eLFORUM_2011_01

Page 1

NR. 1

NEU!

Nr. 1 Januar 2011

RCD/FI Typ B kompatibel

FORUM

eL FORUM

Nullpunktadapter

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Ausfallzeiten Ausfallzeiten reduzierenFluke – Geld 1654B sparen reduzieren – Geld sparen Ausfallzeiten Multifunktions• Computer-Abstürze reduzieren – Geld sparen Installations-

• Computer-Abstürze • Flackerndes Licht • Flackerndes Licht • Unerklärlich auslösende Sicherungen • Computer-Abstürze • Überhitzte Antriebe undSicherungen Geräteausfälle • Unerklärlich auslösende Das komplette Prüfgerät • Flackerndes Licht für • Überhöhte Energiekosten • Überhitzte Antriebe und Geräteausfälle anspruchsvolle Anwender • Unerklärlich auslösende Sicherungen • Überhöhte Energiekosten Die Fluke 1650B Serie basiert auf der • Überhitzte Antriebe und Ausfallzeiten ... sind sichere Anzeichen für1650 Probleme mit derGeräteausfälle erfolgreichen Serie – in den • Überhöhte Energiekosten Netz- und Stromversorgungsqualität. Funktionen erweitert und verbessertsparen reduzieren – Geld ... sind sichere Anzeichen für Probleme mit der für noch mehr Produktivität. Netzund Stromversorgungsqualität. Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zurFunktionszur einfachen •... Drehschalter sind sichere Anzeichen für Probleme mit der • Computer-Abstürze Wahl – keine mehrstufigen Menüs Lösung dieser Probleme: Ein komplettes NetzundSchleifenimpedanzmessung Stromversorgungsqualität. Licht SchnelleWerkzeuge •• Flackerndes Fluke bietet die zur Programm vonrichtigen Messgeräten für Fehlersuche, mit 12 A Laststrom • Unerklärlich auslösende Sicherungen Lösung dieser Probleme: Ein komplettes Lastgangstudien und Netzanalyse in EnergieVariable RCD/FI-Schutzschalter••Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zur Überhitzte Antriebe und Geräteausfälle versorgung -verteilung. Programm vonund Messgeräten für Fehlersuche, Auslösestrom-Einstellung •Lösung Überhöhte Energiekosten dieser Probleme: Ein komplettes GUT/SCHLECHT-Indikator für RCD/ Lastgangstudien •und Netzanalyse in EnergieProgramm von Messgeräten für Fehlersuche, FI-Prüfungen versorgung und -verteilung. sind sichere Anzeichen für Probleme mit Nullpunktadapter zur einfachen •... Lastgangstudien und Netzanalyse inder EnergieNetzund Stromversorgungsqualität. Messleitungs-Kompensation versorgung und -verteilung. • Neu: Schleifenwiderstandsmessung:

Tester

mΩ-Auflösung Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zur Neu: von allstromsensi•LösungPrüfungen dieser Probleme: Ein komplettes tiven (DC) RCD/FI-Schutzschaltern Programm von Messgeräten für Fehlersuche, Typ B Lastgangstudien und Netzanalyse in Energie• Neu: Erweiterte Speicherfunktion für bis zu 1500 Messungen versorgung und -verteilung.

CAT III 500 V, CAT IV 300 V spezifiziert

Fluke: Das kompletteste Programm in der Test- und Messtechnik

Schnelle Schleifenimpedanzmessung Spart bis zu 50% Zeit!

Leicht

Wiegt weniger als 1,3 kg

Robust

Für jede Anwendung das richtige Vom Thermometer Fluke 62 bis zu den Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Isolationstestern Fluke 1507/1503 – bei Beratungsgespräch oder eine Fluke gibt es für jede Anwendung das Vorführung an!

Übersteht einen Fall richtige Messgerät. Und das Programm Agence romande aus 1 m Höhe Recom Electronic AG Für jede Anwendung das richtige ständig, damit Sie immer die Tél.:wächst 021 803 12 33 Samstagernstr. 45 Gerät! Fordern Fax:größtmögliche 021 803 12 29 8832 Wollerau Sie ein unverbindliches Auswahl haben. Tel.: 044 787 10 00 oder eine Beratungsgespräch Für jede Anwendung das richtige Fax: 044 787 10 05 Vorführung an! Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches info@recom.ch www.recom.ch Beratungsgespräch oder eine

Agence romande Vorführung an! Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29 Agence romande Agence romande Recom Electronic AG Tél.: 12 33 Für jede Anwendung das richtige Tél.: 021021 803803 12 33 Samstagernstr. 45 12 29 Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Fax:Fax: 021021 803803 12 29 8832 Wollerau Beratungsgespräch Tel.: 044 787 10 00 oder eine Vorführung Fax: 044 787an! 10 05 DVD „Netzqualität“ info@recom.ch Heute noch anfordern unter Agence romande Recom Electronic www.recom.ch AG Info 132 www.fluke.ch Samstagernstr. 45 Tél.: 021 803 12 33

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch www.recom.ch

Sicherer Schutz vor schlechter Info xxx

Gratis:

 Schwerpunkt: Messtechnik/Sensorik 

Blick in die Ferne

Nürnberg im Zeichen des Aufschwungs


Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Februar Schwerpunkt:

Netzwerke/Schränke/Embedded

FORUM

02/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 19.01.11 Inseraten-Annahmeschluss: 25.01.11 Erscheinungsdatum: 18.02.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 02/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

WIR LADEN SIE EIN!

hen Besuc s! Sie un

MESSE ZÜRICH - ZÜRICH

MAINTENANCE Schweiz2011 09. & 10. FEBRUAR 2011 Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

INNOVATIEVE TECHNOLOGIEËN VOOR DIE MESSE FÜR DIE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG, ENERGIEPRESTATIE EN BINNENKLIMAAT SAUBERKEIT / HYGIENE, UMWELTTECHNIK / ENTSORGUNG UND DAS FACILITY MANAGEMENT

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral? Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

KOSTENLOSE Online Registrierung unter: www.easyFairs.com/MAINTENANCESCHWEIZ


inh alt BRANCHENTREFF FÜR INSTANDHALTUNG u u  13

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN › Nürnberg im Zeichen des Aufschwungs . . . . . . . . . . . . . . . . 6 › Aufwärtstrend in der Elektronikindustrie . . . . . . . . . . . . . . . .10 › Branchentreff für Instandhaltung und FM . . . . . . . . . . . . . . .13

BLICK IN DIE FERNE

u

TOPSTORY

u

AUTOMATION/ANTRIEBE

› 3, 2, 1, läuft! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 › Unterbrechungsfreie Sicherheit in Datenzentren . . . . . . . . . 20 › Blick in die Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 › Einfache Datenerfassung mit LXI-Webserver . . . . . . . . . . . 25 › Komfortabel messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

u 22 u

› Elektronik (k)nockt Mechanik aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

KOMFORTABEL MESSEN

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE . . . . . . . . . . 46

u

SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

u

KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

u

INDUSTRIAL IT

u

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . . .61

u  u 28

ELEKTRONIK (K)NOCKT MECHANIK AUS u 44

› Software verleiht Flügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 › Klein und stark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

11 ar 20

nu 1 Ja Nr.

10

Seite

1

M RU

.1

u 56 u

13:49

orum_

El-F

10_

orum_

El-F

U!

NE

FO

NR

SOFTWARE VERLEIHT FLÜGEL

06.12. plot

el

ib pat

m B ko

p I Ty

eL FO

RU

M

on ktr

rift

ch

its

ze

ch

Fa

nik

ch

ote ktr

ik

D/F

RC

le d E

un

Ele für

B

4n s- aren 5en 1 n on ld sp reti sp6ar ae it iten eled ze Ge llzeiten–luGk ldll spnk llzeerenFA n –nsusafa uGsfeaifu Asf ere zi n – Mzeudlt zill atiogen Aure du ziere türre rzele für sutae Sic ngen tüfäl herun en t bsng In redu mputer-AbssbstüLic heru usfälle rze ht ruus nd err-Aea hteräle e Sic üfg

ktllpun Nu apter ad

te Tes

rät PrLic fälnder he se mputSic de -A nd der rätea • Co uter te d Ge uswe htslö esteaAn ern Coend let Ge unemp aufde ndrä r Lic h au • se slöse tun mp ck läres erGe td lle au basier ckdten trieb nd lic An emi s ko • Co• Fla er slö aren mit der os rlichSerietri hsvo in denser Da eb ntsp • Fla me un iek Unerk itzch te au erg r en ruc ste esp • ck ie – kobes 0B An itble e erklä n165 tdde • Fla Pro e165 el erhrli te En 0 Ser t.giever trieban ste • Un kehi tzt llfürze Übklä e .mi und oblem • er ko Flu –G litä rter e An gie en En erfa lem DieÜb chenht • Un Übhi erh tztöh eite ich ktio fürns-Pr alität. sqeua en ob tivität • zeus erw • er Pr olgrei hö ng Ener A er ennüs duk . ehen zurFun nen er rgu für zi qu • Üb höhte here Anerf fac ktio hr Proalität Üb rso zeich gs ug en du •re r n Me ein ve n Fun sic ung er An ich h megsqurk igetes ze rgun ess reze tuflet tür • Üb... sind d Strom sozu ge zu ter e, herunge eu We hezur nzm hrs unnhal Anze mp bs für noc ereda chrSic rg me sic ko re un r-A mv hsc kzfälle lettes so d ige ge rsu ne mp ht he ro e erg-ieute erus er ht Dre keiEin eu eni sin Lic Stsleif hlesendEn e, Wea Netze: ric mp •... tes dde kz Fe d sic Stromv hl – en komp ersuch Gerät letcha er un Sch • Co slö Walem für dlter ig om W le ern e ein ob au mp tet dier Pr ... sin undbie tztzs Ein unsu ht che, ck nel ten r ergie htstr en hl t de ko lys Ne chu e: Las ric lic Fla Sch ig erä eb Fe na D/ • A g m se I-S erosle Ein ten tri hlllun •ht RCgie für mi En ssg 12lär tza D/F Fluke ng die nric Netzerk e: Andie fürer Me ob Ne FestePr mit me e in tet En m te le RC Ein • Un lederh die ble in rge itz für vo rätenProan ergiek alys iabbie un mg. er dik e ato Lösu mm En tro Var keeil un ten ysMe Pr ienob ss hen te es Üb ses für tz lität. bietet er •Flu HT räng aln-In öhdi slö ge en ert anvo Au ua gstud d -v Progra an d Nesqg. erh tzLEC dies Fluke su ein unfac zeich MessÜbGU NeCH nng zur gen An stg dT/S lunessung: e zur rgu ngnun •Lö fun Lang atio vo re dir en ramm •unog pte g. tei rso Prü Lösu he ens tu rgu ug er ada dsm en ve mm FIlun sic ze lettes rso nktgs -Ko d an ommp vera d -vrstan Werksitudi -vPr llpu ertei sin Str e, ngs Prog stg dun g unwide igenom eitu sen komp rsuch ied ... angs •LaNu un ssl leifeng rg tzht allstre: Ein Me ern hle erg Ne Lastg rgung un alt Sch ric rso veNeu: flösun für Fe e in En utzsch n von oblem tet die • mΩ-Au ten verso fungerD/Pr FI-Scherä nanlys keu:bie Prü nktio die) se FluNe RC Messg Ne rfutza ng(DC •Lösu von Spun eicdhe eng. rt tiven mm e ien ngun zifizie ert gra ssueil tud p B gseit V spe Meert ProTy mm Erw 15 d -v 00 300 stgu:an ng zu un CAT IV La Progra • Ne bis 0 V, teste hnik rsorgu vefür III 50 ec den mplet

CAT s ko d Messt bis zu – bei : Da un ke 62 503 Fluke r Test7/1 r Flu g das de omete ke 150 ndun

mm in tigeerm es n Flu we richTh lich ter Progradie e An das Vom erbind onstes für jed Und das ung unv er lati end e es imm Anw Sie ein Iso r ein gibt erät. it Sie en. jede dern ch ode Fluke e Messgig, dam Für hab ät! For gesprä tigande nd ahl tige es Ger rich stä33 e Ausw rich rom t 12 atungs g an! nce chs indlich tige das es Ber 803 Age wä rich lich führun : 021 803 ögl29ich ndung unverbe ind12 Vor Tél. erbßtm ic AG das we ein

bustn Fall

021 ng unv tron An r ein Sie Fax:grö Elec tr.ndu we 45 ein r eine jede dern ch ode Roht eine e Recoemstag Anerns e nuSie00 ode Für ät! For gesprä eand 33 lera rste m Höh jed der rom and 33 10 ch Übe 1 Ger Für Sam 2 Wol 787prä 12 ngs rom 803 nce aus 883For e g an! atu 12 ät! Age nce 021 044ges 10 05 andrun33 12 29 Ber Ger Tel.:ngs 803 es29 Age 021 :tige romfüh12 an! 803 12 atu 044g787 Tél. : lich .ch nceVor803 AG 021 803 Ber Fax:run Tél.rich :ind Age 021 021 erb 12 29tronic ung das :Fax füh @recom .ch : Fax e 803 Elec Vor info w.recomic AG Tél. 45 ein unv str.end 021 om ern tron ww r ein e Anw n Sie Fax: Rec

t

iger Leich gt wen Wie 1,3 kg als

iSchleelle danz pe ng Schn fenimessu m Spart bis zu! 50%

eL FORUM 01 I 2011

S

 

rne

s Fe die n de k in iche im Ze erg ürnb

Blic

rik

nso

e k /S

chni

sste

e :M

unkt

erp chw

gs

wun

ch Aufs

t i t el seite GMC Instruments Schweiz AG u 4–5

N

Elec 45 ode u jed stag lera 00ch Für Sam Wol Forder 10 Recom ernstr.u prä e ät! 2 stag ges 05 787 and Ger 883 044 Sam Wollera 10 00 rom 12 33 10 “ an! atungs787 2 Ber Tel.: 803 run 883 044 787 10 05 29 litgät ter Agence 044 füh : 021 803 12 Vor Fax:ua com.chun 787 Tél. Tel.: ic AG 021 .ch @re rn 044 tron .ch etzq Fax: nare info mde com Elec 45 Fax: com w.reernstr. emi for .ch D „N @re Uhr ww anReco info 1:23 com stag lerau alitäts-S 12:2 w.re DV 00 e zqu 08 10inar noch h Sam 2 WolNet ww 1.20 e.c 883 elle 787 sem ute 21.0 10 05 044 .ch/ He w.fluk 787 Tel.: r aktu uke übe w.fl 044 .ch ät“ ww en r ww Fax: xxx com

tis:

Gra

z hut “ s: ualit Sc er Info lität rati etzq tis: zquaG „N er Gra„Net DVD cht ät“ her z DVD tiset: zqualit Sic schle tätu! tz hut Gra lich D „N DV Sc er tz vor zqua err t hu trer S et re hc e c N h h S icc c!hrle he hle er täth!ter t s e Sic scS äh uahlilec ! oS lirtic t va vor zqu tzqsc litä t Nevor tzqua Ne e

Zeit

tion r .ch @re unte rma info com Info n Sie unte w.re ww finde ter ern are min n un ford -Se are an äts rder alit chminh Uhr zqu are no-Se anfo 1:23 e äts e.c 12:2 le Net min utalit uel .ch/se ter 08 areuk noch h Hezqu 1.20 min fl un e.c r akt uke 21.0 le Net ute /se w. rn e übe w.fl uel .ch ww He w.fluk de nar en ww r akt uke emi er tion übe w.fl ts-S anfor ww rmaSie unt en ww alitä ch

er

tion unt rma Info n Sie finde

dd1

1

m.in

20m

A4_2

om_

_Rec

ower

16_P

1

zqu inare h no Net e.c sem ute elle .ch/ He w.fluk r aktuuke übe w.fl ww en r ww tion unte rma Info n Sie finde

0702

dd1

Info n finde

1 1

indd

mm.

_220

1:23

08

12:2

1.20

21.0

1:23

08

1.20

21.0

12:2

Uhr

Uhr

1


SignSystems: Leiten, Orientieren und Informieren SignSystems ist in vielen Ländern Europas der Begriff, wenn es um die Bereiche Leiten / Orientieren / Informieren geht. Eine Vielzahl designprämierter Produktlinien für In- und Outdoor helfen dabei, die Besucher oder Mitarbeiter des Hauses noch klarer, noch übersichtlicher zu Informieren. Übersichtliche Kataloge über mehrere Designlinien gibt es von

300 u

Schärer + Kunz AG Hermetschloostr. 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

PAM-Druckapplikator in der Baugruppenfertigung Der PAM ist eine Kombination aus Thermotransferdrucker und Druckluftapplikator mit weiteren Zusatzfunktionen zur BarcodeÜberprüfung (1D oder 2D) und wird als vollständig automatische Kennzeichnungslösung überall in und rund um die Produktionslinie eingesetzt. Das einzigartige Gerätekonzept bietet Verlass darauf, dass die Etiketten bei

PROFESSIONELL KENNZEICHNEN.

MIT UNS GEHT’S. HER – BESSER SIC SER S SICHER BE

fast allen Produktionsaufgaben einheitlich gedruckt und genau positioniert werden. Der PAM bietet im Etikettendruck Präzision, Vielseitigkeit und hohe Qualität bei minimaler Investition. Ein einzigartiges System in einer Klasse für sich. Mehr Info von:

301 u

Schärer + Kunz AG Hermetschloostr. 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

SCHUTZAUSRÜSTUNG.

MIT UNS GEHT’S. MIT UNS GEHT’S. HER – HER – BESSER SIC SER BESSER SIC SER S S SICHER BE SICHER BE

Schärer+Kunz Schärer+Kunz Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch

T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch Info 131

T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch


u

NEU SuBMaster E-No 983 226 909

neues Jahr – neues glück

Der Jahreswechsel war ja ziemlich chaotisch und sehr eisig. Wenn man die Nachrichten über die Probleme besonders der Eisenbahnen und Flughäfen gesehen hat, so wundert man sich doch über so viel logistische Unfähigkeit. Vielleicht haben die für die Planung verantwortlichen Stellen gemeint, im Winter gebe es keinen Schnee mehr? Da könnten wir ja fast froh sein, dass es eine Klimaerwärmung gibt, sonst wären es ja noch ein bis zwei Grad kälter gewesen … in Ägypten waren es jedenfalls sehr angenehme 25 Grad. Da habe ich mir nämlich einige Sonnentage nach dem hektischen Messetreiben im November gegönnt. Apropos Messetreiben; was man auf der Electronica und der SPS/IPC/DRIVES an wohlgeplanten und durchdachten Lösungen im Bereich der Elektronik und industrieller Automation alles sehen konnte, stimmt optimistisch. Mein guter Eindruck von der sehr positiven Aufbruchsstimmung ging auch für die Aussteller und Besucher auf, die ich gesprochen und interviewt habe. Verschaffen Sie sich am besten selbst in unserer Messenachschau ab Seite 6 einen Überblick. Ebenso durchdachte, neue Lösungen gibt es auch in unserem Schwerpunktthema Messtechnik und Sensorik zu finden. In der Produktentwicklung und Produktion gibt es viele Anwendungen, in denen z.B. die Datenerfassung eine zentrale Rolle spielt. Wie dies mit Agilents neuer, LXI-konformen Datenlogger/Switch-Einheit mit eingebautem Webserver funktioniert, lesen Sie ab Seite 25. Im Beitrag ab Seite 20 zeigen wir auf, wie und dass eine permanente Überwachung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln die Anlagenverfügbarkeit erhöht und einen hohen Personen- sowie Brandschutz bietet. Auch bei uns beginnt das Messejahr gleich richtig und brandheiss: Kommende Woche öffnet bereits das Doppelpack easyFairs Automation und easyFairs Elektronik in Winterthur seine Pforten. Anfang Februar geht es mit der easyFairs Maintenance gleich weiter. Seien Sie mit mir also gespannt auf ein neues Jahr mit spannenden Messen, Produkten, Innovationen und regem Gedankenaustausch. Es guets Neus und viel Glück!

Innenvierkant 5 mm Innenvierkant 6 mm Innenvierkant 7 - 8 mm Innenvierkant 9 -10 mm

Innendreikant 7 mm Innendreikant 8 - 9 mm Innendreikant 10 -11 mm Doppelbart 3 - 5 mm Halbmond 6.5 mm

KeyBox E-No 983 225 599

NEU

SuBKey Ausführung Elektro E-No 983 226 589 SuBLight Ausführung Elektro E-No 983 226 489 Ausführung Bau E-No 983 226 499 SuBKey Ausführung Bau E-No 983 226 599 SuBFinder Ausführung Elektro E-No 983 226 789 Ausführung Bau E-No 983 226 799

Ihr

Generalvertretung für die Schweiz:

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Info 101

eL FORUM 01 I 2011

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.

D 13

Ihre multifunktionalen Begleiter

edi tor ial


ZUR TITELSEITE

easY transfer:

u BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN das perfekte Zusammenspiel von Installationstester und Software.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

EASYtransfer steht für die direkte Ein-

Für den Elektriker, der sich auch zukünftig plante elektrische Anlage ein zweites Mal in auf Dauer erfolgreich behaupten möchte, einer Prüf- und Protokolliersoftware erfasst bindung des Prüfgerätes PROFiTEST wird es immer wichtiger, neben der fach- werden. Gerade hier zeigt sich der SynerMaster in die CAD-Planungssoftware lichen Kompetenz eine erstklassige Bera- gieeffekt von EASYtransfer mit der einfachen tung anzubieten. Um ihre Kunden schon Übergabe von Anlagedaten aus dem CADDDS-CAD. Doch EASYtransfer ist bei der Planung der elektrischen Anlage zu System an das Prüfgerät und zurück oder weit mehr als nur eine Schnittstelle! begeistern, setzen Experten auf intelligente an eine handelsübliche Protokollsoftware CAD-Lösungen. Lassen Sie als Elektroins- sehr deutlich. Es steigert auch die Effizienz bei Prü- tallateur in ihrem Planungs- und Beratungs- Mit dem neuen Prüfgerät PROFiTEST Master fungen elektrischer Anlagen und er- gespräch einfach Bilder sprechen und nut- von Gossen Metrawatt steht Elektroprofis ein zen Sie den Einsatz der CAD-Lösung als universelles Messwerkzeug auf höchstem möglicht die schnelle Dokumentation geniales Marketinginstrument. Der Nutzen technischem Niveau zur Verfügung. Das liegt auf der Hand: Die leidigen Preisdis- Gerät kann alle Prüfungen der Wirksamkeit der durchgeführten Prüfungen. kussionen mit Kunden haben dadurch ein von Schutzmassnahmen in elektrischen AnEnde. Sie sind der Experte für alles, was mit lagen durchführen, wie sie nach NIV/NIN der Erzeugung und effizienten Nutzung von gefordert und definiert sind. Es ist damit Energie in Wohn- und Bürogebäuden zu optimal für Abnahme- und Wiederholungstun hat. Aus diesem Grund setzen Sie auf prüfungen an ortsfesten elektrischen InstalAbb. 1: DieSicherheit beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” ”Opportunity” sindPraxis mit jeüberzeugt lationen geeignet. In der und überprüfen Ihre Arbeiten vor und der PROFiTEST Master durch der Übergabe der Anlage an den Kunden. 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. extrem leichte Bislang benötigte das Handwerk neben der Bedienbarkeit und ein breites Prüfspektrum. CAD-Lösung zur Planung noch weitere Prüfund Protokolliersoftware zum Ersatz der handschriftlichen NIV-Prüfprotokolle. Zeitaufwändig musste die in der CAD-Lösung ge-

eL FORUM 01 I 2011 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

1. planen mit mehrwert Gewinnen Sie Zeit, Komfort und Sicherheit beim Messen mit Ihrem PROFiTEST-MasterPrüfgerät. Nutzen Sie hierzu einfach die Daten aus Ihrer intelligenten DDS-CAD-Elektroplanung und schöpfen Sie so die hohe Leistungsfähigkeit Ihres PROFiTEST voll aus. Die bidirektionale Schnittstelle zwischen DDS-CAD und dem PROFiTEST machts möglich.

2. daten übertragen per mausklick Alle in Ihrer CAD-DDS-Planung erstellten Verteiler- und Stromkreisstrukturen übergeben Sie fehlerfrei und schnell an Ihr Messgerät. Die für die Bewertung erforderlichen Angaben werden dabei ebenfalls an Ihren PROFiTEST übertragen. Eine spätere Nachbearbeitung der Daten über das Messgerät ist somit nicht erforderlich.

3. messen und daten speichern Nach ihrer Messung speichern Sie die Messergebnisse unter einer frei definierbaren Baumstruktur ab. Diese Baumstrukturen lassen sich bei Bedarf problemlos und schnell einfach per Tasten am Prüfgerät oder jetzt neu – auch über Barcode – vor Ort erweitern.

4. datenrückgabe und protokollerstellung Die gemessenen bzw. aktualisierten Daten und Strukturen übertragen Sie schliesslich vom PROFiTEST zurück an DDS-CAD. Die Planungssoftware integriert diese in die Planung. Zudem legt sie Verteiler, RCDs und Stromkreise in ein Prüfprotokoll mit allen dazugehörigen Messwerten ab – schnell, komfortabel und sicher. Die langwierige, fehlerbehaftete manuelle Datenübertragung ist Geschichte. Der Wunsch vieler Handwerksbetriebe nach einer komfortablen EDV-Lösung als Ersatz für das handschriftliche Protokoll ist erfüllt.

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Sein ausgereiftes technisches Konzept orientiert sich konsequent an den alltäglichen Aufgabenstellungen in der Elektrotechnik. Neben den grundlegenden Normprüfungen bietet das Gerät zahlreiche weitere Messfunktionen, um Installationen auf Herz und Nieren zu testen – und hochpräzise Ergebnisse zu erhalten. Mit EASYtransfer bekommen Sie ein mächtiges Werkzeug in die Hand, um Ihrer Prüfpflicht ohne unnötigen zusätzlichen Zeitaufwand nachzukommen und zugleich moderner und fachkompetenter die Prüfpflicht umzusetzen. Sie arbeiten näher am Kunden, zeigen Kompetenz und die steht für Sicherheit und Qualität. Sicherheit durch Kompetenz.

100 u

eL FORUM 01 I 2011

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63, 8052 Zürich Tel. 044 308 80 80, Fax 044 308 80 88 www.gmc-instruments.ch info@gmc-instruments.ch

Abb 39 E

5 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

nürnberg im zeichen des aufschwungs ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Referenzmesse SPS/IPC/DRIVES 2010 legte zu – hochgestecktes Ziel

u übertroffen. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Bilder und Kurzinterviews: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM AUTOMATION/ ANTRIEBE

52 028 Fachbesucher strömten zur SPS/IPC/ DRIVES 2010 nach Nürnberg und kürten die Fachmesse erneut zum Jahreshöhepunkt

INDUSTRIAL IT

für die elektrische Automatisierung. An drei Tagen zeigte die Industrie geballt ihre Leistungsfähigkeit und ihren Optimismus, mit denen sie die positiven Konjunkturdaten für

SICHERHEIT

sich nutzen will. «Man sah und spürte förmlich, wie Anbieter und Anwender gemeinsam

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

nach der besten Lösung suchen. In den Hallen herrschte konstruktive Aufbruchstimmung»,

FACHBEDARF/ Trotz gewisser Marktzurückhaltung in der Branche war in Nürnberg die Nachfrage aus LAST MINUTE der Industrie gross, was die Mehrheit der Aussteller und Besucher bestätigte.

so Johann Thoma, Geschäftsführer der Mesago Messemanagement GmbH.

Peter Heimlicher, Präsident und CEO der Contrinex AG war von der Messe absolut überzeugt und präsentierte mit seinem Team u.a. eine Weltneuheit: «Neben unserem bekannten, breiten Produktprogramm zeigen wir hier besonders drei Neuheiten; im Bereich der sehr robusten Ganzstahlsensoren bieten wir nun auch schweissfeste Sensoren vor allem für den

Besonders bemerkenswert war der Zuwachs von Besuchern aus dem Ausland. Kamen 2009 noch 7555 nach Nürnberg, informierten sich auf der SPS/IPC/DRIVES PUBLIREPORTAGE 2010 10147 (+ 34%) internationale Fachbesucher über das Angebot der 1323 (2009: 1238) Aussteller. Auch der parallel zur Messe stattfindende Kongress konnte zulegen. 302 E-CAD (Vorjahr 281) Teilnehmer nutzten die Veranstaltung für die Diskussion neuer Trends, Wissenstransfer und intensives Networking. Neuheiten und Ausstellerstimmen herausgepickt Albert Birkicht, Managing Director der Harting AG präsentierte in Nürnberg die neue 3D-MID-Technologie, die am Standort Biel entwickelt und produziert wird: «3D-MID sind Kunststoffspritzgussteile, auf denen wir Schaltungsträger aufbringen – einfach ausgedrückt, also dreidimensionale Leiterplatten, die man sehr universell besonders dort einsetzen kann, wo wenig Platz vorhanden ist. Dank dieser Technologie können wir mit unseren Kunden individuelle Entwicklungen starten und daraus ein kundenspezifisches ‹Swiss Made›-Produkt 6

Albert Birkicht, Managing Director der Harting AG, präsentierte in Nürnberg die neue 3D-MID-Technologie. www.harting.ch

herstellen. Unsere Spezialität ist es, dass wir dreidimensionale Lösungen anbieten, denn die normale Leiterplatte funktioniert bisher nur zweidimensional. Somit können wir Wände oder ungenutzten Raum optimal ausnutzen oder elektromechanische Funktionen mit der Platine kombinieren. Damit wird ein höheres Niveau der Systemintegration für unsere Kunden möglich.»

Peter Heimlicher, Präsident und CEO der Contrinex AG, präsentierte u.a. eine Weltneuheit. www.contrinex.ch

eL FORUM 01 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Automobilbereich an. Bei den Hochdrucksensoren folgen wir dem Trend Richtung Miniaturisierung und bieten nach den M12- auch M8-ELEKTROINSTALLATIONEN/ und M5-Sensoren als Weltneuheit an. Als Drittes bieten wir im ENERGIE Safety-Bereich sehr robuste und beständige Lichtgitter in Schutzart IP 69 K, also strahlwasserbeständig, an. Obwohl wir später in den Sensor-Markt eingetreten sind, haben wir uns mit unseren Alleinstellungsmerkmalen und Extra-Features für unsere anspruchsvolle, aber sehr angenehme Schweizer Kundschaft spezialisiert.» KOMPONENTEN

The Professional Choice

- in Fluid Energy Management

Ihre Sicherheitsreserve - Tag für Tag! Hydraulikspeicher

MESSTECHNIK/

Beat Meili, Geschäftsführer der SENSORIK Sigmatek Schweiz AG, zeigte durchgängige Automatisierungslösungen. Die innovative, AUTOMATION/ neue iPad/iPhone- RemoteANTRIEBE Lösung erleichtert z.B. die Inbetriebnahme und eine allfällige Fehlersuche.uche. www.sigmatek.ch INDUSTRIAL IT

Beat Meili, Geschäftsführer der Sigmatek Schweiz AG zeigte auf der Messe in Nürnberg durchgängige und im eigenen Haus entwickelte und produzierte Automatisierungslösungen. Mit dem modernen Engineering-Tool Lasal kann objektorientiert programmiert SICHERHEIT werden: «Der Kunde kann damit seine modulare Maschine/Anlage grafisch so abbilden, wie er sie mechanisch auch real bauen wird. Diese ermöglicht einen bisher nicht erreichten Praxisbezug, der KATALOGE/ enorme Kosteneinsparungen im Engineering ermöglicht.» Für ihn DOKUMENTATIONEN bedeutete die SPS/IPC/DRIVES, dass sich die gute Marktsituation auch positiv auf die Besucherbeteiligung auswirkte: «Die Stimmung ist sehr gut und das spürt man. Meiner Meinung nach setzte der Boom bereits vor zehn Monaten ein, welcher sich aus meiner Sicht FACHBEDARF/ in den kommenden zwei Jahren aufgrund des starken Schweizer LAST MINUTE Frankens etwas abschwächen wird.»

