eLFORUM_2011_09

Page 1

NR. 9

Nr. 9 September 2011

eL FORUM

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Wann schaltet kallysto um?

maxon flat motor Flach aber präzis.

maxon-Antriebe in der Bühnenbeleuchtung.

Wenn es drauf ankommt. Auch im Theater kommen unsere Antriebssysteme zum Einsatz. Die stecken z.B. in modernen Beleuchtungssystemen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Lieblingsakteure nie aus den Augen verlieren.

Dank moderner Bühnenbeleuchtung können Sie auch bekannte Aufführungen in neuem Licht sehen. maxon-Flachmotoren werden zum Beispiel dafür eingesetzt, um das unerwünschte Nachschwingen von Scheinwerfer-Gerüstebrücken zu unterbinden.

Das maxon-Produktprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus: bürstenlosen sowie bürstenbehafteten DC-Motoren mit eisenloser maxon-Wicklung, Flachmotoren mit Eisenkern, Planeten-, Stirnradund Spezialgetrieben, Istwertgebern und Steuerelektronik.

Info 149

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

www.hager-tehalit.ch/kallysto

 Schwerpunkt: ineltec 

Alles im Blick

Industrieeffiziente Lichtsteuerung


Led-Vorteil Durch die Lebensdauer von 50.000 Stunden beschränkt sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum.

Wirkung.

Ich bin überall zuhause In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein Partner sein. Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite, damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können.

hoher Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad der Leuchte erreicht durch intelligente Reflektortechnologie ausgezeichnete Werte.

Design: Sottsass Associati

Light fieLds

MPO+ Die Mikropyramidenoptik garantiert perfekte Entblendung nach Norm.

Geringe Wartungskosten, tageslichtabhängige Steuerungen: Mit dem Schritt zur LED ist LIGHT FIELDS auch für die Büros der Zukunft erste Wahl. Der Einsatz von LIGHT FIELDS LED macht sich durch die hohe Energieeffizienz schnell bezahlt. Zusätzliche Einsparungen sind durch den Einsatz von kompatiblen ZumtobelLichtsteuerungssystemen leicht zu realisieren.

Ihre E M im Wa -Niederla ssung llis

Zumtobel. Das Licht. 13.-16.09.11 | Basel Hallo 1.0, Stand C06

Base

l

zumtobel.ch

Info 101

Willko in Sitt mmen en

Bern

Genè

ve

Heide

n

Lausan

ne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

Basel

Bern

Genève

Heiden

Lausanne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

www.elektro-material.ch

Info 148


inh alt SCHWUNG FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT u 10

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN › 1001 Ideen für die Zukunft – Exklusivinterview . . . . . . . . . . . 6 › Schwung für die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 › Grosses Geburtstagsgeschenk zum 60. . . . . . . . . . . . . . . . .12 › Ein Leben für die Messtechnik – Exklusivinterview . . . . . . . .14 › Smart Grid – das Stromnetz soll es regeln . . . . . . . . . . . . . .19 TOPSTORY

EIGENSTÄNDIG UND FOKUSSIERT

LICHT FÜR MORGEN

u 22

u 24

ENERGIEEFFIZIENTE LICHTSTEUERUNG u 46

u u

› ineltec – eigenständig und fokussiert . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

u

MESSTECHNIK/SENSORIK

u

INDUSTRIAL IT

u

KOMPONENTEN

u

AUTOMATION/ANTRIEBE

u

SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

u

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . . 76

u

FACHBEDARF/LAST MINUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

› Licht für morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 › Erweitertes Türsprechsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

› Energieeffiziente Lichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 › Alles im Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

› Der Laser als Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

› Genau auf den Punkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 › Klein und flink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

› Rundum-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

› Industrieautomatisierung, aber sicher! . . . . . . . . . . . . . . . . 72

ber

2011

em

11

Kal

13:59

pt 9 Se Nr.

e1

Pag

M RU

.9 NR

u 58

orum_

ELF

lseite_

Tite

KLEIN UND FLINK

07/ 1 06/

out

ro_Lay

D_p

A4_

ch_

ewa

lysto-R

FO

ik

eL FO

RU

M

on ktr

rift

ch

nik

ch

ote ktr

t i t el seite

le d E

un

Ele für

m? to u allys et k halt c s n Wan its

ze

ch

Fa

tor flat mo zis. maxon aber prä Flach

t. omm f ank drau n es n e W

n derne rlieren. in mo n ve z.B. Auge cken den Die ste nie aus satz. ure m Ein ngsakte e zu bli ystem Ihre Lie ebss tri Sie An rende , dass sere it füh und dafür en un weltwe rieben tor mo Ant rgen komm ist deräzisen en, xon d so eater motor hochpr Watt. ma Lösung ein n un im Th systeme maxon r von 500 zifische aft und uns: iete bis spe tionskr Sie gs Auch ar Anb en den tem kun t, Innova . Testen modul chtun Sys m ist nlosen ht für alitä bsnetz Beleu ram ste

iebe n-Antr maxo

eL FORUM

tung. leuch enbe r Bühn in de

mit ktprog aus: bür toren o-Produ teht DC-Mo chm maxon und bes teten ung, Fla nradDas , Stir und aut nbehaf -Wickl netenrn aufgeb bürste kön maxon , Pla ertgebe ie ern , Istw in htung sow oser enk beleuc rungen ren eisenl mit Eis trieben nen n Auffüh chmoto um Büh zialge tore ner annte Spe ktronik. -Fla etzt, und moder h bek maxon ges von uerele Dank Sie auc sehen. dafür ein ingen erSte l t unt nen Lich Beispie Nachschw zu em ken neu zum hte nsc tebrüc den wer unerwü -Gerüs rfer das einwe Sch 9 . binden fo 14

to

allys

t.ch/k

ehali

ger-t

w.ha

ww

: unkt

werp

Sch

 

Qu ste hste Ver trie r.com höc ites oto weltwe axonm www.m

c

8.11

inelte

18.0

rung

teue lick chts im B e Li ient effiz strie Indu

s Alle

5

10:4

HAGER AG  u 4–5

9

3.11

11:1

17.0

In

1

09 I 2011 1 d 1 .indd 7.ind g_09 0x29 I_21chla ums


Gehäuseprogramm für elektrische und elektronische Bauteile: Card-Gehäuse, 19“-Gehäuse, Baugruppenträger, Handgehäuse, Industriegehäuse, Frontplatten, Folientastaturen, Tischgehäuse, Tastaturen- und Elektronik- Gehäuse.

Info 104

www.bopla.de

KUNDISCH Kundisch ist Spezialist für die Herstellung von Folientastaturen. Produkthighlights: • Folientastaturen auf Leiterplatten • Kupferkaschierte Folientastaturen • Kurzhubtastaturen Kurzfristige Erstellung von Design und Layout möglich.

Info 105

Das Programm von RK umfasst mechanische und elektromechanische Komponenten für den Maschinenbau, die Gestaltung von Arbeitsplätzen und für die Automation. Dazu zählen z. B. Lineareinheiten, Elektrozylinder, Hubsäulen, Verbindungssystem, BlocanProfilmontagesystem und Schutzgitter. Info 106

Info 102

www.hartmann-elektronik.de

Arbeitsplätze

www.rk-online.de

Hartmann Elektronik konstruiert, bestückt und produziert Backplanes sowie Lösungen für „Elektronic Packaging“. Wir stellen Baugruppenträger mit der Backplane individuell für Sie zusammen. Sie können unter zahlreichen Ausstattungsmerkmalen wählen und bekommen ein individuell abgestimmtes System.

Info 107

GÖTZ-UDO HARTMANN Götz-Udo Hartmann ist seit Jahren auf die Entwicklung und Fertigung von induktiven Bauteilen spezialisiert: Produkthighlights: • Stromkompensierte Drosseln • Funkentstör- und Speicherdrosseln • Leistungsübertrager bis 500 Watt • Metallpulverring- und EF-Kerne • SMD-Drosseln • Übertrager

Info 108

www.hartu.de

PTR Das Print- und Anschlussklemmenprogramm in Schraub- und Federkrafttechnik bietet eine wirtschaftliche Lösung in der Verbindungstechnik. Das breite Programm an PTRReihenklemmen in Schraub- und Federkrafttechnik bietet ebenfalls trotz günstiger Preise höchste Qualität.

Info 109

www.ptr-messtechnik.de

HARTMANN CODIER

EINER

RK ROSE+ KRIEGER

www.kundisch.de

MECANO GRUPPE

BOPLA

PHOENIX

www.rose-pw.de

HARTMANN ELEKTRONIK

Neben der weltweit umfangreichsten Palette an Codierschaltern werden Microschalter, Printklemmen, Schraub-Steckverbinder, Kleinst-Tastaturen, Schiebeschalter und vor allem Print-Codierschalter hergestellt, die aufgrund der Auswahl und der Qualität eine marktführende Position einnehmen.

AUS

Info 103

ALLES

Die bewährte ROSE Produktpalette in der Gehäusetechnik! Gehäuse aus Aluminium, Polyester, Edelstahl, Polycarbonat und ABS. Geräteträger in Verbindung mit Schalttafeln. Individueller Bearbeitungsund Bestückungs-Service ab Einzelstück.

HAND:

ROSE

Mit der Übernahme der Firma MCT/Leonhardy im Jahre 2007 wurde das Hartmann Sortiment weiter ausgebaut mit LEDElementen, DIP-Schaltern, Drehund Kippschaltern, Einbausteckern sowie weiteren elektromechanischen Bauelementen.

www.hartmann-codier.de Phoenix Mecano Komponenten AG Postfach 8260 Stein am Rhein

Info 110

Telefon +41 (0)52 742 75 00 Telefax +41 (0)52 742 75 90 e-mail: info@phoenix-mecano.ch http://www.phoenix-mecano.ch


D 02

Verbinden und vergessen

eDi tor ial u vier innovative messetage an Der ineltec stehen bevor

In wenigen Tagen startet die ineltec, die führende nationale Technologiemesse für Gebäude- und Infrastrukturtechnik. Ich heisse Sie im Namen der ineltec und aller beteiligten Firmen und V erbände herzlich willkommen zur wichtigsten Networking- und Verkaufsplattform der Branche. Seit der letzten Durc hführung der ineltec hat sich einiges getan, neu wird die ineltec wieder ohne Parallelmesse durchgeführt und fokussiert sich thematisch noch stärker auf die unterschiedlichen Besucherzielgruppen. Wir freuen uns auf vier spannende und innovative Messetage, an denen wir Ihnen viele Highlights präsentieren, die alle unter dem Dac hthema «Nachhaltigkeit und Energieeffizienz» stehen: • 15. September: Lichttag in Zusammenarbeit mit dem FVB (Fachverband der Beleuchtungsindustrie) sowie mit den Firmen Philips Licht und Osram. • 15. September: In F orm von Impulsreferaten werden drei innovative Projekte vorgestellt und anschliessend mit dem Publikum diskutiert. Der Anlass wird von der SIA FHE und der S IA BG T/I präsentiert und steht unter dem Thema «Energieeffizienz durch Gebäudevernetzung». • 15. + 16. September: Netzwerktage zu den T hemen «Smart Metering», «Smart Grid» sowie «Fibre to the Home», welche in Zusammenarbeit mit KNX Suisse und asut durchgeführt werden. Zudem führen wir bereits zum zweiten Mal zusammen mit dem VSEI verschiedene Aktivitäten durch, die speziell auf den Nachwuchs der Branche ausgerichtet sind. Dazu gehören die bewährten S MS-Touren für Berufsschulklassen, die W orldSkills-Trainingswoche und ein Verkaufskaraoke für Lehrlinge und Meisterschüler. Das ganze Programm wird mit den Guided iTours, der Journée Latine (15. September) sowie weiteren versc hiedenen Vortragsreihen abgerundet. Nutzen auch Sie die ineltec, um T rends und Innovationen live zu entdec ken und K ontakte zu pflegen. Ich wünsche Ihnen viele spannende Gespräche und einen innovativen Messetag an der ineltec.

FDM1 120 611 109

FDM2 120 612 509

Friedl-Muffen von Demelectric: kein Ausgiessen nötig! • Schutzart IP68 • UV-, Erd- und Säurebeständig, • bis 5 m unter Boden einsetzbar • für Kabeldurchmesser von 6-71mm

Herzlichst

Markus Hapig, Messeleiter

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 111 w

eL FORUM

09 I 2011

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

schÖner unD sicherer BÜRSTENLOSE leben mit hager DC-AUS

LÄUFER-MOTOREN u

Für den Wohn-, Gewerbe- und Zweckbau sowie für Infrastrukturprojekte

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

präsentiert Hager AG eine komplette Produkt- und Lösungspalette. Anfang

u

dieses Jahres wurden die Verkaufsorganisationen von Weber AG und Hager AG zusammengelegt, sodass sie nun unter gemeinsamer Flagge an der ineltec auftreten. Ihr Gewinn als Kunde und Geschäftspartner: Sie erhalten jetzt alles aus einer Hand bis 6300 A. kallysto, domovea Albert Bucherli, und tehalit.sl Dipl. Ing. HTL, Als Hauptlancierung stellt Hager die neue Bereichsleiter Generation des Schalter- und SteckdosenMarketingsupport, sortiments kallysto vor. kallysto ist universell einsetzbar bietetag somit die ideale L ömaxonund motor sung für alle Projekte. Modernes Design, robuste Technik sowie zahlreiche Funktionen und Kombinationsmöglichkeiten eröffnen dem Elektroinstallateur und seinen K unden spannende neue Horizonte. Auc h gut zu wissen: Das neue Sortiment wird vollumfänglich mit den bisherigen Produkten kompatibel sein. Sein Haus immer im Griff haben, auc h unterwegs? Das ist möglic h mit der praktischen domovea-Applikation für die mobile Gebäudesteuerung. Jetzt kann man über sein iPhone das intelligente tebis-KNX-Haus

steuern oder Informationen wie Bilder von IP-Kameras oder Infos zum Wetter abrufen. Zeitgenössische Bauten vereinen vereinen immer häufiger Umweltschutz mit Ästhetik. Die neuen EinbauPräsenzmelder von Hager mit 360°-Sensoren sind ideal für die wirtschaftliche und komfortable Beleuchtungssteuerung in Büros. Beim Einbau in abgehängte Decken ragen die Gehäuse kaum in den Raum hinein und wirken daher mit ihrem flachen Design besonders elegant. eitungsführung bietet Hager Auch in der der LLeitungsführung Hager eine Lösung für anspruc hsvolle Innenarchitektur. Das formsc höne Sockelleistensystem tehalit.SL mit vorbestüc kten Geräteträgern wertet dezent jedes Ambiente auf und glänzt mit einer grossen Auswahl an Profilen und Dekoren. Auch technisch gesehen ist es ein kleines Meisterwerk: Der Geräteträger lässt sich dank praktischer Rasttechnik ganz ohne Bohrer fixieren – einfac her geht es nicht!

iPhone-App für die mobile Gebäudesteuerung

Hausanschlussinnovation für den wohnkasten und zweckbau weber.hse: massDie Nutzung regenerativer Energien geschneidert auf liegt voll im Trend. Für die ElektroinstalIhre Bedürfnisse lateure bedeutet das neue Gesc häftsfelder im Bereic h Energie-Effizienz. Speziell für Photovoltaik anwendungen hat Hager einen neuen Überspannungsableiter und Lasttrennschalter entwickelt. Das P oAbb. 1: Diewer-Duo beidenschützt NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und sc haltet optimal jede und ”Opportunity” sind mit je Installation bis 1000 V. 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. Wer eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Lösung für die Energieverteilung braucht, wird vom weber .unimes H überSockelleistensystem tehalit.SL: Geräteeinbau zeugt sein. Dieses Energieverteilsystem bis vom Feinsten 6300 A ist eine flexible Plattform für Anlagen

eL FORUM 09 I 2011 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

gemäss Norm E N61439. Aus 17 standardisierten Schranktypen lassen sic h mehr als 1000 Ausführungsvarianten zusammenstellen. Die Verbindungstechnik mit bohrungs loser Anbindung an das Sammelsc hienensystem erlaubt kurze V erbindungen und Montagezeiten. Die neue weber.vertigroup-Familie mit den 1- oder 3-polig sc haltbaren NH-Sicherungs-Lastschaltleisten ist sc hnell montiert, ermöglicht ein sicheres Schalten und überzeugt mit einer kleinen V erlustleistung. Unschlagbarer Pluspunkt: weber.vertigroup ist offen für ein vielfältiges Zubehör- Programm wie die versc hiedenen Anschlussvarianten oder den integrierbaren Stromwandler. Weiter enthüllt Hager den überarbeiteten Hausanschlusskasten weber.hse/hsa. Dank praktischen Verbesserungen können die NH-Sicherungen sicher und komfortabel ausgetauscht werden. Dazu sc hätzt der Installateur die vielen individuellen Anpas sungsmöglichkeiten bei der Montageaus führung und den Anschlussarbeiten.

Hager freut sic h auf Ihren Besuc h in der Halle 1.1, Stand A29!

100 u

BÜRS LÄUFE

Hauptsitz: Hager AG Sedelstrasse 2 6020 Emmenbrücke Tel. 041 269 90 00 Fax 041 269 94 00

Verkaufsniederlassungen: Hager AG Ey 25 3063 Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00 Fax 031 925 30 05

FÜR DEN GLOBA

weber.vertigroup: Installieren Sie die Zukunft.

Abgerundet werden all diese HagerNeuheiten durch die neuen brummfreien Schütze und Relais von 1 6 bis 6 3 A, den 4-poligen FI/LS und die Universaldimmer , welche Leuchtmittel verschiedenster Art wie Glüh- oder Halogenlampen, aber auc h dimmbare EVGs und LE Ds von mehreren Stellen aus steuern können.

u

Hager AG Glattalstrasse 521 8153 Rümlang Tel. 044 817 71 71 Fax 044 817 71 75

Albert Bucherli,

www.hager-tehalit.ch Dipl. Ing. HTL, www.tebis.ch, info@hager.com

Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die Technologiemesse für Gebäude und Infrastruktur

Nachhaltig in die Zukunft

13.–16. September 2011 Messe Basel_Halle 1

Presented by:

Abb 39 E

www.ineltec.ch

Info 112

eL FORUM

09 I 2011

5 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

1001 iDeen für Die zuKunft ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

50 Jahre Maxon Motor AG, 20 Jahre voll dabei – Exklusivinterview mit Eugen Elmiger. MESSTECHNIK/

u

SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE Interview und Fotos: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM INDUSTRIAL IT

Die Maxon Motor AG in Sachseln feierte dieses Jahr ihr 50-JahrFirmenjubiläum. Grund genug nachzufragen, was die Menschen im Hintergrund leisten, um im harten, internationalen Wettbewerb mit innovativen und oft aussergewöhnlichen Produkten wie den Antrieben für die Marsmission ganz vorne zu sein. Dass der

SICHERHEIT

CEO Eugen Elmiger selbst seit 20 Jahren für Maxon tätig und so ein Teil der Firmengeschichte ist, wissen nur Insider. Im Interview mit dem «eLFORUM»

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

verriet der Firmenchef, was ihn täglich motiviert, die Entwicklung spannender Produkte voranzutreiben und mit welchen Visionen er das Unternehmen in die Zukunft führen will. tangieren immer mehrere Disziplinen im Unternehmen und verlangen h verlangen oft oftnac nach neuen Ideen. W as gibt es Was es SpannenSpannenderes? Und gerade so bleibt man fit. Tägliches Weiterbilden ist dabei zweifellos das A und O!»

E-CAD

«Ich liebe es immer noch, 50 Prozent meiner Zeit bei unseren Kunden zu verbringen und zu hören, was sie wünschen.»

Eugen Elmiger, was macht Maxon so anziehend, dass Sie bereits über 20 Jahre für das Unternehmen arbeiten? «Es sind die 1 001 verschiedenen Anwendungsgebiete, in denen wir arbeiten dürfen. Ein Motor, ein Getriebe oder ein Sensor alleine ist vielleicht noch nicht ganz so interessant. Das Spannende am Ganzen sind die einzigartigen Produkte unserer Kunden. Jedes ist anders, jedes hat seine spezifischen Anforderungen. Wenn wir Hightech-Anwendungen mit unseren Antrieben noc h ein Stück besser machen können, dann macht die Arbeit erst ric htig Spass. In den letzten 6

20 Jahren hatten wir fast für jede K undenaufgabe eine Lösung. Darum ist Maxon Motor so anziehend.» Also die Herausforderung, für Kunden individuelle Lösungen zu entwickeln? «Richtig! Ein Beispiel: W enn wir morgen den Maxon-Antrieb für eine implantierbare Pumpe entwickeln sollen, dann sind wir gefordert, neue K onstruktionen, Verfahren und Prozesse zu erarbeiten sowie neue Werkstoffe einzusetzen. Dabei müssen wir eventuell auch neue Normen erfüllen. K undenmodifikationen und Neuentwic klungen

Wie fing Ihre Erfolgsstory damals überhaupt an? «Im Sommer 19 91 fuhr ic h ins malerisc he 1991 ich malerische Sachseln, um mich für eine Stelle Stelle im im Verkauf Verkauf bei Maxon Motor Motor zu zubewerben. bewerben.Die DieFirma Firma war noch viel kleiner h zwei kleiner,, hatte lediglic lediglich Gebäude (die Fabrik und den K antinenpavillon) und 300 Mitarbeitende (heute sind es in Sac hseln über 1000). Jürgen Mayer , unser VR-Präsident – damals Leiter Verkauf und Marketing –, stellte mir seine Firma vor und fragte mich, was ich denn genau könne: ‹Nun, ich verstehe was von Motoren ›, sagte ich. Dann ging es rec ht zügig voran und er eröffnete mir, dass er einen Verkaufsingenieur Schweiz benötige und wann ic h denn anfangen könnte. Wir einigten uns auf November, und nac h dem gemeinsamen Mittagessen hatten wir bereits den V ertrag unterschrieben. So fing es an – ganz einfach, familiär!»

eL FORUM

09 I 2011


| BS12-02G |

FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Vier Komponenten, ein System: New Automation Technology.

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

«Die Anwendungen unserer Kunden zu verstehen und ihnen die richtige Antriebslösung dafür zu bieten, das ist das Interessante!» INDUSTRIAL IT Am 1. Januar sind Sie zum GL-Vorsitzenden ernannt worden – was machen Sie nun anders? «Ich werde mich vor allem wieder intensiver mit der Ausarbeitung vonSICHERHEIT strategischen Stossrichtungen auseinandersetzen können. Trotzdem messe ich aber auch weiterhin dem direkten K undenkontakt hohen Stellenwert bei. Wie Sie sich vorstellen können, ist es vor allem in unserem Gesc häft sehr wichtig, nah an unseren KATALOGE/ Geschäftspartnern dran zu sein. Denn gerade so sind wir immer DOKUMENTATIONEN wieder in der L age, marktgerechte und massgeschneiderte Antriebslösungen zu entwickeln. Sprich: Ich kann genau hinhören, was der Markt möchte, und dies adäquat in unsere Geschäftsausrichtung einfliessen lassen. Darauf freue ich mich sehr.» FACHBEDARF/

Motion Servoverstärker Servomotoren

IPC Industrie-PCs Embedded-PCs Motherboards

I/O

Automation

EtherCAT-Komponenten IP-20-Busklemmen IP-67-Feldbus-Module

Software-SPS Software-NC/CNC Safety

LAST MINUTE

Wie viel Freiraum geben Sie neuen, auch aussergewöhnlichen Ideen? «Viel. Selbst den verrücktesten Ideen – weil auc h ich manchmal selbst gern ein bisschen ausgefallen denke (schmunzelt – und macht gleich ein Beispiel ): Was halten Sie von einem als ‹Pillenform› im Körper verschwindenden Nanomotörchen, das den Blutkreislauf unterstützt und gleic hzeitig die notwendige Energie erzeugt, welche zur parallelen Mikrooperation am Herzen verwendet wird und über WI FI dem Arzt die entsprec henden LiveAufnahmen des Eingriffes übermittelt? Da denken sic her einige, das ist unmöglich. Aber genau solch verrückte Ideen muss man E-CAD aufnehmen, um Neues entstehen zu lassen! Wir investieren viel in unsere Vorentwicklung, wo sich zukunftsweisende Technologien mit Kunden- und Marktforderungen vereinigen.» War dann beispielsweise die Marsmission verrückt? «Durchaus: Ein Maxon- Vertriebsingenieur aus K alifornien ist damals mit der Anforderung an uns herangetreten, dass er einen Motor brauche, der bis –125 °C funktioniert. Wir schickten ihn daraufhin nochmals zum Kunden zurück, um mehr Informationen zu erhalten. Als dann das J PL (Jet Propulsion Laboratory der NASA) sagte ‹Wir wollen auf den Mars! ›, war für uns klar: ‹Dabei helfen wir euch›, obwohl wir am Anfang nicht genau wussten, ob es wirklich funktionieren würde. Der grosse Erfolg der Marsmissionen hat bewiesen, dass wir es können. Es ist jedoch nicht zu leugnen, dass uns ab und zu der Schweiss auf der Stirn gestanden hat!» Seit über sechs Jahren schon … «Richtig – der Rover Opportunity entdec kt auch weiterhin den Roten Planeten mit unseren Antrieben, obwohl die Mission nur 90 Tage geplant war.»

eL FORUM

09 I 2011

Info 113 w

Halle 1.1, Stand A68

www.beckhoff.ch Setzt weltweit Standards: PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Als Spezialist für offene Automatisierungssysteme bietet Beckhoff Komponenten für die Bereiche IPC, I/O, Motion und Automation an, die einzeln oder im Verbund als präzise aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die „New Automation Technology“ von Beckhoff steht für universelle Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Unternehmenspräsenz in über 70 Ländern gewährleistet weltweit eine kontinuierliche Betreuung.

IPC I/O Motion Automation

7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

… und dann haben Sie noch aussergewöhnlichere Ideen gehabt mit dem MotorELEKTROINSTALLATIONEN/ für die Tiefenbohrungen bei +200 °C! ENERGIE «Dies war eine grosse Herausforderung. Mit etwas Respekt traten wir an die F ragen heran, wie lange es wohl die Schmierstoffe bei diesen Temperaturen in den K ugellagern aushalten, ob sich die Magnete entmagneKOMPONENTEN tisieren oder wie die K onstruktion der Teile und die Ausdehnungskoeffizienten der Materialien optimal aufeinander abgestimmt MESSTECHNIK/ sein müssen. Auch dort haben wir gesagt, SENSORIK dass wir es versuc hen. Und es funktioniert. Die ersten Tests haben sogar weit mehr als 200 °C gut überstanden. Wir sind nun dabei, noch höhere T emperaturen umzusetzen, AUTOMATION/ denn weiter entfernte Planeten rufen.» ANTRIEBE Also darf man gespannt sein, noch viel Spannendes zu erwarten? INDUSTRIAL «Allemal. Ob es MotorenIT für hohe oder tiefe Temperaturen oder vielleic ht im Bereic h Miniaturisierung für kleinste Anwendungen mit gewisser Intelligenz oder im Design sein werden, das lassen wir mal offen…» (lächelt geheimnisvoll) SICHERHEIT

tig ist auch der persönliche Kundenkontakt möglichst vieler Mitarbeitenden. Das ist ein Teil des Fundaments für das Verständnis der vielfältigen Kundenwünsche. Und sc hliesslich mit einem positiven Arbeitsumfeld mit modernen Arbeitsmitteln. Dazu gehören Fitness, richtige Ernährung und mal freizumachen – aber auch richtige Bezahlung (Erfolgsbeteiligung) motiviert.»

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

«Mein Leitspruch heisst: ‹Anything is possible and never give up!›. Wenn man etwas wirklich will, erreicht man es auch.» Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zu solchen Höchstleistungen? Ich bringe sie möglic hst schnell zu kleinen Erfolgen, die sie feiern können. Denn grosse Ziele zu erfüllen, die unsere Kunden verlangen, dauern Monate bis Jahre – dabei sind Zwischenziele sehr wic htig. Grundsätzlich bieten wir allen Mitarbeitenden kontinuierlich interne und externe W eiterbildungsmöglichkeiten an: Das motiviert! Sehr wic h8

Wie sieht für Sie Unternehmertum aus? Wie setzen Sie es erfolgreich um? «Gute Ideen entstehen nur in einem positiven Umfeld! Ich nehme mich der Probleme meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und versuche diese direkt mit ihnen zu lösen. Dazu gehören Offenheit, Vertrauen und Leidenschaft. Mit gesundem Mensc henverstand und dem notwendigen Respekt zueinander setzen wir dies erfolgreich um, auch

wenn der Chef mal nic ht da ist. So kommt Motivation aus den eigenen Reihen.» Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis trotz Krisenzeiten? «Die interne Kommunikation ist wichtig: Unsere Leute wissen, wohin die Reise geht! Wir haben mindestens einmal alle zwei Monate eine GL-Information, an der Auftrags- und Marktsituation, Reklamationen und neue Anwendungsgebiete kommuniziert werden. So wird allen klar, dass wir es nur zusammen schaffen. Grundsätzlich waren wir sc hon immer ein Unternehmen, das sic h breit im Markt positionierte und grossen Wert auf ein gesundes Wachstum fern von Shareholder Value legte. Damit sind wir bis anhin sehr gut gefahren.» Wer steckt hinter dem Menschen Eugen Elmiger: Aus welcher Überzeugung kommen diese Ansichten? «Ich bin ein sehr offener Mensc h und lebe dies alltäglich. Ich gehe gerne auf L eute zu und habe dabei keine Hemmungen. Es ist das Wichtigste, dass man durc h seine Firma geht und mit den Leuten spricht. Was beschäftigt sie? W as haben sie für Anregungen? Was für Inputs …? Denn viele Ideen kommen von den Mitarbeitern und nicht von mir. Manchmal bin ich da eventuell ein bisschen nervig, weil ich immer mehr h stelund mehr möchte – diesen Anspruc Anspruch le ich auch an mich mich selbst. Deshalb Deshalb heisst heisst mein Leitspruch auch: ‹Anything is possible und never give up!›. up! Wenn man etwas wirklich will, erreicht man es auch.» Was machen Sie, wenn Sie nicht ans Geschäft denken? Was ist Ihr grösstes Hobby? (lacht) «Das ist relativ einfac h, denn ic h bin ein leidensc haftlicher Velofahrer beziehungsweise Mountainbiker. Wenn ich alle Gedanken loswerden will, setze ich mich auf mein Mountainbike und fahre durch unsere Bergwälder. Oder mache mit dem Rennrad

eL FORUM

09 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

meine Drei-Seen-Rundfahrt Richtung Seetal oder Zug. Das erfrischt enorm.»

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

Also privat als «rasender Einzelkämpfer» und im Geschäft als ruhiger Teamplayer unterwegs? «Genau. Windschattenfahren ist mir zu gefährlich …!» (schmunzelt)

KOMPONENTEN

Visionen, Ziele und Weitsicht – wo wollen Sie mit Maxon in den nächsten fünf Jahren stehen? «Keine einfache Frage. Ich möchte mit Maxon wachsen, mit unseren Angeboten und Produkten neue Märkte ersc hliessen und unseren Kunden das L eben vereinfachen. Es ist unser gemeinsames Ziel, die Nummer eins in unserem anspruc hsvollen Nischenmarkt zu bleiben.»

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Vielen Dank für dieses interessante Gespräch. maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.Maxonmotor.com info@Maxonmotor.com

Eugen Elmiger zu verrückten Ideen: «Als das JPL (Jet Propulsion Laboratory der NASA) sagte: ‹Wir wollen auf den Mars!›, war für uns klar: SICHERHEIT ‹Dabei helfen wir euch›». KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Willkommen in der Königsklasse.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Präsenzmelder-Generation. Unsere Control PRO Serie hat alles, was Sie brauchen um das Licht jedes Gebäudes mit energieeffizienter Sensortechnik zu automatisieren. Höchste Energieeffizienz, perfekt funktionierende Technologie. Präsenzmelder von STEINEL Professional. • • • •

Präsenzmelder mit höchster Erfassungspräzision (4800 Schaltzonen) präzise quadratische Erfassung spezielle Präsenzmelder für verschiedene Räume und Gänge verschiedene Raumsensoren in einer Designsprache, inkl. Rauchwarnmelder und Luftqualitätssensoren

E-CAD

Wir passen Licht perfekt den Gegebenheiten an. Automatisch.

Präsenzmelder IR Quattro HD COM 1 Control PRO Präsenzmelder IR Quattro HD COM 1 AP Control PRO Präsenzmelder IR Quattro HD COM 2 Control PRO Präsenzmelder IR Quattro HD DIM Control PRO Präsenzmelder IR Quattro HD KNX Control PRO Präsenzmelder IR Quattro HD DALI Control PRO

535 933 505 535 933 605 535 933 705 535 933 805 535 930 308 535 933 905

tand 1.0, S Halle

C14

Puag AG · Oberebenestrasse 51 · CH-5620 Bremgarten 2 · www.puag.ch · Tel.: 056 648 88 88 · Fax: 056 648 88 80 · info@puag.ch puag_beag.indd 1

eL FORUM

09 I 2011

Info 114

08.08.11 11:37

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

schwung für Die eleKtromobilität ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Produktionstechnik für Batterien ist ein Schlüssel für die Kostensenkung. MESSTECHNIK/

u

SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

München wird im November eine wichtige Plattform für internationale Elektronik-Produktionstechnik. (Bild: Messe München/Alex Schelbert)

Die Productronica, Leitmesse für in-

Plattform, um sich in zwei Schlüs-

novative Elektronikfertigung, liegt E-CAD

selthemen der Elektromobilität zu

voll im Trend der Elektromobilität, der

präsentieren und auf den neuesten

durch die kürzlich veröffentlichten

Stand zu bringen.

Empfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität neuen Schub bekam. Gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Productronic widmet die Messe dem Highlight-Thema «Batteriefertigung

und

Leistungs-

elektronik» eine Sonderschau. Damit erhalten die deutschen und internationalen Unternehmen aus der Elektronik-Produktionstechnik die ideale 10

In ihrem neuen Programm will die Bundesregierung die F orschungsförderung für die Elektromobilität bis 2013 auf 1 Mrd. EUR verdoppeln. «Als Ausrüster der Elektronikfertigungsbranche begrüssen wir insbesondere Investitionen in die F orschung für die Batterieproduktionstechnik und die W eiterentwicklung der Leistungselektronik. Der neue Anwendermarkt Elektromobilität wird dem Elektroniksegment insgesamt viel Sc hub verleihen. Schon allein dadurc h profitieren wir im Elektronik- Maschinenbau», weiss Rainer Kurtz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kurtz Gruppe und Vorsitzender von VDMA Productronic.

