eLFORUM_2011_10

Page 1

NR. 10

Nr. 10 Oktober 2011

Für jede Anwendung das richtige Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine Vorführung an!

NEU: Jetzt

inkl. Drehfeldanzeige

Agence romande Recom Electronic AG Komplette Ausstattung inkl. Hartschalenkoffer Tél.: 021 803 12 33 Samstagernstr. 45 Fax: 021 803 12 29 8832sind Wollerau Fluke Installationstester mit abnehmbaren Prüfspitzen Tel.: 044 787 10 00 ausgestattet, die beiFax: Beschädigung 044 787 10 05 oder Verlust ausgetauscht werden info@recom.ch können. www.recom.ch Ein stabiler Hartschalenkoffer schützt Ihr Gerät bei rauen Bedingungen.

icherer Schutz or schlechter etzqualität!

FORUM

eL FORUM

Ideal für Erstprüfungen gemäss NIV 2010 - Fluke 1652C

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Gratis:

Fluke 1652C DVD „Netzqualität“ Eintauschpreis: Heute noch anfordern unter nur CHF www.fl1’080.– uke.ch Informationen über aktuelle Netzqualitäts-Seminare finden Sie unter www.fluke.ch/seminare

* EINTAUSCHAKTION 2011 * Fluke_NIN_Heft_Var2:Layout 1

25.09.2009

9:35 Uhr

Seite 1

om_A4_220mm.indd1 1

Tauschen Sie ihr altes NIV-Prüfgerät ein – Marke, Alter und Zustand unerheblich – und Sie erhalten den topaktuellen Installationstester Fluke 1652C inklusive der hilfreichen Broschüre „Messen gemäss NIN 2010 (Neue Ausgabe 2011/2012)” zum Hammerpreis von CHF 1’080.– statt CHF 1’509.–

21.01.2008 12:21:23 Uhr

Messen gemäss NIN 2010 Messen für Starkstromexperten

Ihre Ersparnis: CHF 429.– Alle Preis in CHF, exkl. MwSt, Änderungen jederzeit möglich.

Zeichen setzen für die Zukunft www.testo.ch

(Die Nettopreise gelten nur für diese Aktion und sind längstens 15.11.2011 gültig. Des Weiteren behält sich die Firma Recom vor, die Aktion jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu beenden.) Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: Tel. 044 / 787 10 00

Das Wichtigste aus den NIN und NIV für die Kontrolleurprüfung und die Praxis Technische Daten: Werner Berchtold

Fluke 2AC VoltAlert™

NEU!

Der neue berührungslose Spannungsprüfer Fluke 2AC VoltAlert™ erkennt Spannung und ermöglicht so schnelleres Arbeiten bei größerer Sicherheit Er ist immer aktiv und muss nicht erst eingeschaltet werden. Außerdem verfügt er über eine Prüfungsfunktion der Batterien. Diese Funktionen erhöhen die Zuverlässigkeit und verkürzen die Ansprechzeit.

Recom Electronic AG • Samstagernstr. 45 • 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 • Fax: 044 787 10 05 • info@recom.ch • www.recom.ch

Wärmebildkameras für höchste Ansprüche SITE

1

SITE

2

SITE

3

Fluke 2AC

CHF 25 25.–

Info 137

 Schwerpunkt: Sicherheit 

Gelungene ineltec. 2011

Die Spreu vom Weizen trennen


kallysto jetzt mit Rundungen?

Technische Daten finden Sie auf

Bringt Ihre Wand in Form.

kallysto.pro

kallysto.trend

Zusätzliche Rahmenfarben für kallysto.trend und kallysto.pro kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

www.hager-tehalit.ch/kallysto Info 101

www.vibratec.ch

Info 401

Info 402

Info 403

Info 404

Info 405

Info 406

kallysto.line


inh alt SICHERHEIT 2011

u 16

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN

u

TOPSTORY

› Gelungene ineltec. 2011 – die grosse Nachschau . . . . . . . . 6 › Energie-Effizienzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 › Sicherheit 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

› Gewappnet gegen Blitz und Überspannung . . . . . . . . . . . . 24 › Überspannungsschutz für PV-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 26

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ FÜR PV-ANLAGEN u  26

› Die Spreu vom Weizen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 › Augen auf im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE › Lichtjahre voraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 › LED-Röhren – eine exzellente Alternative . . . . . . . . . . . . . . 42

LICHTJAHRE VORAUS

u

MESSTECHNIK/SENSORIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

u

KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

u

AUTOMATION/ANTRIEBE

u 40

› Marktfähigkeit ausbauen dank Lean Production. . . . . . . . . 58

u

INDUSTRIAL IT › Heisse Funkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

MARKTFÄHIGKEIT AUSBAUEN

u 58

u

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . . 69

ber

10 Nr.

2011

M RU FO

. 10 NR

u 62

eL FO

RU

M

HEISSE FUNKSCHALTER

Okto

ik hn tec tro lek d E un

nik tro lek r E ft fü hri sc eit hz c Fa

t i t el seite

OM

REC

t kunf e Zu ch für di sto. tzen www.te

en se

Zeich

eras he c kam ebild Ansprü Wärmöchste für h SITE

1

SITE

2

3

he : Sic

unkt

 

eL FORUM

Info

it

rhe

SITE

werp

Sch

gene

un Gel

u

Spre Die

tec.

inel

2011

0.11

04.1

nen

en n tr

ze Wei vom

08:5

7

TESTO AG  u 4–5

137

1

10 I 2011 g_10

chla

ums

.indd

1


Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Paperboy – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Paperboy» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten. Mit Paperboy können Sie Artikel und Inserate kopieren und per E-Mail, Facebook und Twitter weiterempfehlen. Die digitalen Kopien lassen sich im eigenen Online-Archiv verwalten. Paperboy erkennt zudem Weblinks, die mit fotografierten Seiten verbunden sind. Die Links können anschliessend mit einem Klick angewählt werden.

1

Das KooabaPaperboy-App aufs Smartphone laden

2

Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren

3

Paperboy erkennt die Seite

4

Sie können die Seite nun mit Paperboy weiterempfehlen vertiefen archivieren

Weiterempfehlen

Vertiefen

Archivieren

Interessante Artikel direkt aus eLFORUM via E-Mail, Facebook oder Twitter weiterempfehlen. Ein Schnappschuss der jeweiligen Seite genügt. Die Seite wird erkannt und Empfehlen funktioniert mit einem Klick!

Zusatzinhalte wie Videos, Bilder oder Dokumente auf Print-Seiten entdecken. Paperboy verlinkt automatisch Weblinks in Artikeln. Seiten mit Zusatzinhalten sind mit dem Smart-VisualsSymbol versehen.

Informative Berichte aufbewahren, um später darauf zurückzugreifen. Alle mit Paperboy fotografierten Artikel lassen sich als digitale Version zusammen mit weiterführenden Links direkt in www.kooaba.com oder www.evernote.com ablegen.

Paperboy ist eine Entwicklung der Schweizer Firma Kooaba. Paperboy ist als kostenloses App für das iPhone und Android-Smartphones erhältlich unter: http://paperboytool.com/

LZ Fachverlag AG Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar Telefon 041 767 79 03 E-mail info@elforum.ch www.elforum.ch Ein Unternehmen der


D 21

Schutz Total

edi tor ial

allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter Typ B u

sicherheit ist immer «in»

Sicherheit ist ein allgegenwärtiges Thema und besonders im Industrie-/Elektrobereich unerlässlich, um die wichtigste Ressource zu schützen und zu bewahren: den Menschen selbst. Doch wie steht es bei uns um das Thema? Wir gehen selbstverständlich davon aus, wenn wir zum Beispiel den Lichtschalter betätigen, dass wir keinen Stromschlag bekommen. Doch es war nicht immer so. Institutionen wie die SUVA, electrosuisse, VSEI, ESTI, SNV usw. versuchen, jedes Detail an sicherheitsrelevanten Themen zu verfeinern und mit der rasanten Entwicklung der technischen Möglichkeiten Schritt zu halten. Gemäss einer aktuellen Studie des Dt. Instituts für Normung (DIN), des Österr. Normungsinstituts (ASI) und der SNV erzeugt allein die Normung einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen: Für die Schweiz sind dies mehr als vier Mrd. CHF pro Jahr. Das Thema Sicherheit ist seit «9/11», der sich zum zehnten Mal gejährt hat und bei dem offiziell sämtliche sicherheitsrelevanten Systeme versagt haben sollen, in aller Munde. Die SUVA hätte hier sicher nicht zugelassen, dass rund 50 000 Aufräum-Helfer wegen der drei Asbeststaubwolken am «9/11» eine Asbestose erleiden mussten, nur weil man keine Atemschutzgeräte verteilen wollte. Die positive Seite: Seit «9/11» kann man im Sicherheitsbereich teilweise exorbitante Wachstumsentwicklungen erkennen, weil sich jeder schützen will. Besonders im Bereich Daten-/Netzwerksicherheit, Kontroll- und Überwachungseinrichtungen sowie Brandmelde-, Rauch-, Wasser- und Gaswarn-Einrichtungen ist das Interesse zunehmend. Die Fachmesse Sicherheit 2011 Mitte November in Zürich wird die ganze Bandbreite an Sicherheitstechnik ab Seite 16 präsentieren. In der Schweiz werden z.B. jährlich pro Quadratkilometer vier bis sechs Blitzeinschläge registriert. Optec präsentiert dazu im Bereich Überspannungs- und Blitzschutz ab Seite 24 die neusten Möglichkeiten. Neue, sichere Video-Komplettlösungen im Ex-Bereich sind ab Seite 32 von STAHL zu finden. Also für die Sicherheit Ihres Unternehmens werden Sie hier sicher fündig!

all strom s en si tiv ‹K ompositum lat.(-franz.) , dt./ › (bei allen S tr o m arten sehr empfindlic h); allstrom s e nsitive Sch reagieren s alter owohl auf G le ic h - als auch auf Wechse lfehlerström e und sind gegenwärti g und zukü nftig für im mehr Anwe mer ndungsfälle unverzichtb ar.

Zuverlässige Auslösung bei allen Arten von Fehlerströmen. Fehlerstromschutzschalter (RCCB) • Typ B 4- polig

2- polig

• Bemessungsstrom 16 A -125 A in 4 Teilungseinheiten • Erfasst glatte Gleichfehlerströme sowie alle weiteren Fehlerströme gemäss IEC 60755 • Auslösefrequenzbereich 0 – 100 kHz • Auslösefrequenzgänge für Anlagenschutz (Typ B SK), Brandschutz (Typ B NK) und gehobenen Brandschutz (Typ B+)

Ihr

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 102w

eL FORUM

10 I 2011

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

Wärmebildkamera BÜRSTENLOSE DC-AUS testo 885 und 890  u LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die Kameras der neuen Profi-Gene-

Mit den zwei neuen Modellen bringt testo testo Wärmebildkameras sind unerlässlich in Wärmebildkameras mit intuitiver Bedienung vorbeugender Instandhaltung, Überwachung ration von testo vereinen ausgefeilte und voller innovativer Ausstattungsmerk- von Anlagen und Produktionsprozessen, in Ergonomie mit herausragender Bild- male auf den Markt. Die Kameras im neu Forschung und Entwicklung, Qualitätsentwickelten Camcorder-Format mit dreh- sicherung und der Mikroelektronik. Auch für qualität und innovativen Features. Abb. 1: Diebarem beiden NASA-Marsfahrzeug ”Opportunity” sindAGmit Ihre Anwendung hat testo diejepassende Handgriff erlauben ein noch”Spirit” einfa- und Wärmebildkamera bereit – vom preiswerten cheres und effektiveres Thermografieren. In39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. novative Features, die das Thermografieren Einsteigermodell bis hin zum Profigerät mit einfacher und sicherer machen, sorgen in Megapixel-Auflösung. Verbindung mit herausragender Bildqualität Verschaffen Sie sich einen Überblick über in jeder Situation für aussagkräftige Wärme- unser Sortiment unter: www.testo.ch/thermografie bilder. 4 eL FORUM 10 I 2011

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


ZUR TITELSEITE

die Wichtigsten innovationen im kurzüberblick: Detektoren mit einer Auflösung von 320 × 240 Pixel (testo 885) bzw. 640 × 480 Pixel (testo 890) – vereint mit hochwertiger Weitwinkel-Optik – liefern in jeder Situation eine herausragende Bildqualität.

Messen Sie sehr hohe Temperaturen mit der variablen Hochtemperaturmessung bis 1200 °C. Der Temperaturmessbereich wird mit einer kontrastreichen Farbpaletten-Darstellung visualisiert.

Die hohe thermische Empfindlichkeit von bis zu <40 mK in Verbindung mit einer hohen Bildauflösung liefert selbst bei kleinsten Strukturen ein klares Wärmebild und macht feinste Temperaturunterschiede sichtbar.

Die neue SiteRecognition-Technologie übernimmt das vollautomatische Erkennen, Abspeichern und Verwalten von Wärmebildern. Messorte werden dabei durch Marker am Messobjekt gekennzeichnet.

Mit der zum Patent angemeldeten SuperResolution-Technologie lassen sich hochauflösende Wärmebilder in Megapixel-Qualität aufnehmen.

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

SITE

1

SITE

2

SITE

3

u

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, Thermische Prozesse lassen sich in Echtzeit als Video aufnehmen, auf den PC übertragen und mit der IRSoftmaxon analysieren undag dokumotor mentieren.

Eine sichere und intuitive Bedienung gewährleistet die neu entwickelte HybridBedienung direkt auf dem Touchscreen. So haben Sie immer eine Hand frei.

Ein sauber fokussiertes Messobjekt ist Voraussetzung für perfekte Messergebnisse. Der präzise Autofokus stellt das Messobjekt stets scharf. Die Wärmebildkameras mit Dreh- und Schwenkdisplay verfügen über eine ausgefeilte Ergonomie, garantieren für eine sichere und effiziente Handhabung selbst bei schwer zugänglichen Stellen. Sehr grosse Objekte zu thermografieren, ist mit dem neu entwickelten praktischen Panoramabild-Assistenten problemlos. Aus mehreren Einzelaufnahmen wird eine Gesamtansicht mit hoher Detailtreue erzeugt. Ein spezieller Messmodus, bei dem die Umgebungstemperatur und Luftfeuchte mit einem externen Fühler gemessen, die Oberflächentemperatur ermittelt und die Feuchtewerte als echtes Feuchtebild auf dem Display dargestellt werden.

eL FORUM

10 I 2011

100  u

testo AG Isenrietstrasse 32 8617 Mönchaltorf Tel. 043 277 66 66 info@testo.ch

Abb 39 E

5 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

gelungene 2011 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Interviews und Fotos: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

Grosse Nachschau zum erfolgreichen Branchenevent in Basel.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Zur diesjährigen ineltec kamen bei bestem Herbstwetter 19 271 Besucher nach Basel.

Die ineltec hat ihre Rolle als wichtigster und grösster Treffpunkt der E-CAD

Gebäude- und Infrastrukturtechnik bestätigt. 19 271 Besucher kamen an den vier Messetagen nach Basel. Dies entspricht einem zweistelligen Wachstum gegenüber der ineltec 2009. Wie die Aussteller den diesjährigen Branchenevent empfanden, was den Markt bewegt bzw. beschäftigt und welche Schwerpunktthemen bei den einzelnen Unternehmen auf der Tagesordnung standen – das wollten wir vom eLFORUM wissen.

6

Während vier Messetagen wurden gesamthaft 19 271 Besucher aus den Bereichen Elektroinstallationstechnik, Energieversorgung, Licht- und Beleuchtungstechnik, Kommunikationssysteme, Netzwerktechnik sowie Gebäudesystemtechnik gezählt. Dies entspricht einem zweistelligen Wachstum und unterstreicht die positive Entwicklung auf Seiten des Angebotes. Das hohe Interesse an den Produkten und Innovationen der 246 Aussteller wird durch die durchschnittliche Verweildauer von viereinhalb Stunden ganz klar hervorgehoben. Mit diesen Resultaten sind Aussteller, Verbände sowie die Messe Basel sehr zufrieden.

lichttag Der Lichttag am 15. September stiess auf besonders starke Resonanz unter den Besuchern. Rund 100 interessierte Lichtplaner und Elektroingenieure informierten sich an den Vorträgen von OSRAM und Philips Licht über Neuigkeiten und Zukunftsaussichten im Bereich LED und OLED. netzWerktage Die Netzwerktage am 15. und 16. September zeigten die wachsende Bedeutung der Netzwerktechnik für die ineltec und die gesamte Branche auf. Mit Vorträgen zu den Themen Smart Grid/Smart Metering und FTTH (Fiber to the Home) berichteten KNX Swiss und asut über effiziente Energieanwendungen sowie neue Ansprüche und Technologien in der Netzwerktechnik. Insgesamt besuchten 80 Interessierte die beiden Vortragsreihen.

eL FORUM

10 I 2011


Roger Karner, CEO Feller AG/Country President Schneider Electric Schweiz: Der Presenting Partner der ineltec, die Feller AG, stellte auf rund 800 m2 ihre Produkte und Dienstleistungen aus. Karner erläutert, was dahintersteckt: «Das hat mehrere Gründe; einmal werden wir im Schneider-Electric-Konzern immer grösser und so können wir unseren Kunden immer mehr Angebote geben. Das braucht Platz und unsere Kunden sollen dies auch erleben, um diesen Mehrwert mitnehmen zu können. Das sind besonders Themen wie Elektromobilität,

Die Messe Basel und das rund 60-köpfige Messe-Team von Feller und Schneider Electric ziehen nach dem Grosseinsatz an der Technologiemesse eine positive Bilanz (v.l.): Markus Hapig, Messeleiter, Frank Spenna, Marketingleiter Feller, Roger Karner, CEO Feller & Country President Schneider Electric Schweiz und Stephan Peyer, GL Fach- & Publikumsmessen.

Photovoltaik, Energieeffizienz und -management bis hin zu Schaltern und Steckdosen, welche wir sozusagen in einem ‹one-stopshop› offerieren. Auch in schwierigen Zeiten wollen wir unseren Kunden Hand bieten mit

Innovationen, Technik und Lösungen. Diese Kombination macht uns stark, gemeinsam diesen Mehrwert an den Markt zu bringen. Es ist ein Wechselspiel zwischen selbstentwickelten technischen Innovationen, die einerseits am Markt neue Möglichkeiten eröffnen, andererseits können gerade Energieeffizienz-Themen gesellschaftliche Veränderungen hervorrufen. Dies sehen wir als Auftrag an, daher findet man bei uns Lösungen, wobei wir uns klar für den Produktionsstandort Schweiz seit 102 Jahren mit 1000 Mitarbeitern und an zwei Entwicklungs- und drei Produktionsstandorten bekennen. An der ineltec konnten wir unsere neue Designlinie EDIZIOdue elegance ideal präsentieren und haben dafür viele Komplimente erhalten. Aus unserer Sicht war die Messe ein voller Erfolg, denn wir konnten insgesamt mehr Besucher am Stand begrüssen als 2009. Durch die Partnerschaft mit der ineltec konnten wir die Messe optimal nutzen und die gesamte Vielfalt unseres Angebotes von Schaltern und Steckdosen über Netzwerktechnik bis zu Photovoltaik präsentieren.» www.feller.ch www.schneider-electric.ch

Boris Savic, Leiter Marketing/Kundenservice Weidmüller Schweiz AG: «Wir spürten dieses Jahr eine deutliche Steigerung des Interesses an unseren Produkten und sind mit dem Verlauf der ineltec sehr zufrieden. Bereits am ersten Messetag haben wir gespürt, dass mehr Besucher an der Messe waren; wir konnten viele positive Leads generieren. Im Rahmen der ineltec haben wir zudem unser zehnjähriges Bestehen zusammen mit unseren Kunden gefeiert.» www.weidmueller.ch Giuseppe Cottone, Leiter PM/Mitglied der GL-Kommission, und Christof Senk, CEO ELBRO AG: «Die Branche generell nahm das Thema Umwelt/ Energieeinsparung als prominentestes Thema auf; gleichzeitig Komfort steigern und Energie einsparen – das schliesst sich absolut nicht aus!»

René Meier, Geschäftsführer von Weidmüller Schweiz, feierte mit seinen Kunden und seinem jungen GL-Team in der Ebel-Lounge den zehnjährigen Erfolg seines Unternehmens (v.l.): René Maier, CEO, Rami Aro (Verkaufsleiter), Boris Savic (Leiter Marketing/Kundenservice) und Dominic Greutmann (IT).

Christof Senk, CEO ELBRO AG: «Wir sind von der diesjährigen ineltec begeistert. An allen Ausstellungstagen bekamen wir von unseren Besuchern qualitativ und quantitativ eine sehr gute Resonanz. Auch unser neues, offenes und helles Standkonzept wurde durchgängig positiv aufgenommen: Unsere Schwerpunkte im Bereich Elektroinstallation, wie der ELBRO-Butler, die neuen Bewegungsmelder und die breite LED-Palette ELBRO-Light (darunter sechs neue LED-Strahler sowie die neuen LED-Röhren für die Industrie, Büros oder Lager), sind auf höchst positive Resonanz und grosses Interesse gestossen. Gerade die LED-Technik kommt von der Beleuchtungsqualität sehr nahe an die Halogen-Technik, jedoch zusätzlich mit den wichtigen LED-Vorteilen, wie der Energieeinsparung und langer Lebensdauer. Dies hat auch der aktuelle Fachartikel über die Retrofit-Lösung bei RUAG (ab Seite 42) bestärkt, der sämtliche offenen Fragen unserer Besucher in dem Bereich beantwortet hat. Die Branche generell nahm das Thema Umwelt/Energieeinsparung als prominentestes Thema auf; also gleichzeitig Komfort steigern und Energie einsparen – das schliesst sich nämlich absolut nicht aus! Auch die Vernetzung/ Systemintegration sind aktuelle Themen der Branche.» www.elbro.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN VERANST VERANSTAL ALTUNGEN ALTUNGEN

SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/

SENSORIK Markus Elmer, VR und Geschäftsführer TRILUX AG: «Die LEDs sind in der Beleuchtungsbranche angekommen! Das heisstAUTOMATION/ auch im Office- und Innenraumbereich ANTRIEBE und nicht nur im Aussenbereich, wo LEDs leichter gekühlt werden können als im Innenraum. Denn es ist für die Lebensdauer der LED extrem wichtig, dass sie gut gekühlt INDUSTRIAL wird. Wir zeigen diese IT Lösungen an unserem Stand, der ausschliesslich mit LEDs beleuchtet wird. Mit der LED-Technologie wird es rapide vorwärtsgehen. Das bestätigt mir auch der Markt: Hier sehen wir Quoten im SICHERHEIT Umsatzbereich von aktuell bis zu 14%,

Christian Hänggi, Verkaufsberater Licht KATALOGE/ und Objektgeschäfte, und Peter Good, DOKUMENTATIONEN Geschäftsführer Puag AG: «Die ineltec bedeutet für uns sehr viel, da wir unsere Produktneuheiten dem Elektroinstallateur und der Elektrobranche präsentieren dürFACHBEDARF/ fen. Das istMINUTE der Branchentreffpunkt für die LAST Schweizer Elektrobranche. Die Messe selbst ist qualitativ sehr hoch stehend und wir hatten sehr gute Besucherzahlen. Von unseren neu gezeigten Produkten ist bestimmt die RS-PRO-Systemerweiterung von Bedeutung: Das sind Innenleuchten mit integrierten Bewegungsmeldern für sämtliche Einsatzorte im Projektgeschäft. Dies vor allem im Verbund mit neuen Leuchtmitteln wie LEDs oder Energiesparlampen von Stei-

Markus Elmer, VR & Geschäftsführer TRILUX AG, zusammen mit Olivia Lauffer, Assistentin GF/ Marketing: «Wir stehen bei den Lichtlösungen für LED und dies auch im Innenbereich.»

was in zwei bis drei Jahren auf bis zu 50, 60% Anteil der LED-Beleuchtung bei den Unternehmen gesteigert werden kann. Die ineltec gibt einerseits eine sehr gute Übersicht für unsere Kunden, die die wichtigsten Teilnehmer des Marktes hier aktiv erleben können. Andererseits kann man auch kleinere Unternehmen bzw. Technologien sehen, wo grössere Firmen eventuell zurückhaltender sind, da dort kleine Kinderkrankheiten weniger akzeptiert werden.» www.trilux.ch

nel, die wir mit eigenen Vorschaltgeräten ansteuern. Auch sind unsere energieeffizienten LED-Strahler für den Aussenbereich ganz aktuell, bei denen wir die konkrete Energieeffizienz mit dem neuen Prolog-Messgerät mit realistischen Daten belegen können. Die Branche stagniert überhaupt nicht, sondern wir haben sehr viele Anfragen für Ausschreibungen, die selten so intensiv wie dieses Jahr waren. Auch das Interesse an neuen und energiesparenden Produkten wird immer grösser, was klar zeigt, dass Sensortechnik auch im Beleuchtungssektor immer wichtiger wird.» www.puag.ch

E-CAD

Christian Hänggi, Verkaufsberater Licht und Objektgeschäfte, mit Peter Good, Geschäftsführer, und Martin Laubacher, Verkaufsleiter Puag AG: «Die ineltec bedeutet für uns sehr viel, da wir unsere Produktneuheiten dem Elektroinstallateur und der Elektrobranche präsentieren dürfen.»

Daniel Cathomen, Marketingleiter Zumtobel Licht AG: «Die ineltec ist für uns eine ideale Plattform, national präsent zu sein; wir haben ja seit Anbeginn sozusagen als Vorreiter innovative Lichttechnik auf dieser Messe präsentiert.»

Daniel Cathomen, Marketingleiter: «Wir sind sehr intensiv dabei, dank der LEDTechnik in der Schul- und Bürobeleuchtung energieeffiziente und innovative Lichtlösungen zu realisieren. Ein besonderes Thema, welches wir hier in Basel zeigen, ist auch auf LED-Basis das ‹tunable white›, um mit unterschiedlichen Weissqualitäten das Tageslicht in seinem zeitlichen Verlauf simulieren zu können. Dies ist mit konventionellen Technologien nur sehr viel aufwändiger zu realisieren gewesen: Das ergibt neue Möglichkeiten für den Verkaufs-, Wohn-, aber auch im Bürobereich. Denn auch im Büro ist man als Mensch in einem geschlossenen Raum fast immer am Tageslicht orientiert. Das ist für den Wohlfühlfaktor ein gewaltiger Fortschritt. Besonders für das Renovations- und Sanierungs-Business präsentieren wir hier sehr flexible und effiziente LED-Lösungen, die wirtschaftlich interessant sind und ein enormes Energieeinspar-Potenzial aufweisen. In den letzten Jahrzehnten wurden Tausende verschieden grosser Downlights verbaut; hier bieten wir LED-Downlights, welche einen kleineren Durchmesser besitzen, jedoch mit einem Adapter-Ring auf alle unterschiedlichen Öffnungen ohne Aufwand individuell anpassbar sind. Das ist besonders für Elektriker im Sanierungsbereich interessant, um sehr einfach und mit wenig Aufwand bestehende Situationen innovativ zu modernisieren. Die ineltec ist für uns eine Traditionsmesse, die klar auf den Elektriker in der Schweiz fokussiert ist – und wenn man ihn bedient, ein Muss. Sie ist für uns eine ideale Plattform, national präsent zu sein; wir haben ja seit Anbeginn sozusagen als Vorreiter innovative Lichttechnik auf dieser Messe präsentiert – stets mit dem gleichen Anspruch: Wir möchten, dass Kunden auf technologisch ausgereifte Produkte von Zumtobel vertrauen können.» www.zumtobel.ch

eL FORUM

10 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Peter Elmer, Geschäftsführer RECOM ELECTRONIC AG: «Dies ist meine 19. ineltec-Messe! Es macht immer noch sehr viel Spass und die Messe bedeutet uns sehr viel; hier kommen die Kunden zu uns. Für uns ist es eine Begegnungsstätte, wo man sich trifft und unterhält – also ein guter Triggerpunkt. In der Elektrotechnik läuft es für uns dank der florierenden Bauwirtschaft noch extrem gut. Da wir mit unseren Installationstestern starke Produkte am Markt haben, wächst das Geschäft beständig. Die Firma Megger, mit der wir seit diesem Jahr neu zusammenarbeiten, ist eine sehr alt eingesessene Firma aus England, die durch Isolationsprüfgeräte bekannt wurde. Neben der neuen Generation Megger-Installationstester, die unsere starken Schlüsselprodukte am Markt ergänzen, führen wir ein umfassendes Programm an neuen Thermographiegeräten, Multimetern, Gerätetestern und Oszilloskopen – eigentlich die ganze Bandbreite an Mess- und Prüfgeräten.» Jürgen Göbelhaider, Geschäftsführer Megger GmbH, ergänzt zur Zusammenarbeit: «Die Partnerschaft mit RECOM als beständiger und kompetenter Vertriebspartner ist uns sehr wichtig, da wir seit über

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ Jürgen Göbelhaider, Geschäftsführer Megger GmbH, und Peter Elmer, Geschäftsführer RECOM ANTRIEBE ELECTRONIC AG: «Es macht immer noch sehr viel Spass und die Messe bedeutet uns sehr viel. Für uns ist es eine Begegnungsstätte, wo man sich trifft und unterhält – also ein guter Triggerpunkt.»

120 Jahren Messtechnik anbieten und so auch nur mit Partnern zusammenarbeiten, die eine langjährige Erfahrung am Markt besitzen. Deshalb ist die Partnerschaft mit RECOM folgerichtig, da wir so sehr nah am Schweizer Kunden sein können. Zur Premiere dieses Produktbereiches in der Schweiz sind wir hier auch an der ineltec. Unser Anspruch ist es, patente Lösungen zu bieten. Konkret präsentieren wir hier zum Beispiel

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

INDUSTRIAL IT einen multifunktionalen Installationstester für die Niederspannungsinstallationsvorschrift (welche in England geboren wurde), mit speziellen Erdungsmessfunktionen in einem kompakten, einfach bedienbaren Gerät für CAT IV. Dies soll dem Praktiker beim Messen SICHERHEIT das Leben vereinfachen.» www.recom.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Müdigkeit und schlechte Konzentration verhindern Erhöhte CO2-Konzentration beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit in Schulen, Kindergärten, Büros usw. Ursache ist häufig zu wenig Belüftung. Denn bereits ab 1000 ppm sind Müdigkeit und Konzentrationsstörungen die Folge. Der CO2-Sensor AMUN 716 R schafft Abhilfe, denn er sorgt automatisch für bedarfsgerechte Belüftung. Zusätzlich werden Luftfeuchte und Temperatur im Raum überwacht und verhindert feuchte Räume.

• 2 einstellbare Schaltschwellen für die CO2-Konzentration • Vollautomatische 2-stufige Lüftungssteuerung (CO2-abhängig) • 2 potenzialfreie Relaisausgänge • 3 separate Ausgänge 0 – 10 V für CO2-Konzentration, Temperatur und relative Luftfeuchte

Interessiert? Unter www.theben-hts.ch erfahren Sie mehr über unsere CO2-Sensoren.

eL FORUM 10 I 2011 Theben HTS AG | Im Langhag 11

| 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

9

Info 103


Edoardo De Monaco, Leiter Verkauf & Marketing Demelectric AG: «Der Einsatz von elektronischen Betriebsmitteln in der Elektrotechnik nimmt immer mehr zu. Mehrphasig betriebene elektronische Betriebsmittel wie z.B. Frequenzumrichter oder Wechselrichter können im Fehlerfall einen glatten Gleichfehlerstrom erzeugen. Herkömmliche RCD vom TYP A bzw. AC können bei diesem glatten Gleichfehlerstrom nicht auslösen! Ebenso wenig kann dieser FI betriebsbedingte hochfrequente Ableitströme erfassen und führt zu einer Fehlauslösung bzw. Nichtauslösung des FIs. Für diese Anwendungen bieten wir die allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter Typ B der Firma Doepke an.

Neben neuen Stromverteilern zeigen wir hier auch u.v.a die schraubenlose Anschlusstechnik der Fa. Walther, mit der massive Leiter von 1,5 mm2 bis 4 mm2 schnell und sicher kontaktiert werden können, und die neuen Ladestationen ‹E-Boxx› für (Tief-)Garagen, mit denen einzelne Stromtankplätze sicher realisiert werden können. Als eines der Highlights bieten wir drei neue Design-Linien für Stromtankstellen an. Die von den Walther-Werken entwickelten Ladestromsäulen für Elektrofahrzeuge sind nicht nur hinsichtlich ihrer technischen Funktionalität sehr variabel aufgebaut, um den verschiedensten Anforderungen der Betreiber und der jeweils aktuellen Standards zu entsprechen. Auch das Design ist individuell anpassbar und je nach Bedarf lassen sich die Säulen mit Funktions- und Geräteträgern bestücken, die man mit wenigen Handgriffen austauschen kann. Die ineltec bedeutet für uns vier intensive Tage, die im Zeichen von spannenden Gesprächen, interessanten Erkenntnissen und der Pflege bestehender Kundenkontakte stehen.» www.demelectric.ch

Edoardo De Monaco, Leiter Verkauf & Marketing, mit Sabrina Schwarzmann, Marketingassistentin, und Roger Demhartner, Geschäftsführer Demelectric AG, auf dem 108 m² grossen Stand: «Spannende und erkenntnisvolle Tage an der ineltec!»