OLAER (SCHWEIZ) AG Bonnstrasse 3, CH - 3186 Düdingen Tel. +41 (26) 492 70 00 Fax +41 (26) 492 70 70 info@olaer.ch - http://www.olaer.ch www.olaer.ch

Info 102

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

ALMEMO 5790-2

Messwerterfassungsanlage im Industriegehäuse Beckhoff präsentierte sein komplettes Produktspektrum sowie Neuheiten, wie z.B. das Motherboard CB3054 für eine neue IPC-Generation. Der Trend der kompakten Embedded-Systeme geht in eine neue Runde. Bild: Embedded-PC mit Atom-CPU für die DIN-Schiene. www.beckkoff.ch

Automationsspezialist Beckhoff präsentierte auf über 1000 m2 Standfläche sein komplettes Produktspektrum sowie Neuheiten, wie z.B. die Servoklemme, das Motherboard CB3054 für eine neue IPC-Generation, eine Vielzahl von in Schutzart IP 65 ausgeführten Edelstahl-Panels sowie den aktuellen Stand von TwinCAT 3. Mit der neuen Softwaregeneration TwinCAT 3 hat Beckhoff eine MainstreamTechnologie der IT-Branche in die Automatisierungstechnik adaptiert.

eL FORUM 01 I 2011

• Schutzklasse IP 65 mit Grafikdisplay • bis zu 29 Messeingänge • Datenspeicher intern 2 MB oder Speicherstecker mit MMC bis 128 MB • Ausgänge RS 232/USB/Ethernet kaskadierbare Schnittstelle • Echtzeituhr, Netzapdater • viele Optionen INTERSTAR AG alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham www.interstar.ch

Telefon 041 741 84 42 Telefax 041 741 84 66 info@interstar.ch

Info 103

7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Damit ist das IT-Tool Microsoft Visual Studio nun auch für die Programmierung von Automatisierungsgeräten nutzbar. Hans ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Beckhoff, Geschäftsführer von Beckhoff Automation gab darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit Fertig Motors als grossen Schritt für die Unternehmensentwicklung bekannt: «Wir waren immer schon KOMPONENTEN Spezialisten für Hard- und Software, und natürlich verfügen wir über weitreichendes Know-how in der Antriebstechnik. Unser Norbert Hauser, Vice President Marketing bei MESSTECHNIK/ Wissen wird nun jedoch durch die EntwickKontron AG, stellte neben vielen Neuheiten SENSORIK lung eigener Motorbaureihen, insbesondere auch drei Weltpremieren vor. im Bereich der hochdynamischen, magnewww.kontron.ch tischen Mechanik und der dazugehörigen steuerungstechnischen Algorithmik, noch Norbert Hauser, Vice President MarkeAUTOMATION/ ANTRIEBE einmal entscheidend vertieft. Darüber freu- ting bei Kontron AG stellte neben vielen en wir uns sehr und sind überzeugt, dass Neuheiten und der strategischen Partnerwir unseren Anwendern noch leistungsfä- schaft mit Altera und Intel auch drei Weltprehigere Systemlösungen bieten können.» mieren auf der SPS/IPC/DRIVES vor, was INDUSTRIAL IT für Embedded-Anwender besonders inteAndreas Enzenbach, Marketing & Com- ressant sein dürfte: «Der neue Intel-Atommunication Manager von B&R Auto- Prozessor E600C ist flexibel konfigurierbar, mation betonte am ebenfalls fast 1000 m2 was bedeutet, dass er Atomprozessor und grossen Stand den Schwerpunkt, welcher FPGA in einem ist. Die I/O-Pins sind somit vonSICHERHEIT B&R besonders auf die integrierte Si- frei belegbar und der Kunde kann damit cherheitstechnologie gelegt wurde. Dazu seine individuelle Peripherie nach seinen ergänzt u.v.a. der neue dezentrale Wech- Anwendungen optimiert konfektionieren. Für die Industrieautomatisierung wird damit KATALOGE/ z.B. die Realisierung einer Software-SPS DOKUMENTATIONEN möglich mit einem CAN-Bus und entsprechenden, analogen/digitalen I/Os, die von den Treibern auf dem I/O-Port spezifisch beschaltet werden können. Auch für intelFACHBEDARF/ ligente Antriebe mit Motion-Control kann LAST MINUTE z.B. für die Optimierung des Drive das gesamte Profil ins FPGA geladen werden. Mit dieser FPGA-Technologie einerseits und mit unserem Embedded Programming Application Interface (EAPI) anderseits ist eine Entkoppelung der eigenen Software von Prozessorzyklen möglich; damit ist eine PUBLIREPORTAGE TCO-Kostenreduktion von bis zu 50% erreichbar.» Andreas Enzenbach, Marketing & Communication Manager von B&R Automation, urteilte über die Messe sehr positiv. E-CAD www.br-automation.ch

selrichter Acoposmulti 65 die Antriebstechnologie, der direkt auf den Antrieb montiert werden kann. Ausgestellt wurden z.B. auch eine sehr grosse Bandbreite analoger und digitaler Safe-I/O-Module; die SafeLOGICSteuerung übernimmt dabei sämtliche Sicherheitsfunktionen. Andreas Enzenbach urteilte über die Messe sehr positiv: «Die SPS/IPC/DRIVES ist für B&R die wichtigste Automatisierungsmesse im deutschsprachigen Raum. Erfreulicherweise konnten wir die sehr hohen Besucherströme von 2008 auch 2010 wieder erreichen und haben dies sogar in Qualität und Quantität steigern können; besonders mit Entscheidungsträgern wurden hier viele intensive Gespräche geführt.» 8

Die Sicherheitsfi rma Stahl hat in Nürnberg eine neue Generation eines explosionsgeschützten Remote I/O-Systems (IS1) für

explosionsgefährdete Bereiche vorgestellt. Daneben zeigte der Sicherheitsspezialist eine grosse Bandbreite aus dem aktuellen Produktsortiment, wie Systemlösungen (Bild ganz unten), Feldbustechnik, Bedien- und Beobachtungssysteme, Lichttechnik, Steuerungen, Verteilungen und Komponenten sowie Installationsmaterial und umfangreiches Zubehör. Frank Michel, Marketing Communication Manager Power & Industry Deutschland/ Österreich, Schneider Electric GmbH, Ratingen: «Die SPS/IPC/DRIVES 2010 hat wieder einmal eindrucksvoll ihre führende Position als Leitmesse für industrielle Automation in Europa bestätigt. Die vielen interessanten Gespräche zur Energieeffizienz durch Automatisierung und zu kompletten Systemlösungen spiegeln die strategische

Die Firma Noax präsentierte ihre neuen, wasserdichten und schlagfesten Displays bzw. Industriecomputer nach Schutzart IP69k, welche besonders für die Lebensmittel- und Pharmabranche prädestiniert sind. www.noax.ch

Ausrichtung des Marktes wider und bieten interessante Perspektiven für die Zukunft. Wir freuen uns auf die SPS/IPC/DRIVES 2011.» Noax, der Industrie-PC-Spezialist, präsentierte in Nürnberg neben Embedded-Systemen auch wasserdichte und schlagfeste Displays bzw. Industriecomputer nach

Stahl hat in Nürnberg u.v.a. eine neue Generation eines explosionsgeschützten Remote I/O Systems (IS1) für explosionsgefährdete Bereiche vorgestellt. Daneben zeigte der Sicherheitsspezialist eine grosse Bandbreite, wie Bedien- und Beobachtungssysteme, Steuerungen und umfangreiches Zubehör. www.stahl-schweiz.ch

eL FORUM 01 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Schutzart IP67 und neuem Mainboard. Sie sind bereits in komplett geschlossener Bauweise ohne Aussenlüfter oder Lüftungsschlitze gemäss Schutzart IP65 aufgebaut. Die neuen Industriecomputer sind stets absolut staubdicht und bieten Schutz gegen Strahlwasser aus jedem beliebigem Winkel. So kann man sich darauf verlassen, dass diese Industrie-PCs auch unter härtesten Bedingungen störungsfrei und zuverlässig funktionieren. Damit sind die Industrie- und Medical-PCs ab sofort mit der höchsten Schutzart IP69k zertifiziert, um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen, die in der Lebensmittelverarbeitung und in der Medizin gestellt werden.

zuführen. Als Resümee der Messe können wir heute am letzten Messetag sagen, dass unsere Besucher am Stand mit dem neuen Auftritt von Siemens rundum zufrieden waren. Die Qualität und Quantität der Fachgespräche am Messestand haben auch für uns einen neuen Höhepunkt erreicht.»

Jerome Stocker, Vice President Marketing, Balluff GmbH, Neuhausen a. d. F.: «Für Balluff als Sensorspezialist, RFID-Profi und Anbieter von Networking-Lösungen ist die SPS/IPC/DRIVES regelmässig das Highlight eines turbulenten Messejahrs. Die umfassende Präsentation des gesamten Automatisierungsspektrums, komprimiert an drei Tagen, begeistert uns jedes Mal Heinz Eisenbeiss, Leiter Simatic Marke- aufs Neue. Unser Stand war die ganze Zeit ting & Promotion der Siemens-Division sehr gut besucht. Die Gespräche hatten Industry Automation, Siemens AG, Nürn- Substanz und versprechen Nachhaltigkeit, berg: «Der anhaltende Erfolg der SPS/IPC/ was uns zeigt, dass wir uns im Aufschwung DRIVES-Messe selbst im wirtschaftlichen befinden. So wurden unsere ambitionierten Krisenjahr 2009 hat uns bei der Entschei- Erwartungen auch 2010 wieder voll erfüllt. dung bekräftigt, unsere Präsenz auf der Wir werden nächstes Jahr gerne wieder Messe noch weiter auszubauen. Dies ging kommen.» einher mit einem Wechsel von Halle 9 nach Halle 2, in der wir genügend Raum und Jörg Freitag, Vorstandsvorsitzender kreative Freiheit hatten, eine unserer wich- PI, Profi bus & Profi net International, Dtigsten Innovationen der letzten 15 Jahre, Karlsruhe: «Die SPS/IPC/DRIVES hat sich das ‹TIA Portal›, adäquat in den Markt ein- für PI als die Fachmesse für elektrische Au-

Neu!

tomatisierung in Deutschland etabliert. Wir stellen in Nürnberg unsere Technologie- und Produktneuheiten einem interessierten und ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE kompetenten Fachpublikum vor. Wir freuen uns insbesondere, dass immer mehr Besucher aus dem Ausland an die SPS/ IPC/DRIVES kommen. Für uns als Gemeinschaftsstand ist es natürlich ganz besonKOMPONENTEN ders wichtig, dass unsere Mitgliedsfirmen mit der Zahl und Qualität der Besucherkontakte zufrieden sind. Die SPS/IPC/DRIVES MESSTECHNIK/ schafft es immer aufs Neue, eine positive SENSORIK Stimmung in den Hallen zu erzeugen und unsere Erwartungen – und die unserer Mitgliedsfirmen – zu erfüllen.» AUTOMATION/

ANTRIEBE sps/ipc/drives 2011 in sicht Der ausführliche Schlussbericht über Besucherdaten und Fakten der Messe steht Anfang Februar nach der detaillierten Auswertung derINDUSTRIAL Daten zur Verfügung.ITDie nächste SPS/IPC/DRIVES findet dieses Jahr vom 22. bis 24. November wieder im Messezentrum Nürnberg statt. (mf) Mesago SICHERHEIT Messemanagement GmbH Tel. +49 711 61946-86, Fax +49 711 61946-90 www.mesago.de/sps KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Hier ist das ScopeMeter® für bisher unlösbare Aufgaben: FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Das erste 4-Kanal-ScopeMeter® für CAT IV Industrie-Umgebungen.

Erfahren Sie alles über die komplette Serie eL FORUM 01 I 2011 robuster Hochleistungs-ScopeMeter unter www.fluke.ch/4ch

• CAT III 1000 V/CAT IV 600 V spezifi ziert für Drei-Phasen-Messungen an Industriemotoren, verstellbaren Antrieben, unterbrechungsfreien Stromversorgungen (UPS) und Umrichtern • Testen Sie Eingang, Ausgang und Kontroll-Signale gleichzeitig • Hohe Geschwindigkeit, hohe Auflösung: bis zu 2,5 GS/s Abtastrate mit bis zu 400 ps Auflösung • Neue Features, auf die Sie gewartet haben: USB-Anschluss und verbesserte Akku-Technologie, die den ganzen Tag hält

Fluke. Damit Ihre Welt intakt bleibt. 9

Info 104


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN VERANST VERANSTAL ALTUNGEN ALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

aufwÄrtstrend in der elektronikindustrie ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Medizintechnik und Elektromobilität sind die Wachstumstreiber der nächsten Jahre. MESSTECHNIK/

u

SENSORIK

Mit

über

72 000

Fachbesuchern

hielten sich die Besucherzahlen der AUTOMATION/

ANTRIEBE Electronica auch 2010 auf einem

konstant hohen Niveau. 2597 internationale Aussteller präsentierten in INDUSTRIAL IT

München ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen auf der Messe. Sowohl die Aussteller als auch dieSICHERHEIT Besucher zeigten sich überaus zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. 59 Prozent der Aussteller KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN und 47 Prozent der Besucher kamen

in diesem Jahr aus dem Ausland zur Electronica nach München und beFACHBEDARF/ LAST MINUTE

stätigten damit erneut den internationalen Leitmessecharakter der Ver-

In München präsentierten 2597 internationale Aussteller ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen auf der Messe. (Bild: Messe München)

anstaltung. Wir vom eLFORUM haben Aussteller nach der Stimmung, Produktnews und Trends befragt. PUBLIREPORTAGE

Aussteller aus 45 Ländern kamen 2010 zur E-CAD 24. Electronica nach München und machten damit erneut die Position der Messe als internationalen Treffpunkt der Branche deutlich. Die Stimmung auf der Messe war geprägt vom enormen Aufschwung der Industrie während der letzten Monate. Die Aussteller waren sich einig, dass die Unternehmen für die Zukunft ein stabiles Wachstum erwarten können, und setzen auf innovative Zukunftstechnologien. die zukunft der mobilitÄt auf der electronica automotive conference Die Electronica automotive conference war auch 2010 ein voller Erfolg. 337 Teilnehmer aus 25 Ländern besuchten sie. Insgesamt 1281 Aussteller präsentierten sich auf der Messe zum Bereich Automotive – davon 559 Aussteller mit Angeboten zur Elektro10 10

mobilität. Die wichtigsten Themen waren damit Automobilelektronik und Elektromobilität. Zusätzlich zur Ausstellung und zur Konferenz ergänzte das automotive Forum das Angebot. Wie fast überall auf der Messe bestimmten auch auf der Electronica automotive conference neben der Fahrzeugsicherheit die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit das Angebot. Zahlreiche Komponenten und Systeme für Elektrofahrzeuge prägten das Bild auf der Messe – von Bauteilen für Leistungselektronik über Ladestationen bis hin zu Elektromotorrollern und Elektroautos. Aber nicht nur Elektromobilität stand im Mittelpunkt. Auch bei den Themen Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeugsteuerung lag der Fokus auf energiesparenden Komponenten und Systemen. sehr hohe besucherzufriedenheit Die Messebesucher waren mit der Electronica 2010 sehr zufrieden. Insbesondere die Vollständigkeit und Breite des Angebots, die Internationalität der Aussteller und der Leitmessecharakter und die Führungsrolle der

Messe bewerteten sie sehr positiv. Bereits die Electronica 2008 hatte hier sehr gute Noten bekommen, der diesjährigen Veranstaltung stellten die Besucher aber ein noch besseres Zeugnis aus: 97 Prozent der Besucher beurteilten die Messe mit ausgezeichnet bis gut. 79 Prozent von ihnen werden bestimmt oder wahrscheinlich an der Electronica 2012 teilnehmen und 93 Prozent sehen bei ihr einen sehr grossen, grossen oder mittleren Vorteil gegenüber anderen Messen. Die Besucher kamen aus insgesamt 115 Ländern. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Besucher u.a. aus Italien, Frankreich, den USA, China und Korea. (mf) Messe München GmbH Messegelände Infanteriestrasse 11a 81823 München Tel. +49(0)89 949 207 20 Fax +49(0)89 949 972 07 29 www.Electronica.de newsline@messe-muenchen.de

eL FORUM 01 I 2011


Intelligenz & Perfektion

FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Intelligente Grafikdisplays

Thomas Fischer, COO und GL-Mitglied der Simpex Electronic AG betonte beELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE sonders die Relevanz der Messe für die Schweizer Elektronik-Branche und welche Trends zu beobachten waren: «Diese Messe bedeutet für uns sehr viel und ist die wichtigste Plattform der ElektronikbranKOMPONENTEN che. Hier kann man sich ein sehr gutes Bild über den Markt verschaffen und genau sehen, wo Trends sind. Wir als SimMESSTECHNIK/ pex sind ja am Stand unseres Lieferanten SENSORIK Skynet Electronic und man sieht sehr deutlich, dass neue Netzteilgenerationen mit noch höheren Wirkungsgraden und noch kleineren Bauteilgrössen ein eindeuAUTOMATION/ ANTRIEBE tiger Trend sind. In Zukunft sind 2x4 Zoll mit 100 oder gar 150 Watt mit Kühlung denkbar. Der Sprung von 100 auf 200 Watt ist bereits in der Pipeline und dies INDUSTRIAL IT trägt auch der neuen Gesetzgebung bei der Energieeinsparung im Standby-Betrieb besonders Rechnung. Anfang 2011 sind diese neu vorgestellten Produkte bereits für den Verkauf geplant.»

• • • •

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

USB Starter Kit für PC • • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Walter Simione, Area Sales Manager von Wago Contact SA präsentierte am grossen Wago-Stand u.v.a. als Highlight für die Beleuchtungsindustrie eine neuartige SMD-Klemme für LED-Module, Serie 2060 und auch ganz neuartige Steckverbinder: «Diese SMD-Klemme ermöglicht PUBLIREPORTAGE sehr viele Einsatzmöglichkeiten in der Innen- und Aussenbeleuchtung mit neuen LEDs. Mit dem anderen neuen, revolutionären Steckverbindersystem picoMAX E-CAD können Leiter jetzt waagrecht bzw. senkrecht zur Leiterplatte verbunden werden, was dem Anwender eine enorme Platzersparnis ermöglicht.»

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss Roland Sigrist, Product Manager Schweiz (l.), und Volker Koppert, Leiter Verkauf & Kommunikation Geräteanschlusstechnik Deutschland von Phoe nix Contact AG präsentierten am Messestand über 1000 neue Produkte. Volker Koppert: «Als Beispiel präsentieren wir einen frei konfektionierbaren Fotovoltaik-Stecker mit einer speziellen Federtechnik anstelle von Crimp-Technik wie sonst üblich, der schnell, einfach und sicher konfektionierbar ist.» Roland Sigrist betonte dazu, was dies konkret für den Schweizer Markt heisst: «Dies bedeutet einen Innovationsschub in der Photovoltaik/ Alternativenergie, die zukunftsorientiert ist und bleibt. Gerade die werkzeuglose Bearbeitung stärkt unsere Marktstellung in diesem Bereich.»

Alle Bilder und Kurzinterviews: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

eL FORUM 01 I 2011

Info 105 

eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) • 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Karl Untersander, President Computer Controls AG (l.), und Hans-Juergen Bochtler (r.), Geschäftsführer Vertrieb von Lieferant Agilent Technologies präsentierten in MESSTECHNIK/ München eine sehr grosse Bandbreite neuster Mess- und Prüfgerätetechnologie. HansSENSORIK Juergen Bochtler: «Nach der Phase der schwierigeren Marktsituation 2009 können wir hier an der Electronica 200 neue Produkte auf unseren 18 Ständen vorstellen. Das Besondere an dem Angebot ist die grosse Bandbreite unserer Palette – z.B. das MixedSignal-Oszilloskop, mit denen wir sozusagen drei Geräte in eins verpackt haben; also AUTOMATION/ ANTRIEBE Oszilloskop, Protokollanalyse und Digitalanalyse in einem Gerät. Unser sehr hohes Investitionsvolumen in F+E äusserte sich nicht nur in sehr guten Umsätzen mit phänomenalem Aufschwung im 2010, sondern auch mit den entsprechenden neuen Produkten, die wir hier vorstellen können.» INDUSTRIAL IT Karl Untersander ergänzte dazu seine Zufriedenheit und die Besonderheit für den Schweizer Markt: «Wir sind sehr stolz, Agilent in der Schweiz vertreten zu dürfen. Diese riesige Produktpalette fordert uns auch und vor allem der hohe Schulungsbedarf ist nach wie vor ungebrochen. Die Highlights mit den Scopes, den Spektrumanalysern und den High-Frequency-Geräten ist eine riesige Herausforderung – also der Ingenieur in der Schweiz muss eigentlich nur nach Agilent fragen.» SICHERHEIT Werner Kunz, Verkaufsleiter KATALOGE/ Schweiz & Leiter Marketing DOKUMENTATIONEN von Iftest AG bot als Schwerpunkt in München seinen Kunden «New Product Introduction» (NPI) an. Damit ist umfangFACHBEDARF/ reicher Support für HardwareLAST MINUTE entwickler gemeint, damit ihre

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Produkte zu günstigeren Preisen und in optimierter Qualität in Serie hergestellt bzw. gefertigt werden können: «Mit unserem Support ist man schneller am Markt und spart also Geld und Zeit. Ideal für Kunden ist es, wenn wir mit NPI bereits in der Design-Phase eingreifen können. An der Electronica haben wir festgestellt, dass die Krise überwunden scheint, und wir haben momentan den höchsten Auftragsbestand unserer Geschichte, obwohl wir auch noch mit längeren Bauteil-Lieferfristen zu kämpfen haben.»

Für Eugen Elmiger, seit 1.1.11 neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung von Maxon Motors AG war die Electronica eine sehr gute Messe, da das Unternehmen in diesem strategischen Elektronikbereich einen Umsatz von rund 20 Prozent generiert und er resümierte sehr zufrieden: «Wir spüren auch fast nichts mehr von der Krise und hatten sehr gute Anfragen und Projektbesprechungen an der Messe.» Als Produkthighlights präsentierte das Unternehmen u.a. neben den bürstenlosen EC 8 Motor mit 8 mm und einem Motor mit 13 mm Durchmesser auch den bürstenlosen «Heavy Duty»-Motor, welcher bei über 200 °C und bis zu 1700 bar unter der Erde eingesetzt werden kann.

Silvan Müller, Verkaufsdirektor Trenew Electronic AG bietet seit über 20 Jahren Systemlösungen für den Schweizer und neuerdings auch den deutschen Markt im Bereich Elektronikentwicklung, Stromversorgungen und 19-Zoll-Technologie: «Als klassisches Beispiel zeigen wir hier eine Gesamtlösung, nämlich eine Standard-Stromversorgung, die wir mit unsrem Know-how im Entwicklungsbereich ergänzt haben und so dem Kunden eine individuell zugeschnittene Lösung bieten.»

Andreas Schmidheini, Geschäftsführer der Varioprint AG (l.), und Felix Betschon (r.), Geschäftsführer des jungen Partnerunternehmens Vario-Optics AG sprühten vor Begeisterung über die Messe. So stand u.a. das 40-Jahr-Firmenjubiläum des Leiterplattenherstellers Varioprint einerseits und andererseits die innovative elektro-optische Leiterplattentechnik von Vario-Optics, mit dem das Unternehmen bereits den Swiss Technology Award erhielt, im Mittelpunkt des Gemeinschaftsstands. Felix Betschon: «Mit unserer Weltneuheit, den elektro-optischen Leiterplatten, lassen sich u.a. komplexe Sensorsysteme, aber auch z.B. hohe Datenstrom-Mengen von bis zu 40 GB/s bei sehr tiefen Kosten realisieren.»

Brian Krause, Vizedirektor Global Marke ting & Kommunikation von Molex Inc.: «Wir legen auf der Messe einen besonderen Fokus auf die wachsenden Märkte, wie z.B. Solarindustrie. Dazu haben wir u.a. als Produkthighlight eine neue Verteilerbox – die Junction-Box – für das automatisierte Handling von SolarpanelApplikationen in der Industrie. Für den Automatisierungsmarkt haben wir auch eine grosse Bandbreite unserer Marken Bread bzw. Woodhead, die besonders für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt sind.»


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

branchentreff für instandhaltung und fm

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

KOMPONENTEN

Die 4. Maintenance Schweiz startet im Februar an der Messe Zürich. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Geringe Instandhaltungskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit: Die Instandhaltung und vor allem die vorbeugende Instandhaltung zählen immer mehr zu einem bedeutenden Eckpfeiler eines erfolgreichen Unternehmens. (Bild: easyFairs)

Jahr neu vom Online-Tool «mein easyFairs». Dieses ermöglicht eine kostenlose Präsentation derAUTOMATION/ ausstellenden Unternehmen auf der ANTRIEBE Messe-Website: mit Produkte-News, Highlights, Messe-Specials, Pressemitteilungen usw. INDUSTRIAL IT wissensvermittlung im fokus Während der gesamten Ausstellung wird die Wissensvermittlung durch verschiedene Organisationen ein zentrales Thema sein. Zum Hauptprogramm zählen die learnShops und der fmpro-Weiterbildungstag, SICHERHEIT beides starke Schweizer Foren für Brancheninnovationen. Sie geben Besuchern wie Ausstellern die Chance, aktuelles Branchenwissen live zu erleben.KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

In knapp vier Wochen öffnet in der Messe Zürich die vierte easyFairs Veranstaltung für die industrielle Instandhaltung, Sauberkeit/Hygiene, Umwelttechnik/Entsorgung und das Facility Management (FM). Möchten Sie mehr über Arbeitssicherheit erfahren? Wie verbessern Sie den Unterhalt Ihrer Anlagen? Brauchen Sie Spezialgeräte für die Wartung? Wie entsorgen Sie Ihren Spezialmüll? Was sind die neusten Hygienevorschriften für Ihre Räumlichkeiten? supportindustrie mit allen dienstleistungen um diese themen ist angesprochen Die Instandhaltung und vor allem die vorbeugende Instandhaltung zählen immer mehr zu einem bedeutenden Eckpfeiler eines Unternehmens. Der Erfolg hängt wie nie zuvor davon ab, wie planbar die Instandhaltungskosten sind und wie hoch die Anlagenverfügbarkeit ist. An der Maintenance Schweiz 2011 gehen die Aussteller wie auch

eL FORUM 01 I 2011

die verschiedenen Begleitprogramme der zentralen Branchenherausforderung nach. ausstellerbuchungen Die Buchungen von Ausstellern sind die letzten Wochen vor der Durchführung noch voll im Gange. Im Vergleich zu den letzten Austragungen geht der Veranstalter easyFairs von einer grösseren Ausstellerzahl aus. «Für den Erfolg der Messe steht einerseits unser Konzept mit der nachweislichen Kosten- und Zeiteffizienz, aber auch die klare Fokussierung auf das Thema Maintenance. Wir sprechen damit die gesamte Supportkette an», betont Christian Rudin, Geschäftsführer der easyFairs Switzerland GmbH. Die zentrale Lage der Austragung in der Messe Zürich ist ein weiterer Pluspunkt. Zu den Ausstellermagneten der vierten Durchführung zählen unter anderen: Alfred Imhof AG, BW Service AG, Demelectric AG, Help Machines AG, Hydac Engineering AG, IQS AG, Klüber Lubrication AG, Kränze Schweiz AG, KTR Kupplungstechnik AG, Olaer (Schweiz) AG, Recom electronic AG, Rovitec GmbH, Schenker Hydraulik AG und die Würth AG. Alle Aussteller profitieren neben einem effizienten und kostengünstigen Auftritt dieses

fmpro Am 1. Januar 2011 schlossen sich die Verbände FACHBEDARF/ FM Schweiz und MFS zusammen. Daraus LAST entstand MINUTE die grösste nationale FMOrganisation, die vor allem von Firmen-, aber auch Einzelmitgliedern aus allen Branchenbereichen getragen wird. Am ersten Messetag führt die neue Organisation den fmproWeiterbildungstag durch. Das Programm bietet interessante Referate und Praxisworkshops zum Thema «Zuverlässigkeit». Mehr PUBLIREPORTAGE Infos folgen rechtzeitig zur Veranstaltung. online-besucherreservation Der Eintritt und das gesamte RahmenproE-CAD gramm sind für alle Messebesucher kostenlos. Interessierte Besucher aus den Zielbranchen Maschinen und Anlagenbau, Metall, Chemie/Pharma, Elektrotechnik und Elektronik, Lebensmittel, Energie- und Wasserversorgung, Haustechnik und Elektronik, Lebensmittel, Immobilien- und Kommunalverwaltungen sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, sich über den neuesten Stand der Entwicklungen in der Branche in Zürich zu informieren. Eine Reservation für ein Gratis-Eintrittsticket ist ab sofort online möglich. (mf) easyFairs Switzerland GmbH Utengasse 44, 4058 Basel Tel. 061 228 10 24, Fax 061 228 10 09 www.easyfairs.com/maintenanceschweiz 13


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Intematix und Tridonic-Konsortium schliessen Lizenzvereinbarung über BOSE-PhosphorPatente für LEDs ELEKTROINSTALLATIONEN/

DieENERGIE US-amerikanische Firma Intematix, ein führender Hersteller von LED-Phosphorsilikaten, und Tridonic, ein führender Hersteller von Lichtkomponenten und Teil der österreichischen Zumtobel Gruppe, haben eine umfassende Lizenzvereinbarung über Phosphorpatente der Orthosilikat-Familie in LEDs (BOSE-Patente) abgeschlossen. Die PaKOMPONENTEN tente umfassen Patentfamilien auf LED-Phosphor-Materialien und zur Anwendung der Phosphore in LEDs. Diese BOSE-Patente werden von einem Konsortium aus vier Firmen gehalten: Tridonic, Toyoda Gosei, MESSTECHNIK/ Leuchtstoffwerk Breitungen und Litec GbR. Die Lizenzvereinbarung, die vonSENSORIK Tridonic als Hauptanteilseigner federführend für das BOSE-Konsortium verhandelt wurde, sieht im Bereich der Materialpatente einen gegenseitigen Austausch der Patente (cross-licensing) von Intematix und dem BOSE-Konsortium vor. Intematix wird damit ein qualifizierter LiefeAUTOMATION/ rantANTRIEBE von BOSE-Phosphoren. Im Bereich der Anwendung der Phosphore in LEDs gewährt das BOSE-Konsortium eine entsprechende Lizenz an Intematix bezüglich Herstellung und Vertrieb von LED-Packages und LED-Modulen. Im Gegenzug hat sich Intematix verpflichtet, seinen eiINDUSTRIAL IT Wege zur Lizenzierung der BOSE-Anwengenen Kunden unkomplizierte

dungspatente anzubieten. «Diese Lizenzvereinbarung zwischen dem BOSE-Konsortium und Intematix würdigt die starke Technologieposition der beteiligten Unternehmen für die Herstellung relevanter Materialien für die Zukunftstechnologie LED. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, gemeinsam mit Intematix zu dieser Vereinbarung zu kommen. Damit leisten wir einen Beitrag zur weiteren Entwicklung des LED-Geschäfts, da wir durch die Lizenzierung unserer Technologie für Kunden neue LED-Lösungen ermöglichen», so Walter Ziegler, CEO Tridonic. Die BOSE-Patente bestehen seit 2000 und beziehen sich auf die Herstellung und Anwendung von Phosphoren für LEDs. Wenn diese Phosphore auf einen blauen LED-Chip aufgebracht werden, entstehen hochleistungsfähige weiss leuchtende LEDs. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen heute Handys, Laptops, Navigationsgeräte und andere kleine Displays, die zusammengefasst zirka 50% des heutigen weltweiten Markts für LEDs repräsentieren. www.tridonic.com

EM erwirbt Grossauer Elektro-Handels AG SICHERHEIT

Die Elektro-Material AG, das führende Grosshandelsunternehmen für Elektroinstallationsmaterial in der Schweiz, erwirbt die in der Ostschweiz erfolgreich tätige Grossauer Elektro-Handels AG in Heiden KATALOGE/ (AR). Die Elektro-Material AG gehört zur Rexel Gruppe Paris, der weltDOKUMENTATIONEN weit führenden Händlerin für Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektrotechnik. Mit der am 1. Dezember 2010 vollzogenen Übernahme hat die Elektro-Material AG das gesamte Aktienkapital der Grossauer FACHBEDARF/ Elektro-Handels AG vom bisherigen Eigentümer Alfred Grossauer erworben. LAST MINUTE Die Grossauer Elektro-Handels AG ist die führende Elektro-Grosshändlerin in der Ostschweiz und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende. Sie führt ein umfassendes Sortiment für das Elektroinstallationsgewerbe und die Industrie, das mit jenem der Elektro-Material AG weitgehend identisch ist. Das traditionsreiche Appenzeller Handelsunternehmen regelt mit diesem Schritt die familienexterne Nachfolge. Die Unternehmung wird

vom langjährigen Managementteam weitergeführt. Alfred Grossauer wird der Unternehmung während einer Übergangsphase weiterhin beratend zur Seite stehen. Mit dem Zukauf verstärkt die Elektro-Material AG ihre Präsenz in der Ostschweiz und erweitert ihr Marktgebiet im Industriebereich. Die Elektro-Material AG führt bisher in der Schweiz acht Niederlassungen und beschäftigt rund 500 Mitarbeitende. Die Grossauer Elektro-Handels AG wird als neunte Niederlassung der Elektro-Material AG weitergeführt. Der Standort Heiden ist somit gesichert. Diese Transaktion unterstreicht das Ziel der Elektro-Material AG, flächendeckend in der Schweiz tätig zu sein und die geografische Nähe zum Kunden auszubauen, um den Schweizer Markt lückenlos und mit hoher Qualität zu bedienen. www.elektro-material.ch

PUBLIREPORTAGE

Fachausbildung FTTH-Inhouse-Installation E-CAD

Der VSEI führt als neutraler Partner und in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Netzbetreibern FTTH-Kurse für Elektroinstallateure und Elektroplaner durch. Der Kurs basiert auf dem Bakom-Standard FTTH für Inhouse-Installationen Layer 1. Zielgruppe: Elektroinstallateure, Telematiker, Chefmonteure, Elektroplaner, Projektleiter, Unternehmer. Die neuen Kurse 2011 beginnen ab 26. Januar. Konzept: ein Tag Theorie und zwei Tage Praktikum. Es besteht die Möglichkeit, nur den ersten Kurstag zu besuchen. Das Absolvieren des Praktikums setzt den ersten Kurstag voraus. Bei Überbuchungen werden zuerst jene Interessenten berücksichtigt, die alle drei Kurstage belegen. Inhalt 1. Kurstag (Theorie) Allgemeines zu FTTH, Grundlagen der Glasfasertechnik, Netzarchitektur, Bakom-Standard, Normen, Richtlinien usw., Optischer Überführungspunkt, Installationstechnik, Inhouse-Kabel, Dosen und Stecker, Spleisstechnik, Messtechnik, Unterhalt, Ausschreibungen und Prozesse, Wie weiter nach FTTH?

