eLFORUM_2010_10

Page 1

NR. 10

Nr. 10 Oktober 2010

eL FORUM

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Züblin Energieeffizienz

LED

 Schwerpunkt: Sicherheit 

Messe Basel: Start des Neubaus

Kaltes Licht – ganz heiss


u

e

N

Einzigartige Bildqualität. Unschlagbarer Preis. Thermografie ohne Kompromisse. Wärmebildkameras der Oberklasse waren bislang eher teuer, anfällig und kompliziert in der Handhabung… bis jetzt! Wenn Sie die brandaktuelle Ti32 von Fluke erst einmal in der Hand halten, werden die Unterschiede sofort fühlbar: Robuste Qualität und höchster Bedienkomfort. Die neuen Fluke Wärmebildkameras liefern gestochen scharfe und aussagekräftige Bilder - als Ti32 ist für industrielle Anwendungen ausgelegt, als TiR32 für Gebäudeund Energieprüfungen. • Top-Klasse in Bildqualität (320x240) und Empfindlichkeit (50mK) • Höchste Flexibilität dank WechselAkkus und im Feld tauschbaren Weitwinkel –und Teleobjektiven • Schnelle Amortisierung dank einzigartigem Preis-Leistungsverhältnis • IR-Fusion®-Technologie: Wärmebild und Sichtbild in einem - pixelgenau! Suchen Sie eine leistungsstarke Wärmebildkamera zu einem unglaublichen Preis? Dann machen Sie keine Kompromisse. Unsere Vertriebsmitarbeiter zeigen Ihnen die TI32 oder TIR32 gerne und unverbindlich vor Ort. Rufen Sie an! Weitere Informationen finden Sie unter

Wärmebildkameras der Oberklasse

Ti32

www.recom.ch/HD

TiR32

Fluke. Keeping your world up and running.®

Holen Sie sich die Fakten:

So scharfe Wärmebilder haben Sie in dieser Preisklasse noch nie gesehen! Info 101

www.recom.ch/HD Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29


inh alt MESSE BASEL: START DES NEUBAUS

u  u 6

SICHER IST BESSER!

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u  u 20

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN

u

TOPSTORY

› Messe Basel: Start des Neubaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 › eco2friendly-Day . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 › Effiziente Leistungselektronik und Stromversorgungssysteme 10 › TeleNetfair in Luzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 › Kubus-Neubau für Innovation und Nachhaltigkeit . . . . . . . .14 › Innovative Systemlösungen, umfassende Services . . . . . . .16

› Sicher ist besser! Exklusivinterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 › Kaltes Licht – ganz heiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE › Intelligente Lösungen für Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . › Die Zukunft ist mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . › Flexible, anpassbare Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . › Future Light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . › Lichtmanagement für höchste Ansprüche und mehr Effizienz

DIE ZUKUNFT IST MOBIL

u

u 34

32 34 35 36 37

MESSTECHNIK/SENSORIK › EtherSam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

u

AUTOMATION/ANTRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

u

KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

u

INDUSTRIAL IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

u

FACHBEDARF/LAST MINUTE › TUBELED Maschinenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

ETHERSAM

u 40

ber

Okto

10 Nr.

te

16

009

Uhr

Sei

M RU

x21

eL FO

297

03.

rift

ch

its

ze

ch

Fa

en inn ew n de s g un un e K Mit eu n d un

Sie

ld Ge it, Ze

le d E

un

Ele für

ienz

effiz

ergie

n En

Zübli

LED

nn hte esuc gen Gewi meistb n wichti Ihren 00 das en für en Sie p und alleer 136’0 ho find Üb t E-S l.ch eige. Mona n. mit ateria nche s-Anz gen im pche ilh arkeit r Bra llun ktro-m hnäp Vorte w.ele ystem de t Verfügb 0 Beste und Sc ww n ’00 mi n -S ne 50 . en elle Unter merce motio ation schn hr als ystem om E-C kt-Inform so me eiten, Pro unserer nus-S Bo ls ern m Neuh n mitte Produ er ord ezielle von ch ren Gewin mit sp Besu ng profitie Ihren Sie rbeitu und ote ken ert-Bea ngeb Chec et-Off Hit-A m Intern en & lation

Kalku afte

ste otion t s-Sy Prom t Bonu / Objek en atte, n mi nde r-List -Rab unge pro Ku p-Selle Shop earbeit tikel iste e To • Eer Ar fert-B Bestell-L ividuell • Of de od ind & he, eisPerio htlic • Pr pro ersic züge Be • Üb alle für Liefer ng, g. tstellu ratun lberei Fachbe Artike nte ellste mpete h h schn und ko . Züric rial.c Ihnen en . Sion ten -mate sung rn ktro nen bie rvicelö . Luze w.ele beiterIn uelle Se no ww tar ga ivid Mi . Lu it, ind 500 anne uigke gena . Laus . Genf rn l . Be se 9 Ba 13 Info

eit

erh

 

h : Sic

nkt

rpu

we

Sch

esse

M

el:

Bas

s t de

Star

t–

Lich tes

nik

ch

ote ktr

ik

on ktr

17:

10.

0RA

5 2te

FO

1

7.2

d

M RU

. 10

u 60 u

NR

TUBELED MASCHINENLEUCHTE

2010

baus

Neu s

heis ganz

t i t el seite M. ZÜBLIN AG  u 4–5

Kal

kt

eL FORUM 10 I 2010

Ihr

r gute

ta Kon

1


Leistungsstarke LED-Produkte von Zumtobel faszinieren durch hohe Effizienz, hervorragende Farbwiedergabe, Wartungsfreiheit und anspruchsvolles Design.

Im Zusammenspiel mit intelligenten Lichtsteuerungen entstehen dynamische Lösungen, die Lichtqualität und Energieeffizienz optimal verbinden.

Intelligente Lichtlösungen von Zumtobel sind in perfekter Balance von Lichtqualität und Energieeffizienz – in HUMANERGY BALANCE.

PANOS INFINITY für Lichtqualität, Effizienz und Design in einer neuen Dimension. Design: Chris Redfern, Sottsass Associati

www.zumtobel.ch/PANOSINFINITY

EuroShop Düsseldorf, Germany 26.2. – 2.3.2011 Hall 11, Stand A16

Einzigartige Verschmelzung innovativer Technologien mit erstklassiger Passivkühlung für Leuchteneffizienz bis 77 Lumen/Watt.

Info 102

PANOS INFINITY rahmenlos bietet höchsten Lichtkomfort in architektonisch-gestalterischer Brillanz.


D 10

Die Alleskönner

edi tor ial u

Multifunktions-Minuterie TLZ12D-230 V+UC

wir «rasen» mit sicherheit!

Wir «rasen» jeden Morgen mit dem Auto im Schnitt mit etwa 40 km/h zur Arbeit. Eigentlich sind wir viel schneller unterwegs: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schnell? Die Erde dreht sich auf unseren Breitengraden immerhin mit rund 1125 km/h und fliegt mit ca. 108 000 km/h um die Sonne. Diese saust nach aktuellsten Berechnungen mit 961 000 km/h um das Zentrum unserer «Milchstrasse» – und diese fliegt mit uns allen (!) mit geschätzten 2,16 Mio. km/h in Richtung… Wollen wir das wirklich so genau wissen? Ich denke, dies veranschaulicht, dass wir mit 100-prozentiger Sicherheit rasen, auch wenn wir schlafen. Hoffen wir mal, dass wir nicht dafür als Raser einmal Abgaben zahlen müssen oder gar gegen eine intergalaktische Mauer auftreffen… Wie steht es übrigens mit der Sicherheit in Ihrem Betrieb? Arbeitssicherheit, Datensicherheit, Produktionssicherheit sind aktueller denn je. Eines der erfahrensten Unternehmen im Bereich Kennzeichnung und Sicherheit – der Schärer+Kunz AG – haben wir besucht: CEO Richard Meier erzählt im Interview ab Seite 20 über die Hintergründe, Märkte, Herausforderungen und seine Visionen. Die Firma Stahl präsentiert ab Seite 26 ihre neuen, sicheren LED-Anwendungen für den Ex-Bereich und die Otto Fischer AG machte mit ihren 24 Partnerunternehmen am eco2friendly-Day mit Sicherheit klar: die zukünftigen globalen Herausforderungen liegen u. a. in der Energieeinsparung und ressourcenschonender Energieerzeugung und -nutzung. Die Elektrobranche ist gefordert, sich dringend von der Öl-Abhängigkeit zu befreien (ab Seite 8). Sicher viele interessante Produkte und Informationen erwarten uns im beginnenden Messeherbst: Die TeleNetfair in Luzern präsentiert Ende Oktober geballte Innovationen in den Bereichen Telematik, Netzwerke, Gebäudeautomation, Systemintegration, Messtechnik bzw. Verkabelung. Mehr dazu ab Seite 12. Über 75 Schweizer Firmen werden in München ausstellen: Die electronica will u. v. a. in den Bereichen Leistungselektronik und Stromversorgung neue Massstäbe setzen (S. 10) und zeigt, dass der Aufschwung auch an Geschwindigkeit zunimmt. Ich wünsche Ihnen mit Sicherheit spannende Lektüre.

• TLZ Minuterie 1-99 min Dauerlicht-Taste am Gerät Dauerlicht mit Taster zuschaltbar Ausschaltvorwarnung wählbar BM Bewegungsmelder-Eingang • ESV Schrittschalt-Minuterie 0.1-9.9 h • ESL+ Energiesparlampen ≤ 200 W • ES

Schrittschalter

• ER

Relais

• BZ

Betriebsstundenzähler

«+UC» Zusätzliche Universal-Steuerspannung 8 -230 V UC (AC/DC)

Kontaktschaltung im Nulldurchgang zur Schonung der Kontakte und Leuchtmittel

TLZ61NP-230 V+UC 2000W

E-No 533 061 202 • TLZ Minuterie 1-12 min • ESV Schrittschalt-Minuterie 1-120 min • ESL • ES

Energiesparlampen ≤ 200 W

Schrittschalter

Generalvertretung für die Schweiz:

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Info 103 w

eL FORUM 10 I 2010

E-No 533 063 200

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.


ZUR TITELSEITE

led-leuchten für maxiBÜRSTENLOSE DC-AUS male energieeffizienz

LÄUFER-MOTOREN u

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

Autor: Michael Züblin CEO M. Züblin AG, Wallisellen

u

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Eine neue LED-Leuchtenserie von Züblin zeichnet sich durch eine Marketingsupport, hervorragende Energieeffizienz aus. Das Energie-Einsparpotenzial maxon motor ag gegenüber herkömmlichen Produkten mit Glühlampen liegt bei zir-

ka 88 Prozent. Werden die Versionen mit Sensor gewählt, kann sogar eine maximale Energieeffizienz von bis zu 95 Prozent erreicht werden.

HF CHROM LED 10 W

led-ring mit 990 lumen Ausschlaggebend für dieses hervorragende Resultat sind die Verwendung von qualitativ hochstehenden LEDs und die Kombination mit HF Sensoren. Bestechend ist dabei die Lebensdauer der LED-Leuchten, welche über 50 000 Stunden beträgt!

Diese lange Lebensdauer wird aufgrund eines einmaligen Kühlsystems erreicht. Züblin hat dabei einen LED-Kühlring entwickelt, welcher die Wärme der LEDs direkt abführt. Die Betriebstemperatur der LEDs wird dadurch von 58 °C auf 39,1 °C gesenkt! Dies ist die optimale Temperatur, mit welcher die hohe Lebensdauer der Leuchte erreicht wird. Ohne aufgesetztes Glas liefern die 10-WLED-Deckenleuchten 990 Lumen und spenden damit das gleiche Licht wie mit einer Standard-75-W-Glühbirne. Mit aufgesetztem Glas werden immer noch 650 Lumen geliefert. Einmalig ist die schöne Farbwiedergabe, welche im Gegensatz zu vielen anderen LED-Leuchten ein warmweisses Licht mit zirka 3100 K aufweist. Dies verspricht eine tolle Beleuchtung im öffentlichen Bereich sowie auch ein gemütliches Licht für den privaten Bereich.

gungsmeldern erfolgen. In der Regel eignen sich HF-Sensoren für den Einbau in die Leuchten, während sich Präsenz- und Bewegungsmelder eher für die externe, also sichtbare Kombination eignen.

Swiss Garde HF 360 EB funktioniert im ähnlichen Hochfrequenzbereich wie das W-LAN.

kombination led

Abb. 1: Diemit beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und sind mit je hf-sensor Im ”Opportunity” Vergleich mit einer herkömmlichen Werden Züblin LED-Leuchten mit Sensoren Glüh lampe weist die Züblin LED-Leuchte 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet.

Der LED-Kühlring von Züblin reduziert die LED-Betriebstemperatur von 58 °C auf 39,1 °C und erhöht somit die Lebensdauer auf zirka 50 000 Stunden (bei 27 °C Umgebungstemperatur).

kombiniert, resultiert die maximale Energieeffizienz von bis zu 95%. Die Kombination kann entweder mit HFSensoren oder mit Präsenz- und Bewe-

nur 16% des Stromverbrauchs auf und mit einem Präsenzmelder können nochmals bis zu 70% eingespart werden. Dadurch entsteht ein extrem kleiner Restverbrauch von

eL FORUM 10 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


Das neue Hotel Radisson am Flughafen Zürich mit 1200 Züblin-KNX-Meldern

zirka 5% im Vergleich mit herkömmlichen Glühlampen sowie die maximale Energieeffizienz von 95%!

von bis zu 15 m. Alle Züblin-Melder lassen sich bequem per Fernbedienung einstellen.

lichtsteuerung mit prÄsenzmeldern Der neue Korridor-Melder von Züblin ist nur einer von vielen Meldern, die sich für die Kombination mit LED-Leuchten eignen. Die Erfassung im Korridor beträgt bis zu 40 m und bei einem 20 m langen Korridor empfiehlt Züblin, einen Melder und zwei LED-Leuchten einzusetzen. In grösseren Räumen kann der Swiss Garde 360 Premium AP oder UP eingesetzt werden. Diese Melder bestechen durch eine grosse Rundumreichweite mit einem Radius

pen an. Diese entsprechen der Lichtleistung von herkömmlichen 60 W, 40 W und 25 W Glühlampen und liefern eine schöne warmweisse Lichtfarbe. Auch hier beträgt die Lebensdauer bis zu 50000 Stunden. Das bedeutet oft bis zu 20 Jahre Licht mit einem und demselben Leuchtmittel!

Swiss Garde 360 Plus Präsenz RA mit runden Abdeckrahmen und 16 -m-Linse, AP oder UP

hotel radisson mit züblin prÄsenzmeldern Das neue Hotel Radisson am Flughafen Zürich wurde mit über 1200 Züblin Präsenzmeldern ausgestattet. Für die allgemeine Beleuchtung wurden Swiss Garde KNX Melder verwendet, die den Energiebedarf der Beleuchtung um zirka 60% verringern. Ausserdem sorgen der Swiss Garde 360 Korridor sowie der Swiss Garde 300 UPIR für die optimale Beleuchtungssteuerung. Mehr dazu finden Sie auf www.zublin-energieeffizienz.com

ca. 40 m Der Swiss Garde 360 Korridor ist vor allem in Korridoren geeignet, bei denen ein Erfassungsbereich bis 20 m je Seite erwünscht ist.

eL FORUM 10 I 2010

led-lampen für standard-e27-sockel Falls für eine effiziente Beleuchtung nicht gleich alle bestehenden Leuchten gegen LED-Leuchten ausgewechselt werden sollen, bietet Züblin ganz neue E27-LED-Lam-

Züblin liefert auch E27-LED-Lampen, welche den 60 W, 40 W und 25 W Glühlampen entsprechen.

100  u

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30 8304 Wallisellen, Schweiz Tel. 044 878 22 22 www.zublin.ch 5


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

messe basel: start des neubaus ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Während der Sommerferien fiel der bauliche Startschuss

u zur Realisierung des Messe-Neubaus. MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Das Neubauprojekt aus der Vogelperspektive (Bilder: Herzog & De Meuron)

Bis Ende Oktober 2010 werden momentan die Vorbereitungsarbeiten im Bereich des Messeplatzes und der Tramlinien vorgenommen. Die hauptsächlichen Bauarbeiten erfolgen dann in zwei Phasen:

PUBLIREPORTAGE

Von Juni 2011 bis Dezember 2011 wird die Überbauung des Messeplatzes realisiert. Und von April 2012 bis April 2013 werden der «Kopfbau» der Halle 1 und die Halle 3 abgebrochen und diese Teile

E-CAD

des Neubaus errichtet. Als erstes Messegebäude wird der Neubau von Herzog & De Meuron einen Minergie-Standard ausweisen. Verantwortlich für die Realisierung des Neubauprojekts ist der von der MCH Messe Basel beauftragte Totalunternehmer HRS Real Estate AG. Der von ihm geplante Bauablauf ist auf den Messebetrieb abgestimmt, insbesondere die jährlich stattfindende BASELWORLD sowie die Swissbau 2012. Er sieht drei Bauetappen vor: Vorbereitungsarbeiten im Sommer/Herbst 2010; eine erste Hauptbauphase zwischen Art Basel 2011 und Swissbau 2012; und eine zweite Hauptbauphase zwischen der BASELWORLD 2012 und 2013. Grosszügige Ausstellungsflächen werden mit zurückhaltenden, klaren Linien der Aussenfassade des Gebäudekomplexes in die umgebende Bebauung integriert.

6

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

verbindungstunnel unter dem messeplatz Der Tramunterbruch während der Sommerferien wurde dazu genutzt, im Bereich vor dem «Kopfbau» den Verbindungstunnel zwischen dem heutigen «Kopfbau» und der Halle 3 zu errichten. Bis Mitte Oktober 2010 wird nun das Mittelstück des Verbindungstunnels, welcher der Anlieferung des Neubaus dienen wird, gebaut. Gleichzeitig wird beim Messeplatz eine Wasserleitung erneuert.

kann aber wie bisher die Halle 3 nutzen. Auch die Swissbau 2012 und die BASELWORLD 2012 werden in den bestehenden ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Messehallen durchgeführt. Von Januar 2012 bis März 2012 werden keine grossen Bauarbeiten durchgeführt. Nach der BASELWORLD 2012 wird in der zweiten Hauptbauphase mit der Entkernung KOMPONENTEN des «Kopfbaus» und der Halle 3 begonnen, nach der Muba 2012 mit dem Rückbau dieser Gebäude und ihrem Neubau (Stahlbau, MESSTECHNIK/ Betonelemente, Innenfassade und Dach). SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Ein offenes Raumgefühl markiert Transparenz und Klarheit.

Die Herbstmesse 2010 wird durch diese Vorbereitungsarbeiten nicht beeinträchtigt. Ausser der Stahlportale über den Tramlinien und den entfernten Baumtrögen und Bäumen wird der Messeplatz im November 2010 wieder vollständig hergestellt sein und bis zur ersten eigentlichen Bauphase im Sommer 2011 so bleiben. Von November 2010 bis Juni 2011 werden keine grösseren Bauarbeiten vorgenommen. neubau Nach der Art Basel 2011 wird mit den Hauptbauarbeiten begonnen. Von Juni 2011 bis Dezember 2011 werden zuerst an den Ecken des «Kopfbaus» und der Halle 3 Grundträger für den Neubau erstellt und danach die Überbauung des Messeplatzes mit der «City Lounge» und den zwei Ausstellungsgeschossen errichtet (Stahlbau, Betonelemente, Innenfassade und Dach). Während dieser ersten Hauptbauphase sind die Festsäle im «Kopfbau» sowie die Halle 3 immer noch betreibbar. Der Herbstmesse 2011 wird der Messeplatz im Bereich der Baustelle nicht zur Verfügung stehen, sie

Beim «Kopfbau» werden Rückbau und Neubau voraussichtlich von der Isteinerstrasse her erfolgen, bei der Halle 3 von der SeiPUBLIREPORTAGE te Riehenstrasse. Im Herbst 2012 wird der gesamte Neubau im Rohbau «dicht» sein, danach wird bis Januar 2013 die Fassade errichtet, parallel und anschliessend dazu E-CAD erfolgt der Innenausbau. minergie-standard Die Minergie-Zertifizierungsstelle Basel-Stadt hat dem Messe-Neubau die Zusicherung des Minergie-Labels BS-054 zugesprochen. Das Zertifikat, das der Neubau nach der Fertigstellung und Abnahme erhalten wird, ist eigens für den Messe-Neubau der MCH Messe Basel entwickelt worden. Dieser wird das erste Messegebäude sein, das einen Minergie-Standard ausweist. (mf) MCH Messe Schweiz (Basel) AG 4005 Basel, Tel. 058 200 20 20 www.messe.ch, info@messe.ch www.messe.ch/neubau

Info 104 w

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

eco2friendlY-daY ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Ein energieeffizienter Tag im Verkehrshaus Luzern

KOMPONENTEN

Rund 300 Elektriker, Planer, Architekten und Bauherren liessen sich am

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ersten eco2friendly-Day überzeugen, dass auch die Elektrobranche gefor-

AUTOMATION/ ANTRIEBE

dert ist, um dringend von der Abhängigkeit vom Erdöl wegzukommen. Mit alternativen Energien wie Solarstrom

INDUSTRIAL IT

oder mit intelligenter Gebäudeautomation wird der CO2-Ausstoss reduziert. Die Elektriker erwartet ein interessantes Geschäftsfeld und die

SICHERHEIT

Endverbraucher werden mit einem

Welches ist der richtige Weg der Energiezukunft? Diese Fragen wurden am eco2friendly-Day in KATALOGE/ Luzern diskutiert. (Bild: M. Frutig/eLFORUM) DOKUMENTATIONEN

