Sowohl Betrags- als auch Phasendrift sind sehr gering, was zu hoher Temperatur- und langzeitstabilität führt. So sind präzise Messungen über Tage hinweg ohne Neukalibrierung möglich.

Mit dem grossen 30,1-cm(12,1”)-Touchscreen sind Konfigurieren und Analysieren besonders einfach. Jede Gerätefunktion ist über das Softpanel in maximal drei Bedienschritten erreichbar. Über eine Tool-Bar und mit Drag & Drop-Funktionen konfiguriert der Anwender den r&S ZNB im Handumdrehen. Zwischen den Messeinstellungen wechselt er per Fingerdruck. Messkurven und Messkanäle sind beliebig anzuordnen. Selbst umfangreiche Messergebnisse können dadurch übersichtlich auf dem Bildschirm dargestellt werden. Der r&S ZNB mit vier Messtoren bis 4,5 GHz oder 8,5 GHz ist ab sofort bei roschi rohde & Schwarz erhältlich.

307 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com

Messwertanzeige für Sensoren und Umformer E-CAD

Die neuen lED-Messwertanzeigen MD10 von SCHMIDT Technology sind ideal, um Messwerte von Sensoren oder Messwertumformern aller Art vor Ort und gut einsehbar anzuzeigen. Die Gerätevariante MD10.015 bietet sogar zwei Sensoreingänge. Die gemessenen rohwerte lassen sich in praktikable Grössen wie Volumenstrom, aufsummierte Durchflussmengen oder Maximal-, Minimal- und Mittelwerte umrechnen, anzeigen und über eine galvanisch getrennte Analogschnittstelle ausgeben. Die Analogwerte (4…20 mA oder 0…10 V) sind frei parametrierbar. Darüber hinaus können Schaltpunkte definiert und über zwei relais akustische oder optische Alarmmeldungen ausgegeben werden. Damit sind auch kleine regelaufgaben leicht zu realisieren. Die Spannungsversorgung kann über die Netzspannung oder über 24 VDC erfolgen und die angeschlossenen Sensoren werden über die lED-Messwertanzeigen gespeist. Über drei Bedientasten sind die Geräte sehr einfach zu bedienen und zu konfigurieren. Eine zusätzliche lED-Anzeige unterstützt dabei die Navigation im Bedienmenü.

308 u

TRANSMETRA GmbH rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. rhf. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

Info 128  32

eLFORUM

01 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

Eingebauter Arbiträrgenerator für die Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Der optionale Arbiträrgenerator (AWG) und fünf neue Analyse-Anwendungen sind ab sofort zu Agilent Infinii-Vision-3000-x-Series-Oszilloskopen verfügbar. Der AWG vereinfacht es, Wellenformen mit dem Oszilloskop zu erfassen, und konvertiert sofort die erfasste Wellenform in einer Stimulus-Datei. Vor neun Monaten hat Agilent den Funktionsgenerator in einem Oszilloskop integriert und jetzt erweitert sie das Potenzial. Diese Integration ist beliebt bei Herstellern, die Stimulusresponse-Tests durchführen,

bei F&E-Ingenieuren, die Signale simulieren, und im Bildungswesen, wo ein einfaches Werkzeug gebraucht KOMPONENTEN wird, um Wissen zu teilen. Für die Kunden, die über die Funktionsgenerator-Option bereits verfügen, ist die AWG-Option in dem Software-Upgrade kostenlos inbegriffen. Die neue Oszilloskop-Software (Version 2.0) bietet als Option auch weitere MESSTECHNIK/ Analysemöglichkeiten, mit denen die leistung des 3000-x-Oszilloskops SENSORIK besser ausnutzbar wird, wie z.B.: • DSOx3VID-Analyse für die neuesten HDTV-Standards. • DSOx3AErO (MIl-STD 1553 und ArINC 429) und DSOx3FlEx (FlexAUTOMATION/ ray) sind Hardware-beschleunigte Protokoll-Analyse-Pakete. ANTRIEBE • DSOx3PWr-Analyse für Power-System-Messungen. • DSOxADVMATH erweitert die mathematischen Funktionen, darunter Filter, Trend- und Grafik-Display.

309 u

IT/ KOMMUNIKATION

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

SICHERHEIT

Pico Technology präsentiert neues USB-Mixed-Signal-Oszilloskop Das PicoScope 2205 MSO bietet ein Zweikanal-Oszilloskop, kombiniert mit einem 16-Kanal-logikanalysator, in einem kompakten, tragbaren USB-Gerät. Mit einer analogen Bandbreite von 25 MHz, analogen Abtastraten von bis zu 200 MS/s und einer maximalen digitalen Eingangsfrequenz von 100 MHz eignet sich das PicoScope 2205 MSO hervorragend für die Entwicklung und Prüfung von analogen und digitalen Mehrzweckschaltungen sowie für die Störungssuche. Der Puffer für 48 000 Abtastungen ist gross genug, um mehrere Aufzeichnungen rasch aufeinanderfolgend in Abständen von nur 2 Mikrosekunden zu speichern. Die mitgelieferte Pico Scope-Software bietet eine hochauflösende, übersichtliche Anzeige und eine reihe von erweiterten

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Signalverarbeitungsfunktionen: Spektrumanalysator, automatische Messungen mit Statistik, rechenkanälen, referenzwellenformen, mehrere Oszilloskop- und SpektralFACHBEDARF/ ansichten, serielle Entschlüsselung von I2C-, MINUTE UArT-, SPI- und LAST CAN-Bus-Signalen, xY-Modus, erweiterte Trigger sowie Maskengrenzprüfungen und Persistenzanzeigemodi in Farbe. Die 16 Digitaleingänge können einzeln oder in benutzerdefinierten Gruppen mit Beschriftungen in Form von binären, Dezimal- oder Hexadezimalwerten angezeigt werden.

310 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308E-CAD 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

AXIe-Digitizer für grosse Projekte Der Hochgeschwindigkeits-Digitizer M9703A von Agilent Technologies stellt auf einem einzigen AxIe-Board 8 Kanäle mit 12 Bit Auflösung zur Verfügung. Zur Erhöhung der Abtastrate können die 8 Kanäle als 4 Interleaved-Kanäle konfiguriert werden. Im 8-Kanal-Modus beträgt die Abtastrate 1 GS/s (optional 1,6 GS/s) und im 4-Kanal-Modus 2 GS/s (optional 3,2 GS/s). Das Modul ist mit einem On-board-Speicher von bis zu 4 GByte ausgestattet. Zum Einsatz in grossen Systemen lassen sich beispielsweise 40 Kanäle in einem AxIe-Grundgerät M9505A (Höhe 4U) oder 80 Kanäle in einem 8U-rack unterbringen. Über die Backplane sind Datenraten bis 1 Gbit/s möglich.

311 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

 Info 128

eLFORUM

01 I 2012

33


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Sanierung mit Effekt MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Beleuchtungserneuerung verschafft 45% Energieersparnis.