14

2. und 3. Kurstag (Praktikum) Materialkenntnisse, Installationstechnik, Handhabung der Glasfasern, Vorbereitungen zum Spleissen, Spleissen, Aufschalten von Dosen, Messtechnik, Messungen, Bakom-Standard usw. Voraussetzung: Besuch des Theoriekurses (1. Kurstag). Nutzen Wer die drei Kurstage erfolgreich absolviert hat, erhält ein Zertifikat. Dieses befähigt den Kursteilnehmer bzw. die Kursteilnehmerin zur Ausführung von FTTH-Inhouse-Installationen vom BEP (Building Entry Point/ HAK) bis zum OTO (Optical Telecommunications Outlet/Abschlussdose) in der Wohnung. Die Referenten rekrutieren sich aus den beteiligten Partnerfirmen: Dätwyler Cables, Kuster Netcom AG, Huber+Suhner AG, Swisscom AG, BKS Kabel-Service AG, ZidaTech AG, Reichle & De-Massari AG, EBZ, Kablan AG, Diamond SA, Mesomatic Messtechnik AG, Feller AG und Isatel Electronic AG. www.vsei.ch

eL FORUM 01 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Strichcodes scannen und stromsparende Geräte erkennen Die unabhängige Online-Suchhilfe Topten macht es einfach, im Markt stromsparende Geräte zu finden. Mit einer neuen Scan-Applikation für die mobile Nutzung lassen sich Topten-Geräte auch in Verkaufsgeschäften schnell erkennen. Topten.ch und die BKW FMB Energie AG haben eine neue, konsumentenfreundliche Applikation entwickelt. Damit können mit iPhones die Strichcodes von Geräten gescannt werden. Das ist nützlich in Verkaufsgeschäften, wo Topten-Geräte nicht gekennzeichnet sind. Mit der neuen Applikation lassen sich diese schnell identifizieren. Voraussetzung ist, dass die Strichcodes korrekt und scan-freundlich bei den Produkten angebracht sind. Identifiziert werden nur Geräte, die von Topten gelistet sind. Die neue Topten-Applikation kann im App-Store von iTunes kostenlos heruntergeladen werden (Suchbegriff «Topten»). Die BKW FMB Energie AG ist Fachpartner von Topten. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde bereits eine mobile Topten-Version entwickelt, die es

Tower von Essemtec gewinnt Industriepreis Essemtec ist mit dem begehrten Global Technology Award 2010 in der Kategorie «Assembly Tools» ausgezeichnet worden. Das Schweizer Unternehmen erhält den Preis für das innovative Produkt «Tower», das automatische Konservierungs- und Lagersystem für SMD-Bauteile. Mit dem Global Technology Award werden seit 2005 jedes Jahr innovative Produkte für die Elektronikfertigung ausgezeichnet. Zu den Bewertungskriterien gehören herausragende Kreativität und besonders fortschrittliche Technologien. Die Jury besteht aus renommierten Experten der Branche. Die Prämierungsfeier fand im Oktober 2010 anlässlich der Ausstellung SMTA International in Orlando (Florida) statt. Der Tower von Essemtec ist ein automatisches Konservierungs- und Lager

erleichtert, stromsparende Topten-Geräte zu finden. Nutzerinnen und ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE Nutzer können die Modellbezeichnung in die Suchmaske eintippen. In Sekundenschnelle zeigt sich, ob es sich um ein stromsparendes ToptenGerät handelt. Die Online-Suchhilfe www.topten.ch wurde vor zehn Jahren von der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.) lanciert. InnoKOMPONENTEN vative Stromversorger und Umweltorganisationen haben die Weiterentwicklung unterstützt. Die Website hilft Konsumentinnen und Konsumenten, die effizientesten Geräte per Mausklick einfach zu finden – von MESSTECHNIK/ Kühl-/Gefriergeräten über Stromsparlampen bis zu Fernsehern, Bürogeräten und Wäschetrocknern. DieSENSORIK Online-Plattform ist mittlerweile auch in 16 europäischen Ländern in Betrieb. www.topten.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

system für die Elektronikfertigung. Es schützt Bauteile vor ESD, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen während der Zeit, wenn sie nicht auf Feedern gerüstet sind. Im kontrollierten, trockenen Klima des Towers können MSL-klassifizierte Bauteile auch ohne Schutzverpackung beSICHERHEIT liebig lange gelagert werden. Das Ein- und Auslagern von Rollen oder Paletten ist einfach, schnell und vollautomatisch. In einem Tower finden bis zu 546 Rollen Platz. Für mehr Lagerkapazität können mehrere Tower KATALOGE/ aufgereiht werden. Das System liefert die Software für die BestandesDOKUMENTATIONEN verwaltung und Verbrauchsüberwachung gleich mit. Die Ausgabe von Bauteilen erfolgt just-in-time dann, wenn sie zum Rüsten auf Feeder benötigt werden. Die Zugriffszeit pro Rolle oder Palette beträgt nur acht bis zwölf Sekunden. FACHBEDARF/ Der Tower vereinfacht die Bauteilelogistik sowohl in kleinen wie auch LAST MINUTE grossen Produktionen. Er verkürzt die Zugriffs- und Handlingzeiten, vermeidet unnötiges Aufbacken von MSL-klassifizierten Bauteilen und kann zudem grosse Mengen von MLS- und ESD-Schutzverpackungen einsparen. www.essemtec.com PUBLIREPORTAGE

Swiss NanoConvention 2011 – wie Nanotechnologie unsere Zukunft prägt E-CAD Die Swiss NanoConvention 2011 findet am 18. und 19. Mai im Trafo Baden statt. Sie wird von der Empa, dem Paul Scherrer Institut (PSI) und der ETH Zürich organisiert. Die Förderagentur für Innovation KTI führt am zweiten Tag parallel zur Swiss NanoConvention ihren Micro-/ Nano-Event mit Schwerpunkt auf den in diesem Bereich tätigen KMU durch. Ausserdem lädt die NanoPubli die breite Öffentlichkeit ein, sich in einer Ausstellung und in Vorträgen über die Welt des extrem Kleinen zu informieren. Dem bewährten Konzept der Empa-NanoConvention folgend und doch anders, wird die Swiss NanoConvention alljährlich in verschiedenen Regionen der Schweiz gastieren. Die Veranstaltung wird abwechselnd von den Hauptakteuren der Schweizer Nano-Szene organisiert. Träger der Veranstaltungsreihe sind das Schweizerische Netzwerk für Mikro- und Nanotechnologie (MNT) und die darin vertretenen Institutionen.

Zielpublikum • (Inter-)Nationale Bildungs-, Forschungs- & Innovationsszene im Bereich Nano(bio)technologie • Hightech-Firmen – vor allem auch KMUs –, die im Bereich Nanotechnologie tätig sind • Wirtschaftsverbände, kantonale Wirtschaftsförderung, IHKs, Banken, Investoren • Kantonale Ämter sowie Bundesämter, Bundesverwaltung, Forschungsfördereinrichtungen, interessierte Parlamentarierinnen und Parlamentarier usw. • Versicherungen, Expertinnen und Experten aus der Technologiefolgeabschätzung • Verbraucherorganisationen, Konsumentenschützer usw. Termin: Mittwoch/Donnerstag, 18./19. Mai 2011 Ort: Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden www.swiss-nanoconvention.ch

eL FORUM 01 I 2011

15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Eugen Elmiger ist neuer GL-Vorsitzender von Maxon Eugen Elmiger, 47, ist per 1. Januar ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE 2011 zum neuen Vorsitzenden der

Geschäftsleitung der Maxon Motor AG in Sachseln berufen worden. Die Ernennung erfolgte, um die Kontinuität in der Führung und die langfrisKOMPONENTEN tige Entwicklung des Unternehmens bestmöglich gewährleisten zu können. Elmiger ist seit 1991 bei Maxon MESSTECHNIK/ Motor tätig. Ende der 90er-Jahre hat SENSORIK er den Auf- und Ausbau des Verkaufsnetzwerks in Asien wesentlich vorangetrieben. Seit 2006 ist er in der Geschäftsleitung verantwortlich AUTOMATION/

für Verkauf und Marketing sowie seit Januar 2010 Sprecher der Geschäftsleitung. Elmiger studierte Elektrotechnik und absolvierte Weiterbildungen an der Universität St. Gallen und an der Stanford Business School. «Eugen Elmiger hat mehr als 20 Jahre internationale Verkaufserfahrung. Er verfügt über grosse Akzeptanz im Unternehmen und bei den Kunden. Diese schätzen seine Kenntnis der breiten Produktpalette von Maxon Motor sowie seine technische Kompetenz besonders», sagt Karl-Walter Braun, Hauptaktionär. Die GL der Maxon Motor AG besteht unverändert aus Eugen Elmiger, Vorsitzender der GL und verantwortlich für International Sales & Marketing, Ulrich Claessen, Leiter Entwicklung, Armin Lederer, Leiter Operations, und Karl-Walter Braun, Controlling. www.maxonmotor.com

ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

14. Technologie- und Expertenkongress NIDays 2011 in Zürich Bereits zum 14. Mal findet am 1. März in Zürich der Technologie- und Expertenkongress NIDays 2011 von National Instruments statt. Auch dieses Jahr werden über 350 Entscheidungsträger, Geschäftsführer und SICHERHEIT Anwender erwartet, um Erfahrungen auszutauschen, sich über neueste Trends in der Mess- und Automatisierungstechnik zu informieren und Networking zu betreiben. KATALOGE/ Eröffnet wird der Kongress von Alex Davern, COO/CFO und Senior Vice DOKUMENTATIONEN President von National Instruments. In seiner Keynote wird er Einblicke in zukünftige Produkte und Innovationen von National Instruments geben. Neben sieben parallelen Vortragsreihen mit Technologie- und Anwendervorträgen werden umfangreiche und praxisnahe Workshops FACHBEDARF/ angeboten. Anwendervorträge sind in folgende Tracks gegliedert: LASTDie MINUTE Graphical Software Development, Industrial Measurement & Control, Industrial Data Acquisition & Signal Conditioning, Automated Test &

Measurement, sowie Mechatronics & Robotics. Zusätzlich wird es zum ersten Mal fünf Lunch-Sessions zum Thema «Engineering Challenges of Mankind» geben, in welchen auf Herausforderungen und Lösungsansätze spezieller Kernbereiche eingegangen wird. Abgerundet wird das Kongressprogramm durch eine Podiumsdiskussion sowie die Möglichkeit, am Veranstaltungstag kostenlos die Prüfung zum Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) abzulegen. Wie bereits im letzten Jahr findet parallel zu den NIDays ein Ausbildner- und Dozententag speziell für Lehrer, Ausbildungs- und Laborleiter sowie für zukünftige Fachkräfte statt. www.ni.com/switzerland/nidays (deutsch) www.ni.com/suisse/nidays (französisch)

PUBLIREPORTAGE

Dietmar Harting mit DKE-Nadel in Gold ausgezeichnet Dietmar Harting, persönlich haftender Gesellschafter der Harting TechnoloE-CAD giegruppe, ist von der DKE, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, im DIN und VDE (VDE/DKE) mit der DKE-Nadel in Gold ausgezeichnet worden. Damit ist der Unternehmer, der zum Ende des Jahres nach zwölf Jahren aus seinem Amt als DKE-Vorsitzender ausscheidet, nun Ehrenvorsitzender – eine Auszeichnung, die erstmalig in der Geschichte der DKE vergeben wurde. Der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen hielt eine eindrucksvolle Laudatio auf Dietmar Harting. «Mit dieser Auszeichnung möchten wir uns für das jahrelange Engagement von Dietmar Harting als Vorsitzendem der DKE bedanken und seine herausragenden Leistungen bei der zukunftsorientierten Gestaltung des deutschen Normungssystems würdigen», so Bernhard Thies, Sprecher der DKE-Geschäftsführung. Dietmar Harting hat sich als Vorsitzender der DKE massgeblich für die 16

Deutsche Normungsstrategie eingesetzt, deren Ziel es ist, mit Normung und Standardisierung Deutschlands Stellung als eine der führenden Wirtschaftsnationen zu sichern und Märkte zu öffnen. In seiner Funktion als Präsident von CENELEC 2008/2009, dem Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung, engagierte er sich für das europäische Standardisierungssystem (ESS) und initiierte die Future Landscape of European Standardisation (FLES). Die vom VDE und DIN getragene DKE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Normen und Standards in der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Auf europäischer Ebene vertritt die DKE Deutschland bei CENELEC und international in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Dietmar Harting ist seit 2006 Ehrenmitglied des VDE. Für sein Engagement für die Normung und Standardisierung auf nationaler und internationaler Ebene wurde er unter anderem 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und im selben Jahr mit dem DIN-Ehrenring ausgezeichnet. Seit 2004 ist er Ehrenpräsident des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI). Seit 2010 ist er Mitglied der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE). www.harting.ch

eL FORUM 01 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Weber wird Hager: Seit 1.1.2011 unter einheitlicher Marke Die Zusammenarbeit der Hager AG und Weber AG in der Schweiz wurde bereits während der letzten zwei Jahre verstärkt. So präsentierten sich die beiden Verkaufsorganisationen unter anderem an Messen wie Ineltec, Powertage und Elettroespo mit einem einheitlichen Auftritt. Seit dem 1. Januar 2010 operieren die zwei Unternehmen in der Schweiz unter einem gemeinsamen Country Management. Parallel dazu erfolgte 2010 schrittweise die Überführung der Marken Hager und Weber in die neue Marke Hager. Mit der definitiven Zusammenlegung der Verkaufsgesellschaften per 1. Januar 2011 baut Hager die Dienstleistungen und Synergien im Schweizer Markt weiter aus und rüstet sich so für die Herausforderungen der Zukunft. Die Bündelung des Know-hows und der Erfahrung beider Unternehmen im Bereich Elektroinstallation und Energieverteilung bringt den Kunden klare Vorteile: Sie profitieren von einem kompletten Produktsortiment für die Bereiche Wohnbau, Zweckbau, Energie und Elektroversorgungs-

unternehmen (EVU) bis 6300 A – ELEKTROINSTALLATIONEN alles aus einer Hand. Die Erweiterung ENERGIE des Sortiments widerspiegelt sich auch im Ausbau der Kompetenzen: Nebst Produkten erster Qualität bietet Hager seinen Kunden mit dem neu geschaffenen Solution Center hochwertige Dienstleistungen. Das in Emmenbrücke angesiedelte Solution Center unterstützt die Verkaufsmannschaft sowie die Elektroplaner bei der Ausarbeitung von techKOMPONENTEN nischen Lösungskonzepten und Offerten. Hager präsentiert sich heute als umfassender Lösungsanbieter mit rund 300 Mitarbeitenden. Der neue Hauptsitz der Hager AG sowie das KomMESSTECHNIK/ petenzzentrum für Entwicklung, Produktion und Logistik befinden sich in Emmenbrücke bei Luzern. Damit SENSORIK setzt Hager bewusst auf den Produktionsstandort Schweiz. Verkaufsniederlassungen in Zürich, Bern und Lausanne stellen weiterhin die Nähe zu den Kunden sicher. AUTOMATION/ ANTRIEBE www.hager-tehalit.ch

INDUSTRIAL IT

ABB übernimmt Baldor Electric Company ABB, ein führender Energie- und Automationstechnikkonzern, und Baldor Electric Company, ein führender nordamerikanischer Anbieter von Industriemotoren, haben sich darauf geeinigt, dass ABB Baldor im Rahmen einer Bartransaktion im Wert von rund 4.2 Mrd. USD (inkl. Nettoschulden von 1.1 Mrd. USD) übernehmen wird. Gemäss den Bedingungen der endgültigen Vereinbarung, welche einstimmig von den Verwaltungsräten beider Unternehmen beschlossen wurJoseph Hogan, CEO ABB, bot Baldor de, wird ABB ein Übernahmedie freundliche Übernahme an: «Balangebot zum Kauf sämtlicher dor ist ein grossartiges Unternehmen, im Umlauf befindlicher Aktien das über eine extrem starke Marke von Baldor zum Preis von 63.50 im grössten Industriemarkt der Welt USD in bar unterbreiten. Das verfügt.» Angebot entspricht einem Aufschlag von 41% auf den Schlusskurs der Baldor-Aktie vom 29. November 2010. Der Verwaltungsrat von Baldor wird den Aktionären empfehlen, das Angebot anzunehmen. Der Abschluss der Transaktion ist für das erste Quartal 2011 geplant.

Mit der Übernahme von Baldors NEMA-Motoren-Produktlinie ergänzt ABB sein Automationsportfolio in Nordamerika und positioniert das Unternehmen als einen Marktführer für Industriemotoren, einschliesslich hocheffizienter Industriemotoren. Zudem ergänzt Baldor die AngeSICHERHEIT botspalette von ABB mit Produkten für mechanische Antriebstechnik, einem profitablen Wachstumsgeschäft. Die Übernahme erfolgt zu einem Zeitpunkt, in der die Nachfrage nach energieeffizienter Antriebstechnik infolge gesetzlicher ÄnderungenKATALOGE/ in den USA und in anderen Teilen der Welt anziehen wird. Joe Hogan,DOKUMENTATIONEN CEO von ABB: «Das Produktangebot und die regionale Präsenz von Baldor stellen eine ideale Ergänzung für ABB dar. Zusammen haben wir die Möglichkeit, unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert anzubieten.» FACHBEDARF/ John McFarland, Verwaltungsratspräsident und CEO von Baldor, komLAST MINUTE mentierte: «Unser Verwaltungsrat ist davon überzeugt, dass diese Transaktion ganz im Interesse unserer Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden ist. Sie zeigt, welche Wertsteigerung wir erzielt haben, und zeugt von der Stärke unserer Marke und Produkte in der Motorenindustrie. Wir freuen uns sehr, Teil der weltweiten ABB-Familie zu werden, da wir ABB respektieren und wertschätzen. Wir begrüssen, dass ABB den Hauptsitz für sein nordamerikanisches Motoren- und GeneratorengePUBLIREPORTAGE schäft in Fort Smith ansiedeln wird, und sind überzeugt, dass wir dank der gemeinsamen Produktpalette gut positioniert sind, um beträchtliche Wachstumschancen zu nutzen.» Der US-Markt für Hocheffizienzmotoren dürfte infolge der im Dezember dieses Jahres in Kraft tretenden E-CAD Gesetzgebung zur Energieeffizienz um geschätzte 10 bis 15% im Jahr 2011 wachsen. Für Kanada, Mexiko und die Europäische Union sind 2011 ähnliche Vorschriften vorgesehen. www.abb.ch, www.baldor.ch

Wechsel in der Geschäftsleitung der Iftest AG Nach fast 30-jähriger Tätigkeit als CEO der Iftest AG zog sich Manfred Trösch per 31.12.2010 aus dem operativen Geschäft zurück. Manfred Trösch hat als Gründer und langjähriger CEO der Iftest AG im Rahmen der Entwicklung der Firma vom Start-up bis hin zum etablierten Technologieanbieter Ausserordentliches geleistet. Manfred Trösch wird als Mitglied des Verwaltungsrates weiterhin mit dem Unternehmen verbunden bleiben. Die Ablösung erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem die Iftest als Systempartner für Elektronik einen ausgezeichneten Namen geniesst, einen erfreulichen Auftragseingang aufweist und grosse Erfolge, auch im deutschen Markt, verzeichnet.

eL FORUM 01 I 2011

Die Nachfolge als Vorsitzender der Geschäftsleitung wird Christian Jung über-nehmen, der in seiner Funktion als CTO seit nunmehr acht Jahren Mitglied der Iftest-Geschäftsleitung ist. Christian Jung ist diplomierter Elektroingenieur ETHZ und hat in den USA ein MBA-Studium abgeschlossen. Er ist mit allen Belangen und Prozessen der Firma bestens vertraut und garantiert so einen nahtlosen Übergang und die Nachhaltigkeit der hohen Dienstleistungsqualität. www.iftest.ch 17


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

3, 2, 1, lÄuft! KOMPONENTEN

u

Über die Inbetriebnahme und Diagnose von CAN-Systemen.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Autor: Johannes Haag, INDUSTRIAL IT Geschäftsführer HaTec Haag

CAN (Controller Area Network) hat in SICHERHEIT den vergangenen Jahren mehr und mehr Einzug in verschiedenste Geräte und Systeme gehalten. Obwohl CAN KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN mittlerweile zum Quasi-Standard für

die Vernetzung von Komponenten im industriellen Umfeld zählt, birgt die FACHBEDARF/ LAST MINUTE Installation und Inbetriebnahme von

CAN-Systemen Fallstricke, die es zu erkennen und zu vermeiden gilt.

PUBLIREPORTAGE Gerade für Installateure, Systemintegratoren und Servicetechniker ist daher ein Werkzeug erforderlich, mit dem die fehlerfreie Vernetzung von CAN-Komponenten geprüft undE-CAD die grundlegende Funktion des Systems auf physikalischer Ebene analysiert werden kann. Eine wichtige Anforderung an einen solchen «Installations-Tester» ist eine einfache Bedienung und die übersichtliche und klar verständliche Darstellung der Messergebnisse, anhand deren ein Fehler leicht lokalisiert und selbst von unerfahrenen Anwendern behoben werden kann.

3 ... testen der verdrahtung und der abschlusswiderstÄnde Die fehlerfreie Funktion eines CAN-Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind unter anderem die Verdrahtung der Komponenten, die richtige Terminierung des Busses und die Einhaltung der maximalen Buslänge. Bei der Verdrahtung ist sicherzustellen, dass es zu keiner elektrischen Verbindung zwischen den Leitungen kommt, dass der Leitungswiderstand und die Leitungsimpedanz innerhalb des erlaubten Wertebereiches liegen und dass der Widerstand zwischen 18

Der mobile «Installations-Tester» CANcheck wurde speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Installateuren und Servicetechnikern abgestimmt: Er ist einfach bedienbar und führt alle System-Tests automatisch oder im Schritt-für-Schritt Betrieb durch. (Bilder: HaTec)

Leitungsabschirmung und Masse im festgelegten Bereich ist. Bedingt durch die Topologie und die Arbitrierungsmechanismen von CAN sind jedoch neben der Verdrahtung auch weitere Fehlerquellen auszuschliessen. So ist der CAN «Bus» an beiden Enden zu terminieren, um Signalreflexionen zu vermeiden, sprich mit je einem 120-Ohm-Widerstand abzuschliessen. Ferner darf die maximale Buslänge, die abhängig von der verwendeten Baudrate ist, nicht überschritten werden (Faustformel für Leitungslängen ab 100 m: Länge x Bitrate in Mbit/s ≤ 60). Mit dem CANcheck von IXXAT können die beschriebenen Punkte auf einfache Weise getestet werden. Dies geschieht über Einzeltests oder über eine automatische Testsequenz, welche die genannten Tests der Reihe nach durchführt und die Testergebnisse übersichtlich anzeigt. So prüft der CANcheck das Vorhandensein der erforderlichen Abschlusswiderstände und deren Wert, prüft das System auf Kurzschlüsse, misst die Länge der Leitungen und prüft die Leitungsimpedanz. Hat das System die ersten Tests erfolgreich bestanden, so kann im laufenden Betrieb mit der Analyse fortgefahren werden. 2 . . . spannung an – tests am laufenden sYstem Nun gilt es, weitere Fehlerquellen auszuschalten, die sich unter Umständen auf die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des

CANcheck – Installationstester für CAN-Systeme Der mobile «Installations-Tester» CANcheck wurde speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Installateuren und Servicetechnikern abgestimmt und ist ein nützliches Werkzeug für die Inbetriebnahme und Wartung von CAN-Systemen sowie für die Fehlersuche. Das Gerät wird auf einfache Weise über Cursor-Tasten und LCD-Display bedient und führt alle erforderlichen System-Tests automatisch oder im Schritt-für-Schritt-Betrieb durch. Die Messergebnisse werden hierbei leicht verständlich und übersichtlich angezeigt. Über die USB-Schnittstelle können die Messergebnisse auch auf dem PC angezeigt, protokolliert und gespeichert werden. Das CANcheck verfügt über eine HighSpeed-CAN-Schnittstelle gemäss ISO/ IS 11898-2 und kann somit an allen gängigen CAN-Systemen betrieben werden. Die System-Analyse wird protokollunabhängig durchgeführt, was einen Einsatz auch in z.B. CANopen-, DeviceNet- oder SAE-J1939-Systemen erlaubt. Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über Batterien (Mignon, AA) oder USB. Bei Batteriebetrieb liegt die Betriebsdauer üblicherweise bei ca. 24 Stunden. Speziell für den Einsatz im Feld verfügt das Gerät über ein robustes Aluminiumgehäuse.

eL FORUM 01 I 2011


FTTH

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Test der Leitungen und des Abschlusswiderstands, um weitere Fehlerquellen auszuschalten.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Systems auswirken können. Ein offensichtlicher Fehler kann zum Beispiel das Vertauschen der Signalleitungen (CAN-High und CAN-Low) sein, was zu Kommunikationsproblemen mit dem betroffenen Teilnehmer führt. Darüber PUBLIREPORTAGE hinaus ist darauf zu achten, dass die übertragenen Signale von ausreichend guter Qualität sind. Hierfür werden der Signalpegel und die Gleichtaktspannung der übertragenen Telegramme gemessen. Der dominante SignalpeE-CAD gel muss hierbei gemäss der Norm in einem Bereich zwischen 1,5 und 3 V liegen. Bei der Gleichtaktspannung muss VCANL grösser –2 V und VCANH kleiner 7 V sein. Gerade Fehler, die auf die Signalqualität zurückzuführen sind, können sporadisch Probleme verursachen, die im Feldeinsatz hohe Kosten für Fehlersuche und Behebung verursachen. Im Rahmen des System-Tests im laufenden Betrieb werden vom CANcheck alle TelegrammIdentifier geprüft. Nachrichten, die eine schlechte Signalqualität aufweisen, werden ermittelt und angezeigt. Über die Telegramm-Identifier kann leicht der entsprechende Teilnehmer aufgespürt werden. Im CANopen-Modus wird direkt die Knotennummer des Teilnehmers angezeigt. Neben der Signalqualität kann auch eine zu hohe Buslast (zu viele Telegramme pro Zeiteinheit) zu sporadischen Problemen führen. Aus diesem Grund ermittelt der CANcheck die Buslast des Systems und zeigt diese als prozentualen Wert an. Darüber hinaus werden alle übertragenen Nachrichten auf Protokollfehler

eL FORUM 01 I 2011

Tests am laufenden System kontrollieren z.B. Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

geprüft. Sind alle diese Tests abgeschlossen, steht einem störungsfreien Betrieb des CANNetzwerkes nichts mehr im Weg. 1 . . . analYsefunktionen und betrieb am pc Neben den reinen Inbetriebnahme-Tests und den Funktionen für die Fehlersuche bietet der CANcheck Funktionen, die ihn auch für den täglichen Einsatz, z.B. im Servicebereich, interessant machen. So kann mittels CANcheck auf einfache Weise die Baudrate eines Systems ermittelt werden oder es können statistische Werte, wie z.B. die Anzahl der Errorframes pro Zeiteinheit, angezeigt werden. Ferner können alle in einem System übertragenen Identifier gescannt und angezeigt werden. Nebst der Anzeige der Messergebnisse auf dem Gerätedisplay können die Messergebnisse auch auf einem PC im ASCII-Format protokolliert, weiterverarbeitet und gespeichert werden. Hierfür wird der CANcheck einfach über die USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden... und alles läuft! (mf)

302u

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

Info 106 

blan

e Ka r h a J 20


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

unterbrechungsfreie sicherheit in datenzentren KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Ein Rechenzentrum stellt hohe Ansprüche an das Gebäudeleitsystem eines Unternehmens.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Das regelmässige Prüfen und Überwachen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Zudem dürfen

SICHERHEIT

viele Systeme und Anlagen nicht abgeschaltet werden, da sie ständig verfügbar sein müssen. Die permanente Fehlerstromüberwachung ver-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

eint Personenschutz, Brandschutz und Anlagenverfügbarkeit, wie das Beispiel eines Informa-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Rechenzentrum: Anlageverfügbarkeit, vereint mit Personen- und Brandschutz, dank permanenter Fehlerstromüberwachung.

Viele Anlagen wie ein Rechenzentrum müssen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Aus Gründen der Betriebssicherheit gibt es dortPUBLIREPORTAGE keine Fehlerstrom-Schutzschalter, da diese schon bei geringen Ableitströmen ein unkontrolliertes Abschalten verursachen würden. Was kann man also tun, um eine Anlage am Laufen zu halten und gleichzeitig E-CAD einen Brand- und Personenschutz zu gewährleisten? melden statt schalten Die Antwort liefert die Optec AG, seit zehn Jahren schweizweit erfolgreich in der Messund Sicherheitstechnik tätig. Die RCMS-Systemlösung von Optec hat ihre Fähigkeiten in der Praxis schon mehrfach unter Beweis gestellt. Sie überwacht ständig den Differenzstrom einer elektrischen Anlage und warnt bei der Überschreitung eines einstellbaren Fehlerstromes. «Für eine optimale Lösung wird das System von uns applikationsspezifisch auf die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst», erläutert Andreas Muffler, Geschäftsleiter und Inhaber der Optec AG in Wetzikon. Bei der Pilotanlage waren dies vor allem eine hohe Verfügbarkeit sowie Personen- und Brandschutz. Der Kunde erhielt die Funktionalität eines Fehlerstrom-Schutzschalters, allerdings ohne Abschaltung, und zwar in einem komfortablen und strukturiert aufgebauten Gerät. Inzwischen überwachen 20

tikdienstleisters zeigt.

mehrere RCMS-Messgeräte mit jeweils zwölf Eingängen alle Verteilungen, sowohl USV- als auch Standard-Netzversorgungen. Zudem wird der Fehlerstrom am zentralen Erdungspunkt gemessen. inbetriebnahme praktisch ohne stillstand Die Installation des RCMS-Systems ist problemlos, versichert Muffler. Nur bei Anlagen wie der EDV, die gar nicht abgeschaltet

hintergrund differenzstrom-überwachung Die Differenzstrom-Überwachungsgeräte bieten zusammen mit der Meldung von Fehlerströmen die Funktionalität von FISchutzschaltern, allerdings ohne dass die Anlage im Fehlerfall abgeschaltet wird. Da das System schon geringe Fehlerströme mit ihrem Wert und der Entstehungszeit meldet, lassen sich die Fehlerquellen leicht ermitteln. Dadurch eignet sich die permanente Überwachung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auch zur vorbeugenden Wartung, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und bietet einen hohen Personen- sowie Brandschutz.

werden dürfen, werden teilbare Messstromwandler verwendet. So halten sich auch die Kosten in Grenzen. Die restlichen Durchführungsmessstromwandler können in der produktionsfreien Zeit installiert werden. Bei der Umsetzung muss vor allem auf die vorhandene Netzform geachtet werden, da in vielen Produktions- und Verwaltungsgebäuden sowohl 4- als auch 5-Leiter-Systeme vorhanden sind. «Das Einzige, was bei der Installation hie und da Schwierigkeiten bereitet, ist der manchmal geringe Platz in den Schaltschränken», weiss der OptecGeschäftsleiter aus Erfahrung. schwellwert einstellbar Das RCMS-System misst in den Verteilungen den Differenzstrom zwischen allen aktiven Leitern und Erde. Zur Sicherstellung eines nicht belasteten PE wird dieser separat überwacht. «Oft staunt der Kunde darüber, wie viel Strom ständig über den PE abfliesst», sagt Omar Bendjeddah, technischer Produktmanager und bei Optec zuständig für Inbetriebnahmen. «Durch die Überprüfung der Meldungen bei der Überschreitung des Fehlerstromes können wir viele Fehlerquellen wie PE/N-Brücken und Isolationsfehler eliminieren.» Einige sporadisch auftretende Fehler wie das Ein- und Ausschalten der Aussenbeleuchtung oder das Starten des Kopierers, lassen sich jedoch nicht ab-

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

stellen. In den Unterverteilungen, in denen solche Störungen regelmässig auftreten, wird der Wert des zu meldenden Fehlerstromes dementspreKOMPONENTEN chend angepasst. «Da man nicht nur den Ansprechwert, sondern auch eine Zeitverzögerung einstellen kann, ist es MESSTECHNIK/ möglich, bekannte Fehlerquellen sowieSENSORIK kurzfristige Fehler auszublenden», führt Omar Bendjeddah weiter aus. Omar Bendjeddah: «Oft AUTOMATION/ geeignet zur vorstaunt der Kunde darüber, ANTRIEBE beugenden wartung wie viel Strom ständig über Sobald der Isolationswiderstand in der den PE abfliesst.» überwachten Anlage sinkt, zum Beispiel durch elektrische, mechanische INDUSTRIAL ITdadurch der gemessene Differenzstrom oder Umwelteinflüsse, und den eingestellten Wert überschreitet, setzt das RCMS470 eine Störungsmeldung über ein Gateway in das Gebäudeleitsystem ab. Die Störung wird an einem Überwachungs-PCs visualisiert und der Sicherheitszentrale gemeldet. Der Betriebsschutz informiert dann den SICHERHEIT zuständigen Mitarbeiter, der die Störungsursache ermittelt und die Fehlerquelle beseitigt. Für die Visualisierung ist keine Software erforderlich, ein Standard-Browser genügt. Die Visualisierungsrechner besitzen einen Historienspeicher für 650 Meldungen, was bei durchKATALOGE/ schnittlich einem Fehler pro Woche ausreichend ist. Zur Sicherheit DOKUMENTATIONEN werden alle Fehler im Messgerät gespeichert. Durch die genaue Zeitangabe bei der Fehlermeldung können die meisten Störungsursachen durch Befragung der Mitarbeitenden vor Ort bestimmt FACHBEDARF/ werden. Wenn nach einer Fehlerquelle doch einmal gesucht werMINUTE denLAST muss, kann ein Differenzstrom-Überwachungsgerät für mobile Einsätze verwendet werden. So lässt sich das System auch zur vorbeugenden Wartung nutzen.

präzise komponenten, die bei Ihnen einrasten anschlusstechnik mit Weitblick: okI machine vision interface cables oKi bietet hochwertige konfektionierte und geprüfte „machine vision“ interfacekabel für ieee 1394a-, ieee1394b-, camera Link-, gige und LvdS Applikationen an. Alle „machine vision“ Kabel übertreffen die performance des jeweiligen Standards und sind sowohl als hochflexible wie auch als „long distance“ version lieferbar.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Oftmals wird in den Schaltschränken der Platz eng für die zahlreichen Messgeräte von Optec. (Bilder: Optec)

ihr Ansprechpartner: thomas JEnny und team +41-44-931 10 22 thomas.jenny@simpex.ch

einsparungspotenzial Eine permanente Geräteüberwachung verspricht Erfolg, weil die sonst erforderlichen periodischen Prüfungen wegfallen und so Ressourcen eingespart werden können. Zudem hat das System einen psychologischen Effekt. «Unsere Elektroinstallateure arbeiten noch sorgfältiger, da uns das System jeden Fehler meldet.» stellt der Verantwortliche für das Gebäudeleitsystem mit Genugtuung fest. (mf) Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

eL FORUM 01 I 2011

StromverSorgungen SyStem-Komponenten produKtionStechniK

Info 107 

www.simpex.ch amakom.ch

303  u

ElEktromEch. komponEntEn


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

blick in die ferne KOMPONENTEN

u

Kompakter Laser-Distanzsensor misst farbunabhängig bis vier Meter.