Max Bühler, Leiter Markt Schweiz bei Dätwyler Schweiz AG: «Die ineltec ist für uns in diesem Jahr die wichtigste Messe, und zwar aus zwei Gründen: Wir treffen hier genau unsere Zielgruppen, und die Resonanz ist auch sehr gut. Die Besucher ‹stürmen› sozusagen unseren Messestand.»

Max Bühler, Leiter Markt Schweiz bei Dätwyler Schweiz AG: «Die ineltec ist für uns in diesem Jahr die wichtigste Messe, und zwar aus zwei Gründen: Wir treffen hier genau unsere Zielgruppen, und die Resonanz ist auch sehr gut – seitens der Installationspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, ebenso wie von Seiten wichtiger grosser Endkunden. Genau diese beiden Gruppen wollen wir erreichen. Die Besucher ‹stürmen› sozusagen unseren Messestand seit dem ersten Messetag. Das muss eine Messe leisten, und das hat die ineltec in jeder Hinsicht erfüllt. An der ineltec haben wir aus allen unseren Tätigkeitsbereichen Neuigkeiten gezeigt: in den Kernbereichen Sicherheitskabelanlagen und Kommunikationsverkabelungen wie auch in den Messeschwerpunkten Rechenzentren, FTTH und Gebäudeautomation. Unser neuer, moderner Markenauftritt und das neue Logo repräsentieren ein modernes Unternehmen. Unter diesem Logo und den neuen Farben hat die Dätwyler-Gruppe international 40 Unternehmungen vereint. Das traditionelle Rot steht für die lange Geschichte von Dätwyler (In China, wo wir seit über zehn Jahren präsent sind, bedeutet diese Farbe auch Glück) und Petrol für die industriellen Wurzeln des Unternehmens.» www.datwyler.com


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

90 x 266

SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK Patrick Glauser, GL-Mitglied Swisslux AG: «Mit dem ersten intelligenten Lichtschalter Luxomat IS ist eine beträchtliche Energieeinsparung möglich!»

Patrick Glauser, Mitglied der Geschäftsleitung Swisslux AG: «Für uns ist die ineltec eine wichtige Branchen-Plattform, um Beziehungen mit unseren bestehenden Kunden zu pflegen, aber auch um neue Kontakte zu knüpfen. Wir verkaufen nicht nur Produkte, sondern bieten als kompetenter Partner ein breites Dienstleistungsangebot an, um den Kunden von der Planung bis zur Installation zu begleiten. Im Bereich Bewegungs- und Präsenzmelder haben wir für jede Anwendung das passende Gerät. Besonders das ganze Deckenmelder-Programm haben wir zur Messe neu aufgelegt: Highlights sind Ausführungen in jeder aktuellen Technologie, für alle Montagearten und in vielen verschiedenen Farben. Dazu präsentieren wir den ersten intelligenten Lichtschalter, welcher automatisch in Abhängigkeit von Bewegung oder Helligkeit ausschaltet. Damit ist eine beträchtliche Energieeinsparung möglich!» www.swisslux.ch

Andreas Muffler, Geschäftsführer optec AG: «Der Eindruck unserer Kunden und von uns ist, dass die Messe generell kleiner geworden ist – leider ist die go Automation auch nicht mehr dabei. Nichtsdestotrotz ist diese Messe wichtig, da wir sehr guten Kundenkontakt haben, was im Tagesgeschäft unter dem Jahr so nicht immer möglich ist. Diese Kundenpflege ist für alle wichtig. Generell ist für exBenjamin Flück, Verkauf, und optecportorientierte Unternehmen, Geschäftsführer Andreas Muffler mit als auch für uns, die grosse dem neuen steckbaren ÜberspanFrage, wie es mit dem Euro nungsableiter Typ 2 für Industrie-, Gewerbe- und Wohnbereich: «Wir haben weitergeht. Deswegen hauns entschlossen, auf alle Produkte ben wir uns entschlossen, einen Währungsrabatt an alle Kunden auf alle Produkte einen Wähweiterzugeben.» rungsrabatt an alle Kunden weiterzugeben. Wir präsentieren hier als grosse Neuheit eine neue Blitzschutzgeräte-Palette, d.h. konkret Varistoren für den klassischen Blitzschutz im Schaltanlagenbau von der Firma Cirprotec. Dazu auch neue Messgeräte mit farbigen Displays und neuen Technologien wie integriertem Webinterface und Netzwerktechnologien.» www.optec.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE Video für Ihre Sicherheit im Alltag – wird kaum noch als Überwachung/Controlling wahrgenommen. Als Hilfsmittel für mehr Übersicht im Alltag, stellen wir Ihnen Lösungen und Systeme zur Verfügung. Ob über Internet, INDUSTRIAL ITNetzwerk oder klassisch analog, sie erhalten das Optimum.

Videoüberwachen

– Objektüberwachung – Personenkontrolle – Personenzählung – Autonummernerkennung – Betriebsabläufe – Warensicherung

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767

Info 104 11


hste Die näc e inelt c om findet v 3 1 10.– . 3 ber 201 Septem t. stat

Didier Rominger, Project Manager, Patrick Gehring, PM Automation, und Manfred Lehmann, Services WAGO CONTACT SA: «Die ineltec ist für uns eine der wichtigsten Messen. Wir treffen hier unseren Hausmarkt.»

Manfred Lehmann, Manager Customer & Marketing Services WAGO CONTACT SA: «Die ineltec ist für uns eine der wichtigsten Messen. Wir treffen hier unseren Hausmarkt. Die WAGO-Dosenklemmen sind seit über 40 Jahren beim Elektriker bekannt und die Verbindung zwischen Elektriker, Grosshandel und WAGO besteht ebenso lange. Unsere neue Dosenklemme 2273 Compact ist wieder eine echte Innovation

und setzt neue Massstäbe in Grösse und Handhabung. Durch die geringen Dimensionen und den erweiterten Querschnittsbereich braucht der Elektriker nur noch eine Klemme. Erneuerbare Energien, Photovoltaik und e-Mobility sind für uns ein wachsender Markt, wo wir im Bereich Interconnections und den Automationskomponenten die Marktentwicklung mitprägen. Die Stimmung im Gebäudetechnik-Markt ist mo-

mentan noch sehr gut, dies im Gegensatz zum Industriemarkt, wo man bereits eine Abschwächung verspürt. WAGO produziert in der Schweiz mit über 500 Mitarbeitern, mit einem Exportanteil von über 90%. Der starke Franken und die Abkühlung der Weltkonjunktur haben uns stark getroffen.»

Michael Studer, Leiter Marketing und Business Development der Hager AG: «Die ineltec ist für die Hager AG die ideale Plattform, um unseren Kunden und Partnern die neusten Produkte und Lösungen zu zeigen. Hager ist bekannt für seine innovativen Schalter- und Steckdosenkonzepte und unsere Kunden können nun ganz individuell für ihre Bedürfnisse ihre Produkte auswählen. Mit der Lancierung der drei neuen kallysto-Linien beweisen wir, dass sich perfekte Technik und elegantes Design ideal verbinden lassen. Die neu designten Abdeckungen lassen sich optimal auf die bis-

herigen kallysto-Modelle aufsetzen. In den neuen kallysto-Linien .line, .trend und .pro trifft ausgereifte Technik auf ein vielfältiges, flexibles Multidesign, das jedes Raumkonzept ideal ergänzt. Wer auf ein zeitloses und elegantes Design in Verbindung mit perfekter Technik und Eleganz setzt, ist mit kallysto.pro bestens bedient. Ausserdem wird die beliebte Exklusivlinie kallysto.art mit der vielfältigen Auswahl an hochwertigen Materialien wie Glas, Aluminium oder Schiefer wie gewohnt weitergeführt.»

An der ineltec wurden die neuen Design-Linien von Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi der Öffentlichkeit präsentiert: (v.l.): Ralph Bertelt (Leiter der Business Group Building Automation, Hager Group), Patrick Schmidle (Segmentleiter Wohnbau/Gebäudesystemtechnik, Hager AG), Michael Studer (Leiter Marketing und Business Development, Hager AG), Christa Rigozzi (Miss Schweiz 2006), Martin Soder (CEO, Hager AG und Country Manager, Hager Schweiz) und Bertrand Schmitt (COO, Hager Group).

12

www.wago.ch

www.hager-tehalit.ch

eL FORUM

10 I 2011


Matthias Russenberger, neuer Leiter Vertrieb und Marketing Theben HTS AG: «Die ineltec bedeutet für uns direkten Kundenkontakt und ermöglicht das Vorstellen unserer Firma mit unserem Portfolio und unseren Lösungen. Wir haben auf sehr viele Fragen, wie zum Beispiel weitere Gewerke in KNX einzubinden, Lösungen im Bereich Klima und Raumcontrolling. Hier erfahren wir direkt von unseren Kunden, was sie interessiert und was sie wollen. Ein Schwerpunkt ist, unseren Kunden Lösungen im Wohn-/Zweckbau mit unserem Portfolio aufzuzeigen. Gebäudeautomation ist heutzu-

tage sehr komplex: Meine Vision ist es, dass der Installateur möglichst alle seine Themen mit uns lösen kann, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Branchenthemen der Zukunft werden einerseits die zunehmende Komplexität der verschiedenen Gewerke im Wohn-/Zweckbau sein, aber auch die Lehrlings- und Ausbildungssituation, welche viele Installateure beschäftigt. Die Nachwuchsförderung ist also auch sehr wichtig. Dazu wollen wir ebenfalls unseren Beitrag leisten.»

Geräte-, Maschinen- und Anlagentester von METREL exklusiv bei ALTRONA mesatec AG

www.theben-hts.ch

Multiservicer MI2170

Mehrfunktions-Prüfgerät nach EN 60439, EN 60204 und VDE 701-702. Einfache, intuitive Bedienung über den Wählschalter

Multiservicer XA MI 3321

Matthias Russenberger, neuer Leiter Vertrieb und Marketing Theben HTS AG, und Daniel Knechtli, Verkauf Systeme: «Hier erfahren wir direkt von unseren Kunden, was sie interessiert und was sie wollen. Auch für die Nachwuchsförderung wollen wir unseren Beitrag leisten.»

Jürg Eichenberger, CEO/Inhaber SPÄLTI AG: «Die ineltec ist für mich die Fachmesse, an der ich alle zwei Jahre unser Unternehmen und alle unsere neuen Produkte präsentieren kann. Es ist auch eine ideale Gelegenheit, mit unseren Kunden besonders intensiv in Kontakt zu treten. Zu unserem 30-Jahr-Jubiläum haben wir unseren Gastronomiestand (Anm. der Redaktion: Tessiner Grotto mit leckeren Spaghetti-Variationen) deswegen auch grösser gestaltet als auch schon. Denn vor 30 Jahren hat mein Vater das Unternehmen aus der Spälti-Heberlein-Gruppe übernommen

und seither sind wir ein stetig wachsendes Familienunternehmen, weil wir uns zusammen mit unseren treuen Lieferanten stetig einsetzen. Als aktuelle Schwerpunkte haben wir z. B. unseren Bewirtungsstand ausschliesslich mit eigenen (LED-)Leuchten aus dem Verkaufsprogramm illuminiert. Auch präsentieren wir am Produktestand sehr vielseitige LED-Lösungen für den boomenden Markt. Unser neuer Produktekatalog mit über 200 Seiten zeigt darüber hinaus einen repräsentativen Querschnitt unseres Produktportfolios auf, um erfolgreich ins 2012 zu starten. Im Sicherheitsbereich stehen besonders unsere vandalensicheren Leuchten für öffentliche Plätze oder Schulhäuser mit einem breiten Angebot im Fokus. Hier arbeiten wir auch besonders am Bewusstsein der Installateure, ihren Kunden als Dienstleistung lieber eine dreimal so teure Leuchte anzubieten welche dafür aber auch die nächsten fünf Jahre hält, als jedes Jahr dreimal eine Lampe auszutauschen. Meine Vision ist es auch, dass der Elektriker etwas mehr Verkäufer wird und dass vandalensichere Leuchten zum Standard für öffentliche Bauten werden.»

Mehrfunktions-Prüfgerät nach EN 60439, EN 60204 und VDE 701-702 Mit Tastatur und großen Display. FI / RCD Prüfung, Polaritätstest, Leistungs-und Schleifenimpedanzmessung

Sigma GT MI 3310A VDE Prüfgerät mit vorprogrammierten Prüfablauf. Schutzleiterprüfung 200mA oder 10A, FI/RCD Prüfung und Bluethooth tauglich

Delta GT pro MI3309 Handliches VDE Prüfgerät mit vorprogrammierten Prüfablauf. Visuelle GUT / SCHLECHT Anzeige. FI / RCD Prüfung, Echt-Effektivspannungs-Messgerät

www.spaelti-ag.ch Jürg Eichenberger, CEO/Inhaber, mit seiner Frau Barbara Eichenberger, Personal- und Geschäftsleitung, und Daniel Schriber, Bereichsleiter Elektro, SPÄLTI AG: «Zu unserem 30-Jahr-Jubiläum haben wir unseren Gastronomiestand an der ineltec grösser gestaltet, denn die Messe ist ideal für den Kundenkontakt.»

MCH Messe Schweiz (Basel) AG 4005 Basel Tel. 058 206 21 99, Fax 058 206 21 89 www.messe.ch, www.ineltec.ch

Info 105 w

www.altronamesatec.ch Mess- und Prüfgeräte AC- und DC-Speisungen Lasten, Datalogger


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

energieeFFizienzmanagement ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Neuer Tageskurs des energie-cluster.ch.

MESSTECHNIK/

SENSORIK Das Messen und Monitoring des Energieverbrauchs bildet die Grundlage für mehr Effizienz im Unternehmen. Mit dem

neuen Tageskurs können sich Infrastrukturverantwortliche, Betriebsleiter, Planer und Energieberater aus Industrie, AUTOMATION/ Gewerbeund Dienstleistungsbetrieben mit neuesten Techniken vertraut machen. Am 10. November 2011 findet an der ANTRIEBE

HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich der vom energie-cluster.ch gestaltete Tageskurs statt. EinINDUSTRIAL EnergiemanagementITmit permanenter Überwachung des Energieverbrauchs erlaubt die Identifizierung von Energieverlusten. Die ist der erste Schritt zur Vermeidung eines unnötigen Verbrauchs. Die Datenerfassung erlaubt zudem die Optimierung SICHERHEIT von Steuerungsparametern. Der Tageskurs vermittelt die Fähigkeit, Konzepte für ein nachhaltiges Energie-EffizienzKATALOGE/ management zu erstellen, geeignete MessDOKUMENTATIONEN techniken für das Monitoring zu definieren und die Einhaltung der Optimierungsziele beim Energieverbrauch mit einem praxisgerechten System nachzuweisen und zu FACHBEDARF/ überwachen. LAST MINUTE Wissen und praxis vereinen Thematisiert werden u.a. Mess- und Auswertungsmöglichkeiten sowie moderne Visualisierungstechniken für die Energiedaten. Stets wird die Aufmerksamkeit auf den optimalen Einbezug der vorhandenen Infrastruktur gerichtet. Mit Fallbeispielen und Anwendungen aus der Praxis wird das Wissen um das Vorgehen, die Resultataufbereitung und die Vermittlung der gewonnenen E-CAD Erkenntnisse vertieft. Der Tageskurs setzt Grundkenntnisse beim Erfassen des Energieverbrauchs voraus. Mit dem Abschluss wird man in der Lage sein, mit einem Energiemanagementsystem nebst Energie- und Kosteneinsparungen auch Zusatznutzen im Bereich der Betriebssicherheit und Wartung zu generieren. Ausserdem wird der Kontakt und Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Herstellern und Lieferanten von Messtechnologien erleichtert. (mf) energie-cluster.ch Gutenbergstrasse 21 3011 Bern Tel. 031 381 24 80, Fax 031 318 61 11 www.energie-cluster.ch

14

Tageskurs Energie-Effizienzmanagement im Unternehmen Kursdatum: Donnerstag, 10. Nov. 2011 Ort: HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sihlhof, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch Kosten: CHF 480.– (bzw. CHF 300.– für Mitglieder energie-cluster.ch, inkl. Kursunterlagen und Verpflegung) Auskunft: Andrea Herrmann, Projektleiterin, energie-cluster.ch, Bern, Telefon 031 381 24 80

An dem Seminar können sich Teilnehmer aus Industrie, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben mit neuesten Techniken zur Effizienzsteigerung vertraut machen. (Bild: energie-cluster.ch)

eL FORUM

10 I 2011


MIT UNS GEHT’S. Touchscreen macht Kennzeichnung schnell und einfach. Dabei sein und einen Brady BBP31 Schilder- / Etikettendrucker gewinnen, VERLOSUNG an der SICHERHEIT 2011, Stand 6.137

ER HER BESS IC S – R E ICH BESSER S

Besuchen Sie uns am Stand 6 .13 7 15. bis 18. Nov. 2011 Dabei sein und gewinnen: Wir verlosen an der Messe je zwei BBP 31 und BMP 71 Schilder-/Etikettendrucker GRATIS Tickets auf www.schaererkunz.ch

Schärer+Kunz Tel.044 434 80 80 / www.schaererkunz.ch

Der Schilder- und Etikettendrucker BBP 31 verfügt über eine grosse Funktionsvielfalt. Und vor allem bietet er so viele Materialoptionen, dass dieser eine Drucker für nahezu alle Kennzeichnungs-Anwendungen im Betrieb eingesetzt werden kann.

• Zahlreiche Anwendungen Der Schilder- und Etikettendrucker BBP 31 kann für nahezu alle Kennzeichnungs-Anwendungen eingesetzt werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

• Cleveres Material Material und Band einlegen, der Drucker macht alles Weitere. Die Smart Cell-Technologie dieses Materials gibt dem Drucker genau vor, wie das Etikett gemäss dem verwendetem Material formatiert werden muss.

• Stand-alone oder PC-Anschluss Eine einfache Entscheidung, wie der Drucker eingesetzt werden soll – entweder angeschlossen am PC oder als mobiler Stand-alone Drucker.

• Touch & Go-Display Die am häufigsten genutzten Funktionen sind immer zur Hand. Mit diesem TouchscreenDisplay können Objekte und Text per Drag & Drop bewegt werden, bis das Etikett genau den Vorstellungen entspricht.

• Leistungsstarke Kennzeichnungs-Software Die Software MarkWare bietet leistungsstarke Design- und Bearbeitungsfunktionen am PC. Noch mehr Schriftarten, Grafiken, Vorlagen und Importwerkzeuge – und das ist nur der Anfang. • Drucken von Etiketten mit einer Breite von 12,7 mm bis 101 mm • Endlosetiketten können bis zu 3 m lang sein • Druckgeschwindigkeit von 76 mm/Sekunde • Über 220 integrierte Grafiken • Vorlagen für gängige Etiketten und eine umfangreiche Bibliothek mit über 250 vordefinierten Schildern und Etiketten • Integrierte Barcodesymbole • Bedruckt Hunderte verschiedener Endlos und vorgestanzter Etiketten

301 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Info 106

CLP-Rohrmarkierer Um in Europa einen einheitlichen Standard zu ermöglichen, hat Brady eine neue Reihe an Rohrmarkierern eingeführt, die mit den neuen EU-Verordnungen übereinstimmen. Die Verordnung 2008/1272/EC bietet 9 neue Symbole, die in einer vorgegebenen Reihenfolge abgebildet werden müssen. Diese Reihenfolge muss beim Erstellen des Layouts der Rohrmarkierer berücksichtigt werden. • Verbesserte Sicherheit • Niedrigere Kosten • Zeiteinsparung

300 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

sicherheit 2011 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Der Countdown läuft.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuheiten und Trends stellen die Aussteller an der Sicherheit 2011 auf einer Fläche von über 7000 m2 in Zürich vor. Bild: Thomas Entzeroth, Zürich

Die Sicherheitsbranche bleibt ihrer E-CAD

wichtigsten Plattform treu. Dies bestätigt der aktuelle Stand der Anmeldungen für die Fachmesse Sicherheit 2011, die vom 15. bis 18. November in den Hallen der Messe Zürich stattfindet. Neben der lückenlosen Präsenz der wichtigsten nationalen Branchenexponenten haben sich gegenüber der letzten Austragung vor zwei Jahren dieses Mal auch mehr internationale Firmen ihren Standplatz gesichert. 16

Für die Fachmesse Sicherheit 2011 können sich die Messemacher über eine solide Nachfrage freuen. «Im Moment haben sich bereits über 200 Aussteller, Verlage und Verbände angemeldet», sagt Heinz Salzgeber, Messeleiter der Sicherheit 2011. Dies entspricht zahlenmässig dem Niveau der letzten Austragung der Sicherheits-Fachmesse im Jahr 2009. Besonders erfreulich ist für Salzgeber, dass das Interesse von ausländischen Ausstellern in diesem Jahr gewachsen ist. «Wir verzeichnen bei den Anmeldungen einen regen Zuwachs von Firmen aus verschiedenen Ländern in Europa und sogar aus Übersee.» Dies trotz des starken Schweizer Frankens und möglicher Währungsnachteile. Der Messeleiter interpretiert den positiven Zwischenstand als ein starkes Bekenntnis des Sicherheitsmarktes zu seiner

Daten und Fakten

Veranstaltungsort: Messe Zürich, Hallen 3 bis 6, begleitender Fachkongress in Halle 7 Termin: Dienstag, 15.11., bis Freitag, 18.11.2011 Öffnungszeiten: 9.00–17.30 Uhr (Di bis Do), 9.00–17.00 Uhr (Fr) Eintritt: Tageskarte CHF 20.–, Senioren und Jugendliche (von 12 bis 18 Jahren) CHF 10.– (auch online bestellbar) Katalog: CHF 16.– exkl. Versandkosten

eL FORUM

10 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

mit Abstand wichtigsten B2B-Plattform. Ihre Neuheiten und Trends stellen die Aussteller an der Sicherheit 2011 auf einer Fläche von über 7000 Quadratmetern in den Hallen der Messe Zürich vor. Hochkarätiges am Fachkongress Hohe Erwartungen verbindet die Branche auch mit dem Sicherheits-Fachkongress, der traditionsgemäss parallel zur Messe stattfinden wird. Am Fachkongress werden sich an den vier Messetagen zahlreiche prominente Referenten zu Wort melden und die brennendsten Fragen zu Gegenwart und Zukunft der Branche thematisieren. Die hochkarätige Veranstaltung wird in 20 Themenmodule unterteilt. Dabei wird mit Garantie kein Punkt ausgelassen, der für unternehmerische Aspekte rund um die Sicherheit von Relevanz ist. Das vollständige Programm des Sicherheits-Fachkongresses 2011 kann in gedruckter Form via Tel. 043 366 20 20 bestellt oder online heruntergeladen werden.

Unterstützung der wichtigsten Branchenverbände Zählen kann die Sicherheits-Fachmesse wie in Vergangenheit auch auf die treue Unterstützung der wichtigsten Branchenverbände. Als Kooperationspartner an der Sicherheit 2011 mit dabei sind der Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES), die Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater (SSI), die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (suva), der Verband Schweizerische Schloss- und Beschlägefabrikanten (VSSB) sowie swiss safety, der Verband Schweizer PSA-Anbieter (Persönliche Schutzausrüstungen). (mf) Exhibit & More AG Bruggacherstrasse 26 8117 Fällanden-Zürich Tel. 044 806 33 99, Fax 044 806 33 43 www.sicherheit-messe.ch info@sicherheit-messe.ch

Vielfältige Messe-Schwerpunkte

• Mechanische Sicherungstechnik ELEKTROINSTALLATIONEN • Kontrollund ÜberwachungseinrichENERGIE tungen • Überfall-, Einbruch- und Diebstahlmeldeeinrichtungen • Brandmelde-, Rauch-, Wasser- und KOMPONENTEN Gaswarn-Einrichtungen • Informations- und Informatiksicherheit • Einzelgeräte der elektronischen Sicherungstechnik MESSTECHNIK/ • Transportschutz-Einrichtungen, SpezialSENSORIK fahrzeuge • Nahverteidigungsmittel • Persönliche Schutzausrüstung (PSA), AUTOMATION/ Arbeitssicherheit ANTRIEBE • Brand- und Katastrophenschutztechnik • Kriminaltechnik • Sicherung und Bewachung durch Dienstleistungen INDUSTRIAL IT • Planung, Ausbildung, Vorschriften, Recht • Fachinformation, Finanzierung, Dienstleistung • Entwicklung, Installation, Dokumentation und Wartung SICHERHEIT • Gebäude-Management www.sicherheit-online.ch/kongresse KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

LEDWeihnachtsbeleuchtungen IP44

LED-Lichtschlauch

LED-Lichtervorhang

E-CAD

LED-Lichterkette

LED-Eiszapfengirlande

Neu bei der ELBRO AG: Ein umfassendes, energieeffizientes Programm mit allem Zubehör für Profis. Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten

ELBRO AG . Gewerbestrasse 4 . CH-8162 Steinmaur . Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com Info 107

eL FORUM

10 I 2011

17


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Light+Building 2012: 80 Prozent des Messegeländes sind bereits belegt ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die Weltleitmesse Light+Building 2012 steht unter hervorragenden VorINDUSTRIAL IT zeichen: 80 Prozent des Frankfurter Messegeländes sind schon jetzt belegt. Alle Marktführer haben sich angemeldet. Auf dem weltgrössten Innovationsforum für Licht und Gebäudetechnik präsentieren rund 2100 Unternehmen vom 15. bis 20. April 2012 in Frankfurt am Main ihre Weltneuheiten. DasSICHERHEIT Leitthema der Light+Building 2012 ist Energieeffizienz. Die Industrie zeigt hier zukunftsweisende Lösungen und Technologien, die den Energieverbrauch eines Gebäudes senken und zugleich den Wohnkomfort erhöhen. Von LED-Technologie über Photovoltaik und Elektromobilität bisKATALOGE/ hin zur intelligenten Stromnutzung mit Smart Metering und Smart

Grids ist alles vertreten. Durch die Verbindung von Licht und vernetzter Gebäudetechnik präsentiert die Industrie ein integriertes Angebot, das entscheidend dazu beiträgt, das Energiesparpotenzial in Gebäuden auszuschöpfen. Ein wichtiger Trend für 2012 heisst «Digitalisierung von Licht und Gebäude». Damit verbunden sind ähnliche Innovationssprünge wie etwa vor Jahren in der mobilen Kommunikationstechnik und damit ungeahnte Möglichkeiten für mehr Komfort, kreative Gestaltung und Sicherheit in Wohnung, Büro, Geschäft und öffentlichen Gebäuden – bei gleichzeitig enormen Einsparungen auf Energiekostenseite. Der zweite Trend ist das energieautarke Gebäude, also eine bis zu 100 Prozent selbst bestimmte Versorgungssicherheit durch intelligente Messung und Regelung, vernetzte Gebäude und eine Stromgewinnung durch erneuerbare Energien. Der Gebäudesektor ist mit 40 Prozent am Gesamtenergieverbrauch ein wichtiger Hebel für die Realisierung der CO2- und Energieeinsparziele von Bundesregierung und Europäischer Union. Damit ist die Energieeinsparung die wichtigste Brückentechnologie für einen Wechsel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Light+Building 2010 endete mit einem in der Messewirtschaft sensationellen Besucherrekord. Über 180 000 Besucher überzeugten sich vom Angebot der rund 2100 Hersteller. Das Angebot umfasst die Bereiche Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen und erstreckt sich über eine Ausstellungsfläche von 240 000 m2. Die Fachbesucher der Light+Building sind Architekten, Ingenieure, Planer, Innenarchitekten, Designer sowie Handwerker, Handel und Industrie.

DOKUMENTATIONEN

www.lightbuilding.de

FACHBEDARF/ Neuer Verkaufsleiter bei Telion Industrie-Elektronik LAST MINUTE

Die Telion AG hat Rudolf Jenny als Verkaufsleiter im Bereich IndustrieElektronik eingestellt. Jenny kennt die Branche der Aktiven, Passiven und Elektromechanischen Bauelemente seit nahezu 30 Jahren. Die letzten über 20 Jahre war er in der Ecomal-Gruppe, zum Vishay-Konzern gehörend, in verschiedenen Management-Positionen tätig. Unter der Leitung von Rudolf Jenny ist ein Ausbau der Aussendienst-Aktivitäten in der Schweiz und im benachbarten deutschsprechenden Ausland geplant. www.telion.ch E-CAD

Inserat: Format 185 x 63 mm, Satzspiegel

Tageskurs für Infrastrukturverantwortliche, Betriebsleiter, Planer, Energieberater

Energie-Effizienzmanagement im Unternehmen Mit Energiemessung, Monitoring und Steuerung Energie und Kosten sparen Datum/Zeit Ort

Donnerstag, 10. November 2011, 09.00–16.45 Uhr HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sihlhof, Lagerstr. 5, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch

Referenten

Rolf Gloor, energie.ch ag, Sufers Matthias Zemp, energie-cluster.ch, Bern René Senn, Gebäude Netzwerk Initiative GNI, Zürich/raum consulting, Winterthur Patrick Isenschmid, pi-System GmbH, Sursee

Kosten

Fr. 480.– bzw. Fr. 300.– für Mitglieder energie-cluster.ch Detailliertes Programm und Anmeldung direkt unter www.energie-cluster.ch Jetzt anmelden!

Träger

Info 108 18

eL FORUM

10 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Simpex Lighting Conference 2011 – Technologietagung bei Simpex Electronic ELEKTROINSTALLATIONEN/

DieENERGIE rasante Entwicklung der LED-Beleuchtungstechnik stellt Entwickler und Hersteller gleichermassen vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Immer höhere Leuchtintensitäten der LEDs, komplexe Steuerungsintelligenz, extravagante Designs sowie hohe Erwartungen an die Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind nur einige Faktoren, an KOMPONENTEN denen sich alle Beteiligten der Lieferkette orientieren müssen. Dieser Anforderungen haben sich die Häusermann GmbH und der Schweizer Vertriebspartner Simpex Electronic AG angenommen und MESSTECHNIK/ laden zu einem gemeinsamen Technologietag ein. Internationale ExSENSORIK perten liefern Ihnen Wissenswertes zu den Themen: • Versorgung von LEDs • Wärmemanagement auf Leiterplatten • Leiterplattenkonzepte für LED-Technik AUTOMATION/ ANTRIEBE • LED-Bauteile und aktuelle Entwicklungen Sie erfahren, worauf es bei Design und Konstruktion von LED-Baugruppen ankommt, und erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung Ihres LED-Projekts.

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Solar in die Zukunft

INDUSTRIAL IT

Tagesordnung 09.00 Uhr Anmeldung und Registration 09.25 Uhr Begrüssung: Thomas Fischer, CEO Simpex Electronic AG SICHERHEIT 09.30 Uhr Design Considerations for LED Power-Supplies: Coleman Liu, Mean Well KATALOGE/ 10.30 Uhr DOKUMENTATIONEN Kaffeepause 11.00 Uhr Innovative Kupfer- und FR4-basierte Leiterplatten für LED-Technik; TeilFACHBEDARF/ 1: Die Technologie, Praxisbeispiele: Günter Fellhofer, Häusermann GmbH MINUTE LAST Teil 2: Leiterplattenkonzepte für LED-Technik: Stefan Hörth, Häusermann GmbH 12.30 Uhr Stehlunch 13.30 Uhr Introduction on LGIT and LED division; Brief Introduction on LGIT's strategy and product range LGIT´s COB, MCP and High Power PKG Q&A: Alicia Kim, LG Innotek 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr E-CAD Technical Information focused on the COB and Multi Chip Packages Q&A: H S Cho, LG Innotek 16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Networking Infos zur Tagung Veranstaltungsort: Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Termin: 20. Oktober 2011, 09.00 Uhr Sprache: Deutsch/Englisch Unterlagen: CD-ROM mit allen Referaten und Informationsmappe Tagungsgebühren: CHF 90,–/EUR 60,– (inkl. Verpflegung) Anmeldung und Infos: helga.siegrist@simpex.ch

www.simpex.ch

Der neue Megatrend

Info 120

Kondensatoren ISO 9001

Qualität zum vernünftigen Preis

Alu-Elektrolyt-Kondensatoren long life Nennspannung: Nennkapazität: Umgebung: Testkategorie: Anwendung:

10 VDC bis 450 VDC 33 µF bis 47 000 µF bis – 40 ºC / + 85 / 105 ºC bis 10 000 Stunden erhöhte Anforderung

Electronic GmbH CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 862 00 62 Fax 044 862 00 63 Internet: www.amelec.ch E-Mail: info@amelec.ch

Info 121

eL FORUM

10 I 2011

19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kleinkühlkörper

SICHERHEIT

Bauelemente-Distributoren in Deutschland wachsen weiter zweistellig

ELEKTROINSTALLATIONEN/

Wie bereits vermutet, hatENERGIE sich die Wachstumsdynamik im deutschen Bauelemente-Distributionsmarkt im zweiten Quartal 2011 etwas abgeschwächt. Mit einem stattlichen Plus von 19% auf 814 Mio. EUR gegenüber einem ausserordentlich starken Q2/2010 ist das Ergebnis für Q2/2011 dennoch erfreulich. Die Auftragslage kühlt sich weiter ab, KOMPONENTEN wenn auch auf hohem Niveau. Ein Minus von knapp 2% gegenüber dem Vorjahresquartal resultiert in einer erstmals seit zwei Jahren wieder rückläufigen Book-to-Bill-Rate von 0.94. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Fakt ist:

AUTOMATION/ ANTRIEBE

ISO 9001:2000

• für Transistoren und IC • Klammer-, Aufsteck-, Schraub- und Klebemontage • zum vertikalen oder horizontalen Einbau • lotfähige Oberflächenveredelung • Verpackung für automatengerechte Verarbeitung • Standardprogramm ab Lager lieferbar • kundenspezifische Sonderausführungen

Info 110

Werden Sie Mitglied !