Die elektrische Energie gewinnt in Zukunft verstärkt an Bedeutung. Dies erfuhren die FACHBEDARF/ Teilnehmer ersten eco2friendly-Day MitLAST am MINUTE te August im Verkehrshaus Luzern. Schon bald ist ein Jahr vergangen, seitdem die innovative Kampagne in der Elektrobranche gestartet ist. Dabei trafen sich erstmals Elektroinstallateure, Architekten, Planer und Bauherren gemeinsam. Sie liessen sich die Augen öffnen und diskutierten angeregt mit PUBLIREPORTAGE den Referenten und untereinander. Im Beitrag von Dr. Daniele Ganser erfuhren die Teilnehmer, dass der Kampf um die fossilen Ressourcen bereits im Gang ist, Kriege E-CAD und Konflikte angezettelt werden und daher dringend Alternativen gefragt sind. Ein ganz wichtiger Energieträger ist daher die Elektrizität aus «sauberer» Produktion. Der Elektriker wird darum umso gefragter. Er ist derjenige, welcher alternative Quellen wie Photovoltaik installieren kann und am Beispiel der Gebäudeautomation Strom effizienter einsetzt. Dies eröffnet ungeahnte Wachstumschancen, reduziert umweltschädigende Emissionen und spart bares Geld. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen einiger Beiträge: mehr wohnkomfort, weniger energiekosten Roger Altenburger, Leiter Marketing + Logistik von der Otto Fischer AG, erinnerte an die Ziele der eco2friendly-Kampagne: mit einer 8

hochwertigen Elektroinstallation einen höheren Wohnkomfort erreichen und gleichzeitig von tieferen Energiekosten profitieren sowie das Klima mit einem geringeren CO2Ausstoss weniger belasten. Dank aktivem Austausch zwischen Partnern und Mitgliedern sowie dem aktuellen Wissen aus Forschung und Wissenschaft entstehen innovative Lösungen und Produkte. peak oil Dr. Daniele Ganser, Historiker und Friedensforscher sowie Dozent an der Universität Basel, demonstrierte mit eindrücklichen Bildern und Aussagen unsere Abhängigkeit von den fossilen Energien. Ob die ungeklärten Hintergründe zu 9/11, der daraus begründete Irak- und Afghanistan-Krieg – es ging und geht meistens immer um Öl und Ressourcen. Denn Erdöl ist auch immer noch der wichtigste Energieträger in der Schweiz mit 57%, gefolgt von Gas und Kohle. Gansers süffisantes Detail hierzu: Libyen lieferte 2008 immerhin 73% unseres Rohölbedarfs. In den nächsten Jahren werden wir uns damit abfinden müssen, mit weniger Öl auskommen zu müssen. Einige Länder haben das Fördermaximum bereits heute überschritten und liefern von Jahr zu Jahr weniger. Der Anteil an erneuerbaren Energien ist in der Schweiz mit 2% momentan noch verschwindend klein und beinhaltet ein riesiges Potential, welches dringend genutzt werden kann und muss.

markant tieferen Energieverbrauch belohnt. unerschÖpflicher energielieferant David Stickelberger von Swissolar, dem Fachverband für Solarenergie, zeigte die Sonne im richtigen Licht: als unerschöpflichen, riesigen Energielieferanten. Der Rückstand der Schweiz in der Nutzung der Photovoltaik kann aufgeholt werden. Die jährliche solare Einstrahlung in der Schweiz ist 220-mal höher als der Energieverbrauch. Die Kosten für die PV-Module werden noch weiter sinken und mit der langen Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren wird eine Solaranlage amortisiert. Der Energiebedarf für die Herstellung von Solarzellen ist innerhalb von zwei bis drei Jahren zurückgezahlt. klimaschutz und co Die Möglichkeiten zur Einsparung der CO2Emissionen zeigte René Estermann von Myclimate auf. Verschiedene Klimaschutzprojekte werden mit den Kompensationsgeldern umgesetzt. Myclimate engagiert sich weltweit und investiert u.a. auch in Bildung und Beratung, welche eine Sensibilisierung der Bevölkerung erzielt. Um den Klimawandel aufzuhalten lautet Estermanns Botschaft: «Vermeiden, reduzieren, kompensieren.» Prof. Thomas Stocker von der Uni Bern referierte dazu weiterte Beispiele aus Sicht der theoretischen KlimamodellHypothese, dass er daher aufforderte: «Das Klimaziel erreichen heisst Emissionen redu-

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

FTTH

SICHERHEIT

triker, Planer und Architekten zu motivieren, in das Geschäftsfeld Gebäudeautomation zu ELEKTROINSTALLATIONEN/ investieren und sich Wissen anzueignen. MitENERGIE einer hochwertigen Installation wird dem Kunden nicht mehr nur die günstige Lösung verkauft, sondern diejenige, welche sich langfristig mit frappant tieferem Energieverbrauch bezahlt macht und erst noch das KOMPONENTEN Klima weniger belastet. Eine Podiumsdiskussion unter Referenten rundete den Tag ab. Das positive Feedback Dr. Daniele Ganser öffnete vielen Teilnehmern die Augen für den Hintergrund des Kampfes ums Öl: «In den nächsten Jahren werden wir uns damit abfinden müssen, mit weniger Öl auskommen zu müssen.» (Bild: M. Frutig/ eLFORUM)

zieren.» In der Elektrobranche gibt es viele Lösungen hierzu. energieeffizientes licht und gebÄudeautomation Zwei Dialog-Diskussionen mit Experten zum Thema energieeffizientes Licht und Gebäudeautomation zeigten, dass die Hersteller gefordert sind mit praktischen Lösungen, welche dem Elektriker helfen, seine Installationen energieeffizent zu planen. Die Gebäudeautomationssysteme sollen für den Endkunden benutzerfreundlich und für den Installateur einfach zu montieren sein: Zum Thema energieeffizientes Licht referierte Pascal Grolimund von der Otto Fischer AG. Das Glühlampenverbot geht mit der Anpassung an Europa dieses Jahr in die zweite Runde. Neben verschiedenen Energiesparlampen ist die LED aktuell die energieeffizienteste Lösung. Wichtig ist neben der Nachhaltigkeit auch die Lichtqualität, welche für den Menschen eine grosse Rolle spielt, halten wir uns doch einen Grossteil des Tages im künstlichen Licht auf. Eine gute Lichtplanung, mit Einbezug des Tageslichtes, ist deshalb unabdingbar. Der Präsident der GNI (Gebäude Netzwerk Initiative) Hans R. Ris verstand es, die Elek-

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

C

KATALOGE/ M DOKUMENTATIONEN David Stickelberger (Swissolar) zeigte dieY Sonne im richtigen Licht – als unerschöpflichen, CM riesigen Energielieferanten. «Der Rückstand MY derFACHBEDARF/ Schweiz in der Nutzung der Photovoltaik kann aufgeholt werden.» (Bild: M. Frutig/ LAST MINUTE CY eLFORUM) CMY

der Elektriker, Planer, Architekten und Bauherren lässt hoffen, dass die zahlreichen Denkanstösse zu einer konkreten Umsetzung in der Praxis führen. (mf) K

PUBLIREPORTAGE Otto Fischer AG Aargauerstrasse 2, 8010 Zürich Tel. 044 276 76 76, Fax 044 276 76 86 www.ottofischer.ch E-CAD www.eco2friendly.ch

Angeregte Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Adrian Altenburger (Amstein+Walthert AG), Hans R. Ris (Präsident GNI), Roger Altenburger (Otto Fischer AG), Mathias Russenberger (Key-Account/ChannelManager ABB Schweiz AG), Thomas Stocker (Uni Bern) und Patrick Fischer (Delegierter des Verwaltungsrates Otto Fischer AG). (Bild: Otto Fischer AG)

Info 105 w

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

effiziente leistungselektronik und stromversorgungssYsteme ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Die Branche präsentiert zukunftsweisende Lösungen auf der electronica 2010.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Vom 9. bis zum 12. November treffen sich die weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Leistungselektronik und Stromversorgung auf der electronica 2010. Die Messe widmet dem Thema

einen INDUSTRIAL IT eigenen Ausstellungsbereich, der die gesamte Halle B2 belegt. Dort präsentieren die internationalen Marktführer aktuelle Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen und zeigen Wege in die Zukunft einer effektiven Stromversorgung. Die Schweizer Beteiligung kann sich mit aktuell 75 Ausstellern durchaus sehen lassen.

SICHERHEIT

DieKATALOGE/ Bandbreite der präsentierten ThemenDOKUMENTATIONEN bereiche ist gross und reicht von kleinen Steckernetzteilen für mobile Geräte bis zu Multi-Megawatt-Wechselrichtern für Photovoltaikund Windanlagen. Einen besondeFACHBEDARF/ renLAST Fokus legt die electronica auf das TheMINUTE ma Energieeffizienz und zeigt nachhaltige und energiesparende Lösungen, die schon

heute die Standards von morgen erfüllen. Mit über 260 Ausstellern zum Segment Stromversorgung ist die electronica die weltweit grösste Messe für diesen Bereich. Ein Grossteil der neuen Produkte entspricht den Anforderungen des Energy Star-Programms. Das Energy Star-Programm wurde in den USA. entwickelt und seitdem in

vielen Teilen der Welt einschliesslich der Europäischen Union übernommen. Netzteile mit dem Energy Star-Logo zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie im «Stand-byBetrieb» deutlich weniger Energie verbrauchen. Neu auf der electronica 2010 sind ausserdem AC/DC-Frontends, die die Wirkungs-

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Innovationen, Networking und spannende Konferenzen – auf der diesjährigen electronica trifft sich die Branche. (Bild: Messe München) 10

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

grade des 80 PLUS Climate Savers-Programms erfüllen und vor allem für den Einsatz in Rechenzentren interessant sind. 80 PLUS ist ein Zertifizierungs- und Marktanreizprogramm, das die AbnehELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE mer – in aller Regel Unternehmen – dazu motivieren soll, mehr energieeffiziente Stromversorgungseinheiten in IT-Ausrüstungen und Server zu integrieren. Die neuen Frontends sind zwar in der Anschaffung teurer als gängige Modelle, die Kunden profitieren aber durch Einsparungen bei den Energiekosten. Die erwartete KOMPONENTEN Innovationsdichte auf der electronica 2010 ist hoch: Zahlreiche Aussteller präsentieren Produkte und Lösungen, die die erreichten Standards hinsichtlich Leistungsdichte, Wirkungsgrad und PreisMESSTECHNIK/ Leistungs-Verhältnis neu definieren. Nachfolgend ein kleiner VorSENSORIK geschmack, was Besucher auf der Messe erwartet.

Unser Scope entdeckt auch seltene Fehler schnell – mit der höchsten Messrate am Markt.

kompakte stromversorgungssYsteme und dc/dc-wandler AUTOMATION/ ANTRIEBE Gresham Power Conversion präsentiert den neuesten Zuwachs innerhalb seiner Produktfamilie von Compact PCI Netzteilen. Mit dem neuen cPCI-6U-600 reagiert Gresham auf die ständig wachsende Nachfrage nach leistungsstärkeren Netzteilen mit der BauINDUSTRIAL ITvon Gresham ist das neue cPCI-6U-600 höhe 6U. Nach Angaben hinsichtlich seiner Leistung das derzeit führende Produkt im Markt und erlaubt damit den Aufbau hoch kompakter cPCI Systeme. Eine hohe Flexibilität für Hardware-Projekte garantiert der neue patentierte «full brick» Hochspannungs-DC/DC-Wandler F501. Die hoch effizienten DC/DC-Wandler der Reihe F501 bewältigen SICHERHEIT sowohl die gängige Abwärtswandlung als auch die komplexere Aufwärtswandlung. Die Basis der neuen innovativen Lösung nennt Powerstax «integrated magnetic». Dabei werden der TransformaKATALOGE/ tor und die Induktoren in einer Baugruppe kombiniert und maDOKUMENTATIONEN chen dadurch den Wandler besonders effektiv. Ausserdem erlaubt das System eine flexible Konfiguration der Ein- und Ausgangsspannung. FACHBEDARF/

stromversorgung für alternative antriebe LAST MINUTE Deutronic präsentiert auf der Messe einen DC/DC-Wandler für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge. Der nach den aktuellen EUSchutzrichtlinien konzipierte Converter ist kurzschluss- und leerlauffest und hat einen Übertemperaturschutz. Der rüttelfeste Aufbau, eine Arbeitstemperatur von –40 bis + 75 °C und die Feuchtigkeitsresistenz des Systems sind optimal geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. PUBLIREPORTAGE led power Excelsys Technologies zeigt die neuesten Erweiterungen seiner Stromversorgungssysteme für LED-Treiber mit Dimm-Funktion. E-CAD Die Bandbreite der Netzteile reicht von 25 bis 300 W mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Die Versorgungseinheiten sind nach IP67 gegen Schmutz und Wasser geschützt, verfügen über eine Dimmersteuerung und garantieren eine konstante Spannung und Stromstärke. Das Unternehmen präsentiert ausserdem Erweiterungen für seine nach EN60601-1 normierten Netzteile für medizinische Systeme. Als kleinste Einheit setzt der neue EXM400 mit einem Wirkungsgrad von 91 Prozent neue Standards in Bezug auf Grösse und Effizienz. (mf) Messe München GmbH Messegelände Infanteriestrasse 11a, 81823 München Tel. +49(0) 89 949 207 20, Fax +49(0) 89 949 972 07 29 www.electronica.de, newsline@messe-muenchen.de

Info 106 w

eL FORUM 10 I 2010

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097

Testen Sie uns: www.scope-of-the-art.de/ ad/scope.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

telenetfair in luzern ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Eine der wachstumsstärksten Netzwerkmessen Europas.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die TeleNetfair wird vom 26. bis 28. Oktober 2010 zum fünften Mal im Messezentrum Luzern durchgeführt. Die Fachmesse hat sich zur Infodrehscheibe für Netzwerker, Telematiker, Systemtechniker, Systemadministratoren, Gebäudeleittechniker und Installateure entwickelt.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Keine andere Fachmesse in Europa fokusFACHBEDARF/ siert sich soMINUTE klar auf die Netzwerktechnik LAST wie die TeleNetfair in Luzern. Konsequent werden die Aussteller darauf geprüft, ob sie wirklich zu den sechs Hauptbereichen, nämlich: Telematik, Netzwerke, Gebäudeautomation, System-Integration, Messtechnik oder Verkabelung, gehören. PUBLIREPORTAGE

E-CAD

50% mehr flÄche Die TeleNetfair musste diesmal wieder umziehen, nämlich in die Hallen 3 und 4 der Messe Luzern, damit dem grösseren Flächenbedarf Genüge getan werden konnte. Es gibt viele neue Aussteller wie Reichle & De-Massari, Swisspro, Swissfibertech, Corning aus Berlin, e-fon, fiberwork, Fumo

Communication, InduPart, Nexans, Voice Data Technologies u.v.m. Als Hauptsponsor der TeleNetfair 2010 tritt wieder Dätwyler Cables auf, die Firma für Elektrische und Kommunikationstechnische Infrastrukturen nach Mass. Als CoSponsoren unterstützen die Messe: BKS Kabel-Service AG, BRÜCO Swiss AG, HUBER+SUHNER AG, Mesomatic Messtechnik AG und die Reichle & De-Massari Schweiz AG. telenetfair führt technologien zusammen Unter diesem Motto präsentiert sich die TeleNetfair im Oktober 2010. Alle zwei Jahre bringt die TeleNetfair die Fachkräfte dieser sich stark wandelnden Techniken zusammen, um das Netzwerk sowie das Know-how unter den hochkarätigen Spezialisten und Herstellern zu vertiefen. Netzwerke sind bereits überall anzutreffen und nicht mehr wegzudenken. Angefangen bei den Universitäten der ganzen Welt, die ihr Wissen schon länger vernetzen, über die Industrie, die sich immer mehr dem Ethernet annähert, bis in das private Wohnzimmer, wo sogar schon Pensionäre mit WirelessDie Infodrehscheibe für Netzwerker, Telematiker, Systemtechniker, Systemadministratoren, Gebäudeleittechniker und Installateure.

12

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

dungslösungen, die eine Integration von Sprach-, Daten- und bewegter Bildinformation ermöglichen, rücken in den VorderELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE grund. Die TeleNetfair wird diesem Thema neues patronat der telenetbreiten Raum verschaffen. Aufgrund der fair 2010 Die Hochschule Luzern – Technik & Archi- rasanten Innovationen im technologischen tektur mit der Cisco Akademie übernehmen Umfeld für Kommunikationstechnologien das Patronat der TeleNetfair 2010. Damit wird es immer schwieriger, den Markt für KOMPONENTEN wird die Position der Messe stark gefestigt. Netzwerksysteme und -komponenten zu Nun werden auch die höheren Layer der überblicken, relevante Trends zu erfassen Netzwerktechnik stark gefördert und weiter und eine optimale, flexible und gleichzeitig MESSTECHNIK/ ausgebaut. Parallel zur Messe wird wieder zukunftsträchtige Kommunikationslösung ein SENSORIK spezielles Konferenzprogramm angebo- zu konzipieren und umzusetzen. Die Teleten. Die Anmeldungen an die meist kosten- Netfair bietet einen guten Querschnitt über losen Konferenzen können direkt mit der alle Bereiche. Bestellung des Tickets online erfolgen. Hier AUTOMATION/ ANTRIEBE werden auch laufend die neuen Programme aktualisiert. termin: Dienstag, 26. bis Donnerstag, information als strategische 28. Oktober 2010 INDUSTRIAL IT ressource ort: Messezentrum Luzern, In einer Zeit, in der die Umwelt zunehmend Horwerstrasse 87, 6005 Luzern komplexer und dynamischer wird, werden Öffnungszeiten: täglich von 9 bis Informationen zur strategischen Ressource. 17 Uhr Erst leistungsfähige Informations- und Komeintritt: Tageskarte CHF 25.– munikationssysteme machen Unternehmen SICHERHEIT flexibel und effizient. Die Anforderungen an www.telenetfair.ch solche Systeme steigen ständig. AnwenLAN, ADSL, Internet, VoIP und Router umgehen.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Wir haben für jedes Gebäude die passende Lösung!

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Gebäudeautomation

einfacher und günstiger mit voice over ip Historisch bedingt existieren innerhalb der meisten Unternehmen zwei Kommunikations-Infrastrukturen. Auf der einen Seite steht die Datenkommunikation, auf der anderen Seite die klassische Telefonanlage mit einer Vielzahl von Nebenstellen. Diese Trennung ist jedoch äusserst unwirtschaftlich, denn jede Welt benötigt ihre eigene Netzwerktechnik. Optimale VoIP ermöglicht hier neue, einfachere und kostengünstigere Lösungen. Einzelheiten hierzu zeigen verschiedene Aussteller an der Messe. Was nach der vierten TeleNetfair in der Retrospektive gesagt werden durfte, lässt sich bei der fünften Austragung der Messe bereits im Vorfeld verkünden: Wer in Sachen Netzwerke, Telematik und Gebäudeautomation die Trends setzt, trifft in Luzern all jene, die wissen wollen und müssen, was die Branche zu bieten hat. (mf) fair2allGmbH Sihlbruggstr. 105, 6340 Baar Tel. 091 760 08 86, Fax 091 760 08 89 www.fair2all.ch, info@fair2all.ch

Ihr Systempartner für die elektrische Gebäudeinfrastruktur

Sicherheitskabelanlagen Neu: Das unilan® Kategorie-6A-Modul für wirtschaftliche 10-Gigabit-Verkabelungen Datennetzwerke

PUBLIREPORTAGE

Energieverteilung

E-CAD

Liftkabelsysteme

Besuchen Sie

Luzern 26.–28

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf T 041 875 12 68, F 041 875 19 86 info.ch@daetwyler-cables.com www.daetwyler-cables.com

uns an der

.10.2010 - Hal

le 4.0

Info 107

eL FORUM 10 I 2010

13


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

kubus-neubau für innovation und nachhaltigkeit ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Zukunftsweisender Bau bekräftigt Standortbekenntnis zu Wetzikon und der Schweiz.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Loris Landolt, der planende Architekt der INDUSTRIAL IT Firma Designfunktion: «Von aussen wirkt der kubische Monolith wie ein hochmoderner, in die LandSICHERHEIT schaft eingebetteter Solitär. Bauweise und Gebäudetechnik führen zu einer für diesen Bauzweck KATALOGE/ noch nicht dageweDOKUMENTATIONEN senen Energieeffizienz mit sehr geringen Unterhaltskosten.» (Bild: R&M) FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Am 8. September ist in Wetzikon ZH das neue Firmengebäude des Verkabelungsspezialisten Reichle&De-Massari AG (R&M) offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen worden: der R&MKubus. Das stattliche neue Firmengebäude an der Binzstrasse 32 umfasst auf fünf Etagen 16 000 m2 Bruttogeschossfläche der Sparten Produktion, Logistik, Innovation und Entwicklung sowie Product

Management. PUBLIREPORTAGE

Der moderne Bau setzt bezüglich Energieversorgung neue Massstäbe.

Die offizielle Einweihung des R&M-Kubus in unmittelbarer Nachbarschaft eines der E-CAD beiden bisherigen Firmengebäude an der Binzstrasse fand im Beisein zahlreicher Gäste aus Wirtschaft, Politik, der am Bau Beteiligten sowie der Medienvertreter statt. Alle Referenten betonten die auf Nachhaltigkeit basierende Firmenphilosophie des Familienunternehmens, das durch sein antizyklisches Investitionsverhalten ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz abgibt und durch ausgeprägte Innovationskraft Mehrwert schafft. hans reichle: zukunftsfÄhig bauen! Der Firmengründer Hans Reichle bezeichnete in seiner Laudatio den neuen R&MKubus als Abbild der bewährten Wertvorstellungen des Unternehmens und Erfolg versprechende Weichenstellung in die Zu14

kunft: «Da rund 70 Prozent unserer Produktionsmitarbeiter hier beschäftigt sind, ist diese namhafte Investition auch ein klares Bekenntnis von uns zum Produktionsstandort Schweiz.» Weiter zählt er die vielen Vorteile auf, die das Unternehmen zu diesem mutigen Schritt gebracht haben: «Wachstum erfordert Platz – Konzentration auf einen statt vier Standorte reduziert interne Transportwege. Ein vollautomatisiertes Hochregallager verkürzt die Durchlaufzeiten und erhöht die Lieferbereitschaft gegenüber den Kunden. Die Kubus-Architektur bringt dank kompakter Bauweise energietechnische Vorteile, benötigt einen minimalen Landbedarf und erlaubt kurze Distanzen für den Warenfluss und die direkte persönliche Kommunikation. Das Kubus-Energiekonzept entspricht dem Minergie-Standard und ermöglicht über das ganze Jahr ein angenehmes Raumkli-

Helle und moderne Montageräumlichkeiten zeichnen das Innenleben des Neubaus aus.

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

«Diese namhafte Investition ist auch ein klares Bekenntnis von uns zum Produktionsstandort Schweiz.» «Mein oberstes Gebot lautete zusammengefasst, zukunftsfähig zu bauen und nicht nur momentanen Trends zu folgen.»