Laut der aktuellen Studie «Zukunftsfeld Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen für den Masc hinenbau» von VDMA und Roland Berger werden im Jahre 20 20 rund 40 P rozent der neu zugelassenen Fahrzeuge einen Hybrid- oder vollelektrischen Antrieb haben. Durch die Fertigung von neuen Produktionsanlagen für Batterien wird bis 20 20 ein Gesc häftspotenzial von 4,8 Mrd. E UR im Maschinenbau entstehen. Im VDMA wurde die Studie vom Forum Elektromobilität «E-Motive» geleitet, bei dem sich VDMA Productronic mit Know-how zu Elektronik- und Batteriefertigung einbringt. fertigungstechniK für batterien muss in Die grossserie wachsen Der wertvollste T eil eines Elektroautos ist die Batterie. Autohersteller können sic h besonders bei reinen E -Mobilen in diesem Bereich am besten differenzieren – hier

eL FORUM

09 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

Daten und Fakten Veranstaltungsort:

Neue Messe München, Deutschland Termin: Di, 15. bis Fr, 18.11.2011 Öffnungszeiten: 9.00–18.00 Uhr (Di–Do) 9.00–17.00 Uhr (Fr) Eintritt inkl. Katalog: Tageskarte 47.– EUR (32.– EUR bei OnlineRegistrierung) 2-Tages-Ticket: 71.– EUR (56.– EUR bei Online-Registrierung) Dauerticket: 91.– EUR (76.– EUR bei Online-Registrierung) Gruppenticket: ab 10 Pers. 25.– EUR Ermässigte Tickets: 21.– EUR

Kurtz. «Dabei konzentrieren wir uns voll auf die Produktionsabläufe unter Berüc ksichtigung der gesamten P rozesskette. Industrie- und Marktrelevanz sind uns wic htig», ergänzt Maiser. Es werden innovative Bat teriekonzepte, deren Umsetzung in eCarPlattformen und K omponenten, Maschinen und Anlagen zu deren F ertigung zu sehen sein. Darüber hinaus werden Experten der Sonderschau im Highlight- Forum zu Märk ten, Technologien und Strategien vortragen. «Die Information und K ommunikation, die am Rande solcher Messe-Events stattfindet, ist eine der effektivsten Möglichkeiten, in die Materie vorzudringen. Dafür brauc hen wir die Productronica», bekräftigt Kurtz. (mf)

wird ein grosser Teil der Produktinnovation und der K ostensenkung stattfinden müssen. «Die Elektro nikindustrie hat es verstanden, ihre Produkte nicht nur immer leistungsfähiger zu mac hen, sondern auch immer kostengünstiger zu produzieren. Wichtig war dabei vor allem der Wandel der Produktionstechnik von der Manufaktur zur Grossserienfertigung», erklärt Eric Maiser, Managing Director von VDMA Productronic. «Das müssen wir auch für die Batteriefertigung schaffen – der Masc hinenbau ist hier ein Schlüsselfaktor.» Die Fertigungsoptimierung setzt an vielen Stellen an: von der Sub strat- und Materialfertigung, der Beschichtungstechnik, Öfen, Vakuumtechnik über das Handling, Automatisierung und Lasertechnik bis hin zum L aminieren, Schneiden, Löten und Schweissen. Die Beherrschung von Rolle-zu- Rolle-Verfahren, das Mischen und Beschichten der Elektrodenmaterialien sind laut der Studie von VD MA und Roland Berger die kritisc hen Erfolgsfaktoren bei der Batterieherstellung. «Die Intensivierung der Zusam menarbeit von Automobil- und Batterieherstellern mit dem Ma schinenbau ist eine K ernempfehlung unserer Studie», sagt Maiser.

Messe München GmbH D-81823 München Tel. +49 (0) 89 949 11 458 ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE Fax +49 (0) 89 949 97 11 459 www.productronica.com Intermess Dörgeloh AG 8001 Zürich KOMPONENTEN Tel. 043 244 89 10 Fax 043 244 89 19 www.doergeloh.ch MESSTECHNIK/ intermess@doergeloh.ch SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Die ProDuctronica ist iDeale informationsunD KommuniKationsPlattform «Wir fanden es deshalb ganz hervorragend, dass die Messe München die Sc hlüsselthemen Batteriefertigung und L eistungselektronik zum Highlight-Thema der Productronica 2011 gemacht hat und diesen eine Sonderschau und viel Programm widmet», freut sich

eL FORUM

09 I 2011

Info 115

11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

grosses geburtstagsgeschenK zum 60. ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Eröffnung des modernen Logistikzentrums pünktlich zum 60-Jahr-Firmenjubiläum von Semikron. MESSTECHNIK/

u

SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Das neue topmoderne LogistikFACHBEDARF/ zentrum mit einer LAST MINUTE Nutzfl äche von 12 300 m².

Zum Zeitpunkt des 60-jährigen Bestehens verkündete das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 545 Mio. EUR. Das entspricht einem Jahreswachstum von 68%. Seit der Entwic klung und Einführung des ersten Dioden- bzw . Thyristormoduls im Jahr 1975 ist Semikron Marktführer in diesem Sektor. Laut der Studie «The GloE-CAD bal Power Semiconductor Market 2010» des Marktforschungsinstituts IMS Research liegt Semikron nach wie vor mit 30% Marktanteil ganz vorne. foKus auf erneuerbare energien 31% des Umsatzes werden im Markt Erneuerbare Energien erzielt. Dieser Sektor hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. Das Ergebnis liegt damit knapp hinter dem des Antriebssektors, der einen Anteil von 3 5% für sich beansprucht. Zu Beginn der 9 0er-Jahre entwic kelte Semikron die ersten I GBT-Module für den Einsatz in W indturbinen. Mit ihrem Aufbau in innovativer Druckkontakttechnologie und den integrierten L eistungs-, Ansteuer- und Schutzfunktionen wurden die Module den Anforderungen dieses völlig neuartigen 12

Pünktlich zum 60-Jahr-Firmenjubiläum erweiterte Semikron seine Zentrale in D-Nürnberg. Ein topmodernes Logistikzentrum mit 12 300 m² Nutzfläche vergrössert das bisherige Betriebsgelände auf nunmehr 42 000 m². Mit dieser jüngsten Entwicklung sieht sich Semikron für das Wachstum in Zukunft gerüstet. Weltweit wurden zusätzlich in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt 114 Mio. EUR in die Erweiterung von Produktionsflächen und -anlagen investiert. Applikationsfeldes hinsichtlich ihrer Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und L eistungsdichte gerecht. Erfahrungen auf dem Gebiet der hybriden und elektrisc h betriebenen F ahrzeuge sammelte Semikron ebenfalls sc hon in den frühen 9 0er-Jahren, lange bevor die deutsche Bundesregierung die Zahl für elektrisch betriebene P KWs auf eine Million im Jahr 2020 festlegte. 20 10 stellte Semikron mit SKAI ein ultrakompaktes, elektronisc hes Leistungssystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der L andwirtschaft und Bauindustrie sowie für Flurförderfahrzeuge und in batteriebetriebenen Fahrzeugen jeglicher Art vor. Deutlich wird das besondere Engagement in diesem Markt durc h Kooperationen

mit Unternehmen wie Compact Dynamics und Drivetek sowie die 100%ige Übernahme von Vepoint. 560 000 Elektrogabelstapler und 8250 Hybridbusse laufen heute bereits mit Technologien von Semikron. innovationsantreiber unD global Player Im Mai dieses Jahres präsentierte das Unternehmen eine revolutionäre Aufbau- und Verbindungstechnologie für L eistungshalbleiter, die komplett auf Bonddrähte, L ötverbindungen und W ärmeleitpaste verzichtet. Die zuverlässige und platzsparende Technologie ist optimiert für den Einsatz in Fahrzeugen und Windkraftanlagen – beides Märkte mit hohen Wachstumsraten.

eL FORUM

09 I 2011


Geschäftsführer Semikron (v.l.): Dirk Heidenreich (CEO), Peter Frey (COO) und Thomas Stockmeier (CTO).

Seit den besc heidenen Anfängen in Nürnberg 19 51 etablierte sic h das F amilienunternehmen als Global Player und erklärter Innovator in der L eistungselektronik: 3600 Mitarbeiter, 35 Tochterfirmen, 10 Produktionsstandorte und seit 36 Jahren Marktführer bei Dioden- und Thyristor-Halbleitermodulen. «Wir machen vor, nicht nach – das ist unsere Philosophie», stellt Dirk Heidenreich, CEO von Semikron International, fest. Um auc h

in Zukunft das W achstum sicherzustellen, hat Semikron seinen Mitarbeiterstamm von 2700 im Jahr 2009 auf 3600 im Jahr 2011 erhöht, die Anzahl der Mitarbeiter in Nürnberg stieg von 1190 auf 1500. Das kontinuierliche Wachstums während der vergangenen 60 Jahre hat die Semikron- Gruppe unter anderem der K ontinuität des Managements zu verdanken, aber auch dem beständigen Streben nach Innovation in der L eistungs-

elektronik, insbesondere bei grünen T echnologien, mit dem Ziel der Maximierung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie der Minimierung der Baugrössen. (mf) SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com sales.skch@semikron.com

Nein, ganz unterschiedlich. Aber immer gleich gut. Die TRILUX Athenik Ligra. Halle 1, Stand A 06

eL FORUM 09 I 2011 www.trilux.ch/athenikligra

Info 116

13


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

ein leben für Die messtechniK ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

20 Jahre Computer Controls –

u Exklusiv-Interview mit CEO Karl Untersander. MESSTECHNIK/

Interview und Fotos: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

«Einer meiner wichtigsten Managementstile ist, dass hier jeder als eigenständiger Unternehmer denkt.» E-CAD Karl Untersander hat die Firma Computer Controls AG (CC) als privates Dienstleistungs- und Handelsunternehmen seit 1991 neu aufgebaut. Schwerpunkte sind die Distribution von Elektronikbauteilen und Messtechnik von A bis Z für die Elektro-, Medizinal- und Mechatronik-Industrie. Nicht nur seit das Unternehmen 2009 exklusiver Agilent-Vertriebspartner wurde, expandiert das Unternehmen weltweit. Vor 15 Jahren begann der erfolgreiche Aufbau eines osteuropäischen Distributionsnetzes, heute werden in allen Wachstumsmärkten Komponenten und Messtechnik vertreten. Ein Gespür für den Markt und unermüdlicher Fleiss zeichnen den CEO Karl Untersander ganz besonders aus. Wir vom «eLFORUM» wollten von ihm u.a. wissen, woher er diese Energie nimmt, was sein Credo ist und was hinter diesem Erfolg steckt. 14

Karl Untersander, Ihr Unternehmen besteht seit 1971, Sie haben das Unternehmen 1991 neu aufgebaut. Wie fing damals alles an? «Die Firma ist 1 9 71 von Joe Sc huster gegründet worden. Er hatte im Sinn, über eine Schweizer Firma Gesc häfte im Sensorbereich hinter dem Eisernen V orhang zu tätigen, aber seine Idee hatte sic h nicht verwirklicht. Weihnachten 1990 ist er zu uns (Kontron Elektronik) zu Besuc h gekommen und teilte mir mit, dass er seine Firma schliessen wolle. Als B MW die Kontron Elektronik übernommen hatte, gab es unterschiedliche Auffassungen im Management, was zu Unsic herheiten bei den Mitarbeitern führte. In dieser Situation habe ic h Joe Schuster gebeten, mir sein Unternehmen zu verkaufen. Ich feierte eben meinen 50. Geburtstag und hatte in diesem Zeitraum die Kündigung erhalten. Am 1. Juli 1991 startete ich den Neuanfang des Unternehmens mit vier Mitarbeitern von Kontron.»

eL FORUM

09 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

Was hatte Sie damals bewogen, das Unternehmen zu gründen? «Eine eigene Firma zu gründen, hatte ich schon im Alter von 40 JahELEKTROINSTALLATIONEN/ renENERGIE im Sinn. Kontron war aber ein gutes Unternehmen und es war eine Sicherheit, angestellt zu sein. Als dann Zielforderungen von 7 Prozent ‹Netprofit after tax› gestellt wurden, war ich mir sicher, dass das damals wie heute nicht möglich sei. Daher wusste ich, dass da Turbulenzen vorprogrammiert sind.» KOMPONENTEN

Was war der ausschlaggebende Punkt? Wie ging es dann weiter? MESSTECHNIK/ «Als dann die Kündigung kam, hatte ich zwar schon einige Jobofferten.SENSORIK Meine Frau und einige Mitarbeiter hatten mich jedoch motiviert, selber anzufangen. So haben wir gemeinsam unsere Ersparnisse plus Pensionskasseneinlagen in die Firma investiert. Jeder hat mit CHF 5000.– Lohn angefangen und ich habe das erste Jahr auf Lohn AUTOMATION/ ANTRIEBE verzichtet. Die Büroräumlic hkeiten habe ic h in meinem eigenen Haus kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle waren voll dabei und mit vollem Herzblut. Es war mir auch immer wichtig, dass wir nicht eine Art ‹Boss-Mitarbeiter-Struktur› haben, sondern eine Grossfamilie INDUSTRIAL IT einsteht und wo man sich gegenseitig sind, wo jeder für den andern in verschiedenen Bereichen unterstützt. Dazu standen auch alle. Als wir dann elf Mitarbeiter waren, zogen wir aus der 4- Z.-Wohnung im Haus nach Oerlikon. Dieses Bürohaus wird dieses Jahr abgerissen, daher sind wir nun hier in Otelfingen gelandet.»

Power, auf die Sie sich verlassen können Wasserdichte netzteile für LeD anwendungen mit bis zu 240W Leistung

SICHERHEIT

Das klingt richtig abenteuerlich. Haben Sie diesen harten Beginn je bereut? «Ich habe immer viel Energie in meine Arbeit gestec kt. Aber ic h KATALOGE/ habe es nie bereut, diese in ein eigenes Unternehmen zu investieren.DOKUMENTATIONEN Auch wenn es zahlreiche Hochs und Tiefs gab, also wenn mal ein Lieferant absprang, übernommen wurde oder eine Bank unser Wachstum nicht finanzieren wollte …»

Vergossen im robusten metallgehäuse ist die hlG Serie je nach Ausführung ip 65 oder ip 67 geschützt und kann somit gefahrlos im Aussenbereich eingesetzt werden.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

dank eines Wirkungsgrades von bis zu 94% kann der Energiebedarf gegenüber herkömmlichen Beleuchtungslösungen zusätzlich reduziert werden.

E-CAD

ihr Ansprechpartner: ronny Zimmermann und team +41-44-931 10 34 ronny.zimmermann@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromverSorgungen

«Wir haben keine ‹Boss-MitarbeiBoss-Mitarbeiter-Struktur›, sondern sind eine Grossfamilie, wo jeder für den andern einsteht.» 09 I 2011

Info 117 w

produktionStEchnik

www.simpex.ch amakom.ch

eL FORUM

SyStEm-komponEntEn


Was raten Sie – aus dieser Erfahrung heraus – jungen Unternehmern/Startups? «Wir hatten mit einem Eigenkapital von 500 000 CHF angefangen und wollten von einer Bank eine K ontokorrentlimite von zusätzlich 500 000 CHF, wie unsere Eigenmittel. Die erste Frage war aber, was bieten Sie für Sicherheiten. Wir hatten doch nur unser Knowhow und unsere L ieferanten, die zu uns standen. So glaubte erst die U BS an uns und gab uns dann 300 000 CHF Kreditlimite, weil ich dort bekannt war. Hier sieht man, dass das Beziehungsnetz enorm wichtig ist! Neben Businessplänen wollte man dann auch eine Planbilanz – ich hatte damals noch keine Ahnung davon und habe nur eine Planerfolgsrec hnung erstellt. Also wenn ein Jungunternehmer frisc h anfängt, rate ich ihm, dass er kompetente Unterstützung sucht, um die geforderten Unterlagen für Banken erstellen zu lassen. Man sollte hier nicht meinen, alles selber zu können!»

Was raten Sie – aus dieser Erfahrung heraus – jungen Unternehmern/Startups? «Wir hatten mit einem Eigenkapital von C HF 500 000 angefangen und wollten von einer Bank eine Kontokorrentlimite von zusätzlich CHF 500 000, wie unsere Eigenmittel. Die erste F rage war aber: Was bieten Sie für Sicherheiten? Wir hatten doch nur unser Knowhow und unsere Lieferanten, die zu uns standen. So glaubte erst die UBS an uns und gab uns dann CHF 300 000 Kreditlimite, weil ich dort bekannt war. Hier sieht man, dass das Beziehungsnetz enorm wichtig ist! Neben Businessplänen wollte man dann auch eine Planbilanz - ich hatte damals noch keine Ahnung davon und habe nur eine Planerfolgsrec hnung erstellt. Also wenn ein Jungunternehmer frisch anfängt, rate ich ihm, dass er kompetente Unterstützung sucht, um die geforderten Unterlagen für Banken erstellen zu lassen. Man sollte hier nicht meinen, alles selber zu können!»

Wie haben Sie die Krise 2009 – die auch in der Messtechnik zu spüren war – gemeistert? Wie geht es weiter?

«Ohne Messen geht nichts in der Elektronik, aber heute trage ich keine Uhr mehr, denn meine innere Uhr ist massgebend!» Wie haben Sie die Krise 2009 – die auch in der Messtechnik zu spüren war – gemeistert? Wie geht es weiter? «Hier habe ic h schon gesehen, dass die K rise auch Chancen ermöglicht; weil wir sc hon einen Einbruc h von rund 30 P rozent hatten und in der Messtechnik tendenziell 40 Prozent Einbruch zu erwarten waren, werden sic h möglicherweise einige grössere Firmen umstrukturieren müssen. Daher dachte ich bereits 2008 an Agilent und bin aktiv auf sie zugegangen. Meine Gedanken waren dann auch richtig. Daher muss man auch früh bei solchen Evaluationen dabei sein und das Gespür dafür haben. Es war also unsere Chance! Andersherum haben auch alle unsere Mitarbeiter mitgemacht (wird nachdenklich): 10 Prozent Lohnkürzung, Spesenkürzung usw. – so sind wir gemeinsam ohne Entlassung durc h die Krise durchgekommen. Das ging so, bis wir die Agilent-Vertretung übernehmen konnten. Dann sind wir wieder zum Status Normal gekommen. Unser Halbjahresumsatz 2011 ist nun gleich gross wie der Jahresumsatz 2009, aber Banken wollen Wachstum eigentlich gar nicht finanzieren. Das heisst, dass ic h einen Teil meines Pensionskassengeldes in die Firma gestec kt habe: Denn jetzt kommt es drauf an! Ebenfalls haben langjährige Mitarbeiter mitgemacht.»

16

eL FORUM

09 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

Ihre Lieferanten sind internationale Grosskonzerne (Maxim, Silicon Lab, Agilent, Exfo u.a.). Als Distributor ist man da nicht sehr von den Firmengeschicken der «Grossen» abhängig? ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE «Was ich bei Kontron gelernt habe, ist, dass man nicht nur auf einem Bein stehen sollte – und K omponenten sind ein Bein! Messtechnik und Komponenten sind in dieser Kombination zusammen zwei stabile Beine. In der Schweiz sind wir damit einmalig bzw. der einzige Distributor mit dieser Kombination. Interessant ist dabei auc h, dass KOMPONENTEN die beiden Bereiche azyklisch sind. Dies ergibt so eine Art Ausglättung des Geschäftsgangs, was sehr wichtig ist. Agilent wusste genau, dass wir mit den beiden Beinen in den ric htigen Marktsegmenten MESSTECHNIK/ sind, was dort imponierte. Unsere Komponenten-Verkaufsingenieure SENSORIK kommen auch zu den Ingenieuren, die Messgeräte benötigen.» Ihr sehr breites Portfolio reicht von Komponenten, Touchpanels/LCDs, Software bis hin zu Messinstrumenten und TeleAUTOMATION/ ANTRIEBE com-Zubehör im Mess- und Testbereich. Ist diese Diversifizierung ein Grund des Erfolgs von CC? «Wir haben immer darauf geschaut, eine ausgeglichene Produktpalette (aktuell rund 25) anzubieten. Dies haben wir sicher auch ganz gutINDUSTRIAL gemeistert. F ür die KIT omponentenlieferanten beispielsweise ist es immer wic htig, einen Fieldapplication- Engineer zusammen mit zwei Verkäufern zu haben. In der kleinen Sc hweiz können wir das nicht so einfach erfüllen. Wir umgehen diese Forderung damit, dass bei uns jeder V erkaufsingenieur auch Elektroingenieur ist. So versteht jeder im Aussendienst die Materie und hat den Überblic k. Für SICHERHEIT Spezialfälle können wir auf die Unterstützung unserer Lieferanten zählen. Sie kennen ja den bekannten Spruch: ‹Der Spezialist weiss von nichts alles und der V erkäufer weiss von allem nic hts› (lacht). KATALOGE/ Also unsere Leute sind sicher in diesem Sinne in der Mitte zu sehenDOKUMENTATIONEN und wissen von unseren Segmenten viel: In der Matrixstruktur haben wir jeweils Produktverantwortliche, die zugleich ein Verkaufsgebiet betreuen. So helfen sich die Mitarbeiter gegenseitig und das macht auch Sinn in einem kleinen Markt. Dazu kommt die Synergie FACHBEDARF/ zwischen Messtechnik und Komponenten.» LAST MINUTE

Systemlösungen, auf Ihren Bedarf abgestimmt Kundenspezifische Displays Wenn Sie auf der Suche nach einem display sind, welches nach ihren Wünschen entwickelt und über längere Zeit verfügbar sein soll, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten ihnen verschiedene touch-lösungen für alle gängigen Anwendungen mit einer diagonalen von 12“ bis 26“. Wahlweise in kunststoff- oder metallgehäusen.

Sie sind auch in Osteuropa erfolgreich unterwegs. Wie läuft das Geschäft in der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Polen? «Wir sind in Osteuropa ebenfalls rec ht stark vertreten, das stimmt. Der damalige Verkaufsleiter Europa von Dallas Semiconductor motivierte mich, etwas in Osteuropa zu machen, da dort nichts laufe. So haben wir ein Distributoren-Netz mit dem Namen HT-Eurep Electronic als Holding in Zug gegründet, die bei allen T ochtergesellschaften 60 Prozent Anteile hält, das lokale Management hält jeweils 40 Prozent. Dieses Konstrukt läuft sehr gut.» E-CAD

Wie behalten Sie da noch den Überblick? (lacht) «Unsere Niederlassungen müssen natürlic h monatlich ihre Zahlen rapportieren, und ich besuche jede Niederlassung zwei- bis viermal pro Jahr. Aber da habe ic h zum Glück jemanden, der das für mich zukünftig übernimmt.»

ihr Ansprechpartner: thomaS Zaugg und team +41-44-931 10 42 thomas.zaugg@simpex.ch

Ihr Tag muss also mehr als 24 Stunden haben? Wie ist Ihr Managementstil? «Mein Managementstil läuft sehr intensiv über das T elefon. Ich bin sehr kooperativ: Jeder darf und soll etwas sagen! Es ist auc h sehr wichtig für mich, dass jeder Mitarbeiter mitwirken kann und nicht nur irgendwelche Befehle von oben kommen. Auch das Budget kommt in der Schweiz von unten nach oben: Jeder sagt selber, wie er die Zukunft sieht, wobei er nur ein Jahr im Voraus planen muss.»

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStem-Komponenten produktionStEchnik

Wie bewahren Sie ihre Eigenständigkeit – auch als Dienstleistungsunternehmen für Ihre Kunden? Ihr Erfolgsgeheimnis? «Unsere Firma ist nie profitorientiert gewesen, sondern wir wollen ein gutes Arbeitsklima und unseren Kunden und Lieferanten ein 09 I 2011

Info 118 w

amakom.ch

eL FORUM

www.simpex.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

gutes Business bzw . einen Mehrwert bringen! Der Mehrwert bedeutet auc h gute Beziehungen, gute Lieferbereitschaft und auc h notfalls F remdbeschafELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE fungen. Der Profit kam immer zum Sc hluss, aber wir haben darauf geachtet, nie Verlust zu erwirtschaften. Sogar 2009 sind wir ohne V erlust durchgekommen. Wichtig ist, dass man gut zusammenarbeitet und das Beziehungsnetz pflegt.» KOMPONENTEN

Seit Ende 2009 ist CC Schweizer IDR-Vertriebspartner für Agilent. Welches Resümee können SieMESSTECHNIK/ nach nunmehr bald zwei Jahren ziehen? «InSENSORIK der Messtec hnik sind wir natürlic h sehr Agilentlastig und das mac ht rund 75 Prozent Anteil in diesem Bereich aus. Da haben wir einerseits ein grosses Wachstum, was uns andererseits mit der riesigen AUTOMATION/ ANTRIEBE Produktepalette sehr fordert. Darum haben wir auc h Ferenc Muranyi eingestellt, der Doktor der Physik ist. So können wir unseren Kunden auch für tiefgehende Anwendungsinformationen und -unterstützung einen INDUSTRIAL IT kompetenten Ansprechpartner bieten.» Sie haben auch eine hohe soziale Verantwortung – wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter? «Einer meiner wichtigsten Managementstile ist, dass hierSICHERHEIT jeder als eigenständiger Unternehmer denkt. Aber auch jeder im Verkauf muss sich bei uns selber finanzieren können. Gerade die Eigenständigkeit ist sicher ein Erfolgsrezept. F airness ist auch enorm KATALOGE/ wichtig. Verkäufer sind ja in der Regel Egoisten; ic h DOKUMENTATIONEN sage immer, dass man kooperative bzw. ideale Egoisten hat. Damit niemand dem anderen weh tut.» SieFACHBEDARF/ sind eine ruhige, besonnen wirkende Persönlichkeit. Wer steckt hinter dem Menschen Karl LAST MINUTE Untersander? «Ich bin ein pragmatisch überlegender Mensch, aber ich bin evtl. manchmal auch zu sozial. Das ist sic her auch eine Schwäche von mir (lacht), die jedoch sehr geschätzt wird von meinen Mitarbeitern. Meine Devise ist auch, dass ich alles, was ic h von meinen Mitarbeitern erwarte, auch selber machen würde. Aber wenn ich etwas nicht selber kann oder mac hen will, erwarte ich es auc h nicht von meinen Mitarbeitern. Dazu gehört eine Offenheit und Ehrlichkeit!» E-CAD

Wie sieht Ihre Zukunftsplanung für das Unternehmen aus? «Meine Vision ist klar die W eitererhaltung der Firma und das Wachstum. Uns fehlt noch der grösste Markt – und das ist Deutsc hland. Zu meiner V ision gehört auch, mit einem P artner eine Art K ooperation zu finden; daran sind wir gerade. Wir sind auf einem grossen Schiff auf Fahrt und das ist nicht zu stoppen. Wir werden grösser!» Wir danken Ihnen für das interessante Gespräch! Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

18

«Unsere Firma ist nie profitorientiert gewesen, sondern wir wollen ein gutes Arbeitsklima und unseren Kunden und Lieferanten ein gutes Business bzw. einen Mehrwert bringen!»


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

smart griD – Das stromnetz soll es regeln

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

KOMPONENTEN

Gut besuchter 57. Energie- und Umweltapéro. MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

 Referenzsolaranlage der EKZ in Dietikon. (Bild: EKZ) u Wolfgang Hass, CTO Building Automation Siemens, zeigte auf, warum es Smart Grids braucht, und präsentierte u.a. das Schema eines potenziellen Projekts. (Bild: Siemens)

Konventionelle Kraftwerke und erneuerbare Energien belasten Stromnetze unterschiedlich: Wind und Sonne lassen sich nicht vorschreiben, wann sie Energie liefern sollen. Zudem wäre es hilfreich, wenn Haushalte dann Strom konsumieren würden, wenn viel produziert wird. Smart Grids könnten dezentrale Energieerzeugungsanlagen ins Netz einbinden und den Konsum der Produktion anpassen. Darüber wurde am Energie- und Umweltapéro an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften diskutiert. eL FORUM

09 I 2011

Nur wenige Stunden nachdem auch der Nationalrat den Kernenergieausstieg beschlossen hatte, trafen sich am 8. Juni rund 150 Interessierte am 57. Energie- und Umweltapéro an der ZHAW School of Engineering, um sich über das intelligente Stromnetz der Zukunft auszutauschen. «Treiber für Smart Grids sind nicht technologischer Art, sondern politischer Natur», begann Michael Moser vom Bundesamt für Energie B FE. Zum Beispiel hat die EU die sogenannten 20-20-20- Ziele beschlossen: Bis 2020 soll der CO2-Ausstoss um 20 P rozent verringert und die Energieeffizienz um denselben W ert erhöht werden, aber auch der Anteil an erneuerbaren Energien soll sich bis zu 20 Prozent steigern. Mit einem Atomausstieg wird sich diese Entwicklung beschleunigen. Laut Moser ist die Integration von erneuerbaren Energien ins herkömmliche Netz eine Herausforderung, denn dieses ist hierarc hisch aufgebaut: Die Energie fliesst zentral von Grosskraftwerken über das Hoc hspannungsnetz in die gewünschte Region und wird über ein Mittelspannungsnetz verteilt. Erst im Dorf oder Quartier wird der Strom von der Mittelspannung in die Niederspannung herun-

tertransformiert und in die Gebäude geleitet. «Vermehrt werden immer mehr dezentrale Anlagen auf tieferen Spannungsebenen erneuerbare Energie einspeisen. Zudem kann bei Photovoltaik oder W indenergie nicht mehr so gut geplant werden. W enn lokal mehr Strom eingespeist als gleic hzeitig beE-CAD nötigt wird, kommt es zu einem Rüc kfluss der Energie auf eine höhere Spannungsebene. Denn das Netz kann nicht speichern», erläutert Moser. Mögliche Lösung sind sogenannte Smart Grids. Diese sollen einen Informationsaustausch vom Produzenten über das Netz bis hin zum K onsumenten und zurück ermöglichen, um den Stromfluss geschickt zu regeln. «Bei der Umsetzung gibt es nicht nur tec hnologische Hürden, sondern auch politische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen. Wer bezahlt zum Beispiel die Einführung der Smart Meters?», so Moser . Diese sollen bis 20 20 in allen Haushalten der E U eingeführt sein. Obwohl sie oft mit dem Smart Grid selbst gleichgesetzt werden, ist nicht klar, wie intelligent sie sc hliesslich sein werden. W erden sie nur den Strom messen oder eine aktivere Rolle im Netz übernehmen? 19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

auch um Speic hermöglichkeiten kümmern solarenergie und zudem den Verbrauch mit einem intelliim schweizer stromnetz Wenn nun vermehrt auf erneuerbare En - genten Netz geschickt regeln», ist Franz BaELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE umgartner, Professor für Erneuerbare Ener ergien gesetzt wird, ist das Netz gefordert – Wind und Sonne lassen sic h nicht vor- gie an der Z HAW, überzeugt. «Die Sc hweiz verfügt mit ihren Speicherseen über einen schreiben, wann sie Energie liefern sollen. riesigen Vorteil, deshalb brauchen wir nicht Wie würde ein solc hes Szenario für die eine völlig neue Infrastruktur . Es brauc ht Schweiz aussehen? Aktuelle Studien zur KOMPONENTEN Schweizer Stromversorgung räumen der aber politischen Vorrang für erneuerbaren Photovoltaik mit etwa 20 Prozent Stromanteil Pumpstrom.» Batterien rec hnen sich als so viel Potenzial ein wie Wind, Kleinwasser- Alternative zu den kos tengünstigen PumpMESSTECHNIK/ kraft, Biomasse und Geothermie zusammen. speichern nicht: Diese kosten heute noc h SENSORIK Simulatio nen von Z HAW-Wissenschaftlern doppelt so viel wie die Erzeugung von So zeigen: Bis zu einem Anteil von etwa 1 0 larstrom. Fazit von Baumgartner: «Die Pho Prozent am gesamten Sc hweizer Strom- tovoltaikbranche kann die Batterieentwic kverbrauch kann die Sonne gut den Mehr - lung nicht finanzieren. Aber wir können den AUTOMATION/ ANTRIEBE verbrauch an Strom über die T ageszeit Solarstrom fortlaufend günstiger machen.» abdecken und so helfen, die V erbrauchsspitzen zu glätten. An Wochenenden wird gebäuDe sinD energiefresser tagsüber weniger Strom verbrauc ht. Daher Gebäude verschlingen gut 40 P rozent des INDUSTRIAL ITSolarstromanteil, weltweiten Energieverbrauchs. Zudem könnten bei 20 P rozent was etwa 1 00 Quadratkilometern Dac h- wird die W eltbevölkerung bis 20 25 von über sechs auf acht Milliarden Menschen fläche entspricht, die Sonnenenergie in Schweizer Speicherseen zwischengespei- wachsen und vermehrt in Städten wohnen chert werden. Diese dienen sozusagen als – es droht ein V ersorgungsengpass. «Wir Puffer: Bei Stromübersc huss pumpen Tur- müssen mit einer höheren Anzahl von Ge SICHERHEIT bäuden weniger Energie verbrauc hen als binen das W asser hinauf in die Stauseen. Sobald wieder Strom gebrauc ht wird, wird heute», bringt Wolfgang Hass von Siemens die grosse Herausforderung auf den P unkt. das herunterströmende W asser wieder in KATALOGE/ «Heute versuchen wir, Gebäude optimal zu Strom umgewandelt. Bedingung für das DOKUMENTATIONEN 20-Prozent-Solarstromszenario ist jedoc h: betreiben und damit die Energie besser zu Die Speicherseen dürfen nicht bereits mit nutzen. In Zukunft werden die Konsumenten nicht nur V erbraucher von Energie sein, fossilem oder nuklearem Strom «gefüllt» sondern auch Erzeuger.» Um im Gebäu sein. Ansonsten müssten die SolarkraftwerkFACHBEDARF/ besitzer ihreMINUTE Photovoltaikanlagen an W o- de Energie zu erzeugen und zu speic hern, LAST chenenden jeweils ausschalten und würden soll künftig möglic hst alles genutzt werden – von der Wärmepumpe über Solarzellen dadurch deutlich weniger einnehmen. Der Solarstrom würde also – limitiert durc h das bis hin zur Geothermie. «Da das W asser bestehende Stromnetz – erheblich teurer, als immer knapper wird, könnte es künftig bis sein Potenzial es erlauben würde. «Wenn wir zu vier Kreisläufe innerhalb eines Gebäudes geben. Eine dezentrale Wasserreinigung ist in der Schweiz den Anteil an erneuerbaren Energien erhöhen, müssen wir uns deshalb zwar in erster Linie eine technische Heraus-

forderung, aber auch eine Chance, um im Gebäude bei Stromüberschuss das Wasser zu reinigen beziehungsweise so Energie zu ‹speichern›», so Hass. Bevor es so weit ist, werden zuerst herkömmlic he Geräte zur Lastverschiebung genutzt: Beispielsweise könnte bei Strommangel der K ompressor des Kühlschranks ohne K omfortverlust für eine gewisse Zeit ausgeschaltet werden. ausblicK Grundsätzlich geht der T rend dazu, Ge bäude gesamtheitlicher zu betrachten und mit Energiemanagement-Systemen zu re geln. Die künftigen «Prosumer» sollen über sogenannte Smart Meters ans Stromnetz angeschlossen sein. Diese sind K ommunikationsschnittstellen und haben laut Hass die Aufgabe, zu eruieren, wie viel Energie von wem zu welc hem Tarif bezogen wird. Stromrechnungen werden deshalb in Zu kunft sehr kompliziert aussehen. Zudem könnten die Smart Meters für die einzelnen Haushalte die T arife an der Energiebörse aushandeln. Hass plädiert für ein Anreiz system: «Wenn jemand weniger bezahlen möchte, verbraucht er auc h weniger En ergie.» Gemäss Hass geht es jedoc h bei technischen Lösungen nicht nur darum, weniger Energie zu verbrauc hen, sondern vor allem auch darum, diese zu speic hern und zu transportieren: «Energie gibt es ge nug – nur jeweils noch am falschen Ort zur falschen Zeit.» (mf) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Technikumstrasse 9, 8401 Winterthur Tel. 058 934 71 71, Fax 058 935 71 71 www.zhaw.ch www.engineering.zhaw.ch

E-CAD

Avnet Memec und Renesas Electronics bekräftigen Distributionsabkommen für Industrial-Automation-Produkte Avnet Memec, der hochspezialisierte Halbleiterdistributor von Avnet Electronics Marketing EMEA, wird auch zukünftig die Industrial-Automation-(IA)-Produkte von Renesas Electronics vertreiben. Diese paneuropäische Vereinbarung umfasst die Produkte IO Link, Ertec sowie Ethernet Controllers und PHYs, die IEEE1588 v2 unterstützen. IA-Produkte sind ein Teil des breiten Technologie- und Produktportfolios von Renesas Electronics einschliesslich MCUs (8/16/32 bit), Opto-Couplers, Power MOSFETs und ASICs, das Avnet Memec in Europa unterstützt. «Renesas Electronics hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle im Bereich Halbleiterlösungen für Industrial-Automation-Anwendungen einzunehmen. Wir sind bereits führend bei Profinet-Anwendungen mit unserer Ertec-Familie. Unsere kürzlich eingeführte Single-Chip-IO-LinkLösung wird auch dazu beitragen, unsere Stellung im Markt weiter zu stärken. Wir sind uns bewusst, dass Distributoren mit Know-how im

20

Bereich der Industrial-Automation-Lösungen ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie sind. Daher setzen wir dabei auf die Zusammenarbeit mit Avnet Memec, um unseren Kunden weiterhin diese Lösungen anbieten zu können», führte Achim Mescher, Head of European Distribution Renesas Electronics, aus. «Avnet Memec verfügt über eine starke Marktposition im Bereich Industrial Automation dank des umfangreichen Produktportfolios, der Marktexpertise sowie der erstklassigen Service- und Dienstleistungen. Die IA-Produkte von Renesas Electronics sind eine passende Ergänzung für unsere Linecard. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Renesas Electronics im Industrial-Automation-Bereich», ergänzte Steve Haynes, President Avnet Memec. www.avnet-memec.eu

eL FORUM

09 I 2011


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS/ INDUSTRIAL IT

Seminarprogramm von Rohde & Schwarz für das 2. Halbjahr 2011 erschienen Das 1. Halbjahr 2011 ist vorbei – Rohde & Schwarz hat das Trainingsangebot und einige Kursinhalte entsprechend aktualisiert. Man kann nicht nur aus Standardtrainings zu den Themen Funk- und Messtechnik auswählen, sondern hat auch die Möglichkeit, sich ein individuell zugeschnittenes Training zusammenzustellen. Man sollte diese Möglichkeit nutzen und die Schulungen in verschiedenen Bereichen der Funk- und Messtechnik im firmeneigenen Trainingszentrum von Rohde & Schwarz in München besuchen. Die Leitung haben bestens ausgebildete Trainer und Ingenieure.