«Als Kleinbetrieb schätze ich die Möglichkeit aus dem breiten Angebot der eev auswählen zu können. Für viele Anliegen nur ein Ansprechpartner!» Hans Zingerli, Zingerli AG, Thal

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ Die Umsatzverteilung nach Produktbereichen zeigte im abgelaufenen DOKUMENTATIONEN Vierteljahr keine Besonderhei ten: Halbleiter legten um 18% zu auf 586 Mio., was einem Anteil am Komponentenmarkt von 72% entspricht. Die Passiven landeten bei 11 Mio. (+20%) und einem Anteil von 14%. Elektromechanik wuchs um 19% auf 77 Mio. und repräsentiert ca. 10% FACHBEDARF/ des gesamten Distributionsmarktes. Der Rest verteilt sich auf StromLAST MINUTE versorgungen, Displays und Sensoren (je zwischen 1% und 2%). FBDi-Vorsitzender Georg Steinberger (Avnet EM): «Das erste Halbjahr 2011 endete mit einem Plus von 25%, das zweite dürfte bestenfalls flach werden, wenn man auf die Entwicklung der Auftragslage schaut. Damit wird 2011 sicherlich ein ‹normales› Wachstumsjahr, allerdings auf Rekordniveau von rund 3 Mrd. EUR Umsatz. Die Frage, die sich heute stellt, lautet: ‹Welchen Einfluss hat die derzeitige Weltwirtschaftslage auf das Industriegeschäft und damit den Bauelemente-Konsum für die nächste Zeit?› Wie bereits 2008/09 könnte die Komponentenindustrie in den Sog einer globaleren Marktentwicklung geraten, die nichts mit der Elektronik-Konjunktur zu tun hat.» E-CAD Dass die Distribution sich in Europa allgemein und in Deutschland speziell weiterhin positiv entwickelt, ist dem sehr kundenorientierten Geschäftsmodell geschuldet, das auf Nachhaltigkeit und Service ausgelegt ist. Leider werden der Industrie generell unnötig Steine in den Weg gelegt, die ein vernünftiges und unbürokratisches Wirtschaften erschweren. Sowohl EU- als auch Bundesgesetzgebung bescheren weitere Schwierigkeiten, bei Umweltrichtlinien wie auch in der Steuergesetzgebung. www.fbdi.de

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

Info 111 20

eL FORUM

10 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Flir Tech-Tour: Offene Ausstellung zur Thermografie Flir ELEKTROINSTALLATIONEN/ Systems lädt Sie ganz herzlich zu einem kostenlosen Informationstag ein. Hier werden SieENERGIE nicht nur unsere neuesten Infrarotkameras kennenlernen, sondern auch erfahren, wie die Thermografie sinnvoll genutzt werden kann. Die Veranstaltungen finden als «offene Ausstellung» jeweils in der Zeit von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr im Tagungsraum eines Hotels statt. Die Teilnehmer können ganz nach Belieben bei freier Zeiteinteilung die aktuellen mobilen Flir-Infrarotkameras kennenlernen und testen. Die KOMPONENTEN Flir-Mitarbeiter vor Ort stehen für Fachgespräche gerne zur Verfügung. Beim Fachvortrag zwischen 10.00 und 11.00 Uhr erfahren die Teilnehmer jeweils, wie sie mit Thermografie Zeit und Geld sparen können. Für das leibliche Wohl aller Besucher sorgt Flir natürlich ebenfalls MESSTECHNIK/ bestens. SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

The power in relays and timers since 1954

Serie 39 Heute, FACE R E T N I s da gen r o M n o v

Die Serie 39 von Finder. Endlich ein Koppel-Relais mit allen Antworten.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

MasterINPUT

Die neue Serie 39 MasterINTERFACE von Finder verkörpert ein neues Konzept der Koppelrelais in der schmalen, nur 6.2 mm breiten Bauform. Mit 5 unterschiedlichen Versionen, die im Eingangskreis mit EMR- oder SSR- Relais bestückt werden können: "MasterBasic" die Version, die in allen Systeme universell einsetzbar ist. "MasterPlus" wie die Version Basic, jedoch mit Sicherungs-Modul und austauschbarer Standard-Feinsicherung von 5 x 20 mm.

E-CAD

"MasterInput" zum vorteilhaften Anschliessen von Sensoren an den SPS-Eingang.

Für die Organisation ist eine Anmeldung unerlässlich. Anmelden kann man sich online unter folgendem Link per Klick auf die einzelnen Veranstaltungen: www.flir.com/thermography/eurasia/de/content/?id=30003 Alle Details zum Veranstaltungsort erhalten die Teilnehmer direkt nach der Online-Anmeldung auf ihrem Bildschirm zum Ausdrucken. Bei Fragen steht Astrid Heidorn unter der Telefonnummer +49 (0) 69 950 090-13 oder per E-Mail an Roadshow@flir.de zur Verfügung.

"MasterOutput" zum vorteilhaften Anschliessen von Aktoren an den SPS-Ausgang. Aktor-Anschlüsse am selben KoppelrelaisAusgang mit einfacher Leitungszuordnung. "MasterTimer" ist ein Multifunktions-Zeitrelais mit 8 Funktionen und 4 Zeitbereiche von 0.1s bis 6h.

Orte und Zeiten: Bern am 27. Oktober 2011 Rotkreuz am 4. November 2011 www.flir.de www.irtraining.eu

eL FORUM

10 I 2011

www.finder-relais.ch Info 112


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Powertage 2012 – Stromwirtschaft ist gefordert Strom-Europa ist in Bewegung und ändert auch die Perspektiven der ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Schweizer Stromwirtschaft. Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Forschung stehen vor grossen Herausforderungen. Die Powertage 2012, der wichtigste Treffpunkt der Branche, finden vom 12. bis 14. Juni 2012 in der Messe Zürich statt. Bereits elf Monate vor der Veranstaltung ist das Interesse bei den Ausstellern beachtlich. KOMPONENTEN Die Powertage finden bereits zum fünften Mal in der Messe Zürich statt. Das Veranstaltungskonzept mit dem Mix aus Fachforum, Networking und Ausstellung überzeugt. Elf Monate vor der Messe ist schon die MESSTECHNIK/ Hälfte der verfügbaren Ausstellungsfläche vergeben. DieSENSORIK Powertage werden vom Bundesamt für Energie (BFE) sowie von namhaften Branchenverbänden unterstützt. Dazu zählen der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Elektrosuisse (SEV Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik), der SchweizeAUTOMATION/ ANTRIEBE rische Wasserwirtschaftsverband sowie die Energietechnische Gesellschaft (ETG). Erstmals ist «e'mobile», der Schweizerische Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge, dabei. INDUSTRIAL IT

Neben den Bereichen Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Handel und Vertrieb, Engineering- und Energiedienstleistungen, stösst auch der neue Sektor Infrastruktur für E-Mobilität bei der Ausstellerschaft auf Interesse. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie (BFE) ,schreibt in den Ausstellerunterlagen der Powertage 2012: «Ausstellung und Diskussionsforen bieten nicht nur einen breiten Einblick über neuste Produkte, Dienstleistungen und Technologien, sie ermöglichen auch die Meinungsbildung über mögliche Lösungen für die Stromzukunft unseres Landes.» Die Vortragsreihen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsbeirat ausgearbeitet und den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst. Am Vormittag finden jeweils hochwertige Fachreferate zu den drei Tagesthemen «Herausforderungen für Verteilnetze», «Stromzukunft Schweiz» sowie «Strategien und Rahmenbedingungen in der Stromproduktion» statt. Es referieren Spezialisten aus der Energiewirtschaft, den Bundesbehörden und der Politik. www.powertage.ch

Neue Geschäftsführung bei EHS Elektrotechnik SICHERHEIT

Per 1. April 2011 hat Christoph Schranz das traditionsreiche Unternehmen als Inhaber und Geschäftsführer übernommen. Die Handelsgesellschaft wurde bereits 1964, damals noch unter dem Namen EHS SchaffKATALOGE/ hausen AG, gegründet. Lange befand sich der Firmensitz in Neuhausen amDOKUMENTATIONEN Rheinfall bis auch dort die Lokalitäten den Anforderungen nach mehr Platz nicht mehr genügten. 2009 änderte sich zudem der Firmenname und man signiert nun unter EHS Elektrotechnik AG mit Sitz in VolketswilFACHBEDARF/ ZH. Vor einiger Zeit entschied sich der frühere Firmeninhaber, einen Nachfolger sein Lebenswerk zu suchen, und fand ihn schliesslich LASTfür MINUTE in der Person des heutigen Geschäftsinhabers Christoph Schranz (32). Der junge Marketing-Fachmann und Elektronik-Techniker HF konnte bereits in einem anderen Unternehmen wertvolle Erfahrungen als Product Manager sammeln und entschloss sich, den Schritt als selbstständiger Unternehmer zu wagen. Das Unternehmen EHS ist Anbieter einer äusserst breiten Produktpalette in den Bereichen Stromversorgungen/Trafos, Heizungen/Regler, Sensorik/Visualisierung, Schalter/Schaltuhren sowie Gehäuse/Schaltschrankzubehör. www.ehs.ch E-CAD

LEM erweitert Zusammenarbeit mit SIGNALTEC bezüglich elektronischer Leistungsmessung LEM, ein führender Anbieter qualitativ hochwertiger Lösungen zur Messung elektrischer Grössen, erweitert seine Vertriebspartnerschaft mit Signaltec. Das Abkommen umfasst den Vertrieb der LEM-DanfysikHochpräzisions-Strommesswandler für den europäischen Test- und Messtechnik-Markt. Signaltec ist Spezialist für die Leistungs- und Effizienzanalyse und bietet eigene Lösungen für die Wirkungsgradbestimmung elektrischer Verbraucher an. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Vertriebsnetzwerk mit Partnern in zahlreichen Ländern Europas. Die Analyse von Motor- oder Umrichterverlusten ist eine der grössten Herausforderungen in der elektrischen Messtechnik. Die Optimierung des Wirkungsgrades treibt die Leistungselektronik-Entwicklung an. LEM-Danfysik-Strommesswandler bieten höchste Genauigkeit und eine äusserst geringe Phasenverschiebung. Sie stellen eine optimale Lösung 22

für die Messbereichserweiterung von Leistungsmessgeräten im Testund Prüfbereich dar. Das Produktangebot umfasst Messwandler für Nennstrommessungen von 60 A bis 25 kA mit einer typischen Gesamtmessabweichung von weniger als 0,01%. Die Wärmedrift ist mit 0,1 bis 2 ppm/K äusserst gering. Die Modelle von 2 bis 25 kA eignen sich für Paneleinbau und RackMontage. Mit ihrer galvanischen Trennung lassen sich alle Messwandler für Strommessungen mit jeder Art von Signalform (DC, AC, gemischt und komplex) ohne Kontakt mit dem Leiter durchführen. www.lem.com www.signaltec.com

eL FORUM

10 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Stärkeres Engagement in der Energieeffizienz Alpiq hat per 23. August 2011 die Xamax AG mit Sitz in Embrach übernommen. Das Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren in der Energieoptimierung tätig. Mit der Übernahme wird Alpiq ihr Engagement im Bereich Energieeffizienz ausbauen. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung haben sich die Eigentümer und Geschäftsführer der Xamax AG in Embrach dazu entschlossen, das Unternehmen in die Alpiq-Gruppe zu transferieren. Geschäftsbeziehungen mit Alpiq bestehen bereits seit drei Jahren. Das Unternehmen wird vor­ aussichtlich bis Ende 2011 unter eigenem Namen, danach unter Alpiq am Markt auftreten. Über den Verkaufspreis haben beide Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.

Marktführer in der Energieoptimierung ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE Xamax ist seit 20 Jahren in der Energieoptimierung bei Industrie- und Gewerbekunden erfolgreich und Marktführer in der Schweiz. Die Dienstleistungen helfen den Kunden, nach einer Schwachstellenanalyse Energieoptimierungsmöglichkeiten zu erkennen und mit Xamax umzusetzen. Zu den mehr als 1000 Kunden zählen unter anderem das KOMPONENTEN Universitätsspital Lausanne (CHUV), Heineken oder Keramik Laufen AG. Expansion und Wachstum geplant Geschäftsführer Werner Huber MESSTECHNIK/ weiss sein Unternehmen bei Alpiq in SENSORIK guten Händen: «Alpiq liefert nicht nur Energie, sondern bietet auch intelligente Produkte zur Energieoptimierung an. Kunden suchen heute Gesamtlösungen – dies passt gut zusammen.» Unter dem Dach von Alpiq habe Xamax bei Alpiq zudem hohe Wachstumschancen. AUTOMATION/ www.alpiq.ch

ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

B&R Innovation Day Bei einem kurzweiligen Programm mit Workshops erfahren Sie mehr über die neusten B&R-Produkte und Services und lassen sich am Nachmittag von der Atmosphäre eines freundschaftlichen Turniers verzaubern und am Abend in Oktoberfeststimmung versetzen. Egal ob Sie nur am Morgen, am Nachmittag oder den ganzen Tag teilnehmen, die Teams als Zuschauer unterstützen oder beim Nachtessen mit B&R auf die Siegerteams anstossen möchten – Sie sind herzlich willkommen! Wer den ganzen Tag mit von der Partie ist, nimmt automatisch an der Verlosung eines iPads teil!

Agenda: SICHERHEIT 09.00 Uhr Begrüssung zum Innovation Day 09.30 Uhr Innovationen und Workshops Workshop 1 «Automation Software» KATALOGE/ Workshop 2 «Technology Solutions» DOKUMENTATIONEN Workshop 3 «Component Integration» 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Eröffnung Swiss Orange Cup 15.00 Uhr Turnier (nach den Regeln von B&R) FACHBEDARF/ 19.00 Uhr Abendessen in Frauenfeld LAST MINUTE Anmeldung: bis am 28. Oktober 2011 unter: www.br-innovationday.ch

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.com, office.ch@br-automation.com E-CAD

Ihr Spezialist für optische und akustische Signalisation - auch in LED-Technologie

Hugentobler Spezialleuchten AG Amriswilerstr. 155 8570 Weinfelden +41 71 626 20 40 hugentobler www.spezialleuchten.ch

Info 113

eL FORUM

10 I 2011

23


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

geWappnet gegen blitz und überspannung KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Optec erweitert ihre Kompetenzen im Bereich Überspannungsund Blitzschutz. AUTOMATION/

u

ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Pro Quadratkilometer werden in der Schweiz SICHERHEIT

jährlich vier bis sechs Blitzeinschläge registriert. Es müssen nicht immer Umweltkatastro-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

phen sein, auch herkömmliche Naturphänomene wie Blitze können exponierte Industrie- und Energieerzeugungsanlagen grossen Schaden

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

zufügen. Mit Cirprotec hat die Optec AG einen der Pioniere auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung von Blitz- und Überspannungsschutzgeräten als neuen Partner gewonnen.

Neuer, steckbarer Kombi-Ableiter Typ 2 von Cirprotec. E-CAD

transiente überspannungen Transiente Überspannungen sind Netzbelastungen, die im Bereich von Millisekunden mehrere Kilovolt erreichen und zu erheblichen Schäden oder zum Ausfall von technischen Anlagen führen können. Diese Art Überspannung kann verschiedenste Ursachen haben und muss nicht von einem Blitzeinschlag her rühren. Auch Schaltvorgänge in Transformatorenstationen oder die Trennung von Motoren und anderen induktiven Lasten können zu Spannungsspitzen in den angeschlossenen Leitungen führen. Transiente Spannungen treten denn auch nicht ausschliesslich in Stromnetzen auf, sondern können sich zudem durch andere metallische Leitungen wie Telefon- und Kommunikationsnetze, Mess- und Datenleitungen verbreiten. Die Funktion einer Schutzeinrichtung ist, bei transienten Überspannungen überschüssige Energie zur Erde abzuleiten, um so die Spitzenspannung auf die ange24

schlossenen Geräte auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen. netzFreQuente überspannungen Neben dem Phänomen der transienten Überspannung können Leitungen auch netzfrequente Überspannungen übertragen. Dies sind Spannungsanstiege von über 10% des effektiven Nennwerts und von unbestimmter Dauer, welche durch Schwankungen in unstabilen Netzen, schlechte Verbindungen oder den Bruch des neutralen Leiters verursacht werden. Die Versorgung der Geräte mit einer höheren Spannung als jener für die sie konstruiert sind, kann auch hier zu Überhitzung, Bränden, Betriebsunterbrüchen, Reduzierung der Lebensdauer oder gar zum totalen Ausfall von angeschlossenen Geräten führen.

FunktionsWeise eines überspannungsableiters Ein transienter Überspannungsableiter agiert als ein spannungsgesteuerter Schalter und wird zwischen der aktiven Leitung und der Erde in paralleler Anordnung mit dem zu schützenden Gerät installiert. Wenn die Versorgungsspannung niedriger ist als die Aktivierungsspannung, agiert die Schutzeinrichtung als ein Bauelement mit hoher Impedanz, sodass kein Strom durch sie fliessen kann. Im Unterschied dazu, wenn die Versorgungsspannung höher als die Aktivierungsspannung ist, agiert der Überspannungsableiter als ein Bauelement mit einer Impedanz nahe null und leitet somit die Überspannung in die Erde ab. Das optimale Schutzsystem ist der gestaffelte, sogenannte Kaskade-Typ, in welchem aufeinanderfolgende Leistungsstufen von Einrichtungen mit hoher Ableitfähigkeit bzw. niedrigem Schutzpegel kombiniert werden.

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die Klassen von Überspannungsableitern Gemäss ihrem Ableitvermögen werden Überspannungsableiter in Klassen eingeteilt. Unterschieden wird dabei nach dem Schutzpegel (Up), der maximalen Restspannung zwischen den Klemmen während der Belastung mit einem simulierten Blitzstoss- bzw. Ableitstossstrom.

Das optimale Schutzsystem ist der Kaskade-Typ, in welchem aufeinanderfolgende Leistungsstufen von Einrichtungen mit hoher Ableitfähigkeit bzw. niedrigem Schutzpegel kombiniert werden. (Bilder: optec)

Grob-, Mittel- und Feinschutz vor transienten Überspannungen bei Niederspannungsanlagen im Industrie- und Gewerbebereich sowie bei sensiblen Gebäulichkeiten wie Spitälern und Rechenzentren. Schützt auch bei direkten und indirekten Blitzeinschlägen sowie exponierten Objekten wie Antennen und So-

Typ 1 Fähigkeit, bei einem hohen Up sehr hohe Ströme in die Erde abzuleiten. Getestet mit einem simulierten Blitzstossstrom der Form 10/350 µs, der durch einen direkten Blitzeinschlag entsteht. Es muss ein Überspannungsschutz Typ 2 nachgeschaltet werden. Entwickelt für die Verwendung in Schaltschränken von Gebäudeeinspeisungen, wo die Gefahr eines Blitzeinschlages hoch ist. Typ 2 Fähigkeit, bei einem mittleren Up hohe Ströme larpanels. Geräte mit steckbaren Blitzschutzmodulen, Weitergabekontakt für Fernsignalisierung sowie Zustandsanzeige. (mf)

in die Erde abzuleiten. Getestet mit einem simulierten Ableitstromstoss der Form 8/20 µs, KOMPONENTEN der im Falle einer Schalthandlung oder eines indirekten Blitzeinschlags z.B. in eine Freileitung entsteht. Entwickelt für die Verwendung MESSTECHNIK/ in Unterverteilungen und nachgeschaltet den SENSORIK Schutzeinrichtungen vom Typ 1 oder in der Haupteinspeisung der Stromversorgung in Bereichen mit geringer BlitzeinschlagAUTOMATION/ Wahrscheinlichkeit. ANTRIEBE

Typ 3 Fähigkeit, mittlere Ströme bei einem mittleren Up in die Erde abzuleiten. Getestet mit INDUSTRIAL IT Stossstrom einem simulierten, kombinierten der Form 1,2/50 µs bis 7/20 µs. Immer einem Überspannungsableiter Typ 2 nachgeschaltet und dazu entwickelt, empfindliche Geräte oder Geräte, die von einem Ableiter Typ 2 mehrSICHERHEIT als 20 m entfernt sind, zu schützen.

KATALOGE/ 302  u Optec AG

DOKUMENTATIONEN Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

www.osram.ch

Inspiration durch LED: Faszinierende Lösungen bei E-CAD geringem Energieverbrauch. Les LED, source d’inspiration. Des solutions fascinantes à faible consommation d’énergie.

OSRAM AG, Schweiz

Ispirazione dai LED: soluzioni affascinanti con un consumo energetico minimo.

Info 114


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

überspannungsschutz Für pv-anlagen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Auswahl von Schutzgeräten.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

PV-Komponenten sollten vor transienten Überspannungen, die oft einige Hundert kV betragen können, geschützt werden.

Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Bernd Leibig, Dipl.-Ing. (FH) Michael Wölfl, Dehn + Söhne GmbH + Co.

Der weltweite Energiebedarf steigt aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums in Afrika, Asien und Südamerika mehr und mehr an. Bis 2035 ist mit einem gewaltigen Zuwachs zu rechnen. Die Rolle der regenerativen Energien wird dabei weiter in den Mittelpunkt rücken, denn die Energieversorgung soll umweltschonend und auch sicher sein. Jüngste Ereignisse in japanischen Atommeilern, das Versiegen von Erdöl- und Kohlevorkommen oder auch das begrenzte Angebot für Wasserkraftwerke machen klar, dass die bisherigen «Big Player» der Energieversorgung nicht sicher oder diesem Bedarf alleine nicht gewachsen sind. Überspannungsschutz ist in diesem Zusammenhang dann auch ein nicht zu vernachlässigendes Thema. 26

(Bilder: Dehn)

So soll nach Angaben des WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, www.wbgu. de) im Jahre 2050 einerseits knapp ein Viertel des globalen Energiemixes aus dem Licht der Sonne gewonnen werden, andererseits soll beispielsweise der Ölanteil in den nächsten 40 Jahren von etwa 33% auf etwa 15% sinken. Demnach stellt die Photovoltaik (PV) eine Schlüsseltechnologie für unsere Zukunft dar. Allerdings muss sie für die Betreiber auch wirtschaftlich sein, d.h. langfristig störungsfrei arbeiten. Die PV-Komponenten wie Wechselrichter und Module sind dazu vor transienten Überspannungen zu schützen. Diese können z.B. durch Blitzeinschlag oder Schalthand-

eL FORUM

10 I 2011


ESE

SICHERHEIT

Elektronik AG

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

lungen hervorgerufen werden und betragen oft einige hundert kV, was die Zerstörung von Komponenten der PV-Anlage zur Folge hätte. Überspannungsschutzgeräte (SPD, KOMPONENTEN Surge Protective Device) begrenzen diese auf Werte, die für Wechselrichter und andere PV-Komponenten verträglich sind. Das MESSTECHNIK/ heisst eine Zerstörung der Geräte/Anlagen undSENSORIK ein Ertragsausfall für den Betreiber werden somit zuverlässig verhindert. AUTOMATION/ Auswahl von ÜberspannungsANTRIEBE schutzgeräten Die exponierte Lage von PV-Anlagen, die sehr eingeschränkte Möglichkeit, eine solche Anlage umfassend elektromagneINDUSTRIAL tisch zu schirmen, und IT die teils sehr langen Stringleitungen bedingen den Einsatz überspannungsbegrenzender Schutzgeräte (SPD) als einzig sinnvolle technische Massnahme zum Schutz vor gefährlichen SICHERHEIT Überspannungen. Die Kenntnis des realen Installationsumfeldes vor Ort ist wichtig, um sagen zu können, wo SPDs sinnvollerweise einzusetzen sind und welche technischen KATALOGE/ Parameter diese benötigen. Dazu braucht DOKUMENTATIONEN man Informationen über die räumliche Ausdehnung (z.B. Leitungslängen, Lage des Wechselrichters usw.) des PV-Feldes und ob eineFACHBEDARF/ äussere Blitzschutzanlage installiert ist LAST oder installiertMINUTE wird. Ist eine solche vorhanden oder geplant, stellt sich zusätzlich die Frage nach der Blitzschutzklasse. In Bild 1 ist die typische Konfiguration eines Blitzund Überspannungsschutzes für eine PVAufdachanlage dargestellt. Die Tabelle zeigt

die richtige Auswahl des Überspannungsschutzes entsprechend CLC/TS 50539-12 [1]. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bedingung l2 < 10 m in der Praxis bereits bei sehr kleinen PV-Anlagen nicht umsetzbar ist. Wenn diese Leitungen mit der Länge l2, zwischen Wechselrichter und Modulen, eine Länge von 10 m überschreiten, muss nach CLC/TS 50539-12 [1] folgerichtig auf beiden Seiten ein Überspannungsschutzgerät platziert werden. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt auf der Auswahl der Überspannungsschutzgeräte für die DC-Seite einer PV-Anlage. Dank der neuen CLC/TS 50539-12 [1] ist die Auswahl für den Anwender relativ leicht, da diese detaillierte Hilfestellungen für diverse Konstellationen (z.B. Abhängigkeiten von Leitungslängen der zu schützenden Komponenten, Vorhandensein eines äusseren Blitzschutzes), bietet (Tabelle). Kann bei einem Gebäude mit äusserem Blitzschutzsystem der erforderliche Trennungsabstand nicht eingehalten werden und beträgt der Abstand vom Wechselrichter zum Ende Modul (l2) 10 m oder mehr, so sind auf der Gleichspannungsseite SPDs Typ 1 einzusetzen. Nach DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3) [2] wird die Blitzstromtragfähigkeit Iimp je Schutzpfad so ausgewählt, dass sie den zu erwartenden Beanspruchungen am Einbauort entspricht. Diese Geräte müssen demnach in der Lage sein, einen Blitzstrom mehrmals zerstörungsfrei abzuleiten und ebenso den DC-

Netzteile • Einbau Netzteile • 19” Netzteile • Adapter Netzteile bis 150 Watt • Low cost Netzteile • Kundenspezifische Netzteile • EN60-601 med. geprüfte Netzteile bis 320 Watt

DC/DC Wandler • 0.25 bis 6 Watt im SMD Gehäuse • 0.25 bis 6 Watt im SIL Gehäuse • bis 8 Watt im DIP 14, 16 und 24 • vergossene Module bis 600 Watt • Spezialversionen / Bahnnormen • Kundenspezifische Wandler

LCD Displays • Standard Charakter-Module • Standard Grafik-Module • Standard Panel • Kundenspezifische LCD-Displays • LED/CCFL Backlight • Low Cost-Module

E-CAD

Leiterplatten

Tabelle: Abhängigkeiten von Leitungslängen der zu schützenden Komponenten, Vorhandensein eines äusseren Blitzschutzes.

eL FORUM

Info 115 w 10 I 2011

• Einseitige Leiterplatten • Doppelseitige Leiterplatten • Multilayer bis 10 Lagen • Hot Air Leveling • Sonderdrucke • ISO 9002 / UL approved • Blei-/Halogenfrei nach RoHs/WEEE ESE Elektronik AG Tel 056 610 46 21 Grabenmattenstr. 11 Fax 056 610 44 91 CH-5608 Stetten info@ese.ch 27 Switzerland www.ese.ch


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

BildSICHERHEIT 1: Prinzip des Blitz- und Überspannungsschutzes bei einer PV-Auf-Dach-Anlage auf einem Gebäude mit äusserem Blitzschutz und eingehaltenem Trennungsabstand s.

Folgestrom der PV-Anlage zu löschen. Das aufKATALOGE/ Basis von Funkenstreckentechnologie DOKUMENTATIONEN entwickelte Typ-1-Überspannungsschutzgerät DEHNlimit PV 1000 erfüllt diese normativen Anforderungen in vollem Umfang. Es ist FACHBEDARF/ bis 1000V DC anwendbar und zudem LAST MINUTE leckstromfrei. spds tYp 2 und die korrekte Wahl des überspannungsschutzgerätes SPDs Typ 2 schützen die Elemente des PV-Stromversorgungssystems von Gebäuden ohne äusseres Blitzschutzsystem oder Gebäude mit äusserem Blitzschutzsystem bei eingehaltenem Trennungsabstand vor gefährlichen Überspannungen infolge indirekter Blitzbeeinflussung oder SchaltE-CAD handlungen. Teils sind die Komponenten wie Wechselrichter herstellerseitig bereits mit einem Geräteschutz gegen Überspannungen ausgestattet, allerdings entspricht dieser im Normalfall nicht den normativen Erfordernissen von SPDs Typ 2. Nur mit einem normativ geprüft und zertifizierten SPD Typ 2 ist ein zuverlässiger Schutz vor Überspannungen gegeben. Die korrekte Auswahl des passenden Überspannungsschutzgerätes erfolgt anhand der maximalen Leerlauf-Betriebsspannung des PV-Feldes UOCSTC. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn es genügt nicht, ein SPD mit einer Betriebsspannung UCPV > UOCSTC auszuwählen, was auf den ersten Blick ausreichend erscheint. Denn die reale Leerlaufspannung des PV-Feldes steigt an, wenn die Umgebungstemperatur der Module sinkt. So wird diese bei Minustemperaturen grösser sein als UOCSTC, welche bei 25 °C ermittelt wird. Die CLC/TS 50539-12 [1] gibt dem Anwender hierfür jedoch eine Hilfestellung: Um diesem Effekt entgegenzusteuern, 28

soll die Betriebsspannung des SPDs UCPV > 1,2 * UOCSTC sein, d.h., ein Sicherheitsfaktor von 1,2 sorgt dafür, dass die Überspannungsableiter nicht zu klein bemessen werden. Dies gilt selbstverständlich auch für SPDs Typ 1. Da die Quellencharakteristik eines PVGenerators bei weitem grössere Anforderungen in Bezug auf Schaltvorgänge als eine gewöhnliche DC-Quelle birgt, ist es wichtig, dass das Überspannungsschutzgerät speziell für PV ausgelegt ist und bei Überlast in einen sicheren Betriebszustand übergeht. Andernfalls besteht eine erhebliche Brandgefährdung durch Überlastung und Lichtbogen. Der Hersteller des SPDs hat nachzuweisen, dass das Schaltvermögen der internen Schaltvorrichtung die am Einbauort vorliegenden Parameter des PV-Stromver-

sorgungssystems sicher beherrscht. Der speziell für die Bedürfnisse und Anforderungen auf der Gleichspannungsseite von DC-Stromversorgungssystemen konzipierte DEHNguard M YPV SCI (FM) mit integrierter Sicherung und dreistufiger DC-Schaltvorrichtung ist nach prEN 50539-11 [3] sogar in allen Anlagen bis zu einem maximalen I CPV von 1000 A einsetzbar. Er ist in den Spannungsebenen 150 V, 600 V, 1000 V und 1200 V verfügbar und hat mit 12,5 kA Nennableitstossstrom ein deutlich höheres Ableitvermögen als das Mindestableitvermögen von 5 kA, welches nach EN 62305-3 Beiblatt 5 [2] gefordert ist. Die fehlerresistente YSchutzschaltung besteht aus drei Varistoren und hat gegenüber anderen Schaltungskonzepten den Vorteil, dass sie durch Isolationsfehler in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die kombinierte Abtrenn- und Kurzschliessvorrichtung mit Thermo-Dynamik-Control wird beim DEHNguard M YPV SCI durch eine zusätzliche Gleichstromsicherung ergänzt, so dass ein sicherer und lichtbogenfreier Schutzmodulwechsel sichergestellt ist. Aufgrund der Kombination dieser innovativen Technologien wird das Risiko einer Schutzgeräteschädigung durch Installations- und Isolationsfehler im PV-Stromkreis ebenso wie die Gefahr einer Brandentwicklung eines überlasteten SPDs deutlich reduziert. Ein überlastetes SPD wird in einen sicheren elektrischen Zustand («abgetrennt») versetzt, wodurch die Funktionalität der PV-Anlage nicht gestört wird und die Anlage weiterhin Ertrag bringen kann. Mit der Grösse einer Anlage wächst auch der Bedarf an MSR-Baugruppen zur Steuerung und Überwachung der PV-Anlage (z.B. Temperaturfühler, Windsensor). Diese dürfen hinsichtlich des Schutzes nicht ignoriert werden, sondern müssen nach [1] in das umfassende Überspannungsschutzkonzept aufgenommen werden (Gerät 5 im Bild 1).