AUTOMATION/

In ANTRIEBE der Fertigungshalle des deutschen Kaltbandproduzenten

Risse+Wilke

wurde IT/ bis dato unter herkömmlichen KOMMUNIKATION Halogen-Metalldampfl ampen

gear-

beitet. Sie waren bislang die passende Lösung für grosse und hohe Industriehallen, um die notwendige SICHERHEIT Menge an Licht an den Arbeitsplätzen zu gewährleisten. Doch der StellenKATALOGE/

wert einer guten Hallenbeleuchtung DOKUMENTATIONEN hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Richtig eingeFACHBEDARF/

LAST setzt, hilft MINUTE eine moderne Lichtlösung

dabei, die Arbeitsplatzbedingungen zu optimieren, Motivation zu steigern und Ermüdungen und damit auch Arbeitsunfälle zu vermeiden. Die Zumtobel Hallenleuchte Valuea arbeitet mit modernen Leuchtstoffmitteln und leistungsfähigen Reflektoren, die eine hochwertige Lichtwirkung garantieren. (Bilder: Zumtobel) E-CAD

So entschied sich der Kaltbandproduzent im Gespräch mit dem Energieversorgungsunternehmen Mark-E (Energie-Gruppe) und dem Lichtlösungsspezialisten Zumtobel, die Beleuchtungsanlage in der Fertigung mit neuen Hallenreflektorleuchten zu modernisieren. Markus Sand, Projektleiter des Unternehmens Mark-E, das die Anlage als Contracting-Lösung errichtet hat und aktuell betreibt, erklärt: «Heutige Hallenreflektorleuchten sparen eindeutig mehr Energie aufgrund der zahlreichen technischen Weiterentwicklungen bei Leuchtmitteln, Vorschaltgeräten und Leuchten. Durch die Beleuchtungserneuerung seiner Halle verbraucht unser Kunde nun bis zu 45% weniger Energie pro Jahr!» Die 545 installierten Hallenreflektorleuchten der Zumtobel-Produktlinie Valuea schaffen nicht nur einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch, sondern auch eine Verbesserung der Lichtqualität für die Mitarbeiter/ innen. Die Leuchten wurden mit modernsten Leuchtstofflampen und leistungsfähigen Reflektoren ausgestattet. Die hochwertige Lichtqualität bestätigt sich in dem sehr guten Farbwiedergabe-Index >80 und der im Vergleich zu vorher gleichmässigeren 34

Ausleuchtung. Der Lichtstrom ist annähernd konstant und auch Umgebungstemperaturen von 35 °C sind kein Problem. «Überzeugt haben uns die Hallenleuchten vor allem durch die Möglichkeiten der verschiedenen Lichtverteilungen sowie die Regelung der Lichtsteuerung als Gruppenlösung. Valuea erschien uns generell als hochwertiges Produkt, das die technischen Anforderungen sehr gut abdeckt und ein besonders gutes Einsparpotenzial garantiert», berichtet Markus Sand. Grosses Sparpotenzial Besonderes Augenmerk legten die Verantwortlichen auf die Einbindung und Nutzung einer tageslichtabhängigen Lichtsteuerung, um möglichst viel Energie zu sparen. Da der grösste Teil, nämlich mehr als 90 Prozent, des Energieverbrauchs während der Lebensdauer einer Leuchte anfällt, ist das Sparpotenzial dort am grössten. Die Nutzung eines modernen Lichtmanagementsystems ist aus diesem Grund die optimale Lösung, um einen energiesparenden Einsatz von Leuchten zu erleichtern. Bei der Präsentation der Hallenreflektorleuchte Valuea fand daher gerade die Nutzung

moderner Vorschaltgeräte, die zudem kompatibel sind mit einem Lichtmanagementsystem, grossen Anklang. Schon das einfache Dimmen senkt den Energieverbrauch im Vergleich zu einer nicht dimmbaren Lichtlösung um 30 Prozent. Durch die Einbindung der tageslichtabhängigen Schaltung steigt das Einsparpotenzial zusätzlich. Ein weiterer Vorteil für den Kunden war auch das «flackerfreie» Licht an rotierenden Maschinen. Gegenüber den konventionellen Hallentiefstrahlern mit 50-Hz-Techniken werden die Leuchtstofflampen mit 22 KHz betrieben und verhindern somit den Stroboskopeffekt. Das eingesetzte Zumtobel-Lichtmanagementsystem Dimlite ermöglicht eine leichte Inbetriebnahme per Plug-and-Play-System. Die gewünschten Komponenten wurden einfach an ein Basismodul gehängt und per Autosetup gestartet. So hatte der Kunde wenig Aufwand für noch mehr Energieeinsparung. Die gewünschte Gruppensteuerung konnte problemlos umgesetzt werden, sodass einzelne Leuchtengruppen individuell und tageslichtabhängig dimmbar sind. Somit wird das Kunstlicht nur in dem Masse genutzt, wie es für eine normkonforme Beleuchtungslösung notwendig ist. Die maxi-

eLFORUM

01 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION Ein Vorher-Nachher-Vergleich zeigt: Die frühere Beleuchtung mit Hallenreflektorleuchten ist mit den heutigen Möglichkeiten der Energieersparnis und der Lichtqualität nicht mehr vergleichbar.

Mit der neuen Beleuchtung der Zumtobel-Hallenleuchte Valuea wird das gesamte Erscheinungsbild der Halle freundlicher und heller. Die verbesserte Lichtqualität geht einher mit einer jährlichen Energieeinsparung.

male Beleuchtungsstärke von 300 Lux, die in Industriehallen gefordert wird, bleibt davon unbeeinflusst und wird von Valuea optimal unterstützt. Bei Bedarf ist auch die Integration eines Präsenzmelders in das Lichtsteuerungssystem denkbar.

erleichtert uns den Arbeitsalltag. Eine perfekte Kombination – besonders deshalb, weil wir mit Hilfe der Lichtsteuerung jetzt auch flexibel auf Änderungen im Lager- oder Produktionsbereich reagieren können.» (mf) KATALOGE/

Fazit Das Ergebnis fasst Risse+Wilke-Geschäftsführer Kai Wilke treffend zusammen: «Die Beleuchtungserneuerung verbessert die Arbeitsplatzqualität unserer Mitarbeiter, sie schont Ressourcen und sie

312  u

SICHERHEIT

DOKUMENTATIONEN Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 FACHBEDARF/ www.zumtobel.ch, info@zumtobel.info LAST MINUTE

Info 117

Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. März 2012 in der BERNEXPO

E-CAD

Fachmesse

Fach- und Messetage für

21. + 22. März 2012

Kommunikations-, Gebäude-, Licht- und Installationstechnik

Öffnungszeiten: Mi + Do, 9.00-18.00 Eintritt frei! Die Anmeldung zu den Fachseminaren erfolgt ab Februar 2012 online.

Nationaler Branchentreff Mit über 80 Ausstellern konzentriert die ELECTRO-TEC in Bern die wichtigsten Schlüsselbereiche für Elektroinstallateure, Telematiker, Elektro- und Lichtplaner, Gebäudetechniker, Fachschulen sowie Fachspezialisten. Ergänzend zur Messe bieten die 18 Fachseminare und der Fachkongress zum Thema «Ökonomie + Ökologie» einen praxisnahen Wissenstransfer über neue Entwicklungen und Serviceleistungen.