Detailbeschreibungen und Termine auf der Homepage unter «News & ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE Events». Interessiert man sich für einen oder mehrere Kurse und möchte man sich anmelden? Gerne erledigt Roschi Rohde & Schwarz die Reservation sowie die Anmeldung zum entsprechenden Seminar. Auf Wunsch vermittelt das Unternehmen auch ein Hotelzimmer an zentraler Lage zu KOMPONENTEN einem Sonderpreis und freut sich auf Ihre Kontaktnahme! www.roschi.rohde-schwarz.ch MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Erste Safety App für die funktionale Sicherheit Die neue Safety App, entwickelt von zertifizierten Sicherheitsexperten bei Phoenix Contact, ist kostenlos im iTunes-Store unter dem Suchbegriff «Safety Services» erhältlich. Als erste App zu diesem Thema ist sie ein hilfreiches Werkzeug für Maschinenbauer und Anwender der

Maschinenrichtlinie (MRL) sowie der DIN EN ISO 13849-1. Mit ihr lernen Anwender interaktiv mehr zu einzelnen Thematiken und erhalten ein Verständnis für die Zusammenhänge. Neben den aktuellsten InformaINDUSTRIAL tionen aus der Welt der funktionalen SicherheitstechnikIT stellt die App folgende Funktionen zur Verfügung: Für die Beurteilung der Maschine wird anhand einer Checkliste hinterfragt, ob die wesentlichen Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten werden. Eventuelle Unklarheiten können so aufgedeckt werden. Eine Übersicht zu den erfüllten Kriterien und den offenen Punkten SICHERHEIT kann als PDF zur weiteren Bearbeitung verwendet werden. Beispielhaftes Ermitteln des erforderlichen Performance-Levels mit dem Risikographen für Sicherheitsfunktionen nach der DIN EN ISO KATALOGE/ 13849-1. DOKUMENTATIONEN Beispielhaftes Ermitteln des MTTFd-Wertes, der Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung, nach der DIN EN 133849-1. FACHBEDARF/ www.phoenixcontact.ch LAST MINUTE

Starke Partner stehen der Sindex zur Seite Die Schweizer Messe für Technologie, die im September 2012 zum ersten Mal in Bern durchgeführt wird, hat mit ihrem Messekonzept die Branchenpartner überzeugt. Bereits letzten Sommer haben unter anderem Siemens Schweiz AG und Bosch Rexroth Schweiz AG der Sindex ihre Unterstützung öffentlich zugesichert. Nun stehen auch kompetente Branchenpartner der neuen Messe zur Seite. Als offizielle Messepartner darf die Sindex auf starke Branchenpartner zählen: swissT.net, GOP, Bundesamt für Energie, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Electrosuisse, Swissmechanic, Swissmem, Tecnoswiss. Sie arbeiten bei der Umsetzung der Schweizer Messe für Technologie eng mit der Bernexpo AG als Organisatorin und Veranstalterin zusammen. Dadurch erhält die Sindex die fachliche Grundlage und profitiert zugleich von deren Branchenkenntnissen. «Wir freuen uns ausserordentlich über die Zusage der Branchenpartner, mit ihrem Namen die Sindex als offizieller Partner zu unterstützen», sagt Messeleiter Thomas Kreisel. «Es zeigt uns, dass wir mit dem Konzept in die korrekte Richtung gehen.» Die Sindex wird im September 2012 zur Marktplattform der Schweizer Technologiebranche, wo sich Industrie, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft alle zwei Jahre treffen. Es werden Unternehmen und Organisationen ausstellen, die als Innovationstreiber, Dienstleister, Entwickler und Hersteller von Komponenten und Lösungen tätig sind. Die Sindex wird so zum Denk- und Werkstattplatz der Schweizer Technologie. Und

eL FORUM

09 I 2011

E-CAD

die Besucher, Fachkräfte und Entscheidungsträger aus den Bereichen der Automatisierung, Messtechnik, Elektronik und Elektrotechnik, kommen an die Sindex, um Produkte sowie Dienstleistungen zu vergleichen und damit zu fundierten Entscheidungskriterien zu gelangen. Ein zusätzliches Highlight ist der Eröffnungstag, welcher sich als Begegnungsplattform von Politik, Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft positioniert, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze zu suchen. Ausstellungsschwerpunkte: Automation, Robotik, Fluidtechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Produktionstechnik, Engineering und Forschung. Die Sindex auf einen Blick Ort: Bernexpo, Bern Termin: 4. bis 6. September 2012 Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr www.sindex.ch 21


E-CAD

eigenstänDig unD foKussiert

u ineltec 2011 – Branchentreffpunkt für Gebäudetechnik und Infrastruktur.

Vom 13. bis 16. September 2011 findet in der Messe Basel die nächste ineltec statt. Als wichtigster Branchentreffpunkt für Gebäudetechnik und Infrastruktur der Schweiz präsentiert sich die Fachmesse wieder eigenständig und fokussiert sich thematisch stärker auf die Kernzielgruppen. Mit 16 000 Besuchern, rund 230 Ausstellern (ineltec 2009) und dem Anspruch, mit dem Innovationspotenzial der Branche Schritt zu halten, ist die ineltec alle zwei Jahre die unbestrittene Fachmesse der Schweiz für Gebäudetechnik und Infrastruktur. thematische highlights • Vortragsreihe zu branchenrelevanten Themen in den Bereic hen Kommunikationssysteme und Netzwerktechnik. • Der Lichttag am 15. September bildet das thematische Highlight im Bereic h Lichtund Beleuchtungstechnik mit gezielter Ansprache der Lichtplaner und Elektroingenieure. • Abgerundet werden die Schwerpunkte mit den Guided iTours, welche die Besucherschaft themenbezogen zu den Innovationen der Anbieter führen. Daten und Fakten Veranstaltungsort: Messe Basel, Halle 1 Termin: Di, 13. bis Fr, 16.9.2011 Öffnungszeiten: 9.00–18.00 Uhr (Di–Do) 9.00–16.00 Uhr (Fr) Eintritt: Tageskarte CHF 25.– (AHV/IV/Studenten, Lehrlinge, Schüler CHF 10.– inkl. MWST) Partner VSEI, Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen, www.vsei.ch und Feller AG, www.feller.ch 22

einem Show-Verkauf, auf den sie sich in einem V erkaufstraining vorbereitet haben. Die Besten werden prämiert. guiDeD itours: messebesuch mal ganz anDers An der ineltec 20 11 kommt mit dem Angebot der Guided iT ours ein neues, besuc herfreundliches Konzept zum Einsatz. Auf einem 9 0 Minuten dauernden, kostenlosen Messespaziergang sorgt ein fachkompetenter Guide für Orientierung im Ausstellerdschungel. Bei acht Partnerfirmen erhält der Besucher in wenigen Minuten prägnante Informationen zu den Schwerpunktthemen Gebäudeautomation, Energieeffizienz und Elektroinstallationstechnik. Begriffe wie Energieeffizienz oder erneuerbare Energien sind zurzeit in aller Munde. W ährend der Guided iTour erfahren die Besucher aus erster Hand, welc he Innovationen die Branc he gegenBranche wärtig zu bieten bietenhat. hat. Während diedie bei der Firma FirmaSolvatec SolvatecAGAG Der Lichttag bildet das thematische Highlight im Bereich Realisation individueller SolarSolarLicht- und Beleuchtungstechnik. anlagen im Fokus liegt, lernen die T eilnehmer beim Branc henspezialisten Agro AG Des Weiteren sind in Zusammenarbeit mit moderne Produkte für den Elektroinstallaverschiedenen Verbänden Beiträge zu den tionsrohbau kennen. Das Unternehmen Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Woertz AG erläutert den interes sier tenBesugeplant. chern prägnant, wie realisiert werden konnte, dass Sicherungselemente erstmals auch nachwuchsfÖrDerung an schwer zugänglichen Orten installiert Unter der Schirmherrschaft des VSEI wer- werden können. den verschiedene Anlässe für den Nac h- Wer davon träumt, vom Sofa aus gleic hzeiwuchs durchgeführt: tig sein Heimkino und das L icht in der K ü• SMS-Tours – Berufsschüler werden mittels che regulieren zu können, kommt bei der eines SMS-Fragespiels durch die Messe Aracom AG auf seine K osten, die neuste geführt. Den besten T eilnehmern winken Lösungen im Bereic h der benutzerfreundtolle Preise. lichen Steuerungssysteme präsentiert. Ge• Die World-Skills-Trainingswoche bietet bäudesteuerung ist auch das Thema bei der den Teilnehmern der BerufsweltmeisterPartnerfirma Feller AG, die mit ihrem elekschaft die optimale Möglic hkeit, sich pra- tronischen Schaltsystem Zeptrion Innovation xisnah auf den internationalen Final vordirekt erleben lässt. Während des Zwischenzubereiten. halts bei der Firma Zumtobel erfahren die • Verkaufskaraoke – L ehrlinge und MeisBesucher vom L ichtexperten, wie Ästhetik, terschüler beweisen ihr V erkaufstalent in Energieeffizienz und Individualität bei ganz-

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

Power Semiconductors

High Power Semiconductors

High Power Semiconductors

Foils & Powerclips

Unter der Schirmherrschaft des VSEI werden verschiedene Anlässe für den Nachwuchs durchgeführt, die gerade jungen Menschen den Einstieg in einen Elektroberuf leichter machen sollen. (Bilder: MCH)

heitlichen Lichtlösungen vereinbart werden können. Damit der Besuc her eine Übersic ht über die Dynamik der Branche erhält, präsentiert der Arbeitgeberverband der Elektro- und T elekommunikations-Installationsbranche die aktuellen Herausforderungen auf dem Markt. hohes niveau Des branchennachwuchses live erleben Nebst diesen spannenden V eranstaltungen für Branchenexperten engagiert sic h die ineltec zusammen mit dem V erband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) stark für den Nachwuchs. Dieses Jahr werden in K ooperation mit den grosszügigen Sponsoren drei nachhaltige Aktivitäten für den Branc hennachwuchs präsentiert. Die Organisatoren der Messe und die Sponsoren der Nac hwuchsförderung sind überzeugt, mit den folgenden drei Aktivitäten einen nachhaltigen Beitrag zum Fachkräftemangel der Branche zu leisten. schülertouren mit innovativem sms-wettbewerb Mit den SMS-Touren wird Schulklassen aus den Berufsfeldern Elektroinstallation und Elektroplanung ein moderner Messerundgang geboten. Durch ihre L ehrkräfte geführt, besuc hen die Schulklassen sechs Partnerfirmen. Dort präsentieren ihnen kompetente Fachpersonen aus erster Hand aktuelle Highlights aus der Branc he. Während der ganzen Tour erhalten die Schüler Fragen zum T hema Elektro- und Installationstechnik, welche sie laufend per S MS beantworten. Die Besten der Klassen werden am 29. September vom VSEI zu einem Besuch im Bundeshaus Bern eingeladen.

eL FORUM

09 I 2011

talentshow angehenDer eleKtroinstallateure Im Rahmen des V erkaufkaraokes (Verkaufstraining) wird das V erkaufstalent angehender Elektroinstallateure aktiv gefördert, um deren Wahrnehmung für sich im Berufsalltag bietende Verkaufschancen zu schärfen. Die vor der Messe in einer professionellen V erkaufsausbildung geschulten Lernenden treten während der ineltec zum Show-Verkauf an. trainingswoche für Die worlD sKills 2011 Organisiert durch den VS EI findet eine T rainingswoche für zwei T eilnehmer der Berufsweltmeisterschaften World Skills 2011 und den Schweizer Elektroinstallateur, der die Sc hweiz an den Europameistersc haften der Elektroinstallateure in Basel vertreten wird, statt. Vor dem Besucherpublikum bereiten sic h die drei K andidaten praxisnah auf die kommenden W ettbewerbe vor. Investition in den Nac hwuchs lohnt sich! (mf)

300 u

MCH Messe Schweiz (Basel) AG 4005 Basel Tel. 058 206 21 99, Fax 058 206 21 89 www.messe.ch, www.Ineltec.ch

Presenting Partner

Info 119 w

Heatsinks

Heatpipes

Current Sensors

AC-& DC-Fans by PowerParts

by PowerParts


E-CAD

licht für morgen u

Der Stand der Lichtautomation – in Basel werden neue Massstäbe gesetzt.

Die allgegenwärtige Forderung nach grösstmöglicher

Energieeffizienz

macht den Einsatz intelligenter Lichttechnik unverzichtbar. Auf der ineltec 2011 präsentiert Steinel Professional innovative Sensorprodukte, die alle Anforderungen an zukunftsorientiertes Lichtmanagement perfekt erfüllen. Der IR Ouattro HD bietet eine maximale Erfassungsqualität für eine Fläche von bis zu 64 m².

Im Bereich der Beleuc htungstechnik setzen Planer , Architekten und Elektroinstallateure zunehmend auf automatische Lichtsysteme. Und das aus gutem Grund: Eine sensorgesteuerte Beleuchtungsanlage sorgt nicht nur für die Einhaltung strenger Energieeffizienz-Kriterien, sondern erhöht nebenbei auch noch den Komfort und die Sic herheit in Gebäuden. Als Erfinder der Sensorleuchte bietet Steinel ein unerreicht grosses Programm an HightechLeuchten und - Sensoren zur Realisierung automatischer Lichtsysteme. hochauflÖsenDer PräsenzmelDer Für Anwendungen im Objektbereic h werden an Sensorsysteme zur L ichtautomation sehr hohe Anforderungen gestellt. Der Präsenzmelder IR Quattro H D von Steinel setzt in diesem Segment neue Massstäbe. Der Hochleistungssensor ist mit vier hoc hempfindlichen Digital-Pyrodetektoren ausgestattet und garantiert damit maximale Erfassungsqualität für eine Fläc he von bis zu 64 m2.

24

RS ProLED S1 – eine zukunftsweisende LEDLeuchte für den professionellen Einsatz.

Ein weiteres Highlight dieses P räsenzmelders ist die exakte, quadratisc he Erfassung. Weltweit einmalig ist, dass dieses Erfassungsquadrat präzise skaliert werden kann. Dadurch lassen sich Räume sauber planen und überschneidungsfrei und lüc kenlos mit Präsenzmeldern abdecken. Hierzu können bis zu zehn Control- Pro-Sensoren im Master/Slave- oder Master/ Master-Betrieb kombiniert werden. leD-sensorleuchte mit system Mit der RS ProLED S1 wurde eine zukunftsweisende LED-Leuchte für den professionellen Einsatz entwickelt, bei der alles heute technisch Machbare optimal umgesetzt wurde: Sie verfügt über einen modernen Hochfrequenzsensor zur anwesenheits- und

tageslichtabhängigen Lichtschaltung, LEDs zur effizienten ver zögerungsfreien Lichterzeugung und einen 8 68-MHz-Funk-Transceiver zur Vernetzung mehrerer Leuchten. Das Ganze ist gefasst in ein elegantes, flaches Gehäuse mit völlig neuartigem Design. Die LE Ds haben eine Gesamtleistung von 16 W/756 lm, wobei die patentierte Active-Thermo-Control-Steuerung für maximale Lebensdauer sorgt. Ein weiteres F eature der aussergewöhnlichen Leuchte ist die Dimmfunktion, die wahlweise für die ganze Nac ht oder für 10 bzw. 30 Minuten nach Ablauf der eingestellten Zeit aktiv ist. hightech-strahler Der preisgekrönte Sensor- LED-Strahler Steinel XLed sorgt bei minimalem Energieeinsatz für maximale Helligkeit. Die Hoc hleistungs-LEDs benötigen bei gleic hem

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Lichtstrom nur etwa 2 5% der Leistung von Halogenleuchtmitteln. Hinzu kommt der Spareffekt durch das bedarfsgerechte, sensorgesteuerte Ein- und Aussc halten des Strahlers. Auf diese Weise spart die innovative Idealkombination gegenüber herkömmlichen Halogenstrahlern bis zu 90% Energie. Durch das patentierte Active- Thermo-Control-Kühlungssystem erreichen die P owerLEDs eine mittlere Lebensdauer von 50 000 Stunden und halten damit etwa 45 Jahre (bei einer täglic hen Brenndauer von drei Stunden). Der High-End-Strahler ist in zwei Leistungsvarianten erhältlich: Als XL ed 10 verfügt er über 10 LEDs mit einer Gesamtleistung von 25 W/956 lm und als XLed 25 über 25 LEDs mit einer Gesamtleistung von 60 W/2118 lm. Es lohnt sich also so oder so, nach Basel zu kommen. (mf)

Halle 1.0, Stand C14 301 u Die Hochleistungs-LEDs des XLed-25-Strahlers benötigen bei gleichem Lichtstrom nur etwa 25% der Leistung von Halogenleuchtmitteln.

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch Der XLed 25 in Schwarz für anspruchsvolles Ambiente.

Auf Nummer sicher.

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

Die Messgeräte von Gossen Metrawatt überzeugen durch vielseitige Leistung, maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

tand 1.0, S Halle

C24

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch

Info 120


E-CAD

erweitertes türsPrechsystem u

Kompakt und einfach zu installieren.

Aussensprechstellen Attico in Video- und Audioausführung. (Bilder: Feller)

Sowohl für den Aussen- wie auch für den Innenbereich wartet Feller mit neuen Produkten für das Türsprechsystem auf. Eine ganze Reihe an Systemgeräten ermöglicht massgeschneiderte Komfortlösungen für den Wohn- und Zweckbau. Eine aktuelle Übersicht der Möglichkeiten.

Die neue Attico-Linie erweitert das das FellerVisaphon-Sortiment um eine kompakte und einfache Aussensprechstelle. Neben den den kleinen Abmessungen besticht Attico durch einfache Montage. Wie bei der komfortablen rontplatte Ferreo-Aussensprechstelle sind FFrontplatte und Klingeltaster aus hwertigem und aushoc hochwertigem robustem Edelstahl, auf beleuchtete Klingeltaster und unsichtbare Montage wurde hingegen verzichtet. Überall wo auf kompakte Abmessungen geachtet werden muss muss und und die Komfortfunktionen von Ferreo zweitrangig sind, ist Attico die ideale Aussensprechstelle. Der dazugehörende dazugehörendeEinlasskasten Einlasskasten ist aus einer unststoff-Holz-Konstruktion, einerK Kunststoff-Holz-Konstruktion, einfach zu installieren installieren und undresistent resistentgegen gegen Feuchtigkeit und Pilzbefall.

KomPaKte auDiosPrechstelle Eine neue Aufputz- Innensprechstelle mit Wechselsprechfunktion rundet das F ellerVisaphon-Angebot im Innenbereich ab. Da hörerfreie Geräte in der Sc hweiz sehr beliebt sind, entspricht die neue Innensprechstelle einem generellen Bedürfnis. Überall wo auf die F reisprechfunktion verzichtet werden kann, ist dieses Gerät also die perfekte Wahl. Die geringe Bauhöhe von nur 23 mm ist ein weiterer sichtbarer Vorteil. vorteile attico auf einen blick • Frontplatte aus robustem Edelstahl • Kompakte Abmessungen • Klingeltaster aus Edelstahl, abgestimmt auf die Frontplatte • Bewährte und zuverlässige TwinBusTechnologie • Namensschilder von vorne austauschbar • Einfache Montage • Standardsortiment Audio: 1–12 Klingeltaster • Standardsortiment Video: 1–6 Klingeltaster • Sonderanfertigungen auf Anfrage • Klares Videobild dank lichtstarker Videokamera • Dezente Videokamera inDiviDuelle lÖsungen mit systemgeräten Eine ganze Reihe an Systemgeräten für das Feller-Visaphon-Türsprechsystem ermöglicht zum einen K omfortlösungen für den gehobenen Wohnungsbau und zum anderen komplexe Lösungen für den Zweckbau. Angefangen beim universell einsetzbaren Netzgerät, der Etagensteuerung für Erweiterungen über mehrere Stockwerke, dem Ka-

26

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

meraumschalter für die Steuerung mehrerer Kameras, dem K oax-Anschlussadapter bis zum Tasteradapter für die Einbindung potenzialfreier Schliesskontakte. Abgerundet wird das Angebot mit der kompakten V ideokamera, die sich in Aussensprechstellen oder Briefkastensysteme einbauen lässt. (mf)

vorteile aP-wechselsprechstelle auf einen blick • Wechselsprechverkehr • Hörerlos • Extraflaches Design • Nur 23 mm Bauhöhe • Aufputzmontage • Rufunterscheidung Tür-/Etagenruf • Fünf verschiedene Ruftöne • Lautstärke 4-stufig • Rufabschaltung • Türöffnertaste • Lichtschaltfunktion • Optische Rufanzeige • Tischmontage möglich • TwinBus

Halle 1.1, Stand B82 302  u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

AP-Innensprechstelle mit Wechselsprechfunktion.

Info 121


E-CAD

Demelectric mit 4 highlights u

walther-e-mobility-laDeinfrastruKtur für Die eleKtromobilität Für den Aufbau der L adeinfrastruktur bietet Demelectric das um fassende Walther-e-mobility-Sortiment an. Von der einfachen Wallbox für die Privatgarage bis zur Stromladesäule für den öffentlichen Parkplatz. Das umfassende Zubehörsortiment rundet das Angebot ab.

DoePKe allstromsensitive fi-schutzschalter für umfassenDen schutz Glatte und hochfrequente Fehlerströme, wie sie von L eistungselektronik verursacht werden, können nur von einem FI (RCD) des Typs B zuverlässig erkannt und abgeschaltet werden. In immer häufigeren Fällen ist der Einsatz dieser speziellen Schutzgeräte unerlässlich. eltaKo blue net – Das blaue funKnetz im gebäuDe Eltako bietet neue und umfassende Anwendungsmöglichkeiten mit seinen batterielosen enocean-Funksensoren in Kombination mit den neuen bidirektionalen Aktoren. Mit Eltako Blue Net steht zudem auc h eine Visualisierungs-, Steuerungs- und Über wachungslösung zur Verfügung.

walther ceetyP / Procon mit Push-in-anschlusstechniK Nach der 1 6-A-CEE-Wandsteckdose bietet W alther die beliebte Push-In Anschlusstechnik auch für die nächstgrössere 32-A-Steckdose an. Auch bei Walther-Procon ist neu die Push-In-Version für die Einsätze verfügbar. Diese werkzeuglose, schnelle Anschlusstechnik ist für Litzen und massive Leiter geeignet. 28

Halle 1.1, Stand B46 303 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch info@demelectric.ch

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Innovation und Design auf hohem Niveau An der ineltec 2011 stellt die Hager AG die neue Generation ihres Schalter- und Steckdosensortiments kallysto vor. Die Messebesucher dürfen auf das brandneue Design gespannt sein. Die Hager AG gehört zu den führenden Unternehmen in der elektrischen Energieverteilung und Steuerung. Die Marke Hager zeichnet sich insbesondere durch Montagefreundlichkeit, komfortable Bedienung und Innovation aus. An der ineltec 2011 präsentiert die Firma eine komplette Produkt- und Lösungspalette bis 6300 A für die Bereiche Wohnbau, Gewerbebau, Zweckbau und Infrastruktur. Die Fachmesse bildet zudem den Abschluss der Integration der Weber AG in die Hager AG: Anfang dieses Jahres wurden die Verkaufsorganisationen der beiden Unternehmen definitiv zusammengelegt. Im September treten sie nun erstmals unter gemeinsamer Flagge an der ineltec auf. Neue Generation kallysto Als Hauptlancierung stellt Hager an der ineltec 2011 die neue Generation ihres Schalter- und Steckdosensortiments kallysto vor. kallysto ist universell einsetzbar und bietet somit die ideale Lösung für alle Projekte im Wohnungs- und Gewerbebau: Modernes Design, robuste Technik sowie zahlreiche Funktionen und Kombinationsmöglichkeiten sind nur die wichtigsten Vorteile. Die neue Generation kallysto wird die Messebesucher überraschen und begeistern. Sie verbindet nicht nur Design und Innovation auf hohem Niveau, sondern garantiert auch weiterhin eine optimale Kompatibilität mit der aktuellen Serie.

Neuheiten für Wohn- und Zweckbau Hager hält noch eine Reihe weiterer Innovationen bereit, so etwa die neue weber.vertigroupFamilie. Die 1- oder 3-polig schaltbaren NH-Sicherungs-Lastschaltleisten sind schnell montiert, ermöglichen ein sicheres Schalten und überzeugen mit einer kleinen Verlustleistung. Unschlagbarer Pluspunkt: weber.vertigroup ist offen für ein vielfältiges Zubehörprogramm wie die verschiedenen Anschlussvarianten oder den integrierbaren Stromwandler. Weiter präsentiert Hager den überarbeiteten Hausanschlusskasten weber.hse/hsa sowie die neue Generation der brummfreien Schützen und Relais von 16 bis 63 A für die Steuerung und Verwaltung der Installation. Diese neue Reihe von modularen Schützen und Relais ermöglicht die Steuerschaltung bis zu 63 A. Abgerundet werden diese Neuheiten durch den vierpoligen FI/LS, die modularen Dimmer und das formschöne Sockelleistensystem tehalit.SL mit vorbestückten Geräteträgern. Mit seinem eleganten Design wertet tehalit.SL dezent jedes Ambiente auf und glänzt mit einer grossen Auswahl an Profilen und Dekoren. Auch technisch gesehen ist es ein kleines Meisterwerk: Der Geräteträger lässt sich dank praktischer Rasttechnik ganz ohne Bohrer fixieren – einfacher geht es nicht!

Halle 1.1, Stand A29 304 u

Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05

eL FORUM

09 I 2011

Rümlang Tel. 044 817 71 71 Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch www.tebis.ch, infoch@hager.com

Info 122 w

Entdecken Sie die Welt von Weidmüller Weidmüller positioniert sich weltweit erfolgreich und dauerhaft als führender Anbieter von Lösungen für die elektrische Verbindung, Übertragung und Konditionierung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld.

13. – 16.09.2011 Halle 1.1_Stand A05

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 07 07 Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch info@weidmueller.ch


SEMIKRON AG verlagert den Firmensitz

Info 118

Kondensatoren ISO 9002

E-CAD

Swisslux präsentiert kleinsten AussenBewegungsmelder des Marktes Swisslux präsentiert an der Ineltec das komplett überarbeitete Sortiment von Bewegungs- und Präsenzmeldern für Deckenmontage. In die neuen Produkte sind die jahrelangen Erfahrungen der Swisslux AG beim Vertrieb von Bewegungs- und Präsenzmeldern eingeflossen. Die Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards und sind in zahlreichen Ausführungen für nahezu jede erdenkliche Anwendung erhältlich.

Qualität zum vernünftigen Preis

Alu-Elektrolyt-Kondensatoren Nennspannung: Nennkapazität: Umgebung: Testkategorie: Anwendung:

6,3 VDC bis 450 VDC 0,1 µF bis 82 000 µF bis –40 (–55) ºC / +105 (125) ºC bis 8000 Stunden Industrie-Elektronik

Nach 33 Jahren in Küsnacht/ZH, zieht die SEMIKRON AG nach Wallisellen. Das kontinuierlich, starke Wachstum der Semikron AG, erfordert grössere Räumlichkeiten. Die Wahl der Alternative Wallisellen wurde auf die logistischen Vorteile zu den internationalen Verknüpfungen zum Mutterhaus und den produzierenden SEMIKRON-Gesellschaften ausgerichtet. Wallisellen bietet sich als ausgezeichneter Standort in Zürichs dynamischer Wirtschaftsregion an, wobei der Aspekt der geografischen Nähe zu Kunden und Lieferanten im Vordergrund steht. Die neue Adresse ab 20. August 2007 lautet: SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com, sales.skch@semikron.com

Electronic GmbH CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 862 00 62 Fax 044 862 00 63 Internet: www.amelec.ch E-Mail: info@amelec.ch

24

Info 123

eL FORUM

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kartenhalter für PC und PCI

08 I 2007

Überdies präsentiert Swisslux einen äusserst kompakten und preiswerten Bewegungsmelder für den Aussenbereich, den B.E.G. Luxomat LC 180 Mini. Dank seinen kleinen Abmessungen tritt der Mini an Fassaden kaum in Erscheinung. Bezüglich Einstellungen, Leistung und Qualität geht er aber keine Kompromisse ein. Dank einer Erfassungsreichweite von bis zu acht Metern und einem 16-A-Relais ist der Mini prädestiniert für viele Überwachungsaufgaben im Aussenbereich. Gegen Abgabe eines korrekt ausgefüllten Wettbewerbtalons erhalten Besucher von Swisslux diesen Melder als Geschenk. Der Talon kann telefonisch bei Swisslux angefordert werden.

Halle 1.0, Stand C29 305 u

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch

ISO 9001:2000

Fakt ist:

• Standarddurchbrüche in vielen Varianten ab Lager lieferbar • alle gewünschten Ausführungen von Durchbrüchen, mit Sonderkonturen und Bedruckung realisierbar • auf Anfrage mit Steckverbindern und Bauteilen montiert • Katalog mit über 1500 Kartenhaltern im Internet unter http://www.fischerelektronik.de

30

Info 124

eL FORUM

09 I 2011


Schaltnetzgeräte E-CAD

Neue Niederspannungs-Netzkabel GKN von Kablan AG Einfache Verlegung durch GKN Flex: Die Kabel sind bestens geeignet für sehr anspruchsvolle, komplexe Verlegearten oder älterer Rohranlagen. Bei anspruchsvollen Kabelverlege- arten oder älteren Rohranlagen,sorgt das von der Firma Bayka in Zusammenarbeit mit Kablan AG entwickelte flexible GKN-Flex-Kabel für einen problemlosen Kabelzug. Insbesondere bei älteren Netzwerken oder bei Nachzügen in bestehenden Netzen mit begrenzten Platzverhältnissen bietet das neue GKN Flex einen riesigen Vorteil. Ein kleinerer Kabeldurchmesser sowie ein in Litzenklasse 5 aufgebauter Leiter ermöglichen viel kleinere Biegeradien. Durch den flexiblen Aufbau der Leiter ist auch die Anschlussarbeit wesentlich vereinfacht. Kablan bietet ein speziell für den Schweizer Markt entwickeltes Sortiment in einer noch nie dagewesenen Sortimentstiefe und -breite an. Sie finden bei uns in Kupfer aufgebaute Standard GKN in Leiter Klasse 2 als vier Leiter TNC oder in 5 Leiter TNS sowie GKN Flex in Leiter Klasse 5. Zusätzlich führen wir GKN in Alu aufgebaut, Rundleiter mehrdrahtig, Sektoralleiter eindrahtig und mehrdrahtig. Die Kabel sind nach Electrosuisse-Norm geprüft und zugelassen.

Halle 1.0, Stand B62 306 u

Kablan AG Weissackerstrasse 7, 3072 Ostermundigen Tel. 031 930 80 80 Fax 031 932 11 97 www.kablan.ch kablan@kablan.ch

LED 16 – 320 W, Schutzart IP 54 – 67, Konstantspannung und -strom, Dimmfunktion.

Geschlossen 10 – 10’000 W für DIN-, Chassisoder 19”-Rackmontage, Parallelbetrieb und programmierbare Ausgänge.

150 Quadratmeter LED pur: Neues Licht von Trilux an der ineltec Rund um LED dreht sich der diesjährige Messeauftritt von Trilux an der ineltec. An der Technologiemesse für Gebäude und Infrastruktur in Basel präsentiert Trilux vom 13. bis zum 16. September energieeffiziente, hochwertige LED-Beleuchtungslösungen für alle Anwendungsbereiche. Darunter befindet sich das kompakte Downlight Inperla Ligra, welches sich dank zahlreichen Designankleidungen in nahezu jede Raumarchitektur einfügen lässt. Die Aussenleuchte Convia sorgt mit minimalem Energieaufwand für maximale Lichtleistung, und das für lange Zeit. Beide Baureihen wurden bereits mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Der Leuchtenhersteller stellt zudem zahlreiche weitere Produkte vor, die erst im September neu auf den Markt kommen werden.

«Im Vordergrund unseres Auftritts steht eine unserer Kernkompetenzen: ausgereifte LEDLösungen für mehr Energieeffizienz», so Markus Bucco, Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Trilux AG mit Sitz in Spreitenbach. «Unsere Neuentwicklungen für alle Anwendungen setzen neue Impulse für die Zukunftstechnologie LED.»

Halle 1.0, Stand A06 307 u

eL FORUM

09 I 2011

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66 Fax 056 419 66 67 www.Trilux.ch, mail@Trilux.ch

Info 125 w

Offen 5 – 500 W, mit 1 – 5 Ausgängen, Medical-Zulassung.