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ Hans Hess fasste Nachhaltigkeit so zusamANTRIEBE men: «Langfristigkeit, unternehmerische Gesamtverantwortung und soziale Gerechtigkeit.» (Bild: M. Frutig/eLFORUM)

Der Firmengründer Hans Reichle: «Der Kubus ist eine Erfolg versprechende Weichenstellung in die Zukunft.» (Bild: M. Frutig/eLFORUM)

ma. Das Heizen im Winter und das leichte Kühlen im Sommer erfolgen CO2-frei über Erdsonden und Wärmepumpe. Die hohe Nutzungsflexibilität vereinfacht laufend notwendige Anpassungen. Sein oberstes Gebot: «Zukunftsfähig bauen und nicht nur momentanen Trends folgen!» effizienz und vervierfachung der daten Martin Reichle, CEO, betonte zum Neubau: «Er wurde geplant in wirtschaftlich guten Zeiten. Gebaut wurde er in wirtschaftlich schlechten Zeiten – genutzt wird er nun in wirtschaftlich und technologisch aufstrebenden Zeiten.» Sein Bruder COO Peter Reichle hob dazu die effiziente Logistik des neuen Konzeptes hervor. Ihr gemeinsames Familienunternehmen ist aktiv in einer stetig wachsenden Branche und die Gesellschaft braucht immer mehr Informationen. Sie werden auch immer weiter und immer schneller übertragen. Martin Reichle weiter: «Bis 2015 rechnet man bezüglich Datengeschwindigkeit/Bandbreite mit einer Vervierfachung. Oftmals liegt der Flaschenhals bei der Verkabelung, welche wie eine Datenautobahn den zukünftigen Anforderungen momentan noch nicht gewachsen ist.» Eine kleine Aussicht in die Zukunft gewährte er darum: «Nebst dem wichtigen Standbein für strukturierte Gebäudeverkabelung laufen vielversprechende Innovationen für neue Produktelinien im Bereich der Datencenter und FTTX (Fiber to the Home), also den Glasfasern bis zum Haus.» nachhaltigkeit als bestimmende unternehmensphilosophie Nationalrat Bruno Zuppiger lobte als Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes dieses Bekenntnis und dankte der Besitzerfamilie für ihr Engagement und ihr

eL FORUM 10 I 2010

Vertrauen auf neue Märkte. Verwaltungsratspräsident und Vizepräsident von SWISSMEM, Hans Hess, wiederum bezeichnete die Nachhaltigkeit als bestimmende Unternehmensphilosophie von R&M. Hess fasste die drei Schwerpunkte der Nachhaltigkeit mit folgenden Stichworten zusammen: «Langfristigkeit, unternehmerische Gesamtverantwortung und soziale Gerechtigkeit.» Im neuen Firmensitz befinden sich in einer ersten Phase mehr als 300 Arbeitsplätze, wobei der moderne Kubus über Potential für 400 Arbeitsplätze verfügt. Der nun bezogene Bau verfügt über ein austariertes Energiekonzept, mit dessen Hilfe der CO2Ausstoss von Heizung/Kälte auf erstaunliche 20 Prozent eines fossilen Konzepts reduziert werden konnte. Bemerkenswert ist auch der Umstand, dass dank ausgeklügeltem Produktionsplan die lückenlose Lieferfähigkeit auch während des Umbaus gewährleistet war. Um dieses Ziel zu erreichen, leisteten im August 50 Logistikmitarbeiter weit über 1000 Überstunden und arbeiteten

INDUSTRIAL IT

auch über die Wochenenden. 270 Wagenladungen wurden transportiert. Nach dem Umzug wird nun das ehemalige Domizil an der Buchgrindelstrasse frei und entwickelt sich unter dem Label Hoch2 zu einem modernen, SICHERHEIT zentral gelegenen Businessareal mit rund 10 000 m2 Mietfläche (www.hoch-zwei.ch). R&M blickt optimistisch in die Zukunft. Dieses KATALOGE/ Vertrauen wird gestützt durch die DOKUMENTATIONEN Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr, hat sich doch in einigen wichtigen Märkten der Absatz deutlich erholt. Zudem erwartet R&M imFACHBEDARF/ zweiten Halbjahr in dynamischen Wachstumsregionen respektable Aufträge, LAST MINUTE dies dank einem umfangreichen Auf- und Ausbau der dortigen Infrastrukturen. (mf) Reichle & De-Massari AG (R&M) Binzstrasse 31, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 81 11, Fax 044 930 49 41 www.rdm.com, hq@rdm.com PUBLIREPORTAGE

E-CAD

«Er wurde geplant in wirtschaftlich guten Zeiten. Gebaut wurde er in wirtschaftlich schlechten Zeiten – genutzt wird er nun in wirtschaftlich und technologisch aufstrebenden Zeiten.»

Martin Reichle, CEO: «Bis 2015 rechnet man bezüglich Datengeschwindigkeit/ Bandbreite mit einer Vervierfachung. Daher laufen u.a. vielversprechende Innovationen für neue Produktelinien im Bereich der Datencenter und FTTX.» (Bild: M. Frutig/ eLFORUM)

15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

innovative sYstemlÖsungen, umfassende services ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Zur TeleNetfair präsentiert sich Dätwyler als zuverlässiger Partner für elektrische und kommunikationstechnische Infrastrukturprojekte

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Auf der diesjährigen TeleNetfair in Luzern präsentiert sich Dätwyler CaKATALOGE/

bles – Hauptsponsor der NetzwerkDOKUMENTATIONEN technik-Fachmesse – als Gesamtlösungsanbieter für die elektrische und FACHBEDARF/ LAST MINUTE kommunika tionstechnische

Infra-

struktur von Gebäuden, Rechenzentren und FTTx-Netzen. Themenschwerpunkte am Messestand sind die leistungsfähigen Unilan-SystemlöPUBLIREPORTAGE sungen in Kupfer-, Glasfaser- und WirelessTechnik, das innovative FTTH-Portfolio für den Anschluss- (Drop-) und den InhouseBereich sowie die modularen Ecobus E-CAD KNX-Produktgruppen für die moderne Gebäudeautomation, die sich zu individuellen Gesamtlösungen zusammenstellen lassen. «Wir wollen unseren Kunden zeigen, welche Ressourcen und welches Know-how wir in den letzten Jahren in all diesen Geschäftssegmenten aufgebaut haben», erklärt Max Bühler, Verkaufsleiter Markt Schweiz Gebäudeinfrastruktur. «Mit Dätwyler Cables entscheiden sie sich für einen kompetenten, zuverlässigen und innovativen Lösungsanbieter für ihre Infrastrukturprojekte, der mithilfe seines zertifizierten Partnernetzwerks das gesamte Spektrum von Beratung und Planung über die Realisierung bis zum Unterhalt abdecken kann.»

Dätwyler stellt in Luzern leistungsfähige Unilan-Systemlösungen, das FTTH-Portfolio für den Anschluss- (Drop-) und den Inhouse-Bereich sowie die modularen Ecobus KNX-Produktgruppen vor. (Bild: Dätwyler)

netzwerktechnik und wireless-gesamtlÖsungen Unter den Messeneuheiten im Bereich Netzwerktechnik steht das geschirmte RJ45Modul MS-C6A 1/8 Cat.6A (IEC) im Mittelpunkt, das alle Anforderungen des neuen Komponentenstandards für die Kategorie 6A erfüllt. Es ist überaus robust, schnell und sicher montierbar und eignet sich – als Teil der Unilan Modular Solution – zum Aufbau von Übertragungs- und Installationsstrecken der Klasse EA bis 500 MHz, bietet also die Möglichkeit, 10-Gigabit-Ethernet mit geschirmten Kabeln der Kategorien 6A, 7 und 7A sicher zu übertragen. Ausserdem sind am Messestand WirelessGesamtlösungen und eine neue Generation von Mehrfachkabeln (Trunks) zu sehen, die zukünftig mit einem Konfigurator nach Bedarf zusammengestellt werden können. inhouse-produkte und s-micro-aussenkabel Für Fibre-to-the-Home-Projekte, bei denen Dätwyler Cables am Markt erfolgreich so-

wohl als Zulieferer wie auch als Teil- oder Totalunternehmer auftritt, stellt der Hersteller sein Portfolio an Inhouse-Produkten vor. Dazu gehören Platz sparende, designfähige Datendosen für die Aufputz- und Unterputzmontage in der Wohnung, die sich flexibel konfigurieren und bestücken lassen, und spezielle, mit biegeoptimierten Fasern bestückte FTTH-Inhouse-Glasfaserkabel. Erstmals sind auf der TeleNetfair die aussergewöhnlich dünnen S-Micro-Aussenkabel zu sehen, die selbst in die engsten Mikrorohre passen. Eine Neuvorstellung ist auch die multifunktionale Gebäude-, Technologieund Netzwerk-Management-Lösung «Panorama», eine Software, die unter anderem auch im FTTH-Bereich einsetzbar ist. (mf) TeleNetfair: Halle 4, Stand 4.2 Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler-cables.com info.ch@daetwyler-cables.com

Info 108 w 16

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Schulungstermine: Filterkonzepte und Adaptive Systeme ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Anwenderkurs für Ingenieure mit Basiserfahrungen im Bereich digitale Signale und Systeme sowie in der Programmierung von C. Eignet sich als Vertiefung und Weiterbildung. Zahlreiche anschauliche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Messtechnik, Antriebstechnik. Praktische Übungen, KOMPONENTEN z.B.: • Direkte digitale Designmethoden, Anwendung, Limitierungen • Grundlagen Adaptiver Systeme, LMS, RLS, Anwendungen MESSTECHNIK/ • Adaptive Systeme in der Regelungstechnik, Probleme und Rezepte SENSORIK • Erweiterte Adaptive Konzepte, Anwendungsbeispiele • Praxisnahe Computerübungen, Simulationen Termin Modul B: Fortgeschrittene Filterkonzepte und Adaptive Systeme OrtAUTOMATION/ und Termin: Kloten, 3./4. November 2010. ANTRIEBE Kosten: CHF 1500.– inkl. Unterlagen und Verpflegung.

Power, auf die Sie sich verlassen können

www.stettbacher.ch INDUSTRIAL IT

ultrakompakte Stromversorgung für die DIn-Schiene von mean Well

SICHERHEIT

easyFairs ELEKTRONIK Schweiz 2011 Am 26. & 27. Januar 2011 startet in den Eulachhallen in Winterthur die KATALOGE/ nationale Verkaufsplattform easyFairs ELEKTRONIK Schweiz 2011. Mit DOKUMENTATIONEN dieser Erstaustragung will die easyFairs alle Hersteller und Dienstleister in den Bereichen Bauelemente, Embedded & Micro Systems, Mess- & Prüftechnik, Displays, Leiterplatten, Elektronik-Design & TestEngineering und Stromversorgung ansprechen. Der zweitägige Event FACHBEDARF/ sollLAST Aussteller wie Fachbesucher umfassend und topaktuell über die MINUTE Elektronikindustrie informieren. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit, geringstmögliche Kosten und Flexibilität, die Liste der Forderungen, die an die Branche gestellt werden, liesse sich x-beliebig fortsetzen. Parallel finden die learnShops statt, ein hochkarätiges Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter nationalen Experten. Das Interesse an der Premiere ist beachtlich, etliche bekannte Firmen sindPUBLIREPORTAGE bei der Ausstellung bereits dabei wie Enclustra GmbH, Iftest AG, EHS Elektrotechnik AG, Panasonic Electric Works Schweiz, Supercomputing Systems AG, Werner Forrer AG und viele andere mehr. Bei der kosten- und zeiteffizienten Verkaufsplattform easyFairs ELEKTRONIK Schweiz 2011 ist der Preis für den Stand zudem inklusive KaE-CAD talogeintrag, Besucherwerbung, Gratis-Gutscheintickets und Flyer, Kaffeegutscheine und Aussteller-Parkplätze. Der Eintritt und das gesamte Rahmenprogramm sind für alle Messebesucher kostenlos. Im Basispaketpreis ist neu auch ein online Aussteller-Service inbegriffen. Dieser ermöglicht eine kostenlose Präsentation der auszustellenden Unternehmen auf der Messe-Website: mit Produkte-News, Highlights, Messe-Specials, Pressemitteilungen usw. Aussteller-Inputs werden zudem mit dem easyFairs Newsletter vor, während und nach der Ausstellung, elektronisch an interessierte Fachbesucher übermittelt.

mit 480W leistung auf nur 85.5mm Breite gehört die Sdr-480 Serie zu den kompaktesten netzteilen auf dem markt. der hohe Wirkungsgrad von 94% verbessert die Energiebilanz der Anwendung und verringert zudem die Erwärmung im Schaltschrank.

ihr Ansprechpartner: ronny ZImmErmann und team +41-44-931 10 34 ronny.zimmermann@simpex.ch

www.easyfairs.com/elektronikschweiz

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn produktionStEchnik

eL FORUM 10 I 2010

Info 109 w

www.simpex.ch amakom.ch

 Info 108


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Finalisten des «Swiss ICT Award 2010» stehen fest DieELEKTROINSTALLATIONEN/ Auszeichnung herausragender Schweizer ICT-Unternehmen geht in dieENERGIE entscheidende Runde. Die Fachjury des «Swiss ICT Award 2010» hat zehn Finalisten für die Endrunde ausgewählt. In der Kategorie «Newcomer» sind dies die Firmen Gbanga, Kooaba, Linguistic Search Solutions, Memonic und Run my Accounts. In der Kategorie «Champion» wurden die Firmen Cambridge Technology Partners, Glaux Soft, InfoGuard, NaKOMPONENTEN mics und Netcetera nominiert. Im Rahmen der nun folgenden Schlussrunde wird die Fachjury die Gewinner beider Kategorien erküren. Nebst der Wahl durch die Fachjury wird für die Kategorien «Champion» und MESSTECHNIK/ «Newcomer» auch ein «Public Award» vergeben. Zur Teilnahme an der SENSORIK Online-Abstimmung eingeladen sind alle interessierten Personen. Die Stimmabgabe ist ab 27. September 2010 via www.swissitmagazin.ch möglich. Im Rahmen des diesjährigen «Swiss ICT Award 2010» wird zudem erstmals ein Special Award verliehen. Laut dem Jury-Vorsitzenden AUTOMATION/ ANTRIEBE Adolf J. Dörig wird damit eine Organisation gewürdigt, die sich durch

ein besonders anerkennenswertes Engagement auszeichnet. «Mit der Vergabe des Awards an die Schweizerische Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung‚ ‹ZUGANG FÜR ALLE› (www.accessfor-all.ch), wollen wir einen Beitrag zur barrierefreien Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien durch Menschen mit Behinderungen leisten.» Die Gewinner des «Swiss ICT Award 2010» werden am Donnerstag, 18. November 2010 im Rahmen der Veranstaltung «Swiss ICT Forum » verkündet und geehrt. www.swissict-award.ch

INDUSTRIAL IT

Werkplatz Schweiz verliert Plätze – Schwellenländer festigen Führungsposition Die Schweizer Fertigungsindustrie fällt laut einem Bericht des Wirtschaftsprüfungsund Beratungsunternehmens Deloitte im internatiSICHERHEIT onalen Vergleich weiter zurück. Für Schweizer Unternehmen liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft in der Spezialisierung. Um im internationalen Wettbewerb trotzdem weiter wettbewerbsfähig zu bleiKATALOGE/ ben, sollte sich die Schweizer Fertigungsindustrie auf die Produktion vonDOKUMENTATIONEN High-end-Produkten und die Entwicklung neuer Technologien fokussieren. Weltweit wurden 400 CEOs für den «Global Manufacturing Competitiveness Index» befragt, wie sie die Konkurrenzfähigkeit einzelner Industriestandorte heute und in fünf Jahren einschätzen. Nach FACHBEDARF/ Meinung der MINUTE Führungskräfte fällt die Schweiz bis 2015 um vier Plätze LAST auf Rang 18 zurück. «Die Befragung zeigt, dass in der Fertigungsindustrie alle westeuropäischen Länder im Lauf der kommenden fünf Jahre international zurückfallen werden – eine Entwicklung, welche den Strukturwandel in der Weltwirtschaft widerspiegelt», sagt Andrin Waldburger, Leiter des Bereichs Manufacturing bei Deloitte Schweiz. Gemäss der Umfrage

büsst allerdings kein Land so viele Plätze ein wie die Schweiz. Trotzdem kann die hiesige Industrie optimistisch in die Zukunft schauen. «Die Schweizer Unternehmen haben viel Potenzial. Sie sollten sich jetzt noch stärker auf Bereiche konzentrieren, die ein hohes Mass an Fachwissen erfordern, wie zum Beispiel die Herstellung von High-end-Produkten oder die Entwicklung neuer Technologien. Hier verfügen die Unternehmen bereits über eine führende Position, die ihnen im internationalen Wettbewerb einen Vorteil verschafft. Statt mit Niedriglohnländern in gewissen Bereichen mithalten zu wollen, sollte sie auf ihren Stärken weiter aufbauen.» Denkbar wäre auch eine Erweiterung des Gütesiegels «Made in Switzerland» und der Vertrieb von Produkten unter dem Label «Designed and Developed in Switzerland». www.deloitte.com/globalcompetitiveness

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

ITANCIA übernimmt zwei führende europäische Distributionsunternehmen in Deutschland und der Schweiz Mit den Akquisitionen von zwei der grössten ITK-Distributoren in Deutschland (Partners In Europe) und in der Schweiz (EGTel) ver­stärkt ITANCIA ihren Expansionskurs in Europa, vor allem im Bereich des Vertriebs von Kommunikationslösungen für Unternehmen und Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung. So setzt die französische Gruppe Itancia ihr externes Wachstum fort, indem sie zwei weitere europäische ITK-SpezialDistributoren akquiriert, die auf Unternehmenskommunikation spezialisiert sind: die Partners in Europe AG (PiE) in Deutschland und die EGTel in der Schweiz. «Diese neuen Akquisitionen entsprechen unserem Ziel, unsere Präsenz in Europa durch die Akquisition von Vertriebsunternehmen mit Mehrwert, die auf ihren Märkten anerkannt sind, zu erweitern», teilt Yann Pineau, geschäftsführender Direktor der Gruppe ITANCIA, mit. PiE und EGTel sind zwei wichtige Value-Add-Distributoren in ihren Ländern und Experten für komplexe Kommunikationslösungen führender Hersteller, u.a. von Siemens und Alcatel-Lucent.

18

«Diese beiden Akquisitionen werden zudem unsere Position als gröss­ tes paneuropäisches SIEMENS-Vertriebsunternehmen stärken», bekräftigt Yann Pineau. Partners in Europe und EGTel werden auch in Zukunft alle Marken, die sie bisher ihren Kunden angeboten haben, weiterentwickeln. Dazu gehören Produkte, ITK-Lösungen und Zubehör der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co KG, Alcatel-Lucent, Aastra, Agfeo, Panasonic, Enterasys, Jabra, Plantronics und D-Link. Partners in Europe und EGTel werden ihren Integrator-Kunden über Itancia, die das erste unabhängige europäische Reparaturzentrum für Telekommunikations- und Netzwerkausrüstung besitzt, neue Wartungsdienstleistungen anbieten. www.itancia.com

eL FORUM 10 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

SICHERHEIT

Die ganze electronica 2010 im iPhone ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

komponenten, die bei Ihnen genau reinpassen

INDUSTRIAL IT

Smartphones sind heutzutage aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Mit der Applikation EasyExpoNavigation können Besucher der diesjährigen electronica ihr Mobiltelefon jetzt auch als Messebegleiter nutzen. SICHERHEIT Mit der iPhone-Applikation erleichtert die electronica 2010 ihren Besuchern nicht nur die Suche nach Ausstellern und Produkten. Eine Auswahl von Sonderzielen (Point of Interest), wie z.B. Foren, Restaurants und HalKATALOGE/ testellen, sowie eine Veranstaltungsübersicht unterstützen bei der MesDOKUMENTATIONEN seplanung. Das kostenlose Tool beinhaltet ausserdem zu allen Ausstellern zusätzliche Informationen wie Produkte und Adressen. Für eine schnelle Orientierung und Navigation in den Messehallen sowie bei der An- und Abreise sorgen Pläne des Messegeländes und der einzelnen Hallen, die FACHBEDARF/ in der Applikation integriert LAST sind. Ebenfalls integriert sind Abflugzeiten MINUTE des Flughafens München sowie Abfahrtszeiten der Münchener Verkehrsbetriebe am Messegelände. Alle Veranstaltungen und das gesamte Rahmenprogramm der Messe sind in der Applikation eingebunden und es unterstützt den Besucher schnell und einfach bei der Planung seines Messebesuches. ExpoEasyNavigation, eine neue Messe-Software mit infsoft GmbH Grossmehring entwickelt, ist über PUBLIREPORTAGE zwei Medienkanäle nutzbar: Applikation und Browservariante. Die Nutzung der Applikation steht für iPhone, iPad und iPod touch zur Verfügung. Neben den bisher genannten Funktionen bietet sie auch eine Echtzeit-Navigation z.B. vom aktuellen Ort des Besuchers zum gewünschten Aussteller oder einem Point of Interest. Da der StandE-CAD ort dabei stets in Echtzeit aktualisiert wird, weiss der Besucher jederzeit, wo er sich gerade befindet. Ein weiterer Vorteil: Nach dem Herunterladen wird die Applikation offline genutzt, somit entstehen dem Messebesucher bei der Nutzung keine Roaming-Gebühren. Eine weitere Besonderheit ist die Favoritenfunktion. Sie ermöglicht es dem Anwender, Ziele wie den Parkplatz oder die Garderobe zu speichern beziehungsweise Ausstellerund Produktfavoriten auf den Hallenplänen hervorzuheben.

neue «high efficiency» und «high crI» lED’s von Stanley Bei diversen weissen lEd modellen wurde die Effizienz (lm/W) verbessert. im kaltweissen Bereich erreichen die lEd’s neu einen Wert von 134 lm/W (typ.). Aber auch die 1 W lEd’s mit dem cri von ra 95 sind jetzt bereits mit bis zu 92 lm/W (typ.) erhältlich. neu: die 0.3W und 0.5W Stanley lEd’s in kompaktem gehäuse und mit einem cri von ra 95 (typ.)

ihr Ansprechpartner: thomaS Zaugg und team +41-44-931 10 42 thomas.zaugg@simpex.ch

www.electronica.de, www.infsoft.de

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komPonEntEn produktionStEchnik

eL FORUM 10 I 2010

www.simpex.ch amakom.ch

Info 110 w

19


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

sicher ist besser! KOMPONENTEN

u

Autor & Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Die Schärer+Kunz AG (S+K) beliefert die InSICHERHEIT

dustrie mit Produkten im elektronischen und im Kennzeichnungsbereich. Jahrzehntelange Erfahrung mit den besten Lieferanten schlägt

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

sich in einer hohen Akzeptanz und einer hohen Kompetenz nieder. 2009 feierte das Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen mit seinen Kun-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

den. Es bietet eine umfassende umfassen Beratung und ein fast unerschöpfliches Potenzial an Sicherheits- und Kennzeichnungsprodukten für den spezialisierten Schweizer Markt. Das eLFORUM

PUBLIREPORTAGE

war in der Firmenzentrale in Altstetten und sprach in einem exklusiven Interview mit CEO

E-CAD «Wir Arbeitgeber müssen das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden (‹human capital›) in den Vordergrund stellen. Investitionen in den Arbeitsschutz sind Investitionen in das Vertrauen, in das Know-how sowie in die Leistungsfähigkeit einer Firma.»