Bild 2: Kombi-Ableiter Typ 1, DEHNlimit PV 1000, für die DC-Seite von PV-Stromversorgungssystemen.

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

Literatur:

ELEKTROINSTALLATIONEN/

Bild 3: Überspannungsschutzgerät Typ 2, DEHNguard M YPV SCI (FM) mit 3-stufiger DC-Schaltvorrichtung speziell für den Schutz der DC-Seite von PV-Anlagen gegen Überspannungen.

Bild 4: Überspannungsschutzgerät Typ 2, DEHNguard M TT 2P CI 275 mit integrierter Ableitervorsicherung (aus SD76).

Für den Schutz der AC-Seite von PV-Anlagen erfolgt die Auswahl der Überspannungsschutzgeräte nach den bekannten Kriterien für Niederspannungssysteme 230/ 400 V. Die Geräte der Familie DEHNguard M … CI mit bereits integrierter Vorsicherung sind für diesen Zweck optimal, da kein Platz für eine Vorsicherung benötigt wird, diese nicht extra dimensioniert werden muss und der nach DIN VDE 0100-534 [4] geforderte Vorrang der Versorgungssicherheit einfach und praxisnah umgesetzt werden kann.

eL FORUM

10 I 2011

Durch den Wegfall der zusätzlichen Vorsicherung entfällt ebenso der dafür notwendige Verdrahtungsaufwand, sodass die Anschlusslänge des SPDs reduziert wird, wie in DIN VDE 0100-534 [4] empfohlen. Dies und der Einsatz unmittelbar neben dem zu schützenden Gerät vermeiden einen zusätzlichen Spannungsabfall durch zu lange Anschlussleitungen und bieten somit einen optimalen Schutz.

[1] ENERGIE CLC/TS 50539-12:2010 Low-Voltage Surge Protective Devices – Surge Protective Devices For Specific Application Including D.C. – Part 12: Selection And Application Principles – Spds Connected To Photovoltaic Installations. DIN CLC/TS 50539-12: 2010: ÜberspannungsKOMPONENTEN schutzgeräte für Niederspannung – Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschliesslich Gleichspannung. Teil 12: Auswahl und Anwendungsgrundsätze – ÜberspannungsMESSTECHNIK/ schutzgeräte für den Einsatz in PhotovoltaikSENSORIK Installationen. SNV shop der SNV Schweizerische NormenVereinigung ein Joint Venture mit TFV Technischer Fachbuch-Vertrieb AG, Winterthur. AUTOMATION/ [2] DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: 2009-10: BlitzANTRIEBE schutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik. SNV shop der SNV Schweizerische NormenINDUSTRIAL Vereinigung ein Joint VentureIT mit TFV Technischer Fachbuch-Vertrieb AG, Winterthur. [3] prEN 50539-11 Low-voltage surge protective devices – Surge protective devices for specific application including d.c. – Part 11: Requirements and tests for SPDs in photovoltaic SICHERHEIT applications E DIN EN 50539-11:2010-05: Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung-Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschliesslich Gleichspannung – Teil 11: KATALOGE/ Anforderungen und Prüfungen für ÜberspanDOKUMENTATIONEN nungsschutzgeräte für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen. SNV shop der SNV Schweizerische NormenVereinigung ein Joint Venture mit TFV TechFACHBEDARF/ nischer Fachbuch-Vertrieb AG, Winterthur. LAST MINUTE [4] DIN VDE 0100-534: 2009-2: Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE). SNV shop der SNV Schweizerische NormenVereinigung ein Joint Venture mit TFV Technischer Fachbuch-Vertrieb AG, Winterthur.

Fazit Nur E-CAD durch eine umfangreiche Kenntnis der Besonderheiten von Photovoltaikanlagen ist es möglich, die notwendigen Blitz- und Überspannungsschutz-Massnahmen fachgerecht auszuwählen und zu installieren, um einen langfristigen Schutz der getroffenen Investition sicherzustellen. Denn anders als bei der klassischen Elektroinstallation ist bei Photovoltaikanlagen durch die häufig exponierte Position der Anlage und durch die spezielle Quellencharakteristik eines PV-Generators in Bezug auf den Einsatz und die Auswahl von Überspannungsschutzgeräten besondere Sorgfalt und Fachkenntnis nötig. Insbesondere auch dem Brandschutz gilt es hierbei, durch die Auswahl von für diesen Anwendungsfall geeigneten Schutzgeräten, Rechnung zu tragen. (mf)

303  u

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.DEHN.ch, elvatec@bluewin.ch 29


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

die spreu vom weizen trennen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Echte und scheinbare modulare USV-Systeme.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Was der Verkäufer verspricht und was der Käufer erhält, sind oftmals zwei verschiedene Dinge. In den Ferien auf dem Bazar günstig INDUSTRIAL IT

erworbene Ware, die sich hinterher als Reinfall erweist, wird im Rückblick als lustiges Erlebnis abgebucht. Stellt sich hingegen der Kauf bei USV-Systemen als Fehlinvestition heraus, kann das enor­ SICHERHEIT me Folgekosten verursachen und allenfalls sogar am Image einer

Firma Kratzspuren hinterlassen. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD Augen auf beim Kauf von USV-Systemen. (Bilder: newave)

Was wünscht sich der Käufer einer USVAnlage? Ganz einfach: eine sichere und preislich attraktive Investition. Doch selbst für Spezialisten ist es gar nicht so einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn wenn man Hochglanzprospekte und Filme der Marktanbieter studiert, dann scheint das Ende der Fahnenstange erreicht, denn (fast) alle bieten (annähernd) ideale modulare USV-Systeme an. Die Anlagen sind hochverfügbar, perfekt gebaut, die Systemleistung ist jederzeit ausbaubar und der Wirkungsgrad kaum zu überbieten. Zuverlässig und hochverfügbar Jedermann kennt den Indikator-Begriff der Zuverlässigkeit: MTBF (Meantime between failures = Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen). Die Lebenserwartung aller Einzelteile wird dazu benutzt, eine Aussage über die Lebenserwartung des gesamten 30

Systems zu berechnen. Doch solche Aussagen sind mit äusserster Vorsicht zu verwenden – sie schaffen kaum Vertrauen. Was hilft es, wenn die MTBF-Formel eine Lebenserwartung von 250 000 Stunden kalkuliert, das eigentliche Problem aber ganz woanders liegt? Sind alle Bauteile richtig dimensioniert und sorgfältig verbaut? Ist das gesamte modulare System auch voll redundant? Und überhaupt, der Ausfall ist heute ja recht selten, aber wenns passiert, wie schnell ist dann der USV-Spezialist vor Ort, der das wahre Problem erkennt und in Kürze eine Lösung schafft? Und ist ein Ersatz in Kürze vorhanden? Ohne Ersatzgerät vor Ort wohl kaum. Modultechnik Die Vorteile modularer USV-Systeme haben anspruchsvolle IT-System-Manager schnell erkannt. Im Englischen lässt sich das kurz und bündig ausdrücken: «Pay as you grow».

Newave Energy erhielt Frost & Sullivan «Customer Value Enhancement» Award Die begehrte, prestigeträchtige Auszeichnung würdigt die Leistung von Newave im Bereich der modularen USV-Systeme. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan beobachtet kontinuierlich internationale Unternehmen im Hightechbereich und beurteilt diese nach den Kategorien Markttrends, Kennzahlen und Unternehmensstrategien. Der Preis «Customer Value Enhancement» wird an Unternehmen vergeben, die nachweislich mehr innovative Werte als die Mitbewerber schaffen. Von der Investitionsseite her ist eine überdimensionierte USV auf Jahre hinaus wenig sinnvoll, von der Betriebsseite her generiert sie zu viel Verlustenergie, die gleich zweifach

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Das DPA-Modul (40 kVA) kann im Notfall von einer Person in wenigen Minuten unter Spannung gewechselt werden.

anfällt, einmal bei der USV und das zweite Mal beim Klimagerät. Viele innovative Firmen wachsen vor allem in den Anfangsjahren stark, verfügen aber kaum über Investitionskapital. Auch ihre Stromversorgung muss mit der Firma organisch wachsen. Die Lösung liegt hier in der Modultechnik. Newave hat diese Problematik als eine der ersten Firmen erkannt und mit Conceptpower DPA (Decentralized Parallel Architecture = Dezentrale Parallel-Architektur) eine USV entwickelt, die mit der Firma wächst. In einem Rack, bei einer Standfläche von 0,6 m2, werden im Maximum fünf Module zu 40 kVA Leistung montiert. Die Batteriepacks sind In diesem Fall separat aufgebaut, was ohnehin sinnvoll ist, denn je kühler die Batterien gelagert sind, desto länger halten sie. Eine Leistungsdichte von 200 kVA auf 0,6 m2 Standfläche ist ein Spitzenwert und selbstverständlich nur möglich, weil Newave mit höchsten Wirkungsgraden (bis 96%) aufwartet. Um den Service anzusprechen: Im Notfall wechselt eine Person allein ein Modul von 40 kVA unter Spannung (hot swap) in wenigen Minuten aus. Die Stromversorgung des Betriebs wird dabei nicht tangiert. Eine Redundanz im System lässt sich sofort realisieren, dazu ein Beispiel: Ein grösserer IT-Betrieb verfügt über eine momentane Leistung von 100 kVA. Um eine Redundanz auch bei der USV-Leistung zu schaffen, könnten zwei traditionelle 120-kVA-Standalone-Systeme parallel arbeiten. Die bessere Lösung besteht in der Verwendung von 4 x 40 kVA-Modulen, eines davon sorgt für

Die wichtigsten technischen Daten der DPA-ProduktlinieAUTOMATION/ gehören zu den Besten weltweit. ANTRIEBE

echte Redundanz. Bei dieser Lösung sind mehrere Vorteile auszumachen: Das System mit vier Conceptpower DPA Modulen von total 160 kVA, arbeitet mit einer Auslastung von 63%. Bei dieser Auslastung arbeitet das System noch annähernd mit maximalem Wirkungsgrad. Ein Systemausbau ist eine Angelegenheit von Minuten. Ein zusätzliches Modul wird während des Betriebs einfach ins Rack geschoben, fertig. Erst wenn ein neues Rack notwendig wird, generiert dies einen Kostenschub. Bei einem Moduldefekt wird einfach unter Spannung ein Ersatzmodul eingeschoben. redundanz Ein arg strapazierter Begriff. Wie jedermann weiss, ist die Stromversorgung überall matchentscheidend. Viele USV-Hersteller fallen aber klar durch die Maschenweite echter Redundanz. Typische Single Points of Failure sind: nur ein Gleichrichter, ein Wechselrichter, ein statischer Bypass, eine Bedienungseinheit oder ein Batteriesatz. Batterien sind die kritischsten Bauteile in der Sicherheitskette. Wer sich bei redundanten Systemen auf einen einzigen Batteriesatz verlässt, baut auf Sand. Bei einem hochverfügbaren USV-System sind mindestens zwei unabhängige Batteriesysteme notwendig, es gibt keine Alternative. Doch es gibt USV-Hersteller, die das nicht unterstützen! Ein Systemabsturz findet oft 50 cm vor der USV statt: Fehlbedienung! Mit einer einzigen Bedieneinheit in einem redundanten System ist das leider möglich. Viele Hersteller

haben aus Kostengründen nur eine einzige Bedieneinheit! INDUSTRIAL IT letztlich zählt tco (total cost oF oWnership) Leider trifft dies häufig nicht zu, weil einen Generalunternehmer nur die Anfangsinvestition interessiert. Mehrkosten während eines SICHERHEIT 10-jährigen Betriebs sind zum Teil höher als die Investitionskosten – Systemausfall nicht eingerechnet! Es müsste daher ein grosses Interesse bestehen, schon beim Bau der siKATALOGE/ cheren Stromversorgung über TCO zu spreDOKUMENTATIONEN chen und nicht nur über Investitionskosten. Beispiel dazu: Ein redundantes USV-System arbeitet im Bereich zwischen 30…70% der FACHBEDARF/ Nennleistung. Somit sagt die Angabe über MINUTE den LAST Wirkungsgrad bei 100% ohmscher Last wenig aus. Ehrlich wäre, den Wirkungsgrad bei z.B. 60% Auslastung mit kapazitiver Last (PF 0,9) zu verkaufen und nicht den idealen bei 100% ohmscher Last, den es nie gibt! Im Zeitalter von CO2-Debatten kann auch die IT-Abteilung zum sparsamen Umgang mit elektrischer Energie betragen. Zu TCO gehört auch die Überwachung der USV-Systeme. Eigene Kompetenz im Betrieb aufbauen und halten, kann teuer sein. Bei E-CAD gutem Vertrauensverhältnis zum USVHersteller übernimmt dieser den Komplettservice übers Internet und vor Ort rund um die Uhr an 365 Tagen.

Fazit Newave darf von sich behaupten, Geräte auf technisch höchstem Niveau zu produzieren. Dass echte Redundanz und die Qualität «Swiss made» von A bis Z, auch ihren Preis hat, versteht jedermann. Doch wenn man bedenkt, dass die wahren Kosten im Laufe von zehn Jahren Betrieb entstehen, sollte die Anfangsinvestition nicht der allerwichtigste Kaufentscheid sein. Was den TCO betrifft, zählt vor allem auch ein kompetenter Service während der Lebensdauer der USVAnlage. (mf)

304  u Das DPA-System mit 200 kVA Systemleistung ist in einem Rack mit einer Standfläche von 0,6 m2 aufgebaut.

eL FORUM

10 I 2011

Newave Energy AG Industriestrasse 5, 5432 Neuenhof Tel. 056 416 01 01, Fax 056 416 01 00 www.newavenergy.ch info@newavenergy.ch 31


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

augen auF im ex-bereich KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

CCTV-Komplettlösung für Industriegas-Produktionsanlage.

AUTOMATION/

ANTRIEBE Kameras in einer Anlage erlau-

ben es, Prozesse bequem aus der Ferne zu beobachten. Hilfreich ist INDUSTRIAL IT

das beispielsweise für Kessel, in denen sich Schäume bilden – in solchen Fällen kann eine SichtprüSICHERHEIT fung viel effektiver als eine sehr kom-

plizierte, wenn nicht sogar unzureichende Überwachung durch Sensorik KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN sein. Auch die Sicherheit von Personal

und Inventar, die Gefahrenabwehr sowie FACHBEDARF/ eine eventuelle Schadensbegrenzung und LAST MINUTE

-beseitigung können CCTV-Systeme stark erleichtern. Für Standorte mit explosionsgefährdeten Bereichen allerdings waren bis vor wenigen Jahren überzeugende Video-Komplettlösungen zur Anlagenüberwachung noch nicht erhältlich. Das hat sich geändert. Bewährt hat sich zum Bei-

Die explosionsgeschützte EC-750 ist unter ihrer robusten, durchsichtigen Kuppel höchst beweglich und sorgt für perfekte Rundumsicht. (Bilder: Stahl)

spiel in einer Industriegas-Produktionsanlage der Linde Group in Ungarn ein System mit fernsteuerbaren Dome-Kameras und einer Netzwerk-gestützten Video-Software. E-CAD

Anlagen zur Gaserzeugung, -verarbeitung und -aufbereitung wie das Werk der Linde Gáz Magyarország Zrt im ungarischen Kazincbarcika sind klassische Einsatzbereiche für explosionsgeschützte Technik. An solchen Standorten waren Video-Überwachungssysteme bis vor wenigen Jahren noch unüblich, weil ein zu grosser Aufwand oft gegen CCTV-Installationen sprach. Meist mussten nämlich konventionelle Kameras in grossen und schweren druckgekapselten Ex-d-Gehäusen untergebracht werden. Eine weit elegantere Alternative schufen erst spezielle Entwicklungen einiger weniger Hersteller. Zu den ersten ihrer Art zählen zum Beispiel die in Kazincbarcika eingesetzten explosionsgeschützten Dome-Kameras des Typs EC-750 von R. Stahl. Eine Reihe von Geräten dieser Baureihe stellt im LindeWerk den Kern einer Komplettlösung zur Anlagenüberwachung aus der Warte dar. 32

viele Features unter der haube Gefragt war für diese Anwendung ein Kamerasystem, das nicht nur Bewegtbilder aus Bereichen der Zone 1 und 2 live in eine Leitstelle übertragen kann, sondern sich von dieser Zentrale aus auch komfortabel und umfassend fernsteuern lässt. R. Stahl lieferte daher neben Ex-geschützten PTZ-Kameras (Pan, Tilt, Zoom) auch Steuerungstechnik zur Remote-Bedienung, Video-Server und ausgereifte, einsatzbereit vorkonfigurierte Software. Zum System gehören ausserdem Zubehörkomponenten von Joysticks und Mäusen bis hin zu redundant ausgelegten Stromversorgungen und Lichtwellenleitern zur Datenübertragung. Das hier eingesetzte Kameramodell EC-750 ist aus Edelstahl gefertigt, trotzt extremen Umgebungstemperaturen von –20 bis mindestens +60 °C und ist dank Schutzart IP68 auch vor Was-

ser und Staub hervorragend geschützt. Die unter einer durchsichtigen Kuppel sitzende Ex-Dome-Kamera mit 18-fach-Zoomoptik bietet ausgezeichnete Rundumsicht, da sie bei einem Neigungswinkel von 180° horizontal frei über 360° schwenkbar ist. Das intelligente Gerät kann ausserdem bis zu 64 programmierbare Positionen und Pfade automatisch abfahren. vernetzte beobachter Eine EC-750 überträgt FBAS-Fernsehsignale in voller PAL-Auflösung (460 TVL), die sich grundsätzlich in einem analogen Überwachungssystem zur Betrachtung im Vollbild und zur Aufzeichnung verwenden lassen oder die neben anderen Bildquellen auf einem Split-Screen angezeigt werden können. Vor allem aber sind die Signale über Videoserver in digitale Daten wandelbar und lassen sich in ein Ethernet einspeisen. Zur direkten Integration in digitale Netze bringt die EC-750 sogar eine eigene IP-Schnittstelle mit. In der hier vorgestellten Anwendung ist ein Netzwerk-basiertes digitales VideoInfo 117 w

eL FORUM

10 I 2011


überwachungssystem so konzipiert, dass es mit relativ geringem Aufwand um weitere Kameras erweitert werden kann. Für einfache Bedienung sorgt die Kameramanagement-Software SeeTec. Die Bilder beliebig vieler Geräte lassen sich zur Fernabfrage über das Internet verfügbar machen, sodass prinzipiell sogar eine Reihe weltweit verteilter Produktionsstandorte zentral überwacht werden können. Dank zeitgemässer Komprimierungsverfahren wie H.264 benötigen die Videodaten wenig Speicherplatz und die Datenbank mit Aufnahmen lässt sich schnell und effizient durchsuchen.

Ob fünf oder über 1000 Kameras – die Software SeeTec unterstützt praktisch beliebig komplexe CCTV-Lösungen.

kameratYpen nach Wahl Anlagenbetreibern steht für massgeschneiderte Systeme nach Bedarf noch weitere optische Hardware zur Verfügung. Mit der Integration der Ex-Produkte des niederländischen Kameraherstellers Orlaco sowie der zeitgleichen Gründung der R. Stahl Camera Systems als neuem Kompetenzzentrum für CCTV-Systeme verbreitert sich im Jahr 2011 das Sortiment der von R. Stahl angebotenen Kamera-

Einfach mehr Verfügbarkeit!

UPS-CP zum Schutz vor Stromunterbruch

Schützen Sie Ihre Gebäudetechnik! QUINT POWER +USV zum Schutz vor Stromunterbruch

Phoenix Contact bietet ein perfekt aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio zum Schutz Ihrer Gebäudetechnik: • USV Anlagen: UPS-CP, etc. • Stromversorgungen: QUINT POWER, USV, etc.

FLASHTRAB compact zum Schutz vor Überspannungen

• Lösungen im Bereich Blitzund Überspannungsschutz: FLASHTRAB compact, etc. • Produkte zur Isolationsüberwachung: RCM, etc. Einfach mehr Verfügbarkeit!

RCM zum Schutz vor Isolationsfehler Neben Dome-Kameras bietet R. Stahl auch andere explosionsgeschützte Kameratypen an –zum Beispiel die kugelförmige EC-710 für extrem kleine Einbauräume.

  Info 117

eL FORUM

Info 118 w 10 I 2011

© PHOENIx CONTACT 2011

Mehr in Kürze an dieser Stelle, unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

typen noch deutlich. Neben der in Kazincbarcika installierten EC-750 ist beispielsweise die auf extreme Umgebungsbedingungen ausgelegte EC-740 erhältlich, die unter anderem mit einem beheizten Linsenglas ausgestattet ist. Sie erreicht einen mechanischen Schutz KOMPONENTEN von IP69K und ist bei Temperaturen von –40 °C bis +75 °C einsetzbar. Dieses Modell ist als reine Zoom-Kamera oder wahlweise mit vollwertiger PTZ-Funktion (Pan, Tilt, Zoom) erhältlich. Spezialist für MESSTECHNIK/ enge Einbauräume ist die kugelförmige EC-710, deren DurchSENSORIK messer nur 55 mm beträgt. Trotz ihres Ex-Gehäuses aus Edelstahl erreicht diese sehr kompakte Kamera lediglich ein Gesamtgewicht von 435 Gramm. Demnächst ins Programm kommt mit der WärmeAUTOMATION/ bild-Kamera EC-800 ausserdem ein Gerät, mit dem Objekte und ANTRIEBE Personen auch ohne Licht zuverlässig beobachtet werden können. In völliger Dunkelheit oder bei sehr schlechten Sichtverhältnissen – ob durch die Witterung oder Produktionsumstände bedingt – bleiben Bewegungen dank der Wärmebilder selbst über Distanzen von INDUSTRIAL ITunbemerkt. mehr als 200 Metern nicht skalierbar nach bedarF Eine CCTV-Paketlösung von R. Stahl macht es möglich, je nach Anlagengrösse und den Erfordernissen einer Anwendung Signale SICHERHEIT einiger weniger oder auch vieler hundert Kameras benutzerfreundlich in Prozessbilder einzubinden und bei Bedarf an beliebigen Bedienplätzen anzuzeigen. Sehr einfache Systeme können auf Wunsch klassisch konventionell verkabelt und ein analoges BildsiKATALOGE/ gnal gegebenenfalls nur an genau einen Monitor übertragen werDOKUMENTATIONEN den. Am anderen Ende des Leistungsspektrums gibt es die Option, Hunderte oder sogar über 1000 IP-fähige Kameras zu installieren, die ihre Signale in ein Netzwerk einspeisen. In diesem können dann FACHBEDARF/ Bedienstationen aller Art auf die Videodaten zugreifen. Damit sind LAST MINUTE

Anzeigen beliebig konfigurierbar. Beispielsweise lassen sich Einzelansichten einer Vor-Ort-Kamera zu Kontrollzwecken direkt in die Bedienoberfläche eines Prozessleitsystems integrieren. Natürlich können auch Multi-Monitor-Schirme mit zahlreichen Bildquellen in einem Überwachungszentrum eingerichtet werden. Für viele kleine und mittlere Systeme ist die Videosoftware ISview gut geeignet, die an einem Monitor Live-Signale von bis zu zwölf Bildquellen in Multiple-Quad-Ansicht darstellen kann. Alternativ können umschaltbare Einzelanzeigen im Fenster- oder Vollbildmodus laufen. Neben IP-Kameras lassen sich mit ISview auch Videoserver einbinden. Die auf dem VAPIX-API aufsetzende Software wird pro angeschlossene Kamera lizenziert, so dass sich der Kostenaufwand genau nach der Dimensionierung des CCTV-Verbundes richtet. Für äusserst komplexe Safety- und Security-Systeme hingegen – mit zahlreichen Kameras und zum Beispiel auch mit unterschiedlichen User-Leveln – kann wie in Kazincbarcika die Videosoftware SeeTec zum Einsatz kommen. Sie integriert zwischen fünf und über 1000 Kameras einschliesslich Steuerungsmöglichkeiten unterschiedlicher Komponenten. Fazit Durch den Einsatz moderner Videotechnik zur Überwachung lässt sich in explosionsgefährdeten Bereichen von Industrieanlagen nicht nur Arbeitszeit für Rundgänge einsparen. Betriebsprozesse werden mit den flexibleren und umfassenderen Beobachtungsmöglichkeiten potenziell auch effizienter kontrollierbar. Aufzeichnungsfunktionen sorgen dafür, dass selbst bei erst mit Verzögerung erkannten Störungen schnell und einfach Ursachen ermittelt werden können. Mit vielfältigen unterschiedlichen Kameratypen in Ex-geschützten Ausführungen sowie skalierbaren Video-, Fernsteuerungs- und Auf-

«Die Überzeugenden» ESMn-..… Multimeter k

M

VL-N A

S Y S TE ME AG

ESMn-96 Multimeter

PF

W VAr VA VL-L

E-CAD k

max maxD avg -

alarm

VL-N VL-L Hz

max 19 20 21 22 23 24 25 26 27 avg

28 29 30 31 32 33 34 35 36

L In

°C

kWh kVArh ... h 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18

True RMS Messung / 2-Quadrantmessung / 3- oder 4-Leiter mit/ohne isolierte Messeingänge / Nieder- oder Mittelspannung / U- und I-Wandlerverhältnis ohne Einschränkungen wählbar

Momentanwerte U • I • P • Q • S • PF • F Höchstwertspeicher U • I • P • Q • S Mittelwerte I • P • Q • S (Integrationszeit 1 …30 Minuten) Höchstmittelwertspeicher I • P • Q • S (Schleppzeiger, Integrationszeit 1 …30 Min.) Energiezähler kWh •kVarh • KVAh mit/ohne Doppeltarif, Stundenzähler RS485-Schnittstelle (Protokoll MODBUS-RTU)

Zu ÜberwachungsKomplettpaketen gehört eine leistungsfähige Netzwerklösung,die z.B. die Fernsteuerung der Kameras im Feld von der Leitwarte aus erlaubt.

nahmesystemen stellt R. Stahl ein breites Hard- und Softwareportfolio samt Know-how für massgeschneiderte CCTV-Lösungen zur Verfügung. (mf)

305  u Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

R. STAHL Schweiz AG Brüelstrasse 26, 4312 Magden Tel. 061 855 40 60, Fax 061 855 40 80 www.stahl-schweiz.ch, info@stahl-schweiz.ch

Info 119 34

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Funk-Positionsschalter für raue Umgebungsbedingungen Sie sind extrem robust und sehr vielseitig einsetzbar – und sie wurdenKOMPONENTEN von Grund auf neu entwickelt. Mit der Baureihe RF 98 präsentiert Steute eine ganz neue Generation von Funk-Positionsschaltern mit Einbaumassen gemäss DIN EN 50041 (grosser Normschalter). Diese FunkPositionsschalter arbeiten nach dem innovativen »Energy Harvesting«MESSTECHNIK/ Prinzip und benötigen daher weder Kabel noch Batterie. MitSENSORIK den robusten Eigenschaften eignet sich die neue Baureihe für unterschiedlichste Aufgaben in der Automatisierungstechnik – auch und gerade für Bereiche, in denen ungünstige Umgebungsbedingungen AUTOMATION/ vorherrschen. Im Steute-Labor wurde auch die Dichtheit der neuen ANTRIEBE Schaltgeräte intensiv geprüft. Das Ergebnis: Je nach Wunsch des Anwenders und Dichtungskonzept werden IP66 (Strahlwasser) oder IP69K (hochdruckreinigerfest) erreicht. Auch der grosse Temperaturbereich von –20 °C bis +65 °C erweitert die Einsatzmöglichkeiten der neuen INDUSTRIAL IT Schalterbaureihe. Bei den Betätigern kann der Anwender aus einer grossen Vielfalt auswählen. Als besondere Variante stehen Ex-Wireless-Ausführungen zur Verfügung. Das robuste Metallgehäuse hält hohen mechanischen Beanspruchungen stand, wie Ex-Schlagtests im Steute-Labor bewiesenSICHERHEIT haben. Diese Varianten der Ex-RF-98-Baureihe wurden nach den Anforderungen des Gas- und Staubexplosionsschutzes (Zone 1 und 2/ Zone 21 und 22 gemäss ATEX-Richtlinie) ertüchtigt und werden in Kürze entsprechend zugelassen. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN 306  u CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 FACHBEDARF/ www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch LAST MINUTE

Blitz- und Überspannungsschutz In der Schweiz werden jährlich vier bis sechs Blitzeinschläge pro Quadratkilometer registriert, das sind 165 000 bis 247 000 Einschläge in der ganzen Schweiz. Auf Freileitungen und in Hausinstallationen erzeugen Blitzentladungen während Sekundenbruchteilen sehr hohe Spannungen. Auch Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe können durch das starke Magnetfeld Schaden anrichten. Die Heizungssteuerung wird zerstört, der Computer stürzt ab und Daten gehen verloren, elektrische Leitungen und Apparate nehmen Schaden. Um elektronische Geräte vor Zerstörung durch Überspannung zu schützen, muss die Blitzschutzanlage mit dem inneren Blitz- und Überspannungsschutz ergänzt werden. Deshalb hat die Firma Relmatic AG ihr Programm erweitert und bietet neu Überspannungsschutz für die Stromversorgung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik an. Neben dem klassischen Mittelschutz für die Unterverteilungen stehen auch Kombi-Schutzbausteine für den Grob-, Mittel- und Feinschutz zur Verfügung. Die Geräte sind modular aufgebaut, sodass die Schutzmodule nach einem Störungsfall ohne Werkzeug ganz einfach ausgewechselt werden können. Mit diesen Schutzbausteinen erhöht sich die Verfügbarkeit der vorhandenen Anlagen und garantiert einen störungsfreien Arbeitsprozess.

E-CAD

307 u

eL FORUM

10 I 2011

Relmatic AG Zürichstrasse 38a, 8306 Brüttisellen Tel. 044 888 48 88, Fax 044 888 48 89 www.relmatic.ch, sales@relmatic.ch

35


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Quadratisch, praktisch und extrem hell: Die LED-Leuchte 853 Werma hat für Sie jetzt eine attraktive Leuchte mit flexiblen Einsatz- und Kombiniermöglichkeiten: Die LEDKOMPONENTEN Leuchte 853 ist ein kleines Signalgerät mit schwarzem Korpus und farbigem Lichtgehäuse. Es gibt sie als LEDDauerlicht-, LED-Doppelblitz- oder aufmerksamkeitsMESSTECHNIK/ starke LED-EVS-Variante in den Farben Rot, Grün, Gelb, klarSENSORIK und Blau. Neu ist speziell die Form dieser Leuchte: Quadratisch und kompakt bietet sie eine vollkommen neue Variante AUTOMATION/ im Werma-Sortiment. ANTRIEBE Anbauen einfach gemacht – flexibel zur Ampel erweitern. Ganz einfach können Sie die LED-Leuchte 853 zur Ampel kombinieren: Hierzu verbinden Sie einfach eine Leuchte mittels Verbindungsstück mit der nächsten INDUSTRIAL IT Die acht seitlichen GeLeuchte in einer anderen Farbe. windeeinführungen lassen Erweiterungen zu jeder Seite zu. Sie können so auch andere Formen kombinieren, z.B. L-Form, Kastenform oder fünf Leuchten in einer Reihe. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! SICHERHEIT Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Werma-Konstrukteure haben speziell dafür gesorgt, dass das helle Lichtsignal der LED-Leuchte 853 von vorne und auch von der Seite gut zu sehen ist. Die LED-Leuchte 853 ist

ein Signalgerät, das eine optimale Balance von Leistung und Helligkeit mit attraktiver Preisgestaltung bietet. Einbauen und vergessen – langlebige, sparsame und wartungsfreie LED. Im Unterhalt bietet die LED-Leuchte 853 weitere Vorteile: Die energiesparenden LED verbrauchen extrem wenig Strom, in der 24-Volt-Dauerlichtvariante sogar nur 60 bis 80 mA. Einmal eingebaut, brauchen Sie keinen Gedanken mehr an die Leuchte zu verschwenden: Aufgrund der bestechend hohen Lebensdauer der LED von bis zu 50 000 Stunden haben Sie langlebige und zuverlässig wartungsfreie Leuchten. Widerstandsfähige Leuchte für Gebäude und Maschinen Dank sehr hoher Schutzart IP65 ist das flexible Multitalent ideal geeignet für extreme Beanspruchungen oder Installation im Aussenbereich. Es eignet sich besonders zur Signalisierung an Gebäuden, Maschinen oder Toranlagen.