Leading-Partner

Partner

Co-Partner

Fachkongress

Ökonomie + Ökologie 21. März 2012

Veranstalter

Weitere Informationen finden Sie unter: www.electro-tec.ch

Patronats-Partner


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Mit Sicherheit wirtschaftlich FürMESSTECHNIK/ eine effiziente Beleuchtung öffentlicher und privater Strassen und Parkplätze sorgt ab sofort die neue lumega-700-lED. In unterschiedSENSORIK lichen Varianten erreicht die lED-leuchte einen leuchtenlichtstrom zwischen 5000 und 8000 lumen. Die 48 Highpower-lEDs der Strassenleuchte sind jeweils mit einem separaten linsensystem ausgestattet. AUTOMATION/ Dieses verteilt das licht optimal und ermöglicht so hohe EnergieeffiANTRIEBE zienz. Besonders wirtschaftlich ist die formschöne, robuste leuchte zudem durch ihre lange Nutzungsdauer in rauer Umgebung. Ein weiterer Vorteil: Das modulare Konzept erlaubt eine nachträgliche Aufrüstung IT/ bestehender Anlagen mit lED-Technologie. Die Montage gestaltet sich KOMMUNIKATION dank eines ausgeklügelten Systems besonders einfach. Mehr Sicherheit auf öffentlichen und privaten Strassen und Parkplätzen erreichen Verantwortliche in Kommunen, Energieversorgungsunternehmen oder Planungsbüros unter anderem mit einer hochwertigen und effektiven Ausleuchtung. Besonders energieeffizient im laufenden SICHERHEIT Betrieb, wartungsarm und montagefreundlich erfüllt die neue Strassenleuchte diese Aufgabe. Sie verfügt über eine Platine mit 48 HighpowerlEDs. Diese erreichen in unterschiedlichen Varianten wahlweise einen leuchtenlichtstrom von 5000, 6500 oder 8000 lumen. Je nach den speKATALOGE/ zifischen Anforderungen wählen die Verantwortlichen in Gemeinden DOKUMENTATIONEN und Energieversorgungsunternehmen die bestmögliche Ausführung. Variabel ist auch der Aufstellort: Das ausgereifte optische linsensystem lenkt das licht bedarfsgerecht in den gesamten Strassenraum und FACHBEDARF/ steigert damit die Effizienz der leuchte weiter. Durch die Erweiterung LAST MINUTE der etablierten Baureihe lumega um die lumega-700-lED lassen sich nun alle Anwendungen im Aussenbereich mit einer einzigen, umfangreichen leuchtenfamilie bedienen. Das modulare Konzept der lumega-

700-lED eröffnet zudem die Möglichkeit, bereits installierte Anlagen auf den aktuellen Stand der lED-Technologie aufzurüsten. Die robuste leuchte wird ausschliesslich aus hochwertigen Materialien gefertigt. So besteht etwa das Basiselement des lED-Moduls aus Aluminium-Druckguss. Mit ihrer hohen Schutzart (IP66) ist sie bestens für den langfristigen Einsatz bei Wind und Wetter geeignet. Die leistungsstarken lED erreichen eine lebensdauer von bis zu 50 000 Stunden. Eine Wartung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich und auch dann beweist die leuchte ihre Wirtschaftlichkeit, denn sie lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Die Elektrokomponenten befinden sich in einem gekapselten Gehäuse. Dieser Elektroblock in Schutzklasse II ist ebenfalls werkzeuglos herausnehmbar. Auch die Montage erfolgt– dank des durchdachten leuchtenaufbaus – genauso einfach und schnell wie die Wartung.

313  u

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66, Fax 056 419 66 67 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

Neue B.E.G.-Luxomat-Präsenzmelder 180° «S-Linie» von Swisslux E-CAD

Die neuen S-Präsenz-Melder für Wandmontage von Swisslux sind universell einsetzbar, bieten zahlreiche neue Funktionen und sind per sofort verfügbar. Die wichtigsten Vorteile der neuen Melder-Generation in Kürze: • Ein relais für lichtsteuerung (bewegungs- und helligkeitsabhängig) • Ein Impuls-Ausgang (Triac) für externe Steuerungen (bewegungsabhängig) • Einstellbar und übersteuerbar per Fernbedienung • Elektronische Empfindlichkeits- und reichweiteneinstellung • Funktion Halbautomatik (manuell ein/automatisch aus) für maximierte Energieeinsparung • Minimaler Eigenverbrauch • Sofort betriebsbereit dank Werksvoreinstellung • Für jede Montageart das richtige Produkt: AP, UP, C, NAP und NUP • Kompatibel mit allen gängigen Schweizer lichtschaltern • Sieben Farben verfügbar • Slave-Geräte für Bereichsvergrösserung verfügbar • Weitere Informationen zum gesamten Melderprogramm in allen Ausführungen und Farben sind auf der Homepage ersichtlich.

314  u

36

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch

eLFORUM

01 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Lassen Sie es nicht KOMPONENTEN soweit kommen

Komfortable Video-Freisprechstelle Die neue Video-Freisprechstelle mit 3,5Zoll-Farbdisplay ergänzt das Feller-Sortiment der Aufputz-Innensprechstellen. Komfort ist Trumpf bei diesem Gerät. lautstärke, Farbe, Kontrast oder Helligkeit – alles lässt sich einstellen, ganz nach Wunsch. Durchdachte Details wie beleuchtete Türöffnertasten runden die perfekte Ausstattung ab. Und die Bedienung? Sie verdient das Prädikat «kinderleicht!». Menügestützte Bedienerführung und intuitiv zu bedienende Cursortasten sorgen dafür, dass auch ungeübte Benutzer mit einer AP-Video-Freisprechstelle sofort klarkommen. Da hörerlose Geräte in der Schweiz sehr beliebt sind, entspricht die AP-VideoFreisprechstelle einem generellen Bedürfnis. Dank einfacher Montage eignet sie sich ganz speziell bei renovationen. Mit visaphon bietet die Feller AG umfassende Türkommunikationslösungen aus einer Hand. In der grossen Auswahl an End- und Systemgeräten für den Aussenund Innenbereich ist für jedes Bedürfnis die optimale Gerätekombination enthalten. u 315

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Schützen Sie Ihre Anlage vor Blitz– und Überspannungs-Schäden mit den zuverlässigen Überspannungs-Schutzgeräten BSA. Fordern Sie noch heute Ihre Unterlagen an. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

relmatic

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

Info 118

E-CAD

Fernschalten und -überwachen per SMS mit integrierter Thermostatfunktion Die zwei neuen ElBrOBUTlEr sind je ein SMS-Fernschalt-Butler bzw. Thermostat in einem Gerät. Sie eignen sich ideal für die exakte Temperaturabfrage und automatische Fernsteuerung von Heizungen, lüftungen oder Klimaanlagen zwischen 10 und 40 °C. Die Installation ist einfach: Butler befestigen, mit 220 V Netzspannung versorgen, zu steuerndes Gerät an Butler anschliessen – fertig. Nach der Installation genügt zur Aktivierung ein SMS oder Telefonanruf. Ein Telefonanschluss ist nicht erforderlich, eine normale Prepaid-Karte reicht. Der SMSB-M21T-AB (Wandmontage) besitzt u.a. Komfort-Funktionen wie SMS-Abfrage der raumtemperatur, sowie eine passwortgeschützte Ein-Ausschalt-Funktion der angesteuerten Geräte. Hiermit lassen sich bis 2 A im Temperaturbereich –5 bis +45 °C schalten. Mit PrepaidSIM-Karte können Geräte in allen europäischen GSM-Netzen mit Standard-SMS komfortabel gesteuert werden. Der ElBrOBUTlEr SMSB12T (DIN-Schiene) besitzt zwei digitale Eingänge, wovon einer analog umprogrammiert werden kann. Nebst USBAnschluss zur stromlosen Programmierung am PC können bis zu 300 Benutzer für die Telefon-Aktivierung hinterlegt werden, um max. 10 A/230 VAC zu schalten. Der ElBrOBUTlEr SMSB-M21T-AB (E-No 539 109 220) sowie der SMSB12T (E-No 539 109 190) sind beim VES-Grossisten erhältlich.

eLFORUM

01 I 2012

316  u

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

37


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Elektronische Schutzgeräte EPD24-TB-101 zum Einsatz hinter 24-V-DC-Schaltnetzteilen

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik Die Schutzgeräte EPD24 erweitern das ABB• Mess- und Regeltechnik Produktportfolio der reiheneinbaugeräte um • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

elektronische Überstromschutzmodule zur selektiven Absicherung von 24-V-DC-lastkrei101.6 x 50.8 x 30 mm sen. 101.6 x 50.8 x 30 mm Diese Absicherung wird durch eine Kombina101.6 x 50.8 x 30 mm tion aus aktiver elektronischer Strombegren101.6 x 50.8 x 30 mm zungx im und einer Überlastab101.6 50.8Kurzschlussfall x 30 mm schaltung 1,1 x IN erreicht. 101.6 x 50.8 x ab 30 mm

Abmessungen

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm 120 Watt Tritt 127 xein 76.2Fehler x 30 mmin einem lastkreis auf, erkennt 120 Watt das 127 Schutzgerät x 76.2 x 30 mm EPD24 diesen schnell und zu120 Watt verlässig, 127 x 76.2 x sperrt 30 mm den leistungsausgangstran120 Watt sistor 127 x 76.2 mm undx 30unterbricht somit den Stromfluss 120 Watt 127 x 76.2 x 30 mm

im fehlerhaften Kreis. Der maximal mögliche

Telefon Überstrom +41 (0)56 610wird 46 21 stets auf das 1,3…1,8-Fache Fax +41 (0)56 610 44 91 des gewählten Nennstromes begrenzt. Ein e-mail info@ese.ch Einschalten kapazitiver lasten bis 20.000 µF Internet www.ese.ch

ist möglich, abgeschaltet wird ausschlieslich im Überlast- und Kurzschlussfall. Durch die selektive Abschaltung des fehlerhaften Stromkreises werden undefinierte Fehlerzustände und ein kompletter Stillstand der Anlage verhindert.