Herr Meier, seit über 50 Jahren beliefern Sie die Industrie mit Produkten im elektronischen und im Kennzeichnungsbereich. Was ist das Erfolgsgeheimnis Ihres Unternehmens? Richard Meier: «Wie überall gibt es auch bei uns kein konkretes Erfolgsgeheimnis. Für uns ist es wichtig zu erkennen, welche Wünsche und Bedürfnisse unsere Kunden haben, und diese fachgerecht – und im Sinne des Kunden wie gewünscht zu erfüllen! Dabei ist es besonders relevant, den Kunden in den Mittelpunkt zu rücken. Diesem Punkt wird bei uns seit langer Zeit extrem grosser Wert beigemessen. Jeder bei uns weiss auch ganz klar, dass unser Lohn von unseren Kunden bezahlt wird. Eine saubere und aktuelle Datenbank liegt uns auch besonders am Herzen, die wir mit 20

unserem neuen CRM noch intensiver und kundenfreundlicher erweitert haben. Mit diesem neuen Tool sollen die Kunden in naher Zukunft noch regelmässiger und eben kundenspezifischer und damit treffender über unsere Produkte informiert werden. Die – und nicht nur die neuen (!) – Medien entsprechend den Kundenbedürfnissen einzusetzen, ist ein Schlüssel zum Erfolg.» Also verkaufen Sie nicht nur Produkte? «Wir möchten keine Produkte verkaufen, sondern Lösungen. Das lösungsorientierte Arbeiten und für jeden Kunden die entsprechende Lösung zu finden ist bei uns ganz gross geschrieben und wird von jedem Mitarbeiter gelebt. Die Qualität unserer Arbeit und die der Produkte werden durch unser QM-System laufend überprüft und

Richard Meier.

angepasst. Wir sind als Brady-Reseller auch verpflichtet, die riesige Palette im Etikettendruck-Bereich mit dem berühmten «Faktor zehn» auf den Schweizer Markt zu adaptieren. Da stehen grosse Investitionsentscheide dahinter, denn bei 8000 Franken-Druckern nützt dem Kunden vielleicht nicht in jedem Fall eine Anschaffung. Hier berate ich meine Kunden, damit sie gemäss ihren Bedürfnissen Etiketten drucken können – hieraus entstand zum Beispiel die Idee mit unserm Etikettendruck-Service. Dies ist für uns auch ein wichtiges Standbein geworden. Die Prozesse werden laufend hinterfragt und nötigenfalls ergänzt oder korrigiert – hier stehen sicher auch Wartungsverträge auf dem Plan. Durch die breite Unterstützung unserer Lieferanten haben wir eine enorm schlanke Abwicklung und können innert

eL FORUM 10 I 2010


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Risiko und Chancen. Ich selbst bin da vielleicht einfach als Unternehmer etwas risikofreudiger, sonst wäre ich Controller geworden: das Vertrauen zu haben, dass eine Sache gut herauskommt. KOMPONENTEN Vom Worst-case-Szenario zum nächsten WorstWie leben Sie diese Philosophie intern bei case-Szenario zu hüpfen, dann gibt es doch S+K? «Max Kunz und ich hatten uns damals innerhalb wieder ein Best-case-Szenario (gemäss Murphy) MESSTECHNIK/ und das erhält mich wieder am Leben und motivon 30 Sekunden gefunden. Es war extrem, sozuSENSORIK viert mich mental.» sagen – (schmunzelt) oh das ist ja fast esoterisch! – wie eine Seelenverwandtschaft. Er hatte es so auf den Punkt gebracht: Die meiste Zeit verbrin- Wie sieht es denn bei der Weiterbildung aus? gen wir im Büro und er wollte einfach, dassAUTOMATION/ man «Ja, auch die Aus- und Weiterbildung ist ein wichgern zum Arbeiten kommt. Also sollen unsereANTRIEBE Mit- tiger Teil und wird von uns sehr gefördert und arbeiter sich doch auch morgens nach dem Auf- unterstützt: Nicht zu vernachlässigen sind nämlich stehen freuen können, ins Büro zu gehen. Man fachkundige Mitarbeiter in jeder Abteilung! Schuwill arbeiten und möchte eine gewisse Befriedi- lungszyklen finden nicht «nur» wegen der QMINDUSTRIAL ITstatt, sondern sind Teil der S+K gung. Es war seine tiefe Philosophie, Freude an Anforderungen der Arbeit zu vermitteln, und das hat mit einer Ge- Firmenphilosophie. Die Mitarbeiterzufriedenheit samtphilosophie zu tun, wie man den Menschen ist für uns sehr wichtig. Das fast triviale Schlagals Ganzes betrachtet. Konkret sind dies Freiheit, wort «Nur ein zufriedener Mitarbeiter ist ein guter Vertrauen, Selbständigkeit – das wird hier gelebt Mitarbeiter» gilt trotz der Abgedroschenheit des SICHERHEIT Spruches nach wie vor. Jeder Mitarbeiter ist das und jeder kann sich so entfalten.» Aushängeschild der Firma und trägt einen grossen Teil zum Erfolg der Firma bei.» Was war denn Ihre grösste Herausforderung? «(überlegt … lächelt geheimnisvoll) Meine exKATALOGE/ tremste Herausforderung war sicher, mit 45 Was tut sich aktuell auf dem Schweizer SicherDOKUMENTATIONEN nochmals Vater zu werden! Ich hoffe, dass es heitsmarkt? auch einmal mein kleiner Sohn so sagen kann … «Neben den verschärften Gesetzen wird auch die Geschäftlich ist es immer ein Abwägen zwischen Affinität gegenüber der Mitarbei tersicherheit gröskürzester Zeit auf besondere Wünsche reagieren mit unserer gelebten Philosophie ‹Alles aus einer Hand›.»

C

M

Y

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

CM

MY

CY

CMY

K

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

«Die Schweiz ist in Sachen Arbeitssicherheit vielen Ländern schon einen Schritt voraus. Nicht zuletzt die Einführung von EKAS im Jahre 2000 hat uns auf einen Spitzenplatz gehievt.»

Richard Meier: «Wer weiss, was ein Arbeitsunfall den Betrieb konkret kostet, der kann dieser Entwicklung und dieser Mehr-Beachtung logischerweise nur zustimmen!»

Info 111 w

eL FORUM 10 I 2010


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE «Unsere Mitarbeiter sollen sich freuen können, ins Büro zu gehen. Konkret sind dies Freiheit, Vertrauen, Selbständigkeit – das wird hier gelebt und jeder kann sich so entfalten.»

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

«Meine extremste Herausforderung war sicher, mit 45 nochmals Vater zu werden!»

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

ser. Ausländischer Einfluss in verschiedenen Firmen gibt der Arbeitssicherheit mehr Gewicht und mehr Beachtung; dies schlägt KATALOGE/ sich u.a. auch in mehr Messen nieder. Dies DOKUMENTATIONEN bietet uns die Gelegenheit, unsere Produkte auf dem Markt zu präsentieren. Lange in der Deutschschweiz belächelte Themen wieFACHBEDARF/ Lockout/Tagout sind plötzlich ‹in› und LAST MINUTE werden u.a. auch von der Suva speziell propagiert. Dank unseren kundenspezifischen Lösungen können wir uns klar positionieren und als kompetenter Partner auftreten.» Wie haben Sie darauf konkret reagiert? «Der Aus- und Aufbau unseres ArbeitsPUBLIREPORTAGE sicherheitsportfolios seit 2005 hat uns vom reinen Kennzeichnungsspezialisten defi nitiv zum Ansprechpartner in Arbeitssicherheitsfragen gemacht. Nach wieE-CAD vor ist die Kennzeichnung ein wichtiges Bein, aber die Bedeutung von allen übrigen PSA-Produkten nimmt zu. Mit unserer Beratung und den kostenlosen Vorführungen stellen wir unseren Kunden die Lösung(en) zusammen, die sie brauchen und die zum Kunden passt, nicht eine theoretische Lösung aufgrund irgendwelcher Vorschriften. Denn die Kunden schätzen vor allem den Tatbeweis, wenn wir aus eigenen Erfahrungen technische Herausforderungen meistern und lösen. Oftmals sind es ja auch nur geringste Fehlerquellen, wie ein falsch eingestecktes Kabel des Druckers, ein ausgeschalteter PC und dergleichen – und bei allem Fortschritt sollte man auch immer hinterfragen. Praktikabilität vor Theorie!» Wie ist denn das Bewusstsein der Industrie im Arbeitssicherheits-Bereich Ihrer Einschätzung nach? «Wie bereits erwähnt, wächst das Bewusstsein stetig und die Nachhaltigkeit wird vermehrt grossgeschrieben. Die Einführung von Sicherheitsingenieuren hinkt zwar dem 22

Ausland hinterher, aber die entsprechenden Stellen werden vermehrt mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet. Arbeitssicherheit – so stellen wir fest – ist nicht länger unter Unkosten zu finden, sondern ist Teil der Firmenphilosophie geworden und ist immer mehr und richtigerweise in der Geschäftsleitung angesiedelt. Wer nämlich weiss, was ein Arbeitsunfall den Betrieb konkret kos tet, der kann dieser Entwicklung und dieser Mehr-Beachtung logischerweise nur zustimmen! Wir alle sind privat versichert gegen jedwelche Art von Bedrohung; in den Firmen wurde diese Vorsorge zu lange vernachlässigt.» Wie motivieren Sie Ihre Kunden bzw. Ihr Team? «Mitarbeiterzufriedenheit hat auch mit dem Ernstnehmen der Mitarbeitenden zu tun; für Sicherheit zu sorgen und damit Verletzungen und Arbeitsausfälle zu verhindern ist der angenehmste Beweis, dass sich eine Firma um die Mitarbeitenden bemüht und sich um sie sorgt. 2009 hatten wir unser Firmenjubiläum mit einer Hausmesse nachhaltig für Kunden und Mitarbeiter gestaltet. Das brachte auch glückliche Neu-Kunden. Bei unserem Verkaufsteam wird auch die Sicherheit am Arbeitsplatz grossgeschrieben. Mit den entsprechenden Schulungen und Produktinformationen werden auch das Bewusstsein und Teamarbeit noch mehr gefördert. ‹Besser sicher – sicher besser!› Mit diesem Slogan wollen wir darauf hinweisen, dass Sicherheit auch Performanceverbesserung und Nachhaltigkeit ist!» Was können Unternehmen noch Besonderes tun bzw. auf was sollten sie achten? Wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da?

«Ich bin der Meinung, dass nicht nur die Sensibilisierung der Unternehmensleitung wichtig ist. Auch die Mitarbeiter müssen die

Philosophie leben und verstehen. Dies gilt es in den Unternehmen zu fördern und auch zu fordern. Potenzial ist in jedem Fall noch vorhanden. Leider hat Europa eine Tendenz, auf gesetzgeberischer Ebene immer mehr aus den USA zu übernehmen. Viele heute notwendige Massnahmen im Arbeitssicherheitsbereich wurden früher europäisch –

«Ähnlich wie bei der Werbung muss es meiner Meinung nach heissen: ‹Arbeitsschutz kostet – kein Arbeitsschutz kostet mehr!› Nicht zuletzt die Einführung von EKAS im Jahre 2000 hat uns auf einen Spitzenplatz gehievt.»

«Unsere Drucksysteme ermöglichen den Kunden, die teure Anschaffung von vorbedruckten Etiketten zu umgehen und alles auf einmal zu drucken» (im Bild der neue Brady Etiketten-Thermotransferdrucker BMP 21).


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Intelligenz & Perfektion Intelligente Grafikdisplays • • • •

d.h. mit Betonung auf Eigenverantwortung, Selbständigkeit usw. – gelöst; heute müssen Gesetze respektive deren Erfüllung dieseKOMPONENTEN Tugenden übernehmen. Jedoch sollte an dieser Stelle auch gesagt werden, dass die Schweiz in Sachen Arbeitssicherheit vielen Ländern schon einen Schritt MESSTECHNIK/ voraus ist. Nicht zuletzt die Einführung SENSORIK von EKAS im Jahre 2000 hat uns europäisch gesehen auf einen Spitzenplatz AUTOMATION/ gehievt.»

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

ANTRIEBE

Lohnen sich die Investitionen in (noch) mehr Arbeitsschutz? «Arbeitsschutz ist ein immer präsentes Thema. Arbeitsschutz ist nicht notwendigesINDUSTRIAL IT Übel, sondern ein Ernstnehmen der Mitarbeitenden, wie ich bereits erläutert habe. Wir Arbeitgeber müssen das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden (in diesem Sinne passt das Neudeutsche ‹human capital› SICHERHEIT besser…) in den Vordergrund stellen. Investitionen in den Arbeitsschutz sind Investitionen in das Vertrauen, in das KATALOGE/ Know-how sowie in die LeistungsfäDOKUMENTATIONEN higkeit einer Firma. Ähnlich wie bei der Werbung muss es meiner Meinung nach heissen: ‹Arbeitsschutz kostet – kein ArFACHBEDARF/ beitsschutz kostet mehr!›» Welche weiteren Themen sind im ArLAST MINUTE beitsschutz sinnvoll bzw. wichtig? «Anpassungen an die zeitgerechten Sicherheitsstandards sind laufend notwendig. Ebenfalls sind Schulungen und das Bewusstsein für die Sicherheit bei den Mitarbeitern förderungsfähig. Die Sicherheitsbeauftragten von vielen Firmen leisten hier schon eine grosse PUBLIREPORTAGE Arbeit, teils gegen Widerstände, teils aber mit grosser Unterstützung der Geschäftsleitungen. Hauptthemen im Arbeitsschutz müssen sein: Aufdecken von Gesundheitsgefährdungen, Sicherheitsbeauftragte mit E-CAD Kompetenzen ausrüsten, Unfallhäufigkeiten respektive Konsequenzen darauf (Stichwort: Ausfalltage), also das ganze Bündel von entsprechenden Kennzahlen.» Wie haben Sie persönlich die Krise gespürt? Haben Sie etwas Besonderes dagegen unternommen? (runzelt nachdenklich die Stirn) «Ja, die Krise hat auch bei uns keinen Halt gemacht. Als ich im 1994 im Unternehmen begonnen hatte, war noch keine Krise und ich habe langjährige, umfangreiche und praxisorientierte Hard- und Software-Erfahrungen mitgebracht und bei S+K gelebt. Im Krisenjahr 2009 habe ich mich entschlossen, eine persönliche Weiterbildung zum Technologieunternehmer in St. Gallen zu machen: Der Marketing-/Unternehmens-Kurs Wachstumsstrategie hatte sich dann eher in ‹Überlebensstrategie› verwandelt und jeder hat seine eigene Firma analysiert. Der Kurs unterstützte besonders praxisnahes Basiswissen und in der Diplomarbeit kamen mir

Info 112 w

USB Starter Kit für PC • • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) • 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch


«… belächelte Themen wie Lockout/Tagout sind plötzlich ‹in› und werden u.a. auch von der Suva propagiert. Dank unseren kundenspezifischen Lösungen können wir uns klar positionieren und als kompetenter Partner auftreten.» den Kunden, die teure Anschaffung von vorbedruckten Etiketten zu umgehen und alles auf einmal zu drucken.» Welche Innovationen dürfen Ihre Kunden in naher Zukunft erwarten? «Für nächstes Jahr sind im Bereich PSA Neuerungen in unserem Sortiment zu erwarten. Rund 120 Seiten unseres Katalogs erfahren eine Überarbeitung …!» (lächelt)

«Mit dem Slogan ‹Besser sicher – sicher besser!› wollen wir darauf hinweisen, dass Sicherheit auch Performanceverbesserung und Nachhaltigkeit ist!»

auch Stellvertreter-Gedanken über unsere eigene Firma: Wer vertritt die Geschäftsführung für den Fall eines Falles? Wie geht es weiter? Was ist bei Handlungsunfähigkeit? Das waren alles sehr reale Fragestellungen und Szenarien, mit denen ich direkt konfrontiert wurde, und daher haben wir u.a. seit 1.1.2010 ein Triumvirat mit Brigitte Rey (Kalkulation) und Tamara Schütterle (Organisation), um ein funktionierendes Marketing vom verstorbenen Gründer Max Kunz erfolgreich weiterführen zu können. Das war sozusagen mein aktiver Beitrag gegen die Krise.»

Thermotransferdrucksystems mitgearbeitet, womit sich CLP (GHS)-Etiketten flexibel und schnell gemäss den aktuell geltenden Standards drucken lassen. Diese Standards im CLP-Bereich sind zwar ein Mühsal, da innerhalb Europas die linke Hand nicht weiss, was die rechte tut. So fehlen noch immer verbindliche Vorschriften für das Anbringen der neuen Rauten (Stichwort leere Rauten …). Unsere Drucksysteme dagegen ermöglichen

Was ist Ihre Vision und Ihr Wunsch für die kommenden Jahre? «Meine Vision für S+K ist die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres kundennahen Wirkens. Mit einem verstärkten Aussendienst möchten wir in der Lage sein, noch schneller und noch besser zu sein. Mein früherer Firmenpartner meinte immer, dass wir nie perfekt sein werden – deshalb ist es wichtig, immer ein Quäntchen besser zu sein als die andern! Persönlich wünsche ich mir Gesundheit für alle in unserer Firma und dass jeder mit Freude am Morgen zur Arbeit erscheint.» Herr Meier, wir danken Ihnen für das Gespräch.

300  u

Schärer+Kunz AG Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich Telefon 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 www.schaererkunz.ch, admin@schaererkunz.ch

Wie hat Ihr Unternehmen bzw. hat der Sicherheitsmarkt die Krise überwunden? «Ja, zum Glück konnten wir im Unternehmen mit gebündelter Teamarbeit und entsprechenden Marketingmassnahmen diese schwierige Zeit im kleinen Rahmen halten. Dies ist sicherlich nur möglich gewesen aufgrund der Tatsache, dass Sicherheit ein immer präsenteres Thema ist. 2010 stellen wir eine massive Zunahme von Arbeitssicherheitsprojekten in den Unternehmen fest. In diesem Sinne kann man sagen, dass der Sicherheitsmarkt die Krise überwunden, sicher aber ‹im Griff› hat.» Welche neuen Kennzeichnungsprodukte bieten Sie Ihren Kunden an? «Für die flexible und schnelle Kennzeichnung am Arbeitsplatz – Basis einer Arbeitssicherheit – bieten wir aktuell einen 200 mm breiten Mehrfarbendrucker an mit angekoppeltem Schnittsystem. Ebenfalls haben wir bei der Entwicklung eines Zwei-Farben24

«Mein früherer Firmenpartner meinte immer, dass wir nie perfekt sein werden – deshalb ist es wichtig, immer ein Quäntchen besser zu sein als die andern!»

Richard Meier, CEO von S+K, im Gespräch mit Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM.

eL FORUM 10 I 2010


PROFIBUS

Mehr als gut drucken: unser stetiger Know-how-Transfer.

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen konstant hohe Druckqualität, Termin- und Farbsicherheit, aber auch Wirtschaftlichkeit. Wann profitieren Sie von unseren Full-Service-Leistungen? Wir begleiten Ihr Projekt mit einem professionellen Projektmanagement vom Konzept über die Produktion bis hin zur Distribution. Zertifizierte Produktion nach ISO 9001, Colormanagement nach ISO 12647-2 sowie Inhaber des FSC-Labels und ISO-Zertifikats 14001 für Umweltmanagement – kompromisslose Qualität während des ganzen Produktionsprozesses bei hohem Umweltbewusstsein und gewissenhaftem

DIE KÖNNEN DAS.

Umgang mit unseren Ressourcen.

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

Multicolor_Anzeigen_A4.indd 2

28.7.2009 17:39:48 Uhr

Info 114 w

HaTec Haag, Erlenstrasse 29, 8645 Jona Telefon 055 212 96 36 www.hatec.ch

Installationstester: NetTEST II PROFIBUS-Tester: PBT3 Analyser: PROFIBUS Scope Permanent-Diagnose: xEPI2 S- ng re e U M a s T B o I w FDT/DTM-Library für ET200, DP/PA-Link T F hulu /D gn C T O a i R A D D F P P Sc Aktiver Busabschluss Schulung: Installateure und Wartungspersonal

PROFIBUS, CAN (CANopen, DeviceNet, J1939) Realtime Ethernet

www.elforum.ch – immer informiert!

Info 113


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

kaltes licht – ganz heiss KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

LED-Anwendungen für explosionsgefährdete Bereiche

AUTOMATION/ ANTRIEBE

LEDs stellen das Leuchtmittel der Zukunft dar. Analysten gehen davon INDUSTRIAL IT Umsatzsteiaus, dass die weltweiten

gerungen für den LED-Markt bis 2012 jährlich ca. 100% betragen können. SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die rasante Entwicklung des LED-Markts ist aufFACHBEDARF/ verschiedene Gründe zurückzuführen, MINUTE wieLAST z.B.: • Neuentwicklungen von Hochleistungsdioden mit einer stetigen Erhöhung der Lichtausbeute. • Verbesserte Herstellungsverfahren und die Produktion der LEDs in hohen Stückzahlen ermöglichen günstigere HerstellkoPUBLIREPORTAGE sten. Dadurch sinken die Marktpreise für LEDs und machen diese für den breiten Einsatz in Beleuchtungsanlagen attraktiv. • LEDs zeichnen sich durch einige Eigenschaften, z.B. hohe Vibrationsfestigkeit E-CAD ,aus, die sie besonders für den Einsatz unter rauer Industrieumgebung geeignet machen. • Es können kompakte Beleuchtungslösungen (z.B. an schwer zugänglichen Stellen) und intelligente Aufgaben (z.B. die Regelung der Lichtstärke in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit) mit LEDs realisiert werden. • Die Lebensdauer von LEDs übersteigt die Werte von Glühlampen und Leuchtstofflampen um ein Vielfaches. • Je tiefer die Umgebungstemperatur ist, umso höher ist der Wirkungsgrad der LEDs und umso länger ist deren Lebensdauer. Aufgrund der genannten Eigenschaften sind die LEDs auch für den Einsatz in der explosionsgeschützten Beleuchtungstechnik interessant. Im Folgenden sollen einige explosionsgeschützte Leuchten mit LED-Technik vorgestellt und dabei auf ihre Vorteile bei der Anwendung eingegangen werden. 26

Handleuchten für Gas- und Staub-Ex-Umgebungen. (Bilder: Stahl)

anwendungen in explosionsgeschützten elektrischen betriebsmitteln Eine Leuchtenart, bei der die Vorteile der neuen Technik eindeutig in den Vordergrund treten und sich LEDs als Leuchtmittel bereits durchgesetzt haben, sind Hand- und Taschenleuchten. Für diese Leuchten standen bislang lediglich Glühlampen mit kurzer Lebensdauer und schlechter Lichtausbeute zur Verfügung, sodass dort LEDs bereits seit einigen Jahren ihre Überlegenheit ausspielen können. In den meisten Fällen reicht der hohe Innenwiderstand der Batterien aus, um einen relativ konstanten Versorgungsstrom zu gewährleisten. Auch der LED-typische enge Abstrahlwinkel ist bei dieser Leuchtenart nicht störend. led cluster leuchten Ein weiteres Produkt, bei dem die Vorteile von LEDs zum Tragen kommen, ist die LED

Cluster Leuchte Typ 6590. Die Besonderheit dieser für die Zone 2 zugelassenen Leuchte ist die schnelle und flexible Montage auf einem speziellen Flachbandkabel.