308  u

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

WERMA Signaltechnik Niederlassung Neuhausen am Rhf. Rheingoldstrasse 50, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 00 60, Fax 052 674 00 66 www.werma.ch, info@werma.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sicherheitstechnik: EtherCAT Box EP1908 mit acht fehlersicheren Eingängen

E-CAD

Mit der EtherCAT Box EP1908 ist die offene Sicherheitstechnologie TwinSAFE nun auch für die IP-67Welt verfügbar. Die EtherCAT Box besitzt acht 24-V-DC-Eingänge und ermöglicht die Erfassung von Sicherheitssensoren direkt an der Maschine oder Anlage. Die EP1908 entspricht den Anforderungen der IEC 61508 SIL 3 und DIN EN ISO 13849 PLe. Die Sicherheitslösung TwinSAFE ist bereits in den Beckhoff-IP-20-Systemen – den Busklemmen und EtherCAT-Klemmen – integriert. Mit der EtherCAT Box EP1908 folgt nun die Erweiterung in das IP67-System. Bis zu acht Sicherheitssensoren können an ein Modul über M12-Steckverbinder angeschlossen werden. Die notwendigen logischen Verknüpfungen der erfassten Signale führt die TwinSAFE-Logic-Klemme durch, das Herzstück des Systems. Die sicherheitstechnische Applikation wird in der Automatisierungssoftware TwinCAT konfiguriert bzw. programmiert. Anschliessend wird sie über das Bussystem auf eine TwinSAFELogic-Klemme vom Typ KL6904 (Busklemme) oder EL6900 (EtherCATKlemme) geladen. Alle in der Anlage befindlichen Sicherheitsgeräte kommunizieren mit dieser Logic-Klemme. Die zertifizierten Sicherheitsfunktionsbausteine der TwinSAFE-Logic-Klemmen erlauben die einfache und kostengünstige Realisierung aller Sicherheitsaufgaben.

309  u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch 36

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Allumfassender Schutz vor Fehlerströmen Der Einsatz von elektronischen Betriebsmitteln (z.B. Frequenzumrichtern) nimmt in der Elektroinstallation immer mehr zu. Im Fehlerfall KOMPONENTEN können hier glatte Gleichfehlerströme und hochfrequente Wechselfehlerströme auftreten, die von einer handelsüblichen Fehlerstromschutzeinrichtung des Typs A (Standard-FI-Schutzschalter) nicht erfasst werden.MESSTECHNIK/ Ein umfassender Personen- und Anlagenschutz ist hiermit nicht SENSORIK mehr gewährleistet. Speziell für diese Anwendungen sind daher allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen vom Typ B einzusetzen. MitAUTOMATION/ den Geräten der Baureihe DFS 4 B bietet die Firma Doepke ab sofortANTRIEBE kompakte zwei- und vierpolige allstromsensitive FI-Schutzschalter mit 3 situationsspezifischen Auslösefrequenzgängen bis 100 kHz bzw.

Netys bis 3 kVA

Powerys bis 4x100 kVA

Masterys bis 120 kVA

INDUSTRIAL IT Z

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

20 kHz an. Für den Anlagenschutz ist beim Hersteller mit dem weltweit grössten FI-Schutzschalter-Sortiment der Typ B SK geeignet. Für den klassischen Brandschutz bis 300 mA liegt der Typ B NK vor und für den Brandschutz bis 20 kHz bei 420 mA der Typ B+. Alle Ausführungen sind für Ströme von 16 A bis 125 A im Gehäuse für Tragschienenmontage nach DIN EN 60715 mit nur 4 Teilungseinheiten erhältlich. Die Geräte erfassen glatte Gleichfehlerströme sowie alle weiteren Fehlerströme vom Typ B gemäss IEC 60755. Weiterhin erkennen diese allE-CAD stromsensitiven Schalter lückenlos Fehlerströme aller Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 100 kHz. Mit seinem grossen Frequenzbereich der Fehlerstromerfassung übertrifft der DFS 4 B deutlich die Anforderungen der Norm IEC 62423 für Fehlerstromschutzschalter vom Typ B.

Delphys MP bis 6x200 kVA

Powerys bis 500 kVA

Delphys MX bis 6x900 kVA

USV GREEN POWER MIT 96% WIRKUNGSGRAD FÜR ENERGIE MIT SICHERHEIT Sicon Socomec AG Industriestrasse 17, 4415 Lausen Tel. +41 61 926 90 60

www.socomec.ch usv@socomec.ch

Info 122

EL Forum 2011 90 x 131 mm

Einsatzgebiete Rolltreppen, Liftanlagen, Lüftungsanlagen, Pumpensteuerungen, Baustromverteiler, Schweissgeräte, Industriewaschmaschinen. In öffentlichen Gebäuden, Industrie, landwirtschaftlichen Betrieben, Kläranlagen, Medizintechnik (Röntgengeräte, MRI, CT), Photovoltaik-Installationen. Also in allen Bereichen, wo elektrische Verbraucher durch Geräte der Leistungstechnik gesteuert werden und dabei mehrphasig direkt an ein geerdetes Netz angeschlossen sind. all | strom | sen | si | tiv ‹Kompositum, dt./lat.(-franz.)› (bei allen Stromarten sehr empfindlich); allstromsensitive Schalter reagieren sowohl auf Gleich- als auch auf Wechselfehlerströme und sind gegenwärtig und zukünftig für immer mehr Anwendungsfälle unverzichtbar.

310  u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax. 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eL FORUM

10 I 2011

Info 123

37


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Dehn-Software für permanente Überwachung von Schutzgeräten Der Blitz- und Überspannungsschutzspezialist Dehn + Söhne hat die PCSoftware für das Condition-Monitoring-System «DEHNrecord MCM XT» KOMPONENTEN wesentlich weiterentwickelt. Diese ermöglicht es jetzt, das 20-fache an Loops oder Adern von Überspannungsschutz der MSR-Technik zu überwachen. So umfasst der Überwachungsbereich der Software nun bis zu MESSTECHNIK/ 6000 Loops oder 12 000 Adern. SENSORIK Eine Überwachung auf Basis von RFID, LifeCheck, ist bereits in allen Schutzmodulen des Blitzductor XT implementiert. Diese überwacht die Bauelemente des Überspannungsschutzes und erkennt in der Regel AUTOMATION/ schon eine Vorschädigung des Ableiters. PerANTRIEBE RFID wird die Information weitergegeben, mittels der neuen PCSoftware «Status Center» auf einem PC zur Anzeige gebracht und eine Alarmmeldung ausgelöst. Somit kann der geschädigte Überspannungsschutz bereits getauscht werden, noch bevor dieser den Signalkreis INDUSTRIAL IT unterbricht und dadurch weitere Störungen verursachen kann.

311  u

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 SICHERHEIT www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die Rittal-Modulsafes bieten optimalen Schutz FACHBEDARF/ MINUTE DieLAST Rittal-Modulsafes bieten optimalen Schutz gegen physikalische Bedrohungen für IT-Anwendungen. Mittelständische Anwender können ihre IT nicht nur platzsparend und sicher unterbringen, sondern auch Energie sparen. Der Rittal-Modulsafe Extend bietet der empfindlichen IT-Hardware systemgeprüften Schutz vor Feuer, Rauchgasen, Löschwasser, Staub und nicht zuletzt Fremdzugriff. Neben den SerE-CAD vern und Storage-Lösungen ergänzen weitere Komponenten wie Systemsteuerung, Brandmelde- und Löschanlage, Stromschienen usw. den Sicherheitssafe zum komplett ausgestatteten Kompakt-Rechenzentrum. Zur bedarfsgerechten Klimatisierung bietet Rittal verschiedene Lösungen an. Wie bei allen im Modulsafe eingesetzten Kühlgeräten wird auch bei der direkten freien Kühlung auf der Innenseite des Modulsafes die horizontale Luftführung und die Trennung zwischen kalter und warmer Seite im Modulsafe gewahrt. Hierbei wird die gekühlte Luft vor die 19-Zoll-Ebene der IT geführt. Je nach Aussentemperatur kommen dabei drei unterschiedliche Betriebsarten zum Einsatz: Innerhalb eines definierten Temperaturbereichs reicht eine Kühlung allein durch Aussenluft. Dies ist in mitteleuropäischen Breitengraden in 93 Prozent der Fälle und damit an 339 Tagen im Jahr die Regel. So lassen sich Monat für Monat enorme Einsparungen

38

erzielen. Bei zu niedrigen Aussentemperaturen wird ein Teil der warmen Abluft wieder der Zuluft beigemischt, sodass ein angemessenes Prozessklima für die IT entsteht. Bei höheren Aussentemperaturen kommt die im Gerät integrierte Kälteanlage zum Einsatz und kühlt die Aussenluft auf die gewünschte Einblastemperatur. Ist die Aussentemperatur wärmer als die Abluft, erfolgt die Kühlung ausschliesslich im Umluftbetrieb. Das Kühlgerät wird zwischen der Seitenwand des Modulsafes und der bauseitigen Aussenwand installiert. Zur effizienten Kühlung trägt die Anordnung zwischen Modulsafe und Aussenwand bei, mit der das Kaltgang-Warmgang-Prinzip im Modulsafe optimal unterstützt wird. Zur Beibehaltung der Produkteigenschaften des Modulsafes wird dieser Bereich abgeschottet. Der Luftaustausch mit der Umgebung geschieht in der Regel über Brandschutzklappen, die sich bei detektierter Rauchentwicklung sofort schliessen. So bleibt auch der Brandschutz des Systems gewahrt.

312  u

Rittal AG Ringstrasse 1, 5432 Neuenhof Tel. 056 416 06 00, Fax 056 416 06 68 www.rittal.ch, rittal@rittal.ch

eL FORUM

10 I 2011


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neues Profisafe-Modul mit iPar-Funktionalität Wago ergänzt seine Profisafe-Busklemmen mit iPar-Funktionalität um KOMPONENTEN eine leistungsstarke, sichere 4-Kanal-Digitaleingangs- und 1-Kanal-Digitalausgangsklemme (75x-666). Diese Safety-Klemme unterstützt das Profisafe-Protokoll V1 (Profibus) und V2 (Profibus, Profinet). Sie hat einenMESSTECHNIK/ konfigurierbaren, sicheren Ausgang mit zwei Halbleiterschaltern SENSORIK (24 V/10 A) und vier taktsensitive Eingänge. An den Eingängen können sowohl potenzialfreie, kontaktbehaftete Not-Aus-Taster, Schutztüroder Betriebsartenwahlschalter als auch sichere Sensoren oder siAUTOMATION/ chere Halbleiterausgänge, beispielsweise Lichtschranken und SPSANTRIEBE Ausgänge, angeschlossen werden. Die Sensoren werden direkt über 24 V oder über unterschiedlich getaktete Ausgänge (z.B. T1, T2) an die Eingänge (z.B. I1, I2) der Klemme angeschlossen. INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Info 124 gateweb_90x131_eLFORUM09_2011.indd 1

Die Leistungsausgänge schalten induktive Lasten nach DC 13 mit einem Nennstrom von bis zu 2 A ohne zusätzliche, externe Beschaltung. Bei Verwendung einer zusätzlichen, externen Freilaufbeschaltung oder bei ohmschen Lasten liefert die Klemme bis zu 10 A, wenn die Leistungsausgänge in Serie geschaltet sind, oder sogar bis zu zweimal 10 A bei parallelem Betrieb der Ausgänge. Die LeistungsausE-CAD gänge lassen sich sowohl bipolar (High-Side-/Low-Side-Schaltung) als auch unipolar (gemeinsames Potenzial auf einer Seite der Last) betreiben. Die Safety-Klemme überwacht die Ein- und Ausgänge auf Kurz- und Querschluss sowie auf 24-V-Fremdeinspeisung. Sicherheitsrelevante Parameter wie Betriebsarten, das Abschalten der Testimpulse, Diskrepanzzeiten oder Filterzeiten lassen sich über Wago-I/O-Check einfach parametrieren. Dieses Parametriertool kann in Engineeringsysteme integriert werden, die das Tool-Calling-Interface (TCI) unterstützen. Je nach Einstellung werden die Parameter bei Klemmentausch automatisch oder auf Anforderung über einen Profisafe-konformen iPar-Server in der Steuerung heruntergeladen. Die Profisafe-Adresse lässt sich über Kodierschalter (DIP-Schalter) oder über Wago-I/O-Check einstellen.

313  u

WAGO CONTACT SA Route de l’Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00, Fax 026 676 75 01 www.wago.ch, info.switzerland@wago.com

11.07.2011 11:33:49 Uhr

Dreiphasige Stand-AloneUSV-Lösungen. Die Komplettlösung für maximale Systemverfügbarkeit!

PowerScale 10-50 kVA _ Parallelfähig (bis zu 20 Einheiten, max. 1000 kVA) _ THDi < 3 % _ Wirkungsgrad bis zu 95,5 % _ Hohe Leistungsdichte: 50 kVA auf 0,40 m2 _ Integrierte Batterien

Newave Energy AG . 5432 Neuenhof . 2504 Biel . www.newavenergy.ch

Info 125

eL FORUM

10 I 2011

39


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

lichtJahre voraus MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hochsensible HF-Sensortechnologie und energieeffizientes u LED-Licht vereint in der neuen Innenleuchte – Steinel bringt die AUTOMATION/ ANTRIEBE Leuchte der Zukunft. INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Steinel präsentiert die neue Innenleuchte RS Pro LED S1, exklusiv für das

Zeitloses, modernes Design. Wenn die neue LED-Leuchte eine Bewegung registriert, schalten sich die LEDs automatisch sowie verzögerungsfrei ein und erhellen den Raum.

Elektrohandwerk. Die hochentwickelte Leuchte verwendet 16-Watt-LEDs mit E-CAD einem Lichtstrom von 756 Lumen, was bei herkömmlichen Glühlampen erst mit

ungefähr 90 Watt erreicht würde. Über das patentierte «Active-Thermo-Control-System» werden die LEDs effizient gekühlt, sodass die Lebensdauer 50 000 Stunden entspricht. Dies ist ein attraktives Kostenargument für die Kunden. Das westfälische Unternehmen Steinel steht seit über 50 Jahren für deutsche Qualität und legt bei allen Sensorprodukten grössten Wert auf den cleveren Einsatz von Energie und unkomplizierte Handhabung. Diese Merkmale hat Steinel Professional in seinem neuesten Produkt, der Innenleuchte RS Pro LED S1, vereint. Ausgestattet mit einem innenliegenden Hochfrequenzsensor, deckt die Leuchte einen Erfassungswinkel von 360 Grad ab und erkennt zuverlässig, ob sich Personen im Erfassungsbereich aufhalten, und schaltet entsprechend das Licht. Über Funk können beliebig viele Leuchten der RS Pro LED S1 zu einer Gruppe zusammengefasst werden, sodass auch lange Gänge oder grosse Flächen energiesparend ausgeleuchtet werden können. Registriert eine Leuchte eine Bewegung und schaltet auf «An», gibt sie 40

Weitere technische details zur rs pro led s1 im überblick Abmessung ( H x B x T)

300 x 300 x 67 mm

Netzanschluss

230–240 V, 50 Hz

Leistung

16-Watt-LED (1,8-W-Dimmbetrieb)

Lichtfarbe

3500 Kelvin

HF-Technik

5,8 GHz (reagiert temperaturunabhängig, auf kleinste Bewegung)

Erfassungswinkel

360 ° mit 160 ° Öffnungswinkel

Sendeleistung

ca. 1 mW

Reichweite

Ø 1–8 m, stufenlos, in 4 Richtungen dämpfbar

Helligkeitsregulierung

10% Dimmbetrieb (1,8 W) a) die ganze Nacht b) 10 Min. nach Ablauf der eingestellten Zeit c) 30 Min. nach Ablauf der eingestellten Zeit

IK-Klasse

PC: IK07; PMMA: IK03, Glas: IK02

Schutzart

IP20

Temperaturbereich

–10 bis +50 °C

eL FORUM

10 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Helligkeit – für das menschliche Auge nahezu unmerklich – herunter. Diese patentierte Active-Thermo-Control-Steuerung MESSTECHNIK/ verhindert, dass es zu einer Überhitzung SENSORIK kommen kann und die LEDs beschädigt werden. AUTOMATION/ master/master-schaltung ANTRIEBE

Über einen «An/Aus»-Taster kann der Funkbefehl jedoch auch jederzeit manuell abgeschaltet werden.

diesen Befehl an die anderen Leuchten in der Gruppe weiter. Ein zusätzlicher Installationsaufwand entsteht nicht, da die Kommunikation per Funk über 868 MHz erfolgt. licht nur dann, Wenn es gebraucht Wird – automatisch Registriert der integrierte Hochfrequenzsensor eine Bewegung, schalten sich die LEDs automatisch sowie verzögerungsfrei ein und erhellen den Raum. Die Ansprechschwelle der Leuchte kann stufenlos von 2 bis 2000 Lux eingestellt werden. Je nach Wunsch kann auch die Leuchtdauer der RS Pro LED S1 stufenlos von 5 Sekunden bis hin zu 15 Minuten programmiert werden. Soll das Licht nicht vollständig erlöschen, kann die HF-Sensorleuchte durchgängig

über intelligente Funk-kommunikation Die Sensorleuchte RS Pro LED S1 wurde speziell für den Einsatz in gewerblichen INDUSTRIAL IT Objekten entwickelt. Durch die 868-MHzFunk-Vernetzung besteht die Möglichkeit, mehrere Leuchten zu Gruppen zusammenzufassen. Das Master/Master-Prinzip erweitert den Erfassungsbereich. Jede Leuchte SICHERHEIT schaltet jedoch ihre eigene Last nach den individuellen Einstellungen. Weitergegeben wird nur der Befehl «An». Die Reichweite des Funkprotokolls beträgt in Gebäuden KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN bis zu 30 Meter. Über einen «An/Aus»-Taster kann der Funkbefehl jedoch auch jederzeit manuell abgeschaltet werden.

eine Grundhelligkeit von 10 Prozent leisten. FACHBEDARF/ Registriert der Sensor eine Bewegung, wird LAST MINUTE die Helligkeit auf die maximale Lichtleistung erhöht, danach wechselt die Leuchte wieder auf die Grundhelligkeit. auF die kühlung kommt es an – active-thermo-control Für lange lebensdauer Um die Leuchte vor Verschleiss zu schützen, befinden sich in der Steinel-Leuchte Kühlrippen am Gehäusekörper. Diese sorgen dafür, dass die an der Rückseite der LEDs entstehende Wärme direkt abgeleitet wird. E-CAD Die Temperatur der LEDs wird während der gesamten Leuchtzeit ständig elektroÜber Funk können beliebig viele Leuchten der nisch überwacht. In temperaturkritischen RS Pro LED S1 zu einer Gruppe zusammenSituationen regelt ein Mikroprozessor die gefasst werden, so dass auch lange Gänge oder grosse Flächen energiesparend ausgeleuchtet werden können.

smartes design – hart im nehmen Das Design der HF-Sensorleuchte ist zweckmässig und dezent, sodass sich die Leuchte in jede Umgebung problemlos integriert. Erhältlich ist sie in drei unterschiedlichen Ausführungen. So können Kunden zwischen einer Glas-Abdeckung sowie einer besonders lichtdurchlässigen Polymethylmethacrylat-Abdeckung wählen. Die dritte Variante ist aus schlag- sowie feuerfestem Polycarbonat, welches erfolgreich der Glühdrahtprüfung unterzogen wurde. (mf)

314  u Die Ansprechschwelle der Leuchte kann stufenlos von 2 bis 2000 Lux eingestellt werden. Je nach Wunsch kann auch die Leuchtdauer stufenlos von 5 Sekunden bis hin zu 15 Minuten programmiert werden.

eL FORUM

10 I 2011

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch 41


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

led-rÖhren – eine exzellente alternative MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Gute Lichtqualität, Blendfreiheit und gleichmässige Ausleuchtung für Büro und Produktion. Autor/Interview und Bilder: INDUSTRIAL IT

u

Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

«LEDs geben zudem das gesündere bzw. bessere Licht ab, da es gerichteter sowie SICHERHEIT kontrastreicher und somit ideal für unsere Arbeiten ist.» KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Blick in die Lagerhalle: Hier erkennt man gut die vier LED-Röhren-Stränge, die eine gleichmässige, flackerfreie Beleuchtung des Raumes auf Knopfdruck ermöglichen.

Die Ruag Space als der grösste, un-

niger Kosten sind Aspekte, die Ingo

abhängige europäische Zulieferer von

Traber, Leiter Zentrale Dienste, Si-

Produkten für die Raumfahrtindustrie

cherheit und Umwelt der Ruag Space,

ist nicht zuletzt dank ihrer Baugrup-

am neuen Beleuchtungskonzept be-

pen für die Ariane-5-Rakete weltbe-

sonders überzeugen.

kannt. Auch in der Beleuchtung setzt das Unternehmen an verschiedenen Gebäuden in Zürich-Seebach jetzt auf ein klares Zukunftskonzept: die neuen «Ecoline»-LED-Röhren von Elbro. Hohe Lichtausbeute und -qualität sowie Energieeffizienz und damit we42

Die Ruag Real Estate AG ist das Kompetenzzentrum für alle Immobilienbelange der verschiedenen Divisionen der Ruag. In ihrer Verantwortung für das Corporate Real Estate Management ist sie für Bereitstellung, Betrieb und Unterhalt der gesamten Infrastruktur zuständig. In deren Auftrag betreut Ingo Traber mit seinem vierköpfigen Team auch als Facility Manager alle Räumlich-

Technische Hintergrundinfos

Die neuen, bis zu 80% energieeinsparenden LED-Röhren «Ecoline» sind durch das Schweizerische Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft und als sicher eingestuft worden. Durch den Austausch des Starters verliert die Leuchte auch ihre Zulassung nicht. Die Leuchtmittel können aktuell in folgenden Farbtemperaturen geliefert werden: Tageslichtweiss, 4500 K (± 100 K), Kaltweiss, 6000 K (± 500 K) und Warmweiss, 3400 K (± 200 K). Die Brenndauer ist auf bis zu 50 000 Stunden ausgelegt, was mehr als fünf Jahren Dauerbetrieb entspricht – unabhängig von der Ein-/Ausschalt-Häufigkeit. Der Spannungsbereich ist von 100–250 V wählbar.

eL FORUM

10 I 2011


«Gegenüber Kritikern konnte man aufzeigen, dass wir im Vergleich Alt/ Neu mindestens 50% Strom sparen können.» keiten in Zürich-Seebach, dem fünftgrössten Standort der Ruag in der Schweiz. Für einige neue Büroräumlichkeiten sowie für bestehende, ältere Bürobereiche und für eine umgebaute Lagerhalle hat sich die FM-Abteilung entschlossen, insgesamt 140 LED-Röhren vom Typ «Ecoline» zu installieren. Die Anforderungen dafür waren hoch: eine gleichmässige, homogene und flackerfreie Ausleuchtung, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie wartungsfreundlich und energieeffizient musste das neue Lichtkonzept sein. Im Interview erläutert Ingo Traber die Details zu Konzept und Installation der neuen Beleuchtung.

Produktionstechnik, die ihre Arbeit erleichtert

Ingo Traber, wie kam es dazu, LED-Röhren anstelle von herkömmlichen Leuchtstoffröhren als Retrofitlösung einzusetzen? Welche Alternative hatten Sie? «Ich setze die LED-Technologie bereits privat in meinem Haus ein und bin damit sehr zufrieden. Ich suchte damals schon eine günstige Variante, die teurere LED-Technik im Alltag einzusetzen. Mit den Retrofitlösungen gibt es hier Möglichkeiten. Für das Unternehmen hatte ich bisher kein anderes, passendes Modul gefunden, welches auf bestehende Leuchtenkörper als Retrofit aufsetzbar war. Jetzt habe ich mit der Elbro AG einen Partner, der mir X- und Y-Leuchten liefert, und das ist ganz elementar. Die Installation zu Hause war eine gute Erfahrung, um die Technik im Arbeitsalltag vertreten zu können. Auch die Arbeitskollegen sollen sich mit neuen Lösungen wohlfühlen, dank meiner persönlichen Erfahrung darf ich die LEDTechnik mit gutem Gewissen anbieten. Wichtig ist mir vor allem eine gleichmässige Beleuchtung ohne Flimmern.»

neu: Weller WX2 – die intelligente doppellötstation Die zwei neu entwickelten lötkolben mit je 120 Watt können unabhängig betrieben werden. Sie fahren bei nichtgebrauch automatisch in den Schlafmodus, erreichen jedoch in wenigen Sekunden die gewünschte Arbeitstemperatur. Die Eingabe der parameter erfolgt über den patentierten touchscreen. verlangen Sie die unterlagen oder nehmen Sie mit unseren Spezialisten kontakt auf.

Welche Leuchtmittel sind bei Ihnen installiert? «In den Büros sind tageslichtweisse LED-Röhren und in der Lagerhalle sind kaltweisse LED-Röhren vom Typ ‹Ecoline› installiert.» Warum haben Sie langlebigere, aber auch «teurere» LED-Röhren eingesetzt? «Meine persönliche, positive Erfahrung war hier ausschlaggebend. LED-Röhren geben gutes und ausreichend Licht; wichtig

Ihr Ansprechpartner: Jörg BossArd und team +41-44-931 10 52 joerg.bossard@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn Produktionstechnik

eL FORUM

10 I 2011

Info 126 w

www.simpex.ch amakom.ch

Blick in einen neuen Bürotrakt: Besonders der geringe Installationsaufwand, die Flackerfreiheit und eine hohe Lichtqualität überzeugen für das langfristige Beleuchtungskonzept. Blendfreiheit und angenehmes, gesundes Licht ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten.


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Weniger Wechselintervalle bedeuten auch weniger Risiken für unsere Produkte.»

ist auch der Aspekt der Unterhaltskosten beziehungsweise das reduzierte Auswechselintervall. Die Reinigungskosten und EntMESSTECHNIK/ sorgungskosten sind geringer, ich muss SENSORIK weniger Lampentypen vorrätig halten und brauche keine Vorschaltgeräte usw. mehr. Positiv sind natürlich die lange Garantie und AUTOMATION/ die lange Leuchtdauer von bis zu fünf JahANTRIEBE ren. Dann kommt aus meinen persönlichen Recherchen die Energieersparnis hinzu. LEDs geben zudem das gesündere bzw. bessere Licht ab, da es gerichteter sowie INDUSTRIAL IT kontrastreicher und somit ideal für unsere Arbeiten ist.» Welche besonderen Anforderungen wurden an die Beleuchtung der LagerSICHERHEIT halle gestellt, in der sensible Baugruppen gelagert werden? «Wir haben viele unterschiedliche Produkte, dieKATALOGE/ hier gelagert werden. Dabei sind je nach Anforderungen auch Baugruppen, DOKUMENTATIONEN die in geschlossener Atmosphäre gelagert werden müssen. Neben Prototypen für Satelliten-Baugruppen lagern hier unter anderemFACHBEDARF/ Raketenverschalungen. Uns waren eine LAST MINUTE gute Lichtqualität, Blendfreiheit und gleichmässige Ausleuchtung besonders wichtig.

Blick in einen Büroflur: Mitarbeiter waren durch die gleichmässige und deutliche Helligkeit positiv getäuscht, als ob die Türen offen stünden.

Bei 140 installierten LED-Röhren – was bedeutet der Energieeinsparungsnutzen konkret? «Gegenüber Kritikern konnte man aufzeigen, dass wir im Vergleich Alt/Neu mindestens 50% Strom sparen können. Je nach Nutzungsart kann in rund drei Jahren der ROI erreicht werden und dabei ist der Unterhalt nicht berücksichtigt. Auch in unseren Bereichen liegt man schnell bei Stundensätzen von 80 bis 120 Franken; Materialvorbereiten, Lagerbereich sichern und mit Hebebühne ausrücken, hier kommen relevante Kosten zusammen. Bei den alten FL-Röhren muss ich mit einem rund fünfmal höheren Austauschrhythmus und mehreren Komponenten bei der Fehlerbehebung rechnen. Ein gezielter Einsatz in Nachhaltigkeit ist für unsere Firma elementar. Auch das Facility Management steht hier nicht nach und arbeitet an Lösungen. Das bringt klare Vorteile für unsere Mitarbeiter und die Firma. Das überwiegt bei meinen Entscheidungen. Der Langzeiteinsatz wird zeigen, ob sich die Angaben und Produkte bewähren.»

«Jetzt habe ich mit der Elbro AG einen Partner, der mir X- und Y-Leuchten liefert, E-CADund das ist ganz elementar.»

Zufriedene Gesichter dank idealem Beleuchtungskonzept (v.l.n.r.): Ingo Traber, Leiter Zentrale Dienste, Sicherheit und Umwelt der Ruag Space, zusammen mit Gerhard Engelbracht, Vertriebsverantwortlicher Elbro, und Giuseppe Cottone, Leiter PM bei Elbro AG, in der Lagerhalle mit den neuen LED-Röhren (links im Bild ein Prototyp der Ariane-V-Abdeckung). 44

eL FORUM

10 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Ursprünglich waren ja fünf Lichtstränge in der Lagerhalle geplant. Nun sind vier Stränge installiert: Wie kamen Sie auf die guten Lichtwerte in der Halle? «Erst hatten wir grosse Bedenken wegen der Lichtausbeute und ob dies auch mit den LED-Leuchten funktioniert. Mit der älteren Technologie waren vorher fünf Reihen mit doppelflammigen Leuchten in der Lagerhalle im Einsatz. Nach ersten Tests haben wir uns dann entschieden, nur noch vier Reihen (einflammig) mit den LED-Röhren zu installieren. Die erreichten Werte liegen über den geforderten 300 Lux, und das freut uns sehr! Auch Mitarbeiter, die das zum ersten Mal gesehen haben, waren begeistert. Dies war unser erstes Feedback. Negative Meldungen blieben bis heute aus.»

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Wie sieht der Kostenaspekt für Sie aus? «Mit den Installationskosten liegen wir in einem ähnlichen Bereich wie mit der alternativen klassischen Beleuchtung. Mir war es wichtig, möglichst nahe am Kostenrahmen zu bleiben. Wenn die Eckdaten der LED-Röhren sich bewahrheiten und eine drei- bis fünfmal längere Lebenszeit als die alten Leuchtmittel aufweisen, ist das für uns sehr gut.»

SICHERHEIT

Produktionstechnik, die ihre Arbeit erleichtert KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN

Wie verlief die Neuinstallation und welche Vorteile sehen Sie hier besonders? «Neben dem Unterhaltsaufwand und weniger Bevorratungsaufwand überzeugt das einfachere Handling, da die LED-Röhren auch stabiler und bruchfester sind. Wir verzichten bei diesem Produkt auf Reflektoren, welche man installieren, reinigen und generell unterhalten muss. Die Installationskosten sind geringer, denn mit den einfachen Strombahnen ist die Montage blitzschnell verlaufen. Dazu äusserte sich auch unser Elektroinstallateur positiv.»

reinigen, schmieren, schützen FACHBEDARF/ LAST MINUTE mit electrolube Schutzlacke verbessern die Betriebssicherheit von leiterplatten und garantieren eine lange lebensdauer, da die Schaltkreise durch eine Schutzschicht gegen schädliche umwelteinwirkungen wie chemikalien, Feuchtigkeit und andere verschmutzungen geschützt werden. Die meisten Schutzlacke von Electrolube sind nach ul, mIl und Ipc-cc-830 E-CAD zertifiziert, verfügen über uv-Spuren für eine einfachere kontrolle und können gefahrlos durchlötet werden.

Ihr Ansprechpartner: Jörg BossArd und team +41-44-931 10 52 joerg.bossard@simpex.ch

Blick in einen Konferenzraum: Hier wurden bestehende Stromschienen einfach umgebaut und mit entsprechenden Adaptern konnten die LEDRöhren eingesetzt werden, um massiv Kosten zu sparen: Funktionalität und Schlichtheit für gutes Licht.