Adapter 6 – 220 W, Tischnetzteile für Medical, IT, Steckernetzteile, energieeffizient und ErP-konform. TÜV-/CB-/CE-/UL-Zulassungen Garantie bis 5 Jahre Jetzt Katalog anfordern!

www.pewatron.com

Im Online-Shop finden Sie 3500 Artikel von 20 führenden Herstellern.


E-CAD

Theben HTS an der ineltec und Klima. Dies schon seit 90 Jahren und in über 50 Ländern der Welt. «Suchen war gestern – heute ist finden!» Unter diesem Leitgedanken präsentiert Theben HTS an der diesjährigen ineltec die komplett überarbeitete Firmenwebsite. Diese wurde auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt, sodass Informationen und Anwendungsbeispiele schnell und einfach mit wenigen Klicks zu finden sind. Zum neuen Webauftritt gehört auch ein komplett neuer Messeauftritt. Am neuen übersichtlichen Stand präsentiert Theben HTS Neuheiten und bewährte Gebäudeautomationssysteme für Zeit, Licht und Klima.

Halle 1.1, Stand A44 Theben HTS AG mit Sitz in Effretikon ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Gebäudeautomation. Der Firmen-Leitsatz «Energie zur rechten Zeit» steht für die Bemühungen, den Energieverbrauch im Gebäude zu senken und gleichzeitig Komfort und Sicherheit für die Benutzer zu erhöhen. Theben-HTS-Präsenzmelder haben sich von der Beleuchtungssteuerung zu eigentlichen Energiemanagern entwickelt und gelten mittlerweile als Referenz. Das Mutterhaus, die Theben AG in D-Haigerloch, ist Spezialist für Systeme für die Steuerung von Licht, Zeit

308 u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch

Neuheiten von Recom Recom stellt in Basel die neusten Wärmebildkameras für Einsteiger und Profis aus. Beste Bildqualität bieten bereits die Einsteigermodelle der TiSerie. Dank der ausgezeichneten Auflösung und der äusserst robusten Verarbeitung eignen sich diese Thermografiekameras besonders für den vorbeugenden Elektrounterhalt. Aber auch die Profis werden über das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der neuen Wärmebildkameras staunen!

von Thermometern über Multimeter bis zu Isolationstestern. Das gesamte Sortiment der namhaftesten Anbieter der Messtechnik finden Sie nur bei Recom – alles aus einer Hand!

Halle 1.0, Stand C28 309 u

NIN/NIV-Prüfgeräte Gerne stellt Ihnen das Unternehmen sein komplettes Angebot für Einsteiger und anspruchsvolle Anwender vor. Darüber hinaus präsentiert Recom in Basel ein umfassendes Angebot an Test- und Messgeräten,

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00 Fax 044 787 10 05 www.recom.ch info@recom.ch

Twiline-Generation 2012 Der Twiline-Installationsbus hat 20 Jahre auf derselben Basis funktioniert und ist stets gewachsen. Nun nimmt er einen gewaltigen Sprung vorwärts. Aus dem Installationsbus wird der xBus. Dieser ist jung, schnell, gewandt und kommunikativ. Technisch heisst das: hohe Übertragungsrate für rasche Reaktionen, kurze Telegramme für wenig Kollisionen und Datenübertragung in beide Richtungen zum Verarbeiten von Rückmeldungen. Die neuen Twiline-Zentralen werden analog der Kompaktzentrale BB-Z1 alle in die Bluebox integriert. Damit wird die Anlage kompakter, der Platzbedarf in der Verteilung kleiner. Gleichzeitig werden alle Zentralen mit neuen Prozessoren ausgerüstet, welche schneller und leistungsfähiger sind und über einen grösseren Speicher verfügen. Die Programmierschnittstelle wird auf USB umgestellt und die aktuellen IT-Kommunikationsmethoden sind implementiert. Mit dem neuen schnellen LAN-Modul können wie bisher Kopplungen auf andere Anlagen, auf den Twiline-AutomationServer, auf AMX, Crestron und in die IT-Welt realisiert werden. Zusätzlich stellt das LAN-Modul eine integrierte Page zur Verfügung. Diese wird direkt in 32

ProCross parametriert. Sie ermöglicht die einfache und preisgünstige Einbindung von iPhone, iPad, Smartphone und anderen browsertauglichen Geräten. Alle Neuheiten fügen sich harmonisch in die bestehende Produktpalette ein. Die logische Weiterentwicklung der Komponenten erlaubt die nahtlose Integration in bestehende Planungen und die problemlose Wartung von bestehenden Anlagen. Alle diese Neuheiten werden am Stand der W.Wahli AG an der Ineltec vorgeführt. Angelehnt an die neuen Bedienoberflächen wird unter den Standbesuchern ein iPad2 verlost!

Halle 1.1, Stand D22 310 u

W. Wahli AG Freiburgstrasse 341, 3018 Bern Tel. 031 996 13 33 Fax 031 996 13 34 www.wahli.com info@wahli.com

Info 140 w

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Newave Energy an der ineltec: «Wo Innovation auf Qualität trifft» Die Newave Energy AG wird dieses Jahr unter dem Motto «Wo Innovation auf Qualität trifft» an der ineltec 2011 wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Dieses Jahr präsentieren wir Ihnen Neuheiten aus dem Stromversorgungsbereich, die mehr Leistung und ein bisher unerreichtes Mass an Flexibilität bieten.

Einige Highlights Als Highlight gilt mit Sicherheit das neue USV-Standgerät PowerWave 33 (500 kVA). Das Produkt, das in Bezug auf Leistung und Technologie zu den weltweit führenden gehört, wird an der ineltec 2011 vorgestellt: Mit der Einführung eines USV-Standgeräts mit 500 kVA vervollständigt Newave seine breite USVProduktpalette. Aufgrund der zunehmenden Informations- und Datenflut durch Online-Transaktionen, Internetanwendungen und stets grösser werdenden Rechenzentren verlangen Kunden nach immer leistungsstärkeren USV-Systemen, die ihre kritischen Geschäftsprozesse zu stützen vermögen. Das neue 500-kVA-System wird diesen Markttrends und Kundenbedürfnissen nun gerecht. PowerWave 33 basiert auf der vor 15 Jahren von Newave eingeführten transformatorlosen Technologie, die ein platz- und gewichtssparendes Design ermöglicht. Dank dieser Technologie bietet PowerWave 33 unübertroffene Leistung sowie branchenweit führende Effizienz mit verschiedenen Wirkungsgraden (bis 500 kVA) und ist in Bezug auf Gewicht und Grösse einzigartig auf dem Markt. Das 500-kVA-System entspricht nicht nur dem heutigen Bedürfnis nach leistungsstärkeren USV-Systemen, sondern ermöglicht den Kunden auch eine effiziente Stromversorgung ihrer Leistungszentren, unabhängig vom gegenwärtigen Belastungspegel. PowerWave 33 bietet eine skalierbare Architektur,

Multiservicer MI2170

Mehrfunktions-Prüfgerät nach EN 60439, EN 60204 und VDE 701-702. Einfache, intuitive Bedienung über den Wählschalter

die sich leicht an sich verändernde Leistungsanforderungen anpassen lässt: Insgesamt können bis zu zehn unabhängige USV-Systeme im Parallelbetrieb eingesetzt werden. Ein weiteres Highlight ist das USVSystem Conceptpower DPA. Dieses USV-System schützt umfassende massgeschneiderte DPA™-Lösungen für kritische Anwendungen und vor allen Problemen im Zusammenhang mit Stromqualität und Stromausfällen. Conceptpower DPA ist auf dem Weltmarkt eines der bekanntesten modularen Produkte. Die einschubmodulare Architektur garantiert eine optimal angepasste Konfiguration der USV. Die Dezentrale Parallelarchitektur (DPA) stellt sicher, dass kein «Single Point of Failure» die Verfügbarkeit der USV beeinflusst. Die einschubmodulare Bauweise ermöglicht eine energieeffiziente und betriebskostenoptimierte Installation, die bei Bedarf bis auf 1500 kVA erweiterbar ist. Eine weitere Attraktion am Stand von Newave ist das USV-System DPA UPScale RI. Dieses rackunabhängige und modulare USV-System erleichtert die Entwicklung und Installation von kundenspezifischen Leistungsschutz-Systemen. Zudem können Systemintegratoren ihr eigenes Know-how einbringen und individuelle, auf die Systemanforderungen abgestimmte Lösungen umsetzen. DPA UPScale RI kann in jedes wetterbeständige Gehäuse eingebaut werden und trotzt so den rauen Bedingungen, denen Systeme im Freien ausgesetzt sind. Dank der Rackunabhängigkeit kann DPA UPScale RI überall verwendet werden, beispielsweise auf Ölplattformen, Fähren und Frachtschiffen, um nur einige Einsatzbereiche zu nennen.

Halle 1.0, Stand B65 311 u

Newave Energy AG Industriestrasse 5, 5432 Neuenhof Tel. 056 416 01 01, Fax 056 416 01 00 www.newavenergy.ch info@newavenergy.ch

  Info 140

eL FORUM

09 I 2011

Geräte-, Maschinen- und Anlagentester von METREL exklusiv bei ALTRONA mesatec AG

Info 126 w

Multiservicer XA MI 3321

Mehrfunktions-Prüfgerät nach EN 60439, EN 60204 und VDE 701-702 Mit Tastatur und großen Display. FI / RCD Prüfung, Polaritätstest, Leistungs-und Schleifenimpedanzmessung

Sigma GT MI 3310A VDE Prüfgerät mit vorprogrammierten Prüfablauf. Schutzleiterprüfung 200mA oder 10A, FI/RCD Prüfung und Bluethooth tauglich

Delta GT pro MI3309 Handliches VDE Prüfgerät mit vorprogrammierten Prüfablauf. Visuelle GUT / SCHLECHT Anzeige. FI / RCD Prüfung, Echt-Effektivspannungs-Messgerät

www.altronamesatec.ch Mess- und Prüfgeräte AC- und DC-Speisungen Lasten, Datalogger


E-CAD

Energie ist messbar – auch an der ineltec 2011 Energie ist messbar – Optimierung und Effizienz auch! Optec ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner für integrierte Gesamtlösungen in der Mess-, Energie- und Sicherheitstechnik und Garant für ein optimiertes und effizientes Energiemanagement. Ausgeklügelte Energiemanagementsysteme (EMS) basieren immer auf der präzisen Erfassung von Energiedaten, Optec-Messgeräte sorgen da für die nötige Transparenz. Bei Optec finden Kunden aus Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Energieversorgung alles aus einer Hand: ganzheitliche Analyse, umfassende Beratung, innovative Anlagen, hochwertige Messgeräte sowie

kundenspezifische Programmierung und Implementierung. Das OptecSortiment umfasst Energie- und Multifunktionszähler, Universalmessgeräte (UMG), Isolatoren, Stromwandler und Messumformer, Multimeter, Stromzangen, NIV-Installationstester und Netzanalyzer sowie Differenzstrom- und Isolationsüberwachungsgeräte. Nicht erst seit gestern ist Optec in der Nutzung erneuerbarer Energien daheim. Sowohl spezielle Messgeräte für dezentrale Kraftwerke bzw. Eigenerzeugungsanlagen wie Solaranlagen als auch Prüfgeräte speziell für Photovoltaik gewährleisten Versorgungssicherheit, Personenschutz und optimale Energieeffizienz. Mit den Produkten der Bender-Group hat Optec den Kompetenzrahmen in der Schutz- und Sicherheitstechnik von sensiblen Bereichen wie Spitälern, Rechenzentren und Industrieanlagen erweitert. An der ineltec wartet Optec neu mit der Gerätesparte Blitzschutz auf: Mit CPT Cirprotec konnte man einen ausgewiesenen Spezialisten für Blitz- und Überspannungsschutz als Partner gewinnen.

Halle 1.1, Stand B01 312 u

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Erweiterte Produktpalette im Bereich der EnOcean-Funktechnik Mehr Flexibilität bei der Planung und bidirektionale Kommunikation bietet die neue Beckhoff-EnOcean-Masterklemme KL6581 in Verbindung mit dem EnOcean-Sender-und-Empfängermodul KL6583. Durch den Anschluss von bis zu acht EnOcean-Modulen an die Masterklemme ist die Reichweite der batterielosen Sender und Empfänger auf eine maximale Datenbuslänge von 500 m erweiterbar. Das schafft nicht nur Kostenvorteile, sondern gestaltet die Planung der Gebäudeautomatisierung wesentlich flexibler und einfacher. War bisher nur der Empfang von EnOcean-Daten über den BeckhoffWireless-Adapter möglich, lässt sich mit der EnOcean-Masterklemme KL6581 und dem Sender-und-Empfängermodul KL6583 die gesamte EnOcean-Sensorik und Aktorik anschliessen. Mit einer Reichweite der Funksignale von min. 30 m kann die Verdrahtung in einem Gebäude erheblich vereinfacht werden. Die EnOcean-Funktechnik ist in Form von elektronischen Reihenklemmen in das Beckhoff-Busklemmensystem integriert. Übergeordnete Buskoppler für alle gängigen Bus- und Ethernetsysteme ermöglichen die Anbindung an die überlagerte Steuerung. Die KL6581 stellt das Bindeglied zwischen den kabellosen EnOceanSender-und-Empfängermodulen KL6583 und der Applikation dar. Bis zu acht EnOcean-Module können an eine EnOcean-Masterklemme angeschlossen werden, wodurch sich die standardmässige Reichweite der EnOcean-Funksignale erweitern lässt. Beim Anschluss von maximal acht Teilnehmern kann eine Datenbuslänge vom Mastermodul bis zur letzten KL6583 von bis zu 500 m erreicht werden. Damit werden En Ocean-Lösungen günstiger, aber auch flexibler und einfacher zu planen. Hat man bei der Projektierung z.B. eine Wand oder eine Distanz falsch ausgelegt, so kann man nun einfach ein weiteres Modul anschliessen. Der Anschluss der KL6583-Module an die KL6581-Masterklemme erfolgt über je zwei Drähte für die Spannungsversorgung und den Datenbus. Als Subbus nutzt Beckhoff CAN, ein kostengünstiges und störungsresistentes Bussystem mit hoher Datensicherheit, das die EnOcean-Tele34

gramme ereignisgesteuert weiterleitet. Das EnOcean-Sender-und-Empfängermodul kann durch seine ansprechende Optik – ein schlichtes, rundes Gehäuse mit einem Durchmesser von 72 mm und einer Höhe von 57 mm – sichtbar im Gebäude installiert werden.

Halle 1.1, Stand A68 313 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch info@beckhoff.ch

eL FORUM

09 I 2011


90 x 266

E-CAD

Nachhaltige Komplettlösungen für Elektround ICT-Infrastrukturen Vom 13. bis 16. September 2011 wird Dätwyler im Rahmen der Technologiemesse ineltec in Basel eine ganze Reihe neuer Produkte und Lösungen vorstellen. Am Messestand sind unter anderem Neuheiten in den Bereichen Office- und Datacenter-Verkabelung, ManagementSoftware, Smart-Metering, Sicherheitskabelsysteme, Fibre to the Home und Gebäudeautomation zu sehen.

Intercomsysteme Gebäudemanagement Kommunikations- und Informationssysteme – für eine schnelle Verständigung und Sicherheit. Professionelle Lösungen für Banken, Bildungseinrichtungen, Feuerwehr, Gewerbe, Industrie, Parkhäuser, Polizei, Spitäler, Heime und vieles mehr, stellen wir Ihnen zur Verfügung. Vom lokalen Kleinsystem bis zu vernetzten Lösungen.

Im Bereich Datacenter präsentiert Dätwyler gleich mehrere neue Lösungen. Die überarbeitete Ausführung der Modular High Density Solution (MHD) zeichnet sich durch nochmals verbesserte Performance-Werte der Glasfasermodule aus. Dazu kommt eine neue MTP-auf-LCQ-Modullösung, die ebenfalls beste Performance-Werte bietet und kompatibel zu allen Anwendungen mit Duplex-Signalen sowie zu Paralleloptik-Anwendungen wie 40/100G Ethernet und 120G InfiniBand ist. Mit dieser Lösung sind in einem 3HE-Verteiler Packungsdichten bis zu 288 Fasern realisierbar. Die Verkabelung der Module erfolgt mit konfektionierten MTP-MiniTrunkkabeln mit biegeoptimierten Fasern. Für die Visualisierung, das Monitoring, das Controlling und die Steuerung aller Objekte im Datacenter bietet Dätwyler die universelle Management-Lösung «Panorama» an, die zugleich ein effektives Prozess- und Workflow-Management ermöglicht. Für Smart-Metering-Lösungen bietet Dätwyler verschiedene Energiezähler (Strom, Gas, Wasser) an, die direkt an bestehende KNX- oder M-BusTopologien angeschlossen werden können. Diese Topologien lassen sich durch Anschluss an einen Vaser-Control-Server unter einer Oberfläche gemeinsam auswerten. Die KNX-Verbrauchsdaten können auch über einen Dätwyler-KNX/IP-Router via Ethernet-LAN auf einen Server oder PC übertragen werden. Mit der Steuerungs- und Visualisierungssoftware Vaser-Control lassen sich die Aufzeichnungen und Auswertungen protokollübergreifend auf einem beliebigen Server, Miniserver oder autonom auf einem beliebigen (Hutschienen-)PC vornehmen. Dätwyler ist ein international tätiger Anbieter qualitativ hochwertiger Gesamtlösungen für die Elektro- und ICT-Infrastrukturen von Zweckgebäuden und Rechenzentren sowie für FTTx-Netze. Als Zulieferer, Teilund Gesamtunternehmer bietet Dätwyler Unternehmen aller Branchen innovative Systeme und umfassende Services in den Bereichen ICTNetze, Gebäudeautomation, Sicherheit und Lift an. Die Dienstleistungen von Dätwyler decken die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Konzeption und dem System-Engineering über die Materialisierung und Logistik bis zur Turnkey-Erstellung und dem Systemunterhalt.

eL FORUM

09 I 2011

416

413-E

Pour la Suisse romande 021 906 6767 tand 1.1, S Halle

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler.net, cable.swiss@daetwyler.ch

413-F

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch

Halle 1.1, Stand B28 314 u

409-1

B73

Info 127 Koch_ineltec.indd 1

35

04.08.11 07:51


E-CAD

Neue Schrägauslassdose für Keystone-Module

effizient und effektiv Werden Sie Mitglied !

Die neue Schrägauslassdose ergänzt das umfassende Feller-Dosensortiment für Keystone-Module. Sie bietet zusätzlichen Platz für die Montage von bis zu zwei Einsätzen. Als Ergänzung zu den bestehenden Keystone-Dosen mit gerader Steckrichtung sowie Flachauslasshaube sorgt die neue SchrägauslassDose für eine attraktive Erweiterung des Feller-Sortiments. Die neue Dose entspricht einem grossen Wunsch der Kunden: Als Installateur reagieren Sie damit flexibler auf zunehmende Designansprüche der Kundschaft und erhalten weiterhin alles aus einer Hand. Zum Einsatz kommen die Keystone-Dosen für RJ45-Buchsen (z.B. Dirigon), Lautsprecher-Anschlussmodule, Glasfaser- oder Koax-Anschlüsse usw. Für die farbliche Integration sorgen die 14 Ediziodue-Kunststoff-Farben und 10 Prestigerahmen. Selbstverständlich sind die Schrägauslassdosen auch im Standardsortiment erhältlich.

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch Tel. 031 380 10 10 Info 128

Neue Serie von AP und UP Bewegungsund Präsenzmeldern, 1- und 2-Kanal-Version Beide Versionen mit Impulsfunktion, stufenlos einstellbarer Nachlaufzeit sowie Dämmerungsschwelle und 36 Monate Garantie. n EBM200R/W, E-No: 535 945 205: AP/UP-Bewegungsmelder «Feller EDIZIO due» kompatibel, Erfassungswinkel 200°, Reichweite 8–10 m, Schaltleistung max. 2.000 W (FL-Röhre max. 900 VA), Schutzart IP 20 n EPM360/M/2R, E-No: 535 936 400: UP-Präsenzmelder mit 2 Relaisausgängen für Licht und Ventilation, Erfassungswinkel 360°, Reichweite ca. 5 m Durchmesser (rund 20 m2), Schaltleistung max. 2.000 W (FL-Röhre max. 900 VA) sowie 5 A (Ventilation), Schutzart IP 44 (Sensor), IP 22 (Leistungsversorgung)

Die Vorteile der neuen Schrägauslass-Dose auf einen Blick: • Installation von zwei Keystone-Modulen • in Ediziodue und Standard erhältlich • Beschriftungsfenster • Feller-5-Jahres-Garantie Feller-Schrägauslass-Dosen sind neben Ediziodue auch im StandardDesign erhältlich.

Halle 1.1, Stand B82

n EPMS360/M, E-No: 535 936 500: Zusätzlicher Sensor (Slave) für EPM360/M/2R, inkl. 5 m Signalkabel

2 MELDER IN EINEM! n 2 Relaisausgänge sowie 2 Bereiche unabhängig steuerbar  n Sensor Ø nur 20 mm

315 u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

EPM360/M/2R

EBM200R/W

Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten ELBRO AG . Gewerbestrasse 4 . CH-8162 Steinmaur Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com

Info 129 36

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Die Schnittstelle von morgen Die Master-Interface-Serie 39 von Finder verkörpert ein neues Konzept der Koppel-Relais in der schmalen, nur 6,2 mm breiten Bauform. Durch die fünf unterschiedlichen Versionen sind je nach Anforderung eine Optimierung des Platzbedarfs, des Installationsaufwands, der Bedienerfreundlichkeit und der Funktionstüchtigkeit durch die austauschbaren, mechanischen Relais (EMR) oder die eingesetzten Opto-Koppler (SSR) gegeben.

App sei Dank – Bestellungen von unterwegs

«Master-Basic» ist die Version, die wie die bekannten Koppel-Relais in allen Systemen universell einsetzbar ist. Die «Master-Plus»-Version mit dem einsetzbaren Sicherungs-Modul ist wie die Version Basic in allen Systemen einsetzbar und erfüllt darüber hinaus die Anforderung, dass jeder Koppel-Relais-Ausgang mit einer individuellen, austauschbaren Standard-Feinsicherung von 5×2 mm innerhalb der gegebenen Baubreite von 6,2 mm absicherbar ist. Die Version Master-Plus wird eingesetzt, um den Ausgang der SPS (PLC) und den jeweiligen Koppel-Relais-Ausgang vor Überströmen und Leitungskurzschlüssen bzw. Kurzschlüssen an den angesteuerten Geräten zu schützen, ohne die gesamte Steuerung vom Netz trennen zu müssen. Bei den «Master-Input»- und «Master-Output»-Versionen führen beide Leitungen der Eingänge einer Steuerung an dasselbe Eingangskoppel-Relais, den Master-Input, bzw. werden beide Leitungen der zu schaltenden Last am selben Ausgangskoppel-Relais, dem Master-Output, angeschlossen. Dies erspart Platz, ohne Raum für zusätzliche Hilfsklemmen zu benötigen, vereinfacht die Installation und ist im Servicefall, bei einem erforderlich werdenden Austausch der Sensoren oder Aktoren, übersichtlicher und anwenderfreundlich. MasterInput-Koppel-Relais werden zur galvanischen Trennung zwischen Sensoren, Hilfsschaltern, Näherungsschaltern oder Grenzwertgebern und dem SPS-Eingang verwendet, der Master-Output zur Trennung zwischen dem SPS-Ausgang einerseits und den Aktoren wie Relais, Schützen, Motoren, Ventilen und Bestätigungsmagneten anderseits. «Master-Timer» ist ein Zeitfunktions-Koppel-Baustein mit vier Zeitbereichen von 0,1 s bis 6 Stunden und acht Zeitfunktionen, der wie ein Zeitrelais in der Bauform der 6,2 mm breiten Koppel-Relais eingesetzt wird. Zur Reduzierung des Verdrahtungsaufwands gibt es Kammbrücken zum Verbinden von bis zu 16 Fassungen in den Farben Schwarz, Blau und Rot.

Halle 1.1, Stand A59 316 u

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch finder.ch@finder-relais.ch

eL FORUM

09 I 2011

Sämtliche Kataloge – jederzeit und überall! Mit unserer neuen App für iPhone und iPad bestellen Sie so bequem wie noch nie. Dabei macht der Barcode-Scanner das Einkaufen zu einem echten Vergnügen!

Winterhalter + Fenner Wir wissen, was der Elektriker braucht. Info 130


E-CAD

Die neue Intelligenz für das Gebäude zur Ausführung von Gebäudegrundfunktionen, HLK oder zur Kommunikation mit DALI, DMX, EnOcean und M-Bus, umfasst. Die vordefinierten Funktionen verkürzen die Programmierung und Inbetriebnahme des Gebäudes bzw. einzelner Gewerke und reduzieren die Engineeringkosten erheblich. Die CX8000-Gerätefamilie verfügt über eine integrierte, kapazitive 1-Sekunden-USV, die bei Wegfall der Versorgungsspannung noch ausreichend Energie zur Verfügung stellt, um remanente Daten zu speichern. Damit ist der spannungsausfallsichere Erhalt wichtiger Daten ohne Batteriepufferung möglich. Der Beckhoff-Embedded-PC CX8090 baut sehr kompakt und verbraucht aufgrund des stromsparenden 32-Bit-ARMProzessors wenig Energie. Neben dem CX8090 für Ethernet enthält die CX8000-Serie fünf weitere Varianten mit Interfaces für PROFIBUS, CAN open, PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT.

Die Embedded-PCs der Serie CX8000 sind die derzeit «kleinste» PCbasierte Steuerung von Beckhoff – somit greift PC-Control auch in den unteren Kategorien der Steuerung, im niedrigen Preissegment. Der CX8090, ausgestattet mit Ethernet-Interface und direkter Anbindung an die Beckhoff-I/O-Systeme zur Erfassung aller Datenpunkte, übernimmt als leistungsfähiger Controller vielseitige Aufgaben: als Gebäudesteuerung, Raum- oder Bereichscontroller sowie als dezentrale Intelligenz zur Steuerung von HLK, Beleuchtung und Fassade. Der Embedded-PC CX8090 mit 400-MHz-ARM-CPU und MicroSD-Karte als Speichermedium enthält insgesamt drei Ethernet-Schnittstellen: Zwei Ethernet-Ports mit RJ-45-Anschluss und integrierter Switch-Funktionalität ermöglichen die linienförmige «Daisy-Chain»-Topologie, die kostensparend, ohne weitere Hardware, aufgebaut werden kann. Über eine zusätzliche Ethernet-Schnittstelle erfolgt die Programmierung und Inbetriebnahme bzw. die Verbindung mit dem Ethernet-Netzwerk. Direkt anreihbar an die CX8090-CPU sind das Busklemmen- (K-Bus) oder das EtherCAT-Klemmensystem (E-Bus). Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows Embedded Compact zum Einsatz. Programmiert wird die Steuerung über die Beckhoff-Automatisierungssoftware TwinCAT, die zahlreiche SPS-Bibliotheken, z.B.

Technische Daten • CPU: 400 MHz, ARM9, 32 Bit • Flash: MicroSD-Karte (128 MByte, auswechselbar, auch grössere Varianten möglich) • RAM: 64 MB DDR2 • Schnittstellen: • – 2 x Ethernet-Interface 10/100 MBit/s (integrierter Switch) • – 1 x Ethernet-Interface für Programmierung bzw. Netzwerk • – 1 x USB-Device (hinter der Frontklappe) • Realtime-Clock mit Batterie (hinter der Frontklappe) • integrierte 1-Sekunden-USV • I/O-Interface für Busklemmen oder EtherCAT-Klemmen • Betriebssystem: Microsoft Windows Embedded Compact • Laufzeit: TwinCAT PLC (vorinstalliert)

Halle 1.1, Stand A68 317 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch info@beckhoff.ch

2-Leiter-Reihenklemmen mit drei Brückerschächten Mit einer zusätzlichen Brückerspur für TopJob-S-Reihenklemmen der Serie 2002 sorgt Wago vor allem in der Prozessmesstechnik für deutlich mehr Flexibilität im Schaltschrank. Wago hat das Produktspektrum der Serie 2002 um 2-Leiter-Reihenklemmen mit drei Brückerschächten erweitert. Zu den TopJob-S-Produkten mit zusätzlicher Brückungsmöglichkeit zählen Basis-, Durchgangs-, Schutzleiter- und PE-Klemmen ebenso wie Trenn- und Messklemmen mit und ohne mechanische Verriegelung, Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen sowie Sicherungsklemmen mit und ohne schwenkbaren Sicherungshalter. Die neuen TopJob-S-Reihenklemmen sind für eine ausgangsseitige und zwei eingangsseitige Potenzialbrückungen ausgelegt. Die Vorteile der neuen Entwicklung liegen unbestritten in der deutlich erweiterten Flexibilität im Schaltschrank, wie sie insbesondere in der Prozessmesstechnik verlangt wird: Neben der Verwendung von Kamm- und Reduzierbrückern und der nun möglichen beidseitigen Potenzialverteilung eignen sich die Brückerspuren zudem zur Aufnahme von TopJob-S-Steckverbindern. Darüber hinaus kann der dritte Brückerschacht, ebenso wie die beiden anderen, für den Prüfabgriff mit Leitungen von 0,08 bis 2,5 mm2 (2009-182) sowie für Prüfadapter für Bananenstecker (2009-174) genutzt werden.

Halle 1.1, Stand C84 38

318 u

WAGO Contact SA Route de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00 Fax 026 676 75 01 www.wago.ch info.switzerland@wago.com

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Netzabhängige Leuchten und Leuchten mit Solarenergie Nicht nur Energieeinsparungen sind der Motivator für den Einsatz von LED-Leuchten. Auch die für den Benutzer Mensch angenehmere Lichtfarbe motiviert für LED im Lichtbereich. Mit den neuen Leuchten von Hella werden die Forderungen des Markts optimal erfüllt. Diese sind: • Modularer Aufbau, alle LED-Moduleinsätze können in allen Leuchten verwendet werden, vereinfachte Lagerhaltung • Moduleinsätze sind IP67- und schutzisoliert • Zeitloses Design, langlebige unauffällige Gehäuse, glatte, schmutzabweisende Aussenflächen • Verstellbarer Anschlusskopf 90° ± 15° und 180° ± 15° • Optimales Kühlsystem mit Temperaturschutz • Garantierte Lieferfähigkeit >20 Jahre • LED-Lebensdauer >50 000 Stunden, Diese Eigenschaften, verbunden mit der intelligenten elektronischen Steuerung, ermöglichen zeitlich gesteuerte Lichtprogramme respektive Stromsparprogramme. Vor allem im innerstädtischen Bereich wirkt sich die angenehmere Lichtfarbe von 4300 K positiv aus. Die klare Kontur des Lichtkegels verhindert Streulichter, welche angrenzende Gebäude ungewollt in Licht tauchen. In Gebieten wo keine Stromzuleitungen vorhanden sind oder konse-

quent auf alternative Energie gesetzt wird, können die Leuchten mit Solarenergie betrieben werden. Für diese Leuchten stehen Solarmodule zur Verfügung, welche sowohl die Speicherung der Solarenergie als auch die optimierte Steuerung der Leuchten beinhalten. Das neuartige «Tower»-Design der Solareinheit verhindert den Ausfall durch Schnee oder Verschmutzung, die Batterien mit einer Lebensdauer von sechs bis sieben Jahren ermöglichen eine theoretische Autonomiezeit ohne Solarladestrom von mehr als einer Woche. Intelligente Energie-Sparprogramme optimieren den Betrieb auch bei geringer Ladeleistung bei Schlechtwetter. Beide Leuchtenserien sind sowohl in der Entwicklung als auch in der Fertigung europäische Produkte. Der Vertrieb für die Schweiz erfolgt durch die Romica Vertrieb GmbH in Baar.

Halle 1, Stand A28 319 u

Romica Vertrieb GmbH Sihlbruggstrasse 105, CH-6340 Baar Tel. 041 761 48 35, Fax 041 761 48 35 www.romicaholding.ch info@romicavertrieb.ch

eL FORUM

09 I 2011

Info 131


E-CAD

Besuchermeldeanlage BM – anmelden und informieren Optische Türsignale in öffentlichen Verwaltungen und Firmen lassen den Besucher oft im Ungewissen. Besetzt, Warten – wie lange dauert es noch bis zum Eintreten? Mit der neuen Besuchermeldeanlage BM bringt René Koch eine einfache und kundenfreundliche Lösung. Die Infosprechstelle BMA im Vorraum dient zum Anmelden und ist, nebst den optisch/akustischen Anzeigen «Besetzt, Warten, Eintreten», zusätzlich für den Sprechverkehr ausgerüstet. Somit kann der Besucher begrüsst, ggf. über die Wartezeit informiert oder zum Eintreten aufgefordert werden. Bei Bedarf können ein Türöffner betätigt und eine Übersichtskamera eingeschaltet werden. Die Besuchermeldeanlage BM ist ein autonomes System und benötigt nur drei Drähte. Sie funktioniert mit der gleichen Technik wie die bewährte Türkommunikation TC-Bus und ist eine ideale Ergänzung. Einfach und kostengünstig ist die Kombination mit der (Video-) Türsprechanlage TC-Bus im Gebäude. Das System kann nahezu unbegrenzt ausgebaut werden. Die Bedienstelle BMI im Büro ist im Modulsystem aufgebaut. Das Tischtelefon mit einem Tasten-/Anzeigemodul ermöglicht diskreten Sprechverkehr und die Verwaltung von ein oder zwei Infosprechstellen BMA. Mit einem weiteren Tasten-/Anzeigemodul können bis vier Infosprechstellen BMA bedient werden. Übersicht und Sicherheit bringt das Bildmodul mit Farbdisplay. Beim Anmelden wird das Bild einer oder mehrerer Übersichtskameras automatisch angeschaltet.

Sie wünschen eine Anbindung an Ihr Netzwerk, die Telefonanlage oder sonstige spezifische Anwendungen? Lassen Sie sich beraten; die René Koch AG hat die Lösung oder eine passende Alternative für Sie.