LED-Cluster-Leuchten.

eL FORUM 10 I 2010


PG Transformatoren GmbH

SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die Kontaktierung erfolgt mittels Piercingtechnik der vorgegebenen Lichtstärkeverteilung bestimmt. beim Zuschnappen des Leuchtengehäuses ohne Im Gegensatz zu Hochdruck-Entladungslampen weitere Arbeitsschritte. Da das Isolationsmaterial und Glühlampen weisen LEDs einen kleineren Abstrahlwinkel auf. Ist eine Abstrahlung über 360° notdes Kabels Selbstheilungseigenschaften besitzt, KOMPONENTEN kann eine spätere Veränderung der Montagepo- wendig, müssen entweder mehrere LED-Module sition auf einfachste Weise vorgenommen werden. in der Hängeleuchte so angeordnet werden, dass Typische Anwendungsfälle für diese LED-Leuchte diese in verschiedene Richtungen abstrahlen oder MESSTECHNIK/ sind die Kennzeichnung von Rettungswegen soSENSORIK wie die Beleuchtung von Geländern, Handläufen, Treppenabgängen und in Schaltschränken. Die Zündschutzart ist «nonsparking» (Ex nA). Der bei LEDs gegebene Sofortstart und dieAUTOMATION/ hohe ANTRIEBE Schalthäufigkeit ohne Beeinträchtigung der Lebendsdauer werden mehr und mehr auch für Anwendungen im Signalbereich genutzt. Durch den Einsatz der LED-Technik wird eine energiespaINDUSTRIAL IT rende Lösung bei einer sehr guten Signalwirkung erreicht. Durch die geringe Stromaufnahme ist die Eigenerwärmung der Leuchte gering, sodass die Temperaturklasse T6 bzw. die zulässige Maximaltemperatur von 80°C eingehalten wird und damit SICHERHEIT auch die breite Anwendung im Staubexplosionsschutz möglich ist. Die verschiedenen Funktionen der Signalleuchte werden über ein Terminal mit Druckfest gekapselte Signalleuchten. der entsprechenden Software eingestellt. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

es muss eine spezielle Optik verwendet werden, langfeld- und hÄngeleuchten Für Langfeldleuchten gibt es mittlerweile ebenfalls die das Licht entsprechend verteilt. Die MehrkosAlternativprodukte auf LED-Basis. Das transpa- ten solcher Lösungen sind in speziellen AnwenFACHBEDARF/ dungsfällen, wie z.B. mit den Forderungen nach rente Kunststoffrohr einer rohrförmigen LED-LangLAST langer MINUTE Lebensdauer, Einsatz bei Temperaturen feldleuchte stellt einen abgeschlossenen druckfesten Raum in der Zündschutzart «d» dar. Mit unterhalb –30 °C oder nach sofortigem Wiedermehreren LEDs wird eine Lichtleistung erzielt, die einschalten der Leuchte nach einem Netzausfall, in etwa mit einer 14 W Leuchtstofflampe vergleich- gerechtfertigt. bar ist. Typische Einsatzmöglichkeiten einer solchen Leuchte sind z.B. Maschinenbeleuchtungen, fazit Zweifellos stellen LEDs das Leuchtmittel dar, PUBLIREPORTAGE welches in Zukunft die Mehrzahl der Beleuchtungsaufgaben übernehmen wird. Die rasante Entwicklung der LED-Technik der vergangenen 10 Jahre ist noch lange nicht zu Ende. Und so werden die Produkteigenschaften in den kommenden E-CAD Jahren weiterentwickelt. Weitere Verbesserungen der Herstellungstechnologien, die ständig steigenden Fertigungsstückzahlen sowie die zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten werden dafür sorgen, dass die Kosten und damit Marktpreise weiter fallen. (mf)

301  u

Rohrförmige LED-Langfeldleuchte für Maschinenbeleuchtungen oder die Beleuchtung von Rettungswegen.

die Beleuchtung von Rettungswegen und Hinweisschildern sowie die Beleuchtung an schwer zugänglichen Stellen. Aufgrund der robusten Konstruktion und der Verwendung hochwertiger LEDs kann man von praktisch wartungsfreien Leuchten sprechen. Auch die Hängeleuchte kann mittels LED Technik modernisiert werden. Die Anordnung und Anzahl der LEDs wird durch die Beleuchtungsaufgabe mit

eL FORUM 10 I 2010

R. STAHL Schweiz AG Brüelstrasse 26, 4312 Magden Tel. 061 855 40 60, Fax 061 855 40 80 www.stahl-schweiz.ch info@stahl-schweiz.ch

Transformatoren für alle Bereiche

Ringkerntransformatoren

Stromversorgungen

Printtransformatoren

Entwicklungen Unsere Stärken: • Standardprogramm oder • Kundenspezifische Entwicklungen • ENEC und UL Prüfzeichen • Einzelstück geprüft

Info 115 w

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51 Fax 044 817 34 74 E-Mail: info@pgtrafo.ch www.pgtrafo.ch


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

PowerWave 33 USV ab sofort auch in den Leistungsstufen 250 und 300 kVA erhältlich Der Schweizer Hersteller von unterbrechungsfreien Stromversorgungen Newave gibt die Verfügbarkeit von neuen Leistungsstufen der KOMPONENTEN PowerWave 33 Serie bekannt. Die auf maximale Energieeffizienz und Verfügbarkeit ausgerichteten Systeme erzielen Wirkungsgrade von bis zu 95.5MESSTECHNIK/ Prozent. Durch Parallelschaltung kann die SENSORIK Leistung skaliert oder die Verfügbarkeit erhöht werden. Die dreiphasige PowerWave 33 ist neu in acht Leistungsabstufungen von 60 bis 300 kVA AUTOMATION/ verfügbar. Wichtigstes Alleinstellungsmerkmal derANTRIEBE USV ist die Modularität auf Systemebene: Bis zu zehn USVs können über einen Systembus zusammengeschaltet werden, um n+x Redundanz und sehr hohe Belastbarkeiten zu erreichen. So INDUSTRIAL ITdem Kauf mit einer starten Kunden direkt nach niedrigen Leistung und rüsten bei Bedarf weitere PowerWave 33 USVs nach. Durch die genau auf den aktuellen Bedarf abgestimmte Kapazität sparen die Anwender Stromkosten, erzeugen keine SICHERHEIT überschüssige Wärme, die durch die Kühlung abgeführt werden muss, und schonen die Umwelt. Zudem sind die Anfangsinvestitionen geringer als beim Kauf einer von Anfang an für die volle KATALOGE/ Endleistung ausgelegten USV. DOKUMENTATIONEN Das Systemdesign der PowerWave 33 kommt ohne ausgangsseitige Transformatoren aus und arbeitet mit der ESIS-Technik (Energy Saving Inverter Switching). Damit sind sehr hohe Wirkungsgrade von bisFACHBEDARF/ zu 95.5 Prozent möglich, die im Schnitt um mindestens fünf Prozent LAST MINUTE über denen von herkömmlichen Doppelwandler USV-Anlagen liegen.

Bei den aktuellen Energiekosten kann schon ein um ein Prozent besserer Wirkungsgrad die Stromrechnung um mehrere Tausend Euro im Jahr senken. Mit der PowerWave 33 will Newave neben den klassischen Rechenzentren auch Kunden in anderen Bereichen ansprechen, die eine abgesicherte Stromversorgung benötigen. Dazu gehören die Energieversorgungsunternehmen (EVU), der Maschinenbau, grosse Produktionsbetriebe, das Gesundheitswesen und Anwender im Umfeld von Transportmitteln wie zum Beispiel Tunnelbetreiber. Vorteil der hoch kompakten PowerWave 33 ist der hohe Leistungsfaktor, der die Wirkleistung praktisch unabhängig von der angeschlossenen Last zur Verfügung stellt. So liefert das grösste PowerWave 33 Modell 270 Kilowatt Wirkleistung am Ausgang. Ein weiterer, sehr wichtiger Effekt der ESIS-Technik ist die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lastcharakteristika. Netzteile von heute häufig eingesetzten Blade-Servern weisen einen kapazitiven Lastfaktor auf, der herkömmliche USVs vor Schwierigkeiten stellt. USVs wie die PowerWave 33 können hingegen auch kapazitive Lasten bis zu einem Faktor von 0,9 und induktive Lasten bis zu einem Faktor von 0,9 ohne Beeinträchtigung der Wirkleistung speisen. uNewave Energy AG 302  Industriestrasse 5, 5432 Neuenhof Tel. 056 416 01 01, Fax 056 416 01 00 www.newavenergy.ch, info@newavenergy.ch

Eleganter Endgeräteschutz MitPUBLIREPORTAGE dem kombinierten Überspannungsschutz von Dehn+Söhne, dem DEHNprotector DPRO 230 LAN100, für Energieseite und Dateneingang steht dem Anwender ein modernes Gerät im eleganten Design zum Schutz von LAN-Komponenten zur Verfügung. Es erfüllt die Anforderungen für Channel Class D nach EN 50173 und ist damit auch für 1000 E-CAD Base-T (Gigabit Ethernet) geeignet. Ein geschirmtes Patchkabel Cat 5e mit einer Länge von 1,5 m ist inklusive. Für die Energieseite ist eine optische Betriebs- und Defektanzeige integriert. DPRO 230 LAN100 ist Überspannungsschutz im ansprechenden Design für jeden PC oder Drucker. Dehn+Söhne bietet innovative Produkte zum Schutz bei Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Stossstromlabor des Unternehmens.

303  u

elvatec ag

Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

Info 116 28

eL FORUM 10 I 2010


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Vorbeugende Instandhaltung mit Differenzstrom-Überwachung Die neuen Geräte zur Differenzstrom-Überwachung von Phoenix Contact schützen vor unerwarteten Betriebsunterbrechungen aufgrund von Fehlerstromabschaltung. Der Differenzstrom-Monitor RCM (Residual Current Monitoring) überwacht und erkennt frühzeitig Fehlerströme in der Elektroinstallation auf Basis geerdeter Netze, zum Beispiel in TNund TT- Systemen. Die Überwachungsgeräte zeigen durchgehend die Ergebniswerte an und alarmieren beim Erreichen festgelegter Grenzwerte. Mit diesem Informationsvorsprung können Fehler behoben werden, bevor es zu einer unerwarteten Abschaltung der Anlage kommt. Die Überprüfung und Fehlerbeseitigung können ausserhalb der aktiven Betriebszeiten durchführt werden. Damit wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich erhöht. Die Geräte erfüllen zudem die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Es stehen zwei Differenzstrom-Monitore in den Ausführungen Typ A und Typ B zur Verfügung: Der Monitor RCM-A/50/85-264V erkennt Wechselund pulsierende Gleichfehlerströme und der Monitor RCM-B/50/85-264V reine Gleichfehlerströme. Die zugehörigen Differenzstrom-Wandler erfassen die Messwerte in der Anlage.

304  u

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sicherer Überspannungsschutz für PV-Anlagen Angesichts des gewaltigen Energieverbrauchs der Industrieländer und von Ländern wie China oder Indien ist abzusehen, dass regenerative Energien weltweit in Zukunft einen immensen Zuwachs haben werden. Nicht zuletzt auch wegen der Nachhaltigkeit. Deutschland ist zusammen mit Japan führend im Photovoltaikmarkt. So setzen Technologien für photovoltaische Energieerzeugung made in Germany weltweit Massstäbe. Es ist also kaum ein Wunder, dass auch die innovativsten Produkte in punkto Sicherheit von PV-Anlagen aus Deutschland stammen. Denn wie soll z.B. Solarstrom ohne Wechselrichter, die wichtigste Komponente einer Solaranlage, erzeugt werden? Dies könnte aber genau dann der Fall sein, wenn z.B. die Naturgewalt Blitz zuschlägt. DEHNguard M YPV SCI ist der Überspannungs-Ableiter für PV-Anlagen des Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten Dehn+Söhne E aus Neumarkt i.d. Opf. Bereits im März 2009 wurde derDEHNguard M YPV

eL FORUM 10 I 2010

SCI im Rahmen des 24. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Kloster Banz/Staffelstein mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Jetzt gibt es den DEHNguardM YPV SCI auch in den Varianten DG M YPV SCI 600 und DG M YPV SCI1200. Aufbauend auf den jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Anwendung PUBLIREPORTAGE von Überspannungsschutzgeräten in PV-Anlagen verkörpert der DEHNguard M YPV SCI die Fortentwicklung der Geräte- und Anlagensicherheit im Bereich der Photovoltaik. Um international zu bestehen, hat selbstverständlich auch der DEHNguard M YPV SCI UL-Zulassung. Die bewährte von Dehn + Söhne E-CAD entwickelte Technik der fehlerresistenten Y-Schutzbeschaltung und der kombinierten Abtrenn-und Kurzschliessvorrichtung mit Thermo-Dynamik-Control wird durch eine zusätzliche Sicherung ergänzt, um bei Überlast des Ableiters einen sicheren und stromlosen Wechsel der Schutzmodule zu ermöglichen. Die dabei geschaffene Synergie der Technologien vermindert das Risiko einer Schutzgeräteschädigung durch Installations- und Isolationsfehler im PV-Stromkreis, reduziert deutlich die Gefahr einer Brandentwicklung eines überlasteten Ableiters und versetzt einen überlasteten Ableiter in einen sicheren elektrischen Zustand, ohne das Betriebsverhalten der PV-Anlage zu beeinträchtigen. Dehn+Söhne bietet innovative Produkte zum Schutz bei Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Stossstromlabor des Unternehmens. Neue Wege im Blitzschutz aufzuzeigen und zu beschreiten, ist dem Neumarkter Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten seit nunmehr 100 Jahren ein Anliegen.

305  u

elvatec ag

Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

29


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

ATOM Dual Core Box-PC für Sicherheitsanwendungen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/

DerANTRIEBE Embedded-PC IBX-300 ist eine preiswerte Lösung für Objektüberwachung, Schutzeinrichtungen sowie in der Gebäudetechnik. Das Gerät ist klein (160 x 124 x 51 mm), lüfterlos, hat einen 8-Kanal Conextant CX25853 Video Decoder eingebaut. Die Conextant CX25821 Media

Bridge sorgt für eine effiziente Video-Dekodierung und Kompression. Die Bildfrequenz pro Kanal beträgt für NTSC 30fps@D1. Der Rechner hat mit einer 45 nm Dual-Core Intel Atom CPU D510 mit 2x512 kB L2-Cache eine gute Rechenleistung bei niedrigem Stromverbrauch. Die IBX-300 sind mit 1 GB DDR2 RAM, 1 GB Ethernet, 4 USB, einer RS232-Schnittstelle, Audio, VGA und einer 2,5“ SATA Hard Disk ausgerüstet. Optional wird auch ein WLAN angeboten. Die Box-PCs werden mit 12 VDC versorgt: Netzadapter, Videokabel und Befestigungswinkel werden mitgeliefert.

306  u

MPI Distribution AG

307  u

elvatec ag

INDUSTRIAL IT

Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

SICHERHEIT

Sicherung bereits integriert! Als neuestes Produkt der erfolgreichen Überspannungsschutz-Gerätefamilie DEHNguard präsentiert der Blitz- und ÜberspannungsschutzKATALOGE/ Spezialist Dehn + Söhne den DEHNguardM … CI mit integrierter DOKUMENTATIONEN Ableitervorsicherung. Auch dieser neue, universell einsetzbare Überspannungsableiter Typ2 besteht aus einem Basiselement und einem gesteckten Schutzmodul. Die sehr kompakte Bauform des Schutzmoduls FACHBEDARF/ beinhaltet sowohl den eigentlichen Überspannungsableiter als auch LAST MINUTE Die oft schwierige Auswahl der Vorsicheeine Ableitervorsicherung. rung für den Überspannungsschutz entfällt beim Einsatz des DEHNguard M … CI, denn dem Anwender werden alle ableiterspezifischen Dimensionierungsvorgaben wie Kurzschlussfallbetrachtungen und Impulsstromtragfähigkeit durch die bereits integrierte Vorsicherung abgenommen. Damit wird die heute nicht zu vernachlässigende Forderung nach Versorgungssicherheit einfach, Platz sparend und praxisnah auch PUBLIREPORTAGE beim Überspannungsschutz umgesetzt. Die im Schutzmodul integrierte Ableitervorsicherung ist abgestimmt auf die benötigte Impulsstromtragfähigkeit. Der DEHNguard M … CI ist somit das ideale Gerät zum Schutz gegen Überspannungen inklusive Kurzschlussschutz und das Ganze Platz sparend umgesetzt in nur einer Teilungseinheit pro Pfad. E-CAD Durch die Überwachungseinrichtung Thermo-Dynamik-Control wird, neben der Oberflächentemperatur des Hochleistungsvaristors, auch die Höhe des Ableitstroms zur Auswertung herangezogen. Die Funktionsbereitschaft jedes Schutzpfades wird dabei durch die mechanisch wirkende, betriebsstromfreie Sichtanzeige mit grün-roter Farbmarkierung dokumentiert. Die Sichtanzeige signalisiert sowohl das Aktivwerden der Ableiterüberwachung Thermo-Dynamik-Control als auch das der integrierten Ableitervorsicherung. Diese nach VDE0100-534 geforderte Statusanzeige wird sowohl für die Aussenleiterpfade als auch für den N-PE-Pfad erfüllt. Alle weiteren Vorteile des bekannten modularen Designs der DEHNguard-Familie, wie z.B. die Modulverriegelung, der potentialfreie Fernmeldekontakt und die verwechslungssichere Schutzmodulkodierung, wurden kompromisslos auch in die DEHNguard M … CI-Produkte überführt. So kann im Bedarfsfall der Schutzmodulwechsel einfach und ohne Hilfswerkzeug durch die Modulentriegelungstaste der Schutzmodule vorgenommen werden. Selbstverständlich hat auch der DEHNguardM … CI die Zertifizierung nach KEMA.

30

Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eL FORUM 10 I 2010


SICHERHEIT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Digitalanzeigen in der Ex-Zone, ATEX zugelassen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT Mit dem Anzeigegerät M8725 können in explosionsgefährdeten Zonen physikalische Grössen, z.B. kg, ºC, bar, l/min, % usw. digital dargestellt werden. Das Gerät hat einen grossen, 3½-stelligen LCD; Anzeige mit oder ohne Grenzwerte. Die Zulassung gilt für Ex ia IIC T6, ist also eiKATALOGE/ gensicher. Die Anzeige speist sich aus dem Signalstrom von 4...20mA, DOKUMENTATIONEN ein separates, teures Ex-Netzteil erübrigt sich. Der LCD hat ±1999 Teile, die Grenzwerte haben die gleiche Auflösung. Der Dezimalpunkt ist frei wählbar. Beispiel: Signaleingang 4...20mA = Anzeige –20.0...180.0 ºC. Die Ausgänge für dieFACHBEDARF/ Grenzwerte sind durch Optokoppler galvanisch LAST MINUTE getrennt und sie erzeugen passive NAMUR-Signale, genau wie bei einem Näherungsschalter. Grosse Daumenradschalter für die Grenzgateweb_neu_90x131_elFORUM10.indd werteingabe sind auch mit Handschuhen gut bedienbar. Seit dem 1.07.2003 müssen alle Geräte für den explosionsgefährdeten Bereich der neuen ATEX Richtlinie entsprechen, wenn sie in der EU in Verkehr gebracht werden. Die Richtlinie beschreibt umfassend die Mindestanforderungen an die Geräte für die Einsatzbereiche Gas-Ex PUBLIREPORTAGE und Staub-Ex und zwar für die Entwicklung, die Produktion und die Inverkehrbringung. Wir sind EN13980:2002 zertifiziert und in der Lage, Produkte für den Explosionsbereich nach Pflichtenheft zu produzieren.

u 308

E-CAD Mostec AG Lausenerstrasse 13A, 4410 Liestal Tel. 061 921 40 90, Fax 061 921 40 83 www.mostec.ch, info@mostec.ch

Thermoelemente Widerstandsthermometer Sonden, Pt100, Pt1000, NTC Kundenspezifische Anfertigungen

für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch Info www.temperatur-shop.ch

eL FORUM 10 I 2010

1

15.09.2010 11:05:24 Uhr

effizient und effektiv

Temperaturfühler aller Art • • • •

Info 118

Werden Sie Mitglied ! Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch Tel. 031 380 10 10

117

Info 119 31


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

intelligente lÖsungen MESSTECHNIK/ SENSORIK

für gebÄude ... AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

…lassen den Energieverbrauch drastisch senken und schonen die Umwelt INDUSTRIAL IT Bis zu 50 Prozent des Schweizer Energieverbrauchs fallen für Licht, Heizung, Klimaanlagen und andere Verbraucher SICHERHEIT

in Gebäuden an. Mit intelligenter Gebäudeautomation und EnergiesparKATALOGE/

Contracting-Lösungen lässt sich der DOKUMENTATIONEN Energieverbrauch deutlich reduzieren und die Umwelt entlasten. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Siemens verfügt über ein weltweites Netz von Advantage Operation Centern, in denen sämtliche energie- und umweltrelevanten Daten von über 30 000 Gebäuden kontinuierlich überwacht, analysiert und optimiert werden. PUBLIREPORTAGE

Technische Anlagen wie Heizkessel, Kältemaschinen, Motoren, Pumpen und Leuchten verursachen etwa 40 Prozent des weltweiten E-CAD Energieverbrauchs und daraus resultierend 21 Prozent der gesamten weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Produkten, Systemen, Lösungen und Strategien für die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden kommt deshalb eine zunehmende Bedeutung zu. Schlüsseltechnologie ist dabei eine intelligente und integrierte Gebäude- und Raumautomation, die hohe Energieeinsparungen ohne Komforteinbussen ermöglicht.