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn

«Die Sicherheitsvorkehrungen bei diesen ‹Ecoline›-LED-Röhren waren für uns grundlegend in der Entscheidungsfindung.» 10 I 2011

Info 127 w

Produktionstechnik

www.simpex.ch amakom.ch

eL FORUM

SyStEm-komponEntEn


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ELEKTROINST ELEKTROINSTALLA ALLATIONEN/ ALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Wer hat bei Ihnen die LED-Röhren installiert? Gab es besondere Herausforderungen? «Einer unserer Partner, die Firma Elektro Compagnoni AG, hat die Installationen für uns ausgeführt. Das verlief einfach, schlicht und schnell. Das kann durchaus in Zukunft zu einer Einsparung der Installationskosten führen, da wir keine Reflektoren, sondern nur noch einen Energiekanal benötigen. Peter Herzog, Projektleiter von Elektro Compagnoni, bestätigte mir, dass der Arbeitsprozess dieser Installationen effizient und speditiv sei. Sobald alles Material vorhanden ist, ist eine Beleuchtungslösung mit diesen LEDRöhren eine schnelle und konkurrenzfähige Alternative zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen!» Wie wichtig war Ihnen der Sicherheitsaspekt? «Sicherheit hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert! Es gab Unsicherheiten mit der neuen Technologie und die ESTI-Berichte verwirrten auch mich. Es war unklar, was man darf und was nicht. Dazu kamen auch die vorausgegangenen Versprechungen der Branche bei den Energiesparlampen, welche nicht immer die Erwartungen erfüllen konnten. Wir haben deshalb natürlich Abklärungen durchgeführt, um die LED-Technik einsetzen zu dürfen. Die Sicherheitsvorkehrungen bei diesen ‹Ecoline›-LED-Röhren war für uns grundlegend in der Entscheidungsfindung. Dabei hat uns die Firma Elbro sehr gut beraten, Bedenken konnten aus dem Weg geräumt werden.» Wie wichtig ist es Ihnen, dass die LED-Röhren beim Einschalten sofort die volle Lichtleistung bringen? «Das ist für mich ein faszinierender Punkt gewesen. Die Halle wird neu auf Knopfdruck erleuchtet. Mein Stellvertreter Herr Fimian war mit seinen 48 Dienstjahren (!) rasch von der Technik überzeugt – verblüfft und begeistert vom Erfolg in der Lagerhalle, welche nun mit einem Knopfdruck ohne Flackern und ohne Verzögerung beleuchtet ist. Dazu kamen für uns die positiven Erfahrungen von Elbro, die ihre eigenen Büroräumlichkeiten mit den LED-Röhren voll ausgestattet hat.» Werden Sie weitere Räume mit diesen LED-Röhren ausstatten? «Ja, ich werde die LED-Technik bei uns weiter ausbauen, ich möchte die effektiven Resultate der neuen Beleuchtung im Alltag noch weiter beobachten. Trotzdem plane ich in Räumen mit alten Leuchtkörpern bereits Umrüstaktionen.» Ihr Fazit? «Ich kann klar sagen, dass allfällige erste Bedenken erfolgreich aufgelöst wurden und wir diese Umrüstung fast kostenneutral ausführen konnten. Ich werde diese LED-Röhren weiter einsetzen und kann sie weiterempfehlen!» Wir danken Ihnen für das Gespräch.

315  u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com Anwender: RUAG Schweiz AG Schaffhauserstrasse 580, 8052 Zürich Tel. 044 306 22 11, Fax 044 306 29 10 www.ruag.com, info.space@ruag.com Installateur: Elektro Compagnoni AG Ettenfeldstrasse 18, 8052 Zürich Tel. 044 301 44 44, Fax 044 302 44 66 www.elektro-compagnoni.ch info@elektro-compagnoni.ch

eL FORUM

10 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Die neue B.E.G.-Luxomat-Bewegungsmelder-«S-Linie» von Swisslux Die neue Bewegungsmelder-Serie von Swisslux zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. In das neue Produkt sind die jahrelangen Erfahrungen der Swisslux AG beim Vertrieb von Bewegungsmeldern eingeflossen. Die Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards und bieten eine Vielzahl von nützlichen Funktionen. Die wichtigsten Verbesserungen der neuen S-Linie in Kürze: • Für jede Montageart das optimierte Produkt: AP, UP oder DE • Einstellbar und übersteuerbar per Fernbedienung • Licht Ein und Aus für 12 h per Fernbedienung • Impulsfunktion mit einstellbarer Impulspause (9 s–2 min) • Elektronische Empfindlichkeits- und Reichweiteneinstellung • Sabotageschutz gegen unerwünschtes Verstellen per Fernbedienung • Doppelte Klemmen für Durchgangsverdrahtung • Neues, verbessertes Montagesystem • Abdeckclips zum genauen Eingrenzen des Erfassungsbereiches

316  u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

kallysto Multidesign – Hager lanciert neue Modellreihe Neues Design, bewährte Technik. Die Hager AG bringt drei neue kallysto-Linien auf den Markt. Durch eine noch grössere Auswahl an Designs und Farben wird den erhöhten Ansprüchen an das zeitgenössische Raumdesign Rechnung getragen.

Hager ist bekannt für seine innovativen Schalter- und Steckdosenkonzepte. Diesem Ruf ist die Firma einmal mehr gerecht geworden. Mit der Lancierung der drei neuen kallysto-Linien beweist das Unternehmen, dass sich perfekte Technik und elegantes Design ideal verbinden lassen. Nicht weniger elegant gestaltet sich die Lancierung: An der ineltec in Basel werden die neuen Design-Linien von Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi persönlich zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Keine Sorgen machen müssen sich bisherige kallysto-Kunden. Bei der jüngsten Entwicklung aus dem Hause Hager war von Anfang an klar, dass die Kompatibilität mit den alten Systemen gewährleistet werden

eL FORUM

10 I 2011

muss. Die neu designten Abdeckungen lassen sich deshalb optimal auf die bisherigen Modelle aufsetzen. Beim Innenleben, der Technik, ist E-CAD man sich treu geblieben. Perfektion und Funktionalität stehen nach wie vor im Vordergrund. So trifft in den neuen kallysto-Linien .line, .trend und .pro eine ausgereifte Technik auf ein vielfältiges, flexibles Multidesign, das jedes Raumkonzept ideal ergänzt. kallysto.line überzeugt durch seinen dreidimensionalen Look und die geradlinigen Verläufe bereits auf den ersten Blick. Für moderne, zeitgenössische Architekturen ist kallysto.trend ideal. Dezente Rundungen und ein klarer Stil stellen dies eindrücklich unter Beweis. Wer auf ein zeitloses und elegantes Design, in Verbindung mit perfekter Technik und Eleganz, setzt, ist mit kallysto.pro bestens bedient. Ausserdem wird die beliebte Exklusivlinie kallysto.art mit der vielfältigen Auswahl an hochwertigen Materialien wie Glas, Aluminium oder Schiefer wie gewohnt weitergeführt. Drei Linien, verschiedene Farben, alle Anschlüsse. Die Auswahl ist beeindruckend. Auch bei dieser Fülle an Möglichkeiten bleibt das Angebot stets übersichtlich. Um herauszufinden, welches Design das jeweils passende ist, hat sich die Firma aus Emmenbrücke etwas einfallen lassen. Auf der Homepage hat man die Möglichkeit, im Konfigurator sämtliche Schaltersysteme in allen Farben und Formen auf unterschiedlichen Hintergründen zu testen.

317  u

Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch, www.tebis.ch, infoch@hager.com

47


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

FTTH: In Luzern realisiert ewl die Technik von morgen MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

In Luzern bauen ewl (energie wasser luzern) und Swisscom bis 2014 einKATALOGE/ flächendeckendes Fiber-to-the-Home-Netzwerk auf. Die Spezialkabel und Wanddosen, die für die Verkabelung mit Glasfasern bis in die DOKUMENTATIONEN einzelnen Wohnungen benötigt werden, stammen durchweg von Dätwyler. Im vergangenen Jahr hat ewl gemeinsam mit Swisscom damit begonnen, im Versorgungsgebiet von ewl ein Fiber-to-the-Home-Netz FACHBEDARF/ (FTTH) zu errichten. Während Swisscom für die Verlegung zwischen LAST MINUTE den Quartieren und Telefonzentralen verantwortlich ist, sorgt ewl für die Feinverteilung der Glasfaserkabel bis in die einzelnen Liegenschaften und Wohnungen. Für dieses zukunftsorientierte Projekt setzt ewl in den Gebäuden spezielle Glasfaserkabel und Wanddosen ein. Für die Inhouse-Verlegung wollte ewl ein möglichst dünnes Kabel mit einem flammwidrigen gelben Mantel und vier Festadern mit maximal 0,6 Millimetern Durchmesser. Die FTTH-Datendose sollte vom Design her zu den bestehenden Installationen passen und möglichst flach sein. Neben einem Sichtfenster für die Bezeichnung, Staubschutzklappen und Kupplungen mit Laserschutz

waren vorgefertigte Pigtails, die Auslegung für Schrumpf- und Crimpspleissschutz sowie eine integrierte, grosszügige Faserablage gefordert. Ausserdem sollte die Wanddose bei der Montage ein möglichst einfaches Handling ermöglichen. Die Entscheidung fiel auf Dätwyler, weil der langjährige ewl-Lieferant die passenden FTTH-Produkte in der geforderten Qualität und Preislage anbieten konnte. Massgeblich war auch das grosse GlasfaserKnow-how, die Erfahrung aus anderen FTTH-Projekten und dass Dätwyler über die notwendige Flexibilität und Ressourcen verfügt, um die geforderte Menge zum jeweils gewünschten Zeitpunkt zu liefern. Bis Sommer 2011 hat das Altdorfer Unternehmen bereits über 600 Kilometer FTTH-Inhouse-Kabel und rund 12 000 Anschlussdosen ausgeliefert. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, hat ewl die gesamte Logistik an die Kablan AG mit Sitz in Ostermundigen übergeben. Verbaut werden die Produkte von den ewl-Installationspartnern Cablex AG und Network 41 AG, die das benötigte Material direkt bei Kablan beziehen. Das spezifische Design der Kabel und Dosen von Dätwyler ermöglicht den Installationsunternehmen eine schnelle Montage. Zum Beispiel lässt sich das FTTH-Inhouse-Kabel mit seinem Aussendurchmesser von nur 2,8 Millimetern in den Steigzonen, die zumeist schon durch andere Kabel belegt sind, vergleichsweise einfach verlegen. Dank der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Partner konnte ewl innerhalb des ersten Jahres etwa 12 000 FTTH-Anschlüsse in den Grossgebieten Tribschen und Maihof realisieren. Bis 2012 konzentrieren sich die Arbeiten jetzt auf die Grossgebiete Würzenbach und Hirschengraben. Ende 2014 sollen 42 500 Nutzer an das FTTH-Netzwerk angeschlossen sein.

318  u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler.net, cable.swiss@daetwyler.ch

E-CAD

Revit-CAD-Daten zu Zumtobel-Produktfamilien 3D-CAD-Daten im Service Center zum Herunterladen: Zumtobel unterstützt das Autodesk-Revit-Format und bietet 3D-CAD-Daten für seine Produktfamilien zum Herunterladen an. Ab sofort bietet Zumtobel 3DCAD-Daten seiner Produktfamilien auch im Autodesk-Revit-Format an. Erste Produktfamilien stehen im Service Center auf der Website unter dem Menüpunkt «Revit-CAD-Daten» zum Download bereit. Die Sammlung wird laufend um weitere Produktfamilien ergänzt. Revit-Daten auch im Katalog: Die 3D-CAD-Daten stehen auch im OnlineProduktkatalog zur Verfügung. Im Downloadbereich des jeweiligen Produkts finden Sie, neben weiteren CAD-Daten im DWG-Format (2D/3D), die Revit-Dateien – sofern sie für diese Produktfamilie bereits verfügbar sind.

319  u

48

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 info@zumtobel.info, www.zumtobel.ch

eL FORUM

10 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Neues 3-Kanal-Datenaufzeichnungsgerät für Netzstrom Das neue PicoLog-CM3-USB/Ethernet-Datenaufzeichnungsgerät für Netzstrom ist ein kompaktes und einfach zu bedienendes Gerät zur Messung des Stromverbrauchs von Gebäuden und Maschinen. Mit den drei Kanälen eignet sich das Gerät zur Überwachung von Strom in einphasigen und dreiphasigen Wechselstromanlagen. Zu den möglichen Anwendungen zählen die Überwachung von dreiphasigen Motoren und Generatoren, die Messung des Verbrauchs von Heizungs-, Lüftungsund Klimaanlagen sowie der Phasenausgleich für mehrphasige Stromversorgungen. Das Datenaufzeichnungsgerät wird komplett mit drei Wechselstromklemmen und einem leistungsstarken Softwarepaket für die Datenerfassung geliefert. Der Messbereich des PicoLog CM3 reicht von 0 bis 200 A, bei einer Genauigkeit von +/–1% und weniger als 10 mA Rauschen. Die Konvertierungsauflösung beträgt 24 Bit. Die Stromquellen erfüllen die Anforderungen der IEC 1010-1 (1995) sowie der EN 61010-1 (2001) für CAT II 600 V und CAT III 300 V. Das Strom-Datenaufzeichnungsgerät wird mit der PicoLog-Datenprotokollierungssoftware geliefert, die auf jedem PC mit Windows XP oder höher ausgeführt werden kann.

320  u

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

E-CAD

VeriSens – eine Generation intuitiver

Mit der neuen Generation von VeriSens-Vision-Sensoren setzt Baumer Massstäbe bei der Einfachheit und Zuverlässigkeit von Vision-Sensoren. Drei intuitiv bedienbare VeriSens-Serien stehen für eine optimale Lösung verschiedener Applikationen in der Automatisierungstechnik zur Verfügung. Die Vision-Sensoren der ID-Serie lösen zuverlässig Aufgaben der industriellen Identifikation und Aufdruckkontrolle. Der VeriSens ID-100 liest alle gängigen 1D-/2D- sowie GS1-Codes und ist damit ideal geeignet für

eL FORUM

10 I 2011

die Steuerung von Produktionsabläufen. Der VeriSens ID-110 ermöglicht zusätzlich die Prüfung von Text- oder Datumsangaben auf Richtigkeit und Lesbarkeit (OCR/OCV). Mit dem VeriSens CS-100 der CS-Serie sind Check&Sort-Aufgaben bei der Qualitätssicherung besonders einfach zu lösen. Beispielsweise können mit nun 5 digitalen Ausgängen Teile auf verschiedene Merkmale geprüft und ohne SPS direkt sortiert werden. Die neue FEXLoc-Technologie garantiert dabei eine sichere 360°-Lagenachführung bei variablen Teilepositionen. Die XF-Serie ist leistungsstark wie ein Vision-System und dabei einfach zu bedienen wie ein Vision-Sensor. Mit den umfangreichen Funktionen des VeriSens XF-100 und XF-200 ist es zum Beispiel möglich, Teilegeometrien zu prüfen, Positionen zu erfassen oder Verpackungen auf Form, Inhalt und korrekte Etikettierung zu kontrollieren. Alle VeriSens- Vision-Sensoren der neuen Generation sind in einem industrietauglichen Metallgehäuse mit Schutzart IP67 integriert und erreichen hohe Taktraten mit bis zu 3000 Auswertungen pro Minute. Die einheitliche, intuitive Bediensoftware und einfachste Integration der neuen VeriSens-Serien erlauben den flexiblen Einsatz bei sich ändernden Anforderungen und Applikationen.

321  u

Info 128

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

49


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Digitales Oszilloskop für analoge Messungen INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Das PicoScope 4262 von Pico Technology ist ein hochauflösendes 2-Kanal-/16-Bit-Oszilloskop mit integriertem verzerrungsarmem Signalgenerator. Mit einer Bandbreite von 5 MHz eignet es sich für die Analyse von Audio-, Ultraschall- und Schwingungssignalen, die Rauschcharakterisierung in Schaltnetzteilen, Verzerrungsmessungen und eine Reihe von anderen präzisen Messaufgaben. Das PicoScope 4262 ist mit einem Funktionsgenerator für anwenderdefinierte Wellenformen ausgestattet, der über eine Abtastfunktion für Frequenzgang-Analysen verfügt. Es bietet darüber hinaus Funktionen wie Maskengrenzprüfungen, Rechen- und Referenzkanäle, eine erweiterte Triggerung, serielle Entschlüsselung, automatische Messungen und eine Persistenzanzeige in Farbe. Im Spektrumanalysator-Modus bietet das Oszilloskop ein Menü mit elf automatischen Frequenzdomänenmessungen wie IMD, THD, SFDR und SNR. Das PicoScope 4262 kann an einen beliebigen Windows-XP-, WindowsVista- oder Windows-7-Computer mit USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen werden. Da es über USB mit Strom versorgt wird, ist kein separates Netzteil nötig.

322  u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

E-CAD

Megger kombiniert erstmals diagnostische Isolationsprüfung mit hoher Störunterdrückung Zuverlässig Auskunft über die Güte der Isolation und ihren künftigen Zustand bietet die diagnostische Isolationsprüfung des MIT 520/2 von Megger. Neu dabei ist die Kombination einer hohen Störunterdrückung bei einer Reihe von Punktmessungen, mit denen man zuverlässig Rückschlüsse auf die Qualität des Isolationsmaterials ziehen kann. Was bedeutet eigentlich «diagnostische Isolationsprüfung»? Das Ergebnis einer diagnostischen Isolationsprüfung ist der Polarisationsindex (PI) und das dielektrische Absorptionsverhältnis (DAR). In Kombination mit einer hohen Störunterdrückung erhält man Messwerte mit hoher Reproduzierbarkeit, also Messwerte, die bei Wiederholung der Prüfung stets identisch bleiben und damit zuverlässig Rückschlüsse auf die Qualität des Isolationsmaterials erlauben. Im Extremfall schützt die diagnostische Isolationsprüfung den Betreiber elektrischer Anlagen in Mittelspannungsnetzen vor Bränden und Kurzschlüssen in Kabeln, Isolatoren und Transformatoren – und damit natürlich auch vor all den Konsequenzen, die der Ausfall der Stromversorgung mit sich bringt. MIT 520/2 und MIT 1020 (bis 10 kV) sind sehr leicht bedienbar. Die Prüfungen setzen automatisch Polarisationsindex (PI), dielektrische Absorption (DAR) und dielektrische Entladung (DD) in die richtige Relation. Die Geräte bieten zudem variable Prüfspannungen, Zeitintervalle, Rampenprüfungen und einen Durchbrennmodus. Das Chassis ist aus widerstandsfähigem Polypropylen und schützt vor Staub und Feuchtigkeit nach IP65. Die grossen Bedienelemente erleichtern das Hantieren mit Handschuhen und das Display lässt sich auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesen. Megger gilt als der Erfinder der Isolationsprüfung. Schon im Jahr 1889 trug erstmals ein tragbares Isolationsprüfgerät den Namen Megger. Deshalb sind Isolationsprüfgeräte weltweit die bekanntesten Produkte des Unternehmens.

50

323  u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

eL FORUM

10 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Vielfältige Temperatur-Fühler/Sensoren Individuell angepasst an die INDUSTRIAL ITAnforderungen der Kunden können Temperatur-Fühler/Sensoren angefertigt werden im Temperaturbereich von –200 bis +2400 °C. Ob z.B. Einschraub-Widerstandsthermometer, Pt100, Pt1000, NTC, Typ K, Thermoelemente, Ni1000/Tk5000 oder Infra-

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Bandkabelsteckverbinder

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

rotsensoren – der Kunde kann aus einem Standardsortiment auswählen oder eine kundenspezifische Anfertigung kann realisiert werden. Die Fühler werden in folgenden Applikationen eingesetzt: Anlagebau, Petrochemie, Heizungs- und Klimatechnik, Kunststoffindustrie, Maschinenbau, Nahrungsmittelbereich sowie Pharmazie und Medizinbereich.

Fakt ist:

• Federleisten in ein- und zweireihiger Ausführung mit Verriegelungslaschen und Zugentlastung • Stiftwannenleisten, gerade und abgewinkelt • Leiterkartenverbinder mit ein, zwei und vier Kontaktreihen ISO 9001:2000 • geeignet für Bandkabel AWG 28 und AWG 30 • auf Kundenwunsch konfektionierte Bandkabelsteckverbinder

E-CAD M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

324  u

Info 129

Konkurrenzlos multifunktional und sicher prüfen nach NIN/NIV Das neue Anlagenprüfgerät MFT1835 gemäss NIN/NIV mit Typ-B-Prüfung bietet dem Anwender gleich ein ganzes Bündel an neuen Funktionen. Beschleunigte Prüfabläufe zum einen und die erhöhte Sicherheit zum anderen sind die grossen Vorteile für den Prüftechniker. Das MFT1835 benötigt zum Beispiel nur noch zwei Leitungen für Phase und Schutz: Der Null-Leiter entfällt! Dadurch kann der Prüftechniker mit einer Hand an der Prüfspitze den Schaltschrank ohne Absetzen durchprüfen. Der Schutzleiter wird mit einer Krokodilsklemme irgendwo an der Erde befestigt. Das Prüfgerät selbst muss dabei nicht angefasst, sondern nur abgelesen werden. Für dunkle Schaltschränke gibt es optional eine eingebaute Taschenlampe in der Messspitze, die serienmässig mit einer «Fern-Start-Taste» ausgerüstet ist. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit und Bequemlichkeit. Ein zweites Highlight: Das MIT1835 ist ein vollwertiges, mehrpoliges Erdungsprüfgerät, an dem bis zu zwei separate Erdungsprüfzangen angeschlossen werden können. Jeder einzelne Erdabgang kann somit ohne Auftrennen der Anschlüsse in wenigen Sekunden durchgeprüft werden. Auch hier muss der Prüftechiker das Gerät nicht berühren! Er prüft wesentlich schneller und ist auch noch

eL FORUM

10 I 2011

viel besser durch irrtümliche Berührungen mit spannungsführenden Teilen geschützt, da mit weniger Leitungen und Anschlüssen hantiert werden muss. Das dritte Highlight: Der intelligente Sicherungschutz verhindert das Auslösen der Sicherung bei Isolationsmessungen oder Durchgangsprüfungen bei unbeabsichtigtem Kontakt mit spannungsführenden Leitungen. Stattdessen gibt das Gerät ein deutlich sichtbares Warnsignal. Langwierige Stromausfälle bei falschen Berührungen gehören damit der Vergangenheit an. Zusätzlichen Schutz bietet die Auslegung bis 300 Volt in einer CAT-IV-Umgebung. Die deutliche Farbcodierung dient ebenfalls der Sicherheit. Die Batterie ist wiederaufladbar und macht so den Anwender unabhängig vom Zukauf neuer Batterien.

325  u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch 51


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

TSP-3P-Serie – leistungsstarke 240 bis 960 Watt Hutschienen-Netzteile

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm Mit der lanciert TRACOPOWER 101.6 x 50.8TSP-3P-Serie x 30 mm 101.6 50.8 x Generation 30 mm eine xneue von industriellen Schalt101.6 x 50.8 xmit 30 mm netzteilen 3-Phasen-Eingang, konzipiert für 101.6 x 30 mm hohex 50.8 Anforderungen auch in rauer industriel101.6 x 50.8 x 30 mmDiese Produkte sind speziell als ler Umgebung. 101.6 x 50.8 mm Ersatz fürx 30 3-Phasen-Transformatoren im Be127 x 76.2 x 30 mm reich Antriebstechnik und Motoren ausgelegt. 127 x 76.2 x 30 mm Durch eine eingebaute Powerboost-Schaltung 127 x 76.2 x 30 mm liefern die Geräte für 5 Sekunden 200% Aus127 x 76.2 x 30 mm gangsleistung, um ein sicheres Aufstarten von 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Motoren zu gewährleisten. Mit diesem Power-

Telefon +41 (0)56 610 46 21 müssen Fax boost +41 (0)56 610 44 die 91 Schaltnetzteile nicht auf die Spitzenbelastung e-mail info@ese.ch ausgelegt werden, sondern Internet könnenwww.ese.ch auf die nominale Ausgangsleistung di-

mensioniert werden, und so können Platz und Kosten eingespart werden. Die Geräte sind mit Standardausgangsspannung von 24 VDC und nominaler Ausgangsleistung von 240, 480 oder 960 Watt lieferbar. Das robuste Metallgehäuse, die Schraubklemmenanschlüsse sowie die einfache, aufschnappbare Befestigung auf Hutschienen sind weitere Merkmale dieser TSP-3P-Serie. Für Wandmontage sind optional Montagekits lieferbar.

Durch den hohen Wirkungsgrad von 92% konnte der Arbeitstemperaturbereich mit –25 °C bis +70 °C spezifiziert werden. Serienmässig sind die Geräte mit DC-OK-Signal (Relaiskontakt) und verschiedenen Anzeigen für DC-OK, Überlast, Übertemperatur und Phasenfehler ausgerüstet und sie sind am Ausgang gegen Überlast und Überspannung geschützt. Im Powerboost-Betrieb wird automatisch nach 5 Sekunden auf Nominallast zurückgeschaltet. Die TSP-3P-Serie weist eine hohe EMV-Verträglichkeit nach EN 61000-6-2 auf und bei den Emissionen wird EN 61000-6-3 eingehalten. Die speziell für Industrieanwendungen geforderte Norm EN 60204-3 und EN 61558-2-8 wird von dieser Baureihe erfüllt. Mit den Eingangspannungen von 400 VAC (320-440 VAC) oder 500 VAC (400-550 VAC) und einem internationalen Zulassungspaket nach IEC und UL sowie EX-Schutz nach IEC 60079-15 sind die Voraussetzungen für einen weltweiten Einsatz gewährleistet. Die hohe Qualität dieser Produkte wird durch eine Dreijahresgarantie unterstrichen.

326 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

52

eL FORUM

10 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kompetenter Partner für Induktive Bauteile AUTOMATION/ ANTRIEBE

Im Bereich Induktive Bauelemente finden Sie mit PG Transformatoren einen effizienten Partner, von der Idee bis zur Realisierung des Kundenprojekts. Kleinstauflagen oder Serienanfertigung sind dabei deren Stärken. Es können verschiedene Kernformen wie E, ETD, EFD, PQ usw. sowie verschiedene Kernmaterialien verarbeitet werden. Neben Produkteleistung auf engstem Raum und Verarbeitungspräzision steigen die Marktansprüche; EMV-Richtlinien, neuste Qualitätsnormen oder Recyclingfähigkeit.

327 u

INDUSTRIAL IT

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Auf der Suche nach minimalem Platzbedarf und Gewichtsersparnis? Mikrominiatur-Rundstecker OMM Der neue MikrominiaturRundstecker von Nicomatic ist speziell auf Anwendungen ausgerichtet, die minimales Gewicht und minimalen Platzbedarf erfordern, wie zum Beispiel in unbemannten Flug- und Fahrzeugen, Überwachungskameras, Robotern und Fernsteuerungen. Er wird mit seinen 6-, 8- oder 10-poligen Versionen entweder vorverdrahtet oder für Printmontage mit Löt- oder SMT-Anschlüssen angeboten. Als Leiterplatte-Leiterplatte-Verbindung hat der gesteckte Rundstecker eine Länge von nur

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

7,8 mm (Platine-Kabel 12,6 mm) und einen Aussendurchmesser von 11 mm. Der Steckverbinder ist für –60 bis +260 °C ausgelegt und mit vergoldeten Kontakten für 3 A Strombelastung ausgestattet, die fest im Gehäuse verankert sind – bei einer Lebensdauer von bis zu 2500 Steckungen. Der Sicherheitsstandard ist auf MIL-DTL-55302F gestützt. Dank dem Hochtemperaturisolator (260 °C) und der zentralen unverlierbaren Verriegelungsschraube ist der OMM-Stecker extrem leicht, was besonders bei Flugapplikationen und portablen Ausrüstungen von Vorteil ist. Im Vergleich zu den kleinsten Metallsteckern nach MIL-83513 ist OMM klar leichter und platzsparender.

328 u

E-CAD Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Flexiblerer Einsatz durch erweiterten Temperaturbereich Mit der Erweiterung des Betriebstemperaturbereiches ausgewählter Standard-Busklemmen und -Koppler auf –20…+60 °C unterstützt Beckhoff Anwendungen in extremen Klimazonen. Die Lagertemperatur der ET-Busklemmen (Extended Temperature) ist auf –40…+85 °C spezifiziert. Das Beckhoff-Busklemmensystem hat sich seit vielen Jahren bei Anwendungen in der Maschinen- oder Gebäudeautomatisierung bewährt, für die ein Temperaturbereich von 0…55 °C ausreichend ist. Mit der Erweiterung des Betriebstemperaturbereiches ausgewählter Standardbusklemmen und -Koppler auf –20…+60 °C sind diese nun auch für Anwendungen im «Outdoor-Segment» geeignet. Häufige Anwendungsfelder finden sich z.B. im Bereich alternativer Energien, wie Windkraftund Solaranlagen oder Gezeitenkraftwerke, die teilweise unter extremen klimatischen Bedingungen betriebsbereit sein müssen. Die Auswahl der für den erweiterten Temperaturbereich spezifizierten I/O-Klemmen deckt die gängigsten Anwendungsgebiete und ein breites Spektrum an Signalarten ab. Die Komponenten für den erweiterten Temperaturbereich sind zum selben Preis wie die Standard-Busklemmen verfügbar. Mit dem Einsatz der ET-Busklemmen kann der Anwender evtl. sogar die Mehrkosten für Heizung und Klimatisierung seiner Steuerungsplattform einsparen. Auch die Embedded-PCs der Serie CX5000 sind für den erweiterten Temperaturbereich ausgelegt.

eL FORUM

10 I 2011

329 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch 53


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

500-W-Netzteil Open Frame im U-Channel DasAUTOMATION/ neue Netzteil verfügt über einen Universal-Eingang von 85 bis 264 ANTRIEBE VAC und ist lieferbar mit den Ausgangsspannungen 12, 24, 30, 36, 48, 54 und 57 V. Als besonders attraktiv gilt die 0,5-W-Stromaufnahme bei unbelastetem Ausgang (entspricht dem EU-Standard Energy Star). Die Abmessungen betragen 203,2×118,5×38,5 mm. Das Gerät verfügt über INDUSTRIAL IT die Sicherheitszulassung EN 60950-1 und ist nach EMV-Standard EN 55022B geprüft. Es kann optionsweise mit Medical-Zulassung EN 606011 geliefert werden. Der Ausgang ist mit 30-CFM-Lüfter bis maximal 500 W – ohne Lüfter bis max. 360 W belastbar, arbeitet ohne Minimumlast und ist geregelt. Mehrere Netzteile können mit der Option Current shaSICHERHEIT re parallel betrieben werden. Weitere Merkmale sind der Temperaturschutz sowie eine Überlastsicherung. Das Netzteil ist kurzschlussfest und arbeitet mit der Autorecover-Funktion. Das Gerät darf ohne Lüfter bis KATALOGE/ 50 °C Umgebungstemperatur mit Volllast betrieben werden, ab 50 °C mit einem Derating von 2,5% pro °C. Die Holdup-Time beträgt bei 115 DOKUMENTATIONEN VAC/Volllast 16 ms. Der Wirkungsgrad ist je nach Ausgangsspannung

bei Volllast ca. 85–90%, der MTBF-Wert bei 25 °C ist grösser als 100 000 Stunden.

330 u

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11, 5608 Stetten Tel. 056 610 46 21, Fax 056 610 44 91 www.ese.ch, info@ese.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Ableitstromarme EMV-Filter nun auch mit UL-Zulassung Die EMV-Einbaufilter der Baureihe FN 2450 haben die Zulassung durch UL (Underwriters Laboratories, USA) erfolgreich bestanden. Ab sofort profitieren somit auch Geräte, die für den Export in die USA bestimmt sind, von der funktionalen Leichtbauweise und dem gegenüber herkömmlichen Filtern stark reduzierten Ableitstrom. FN-2450-EMV-Entstörfilter zeichnen sichE-CAD insbesondere durch den geringen Filterableitstrom aus, der – je nach Ausführung – bloss 0,002 bis 0,73 mA beträgt. Damit eignen sie sich hervorragend für den Einsatz mit allstromsensitiven FI-Schutzschaltern und ganz allgemein für Anwendungen, wo der Personen- und/oder Brandschutz im Vordergrund steht. FN 2450 erfüllen zudem die strengen Anforderungen der IEC/EN60601-1, was den vorbehaltslosen Einsatz in der Medizintechnik

ermöglicht. Die clevere Kombination von Metall und Kunststoff schafft ein Gehäusekonzept, das bei FN 2450 nebst dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) auch Gewicht und Funktionalität optimal berücksichtigt. So konnten beispielsweise die Anschlussklemmen platzsparend im Gehäuse integriert und mittels aufklappbarer Abdeckhaube berührungssicher gemacht werden. FN-2450-Filter sind für Nennströme von 6 bis 20 A (bis 55 °C ohne De-Rating) für Einphasennetze ≤250 VAC ausgelegt. Die Kompaktfilter haben neben ENEC und CSA ab sofort auch die UL-Zulassung und erfüllen die Anforderungen der RoHS-Richtlinie.