Wesentliche Merkmale • Selektive lastabsicherung, eine elektronische Abschaltkennlinie • Aktive Strombegrenzung beim Einschalten kapazitiver lasten bis 20.000 µF und bei Überlast/Kurzschluss • Nennstrom in festen Stromstarken 0,5 …12 A • Sichere Überlastabschaltung ab 1,1 x IN • Manueller Ein-Aus-Schalter • Eindeutige Signalisierung durch mehrfarbige lED und integrierten Hilfskontakt • Integriertes, an den Nennstrom angepasstes Fail-Safe-Element • Baubreite pro Kanal nur 12,5 mm • Einfache Verdrahtung über Stromschienen und Signalbrücken • Ul- und CSA-Zulassungen für den internationalen Einsatz der Schutzgeräte

317 u

ABB Schweiz AG Industrie- und Gebäudeautomation Brown Boveri Platz 3 CH-5400 Baden Tel. +41 58 586 00 00 industrieautomation@ch.abb.com www.abb.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

38

eL FORUM

01 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hart im Nehmen u

AUTOMATION/ ANTRIEBE

AGRO-Kabelverschraubungen für Schienenfahrzeuge IT/ zertifiziert.

KOMMUNIKATION

dungen mit dem entsprechenden Zubehör bilden das Basissortiment für die meisten Anwendungen und Applikationen. AGRO bietet bei Bedarf aber auch kundenspeziSICHERHEIT fische Sonderanfertigungen an.

Die neue Kabelverschraubung Progress EMV easyCONNECT Messing ist optimal für alle Anwendungen und Anordnungen in Schienenfahrzeugen, hier das SOB-Schienenfahrzeug. (Bild: Agro)

Mehrere Brandfälle im Schienenverkehr haben bei Verantwortlichen und in der Öffentlichkeit Fragen zur Sicherheit aufgeworfen. Selbst kleine Brandfälle können durch die Vielzahl der transportierten Menschen oder Güter schnell die Dimension von Katastrophen annehmen, besonders wenn sich solche Unfälle in Tunnels ereignen. Die häufigsten Brandursachen sind Defekte in den elektrotechnischen Anlagen oder fahrlässige Brandstiftungen. Darum verlangen immer mehr Fahrzeughersteller und Verkehrsunternehmen für Werkstoffe und Bauteile im nationalen und internationalen Schienenverkehr die Erfüllung der Technischen Spezifikation CEN/TS 45545, deren Teil 2 die Brandschutzanforderungen definiert. Weil AGRO im Fahrzeugbau eine führende Rolle als Lieferantin anstrebt, hat das Unternehmen seine Kabelverschraubungen und Dichteinsätze im renommierten Testlabor der RST Rail System Testing GmbH prüfen lassen. Mit Spitzenresultaten holten sich diese AGRO-Produkte das Zertifikat CEN/TS 45545-2 für Schienenfahrzeuge. Die Werkstoffe und Komponenten werden in den Prüfverfahren zu CEN/TS 45545 nach Betriebs- und Bauartklassen unterschieden, um die verschiedenen Gefährdungsstufen (Hazard Level) zu ermitteln, die im Anforderungsprofil vordefiniert sind. Die AGRO-Kabelverschraubungen mit Dichteinsätzen aus FPM und aus intumeszierendem Material wurden im besten Hazard-Level 3 zertifiziert! Das neue Zertifikat bescheinigt demzufolge, dass AGRO-Kabelverschraubungen Progress aus Metall bedenkenlos für alle Anwendungen und Anordnungen im Schienenfahrzeugbereich einsetzbar sind.

eLFORUM

01 I 2012

Beste Brandschutzresultate für Kabelverschraubungen Progress aus Metall AGRO-Kabelverschraubungen Progress aus Metall mit Dichteinsatz aus FPM und aus intumeszierendem Material erfüllen die strengsten Anforderungen für den Brandschutz und übernehmen damit vorbehaltlos eine Favoritenrolle für alle Anwendungen und Anordnungen in Schienenfahrzeugen. Ihre herausragende Kompressionstechnik sorgt für eine hohe Dichtigkeit und eine äusserst kabelschonende Zugentlastung auch bei dynamischen Anwendungen. StandardKabelverschraubungen sowie EMV-Anwen-

Einsatzbereiche für Kabelverschraubungen Progress aus KATALOGE/ Kunststoff DOKUMENTATIONEN Auch AGRO-Kabelverschraubungen Progress aus Kunststoff sind im Schienenfahrzeugbereich aus brandschutztechnischer FACHBEDARF/ Sicht problemlos einsetzbar, wenn die AbLAST MINUTE stände für nebeneinander liegende brennbare Werkstoffe und die Installationsvorschriften der Kleinteileregelung eingehalten werden. In der Norm CEN/TS 45545-2 definiert die Kleinteileregelung die festgelegte Masse pro Einsatzbereich wie folgt: Kleinteileregelungen für Aussenbereich und Technikbereiche Für brennbare Massen < 400 g ausserhalb des Fahrzeugs bzw. in Technikräumen sind keine Anforderungen an die Materialien vorE-CAD gegeben. Somit ist bei erfüllter Massebedingung ein Einsatz für die Gefahrenklassen HL1 bis HL3 zulässig. Kleinteileregelungen für Innenbereiche Für brennbare Massen < 100 g innerhalb des Fahrzeugs sind keine Anforderungen an die Materialien vorgegeben. Somit ist bei erfüllter Massebedingung ein Einsatz für die Gefahrenklassen HL1 bis HL3 zulässig. Fazit Die Zertifizierung nach CEN/TS 45545-2 erschliesst den AGRO-Kabelverschraubungen ein weiteres bedeutendes Absatzpotenzial in einem zukunftsorientierten Marktsegment und stärkt das Unternehmen in seiner internationalen Ausrichtung. Seit 1953 entwickelt und produziert die AGRO hochwertige und innovative Lösungen für die Elektroinstallation und Kabelführung in industriellen Einsatzgebieten. Die AGRO mit Sitz in Hunzenschwil ist ein Unternehmen der Kaiser Gruppe. (mf)

318  u

AGRO AG Korbackerweg 7, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 889 47 47, Fax 062 889 47 50 www.agro.ch, info@agro.ch