prozesstransparenz Neben dem geringeren Einsatz von Primärenergie spielt für das Energiesparen auch die Transparenz der Prozesse eine wichtige Rolle. Nur wenn der Energieverbrauch kontinuierlich aufgezeichnet und überprüft wird, lassen sich alle Energieeinsparpotenziale erkennen und der Erfolg von Optimierungsmassnahmen realistisch einschätzen. Um verlässliche Informationen über den Energiebedarf eines Gebäudes zu erhalten, müssen externe Einflussfaktoren berücksichtigt und der Verbrauch mit vorher definierten

Der Green Building Monitor ist im Gebäude publikumswirksam platziert und dient der Information, Aufklärung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden. 32

Sollwerten verglichen werden. Mit Energy Monitoring & Controlling (EMC) bietet Siemens eine Internet-basierte Lösung für ein effizientes und kostenwirksames Energiemanagement. Damit lässt sich der Energieverbrauch einfach überwachen und kontrollieren. Die Verbrauchsdaten werden unter einem sicheren persönlichen Benutzerkonto auf einem zentralen Internet-Server erfasst – entweder manuell oder automatisch. Die Bedienung von EMC und damit der Aufruf der Energieberichte ist von jedem Standard Personal Computer mit Internetzugang möglich. kundenspezifische anlagenoptimierung mit energiesparcontracting Abgerundet wird das Energiesparkonzept für die Gebäudetechnik von service- und kundenorientierten Lösungen wie Energiespar-Contracting. Nach einem mehrjährigen Gebäudebetrieb bedarf es häufig einer umfangreichen energetischen Modernisierung. Energiespar-Contracting, eine Kombination aus Bau- und Dienstleistungen, ist dafür ein bewährtes Lösungsmodell mit Optimierungsmassnahmen in der Gebäudetechnik und im Gebäudebetrieb. Dieses führt zu wesentlichen Einsparungen von Energieund Betriebskosten und damit auch von

eL FORUM 10 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Dank EMC wurde im Siemensgebäude an der Gubelstrasse 22 in Zug der Energieverbrauch um beinahe die Hälfte reduziert. (Bilder: Siemens) PUBLIREPORTAGE

CO2-Emissionen. Die für Energieeinsparmassnahmen notwendigen Investitionen refinanzieren sich aus einer durch den Contractor zugesicherten Einspargarantie innerhalb einer mehrjährigen E-CAD Vertragslaufzeit. Die Finanzierung der Erstinvestitionen kann dabei auch durch den Auftragnehmer erfolgen. Solche Energiespar-Contracting Projekte werden für jedes Gebäude oder für jede Liegenschaft individuell entwickelt und berücksichtigen damit alle Nutzeranforderungen. Das Energiespar-Contracting ist somit eine interessante Möglichkeit zur nachhaltigen Erschliessung wirtschaftlicher Energiesparpotenziale im Bestand öffentlicher und privater Liegenschaften, inklusive eines mehrjährigen Energiecontrolling und Monitoring. Damit können Gebäudebetreiber die Energietechnik in ihren Liegenschaften modernisieren, ohne dass sie zusätzliche Investitionsmittel aufbringen müssen. Gleichzeitig werden Gebäudebetreiber von der organisatorischen Umsetzung der Energiesparmassnahmen entlastet. blick in die zukunft Die Betreiber von kommerziellen und öffentlichen Gebäuden werden in den nächsten Jahren auch aktive Teilnehmer im Strommarkt. Siemens bietet seinen Kunden dazu ein durchgängiges Konzept zur intelligenten Verteilung und Nutzung der elektrischen Energie. Dazu werden Lösungen für das Stromversorgungsnetz der Zukunft mit Produkten und Systemen für die Verteilnetzebene verknüpft. Ziel ist es, dass künftig jedes Gebäude über ein

automatisiertes Energiemanagementsystem seinen Strombedarf selbständig reguliert, Energie speichert und selbst erzeugten Strom ins Netz einspeist. Mit den aktuellen, hoch entwickelten Gebäudeautomationssystemen ist die technische Grundlage für die «intelligenten» Gebäude der Zukunft schon seit einiger Zeit geschaffen. Diese Systeme können Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanwendungen nicht nur energieeffizient steuern, sondern auch den Verbrauch an elektrischer Energie verbessern. Werden künftig die Preissignale aus dem Elektrizitätsnetz mit den Anwendungen der Gebäudetechnik integriert, lässt sich der Grad an Netz- und damit auch an Energieeffizienz in Gebäuden entscheidend steigern. Das Zusammenspiel der Stromnetze über die verschiedenen Spannungsebenen in Smart Grids sowie die bidirektionale Datenkommunikation erlauben es den Konsumenten, die Energiekosten je nach angebotenem Tarif zu optimieren. Zudem können sie selber als dezentraler Energieerzeuger Strom aus meist regenerativen Quellen ins Netz einspeisen. (mf)

309  u

Siemens Schweiz AG Building Technologies Division Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 87 00, Fax 058 557 88 31 www.siemens.ch/buildingtechnologies, info.ch.sbt@siemens.com

Info 120 w

eL FORUM 10 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

die zukunft ist mobil MESSTECHNIK/ SENSORIK

u Neue Motor- und Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Als einziges Unternehmen weltweit deckt Siemens die gesamte ProzessINDUSTRIAL IT

kette der Elektromobilität ab – von intelligenten

Infrastrukturlösungen

über Ladetechnologien bis hin zur ErSICHERHEIT forschung der notwendigen Antriebs-

technologien. Am Autosalon in Genf stellte das Unternehmen erstmals KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN sein neues Doppelmotorkonzept vor.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Corporate Technology, die zentrale Forschungsabteilung von Siemens, zeigte in Genf gemeinsam mit der Ruf Automobile GmbH das neue Doppelmotorkonzept für das Elektroauto Greenster II. Das Antriebssystem wirkt einzeln auf die Hinterräder und PUBLIREPORTAGE ermöglicht dadurch eine wesentlich bessere Fahrdynamik des Elektroautos, da die einzelnen Räder in jeder Fahrsituation optimal angetrieben werden. Das Differenzialgetriebe,E-CAD das bei zentralen Antrieben diese Aufgabe übernimmt, fällt weg, und das Auto wird erheblich leichter. Eine weitere Besonderheit des Systems ist die Möglichkeit, dass die

Der Greenster II soll ab Ende 2010 in Kleinserie gefertigt werden.

Batterie mit einer hohen Anschlussleistung von 400 Volt – statt der handelsüblichen 230 Volt – geladen werden kann. Damit ist ein zusätzliches Ladegerät im Fahrzeug nicht mehr notwendig. Das neue Elektroauto Greenster II soll ab Ende 2010 in Kleinserie gefertigt werden. In Zukunft soll jedes der vier Räder eines Elektroautos über einen eigenen kleinen Antrieb verfügen. Achs- und Kardanwelle sowie der zentrale Motor werden dadurch entfallen. Das Auto gewinnt so an Bauraum und kann bedeutend leichter gebaut werden.

sparsame shuttle-fahrzeuge An der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen Ende 2009 in Kopenhagen setzte Siemens drei besondere Autos als ShuttleFahrzeuge ein – die sogenannten Stormster, die auf Basis des Chassis des Porsche Cayenne gebaut sind. Die von Siemens und der Ruf Automobile GmbH gefertigten Autos haben eine maximale Reichweite von 180 Kilometern pro Ladung und erreichen 150 Kilometer pro Stunde. Mit 340 PS (250 Kilowatt) beschleunigen die Wagen in neun Sekunden auf 100 km/h. Die Fahrzeuge sind zudem mit einem integrierten Ladekonzept ausgestattet. Die erforderliche Elektronik, um Autos an Steckdosen mit 230 bis 400 V aufzuladen, ist bereits an Bord und der entsprechende Stecker ist standardisiert. Je nach Ladeleistung der Steckdose beträgt die Ladezeit zwischen 20 Minuten und zwei Stunden. Betankt wird über den Stromanschluss in der Tankklappe. Zum Konzept gehört ferner eine Stromzapfsäule von Siemens, die mit der Fahrzeugelektronik kommuniziert. Denn künftig sollen Elektrofahrzeuge an jedem Ort – der Garage, dem Supermarkt- oder Firmenparkplatz – betankt werden können. Wie beim Handy wird der Verbrauch anschliessend mit dem Dienstleister abgerechnet, was nur möglich ist, wenn das Auto sicher erkannt wird und Daten zwischen Bordelektronik und Zapfsäule ausgetauscht werden. (mf)

310  u Die Batterie kann mit einer hohen Anschlussleistung von 400 Volt – statt der handelsüblichen 230 Volt – geladen werden. 34

Siemens Schweiz AG Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 0585 585 167, Fax 0585 543 953 info.ch@siemens.com, www.siemens.ch

eL FORUM 10 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

flexible, anpassbare infrastruktur MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Eine neue, modulare Kommunikations-Dose von Feller INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Das neue CECOFLEX-Anschlussdosensortiment ermöglicht eine schnelle, einfache und kostengünstige Telekommunikations-Installation mit erweiterbaren Anschlüssen in jedem Zimmer PUBLIREPORTAGE einer Wohnung. Dies bedeutet einen flexiblen

Basiseinsatz mit steckbaren Modulen für neue Prinzipschaltung mit der neuen CECOFLEX-Dose. (Bilder: Feller)

Kombinationsmöglichkeiten. E-CAD

Die Idee hinter dem neuen CECOFLEXAnschlussdosensortiment von Feller ist bestechend: Das modulare Prinzip sorgt für eine kostengünstige Installation. Denn die Anschlussdosen bestehen einerseits aus einem Basiseinsatz, an dem zwei unabhängige 8-adrige Kabel via Schraubklemmen angeschlossen werden können, andererseits aus den steckbaren Modulen, welche die Verwendung bzw. die Anschlussmöglichkeiten der Dose schlussendlich bestimmen. Dank den verschiedenen steckbaren Einsätzen kann jede Dose individuell nach den Anforderungen der Bewohner bestückt werden. Diese Modularität ist natürlich auch für das Servicefahrzeug des Installateurs ideal, da er mit einem System alle Anforderungen der Kunden lösen kann. vier anschlüsse pro dose Maximal zwei steckbare Einsätze pro Basiseinsatz und somit maximal vier Anschlussmöglichkeiten pro Dose sind realisierbar. Telefonie-, DSL- und Netzwerk-Steckeinsätze (LAN) sind heute verfügbar. Bei der LAN-Anwendung wird, bedingt durch die

eL FORUM 10 I 2010

Verdrahtung mit vier Adern pro Anschlusspunkt, ein maximaler Durchsatz von 100 MB erreicht, was für das Surfen im Internet bei weitem ausreicht. Der zum System

passende CECOFLEX-Sternverteiler dient zentral zur Einspeisung der Medien sowie zur Feinverteilung der Signale und Anwendungen zu den installierten CECOFLEX-Anschlussdosen. günstige grundinstallation Wird mit CECOFLEX eine günstige Grundinstallation in einer Mietwohnung für analoge Telefonie realisiert und entscheidet sich der Mieter später für einen DSL-Anschluss mit LAN-Verkabelung, kann diese auf sehr einfache Art und Weise – ohne Installationsaufwand und nur durch Austauschen der Module – jederzeit angepasst werden. Auch wenn die Kinderzimmer noch später mit einem LAN-Anschluss aufgerüstet werden sollen: Kein Problem, mit CECOFLEX und dem passenden Einsatz lässt sich ein solcher Wunsch jederzeit erfüllen. (mf)

Das neue CECOFLEX-Basismodul schafft zusammen mit den modularen Einsätzen und dem Frontset im Feller EDIZIOdue Design eine flexible und kostengünstig erweiterungsfähige Kommunikations-Infrastruktur.

311  u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

35


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

future light MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Professionelle LED-Technik mit intelligenter High-Tech-Steuerung

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE LEDs sind die Leuchtmittel der Zukunft.

Die Leuchte RS PRO LED S1 mit neuem Design und integriertem Funk-Transceiver.

Steinel präsentiert heute schon die Leuchten, die morgen

PUBLIREPORTAGE

Licht in die Gebäude bringen. Kein Zweifel: Die Zu-

kunft gehört der KombinatiE-CAD

on von LED- und Sensortechnik – und damit Leuchten wie der RS PRO LED S1. Die vielgefragte RS PRO Serie von Steinel macht einen grossen Schritt weiter in Richtung Zukunft. Mit dem jüngsten Spross der Familie hält wegweisende LED-Technik Einzug in die professionelle Beleuchtungstechnik. Und nicht nur das: Die RS PRO LED S1 vereint alles heute technisch Machbare zu einer vielseitigen hocheffizienten HightechLeuchte: Sie verfügt über einen modernen Hochfrequenzsensor zur anwesenheits- und tageslichtabhängigen Lichtschaltung, LEDs zur effizienten verzögerungsfreien Lichterzeugung und einen 868 MHz Funk-Transceiver zur Vernetzung mehrerer Leuchten. Das Ganze ist gefasst in ein elegantes, flaches Gehäuse mit völlig neuartigem Design. besonderes thermisches management Die LEDs haben eine Gesamtleistung von 18 Watt und strahlen in einem angenehmen, 36

Die RS PRO LED S1 strahlt in einem neutralen Weiss und kann auch problemlos zu einer Gruppe vernetzt werden. (Bilder: Steinel)

neutralen Weiss (4000 Kelvin). Durch die patentierte Active-Thermo-Control-Steuerung ist die maximale Lebensdauer der extrem langlebigen LEDs gewährleistet. Ein wei-

teres Feature der aussergewöhnlichen Leuchte ist die Dimmfunktion, die wahlweise für die ganze Nacht oder für 10 bzw. 30 Minuten nach Ablauf der eingestellten Zeit aktiv ist. Der integrierte Transceiver erlaubt die bidirektionale Funkkommunikation zwischen den Leuchten (Master/Master-Schaltung). So können mehrere RS PRO LED S1 ohne zusätzlichen Installationsaufwand problemlos zu einer Gruppe vernetzt werden. (mf)

312  u

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch

RS PRO LED S1–Technische Details Netzanschluss: Leistung: Lichtfarbe: HF-Technik: Sendeleistung: Erfassungswinkel: Reichweite: Max. Flächenabdeckung: Zeiteinstellung: Dämmerungseinstellung: Helligkeitsregulierung: Temperaturbereich:

230–240 V, 50 Hz 18 W LED (1,8 W Dimmbetrieb) 4000 Kelvin 5,8 GHz (reagiert temperaturunabhängig) ca. 1 mW 360° mit 160° Öffnungswinkel ø 1–8 m, stufenlos, in vier Richtungen dämpfbar Richtungen dämpfbar; ca. 50 m² 5 Sek. bis 15 Min. + Install-Modus 2–2000 Lux + Teach-in-Modus 10 % Dimmbetrieb (1,8 W); a) die ganze Nacht, b) 10 Min. nach Ablauf der eingestellten Zeit, c) 30 Min. nach Ablauf –10 bis +50 °C

eL FORUM 10 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

lichtmanagement für hÖchste ansprüche und mehr effizienz MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Osrams neues Dali Professional System ermöglicht die einfache Steuerung komplexer Lichtinstallationen. INDUSTRIAL IT

Moderne Beleuchtung muss funktional und zugleich energiesparend sein. Gleichzeitig soll sie je nach Anforde-

SICHERHEIT

rung unterschiedliche Stimmungen möglich machen, ohne dabei an Be-

KATALOGE/ Das Dali DOKUMENTATIONEN Professional Lichtmanagementsystem übernimmt FACHBEDARF/ die Steuerung LAST MINUTE komplexer Lichtinstallationen mit vielen unterschiedlichen Räumen und Anforderungen. PUBLIREPORTAGE

nutzerfreundlichkeit einzubüssen. Das Dali Professional Lichtmanagementsystem ist von Osram speziell für diese Aufgaben konzipiert worden. Es übernimmt die Steuerung komplexer Lichtinstallationen, die über viele Räume mit unterschiedlichen Beleuchtungsanforderungen verteilt sind.

Eine tageslicht- oder präsenzabhängige Steuerung ist mit Dali Professional ebenso möglich wie die Tageslichtsimulation mit unterschiedlich weissen Farbtemperaturen. An das Steuergerät Dali Pro Cont4 können an vier Dali-Linien bis zu 256 Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) und 50 Koppler angeschlossen werden. Aufgrund einer Plug-&-Play-Einstellung ist das Steuergerät vorkonfiguriert und sofort betriebsbereit. Sensorkoppler zur Integration von Licht- oder Präsenzsensoren aus dem Osram Multi 3 System sowie Tasterkoppler zur Verwendung marktüblicher Schalterprogramme ergänzen das System. Am PC lassen sich Gruppen, Szenen und die zugehörigen Parameter via USBSchnittstellen bequem und individuell konfigurieren. Die Geräteverknüpfungen sind bedienerfreundlich mit Grafiken visualisiert. energie sparen durch intelligente lichtsteuerung Besonders geeignet ist das System für Büros und Industrieanwendungen, beispielsweise zur Lichtsteuerung in Räumen und auf Etagen, in Fluren oder Treppenhäusern. Die tageslichtabhängige Regelung in Verbindung mit Präsenzsensoren ermöglicht deutliche Energieeinsparungen. Eine um-

eL FORUM 10 I 2010

fangreiche Sequenzsteuerung erlaubt zu- im Büro aufhält – der Lichtwert erhöht oder dem programmierte Abläufe über vier inte- abgesenkt. Optische Sensoren registrieren ausserdem, wie viel Tageslicht zur Verfügrierte, frei konfigurierbare Wechselrelais im E-CAD gung steht, und sie passen das Lichtniveau Controller. Als ästhetisch ansprechende und zugleich entsprechend an. Durch die intelligente funktionelle Bedienkomponenten stellt Os- Steuerung der Beleuchtung können auf ram zudem kapazitive Touch Panels und diese Weise viel Energie gespart, der Ausstoss von CO2 reduziert und dank idealer einen Touch Screen zur Verfügung. Beleuchtung optimale Arbeitsbedingungen mehrere einzelbüros: geschaffen werden. (mf) ein anwendungsbeispiel Mit der Dali Professional Software können 313  u OSRAM AG für mehrere Einzelbüros verschiedene, inPostfach 2179, 8401 Winterthur dividuelle Lichtwerte eingestellt werden. Tel. 052 209 91 91, Fax 052 209 99 99 Durch die Integration von Präsenzsensoren www.osram.ch, info@info.osram.ch wird dann – je nachdem, ob sich jemand

weiterbildung Am Dienstag, 16. November 2010 bietet Osram Schweiz einen kostenlosen Anwenderkurs für die Installation und den Umgang mit dem Dali Professional an. Der Kurs richtet sich an Fachleute und findet von 8.30 bis 12.30 Uhr bei Osram in Winterthur statt. Anmeldungen sind möglich unter www.osram.ch.

An das Plug-&-Play-Steuergerät Dali Pro Cont-4 können bis zu 256 EVG und 50 Koppler angeschlossen werden. 37


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Leistungsfähiges Licht für Sportplätze, Stadien, Industrie- und Parkflächen Unsere Leistungsfähigkeit hängt in hohem Masse von der Helligkeit der MESSTECHNIK/ Umgebung ab. Das gilt für viele Bereiche unseres Lebens und Schaffens: SENSORIK den Sport, die Arbeit, das Autofahren. Die neue Baureihe Estadia ist als Planflächenscheinwerfer mit extrem asymmetrischer Lichtstärkeverteilung besonders für die Beleuchtung grosser Flächen im Freien geeignet. AUTOMATION/ Technische Features: ANTRIEBE • Stufenlose Schwenkbarkeit • Stabile Aluminiumkonstruktion mit Befestigungsbügel aus verzinktem Stahl • Optische Systeme für unterschiedliche Lichtstärkeverteilungen INDUSTRIAL IT • Einfacher Lampenwechsel durch rückseitige Abdeckung – das Sicherheitsglas muss nicht abgenommen werden • Leuchtmittelbandbreite von 600 W – 2 kW mit Halogenmetalldampflampen SICHERHEIT 314  u TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66, Fax 056 419 66 67 www.trilux.ch, mail@trilux.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ Neues Aufstockelement 50 mm zu GeräteLAST MINUTE träger für isolierte Fassaden

Neubauten werden heute mit sehr guten Wärmedämmungen erstellt. Isolationsdicken von 180 oder PUBLIREPORTAGE 200 mm sind die Regel. Gleichzeitig hat die Automatisierung der Haustechnik E-CAD grosse Verbreitung gefunden. Für den Elektroinstallateur bedeutet dies eine besondere Herausforderung: Er muss häufig elektrotechnische Geräte wie Bewegungsmelder, Leuchten, Wetterstationen und Ähnliches in der Dämmschicht befestigen. Herkömmliche Befestigungssysteme wie Teleskopgeräteträger oder Ähnliches sind bei grossen Dämmstärken häufig ungenügend, weil die Stabilität nicht gewährleistet ist oder weil die Gefahr von Wärmebrücken besteht. Gerade dem Thema Wärmebrücken sollte auch von Seiten des Elektroinstallateurs vermehrt Beachtung geschenkt werden. Je besser der Dämmwert der Aussenhülle, umso verhängnisvoller ist eine Schwächung der Isolation. Im Bereich von Wärmebrücken kann Feuchtigkeit kondensieren und Schimmelbildung begünstigen. Der Elektroinstallateur sollte darauf achten, dass bei der Montage von elektrotechnischen Geräten in der Aussenisolation keine Wärmebrücken entstehen oder dass diese verhindert werden. Eine absolut wärmebrückenfreie Befestigungsmethode ist der Einsatz des Geräteträgers mit Aufstockelementen. Ein Grundelement wird auf die Trägermauer geschraubt und mit Aufstockelementen vergrössert, bis die Isolationsdicke erreicht wird. Isolationsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. Neu ist auch ein Aufstockelement 50 mm verfügbar. Zusammen mit dem Grundelement von 160 mm sind die gängigen Isolationsstärken von 180 / 200 mm problemlos zu erreichen.