MESSTECHNIK/

SENSORIK Hochpräzise Messungen auf grosse

Distanzen mit einer garantierten FarbAUTOMATION/ unabhängigkeit über den gesamten ANTRIEBE

Messbereich sind eine Herausforderung. Der neue Laser-Distanzsensor OADM 250 von Baumer löst diese INDUSTRIAL IT schwierige Aufgabe. Er verfügt über einen Messbereich von bis zu 4 m, in dem er gleichbleibend zuverläsSICHERHEIT

sig auf alle Farben misst – selbst auf Schwarz. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Um die hohen Anforderungen zu erfüllen, hat Baumer bei der Entwicklung des FACHBEDARF/ Sensors mit einer Mischung aus den zwei LAST MINUTE Messverfahren der Laufzeittechnologie gearbeitet und die Stärken beider Verfahren kombiniert, um so die Messung störsicher und noch zuverlässiger zu machen. Zudem ist es den Ingenieuren gelungen, diese Technologie in ein sehr kompaktes Gehäuse zu integrieren. Damit bietet der Sensor PUBLIREPORTAGE auch bei grösseren Distanzen eine kompakte und präzise Lösung. Für hochpräzise Messungen bis zu einer Distanz von zirka 1 m sind schon seit einigen

Jahren Laser-Triangulationssensoren als zuverlässige Lösung etabliert. Die gleiche Präzision auch bei grösseren Distanzen bis zu 4 m zu gewährleisten, stellt aber eine Herausforderung dar. In vielen Applikationen werden jedoch zunehmend für diese Distanzen präzise arbeitende Sensoren benötigt.

E-CAD

Bild 1: OADM 250 Lasersensoren kontrollieren den Füllstand in Lagerungsregalen. 22

exakte detektion unterschiedlich grosser obJekte Um in einem automatisierten Kleinlager die freien und belegten Lagerflächen zuverlässig erkennen zu können, bedarf es eines Sensors, der die gesamte Tiefe des Regalfachs mit seinem Messbereich abdeckt. Zudem sind die gelagerten Objekte teilweise sehr klein und haben verschiedene Farben, was einen kleinen Messfleck und grösstmögliche Farbunabhängigkeit für eine genaue Detektion voraussetzt. Darüber hinaus ist in dieser Anwendung die Steigerung der Durchsatzleistung ein zentrales Bedürfnis. Als Resultat ist der Platz, der für Sensoren zur Verfügung steht, zugunsten einer maximierten Lagerfläche sehr beschränkt. Um Fehler und Stillstände zu vermeiden und so die Effizienz in der Anwendung zu steigern, muss also mit einem kompakten Sensor gearbeitet werden, der über eine grosse Distanz auch kleine verschiedenfarbige Objekte zuverlässig erkennt. Ähnliche Anforderungen ergeben sich bei der Paketpositionierung in der Fördertechnik. Auch hier müssen Pakete verschiedener Grösse und Farbe erkannt werden. Eine weitere Herausforderung ist überdies die hohe Geschwindigkeit, mit der die Pakete auf den Bändern transportiert werden. Der verwendete Sensor muss also bei hoher Präzision gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit messen.

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Eine hohe Geschwindigkeit sowie eine möglichst komplette Farbunabhängigkeit bei einem grossen Messbereich sind auch in der Druckindustrie die Ansprüche. Der Durchmesser teilweise sehr grosser Papierrollen jeglicher Farben muss hier bei hoher DruckgeKOMPONENTEN schwindigkeit zuverlässig bestimmt werden. klein, kompakt und sehr schnell MESSTECHNIK/ Eine neue kompakte Lösung für diese Aufgabenstellungen bietet derSENSORIK auf Laufzeittechnologie basierende Laser-Distanzsensor OADM 250 von Baumer. Mit seiner geringen Grösse ist er der kleinste Sensor seiner Klasse. Aufgrund dieser Eigenschaft lässt er sich sehr gut AUTOMATION/ in automatisierte Lager einbinden, wo er dank einer Messdistanz vonANTRIEBE bis zu 4 m die komplette Tiefe der Lagerfächer abdecken kann, ohne bewegt oder neu konfiguriert zu werden. (Bild 1) Über den gesamten Messbereich ist ausserdem eine völlige Farbunabhängigkeit garantiert und mit dem kleinen Laser-Messfleck werden auch INDUSTRIAL IT Trotz seiner hohen Präzision verfügt kleine Objekte sicher erkannt. der Sensor über eine sehr kurze Ansprechzeit von nur 10 ms, womit er auch den Anforderungen der Fördertechnik gerecht wird. (Bild 3) Dank seiner Farbunabhängigkeit sowie der hohen Präzision ist der Sensor ausserdem hervorragend für Anwendungen in der DruckinSICHERHEIT dustrie bzw. Verpackungstechnik geeignet. Neben der Bestimmung des Papierrollendurchmessers (Bild 2) kann er für die Durchhangkontrolle der Papierbahnen und Stapelhöhenmessung eingesetzt werden. Der OADM 250 meistert die schnelKATALOGE/ len Geschwindigkeiten mit der nötigen Präzision DOKUMENTATIONEN und die verschiedenfarbigen Papierbahnen können ohne zusätzliche Parametrierung zuverlässig erfasst FACHBEDARF/ werden.

Systemlösungen, auf Ihren Bedarf abgestimmt Kundenspezifische Displays Wenn Sie auf der Suche nach einem display sind, welches nach ihren Wünschen entwickelt und über längere Zeit verfügbar sein soll, dann sind Sie bei uns genau richtig.

LAST MINUTE

Wir bieten ihnen verschiedene touch-lösungen für alle gängigen Anwendungen mit einer diagonalen von 12“ bis 26“. Wahlweise in kunststoff- oder metallgehäusen.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Bild 2: Der Laser-Distanzsensor bestimmt den Papierrollendurchmesser in einer Druckerei. (Bilder: Baumer) ihr Ansprechpartner: thomaS Zaugg und team +41-44-931 10 42 thomas.zaugg@simpex.ch

Neben der einfachen Distanzmessung wird der OADM 250 auch eingesetzt, um Positionen, Toleranzen und Grenzen zu bestimmen, wiederzufinden oder -zuerkennen. Er kommt zum Beispiel auch in der Handhabungstechnik zur Anwendung. Neben der Farbunabhängigkeit sind hier die kompakte Bauform sowie der kleine Laserspot die Vorteile des Sensors, wenn es um die Positionierung der Metallteile bei einem Schweissroboter oder die Positionierung von Autositzen in der Montage geht.

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStem-Komponenten

stÄrken kombiniert, probleme minimiert Das von Baumer gewählte Verfahren für den Lasersensor OADM 250 ist eine Mischung aus den beiden Messverfahren der Laufzeittechnologie: Puls-Laufzeit- und Phasen-Messverfahren (s. Kastentext). So wurde darauf geachtet, die Probleme der jeweiligen Verfahren zu vermeiden und dafür ihre Stärken zu kombinieren.

www.simpex.ch amakom.ch

eL FORUM 01 I 2011

Info 108 

produktionStEchnik


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Um die Messung störsicher zu gestalten, wird mit gepulstem Licht gearbeitet und das Empfangssignal sofort digitalisiert, damitKOMPONENTEN es sicher weiterverarbeitet werden kann. Der Sensor erreicht so eine kurze Messrate von 10 ms. Im Zusammenspiel mit der Wiederholgenauigkeit von +/–5 mm und einer MESSTECHNIK/ Linearität von +/–20 mm ermöglicht die SENSORIK Messrate präzise Messungen auch auf bewegte Objekte. AUTOMATION/

ANTRIEBE Die Laufzeittechnologie – Time of Flight Laufzeitmessung (auch bekannt als Time of Flight) ist ein Verfahren zur indirekten Entfernungsmessung durch Messung der INDUSTRIAL ITDurchlaufen der Zeit, die ein Signal für das Messstrecke benötigt. In der Praxis heisst das, dass ein Sender ein Signalpaket (Schall oder Licht) sendet, welches vom Objekt reflektiert und vom Empfänger empSICHERHEIT fangen wird. Im Sensor wird die Laufzeit und/oder Phasenverschiebung ausgewertet und in eine Distanz umgerechnet. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Verfahren der Laufzeitmessung: Im Sensor wird die Laufzeit bzw. Phasenverschiebung ausgewertet und in eine Distanz umgerechnet. PUBLIREPORTAGE Bei der Messung der Puls-Laufzeit wird ein einzelner Messimpuls ausgesendet. Dieser startet im Sensor einen Zähler, der mit Empfang des Impulses wieder gestoppt wird. Der Zählerstand und somit die LaufE-CAD zeit entsprechen dem doppelten Abstand zum Objekt. Um die kurzen Pulse mit steilen Flanken gut empfangen zu können, sind Verstärker mit grosser Bandbreite nötig. Diese sind kostenintensiv und haben ein reduziertes Signal-Rausch-Verhältnis zur Folge. Für präzise Messwerte ist jedoch ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis unerlässlich. Im Gegensatz zum einzelnen Impuls wird beim Phasen-Messverfahren ein andauerndes Sinussignal ausgesendet. Durch die Laufzeit entsteht eine Phasenverschiebung. Der Sensor vergleicht die Sende- mit der Empfangswelle und ermittelt daraus den Abstand zum Objekt. Aufgrund des ständigen Sendesignals ist dieses Verfahren allerdings störanfällig. Um eine hohe Messgenauigkeit zu erzielen, sind mehrere Messfrequenzen nötig, was den Aufwand erhöht. Ausserdem beeinträchtigen Weichziele wie Staub, Regen, Gischt oder Nebel die Messung. 24

Bild 3: OADM 250 Lasersensoren bestimmen Grössen und Positionen von Paketen.

Neben der Störsicherheit garantiert die Kombination der bekannten Verfahren eine hohe Empfindlichkeit und somit grosse Messdistanzen auch bei schlecht reflektierenden Objekten. Ausserdem eröffnet die sofortige Digitalisierung des Empfangssignals neue Möglichkeiten beim Ausblenden von Weichzielen, wie Staub, Dunst usw. farbunabhÄngig, robust und einfach zu bedienen Der Sensor wurde speziell auf Farbunabhängigkeit optimiert. So erreicht er eine Messdistanz von 4 m – und zwar auf alle Farben. Dies gibt dem Anwender die Sicherheit, dass der Sensor über den gesamten Messbereich auch bei dunklen Objekten präzise arbeitet. Trotz seiner grossen Reichweite ist der OADM 250 sehr kompakt. Mit einer Gehäusegrösse von nur 66×51×25 mm ist er bis zu 40% kleiner als andere Sensoren seiner Klasse. Als Resultat ist er einfach und schnell ins Anlagendesign zu integrieren und auch flexibel bei einer nachträglichen Installation. Zudem ist er in einem robusten Metallgehäuse untergebracht, bei dem vollständig auf LCD-Anzeigen und kleine, empfindliche Tasten verzichtet wurde. Dank dieser Besonderheiten hat der Sensor eine hohe MTBF (MeanTime Between Failures). Das robuste Metallgehäuse, eine abwaschbare Glasscheibe und die hohe Schutzart IP 67 garantieren eine lange Lebensdauer des Sensors – auch bei hartem Industrieeinsatz.

steigerung der prozesssicherheit Standardmässig ist ein Alarmausgang in den OADM 250 integriert. Über diesen meldet der Sensor, dass er zu schwache Signale empfängt oder sich kein Objekt in seinem Messbereich befindet. Damit weist er den Anwender auf eine Verschmutzung oder zu schwach reflektierende Objekte hin. So trägt er zur Steigerung der Prozesssicherheit bei. Überdies kann auf einen sogenannten Triggersensor verzichtet werden, da der Sensor selbst erkennt, ob sich Objekte im Messbereich befinden. Bei Bedarf kann der Messbereich mit dem bei Baumer standardisierten und sehr einfachen 2-Punkt-Teach-in-Verfahren eingegrenzt werden. Die extrem einfache Bedienung beschleunigt die Inbetriebnahme und spart Kosten. fazit Bei dem mit Laufzeittechnologie arbeitenden Lasersensor OADM 250 handelt es sich um einen Sensor mit viel Potenzial. Sein sehr kompaktes Gehäuse und seine Leistungsstärke eröffnen neue Möglichkeiten, auch bei beengten Platzverhältnissen auf grössere Distanzen zu messen. Er ergänzt somit die breite Palette der leistungsfähigen LaserDistanzsensoren von Baumer optimal. (mf)

304  u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com sales.ch@baumer.com

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

einfache datenerfassung mit lxi-webserver KOMPONENTEN

u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

LXI-konforme Mess- und Testinstrumente erhöhen die Testproduktivität. AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Autor: Friedrich Weibel, Marketing Manager, Computer Controls AG

SICHERHEIT

In der Produktentwicklung und Pro-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

duktion gibt es viele Anwendungen, in denen die Datenerfassung eine vitale Rolle spielt. Datenerfassungssys-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

teme bestehen normalerweise aus einer Vielfalt von Matrixen, Multiplexern (MUX), Relais-Schaltmodulen, Digital-I/O-Modulen, D/A-Konvertern, Zählern und einem modularen Datenlogger, wie z.B. Agilents 34972A. In Datenerfassungsanwendungen gibt es einige typische Vorgänge: Man will z.B. ein Relais öffnen und schliessen, um das Sensorsignal zu einem Messinstrument zu führen, man scannt viele verschiedene Messpunkte oder erfasst Daten auf weni-

Bild 1: Mit 34972A Webserver Relais öffnen/ schliessen oder DMM-Messungen konfigurieren.

eL FORUM 01 I 2011

gen Parametern, dafür aber über eine lange Zeitperiode. In all diesen Fällen hilft ein Datenlogger mit einem voll funktionsfähigen, eingebauten Webserver, Messdaten schnell und problemlos zu erfassen. Man benötigt dazu nur einen PC mit LAN-Interface, einen Standard-Webbrowser und ein LAN-Kabel. lxi-datenlogger mit lan-schnittstelle Viele Datenlogger haben heute eine LANSchnittstelle, über die man den Logger via PC aufsetzt und anschliessend die Messwerte für die Analyse auf den PC überträgt. Ein LXI-(LAN eXtension for Instrumentation)Datenlogger hat eine LAN-Schnittstelle, die zusätzliche Vorteile bietet, wenn er an ein LAN angeschlossen ist. Als Teil der LXISpezifizierung muss ein LXI-kompatibles Instrument einen eingebauten, von jedem Standard-Webbrowser aus zugänglichen Webserver haben. Führende InstrumentHersteller implementieren diesen eingebauten Webserver auf solche Art und Weise, dass die Interaktion mit dem Instrument wie Setup, Steuerung und Datenübertragung auf den PC stark vereinfacht wird. Eine Remote-Steuerung oder Überwachung des LXI-Instruments ist dabei von jedem geogra-

PUBLIREPORTAGE fischen Punkt aus möglich, wo ein Internetzugriff besteht. Der eingebaute Webserver bietet volle Instrumentenfunktionalität, ohne dass zusätzliche Software programmiert undE-CAD eingesetzt werden muss.

kontrollieren von mux-relais Ein modularer Datenlogger mit MultiplexerModul und eingebautem Webserver erlaubt, Relais im Multiplexer zu öffnen und zu schliessen, um damit ein Signal auf ein DMM zu schalten und zu messen. Bild 1 zeigt, wie Agilent den eingebauten Webserver in der 34972A-Datenlogger/Switch-Einheit implementiert hat, um die Kontrolle zu vereinfachen. Mit Maus-Linksklick auf das Relais im Schaltbild kann es geöffnet oder geschlossen werden. Ein Rechtsklick auf das Relais erlaubt, die Messung zu konfigurieren, die durch das eingebaute DMM durchzuführen ist: DCV, DCA, ACV, ACA, 2- oder 4-DrahtWiderstandsmessungen, Frequenz, Periode oder Temperaturmessung mit eingebautem Thermoelement usw. Diese vielen Messmöglichkeiten erlauben den Einsatz vieler Typen von verfügbaren Transducern und Sensoren, die physikalische Parameter wie Temperatur, Fluss, Druck, Spannung, Positi25


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

on, Gewicht und Geschwindigkeit in messbare elektrische Parameter umwandeln. Die hier gezeigten Screenshots stammen direkt vom eingebauten Webserver des LXIKOMPONENTEN Instruments. Sie und alle hier besprochenen Funktionalitäten sind mittels Standard-Webbrowser im 34972A-Datenlogger-Webserver MESSTECHNIK/ zugänglich. Diese Menüs werden durch den SENSORIK Datenlogger selbst erzeugt, die Funktionalität stammt vom Instrument selbst. AUTOMATION/ scannen von mehreren ANTRIEBE mux-kanÄlen Ein MUX-Modul kann verwendet werden, um sequentiell mehrere Parameter zu scannen, indem bei jeder Relaisschliessung INDUSTRIAL eine Messung gemachtIT wird. Als Beispiel sollen 12 Thermoelemente überwacht werden. Alle 12 Temperaturen müssen in weniger als 1 Sekunde gemessen und diese 12 Messungen alle 5 Sekunden während SICHERHEIT 2 Stunden wiederholt werden, total 17 280 Messungen. Diese Aufgabe ist mit geeigneten Instrumenten sehr einfach zu lösen, z.B. mit Agilents 34972A-Datenlogger samt KATALOGE/ 34902A-MUX-16-Kanal-HochleistungsmoDOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD Bild 2: Mit 34972A-Webserver Kanäle auswählen, Messungen bestimmen, Zeit zwischen Scans bestimmen, Alarme setzen.

Messtipp 1: Alarmauslösung beim Überschreiten von Limiten Manchmal will man Messresultate mit einer Reihe von Limiten vergleichen, um sicherzugehen dass sich die Messresultate innerhalb dieser Min/Max-Limiten bewegen. Beim Überschreiten einer Limite möchte man zudem alarmiert werden. Der 34972A-Datenlogger bietet dafür eine vom eingebauten Webserver her zugängliche Funktion. Die Einstellungen dafür sind in Bild 2 sichtbar. Jeder gescannte Kanal kann konfiguriert werden, um einen Alarm zu generieren, wenn seine Messwerte ausserhalb der für diesen besonderen Kanal gesetzten Limiten fallen. Dabei können für jeden Kanal individuelle Limiten gesetzt werden. Die Alarmdaten werden im Memory gespeichert und in einem Alarmlogbuch aufgeführt. Man kann festlegen, dass im Alarmfall ein Hardwaretriggersignal generiert wird, das in einer externen Schaltung oder Instrument eine weitere Aktion auslöst.

26

fazit Einige im Markt erhältliche Datenerfassungsinstrumente können via LAN gesteuert werden. Unter denjenigen mit LAN-Kontrolle sind nur einige davon LXI-konform. Alle LXI-konformen Instrumente haben einen eingebauten Webserver, aber nur ein Teil von diesen stellt eine umfassende, anwendungsfreundliche Schnittstelle zur Verfügung, um Einstellung, Kontrolle, und Datenübertragung zu vereinfachen. Agilents

Datenlogger hat ein nichtflüchtiges Memory mit 50 000 Speicherplätzen. Falls diese nicht genügen, können die Daten direkt auf einem USB-Stick geloggt werden. datentransfer auf den pc Sobald das Datenerfassungssystem die gewünschten Daten erfasst hat, werden sie auf den PC zur Analyse übertragen und zu Dokumentationszwecken abgespeichert. Ein guter Webserver kann diese Aufgabe stark vereinfachen. Beim 34972A-Datenlogger kann man seinen Webserver verwenden, um die gespeicherten Daten einzusehen und sie dann mit Copy/Paste in ein Spreadsheet zu übertragen oder direkt im CSV-Format abzu-

dul. Der Scan-Kontrollschirm vom Webserver wird im Bild 2 gezeigt. Via Webserver wählt man die Kanäle, die man scannen will, welche Messung man auf jedem Kanal machen will, wie lange die Messung dauern soll und die Zeitdauer zwischen den Messzyklen. datenerfassen wÄhrend sekunden, minuten, stunden oder tagen Manchmal will man grosse Datenmengen von wenigen Parametern über einen langen Zeitraum erfassen. Beispielsweise können Messungen in einer Klimakammer mittels Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und atmosphärischen Druck mehrere Tage dauern. Gespeichert werden die Daten im Datenlogger selbst, falls dieser ein geeignetes Memory aufweist. Agilents 34972A-

speichern. Ein Beispiel wird im Bild 4 gezeigt. Dank dem nichtflüchtigen Datenspeicher kann der 34972A samt seinen gespeicherten Daten auch an eine andere Arbeitsposition ohne Datenverlust verschoben werden, um dort weitere Daten zu erfassen oder um auf die gespeicherten Daten zuzugreifen.

Bild 3: Betrachten und Kopieren von SCPIBefehlen assoziiert mit jeder Webserver-Aktion zur Vereinfachung der Programmerstellung.

Im Fokus: Einfache, schnelle Temperaturmessungen Während der Entwicklung einer zusätzlichen Baugruppe für einen Desktop-PC musste das Temperaturprofil der neuen Baugruppe bewertet werden. Der Ingenieur platzierte zur Temperaturmessung 24 Thermoelemente an strategisch wichtigen Punkten innerhalb und ausserhalb der Baugruppe. Die mehreren tausend Messwerte sollten mit dem Agilent 34972A Datenlogger/Switch erfasst werden. Sobald die Thermoelemente platziert und mit seinem Multiplexer-(MUX)-Modul verbunden waren, benötigte er nur wenige Minuten, um mit dem eingebauten Webserver des 34972A die Scanliste zu erstellen, damit die gewünschten Temperaturmessungen im Laufe einer mehrstündigen Messperiode erfasst werden konnten. Für die gesamte Datenmenge genügte der 34972A-interne nichtflüchtige Messspeicher mit Platz für 50 000 Messresultate. Nach Analyse der Messdaten optimierte er den Lay-Out und konnte dadurch einen kostengünstigeren Kühlventilator verwenden.

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Messtipp 2: Programmierung mit SCPI-Befehlen vereinfachen KOMPONENTEN

Trotz umfassenden Möglichkeiten des eingebauten Webservers muss manchmal zusätzliche Software geschrieben MESSTECHNIK/ werden, um dieses Instrument sowie SENSORIK andere Systeminstrumente zu kontrollieren. Der 34972A-Webserver bietet eine interessante Funktion, die diese AufgabeAUTOMATION/ ausserordentlich vereinfacht, den ANTRIEBE Befehls-Monitor. Bild 3 zeigt ein Beispiel. Der Webserver wird dazu verwendet, die geplanten Aufgaben sequentiell durchzuführen, die dann programmiert werden INDUSTRIAL müssen. Während manIT dies macht, werden alle SCPI-Befehle, die mit jeder dieser Aktionen assoziiert sind, ausgewählt und gespeichert. Anschliessend können die gewonnenen SCPI-Befehle mit dem SICHERHEIT Webserver angezeigt werden und dann einfach in das Programm eingefügt werden. Weder ein Betriebshandbuch noch eine Befehlsliste werden benötigt, um zu KATALOGE/ den passenden SCPI-Befehlen und SynDOKUMENTATIONEN tax zu gelangen; der Webserver zeigt bei diesem Vorgehen genau, wie sie sind. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Bild 4: Messdaten betrachten, kopieren oder direkt im CSV-Format abspeichern. (Bilder: Agilent)

34972A-Datenloggerg/Switch-Einheit ist solch ein Instrument. Dieses LXI-konforme Instrument erlaubt mit seinem kompletten und anwendungsfreundlichen, eingebauten Webserver eine einfache und schnelle Datenerfassung, ohne dass zusätzliche Software entwickelt werden muss. Die 34972A

Elektro-Installations-Tester CA 6116

Genial einfach! Einfach genial! PUBLIREPORTAGE

NEU!

CA 6116 E-CAD

einfach, schnell und bequem!

Datenlogger-Software unterstützt Windows 7 (32/64 bit), Vista, XP und 2000. (mf) u 305

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, agilent@ccontrols.ch

Technische Neuheiten: » Grosses graphisches Display » Auf Tastdruck - graphische Hilfe » Isolationsmessung 50/100/250/500/1000 V DC » Leistungs- und Leistungsfaktormessung * » Leckstrommessung mit Auflösung 0.1 mA * » Netzqualität THD und bis zur 50. Oberwelle, Spannung und Strom * » Osciloscope für Spannung und Strom » Erdungsmessung ohne Netzspannung » Alphanumerische Hilfstastatur * Zangen in Option

Das Multi-Funktionsgerät für die Installationsprüfung. Leistungsfähig, schnell und genau. Für Industrie-, Dienstleistungs- und Wohnbereiche.

www.chauvin-arnoux.ch

Chauvin Arnoux AG | Moosacherstrasse 15 | 8804 Au Telefon 044 727 75 55 | Fax 044 727 75 56 | info@chauvin-arnoux.ch

eL FORUM 01 I 2011

Info 109

27


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

komfortabel messen KOMPONENTEN

u

Neue Wärmebildkameras im Camcorder-Design.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Mit den neuen Wärmebildkameras Testo 876 und Testo 882 bringt der AUTOMATION/

ANTRIEBE deutsche Hersteller zwei neue Mo-

delle auf den Markt. Mit der Testo 876 öffnet Testo das Preissegment im INDUSTRIAL IT

leichten Camcorder-Design. Die Testo 882, im bekannten TestoFormat, erlaubt mit einer DetektoraufSICHERHEIT lösung von 320×240 Pixeln ein noch

einfacheres und präziseres Arbeiten. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die neuen Modelle sind bereits die dritte Kamerageneration des Messtechnikspezialisten Testo, der 2007 in den Thermografiemarkt eingestiegen ist. Daniel Auer, Bereichsleiter Produktmanagement Infrarotmesstechnik: «Testo verbindet konstant PUBLIREPORTAGE starke Technik mit Innovation, auf diese Stärke haben wir auch bei der Entwicklung unserer Thermografielösungen gesetzt – und sind damit sehr erfolgreich, wie die letzten Jahre eindrücklich beweisen. Mit den neuen E-CAD Produkten setzten wir wiederum technische Standards – um so unseren Kunden einen noch grösseren Mehrwert zu bieten.» testo 876 – starke technik im camcorder-design Mit der Testo 876 bringt das Lenzkircher Unternehmen die erste Testo-Wärmebildkamera im klassischen Camcorder-Design auf den Markt. In diesem Preissegment ist Testo damit weltweit Vorreiter. Die 900 g leichte Kamera ist ausgestattet mit einem schwenkbaren Display. Dadurch ist Thermografie selbst an schwierig zugänglichen Orten möglich. Gerade in der professionellen Industriethermografie werden dadurch ganz neue Möglichkeiten geschaffen: Durch eine mögliche Drehung des Displays um 180 Grad ist sogar das Arbeiten über Kopf problemlos möglich. Sowohl für Anwender aus dem Bereich der Gebäudethermografie als auch der industriellen Instandhaltung und Wartung bedeutet dies auch ein Mehr an Sicherheit: Schwer 28

Schwer erreichbare industrielle Anlagen können mit dem neuen Gerät im Camcorder-Design auch aus anderen Winkeln thermografiert werden – für eine optimale Detailtreue sorgt dabei das flexibel einsetzbare Wechselobjektiv. (Bilder: Testo)

erreichbare Gebäudestellen oder industrielle Anlagen können so aus anderen Winkeln thermografiert werden – für eine optimale Detailtreue sorgt dabei das flexibel einsetzbare Wechselobjektiv. Durch ihr geringes Gewicht und die einfache Bedienung passt sich die Testo 876 den Bedürfnissen des Thermografen optimal an – für ein schnelles und wendiges Arbeiten.

beste bildQualitÄt: die testo 882 Die Testo 882 verspricht als erste TestoKamera mit einem Detektor von 320× 240 Pixeln eine hohe Detailauflösung ohne die Notwendigkeit eines Wechselobjektivs. Ausgestattet mit einem 32-Grad-Objektiv bietet das neue Modell dem Anwender alle Bilddetails auf einen Blick und sorgt so für ein

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

schnelles, unkompliziertes und präzises Arbeiten. Wie bei der Testo 876 wird also auch bei der Testo 882 Sicherheit grossgeschrieben: Selbst kleinste Mängel in schwer zugänglichen oder gefährlichen Zonen industrieller Anlagen können mit ihr präzise und zuverlässig festgestellt werden – aus sicherer Distanz. Mit der Detektorgrösse von 320 × 240 Pixeln erfüllt die Testo 882 zudem nicht nur aktuelle Standards der Bauthermografie, sondern auch die Richtlinien des deutschen Bundesverbands für Angewandte Thermografie (VATh e.V.).

Temperaturkompensation für optische DMS Optische Dehnungsmessstreifen (DMS), die auf sogenannten FaserBragg-Gittern basieren, wie die Typen K-OL und K-OR von HBM, KOMPONENTEN werden beispielsweise in der experimentellen Beanspruchungsanalyse eingesetzt. Da die Dehnungen mit Licht gemessen werden, kommen die optischen DMS ohne elektrische Signale aus und MESSTECHNIK/ SENSORIK

energieeffizienzdebatte treibt thermografiemarkt Das Interesse an der Infrarotthermografie wächst mit den Einsatzmöglichkeiten der Kameras beständig. Im Rahmen der Optimierung der Energieeffizienz und energetischen Sanierung von Gebäuden wächst der Markt auch rasant an. Wärmebildkameras von Testo decken Energieverluste durch unzureichende Dämmungen, Wärmebrücken oder Baufehler und -schäden einfach, schnell und zuverlässig auf.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/

Die neuen Wärmebildkameras decken Energieverluste durch unzureichende Dämmungen, Wärmebrücken oder Baufehler und -schäden einfach, schnell und zuverlässig auf.

vorausschauend reagieren in der industriethermografie Verknappung der Ressourcen, hohe Energiekosten und die optimale Ausnutzung von Produktionskapazitäten sind zentrale Treiber der Industrie. Ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für jedes Unternehmen ist, Fehlern und Anlagenstillständen vorzubeugen. Die verstärkte oder unregelmässige Wärmeentwicklung in der Produktion, an Geräten oder auch im Stromnetz kann ein Hinweis auf Fehlerentwicklung sein. Der Einsatz von Wärmebildkameras in diesem Segment nimmt mit dem wachsenden Anspruch sowohl an Produktivität als auch an Qualität beständig zu. (mf)

306  u

testo AG Isenrietstrasse 32, 8617 Mönchaltorf Tel. 043 277 66 66, Fax 043 277 66 67 www.testo.ch, info@testo.ch

eL FORUM 01 I 2011

können dadurch auch unter schwierigen Bedingungen, wie unter DOKUMENTATIONEN Hochspannung, bei starken elektromagnetischen Störungen oder in explosionsgefährdeten Bereichen, eingesetzt werden. Für seine optischen DMS vom Typ K-OL und K-OR bietet HBM jetzt FACHBEDARF/ mit dem K-OTC einen Sensor an, mit dem sich der Temperaturgang LAST lässt. MINUTE der optischen DMS kompensieren Die Temperaturabhängigkeit des Messsignals bei den optischen DMS resultiert zum einen aus einer Temperaturabhängigkeit des Faser-Bragg-Gitters und zum anderen aus der thermischen Ausdehnung des Messobjekts selbst. Diese kann je nach Material bis zu 30 µm/m/K ausmachen. Bei Beanspruchungsanalysen ist der Anwender aber in der Regel nur an der mechanischen Dehnung interessiert. Gerade bei relativ kleinen PUBLIREPORTAGE Dehnungen bzw. hohen Temperaturunterschieden ist es daher dringend notwendig, die Temperaturabhängigkeit des optischen DMS zu kompensieren. Mit dem Temperaturkompensationssensor K-OTC bietet HBM dazu jetzt eine elegante Möglichkeit an. Der K-OTC basiert ebenfalls auf einem optischen DMS, der auf einem SensorkörE-CAD per aus Aluminium aufgebracht ist. Dieser wird so auf dem Messobjekt angebracht, dass zwar ein Temperaturausgleich stattfindet, aber keine mechanische Dehnung übertragen wird. Der K-OTC misst daher nur die thermische Ausdehnung des Aluminiums sowie die temperaturabhängige Signaländerung des Faser-Bragg-Gitters. Dadurch lässt sich das Signal der eigentlichen optischen DMS rechnerisch kompensieren. Für den Anwender ist dies besonders einfach: Das Signal des K-OTC wird einfach gemeinsam mit den Signalen der optischen DMS in die Software catmanAP eingelesen, wo die Kompensation automatisch geschieht. HBM bietet den Anwendern optischer DMS alle benötigten Komponenten aus einer Hand. Neben den optischen DMS vom Typ K-OL und K-OR sowie dem neuen Temperaturkompensationssensor KOTC sind dies die Interrogatoren und die Datenerfassungs-Software catmanAP, die ein spezielles EasyOptics-Modul für optische DMS beinhaltet.