39


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Grosse Vielfalt im kleinen Gehäuse Die neuen Sicherheitsrelais SNO 4083KM von Wieland Electric sind nur 22,5 mm breit und können aufgrund ihrer Funktionsvielfalt universell eingesetzt werden. relais mit vergleichbaren Funktionalitäten sind bisher wesentlich grösser und für Anwender entsprechend E-CAD kostenintensiver. Mit dieser Universalität avanciert das Sicherheitsrelais zum Spitzenprodukt in seiner Klasse. Vorteilhaft ist diese Vielseitigkeit für alle Maschinenbauanwendungen, insbesondere für den Sondermaschinenbau oder für kleinere Serienmaschinen. Hier kann das Sicherheitsrelais nahezu alle Anwendungen abdecken. Die universellen Sicherheitsrelais sind für fast alle Sicherheitsfunktionen einsetzbar, von klassischen Not-Halt- und Schutztür-ÜberFACHBEDARF/ LAST MINUTE

wachungen über die Überwachung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) vom Typ 4 (Sicherheits-lichtgitter) bis hin zur Überwachung von Trittmatten oder codierten Magnetschaltern mit Öffner-Schliesser-Kontaktpaar. Zusätzliche Funktionen wie ein wahlweise automatischer oder manueller, überwachter Wiederanlauf der Sicherheitsfunktion, die Synchronzeit-Überwachung von wahlweise 0,5 oder 1,5 s bei allen zweikanaligen Anwendungen oder die integrierte Monoflop-Funktion für höhere Geräteverfügbarkeit machen diese neue Geräte-Familie zu einem State-ofthe-Art-Produkt im Bereich der 22,5 mm breiten Sicherheitsrelais. Alle diese sicherheitsgerichteten Anwendungen sind einfach per Plug-andSafe realisierbar, ohne dass der Anwender einen Einstellknopf betätigen oder zusätzliche Konfigurationsklemmen verdrahten muss. Die intelligente Diagnose über den Betriebszustand der Geräte hilft, Stillstandszeiten zu verringern und unterstützt einen ökonomischen Maschinenbetrieb, ebenso wie das hohe Schaltvermögen der Kontakte und der grosse Betriebstemperaturbereich von –25 bis +65 ºC. Eingesetzt werden die Sicherheitsrelais SNO 4083KM für klassische Sicherheitsaufgaben im Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Anwendungen im Aufzugsbau (nach EN 81-1) oder in Steuerungen für industrielle Feuerungsanlagen (nach EN 50156-1). Die Geräte sind TÜV-geprüft und in sicherheitsgerichteten Anwendungen bis Pl e/Kategorie 4 gemäss EN ISO 13849-1 bzw. SIlCl 3 gemäss EN 62061 einsetzbar.

319  u

OMNI RAY AG Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch, info@omniray.ch

Sicherer, schneller und sparsamer alarmieren Die neuen Pfannenberg-Schallgeber der PATrOl-Serie, die ab Januar 2012 auf dem Markt erhältlich sind, zeichnen sich durch ihr breites Frequenzspektrum und ihre leichte Handhabung aus. Das Unternehmen spricht von einer Innovation in drei Dimensionen, da die Schallgeber in Sachen Sicherheit und Sparsamkeit Vorreiter und daneben besonders schnell zu installieren sind. Aufgrund des hohen Anteils tiefer Frequenzen verteilt sich der Schall der neuen Geräte nicht nur im raum, sondern durchdringt auch Hindernisse wie Türen und Wände. Damit wird die Alarmierungssicherheit erhöht und gleichzeitig kann man Geräte einsparen, da bereits ein Schallgeber ausreicht, um einen ganzen Korridor inklusive angrenzender räume zu alarmieren. Die Schallgeber, die schwerpunktmässig in den Bereichen Feueralarmierung, Maschinenwarnung sowie Prozesstechnik der Pharma-, Chemie und Petrochemie-Industrie zum Einsatz kommen, punkten auch bei der Installation: Einfach und in weniger als einer Minute montierund installierbar, schliessen die Schallgeber eine fehlerhafte Montage und langzeitschäden an der elektrischen Kontaktierung praktisch aus und sind innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Die Installation kann problemlos von einem Monteur allein ausgeführt werden. So werden die einzelnen Teile nicht verschraubt ausgeliefert und müssen demzufolge nicht vor der Installation aufwändig demontiert werden. Verschlusselemente und Gehäusedichtung sind bereits vom Werk aus so fixiert, dass Teile nicht abhandenkommen. Dazu kommt, dass die Verschlusselemente ausserhalb des Dichtbereiches liegen und somit der IP-Schutz nicht beeinflusst wird. Vor Manipulation schützt eine Zugriffssicherung (Plombierung), die unbefugtes Öffnen der Geräte erkennbar macht. Elektrische Kontak-

40

tierungen im Unterteil verhindern Druck auf die Klemmstellen, automatische Kontaktierungen im Oberteil schützen vor gefährlicher Spannung an der Elektronik beim Öffnen der Geräte. Allseitige Kabeleinführungen lassen alle Installationsarten wie Auf- und Unterputz, Durchverdrahtung oder Gehäuseanreihung zu. Die Schallgeber der PATrOl-Serie sind auch als Kombigeräte mit aufgesetzter, ab Werk vorverdrahteter Blitzleuchte erhältlich, deren lichtintensität den gleichen Signalempfangsbereich wie den des Schallpegels abdeckt.

320  u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

eLFORUM

01 I 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Kentix AlarmManager-Pro für mehr Sicherheit in Rechenzentren FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Das Kentix-MultiSensor-System, die innovative Überwachungslösung für alle wichtigen physikalischen Umgebungsparameter in Server- und Technikräumen, wurde um ein neues Produkt für die Überwachung weitverzweigter IT-Infrastruktureinheiten und rechenzentren erweitert: Sicherheitsrelevante Daten in einer IT-Umgebung reichen von der Temperatur über die luftfeuchte mit Taupunktbestimmung, Kohlenmonoxid zur Branderkennung, der Bewegungserfassung bis hin zur Versorgungsspannung. Der Kentix MultiSensor vereinigt in einem Gehäuse, das nur 9×9×4,5 cm gross ist, alle wichtigen physikalischen Sensoren und wird per Funktechnologie (ZigBee) an den zentralen AlarmManager-Pro angebunden. Der ebenso kompakte Kentix MultiSensorlAN bündelt MultiSensor-Einheit und Webserver in einem und ist dank seiner Power-over-EthernetVersorgung überall einfach und schnell zu installieren. Diese MultiSensoren-lAN werden in den ent-

fernteren IT-Hardware-räumen einfach per lAN an das ÜberwaSICHERHEIT chungssystem angebunden. In der Kombination von lAN und Funktechnologie (ZigBee) entKATALOGE/steht so eines der effektivsten Systeme zur weitläufigen raumüDOKUMENTATIONEN berwachung. Zusätzlich verfügen alle MultiSensoren über Ein- und Ausgänge zur Ankopplung weiFACHBEDARF/ terer Systeme wie externe SenLAST MINUTE soren, Klimaanlage, Türsteuerung oder USV. Ein Netzwerk mit bis zu 30 MultiSensoren Funk oder lAN lässt sich so über einen AlarmManager-Pro kontrollieren, zusätzlich können per IP-Port-Monitoring noch Server überwacht und IP-Kameras angesteuert werden. Die Alarmierung im Störfall erfolgt per SMS und/oder E-Mail an bis zu definierte 20 Personen. Mit dem Kentix-System lassen sich der physikalische IT-Grundschutz bzw. die Forderungen der E-CAD ISO 2700x «Abwehr physikalischer Gefahren bei der IT-Infrastruktur» optimal erfüllen. Zudem zeichnet sich die gesamte Kentix-Produktfamilie durch ein äusserst günstiges Preis-leistungs-Verhältnis aus und ist wie alle Produkte und lösungen von Kentix in der Schweiz exklusiv über die ElBrO AG und ihre Systempartner erhältlich.