315  u

38

AGRO AG Korbackerweg 7, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 889 47 47, Fax 062 889 47 50 www.agro.ch, info@agro.ch

LED T8 Balken- und Nassraumleuchten Das Zeitalter von Leuchtstofflampen neigt sich dem Ende zu. LED weisen bereits heute einen höheren Wirkungsgrad als Leuchtstoffröhren auf. Die LED-Lebensdauer ist viel höher als bei Leuchtstofflampen und beträgt rund 50 000 Stunden, was mehr als fünf Jahren Dauerbetrieb entspricht. Dazu bietet Elbro aus ihrem neuen Bereich ELBRO ECOLINE Balken- und Nassraumleuchten mit LED T8-Röhren. Die Balkenleuchten sind komplett verdrahtet auf Rotorfassungen mit Anschlussklemmen für 230 V, das Gehäuse ist aus Zinkor in Weiss (RAL9016) pulverbeschichtet, und sie sind in den Ausführungen mit T8 LED-Röhren Tageslicht weiss in den Längen 60 cm (= 10 W entspricht 18 W), 90 cm (= 15 W entspricht 30 W), 120 cm (= 20 W entspricht 36 W) und 150 cm (= 25 W entspricht 58 W) erhältlich. Die Nassraumleuchten IP65 mit Kniehebelkunststoffverschluss und einem transparenten Diffusor mit differenzierten Prismen auf der Aussen- und Innenseite sind komplett verdrahtet auf Rotorfassungen mit Anschlussklemmen für 230 V, das graue Kunststoffgehäuse ist aus selbstlöschendem Polykarbonat, und sie sind in den Ausführungen mit T8 LED-Röhren kaltweiss in den Längen 60 cm, 120 cm und 150 cm erhältlich. LED-Röhren sind unempfindlich bei häufigen Schaltvorgängen, wohingegen herkömmliche FL mit einer reduzierten Lebensdauer reagieren. Zudem ist der An- und Abschaltvorgang sehr präzise, was zur Folge hat, dass die gewünschte Helligkeit sofort zur Verfügung steht. Dies ist für sehr viele Anwendungen von grossem Vorteil, wie z.B. in Treppenhäusern, Kühlhäusern usw. Neben dem reduzierten Energieverbrauch sind vor allem die langen Wartungsintervalle auf Grund der hohen Lebensdauer ein erheblicher Vorteil. Die eingesetzten Röhren sind nach KEMA EUR, CE und RoHs zertifiziert und entwickeln keine IR- oder UV- Strahlung. Die Leuchten entsprechen den Anforderungen der ESTI. Erhältlich beim VES-Grossisten.

316  u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com


PROFESSIONELL KENNZEICHNEN.

MIT UNS GEHT’S. HER – BESSER SIC SSER SICHER BE

Schärer+Kunz T 044 434 80 80

www.schaererkunz.ch

3M Atemschutzmasken

Schilder ab Lager

So selbstverständlich wie lebensnotwendig. Alles was uns das Atmen schwer macht, gefährdet unsere Gesundheit: Jeder Mangel an frischer Luft, jede Form von Verunreinigung, jede Belastung durch Schadstoffe, 3M Atemschutz-Produkte helfen auf die Gefahren optimal zu reagieren und sich sicher davor zu schützen. Als erster Hersteller führte 3M partikelfiltrierenden Atemschutz im Markt ein. Erstmals gab es eine wartungsfreie Atem-

Für weitere Informationen und Kataloge:

351 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Software für die Sicherheitsund Anlagenkennzeichnung Bradys Anlagenkennzeichnungssoftware für Sicherheits- und Gebäudekennzeichnung ermöglicht die Herstellung eigener, kundenspezifischer Schilder, Tafeln, Rohrkennzeichnngen und Etiketten auf den Drucksystemen von Brady oder auf Ihren eigenen Tintenstrahl- oder Laserdruckern. Brady bietet ausserdem Software, die Ihnen bei Prozessen rund um Lockout/ Tagout-Verriegelungssystemen und beim Kabelmanagement behilflich ist.

352 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

NEU: Irreversible temperaturanzeigende Etiketten

schutzmaske gegen Feinstäube mit hohem Tragekomfort. Alle Masken entsprechen der Europäischen Norm EN 149:2001. Die Vorteile im Überblick: • Vorgeformter Maskenkörper • Flexible Nasenbügel • Innovatives Filtermedium für mehr Schutz und geringe Atemwiderstände • Mit Cool-Flow-Ausatemventil

Die temperaturanzeigenden Etiketten zeichnen permanent die auf einem Anlagenteil erreichten Temperaturen auf. Erreicht die Anlage eine bestimmte Temperatur, verfärbt sich die weisse Fläche auf dem Etikett irreversibel schwarz. Die Verfärbung ist bleibend und liefert somit einen eindeutigen Nachweis der höchsten erreichten Temperatur. Die temperaturanzeigenden Etiketten lassen sich bequem anbringen. Einfach das Trägermaterial abziehen und auf einer trockenen sauberen Fläche aufkleben. Sie eignen sich zum Nachweisen von Tempe-

Für weitere Informationen und Kataloge:

raturen von 37 - 210°C (100 - 410°F). Andere Temperaturbereiche, Grössen und Gestaltung gemäss den Kundenbedürfnissen sind, abhängig von Mindestbestellmengen, auf Wunsch lieferbar. Den Katalog zum Thema Kennzeichnungslösungen gibt es bei:

350 u

353 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

ethersam INDUSTRIAL IT

neue, revolutionäre Standard zum Schnelltest u Der von Ethernet-Diensten

SICHERHEIT

Autor: Friedrich Weibel, Marketing Manager Computer Controls

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD Der Messzeit-Vergleich von EtherSAM zu RFC.

Ethernet-basierende Dienste müssen heute Anwendungen wie Sprache, Video, E-Mail und Online-Handel übertragen. Dies stellt neue Anforderungen an die Netzwerk-Performance und an die zur Validierung des Leistungsverhaltens der Dienste verwendeten Verfahren. Dazu gibt es ein neues Testverfahren.

ITU-T Y.156sam ist der neue ITU-T-Normenentwurf für die Aktivierung, Installation und Fehlerdiagnose von Ethernet-basierenden Diensten und das einzige Testverfahren, das die vollständige Validierung von EthernetServicevereinbarungen (SLA) mit nur einem Test, in weitaus kürzerer Zeit und mit der grössten Genauigkeit ermöglicht. revolutionÄres testverfahren: ethersam EtherSAM ist EXFOs Implementation des neuen Methodik-Entwurfs Y.156sam. Dieser basiert darauf, dass die Mehrzahl der Dienst-

Der neue EtherSAM Tester misst alle SLA-Parameter. 40

störungen in zwei deutlich abgegrenzten Bereichen, das heisst in der Konfiguration der den Dienst übertragenden Netzelemente oder in der Performance des Netzwerks – wenn mehrere Dienste zu einer Blockierung führen – auftreten. Da vorhandene Testverfahren für keinen dieser Bereiche Validierungswerkzeuge zur Verfügung stellen, hat die ITU-T den Normenentwurf ITU-T Y.156sam eingeführt. Mit der EtherSAM-Applikation hat EXFO als erstes Unternehmen eine Testfunktion in seine Ethernet-Testprodukte integriert, die vollständig konform zu diesem neuen Standard ist. EtherSAM erlaubt die lückenlose SLA-Validierung mit nur einem Test und unterstützt im Unterschied zu anderen Methoden auch neue Multiservice-Angebote. EtherSAM simuliert die realen Netzwerkbedingungen sowie alle im Netzwerk übertragenen Diensttypen und qualifiziert gleichzeitig alle wichtigen SLA-Parameter. Es überprüft die eingerichteten QoS-Mechanismen zur Priorisierung unterschiedlicher Diensttypen und bietet bidirektionale Messungen. Während bestehende Verfahren wie RFC 2544 nur die Messung der maximalen Performance einer Übertragungsstrecke erlauben, kommt bei EtherSAM ein Validierungskonzept zum Tragen, bei dem die Leistungsindikatoren (KPIs) für jeden einzelnen Dienst gemessen und mit Sollwerten verglichen werden. Diese Vorgehensweise konzentriert sich auf den Nachweis der Einhaltung der KPIs unter garantierten Verkehrsbedingungen.

eL FORUM 10 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

rfc 2544 nachteile Die Mehrzahl der heute bereitgestellten Ethernet-Dienste beinhaltet in der gleichen Verbindung mehrere Service-Klassen (Class of Service, CoS). So umfassen 3G-MobileBackhaul-Dienste gewöhnlich vier CoS, bei 4G-LTE-Backhaul sind es sogar sieben. Ein wesentlicher Nachteil von RFC 2544 besteht darin, dass jeweils immer nur ein Dienst getestet werden kann. Während der Konfiguration muss so die Messung für jeden einzelnen Dienst wiederholt werden. Diese notwendige Testwiederholung in Verbindung mit dem für die Ausführung eines einzelnen Testzyklus nach RFC 2544 höheren Zeitaufwand führt zur Schlussfolgerung, dass RFC 2544 die Testdauer ineffizient erhöht. ethersam vorteile EtherSAM dagegen wechselt individuell zwischen den einzelnen Diensten und stellt eine schnelle Bewertung der Netzwerkkonfiguration zur Verfügung. Das ermöglicht eine drastische Verkürzung der für mehrere Dienste erforderlichen Gesamttestdauer. In einem typischen Szenario mit drei Diensten benötigt der Gesamttest nach RFC 2544 etwa eine Stunde, während die gleiche Bewertung bei der gleichen Rahmengrösse mit EtherSAM nur zehn Minuten in Anspruch nimmt. schlussfolgerung: ethersam-methode spart zeit EtherSAM ist das optimale SLA-Testverfahren. Es kombiniert eine innovative Validierungsmethode mit leistungsstarken Multiservice-Tests zur Bereitstellung besserer und zuverlässigerer Ergebnisse. Mehr Informationen zu diesem Testverfahren erhält man auf der EXFO-Website unter «EtherSAM». (mf)

317  u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Universal-Oszilloskope von Rohde & Schwarz bieten gute Performance zu attraktivem Preis Ob in der Produktentwicklung oder im Servicelabor: Die Universal-Oszilloskope R&S RTM von Rohde & Schwarz sind wegen sehr guter Messeigenschaften, grossem Funktionsumfang und kompaktem Design die erste Wahl im Messalltag. 500 MHz Bandbreite, 5 GHz maximale Abtastrate und bis zu 8 MSample Speichertiefe sind ideal für das Testen und Debuggen von Analog- und Digitalschaltungen mit niedrigen Taktraten. Eigenschaften wie sehr geringes Eigenrauschen und volle Bandbreite auch bei höchster Empfindlichkeit gewährleisten hohe Signaltreue und zuverlässige Ergebnisse. Damit Anwender sich voll und ganz auf ihre Messaufgaben konzentrieren können, bieten die R&S RTM-Oszilloskope mit farbkodierten Bedienelementen,

INDUSTRIAL IT

die Geräte besonders einfach und schnell bedienen. Das hochauflösende 8,4-ZollDisplay zeigt dank hoher Leuchtkraft und Darstellungsschärfe auch kleinste Signaldetails. Analysewerkzeuge, die die detaillierte SICHERHEIT Bewertung von Signalen unterstützen, sind mit wenigen Bedienschritten verfügbar. Die Funktion «QuickMeas» stellt auf Knopfdruck die wichtigsten Messwerte dar, zum Beispiel KATALOGE/ positive und negative Spitzenspannung, die DOKUMENTATIONEN Anstiegs- und Abfallzeit oder den Spannungsmittelwert eines gerade aktiven Signals an der Messkurve. Die Messwerte werden dabei FACHBEDARF/ ständig aktualisiert. Zoomfunktion, EreignisLAST MINUTE marker, cursorbasierte Messfunktionen, FFTFunktion, Maskentests und Nachleuchtmodus erleichtern die Fehlersuche.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

flachen Menüstrukturen und einem brillanten 8,4’’-XGA-TFT-Farbdisplay bei der Bedienung höchsten Komfort. Dabei ist das Gerät platzsparend kompakt und gehört zu den kleinsten und leichtesten seiner Klasse. Mit dem Universal-Oszilloskop R&S RTM zeigt Rohde & Schwarz, dass Anwender bei preiswerten Geräten nicht auf hohe Qualität verzichten müssen. Eine detailgetreue Signaldarstellung, hohe zeitliche Auflösung selbst bei langen Sequenzen, Werkzeuge für die schnelle Signalanalyse und die einfache Bedienung zeichnen diese Geräte aus. Dank sehr rauscharmer Eingangsstufen und einem rauscharmen A/D-Umsetzer messen Anwender selbst kleinste vertikale Auflösungen präzise. Auch die höchste Eingangsempfindlichkeit von 1 mV/Div steht ohne Bandbreiteneinschränkung oder softwarebasiertes Zoomen zur Verfügung und führt zu einer exzellenten Vertikalauflösung. Während der Entwicklung der R&S RTMOszilloskope stand die Alltagstauglichkeit klar im Vordergrund. Aufgrund farbcodierter Bedienelemente, flacher Menüs und Tasten für häufig benötigte Funktionen lassen sich

Passive und aktive Tastköpfe runden das Angebot ab. Die aktiven Tastköpfe weisen neben Top-Messeigenschaften zwei Neuheiten auf: Ein Taster am Tastkopf lässt sich mit unterschiedlichen Funktionen belegen und steuert so das Oszilloskop direkt. Zudem erlaubt das R&S ProbeMeter, ein integriertes Voltmeter, präzise Messungen der DC-Spannung zum Beilspiel für die schnelle Kontrolle von Versorgungsspannungen oder Arbeitspunkten – unabhängig von den Kanaleinstellungen am Grundgerät. Der R&S RTM als 2- und 4-Kanal-Modell mit 500 MHz Bandbreite sowie passende aktive und passive Tastköpfe sind ab sofort bei Roschi Rohde & Schwarz AG erhältlich.

318  u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

VeriSens S7-Funktionsbibliothek – Entwicklungskosten im Griff INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

erst noch implementiert werden. Um diesen Schritt zu unterstützen, hat Baumer eine Funktionsbibliothek für die SIMATIC S7 entwickelt, mit der die Anbindung des VeriSens Vision Sensors erheblich erleichtert wird. Neben Bausteinen für die Ansteuerung der digitalen Ein- und Ausgänge ist ein Kommunikationsmodul enthalten, um Daten über Ethernet (TCP oder UDP) bzw. RS485 auszutauschen. Alle Funktionsbausteine sind ausführlich dokumentiert und liegen im kommentierten Quellcode vor. Unterstützt werden sowohl integrierte als auch externe Kommunikationsprozessoren der Steuerungen SIMATIC S7-300 sowie SIMATIC S7400, z.B. CPU 315-2 PN/DP. Mit dieser Funktionsbibliothek wird die Entwicklungszeit für Automatisierungslösungen wesentlich reduziert. Der Bediener kann sich auf die Anbindung der VeriSens Vision Sensoren konzentrieren, ohne Details der Schnittstellenprogrammierung beachten zu müssen. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Baumer Vision Sensoren direkt mit der Flexibilität der SPS verbunden, um eine optimale Prozesskontrolle und -steuerung zu erreichen.

319  u VeriSens Vision Sensoren können schnell und komfortabel in Anlagensteuerungen integriert werden. Dabei sind sowohl die digitalen Ein- und Ausgänge zu steuern als auch Informationen über Ethernet oder RS485 PUBLIREPORTAGE zu erfassen. Der Zugriff auf die einzelnen Schnittstellen muss jedoch oft

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Hochauflösende Infrarotkamera für Anwendungen im Bereich Automatisierung E-CAD Der weltweit führende Infrarotkamera-Hersteller Flir Systems hat sein neues Modell FLIR A615 vorgestellt. Mit hohen Bildfrequenzen und hoher Auflösung liefert die preisgünstige, kompakte und leistungsstarke FLIR A615 präzise Thermografiedaten mit über 300 000 Pixeln. Sie ist die weltweit erste mit den Standards GenICam und GigE Vision kompatible ungekühlte Infrarotkamera mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln. Die FLIR A615 kann problemlos in modernste Netzwerke integriert werden und bietet Plug-and-Play-Funktionalität mit Software von führenden Machine Vision-Anbietern. Als ideales Tool für Machine Vision-Anwendungen, Prozessregelung und Qualitätssicherung hilft die FLIR A615 bei der Prüfung und Verbesserung der Produktqualität, der Erhöhung des Durchsatzes und der Optimierung von Prozessen. www.flir.de

Vielseitiger Ethernet-Tester Der neue, robuste und handliche ETS-1000 Ethernet-Tester von EXFO ist ein kompakter, preisgünstiger Tester, der trotz tiefem Preis mit umfangreichen serienmässigen Leistungseigenschaften ausgestattet ist. Dazu zählen zwei unabhängige Testports – das 10/100/1000BaseT- und das GigE-Port, Back-to-Back-, Latency- und Rahmenverlust-Messungen nach RFC 2544, umfangreiche TCP/IP-Testfunktionen und QoS-Tests mit Multistream Traffic-Erzeugung bis Layer 4. Optional sind MPLS-Testfunktionalitäten und die ETS-1000L-Loopback-Box erhältlich. Die ETS-1000L ist eine preiswerte, kompakte Loopback Box für Ethernet-Service-Tests. Einsetzbar ist die Box als Remote-Einheit u.a. mit eingangs erwähntem ETS1000, EXFO’s AXS-850 Testsets und den Ethernet-Testmodulen FTB-85XX für die bekannten, weit verbreiteten FTB-200-, -400- und -500-Mainframes.

320  u

42

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

eL FORUM 10 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

PROFIBUS Netze webbasiert überwachen Cleveres Diagnosekonzept bietet maximale Anlagenverfügbarkeit bei INDUSTRIAL IT minimalem Aufwand.

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Batterien im Höhenflug

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 121 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

Mit dem xEPI2 von Trebing & Himstedt können PROFIBUS Stränge im laufenden Betrieb kontinuierlich überwacht werden. Ein beliebiger Browser stellt auftretende Störungen und Unregelmässigkeiten inklusive physikalischer Probleme dar, die von intelligenten Diagnoseeinheiten eigenständig identifiziert wurden. Keine zusätzliche Software oder Konfiguration ist nötig, nur die Ethernetadresse pro Gerät. Die xEPI2 vernetzen sich selbständig untereinander und tauschen Diagnoseinformationen aus. So hat der Anwender immer alle PROFIBUS Netze der Gesamtanlage im Blick. Die PROFIBUS Diagnoseeinheit xEPI2 überwacht als stiller Mithörer den Datenstrom auf dem PROFIBUS, filtert die relevanten Diagnoseinformationen heraus und bereitet sie entsprechend auf. Dabei werden nicht nur Netzwerk-/Geräteausfälle und Diagnosemeldungen in Klartext dargestellt, sondern auch alle wesentlichen Qualitätsparameter des Netzzustands erfasst und ausgewertet. Der xEPI2 unterstützt Diagnose-Repeater oder DP/PA Links und wertet so auch die Physik des Netzes gezielt aus. Eine automatische E-Mail-Alarmierung benachrichtigt schnell den Anwender im Fehlerfall und verlinkt direkt auf Detailinformationen oder konkrete Handlungsempfehlungen zu den angezeigten Störungen. Die Diagnoseeinheit xEPI2 kann ausserdem als Zugangspunkt für weitere PROFIBUS Diagnose-Anwendungen (PROFIBUS Scope, TH OPC Server DP) und zur Gerätekonfiguration (FDT, EDD) verwendet werden.

321  u

HaTec Haag

Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

19" Systemgehäuse

Fakt ist:

• zeitgemäßes Form- und Farbdesign • für EMV-Anwendungen geeignet ISO 9001:2000 • Außenmaße wie Baugruppenträger, daher auch für Schrankeinbau • uneingeschränkter Einbau von Teilfrontplatten und Busplatinen, auch rückseitig • alle Abmessungen kundenspezifisch veränderbar

Info 122

eL FORUM 10 I 2010

43


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Neuer portabler 7 GHz Spektrumanalysator DerINDUSTRIAL neue Spektrumanalysator IT Agilent N9342C besticht durch seine einfache Bedienung, einen gegenüber Mitbewerbergeräten deutlich besseren DANL von <-166 dBm (typ.), höhere Geschwindigkeit und ein helles, sehr gut lesbares 6,5‘‘ Display, welches sich sensorgesteuert an die Umgebungshelligkeit anpasst. Der N9342C ist für den Frequenzbereich von 100 kHz bis 7 GHz spezifiziert und ermöglicht nun auch MesSICHERHEIT sungen über den 5,6 GHz WLAN-Bereich hinaus. Zur Vereinfachung von Messungen bietet er diverse One-Button-Funktionen an. Mit dem TaskPlaner können Messungen automatisiert werden, der Analysator kann aber auch über eine USB-Verbindung ferngesteuert werden. Zu den KATALOGE/ technischen Merkmalen zählen die typische Amplitudengenauigkeit von DOKUMENTATIONEN ±0,6 dB, ein Phasenrauschen von -86 dBc/Hz bei 30 kHz Offset sowie eine Auflösebandbreite von 10 Hz bis 3 MHz. Für den Spektrumanalysator sind diverse Optionen verfügbar. Unter anderem werden ein Trackinggenerator,FACHBEDARF/ ein GPS-Empfänger und eine Richtantenne angeboten. LAST MINUTE

322  u

Computer Controls AG

Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

PUBLIREPORTAGE

Wärmebildkamera mit 384 x 288 Pixel

Erste LXI-C-kompatible 350 MHz-Zähler

DieE-CAD Wärmebildkamera Typ Hotfind-L hat einen leistungsfähigen Detektor mit 110592 Pixel. Sie enthält eine Bild-in-Bild-Kamera, bis zu vier bewegliche Messpunkte, Auto-Hot, Schutzart IP54 sowie einen grossen 3.5" Bildschirm, um nur einige Punkte zu erwähnen. Der Messbereich liegt bei -20...bis +250°C, Optional bis +1500°C. Es stehen auch verschiedene Objektive zur Wahl. Die vollradiometrischen Infrarotbilder können am PC einfach ausgewertet werden. Für Lecksuche, Gebäude, Elektro, Maschinenbau und F&E.

323  u

M. Geyer Technische Produkte

Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch info@temperatur-shop.ch

Agilents neue 53200 A Zählergeneration umfasst den 53210 A EinkanalFrequenzzähler und die zwei 53220/30 A Zweikanal-Universalzähler. Es sind die ersten LXI-C-kompatiblen Zähler im Markt. Die Kombination von Hochgeschwindigkeitsmessungen und eingebauten Analysefunktionen bietet eine neue Funktionalität, die bisher in Zählern dieser Klasse nicht verfügbar war. Dazu gehören u.a. Histogramm- und Trendlinienfunktionen, die auf dem grossen Grafikdisplay bestens dargestellt werden. Der 1M-Lese- und Dataloggingspeicher ist Standard. Die Bandbreite beträgt 350 MHz, optional ist ein 6 oder 15 GHz-Eingang lieferbar. Der Star der Serie, der 53230 A-Universalzähler, bietet eine Singleshot-Auflösung von 20 ps. Zusätzlich kann er kontinuierliche, lückenfreie Messungen mit einer Abtastrate von 1 MSa/s machen inkl. Timestamp-Markierung. Die Zähler sind standardmässig mit LXI-C, LAN und USB-Interfaces ausgerüstet und optional ist auch ein GPIB-Interface lieferbar.