331 u Schaffner EMV AG Nordstrasse 11, 4542 Luterbach Tel. 032 681 66 26, Fax 032 681 66 41 www.schaffner.ch, info@schaffner.ch

Neue Geräte machen Stromversorgungen noch zuverlässiger Das Stromversorgungssystem Epsitron von Wago macht mit zwei neuen Akku-Modulen und einem neuen Redundanzmodul weitere unterbrechungsfreie oder redundante Stromversorgungskonzepte möglich. Speziell für die Überbrückung von Spannungsausfällen während weniger Minuten ist das neue, tragschienenmontierbare Akku-Modul 787-876 mit einer Nennkapazität von 1,2 Ah ausgelegt. Trotz seiner kompakten Bauform liefern die darin eingesetzten robusten AGM-Akkus kurzzeitig bis zu 7,5 A Ausgangsstrom. Als passende Lade- und Kontrolleinheit eignet sich das Gerät mit DC 24 V und 10 A (787-870) aus dem gleichen System. Wie die leistungsstärkeren Akku54

Module mit 7 Ah und 12 Ah hat auch das neue Akku-Modul einen von aussen zugänglichen Sicherungshalter für Feinsicherungen. Das bereits vorgestellte Akku-Modul 787-871 mit einer Kapazität von 3,2 Ah wurde verstärkt, sodass es nun kurzzeitig einen Spitzenstrom von bis zu 20 A liefern kann. Auch in dieser Ausführung hat das Akku-Modul einen integrierten Temperaturfühler zur kontrollierten und damit schonenden Aufladung. Redundant aufgebaute Stromversorgungen erhöhen die Verfügbarkeit von Anlagen erheblich. Redundanzmodule übernehmen in diesem Fall die Überwachung der Ausgangsspannungen der parallel geschalteten Netzgeräte und verhindern Rückströme und Spannungseinbrüche, wenn eines der Netzgeräte ausfällt. Wago hat jetzt, neben dem Redundanzmodul für DC 24 V (787-885), auch ein Modul für DC 48 V (787-886), mit jeweils 2 × 20 A Laststrom im Programm. Es ist optimal auf die Netzgeräte DC 48 V aus der Pro-PowerFamilie des Systems abgestimmt.

332 u

WAGO CONTACT SA Route de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00, Fax 026 676 75 01 www.wago.ch, info.switzerland@wago.com

eL FORUM

10 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Niederohmigster SiC-Leistungstransistor in der 1200-Volt-Klasse SemiSouth Laboratories Inc., führender Hersteller von Siliziumkarbid(SiC-)Leistungshalbleitern, bringt einen selbstleitenden 1200 V J-FET mit einem sehr geringen Durchgangswiderstand von nur 0.045 Ω auf den Markt. Dies ist mittlerweile das sechste Bauteil innerhalb der im Jahr 2008 erfolgreich eingeführten Trench-SiC-J-FET-Familie. Das äusserst effiziente Bauelement zielt auf einen weiten Anwendungsbereich wie etwa Wechselrichter für Netzeinspeisung, unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Schaltnetzteile, induktives Erwärmen/Kochen und Frequenzumrichter für Antriebe. Der tiefe Durchgangswiderstand RDS(on) wird durch eine sehr kurze Kanallänge im Halbleiter erreicht, daraus resultieren auch äusserst geringe Gate-Ladungen und niedrige Eigenkapazitäten, welche die Schaltverluste erheblich senken. Dank positivem Temperaturkoeffizient können mehrere J-FETs zuverlässig parallel geschaltet werden. Das kompakte Bauteil im TO-247-Gehäuse erlaubt hohe Taktraten, ohne die von den IGBTs her bekannten Tailströme, bis hinauf zu einer Betriebstemperatur von 175 °C. SiC J-FETs haben rund drei- bis viermal tiefere Schaltverluste und nur etwa halb so grosse Durchgangswiderstände wie vergleichbare Bauteile anderer Technologien. Die stromlose Ansteuerung mittels eines kleinen MOSFET in Kaskadenschaltung ist besonders einfach und erspart zudem die Freilaufdiode, da die inverse Diode der Drain-Source-Strecke des MOSFET diese Funktion übernimmt. Erhältlich sind die Semisouth J-FETs im Gehäuse TO-247 (SJDP120R045) oder als Wafer (SJDC120R045) zur Integration in Leistungsmodule. Wir sehen einer wachsenden Anzahl von Anwendungen für dieses interessante Produkt in den Märkten Solar/Wind, Automobil, Medizinaltechnik und Industrie entgegen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

We know how to connect

333 u

Telion AG Rütistrasse 26, 8952 Schlieren Tel. 044 732 16 88 Fax 044 732 15 02 www.telion.ch, info@telion.ch

Innovative und bewährte Steckverbindungstechnik für die Industrie-, Bahnund Wehrtechnik vereinigt mit unserem Know How garantiert beste Verbindungen.

Precimation AG | CH-2555 Brügg | Tel. +41 (0)32 366 69 99 | welcome@precimation.ch | www.precimation.ch

Info 109

eL FORUM

10 I 2011

55


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Schnelle Datenübertragung im Bahnwesen mit den neuen Steckverbindern UIC 558-IT von Schaltbau

Auf der Grundlage der Bahnstecker nach dem weitverbreiteten UIC- 558-Standard wurde der Steckverbinder UIC 558-IT mit integINDUSTRIAL IT riertem Gigabit-Modul entwickelt. Schaltbau bietet damit eine moderne Lösung für eine effiziente Ethernet-Datenkommunikation im Bahnbereich an, die dem wachsenden Bedürfnis der Bahnkunden nach SICHERHEIT IT-Kommunikation während der Fahrt entgegenkommt. Mit den Gehäusecharakteristiken der Basisversion UIC 558 überKATALOGE/ nimmt die neue einbaukompatible DOKUMENTATIONEN Steckverbindung UIC 558-IT auch deren Vorzüge, wie zum Beispiel die neue Schutzart IP69K (BeFACHBEDARF/ ständigkeit gegen HochdruckreiLAST MINUTE nigung mit aggressiven Zusätzen, Dose geschlossen oder System gesteckt), und verfügt auch über die gleiche Notzugentriegelung. Sie ist kompatibel mit Normkabeln CAT5E oder CAT7, aber mit der 13-, 18- oder

22-poligen Basisversion nicht kreuzbar. Fehlsteckungen werden durch eine Kodierung verunmöglicht. Die Gehäusedose besteht aus Aluminium-Druckguss, der Kabelstecker aus Polyamid, die Dichtungen aus Silikonkautschuk. Mit einer Arbeitstemperatur von –50 bis +120 °C, einer Feuerbeständigkeit gemäss EN45545, NF F16101/2, NF F61030 und einer Lebensdauer von 10 000 Steckzyklen (ohne Gigabit-Modul) ist eine hohe Zuverlässigkeit unter harten Einsatzbedingungen gewährleistet. Das Gigabit-Modul in der Gerätedose (pos.) ist schwimmend gelagert (maximal acht Pole, vier Pole bestückt bei CAT5E- respektive CAT7Leitungen) und erfüllt die elektrischen Anforderungen gemäss CAT6/10 Gigabit (8-poliges Verbindungskabel). Es ist vibrationssicher gemäss DIN EN 60068-2-6 und schockbeständig gemäss DIN EN 61373, Kategorie 1b. Der Dauertest (Breitbandrauschen) wurde gemäss der gleichen Norm ausgeführt. Gehäuse und Crimpanschlussbereich verfügen über eine 360°-Abschirmung und der Temperaturbereich reicht von –40 bis +125 °C. (NB: Die effektiven Arbeitstemperaturen sind ebenfalls durch die jeweils eingesetzten Kabeltypen vorgegeben.)

334 u

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Ein Ampère nicht-isolierter POL DC-Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad Mit der Serie TSRN-1 (Durchsteck-Version) und der Serie TSRN-1SM (SMD-Version) E-CAD startet Traco Power die Lancierung einer hocheffizienten Alternative zu den linearen 3-Pin-Spannungsreglern (LM78xx). Der grosszügige Eingangsbereich dieser DC-Schaltregler ermöglicht eine Bandbreite bis 42 VDC. Die Serie TSRN-1 umfasst insgesamt neun Modelle, welche ausgangsseitig feste Spannungen im Bereich 1,5 bis 15 VDC liefern. Die Serie TSRN-1SM hingegen stellt eine trimmbare Ausgangspannung in Bereich 1,2 bis 15 VDC zur Verfügung. Alle DCSchaltregler können für positive wie auch negative Spannungskreise verwendet werden. Die TSRN-1-Schaltregler sind 1:1 pinkompatibel zu den Spannungsreglern LM78xx und stehen als gerade sowie abgewinkelte Version zur Verfügung. Dank dem sehr hohen Wirkungsgrad benötigen diese Schaltregler weder einen Kühlkörper noch eine direkte Kontaktierung

Ringkern-Transformatoren mit ENEC/C-UL – Leistung bis 20 000VA – bis Temperaturklasse F – Bauformen: offen, Restlochverguss, Becher, Mumetall – kundenspezifische Anfertigung

zu einem Chassis. Die SMD-Version kann unter Volllast bis 55 °C, die Durchsteck-Version bis 70 °C Umgebungstemperatur betrieben werden. Gegenüber den Linearreglern bieten diese Schaltregler bedeutende Vorteile, wie bessere Spannungsgenauigkeit am Ausgang, eine kleinere Stromaufnahme im Leerlaufbetrieb und Inbetriebnahme ohne zusätzliche externe Beschaltung von Kondensatoren. Typische Einsatzbereiche sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen sowie empfindliche elektronische Systeme, in denen eine hocheffiziente Spannungsversorgung in knapp bemessenen Platzverhältnissen zur Anwendung kommen soll.

335 u PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Info 130 56

eL FORUM

10 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

8-W-DC/DC-Wandler für Bahnanwendungen Die Serie TEN 8WI von Traco Power ist eine neue DC/DC-Wandler-Serie mit sehr hoher Leistungsdichte im DIP-24-Metallgehäuse für erhöhte Anforderungen mit Standardindustrie-Pinning. Diese Serie besteht aus 21 Modellen mit Eingangspannungsbereichen von 9 bis 36, 18 bis 75 oder 43 bis 160 VDC und Ausgangsspannungen von 3.3/5/12/15 sowie ±5/±12/±15 VDC. Die Isolationsspannung Eingang/Ausgang beträgt 1500 VDC; der Ausgang ist dauerkurzschlussfest und liefert ohne Minimallast eine sehr genaue Ausgangsspannung. Weiter kann der Wandler mittels Remoteon/off-Funktion extern ein- und ausgeschaltet werden. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 88% erlaubt einen spezifizierten Betriebstemperaturbereich von –40 bis +85 °C. Der Wandler erfüllt die Norm nach EN 61373 bezüglich thermischer und mechanischer Belastbarkeit und besitzt eine Zulassung nach EN 50155. Typische Einsatzbereiche sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen, elektronische Systeme in der Bahntechnik, Kommunikation und Industrieelektronik mit verteilter Spannungsarchitektur und überall dort, wo nur

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT ein äusserst knapp bemessener Platz für die Spannungsversorgung zur Verfügung steht.

336 u

TRACO ELECTRONIC AG KATALOGE/ Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich DOKUMENTATIONEN Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Silicon Labs stellt die ersten 6-Kanal-/5kV-Digital-Isolatoren vor Die Si86xx-Reihe bietet eine hervorragende EMI- (elektromagnetische Interferenz) und Störunterdrückung, stellt fehlerfreie Daten in störbehafteten Umgebungen und bis zu 20 dB weniger EMI als andere Lösungen bereit. Durch ihre hohe Immunität gegen elektrische Felder eignen sich die Si86xx-Digitalisolatoren für den Einsatz in störbehafteten Umgebungen wie Motorsteuerungen, Automatisierungstechnik und Stromversorgungen sowie für die Bereiche erneuerbare Energien und Smart Meter, wo ein Manipulationsschutz erforderlich ist. Die Si86xx-Isolatoren bieten mit 150 MBit/s die schnellste Datenrate E-CAD über den breitesten Temperaturbereich (–40 bis 125 ºC) sowie einen stromsparenden Betrieb mit weniger als 1,6 mA pro Kanal bei 1 MBit/s, was energieeffiziente Systemdesigns ermöglicht. Der robuste Aufbau der Si86xx-Reihe garantiert das Einhalten der Signalintegrität und einen zuverlässigen Betrieb mit hohen Datenraten – selbst bei hohen Temperaturen und in rauen Umgebungen.

337 u Computer Controls AG Silicon Laboratories Inc., ein führender Anbieter hochleistungsfähiger Analog-Mixed-Signal-ICs, stellt eine Familie von Digital-Isolatoren vor, die für anspruchsvolle Anwendungen mit Isolationsspannungen bis zu 5 kV eine hohe Kanalzahl, Leistungsfähigkeit und Datenrate bieten. Die neuen Si86xx-3,75-kV- und 5-kV-Digital-Isolatoren ersetzen Optokoppler in Applikationen, die einen robusten Betrieb und hohen Isolationsschutz erfordern, z.B. Automatisierungstechnik und Treiber, Motorsteuerungen und Medizintechnik. Mit 5 kV Nennisolationsspannung ist die Si86xxReihe eine ideale Lösung für netzbetriebene Systeme (230 VAC), wie z.B. isolierte AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen, sowie für Solarwechselrichter, Datenkommunikationssysteme und Hybrid-Elektrofahrzeuge. Basierend auf Silicon Labs’ patentierter Digital-Isolationstechnik enthält die Si86xx-Reihe die branchenweit ersten 6-Kanal-Isolatoren mit 5 kV Isolationsspannung, bidirektionale Isolatoren zur Isolation von I2CBussen in zahlreichen Anwendungen und 3,75-kV-Optionen, die mehr Schutz als derzeit erhältliche 2,5-kV-Isolatoren bieten. Die höheren Isolationsspannungen ermöglichen eine längere Lebensdauer in rauen Umgebungen. Die hohe Anzahl isolierter Kanäle der Si86xx-Reihe vereinfacht auch die Timing- und Isolationsanforderungen in HighspeedSystemen mit breiten digitalen Bussen, indem Entwickler die Anzahl separater Isolatoren minimieren können, was die Materialkosten und den Platzbedarf auf der Leiterplatte senkt.

Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Temperaturfühler aller Art • • • •

Thermoelemente Widerstandsthermometer Sonden, Pt100, Pt1000, NTC Kundenspezifische Anfertigungen

für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch www.temperatur-shop.ch

Info 131

eL FORUM

57

10 I 2011 Mgeyer_Tempfuehler.indd 1

26.02.10 13:1


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

marktFähigkeit ausbauen dank lean production SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

easyFairs und LeanFactory Group präsentieren eine ganze Fabrik.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Fotos: Markus Frutig, eLFORUM

easyFairs und die LeanFactory Group präsentieren in Winterthur eine ganze Fabrik: Dank «Schlanker Fabrik» (Lean Production) können auch in kleinen Betrieben die Strukturen verbessert werden und dadurch die Abläufe schlanker gestaltet werden, was zu einer Kostenreduktion führt.

Wenn Unternehmen mit dem allgegenwärtigen Kostendruck noch schlanker und effizienter produzieren müssen, kommt man um das Thema Lean Production (LP) nicht herum. Dass der Aufbau von schlanken Strukturen entlang der Wertschöpfungskette ein Schlüssel zum Erfolg ist, das beweist die LeanFactory Group an der Automation Schweiz 2012 in Winterthur. Mit einer kompletten Fabriksimulation zeigt das Unternehmen zusammen mit seinen namhaften Partnern aus der Welt der Automation und Intralogistik praktikable Lösungen, die greifen.

Was bringt Lean Factory den Schweizer KMU und was stellt den Nutzen für die Besucher dar? Dies erläutert im folgenden Brancheninterview Martin Willener, Präsident der LeanFactory Group Schweiz. Herr Willener, was bedeutet «LeanFactory» genau – besonders auch für kleinere Betriebe? Es bedeutet «Schlanke Fabrik» und soll die Wertschöpfungskette verbessern. Auch in kleinen Betrieben können die Strukturen verbessert werden und dadurch die Abläufe schlanker gestaltet werden, was zu einer Kostenreduktion führen wird. Immer mehr kleine Kunden setzen dies auch um. Sie haben ein Schulungszentrum in Bergdietikon AG; lehren Sie nur trockene

58

eL FORUM

10 I 2011


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

SICHERHEIT

Power Semiconductors

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

High Power Semiconductors

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

High Power Semiconductors

Martin Willener: «Wir werden eine ganze Produktionslinie an der Messe aufbauen und dort an der Linie E-CAD Bodenroller produzieren, also ‹Line Live› zeigen!» Theorie oder geht es auch praktisch zur Sache? Was kann man dort konkret erfahren bzw. «mitnehmen»? Die LeanFactory Group Schweiz betreibt in Bergdietikon ein modernes Schulungszentrum, in welchem alle Lean-Konzepte an einer Schulungslinie demonstriert und geschult werden. In der kostenlosen Halbtagesveran-staltung zeigen wir die Vorgehensweise für den Aufbau einer Fertigungslinie unter Lean-Gesichtspunkten – von der Wertstromanalyse über die Berechnung der Kanban-Regelkreise bis hin zur laufenden Linie «Line Live». Was bringt LeanFactory dem Schweizer KMU konkret? Haben Sie hierzu ein Beispiel? LeanFactory soll zeigen, wie sowohl die Logistik als auch die Produktion zusammenspielen. Dazu gehören die Methoden, wie ein solches System umgesetzt werden soll. Beispiel Kanban-Regelkreis oder dann weiter zu einer Glättung der Produktion mit einem Heijunka Board. Es geht darum, Transportwege zu verringern und wie kommen die Teile geschickt an den Arbeitsplatz. Also die richtige Grösse in der richtigen Menge am richtigen Ort und wie verlassen die Teile die Produktion bis zum Kunden. Dadurch steigert sich die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie. Als Aussteller der easyFairs Automation Schweiz 2012 werden Sie LP vor Ort präsentieren; auf welche Highlights darf man gespannt sein? Wir werden die ganze Produktionslinie – wie sie in Bergdietikon steht – an der Messe aufbauen und dort an der Linie Bodenroller produzieren,

eL FORUM

10 I 2011

Foils & Powerclips

also «Line Live» zeigen! Es stehen auch alle Teilnehmer für Gespräche zur Verfügung. Wer ist konkret angesprochen mit der Fabriksimulation und den von easyFairs angebotenen learnShops bzw. wer sollte am 25./26. Januar 2012 hingehen? Alle Personen, welche mit Produktion, Logistik, Automation, Sicherheit usw. zu tun haben. Lohnt sich der Einsatz eines LP-Systems für ein KMU? Auf jeden Fall. Es beginnt bei der Auswahl der Produkte: Was setze ich ein und wie setze ich es um? Wichtig dabei ist auch, dass man die richtigen Ansprechpartner hat, welche bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Denn beispielsweise ein Arbeitsplatz sollte nur so gross wie nötig sein und nicht einfach 1,20 m, nur weil dies so im Katalog steht. Das herzustellende Produkt steht im Fokus bei der Auswahl der Grösse und nicht der «Tisch». Weiter werden dann auch verschiedene Hilfsmittel eingesetzt wie z.B. die Umsetzung von Kaizen, Muda, KVP, Poka Yoke, 5S usw. Dies alles sind Hilfsmittel, welche bei richtigem Einsatz zu einer Verbesserung führen und damit auch Kosten senken können. Wichtig dabei ist der Einsatz des Pull-Prinzips.

Heatsinks

Heatpipes

Current Sensors

AC-& DC-Fans by PowerParts

by PowerParts

Effizienz-, Produktivitätssteigerung in der Fertigung – und so den Kostendruck ausgleichen betrifft heutzutage eigentlich jeden und ist in aller Munde. Kann Lean Production (LP) denn für jede Branche angewendet werden? Was kann LP nicht? Mir ist keine Branche bekannt, welche «Lean» nicht einsetzen kann. Nennen wir doch das Beispiel von Kaizen. Kaizen ist nicht nur ein Wort oder ein Hilfsmittel, sondern Kaizen ist in Japan auch eine Lebenseinstellung. Ich kann mich sowohl im Privaten wie auch im Beruf täglich verbessern. Somit wird auch mein Umfeld davon profitieren. LP kann jedoch nicht die Einstellung der einzelnen Personen ändern. Wenn der Wille

Info 132

59


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

nicht da ist, kann ich es nicht verändern. Aufklärung und Schulung sind dabei sehr wichtig. SICHERHEIT

Wie viel Aufwand muss man betreiben, um ein rentables LP-System zu installieren? Wo sind die Grenzen? DieKATALOGE/ Frage ist eigentlich, wie gehe ich vor? Eine pauschale Aussage zu machen, ist DOKUMENTATIONEN schwer, da es verschiedene Faktoren dafür gibt: Wie weit ist die Firma in diesem Thema? Plant sie die Umsetzung alleine? Steht FACHBEDARF/ eine Beraterfirma zur Verfügung? Und so LAST MINUTE weiter. Zum Aufwand kann ich nur aus der

E-CAD

von etwa drei Monaten ausgehen, bis man den ROI (Return on investment) erreicht hat. Die Ausweitung ist dann ohne weitere Kosten möglich, da die Leute durch die Schulungen selber in der Lage sind, das Projekt weiter zu verfeinern. Sie sind ein Systempartner mit namhaften Logistik- und Industriepartnern – was können Ihre Kunden von Ihnen erwarten? Wir möchten dem Kunden natürlich zeigen, dass eine «Schlanke Produktion» umsetzbar ist. Dabei soll der Kunde die Möglichkeit erhalten, vor Ort mit uns sein Thema zu besprechen. Alle Firmen, die dort sind, können grundsätzlich seine Aufgabenstellung lösen: Dies sind, beginnend mit der Beratung, die Fa. Leonardo, dann für Logistik die Firma SSI Schäfer, für Materialtransport Toyota, für Kennzeichnungen, Bodenmarkierungen, Kanban-Karten usw. Orgatex, für Anhängerwagen der Schlepper und Kistenhubgeräte Bloksma, für Bodenroller die fahrende Logistik von K-Hartwall, RFID für Kanban-Karten von Vistasys, Schraubtechnik für die Produktion von Bosch Powertools und Würth Industrie Service GmbH & Co. KG sowie FMS-Technik mit Bosch Rexroth für die ganze Montagelinie.

Optimieren Sie überwiegend bestehende Produktionssysteme/-wege? Wie läuft denn der klassische Weg von der Idee über Ihre Beratung zur fertig installierten Produktion ab? Wir kennen beides, jedoch ist der Vorteil bei einem Neuanfang, dass ich bei null beginnen kann und nicht bestehende Knacknüsse lösen muss. Bei bestehenden Montagelinien macht es Sinn, wenn anhand einer Wertstromanalyse der IstZustand aufgezeigt wird und aufgrund dieser Basis die Verbesserung und Umsetzung erfolgen – auch da gibt es einige Möglichkeiten. Meistens wird Martin Willener: «Der Trend geht ganz am Anfang ein Team klar in Richtung Kostenoptimierung gebildet, welches sich mit der Aufgaund dadurch Sicherstellung der Arbenstellung auseinbeitsplätze in der Schweiz.» andersetzt. Dabei gibt es Möglichkeiten, z.B. KartonaufErfahrung mit unserem Beratungspartner bauten, um den Vorgang zu simulieren. Leonardo sprechen: 1. Leonardo schaut sich Wenn dieser dann funktioniert, wird der Herdie Situation vor Ort an und stellt dann fest, steller dazu genommen und es wird mit der ob es Sinn macht, ein Projekt zu starten. 2. Umsetzung begonnen. Hilfreich ist es natürWenn ein Projekt gestartet wird, kann man lich, wenn man eine Beraterfirma zu Hilfe 60

Der Branchenevent Die Aussteller der kommenden Automation Schweiz zählen zu den bekannten Branchengrössen. Einen Stand gebucht haben kommendes Jahr unter anderem wieder ABB Schweiz AG, B&R Industrie – Automation AG, Beckhoff Automation AG, Carl Geisser AG, Enclustra GmbH, Maxon Motor AG, Omron Electronics AG, Sigmatek Schweiz AG und viele mehr. Im Vorjahr hatte der zweitägige Anlass 118 Aussteller und rund 1750 Besucher verzeichnet. Anwesend waren vor allem Branchenspezialisten aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich sowie Berufsleute in der Ausbildung. www.easyfairs.com/ AUTOMATIONSCHWEIZ nimmt, welche einem die Umsetzung erleichtert und auch die Zeitschiene verkürzt. Meistens werden dadurch auch Kosten gespart. Was empfehlen Sie einem KMU-Unternehmen, wenn es sich mit LP ernsthaft beschäftigen will? Einen individuellen Umsetzungsplan mit einem Berater. Dadurch ist eine Kostenoptimierung unter einer ganzheitlichen Betrachtung erst möglich. Das heisst, ich beginne bei meinem Zulieferanten bis hin zu meinem Kunden. Dann die Auswahl der Losgrössen und auch wieder den Gedankengang spielen, wie kommen meine Teile an meine Produktionslinie und wie verlassen sie diese? Was sind die aktuellen Trends bei LP? Der Trend geht ganz klar in Richtung Kostenoptimierung und dadurch Sicherstellung der Arbeitsplätze in der Schweiz. Dadurch werden immer mehr Personen beauftragt, die Realisierung von Kaizen, Muda, KVP usw. in den Firmen umzusetzen. Was ist Ihre Vision? Meine Vision ist der «intelligente Arbeitsplatz/Montagelinie»: ohne Werkzeug die Umstellung des Ist-Zustands zu einer neuen Montagelinie zu erreichen. Das heisst z.B. vom heutigen, geraden System auf eine UForm zu wechseln, ohne dass es dafür Tage

Automation Schweiz 2012 auf einen Blick Termin: 25. bis 26. Januar 2012 Ort: Eulachhallen AG, Wartstrasse 73, 8400 Winterthur Öffnungszeiten: 09.00 bis 17.00 Uhr Eintritt: Kostenlos

eL FORUM

10 I 2011


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT IntegratedINDUSTRIAL Device Technology

The Analog and Digital Company

Taktgebung und Timing

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

LeanFactory soll zeigen, wie sowohl die Logistik als auch die Produktion zusammenspielen. Dazu gehören die Methoden wie z.B. Kanban-Regelkreis oder zur Glättung der Produktion ein Heijunka Board. dauert. In der LeanFactory haben wir die Linie bereits teilweise so aufgebaut, jedoch kann man dies noch weiter verbessern. Auch wir können Kaizen umsetzen. Mein Wunsch wäre es, wenn sich die Schweizer Firmen vermehrt des Themas «Lean» annehmen würden und den Standort Schweiz damit sichern. Wir haben noch viel Potenzial, nur muss der Wille dazu da sein und die Umsetzung effizient vorangetrieben werden. Einige Firmen in der Schweiz haben dies gemacht und dadurch ihre Marktstellung verbessert. Das hat dazu geführt, dass diese

weiter in der Schweiz produzieren und die Arbeitsplätze gesichert sind. (mf) Wir danken Ihnen für das Gespräch!

338  u

easyFairs Switzerland GmbH Utengasse 44, 4058 Basel Tel. 061 228 10 00, Fax 061 228 10 09 � www.easyfairs.com schweiz@easyfairs.com LeanFactory Group Schweiz Wiesentalstrasse 8F, 8962 Bergdietikon Tel. 071 352 10 50, info@lean-factory.ch

- Einziger CMOS Oszillator mit der Genauigkeit eines Quarz-Kristalls - Oszillatoren - Clock Generatoren - Real Time Clock's - Programmierbare Clock's - VCO's E-CAD

Interface Produkte -

S-RIO Swichtes PCIe Switching Bridging VME Interfaces

Touch Controller User Interfaces

Kleiner Kraftprotz mit 130 mNm Drehmoment aus 45 mm Die erfolgreiche Baureihe der bürstenlosen EC-45-Flachmotoren erhält weiteren Zuwachs: Zur Familie gesellt sich eine komplett neuentwickelte 70-W-Ausführung, welche das bereits heute schon beachtliche Leistungsvermögen nochmals nach oben erweitert. Der neue EC 45 flat 70 W zeichnet sich durch eine sehr flache Kennliniensteigung aus und vereint Neues mit Bewährtem: Flanschbild, Befestigung und Stecker sind identisch mit der bestehenden 50-W-Ausführung. Und trotzdem liefert die neue 70-W-Ausführung 38% mehr Drehmoment. Der EC 45 flat 70 W verfügt über ausserordentliche Eckdaten. Unter anderem bietet er ein maximales Dauerdrehmoment von 130 mNm bei einem Wirkungsgrad bis zu 85%, was ihn zur ausgezeichneten Wahl für netzunabhängige Antriebssysteme oder für Anwendungen in der Industrieautomation macht. Der neue EC 45 flat 70 W ist mit Hall-Sensoren in vier Wicklungstypen (24, 30, 36, 48 V) verfügbar und lässt sich mit über 50 verschiedenen

eL FORUM

10 I 2011

Planeten- und Stirnradgetrieben der Baureihen GP 42 C und GS 45 A kombinieren. Zur Steuerung stehen eine Vielzahl von Servoverstärkern (DEC, DECS, DECV und DES) und Positioniersteuerungen (EPOS2 und EPOS2 P) zur Auswahl. Die bürstenlosen DCFlachmotoren sind dank der flachen Bauform in vielen Anwendungen genau der richtige Antrieb. Konzipiert als Innen- oder Aussenläufer sind diese für beengte Platzverhältnisse oft die ideale Lösung. Dank der durchdachten, einfachen Konstruktion ist eine weitgehend automatisierte Fertigung möglich, welche in einem günstigen Preis resultiert.

339  u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com info@maxonmotor.com

Info 133 w

Smart Power Metering IC FIFO-Produkte Multiport-Speicher Audio-Produkte Powermanagement-Produkte Video- & Display-Produkte CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch

61


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

heisse Funkschalter KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Neue Generation von Funk-Positionsschaltern auch für raue Umgebungsbedingungen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Das flüssige, 720 Grad heisse Aluminium wird mit dem Schöpflöffel von Hand in die Kippgiessmaschine eingefüllt; wenn der Füllbehälter der Giessmaschine voll ist, muss der Giessvorgang unmittelbar mittels Betätigung des Funk-Fusspedals (Bildmitte unten) eingeleitet werden, um wertvolle Zeit zu sparen.

Fussschalter sind praktisch, aber im industriellen Umfeld auch oft Stolperfallen: Die Suva zählt 295 000 Unfälle pro Jahr. In rauen Umgebungen wie bei der Leichtmetallgiesserei Reinhold Frei AG führte dies auch schon zu Produktionsunterbruch, weil das Kabel durch Flüssigmetallspritzer beschädigt wurde. Für das Unternehmen sind solche Betriebsunterbrüche eine teure Angelegenheit; also suchte man nach einer besseren Lösung. Diese fand Firmenchef Hanspeter Frei mit den neuen, unidirektionalen und energieautarken Funkschaltern von Steute, die ein hohes Mass an Zuverlässigkeit und Flexibilität bieten. Die Redaktion des eLFORUM sprach mit ihm über die Vorzüge der Funktechnologie.

62

Autor & Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

Die Reinhold Frei AG in Saland ZH ist ein mittelständisches Schweizer Unternehmen und befasst sich seit 1969 mit der Herstellung von Halbfertig- und Fertigprodukten mittels Aluminiumgussverfahren. Das Unternehmen bietet eine enge Zusammenarbeit von Konstruktion bis hin zum Formenbau, Kokillen- und Sandguss, Vergütung und Zerspannung mit modernster Maschinenunterstützung. Die Projekte werden auf Wunsch bis zur fertigen Montage vor Ort abgeschlossen. Hauptbereiche sind Bahnund Starkstromtechnik, Gehäuse- und Maschinenbau.

eL FORUM

10 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

auF der suche nach einem kabelschutz Aufgrund der Problemstellung mit der kabelgebundenen Situation suchte man bei KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN der Frei AG grundsätzlich nach einer besseren Lösung für den Kabelschutz. Über die Suche stiess man an einer Messe auf die Steute-Funkpedal-Technologie, die die FACHBEDARF/ Carl Geisser AG in der Schweiz anbietet. LAST MINUTE Frei dazu: «Das hat dann beide Probleme gleichzeitig gelöst!» Bei dieser Applikation sind rund fünf bis zehn Meter zu überwinden, «aber es sind mit dieser Technologie in geschlossenen Hallen bzw. Räumen bis zu 30 Meter problemlos zu überbrücken. Unter freiem Himmel können Applikationen sogar bis ca. 300 Meter abgedeckt werden, wenn entsprechende Repeater eingesetzt werden», ergänzt Walter Steinemann, Technischer Berater der Carl E-CAD Geisser AG. einFache und problemlose integration Nach Prüfung der Anwendung und der steuertechnischen Integration hatte die Carl Geisser AG den Auftrag zur Lieferung der Funkpedale und der passenden Empfänger mit Antennen erhalten. In Zusammenarbeit mit dem für die Firma Frei tätigen Elektrounternehmer wurden die kabelgebundenen Pedale zügig ersetzt und die neuen Funkpedale einfach als neue Schnittstelle problemlos in die bestehende Anlage integriert. Diese Lösung erfüllte die Wünsche von Hanspeter Frei vollumfänglich: «Das war eine technisch einfach zu realisierende Angelegenheit; man hat den Empfänger prinzipiell einfach mit dem Signal des bestehenden, kabelgebundenen Pedals abgeglichen.»