321  u

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

Power Semiconductors

High Power Semiconductors

High Power Semiconductors

Foils & Powerclips

Heatsinks

Heatpipes

Current Sensors

AC-& DC-Fans by PowerParts POWERLINK hält Weltrekord bei Synchronisierung von Antriebsachsen

Mit der wachsenden Anzahl elektronisch gesteuerter Antriebe, die zudem mit einer steigenden Datenmenge versorgt werden müssen, zeigt POWErlINK seine Stärken. Das beweist der kürzlich aufgestellte «Weltrekord» in der Synchronisierung von Antrieben mit POWErlINK: Die neue sequenzielle Folienreckmaschine des deutschen Herstellers Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG mit Direktantrieb arbeitet starr synchron mit 384 Modulen zu je zwei Antrieben. Über POWErlINK erfolgt die

eLFORUM

01 I 2012

vollständige Synchronisierung der 728 Servo-Antriebe innerhalb von 400 µs. Das vom österreichischen Automatisierungsanbieter B&r entwickelte POWErlINK ist ein industrielles Feldbus-System auf Ethernet-Basis. Normkonforme Ethernet-Frames, vollständige Software-lösungen und auch die eindeutige Adressierung aller Teilnehmer geben dem quelloffenen Feldnetzwerk POWErlINK die erforderliche Flexibilität für einen vielseitigen Einsatz in starr vertakteten Echtzeit-Systemen. Dabei können während des Betriebes alle Funktionen vollständig parallel genutzt werden, also ohne gegenseitige Einschränkungen. Seit 2001 wurden 500 000 POWErlINK-Systeme installiert. Als einziges Echtzeit-Ethernet-System kann POWErlINK systemweite Synchronizität bei grossen Anlagen nicht nur behaupten, sondern auch beweisen.

by PowerParts

www.ethernet-powerlink.org www.br-automation.com

Info 119 

41


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Vielseitig kombinierbares Vollgrafik-Display für schnelle und einfache Montage Mit dem Grafikdisplay EA DOGxl160-7 erweitert Electronic Assembly seine Chip-On-Glas-Produktfamilie um eine weitere Anzeigeneinheit mit KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN einer Auflösung von 160×104 Bildpunkten. Damit ermöglicht das Display die Darstellung von bis zu 13 Zeilen zu je 26 Zeichen in Normalschrift oder 6 Zeilen zu je 20 Zeichen in Grossschrift. Die Ansteuerung erfolgt pixelweise. In Bezug auf Farbe und Ansteuermöglichkeiten bietet das FACHBEDARF/ EALAST DOGxl160-7 dem Entwickler ein besonders breites Spektrum von MINUTE Varianten und Kombinationsmöglichkeiten. Das Produkt ist in fünf verschiedenen Kombinationen von Anzeigenund Hintergrundfarbe lieferbar, teilweise in STN- oder in FSTN-Technik mit erhöhtem Kontrast. Zudem lassen sich die Anzeigeeinheiten auf Wunsch mit sieben verschiedenen Beleuchtungsfarben kombinieren – Weiss, Gelb/Grün, Blau, rot, Orange-Gelb, Grün. Auch eine rGB-Hintergrundbeleuchtung ist verfügbar. Daraus ergibt sich eine grosse Vielzahl möglicher Variationen, die sich harmonisch in nahezu alle denkbaren Designs einfügen. Die Displays sind mit einem integrierten Grafikkontroller vom Typ UC1610 nebst zugehörigem Grafik-rAM ausgestattet. Zum Anschluss an E-CAD die Aussenwelt stehen drei verschiedene SPI-Interfaces sowie der I2C-Bus zur Verfügung. Schaltungs- und montagetechnisch sind die neuen Displays ebenso leicht zu handhaben wie die anderen Mitglieder der EA-DOG-Familie: Sie kommen mit einer einzigen Spannungsversorgung von 2,6 bis 3,3 V aus, wobei sie nur 700 µA benötigen. Für die lED-Hintergrundbeleuchtung ist eine Stromquelle erforderlich, die je nach Variante 10 bis 150 mA liefern muss. Es ist keine mechanische Montage erforderlich – einfach in die leiterplatte einstecken, festlöten, fertig! Bei alledem sind die Displays der Familie EA DOGxl160-7 äusserst kompakt – sie belegen eine Einbaufläche von nur 78×64 Millimetern, und selbst mit angebauter lED-Hintergrundbeleuchtung sind sie nicht höher

als 6,5 Millimeter. Mit ihrem Betriebstemperaturbereich von –20 bis +70 °C empfehlen sie sich für ein breites Spektrum in der Industrie und der Medizintechnik. Dem Entwickler steht ein USB-Testboard für den Anschluss an Windows-PCs, ein Touch Panel mit analoger 4-Draht-Schnittstelle und eine reihe von Zeichensätzen mit Font-Editor zur Verfügung. Zusätzliche Fonts, etwa in kyrillischer, griechischer oder arabischer Schrift, lassen sich aus den Windows-Systemfonts ableiten.

322  u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihrer Embedded Boards!

Die Spectra (Schweiz) AG bietet eine grosse Auswahl an Aufsteckmodulen für den Mini-PCI- oder den Mini-PCIe-Bus an. Dieser aus dem Notebookbereich stammende Standard ist mittlerweile in der Industrie weit verbreitet. Elektrisch sind die Mini-Module identisch mit dem PCI und PCIexpress x1 Bus, jedoch auf deutlich platzsparenderen Sockeln. Diese Aufsteckmodule werden in allen gängigen Boards mit den verschiedensten Formfaktoren, wie CPU-Karten, Embedded-3,5”-Boards, Embedded-5,25“-Boards, Mini-ITx-Boards, Nano-ITx-Boards, Pico-

42

ITx-Boards sowie Notebooks eingesetzt. Überall dort, wo möglichst viele Funktionen und Features auf einem kleinen Board realisiert werden sollen, kommen diese Aufsteckmodule zum Tragen. Manchmal ist es ökonomisch sinnvoller, ein günstigeres Board einzusetzen und die fehlende Funktion mit einem günstigen Aufsteckmodul zu ergänzen, anstatt ein teures Board einzusetzen, welches nicht benötigte Features und Funktionen besitzt. Es gibt die Mini-PCI Card mit dem etablierten Standard aus dem Notebookbereich, welcher das Standardmass von 60×46 mm hat. Bei dem Mini-PCIe (auch PCI-Express Mini Card) gibt es zwei verschiedene Standardgrössen. Das grössere Modul hat die Standardmasse von 30×50,95 mm und das Half-Size-Mini-PCIe hat die Abmasse von 30×26,6 mm. Mit den Aufsteckmodulen können verschiedene zusätzliche Funktionen und Features eines Embedded Boards erweitert werden, wie z.B. 1× GlAN, 2× GlAN, WlAN, 4× COM-Ports, Firewire 1× 1394A, Firewire 2× 1394B, SD/SDHC, Video Capture, 3-Kanal-realtime-Capture, USB 3.0, 2× SATAII/rAID 0/1, 4-wire Touchcontroller, 32 GB DOM, 32-bit GPIO, 8-Kanal-Capture, 4-Kanal-Capture, 2-Kanal-Capture, 4-Kanal-Video-Capture/ SDK, 16-Kanal-Video-Capture, Video/Audio-Capture, SATA/DIE/CF, GPS mit 2× COM, 2× rS-232 + 2× rS232/422/485, 4× rS-232 usw. Alle Aufsteckmodule sind auf der Homepage aufgelistet.