307  u

Hottinger Baldwin Messtechnik Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil Tel. 044 943 60 80, Fax 044 943 60 81 www.hbm.com, info@ch.hbm.com

29


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Strömungssensor für staubhaltige Medien Für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit in Luft und Gasen bietet KOMPONENTEN Schmidt Technology den Strömungssensor SS20.500 für den Einsatz in Prozessen der chemischen Industrie. Schmutzunempfindliches Design und möglichst einfache Reinigung sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, genaue und reproduzierbare Messergebnisse zu MESSTECHNIK/ gewährleisten. SENSORIK Unerwünschte Ablagerungen von Staub und Verunreinigungen am medienberührenden Sensor können durch eine aerodynamisch optimierte Umströmung weitestgehend vermieden werden. Hierfür wurde der AUTOMATION/ Hantelkopf des Schmidt Strömungssensors SS20.500 entwickelt und dieANTRIEBE patentierte Ausführung hat sich dabei sehr gut bewährt. Mit seinem aussergewöhnlich grossen Anströmwinkel von 360° in axialer und 90° in radialer Richtung ist der Sensor leicht im Luftstrom zu positionieren. Er verfügt über einen weiten Messbereich von 0,06 bis 35 m/s und ist damit INDUSTRIAL IT in vielen Prozessen wie z.B. Absaugung, Überwachung von Zu- und Abluft oder Trocknungsprozessen einsetzbar.

Um die Forderung nach Explosionsschutz für Gas und Staub zu erfüllen, kann der Sen-

sor auf Wunsch auch in Atex-Ausführung geliefert werden. Der optional erhältliche Schutzüberzug macht ihn resistent gegen aggressive Medien wie zum Beispiel Salzsäure, Aceton oder Schwefelsäure.

308 u

TRANSMETRA GmbH Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

SICHERHEIT

Neue, für industrielle Umgebungen entwickelte, tragbare Oszilloskope ScopeMeter 190 Serie II Fluke präsentiert die tragbaren Oszilloskope ScopeMeter 190 Serie II, KATALOGE/ die ersten speziell für raue industrielle Umgebungen ausgelegten VierDOKUMENTATIONEN kanal-Oszilloskope. Diese neuen tragbaren Geräte sind die ersten, die Ihnen höchste Sicherheit bieten, FACHBEDARF/ weil sie die ForLAST MINUTE derungen von EN 61010-1 CAT III 1000 V bzw. CAT IV 600 V erfüllen. Die vier Eingangskanäle sind vollständig vonPUBLIREPORTAGE einander isoliert und ermöglichen die Durchführung von potenzialfreien Messungen. E-CAD Dies ist besonders wichtig für die Fehlersuche in der Elektronik bei fest installierten Geräten mit Drehstromanschluss, wie z.B. Motorantrieben mit regelbarer Drehzahl. Das Gehäuse der ScopeMeter ist abgedichtet und hat keine Kühlungsschlitze oder Lüfter, durch die Staub oder Feuchtigkeit eindringen können. Es entspricht Schutzart IP 51 für Staub- und Tropfwasserschutz und ist somit besonders widerstandsfähig, um es sicher in der Fabrikhalle oder im Ausseneinsatz verwenden zu können. Während die meisten Hochleistungs-Oszilloskope nicht für einen Einsatz unter schmutzigen, rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt sind, verfügt das ScopeMeter über die von Fluke gewohnte Widerstandsfähigkeit, um auch dort genaue Messergebnisse liefern zu können, wo gewöhnliche Oszilloskope versagen. Leistungselektronik spielt eine immer stärkere Rolle bei der Solar- und Windenergieerzeugung sowie bei der Steigerung der Effizienz und der Verringerung des Stromverbrauchs. Dies betrifft besonders elektromechanische Anwendungen mit hoher Beanspruchung. Durch die Signaldarstellung auf allen vier Kanälen der neuen ScopeMeter 190 Serie II

30

können Anwender mehr Signale gleichzeitig anzeigen und dadurch Probleme gezielter erkennen und beheben. Die schnelle Abtastrate von bis zu 2,5 GS/s bei einer Auflösung von 400 Pikosekunden hilft Anwendern, Rauschsignale und andere Störungen aufzuzeichnen und die Problemursache zu identifizieren. Beide Modelle verfügen mit 100 MHz und 200 MHz über die Bandbreite, die nötig ist, um Anforderungen von heute – und von morgen – zu erfüllen. Über die vier Kanäle können Anwender gleichzeitig Eingangs-, Ausgangs- und Rückkopplungssignale oder Sicherheitsverriegelungen anzeigen und so Probleme lösen, wie z.B.: • Änderungen in der Signalamplitude oder -form, induzierte Rausch- und Störsignale an kritischen Schaltknoten • Signallaufzeit- und Synchronisierungsprobleme • Dämpfungen, Schwankungen, Drift in Folge von Impedanz- oder Umgebungsproblemen Vier Kanäle sind unverzichtbar beim Testen von Motorantrieben mit regelbarer Drehzahl und bei der Wechselrichtertechnik, die in der umweltfreundlichen Energietechnik und im Transportwesen zum Einsatz kommen. Das Gerät bietet dafür folgende Funktionen: • Anzeigen und Messen von Oberschwingungen, Transienten und Lasten in Drehstromsystemen • Fehlersuche bei Wechselrichtern zum Identifizieren von defekten Leistungshalbleitern (IGBTs) und Steuerkreisen • Anzeigen und Messen der pulsbreitenmodulierten Signalformen (PWM), um Reflexionen und Transienten zu erkennen Die neuen ScopeMeter sind durch die handliche, robuste Ausführung besonders praktisch und bedienerfreundlich. Dank der neuen hocheffektiven Li-Ionen-Akkutechnologie sind die ScopeMeter Serie II bis zu sieben Stunden durchgehend betriebsbereit. Zwei USB-Anschlüsse, die elektrisch von den Messeingangskreisen getrennt sind, vereinfachen die Erfassung und Übertragung von Signalformen. Anwender können die Daten bequem auf einem USB-Speichergerät speichern oder einen PC an den USB-Anschluss anschliessen und Messdaten oder Schirmbilder zur Datenanalyse oder Archivierung übertragen.

309 u

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Kompakt und leistungsstark – die intelligenten Zähler

Nicht nur hochempfindlich zur Messung niedrigster Differenzdrücke, sondern auch …

Durch aktuelle Themen der Energieeffizienz, smart metering und KOMPONENTEN steigender Energiekosten rückt das Thema der Energiemessung verstärkt ins Bewusstsein. Diesem gesteigerten Bedarf kommt die Elko Systeme AG durch ein entsprechend umfassendes Angebot MESSTECHNIK/ an Elektrizitätszählern für nahezu jede Anwendung nach. Im SENSORIK Haushalt, Gewerbe, Filialgeschäft und jeder Art der Untermessung bis zum Energiedatenmanagementsystem, stets ist eine zuverlässige Basis mit Elko Elektrizitätszählern gegeben. Mit dem AUTOMATION/ kleinen Mini Industrie Zähler (MIZ) mit einer Teilungseinheit EinANTRIEBE

• unempfindlich: immun gegen Staub und Feuchtigkeit • innovativ: im Sensor-Chip integrierter Flowkanal • hochauflösend: analoge CMOS-Signalaufbereitung • platzsparend: Miniaturgehäuse zur Leiterplattenmontage

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/

baubreite (18 mm) werden Wechselströme bis 32 A gemessen. DOKUMENTATIONEN Trotz der geringen Grösse verfügt er über eine rollierende Anzeige mit den Momentanwerten für Leistung, Spannung, Strom, Netzfrequenz und Powerfaktor. Auch eine Kommunikationsschnittstelle FACHBEDARF/ kann dieser Zähler bereits integriert bieten, in die­sem Umfang fast LASTBei MINUTE einzigartig. der Ausführung mit MBUS-Schnittstelle ist zudem das Display beleuchtet, sobald die Taste betätigt wird. Mit dieser Taste können zudem die Einstellungen für die MBUS Schnittstelle direkt am Gerät vorgenommen werden. Zusätzliche umständliche Tools werden hier nicht benötigt. Mit vier Teilungseinheiten Breite ähnlich kompakt bietet der KIZ einen vollwertigen Drehstromzähler mit 3×65 A. Er zeichnet sich durch sehr gute MesseigenPUBLIREPORTAGE schaften und Robustheit aus und weist zwei stabile N-Klemmen für eine saubere Durchverdrahtung auf. Auch er zeigt die Momentanwerte für Spannung, Strom und Leistung je Phase an und kann zwei Tarife abbilden. DerE-CAD bekannte und bewährte DIZ rundet dann das Portfolio sauber ab und lässt nahezu keine Wünsche offen. Mit hoher Präzision, Doppel­tarif, Ausführungen für diverse Spannungsbereiche und umfangreichen Einstellmöglichkeiten bietet er mit sechs Teilungseinheiten ein Messgerät für höchste Ansprüche. Beim indirekt messenden Zähler können die Wandlerfaktoren in der MID-Ausführung vor Ort geändert werden und trotzdem kann er anschliessend zur Verrechnung herangezogen werden. Zudem bietet er sauber getrennte Anschlüsse für die Spanungspfade bei Wandlerschaltungen, sodass der Strom- und der Spannungspfad sauber getrennt am Gerät angelegt werden und die Sicherheit für Monteure hierdurch erhöht wird. Schnittstellen wie MBUS oder LON lassen eine Einbindung in bestehende Auslesesysteme zu. Was alle Zähler auszeichnet, sind gute Installationskont­rollen, doppelte N-Anschlüsse, geringe Anlaufströme von 20 mA (beim Wandler nur 2 mA) und geringe Eigenverbräuche. Alle Zähler haben eine Zulassung und erfüllen die MID-Richtlinie. Im Standard wird bereits die Messgenauigkeit Klasse B (1%) erfüllt und der Zähler besitzt einen Impulsausgang (S0) zur Fernauslesung.

310 u

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45 Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

eL FORUM 01 I 2011

www.sensortechnics.com Info 110  Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Strangkühlkörper mit Lötstiften

Fakt ist:

• eingepreßte Lötstifte zur direkten Einlötbefestigung • Standardausführungen für unterschiedliche Halbleiterbauformen • Lötstifte mit Isolierring ISO 9001:2000 • Federklammerbefestigung der Halbleiterbauteile • kundenspezifische Varianten und Bearbeitungen

Info 111  31


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Messungen aus einer Hand Ob Spannungs- oder Drehfeld-Messungen, HT-Messgeräte von Optec bieten alles aus einer Hand. Sowohl mit dem digitalen KOMPONENTEN TRMS-Multimeter HT712 als auch dem Zangenampèremeter HT4022 lassen sich Messungen einfach mit einer Hand ausführen. MESSTECHNIK/ Das Multimeter HT712 im Stiftdesign kann TRMS-Spannungen SENSORIK in Autorange bis 600 V messen sowie Frequenz-, Widerstands-, Durchgangs- und Diodentests durchführen. Genial und einmalig ist die patentierte Einhand-Messfunktion der DrehfeldrichAUTOMATION/ tung. Zuerst wird die Phase L1 und nach erfolgtem Piepston die ANTRIEBE Phase L2 geprüft, daraus errechnet das Multimeter das Drehfeld. Nebst der einfachen Handhabung zeichnet sich das Gerät durch seine schmale, handliche Form und eine abnehmbare Prüfspitze aus. Die bequeme Tasche mit praktischem GürINDUSTRIAL telclipIT gehört zum Lieferumfang. Das Zangenampèremeter HT4022 ermöglicht zuverlässige TRMS-Messungen von AC/ DC-Spannungen sowie Messungen von AC Strom bis 400 A, Frequenz, Widerstand, SICHERHEIT Durchgangsprüfung, Drehfeld, Oberwellenstrom und Spannung. Zudem lassen sich Scheinleistung, Blind- und Wirkleistung sowie der Leistungsfaktor cos phi ermitteln. Die aufsteckbare KATALOGE/ Gummischutzkappe mit Schlitz für die Prüfspitze ermöglicht die präzise DOKUMENTATIONEN Einhandmessung in 1- und 3-Phasen-Systemen. Ein doppeltes Display mit 10 000 Messpunkten, Balkengrafik und Hintergrundbeleuchtung sorgen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen für eine klare Lesbarkeit. FACHBEDARF/ HT4022 wird ebenfalls mit einer praktischen Tasche geliefert.

311 u

LAST MINUTE

optec gmbh Prüf- und Sicherheitsmesstechnik Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Leistungsfähige Handheld-DMMs für Industrieeinsatz Agilents neue, IP54-zertifizierte, wasser- und staubdichte U1270 DMMs erfüllen die Anforderungen gemäss CAT III 1000 V und CAT IV 600 V. Sie PUBLIREPORTAGE wurden für die Fehlersuche in staubigen, schmutzigen, feuchten und dunklen Industrieumgebungen entwickelt und setzen neue Leistungsmassstäbe für diese Produktkategorie. Einige der vielen Messfunktionen waren bisher wesentlich teureren Handheld-Industrie-DMMs vorbehalten.E-CAD Besonderheiten sind u.a. ein Low-Impedance-Modus zum Eliminieren von Phantomspannungen, ein Tiefpassfilter zur Unterdrückung von messwertverfälschendem Rauschen und die neue Smart-Ohm-Funktion zur Minimierung leckstrombedingter Messfehler. Die U1270 DMMs sind die weltweit ersten DMMs mit einem Durchgangsprüfer, der das Testergebnis durch eine blinkende Hintergrundbeleuchtung anzeigt. Das erleichtert das Arbeiten in dunkler und lauter Umgebung, zudem können sie auch mit Handschuhen bedient werden. Die erfassten Messdaten können bequem per IR-USB-Interface an einen PC gesandt werden.

312 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Weil bei Automatisierung Sicherheit auf dem Spiel steht. Pilz Industrieelektronik GmbH, 5506 Mägenwil, 062 889 79 30, www.pilz.ch AZ-elForum-01-2011-210x30-ange.i1 1 32

Info 112

08.12.2010 17:23:23 Uhr eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue Strommesszange für Echteffektivwertmessungen mit abnehmbarer Klemmbacke KOMPONENTEN

Fluke, der weltweit führende Hersteller elektronischer Test- und Messgeräte, bringt eine neue Strommesszange für Echteffektivwertmessungen mit abnehmbarer Klemmbacke auf den Markt. Die MESSTECHNIK/ robuste Strommesszange Fluke 365 ist mit einem grossen, leicht SENSORIK ablesbaren Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und eignet sich ideal für Arbeiten an schwer erreichbaren Drähten. AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

IhreFACHBEDARF/ an einer flexiblen Messleitung angebrachte schmale, abLAST MINUTE nehmbare Klemmbacke vereinfacht den Zugang zu den Kabeln und die Ablesung der Werte erheblich. Die Fluke 365 erfasst über die Klemmbacke Stromwerte bis zu 200 AAC/DC und erlaubt Spannungsmessungen bis zu 600 VAC/DC. Modernste Verfahren zur Signalverarbeitung gewährleisten auch in störungsbehafteten elektrischen Umgebungen stabile Ablesewerte. Die Fluke 365 liegt dank ihres kompakten Designs gut in derPUBLIREPORTAGE Hand und kann ohne zusätzliche Schutzausrüstung verwendet werden. Da der korrekte Messbereich automatisch eingestellt wird, müssen während einer Messung keine Veränderungen vorgenommen werden. Die abnehmbare Klemmbacke vereinfacht denE-CAD Zugang zu den Kabeln und die Ablesung des Displays, während eine integrierte Taschenlampe die Identifizierung der zu messenden Drähte erleichtert. Fluke 365 ergänzt die neueste Reihe an Echteffektiv-Strommesszangen, die speziell für die besonderen Anforderungen beim Testen und Warten elektrischer Systeme, industrieller Anlagen und Regler sowie kommerziell und industriell genutzter Klimatechnik entwickelt worden sind. Diese Reihe umfasst die Fluke 381 mit einem abnehmbaren, kabellosen Display und die Fluke 373/4/5/6 mit unterschiedlichen Messbereichen bis zu 2500 AAC und 1000 ADC. Die flexiblen iFlex-Stromzangen erweitern die Messkapazität der Fluke 374/5/6 und 381 und bieten ein Höchstmass an Flexibilität. Die Fluke 365 hat eine Gewährleistungsdauer von drei Jahren, wird mit einer gepolsterten Tragetasche und Fluke-TL75-Messleitungen ausgeliefert und entspricht den Sicherheitsstandards der Kat. III für 600 V.

313 u

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl

Info 113 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Designgehäuse „Eurotainer“

Fakt ist:

• Aluminiumgehäuse für 100mm Europakarten • EMV-gerechte Ausführung durch elektrisch leitfähige Oberflächen ISO 9001:2000 • Aufnahmemöglichkeit von Frontfolien oder Folientastaturen • abgedichtet bis Schutzart IP 54 • kundenspezifische Bearbeitung und Sonderausführungen

Info 114

eL FORUM 01 I 2011

33


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Installationstester der Serie 1650B: Schnelleres, einfacheres und sichereres Prüfen Fluke stellt die neuen Installationstester der Serie Fluke 1650B vor. Die Serie 1650B umfasst die Modelle 1652C, 1654B und 1653B. Sie baut auf KOMPONENTEN den bisherigen Modellen der Serie 1650 auf, die einen hervorragenden Ruf hinsichtlich Vielseitigkeit, Robustheit und einfacher Bedienung geniesst, und wurde weiterentwickelt, um den Wunsch der Benutzer nach MESSTECHNIK/ produktiveren Messgeräten noch besser erfüllen zu können. InstallaSENSORIK tionstester der Serie Fluke 1650B ermöglichen die Überprüfung elektrischer Installationen für private, gewerbliche und industrielle Zwecke. Mit ihrer Hilfe wird sichergestellt, dass die ortsfeste Installation sicher undAUTOMATION/ korrekt vorgenommen wurde, und die Forderungen der Normen DIN VDEANTRIEBE 0100, IEC 60364, NIV/NIN und ÖVE/ÖNORM E 8001 erfüllt werden. Die Geräte zeigen auf einem grossen klaren Display zwei Messungen parallel an. Damit können beispielsweise die Messergebnisse des unbeeinflussten Erdschlussstroms (PEFC) oder Kurzschlussstroms (PSC) ITgleichzeitig angezeigt werden. Die MesundINDUSTRIAL der Schleifenimpedanz sungen müssen nicht mehr nacheinander durchgeführt werden, wodurch sich die benötigte Zeit gegenüber anderen Installationstestern deutlich verringert. Eine weitere neue Funktion der Serie 1650B ist die SchleifenimpedanzSICHERHEIT messung mit hohem Prüfstrom, die bei Messungen in Stromkreisen ohne Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) schneller Ergebnisse liefert. Alle Modelle dieser Serie verfügen über beide Funktionen: die Messung mit hohem Prüfstrom sowie die Messung ohne Auslösung des KATALOGE/ RCDs, je nach Anwendung. Die Geräte der Serie 1650B überstehen auch DOKUMENTATIONEN einen Fall aus 1 m Höhe. Dank des integrierten Speichers können mit den Modellen 1653B und 1654B Testergebnisse schnell und problemlos vor Ort gespeichert werFACHBEDARF/ den, ohne dass Zusatzeinrichtungen benötigt werden. LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Jeder Messeintrag wird mit dem verwendeten Prüfmodus gespeichert und kann benutzerdefinierte Angaben wie Schaltschrank

und Schaltungsnummer enthalten. Nach Abschluss der Messungen kann man die Daten auf einen PC herunterladen, um sie in professionellen Berichten aufzubereiten. Das Modell 1654B verfügt über eine erweiterte Speicherkapazität. Mithilfe einer achtstelligen Zahl können Stromkreise gekennzeichnet werden, und es können bis zu 1500 Ergebnisse gespeichert werden. Inklusive Tastkopf mit Auslösetaste und Nullpunktadapter Alle Modelle der Serie 1650B sind mit standardmässigen, abnehmbaren 4-mm-Messleitungen ausgestattet, die mit anderen standardmässigen 4-mm-Leitungen austauschbar sind und bei Beschädigung oder Verlust leicht ersetzt werden können. Ein stabiler Hartschalenkoffer schützt Ihr Messgerät auch unter rauen Bedingungen. Mit dem schlanken Tastkopf mit Fernauslösetaste kommen Sie auch in engen Installationen an alle Messpunkte, und Sie können die Anzeige dabei im Blick behalten. Der Tastkopf wird durch das Messgerät selbst mit Spannung versorgt, sodass er immer einsatzbereit ist (keine zusätzlichen Batterien nötig). Der Nullpunktadapter sorgt für eine schnelle, stets zuverlässige und genaue Kompensation der Messleitungen und Netzmessleitung. Der Adapter ist für verschiedene Netzstecker sowie für Testzubehör wie Messspitzen und Krokodilklemmen geeignet. Weitere Vorteile • Schnellere Schleifenmessungen – bis zu 50% kürzere Prüfzeit • Leichtes und ergonomisches Gehäuse mit bequemem gepolstertem Trageriemen • Zeitsparender automatischer Nullabgleich des Leitungswiderstands speichert Werte sogar nach dem Ausschalten • Drehfeldrichtungsanzeige (1653B, 1654B) • RCD-Typ-B-Prüfungen durch das Modell 1654B • Schleifenimpedanzmessung mit hoher Auflösung (1654B) • Erweiterte Speicherkapazität mit Speicherung von bis zu 1500 Ergebnissen (1654B) • Erdungswiderstandstest (1653B und 1654B) • Messen Sie mit zwei Hilfserdungs-Messspiessen den Erdungswiderstand, es sind keine weiteren Geräte notwendig (1653B und 1654B)

314 u

RECOM Electronic AG 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

Temperaturfühler aller Art • Thermoelemente • Widerstandsthermometer • Sonden, Pt100, Pt1000, NTC • Kundenspezifische Anfertigungen für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch www.temperatur-shop.ch

www.elforum.ch

Schwerpunkt Februar: Netzwerke/Schränke/ Embedded ... immer informiert

Info 115 34

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue Lichtleitersensoren – für mehr Benutzerfreundlichkeit Mit den neuen Lichtleitersensoren der Serie 66 erhöht Baumer die Benutzerfreundlichkeit für Lichtleiteranwendungen. Dafür sorgen u.a. die anschauliche, übersichtliche Benutzeroberfläche und der einfache Teach-in-Prozess. Empfindlichkeit und Tastweite der Sensoren können leicht über drei verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden. Innerhalb dieser Modi wird die Empfindlichkeit automatisch optimiert. Das Einlernen der Schaltschwelle per Auto-Tuning erleichtert den Teachin-Prozess erheblich, da es nicht nötig ist, in ein spezielles Menü einzusteigen. Feinkorrekturen können über die +/–-Tasten vorgenommen werden. Die Betriebsreichweite der Sensoren beträgt 340 mm und ihre Ansprechzeit liegt bei 250 µs. Bei der Master/Slave-Version können bis zu 16 Sensoren zu einer Einheit zusammengesteckt werden. Eine vereinfachte Verdrahtung sorgt hier für reduzierten Verkabelungsaufwand und verkürzte Montagezeit. Die gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensoren kann unterdrückt und die Serie 66 problemlos mit der multifunktionalen Serie 67 von Baumer kombiniert werden. Raffinierte Massnahmen zur Langzeitstabilität garantieren über die gesamte Lebensdauer der Sensoren präzise und stabile Schaltzustände. Gemeinsam mit dem grossen Portfolio an Lichtleiterköpfen – von besonders klein und präzise bis äusserst robust und hochtemperaturfest – stellen die Lichtleitersensoren der Serie 66 die optimale Lösung für jede Anwendung mit besonders beschränkten Platzverhältnissen www.baumer.com dar.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Distanz messende Sensoren Leistungsstark im Miniaturformat

315 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13 Fax 052 728 11 44 www.baumer.com sales.ch@baumer.com

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Ideal für anspruchsvolle Anwendungen: n Hohe Auflösung und Wiederholgenauigkeit n Grosse Messbereiche in kleinsten Gehäusen n Optische, induktive, Ultraschall-Sensoren n Geeignet für hochgenaue Positionierungen, Füllstandsmessungen, Profilmessungen u.v.m.

Weitere Informationen auf www.baumer.com/news/526

Info 116

eL FORUM 01 I 2011

35


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Der ideale Tester für jeden Elektriker Der robuste und zuverlässige Universaltester 2550 LCD mit gummiertem Griff für ein sicheres Arbeiten im täglichen Einsatz ist auf Grund seines breiten Leistungsspektrums eines der gefragtesten KOMPONENTEN Produkte im Elbro-Sortiment. Diese 12 Funktionen werden in einem Gerät vereint: Anzeige von Gleich- und Wechselspannungen von 6 bis 1000 Volt, einpolige Phasenprüfung, zweipolige DrehfeldprüMESSTECHNIK/ fung, Durchgangsprüfung bis 50 Ohm (akustisch), WiderstandsSENSORIK messung bis 2000 Ohm, Diodenprüfung, Data-Hold-Funktion, Displaybeleuchtung, FI/RCD-Prüftest mit zwei Tastern, LED-Taschenlampe (weiss), abschraubbare 4-mm-Prüfspitzen sowie AUTOMATION/ Auto-Power-Off. ANTRIEBE Eine automatische Ausschaltvorrichtung verhindert das schnelle Entleeren der Batterien. Besonders professionell ist das messgenaue LCD-Display, das die Anzeige der Phase und des Drehfeldes für jeden Service- oder Installationstechniker erleichtert. Ab INDUSTRIAL einer Spannung von 35IT V AC/DC ertönt ein akustisches Signal

zur Signalisierung einer lebensbedrohlichen Spannung. Die zuschaltbare Last per Taster verhindert das ungewollte Auslösen des FI-Schalters, sodass auch der Schutzleiter gemessen werden kann. Die robuste Bauform und das staub- und wasserdichte Gehäuse gewährleisten eine lange Lebensdauer, selbst bei täglichem Einsatz. Die Prüfspitze wird durch eine aufsetzbare Kappe geschützt, die direkt mit dem Gerät verbunden ist. Zu den weiteren Vorteilen zählen: höchste Überspannungskategorie CAT IV / 1000 V, fünf Jahre Herstellergarantie, TÜV/ GS-geprüft und zugelassen sowie IEC/EN 61243-3 (DIN VDE 0411). Erhältlich ist der Tester 2550 LCD beim VES-Grossisten.

316 u Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

SICHERHEIT

Neuer Datenlogger und Digitalschreiber KATALOGE/

Der neue GL820 von Graphtec ist ein kompakter Datenschreiber mit DOKUMENTATIONEN 20 isolierten Messkanälen. Universelle Eingänge für Spannung (20 mV bis 50 V), Temperatur (Thermoelemente, PT100, PT1000), Luftfeuchte und Drücke. Er ist bis auf 200 Kanäle ausbaubar. Vier digitale Eingänge FACHBEDARF/ und vier Alarmausgänge. Die schnellste Abtastrate beträgt 100 ms. LASTund MINUTE Numerisch grafisch sind die Messwerte in Echtzeit auf dem FarbLCD dargestellt. Der interne 2 GB grosse Speicher kann durch ein zusätzliches USB-Speichermedium beliebig erweitert werden. Die USB-2.0-Schnittstelle macht es einfach, den Logger mit dem PC zu verbinden. Zur Fernanzeige können der Ethernet-Webserver und das FTP-Protokoll benutzt werden. Der Logger arbeitet am Stromnetz oder mobil mit Akkus. PUBLIREPORTAGE

317 u

ALTRONA mesatec AG Sumpfstrasse 3, 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.altronamesatec.ch, info@altronamesatec.ch E-CAD

4 bis 20 mA messen ohne Auftrennung der Stromschleife! Mit dem Fluke 771 muss man nicht mehr die Schleife unterbrechen, um 4 bis 20 mA zu messen. Das stellt einen grossen Vorteil für die Arbeit dar, da alle angeschlossenen Instrumente weiter durch die Schleife versorgt werden. Mit dem Fluke 771 besteht keine Notwendigkeit mehr, eine Leitwarte zu bitten, die Steuerung einer Stromschleife zu umgehen, wenn die Schleife unterbrochen

36

wird. Und man spart Zeit beim Testen analoger Eingänge/Ausgänge an einer SPS. Darüber hinaus können durch diese Art der Messung das versehentliche Öffnen einer kritischen Schleife und dadurch verursachte Betriebsspannungsausfälle verhindert werden. Eine Messstellenbeleuchtung beleuchtet schwierig zu sehende Drähte in dunklen Schaltschränken. Die Genauigkeit des Fluke 771 beträgt 0,2% bei einer Auflösung und Empfindlichkeit von 0,01 mA. Ein skalierter mA-Ausgang auf dem Fluke 773 bietet ein kontinuierliches mA-Signal, das mit dem durch die mA-Strommesszange gemessenen 4-bis-20-mA-Signal korrespondiert.

318 u

TRANSMETRA GmbH Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

HOHE QUALITÄT ZU EINEM FAIREN PREIS DIE DATENLOGGER VON GRAPHTEC KOMPONENTEN

Distanz messende Sensoren – leistungsstark im Miniaturformat Als Pionier bei der Miniaturisierung bietet Baumer auch im Portfolio der messenden Sensoren die kleinsten und gleichzeitig leistungsfähigsten Sensoren. Die sehr kompakten induktiven, optischen sowie Ultraschall-Sensoren verfügen über grosse Messbereiche und messen bei kurzer Ansprechzeit mit hoher Präzision. Sie sind ideal für anspruchsvolle Applikationen mit beengten Platzverhältnissen. Der Induktivsensor IWFM 08 kann dank seiner kompakten Aussenmasse von lediglich 8×16×4,7 mm besonders einfach in jede Anlage integriert werden. Im robusten Metallgehäuse ist die komplette Elektronik untergebracht. Mit einer Ansprechzeit von < 1 ms und einer Auflösung von < 1 µm stellt er eine sehr zuverlässige und präzise Lösung z.B. für die Messung der Exzentrizitäten von Wellen dar. Bei den optischen Sensoren hat Baumer mit dem OADM 12 den kleinsten auf dem Markt erhältlichen Laser-Distanzsensor mit integrierter Auswerteelektronik im Angebot. Trotz seiner äusserst kompakten Bauform misst der Sensor mit einer Auflösung von 2 µm farb- und materialunabhängig über eine Messdistanz von bis zu 120 mm. Er ist besonders gut geeignet für hochgenaue Positionierungen oder Profilmessungen, z.B. in der Qualitätskontrolle. Ebenfalls der kleinste auf dem Markt erhältliche Sensor seiner Art ist der Ultraschall-Sensor UNDK 10. Die sehr schmale Schallkeule ermöglicht Füllstandsmessungen auch in Behältern mit kleinen Öffnungen – bis zu einer Messdistanz von 200 mm.

319 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Kleine Bauform, grosse Leistung Neue Baureihe F 10: SensoPart präsentiert Subminiatursensoren mit Lasertechnik. Dabei handelt es sich um die ersten und einzigen Subminiatursensoren auf dem Markt, die mit Laserlicht arbeiten. Es gibt den F 10 als Einweg- oder Reflexionslichtschranke sowie als Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung in vier verschiedenen Ausführungen. Beispielsweise erkennt der Reflexionslichttaster mit einstellbarer Hintergrundausblendung problemlos einen Draht mit 0,5 mm Durchmesser in einem Abstand von 60 mm. Wichtige Eigenschaften der Sensorreihe F 10 im Überblick • Subminiatur-Bauform (Gehäuseabmessungen 21 x 14 x 8 mm) • Robustes, glasfaserverstärktes Kunststoffgehäuse (IP 67) mit Ecolab-Zulassung • Einfache Montage und Neigungsausrichtung dank integriertem Befestigungskonzept mit Schwalbenschwanzbefestigung und justierbarer Halterung • Unverlierbare, reinigungsbeständige Lasermarkierung

320 u

I-Comp AG Eugen-Huberstrasse 65a, 8048 Zürich Tel. 044 430 01 30, Fax 044 430 01 34 www.i-comp.ch, info@i-comp.ch

eL FORUM 01 I 2011

MESSTECHNIK/ SENSORIK

GL 220

10 isolierte Eingänge

AUTOMATION/ ANTRIEBE GL 820 20 isolierte Eingänge erweiterbar bis auf 200 INDUSTRIAL IT

         

Intuitive, einfache Bedienung Farb-Grapfikdisplay bis 14 cm Abtastrate von 10µs – 1h Spannungsbereiche 20mV - 500V Verschiedene Triggerfunktionen und SICHERHEIT Verknüpfungen 256 Mbyte interner Speicher, USB-Speicher bis 1GByte Schnittstellen: USB, LAN und Webserver Funktion, FTP PC-Software: Windows 2000, XP und Vista GL 900 KATALOGE/ Vibrationsfest nach ISO 2041 und IEC Pub 68-2-6 100kHz Datenlogger

DOKUMENTATIONEN 8 isolierte Eingänge Geeignet für Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen

www.altronamesatec.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE Info 117

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

effizient und effektiv Werden Sie Mitglied ! Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch Tel. 031 380 10 10 Info 118

37


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue PXI-DMMs mit extrem schnellen Messgeschwindigkeiten Agilents M9281A/83A PXI-DMMs bieten innerhalb ihrer Preisklasse KOMPONENTEN die höchste Messgeschwindigkeit der Industrie, zusammen mit ausgezeichneter Genauigkeit und Stabilität. Die Hochleistungs-PXI-DMMs messen DCV, DCI, ACV, ACI, 2- und 4-Draht-Widerstand, Temperatur undMESSTECHNIK/ Kapazität (M9183A). Jedes bietet 30 ppm DCV- und 300 ppm ACVSENSORIK an und misst Spannungen bis 300 V. Die Mess1-Jahres-Genauigkeit geschwindigkeit beträgt 4500 resp. 20 000 Messungen/Sekunde. Das führt zu höherem Testsystemdurchfluss und niedrigeren Testkosten. DieAUTOMATION/ PXI-DMMs sind mit PXI-, PXI-Hybride-, compactPCI-InstrumentANTRIEBE Mainframes kompatibel. Jedes DMM wird mit kompletter Software ausgeliefert, die eine einfache Systemintegration ermöglicht, unabhängig von der Softwareumgebung des Benutzers. Ein intuitives Software-Bedienpanel ermöglicht DMM-Einstellung, Mess- und Systemfehlersuche

ohne Programmierung. Mitgeliefert werden auch IVI-COM-, IVI-C- und LabVIEW-G-Treiber, die u.a. mit C ++, Visual Basic und NI LabVIEW kompatibel sind.