Halle 1.1, Stand B73 320 u

René Koch AG Seestrasse 241, 8804 Au/Wädenswil Tel. 044 782 60 00, Fax 044 782 60 01 www.kochag.ch, info@kochag.ch

Neue LED-Röhren und LED-Strahler für gelebte Energieeffizienz Die neuen, bis zu 80% energieeinsparenden T8-LED-Röhren «Ecoline» der Elbro-Light-Serie sind durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft und als sicher eingestuft worden. Durch den Austausch des Starters verliert die Leuchte ihre Zulassung nicht und die Installation bzw. der Austausch bestehender Installationen wird damit zum Kinderspiel. Die Leuchtmittel können in allen gängigen Farbtemperaturen geliefert werden: Tageslichtweiss 4500 K, Kaltweiss 6000 K und Warmweiss 3400 K. Die Brenndauer ist auf bis zu 50 000 Stunden ausgelegt, was mehr als fünf Jahren Dauerbetrieb entspricht – unabhängig von der Ein-Ausschalt-Häufigkeit. Der Spannungsbereich ist von 100 bis 250 VAC wählbar. Die klaren Vorteile liegen auf der Hand: Keine IR- oder UV-Strahlung, die LED-Röhren liefern ihre volle Helligkeit gleich nach dem Einschalten; Flackern oder Flimmern gehört der Vergangenheit an. Das macht sie besonders für Büro-, Lager- oder Tiefgaragenanwendungen zum Leucht-

mittel erster Wahl. Die hohe Dichte von insgesamt 312 Stück LEDs bei den 120-cm-LED-Röhren (bzw. 396 LEDs bei den 150-cm-LED-Röhren) garantieren darüber hinaus eine gleichmässige, ausgewogene Leuchtdichte, was besonders in Büroanwendungen von zentraler Bedeutung ist. Die LED-Röhren sind KEMA-EUR-, für 230 VAC CE- und RoHs-zertifiziert. Bei den Leuchten arbeitet Elbro mit einem Schweizer Hersteller für die Armaturen zusammen. Elbro-Light-LED-Strahler: Dort wo ein höherer Lichtstrom gepaart mit Energieeffizienz gefordert ist (z.B. Einfahrten, Innenhöfe oder Baustellen), bietet Elbro mit seinen langlebigen und erschütterungsfesten Hochleistungs-LED-Strahlern eine sehr energieeffiziente Lösung an. Ergänzt durch die Steuerung mit ihrer neuen Bewegungs- und Präsenzmelderfamilie ist die Elbro der kompetente Partner für alle Anforderungen beim Thema Beleuchtung. Neben den bekannten 6 und 12 Watt LED-Strahlern (mit oder ohne Bewegungsmelder) stellt Elbro eine neue Palette (30/64-W-LED-Strahler) für die industrielle Anwendung in Basel aus. Das robuste AluminiumGehäuse der ELEDS64/G (64 W) entspricht IP65-Klasse I und ist mit der durch Elbro bekannten Befestigungsmöglichkeit in drei Positionen flexibel montierbar. Mit einem Leuchtwinkel von bis zu 130 Grad und Lumenwerten von 1700 lm (30 W) bis zu 5400 lm (64 W) bietet der Beleuchtungsspezialist ein universelles Angebot an energiesparenden Hochleistungsstrahlern. Die Lichttemperatur beim ELEDS30/S (30 W) ist Kaltweiss (5500–6500 K) und beim ELEDS64/G (64 W). Die Brenndauer liegt bei rund 30 000 Stunden, was einem Dauerbetrieb von über drei Jahren entspricht und die Garantie beträgt 36 Monate.

Halle 1, Stand B16 321 u

40

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Neues Sicherheitssystem für Server- und Technikräume Neu im Elbro-Bereich Gefahrenmeldeanlagen ist die innovative Raumüberwachung mit dem Kentix-Sicherheitssystem: Damit hat man alle Gefahren für sensible Räume (z.B. Serverraum, Technikraum, Galerien, Praxen u.v.m.) im Griff. Mit dem «All in One»-Sensor werden alle möglichen Risiken gleichzeitig überwacht: Temperatur, Feuer, Diebstahl, Feuchte, Sabotage und Stromversorgung. Das Sicherheitssystem ist sehr kompakt; damit wird bei quasi null Installationsaufwand eine einfache Inbetriebnahme und eine umfassende Sicherheitslösung für jedes Unternehmen erzielt. Egal ob bei Neubauten, bestehenden Räumen oder als nachträglicher Einbau bei Umbauten. Das System basiert auf dem bekannten ZigBee-Funkstandard (integriertes GSM-Modem) und der Multisensor ist sowohl in einer LAN-Version (direkte Anbindung ans Netzwerk) auch als Komponente im System mit einer Anbindung an den Alarmmanager verfügbar.. Die damit verbundene Früherkennung von Gefahren – ohne ExtraPersonalaufwand – ermöglicht ein effizientes und langfristig sicheres Überwachungssystem, welches vor bösen und teuren Überraschungen schützt. Der integrierte Mikrowellen-Bewegungsmelder, CO-Sensor für die Branderkennung, akustische Signalgeber bzw. externe Meldeeingänge bzw. Alarm- und Schaltausgänge sind weitere Pluspunkte dieses neuartigen Systems. Die Überwachungsfunktionen können per Smartphone aus der ganzen Welt verfolgt werden oder lassen sich mit dem (optional RFID-Leser-integrierten) KeyPad steuern. Kommen Sie nach Basel und lassen Sie sich dieses Hightech-Gerät nicht entgehen.

Halle 1, Stand B16 322 u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

Breites Programm an Standardgehäusen von Phoenix Mecano Schätzen Sie Geschwindigkeit, Service und Flexibilität zu einem günstigen Preis, dann ist Phoenix Mecano die richtige Adresse, wenn es um Gehäuse aller Art geht. Diese stehen in den verschiedensten Materialien und Schutzarten für jede Anwendung kurzfristig zur Verfügung. Vom einfachen Elektronikgehäuse bis zum druckgekapselten ATEXGehäuse findet der Kunde für jedes Gehäuseproblem die passende Lösung. Neben einem umfangreichen Angebot an Gehäusen, elektrotechnischen Komponenten, Hubsäulen und Elektrozylindern bietet das ISOzertifizierte Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an, welches den Kunden erhebliche Vorteile verschafft. Dazu gehören unter anderem die mechanische Bearbeitung, Lackierung und Bedruckung, das Montieren von Folientastaturen sowie die EMV-Beschich-

tungen von Kunststoffgehäusen. Aus Standardprodukten entstehen so innert weniger Tage kundenspezifische Gehäuse.

Halle 1.0, Stand B73 323 u

eL FORUM

09 I 2011

Phoenix Mecano Komponenten AG Hofwisenstrasse 6, 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 75 00, Fax 052 742 75 90 www.phoenix-mecano.ch info@phoenix-mecano.ch

41


E-CAD

Fermax-iLoft-Freisprechstelle Audio/Video iLoft– die neue innovative Freisprechstelle von Fermax. Durch ihre klaren Linien, Kompaktheit und die einfache Handhabung ist sie für das neue digitale Zuhause geschaffen. Eine auf der Wand schlichte Silhouette. iLoft ist eine extraflache, dezente Sprechstelle, bestehend aus hochwertigem, UV-resistentem Kunststoff mit einer glatten Oberfläche, die sich einfach reinigen lässt. Die Leistungsmerkmale dieser Station lassen keine Wünsche mehr offen: Die einzigartige Sprachqualität, die einfache Verdrahtung (Bustechnologie) sowie verschiedene Klingeltöne sind nur einige Vorzüge der designgekrönten iLoft-Station. Die Freisprechanlage ist mit einer Sprachwaage ausgestattet. Automatisch aktiviert sich das Mikrofon dort, wo gesprochen wird. So gehört das lästige Bedienen der Sprechtaste der Vergangenheit an. Automatische Abschaltung nach 90 Sekunden oder die individuelle Lautstärke regulieren sind eine Selbstverständlichkeit der Ausstattung der iLoft. Die iLoft-Videoversion ist mit einem ultraflachen 3,5“-Farbbildschirm ausgestattet. Dieser Monitor ist ein bedeutender Meilenstein der heiminternen Technik auf höchstem Niveau. Wenn jemand klingelt, erscheint sein Bild automatisch innen auf dem Bildschirm, zusätzlich kann der Bildschirm auch manuell zu jedem Zeitpunkt aktiviert werden.

Halle 1.1, Stand C51 324 u

Ferratec AG Grossmattstrasse 19, 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21, Fax 056 649 21 41 www.ferratec.ch, info@ferratec.ch

Komfortable Fernschalt-/Überwachungstechnik und neuer Bewegungs-/Präsenzmelder in einem Gerät Die Elbro AG bietet ein umfassendes Programm an Fernschalt- und Überwachungstechnik basierend auf GSM-Technologie. Mit der Serie Elbro Butler wird ein sicheres Schalten und Abfragen von elektrischen Geräten per SMS möglich – und das weltweit. Vom einfachen Steckdosen-Butler (Butler Mobile) für Plugand Play-Anwendungen bis hin zum komplexen Internet-Butler (Butler ic) hat der Spezialist aus Steinmaur ein breites Sortiment. An der ineltec präsentiert Elbro u.a. die beiden neuen Elbro-Butler SMSB12T (DIN-Schiene) und den SMSB-M20T-AB (Wandmontage), welche neben den Fernschaltfunktionen zusätzlich als Thermostat arbeiten. Die Geräte sind ideal für die exakte Fern-Temperaturabfrage und automatische Fernsteuerung von Heizungen, Lüftungen oder Klimaanlagen zwischen 10 und 40 °C. Der SMSB12T besitzt zwei digitale Eingänge, wovon einer davon analog umprogrammiert werden kann. Nebst USB-Anschluss zur stromlosen Programmierung am PC können

42

bis zu 300 Benutzer für die Telefon-Aktivierung hinterlegt werden, um max. 10 A/230 VAC zu schalten. Der SMSB-M20T-AB besitzt u.a. Komfort-Funktionen wie SMS-Abfrage der Raumtemperatur, sowie eine passwortgeschützte Ein-Ausschalt-Funktion der angesteuerten Geräte. Hiermit lassen sich bis 2 A im Temperaturbereich –5 bis +45 °C schalten. Mit Prepaid-SIM-Karte können in allen europäischen GSM-Netzen mit Standard-SMS Geräte komfortabel gesteuert werden. Im Elbro-Light-Programm bietet das Unternehmen auch eine Palette neuer Bewegungs- und Präsenzmelder. Der EPM200R/W/UP ist ein Bewegungsmelder mit 200° Erfassungswinkel und 8 bis 10 Metern Reichweite. Er ist der einzige Einbaumelder (für Feller Edizio Due) mit einem Erfassungsbereich von 200° (auch als AP-Version erhältlich). Der EPM360/M/2R besitzt zwei Präsenzmelder in einem Gerät! Sein Erfassungsbereich beträgt 360° bei einer Reichweite von bis zu 5 m. Mit den zwei Relaisausgängen können bei einer Schaltleistung von zwei kW (Licht) bzw. 5 A (Lüftung) gesteuert werden. Diese «State of the Art» Melder mit ihren «unsichtbaren» Sensoren haben alles, was ein moderner Melder braucht – und einiges mehr. Damit sparen Sie bei der Investition und beim Installationsaufwand, um echte Energieeffizienz bezahlbar zu machen.

Halle 1, Stand B16 325 u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eL FORUM

09 I 2011


E-CAD

Eine Antwort auf die Energiedebatte: Das LED-Kraftpaket mit Ausstrahlung Licht zu tauchen. Und damit nicht genug. Im Vergleich zu Halogenleuchtmitteln oder Glühlampen haben LEDs eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Begünstigt wird die hohe Standzeit durch die ActiveThermo-Control-Technik von Steinel, die die modernen Bauelemente vor Überhitzung schützt. Apropos Wärme: Da der Strahler nur einen Bruchteil der Hitze herkömmlicher Strahler entwickelt, kann er problemlos unter Vordächern montiert werden. Der extrem schwenkbare patentierte LED-Funktionskopf lässt sich dabei optimal auf die zu beleuchtende Fläche ausrichten. Für die intelligente Lichtschaltung sorgt die millionenfach bewährte Steinel-IR-Sensortechnik, die auch im Bewegungsmelder IS 140-2 steckt. Die Kombination von LED-Technik und Sensorsteuerung führt zu einer Ersparnis von 90% im Vergleich zu einfachen Halogenstrahlern. Der revolutionäre Strahler ist wahlweise in Weiss oder Silber erhältlich.

Halle 1.0, Stand C14 Steinel holt die Zukunft ins Haus: Im «XLed Home 1» vereinigen sich hochmoderne LED-Leuchtmittel und ausgereifte Sensortechnik zu einem strahlenden Energiespar-Weltmeister. Beim neuartigen Strahler sorgen 170 LEDs für eine perfekte Ausleuchtung und einen sensationell niedrigen Energiebedarf: Weniger als 15 Watt benötigt die «XLed Home 1», um die Umgebung in gleissendes

OPT-ANZ-508-ECS-ECS-PM-V2:Layout 1

30.09.2010

10:34 Uhr

326 u

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch

Seite 3

Multifunktional statt G e b ä u d e t e c h n i k

l e i c h t

g e m a c h t . . .

tand 1.1, S Halle

Info 132 U M G 5 0 8 • Netzanalysato Der Netzanalysator UMG 508 ist das Multitalent für den Fronttafeleinbau. Das Gerät verfügt über ein farbiges Gra­ fikdisplay mit intuitiver Benutzerführung. Seine umfang­ reichen Messfunktionen sind in dieser Preisklasse einmalig. Umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten wie RS485 (Modbus RTU, Profibus), Ethernet TCP/IP, BACnet, HTTP, FTP, SNMP, SMTP, SNTP oder DNS erlauben eine kosten­ günstige und schnelle Integration in bestehende Kommu­

nikationsstrukturen. Die Messung erfolgt über 4 separate Stromeingänge, sei es zur zusätzlichen Messung im N oder PE oder zur Messung von 4 einphasigen Verbrauchern. Das UMG 508 verfügt pro Stromeingang über einen sepa­ raten Arbeitszähler. Der gewaltige Messwertspeicher von 256 MByte erlaubt die Protokollierung aller Messwerte über Monate auch ohne zwischenzeitliches Auslesen.

B01

optec I energie ist messbar

♦«*

Optec AG • Guyer­Zeller­Strasse 14 CH­8620 Wetzikon ZH Telefon:

+41 44 933 07 70

Telefax:

+41 44 933 07 77

Mail:

info@optec.ch


E-CAD

Maximale Energieeffizienz Die M. Züblin AG entwickelt seit über 25 Jahren erfolgreich Produkte für mehr Energieeffizienz. Neben hervorragenden Präsenz- und Bewegungsmeldern sorgen insbesondere die neuen LED-Leuchten von Züblin für weniger Stromverbrauch bei Beleuchtungssystemen. Das Energie-Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Produkten mit Glühlampen liegt bei ca. 88%. Werden die Leuchten mit Präsenzmeldern kombiniert, kann sogar eine maximale Energieeffizienz von bis zu 95% erreicht werden. Alle aufgeführten LED-Leuchten von Züblin zeichnen sich aus durch: • die Verwendung von qualitativ hochwertigen LEDs • die erfolgreiche Absolvierung von Langzeittests • tiefe Betriebstemperaturen und hohen Powerfactor • hohe Leuchtkraft (Lichtstrom von 600–6000 Lumen) • internationale Prüfungszertifikate • die Langzeitgarantie von drei Jahren Neben der sehr hohen Energieeffizienz profitieren Sie von der langen Lebensdauer der neuen LED-Leuchten. Während die Leuchtmittel von herkömmlichen Leuchten schon nach 1000 Stunden in mühsamer Arbeit ausgewechselt werden müssen, hat der Kunde mit den LED-Leuchten in der Regel mehr als zehn Jahre Ruhe. Angenehm: Neben dem Stromspareffekt wird weniger CO2 abgegeben und so ein Beitrag an den Umweltschutz geleistet

Halle 1.1, Stand C06 327 u

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22 Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch zublin@zublin.ch

Winsta wächst weiter Mit 4-poligen Steckverbindern für die Mini-Serie sowie einem 2-poligen Snap-in-Rahmen für die Midi-Serie baut Wago das WinstaSteckverbinderprogramm weiter aus. Wago hat die bis dato aus 2-, 3- und 5-poligen Steckverbindern bestehende Mini-Reihe um 4-polige Stecker und Buchsen erweitert. Die Mini-Produkte der Serie 890 eignen sich aufgrund ihrer besonders kompakten Bauform vor allem für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen, wie es bei modernen Leuchten oder Displays häufig der Fall ist. Durch die 4-poligen Steckverbinder wurde der Einsatzbereich der Mini-Reihe nochmals vergrössert. Passend zu den in Schwarz, Weiss und Grau erhältlichen Komponenten gibt es ein Zugentlastungsgehäuse zur sicheren Montage. Konfektionierte Leitungen (Serie 891) sind in den Kombinationen Stecker und Buchse sowie Stecker oder Buchse mit jeweils offenem

Ende erhältlich. Ebenfalls weiter ausgebaut: Midi – die Produktreihe für alle klassischen Installationsaufgaben und diejenige mit der grössten Komponentenvielfalt im Winsta-Steckverbinderprogramm. Der neue Snap-in-Rahmen (770-317) ermöglicht dem Benutzer, jetzt auch 2-polige Steckverbinder mit der Snap-in-Anschlusstechnik nachzurüsten. Die Handhabung erfolgt dabei nach dem bewährten Winsta-Steckverbinderprinzip – zusätzliche Werkzeuge werden nicht benötigt. Weiterer grosser Vorteil: Auch vollständig konfektionierte Stecker und Buchsen lassen sich problemlos mit den Snap-in-Rahmen verbinden. Das gewährleistet eine maximale Flexibilität und kurze Installationszeiten auf der Baustelle.

Halle 1.1, Stand C84 328 u

WAGO Contact SA Route de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00 Fax 026 676 75 01 www.wago.ch info.switzerland@wago.com

Intelligente Home Automation, Gebäudesystemtechnik in Perfektion. tand 1.1, S Halle

D22

www.wahli.com

44Unbenannt-1

1

Info 133

eL FORUM16.08.11 09 I 2011 13:57


E-CAD

Rangier- und Potenzialverteilerklemmen in «push in»-Anschlusstechnik Weidmüller konzipierte seine neuen Rangier- und Potenzialverteilerklemmen PRV und PPV für die Kraftwerks- und Prozessleittechnik in besonders kompakter Bauweise. Die PRV-Produktfamilie besteht aus 4-, 8- und den innovativen 16-fach-Rangierverteilern, die PPV-Familie umfasst 4- und 8-fache Potenzialverteiler. Die 16-fache PRV-Mehrstockreihenklemme in «push in»-Anschlusstechnologie verteilt mehr als 1700 Signale pro Meter und setzt damit erneut Massstäbe. Die weiterentwickelte Zugfederanschlusstechnologie «push in» stellt die Berührungssicherheit gegen versehentliche Kurzschlüsse sicher. Der «push in»-Dop-

pelanschluss gewährleistet eine einfache Potenzialverteilung und dient ebenso als separater Prüfabgriff. Bei «push in» wird der vorbereitete Leiter einfach in die Klemmstellen gesteckt, damit stellen Anwender zügig eine zuverlässige, rüttelsichere und gasdichte Verbindung her. Zudem sorgt diese innovative Anschlusstechnik für hohe Leiterausziehkräfte und Vibrationssicherheit und erzielt im Vergleich zu anderen Anschlusstechnologien eine hohe Verdrahtungsdichte bei bestem Bedienkomfort. Für eine exzellente Orientierung bei Erweiterungs- und Wartungsarbeiten helfen übersichtliche Matrixkennzeichnungen sowie farbige Betätigungselemente, die eine gezielte Anordnung der Reihenklemmen und somit eine fehlerfreie Zuordnung der Signale erlauben. Die Stromschiene der Rangier- und Potenzialverteilerklemmen PRV und PPV ist mit ihrer V-Form einzigartig gestaltet. Diese kompensiert un-

terschiedliche Materialausdehnungen zwischen Kunststoff-Klemmenträger und Kupfer-Stromschiene. Auch bei Temperaturschwankungen oder unterschiedlichen Klimabedingungen gewährleistet sie stets niedrige und langzeitstabile Übergangswiderstände. Beim «push in»-Anschlusssystem handelt es sich um einen weiterentwickelten Zugfederanschluss, mit dem Anwender schnell eine zuverlässige, rüttelsichere und gasdichte Verbindung herstellen, hierzu wird der vorbereitete Leiter einfach in die Klemmstellen gesteckt. Diese Anschlusstechnik bietet ausserdem hohe Leiterausziehkräfte und sorgt für Vibrationssicherheit. Gegenüber anderen Anschlusstechnologien erzielt «push in» ferner eine hohe Verdrahtungsdichte bei gleichzeitig bestem Bedienkomfort.

Halle 1.1, Stand A05 329 u

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch info@weidmueller.ch

2000 Neuheiten von Automatisierungslösungen bis zu Werkzeugen Phoenix Contact AG ist die Schweizer Tochter der international tätigen Phoeonix-Contact-Gruppe. Das Familienunternehmen Phoenix Contact beschäftigt heute weltweit 11 000 Mitarbeiter. Als ein Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation bietet Phoenix Contact Komponenten und Systemlösungen für die Energieversorgung inklusive Wind- und Solar-, den Geräte- und Maschinenbau sowie den Schaltschrankbau. Phoenix Contact wartet dieses Jahr mit über 2000 Neuheiten auf. Viele davon können Sie live an der ineltec in Basel sehen und erleben. Ein starkes Team von Beratern und Spezialisten zeigt Ihnen gerne unsere Lösungen im Bereich Automatisierung, Verkabelung, industrielle Netzwerke, Überspannungsschutz, Signalanpassung, Stromversorgungen, Anschlusstechnik, Schaltschrankinstallation, Werkzeug sowie Beschriftung von Klemmen, Kabeln und Geräten. Eines der Highlights am Messestand: Thermomark-Line-Markierungssystem. Keine Installation, kein Einrichten: Mit dem neuen MarkierungsKomplettsystem sparen Sie viel Zeit und Mühe. Das System besteht aus dem Thermomark Card, dem Thermomark Roll und einem leistungsfähigen Notebook mit der installierten Markierungs-Software Clip Project. Verbinden Sie die Geräte einfach per USB und los gehts.

eL FORUM

09 I 2011

Halle 1.0, Stand C54 und C56 330 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com 45


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

energieeffiziente lichtsteuerung... MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u . . . im Schulzimmer.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Tagessonderschule Intermezzo in ZürichOerlikon

Die Tagessonderschule Intermezzo in Zürich-Oerlikon zeigt beispielhaft, wie eine effiziente Lichtsteuerung im Schulzimmer das Tageslicht nutzt und gleichzeitig dem Benutzer manuelles Eingreifen ermöglicht.

Innert acht Monaten wurde das 1962 erstellte Gebäude am L eutschenpark in Züric hOerlikon von einem Gewerbehaus in ein modernes Schulgebäude mit zeitgemässer Technik umgebaut. Von Anfang an war klar, dass auch die Lichtsteuerung in den K orridoren und Sc hulzimmern energieeffizient und optimal der Nutzung angepasst werden soll. einsParPotenzial bei Der beleuchtung Wie bei jedem Objekt stellt sic h auch beim Schulzimmer die Frage, wo das grösste Einsparpotenzial bei der L ichtsteuerung liegt. Schulzimmer haben in der Regel grosse Fenster und können so das T ageslicht op46

(Bild 2) Zwei Lichtgruppen A und B berücksichtigen den unterschiedlichen Tageslichteinfall im Schulzimmer.

eL FORUM

09 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

tabelle 1: technische Daten Präsenzmelder PD2 max uP Duo Spannungsversorgung

230 VAC

Erfassungsbereich

360 °C

Reichweite

ø 24 m bei seitlichem Vorbeigehen (tangential), ø 8 m bei direktem Draufzugehen (radial), ø 8 m für sitzende Personen (Präsenz)

Montagehöhe empfohlen

2,5 bis 3 m (max. 10 m)

Schaltausgang Licht 1 + 2

Schaltkontakt: Relais 16 A, Schaltleistung: 2300 VA (cos ˜ =1), max. 30 EVG

Helligkeit

2 bis 2500 Lux, Tageslichtmessung/Mischlichtmessung wählbar

Halbautomatik

Ja (2 Kanäle)

Slave-Eingang

Ja

Tastereingang

Ja (2 Kanäle)

Abmessungen (mm)

ø xh 106 x 73, Einbautiefe: 28 mm

Fernbedienbar (IR)

IR-RC

Schutzart/-klasse

IP20/II/CE

Betriebstemperatur

–25 bis +55 °C

E-Nr.

535 931 905

KOMPONENTEN

timal nutzen. Die grössten Einsparungen können daher erreic ht werden, wenn die Lichtsteuerung den T ageslichteinfluss erMESSTECHNIK/ kennt und auch während der Anwesenheit SENSORIK von Personen das Kunstlicht bei genügend Helligkeit abschaltet. AUTOMATION/ steuerungsKonzePt ANTRIEBE

schulzimmer Bei Raumtiefen von über zirka sechs Metern ist es vorteilhaft, zwei L ichtgruppen zu bilden (Bild 2). So kannIT die Lichtsteuerung auf INDUSTRIAL die unterschiedlichen Helligkeiten im Raum reagieren und das L icht der fensternahen Lichtgruppe früher aussc halten. Dies wurde in den Sc hulzimmern der Tagessonderschule Intermezzo umgesetzt. SICHERHEIT Eine weitere Effizienzsteigerung, bei gleichzeitiger Erhöhung des Komforts, wird mittels Halbautomatik erreicht. Dabei wird nur die Abschaltung des Lichts automatisch vorgeKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN nommen. Die Einsc haltung erfolgt immer von Hand über einen Taster. Zur Steuerung der Lichtgruppe wurde der B.E.G.-Luxomat-Präsenzmelder PD2 MAX FACHBEDARF/ UP DUO der Swisslux AG verwendet (siehe LAST MINUTE Tabelle 1). Dieser ist mit zwei Helligkeitssensoren ausgestattet und sc haltet über separate Hochleistungsrelais beide Lichtgruppen. Um eine optimale Erfassung der sitzenden Schüler sicherzustellen, erfasst ein weiterer Präsenzmelder (Slave-Gerät) die obere Hälfte des Raumes (siehe Bild 2). Über zwei Taster können beide L ichtgruppen getrennt ein- und ausgeschaltet werden. Dienstleistung swisslux ag

E-CAD Erst die konsequente Umsetzung des K on-

(Bild 3) Schaltbild PD2 MAX UP DUO im Master-Slave-Betrieb.

tabelle 2: typische einstellungen Präsenzmelder PD2 max uP Duo im schulzimmer Lichtmessung

Tageslichtmessung

Helligkeit

1000 Lux

Nachlaufzeit

10 Min.

Halbautomatik

Ein

eL FORUM

09 I 2011

zepts stellt sic her, dass die Beleuc htung auch effizient ist. So unterstützten Mitarbeiter der Swisslux AG den Planer und den Elektroinstallateur während der Ausführungsarbeiten und der Inbetriebnahme. Die optimierte Einstellung der Melder ist dabei ebenso wichtig wie deren korrekte Platzierung. Denn wie sagt man so schön: «Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für eine erfolgreiche Arbeit.» (mf)

Halle 1.0, Stand C29 331  u

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch Swisslux SA Chemin du Grand Clos 17 1092 Belmont-sur-Lausanne Tel. 021 711 23 40, Fax 021 711 23 41 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch

47


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

alles im blicK MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

C70XS – Web-Visualisierung für Codesys.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Moderne Visualisierungssysteme insbeson-

INDUSTRIAL IT

dere für die Gebäudeautomation müssen Zugang zum Internet haben und Web-Seiten darstellen können. Dies ist natürlich mit

SICHERHEIT

jedem PC-basierten System möglich. Häufig sind

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

diese Systeme für eine reine

Web-Anwendung

aber immer noch überdi-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

mensioniert

und

auch

Kostenfaktor

vom

damit

her zu teuer. Hier setzt das neue C70XS an. Durch die Der Microbrowser ermöglicht eine performante Darstellung der Visualisierungsdaten in einer ressourcensparend und langzeitstabilen Umgebung. Ein Dauerbetrieb (24/7/365) ist ohne Einschränkung möglich. (Bilder: Pericom) E-CAD

Das C70XS-Touch-Panel ist mit einem 7"-Wide-Screen bestückt. Das LED-Backlight und der ARM7-Prozessor verbrauchen sehr wenig Leistung, wodurch auch eine P oE (Power over Ethernet ) möglich ist. Alternativ ist eine 24- VDC-Spannungsversorgung integriert. Über die Ethernet- Schnittstelle erfolgt die Kommunikation mit dem externen Web-Server. einfache inbetriebnahme Sehr verbreitet im HLK-Bereich sind Steuerungen mit Codesys. Um die Daten der Web-Visualisierung darstellen zu können, muss üblicherweise im jeweiligen ClientBrowser ein Java-Applet installiert werden. Das Applet wird zwar von Codesys mitgeliefert, setzt aber eine JVM (Java V irtual Machine) auf dem Client- Rechner voraus. Eine ressourcenschonende und zum Java Applet funktionskompatible Alternative bietet der Microbrowser. Der Microbrowser arbeitet direkt mit den von Codesys erzeugten Visualisierungsobjekten. Ein zusätzlic hes Konfigurationstool ist nic ht erforderlich. Zur Inbetriebnahme müssen lediglic h die I P48

ressourcenschonende Microbrowsertechnologie kann eine sehr kostengünstige Hardware mit einem eigenen Real-Time Betriebssystem eingesetzt werden.

Adresse und die Startseite eingeben werden. Dieses Funktionsprinzip arbeitet nic ht nur mit Codesys, sondern auc h mit der Editiersoftware Spider Control, die mittlerweile bei vielen SPS-Herstellern, teilweise unter einem anderen Label, im Einsatz ist. Dazu gehören

z.B Siemens, Saia (S-Web Editor), Phoenix (Web-Visit), Beckhoff, Panasonic u.v.a. Die neuen XS-Web-Panels gibt es sowohl in der Ausführung für Sc haltschrankmontage mit Schutzart IP65 als auch für die Gebäudeinstallation mit Unterputzmontage. Für die Gebäudevariante stehen auc h verschiedene Frontplatten zur Verfügung. Die neue Produktfamilie XS wird als Nächstes um ein 10"-Gerät erweitert. fazit Zusammenfassend kann man sagen, dass mit dem C7 0XS erstmals ein reines W ebPanel erhältlich ist, welches auch als solches konzipiert ist und sich damit konsequent an den Anforderungen für diese Anwendung orientiert hat. Dies zeigt sic h letztlich auch am sehr interessanten Preis. (mf)

332 u Das Funktionsprinzip arbeitet nicht nur mit Codesys, sondern auch mit der Editiersoftware Spider Control, die mittlerweile bei vielen SPS-Herstellern im Einsatz ist.

Pericom AG Moskau 314 B, 8262 Ramsen Tel. 052 740 00 55, Fax 052 740 00 51 www.pericom.biz, info@pericom.biz

eL FORUM

09 I 2011


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Halogenfreie Handgeräteleitung Die neuen Lütze Silflex-PUR-Handgeräteleitungen zum Anschluss von Elektrowerkzeugen erfüllen als flexible und halogenfreie Leitungen alle Anforderungen, die bei mittlerer mechanischer Beanspruchung auf der Baustelle und im häuslichen Umfeld auftreten. Der Leitungs- und Automationsspezialist Lütze aus D-Weinstadt erweitert seine Leitungspalette um die verbesserten Silflex-Handgeräteleitungen, die sich als Allroundleitungen bestens bei mittleren mechanischen Beanspruchungen eignen – insbesondere bei Scheuer- und Schleifbeanspruchungen. Die Lütze-Leitungen stecken jedoch durchaus auch kurzfristig höhere Belastungen, wie verdrehen oder über eine Kante gezogen werden, weg. Die Lütze-Leitungen sind aus halogenfreien Materialien gefertigt und eignen sich in erster Linie für den Einsatz in trockenen Räumen. Typische Anwendungen reichen von der Bohrmaschine über den Handschrauber, Schleifer und Handsäger bis hin zum Verlängerungskabel. Die Handgeräteleitungen gibt es in vier Querschnittsvarianten von 0,75 mm2 über 1,0 und 1,5 mm2 bis 2,5 mm2 bei jeweils drei bis fünf Adern.

333 u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Lütze AG Oststrasse 2, 8854 Siebnen Tel. 055 450 23 23, Fax 055 450 23 13 www.luetze.ch, info@luetze.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

E-CAD

LAN-Schnittstelle EM LAN top2 Zeitschaltuhr über das Netzwerk programmieren und überwachen Die neue Ethernet-Schnittstelle EM LAN top2 in Kombination mit den neuen Jahresschalturen top2 sind ideal z. B. für Filialisten die auf Zeitprogramme in den einzelnen Filialen per Handschaltung oder durch Programmänderungen eingreifen möchten. Ebenso lassen sich Betriebsstunden von Innen- und Aussenbeleuchtung überwachen und damit Wartungsintervalle optimieren. Auch die Schaltzustände der bis zu 8 Kanäle lassen sich ganz einfach mit der PC-Software abfragen.

• Ethernet-Kommunikationsmodul für Fernzugriff über LAN-DSL-Netzwerk auf die Zeitschaltuhren TR 641 top2 RC, TR 642 top2 RC und TR 644 top2 RC • Fernprogrammierung mittels OBELISK top2-Software • Direkter Fernzugriff auf die Zeitschaltuhr: Schaltzustand auslesen, Handschaltung durchführen, Uhrzeit kontrollieren

Unter www.theben-hts.ch erfahren Sie mehr über LAN-Schnittstellen und Zeitschaltuhren.

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

Info 134


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Der laser als werKzeug INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

Maschinenausrichtung mal anders.

KATALOGE/ Autor: Boris A. Horn, Manager NDT DOKUMENTATIONEN Application, Pergam-Suisse AG.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Das Laser-Messsystem erlaubt direkt nach der Messung die Ausrichtung. Die Bewegungen werden in Echtzeit angezeigt. (Bilder: Matthias Auer, Fotostudio Auer)

Auftretende Schäden an Kupplungen und Wellendichtungen sowie erhöhte Schwingungen sind oft auf eine Fehlausrichtung der Maschinen zurückzuführen. Um das Haarlineal, die Fühlerlehre und die Messuhren für die Ausrichtung zu ersetzen, setzt die Firma Energie-Wasser-Bern (ewb) ein Laser-Ausrichtsystem ein.

50

«Die Zurückhaltung gegenüber modernen Lasersystemen ist oftmals vor allem bei älteren Mitarbeitern anfänglich spürbar», weiss Carlos Braceli, Fachberater Laserausrichtung bei der Pergam-Suisse AG. «Umso mehr sind die K unden überrascht, wie einfach und selbsterklärend die heutigen Geräte sind.» In der Tat ist die Bedienerfreundlichkeit eines der wichtigsten Merkmale. Eine intuitive Menüführung und eine übersic htliche, selbsterklärende Ergebnisdarstellung lassen kaum Spielraum für Fehlmessungen. Vor allem für Servicefirmen ist die Berichterstellung eine hilfreic he Funktion. Moderne Systeme erzeugen direkt im Gerät einen Bericht, ohne dass ein Computer erforderlic h ist (fertige PDF-Datei). Dieser Bericht enthält alle wichtigen Maschinendaten, die eingegebenen Vorgabewerte sowie das Resultat. Die Ausrichtung ist somit reproduzierbar

und kann bei eventuellen späteren Reklamationen hilfreich sein. Nac hdem die Bedienung derart einfach geworden ist, sparen einige Unternehmen wie z.B . Energie-Wasser-Bern die K osten für einen Dienstleister und investieren einmalig in ein eigenes System. Daniel Berger, Leiter Mechanik bei ewb und zuständig für die Instandhaltung der Kehrichtverbrennungsanlage Warmbächliweg, ist sich sicher, dass sich die Investition innerhalb eines Jahres amortisiert. JeDe bewegung live im DisPlay verfolgbar Für die Messung wird bei stehender Maschine auf jede W elle mit Hilfe einer universellen Spannvorrichtung eine Messeinheit montiert. Diese Messeinheiten sind bei

eL FORUM

09 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Wiederholungsmessung nach Abschluss der Ausrichtung ist zu empfehlen, auc h um den Zustand nacINDUSTRIAL h der Ausric htung zuIT dokumentieren. Die Beric hterstellung erfolgt direkt im Gerät und kann mittels U SB-Stick auf den Rec hner übertragen werden. Bei ewb werden die Beric hte der Ausric htung im Unterhaltsprogramm CareOffice hinterSICHERHEIT legt. Ein Umstieg auf das SAP-PM-Modul ist geplant und auch dort lassen sich die Ausrichtprotokolle problemlos einfügen.