323  u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eLFORUM

01 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Ethernet Remote I/O für raue Umgebungen Die iologik-E1200-Serie von Moxa ist nun auch als T-Versionen mit erweitertem Betriebstemperaturbereich von -40 bis +75°C erhältlich, somit können die Ethernet remote I/O’s auch nicht klimatisierten Bereichen eingesetzt werden. Die Produktfamilie besteht aus Geräten mit bis zu 16 Kanälen, welche je nach Modell mit digitalen und analogen Ein-/Ausgängen, relais-Ausgängen, rTD- oder Thermokoppler-Eingängen ausgestattet sind. Die Konfiguration erfolgt über ein Web-Interface und es ist keine zusätzliche Software erforderlich. Alle Geräte haben zwei Ethernet Ports, was die Verbindung der Geräte untereinander ermöglicht. Mit der Punkt-Punkt-Funktion lassen sich I/O-Signale auf einfache Weise über das Ethernet-Netzwerk absetzen und reproduzieren. Jedem Ein-/Ausgang kann eine eigene Gegenstelle zugeteilt werden, welche simultan kommunizieren können. In Verbindung mit der kostenlosen Active OPC Software von Moxa melden die iologik-E1200-Geräte Statusänderungen aktiv an ein SCADA-System und es ist kein «Polling» notwendig, was die reaktionszeiten beschleunigt und die Netzwerklast reduziert. Wenn die I/OGeräte über Ethernet gesteuert werden sollen, erleichtern vorhandene MxIOBibliotheken die erstmalige Programmaxon EC motor Bürstenlos, dynamisch, klein. mierung markant. Die Funktionalität der Geräte, die einfache Handhabung und das gute Preis-leistungs-Verhältnis ermöglichen viele Anwendungen in der Industrie- oder der Gebäudeautomation. u 324

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

OMNI RAY AG Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch info@omniray.ch

maxon-Antriebe in Lasernivelliersystemen.

Wenn es drauf ankommt. auf Paperboy – dem Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften

Das maxon-Produktprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus: bürstenlosen sowie bürstenbehafteten DC-Motoren mit eisenloser maxon-Wicklung, Planeten-, Stirnrad- und Spezialgetrieben, Istwertgebern und Steuerelektronik. maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. Verlassen Sie sich auf die Qualität der kundenspezifischen Lösung, die wir mit Ihnen und für Sie erreichen. www.maxonmotor.com

www.paperboytool.com 131x185.indd 7

eLFORUM

01 I 2012

Info 120

20.12.11 10:30

43


IT/ KOMMUNIKATION

«Der Gerätetester» SICHERHEIT MI 3311Gamma GT …. Mess- / Prüffunktionen • Schutzleiterwiderstand KATALOGE/ • Isolationswiderstand DOKUMENTATIONEN • Isolationswiderstand isolierter, berührbarer leitfähiger Teile • Ersatzableitstrom • Ersatzableitstrom isolierter, berührbarer leitfähiger Teile • Funktions- und Sichtprüfung FACHBEDARF/ • Polaritätsprüfung von IECLAST MINUTE Anschlusskabeln • Echt-Effektivspanungs-Messung

Eine ideale Ausgangsbasis für MMI-Lösungen

Eigenschaften 9 genau / schnell / sicher 9 professionell / effizient 9 intuitiv bedienbar 9 Prüfsequenzen vorprogrammiert 9 Prüfablauf automatisch oder manuell wählbar 9 Prüfung netzunabhängig

Die innovative Lösung für die elektrische Sicherheits-Prüfung ortsveränderlicher Geräte. Dank grossem grafischen LCD-Display mit HinterE-CAD grundbeleuchtung, GUT/SCHLECHT-LED-Balkenanzeigen und Bildschirmhilfen für jede Messung ist die Bedienung einfach, die Resultate klar.

Mit den neuen Open-Frame-Panel-PCs der OPPC-Serie von Spectra ist die Gestaltung eines intelligenten Mensch-Maschine-Interfaces im vom Kunden gewünschten Design sehr kostengünstig und einfach realisierbar. Ebenso ist der Einbau des Geräts in ein vorgegebenes Gehäuse oder Möbelstück sehr einfach möglich. Somit lassen sich mit den Geräten der OPPC-Serie kostengünstig Bedieneinheiten, Auskunftssysteme oder andere Dienstleistungsautomaten realisieren. Die lüfterlosen Panel-PCs sind mit einem 15“- oder 17“-TFT-Monitor mit resistivem Touchscreen ausgestattet und mit dem Intel-Dual-Core-Atom-Prozessor D525 bestückt. Sie verfügen über 2 Gigabit-lAN-Ports, 4× USB 2.0, 2× rS-232/485, VGAAusgang für ein zweites Display, Audio In/Out, und 2 Mini-PCIe-Erweiterungssteckplätze. Ein 2,5“-Festplattenlaufwerk sowie ein Wi-Fi-Modul sind optional lieferbar. Ein CF-Steckplatz ermöglicht die Integration einer SSD-Festplatte nach dem IDE-Standard. Die OPPC-Serie verfügt über einen 12- bis 30-VDC- Weitbereichseingang für die Stromversorgung.

325  u Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Info 121 The Professional Choice

- in Fluid Energy Management

Unsere aktuellen Angebote für Sie einmalig | wirtschaf tlich | zuverlässig Plattenwärmetauscher gelötet/geschraubt Druckschlag- und Pulsationsdämpfer Schaltschr ankklimatisier ung Wasser- und Ölkühlsysteme H oc hdr uc k sy s t eme Hydrospeicher Hydraulikfilter Öl-Luftkühler

Wir freuen uns über Ihren Besuch an der Maintenance! Besuchen Sie uns am 8.+9.2.12 in der Messe Zürich an unserem Stand B17

OLAER (SCHWEIZ) AG Bonnstrasse 3 CH - 3186 Düdingen Telefon +41 (26) 492 70 00 Fax +41 (26) 492 70 70 E-mail info@olaer.ch Web www.olaer.ch

Info 122 44

Lüfterloser Industrie-PC mit 3 Steckplätzen MPI stellte einen kompakten, lüfterlosen Industrie-PC mit dem Intel- D525-Prozessor vor. Der TANK-800-D525 verfügt über einen Dual-CoreIntel-Atom-D525-Prozessor, 1 GB DDr3-Speicher aufgelötet und einen DDr3-SODIMM-Steckplatz für bis zu 2 GB Speicher. Der PC zeichnet sich durch seine flexible PCI/ PCIe-Erweiterungssteckplätze aus, die einen sehr flexiblen Ausbau ermöglichen. Mit 2 PCIe GbE lAN ist der rechner ideal für Anwendungen im Netz. Das TANK-800-D525 bietet nicht nur Dual-Core-rechenleistung mit Intel-Atom-D525-Prozessor, sondern arbeitet auch effizient in rauen Umgebungen mit aufgelötetem Speicher, CompactFlash und SATA-DOM-Solid-State-Speicher. Der PC verwendet einen redundanten DC-Eingang (9 bis 36 V), um sicherzustellen, dass die Stromversorgung für das System nicht unterbrochen wird und daher kein Datenverlust geschieht. Ein einfach zu installierendes lüftermodul ist für den Fall vorgesehen, dass eine PCI-/ PCIe-Erweiterungskarte mit hohem Stromverbrauch auch bei hoher Temperatur betrieben werden kann. Es sind folgende Schnittstellen vorhanden: 4× USB 2.0, ein SATA 3 Gb/s Port, 2× Gb E lAN, 6× COM, lineOut und einen Mikrofonanschluss. Zusätzlich wird eine Softwarelösung zur Wiederherstellung des Systems mitgeliefert.

326  u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

eLFORUM

01 I 2012


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Anwendungsfelder für LED in der Architekturbeleuchtung Im Rahmen seiner Innovationsoffensive setzt ERCO weiterhin konsequent auf LED-Technologie für die Architekturbeleuchtung. Für das Jahr 2012 präsentiert die «Lichtfabrik» wieder über 700 Neuheiten, in denen die richtungweisende ERCO-LED-Lichttechnik skaliert, variiert und konsequent weiE-CAD terentwickelt wird. Damit erobern sich LED-Lichtwerkzeuge neue, breite Anwendungsfelder und erschliessen enorme Potenziale für die Einsparung von Ressourcen und Betriebskosten. Das Besondere dabei: Die hocheffizienten LED-Optiken, beispielsweise die Spherolitlinsensysteme für Strahler und Fluter, entwickelt und produziert ERCO selbst, wie auch massgeschneiderte Betriebsgeräte, Steuerelektronik und Software. Diese Fusion aus Optik, Elektronik und Informatik, kurz Optoelektronik, begreift das Unternehmen als seine Kernkompetenz. Die ERCO-Neuentwicklungen für 2012 umfassen sowohl komplette Produktfamilien wie die neuen LED-Strahlerserien Light Board und Opton als auch überarbeitete Programme wie die Cantax-LED-Strahler der zweiten Generation sowie eine Vielzahl von Programmerweiterungen bei Leuchten für den Innen- und Aussenraum. Der ERCO-Katalog 2012 ist ab Januar erhältlich.