321 u

INDUSTRIAL IT

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Der HygroFlex7 trotzt allen widrigen Bedingungen SICHERHEIT

Die aktuelle HygroFlex7 Serie von Rotronic, basierend auf der neuen AirChip3000 Technologie, besticht nicht nur durch ihre präzise Messtechnik, KATALOGE/ sondern trotzt – dank einem massiven DOKUMENTATIONEN Metallgehäuse – auch widrigsten Bedingungen. Das Messgerät eignet sich hervorragend für Anwendungen in inFACHBEDARF/ dustrieller rauer Umgebung. LAST MINUTE Die Rotronic Ingenieure haben es geschafft den HygroFlex7 noch besser als seinen Vorgänger zu machen. Beispielsweise übersteht der Kabelfühler des HygroFlex7 Temperaturbereiche von –100 °C bis 150 °C und die Wandversion kann problemlos in den Bereichen von –80 °C bis 100 °C eingesetzt werden. Der Feuchtebereich bePUBLIREPORTAGE trägt 0...100% rF, beim Feuchtemessen liegt die Genauigkeit

bei ± 1% rF und bei der Temperaturmessung bei ±0.2K. Die Modellreihe ist als Wand-, Kabel- und Kanalversion verfügbar und mit der optionalen HW4 Software können viele nützliche Funktionen aktiviert werden, wie z.B. automatischer Sensortest oder Driftkompensation. Zudem sind auch die Ausgangsignale frei skalierbar. Der HygroFlex7 ist hart im Nehmen, und wenn andere Geräte längst schlapp machen, da legt er erst so richtig los. Das Rotronic Messgerät passt perfekt in industrielle Anwendungen, Produktionshallen, überzeugt bei Prozessüberwachungen und in Umgebungen wie Gebäudemanagement. Auch bei U-Bahn- und Tunnelbauten leistet der HygroFlex7 hervorragende Dienste.

322 u

Rotronic AG Schweiz Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf Tel. 044 838 11 11, Fax 044 836 44 24 www.rotronic.ch, info@rotronic.ch

E-CAD

Thermoelement-Steckverbinder und Ausgleichsleitung Wo Temperaturen mit Thermoelementen gemessen und geprüft werden, wo ein ständiger Standortwechsel der Messgeräte notwendig ist, werden Thermoelement-Steckverbinder mit Ausgleichsleitungen verwendet. Mögliche Fehlmessungen durch Schwankungen der Umgebungstemperatur werden vermieden, da alle Kontakte aus Thermoelement-Material hergestellt sind. Im Angebot sind verschiedene Steckertypen wie auch Thermo-, Kupfer-, Ausgleichsleitungen, auch schleppkettentaugliche. Stecker wie Leitungen können auch direkt im E-Shop online bestellt werden.

323 u

38

M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Messwerterfassung nach Kundenwunsch Die Messwerterfassungsgeräte der Serie Almemo 5690 sind ab sofort in unterschiedlichen Bauformen erhältlich. Im Einbau-, Tisch- oder Wandgehäuse mit oder ohne Display, mit Fühlerausgängen nach hinten, vorne KOMPONENTEN oder unten, völlig egal, die Basis der Geräte bleibt immer dieselbe. Verschliessfreie Relais, galvanische Trennung zwischen Messeingang und Versorgung sowie ein hochauflösender 24-bit-AD-Wandler sind nur MESSTECHNIK/ einige der Merkmale, welche diese hochgenauen Messgeräte ausSENSORIK zeichnen. Bereits in der Standardversion stehen zahlreiche Funktionen zur Aufzeichnung und Auswertung von Messdaten zur Verfügung und ermöglichen einen Einsatz bei einer Vielzahl von Messapplikationen. Der AUTOMATION/ Anschluss beliebiger Sensoren erfolgt über intelligente Stecker oder überANTRIEBE Klemmleisten. Die Eingangsstecker enthalten einen Datenträger, in dem die geberspezifischen Kenndaten, Korrektur- und Skalierwerte oder auch Grenzwerte gespeichert werden. Die Sensoren IT sindINDUSTRIAL so untereinander beliebig austauschbar. Eine Besonderheit dieser Geräte ist, dass vom Anwender selbst Linearisierungen unlinearer SensorausSICHERHEIT gänge am Gerät vorgenommen werden können. Die Daten werden im Anschlussstecker hinterlegt, eine Verriegelung in KATALOGE/ unterschiedlichen Stufen sorgt DOKUMENTATIONEN für grosse Messsicherheit. Messdaten können über Kabel oder drahtlos vom Gerät oder vonFACHBEDARF/ einzelnen Messplätzen zum LAST MINUTE Gerät hin übertragen werden. Für die Auswertung der Messdaten steht eine professionelle Software zur Verfügung.

324 u

www.packaktuell.ch

Für die Verpackungsindustrie:

Interstar AG Alte Steinhauserstr. 19 PUBLIREPORTAGE 6330 Cham Tel. 041 741 84 42 Fax 041 741 84 66 www.interstar.ch info@interstar.ch E-CAD

Info 119

eL FORUM 01 I 2011

39


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

VeriSens 2000 – die neue Generation von VeriSens Vision Sensoren Erfahrungen aus zahlreichen Applikationen von Kunden in der QualiKOMPONENTEN tätskontrolle und dem Handling haben die Entwicklung der neuen Generation von VeriSens Vision Sensoren bei Baumer bestimmt. In einem robusten Metallgehäuse mit Schutzart IP 67 sind Beleuchtung, Optik, MESSTECHNIK/ Auswerteelektronik und Ethernetschnittstelle zuverlässig integriert. Der SENSORIK elektrische Anschluss ist 12-polig ausgeführt und die jeweils fünf digitalen Ein- und Ausgänge können in der Anlage flexibel verwendet werden. Viele Applikationen, wie zum Beispiel Prüf- und Sortieraufgaben, sindAUTOMATION/ damit ohne SPS umsetzbar. ANTRIEBE Eine neue Benutzeroberfläche unterstützt die Inbetriebnahme. Der Umgang mit VeriSens ist damit so intuitiv, wie Sie es von einem Sensor erwarten. Mit der weiterentwickelten Funktion zur Teileerkennung erfolgt eine zuverlässige Lagenachführung bei sich ändernden TeilepoINDUSTRIAL IT leistungsfähigen Funktionen zur Prüfung sitionen. Zusammen mit den von Produktmerkmalen auf Anwesenheit und Vollständigkeit können in wenigen Schritten Standard-Prüfaufgaben einfach, schnell und kostengünstig realisiert werden.

Eine stabile und schnelle Bildauswertung wird mit dem bewährten Baumer FEX Bildprozessor erreicht – mit bis zu 3000 Auswertungen pro Minute bei voller Auflösung. Neben dem VeriSens 2000 sind weitere neue Vision Sensoren verfügbar. So können Sie zum Beispiel mit dem neuen VeriSens Code Reader 1D- und 2D-Codes lesen – und das bei gleicher Bedienung!

325 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

SICHERHEIT

Entwicklung und Fertigung komplexer kundenspezifischer Fluidik- und Sensorikbaugruppen KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Sensortechnics bietet OEM-Kunden komplexe kundenspeziFACHBEDARF/ fische Fluidik- und LAST MINUTE Sensorikbaugruppen zur Integration in Medizin- und Analysegeräte, Messinstrumente sowie Industriemaschinen. Diese Module gewährleisten PUBLIREPORTAGE die Platz sparende, kompakte Anordnung einer Vielzahl von Komponenten wie Sensoren (z.B. für Druck, Durchfluss, Temperatur, Feuchte), Ventile, Pumpen, Schalter, Mikrocontroller usw. Die VerwenE-CAD dung von Mehrfachverteilern (Manifolds) aus Kunststoff erlaubt die präzise dreidimensionale Anordnung von Strömungskanälen ohne die aufwendige und fehleranfällige Verschlauchung der einzelnen Kompo-

nenten. Sensortechnics’ Manifold-Module ermöglichen OEM-Kunden Kostenersparnisse bei der Geräteentwicklung und Wettbewerbsvorteile durch kurze Entwicklungszyklen. Erfahrene Entwicklungsingenieure entwerfen pneumatische und elektrische Schaltkreise und programmieren Software zur Ansteuerung und Regelung der Sensoren und Aktoren. Analoge oder digitale StandardAusgangssignale oder komplett nach Kundenwunsch definierte Schnittstellen erlauben die einfache Integration der Subsysteme in Endgeräte. Die speziellen Anforderungen des Kunden werden schnell und zuverlässig in eine technische Spezifikation und einen ersten Prototypen umgesetzt. Nach erfolgreicher Produktverifizierung erfolgen die Fertigung mithilfe hochmoderner Produktionstechnologien und der umfangreiche Endtest.

326 u

Sensortechnics GmbH Boschstrasse 10, D-82178 Puchheim Tel. +49 (0)89 80083-0, Fax +49 (0)89 80083-33 www.sensortechnics.com info@sensortechnics.com

Neue PXI-Strom-/Spannungsquelle reduziert Testzeit Agilents M9186A 2-Slot PXI-Modul ist eine isolierte 1-Kanal-Strom- und -Spannungsquelle für den Einsatz in Automobilelektronik- und anderen Testanwendungen. Sie liefert Spannungen von 16 bis 100 V und Ströme von 20 bis 200 mA. Anwender können damit eine Stromspannung generieren und den resultierenden Stroms messen oder umgekehrt. Dank SENSE-Eingang kann das Gerät unter Test (DUT) mit genauen Stromspannungen versorgt werden. Das Modul bietet auch eine einzigartige Schutzschaltung (Safety Interlock) an, die den Hochspannungsverstärker abschaltet und alle Relais öffnet, wenn der Interlock anspricht. Dadurch wird das DUT vor potenziellem Schaden durch Hochspannungen geschützt. Gleichzeitig 40

können damit externe Begrenzungsschalter oder Testfixtures gesteuert werden. Das Modul wird mit Beispielcodes ausgeliefert, die der Endbenutzer leicht modifizieren und sofort einsetzen kann. Das vereinfacht die Integration des Moduls in ein Messsystem und reduziert den Zeitaufwand zur Durchführung komplexer Testaufgaben.

327u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue DSRC-Messringe: Überlastsicher und zeitsparend Mit der Messring-Serie DSRC bietet Baumer flexible Lösungen für die Messung von zyklischen Prozessen wie Zug, Druck oder Torsion an. Die Messringe bieten eine hohe Wiederholgenauigkeit von 0,1% F.S. Aufgrund des patentierten STRAIN-MATE-Prinzips mit Druckmessstreifen messen die Sensoren stets im Kraftnebenschluss und sind daher überlastsicher. Dank ihrer robusten Mechanik sind die Messringe der DSRC-Serie langlebig und praktisch unzerstörbar. Weil die Ringe festgeschraubt werden, entfällt eine Oberflächenbehandlung. Die leichte, schnelle Montage führt zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen gegenüber geklebten Sensoren. Alle Messringe der Serie DSRC verfügen über einen Messbereich von ±1000 µ , wobei 1 µ einer Dehnung von 0,001 mm pro Meter Welle entspricht. Das Ausgangssignal bei 1000 µ beträgt bei ergänzter Vollbrücke 1 mV/V. Neben der hohen Wiederholgenauigkeit von 0,1% F.S. weisen die DSRC-Messringe eine Kennlinienabweichung von < 1% F.S. und eine Anstiegszeit (auf Stahl) von < 1 ms auf.

Erdtester ET 09

Zur schnellen Überprüfung der Leitfähigkeit von Schutzleitern (NIV/NIN) KOMPONENTEN l < 2 Ω LED + Piezo Buzzer l < 7 Ω LED RE MESSTECHNIK/ l < 20 Ω LED SENSORIK ! l > 4 VAC Fremdspannung

AUTOMATION/ ANTRIEBE Mit diesem neuen und handlichen n 12 m Messlitze Prüfgerät (Ø 13 cm) können die n Spannungsfest bis 250 VAC vorgeschriebenen Schutzleiterprüfungen n CEE geprüft schnell und zuverlässig vorgenommen n Prüfstrom > 200 IT mA INDUSTRIAL werden. n Prüfspannung > 4 V n 9V Batterie für bis zu 1000 Messungen Inkl. Krokodilklemme, Prüfspitze und Verbindungskabel Zubehör: Teleskop-Stab ausziehbarSICHERHEIT bis 120 cm Elbro-No

E-No

Beschreibung

CHF netto exkl. MwSt. ET 09 980 430 309 Erdtester ET 09 175.00 KATALOGE/ Telearm 1 980 930 149 Teleskop-Stab 329.00 DOKUMENTATIONEN Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! ELBRO AG . Gewerbestrasse 4 . CH-8162 Steinmaur Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com FACHBEDARF/ Info 120 LAST MINUTE

«Der Profi-Tester» EurotestXA MI 3105 PUBLIREPORTAGE Mit dem DSRC AX steht eine Version mit axialem Steckerabgang zur Verfügung. Die anderen Geräte der Serie verfügen jeweils über einen radialen Steckerabgang. Alle DSRC-Messringe sind aus eloxiertem Aluminium mit einer Schutzfolie aus rostfreiem Stahl gefertigt und entsprechen der Schutzart IP54. Die Messringe der Serie DSRC messen die Oberflächendehnung an Holmen, Wellen, Achsen und Zylindern. Anwendung finden sie beispielsweise bei Schliesskraftmessungen in Spritzgiess- und Druckgussmaschinen, Pressen oder Stanzen. Auch zur Kalibrierung solcher Maschinen werden häufig Messringe eingesetzt.

328 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

E-CAD

Intuitiv bedienbarer NIV-Tester neuster Generation Robustes und ergonomisches Gehäuse Prüfung allstromsensitiver RCDFI (Typ B) Automatisches Prüfablaufverfahren Inkl. Software, optional mit SiNA-Messprüfprotokoll Für Bahnanwedungen 16 2/3 Hz

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061- 845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 121

eL FORUM 01 I 2011

41


MESSTECHNIK/ SENSORIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Toolset zur Analyse und Überwachung von CAN-Netzwerken Die Analyse- und Diagnosetools von Ixxat werden durch den CBT2plus undKOMPONENTEN den CANobserver ergänzt und ermöglichen die Analyse und Überwachung von CAN-Netzwerken in Entwicklung, Fertigung und Service. Das Toolset macht die Analyse der Signalqualität in CAN-Netzwerken möglich. Durch diverse Triggermöglichkeiten und mit dem integrierten MESSTECHNIK/ Oszilloskop können Fehler analysiert und somit Fehlerursachen erkannt undSENSORIK behoben werden. Mit dem CANobserver können CANbasierte Netzwerke überwacht werden. Bei einer sich verschlechternden Signalqualität sendet das Produkt Meldungen per E-Mail, SNMP oder setzt einen AUTOMATION/ digitalen Ausgang. Wartungsmassnahmen können rechtzeitig durchgeANTRIEBE führt werden, bevor Fehler im CAN-Netzwerk auftreten. In Kombination mit dem CANcorder, dem Datenlogger des Herstellers, können auch sporadisch auftretende Fehler und deren Ursachen detektiert und behoben werden. INDUSTRIAL IT an Test- und Diagnosegeräten die komSomit deckt das IXXAT-Portfolio plette Bandbreite von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Service ab, vom canAnalyser und CBT2plus im Bereich der Entwicklung von CAN-Geräten, dem CANcheck als CAN-Prüfmittel für die Fertigung von CAN-Systemen bis hin zum CANobserver für die DauerüberwaSICHERHEIT chung von CAN-Netzwerken.

329 u

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona KATALOGE/ Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 DOKUMENTATIONEN www.hatec.ch, info@hatec.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Kostengünstige OEM-Edelstahl-Drucksensoren (G 1/8) mit Messbereichen ab 200 mbar PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Schmutz geschützt. Als weitere Gehäusevariante steht eine MembranVersion mit Schweissring zur Verfügung. Zusätzlich bietet Sensortechnics die schnelle und flexible Anpassung aller Edelstahl-Drucksensoren an spezielle Anforderungen sowie Versionen mit verstärktem Ausgangssignal und digitaler Schnittstelle. Die wichtigsten Merkmale der SSO-Drucksensoren sind: Relativ- und Absolutdruckbereiche von 200 mbar bis zu 35 bar, präzisionskalibriert und -temperaturkompensiert, vollverschweisste, medienisolierte Edelstahl-Konstruktion sowie G-1/8-Gewindeanschluss oder Membran mit Schweissring Typische Anwendungen der SSO-Drucksensoren finden sich z.B. in der industriellen Steuer- und Regelungstechnik, der Medizintechnik sowie in der Messtechnik.

330 u Sensortechnics’ neue OEM-Edelstahl-Drucksensoren der SSO-Serie messen Relativ- und Absolutdrücke in Bereichen von 200 mbar bis zu 35 bar. Die vollverschweissten, medienisolierten Edelstahl-Konstruktionen mit G-1/8-Gewindeanschluss erlauben eine hohe Medienbeständigkeit im Einsatz mit korrosiven Flüssigkeiten und Gasen. Die SSO-Sensoren sind präzisionskalibriert und -temperaturkompensiert und liefern hochgenaue und langzeitstabile Ausgangssignale. Die vollständig analoge Kompensationstechnik erlaubt eine nahezu unbegrenzte Auflösung und schnelle Sensor-Reaktionszeiten. Die Drucksensoren der SSO-Serie basieren auf bewährten piezoresistiven Silizium-Sensorelementen und bieten OEM-Anwendern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die laserabgeglichenen Widerstandsnetzwerke auf Keramiksubstrat sind durch eine spezielle Beschichtung dauerhaft vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder 42

Sensortechnics GmbH Boschstrasse 10, D-82178 Puchheim Tel. +49 (0)89 80083-0, Fax +49 (0)89 80083-33 www.sensortechnics.com info@sensortechnics.com

eL FORUM 01 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

PG113462_DUR_Telion_Anzeige_90x270mm.ai

17.03.2010

15:45:38 Uhr

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Innovative Messtechnik für ortsveränderliche elektrische Geräte DerKOMPONENTEN neue MI3311 GammaGT ist ein netzunabhängiges Multifunktionsgerät zum Prüfen der Sicherheit von ortsveränderlichen elektrischen Geräten gemäss VDE0701-0702. Dank des grossen, gut lesbaren LCD-Displays mit HinMESSTECHNIK/ tergrundbeleuchtung, zwei GUT/SCHLECHTSENSORIK Anzeigen sowie einem Stromlaufplan mit Anschlussschema für jede Messung ist die Bedienung des InAUTOMATION/ struments sehr einfach und ANTRIEBE erfolgt intuitiv. Bis zu 1500 Prüfergebnisse (GammaGT PRO) mit Parametern können gespeiINDUSTRIAL IT chert und anschliessend zur weiteren Verarbeitung in den PC geladen wer-

DURACELL und

Telion –

Ihr Power-Team!

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

den. Vorprogrammierte oder ei- gens erstellte Prüfabläufe, die Anschlussmöglichkeit eines Barcodelesers (GammaGT PRO) und eine eingebaute Kalibrierungseinheit machen das MI3311 zu einem idealen Instrument für die professionelle Sicherheitsprüfung von tragbaren Geräten. PUBLIREPORTAGE

Messfunktionen • Schutzleiterwiderstand • Isolationswiderstand • Isolationswiderstand isolierter berührbarer leitfähiger Teile E-CAD • Ersatzableiterstrom • Ersatzableiterstrom isolierter berührbarer leitfähiger Teile • Funktions- und Sichtprüfung (3-phasige Prüflinge über optionale Messadapter) • Polaritätsprüfung von Geräteanschlusskabel • Echt-Effektivspannungs-Messung

331 u

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45 Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

Info 122 

eL FORUM 01 I 2011

43


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

elektronik (k)nockt mechanik aus SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Sicheres elektronisches Nockenschaltwerk für mehr Flexibilität.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Das elektronische Nockenschaltwerk für die flexible und einfache Steuerung mechanischer Pressen. (Bild: Pilz)

Im Automatisierungssystem PSS 4000 bietet Pilz nun ein sicheres elektronisches Nockenschaltwerk für die flexible und einfache Steuerung mechanischer Pressen. Das sichere elektronische Nockenschaltwerk besteht aus dem Steuerungssystem PSSuniversal PLC des Automatisierungssystems PSS 4000 sowie Pressenbausteinen, die nun durch den neuen CamController-Baustein und einen speziellen Drehgeber erweitert wurden. Das neue elektronische Nockenschaltwerk ersetzt mechanische Nockenschaltwerke und stellt somit eine optimale Lösung für die Umrüstung von Pressen dar. Von der Dynamisierung des Nachlaufnockens bis hin zur internen Wellenbruchüberwachung lassen sich Pressenlösungen damit sicher und flexibel realisieren. stopp-punkt wird automatisch ermittelt Der vollständig redundant und diversitär aufgebaute Absolutwertgeber ist mit zwei getrennten Schnittstellen ausgestattet und übermittelt ohne Unterbrechung die Position der Welle an das Steuerungssystem. So lassen sich Hubzahl oder Drehrichtung für jede Bewegung sicher ermitteln. Einstellen lassen sich so Hoch- und Nachlaufnocken über lediglich drei Parameter. 44

Damit kann für Pressen mit variabler Hubzahl der Nachlaufnocken sicher und dynamisch ermittelt werden. Vorteil: Das elektronische Nockenschaltwerk errechnet auf diese Weise völlig automatisch den optimalen Stopp-Punkt. nachlaufweg sicher und automatisch kontrolliert Der Nachlaufweg wird automatisch mit jedem Stopp der Presse gemessen, als Wert ausgegeben und bei Bedarf auf einem Visualisierungssystem angezeigt. Beim Überschreiten der Warngrenze erfolgt ein Hinweis, beim Überschreiten der Stopp-Grenze der Not-Halt der Presse. Zusätzliche Initiatoren sind überflüssig, da die Wellenbruchüberwachung intern ausgeführt wird. Darüber hinaus können weitere Nocken für die Steuerung frei konfiguriert werden.

Mit dem Steuerungssystem PSSuniversal PLC des Automatisierungssystems PSS 4000 stehen weitere, ebenfalls zertifizierte Softwarebausteine für den sicheren bzw. Standardbetrieb von Pressen zur Verfügung. Nicht sichere Aufgaben werden dabei mit nur einer Steuerung ermöglicht. Mit dem Steuerungssystem PSSuniversal PLC lassen sich so komplette Pressenapplikationen einfach und flexibel realisieren. (mf)

332 u

Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

eL FORUM 01 I 2011


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Mit «integrated electronic» stark in niedrigen Leistungsbereichen: Neue DSD-Servomotorenfamilie Baumüller ergänzt sein Servomotorenportfolio um die ieMotoren (integrated electronic) der Baureihe DSDI für Leistungsbereiche unter einem Kilowatt. Die permanent erregten Synchron-Servomotoren in den Baugrössen 028 und 036 sind eine Weiterentwicklung der Kleinservomotoren DSD 028 und 036. Die DSDI-Motoren weisen wie die DSDReihe neben einer kompakten Bauform eine glatte Gehäuseoberfläche, sehr gute Rundlaufeigenschaften und eine hohe Überlastfähigkeit auf. Ausserdem zeichnen sie sich durch hohe Dynamik und ein gutes Drehmoment-Trägheitsmassenverhältnis aus. Das Besondere an den neuen ieMotoren ist, dass die Regel- und Leistungselektronik direkt in den Motor integriert ist. Dadurch reduziert sich der Verkabelungsaufwand deutlich, was sowohl die Verfügbarkeit als auch die Wartungsfreundlichkeit wesentlich erhöht. Das System eignet sich für Anwendungen, in denen kleine Leistungen unter einem Kilowatt gefordert sind, und lässt sich beispielsweise in Extruderzuführungen, Druckmaschinen und Strickmaschinen einsetzen. Die DSDI-Motoren unterstützen den Feldbus CANopen und Profibus. Zusätzlich zum integrierten Hall-Feedback sind Rechteck-Inkrementalgeber und Hall-Sensoren optional für die neuen Servomotoren erhältlich.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

333 u

Baumer Electric AG

PUBLIREPORTAGE

Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

E-CAD

Höhere Produktivität durch zertifizierte Sicherheit Als erster Hersteller erlangte B&R die Zertifizierung eines vom Sensor bis zum Aktor vollständig digitalen Sicherheitssystems für Servoantriebe. Die im Februar 2010 vom TÜV Rheinland zertifizierten Servoantriebe der ACOPOSmulti-Produktfamilie reduzieren die Fehlerreaktionszeiten um den Faktor 10, die dabei maximal entstehende Aufprallenergie sogar um den Faktor 100. Damit ist hohe Maschinendynamik und gesteigerte Produktivität bei maximaler Sicherheit kein Widerspruch mehr. Über EN-ISO-13849 zertifizierte, volldigitale Geber überwacht die serienmässig eingebaute relaislose Sicherheitsschaltung SafeMC in den ACOPOSmulti-Antriebsgeräten ständig jede Reaktion des Motors auf die Anweisungen des Servoverstärkers. Zur Vermeidung zusätzlicher Reaktionszeiten ist die Elektronik direkt in den Antrieb integriert. Durch Entfall der doppelten Verdrahtung und externer Überwachungsmodule fördern die sicheren Servoantriebe von B&R den optimierten Einsatz von Schutzeinrichtungen. Darüber hinaus fügen sich ACOPOSmulti mit SafeMC nahtlos in den gewohnten Verbund mit der SafeLOGICSicherheitssteuerung und den X20 Safe I/O ein. Damit stellt B&R als einer der ersten Hersteller ein per Netzwerk voll integriertes, zertifiziertes Sicherheitssystem inklusive der intelligenten Antriebs-Sicherheitsfunktionen zur Verfügung und ermöglicht die Steigerung von Maschineneffizienz und -produktivität bei gleichzeitig erhöhter Arbeitssicherheit. Die Programmierung der Sicherheitsfunktionen von ACOPOSmulti mit SafeMC erfolgt in der gewohnten Entwicklungsumgebung mit dem SafeDESIGNER im B&R Automation Studio. Durch die autonome Parametrierung der SafeMC-Komponente und das elektronische Typenschild wird die Parametrierung im Servicefall deutlich erleichtert und beschleunigt. SafeMC mit ACOPOSmulti und B&R-Synchron-Servomotoren auf Basis des offenen netzwerkgängigen Sicherheitsstandards openSAFETY ist damit die logische Abrundung des bereits bewährten und schon länger zertifizierten Portfolios an integrierten Sicherheitskomponenten für den Maschinen- und Anlagenbau.

eL FORUM 01 I 2011

334 u

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.ch, office@br-automation.ch

45


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Weltneuheit: Erste FTTH-Anschlussdose mit optischem TV-Empfänger NunMESSTECHNIK/ ist sie da, die erste Fiberdose mit integriertem OCR (Optical Character Recognition). Mit dieser Erfindung ist es möglich auch bei FTTHSENSORIK Installationen HF-Fernsehen direkt aus der Fiberdose zu beziehen. Einstecken und der Fernseher läuft. Die innovative technische Weltneuheit hilft überdies, die Kosten bei FTTH-Installationen zu senken. Die Dose AUTOMATION/ kann auch für IPTV eingesetzt werden. Entwickelt wurde die Dose von ANTRIEBE Swissfibertech, einer Division der CATV Group in Basel. Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet. Swissfibertech gehört zu den Wegbereitern von FTTH in der Schweiz. Im Jahr 2007 hat Swissfibertech die ersten 200 Wohnungen einer Wohngenossenschaft in Basel mit FTTH INDUSTRIAL IT ausgerüstet. Mittlerweile konnten bereits über 1500 Wohnungen in Basel, Bern und im Raum Zürich mit Glasfasern ausgerüstet werden. Weil die frühen Endgeräte in der praktischen Anwendung zu klobig und auch zu teuer waren, suchten die Praktiker von Swissfibertech nach einer Lösung. Herausgekommen ist, was die Ingenieure anfänglich SICHERHEIT nicht für möglich gehalten haben; nämlich eine elegante Dose mit integriertem Lichtwandler (OCR), die auch optisch zu gefallen weiss und die in den Wohnungen kaum mehr auffällt – und erst noch deutlich kostengünstiger ist als bisherige Endgeräte. Ein wichtiger Grund für die EntKATALOGE/ wicklung war auch, dass die CATV Group mit YplaY den ersten reinen DOKUMENTATIONEN Glasfaserprovider aufgebaut hat, der neben symmetrischem Internet und Flat-Telefonie auch die modernste TV-Satelliten-Empfangsstation Europas gebaut hat, von der aus – via Glasfasern – Hunderte von FernFACHBEDARF/ sehprogrammen in exzellenter Bildqualität in die Wohnungen gebracht LAST MINUTE werden. Im Gegensatz zu IPTV setzt YplaY ganz auf «herkömmliches» HF-Fernsehen, das qualitativ noch immer unerreicht ist und wohl auch noch lange bleiben wird. Die Dose ist indes so konzipiert, dass auch IPTV-Anbieter auf ihre Rechnung kommen. Damit wurde dem Open Access-Gedanken, wie er auch vom Bakom verlangt wird, auch in technischer Hinsicht Rechnung getragen.

335 u

Swissfibre Systems AG Hauptstrasse 55, 4147 Aesch Tel. 061 755 20 30, Fax 061 755 20 39 www.swissfibre-systems.ch, info@swissfibre-systems.ch

PUBLIREPORTAGE

Dünner gehts nicht E-CAD

Mit «S-Micro» hat Dätwyler Cables ihr Portfolio an Fiber-to-the-HomeVerkabelungslösungen um spezielle, hochfaserige Glasfaserkabel für den Anschluss- oder Drop-Bereich erweitert, die so dünn sind, dass sie selbst in engste Mikrorohre passen. Die optimierten hochfaserigen Kabel bieten Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit, bei FTTH-Projekten vom Schacht bis in die Keller der Gebäude die bestehende Rohrinfrastruktur besser auszunutzen, mehr Wohnungen anzuschliessen und teure Grabungsarbeiten zu vermeiden. Dätwyler Cables hat die neuen Optofil-Aussenkabel S-Micro in Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz), den Sankt

man mit den kompakten S-Micro-Kabeln bis zu 500 Meter überbrücken kann. In ein Mikrorohr mit 7 oder 10 mm Aussendurchmesser konnte zuvor nur ein Micro-Kabel mit 24 Fasern eingeblasen werden. Das neue S-Micro hat die maximale Faserzahl für dieses Rohr verdoppelt. Das S-Micro mit 96 Fasern ermöglicht es gegenüber seinem Vorgänger, schmalere Mikrorohre einzusetzen (10 bis 12 statt 14 mm), also mehr Gebäude zu erschliessen. Die Montagevorteile und Sicherheits-Features der FTTH-Aussenkabel bleiben dieselben: Jedes S-Micro verfügt über einen Aufreisszwirn und einen leicht absetzbaren, montagefreundlichen Kabelaufbau. Die Kabel sind halogenfrei und bilden im Brandfall keine korrosiven Gase. Bei allen Projekten der Gebäudesystemtechnik, die mit den Lösungen von Dätwyler Cables ausgeführt werden, unterstützt der Hersteller seine Kunden beratend sowie mit Hilfsmitteln und Unterlagen – von der Planung und Konzeption über die Installation bis zum Unterhalt und zur Wartung der Systeme.