Das equipment Das Damalini Easy L aser E710 bietet die optimale Plattform zur W ellenausrichtung inkl. der Kippfusskontrolle, einem Ausrichtprogramm für vertikal-/ kardan- und offsetmontierte Masc hinen. Zur Messung ist eine Drehung der Welle von lediglich 40° erforderlich! Mit optionalem Zubehör können Ebenheit des Maschinenfundaments und L agerspiel gemessen werden. Die Messeinheiten sind kabellos über Bluetooth mit der Bedieneinheit verbunden, was eine sehr komfortable Bedienung ermöglicht. Zu beziehen sind die Geräte bei der Pergam-Suisse AG, exklusiver Vertriebspartner des sc hwedischen Herstellers Damalini AB – Easy L aser. Neben dem Verkauf werden auc h Dienstleistungen und Mietgeräte angeboten. modernen Systemen via Bluetooth mit einer Bedieneinheit verbunden. Zunäc hst sollte kontrolliert werden, ob alle Masc hinenfüsse fest und vollständig aufliegen (sogenannter Kippfuss-Check). Neben dem Wackeln der Maschine kann auch das ganze Gehäuse verspannt sein. Dazu werden nac heinander alle Masc hinenfüsse gelöst und wieder angezogen. Das L asersystem zeigt an, welcher Fuss sich wieviel bewegt hat. Ab einer Bewegung von ca. 0,0 6 mm sollte vor der eigentlichen Ausrichtung der Kippfuss beseitigt werden. Nac hdem ein Kippfuss bei der Masc hine ausgeschlossen ist, kann direkt die erste Messung durchgeführt werden. Dazu wird lediglic h eine Taste gedrückt und danac h die W elle gedreht. Die Bedieneinheit zeigt an, sobald die Drehung für den nächsten Messpunkt ausreicht. Für die komplette Messung sind nur drei Messpunkte innerhalb einer 40°- Drehung nötig. Sollte die Bauweise inkl. der angebauten Sensoren eine grössere Drehung zulassen, verbessert dies die Genauigkeit des Messergebnisses. Nach Erkennung des letzten Messpunktes wird das Ergebnis, spric h der V ersatz in horizontaler und vertikaler Ebene, angezeigt. Pfeile weisen auf einer Grafik für jedes Fusspaar die zu bewegende Ric htung und den Wert in mm an. Wird die Maschine nun bewegt, kann die Bewegung der Masc hine live im Display mitverfolgt werden. Die Toleranzen für eine Ausrichtung sind von der Drehzahl abhängig. Die meis ten Maschinenhersteller geben Hinweise zu ihren Anlagen oder die standardmässig verwendeten Toleranzen sind auc h im Handbuc h des Laser-Systems zu finden. Die horizontale Ausrichtung geschieht am einfac hsten

eL FORUM

09 I 2011

KATALOGE/

Damalini Easy Laser E710: Der Systemkoffer beinhaltet alles, was für eine Maschinenvermessung erforderlich ist. (Bild: R. Karlsson).

mit Passplatten. Gut sortierte Passplattenkoffer, mit einer grossen Auswahl an rostfreien Unterlegblechen in versc hiedenen Grössen, erleichtern die Masc hinenausrichtung und sparen das bekannte Suc hen nach passenden Blechen. Für die vertikale Ausrichtung sind entweder Stellsc hrauben vorhanden oder es bedarf ,je nach Maschinengrösse, entsprechenden Werkzeugs. Eine

über ewb Die 1954 erbaute und stets modernisierte Kehrichtverwertungsanlage in Bern wandelt jährlich 115 000 Tonnen Müll in Strom und W ärme um. Ein Gross teil der Energie geht direkt in die F ernwärmeversorgung. Im Sommer , wenn die Nachfrage von Fernwärme geringer ist, erzeugt eine K ondensationsturbine bis zu 10 MW elektrisc he Leistung. Mitte 2012 soll eine neue, noc h effektivere Kehrichtverwertungsanlage fertig gestellt sein. Die Instandhaltung wird mit zehn Mitarbeitern grösstenteils selbst erledigt.

Die PerfeKte ausrichtung DOKUMENTATIONEN ist Das a unD o Bei allen rotierenden Masc hinen wirkt sic h die ungenaue Ausric htung negativ auf die Nutzungsdauer FACHBEDARF/ sowie den EnergieverLAST MINUTE brauch aus. Selbst bei flexiblen Kupplungen ist eine Ausric htung zwingend notwendig und erhöht die Zuverlässigkeit der Anlagen, was zu weniger ausserplanmässigen Ausfällen führt. Selbstverständlich lässt sich die Ausrichtung auch in gewohnter W eise mit Messuhr, Haarlineal usw. erledigen; dies ist allerdings eine anspruc hsvolle, zeitaufwendige Aufgabe für P rofis. Ein Handwerk, das heutzutage nur noch wenige Fachleute beherrschen und die Zeit hierfür im täglic hen E-CAD Geschäft aufbringen können. Seit die Laser-Wellenausrichtung bei ewb hausintern durchgeführt wird, ist die Maschinenverfügbarkeit gestiegen und die Kos- ten für Reparaturen an Kupplungen und Wellendichtungen sind gesunken. Auch bei der Energiebilanz dürfte sic h die verbesserte Ausrichtung positiv bemerkbar machen: der Energieverbrauch steigt nahezu exponenziell mit der Fehlausrichtung. (mf)

334  u

Pergam-Suisse AG Talacker 42, 8001 Zürich Tel. 043 268 43 35, Fax 043 268 43 36 www.pergam-suisse.ch info@pergam-suisse.ch

Für schwer zugängliche Anlagen, wie hier mit grossen Bremsscheiben, ist Sonderzubehör zum Lasergerät erhältlich. 51


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Weltweit schnellster Ultraschallsensor für hochtransparente Objekte DerINDUSTRIAL neue Ultraschallsensor ITUnam 12 ist mit einer Ansprechzeit von nur 1,3 ms der weltweit schnellste Sensor seiner Art und nahezu so schnell wie optische Sensoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Ultraschallsensoren ist er damit bis zu 20-mal schneller und perfekt für Prozesse mit hoher Geschwindigkeit geeignet. Dies und die zusätzliche Möglichkeit, sehr eng beieinander positionierte Objekte zu detektieren, führt zu einer SICHERHEIT bedeutenden Effizienzsteigerung. Der Unam 12 detektiert die Anwesenheit von hochtransparenten Verpackungsmaterialien wie Folien oder Flaschen sowie von Wafern oder Glas und kontrolliert so den kontinuierlichen Fluss der Produktion. Um KATALOGE/ dabei eine maximale Betriebssicherheit zu erreichen, garantiert die DOKUMENTATIONEN Ultraschalltechnologie die einwandfreie Funktion des Sensors unabhängig vom Verschmutzungsgrad. Darüber hinaus verfügen die Sensorvarianten mit Schalldüse über eine sehr schmale Schallkeule, die FACHBEDARF/ eine zuverlässige Erkennung einzelner Objekte auch bei kleinsten AbLAST MINUTE ständen erlaubt. Dank der schmalen Schallkeule können die Sensoren ausserdem hinter einer schützenden Wand montiert werden und durch schmale Schlitze hindurch detektieren. Mit einer seitlichen Anfahrgenauigkeit von 0,5 mm sind die Sensoren zudem überaus präzise.

335  u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

E-CAD

AMR-Sensoren für die Erfassung horizontaler und vertikaler Magnetfelder

Murata kündigte die Einführung der aus AMR-Sensoren (Anisotrope magnetoresistive Sensoren) bestehenden Serien AS-M und AS-V an. Mit dieser Technik lassen sich kontaktlos arbeitende, hochempfindliche Magnetsensoren für den Einsatz mit relativ schwachen Magnetfeldern herstellen. Die extrem kleinen Bauelemente (das kleinste misst lediglich 1,2×1,2×0,37 mm) können Magnetfelder entweder in horizontaler oder in vertikaler Richtung erkennen. Im Vergleich zu konventionellen mag-

52

netisch ausgelösten Schaltbausteinen wie etwa Reed-Schaltern oder Halleffekt-ICs zeichnen sich AMR-Sensoren durch höhere Empfindlichkeit, grössere Robustheit und eine grössere Detektierungsfläche aus. Die kosteneffektiven Sensoren sind für eine breite Palette von Consumer-Elektronik-Geräten konzipiert und eignen sich ideal für die Offen/ Zu-Erkennung in Mobiltelefonen und Notebook-PCs sowie weisse Ware, industrielle Ausrüstungen und Sicherheits-Equipment. Die AS-M-Serie dient zur horizontalen Erfassung über eine breite Detektierungsfläche, was verglichen mit Halleffekt-ICs flexiblere Möglichkeiten zur Befestigung von Sensor und Magnet ergibt. Innerhalb der Serie zeichnen sich die Sensoren AS-M15SAH-R und AS-M15KAH-R durch einen schmalen Empfindlichkeitsbereich von 0,5 bis 1,6 mT aus, der Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit entgegenkommt. Die Versionen AS-M15SA-R und AS-M15KA-R weisen demgegenüber einen breiten Empfindlichkeitsbereich von 0,5 bis 2,2 mT auf und sind für kostengünstigere Designs gedacht. Die AS-V-Serie ist für die Erkennung vertikaler Magnetfelder ausgelegt und als kosteneffektiver Ersatz für Halleffekt-ICs konzipiert. Die Serien AS-M und AS-V sind mit ihren Anschlussflächen kompatibel zu den Gehäusebauformen SOT23 und SON4 und für die Reflow-Lötung geeignet.

336  u

Murata Elektronik GmbH Europastrasse 9, 8152 Glattbrugg Tel. 044 949 30 40, Fax 044 948 17 69 www.murata.ch, info@murata.ch

eL FORUM

09 I 2011


Oh doch. Das geht.

Info 135

Auf den Namen BMP 71 hört der kleine blaue Alleskönner von BRADY. Mit über 30 Etikettenmaterialen kommt er klar, allesamt entwickelt für den Einsatz in industriellen Umgebungen und äusserst langlebig und widerstandsfähig. In beeindruckendem Tempo bedruckt der tragbare BMP 71 für Sie Schrumpfschläuche, vorgestanzte Etiketten, Vinyletiketten für den Innen und Aussenbereich und Kennzeichnungen für nahezu jede Ihrer Anwendungen. Zudem ist die Bedienung so intuitiv und kinderleicht, dass Sie in Rekordzeit zu Ihrem gewünschten Ergebnis kommen. So sparen Sie, und zwar gleichermassen Ärger, Zeit und Geld. Diese und viele weitere Kennzeichnungslösungen gibt‘s bei uns.


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Robust und präzise: Kraftaufnehmer mit UNF-Gewinden INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die zuverlässigen Kraftaufnehmer der Typen U10 von HBM sind seit vielen Jahren sehr erfolgreich in Prüfständen, Industrieanwendungen und Testmaschinen im Einsatz. Diese Aufnehmerfamilie erweitert der Messtechnikspezialist jetzt mit der Version U10S, die Gewinde für den mechanischen Anschluss nach dem UNF-Standard aufweist. Die Kraft-

aufnehmer, die mit DMS-Technik arbeiten, sind mit Nennmessbereichen von 1,25 bis 500 kN erhältlich. Sowohl statische als auch dynamische Zug- und Druckkräfte lassen sich damit sicher, präzise und mit grossen mechanischen Reserven erfassen, auch wenn hohe Querkräfte und Biegemomente auf den Aufnehmer wirken. Bei UNF-Gewinden werden im Gegensatz zu metrischen Gewinden der Durchmesser und die Steigung in Zoll angegeben. UNF-Gewinde sind in Grossbritannien und in den USA üblich. In anderen Regionen findet man UNF-Gewinde in vielen Branchen, wie z.B. dem Flugzeugbau. Die Kraftaufnehmer sind aus rostfreien Materialien gefertigt und verfügen über einen elektrischen Biegemomentabgleich. Bei HBM sind sie in vielen verschiedenen Konfigurationen erhältlich und lassen sich daher ideal an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen. Neben verschiedenen Steckervarianten für den elektrischen Anschluss, unterschiedlichen mechanischen Ausführungen und der Möglichkeit einer Kalibrierung mit 200% der Nennkraft stehen auch TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) für die automatische Parametrierung des Messverstärkersystems und, seit neuestem, UNF-Gewinde zur Verfügung.

337  u

Hottinger Baldwin Messtechnik Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil Tel. 044 943 60 80, Fax 044 943 60 81 www.hbm.com, info@ch.hbm.com

E-CAD

Messrad-Encoder für präzise Bandgeschwindigkeitsmessungen In etlichen Applikationen ist es nicht sinnvoll oder gar unmöglich, die Geschwindigkeit eines Förderbandes über einen direkt am Antriebsmotor montierten Drehgeber zu erfassen. Oft macht der Schlupf des Bandes die Messung zu ungenau oder man möchte eine Bandgeschwindigkeitsmessung nachrüsten, beispielsweise um den Produkttransport mit anschliessenden Bearbeitungsschritten zu synchronisieren. Typische Anwendungsbeispiele hierfür sind der Etikettenaufdruck bei Verpackungs- oder Abfüllprozessen, aber auch Applikationen, bei denen Produkte eine bestimmte Geschwindigkeit einhalten müssen, z.B. durch Back- oder Wärmeöfen. So genannte Messrad-Encoder sind für solche Aufgabenstellungen geradezu prädestiniert. Weitere Einsatzgebiete finden sich bei Paket- und Briefsortieranlagen sowie in der Textil- und Druckindustrie. Mit dem Messrad-Encoder MA20 von Baumer lassen sich Positionen und Geschwindigkeiten einfach und flexibel direkt am Förderband ermitteln. Dazu wurde ein hochauflösender optischer InkrementalDrehgeber mit einem präzisen Messrad und einem gefederten Befestigungsarm kombiniert. Tiefe Bandgeschwindigkeiten verlangen nach einer hohen Auflösung. Der Drehgeber liefert dank patentierter LowHarmonics-Technologie 25 000 Impulse pro Umdrehung, was selbst bei langsamer Bewegung eine hohe Messgenauigkeit ermöglicht. 16 Auflösungen zwischen 100 und 25 000 Impulsen sind vordefiniert und über einen HEX-Schalter wählbar. Das gleiche Gerät lässt sich also für unterschiedliche Anforderungen einsetzen, was die Variantenvielfalt reduziert und die Lagerkosten senkt. Der stufenlos veränderbare Anpressdruck des Messrades sorgt auch bei differierenden Applikationsgegebenheiten für ideale Haftung ohne Schlupf. Das verschleissfeste Messrad hat einen Umfang von 200 mm; passend zu den unterschiedlichen Förderbandmaterialien stehen für eine optimale Haftung unterschiedliche Gummihärten zur Wahl. Dank des dreh-, schwenk- und höhenverstellbaren Befestigungsarms lässt sich der Messrad-Drehgeber einfach und schnell montieren. Er arbeitet an Ver-

54

sorgungsspannungen zwischen 4,75 und 30 VDC. Für den elektrischen Anschluss sorgt ein achtpoliger M12-Steckverbinder. Der MessradEncoder eignet sich für Umgebungstemperaturen zwischen –20 und +85 °C und erfüllt serienmässig die Anforderungen der Schutzart IP64. Damit steht dem Einsatz in rauer Industrieumgebung nichts im Wege.

338  u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

eL FORUM

09 I 2011


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

E5072A-Vektor-Netzwerk-Analysator Agilent Technologies hat das INDUSTRIAL ITneueste Mitglied der ENA-Netzwerk-Analysator-Serie, den E5072A, auf den Markt gebracht. Erhältlich entweder als Zwei-Port, 30 kHz bis 4,5 GHz oder bis 8,5 GHz. Der E5072A bietet verbesserte Leistung und Funktionalität, konfigurierbares Test-Set und grosse Ausgangsleistung zur vollständigen Charakterisierung der Geräte. Solche Fähigkeiten machen ihn ideal für HF-Antenne-Test wie auch SICHERHEIT für Hochleistungs-, Leistungsverstärker- und Sperrfilter-Messungen. Der E5072A mit einer Sweep-Zeit von 4 ms bei 401 Punkten ist für die Fertigung geeignet, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist. DerKATALOGE/ E5072A bietet erweiterte Funktionen und zusätzliche Fähigkeiten im Vergleich zur bisherigen ENA-Plattform. Das konfigurierbare Test-Set DOKUMENTATIONEN ermöglicht den Zugriff auf die internen Quellen und Empfänger, die den Dynamikbereich auf 151 dB erweitern. Es erlaubt auch Komponenten – um eine breiteren Palette von Anwendungen zu unterstützen – hinzuzuFACHBEDARF/ LAST MINUTE

fügen. Der E5072A verfügt über eine Ausgangsleistung von maximal +20 dBm. Charakterisierungen aktiver Geräte im linearen und nichtlinearen Bereich sind durchaus möglich.

339  u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

OEM-Drucksensoren: Optimale Medienverträglichkeit und kundenspezifisch Sensortechnics’ neue KMA-Serie misst Relativdrücke von korrosiven und aggressiven Gasen und Flüssigkeiten in Bereichen von 500 mbar bis 100 bar. Die OEM-Drucksensoren nutzen eine interne digitale Signalaufbereitung und liefern kalibrierte und temperaturkompensierte 0,5...4,5-V-Ausgangssignale. Die KMA-Sensoren basieren auf hochgenauen und langzeitstabilen piezoresistiven Keramikdruckmesszellen E-CAD

mit sehr guter Medienverträglichkeit. Die kleinen Edelstahlgehäuse mit G-1/8-Gewindeanschluss eignen sich hervorragend zum platzsparenden Einbau in anspruchsvolle Geräte und Maschinen. Die KMA-Serie bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an die jeweilige Kundenanwendung. Die Auswahl des passenden O-Ring-Materials (z.B. NBR, FKM, weitere auf Anfrage) gewährleistet die optimale Verträglichkeit mit dem Prozessmedium. Eine optionale Parylene-Beschichtung der Keramikdruckmesszelle ermöglicht einen zusätzlichen Schutz für besonders aggressive Medien und raue Umgebungsbedingungen. Weiterhin stehen kundenspezifische Druckbereiche und eine grosse Auswahl an zusätzlichen Druckanschlüssen zur Verfügung. Für den sicheren Einsatz der KMA-Sensoren zur Druckmessung von gasförmigem Sauerstoff bietet Sensortechnics besondere Herstellungs- und Reinigungsprozesse, die gewährleisten, dass die Sensoren frei von Öl, Fett und anderen brennbaren Materialien sind (BAM-Zulassung für Sauerstoffanwendungen bis 30 bar). Die KMA-Drucksensoren eignen sich z.B. zur Integration in Geräte und Maschinen der industriellen Steuer- und Regelungstechnik, der Medizintechnik sowie der Messtechnik. www.sensortechnics.com

Hochempfindliche LBA-Differenzdrucksensoren für Niedrigstdruckbereiche ab 25 Pa Sensortechnics’ LBA-Differenzdrucksensoren basieren auf der thermischen Massendurchflussmessung von Gas in einem sehr kleinen, im Sensor-Chip integrierten Strömungskanal. Das hochempfindliche Messprinzip gewährleistet hervorragende Auflösungen und einen sehr stabilen Nullpunkt. Neben den bisherigen Druckbereichen von 250 Pa und 500 Pa bietet die LBA-Serie ab sofort zusätzliche Niedrigstdruckbereiche ab 25 Pa (0,25 mbar) Messbereichsendwert. Durch eine vollständig analoge CMOS-Signalaufbereitung erzielen die Sensoren lineare und temperaturkompensierte Ausgangssignale und sehr schnelle Reaktionszeiten. Die Integration des Strömungskanals auf Chip-Ebene verringert den Gasfluss durch den LBA-Sensor und dessen Verbindungsschläuche um mehrere Grössenordnungen im Vergleich zu herkömmlichen durchflussbasierten Drucksensoren. Die LBA-Differenzdrucksensoren sind daher sehr unempfindlich gegenüber Staub und Feuchtigkeit und erlauben den Einsatz von Verbindungsschläuchen und Filtern, ohne dass das Sensorausgangssignal beeinflusst wird. Weiterhin entfallen aufwendige Gehäusekonstruktionen, wodurch kleine und kostengünstige Sensoren zur Leiterplattenmontage erreicht werden.

Sensortechnics’ hochempfindliche LBA-Drucksensoren ab 25 Pa (0,25 mbar) Messbereichsendwert eignen sich hervorragend zur Messung kleinster Druckunterschiede in Anwendungen der Medizintechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Analytik und Labortechnik. www.sensortechnics.com

eL FORUM

09 I 2011

55


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

genau auf Den PunKt KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Besserer Durchblick mit 2D-Codierungen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Im Bereich der automatischen Identifikation mit der Strichcode-Technologie tut sich einiges. Die bestens bekannten linearen Codierungen mit einer begrenzten Anzahl von Zeichen werden ergänzt durch zweidimensionale Codierungen, die bis zu mehreren E-CAD tausend Charaktere auf der ganzen x-

y-Fläche beinhalten können.

Mit modernen Hand-Imagescannern, wie z.B. dem MDE-Gerät ICS-DTX30R-50C, ist die Rückverfolgbarkeit von Leiterplatten bzw. die Erfassung der verwendeten Komponenten/ Module sowie der Ersatzteile gewährleistet.

Die omnidirektionale Erfassung der linearen Codierung haben wir tagtäglich z.B. an den Kassenscannern vor Augen. Sie ist sehr effizient und erprobt, nac hteilig ist nur , dass der Informationsgehalt lediglich eine Artikelnummer als Referenz zulässt. Damit ist die Erfassung von Zusatzinformationen, wie z.B. einer Serie- oder Chargennummer , nicht machbar. rücKverfolgbarKeit wichtiger teil Der wertschÖPfungsKette Es ist bekannt, dass dort, wo gearbeitet wird, auch Fehler auftreten können. Gerade in der Elektronik- oder Automobilindustrie können defekte Bauteile zu Ausfällen führen, die unabsehbare Folgen bis hin zu Personenschaden haben können. In einem solc hen Fall ist es entscheidend, dass unverzüglich eine gezielte Rückrufaktion gestartet wird, mit der die gefährdeten P rodukte zur Nac hbesserung geholt werden. Die Basis dazu bildet die Verfolgbarkeit der Bauteile und Baugruppen entlang der gesamten W ertschöpfungskette. Es ist aber nur dann mac hbar, wenn mit dem Produkt nicht nur die Artikelnummer, sondern auc h die Charge- oder Seriennummer identifizierbar ist. effizientere erfassung Die 2D-Codierung erlaubt nicht nur die Erfassung von ein paar wenigen K ennziffern, 56

sondern benutzt die ganze x-y- Fläche für die Hinterlegung von bis zu mehreren tausend Charakteren. Dank der integrierten Fehlertoleranz und der Redundanz der Codierung sind sogar besc hädigte Symbole meistens lesbar . Mit der Entwic klung von hochauflösenden Bildsensoren und Hochleistungsprozessoren mit der entsprechenden Software zur Bilderkennung sind jetzt auc h die Erfassungsmöglic hkeiten vielfältiger geworden. K ommt hinzu, dass man heutzutage praktisc h mit jedem Smartphone mit eingebauter K amera eine Codierung lesen und mit den Applets auswerten kann. F ür die P rodukt-Identifikation im Materialfluss der L ogistik stehen Handund Fix-Imagescanner zur V erfügung, die eine effizientere Erfassung erlauben. Und es geht noch weiter: Mit der Erfindung der Flüssiglinse, welche analog zum Auge den Fokus variieren kann, ist die Erfassung von

Die 2D-Codierung benutzt die ganze x-y-Fläche für die Hinterlegung von bis zu mehreren tausend Charakteren. (Bilder: ICS)

Symbolen auf eine Distanz von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern möglich. Diesbezüglich bietet die ICS Identcode Systeme AG beispielsweise das MDE-Gerät ICS-DTX30R-50C und den I CS-SR61-TXRHand-Imagescanner an. vielfältige 2D-coDierungsarten Es würde hier zu weit führen, auf jede einzelne 2D-Codierungsart detailliert einzugehen. Dazu ist eine eigene 2D -Code-Fibel verfügbar. In der Elektronikindustrie findet vor allem der Data-Matrix-ECC/200-Code breite Anwendungsgebiete. Beispielsweise zur Kennzeichnung von L eiterplatten und zur Erfassung der verwendeten Komponenten/ Module sowie der Ersatzteile, wodurc h die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Selbst die äusserst anspruchsvolle Raum- und Luftfahrtbranche verwendet den Code zur Erfassung der verwendeten Bestandteile und sorgt somit für die Einhaltung der rigiden Sicherheitsstandards. Der F älschermarkt ist momentan sehr aktiv . Wie man weiss, kommen weltweit viele sehr gut gefälsc hte Bauteile für diverse Einsatzgebiete auf den Markt und werden unter dem Namen des Originalherstellers unter dem offiziellen Marktpreis angepriesen und verkauft. Nic ht auszudenken, was passiert, wenn dadurc h beispielsweise ein äusserst wic htiges und robustes Ersatzteil eines Flugzeugs durc h

eL FORUM

09 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

ein gefälschtes, minderwertiges Produkt ersetzt wird. So etwas könnte im schlimmsten Fall zu einem Absturz führen. F ür Abhilfe ist gesorgt: Mit der 2D -Codierung kann der OEM bei der Kennzeichnung seiner Erzeugnisse unzählige diskrete eigene Daten und Kennworte aufführen, was den F älschern schnell das Handwerk legt. Ein anderes Beispiel: Der Maxi- Code von U PS dient der schnellen Identifikation der P akete in den Verteilzentren und zeichnet sich durch hohe Durchsatzraten und durc h Sicherheit bei der Distribution aus. Der QR -Code wiederum kann als Link zwischen der Printwerbung und der Internetseite des Anbieters eingesetzt werden (keine Streuverluste und rasche Antwortzeiten). fazit Geht es darum, eine möglic hst grosse Anzahl von Daten zu erfassen, so bietet sic h die 2D-Codierung förmlich an. Die lineare Codierung mit ihren wenigen Charakteren stösst dabei sehr sc hnell an ihre Grenzen. Die Produkte für die professionelle 2D -Codierung sind auf dem Markt und können eingesetzt werden. Es ist nur noc h eine Frage der Zeit, bis die 2D-Technologie auch im Detailhandel und nicht nur in der Elek-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit den neuen Hand-Imagescannern wie dem ICS-SR61 TXR ist die Erfassung von Symbolen E-CAD auf eine Distanz von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern möglich.

tronik usw. Verwendung findet. Die Vorteile sprechen eigentlich für sic h selbst. Nic ht umsonst heisst das geflügelte Wort: «Wer zu spät kommt, den bestraft das L eben!» ICS berät seine Kunden gerne beim sinnvollen Einsatz der 2D-Codierungen. (mf)

340  u

ICS Identcode Systeme AG Sophie-Guyer-Strasse 9, 8330 Pfäffikon Tel. +41 44 952 44 44, Fax +41 44 952 44 00 www.identcode.ch, info@identcode.ch

DAtACenterLöSunGen Effektive Erfolgskonzepte für zukunftssichere Rechenzentren

Besuchen Sie uns vom 13. bis 16. 9.2011 in der Halle 1.1 Stand B28

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, CH-6460 Altdorf T +41-41-875 12 68, F + 41-41-875 19 86 info.ch@daetwyler-cables.com www.daetwyler-cables.com

Cabling Solutions

Info 136


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Klein unD flinK KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Kostengünstiges COM-Express-Modul mit 32 nm Celeron CPU für hochauflösende Displays u.v.a.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die leistungsfähige Plattform ist ideal für hohe Rechen-, Grafik- und Videoleistung, z. B. in der Bildverarbeitung und für Medizinalanwendungen. (Bild: MSC)

DieE-CAD Anfang dieses Jahres vorgestellte High-end-COMExpress-Modulfamilie MSC CXB-6S der MSC Vertriebs GmbH, die auf den IntelCore-Prozessoren der zweiten Generation basiert, wird jetzt neben den i3-, i5- und i7-Modellen mit zwei oder vier Rechenkernen auch in einer kostengünstigen Celeron-Variante angeboten. Das preisoptimierte Modul M SC CXB-6S integriert neben dem Chipsatz Intel H M65 PCH den Dual- Core-Intel-Celeron-Prozessor B810E, der in 32-nm-Technologie gefertigt wird. Die CPU wird mit 1,6 GHz getaktet und bietet einen 2 M B grossen L3- CacheSpeicher. Die angegebene Thermal Dissipation Power (TDP) des Prozessors liegt bei 35 W. Schnelle Dual-Channel-DDR3-SDRAMModule (2 SO-DIMM-Sockel) mit einer maximalen Speicherkapazität von insgesamt 16 GB sorgen für eine hohe ComputingLeistung bei gleic hzeitig niedrigem Stromverbrauch. Ebenfalls auf dem Prozessor-Die untergebracht ist der Grafikcontroller Intel HD Graphics 2000, der DirectX 1 0.1 und OpenGL 3.0 unterstützt. Die gemeinsame Nutzung des L3- Caches durch Prozessorkerne und Grafikcontroller trägt zu einer erheblichen Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration bei.

flashDisK als flexibler sPeicher An Schnittstellen bietet die C OM-ExpressModulfamilie MSC CXB-6S 6 PCI Express x 1-Kanäle, ein PC I Express Graphics ( PEG) x 16 Interface und den klassisc hen 32-BitPCI-Bus. Zusätzlich sind 8 U SB 2.0 P orts, HD Audio und eine Gbit- Ethernet-Schnittstelle vorhanden. Die Daten können über 4 SATA-II-Kanäle mit bis zu 300 M B/s, einen Enhanced-IDE-Port oder auf einer optional bestückten 8-GB-NAND-Flash-SSD gespeichert werden. Die Flashdisk kann in vielen Anwendungen die Festplatte überflüssig machen. Zum Ansc hluss von hoc hauflösenden Displays sind neben L VDS- und VGA-Schnittstellen auch Display P ort und HDMI Interfaces mit einer Auflösung von bis zu 2560×1600 Bildpunkten gemultiplext auf den PEG-Leitungen verfügbar. für hohe rechen-, grafiKunD viDeoleistung Die MSC-CXB-6S-Modulfamilie im BasicFormat von 125×9 5 mm ist dank ihrer hohen Rechen-, Grafik- und Videoleistung be-

58

sonders für anspruc hsvolle Anwendungen in der Bildverarbeitung, der Medizintec hnik, beim Casino-Gaming oder für grossflächige digitale Anzeigesysteme geeignet. Wie alle modernen C OM-Express-Plattformen der M SC sind die High-end- Module mit innovativen Hardware-basierenden Security-Funktionen entsprechend den Anforderungen der T rusted Computing Group (TCG) ausgestattet. Zur Evaluierung und zum Design- In der COM-Express-Modulfamilie sind von M SC universelle Baseboards lieferbar . Darüber hinaus offeriert M SC den Design- Service für anwendungsspezifische Motherboards. Die leistungsfähige Plattform läuft unter den Betriebssystemen Windows 7, Windows XP (embedded) und Linux. Als BIOS kommt die UEFI Firmware vom AMI zum Einsatz. (mf)

341  u

MSC-Gleichmann Schweiz AG Grundstrasse 14, 6343 Rotkreuz Tel. 041 785 82 00, Fax 041 785 82 09 www.msc-ge.com Rotkreuz@msc-ge.com

eL FORUM

09 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Altium und Würth Elektronik kooperieren zur Bereitstellung neuer Bibliotheken Altium kündigt die Verfügbarkeit einer umfangreichen Sammlung passiver Bauteile von Würth Elektronik zur direkten Verwendung in Altium Designer 10 über das kürzlich gestartete Portal AltiumLive an. Elektronikentwickler erhalten dadurch direkten Zugriff auf acht verschiedene Bauteilfamilien eines führenden Anbieters von EMV-Lösungen der Elektronikindustrie mit insgesamt über 1500 Elementen. Würth Elektronik ist einer der grössten europäischen Hersteller von EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertragern, HF-Bauteilen und Varistoren. In enger Zusammenarbeit zwischen der Geschäftseinheit für passive Bauelemente und Altium hat Würth einen kompletten Satz von Bibliotheken mit ihren passiven Bauteilen entwickelt und so vorbereitet, dass diese direkt in Altium Designer verwendet werden können. Alle Komponenten in den Bibliotheken von Würth Elektronik enthalten die Symbole für den Schaltplan, die Landeflächen für die Leiterplatte und detaillierte 3D-Modelle für die nahtlose MCAD-Integration in der Leiterplattenentwicklung. Die Zusammenarbeit von Altium und Würth Elektronik wird über die Veröffentlichungen der ersten Bibliotheken hinausgehen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die Bauteile von Würth Elektronik im Altium Vault regelmässig aktualisiert. Wenn im Katalog von Würth Elektronik neue Komponenten hinzugefügt oder bestehende geändert werden, wird sich dies auch im Altium Vault widerspiegeln. Werden bestimmte Teile dagegen abgekündigt, werden diese Teile im Vault entsprechend gekennzeichnet. Altium-Kunden haben daher schon bei der Entwicklung der Leiterplatte einen aktuellen Einblick in den Katalog von Würth Elektronik, um fundierte Entscheidungen bei der Bauteilauswahl zu treffen. Die Bibliotheken von Würth Elektronik werden über Altiums «Hobart Vault», eine von Altium verwaltete Ablage direkt einsetzbarer DesignElemente, verfügbar sein. Altium-Designer-10-Anwender können direkt aus Altium Designer heraus mit ihrem AltiumLive Login eine Verbindung zum Hobart Vault herstellen oder alternativ über einen Web-Browser im Bereich AltiumLive Design Content auf den Hobart Vault zugreifen. Die Bauteile stammen aus acht verschiedenen Familien für unterschiedliche Anwendungsbereiche: • EMV-Ferrite • Funkentstördrosseln • Stromkompensierte Datenleitungsfilter • Stromkompensierte Netzfilter • Speicherdrosseln in SMD • Speicherdrosseln in THT • SEPIC-Speicherdrosseln • Hochstrominduktivitäten Die ersten beiden im Hobart Vault verfügbaren Bibliotheken sind die EMV-Ferrite und die Funkentstördrosseln, weitere Familien folgen in wöchentlichen Updates. In der Bibliothek der EMV-Ferrite finden sich SMD-Ferrite, SMD-Ferrite für Hochfrequenz-Anwendungen, UKW-Drosseln, mit der Ferritbrücke eine Art «Drossel Array» sowie Flachdraht-Hochstrom-SMD-Ferrite und SMD-Powerferrite. Die EMV-Ferrite basieren auf einer Nickel-Zink-Werkstoffmischung. Im Frequenzbereich ab ca. 20 MHz aufwärts ist das Kernmaterial auf klei-

ne Güten (Q<3), also hohe Verluste, getrimmt. Diese entstehen im Kernmaterial und dienen zur Absorption von EMV-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD Störungen. Die Induktivität dieser Bauteile ist bewusst niedrig gehalten. Die speziellen Miniatur-SMD-Ferrite in Multilayertechnik besitzen sehr gute Filtereigenschaften und einen geringen Gleichstromwiderstand. Nahe an der Stromquelle platziert, können selbst bei kleinster Bauform 0402 maximale Impedanzen um 1000 Ohm erzielt werden. In der HF-Variante erhöht der modifizierte interne Aufbau den effektiven Entstörfrequenzbereich, sodass die Impedanzen bei 3 GHz mindestens 3-mal grösser werden. Die Ferritbrücke kann je nach Kundenanwendung auf der Platine zusammengeschaltet werden. Durch eine entsprechende Layoutgestaltung ist eine zweifach stromkompensierte Drossel erzeugbar bzw. lässt sich die Impedanz oder der Nennstrom erhöhen. In der Bibliothek der Funkentstördrosseln werden SMD-Multilayer-Induktivitäten in den Bauformen 0603 bis 1206 und Stabkerndrosseln zur Verfügung gestellt. Die Multilayer-Induktivitäten erreichen durch ihren kompakten Aufbau kleine Gleichstromwiderstände. Durch den aussenliegenden Ferritmantel ist das Bauelement magnetisch geschirmt. So werden Einkopplungen und Übersprechen erheblich reduziert. Das Bauteil eignet sich besonders als Induktivität in Filtern und Resonanzkreisen, in denen eine geringe Einkopplung durch Fremdsignale und eine hohe Packungsdichte gefordert werden. Die Stabkerndrossel ist im Gegensatz zur Multilayer-Induktivität nicht magnetisch geschirmt und in grösserer Bauform erhältlich. Der Vorteil dieser Bauweise ist die breitbandige Dämpfungseigenschaft und die hohe Strombelastbarkeit bis zu 15 A. Weiterhin zeichnet sich diese Serie durch ihre hohe mechanische Stabilität und einen Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis +150 °C aus. www.live.altium.com www.we-online.de

für die verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch eL FORUM

09 I 2011

59


INDUSTRIAL IT

Leistungsmaxima (Pmax.)