327 

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Gehäuse- und Frästeile aus Aluminium

Fakt ist:

• kundenspezifische Konstruktionsteile und Gehäuse • alle gewünschten Oberflächenausführungen • für HF- und Mikrowellentechnik • höchste Bearbeitungsqualität • Modifikationen und Varianten, ISO 9001:2000 spezielle Anforderungen, Bearbeitungen und Ausführungen nach Kundenangaben

Info 123

ERCO Lighting AG Trottenstrasse 7, 8037 Zürich Tel. 044 215 28 10, Fax 044 215 28 19 www.erco.ch, info.ch@erco.com

Neuer Multi-Erdtester ET11 Technik aus erster Hand (Band 6): Automatisches Erkennen und Identifizieren Der Nutzen des automatischen Erkennens und Identifizierens ist in der Praxis heute längst unumstritten. Vielmehr stellt sich oft die Frage nach dem Wie. Was ist in welchem Anwendungsfall besser geeignet: Barcodes, Data Matrix, RFID-Tags oder vielleicht doch die Methoden der Bildverarbeitung? Im Buch «Technik aus erster Hand (Band 6) – Automatisches Erkennen und Identifizieren» haben 19 Fachleute, Topkräfte namhafter Unternehmen, ihr Wissen zum Thema zusammengetragen, die Techniken beschrieben, verglichen und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Leser, ob Neuling oder Fortgeschrittener, wird sich nach der Lektüre sicherer auf diesem Gebiet bewegen. Herausgeber: Dietrich Homburg, Redaktionsbüro Stutensee. Q-TeamVerlag GmbH, Schönaich (info@quality-magazin.de). Format 17×22 cm, 104 Seiten, ISBN-13 978-3-9813987-1-7, Preis: 14,90 EUR www.quality-magazin.de, www.rbsonline.de

Zur schnellen Überprüfung der Leitfähigkeit von Schutzleitern (NIV/NIN) bei Elektro-Installationen

l < 1/2 Ω LED + Piezo Buzzer RE

l < 7 Ω LED l < 20 Ω LED l

!  > 4 VAC Fremdspannung!

Der neue ET11 gehört für jeden Elektriker oder Servicemonteur zur Pflichtausrüstung. Jetzt mit umschaltbarer Widerstandsmessung, um auch bewegliche Maschinen zu testen.

n Umschaltbar von < 2 Ω auf < 1 Ω n Durchgangsprüfung auch mit LED-Lampe n Spannungsfest bis 250 VAC n CEE geprüft, CAT III 1000 V n Prüfstrom > 200 mA n Prüfspannung > 4 V n 9 V Batterie für bis zu 1000 Messungen n Hochleistungs-LED-Lampe

Inkl. Schutzetui mit Gürtelschlaufe, 2 Messlitzen (1 + 5 m), Krokodilklemme und Prüfspitze Zubehör: Teleskop-Stab ausziehbar bis 120 cm Elbro-No ET11 Telearm 1

E-No 980 430 319 980 930 149

Beschreibung Multi-Erdtester ET11 Teleskop-Stab Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! . . ELBRO AG Gewerbestrasse 4 CH-8162 Steinmaur Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com

Info 124

eLFORUM

01 I 2012

45


Inserentenverzeichnis

Impressum

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf......................... 6

PG Transformatoren, Rümlang................................. 20

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 14, 45

Phoenix Contact AG, Tagelswangen................ 27

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 29

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 41

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Recom Electronic AG, Wollerau....................US.4

easyFairs, Basel......................................................... 47

Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 37

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 14

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 23

FORUM Herausgeber Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Elbro AG, Steinmaur............................................... 45 Electro-Tec, Bern................................................... 35 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 44

Schärer + Kunz AG, Zürich......................................... 2 swissT.net, Volketswil............................................... 38 Traco Electronic AG, Zürich.................................. 46 Transmetra GmbH, Neuhausen................................. 9

Geyer M., Rümlang.................................................... 30 GMC-Instruments Schweiz AG, Zürich......Titelseite Hager AG, Rümlang...............................................US.2

Beilage eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................32/33

Interstar AG, Cham...................................................... 6 LAN Pro AG, Ballwil................................................... 31 maxon motor AG, Sachseln...................................... 43 Messe Frankfurt, Basel............................................. 25

10. Jahrgang

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 19

Roland Huber Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail roland.huber@lzmedien.ch

Olaer (Schweiz) AG, Düdingen................................ 44

Abonnemente

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 39.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2012 by LZ Fachverlag AG

TRACO CH TSR-1 neues Design.100x210.korr:Layout 1 30.08.11 12:19 Seite 1

1 Ampere Schaltregler Pinkompatibel zu den LM 78xx Linearreglern

TSR-1 Serie > > > > > > > > > >

Hoher Wirkungsgrad bis 96 % Positive oder negative Ausgangsspannungen Keine Kühlkörper erforderlich Arbeitstemperaturbereich -40°C bis +85°C Weiter Eingangsbereich bis 36 VDC SMD- oder Durchsteckmontage Hohe Ausgangsgenauigkeit Keine externen Kondensatoren notwendig Niedriger Stand-by-Strom 3 Jahre Produktgarantie www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 125


März-Schwerpunkt:

Gebäudeautomation FORUM

3/2012

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 10.2.12 Inseraten-Annahmeschluss: 16.2.12 Erscheinungsdatum: 13.3.12 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eLFORUM 3/2012 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

IS GRAT H! C BESU EULACHHALLEN - WINTERTHUR

AUTOMATION Schweiz2012 25.INNOVATIEVE & 26. JANUAR 2012 TECHNOLOGIEËN

VOOR EN BINNENKLIMAAT DIEENERGIEPRESTATIE MESSE DER AUTOMATIONSBRANCHE

Info 126

Registrieren Sie sich als Besucher online unter: www.easyFairs.com/AUTOMATIONSCHWEIZ


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 01/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

01 I 2012

&

48


Innovativ und modern?

Jetzt ist Zeit umzuschalten.

kallysto.pro

kallysto.trend

kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

kallysto.line

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral?

www.hager-tehalit.ch/kallysto

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

Info 101


NR. 1 | 2012

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

Nr. 1 Januar 2012

FORUM FORUM Fachzeitschrift für für Elektronik Elektronik und und Elektrotechnik Elektrotechnik Fachzeitschrift

PROFiTEST PV

CA 300TIV V

das Messgerät für Photovoltaik-Anlagen

Analog-Anzeige-Simulation

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

bequeme Drehschalter mit sicherer Farbcodierung

Start-Tasten links und rechts

      

Drehschalter mit sicherer Farbkodierung grosses Display mit Analog-Simulation Erdungsmessung, selektiv & spiesslos Strommessung über externe Zangen (mA - A) prüft auch Typ B FI/RCDs wiederaufladbare Batterien 1.000 Messwerte-Speicher & Bluetooth Info 127

www.elforum.ch

MFT1835: NIN/NIV-Installationsprüfer

 Schwerpunkt: Messtechnik/Sensorik 

LED-Forum 2012

Simpex – Die Lighting Conference 2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.