336 u Galler Stadtwerken (sgsw) und Energie Wasser Bern (ewb) entwickelt. Die ersten Modelle verfügen über 48 und 96 Monomode-Fasern E9/125 in verseilten Bündeladern zu je zwölf Fasern. Beide sind mit biegeoptimierten G.657.A-Fasern, das 96-faserige Kabel wahlweise auch mit der Standardfaser G.652.D lieferbar. Die metallfreien S-Micro-Kabel haben Aussendurchmesser von nur 4,2 beziehungsweise 6,2 Millimeter (mm). Dadurch lässt sich das 48-faserige Modell problemlos in Mikrorohranlagen mit Aussendurchmessern von 7,0 mm aufwärts einblasen (bei 0,75 mm Wandung). Das 96-faserige S-Micro eignet sich für Mikrorohre ab 10 oder 12 mm (je nach Wandung). Einblasversuche haben gezeigt, dass 46

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler.net, cable.swiss@daetwyler.ch

eL FORUM 01 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Oslon Black Series: Zuverlässig und lichtstark MitMESSTECHNIK/ der Oslon Black Series erweitert Osram Opto Semiconductors seine bewährte OslonSENSORIK Familie. Das erste Mitglied der neuen Reihe hat einen Metall-Leadframe, steckt in einem kompakten Gehäuse und profitiert vom bewährten AUTOMATION/ Linsendesign. Eingesetzt werden kann die LED ANTRIEBE überall dort, wo grosse Temperaturschwankungen herrschen und viel Licht aus kleiner Fläche benötigt wird. DasINDUSTRIAL schwarz gemouldete IT (im Spritzgussverfahren geformte) Gehäuse der Hochleistungs-LED sorgt für eine hohe Stabilität. Zum einen passt der thermische Ausdehnungskoeffzient des Moulding-Materials optimal zum Ausdehnungskoeffi zienten der Platinen, zum anderen ist eine SICHERHEIT ESD-Schutzdiode unsichtbar mit eingemouldet. Durch die hohe Auskoppeleffizienz im schwarzen Gehäuse werden keine zusätzlichen Reflektoren benötigt. Aufgrund der Materialwahl gehen selbst grosKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN se Temperaturschwankungen nicht zulasten von Zuverlässigkeit und Lebensdauer (etwa 50 000 Stunden). Ein weiterer Vorteil der neuen Oslon ist ihr geringer thermischer Widerstand von 6,5 K/W, der vor allem auf den FACHBEDARF/ klassischen Metall-Leadframe zurückzuführen ist. LAST MINUTE Die Oslon Black Series hat, wie andere Oslon-LEDs, eine Linse mit 90° Abstrahlwinkel und liefert bei 350 mA Betriebsstrom und einer Farbtemperatur von 6500 K eine typische Helligkeit von 115 lm. Erhöht man den Betriebsstrom auf 1 A, ist eine Helligkeit bis zu 250 lm möglich. Die LED nutzt einen 1-mm²-Chip und ist in allen

Farben, inklusive Warmweiss, verfügbar. Wie bei Osram üblich, ist auch die Oslon Black Series Lötpad-kompatibel zu den anderen LEDs der Produktfamilie. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von Signalgebern, der Innenbeleuchtung in Kühlschränken bis zu Zügen oder Flugzeugen. Ihre Stärken zeigt diese LED überall dort, wo gleichzeitig hohe Temperaturstabilität, Leistung und Helligkeit gefordert sind.

337 u

OSRAM AG In der Au 6, 8401 Winterthur Tel. 052 209 91 91, Fax 052 209 99 99 www.osram.ch, info@info.osram.ch

PUBLIREPORTAGE

Replacementprodukt für OSTAR Lighting – ASELight STAR E-CAD

Asetronics führte auf der Electronica 2010 das Replacementprodukt der Osram OSTAR Lighting, das ASELight STAR, ein. In Zusammenarbeit mit Osram Opto Semiconductors wurde auf der bewährten Basis der VorgängerLED das Nachfolgeprodukt entwickelt und wird neu exklusiv von Asetronics produziert und vertrieben. Die LED-Lichtquelle, die neue Osram OSTAR Lighting Plus, ist die Basis für das ASELight STAR. Sie ist ausgestattet mit der neusten Osram Chip Generation und

garantiert die bekannte Zuverlässigkeit. Das Modul ist auf der identischen Plattform (hexagonal) aufgebaut wie das Vorgängerprodukt OSTAR Lighting. Somit ist ein 1:1-Ersatz in ein bestehendes System problemlos realisierbar. Die neue Vier-Chip-Version erreicht dabei einen Lichtstrom von 700 Lumen bei 700 mA. Die bewährte hexagonale Bauform erlaubt eine hohe Packungsdichte und ermöglicht, gleichzeitig mehrere ASELight-STAR-Module wie ein Mosaik zusammenzufügen, um grosse Lichtflächen mit unterschiedlichsten Konturen zu erhalten. Das ASELight STAR kann wie das Vorgängerprodukt problemlos und einfach mit Schrauben oder Klammern befestigt werden. Das Stromkabel kann gelötet oder durch Clips verbunden werden. Mit Farbtemperaturen von 3000 K (warmweiss) und 6500 K (kaltweiss) kann es für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Farbtemperaturen folgen.

338 u

Asetronics AG Freiburgstrasse 251, 3018 Bern Tel 031 329 31 11, Fax 031 329 31 22 www.asetronics.ch, info@asetronics.ch

Info 123 

eL FORUM 01 I 2011


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Der CSI Effekt in der Videosicherheit Avigilon ist ein Hersteller von Videosicherheits-Produkten; die Firma FACHBEDARF/ hatLAST ihre Ursprünge im Bau von Medizin-Kameras. Mit diesem KnowMINUTE how will Avigilon die Sicherheitsbranche einen grossen Schritt nach vorne bringen. Die Produkte von Avigilon gehen im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten Technologien einen eigenen Weg: Man hat von Anfang an auf das JPEG 2000 Codec aufgesetzt. Dieses wurde ursprünglich für die Weltraumbildgebung entwickelt und ist in der Medizin für digitale Röntgenaufnahmen oder Google Earth im Einsatz. Zudem hat Avigilon die Pixel Stream Management Technologie entwickelt. Diese PUBLIREPORTAGE ermöglicht, Bilder sehr schnell durch Ethernet-Netzwerke zu übertragen. Auch in der Hardware hat Avigilon neue Wege eingeschlagen – so hat man 11 und 16 Megapixel Kameras entwickelt, die mit CCD statt CMOS E-CAD Sensoren bestückt sind. Diese haben Kleinbildformat (36 x 24mm), sind also 18-mal grösser als die üblich verwendeten ½“ (8 x 6mm) Chips. Dies bringt enorme Vorteile im Bereich der Empfindlichkeit und der Dynamik. Avigilon arbeitet mit 14 Bit (16384 Stufen), übliche Kameras mit 8 Bit (256 Stufen). Diese Vorteile können bei der Aufzeichnung sowie auch bei der Auswertung voll ausgenutzt werden. Mit nur einer Kamera ist es möglich, einen grossen Bereich zu überwachen, da der Zoombereich sehr gross ist. Bereits in einigen Flughäfen, Stadtüberwachungen, Kiesgruben sowie in den Eisstadien Rapperswil bzw. Zug arbeiten diese Produkte einwandfrei. Mit sehr wenigen Kameras kann somit jeder Winkel überwacht werden.

339 u

CL-Electronics GmbH Furtbachstrasse 4, 8107 Buchs Tel. 044 857 12 00, Fax 044 857 12 01 www.cl-electronics.com, sales@cl-electronics.com

Vorsicht bei LEDs und der Verwendung als Leuchtstoffröhren-Ersatz In letzter Zeit werden vermehrt LED-Röhren als Ersatz für bestehende Leuchtstoffröhren über diverse Verkaufskanäle angeboten. Hauptsächlich sind diese Röhren in den Längen 60, 120 und 150 cm mit G13-Sockel erhältlich. Grundsätzlich müssen elektrische Erzeugnisse den grundlegenden Anforderungen der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26; Art. 4) entsprechen. Änderungen an bestehenden Erzeugnissen ohne Anpassung der Konformitätserklärung sind somit nicht möglich. Bei der Verwendung von LED-Röhren als Ersatz für bestehende Leuchtstoffröhren können, je nach technischem Aufbau der LED-Röhren, erhebliche Gefahren entstehen. Im schlimmsten Fall kann man sich beim Ersatz der Röhre elektrisieren. Aufgrund der vom ESTI durchgeführten sicherheitstechnischen Untersuchungen können folgende Konfigurationen mit LED-Röhren nicht akzeptiert werden: • Umbau und Umverdrahten einer bestehenden FL-Armatur und/oder Ausbau von Komponenten (Zweckentfremdung eines geprüften Erzeugnisses); • LED-Röhren, bei welchen die Anschlüsse von L und N auf die beiden Enden der LED-Röhre verteilt sind, da beim einseitigen Einführen und Einrasten des Leuchtmittels die andere Seite unter Spannung (Netzspannung 230 V) stehen kann; • bei LED-Röhren mit G13-Sockel darf deren Gesamtgewicht 500 g nicht übersteigen (EN 60598-1). Mit dem Inkrafttreten der neuen Norm EN 62560 (LED-Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung) Ende 2010 wird das Inverkehrbringen von LED-Röhren mit G13-Sockel geregelt.

340 u

Möglicher elektrischer Schlag bei einseitigem Einführen/Einrasten einer LED-Röhre.

48

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tel. 044 956 12 12, Fax 044 956 12 22 www.esti.admin.ch, info@esti.admin.ch

eL FORUM 01 I 2011


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

Intelligenter GSM Störmelder Mit dem Low-Cost-Störmelder von SSM-530 von Spectra können per SMS Zustandsänderungen an den digitalen Eingängen des Geräts an ein Mobiltelefon gemeldet oder die digitalen Ausgänge des Systems geschaltet werden. Die Zustandsmeldungen, die vom SSM-530 per SMS gesendet werden, enthalten Datums- und Zeitinformationen, sodass das Ereignis vom Empfänger der Meldung zeitlich genau zugeordnet werden kann. Typische Anwendungen für den SSM-530 sind Störungsmeldungen in der Gebäudeautomatisierung, Schaltvorgänge aufgrund bestimmter Ereignisse bei Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen oder Alarmmeldungen bei Maschinen und Anlagen, die ohne vor Ort befindlichem Überwachungspersonal betrieben werden. Der SSM-530 verfügt über zehn digitale Eingänge und zwei digitale Ausgänge sowie zwei serielle RS-232-Schnittstellen. Sechs der digitalen Eingänge können wahlweise auch als Zählereingänge verwendet werden. Mit den seriellen Schnittstellen können SMSNachrichten (bis 140 Zeichen) an angeschlossene Geräte weitergeleitet bzw. ASCII-Zeichenketten empfangen werden, die vom SSM-530 anschliessend per SMS an ein Mobiltelefon weitergeleitet werden. Bis zu zehn Telefonnummern können im Gerät gespeichert werden, an die SMS-Alarmmeldungen vom SSM-530 gesendet werden oder die autorisiert sind, Befehle per SMS an den Störmelder zu senden. Das SSM-530 verfügt über ein Tri-Band-GSM/ GPRS-Modul (900/1800/1900 MHz) und unterstützt den gängigen SIM-Karten-Standard für Mobiltelefone. Das Gerät benötigt eine Spannungsversorgung von 10 bis 30 VDC, eine optional erhältliche 3,7-V-Lithium-Batterie kann für Backup-Zwecke integriert werden.

341 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50 Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch info@spectra.ch

Info 124

eL FORUM 01 I 2011

49


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Sicherer Überspannungsschutz für Gleichstromkreise FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Eine sichere Ausleuchtung z. B. bei Stromausfall ist wichtig, ob im Bürohaus, der Industrie oder im Stadion. Dafür sorgen Sicherheitsbeleuchtungssysteme, die oft über LON oder Internet verbunden sind und zentral bedient oder überwacht werden können. Sollten aufgrund von Blitzen oder Schalthandlungen Überspannungen in Bus- oder Energieleitungen induziert werden, so kann es u.a. zum Ausfall der Sicherheitsbeleuchtung kommen. Ein Blitz- und Überspannungsschutz ist deshalb auch hier unabdingbar. Systeme wie Sicherheitsbeleuchtungen und Notstromversorgungen sind DC-Systeme, deshalb ist es wichtig, dass Überspannungsschutzgeräte wie die der DEHNsecure-Produktfamilie zum Einsatz kommen, da diese speziell für DC-Anwendungen konzipiert sind. So ist der interne Aufbau der DEHNsecure-Funkenstrecke ideal auf die Anwendung in Gleichstromkreisen abgestimmt. DC-Netzfolgeströme werden durch das verwendete Gerätekonzept bereits in deren Entstehungsphase verhindert. Durch diese neue Gerätereihe kann nunmehr

ein vollständiges Blitzschutzzonenkonzept unter Einbeziehung der zonenübergreifenden DC-Leitungen umgesetzt werden. Anwendungsgebiete für DEHNsecure sind neben Sicherheitsbeleuchtungssystemen und Notstromversorgungen auch DC-Netze zur direkten Speisung von Gleichstromantrieben, Steuerstromkreise und batteriebetriebene Versorgungsnetze aller Art. Die modularen Geräte der Produktfamilie DEHNsecure sind koordinierte Blitzstrom-Ableiter im funktionalen Ableiterdesign. Ohne zusätzliche Leitungslängen oder Entkopplungsspulen ist eine energetische Koordination mit den Typ 2-Überspannungs-Ableitern der DEHNguard-Familie gegeben. Die DEHNsecure-Geräte verkörpern Leistungsfähigkeit und Anwenderfreundlichkeit in prägnanter Form. Ihre elektrischen Parameter wurden für die höchsten Anforderungen innerhalb eines Blitz- und Überspannungs-Schutzsystems ausgelegt. Durch die Verwendung des modularen Ableiterdesigns hat der Anwender des DEHNsecure alle Sicherheits- und Komfortmerkmale, die dieses Design bietet. So ist das vibrationssichere Modulverriegelungssystem einzigartig. Egal, ob es sich um Erschütterungen und Vibrationen aus dem Transport und der Anwendung handelt oder ob es die enormen mechanischen Impulsbelastungen sind, die während eines Ableitvorgangs auftreten können, das Modulverriegelungssystem sorgt für sicheren Halt zwischen Basisteil und Schutzmodul. Und dennoch kann im Bedarfsfall der Schutzmodulwechsel einfach und ohne Hilfswerkzeug erfolgen. Hierzu dient die anwenderfreundliche Modulentriegelungstaste. Um beim Schutzmodulwechsel eine Fehlbestückung durch den Installateur oder Anwender zu vermeiden, ist sowohl das Gerätebasisteil als auch das Schutzmodul ab Werk mit einer mechanischen Kodierung versehen. Durch die Anwendung von Doppelklemmen für den Leiteranschluss lässt sich die bevorzugte V-Verdrahtung der Ableiter bis zu einem Nennstrom von 125 A platz- und kostensparend umsetzen. Die betriebsstromfreie Funktions-/Defektanzeige des DEHNsecure gibt sofort Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Neben der standardmässigen Sichtanzeige mit grün-roter Farbmarkierung stehen dem Anwender mit der Gerätevariante DEHNsecure FM Geräte mit zusätzlichem Fernmeldeausgang zur Verfügung.

342 u

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

Sicherheits-Relais der Serie 50 Entwickler und Hersteller elektrischer Systeme und Produkte unterliegen immer strengeren Sicherheitsauflagen hinsichtlich der Ausrüstung ihrer Anlagen. Finder stellt mit der Serie 50 ein SicherheitsRelais vor, das der EN 50205:2002 entspricht. Das neue Relais eignet sich besonders für den industriellen Einsatz, wie beispielsweise zur Absicherung von Produktionsanlagen oder Maschinen, Sicherheitsstromkreisen, Not-Aus-Schaltkreisen und Überwachungsnetzwerken. Die Kontakte des Relais sind nach EN 50205:2002 Typ B zwangsgeführt, wodurch der Kontaktstatus jederzeit überwacht werden kann, sofern jeweils ein Schliesser und ein Öffner für die Abfrage verwendet werden. Die benachbarten Kontaktpaare sind getrennt voneinander angeordnet, wobei eine Isolierung gegen Überspannungen von mindestens 2,5 kV gewährleistet ist. Die Relais-Kontakte sind mit einem Dauerstrom von 8 A bei 250 V belastbar.

343 u

50

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch

eL FORUM 01 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Konvektionsgekühlte 200 Watt mit PFC im Lochblechgehäuse DieAUTOMATION/ HRP-200-Serie von Mean Well ist die neuste ANTRIEBE Generation von Netzteilen, welche sich durch kompakte Abmessungen, hohe Zuverlässigkeit und tiefen Stromverbrauch auszeichnen. Die Netzteile sind mit einer aktiven PFC-Schaltung ausgestattet, um die INDUSTRIAL IT Anforderungen an EN 61000-3-2 zu erfüllen. Damit die neusten SICHERHEIT

Vorschriften an den Energieverbrauch im Standby erfüllt werden, ist das Netzteil als HRPG-Version erhältlich. Im Betrieb verbraucht diese Version ohne Last weniger als 0,5 Watt Leistung. Zudem können die Stromversorgungen mittels der eingebauten Remote ON/OFF-Control gesteuert werden. Es sind Ausgangsspannungen von 3,3 bis 48 VDC erhältlich. Aufgrund der robusten Bauweise wurde die Herstellergarantie auf fünf Jahre erhöht.

344 u

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Ihr Partner für IndustrieElektronik Printbestückung SMD & THD

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Steckverbinder für CFast-Speichermedien PUBLIREPORTAGE Für die neuen CFast-Speicherkarten mit Datenübertragungsraten bis zu 300 MB/s, die dem CompactFlash-Standard entsprechen, E-CAD bietet das Multi-Technologieunternehmen 3M jetzt neu entwickelte Steckverbinder. Zum neuen Sortiment gehören darüber hinaus passende Auswerfsysteme und Rückhalteclips. Im Vergleich mit dem aktuellen CompactFlash Standard arbeitet die neue Generation von Speicherkarten mit fast doppelter Geschwindigkeit. Sie ist mit dem SATA (Serial Advanced Technology Attachment) Standard elektrisch kompatibel. Die neuen Steckverbinder, die CFast-Speicherkarten des Typs I und II aufnehmen können, haben eine lange Lebensdauer und erlauben eine grosse Zahl von Steck- und Ziehzyklen. Sie erreichen eine Lebenszeit von bis zu zehn Jahren und damit bis zu 10 000 zuverlässige Steckzyklen. Typische Anwendungsbereiche sind Embedded Computing Systeme, Industrie-PCs oder Betriebsnetzwerke. Verlängerte Führungsschienen erleichtern es dem Anwender zudem künftig, die Speicherkarte einfach und exakt einzuführen. Die einreihigen SMT-Kontakte erlauben eine einfache, visuelle Kontrolle der Lötstellen nach dem IR-Lötprozess. Für eine höhere Bestückungsdichte sind die Steckverbinder zudem mit einem 2-mm-Abstandshalter erhältlich. Passend zu den Steckverbindern stehen optional Auswerfsysteme mit einem Bedienknopf auf der linken oder rechten Seite zur Verfügung. Ein weiteres Zubehör ist der Rückhalteclip zur Fixierung der CFast-Spei-

eL FORUM 01 I 2011

Entwicklung Beschaffung Reparaturen Baugruppen Kabelkonfektion cherkarte im Stecker. Alle Komponenten erfüllen die CFA-Anforderungen von mindestens 10 000 Zyklen. Ein modulares Rast-Design gestattet ihre schnelle Montage auf den Steckverbindern. Seitliche Haltefedern verhindern, dass die Karte bei der Betätigung des Auswerfers unkontrolliert herausschnellt. Zugleich bilden sie eine Masseverbindung zur Leiterplatte. Sowohl Auswerfer als auch Rückhalteclips sind rückwärtskompatibel und eignen sich auch für die CompactFlash Typ II Produkte von 3M. Künftig können die neuen Steckverbinder bereits mit vormontierten Auswerfern oder Rückhalteklammern geliefert werden.

345 u

3M (Schweiz) AG Eggstrasse 93, 8803 Rüschlikon Tel. 044 724 90 90, Fax 044 724 94 50 www.3m.ch, innovation.ch@mmm.com

Info 125 

Komplettlösungen mit optimalem Nutzen aus einer Hand MINEL AG Kantonsstrasse 57 CH-8863 Buttikon Tel +41 (0)55 464 35 20 Fax +41 (0)55 464 35 21 info@minel.ch www.minel.ch 51


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neues 500-W-Einbaunetzteil von TDK-Lambda: Lüfterlos durch Baseplate-Kühlung AUTOMATION/ Hohe Leistung auf wenig Platz ganz ohne Lüfterkühlung: StromversorANTRIEBE gungsspezialist TDK-Lambda bringt eine Reihe von Einbaunetzteilen auf den Markt, die gut in solch schwierigen Umgebungen zurechtkommen – und das in einem ungewöhnlich grossen Temperaturbereich von –40 bis +85 °C. Dank Baseplate-Kühlung liefern die Geräte sogar in versieINDUSTRIAL IT gelten Gehäusen dauerhaft bis zu 500 W Leistung bei 12, 24 oder 48 V Ausgangsspannung. Die Netzteile unter der Bezeichnung CPFE500 lassen sich optional auch mit einer Schutzlackierung der Leiterplatte ordern, die in Umgebungen mit Staub, Feuchtigkeit oder anderen Fremdstoffen vor Überschlägen SICHERHEIT schützt. Dadurch und auch durch den eingebauten Blitzschutz (bis zu 6 kV) eignet sich die Reihe besonders gut für raue oder staubige Umgebungen oder für Aussenanwendungen, etwa im Funkbereich, in der Lebensmittelverarbeitung, in LED-Signalanlagen, COTS-MilitäranwenKATALOGE/ dungen, Druck- oder Verpackungsanlagen. Dank des lüfterlosen DeDOKUMENTATIONEN signs sind die Netzteile aber auch für geräuschempfindliche Anwendungen wie Mischpulte oder Aufnahmestudios prädestiniert. Alle Modelle werden mit zweijähriger Garantie ausgeliefert; ihr EMVFACHBEDARF/ Verhalten gemäss EN55022/EN55011, Klasse B, und MIL STD 461/462D LAST MINUTE CE102, die Sicherheitszulassungen gemäss EN/UL/CSA/IEC 60950 und der Universaleingang (90…265 V AC, mit PFC) sorgen für eine leichte Integrierbarkeit weltweit und in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Durch den trimmbaren Ausgang ist die Ausgangsspannung (12, 28 oder 48 V DC) um bis zu ±20% variierbar, sodass sich auch Anwendungen mit speziellen Spannungsanforderungen versorgen lassen. Zudem können die Geräte in Serie und parallel betrieben werden (stanPUBLIREPORTAGE dardmässig eingebaute ORing-Diode auf Wunsch) und können Lasten aktiv unter sich aufteilen. Kurzschluss-, Überspannungs- und Übertemperaturschutz gehören ebenso zur Standardausstattung wie ein Poweron-Signal, Fern-Ein/Aus und Remote-Sense-Anschlüsse zum Ausgleich vonE-CAD Spannungsabfällen über den Ausgangsleitungen.

346 u

CL-Electronics GmbH Furtbachstrasse 4, 8107 Buchs Tel. 044 857 12 00, Fax 044 857 12 01 www.cl-electronics.com, sales@cl-electronics.com

Redundanzdiode mit nur 50 mV Spannungsabfall bei 40A Ganz neu sind die beiden 24 V-Redundanzmodule YR40.241 und YR80.241 von Puls. Diese Module verwenden zum ersten Mal MOSFETs anstelle von Dioden zur Entkopplung der beiden Stromversorgungen. Damit werden die Verluste deutlich reduziert und die Baugrösse minimiert. Bei einem DiodenRedundanzmodul würden bei 40 A etwa 20 W Verluste und 0,5 V Spannungsabfall entstehen. Beim YR80 MOSFETRedundanzmodul reduzieren sich diese auf nur 2,7 W und 50 mV. Beide Redundanzmodule

52

haben zwei Eingänge und einen Ausgang. Das YR40.241 ist für Ausgangsströme bis zu 20 A und das YR80.241 bis zu 40 A geeignet. Die Module sind verpolungssicher, kurzschlussfest und UL zugelassen. Eine ATEX-Zulassung ist in Planung. Mit dem YR80 lässt sich erstmals mit nur einem einzigen Redundanzmodul ein 40 A redundantes System aufbauen. In Verbindung mit zwei 40 A Stromversorgungen der QT40 Serie wird hierfür ein Platz von nur 266 mm auf der DINSchiene benötigt. Der Platzbedarf ist somit geringer, als er für ein nicht redundantes marktübliches Einzelgerät mit 40 A Ausgangsstrom wäre.

347 u

PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5018 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

eL FORUM 01 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue Signaltrennwandler MitAUTOMATION/ den aktiven, rückwirkungsfreien SignaltrennANTRIEBE wandlern von Mostec können unterschiedliche Signale anpasst und galvanisch aufgetrennt werden. Trennwandler werden dort eingesetzt, wo unterschiedliche Pegel oder Erdschlaufen INDUSTRIAL IT das Zusammenwirken von Komponenten in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik erschweren. Die Übertragungsgenauigkeit ist ±0.1% vom Messwert und die Trennprüfspannung zwischen Hilfsenergie, Ein- und Ausgang 2500 VAC/1 Minute. UmSICHERHEIT Erdschlaufen und andere Störungen zu vermeiden, ist das Netzteil galvanisch vom Rest der Elektronik getrennt. KATALOGE/

Signaltrennwandler M8742/22 DOKUMENTATIONEN Es werden 16 Standardtypen angeboten, die mit einem DIP-Schalter umschaltbar sind, mit Ein-/Ausgang von 0 ...1 V/10 V, 0/4 ... 20 mA. Mit FACHBEDARF/

MINUTE demLAST Sondertyp M8742/22-17 kann man beliebige Signalumwandlungen machen. Beispiel: 0 ...188 Hz entspricht 4 ... 20 mA, Hilfsenergie 36 VDC.

Signaltrennwandler M8731/22 Mit diesen «DC-Trenntrafos» kann man Signalgleichströme von 0 bis 27 mA ohne zusätzliche Energiezufuhr galvanisch auftrennen. Das Eingangssignal wird in Wechselstrom umgewandelt und dann mit einem 1:1 Trafo galvanisch getrennt, gleichgerichtet und geglättet. Die dem Signal entnommene Hilfsenergie belastet den Eingang nur gering. Mit den aktiven, rückwirkungsfreien Signaltrennwandlern können unterschiedliche Signale angepasst und gegenseitig galvanisch getrennt werden. Trennwandler werden dort eingesetzt, wo unterschiedliche Pegel oder Erdschlaufen das Zusammenwirken von Komponenten in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik erschweren. Die Übertragungsgenauigkeit ist ±0.1% vom Messwert und die Trennprüfspannung zwischen Hilfsenergie, Eingang und Ausgang 2500 VAC/1 Minute. Um Erdschlaufen und andere Störungen zu vermeiden, ist das Netzteil galvanisch vom Rest der Elektronik getrennt.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Zusätzlich ist auf einer Klemme die Spannung 20 VDC vorhanden, damit Zweidraht-Messumformer direkt und ohne externes Netzteil anschliessbar sind. Eine Feinjustierung, die von aussen verstellbar ist, ist ebenfalls vorhanden (Hilfsenergie: 20 bis 253 VAC/DC).

348 u

Mostec AG Lausenerstrasse 13A, 4410 Liestal Tel. 061 921 40 90, Fax 061 921 40 83 www.mostec.ch, info@mostec.ch

Signaltrennwandler M9842/22 Diesen Wandler kann man mit einem Laptop oder PC programmieren. Der Ein- und Ausgang ist frei programmierbar. Die Programmiersoftware läuft unter Win95/98/NT/2000/XP und kann gratis per Download von der Homepage bezogen werden (Hilfsenergie: 20 bis 253 VAC/DC).

eL FORUM 01 I 2011

53

Info 126


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

DC-BUS-/DC-Link-Kondensatoren von Icar: Die beste Alternative zum Elektrolyt-Kondensator AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Deutlich höhere Stromverfügbarkeit pro Kapazitätswert (Ampère pro µF),FACHBEDARF/ in weniger als dem halben Volumen herkömmlicher Metallfilm-KonLAST MINUTE densatoren – das offeriert Icar, Kondensatoren-Hersteller aus Monza (Italien), erstmalig. Möglich geworden ist dies dank einem neuartigen, patentierten Metallisierungsprozess für Polypropylen-Kondensatoren. Mit seiner LNK-Serie für DC-Link-Anwendungen wendet sich Icar an Entwickler und Hersteller von industriellen Antrieben, Traktionsausrüstungen und unterbrechungsfreien Stromversorgungen. Metallisierte Polypropylenfilm-Kondensatoren der Serie LNK sind bei vielen AnwenPUBLIREPORTAGE dungen der beste Weg, um Elektrolyt-Kondensatoren zu ersetzen. Kondensatoren der Serie LNK erfordern bis 5000 Volt keine Serienschaltung und zeichnen sich – auch bei sehr hohen Frequenzen – durch

extrem geringe dielektrische Verluste aus. Sie besitzen einen sehr kleinen äquivalenten Seriewiderstand (ESR) und verfügen deshalb über eine höhere Rippelstrom-Beanspruchbarkeit. Die völlig trockene, umweltfreundliche Konstruktion – harzvergossener Wickel in selbstlöschendem Kunststoffgehäuse – vermeidet jegliche Leckprobleme. Von den metallisierten Polypropylenfilm-Kondensatoren der Serie LNK gibt es acht Typenreihen im Nenn-Gleichspannungs-Bereich von 700 bis 5000 Volt, anwendungsgerecht im rechteckigen oder zylindrischen Kunststoffgehäuse, mit Kapazitäten von 7.5 bis 8000 µF. Höchste Fertigungsqualität ist dank ISO9001-Zertifizierung sowie RoHs-Konformität des Herstellers Icar garantiert. Technische Daten Gehäuseform:

Kunststoff rechteckig oder zylindrisch, vergossen Kapazitäten: 7.5–8000 µF Strombelastung: 15–120/150–300 A Betriebsspannungen: 700–5000 VDC/200–1250 VAC Temperaturbereich: –25 bis +70(78) °C Toleranz: ±10% Standard Lebenserwartung: 100 000 Stunden (10 Jahre) Anschlüsse: Metallschiene/Schraubgewinde/Lötpin Befestigung: Kunststofffuss/Gewindebolzen/Innengewinde

349 u AMELEC Electronic GmbH Brunnwiesenstrasse 6A Postfach 165, 8157 Dielsdorf Tel. 044 862 00 62, Fax 044 862 00 63 www.amelec.ch, info@amelec.ch

E-CAD

Icar: Neue AC-Betriebs-Kondensatoren Icar europäischer Hersteller für metallisierte Polypropylenfilm-/PapierFolien-Kondensatoren aus Monza (Italien), produziert die bewährten, qualitativ hochwertigen Betriebs-Kondensatoren-Serien MLR25. Angeboten werden die Kondensatoren in Alu-Bechergehäusen und vergossenen Kunststoffgehäusen, mit Kapazitäten von 1 bis 120 µF. Die zylindrischen Alu-Bechergehäuse sind mit einem Überdruck-Abschaltsystem (FPU) ausgestattet. Nenn-Betriebsspannungen von 280, 400, 450 und 500 VAC, ein Temperaturbereich von –25 bis +85 °C (HPFMS/HPFNT) und eine Standard-Toleranz von 10% zeichnen die Betriebs-Kondensatoren-Serie aus. Die Serien haben die Zulassungen EN 60252, VDE und UL/CSA (nur Alu-Becher) für alle Nenn-Betriebsspannungen. Die Herstellung erfolgt nach den neuesten Industrie-Standards. Produzent Icar ist ISO-9001-zertifiziert und produziert RoHs-konform. Dank Faston-Anschluss, direktem Kabel- oder Litzen-Ausgang sind die Kondensatoren universell einsetzbar. Geeignet für Industrie-Anwendungen und allgemeine Elektrik/Elektronik. Technische Daten Gehäuseform:

Alu-Becher, zylindrisch mit Kunststoffdeckel und Überdruck-Abschaltsystem (FPU)/vergossenes Kunststoffgehäuse Kapazitäten: 1 bis 120 µF Betriebsspannungen: 280/400/450/500 VAC Temperaturbereich: –40 bis +85 °C (HPFMS/HPFNT) Toleranz: ±10%, Standard ±5% Anschlüsse: Faston einfach und doppelt/direkter Kabel- oder Litzen-Ausgang Befestigung: Gewindebolzen (M8/M12)/TangentialSpannband 54

Zulassungen: Anwendungen:

350 u

EN 60252/VDE/UL/CSA (UL/CSA nur Alu-Gehäuse) Motorbetrieb/Industrie-Elektronik und allgemeine Elektrik/Elektronik

AMELEC Electronic GmbH Brunnwiesenstrasse 6A Postfach 165, 8157 Dielsdorf Tel. 044 862 00 62, Fax 044 862 00 63 www.amelec.ch, info@amelec.ch

eL FORUM 01 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Netzgerät für hochkapazitive Lasten: Skynet SNP-X20 Serie AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die Stromversorgungen der SNPX20-Serie von Skynet stellen konvektionsgekühlt 200 Watt Dauer- und 380 Watt Peak-Leistung für acht Sekunden zur Verfügung. Sie verfügen über umfangreiche Sicherheitszulassungen nach EN / UL 60950-1 (Industrie) sowie 60601-1 (Medizin). Die Geräte arbeiten von –20 °C bis +70 °C. Verfügbar sind verschiedene Power Supplies mit Ausgangsspannungen zwischen 12 und 60 V.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