«Der Lastoptimierer» peak-control 8-8 reduziertes Leistungsmaxima (Pmax.)

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

=

10

11

12

13

SICHERHEIT

CommDTM für PROFIBUS kostenlos

reduzierte Stromkosten

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

h

Digitale Eingänge für kWh/Imp., Pmax. Rücksetzen 8 Relaisausgänge (250V / 8 A) Lastprofil- und Schalthandlungsspeicher für 36 Tage WinPeak passwortgeschützte Parametrier- und Auslesesoftware

Energiekosten einsparen Echte Trendberechnung

Softing bietet ab sofort die neue Version KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN 2.11 ihres PROFIBUS Communication Device Type Managers (PROFIdtm) kostenFACHBEDARF/ los zum Download LAST MINUTE an. Damit können Anwendungen, die den FDT-Standard nutzen, ganz einfach auf Feldgeräte am PROFIBUS zugreifen. Die neue Version ist für Windows 7, Vista, XP und Server 2008 freigegeben und unterstützt auch die 64-bit-Versionen der neuen Betriebssysteme. Durch E-CADsich die Handhabung den Wegfall der Lizenzverwaltung vereinfacht gegenüber früheren Versionen erheblich. PROFIdtm wurde mit den führenden FDT-Frame-Applikationen verifiziert und arbeitet mit allen PROFIBUS-Master-PC-Interfaces von Softing sowie den Ethernet RemoteInterfaces der FG- PROFIBUS-Serie zusammen. www.softing-ia.com

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 137

Neue Variante der Mini-ITX-D3003-S-Serie Fujitsu ergänzt seine Serie der Mini-ITX-Industriemainboards um eine weitere Variante. Das D3003-S3 ist mit einem AMD-A55E-Controller-Hub-Chipsatz und einem AMD-Dual-Core-Prozessor T56N ausgestattet sowie einem internen 24-bit-DualChannel LVDS. Damit können im Gegensatz zu herkömmlichen 18-bit-Single-Channel LVDS auch Displays über einer Grösse von 12” mit höchster Auflösung und HD-Qualität betrieben werden. «Die Nachfrage unserer Distributoren nach der Kombination Dualcore und einer 24-bit-LVDS-Dualchannel-Lösung war enorm. Die neue Variante ist wie das D3003-S2 aufgebaut, allerdings mit der 24-bit-LVDS- Lösung des D3003-S1. Anstelle des externen Displayports kommt hier ein interner Grafik-Anschluss zum Einsatz», erklärt Sales Director Peter Hoser. Die Mini-ITX-Mainboards sind für anspruchsvolle Anwendungen im erhöhten Temperaturbereich 0° bis 60° in den Bereichen Automatisierung, Medizintechnik, Kiosk oder Digital Signage konzipiert. Das D3003S3 bietet nun auch für Applikationen mit direkter Display-Anbindung (z.B. HMI) die Performance eines Dualcore-Prozessors. Zielgruppe der Mini-ITX-Boards sind vor allem Anwender, die im kleinen Format hohe Rechenleistung bei niedrigem Stromverbrauch benötigen – und gleichzeitig ihr Budget schonen wollen. Das Mainboard hat eine Extended Lifecycle von bis zu fünf Jahren und ist für einen Temperaturbereich von 0 bis 60 Grad ausgelegt. Diese Voraussetzungen qualifizieren es besonders für den Dauereinsatz 24/7 in Industrie-Applikationen, die auf hohe Zuverlässigkeit angewiesen sind. Die ersten Muster des Mini-ITXMainboards D3003-S3 werden ab sofort erhältlich sein, ab September geht die neue Variante des Industrieboards in Serienproduktion. www.fujitsu.com

Info 138 60 gateweb_90x131_eLFORUM09_2011.indd 1

11.07.2011 11:33:49 Uhr

eL FORUM

09 I 2011


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Erste PCI-Express-Gen2 auf RapidIO-Gen2-ProtokollkonversionsBridge für x86-Prozessor-Anwendungen IDTs Protokollkonversions-Bridge ermöglicht KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Prozessoren mit PCI-Express-Schnittstellen die Nutzung des hoch skalierbaren und extrem leistungsfähigen RapidIOs als Backplane-Interconnect in Anwendungen der Militärtechnik, der FACHBEDARF/ Bildverarbeitung und des Cloud Computings. LAST MINUTE

«RapidIO ist die Schlüssel-Schnittstellentechnik in unserer Embedded-Computing-Strategie. Unsere Kunden fordern sie wegen des hohen Durchsatzes, der geringen Latenz und des einfachen Architecting zwischen Backplanes und Chassis für ihre Peer-to-Peer-Processing-Clus-

E-CAD

Der IDT Tsi721 ist eine Brücke von 16-Gbit/s PCIe-Gen2 auf 16-Gbit/s RapidIO-Gen2, die das PCIe-Protokoll auf RapidIO umsetzt und umgekehrt und es damit bestehenden RapidIOSystemen in Märkten wie der drahtlosen Kommunikation, Verteidigung, Bildverarbeitung und Industrieelektronik erlaubt, ihre hohe Leistung, geringe Latenz und hohe Flexibilität beizubehalten, während es den Einsatz von Intels marktführenden Prozessoren ermöglicht. Umgekehrt können die Unternehmens-Cloud-Computingund Server-Märkte, die bereits PCIe-Gen2fähige Prozessoren einsetzen, nun die vollen Vorzüge von RapidIO als Backplane-Verbindung nutzen, was in einer leistungsstarken Lösung resultiert, die mit nicht transparenten Brückentechnologien für PCIe weder einfach zu implementieren noch skalierbar ist. «Eine hoch skalierbare Hochleistungs-Backplane-Verbindung ist der Schlüsselfaktor für das Cloud-Computing, die Bildverarbeitung, die Verteidigung und andere Hochleistungs-ComputerApplikationen», sagte Sergis Mushell, Principal Research Analyst bei Gartner. «Die kommerzielle Verfügbarkeit von neuen Brückenprodukten wird es den OEMs in diesen Märkten erlauben, x86-basierte RapidIO-Systeme mit Peer-toPeer-Clustering, Skalierbarkeit, geringer EndTo-End-System-Latenz und Hardware-basierter Fehlerisolation einzusetzen. Diese Eigenschaften, kombiniert mit einer geringen Verlustleitung des gesamten Systems, könnten die Wirtschaftlichkeit in den Server- und Cloud-ComputingMärkten komplett verändern.»

eL FORUM

09 I 2011

ter», sagte Lynn Bamford, Vice President und General Manager von Curtiss-Wright Controls Embedded Computing. «Die neuen Brückenprodukte von IDT erlauben es uns, RapidIO mit Intels i7 und anderen führenden EmbeddedProzessoren zu kombinieren, was eine derart hohe Verarbeitungs- und Schnittstellenleistung ergibt, die mit verfügbaren nativen RapidIO-Prozessoren nicht möglich war.» Der IDT Tsi721 besitzt acht DMA- (direct memory access) und vier Messaging-Engines pro Kanal, wobei jede davon grosse Datenmengen übertragen und mit Leitungsgeschwindigkeiten von 16 Gbit/s arbeiten kann. Dies ermöglicht die Zuteilung von mehrfachen Engines pro Core oder Context in einem Multi-Core- und Multi-Threaded-System – und vereinfacht die Entwicklung der Systemsoftware drastisch. Darüber hinaus liefert der Baustein eine spezielle Option für eine systemweite Verbindung von Intel-basierten Prozessoren in einer verteilten Multi-Prozessor-Umgebung. Das bietet wiederum eine Leistung, die hervorragend im Vergleich zu der von andern Schnittstellen wie 10GigE bezüglich Durchsatz, Latenz und Verlustleitung des Gesamtsystems ist.

342  u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Info 139 w 61


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

OLEDs für industrielle Anwendungen Aus Handys und Smartphones sind sie wegen ihrer brillanten Darstellung nicht mehr wegzudenken: OLED-Anzeigen, Displays auf der Basis KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN organischer Materialien. Der Display-Hersteller Electronic Assembly macht diese Technik nun auch im Bereich industrieller Anwendungen heimisch. Mit ihrem extrem hohen Kontrastverhältnis von 2000:1 sind sie schon FACHBEDARF/ echte Hingucker, die neun verschiedenen OLED-Modelle von EA. Das LAST MINUTE hohe Kontrastverhältnis wird erzielt durch die Verwendung eines echt schwarzen Hintergrunds und einer aktiven Display-Technologie. Mit einer neuen, patentierten Technik ist es gelungen, das Manko bisheriger OLED-Displays auszumerzen: ihre relativ kurze Lebensdauer. Die OLEDDisplays erreichen bei Raumtemperatur eine Lebensdauer von 100 000 Stunden und mehr. Selbst unter maximaler Betriebstemperatur von 80 °C erzielen sie nach 14 000 Betriebsstunden immer noch 50 Prozent ihrer ursprünglichen Helligkeit. Die OLED-Displays haben noch weitere Vorzüge zu bieten: Gerade bei niedrigen Temperaturen liefern sie den vollen Kontrastumfang – bis hinunter zu arktischen –40 °C. Eine Kontrasteinstellung ist nicht notwendig.E-CAD Mit ihrer Response Time von 10 Mikrosekunden sind sie extrem schnell, und das auch bei tiefen Temperaturen. Und im Gegensatz zu LCD-Displays lassen sie sich aus allen Blickwinkeln gleich gut ablesen. Alle wichtigen Zeichensätze – Englisch, Europäisch, Japanisch und Kyrillisch – sind in den alphanumerischen Displays gleich abgelegt und müssen nicht vom Controller erzeugt werden. Der Anschluss an die Aussenwelt erfolgt über 4- und 8-Bit-Schnittstellen ähnlich dem bekannten Standard HD44780. Die Stromversorgung kann über ein SingleSupply mit 3 oder 5 Volt erfolgen, wobei die grösste Helligkeit bei 5 V erreicht wird. Der Stromverbrauch liegt je nach Display-Grösse zwischen 15 und 50 mA.

Electronic Assembly bietet neun verschiedene Ausführungen organischer Displays an. Die Farben sind Gelb oder Weiss, die Darstellung liegt je nach Modell zwischen 2 Zeilen zu je 8 Zeichen und 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.

343  u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Ganz ohne Brille: Industrielles 3D-Display mit LED-Backlight Für 3D-Anwendungen im Industriebereich bietet Glyn mit dem NL8060BH18-02 ein 7.2”-TFT (18,3 cm) von NLT Technologies (vormals NEC) an. Besonderheit: 3D-Inhalte wirken auch ohne spezielle Brillen räumlich. Dies ermöglicht die herstellereigene HDDP-Technologie (Ho-

rizontal Double Density Pixel). Das Display stellt dabei zwei identische aber leicht versetzte Bilder gleichzeitig dar, eines für das linke und eines für das rechte Auge. Das menschliche Gehirn fügt die Bildinformationen zu einem 3D-Bild zusammen. Auch können 2D- und 3D-Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Beispielsweise Pfeile oder Tasten können so auf einem Bedienterminal besonders hervorgehoben dargestellt sein, was Fehlbedienungen vorbeugt. Als weitere technische Eigenschaften des Industrie-Displays sind die SVGA-Auflösung (800×600) sowie die LVDS-Schnittstelle und eine LEDHintergrundbeleuchtung zu nennen. Zu den weiteren Merkmalen des NL8060BH18-02 zählen das hohe Kontrastverhältnis von 600:1 und eine Helligkeit von 400 cd/m². Erhältlich ist das industrielle 3D-TFT bei NLT Distributor Glyn, der für Interessenten weitere kostenlose Informationen bereithält. Eine Präsentation vor Ort ist nach Rücksprache mit dem Distributor ebenfalls möglich.

344  u

62

GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

eL FORUM

09 I 2011


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Der Name des taiwanesischen Netzteilherstellers Skynet steht seit über 30 Jahren für höchste Qualität und Flexibilität in der Fertigung von Schaltnetzteilen.

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

Ein wichtiges Standbein für Skynet sind kundenspezifische Lösungen. Durch die Zusammenarbeit mit Skynet konnte Simpex von leichten Modifikationen der Standardnetzteile bis zu kompletten Neuentwicklungen schon zahlreiche Projekte realisieren. Das Know-how demonstriert Skynet eindrücklich mit den Netzteilen der neuen Standardserie SNP-G, welche sowohl als ITE- als auch als

Medizinversion erhältlich ist. Sämtliche Netzteile dieser Serie haben eine tiefe Leerlaufleistung und einen hohen Wirkungsgrad über das komplette Lastspektrum und sind dadurch auch geeignet, den Strombedarf der Gesamtapplikation zu reduzieren. Die neuen Stromversorgungen gehören zu den kompaktesten Netzteilen auf dem Markt und vereinfachen dadurch den Einsatz in vielen Anwendungen.

SNP-G04x-Serie

SNP-G20x-Serie Dauerleistung: 200 Watt Dauerleistung mit 31 m3/h Zwangsbelüftung: 300 Watt Peak-Leistung: 400 Watt Abmessungen: 127×76,2×36,1 mm

Dauerleistung: 40 Watt • 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest Peak-Leistung: 55 Watt typisch 85% • Hoher Wirkungsgrad, Abmessungen: 76,2×50,8×23,1 mm • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm SNP-G12x-Serie 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm120 Watt Dauerleistung: 101.6 x 50.8 x 30 mm Dauerleistung mit 14 m3/h Zwangs101.6 x 50.8 x 30 mm belüftung: 150 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm200 Watt Peak-Leistung: 127 x 76.2 x 30 mm Abmessungen: 101,6×50,8×32 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

SNP-G30x-Serie Dauerleistung: 300 Watt Dauerleistung mit 31 m3/h Zwangsbelüftung: 360 Watt Peak-Leistung: 600 Watt Abmessungen:203,2×106,7×42 mm

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

SNP-G16x-Serie Dauerleistung: 160 Watt Dauerleistung mit 31 m3/h Zwangsbelüftung: 240 Watt Peak Leistung: 320 Watt Abmessungen: 127×76,2×36,1 mm

345 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

63

eL FORUM

09 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

runDum-service AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Individuelle Gehäusefertigung in Stein am Rhein.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Beispiel für ein fertig bestücktes und mit Brücken verdrahtetes Standardgehäuse. Bearbeitetes und bestücktes Kunststoffgehäuse mit EMV-Beschichtung aus Kupferleitlack und montierter Folientastatur. (Bilder: Phoenix Mecano) E-CAD

Schätzen Sie Geschwindigkeit, Service und Flexibilität zu einem günstigen Preis, dann ist Phoenix Mecano die richtige Adresse, wenn es um Gehäuse aller Art geht. Das Unternehmen Phoenix Mecano Komponenten AG aus Stein am Rhein bietet seinen Kunden einen Rundum-Service: Neben einem umfangreichen Angebot an Gehäusen, Folientastaturen und Systemlösungen bietet das ISO-zertifizierte Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an, welches den Kunden erhebliche Vorteile verschafft! Zum Dienstleistungsangebot zählen unter anderem die mechanische Bearbeitung (Bohren, Fräsen, Sägen, Ultraschallschweis-

Staub- und elektrostatisch empfindliche Montagearbeiten von Touchscreen- und Folientastaturen mit integrierter Elektronik erfolgen in einem klimatisierten ESD-geschützten Raum.

sen), Lackierung und Bedruckung (Sieb-, Tampon- und Wassertransferdruck), das Montieren von Folientastaturen sowie EMV-Beschichtungen. Aus Standardprodukten entstehen so innert weniger Tage kundenspezifische Gehäuse.

Der Übergang zwischen einem bearbeiteten Standardgehäuse und einem kundenspezifischen Sondergehäuse ist nahezu fliessend. Je nach der vom Kunden benötigten Stückzahl wird das geeignete Verfahren gewählt. Dank dem grossen Maschinenpark kann für jedes Bearbeitungsproblem die optimale Maschine gewählt werden. 64

Der Kundennutzen besteht vor allem darin, dass Phoenix Mecano bei einem Dienstleistungsauftrag das Aussc hussrisiko trägt – bestellt der Kunde 100 bearbeitete Gehäuse, bekommt er 1 00 bearbeitete Gehäuse. Ist eine umfangreiche Bearbeitung bei kleinen Bearbeitern um die Ec ke oft mit vielen Wegen und Absprac hen verbunden, liefert Phoenix Mecano alles aus einer Hand. Ein erfahrener Mitarbeiterstamm sowie ein moderner Maschinenpark garantieren 100-prozentige Ergebnisse. Aufträge sind aufgrund der hohen Lagerverfügbarkeit bei Standardprodukten kurzfristig umsetzbar; das inno-

eL FORUM

09 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

vative Unternehmen agiert mit einer optimalen Liefertreue. AUTOMATION/ ANTRIEBE

moDernste ProDuKtionsanlagen Der Übergang zwischen einem bearbeiteten Standardgehäuse und einem kundenspeziINDUSTRIAL IT fischen Sondergehäuse ist nahezu fliessend. Je nach der vom Kunden benötigten Stückzahl wird das geeignete V erfahren gewählt. Dank dem grossen Maschinenpark kann für jedes Bearbeitungsproblem die optimale SICHERHEIT Maschine gewählt werden. Im W erk Stein

Durchlauf-Pulverbeschichtungsanlage

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Im Werk Stein am Rhein stehen modernste Produktionsanlagen kundennah zur Verfügung, für jede Bearbeitungsart gibt es das richtige Bearbeitungscenter.

am Rhein stehen modernste P roduktionsanlagen kundennah zur Verfügung, für jede Bearbeitungsart gibt es das ric htige Bearbeitungscenter. Durchlauf-Pulverbeschichtungsanlage unD emv-beschichtungen Die Vorbehandlung durch Chromatierung im Durchlaufverfahren bietet einen hohen Korrosionsschutz und eine ausgezeic hnete Grundlage für die ansc hliessende Beschichtung der Aluminiumteile. Neben einer leistungsfähigen Durchlauf-Pulverbeschichtungsanlage (10 000 Teile pro Tag) stehen für Einzelstücke und Kleinserien auc h eine Nasskabine und zwei Kabinen für die manuelle Pulverbeschichtung zur Verfügung. EMV-Beschichtungen und optisc h anspruchsvolle Lackierungen von K unststoffund Aluminiumteilen sind eine Spezialität der Produktion in Stein am Rhein. Die nachträgliche Chromatierung von blanken Bearbeitungsflächen an den bereits lackierten Aluminiumgehäusen ermöglic hen durch die höhere K orrosionsbeständigkeit

eL FORUM

09 I 2011

deutliche Verbesserungen im Langzeiteinsatz von EMV-Kontaktstellen. Die hohe F ertigungstiefe ermöglicht dem Werk in Stein am Rhein eine grosse Flexibilität. Speziell in der jetzigen Aufschwungphase können für die K unden trotzdem extrem kurze Durchlaufzeiten realisiert werden. Sie möchten sich von der Qualität der Roseund Bopla-Produkte überzeugen? Das Unternehmen liefert Ihnen gerne ein Muster des gewünschten Gehäuses in Ihrer gewünsc hten Ausführung. Innerhalb weniger Arbeitstage erfüllt Phoenix Mecano Ihre Wünsche: Ob mechanisch bearbeitet oder montiert – sehen, spüren und testen Sie die Artikel selbst. Fordern Sie Phoenix Mecano heraus – testen Sie das Unternehmen. (mf)

Halle 1.0, Stand B73 346  u

Phoenix Mecano Komponenten AG Hofwisenstrasse 6, 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 75 00, Fax 052 742 75 90 www.phoenix-mecano.ch info@phoenix-mecano.ch

Info 141 w

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a CH-8132 Egg/ZH Telefon E-Mail Internet

+41 (0) 43 - 277 10 50 info@spectra.ch www.spectra.ch

D: A:

www.spectra.de www.spectra-austria.at

65


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

DC/DC-Wandler für wirtschaftliches Absichern mit LS-Schaltern NeuAUTOMATION/ im Produktprogramm von Phoenix ANTRIEBE Contact sind DC/DC-Wandler im Quint- Power-Design. Die hochwertigen Spannungswandler lösen mit der Selective-Fuse Breaking-(SFB)-Technologie Standard-LeiINDUSTRIAL IT tungsschutzschalter zuverlässig aus. Fehlerhafte Strompfade werden selektiv abgeschaltet, der Fehler ist eingegrenzt und wichtige Anlagenteile bleiben in Betrieb. Die Geräte ändern das Spannungsniveau SICHERHEIT oder gleichen verlustbedingte Spannungsgefälle aus, indem sie auf langen Versorgungsleitungen die Spannung anheben. Durch galvanische Isolation trennen sie KATALOGE/ Stromkreise voneinander, um sensible VerDOKUMENTATIONEN braucher zu entkoppeln und zu schützen. Die primär getakteten Schaltgeräte verfügen deshalb über einen internen Zwischenkreis, derFACHBEDARF/ als Filter dient. Auf diese Weise lassen MINUTE sichLAST beispielsweise geerdete von ungeerdeten Stromkreisen separieren. Ein weiterer Vorteil liegt im Schutz der kritischen Lasten vor störenden Spannungsschwankungen. Für das magnetische Auslösen von LSSchaltern liefern die Geräte mit Nennausgangsströmen von 5 bis 20 A Spitzenströme von 30 bis 120 A für 12 ms. Die Spannungswandler arbeiten am Eingang mit Gleichspannungen zwischen 18 bis 32 VDC. Im laufenden Betrieb erweitert sich der Bereich auf 14 bis 32 VDC. Fünf

Module liefern die frontseitig einstellbaren Ausgangsspannungen 5–18, 30–56 und 18– 29,5 VDC. Eine umfassende Diagnose erfolgt durch die ständige Überwachung von Eingangsspannung, Ausgangsspannung und -strom. Diese präventive Funktionsüberwachung visualisiert kritische Betriebszustände und meldet sie der Steuerung über den aktiven Schaltausgang oder den potenzialfreien Relaiskontakt, bevor Fehler in der Anlage auftreten. Mit einem Wirkungsgrad bis 93% wird nur wenig elektrische Energie in unerwünschte Wärmeenergie umgewandelt. Das spart nicht nur Energie, sondern wirkt sich zudem lebensverlängernd auf die Bauteile aus. Die Baubreiten betragen 32, 48 und 82 mm. Der grosse Temperaturbereich von –25 bis +70 °C ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen. Die Geräte arbeiten nach der UI-Kennlinie mit Power Boost, d.h. die DC/DC-Wandler können dauerhaft den 1,25-fachen Nennstrom liefern.

347  u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

E-CAD

Lichtleiter-Technologie ermöglicht zweifarbige Anzeige Lumex kündigt die weltweite Einführung der TransBrite-Familie von Lichtleitern für LEDs in Standard- und benutzerdefinierten Formaten an. Die Technik ermöglicht eine optimale Lichtdurchlässigkeit und nennt sich Halo-Ring. Diese patentierte Lichtleitertechnik macht es möglich,

sten. Die Produktentwicklung wird vereinfacht, ohne eine Neuentwicklung der Leiterplatte. Der Halo-Ring ermöglicht zweifarbige Anzeigen mit einem einzigen Lichtleiter, ohne dass die Farben vermischt werden. Dies kann die Kosten um bis zu 15% reduzieren. Die Light Pipe wurde für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert. Der Dual-Ring plus eine schützende Gummidichtung machen den Einsatz in Geräten, die spritz- oder wasserdicht (IP65) sein müssen, möglich. Der Halo-Ring verfügt über einen grossen Betrachtungswinkel (120°) und einen erweiterten Temperaturbereich von –40 bis 100 °C. Aufgrund seiner Fähigkeit ist der Halo-Ring ideal für eine Vielzahl von tragbaren und extremen Aussenanwendungen geeignet. Erhältlich sind die Pipes in den kundenspezifischen Grössen von 10 bis 20 mm in den Farben Blau, Weiss, Rot, Gelb und Grün. Die TransBrite-Lichtleiter-Familie besteht aus über 70 Standard-LichtleiterTechnologien in Einzel- oder Array, geformt oder flexibel, einfach oder mehrfarbig, rechtwinklig, vertikal oder horizontal für Platten oder Leiterplatten-Montage. Kundenspezifische und Standard-TransBrite-Lichtleiter für LEDs sind gut geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, einschliesslich Panel-Beleuchtung, Automotive Akzentbeleuchtung und kleine RaumBeleuchtung sowie Indikation für Schalttafeln, Benutzer-Schnittstellen und Warnleuchten.

348  u zweifarbige Anzeigen auf Schaltern, Frontplatten usw. mit Effizienz und bisher unübertroffener Leistung anzubringen. Der Halo-Ring wird direkt auf das Panel montiert und verbilligt die Leiterplatten- und Montageko66

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

eL FORUM

09 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Sortimentserweiterung durch geregelte, ultrakompakte 2- und 3-Watt-DC/DC-Wandler Serie TDR Diese neue Baureihe mit sehr hoher Leistungsdichte umfasst rund 140 verschiedene Modelle im DIL- oder SMD-Gehäuse. Die 2:1- und 4:1Eingangsbereiche ermöglichen eine Bandbreite von 4,5 bis 75 VDC. Ausgangsseitig stehen Spannungen mit 5, 12, 15, ±12 und ±15 VDC zur Verfügung. Durch den Flächenbedarf von gerade mal 18,9×12,8 mm wird eine Platzeinsparung von mehr als 50% gegenüber DIL-24-Gehäusen erreicht. Die externe Ein-Aus-Funktion sorgt für eine geringe Stromaufnahme im Standby-Status und macht diese DC/DC-Wandler interessant für batteriebetriebene Applikationen. Der hohe Wirkungsgrad ermöglicht den Einsatz in einem weiten Arbeitstemperaturbereich von –40 bis +85 °C. Die Konverter sind dauerkurzschlussfest und mit einer E/A-Isolation von 1500 VDC versehen. Das Kunststoffgehäuse ist hermetisch dicht (gemoldet) und damit geeignet für alle Standardwaschprozesse. Die SMD-Modelle sind für den bleifreien Reflowlötprozess nach IPC J-STD-020D zugelassen. TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Info 142

Grösster Nutzen auf kleinstem Raum.

Die WAGO 2273. So klein kann gross sein.

www.wago2273.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE

13.-16.09.2011 Ihr Gratis-Ticket: www.ineltec.ch/onlineticket Code 523-Z72F14E85G68

E-CAD


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

FCI-Reihenklemmen für sichere Signal- oder Leistungsübertragung DieAUTOMATION/ grosse Auswahl an FCI-Reihenklemmen mit festen, beweglichen ANTRIEBE und steckbaren Ausführungen überzeugt auch durch die vielen Bauformen, die für die meisten Einbauverhältnisse die richtige Lösung anbieten. So sind für die Leiterplattensockel mit Lötstiften und direktem Kabelanschluss Varianten mit horizontalem oder vertikalem, rückseiINDUSTRIAL IT tigem oder schraubenseitigem Kabelausgang, mit Modellen für den Leiterplattenrand oder für den Aufbau auf der Platine erhältlich. Ähnlich gibt es auch bei den steckbaren Varianten eine grosse Auswahl, inklusive einer montagefreundlichen 45°-Version. Die beweglichen Stecker bieten auch hier alle Anordnungen und Anschlussmöglichkeiten. DieSICHERHEIT Schraubanschlüsse arbeiten nach dem sicheren und langlebigen Zugbügelsystem und bieten eine hohe Zuverlässigkeit. Isolierkörper aus PA66 (UL94-V-0) für Betriebstemperaturen von –40 bis +115 °C. Im Leistungsbereich sind 2- bis 16-polige Versionen im Rastermass 7,62 KATALOGE/ mmDOKUMENTATIONEN für 32 A/300 VAC erhältlich; für die Signalübertragung gibt es 2- bis 24-polige Modelle im Raster 3,5 respektive 3,81 mm für eine Maximalbelastung von 8 A/12 A/300 VAC. FACHBEDARF/ 349  u Precimation AG

LAST MINUTE Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Miniatur-Rundstecker IP50 aus Kunststoff mit Push-Pull-Verriegelung E-CAD und zwei bis 14 Kontakten Der neue Steckverbinder ist leicht und zuverlässig. Er bietet in derselben Gehäusegrösse neun Polbilder von zwei bis 14 Kontakten und als Zugsentlastung drei Kabelklemmen für Kabel von 2,7 bis 6,5 mm. Gerätedose und Kabelstecker sind mit Buchsen- respektive Stiftkontakten ausgerüstet. Der Aussendurchmesser der Gehäuse beträgt 13,9 mm (Gerätedose M14), die Länge der gekoppelten Verbindung von der Panelfront beträgt 32 mm (Kabelstecker) und 24,2 mm (Gerätedose). Ein Verlängerungsstecker mit Buchsenkontakten erlaubt Kabel-Kabel-Verbindungen. Die Gehäuse bestehen aus Hochtemperatur-Kunststoff UL94-V-0, grau (vordere Befestigungsmutter schwarz), die Kontakte aus Kupferlegierung sind vergoldet, die Sechskantmutter aus Kupferlegierung vernickelt. Isolationswiderstand 1000 mm. Für die neun Polbilder zwischen zwei und 14 Kontakten gilt: Kontaktdurchmesser von 1,3 bis 0,5 mm, zulässige Stromstärke pro Kontakt zwischen 10 und 2 A, Prüfspannungen von 1200 bis 600 V, Kontaktwiderstände zwischen 3,5 und 8,5 mm, Kabeldimensionen zwischen AWG 20 und 28 sowie Lötanschlüsse von 1,1 bis 0,45 mm Ø.

350  u

68

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

eL FORUM

09 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

DC/DC-Wandler von Diodes Incorporated erhöhen den Wirkungsgrad AUTOMATION/ ANTRIEBE

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Designgehäuse

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Einen Dauer-Laststrom von bis zu 3 A liefern die synchronen DC/DCBuck-Wandler AP6507 und AP6508 den Entwicklern von dezentralen Stromversorgungssystemen – und dies bei einem Betriebswirkungsgrad von beachtlichen 90%. Mit Eingangsspannungsbereichen von 4,5 V bis 18 V beziehungsweise 4,5 V bis 21 V unterstützen diese kompakten DC/DC-Wandler die Anforderungen von 5-V- und 12-V-Niederspannungs-Bussystemen in einer breiten Palette von Consumer-Elektronik-Produkten wie Monitore, LCD-Fernsehgeräte und Settop-Boxen. Mit Hilfe eines einfachen externern Spannungsteilers lässt sich der variable Ausgang der DC/DC-Wandler auf eine beliebige Spannung bis zu einer Minimalspannung von 0,8 V einstellen. Um die Anforderungen nach erhöhten Leistungsdichten zu erfüllen, stehen die DC/ E-CAD DC-Wandler in platzsparenden Gehäusevarianten mit freiliegenden (thermischen) Pads zur Verfügung: der AP6507 in einem SO-8EP und der AP6508 in einem DFN4030-14EP. Durch den Betrieb bei einer hohen Schaltfrequenz von 500 kHz können rund um die DC/DC-Wandler kleinere externe Bauelemente zum Einsatz kommen. In Kombination mit der Integration von Highside- und Lowside-MOSFET-Schaltern, internen Kompensations- und Schutzschaltungen ermöglichen die neuen Produkte signifikante Platzeinsparungen auf der Leiterplatte. Der integrierte Überstromschutz sowie die Übertemperatur-Abschaltung der beiden DC/DC-Wandler sorgen in Kombination für eine höhere Systemstabilität sowie eine hohe Langzeitzuverlässigkeit. Der AP6508 verfügt darüber hinaus zusätzlich über eine extern programmierbare Softstartfunktion und ein Power-GoodSignal (meldet die ordnungsgemässe Funktion der Stromversorgungseinheit), wodurch die Implementation von Power Sequencing und Rampensteuerung möglich wird.

Fakt ist:

• Aluminiumgehäuse geeignet für den ISO 9001:2000 mobilen Einsatz oder als Tischgehäuse • Aufnahmemöglichkeit von 100mm Europakarten, Frontfolien oder Folientastaturen • EMV-gerechte Ausführung durch elektrisch leitfähige Oberflächen und Dichtungen • kundenspezifische Bearbeitung & Sonderausführungen

Info 143

Effiziente Überwachung

Dreiphasen-Überwachung - Überspannung - Unterspannung - Phasenfolge - Phasenausfall - Nullleiterausfall

www.diodes.com

immer aktuell: www.elforum.ch

Motoren-Überwachung - PTC-Widerstand - Thermokontakt - Sensorleitung

Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

relmatic

Info 144

eL FORUM

09 I 2011

69


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

20-Watt-DC/DC-Wandler für die Bahntechnik DieAUTOMATION/ Serie TEN 20WIR von Traco Power ist eine neue DC/DC-WandlerANTRIEBE Serie mit sehr hoher Leistungsdichte im 2.0×1.0×0.4”-Metallgehäuse

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

für erhöhte Anforderungen mit Standardindustrie-Pinning. Diese Serie besteht aus 18 Modellen mit Eingangspannungsbereichen von 9 bis 36, 18 bis 75 oder 43 bis 160 VDC und Ausgangsspannungen von 3.3/ 5/12/15 sowie ±12/±15 VDC. Die Isolationsspannung Eingang/Ausgang beträgt 1500 VDC; der Ausgang ist dauerkurzschlussfest und liefert ohne Minimallast eine sehr genaue Ausgangsspannung. Weiter kann der Wandler mittels Remoteon/off-Funktion extern ein- und ausgeschaltet werden. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 89% erlaubt einen spezifizierten Betriebstemperaturbereich von –40 bis + 85 °C. Das Eingangsfilter erfüllt die Klasse B nach EN 55022 ohne zusätzliche Komponenten. Weiter erfüllt die TEN-20WIR-Wandlerserie die Norm nach EN 61373 bezüglich thermischer und mechanischer Belastbarkeit und besitzt eine Zulassung nach EN 50155. Typische Einsatzbereiche sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen, elektronische Systeme in der Bahntechnik, Kommunikation und Industrieelektronik mit verteilter Spannungsarchitektur und überall dort, wo nur ein äusserst knapp bemessener Platz für die Spannungsversorgung zur Verfügung steht.