Hier zählt jede Sekunde: Dank dem Funk-Fusspedal gibt es keine heiklen Situationen mehr. Denn heisses Flüssigmetall und Kabel vertragen sich nicht besonders gut.

heisse phase mit heiklen momenten Beim Kokillenguss kommen Kippgiessmaschinen zum Einsatz, deren Prozessstart früher über ein konventionelles, kabelgebundenes Pedal gestartet wurde. Das flüssige, 720 Grad heisse Aluminium wird mit dem Schöpflöffel von Hand in die Kippgiessmaschine eingefüllt; wenn der Füllbehälter der Giessmaschine voll ist, muss der Giessvorgang – damit das Aluminium möglichst ohne Verzögerung in die Form gelangt – unmittelbar eingeleitet werden. Dieser Vorgang wird

eL FORUM

10 I 2011

mittels Betätigung des Pedals eingeleitet. Dieser gesamte Ablauf muss schnell und sicher umgesetzt werden können. Da zählt jede Sekunde. Hanspeter Frei erläutert die besonders heikle Situation, weswegen man nach einer neuen Lösung gesucht hat: «Die Kabelverbindung führte öfters zu Problemen – denn heisses Flüssigmetall und Kabel vertragen sich nicht besonders gut. Dazu sind Kabel auch Stolperfallen, denn die Pedale müssen ja ihre Funktion am Boden erfüllen, auch wenn sie als Impulsschalter lediglich eine reine Startfunktion ausüben.»

zuverlässiger enoceanstandard aus der gebäudeautomation Die energieautarken Pedale werden über ihren integrierten Energiegenerator (SpulenMagnetkern) durch jede Betätigung versorgt. Die kurze Übertragungszeit und ein besonderes Sendeverfahren, das jedes Signal automatisch dreimal überträgt, ertüchtigen diese Funktechnik auch für den industriellen Einsatz. Durch eine 32-Bit-Codierung der Sendemodule wird eine eindeutige, sichere Zuordnung zwischen Sender und Empfänger hergestellt. Steinmann präzisiert: «Damit können grundsätzlich zig Millionen Sender für unterschiedlichste Signale sicher genutzt werden. Dieser EnOcean-Technologiestandard kommt ursprünglich aus der Gebäudeautomation und wird dort schon sehr lange und erfolgreich eingesetzt. Steute hat diesen Standard industrietauglich weiterentwickelt; d.h. für einen höheren Schutzgrad, mechanisch beständiger und für eine Million Schaltspiele ausgelegt.» 63


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Sehr zufrieden mit der sicheren Funkschalter-Lösung (v.l.n.r): Miftar Ibrahimi mit Hanspeter Frei, Geschäftsführer der Frei AG, und Walter Steinemann, Technischer Berater der Carl Geisser AG.

Aktuell sind folgende Geräte bei der Frei AG im Einsatz: Funk-Fussschalter mit Schutzhaube und Energiegenerator, Typ RF GFSI EN868 und ein Funkempfänger Typ RF Rx EN868-1-1W 24 VDC. Das Signal wird über eine RF-Magnetantenne mit Ferritkern mit SMA-Stecker gesendet bzw. empfangen. Bei den hier eingesetzten Ein-KanalGeräten können bis zu zehn Pedale mit einem Sender-Empfänger-Paar eingesetzt werden. Fazit: hohe betriebssicherheit und kontinuierliche prozesse Wo früher Betriebsunterbrüche und Kabelverschleiss durch Flüssigmetallspritzer immer wieder vorkamen, läuft die installierte Funklösung bei der Frei AG inzwischen seit einem Jahr einwandfrei und problemlos. Auch das potenzielle Stolperrisiko ist eliminiert. Frei dazu: «Jeder Betriebsunterbruch und jede Störung im Kokillenguss sind schnell relativ teuer. Auch der Sicherheitstechnische Aspekt bzw. der prophylaktische Unfallschutz sind für uns sehr wichtig, denn gerade beim Metallguss könnte es sonst schnell zu schwerwiegenden Unfällen kommen!» Zuverlässigkeit ist besonders in der Industrie ein absolutes Muss und Hanspeter 64

Frei resümiert zufrieden: «Die Lösung funktioniert gut und erfüllt den Zweck erwartungs-

gemäss. Sie ist kosteneffizient und senkt das Unfallrisiko!»

Der einfach im Schaltschrank als neue Schnittstelle integrierte Funkempfänger Typ RF RxT EN868-1-1W 24 VDC: Das Signal wird über eine RF-Magnetantenne mit Ferritkern mit SMAStecker gesendet bzw. empfangen.

eL FORUM

10 I 2011


LUXOMAT ® B.E.G. PD9 S

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kabellose Mensch-Maschine-Schnittstelle KATALOGE/ Der Funkempfänger Typ RF RxT DOKUMENTATIONEN sw2,4 GHz und der Fussschalter

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

im Detail: zuverlässige EnOceanTechnologie für sichere Verbindungen.

Bei Fussschaltern sind die Vorteile der kabellosen Kommunikation besonders offensichtlich. Die Schalter sind frei platzierbar, E-CAD kein Kabel wirkt als Stolperfalle oder beeinträchtigt die Bewegungsfreiheit. Maschinenbauer können einen neuen WirelessStandard nutzen, der ursprünglich für die Medizintechnik entwickelt wurde. Diese Anforderungen erfüllt der neue Funkstandard von Steute – und er bietet zugleich den Vorteil, dass eine Frequenz im lizenzfreien, weltweit verfügbaren 2,4-GHz-Band genutzt wird. Integriert wurde die neue Funktechnik in die Fussschalter der GFI-Baureihe, die sich durch eine ergonomische Formgebung mit geringer Pedalhöhe und hoher Standfestigkeit auszeichnen. Das Metallgehäuse hält auch hohen mechanischen Belastungen stand. Für die Auswertung der Funksignale steht eine kompakte Empfangseinheit zur Verfügung, die im Schaltschrank eingebaut werden kann. Das bedeutet eine praxisgerechte, einfach zu installierende Komplettlösung für die kabellose Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Erwerbstätige stolpern für rund eine Milliarde Franken Gemäss Suva erleiden jährlich 295 000 Personen in der Schweiz einen Stolper- oder Sturzunfall, Tendenz steigend. Davon sind 155 000 Personen erwerbstätig und somit nach UVG versichert. Diese Unfälle verursachten bei den Unfallversicherern Kosten von 950 Millionen Franken. Zu den Stolper- und Sturzunfällen zählen nicht nur allein Stürze von einer Treppe. Weitaus mehr Unfälle (70 Prozent) passieren auf gleicher Ebene und sind wenig spektakulär. Sie sind eine Verkettung unglücklicher Momente, wie beispielsweise das Stolpern über eine Kabelrolle oder das Ausrutschen auf unebenem Boden. Dass jedoch die Folgen der Stolper- und Sturzunfälle häufig alles andere als harmlos sind, belegen die 40 Prozent aller Invalidenrenten, die auf diesen Unfallhergang zurückzuführen sind. www.stolpern. (ch) Anwender: Reinhold Frei AG, Leichtmetallgiesserei Tösstalstrasse 91, 8493 Saland/ZH Tel. 052 386 14 53, Fax 052 386 29 23 www.frei-ag.ch, info@frei-ag.ch

340  u

Lieferant: CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

eL FORUM

10 I 2011

Der neue Mini-Präsenzmelder «PD9 S» in 7 Farben lieferbar

Info 134 w

Für den flexiblen Einbau in Decken, Leuchten, Leuchtbänder, Schränke etc. mit 360° Erfassungsbereich 1 Kanal für Lichtsteuerung, 1 zusätzlicher Impuls-Ausgang 230 V (geräuschlos) für externe Steuerungen Funktion Halbautomatik (manuell Ein/automatisch Aus) für maximierte Energieeinsparung Einstellbar und übersteuerbar per Fernbedienung Separate Eingänge für Taster und Slave-Geräte Elektronische Empfindlichkeits- und Reichweiteneinstellung Minimaler Eigenverbrauch Sofort betriebsbereit dank Werksvoreinstellung

Bezeichnung

Farbe

E-No

PD9 S 360 Master 1C PD9 S 360 NM Master 1C PD9 S 360 Slave PD9 S 360 NM Slave Fernbedienung IR-RC Colorset CS PD9/BE Colorset CS PD9/B Colorset CS PD9/HG Colorset CS PD9/DG Colorset CS PD9/S Colorset CS PD9/SI

weiss farbneutral weiss farbneutral

535 535 535 535 535 535 535 535 535 535 535

Swisslux AG Industriestrasse 8 8618 Oetwil am See Tel.: 043 844 80 80 Fax: 043 844 80 81

beige braun hellgrau dunkelgrau schwarz silber

Swisslux SA Chemin du Grand Clos 17 1092 Belmont-sur-Lausanne Tél.: 021 711 23 40 Fax: 021 711 23 41

979 979 973 973 949 993 993 993 993 993 993

148 138 048 038 005 089 099 039 049 059 079

www.swisslux.ch 65


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Inventarisieren, prüfen und dokumentieren in nie gekannter Schnelligkeit In der doppelten Geschwindigkeit herkömmlicher Geräte inventarisieren,KATALOGE/ prüfen und dokumentieren Sie mit der PAT400-Serie in einer bisherDOKUMENTATIONEN nie gekannten Schnelligkeit. Mit einem grossen Speicher für 10 000 Datensätze können Sie Betriebsmittel für jeden Kunden, jeden Standort und jede Abteilung über die vollwertige QWERTZ-Tastatur praktisch beliebig vielen Prüfgruppen zuordnen und bei Neuprüfungen ohne FACHBEDARF/ weitere Software und PC bequem und schnell abrufen. Mit einem opLAST MINUTE tionalen Barcode-Scanner erfassen Sie jedes Gerät in Sekunden. Über USB kommunizieren Sie mit dem optionalen Barcode-Etikettendrucker, mit dem Sie individuelle Typenschilder erstellen können. Zur weiteren Dokumentation oder Datensicherung kann die interne Datenbank auf einen handelsüblichen USB-Stick übertragen werden. Die hochauflösende VGA-Farbanzeige bietet Ihnen eine intuitive Benutzerführung und lässt sich bequem und leicht ablesen. Hier weitere Highlights: • prüft nach DIN VDE 0701-0702 in doppelter Geschwindigkeit herkömmlicher Geräte • speichert 10 000 Datensätze für praktisch beliebig viele Prüfgruppen • funktioniert unabhängig von weiterer Software und PC E-CAD und manuelle Prüfabläufe • automatische • 200 mA, 10 A und 25 A Schutzleiterprüfung • Prüfungen können ohne Überhitzung beliebig oft wiederholt werden • Hochspannungsprüfung mit 1,5 und 3 kV – ideal für Verleihfirmen und Servicewerkstätten • einstellbare GUT/SCHLECHT-Grenzwerte für sofortige Identifikation fehlerhafter Geräte • optionaler Barcode-Scanner und Drucker ersparen das Erstellen von Geräteschildern • grosse QWERTZ-Tastatur für schnelle Dateneingabe • Prüfung von Verlängerungsleitungen auch mit RCD-Prüfung

341 u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

Variable LCD-Anzeige kommt ohne zusätzliche Hilfsspannung aus

Der Display-Spezialist Electronic Assembly aus D-Gilching bringt eine ausserordentlich vielseitig variierbare Serie alphanumerischer Anzeigen für den Einsatz in Industrie- und Consumer-Applikationen auf den Markt. Die kontrastreichen und leicht ablesbaren LCD-Supertwist-Anzeigenbausteine der EA-DOG-Familie kommen mit nur einer Betriebsspannung von 3,3 oder 5 Volt aus; auch bei 3,3-Volt-Systemen ist keine negative Hilfsspannung erforderlich – ein weltweites Novum. Entwickler können somit ihre Stromversorgung einfach und preiswert halten. Eine weitere pfiffige Idee: Display-Einheit und Beleuchtung sind getrennt zu bestellen. So lässt sich eine Vielzahl von Design-Varianten mit unterschiedlichen Grössen und Farben implementieren. Der Kunde kann auswählen aus einem Sortiment mit fünf Display-Einheiten und 66

sechs LED-Hintergrundbeleuchtungen in verschiedenen Farben. Darunter befindet sich auch eine vollfarbige Hintergrundbeleuchtung, die das gesamte RGB-Spektrum abdeckt. Die Display-Einheiten wiederum stehen in jeweils drei Varianten mit ein-, zwei- oder dreizeiliger Anzeige und verschiedenen Schriftgrössen zur Verfügung. Insgesamt ergeben sich damit 63 Kombinationsmöglichkeiten aus Display-Typ, Schriftgrösse und Hinterleuchtung. Für die einfarbigen Beleuchtungen stehen jeweils zwei separate LED-Pfade zur Verfügung, die wahlweise in Serie oder parallel geschaltet werden können. Die Beleuchtungseinheit kann somit wahlweise an 3,3 V oder 5 V betrieben werden. Die Trennung von Beleuchtung und Display ermöglicht zudem superflache Anordnungen: Ohne Beleuchtungseinheit ist das Display nur 2,0 mm stark, und selbst mit angebauter Beleuchtung erlaubt die Höhe mit nur 5,8 mm eine recht flache Konfiguration. Dabei lässt sich das Display ohne Rahmen montieren – es wird einfach auf die Platine gelötet. Bei einem Flächenbedarf von 55 × 31 mm für das Display können Geräteentwickler somit ausserordentlich kompakte Lösungen realisieren. Trotz der geringen Baugrösse ist in den Anzeigeeinheiten ein DisplayController vom Typ ST 7036 enthalten. Für den Kontakt zur Aussenwelt stehen wahlweise 4-Bit-, 8-Bit- oder SPI-Schnittstellen zur Verfügung. Die Displays lassen sich bei Temperaturen zwischen –20 und + 70 °C betreiben. Sie entsprechen somit den Anforderungen für den industriellen Einsatz. Alle Varianten sind auch in Mengen ab einem Stück lieferbar.

342 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

eL FORUM

10 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Mechatronische Produktentwicklung, kombiniert mit OOP, beschleunigt die Prozesse

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Bei Softwareprojekten kommt es häufig zu Verzögerungen im Entwicklungsablauf. Grund dafür ist meist eine komplexe und zu starre Software. Eine objektorientierte Vorgehensweise kann diesen Ablauf deutlich beschleunigen. Automation Studio auf Basis der Programmiersprache C++ schafft die notwendige Voraussetzung und erforderliche Flexibilität. Eine ganzheitliche Sicht auf die Entwicklungsaufgabe ist bei modernen Maschinenentwicklungen von zentraler Bedeutung. Damit das in der Praxis gelingt, müssen die eingesetzten Werkzeuge die Entwickler durchgängig unterstützen. Automation Studio bietet durch seine integrierte Simulationsumgebung, seine offenen Schnittstellen und die nahtlose C++ Integration die perfekte Plattform für eine optimale mechatronische Gestaltung der Produktentwicklung. So kann das Entwicklungsteam zu jeder Aufgabe das passende Werkzeug einsetzen. Beginnend bei der Anforderungsdefinition über die objektorientierte Analyse, das Design und die Simulation bis hin zur effizienten Inbetriebnahme der Maschine. Dadurch wird die Entwicklung insgesamt dynamischer, die Entwicklungszeiten kürzer bei gleichzeitiger Steigerung der Softwarequalität.

E-CAD

B&R IndustrieAutomation AG Langfeldstrasse 90 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55 Fax 052 728 00 54 www.br-automation.com office.ch@br-automation.com

Immer aktuell: www.elforum.ch

343 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Info 116

eL FORUM

10 I 2011

67


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

GUARD-F1 – die neue Ethernet-Produkt-Linie von MPL MPL kündigt GUARD-F1 an, ein neues Produkt, das das Spektrum der industriellen Ethernet-Produkte um eine stabile industrielle Gigabit KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Firewall und VPN-Router erweitert. Die Netzwerklösung GUARD-F1 wurde speziell entworfen für Anwendungen in Industrie und Verteidigung, wo Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit, niedriger Stromverbrauch und langfristige Verfügbarkeit essenziell sind. Andere mögliche AnwenFACHBEDARF/ dungen, um nur einige zu nennen, sind: Überwachung und Wartung auf LAST MINUTE Abstand, sichere Kommunikation in der Automation usw. Der GUARDF1 kommt mit 3 Gigabit Ethernet Interfaces, von denen zwei entweder als Kupfer- oder SFB-Ports erhältlich sind und einer ist als Kupferport erhältlich. Das speziell entworfene Gehäuse gestattet es, das System unter kritischen Bedingungen ohne Ventilator oder Belüftungslöcher zu betreiben. Es lässt sich leicht auf eine 35-mm-DIN-Schiene oder Wand montieren. Das kompakte Gehäuse (62×120×162 mm) bietet genug Platz, um zum Beispiel einen MAGBES (Managed Gigabit Switch) und/ oder SSD/HDD usw. hinzuzufügen. Auch MIL-Gehäuse stehen zur Verfügung. Der GUARD kann von –20 °C bis 60 °C betrieben werden, ausserdem in Umgebungen mit erweitertem Temperaturbereich (–40 °C bis 85 °C), E-CAD natürlich ohne Ventilator. Die Möglichkeit, Kupferports genauso wie SFP-Ports für verschiedene Fiber-Optik-Lösungen anzubieten, macht dieses Produkt universell. Das interne miniPCIe Slot erlaubt verschiedene Extensionen wie WLAN, GPRS. Ausserdem liefert das Gerät einen extern erhältlichen USB-Anschluss und ein microSD Memory Card Slot, was Einloggen und/ oder Konfiguration sehr vereinfacht. Der GUARD-F1 kann über eine optionale Rückplatte individuell angepasst werden. Diese ermöglicht zusätzliche Interfaces: 2 SATA Ports, 3 USB Ports und 2 PCI Express Ports. Weitere wesentliche Merkmale sind:

• Grosse Spannweite bei der Eingangsspannung (8–36 VDC) • 3×1 GBit Ethernet Ports, zwei können entweder als RJ45 oder als SFP Port genutzt werden • Unterstützt SFP Module, dies gemäss SFP Multi Source Agreement (MSA) entsprechend INF-8074 • kompatibel mit 100Base-FX oder Gigabit Ethernet (einfacher und Multimodus) Die GUARD-F1-Geräte werden in der Schweiz entwickelt und produziert. Dabei profitiert die Firma von 25 Jahren Erfahrung sowie einem grossen Know-how bei niedrigstem Stromverbrauch und Betrieb in erweiterten Temperaturbereichen. Weitere Informationen zum GUARD-F1 oder zu MPL erhalten Sie auf der Homepage oder per E-Mail.

344 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Vielseitig, sparsam, klein: Neue Grafikdisplays erweitern DOG-Serie von Electronic Assembly

Eine neue Produktreihe, die Typenfamilie DOGS102, erweitert Electronic Assemblys DOG-Produktlinie vielseitig einsetzbarer Vollgrafik-Displays mit besonders niedrigem Stromverbrauch. Mit ihren handlichen Abmessungen von 39 × 42 mm fügen sie sich in jede Unterputz-Dose ein und eignen sich damit ideal für Haustechnik-Anwendungen. Auch für den Einsatz in 19-Zoll-Racks sind sie wie geschaffen – sie finden leicht auf Frontplatten von Geräten mit einer Bauhöhe von 1 HE Platz. Die Displays bieten eine Auflösung von 102 × 64 Bildpunkten. Dabei sorgt die verwendete LCD-Supertwist-Technik für knackige Kontraste. Die Anzeigeelemente sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich u.a. in der Farbe ihrer LED-Hintergrundbeleuchtung unter68

scheiden: Weiss, Bernsteinfarben und Grün/Rot umschaltbar; auch eine Variante mit weissem, nicht beleuchtbarem Hintergrund ist lieferbar. Je nach Ausführung lassen die LED-Beleuchtungen eine Lebensdauer bis zu 100 000 Betriebsstunden erwarten. Zum Betrieb der Bildschirme genügt eine einzige Spannungsversorgung mit 2,5 bis 3,3 Volt. Damit und mit ihrer äusserst sparsamen Stromaufnahme von 250 µA (typ.) sind die Displays für den Einsatz in batteriebetriebenen Geräten prädestiniert. Ein Grafikcontroller des Typs UC1701 nebst Bildschirmspeicher ist bereits integriert. Mit der Aussenwelt kommunizieren die Displays über ein 4-Draht-SPI-Interface. Darstellen lassen sich auf den Bildschirmen beispielsweise acht Zeilen zu je 17 Zeichen in Normalschrift oder vier Zeilen à 12 Zeichen in Grossschrift. Passende Zeichensätze sind optional lieferbar und lassen sich auch aus den verbreiteten WindowsSystemfonts erstellen – selbst kyrillische, griechische und arabische Zeichensätze sind somit darstellbar. Als Zubehör lieferbar ist auch ein USB-Testboard für Windows-PCs, ein analoges Touch-Panel und ein passender Nullkraftstecker. Die Kontrasteinstellung erfolgt per Software. Der Kontrast wird üblicherweise einmalig eingestellt, denn die integrierte Temperaturkompensation hält ihn dann über den gesamten Betriebstemperaturbereich von –20 bis +70 °C konstant. Eine aufwendige mechanische Montage der Displays ist nicht nötig – sie lassen sich einfach direkt in die Platine einlöten.

345 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

eL FORUM

10 I 2011


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

«Safebook 4» unterstützt bei der Umstellung auf die neue Maschinenrichtlinie Der 1. Januar 2012 ist ein wichtiger Stichtag für alle, die mit dem Bau oder der Lieferung von Maschinen zu tun haben, da sich ab diesem Zeitpunkt die Standards der Maschinensicherheit verändern werden. Von diesem Tag an bezieht sich die Europäische Maschinenrichtlinie nicht mehr auf die EN 954-1 als Sicherheitsnorm. Wer sich derzeit noch auf EN 954-1 bezieht, wird seine Konformitätserklärung deshalb unter Umständen überarbeiten müssen. Rockwell Automation unterstützt E-CAD Maschinenbauer und Zulieferer mit einem umfangreichen Portfolio an Sicherheitsprodukten, -Services und -Lösungen dabei, die neuen Standards zu implementieren und sie zu ihrem Vorteil einzusetzen. Dazu zählt auch die kürzlich überarbeitete, kostenlose Broschüre der beliebten Safebook-Reihe mit dem Titel «Safebook 4 – Principles of Machine Safety; Legislation, Theory and Practice». Sie enthält Informationen über die Normen EN ISO 13849-1 und IEC/EN 62061, zeigt Anwendungsbeispiele mit PL-Berechnungen und bietet Hilfestellung bei den Grundsätzen der Maschinensicherheit, bei einschlägigen Normen und den Methoden der Sicherheitsimplementierung. Behandelt werden unter anderem nationale und internationale Regelwerke, Sicherheitsstrategien, Risikobewertung, Schutzmassnahmen und entsprechende Ausrüstung, die Struktur sicherheitstechnischer Steuerungssysteme, die funktionale Sicherheit von Steuerungssystemen, das Systemdesign gemäss IEC/EC 62061 und EN ISO 138491:2008 sowie ein SISTEMA-Berechnungsbeispiel. Safebook 4 ist unter folgendem Link verfügbar (als PDF oder gedruckte Version): www. scalabletechnology.eu/de/safety/free_safety_guide.aspx

346 u

Rockwell Automation AG Buchserstrasse 7, 5001 Aarau Tel. 062 889 77 77, Fax 062 889 77 66 www.rockwellautomation.ch, marketing.ch@ra.rockwell.com

JUMBO

Massgeschneidert nach Ihren Wünschen Für Einbauleuchten und Lautsprecher Wählbarer Ausschnitt rund Durchmesser bis max. 260mm quadratisch/rechteckig bis 225x225mm Ausschnitt mit Sollbruchstelle (Laserperforation) Trafotank optional erhältlich Spotbox Elektrotechnik Kantonstrasse 91a 6234 Triengen Tel. +41 41 935 07 07 Fax. +41 41 935 07 08 www.spotbox.ch

Info 135 Massgeschneidert Jumbo 29.09.2011.indd 1

29.09.2011 16:56:33

Topaktuell: Der ELDAS-Katalog 2012/2013 Über 80 000 Artikel, davon 23 330 neue von 274 Herstellern und dies alles auf 2240 Seiten: Überarbeitet, aktualisiert und mit einem noch breiteren Sortiment, stellt Elektro Datenbank Schweiz (ELDAS) die 5. Ausgabe des ELDAS-Kataloges vor. Sie enthält unter anderem die neuesten Produkte und Sortimente, die an der ineltec 2011 vorgestellt wurden. Damit erhält der Elektrofachmann wieder einen umfassenden und höchst aktuellen Überblick über das Lieferangebot des gängigsten Elektroinstallationsmaterials bei den angeschlossenen ELDAS-Grosshändlern. Um sich von den Vorgängern zu unterscheiden, ist der Katalog 2012/2013 in einem hellen Sandbeige gehalten. Elektro Datenbank Schweiz hat diese Ausgabe noch gebrauchsfreundlicher gestaltet, die Sortimente mit den gebräuchlichsten Zubehörartikeln ausgestattet und mit zahlreichen Querverweisen und Mehrfachnennungen versehen. Das Sachwortverzeichnis erlaubt ein rasches Auffinden des gesuchten Artikels und die aktualisierten umfangreichen, technischen Tabellen und Informationen geben wertvolle zusätzliche Hinweise. Damit bleibt auch der ELDAS-Katalog 2012/2013 der wertvolle Helfer im Arbeitsalltag der Kunden der ELDAS-Grosshändler.

347 u

ELEKTRO DATENBANK SCHWEIZ, ELDAS Ramsteinerstrasse 30, 4052 Basel Tel. 061 385 98 58 Fax 061 385 98 48 www.eldas.ch, info@eldas.ch

eL FORUM

10 I 2011

69


Inserentenverzeichnis

Impressum

Accutron AG, Bassersdorf....................................... 19

Sicon Socomec AG, Lausen..................................... 37

FORUM

9. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Altrona mesatec AG, Steinhausen.......................... 13

Simpex Electronic AG, Wetzikon....................... 43, 45

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 19

Spotbox Elektrotechnik, Triengen........................... 69

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 20, 51

Swisslux AG, Oetwil am See.................................... 65

CL-Electronics GmbH, Buchs................................... 37

swissT.net, Volketswil............................................... 53

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 67

Testo AG, Mönchaltorf..................................Titelseite

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Theben HTS AG, Effretikon......................................... 9

eev Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung, Bern....................... 20

Traco Electronic AG, Zürich............................. 70

Elbro AG, Steinmaur............................................... 17

Vib-Systems AG, Steffisburg.................................... 49 Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 34 energie-cluster.ch, Bern........................................... 18

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 39

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

ESE Elektronik AG, Stetten....................................... 27 Finder (Schweiz) AG, Dielsdorf................................ 21

Herausgeber

Beilagen eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................32/33

Geyer M., Rümlang.................................................... 57 Hager AG, Rümlang...............................................US.2 Hugentobler Spezialleuchten AG, Weinfelden.................................................................. 23 Koch René AG, Au..................................................... 11 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 61 Newave Energy AG, Neuendorf.............................. 39 Osram AG, Winterthur............................................ 25 PG Transformatoren, Rümlang................................. 56 Phoenix Contact AG, Tagelswangen................ 33

Markus Frutig (mf) Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration Roland Huber Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 59 Precimation AG, Brügg............................................. 55

© 2011 by LZ Fachverlag AG

Recom Electronic AG, Wollerau....................US.4 Schärer + Kunz AG, Zürich....................................... 15 TRACO CH TEP neues Design.100x210.korr:Layout 1 30.08.11 13:08 Seite 1

Leistungsstarke DC/DC-Konverter robust, kompakt und effizient TEP 75WI / TEP 100: 75 und 100 Watt bis 60 °C mit Konvektionskühlung > Sehr hoher Wirkungsgrad bis 93 % > Grundfläche für Platinenmontage nur 61 mm x 58 mm > Montage-Adapter mit Schraubklemmenanschlüssen und optionalem EMI-Eingangsfilter > TEP 75WI Serie: 4:1 Eingang (9 –36, 18 –75 VDC) > TEP 100 Serie: 2:1 Eingang (9 –18, 18 –36, 36 –75 VDC) > Höchste Zuverlässigkeit in der Prozessautomation oder im Bahnbereich > Ausgangsspannungen: 3.3, 5, 12, 15, 24, 28 und 48 VDC > 3 Jahre Produktgarantie www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 136


Dezember-Schwerpunkt:

Kabel-/Verbindungstechnik

FORUM

12/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 07.11.11 Inseraten-Annahmeschluss: 11.11.11 Erscheinungsdatum: 07.12.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 12/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

Werden sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM

10 I 2011

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 71


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 10/2011!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

&

plz/ort e-mail 72

eL FORUM

10 I 2011


kallysto jetzt mit Rundungen?

Technische Daten finden Sie auf

Bringt Ihre Wand in Form.

kallysto.pro

kallysto.trend

Zusätzliche Rahmenfarben für kallysto.trend und kallysto.pro kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

www.hager-tehalit.ch/kallysto Info 101

www.vibratec.ch

Info 401

Info 402

Info 403

Info 404

Info 405

Info 406

kallysto.line


NR. 10

Nr. 10 Oktober 2011

Für jede Anwendung das richtige Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine Vorführung an!

NEU: Jetzt

inkl. Drehfeldanzeige

Agence romande Recom Electronic AG Komplette Ausstattung inkl. Hartschalenkoffer Tél.: 021 803 12 33 Samstagernstr. 45 Fax: 021 803 12 29 8832sind Wollerau Fluke Installationstester mit abnehmbaren Prüfspitzen Tel.: 044 787 10 00 ausgestattet, die beiFax: Beschädigung 044 787 10 05 oder Verlust ausgetauscht werden info@recom.ch können. www.recom.ch Ein stabiler Hartschalenkoffer schützt Ihr Gerät bei rauen Bedingungen.

icherer Schutz or schlechter etzqualität!

FORUM

eL FORUM

Ideal für Erstprüfungen gemäss NIV 2010 - Fluke 1652C

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Gratis:

Fluke 1652C DVD „Netzqualität“ Eintauschpreis: Heute noch anfordern unter nur CHF www.fl1’080.– uke.ch Informationen über aktuelle Netzqualitäts-Seminare finden Sie unter www.fluke.ch/seminare

* EINTAUSCHAKTION 2011 * Fluke_NIN_Heft_Var2:Layout 1

25.09.2009

9:35 Uhr

Seite 1

om_A4_220mm.indd1 1

Tauschen Sie ihr altes NIV-Prüfgerät ein – Marke, Alter und Zustand unerheblich – und Sie erhalten den topaktuellen Installationstester Fluke 1652C inklusive der hilfreichen Broschüre „Messen gemäss NIN 2010 (Neue Ausgabe 2011/2012)” zum Hammerpreis von CHF 1’080.– statt CHF 1’509.–

21.01.2008 12:21:23 Uhr

Messen gemäss NIN 2010 Messen für Starkstromexperten

Ihre Ersparnis: CHF 429.– Alle Preis in CHF, exkl. MwSt, Änderungen jederzeit möglich.

Zeichen setzen für die Zukunft www.testo.ch

(Die Nettopreise gelten nur für diese Aktion und sind längstens 15.11.2011 gültig. Des Weiteren behält sich die Firma Recom vor, die Aktion jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu beenden.) Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: Tel. 044 / 787 10 00

Das Wichtigste aus den NIN und NIV für die Kontrolleurprüfung und die Praxis Technische Daten: Werner Berchtold

Fluke 2AC VoltAlert™

NEU!

Der neue berührungslose Spannungsprüfer Fluke 2AC VoltAlert™ erkennt Spannung und ermöglicht so schnelleres Arbeiten bei größerer Sicherheit Er ist immer aktiv und muss nicht erst eingeschaltet werden. Außerdem verfügt er über eine Prüfungsfunktion der Batterien. Diese Funktionen erhöhen die Zuverlässigkeit und verkürzen die Ansprechzeit.

Recom Electronic AG • Samstagernstr. 45 • 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 • Fax: 044 787 10 05 • info@recom.ch • www.recom.ch

Wärmebildkameras für höchste Ansprüche SITE

1

SITE

2

SITE

3

Fluke 2AC

CHF 25 25.–

Info 137

 Schwerpunkt: Sicherheit 

Gelungene ineltec. 2011

Die Spreu vom Weizen trennen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.