351 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue HDMI-Steckerverbinder Typ D (Micro) Molex stellte an der electronica eine neue Generation von PUBLIREPORTAGE HDMI-Steckerverbindern Typ D (Micro) vor, mit denen Hersteller die Verbrauchererwartungen bei der HD-Wiedergabe übertreffen können. Die Branchenweit erste E-CAD Steckverbinderlösung im Miniaturformat entspricht den Standards des HDMI Licensing Committee, bei deren Entwicklung Molex eine federführende Rolle gespielt hat. Der HDMI-Steckerverbinder Typ D (Micro) ist eine neue Steckerverbinderlösung in Miniaturausführung, die für die Wiedergabe hoch aufgelöster Video- und Bilddaten von mobilen Geräten auf Flachbildschirmen konzipiert ist. Der Steckverbinder entspricht allen elektrischen und mechanischen Vorschriften der im März 2010 verabschiedeten HDMI-Spezifikation 1.4a und bietet erhebliche Vorteile für digitale Kameras und mobile Geräte. Obwohl der neue Steckverbinder Typ D (Micro) nur halb so gross ist wie der HDMI-Stecker Typ C (Mini), weist er eine gleichwertige mechanische Festigkeit und gleichwertige elektrische Eigenschaften auf. Hersteller von Mobiltelefonen und Verbraucherelektronik zeigen bereits grosses Interesse an dieser Technik, die es Endanwendern ermöglichen wird, Videos, Fotos und sonstige Inhalte ihrer mobilen Geräte mit höherer Auflösung auf einem grossen Flachbildschirm wiederzugeben. «Die HDMI-Stecker Typ C waren für die modernen, kompakteren tragbaren Geräte zu gross. Molex wurde daher eine führende Rolle in der Entwicklung der ersten Miniatur-Steckverbinderlösung zugewiesen», erklärt Scott Sommers, Gruppenleiter in der

Produktneuentwicklung bei Molex. «Der geringe Platzbedarf und das flache Profil des Steckers Typ D ermöglichen den Herstellern eine erhebliche Senkung des Platzbedarfs und bieten Endkunden die von ihnen gewünschten höheren Auflösungen bei der Wiedergabe von Videos und Bildern.» Der HDMI-Steckverbinder Typ D Micro ist ein 19-poliger Stecker mit einem Raster von 0,40 mm (0,016”) in einem 6,50x2,90mm (0,256x0,114”) grossen Edelstahlgehäuse. Die Familie der Typ-D-Steckverbinder umfasst oberflächenmontierbare Steckbuchsen in drei unterschiedlichen Montageausführungen, eine Reihe von vorkonfektionierten HDMI-Kabeln Typ D auf Typ A in Kat. 2 mit unterschiedlichen Kabellängen und Drahtstärken, sowie ein HDMI-Adapterkabel mit Stecker Typ D und Steckbuchse Typ A in Kat. 2. www.molex.com

Info 127 

eL FORUM 01 I 2011

55


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

software verleiht flügel KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

Siemens macht die Rennwagen von Red Bull Racing schneller und die Formel-1-Fabrik energieeffizienter.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Red Bull Racing entwickelt und fertigt das Siegerauto mit der Siemens-Software für Product Lifecycle Management (PLM). (Bilder: Siemens PLM)

Sebastian Vettel und Red Bull Racing sind Formel-1-Doppelweltmeister 2010 nach dem Gewinn von Fahrer- und Konstrukteurstitel. Red Bull Racing entwickelt und fertigt sein Weltmeisterauto mit der Siemens-Software für Product Lifecycle Management (PLM). Die Software bildet das hocheffiziente elektronische Rückgrat neben der Strecke und erlaubt es, mit Top-Speed am Computer neue Komponenten zu konstruieren, diese Sekunden später per Mausklick produzieren zu lassen und anschliessend in das Fahrzeug einzubauen. Das beschleunigt die Entwicklung und verbessert die Rundenzeiten. 56

«Die PLM-Software von Siemens spielt eine wichtige Rolle für unser Unternehmen. Diesen Beitrag für das Zusammenspiel von Entwicklung und Fertigung darf man nicht unterschätzen», sagt Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing. Zudem trimmt Siemens jetzt Gebäude und Produktion der Formel-1-Fabrik im britischen Milton Keynes auf weniger Energieverbrauch und CO2-Ausstoss – damit nimmt Red Bull Racing eine Vorreiterrolle im Rennsport ein. virtuelle optimierung für markante kostenreduktion In keiner Industrie müssen Produkte so schnell weiterentwickelt und gefertigt werden wie in der Formel 1. Nirgends können minimale Änderungen in der Konstruktion das gesamte Fahrverhalten so sehr beeinflussen wie in der Formel 1. Sieg und Niederlage liegen oft nur Bruchteile von Sekunden voneinander entfernt. Rund 100 Ingenieure bei Red Bull Racing arbeiten tagtäglich unter Hochdruck mit der Siemens-Software

eL FORUM 01 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

daran, die Autos von Sebastian Vettel und Mark Webber in der kurzen Zeit zwischen den Rennen noch einen Tick schneller zu machen. Die Ingenieure entwickeln das geKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN samte Fahrzeug, entwerfen ständig neue Komponenten, fügen alle 4000 Einzelteile zusammen und testen das Fahrzeug auf Herz und Nieren – und zwar alles am ComFACHBEDARF/ puter. Den Entwicklern reicht anschliessend LAST MINUTE ein Mausklick, um die neuen Teile sofort fräsen und stanzen zu lassen – es müssen keine Daten von Hand in der Fertigung an den Werkzeugmaschinen eingegeben oder in andere IT-Systeme übertragen werden. Das spart Zeit und Kosten: Red Bull Racing hat seinen Materialaufwand durch die Software PUBLIREPORTAGE signifikant reduziert und konnte Abläufe im Design und in der Fertigung um bis zu 75 Prozent beschleunigen.

PLM-Software bildet das hocheffiziente elektronische Rückgrat neben der Strecke und erlaubt es, mit Top-Speed am Computer neue Komponenten zu konstruieren, Sekunden später nach nur einem Mausklick produzieren zu lassen und anschliessend in das Fahrzeug einzubauen.

im Werk und an der Rennstrecke Zugriff auf sämtliche Daten, die sie benötigen, und wissen stets, was am Fahrzeug geändert wurE-CAD de. Mit Produkten aus seinem Umweltportfoenergiekosten und ressourlio optimiert Siemens zudem die Fabrik von cenverbrauch im fokus Für die Abstimmung des Fahrzeugs auf die Red Bull Racing. Ziel ist es, Energiekosten, jeweiligen Charakteristika der unterschied- Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoss lichen Rennkurse steht eine Vielzahl von der Fertigung signifikant zu senken und Varianten zur Verfügung. Deren Zusammen- zudem die Produktionsprozesse noch effizispiel simulieren die Ingenieure am Com- enter zu gestalten. «Für die Optimierung der puter, um die ideale Zusammenstellung zu Produktion ist ein Industrieunternehmen wie finden. Alle Entwickler und Ingenieure des Siemens ein idealer Partner – mit seinem gesamten Rennstalls haben dabei Wissen aus mehr 160 Jahren Produktion, OPT-ANZ-508-ECS-ECS-PM-V2:Layout 1 jederzeit 30.09.2010 10:34 Uhr als Seite 2 eite

300 Werken und dem weltgrössten Umweltportfolio», so Horner. Siemens nimmt derzeit die gesamte Produktion inklusive aller vorhandenen Maschinen und Arbeitsabläufe unter die Lupe. Darüber hinaus unterzieht Siemens die Gebäudetechnik, Heizung und Klimaanlagen einem Energiecheck. (mf)

352 u Siemens Industry Software AG Grossmattstrasse 9, 8902 Urdorf Tel. 044 755 72 72, Fax 044 755 72 70 www.plm.automation.siemens.com info.ch.plm@siemens.com

Auf einen Blick statt rummgeklickt! .mi G e b ä u d e t e c h n i k

l e i c h t

g e m a c h t . .

in ~>Q

* * * * * *l PM3-SO

Power Nieter

| ° Y ° ";™i°ium' °'!5'S "*"*

^ ■ F ^ b

optec .

ECS-PM • Dreiphasige Multimesszähler Die Power Meter sind ideale Messgeräte für den Einsatz in

der Verteilertechnik. Sie zeigen auf einen Blick bei allen

drei Phasen die wichtigsten Parameter an. Versionen mit

S0-Impulsausgang sowie Kommunikationsanschluss mit Optec Modultechnik sind erhältlich.

I energie ist messbar

• Digitales Display

Optec AG • Guyer-Zeller-Strasse 14

• Alle drei Phasen auf einen Blick:

CH-8620 Wetzikon ZH

• Bezug u. Abgabe (Export u. Import)

Telefon:

+41 44 933 07 70

Telefax:

+41 44 933 07 77

Mail:

info@optec.ch

-I - U - PF - Hz - P - Q - S und Wirkenergie

• Kommunikationsfähig

Info 128


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

klein und stark KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Neuer und kompakter Embedded Computer mit Intel Atom CPU.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die neue ultrakompakte Produktfamilie CEC basiert auf den gewohnten MPL-Produkteigenschaften

Robust-

heit, höchste Zuverlässigkeit, langfrisPUBLIREPORTAGE tige Verfügbarkeit, geringer Stromverbrauch und Einsatz im erweiterten

Temperaturbereich. Selbstverständlich kommen die Geräte ohne aktive E-CAD

Kühlung (Lüfter oder Heatpipes) aus, arbeiten also lüfterlos und sind somit praktisch wartungsfrei. Diese Schweizer Entwicklung bietet sehr hohe Qualität und Zuverlässigkeit.

Die Embedded-Produktfamilie CEC basiert auf höchster Robustheit, Zuverlässigkeit, langfristiger Verfügbarkeit und geringem Stromverbrauch für harte Industrieanwendungen. (Bild: MPI)

Für die neuen Embedded Computer werden Intel Atom Prozessoren als COU verwendet. Um zudem die lange Erhältlichkeit zu sichern, den erweiterten Temperaturbereich zu garantieren und den Stromverbrauch zu minimieren, hat sich das Team von MPL in Dättwil für den aufgelöteten Industrial Temperature Grade Intel Atom Prozessor Z5x0PT (1,1 GHz und 1,33GHz) sowie den Z5x0P (1.6GHz) mit dem Chipset Poulsbo US15WPT entschieden. Dies erlaubt den Einsatz der Geräte im erweiterten Temperaturbereich von –40 °C bis zu +85 °C ohne CPU-Drosselung und unter Volllast. für viele anschlussmÖglichkeiten gerüstet Der kompakte Rechner verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen, darunter standardmässig Gigabit Ethernet, USB 2.0, Serielle Ports (RS232 oder RS422/485), PS/2 und DVI-D. Dazu kann das Gerät über eine MiniPCIe Schnittstelle erweitert werden (WLAN, Bluetooth, UMTS usw.). Alle Stecker sind direkt auf dem Board aufgelötet, somit sind intern keine Kabel notwendig; dies verleiht dem Gerät höchste Betriebssicherheit. Das Konzept erlaubt es auch, kundenspezifische IO-Anpassungen anhand der Bedürfnisse vorzunehmen. 58

sparsam und arbeitsam Der Eingangsspannungsbereich beträgt 8 bis 36 V, ist verpolungssicher und gegen Überspannungen (load dump) geschützt. Mit diesen Eigenschaften, können die Geräte problemlos auch in Fahrzeuganwendungen benutzt werden. Der Arbeitsspeicher kann mit einem bis zu 2 Gbyte grossen DDR2-SO-DIMM beliebig ausgebaut werden. Integriert im Gerät können somit SATA Disk-On-Module (DOM) und/oder eine 2.5” SATA-Disk verwendet werden. Beide Lösungen sind ebenfalls im erweiterten Temperaturbereich erhältlich. Für einfachste Montage verfügt das Gerät rückseitig über eine DIN-Rail Halterung. Aber auch eine Variante für Wandmontage ist verfügbar. Alle Status LEDs sowie Powerund Reset-Taster sind an der Gerätefront.

CEC5 und CEC6 und mit –40 bis 75 °C für den CEC7 für fast jeden Einsatzbereich geeignet. Die neu entwickelten Geräte der Compact Embedded Computer Linie können in vielen Bereichen wie z.B. der Industrie, Schifffahrt, Eisenbahnen eingesetzt werden. Die CEC Geräte wurden in der Schweiz basierend auf einer 25-jährigen Firmentradition und grossem Fachwissen (extrem tiefer Stromverbrauch, erweiterter Temperaurbereich, lange Lieferbarkeit) entwickelt. (mf)

353 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

sichere anwendungen für industrie bei extrem rauen bedingungen Beim Gehäuse handelt es sich um ein Aluminium-Gehäuse mit Edelstahlfronten. Durch höchstmögliche Integration und optimales Engineering konnten die geringen Abmessungen von 62×162×120 mm (B×H ×T) erreicht werden. Der Umgebungstemperaturbereich ist mit –40 bis 85 °C für den

eL FORUM 01 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

DTMs für SIMATIC-PROFIBUS-Komponenten Die DTM Library von Trebing & Himstedt wurde in ihrem neuen Release 3.0 von einem FDT-Testlabor geprüft und ist jetzt offiziell zertifiziert. Die Library mit DTMs für Siemens Kommunikationsbaugruppen beinhaltet den CommDTM PROFIBUS (für CP-Karten) sowie für die SIMATIC Baugruppen DP/ PA Link, ET 200M (8-kanalig) und ET 200iSP. Der CommDTM PROFIBUS unterstützt weiter das ETHERNET-PROFIBUS-INTERFACE (xEPI2) von Trebing & Himstedt.

Alle vier DTMs der Library bestanden erfolgreich den Test mit dem neuen dtmINSPECTOR 2.0, dem offiziellen DTM-Testund Zertifizierungstool KATALOGE/ der FDT Group. Damit ist die FDT-KonformitätDOKUMENTATIONEN der DTMs nachweislich bestätigt und die Interoperabilität mit weiteren FDT-Komponenten sichergestellt. Die zertifizierten DTMs leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität Ihrer Applikationen und schnellen Inbetriebnahmen von FACHBEDARF/ FDT-Lösungen. LAST MINUTE

354 u

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Risikofreie Evaluation von Embedded-Soft-Core-Prozessoren mit BeMicro SDK Arrow bietet seinen Kunden mit dem BeMicro Software Development Kit (SDK) eine einfach zu bedienende und kostengünstige Lösung, Embedded-Soft-Core-Prozessoren zu evaluieren. BeMicro SDK ermöglicht es Software-Entwicklern und Hardware-Ingenieuren, den Nios-IIEmbedded-Prozessor von Altera zu testen und Embedded Designs zu vereinfachen. Das BeMicro SDK kommt als «Plug-and-Play» USB Stick und verfügt unter anderen über ein FPGA Base Board und Software-EntwicklungsTools. Des Weiteren umfasst das Kit eine Open-Source-Eclipse-basierte, integrierte Design-Umgebung, Templates und ein Board Support Package sowie einen Ethernet Port, einen MicroSD Slot, On-boardSensoren und Unterstützung für Betriebssysteme. BeMicro SDK ist die neue Generation der Evaluierungs-Plattform BeMicro, die Arrow und Altera 2009 vorgestellt haben.

Arrow Electronics führt weltweit Workshops durch, in denen das BeMicro SDK Board und die Nutzung von Soft-Core-Prozessoren demonstriert werden. Teilnehmer erfahren darin, wie sie ein Software-Projekt mit einem Nios-II-Embedded-Prozessor entwerfen, kompilieren und testen. In Europa sind mehr als 40 Workshops vorgesehen. www.arrow.com/bemicrosdk

Kontron Embedded Box-PC CB 752 jetzt auch für erweiterte Umgebungstemperaturen

Der Embedded Box-PC CB 752, den Kontron erstmals Ende 2009 vorgestellt hat, ist jetzt auch für Umgebungstemperaturen von –15 bis +60 °C erhältlich. Hierzu wurde die Elektronik mit besonders robust spezifizierten Bauelementen bestückt und das Gesamtsystem umfassend in der Klimakammer getestet. Kunden profitieren dank dieser Verbesserungen von einer noch höheren Zuverlässigkeit und einem erweiterten

eL FORUM 01 I 2011

Einsatzspektrum der Kontron CB752 unter rauen Umgebungsbedingungen. Dank der verbesserten Temperaturtoleranz eignet sich der kompakte Box-PC für besonders fordernde Einsatzszenarien, beispielsweise im Transportwesen, in der Automatisierung, in P.O.S.- und Digital Signage Applikationen sowie in vielen anderen unbeheizten oder nicht klimatisierten Arbeitsumgebungen, die nicht zwingend den industriellen Temperaturbereich E2 (–40 bis +85 °C) benötigen. Der energieeffiziente Embedded Box-PC besticht durch sein lüfterloses Design im robusten Aluminium-Chassis. Die MTBF (Mean Time Between Failures) ist mit ca. 100 000 Stunden spezifiziert, was einem Dauerbetrieb von rund elf Jahren (24/7) entspricht. Neben Standard-PC Schnittstellen bietet der CB 752 auch industriegerechte Schnittstellen wie RS232, RS422/485, Digitale I/Os, ein optionales CAN-Interface sowie zwei Gigabit EthernetSchnittstellen. Er ist CE-zertifiziert, UL-geeignet und ab sofort verfügbar. Als Betriebssysteme werden Linux, Microsoft Windows XP, Windows XP Embedded sowie Windows CE 6.0 unterstützt.

355 u

Ineltro AG Riedthofstrasse 100, 8105 Regensdorf Tel. 043 343 73 00, Fax 043 343 73 09 www.ineltro.ch, contact@ineltro.ch 59


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Panel-PCs der AFOLUX-Serie jetzt mit LED-Backlight Die von Spectra angebotenen AFOLUX Panel-PCs sind eine Serie preisgünstiger Panel-PCs mit kompletter Ausstattung für semi-industrielle KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Anwendungen. Diese Produkte werden jetzt mit der energiesparenden LED-Hintergrundbeleuchtung angeboten. Ein besonderer Vorteil dieser neuen Technologie ist die im Vergleich zu herkömmlichen CCFL-Backlights gleichmässigere Ausleuchtung des Displays. Die einzelnen LEDs FACHBEDARF/ sindLAST gitterförmig im LCD-Display angeordnet und werden selektiv betrieMINUTE ben. Diese selektive Aktivierung erzeugt einerseits in den hellen Bildbereichen ein äusserst brillantes Licht, andererseits werden die dunklen Bereiche komplett gedimmt. Dadurch wird der Stromverbrauch deutlich reduziert. Weitere Vorteile sind verbesserter Kontrast, perfekte Schärfe und lebendigere Farben. Die Panel-PCs der AFL-Serie verfügen über ein elegantes, schlankes Gehäuse und sind mit einem Touch Screen ausgestattet. Die Modelle sind lüfterlos und mit einem Intel Atom Prozessor PUBLIREPORTAGE bestückt. Insgesamt ist die Ausstattung sehr umfangreich: Alle Geräte sind mit Wireless LAN, Lautsprecher, 2× RS-232, 2× USB 2.0, 2× LAN, 1× Bluetooth ausgestattet. Funktionelles Zubehör erlaubt die einfache Montage des Geräts auf einem VESA-kompatiblen Arm, auf einer Wand E-CAD oder die Panelmontage.

356 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Mini ITX SBC mit Sockel G für Intel Core i7 und i5 CPUs Die MPI Distribution AG stellt das neue Mini ITX CPU Board KINOHM551 vor, das über den Intel HM55 Chipsatz verfügt und die aktuellen Intel Mobile Core i7/i5/i3 Prozessoren für den Sockel G1 unterstützt. Der Intel Core i7-Prozessor ist zirka 1,6-mal schneller im Vergleich mit dem Intel Core 2 Duo Prozessor T9400 plus Intel GM45 Chipsatz, bezogen auf die CPU- und Grafikleistung. Auf den zwei SO-DIMM Speicherbänken finden max. 4 GB DDR3 SDRAM Platz. Darüber hinaus unterstützen die mit dem Intel HM55-Chipsatz ausgerüsteten SBCs High Definition Multimedia (HDMI) und liefern unkomprimierte HD-Video-Daten bis zu 1080-p-Auflösung und unkomprimierten Mehrkanal-Audio in einem einzigen Kabel. Dem Anwender stehen eine analoge VGA, eine DVI und eine HDMI Schnittstelle sowie ein internes 18/24 bit Dual Channel LVDS Interface zur Verfügung. Hiervon können zwei Ausgänge unabhängig voneinander betrieben werden. Die weiteren Schnittstellen sind zwei GbE (ASF 2.0 Support), acht USB und vier RS-232 sowie zwei RS-232/422/485 mit Auto-Flow-Control. Für zusätzliche Erweiterungen stehen auf dem KINO-HM551 eine schnelle PCIe x16 Schnittstelle sowie ein PCIe Mini Card-Interface und ein Half Size PCIe Mini Cards Stecker zur Auswahl. Als Besonderheiten wären noch die TPM Unterstützung sowie der SMBus und je vier digital I/O zu erwähnen.

357 u

60

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

eL FORUM 01 I 2011


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neues Applikationshandbuch Leistungshalbleiter Semikron präsentierte zur Messe SPS/IPC/Drives druckfrisch das Applikationshandbuch Leistungshalbleiter. In dem 465 Seiten umfassenden Handbuch findet der Elektronikexperte detaillierte Hinweise zur PUBLIREPORTAGE Auswahl und Anwendung von IGBT, MOSFET, Dioden und Thyristor Bauelementen. Im Applikationshandbuch findet man Anwendungshinweise wie die elektrische Auslegung für wichtige Betriebsfälle, Ansteuerung und Schutz der Halbleiter, die thermische Auslegung und Kühlung, Hinweise zu Parallel- und Reihenschaltung, Aufbauhinweise zu optimierten E-CAD Leistungslayouts hinsichtlich parasitärer Elemente sowie der Umgang mit Datenblättern und Anforderungen die sich aus spezifischen Umweltbedingungen ergeben. Aufbau- und Verbindungstechnologien, die wesentlichen Einfluss auf Eigenschaften der Halbleitermodule und auf Grenzen im Feldeinsatz haben, werden ebenso beschrieben wie Aussagen zur Zuverlässigkeit, Lebensdauerabschätzung und zu wichtigen Prüfverfahren. Semikron als Herausgeber bietet vorerst eine englische und deutsche Version des Buches. Das deutsche Applikationshandbuch kann im Buchhandel unter der ISBN-Nr. 978-3-938843-56-7 und im Sindopower Leistungselektronik eCommerce-Portal erworben werden. Das E-Book ist auch bei dieser Website erhältlich. Die englische Version wird im Frühjahr erhältlich sein. Die koreanische und chinesische Sprachversion ist in Arbeit. «Durch den erschwinglichen Preis können viele Anwender auf dieses Wissen zugreifen», sagt Dr. Arendt Wintrich, einer der vier Autoren und Spezialist für Applikation und Simulation bei Semikron. «Das Buch ist für den Anwender geschrieben und hilft bei der Bauelementauswahl und Design-in Arbeit. Es fasst einen ungeheuren Erfahrungsschatz und

detailliertes Praxiswissen zusammen, das bisher nur in einer Vielzahl von Einzelfachbeiträgen und in den Köpfen der Experten existierte.» Die weiteren drei Autoren sind Ulrich Nicolai, Semikron, Werner Tursky, Semikron, sowie Tobias Reimann, Leiter des FG Industrieelektronik der TU Ilmenau. Seit dem Erscheinen des letzten Semikron Applikationshandbuches zu IGBT-, MOSFET-, Dioden- und Thyristor-Leistungsmodulen im Jahr 1998 haben sich deren Technologien und Einsatzgebiete drastisch verändert und erweitert, insbesondere hinsichtlich erneuerbarer Technologien und Elektrofahrzeuge. Das Buch ist nun fast doppelt so dick wie sein Vorgänger.

358 u

SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com, sales.skch@semikron.com www.sindopower.com

Es kann auch rund laufen. Innen-Sensor-Leuchten RS PRO. So macht an die Decke gehen Spaß. Die Sensor-Deckenleuchten der RS PRO Serie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Ob 2 x13, 2 x18 oder 2 x 26 Watt, hier finden Sie für jede Anforderung die passende und elegante Lösung. • • • •

maximale Energieeffizienz TC-DEL Leuchtmittel unsichtbar integrierte 360° HF-Sensoren Sensor-Reichweite Ø 1 – 8 m in 4 Richtungen dämpfbar • chipgesteuerte EVGs für Schnellstart und Schonung der Leuchtmittel • einfache Installation, einfache Vernetzbarkeit durch Sensor- und Slave-Leuchten Eine Serie für alle Beleuchtungsaufgaben. Einfacher geht’s nicht. RS PRO 500 Sensor, weiss, schlagfest RS PRO 500 Slave, weiss, schlagfest RS PRO 1000 Sensor, weiss, schlagfest RS PRO 1000 Slave, weiss, schlagfest Modul Funkvernetzung MF1 Modul Notlicht Modul Orientierungslicht MLED1

920 624 009 920 624 019 920 624 109 920 624 119 920 629 919 920 629 929 920 629 909

Puag AG · Oberebenestrasse 51 · CH-5620 Bremgarten 2 · www.puag.ch · Tel.: 056 648 88 88 · Fax: 056 648 88 80 · info@puag.ch

eL FORUM 01 I 2011

Info 129

61


Ultrakompakt mit Power:

Hutschienen-Netzteile 24 bis 240W Die TCL Serie: leistungsstark – preisgünstig!

• • • • • • • • •

Universal-Netzeingang 85 - 264 VAC mit weltweiten Zulassungen nach EN, IEC, UL und cUL Modelle mit 5, 12, 24 und 48 VDC Ausgang Einstellbare Ausgangsspannung Parallelschaltung und Redundanzbetrieb möglich Modelle mit DC Eingang (9-18 oder 18 - 75 VDC) verfügbar Wahlweise mit Schraubklemmen oder mit Zugfederklemmen (Spring Clamps) Sicherer Sitz auf DIN-Tragschiene Hoher Qualitätsstandard – 3 Jahre Produktgarantie Ab Lager Zürich lieferbar! T 1737.CH

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

www.tracopower.com

Info 130  Inserentenverzeichnis Altrona mesatec AG, Steinhausen.......................... 37

Telion AG, Schlieren.................................................. 43

Impressum

FORUM 9. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 33

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 62

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 31, 33

Transmetra GmbH, Neuhausen......................... 47

Baumer Electric AG, Frauenfeld.............................. 35 Chauvin Arnoux AG, Au ZH...................................... 27 Computer Controls AG, Otelfingen.................... 39, 49 Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3 easyFairs, Basel.....................................................US.3 eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 37 Elbro AG, Steinmaur.................................................. 41 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 41 Fluke (Switzerland), Bassersdorf.............................. 9 Geyer M., Rümlang.................................................... 34 GMC Instruments Schweiz AG, Zürich.......Titelseite HaTec, Jona................................................................ 53 Interstar AG, Cham...................................................... 7 Kablan AG, Ostermundigen...................................... 19 Minel AG, Buttikon..................................................... 51 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 11 Olaer (Schweiz) AG, Düdingen.................................. 7 Optec AG, Wetzikon................................................... 57 Pilz Industrieelektronik GmbH, Mägenwil............. 32 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 55 puag AG, Bremgarten............................................... 61 Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.4 Schärer & Kunz AG, Zürich........................................ 2 Sensortechnics GmbH, D-Puchheim...................... 31 Simpex Electronic AG, Wetzikon....................... 21, 23 62

Beilage lose: Wago Contact SA, Domdidier

Herausgeber LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 79 03 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Anzeigenverkauf Bruno Vonwil (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 bruno.vonwil@lzmedien.ch

Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration Roland Huber Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2011 by LZ Fachverlag AG

eL FORUM 01 I 2011


März Schwerpunkt:

Gebäudeautomation/Photovoltaik FORUM

3/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 17.02.11 Inseraten-Annahmeschluss: 22.02.11 Erscheinungsdatum: 18.03.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 03/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

werden sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM 01 I 2011

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 63


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 01/2011!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

e-mail 64

&

plz/ort

eL FORUM 01 I 2011


Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Februar Schwerpunkt:

Netzwerke/Schränke/Embedded

FORUM

02/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 19.01.11 Inseraten-Annahmeschluss: 25.01.11 Erscheinungsdatum: 18.02.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 02/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

WIR LADEN SIE EIN!

hen Besuc s! Sie un

MESSE ZÜRICH - ZÜRICH

MAINTENANCE Schweiz2011 09. & 10. FEBRUAR 2011 Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

INNOVATIEVE TECHNOLOGIEËN VOOR DIE MESSE FÜR DIE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG, ENERGIEPRESTATIE EN BINNENKLIMAAT SAUBERKEIT / HYGIENE, UMWELTTECHNIK / ENTSORGUNG UND DAS FACILITY MANAGEMENT

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral? Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

KOSTENLOSE Online Registrierung unter: www.easyFairs.com/MAINTENANCESCHWEIZ


NR. 1

NEU!

Nr. 1 Januar 2011

RCD/FI Typ B kompatibel

FORUM

eL FORUM

Nullpunktadapter

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Ausfallzeiten Ausfallzeiten reduzierenFluke – Geld 1654B sparen reduzieren – Geld sparen Ausfallzeiten Multifunktions• Computer-Abstürze reduzieren – Geld sparen Installations-

• Computer-Abstürze • Flackerndes Licht • Flackerndes Licht • Unerklärlich auslösende Sicherungen • Computer-Abstürze • Überhitzte Antriebe undSicherungen Geräteausfälle • Unerklärlich auslösende Das komplette Prüfgerät • Flackerndes Licht für • Überhöhte Energiekosten • Überhitzte Antriebe und Geräteausfälle anspruchsvolle Anwender • Unerklärlich auslösende Sicherungen • Überhöhte Energiekosten Die Fluke 1650B Serie basiert auf der • Überhitzte Antriebe und Ausfallzeiten ... sind sichere Anzeichen für1650 Probleme mit derGeräteausfälle erfolgreichen Serie – in den • Überhöhte Energiekosten Netz- und Stromversorgungsqualität. Funktionen erweitert und verbessertsparen reduzieren – Geld ... sind sichere Anzeichen für Probleme mit der für noch mehr Produktivität. Netzund Stromversorgungsqualität. Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zurFunktionszur einfachen •... Drehschalter sind sichere Anzeichen für Probleme mit der • Computer-Abstürze Wahl – keine mehrstufigen Menüs Lösung dieser Probleme: Ein komplettes NetzundSchleifenimpedanzmessung Stromversorgungsqualität. Licht SchnelleWerkzeuge •• Flackerndes Fluke bietet die zur Programm vonrichtigen Messgeräten für Fehlersuche, mit 12 A Laststrom • Unerklärlich auslösende Sicherungen Lösung dieser Probleme: Ein komplettes Lastgangstudien und Netzanalyse in EnergieVariable RCD/FI-Schutzschalter••Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zur Überhitzte Antriebe und Geräteausfälle versorgung -verteilung. Programm vonund Messgeräten für Fehlersuche, Auslösestrom-Einstellung •Lösung Überhöhte Energiekosten dieser Probleme: Ein komplettes GUT/SCHLECHT-Indikator für RCD/ Lastgangstudien •und Netzanalyse in EnergieProgramm von Messgeräten für Fehlersuche, FI-Prüfungen versorgung und -verteilung. sind sichere Anzeichen für Probleme mit Nullpunktadapter zur einfachen •... Lastgangstudien und Netzanalyse inder EnergieNetzund Stromversorgungsqualität. Messleitungs-Kompensation versorgung und -verteilung. • Neu: Schleifenwiderstandsmessung:

Tester

mΩ-Auflösung Fluke bietet die richtigen Werkzeuge zur Neu: von allstromsensi•LösungPrüfungen dieser Probleme: Ein komplettes tiven (DC) RCD/FI-Schutzschaltern Programm von Messgeräten für Fehlersuche, Typ B Lastgangstudien und Netzanalyse in Energie• Neu: Erweiterte Speicherfunktion für bis zu 1500 Messungen versorgung und -verteilung.

CAT III 500 V, CAT IV 300 V spezifiziert

Fluke: Das kompletteste Programm in der Test- und Messtechnik

Schnelle Schleifenimpedanzmessung Spart bis zu 50% Zeit!

Leicht

Wiegt weniger als 1,3 kg

Robust

Für jede Anwendung das richtige Vom Thermometer Fluke 62 bis zu den Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Isolationstestern Fluke 1507/1503 – bei Beratungsgespräch oder eine Fluke gibt es für jede Anwendung das Vorführung an!

Übersteht einen Fall richtige Messgerät. Und das Programm Agence romande aus 1 m Höhe Recom Electronic AG Für jede Anwendung das richtige ständig, damit Sie immer die Tél.:wächst 021 803 12 33 Samstagernstr. 45 Gerät! Fordern Fax:größtmögliche 021 803 12 29 8832 Wollerau Sie ein unverbindliches Auswahl haben. Tel.: 044 787 10 00 oder eine Beratungsgespräch Für jede Anwendung das richtige Fax: 044 787 10 05 Vorführung an! Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches info@recom.ch www.recom.ch Beratungsgespräch oder eine

Agence romande Vorführung an! Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29 Agence romande Agence romande Recom Electronic AG Tél.: 12 33 Für jede Anwendung das richtige Tél.: 021021 803803 12 33 Samstagernstr. 45 12 29 Gerät! Fordern Sie ein unverbindliches Fax:Fax: 021021 803803 12 29 8832 Wollerau Beratungsgespräch Tel.: 044 787 10 00 oder eine Vorführung Fax: 044 787an! 10 05 DVD „Netzqualität“ info@recom.ch Heute noch anfordern unter Agence romande Recom Electronic www.recom.ch AG Info 132 www.fluke.ch Samstagernstr. 45 Tél.: 021 803 12 33

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch www.recom.ch

Sicherer Schutz vor schlechter Info xxx

Gratis:

 Schwerpunkt: Messtechnik/Sensorik 

Blick in die Ferne

Nürnberg im Zeichen des Aufschwungs


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.