352  u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Brad-Micro-Change-M12-Steckverbinder in Hybrid-Rundsteckertechnologie E-CAD

Molex stellte das innovative M12-Steckersystem Brad Micro-Change in Hybrid-Rundsteckertechnologie (Circular Hybrid Technology, CHT) vor, das Datenübertragungsgeschwindigkeiten in Kategorie 5e und eine Leistungsversorgung miteinander verbindet und hohe Signalintegrität und exzellente Leistungsfähigkeit gewährleistet. Der Micro-Change CHT vereint Versorgungs- und Datenleitungen in einem einzigen M12Steckverbinder, was nicht nur den Platzbedarf verringert, sondern darüber hinaus einen Beitrag zur Senkung von Installations- und Verdrahtungskosten bei Prozesssteuerungen, Automatisierungssystemen und industriellen Anlagen, bei HKL-Anlagen, in der Telekommunikationsinfrastruktur, in Bildverarbeitungssystemen und Überwachungskameras, militärischen und luftfahrttechnischen Anlagen sowie bei Anwendungen im Transportbereich ausserhalb der Kfz-Branche (NAT) leistet. Aufbauend auf der robusten Konstruktion des Brad-Micro-ChangeM12-Gewindesteckers bietet der Micro-Change CHT zwei geschirmte Twisted-Pair-Datenleitungen Kategorie 5e und zwei oder vier Kontakte, die für einen Strom bis zu 10 A pro Kontakt ausgelegt sind. Der Steckverbinder ist umspritzt und gewährleistet damit eine umfassende Abdichtung in Schutzart IP67 und zuverlässige Zugentlastung. Das vollständig geschirmte 4-Pin-Array für die Kategorie-5e-Leitungen mit einem (zum Patent angemeldeten) Metall-Wickelrohr gewährleistet optimale Signalintegrität und hohe Performance – die beiden überlappenden Rohre leiten das Signal ohne Beeinflussung durch Nebensprecheffekte oder elektromagnetische Störungen (EMI) durch den Stecker hindurch. Die 4+2- und 4+4-Konfiguration des Micro-Change CHT steht aktuell in M12-Gewindeausführung zur Verfügung. Es ist jedoch geplant, das Konzept auch auf die Ultra-Lock-, M16- und M23-Steckerformate zu erweitern. «Das einzigartige Molex-Schirmkonzept der Micro-Change-Steck-

70

verbinder in Hybrid-Rundsteckertechnologie ist nicht auf das Format M12 beschränkt», erläutert Ted Szarkowski, internationaler Produktmanager für integrierte Produkte für industrielle Anwendungen bei Molex. «Die Technologie kann problemlos an spezielle Kundenanforderungen und Anwendungen angepasst werden.» www.molex.com

eL FORUM

09 I 2011


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

NEUESTEN TECHNOLOGIEN

DIE

Zeitrelais mit «Watchdog»-Funktion AUTOMATION/ Finder hat eine neue Zeitrelais-Serie entwickelt. Die Serie 83 bietet ANTRIEBE alle Standardfunktionen eines modernen Zeitrelais und weist als besonderes Feature eine «Watchdog»-Funktion auf. Die Serie verfügt über zwei Multifunktionsrelais und sechs verschiedene Monofunktionstypen. Alle Relais sind multispannungsfähig und können mit 24 bis INDUSTRIAL IT 240 VAC/VDC versorgt werden.

FINDEN SIE BEI FARNELL!

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die beiden Multifunktionsrelais Typ 83.01 und 83.02 stellen unter anderem die Funktion «Watchdog» zur Verfügung. Diese Funktion ist aus der Bahntechnik als Totmannschaltung bekannt und kann in vielen industriellen Anwendungen nutzbringend eingesetzt werden. Beim Schliessen des Startkontakts (S) in der Zuleitung zu B1 schaltet das E-CAD Relais sofort in die Arbeitsstellung (ansteigende Flanke). Damit beginnt die eingestellte Wartezeit. Wird der Startkontakt während dieser Zeit erneut betätigt, beginnt sie von Neuem. Bleibt der Startkontakt auf «High» oder auf «Low» stehen, schaltet das Relais nach Ablauf der eingestellten Zeit in Ruhestellung. Ein Anwendungsbeispiel ist die Überwachung von Drehbewegungen mit einer Reflexlichtschranke. Das Lichtsignal wird von einem Reflektor auf dem rotierenden Objekt zurückgeworfen. Bleibt die Drehbewegung aus, realisiert der «Watchdog» dieses unabhängig davon, ob der Lichtstrahl auf den reflektierenden oder den matten Bereich des Objekts fällt.

353  u

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch

Bei Farnell schätzen wir Innovationskraft und Entwickler, die immer nach vorne sehen. Dank den unzähligen neuen Technologien und unserer Lieferung am nächsten Werktag sind Sie immer der Erste, der die neuesten Bauteile von namhaften Herstellern erhält.

www.farnell.com/new

www.element14.com

Was Sie auch entwickeln

Info 145

eL FORUM

09 I 2011

CH_NPI_JUNE_el Forum_90x266.indd 1

71

23/05/2011 09:59


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

inDustrieautomatisierung, aber sicher! SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Nestlé wählt openSAFETY als Sicherheitsstandard für Verpackungsmaschinen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Einerseits sind Grosskonzerne wie Nestlé auf die flexible Auswahl unter Maschinen verschiedener Hersteller angewiesen, anderseits haben sich die meisten Maschinenhersteller auf

E-CAD

eine bestimmte Automatisierungsplattform festgelegt, sodass mit verschiedenen

Maschinenfabrikaten

immer auch unterschiedliche Steuerungssysteme – und damit verschieopenSAFETY ermöglicht einen einheitlichen Safety-Standard für eine komplette Maschinenlinie – unabhängig vom Steuerungshersteller und damit vom verwendeten Feldbusstandard. (Bild: B&R)

Zu Nestlés wic htigsten Automatisierungslieferanten zählen Siemens, Roc kwell Automation, Schneider Electric und B&R , die bei ihren Steuerungen PROFINET, EtherNet/ IP, SERCOS III bzw. POWERLINK einsetzen. Aktuell führt eine spezielle EngineeringGruppe bei Nestlé in der Sc hweiz gemeinsam mit den Automatisierungslieferanten die Pilotimplementierung einer V erpackungslinie durch, um herstellerübergreifende Standards für die Integration versc hiedener Steuerungen zu entwic keln. Im Mittelpunkt steht dabei die V erwendung offener K ommunikationstechnologien. ziele Der PilotimPlementierung Das Projekt hat vordringlich zwei Ziele. Dazu zählt erstens die Erstellung einer Spezifikation für Verpackungsmaschinen auf Grundlage der Packaging-Machine-Language PackML. Bei P ackML handelt es sic h um eine Richtlinie der OMAC User Group (Organization for Machine Automation and Control) für offene, modulare Automatisierungsarchitekturen, deren Status- Modell eine einheit liche Verwaltung sämtlicher Betriebsarten bei Verpackungsmaschinen vorsieht. Auf 72

dene Bussysteme – in eine Linie integriert werden müssen.

dieser Basis sollen am Ende des P rojekts Standardbibliotheken für die jeweiligen Steuerungssysteme entwickelt und dem Maschinenbau zur V erfügung gestellt wer den. Zweitens will Nestlé einen steuerungsund busunabhängigen Sicherheitsstandard auf der Grundlage von openSAFETY einführen, mit dem sich ohne Einschränkungen sicherheitsbezogene Informationen zwischen den Maschinen bzw. Steuerungen unter schiedlicher Fabrikate austauschen lassen.

befördert werden. So hatte die POWERLINK-Nutzerorganisation EPSG zu Demonstrationszwecken bereits in der V ergangenheit openSAFETY-Implementierungen für alle der nun bei Nestlé in F rage kommenden Kommunikationssysteme PROFINET, SERCOS III, EtherNet/IP und POWE RLINK, daneben aber auc h für Modbus T CP, vorgenommen. Die V orteile von openSAF ETY erläutert Bryan Griffen, Global Head of Electrical and Automation Engineering bei Nestlé Corporate Engineering: «Nestlé nutzt Au oPensafety tomatisierungs- und Safety- Komponenten Mit openSAFETY steht Nestlé ein fertiges, von unterschiedlichen Herstellern. Ein ein bewährtes Sicherheitsprotokoll zur V erfü- heitlicher Standard für die Sic herheitskomgung, das vom TÜV Rheinland und TÜV Süd munikation erlaubt uns, Sic herheitsdaten in für die Verwendung in Systemen mit einem der gesamten Anlage herstellerunabhängig Sicherheitsintegritätslevel 3 zertifiziert wurde. und verlässlich auszutauschen. Ebenso er Hochperformante Safety-Lösungen befin- leichtert uns der Standard auc h das Engi den sich seit 2008 im Serieneinsatz. Seine neering im Hinblick auf Systemdesign und Busunabhängigkeit und die Interoperabili - Kommissionierung sowie die W artung und tät mit beliebigen T ransportprotokollen er- Diagnose der Sicherheitssysteme.» (mf) reicht openSAFETY durch ein vollständiges Black-Channel-Prinzip. Das bedeutet, dass 354  u B&R Industrie-Automation AG es für das Sicherheitsprotokoll keine Rol Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld le spielt, durc h welches Transportprotokoll Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 die in einem speziellen T elegrammformat www.br-automation.ch verpackten, sicherheitsgerichteten Daten office@br-automation.ch

eL FORUM

09 I 2011


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

Robuste und langlebige Gefahren- und Hindernisbefeuerungen

In Verbindung mit einer Wärmeleitpaste und dem inneren Kühlkern ist FACHBEDARF/ das Aluminium-Gehäuse der Leuchte auf eine optimierte WärmeableiLAST MINUTE tung ausgelegt. Im Hinblick auf Off-Shore-Anlagen ist Aluminium zudem äusserst seewasserbeständig. Durch die Ausstattung mit einem passiven Kühlkonzept müssen keine mechanischen Verschleissteile wie zum Beispiel Lüfter verwendet werden. Dies ist speziell für Gefahrenfeuer an Off-Shore-Anlagen aufgrund ihrer exponierten Montagepositionen von erheblichem Vorteil. Um Anwohner nicht durch störende und unnötige Lichtemissionen zu verärgern, sind alle Leuchten in Kombination mit einem optionalen Sichtweitenmessgerät in der Leuchtstärke dimmbar. Je nach Sichtweite liegen mögliche Dimmstufen bei 100% (<5000 m), 30% (>5000 m) und 10% (>10 000 m). Gleichzeitig wirkt die Dimmung eine TemperaturreduE-CAD zierung, welche die LED-Lebensdauer weiter erhöht und den Wartungsaufwand minimiert. Zusätzlich ist jede Leuchte mit einem LED-Degradationsmanagement ausgerüstet, welches die Lichtintensität stabilisiert und ebenso die Lebensdauer der Leuchte erhöht. Mit einer Betriebsdauer von bis zu 100 000 Stunden «begleitet» dieses Gefahrenfeuer die Windenergieanlage während deren gesamter Lebensdauer.

355  u Windkraftanlagen, Telekommunikationsmasten, Fabrikschornsteine und Kräne wachsen heute immer weiter in die Höhe. Umso höher Anlagen und Gebäude werden, umso mehr ragen sie in den Luftraum hinein und gefährden den Flugverkehr. Um Unfälle zu vermeiden, müssen diese Hindernisse aus sicherheitstechnischen Gründen durch eine spezielle Beleuchtung als Luftfahrthindernis markiert werden. Die Gefahrenfeuer dienen Piloten nicht nur nachts, sondern lassen sie auch tagsüber bei schlechter Sicht Bauwerke und Masten besser erkennen. Laut Kennzeichnungsvorschrift müssen Windkraftanlagen schon bereits ab einer Gesamthöhe von 100 Metern befeuert werden. Während am Tag auch eine farbliche Kennzeichnung ausreichen kann, sind während der Nacht (< 50 Lux) immer Hindernis- oder Gefahrenfeuer zu verwenden. Pfannenberg liefert dazu die Hindernis- und Gefahrenfeuer POL 10, 32, 170 und 2000 als Nachtkennzeichnung sowie die Leuchten POL 20.000 zur Kennzeichnung am Tag. Jedes Gefahrenfeuer ist mit den kompletten Steuerungs-, Regelungsund Kommunikationskomponenten ausgestattet, sodass das Feuer alleine oder im Verbund – dann parkintegrierend synchronisiert – das vollständige Anforderungs- und Leistungsprofil erfüllt. So sind in dem kompakten Leuchtengehäuse serienmässig folgende Module untergebracht: • GPS-Modul für die Synchronisation der Gefahrenfeuer eines gesamten Windparks • Tag-Nacht-Umschaltung in Abhängigkeit der umgebenden Lichtsituation • Leuchtweitenregulierung zur Anpassung der Helligkeit an die jeweiligen witterungsbedingten Sichtweiten (in Verbindung mit einem optionalen Sichtweitenmessgerät) • Eine in jede Leuchte integrierte Logbuchfunktion protokolliert die Daten der Sichtweitenregelung Optional können die Gefahrenfeuer mit einem integrierten Funkmodul ausgestattet werden. Damit wird eine vollständig synchrone Umschaltung von Tag-/Nachtbetrieb sowie der Lichtintensität gemäss Sichtweite innerhalb eines oder mehrerer vernetzter Windparks ermöglicht. Diese kompakt-integrative Bauweise erfordert keine weiteren externen Komponenten zum Betreiben der Gefahrenfeuer.

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren

Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse.

ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet

DIE KÖNNEN DAS.

das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement. Wann drucken Sie klimaneutral? Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

Multicolor_Anzeigen_A4.indd 5

eL FORUM

09 I 2011

23.02.10 14:28

73


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Sortimentserweiterung biometrisches Zutrittssystem Overto Das erfolgreiche biometrische Zutrittssystem Overto erfährt mit Overto-Multi eine Sortimentserweiterung zu den bereits bekannten Overto-Home und Overto-Net. Kernstück des neuen Familienmitglieds ist die Multi-Steuereinheit, welche die Ansteuerung von bis zu vier Türen bzw. vier Fingerscannern ermöglicht. Für eine bequeme Benutzerverwaltung und Inbetriebnahme sorgt das menügeführte LCD-Display der E-CAD Steuereinheit. Dafür benötigen Sie nicht einmal einen PC. Genial ist auch die Möglichkeit, Benutzer einfach zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Zum Beispiel, wenn ein Nachbar in den Ferien Zutritt zum Haus oder der Wohnung benötigt. Die drei Zeitfenster gewähren unterschiedlichen Personen zu definierten Tagen Zutritt (z.B. Reinigungspersonal). Eine weitere Neuerung betrifft die Overto-Fingerscanner, bei welchen neu die blaue Orientierungs-LED ein- und ausgeschaltet werden kann. Das verhilft den Fingerscannern zu einem dezenteren Auftritt und schützt vor Vandalismus. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die Vorteile Overto-Multi auf einen Blick • bis zu vier Multi-Fingerscanner an einer Multi-Steuereinheit • menügeführtes LCD-Display • drei Zeitfenster • Zutrittsprotokoll auf Display • bequeme Inbetriebnahme/Benutzerverwaltung im Display • einfache, 4-adrige Verdrahtung • vier potenzialfreie Wechselkontakte • vier Eingänge zur Ansteuerung der Türen von anderen Systemen (z.B. Visaphon) • Feller-5-Jahres-Garantie

Overto-Multi besteht aus ein bis vier Multi-Fingerscannern (Ediziodue oder Nupu), der «Multi 4»-Steuereinheit und einem Netztrafo.

356  u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Sichere Sprach-Fernalarmierung neu auch per GSM Das Fernalarmierungsmodul Voice agent ist neu auch mit integriertem GSM-Modem erhältlich. Der Voice agent ist das ideale Überwachungsmodul für Anlagen mit bis zu 16 Meldekontakten. Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einbau sogar in Kleinverteiler. Der Voice agent versendet bei einem Event Sprachmeldungen an vordefinierte Pikettgruppen und protokolliert, ob ein Anruf entgegengenommen und quittiert wurde. Als Versorgungsspannung dient je nach Version entweder 230 VAC Netzspannung oder 24 VDC. Dank der integrierten Akkuladesteuerung kann direkt ein externer Akku angeschlossen werden. Dieser gewährleistet die Funktion auch bei einem Ausfall der Versorgungsspannung. Die Programmierung erfolgt vollständig im Browser, ein Erwerb von Software oder Updates entfällt. Die Konfiguration ist übersichtlich visualisiert und erfolgt menügeführt. Für die Alarmierung stehen acht Pikettgruppen mit insgesamt 30 Teilnehmern zur Verfügung. Jeder Teilnehmer in der Alarmliste kann die Störung durch die Eingabe eines Codes (DTMF-Töne) quittieren und dadurch die Weiterverarbeitung der Liste unterbrechen. Für die zeitliche Einteilung der acht Pikettgruppen stehen acht Schaltuhrkanäle zur Verfügung. Mit dem Bedienrad auf dem Gerät können nach Eingabe eines Zugangscodes einfache Korrekturen, wie beispielsweise die Anpassung der Rufnummer eines Teilnehmers, vorgenommen werden. Der Voice agent kann sowohl über das Netzwerk wie auch über das GSM-Netz programmiert und gewartet werden. 74

357  u

APS systems AG Neumatt 4, 4626 Niederbuchsiten Tel. 062 389 88 88, Fax 062 389 88 80 www.aps-systems.ch, systems@aps-systems.ch

eL FORUM

09 I 2011


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Störlichtbogengeprüfte Schutzausrüstung Weltweit sind Störlichtbogenunfälle die überwiegende Unfallursache FACHBEDARF/ bei LAST Arbeiten MINUTE an elektrischen Anlagen. Schwere Verletzungen und auch Todesfälle sind die mögliche tragische Konsequenz. Hand- und Kopfbereich sind dabei hohen Risiken besonders im Hinblick auf Ver-

Vektorielle Netzwerkanalysatoren ¸ZNC / ¸ZNB ¸ZNC: 2 Tore, für passive Komponenten bis 3 GHz ¸ZNB: 2 oder 4 Tore, für anspruchsvolle Komponenten bis 8,5 GHz Intuitive Bedienung ❙ Großer, hochauflösender Touchscreen ❙ Mit Toolbar und Softpanel alle Bedienelemente im Blick ❙ In nur drei Bedienschritten zum Messergebnis

E-CAD

brennungen durch Störlichtbögen ausgesetzt. Deshalb ist es zwingend notwendig, eine wirksame störlichtbogengeprüfte persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Dabei ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, seinen Mitarbeitern die geeignete PSA zur Verfügung zu stellen und deren sachgerechte Anwendung zu gewährleisten. Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht durch das Einhalten der fünf Sicherheitsregeln oder beim Arbeiten unter Spannung (AuS) auf Abstand ein Schutz vor direkter Körperdurchströmung des Stromes. Werden jedoch gerade die fünf Sicherheitsregeln nicht eingehalten oder auch Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in Schaltanlagen nicht zulässig sind, so lässt sich die Entstehung eines Störlichtbogens nicht ausschliessen. Trägt dann der Monteur nicht die angepasste oder gar keine Schutzausrüstung, so sind schwere Verletzungen vorprogrammiert. Die sich daraus entwickelnde Gefahr der Schädigung von Personen ist neben der Strahlungswirkung, der auftretenden Druckentwicklung und der toxischen Wirkung im Wesentlichen auf die thermische Wirkung (Einwirkenergie) zurückzuführen. Sobald unter Spannung oder in der Nähe spannungsführender Teile gearbeitet wird, ist auf hochwertige Schutzkleidung zu achten. Denn diese kann, im Falle einer Störlichtbogenbildung, das Verletzungsrisiko reduzieren und schwere Verbrennungen verhindern. Schutzkleidung wird ihrem Namen aber nur gerecht, wenn sie der Tätigkeit angepasst und natürlich konsequent zum Einsatz kommt. Wesentliche Teile einer PSA sind der Helm und die Handschuhe. Dehn + Söhne hat jetzt einen störlichtbogengeprüften Schutzhelm mit Visier und störlichtbogengeprüfte Schutzhandschuhe als Teile der persönliche Schutzausrüstung entwickelt. Diese reduzieren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen das Verletzungsrisiko infolge von Störlichtbögen und erhöhen somit zum Wohle des Menschen deren Sicherheit und zeichnen sich dabei noch durch einen hohen Tragekomfort aus. Entsprechend standardisierten Tests durchgeführte Prüfungen belegen die Wirksamkeit des Schutzes bei Störlichtbögen von Helm und Schutzhandschuhen von Dehn + Söhne. Alle Sicherheitsgeräte und Ausrüstungen von Dehn + Söhne werden entsprechend den Vorgaben der gültigen Normen hergestellt und geprüft. Auch für Wiederholungsprüfungen an Spannungsprüfern, Schaltstangen, Sicherungszangen, Isolierstangen und Erdungsstangen steht Dehn + Söhne gerne als verlässlicher Partner zur Seite.

358  u

Netzwerkanalysatoren einer neuen Generation

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097

Gewinner 2011

Hohe Performance ❙ Kurze Messzeiten für hohen Durchsatz ❙ Bis zu 140 dB Dynamik – für hochsperrende Filter ❙ Hohe Aussteuerfestigkeit bei Verstärkermessungen Praxisrelevante Merkmale, die überzeugen ❙ Lange Kalibrierintervalle dank guter Langzeitstabilität ❙ Kleine Stellfläche, leiser Betrieb, geringe Leistungsaufnahme ❙ Zukunftssicher durch modulare Hardware Alle Fakten unter www.rohde-schwarz.com/ad/znb

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eL FORUM

09 I 2011

Info 146 w

75


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

2. Auflage: Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen/Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Die Nutzung der solaren Strahlungsenergie durch Photovoltaikanlagen gilt als die umweltverträglichste Energieerzeugung aus regenerativen Energien und stellt den am schnellsten wachsenden Bereich der erneuerbaren Energien dar. Jürgen Schlabbach, Dozent an der Deutschen FH Bielefeld, erläutert in dieser Zweitauflage die einzelnen Komponenten netzgekoppelter Photovoltaikanlagen sowie deren Zusammenwirken zu einer Erzeugungsanlage für Elektroenergie. Auslegungskriterien und Vorgehensweisen E-CAD zur Dimensionierung der Wechselrichter, der Gleich- und Wechselstromleitungen, des Netzanschlusses sowie Grundsätze für die Bewertung der Netzverträglichkeit werden ausführlich auf der Grundlage der anzuwendenden Normen besprochen. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden ebenso vorgestellt wie spezielle Projektierungsbeispiele. Informativ und wissenswert für Ingenieure und Techniker, die ein knapp und übersichtlich gefasstes Arbeitsbuch zur Auslegung von Photovoltaikanlagen benötigen. In seinem handlichen Format ist es als hilfreiches Nachschlagewerk auch auf der Baustelle ein passender Begleiter. 2. Auflage 2011, 240 Seiten, ISBN 978-3-8007-3340-8, 32,80 EUR www.vde-verlag.de

Wo steht was im VDE-Vorschriftenwerk? Ein übersichtliches, neues Stichwortverzeichnis zu allen DIN-VDE-Normen und Büchern der VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich. Das VDE-Vorschriftenwerk enthält sämtliche vom VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausgegebenen VDE-Bestimmungen, VDE-Leitlinien und Beiblätter. Die DIN-VDE-Normen sind die Sicherheitsnormen für das Gebiet der Elektrotechnik. Mit Hilfe dieses Stichwortverzeichnisses lassen sich elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen den entsprechenden VDE-Bestimmungen zuordnen. Das Verzeichnis nimmt Bezug auf die in den Gruppen 0 bis 8 enthaltenen VDE-Bestimmungen einschliesslich der in Kraft getretenen Änderungen und Neuregelungen. Der alphabetische Wegweiser zeigt schnell und unkompliziert die dem technischen Sachverhalt entsprechende DINVDE-Norm an. Jeder Interessierte erhält mit diesem bekannten Standardwerk einen übersichtlichen und gleichzeitig praktischen Einblick in das VDE-Vorschriftenwerk. Eine Ergänzung des Stichwortverzeichnisses ist die VDE-Schriftenreihe 2 «Katalog der Normen des VDE-Vorschriftenwerks 2011». Das nützliche Nachschlagewerk enthält alle gültigen Normen und Norm-Entwürfe mit VDE-Klassifikation sowie Hinweise auf jene, die im Bezugsjahr neu erschienen sind bzw. zurückgezogen wurden. Jeder Eintrag enthält sowohl den vollständigen Normentitel als auch Bezüge zu internationalen Normen. 2011, 314 Seiten, 19.– EUR, ISBN 978-3-8007-3308-8. www.vde-verlag.de

76

eL FORUM

09 I 2011


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Maagtechnic-Hauptkatalog 11. Ausgabe Bereits zum elften Mal erscheint der Maagtechnic-Hauptkatalog. Auf 1500 Seiten finden Sie über 30 000 Produkte für Industrie, Gewerbe, Handwerk und öffentliche Hand. Verschiedene Sortimentsbereiche wurden zum Teil massiv ausgebaut, unter anderem Bussysteme und das ganze PSA-Sortiment. Tradition und Innovation sind wichtige Werte der Maagtechnic. Der neue Katalog ist ein Teil davon und gehört seit bald 20 Jahren zum Standardwerk im technischen Handel der Schweiz. Trotz Internet erfreut sich der gedruckte Katalog immer noch grosser Beliebtheit.E-CAD Er bleibt ein unentbehrliches Instrument und Nachschlagewerk in Einkauf, Konstruktion und Entwicklung, Werkstatt und Ausbildung. Den neuen Maagtechnic-Hauptkatalog können Sie jetzt auf der Homepage anfordern.

359  u

E-CAD

Maagtechnic Bereich der Dätwyler Schweiz AG Sonnentalstrasse 8, 8600 Dübendorf 1 Tel. 0848 111 333, Fax 044 821 59 09 www.maagtechnic.ch, info-ch@maagtechnic.com

Verlängerung der Lebensdauer von Elektrokomponenten mit Schaltschrankklimatisierung Zu Zeiten der elektromechanischen Steuerungen reichten in den meisten Fällen Lüftungsschlitze, um die Wärme aus dem Schaltschrank zu führen. Durch diese Lüftungsschlitze gelangte aber nicht nur Kühlluft, sondern

auch Staub in den Schaltschrank. Durch die isolierende Wirkung des Staubes auf den Elektronikteilen kam es zu Überhitzungen. Dies führte über kurz oder lang zu einem Ausfall. Die heutigen Werkzeugmaschinen werden duch moderne Elektronik gesteuert. Die Elektronik der heutigen Steuerungstechnik wird immer kleiner und leistungsfähiger. Damit steigen die installierten Verlustleistungen in den Schaltschränken an. Aber auch die Sensibilität der elektronischen Bauelemente in den Schaltschränken gegenüber Temperatur und externen Einflüssen, wie Staub und Feuchtigkeit, nimmt zu. Deshalb ist es notwendig, eine gleichmässige, stabile Temperaturverteilung in einem Schaltschrank zu haben. Die richtige SchaltschrankBetriebstemperatur ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer der elektronischen Komponenten. Stillstandzeiten werden vermieden. Denn: Stillstand einer Produktionsanlage bedeutet Produktionsausfall, und Produktionsausfall ist stets mit hohen Kosten verbunden. Die richtige Betriebstemperatur in einem Schaltschrank beträgt je nach eingebauten Komponenten zwischen 30 und 50°C. Für den Konstrukteur oder Elektrotechniker stellt sich bereits in der Konstruktions- und Entwicklungsphase die Frage des Temperaturverhaltens im späteren Anwendungsbereich. Je nach Temperaturempfindlichkeit, Aussentemperatur und vorhandener Wärmeleistung kommen unterschiedliche Produkte für die Klimatisierung von Schaltschränken zur Anwendung. Olaer hilft dabei, für die jeweilige Anwendung das richtige Konzept und die richtige Kühlung zu finden. Ausserdem bietet Olaer noch weitere Produkte für die Kühlung an: Öl- und Luftkühler, Rohrbündel- und Platten-Wärmetauscher sowie Öl- und Wasserkühlsysteme.

360  u

eL FORUM

09 I 2011

OLAER (Schweiz) AG Bonnstrasse 3, 3186 Düdingen Tel. 026 492 70 00, Fax 026 492 70 70 www.olaer.ch, info@olaer.ch 77


DC/DC-Wandler mit höchster Leistungsdichte THN-20 Serie: 20 Watt im 1” x 1” Gehäuse TEN-40N Serie: 40 Watt im 2” x 1” Gehäuse

• • • • • • •

Sehr hoher Wirkungsgrad bis 92 % Arbeitstemperaturbereich -40°C bis +75°C oder bis +85°C mit Kühlkörper (optional) Keine Minimallast erforderlich Weite Eingangsbereiche: 9–18, 18–36, 36–75 VDC und 9–36, 18–75 VDC für THN20WI Modelle Ausgangsspannung exakt reguliert und einstellbar Single- und Dual-Ausgangsspannungen E/A Isolation 1500 VDC Abgeschirmtes Metallgehäuse mit Industriestandard-Pinning EMI-Filter gemäss EN 55022, Level A Geprüft nach IEC/UL 60950-1 3 Jahre Produktgarantie und ab Lager Zürich lieferbar T 4530.CH

• • • •

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Inserentenverzeichnis Altrona mesatec AG, Steinhausen ......................... 33

www.tracopower.com

Info 147

Impressum FORUM

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen .................... 75

9. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf ...................... 30

Schärer + Kunz AG, Zürich ...................................... 53

Astrel AG, Pfäffikon ............................................ 30, 69

Simpex Electronic AG, Wetzikon ...................... 15, 17

Avesco AG, Langenthal............................................ 27

Spectra (Schweiz) AG, Egg ..................................... 65

Beckhoff Automation, Schaffhausen ...................... 7

swissT.net, Volketswil .............................................. 63

Computer Controls AG, Otelfingen ......................... 11

Theben HTS AG, Effretikon ...................................... 49

Dätwyler Cables, Altdorf .......................................... 57

Traco Electronic AG, Zürich .................................... 78

Demelectric AG, Geroldswil ...................................... 3

Trilux-Lenze GmbH + Co. AG, Spreitenbach ......... 13

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern .................................... 36

WAGO Contact SA, Domdidier................................ 67

Elbro AG, Steinmaur ................................................. 36

W. Wahli AG, Bern .................................................... 44

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 60

Weidmüller Schweiz AG, Neuhausen am Rheinfall.......................................... 29

EM-Elektro-Material AG, Zürich .........................US.3

Winterhalder + Fenner AG, Wallisellen................. 37

Fabrimex AG, Bubikon .............................................. 61

Zumtobel Licht AG, Zürich ...................................US.2

Hager Tehalit AG, Rümlang .........................Titelseite Beilage eingeklebt: Feller AG, Horgen .................................................32/33

Koch René AG, Au..................................................... 35

Optec AG, Wetzikon.................................................. 43 Pewatron AG, Zürich ................................................ 31 Phoenix Mecano Komponenten AG, Stein am Rhein............................................................. 2

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 79 03 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

GMC Instruments Schweiz AG, Zürich .................. 25

MCH Messe Schweiz AG, Basel .............................. 5

eL FORUM

Gisela Ineichen E-Mail

gateweb GmbH, Brüttisellen ................................... 60

maxon motor ag, Sachseln ..................................US.4

LZ Fachverlag AG

Technische Leitung

Farnell AG, Wallisellen ............................................. 71

Intrado AG, Hünenberg ............................................ 39

Herausgeber

Beilage lose: Züblin M. AG, Wallisellen

Roland Huber Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2011 by LZ Fachverlag AG

PowerParts AG, Mägenwil ...................................... 23 Puag AG, Bremgarten ................................................ 9 Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 69 78

eL FORUM

09 I 2011


November-Schwerpunkt:

Antriebe/Steuerungen

FORUM

11/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 07.10.11 Inseraten-Annahmeschluss: 13.10.11 Erscheinungsdatum: 09.11.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 11/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

werDen sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM

09 I 2011

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 79


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n raK n P h c ! s P e n g r a rDe l unD r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein ProDuKt in Dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgenDe ProDuKte: (nur gültig für Die ausgabe 09/2011!)

faxantwort ihr stemPel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

&

Plz/ort e-mail 80

eL FORUM

09 I 2011


Led-Vorteil Durch die Lebensdauer von 50.000 Stunden beschränkt sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum.

Wirkung.

Ich bin überall zuhause In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein Partner sein. Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite, damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können.

hoher Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad der Leuchte erreicht durch intelligente Reflektortechnologie ausgezeichnete Werte.

Design: Sottsass Associati

Light fieLds

MPO+ Die Mikropyramidenoptik garantiert perfekte Entblendung nach Norm.

Geringe Wartungskosten, tageslichtabhängige Steuerungen: Mit dem Schritt zur LED ist LIGHT FIELDS auch für die Büros der Zukunft erste Wahl. Der Einsatz von LIGHT FIELDS LED macht sich durch die hohe Energieeffizienz schnell bezahlt. Zusätzliche Einsparungen sind durch den Einsatz von kompatiblen ZumtobelLichtsteuerungssystemen leicht zu realisieren.

Ihre E M im Wa -Niederla ssung llis

Zumtobel. Das Licht. 13.-16.09.11 | Basel Hallo 1.0, Stand C06

Base

l

zumtobel.ch

Info 101

Willko in Sitt mmen en

Bern

Genè

ve

Heide

n

Lausan

ne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

Basel

Bern

Genève

Heiden

Lausanne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

www.elektro-material.ch

Info 148


NR. 9

Nr. 9 September 2011

eL FORUM

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Wann schaltet kallysto um?

maxon flat motor Flach aber präzis.

maxon-Antriebe in der Bühnenbeleuchtung.

Wenn es drauf ankommt. Auch im Theater kommen unsere Antriebssysteme zum Einsatz. Die stecken z.B. in modernen Beleuchtungssystemen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Lieblingsakteure nie aus den Augen verlieren.

Dank moderner Bühnenbeleuchtung können Sie auch bekannte Aufführungen in neuem Licht sehen. maxon-Flachmotoren werden zum Beispiel dafür eingesetzt, um das unerwünschte Nachschwingen von Scheinwerfer-Gerüstebrücken zu unterbinden.

Das maxon-Produktprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus: bürstenlosen sowie bürstenbehafteten DC-Motoren mit eisenloser maxon-Wicklung, Flachmotoren mit Eisenkern, Planeten-, Stirnradund Spezialgetrieben, Istwertgebern und Steuerelektronik.

Info 149

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

www.hager-tehalit.ch/kallysto

 Schwerpunkt: ineltec 

Alles im Blick

Industrieeffiziente Lichtsteuerung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.