324  u

44

Computer Controls AG

Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

eL FORUM 10 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Innovative Messtechnik für ortsveränderliche elektrische INDUSTRIAL IT Geräte Der neue MI3311 GammaGT ist ein netzunabhängiges Multifunktionsgerät zum Prüfen der SiSICHERHEIT cherheit von ortsveränderlichen elektrischen Geräten gemäss VDE0701-0702. Dank des grossen, gutKATALOGE/ lesbaren LCD-Displays mit Hintergrundbeleuchtung, zwei GUT/ DOKUMENTATIONEN SCHLECHT-Anzeigen sowie eines Stromlaufplans mit Anschlussschema für jede Messung ist die BedieFACHBEDARF/ nung des Instruments sehr einfach LAST MINUTE und erfolgt intuitiv. Bis zu 1500 Prüfergebnisse (GammaGT PRO) mit Parametern können gespeichert und anschliessend zur weiteren Verarbeitung in den PC geladen werden. Vorprogrammierte oder eigens erstellte PrüfaPUBLIREPORTAGE bläufe, die Anschlussmöglichkeit eines Barcodelesers (GammaGT PRO) und eine eingebaute Kalibrierungseinheit machen das MI3311 E-CAD zu einem idealen Instrument für die professionelle Sicherheitsprüfung von tragbaren Geräten. Messfunktionen: • Schutzleiterwiderstand • Isolationswiderstand • Isolationswiderstand isolierter berührbarer leitfähiger Teile • Ersatzableiterstrom • Ersatzableiterstrom isolierter berührbarer leitfähiger Teile • Funktions- und Sichtprüfung (3-phasige Prüflinge über optionale Messadapter) • Polaritätsprüfung von Geräteanschlusskabel • Echt-EffektivspannungsMessung

325  u

ELKO-Systeme AG

Brüelstrasse 47 4312 Magden Tel. 061 845 91 45 Fax 061 845 91 40 www.elko.ch elko@elko.ch

Info 123

eL FORUM 10 I 2010

45


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

46 neue PXI- und AXIe-Produkte INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Info 124 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Fassungen und Steckverbinder

DieFACHBEDARF/ neuen Produkte bringen Agilents jahrzehntelange Erfahrung mit LAST MINUTE hochleistungsfähiger Mess-Hardware und ausgeklügelter Software ins modulare Format. Sie ermöglichen darüber hinaus neuartige Messungen in der Analog-, Digital- HF/Mikrowellen-Technik und Optoelektronik, die bisher nicht machbar waren. Unter den 46 neuen PXI- und AXIe-Produkten von Agilent finden sich Digitizer, Mikrowellen-Vektorsignalanalysator, Arbiträrsignalgeneratoren, Digitaloszilloskope, Digitalmultimeter und diverse Schalterlösungen. Die Module werden mit PUBLIREPORTAGE IVI-C-, IVI-COM- und LabVIEW(G)-Softwaretreibern und erweiterten I/O- (In-/Output) Bibliotheken geliefert. Alle Treiber wurden für Testanwendungen optimiert, die hohe Leistungsfähigkeit, hohe Messgeschwindigkeit und hohen Durchsatz erfordern. Das neue PXIe-GrundE-CAD gerät M9018A mit 16 Hybrid-Steckplätzen ist das leistungsfähigste und vielseitigste Produkt dieser Art am Markt. Es wurde für datenintensive Anwendungen in der Kommunikations-, Imaging- oder Radartechnik entwickelt, die eine grosse Bandbreite von Modul zu Modul oder zwischen den Modulen und dem Systemcontroller erfordern. Die beiden ersten AXIe-1.0-Grundgeräte besitzen zwei (2U) oder vier Steckplätze (4U) und bieten die bekannten Vorteile der AXIe-Technologie wie z.B. robuste Stromversorgung, leistungsfähige Kühlung und präzises System-Timing auf einer Plattform, die heterogene Systeme (aus Komponenten von unterschiedlichen Herstellern) unterstützt. Die grossen AXIe-Leiterplatten eignen sich ideal für Hochleistungsmessgeräte und minimieren den Platzbedarf im Rack. Der PCIe-Gen-3-Analysator Agilent U4301A – das erste AXIe-Messgerätemodul am Markt – ermöglicht die hochgenaue Analyse von Multi-Gigabit-Signalen einschliesslich Protokolltests. Durch seine offene Systemarchitektur ermöglicht das Modul die Analyse von seriellen Bussen grösserer Breite sowie MultiDomain-Tests in Digitalelektronik- und Computeranwendungen. AXIe ist ein offener Standard auf der Basis von AdvancedTCA mit speziellen Erweiterungen für Mess- und Testsysteme.

326  u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Fakt ist: • Fassungen für DIL-, PGA- und PLCC-IC’s • Leiterkartensteckverbinder in Einlöt-, SMD- und Einpreßtechnik • Rastermaße 1,27 / 2 und 2,54 mm • Kundenspezifische Ausführungen

ISO 9001:2000

www.elforum.ch

Info 125 46

eL FORUM 10 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Servoverstärker für grosse Leistungen Für Servo-Antriebsaufgaben im oberen Leistungsbereich präsentiert der Ludwigsburger Automatisierungsspezialist Jetter AG den neuen SICHERHEIT Servoregler JetMove 225. Mit einem Nennstrom von 25 A und einem maximalen Strom von 50 A ist der JetMove 225 für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Drehmomente erforderlich sind. Wie alle Servoregler der JetMove-Reihe ist der JetMove 225 über den Systembus KATALOGE/ derDOKUMENTATIONEN Jetter-Steuerungen in das JetWeb-Konzept vollständig integrierbar und lässt sich mit komfortablen Motion-Befehlen der Hochsprache JetSym STX konfigurieren und programmieren. Optional kann der JetMove 225 mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet werden. AlsFACHBEDARF/ weitere Varianten sind ein Analogeingang, ein Zählereingang LAST MINUTE oder sicherer Halt verfügbar.

327  u

I/O-System SLIO ® von VIPA Kompaktes und platzsparendes Design

Jetter (Schweiz) AG Münchwilerstrasse 19, 9554 Tägerschen Tel. 071 918 79 50, Fax 071 918 79 69 www.jetterag.ch, info@jetterag.ch

Cleveres Beschriftungsund Diagnosekonzept

PUBLIREPORTAGE

Installations- und Wartungsfreundlichkeit Hohe Performance

Höchste Sicherheit für bis zu 64 Sensoren E-CAD

Um eine höhere Anzahl Sensoren sicher auch ausserhalb des Schaltschranks anschliessen zu können, steht ab sofort das digitale, dezentrale Eingangsmodul PDP67 F 8DI ION in IP67-Ausführung zur Verfügung. Die dezentrale Überwachung sämtlicher Sensoren im Feld lässt sich somit an das konfigurierbare Steuerungssystem PNOZmulti anschliessen. Die digitalen Eingangsmodule ermöglichen es, kontaktbehaftete sowie elektronische Sensoren mit PL e nach EN ISO 13849-1 und SIL 3 nach EN/IEC 62061 ausserhalb des Schaltschranks mit dem gleichen Komfort wie im Schaltschrank anzuschliessen, wobei die erforderliche Plausibilitätsprüfung vom Gerät übernommen wird. So steht das PNOZmulti als Auswertegerät für zentral wie dezentral angeschlossene Sensorik mit der bewährten Konfiguration und Diagnose über den PNOZmulti Configurator zur Verfügung. Die Kommunikation erfolgt über eine sichere Datenverbindung, damit können bis zu 64 sichere Sensoren dezentral überwacht werden. Das verringert den Aufwand für die Hardware – denn diese Lösung kommt ohne Vor-Ort-Schaltschrank und mit nur einem Kabel für Kommunikation und Versorgung aus. Auch lassen sich sämtliche Vorteile der PNOZmulti Produktfamilie – freie und einfache Konfiguration, schnelle Diagnose sowie die Option, mit nur einem Gerät eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen zu überwachen – nutzen. Beachtet werden muss, dass der Sicherheitslevel PL e nach EN ISO 13849-1 nur bei der Verwendung elektronischer Sensoren erhalten bleibt, da diese eine Plausibilitätsprüfung zulassen. Die für diese Plausibilitätsprüfung benötigte Zeit muss bei der Auslegung der Maschine berücksichtigt werden, um im Gefahrenfall einen Not-Halt rechtzeitig einzuleiten. Beim Einsatz kontaktbehafteter Sensoren wird der Performance Level einer entsprechenden Anschaltung dann nach Norm EN ISO 13849-1 mit PL c bewertet.

328  u

Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

Info 126 w

eL FORUM 10 I 2010

Tel. 041 748 17 77 47 www.satomec.ch


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Sichere Positionierung bei Windkraftanlagen Windkraftanlagen verlangen der eingesetzten Sensorik einiges ab, denn Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sind für reibungsSICHERHEIT losen Betrieb der Anlagen unabdingbar. Mit der Baureihe ATD 2S MAGRES+Resolver setzt Baumer hier wieder einmal Massstäbe: Absoluter Singleturn bzw. Multiturn-Drehgeber und KATALOGE/ Resolver bilden bei diesen robusten MesssysDOKUMENTATIONEN temen eine konstruktive und montagefreundliche Einheit. Der Drehgeber liefert für eine präzise Positionierung sehr genaue, hochaufFACHBEDARF/ lösende SSI-Signale (12 Bit Singleturn/12 Bit LAST MINUTE Multiturn). Der integrierte Resolver ist galvanisch von der Drehgeber-Elektronik getrennt; seine Motor-Feedback-Signale lassen sich für die Geschwindigkeitsregulierung vom Verstellantrieb – z.B. bei Pitch oder Azimut – direkt vom Frequenzumrichter weiterverarbeiten.

Die neuen Drehgeber-Resolver-Kombinationen sind für einen zuverlässigen Betrieb selbst bei rauesten Umgebungsbedingungen ausgelegt, z.B. im Offshore-Bereich. Die Grundlage dafür sind das magnetische Abtastprinzip, die hohe Schutzart (bis IP67) sowie die als Option erhältliche seewasserfeste Oberflächenbehandlung. Auch an die Möglichkeit zur zustandsabhängigen Wartung wurde gedacht: Die Eigendiagnosefunktion der Kombigeräte sendet bereits lange vor einem eventuellen Fehler ein entsprechendes Warnsignal an die nachgeschaltete Elektronik.

329  u Baumer Electric

AG

Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

PUBLIREPORTAGE

ECE-CAD 22 HD 200°C, 100 G, –5000 m, 1700 bar – maxon motor setzt neue Massstäbe Antriebe von maxon verrichten ihren Dienst unter schwierigsten Bedingungen, wie beispielsweise seit Jahren auf dem Mars. Aber nicht nur in sehr grossen Höhen oder im Weltall, sondern auch unter harschen Umgebungsbedingungen tief unter der Erdoberfläche funktionieren maxon-Gleichstrommotoren – einwandfrei, verlässlich, hocheffizient. Mit dem EC 22 HD (Heavy Duty) lanciert maxon motor als weltweit erster Anbieter einen Standardmotor für extrem raue Einsatzbedingungen. Für die ausserordentlich hohen Anforderungen in der Tiefbohrtechnik entwickelt, widersteht der elektronisch kommutierte Motor EC 22 HD auch extremen Bedingungen, in denen «normale» Motoren schon von vornherein das Handtuch werfen. Die Tiefbohrtechnik (in der Öl- und GasExploration «Downhole Drilling» genannt) ermöglicht die Förderung von Öl und Gas aus Tiefen von über 2500 Metern. Gekoppelt mit der Richtbohrtechnik (die dynamische Lageausrichtung einer Erdbohrung) erlaubt sie die Erschliessung von bislang unerreichbaren Vorkommen mit Bohrtiefen von zurzeit ca. 5000 und Bohrlängen bis zu 11 000 Meter. Die Entwicklung von Elektronik und entsprechenden Antrieben lässt heute viele Funktionen im gesamten Bohrablauf besser kontrollieren und steuern. So kann beispielsweise die Lage des Bohrkopfes während dem Bohrprozess dynamisch gemessen und ausgerichtet werden. Oder: In diversen Tiefbohr-Werkzeugen werden hydraulische Ventile oder Klappen über elektromechanische Antriebe angesteuert. Die in dieser Tiefe herrschenden Temperaturen und Druckverhältnisse, verbunden mit den starken Vibrationen, die während den Bohrarbeiten auftreten, machen den Einsatz von Elektroantrieben zu einer echten Herausforderung. Die verschiedenen Varianten des EC 22 HD sind daher für den Betrieb in Luft oder für den Unter-Öl-Betrieb (in Hydrauliköl geflutet) ausgelegt. Die Typenleistung ist abhängig vom umgebenden Medium und beträgt 80 W in Luft und, aufgrund der wesentlich höheren Wärmeabfuhr, 240 W in Öl. Sie sind für Umgebungstemperaturen von über 200 °C und atmosphärische Drücke bis zu 1700 bar ausgelegt. Weitere Anforderungen an die Ø 22 mm-Motoren sind Resistenz gegen Vibrationen bis zu 25 grms sowie gegen Schläge und Stösse bis zu 100 G (die 100-fache Erdbeschleunigung) – als Vergleich dazu: Ein Formel-1-Fahrzeug wird mit ca. 2 G, Kampfflugzeuge sind mit bis ca. 13 G belastet. Die Motoren

48

verfügen über einen hohen Wirkungsgrad (in Luft bis 88 %, in Öl über 70 %) und bieten daher optimale Voraussetzungen für akkubetriebene Applikationen. Mit ihren rastmomentfreien Laufeigenschaften verfügen sie über hervorragende Regeleigenschaften und sind für hochpräzise Positionierungsaufgaben geeignet, dies auch bei niedrigen Drehzahlen. Der Motor eröffnet neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Anwendungen, welche ebensolch hohe Anforderungen stellen. Prädestiniert ist er beispielsweise für den Einsatz in der Raumfahrttechnik und in Kraftwerken sowie im Fahrzeug- und Flugzeugbau, im Untertageeinsatz oder in hochdynamischen Bewegungen.

330  u

maxon motor ag

Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

eL FORUM 10 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Ch706._90x131 13.07.2010 15:19 Uhr Seite 1 C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Symbiose

Durchgängige Prozessautomatisierung mit PC-Control

elvatec ag

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Auf der EuroBlech 2010, die vom 26. bis 30. Oktober in Hannover stattPUBLIREPORTAGE findet, zeigt Beckhoff seine PC- und EtherCAT-basierten Steuerungslösungen für die Umformtechnik. Die skalierbare Automatisierungslösung von Beckhoff kommt in nahezu allen Bereichen der Umformtechnik zum Einsatz: Beginnend bei der Coilverarbeitung, den Bandrichtmaschinen, denE-CAD Zuschneide- und Stanzanlagen über die eigentliche Presse, die Transfereinrichtungen bis hin zur Feeder-, Belade- und Entnahmestation lassen sich alle Prozesse mit einer durchgängigen Steuerungsplattform automatisieren. Die Beckhoff Industrie-PC- und Embedded-PC-Serien sind mit neuester Prozessortechnik, vom leistungsfähigen Intel Core 2 Quad bis zum energiesparenden Intel Atom, ausgestattet und bieten skalierbare Performance für alle Maschinenfunktionen. Die auf IT-Standards basierende Steuerung verfügt ausserdem über alle erforderlichen Schnittstellen zur Einbindung der Maschine in übergeordnete Prozesse, beispielsweise Ethernet, WLAN oder RFID. Die Software TwinCAT integriert alle notwendigen Funktionen für die Automatisierung einer Pressenlinie: eine Entwicklungsumgebung für alle Beckhoff-Steuerungen, IEC 61131-SPS, Motion Control inklusive «Elektronischer Kurvenscheibe», Nockenschaltwerk und «Fliegender Säge» sowie Diagnosemöglichkeiten bis hin zum Software-Oszilloskop. Mit TwinCAT lässt sich das gesamte Spektrum, vom kleinsten Bus-Controller bis hin zum Rechnerverbund komplexer Fabrikanlagen, mit einer Programmierumgebung lösen. Neben den objektorientierten Erweiterungen der IEC 61131-3 stehen mit C und C++ auch die Sprachen der IT-Welt zur Verfügung. Die Integration von Matlab/Simulink ermöglicht zudem den Einsatz in wissenschaftlichen Bereichen. Neben Branchenlösungen findet der Fachbesucher auf dem BeckhoffMessestand zahlreiche Neuheiten: von den Industrie-PC- und EmbeddedPC-Familien, ausgestattet mit neuester Prozessortechnik, bis hin zu den HD-Busklemmen, die mit hoher Packungsdichte den Trend zu kompakten Bauformen fortsetzen. Im Fokus steht TwinCAT 3, die neueste Version der Beckhoff-Automatisierungssuite, die durch ihren modularen Aufbau und Multicore-Support neue Möglichkeiten in der modernen Steuerungstechnik eröffnet.

331u

DEHNguard® CI: Größtmögliche Integration von Überspannungsableiter und Ableitervorsicherung in nur 1 TE breiten Schutzmodulen elvatec ag Blitzschutz, Erdung Überspannungsschutz Arbeitsschutz Infoservice CH 706 · Tiergartenstrasse 16 · CH-8852 Altendorf Tel.: 0 55 / 451 06 46 · Fax: 0 55 / 451 06 40 · www.elvatec.ch elvatec@bluewin.ch

Info 127

en ie richtigie! d n e b a S Wir h auch für e t k u d Pro Interface/Sensorik Heizungen/Regler Stromversorgungen/Trafos Schalter/Schaltuhren Gehäuse/Förderelemente

Beckhoff Automation AG

Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26 CH-8604 Volketswil Tel. +41 44 908 40 50 Fax +41 44 908 40 55 www.ehs.ch info@ehs.ch

Info 128

eL FORUM 10 I 2010

49


AUTOMATION/ ANTRIEBE

«Das Vielseitige» DIRIS A40/41 Multimeter

4-Quadrantmessung • Messung TRMS • 2-, 3- oder 4-Leitermessung Isolierte Messeingänge • Nieder- oder Mittelspannung Spannungsmessung direkt bis 700/404V, über U-Wandler bis 500 kV Ströme bis 10'000 A über Stromwandler, sekundär 1 oder 5 A

U•I•P•Q•S•PF•U THD•I THD•F RS485•JBUS/MODBUS•PROFIBUS DP ETHERNET Energie +/- kWh • +/- kVarh • KVAh Mittelwerte I • P • Q • S • U • F Anschlussfunktionstest

INDUSTRIAL IT

EPOS2 24/2 – miniaturisierte Positioniersteuerung ohne Wenn und Aber EPOS (Easy to use Positioning System) wird in seiner zweiten Generation SICHERHEIT noch weiter ausgebaut. Mehrere Gerätevarianten der Positioniersteuerung EPOS2 24/2 erlauben den Einsatz unterschiedlicher bürstenbehafteter DCMotoren mit Encoder oder bürstenloser EC-Motoren mit Hall-Sensoren und Encoder bis 48 W Leistung. Die EPOS2 24/2 wurde, wie alle anderen EPOSKATALOGE/ Produkte von maxon motor, speziell für die Kommandierung und Steuerung DOKUMENTATIONEN im CANopen-Netzwerk entwickelt. Als weitere Kommunikationsschnittstellen stehen USB und RS232 zur Verfügung. Die Vielzahl von Betriebsmodi, so zum Beispiel Position, Velocity und Current Mode, ermöglichen den fleFACHBEDARF/ xiblen Einsatz in Antriebssystemen der Automatisierungstechnik, im GeräteLAST MINUTE bau und in der Mechatronik. Weiter finden sich Funktionen wie der «Step/ Direction Mode» zur schrittweise geregelten Bewegung der Motorachse oder der «Master Encoder Mode» zur Anwendung des Antriebs als elektro-

PUBLIREPORTAGE

E-CAD Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 129

Energymeter EZ-M230 Leistungs- und Energiekostenmessgerät zum Stromsparen

Informiert über den Energieverbrauch, die Betriebsdauer und die laufenden Energiekosten des angeschlossenen Elektrogerätes z z z z z

2 Stromtarife einstellbar 3 Tasten für einfache Bedienung Integrierte Uhr Grosses LCD-Display Einstellen des maximalen Stromflusses

Technische Daten: z Spannungsmessung: 190 – 276 V z Strommessung: 0,02 – 16 A z Leistungsmessung: 7 – 4’416 W z Energieverbrauchsmessung: 0,0 – 9’999,99 kWh z Energiekostenmessung: 0,000 – 9’999 CHF Elbro-No E-No

Beschreibung

EZ-M230 980 865 009 Energiekostenmessgerät

CHF netto exkl. MwSt.

33.00

Elbro AG, Swiss Technology Company, Gewerbestrasse 4, CH-8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 • info@elbro.com • www.elbro.com

Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! Info 130 50

nisches Getriebe. Die Kommandierung über eine analoge Sollwertspannung kann konventionelle Servoverstärker-Anwendungen ablösen. Die EPOS2 24/2 wurde mit überragenden Motion Control-Funktionalitäten ausgerüstet. Mit dem «Interpolated Position Mode» (PVT) ist die Positioniersteuerung in der Lage, eine durch Stützpunkte vorgegebene Bahn synchron abzufahren. Dies mit grosser Dynamik und gleichzeitig hoher Präzision. Während der Inbetriebsetzung ermöglicht das erweiterte «Regulation Tuning» eine äusserst effiziente Einstellung der Strom-, Geschwindigkeits- oder Positionsregelung. Diese intelligente Lösung ist sehr bedienerfreundlich und steigert den Nutzen der Positioniersteuerung abermals. Die Integration in die grafische Benutzeroberfläche «EPOS Studio» erlaubt eine rationelle Parametrierung. Die Kommandierung kann mittels CAN Master, beispielsweise EPOS2 P, SPS, Soft SPS, Mikroprozessor oder mittels PC via USB oder RS232 erfolgen. Die standardisierte CANopen-Schnittstelle ermöglicht die Vernetzung und Koordination mehrerer Antriebe. Zusätzlich integrierte GatewayFunktionen wie USB-zu-CAN oder RS232-zu-CAN vereinfachen den Zugang zum CAN Netzwerk nochmals. Die EPOS2 24/2 steht quasi als Synonym für den zurzeit möglichen Miniaturisierungsgrad von Positioniersteuerungen. Mehr Leistung, mehr Funktionalität, mehr Komfort auf so kleinem Raum sind heute kaum machbar. Die verschiedenen Varianten der EPOS2 24/2 sind mit ihrer Vorgängerin EPOS 24/1 vollumfänglich kompatibel und können mit allen Kontrollern der Serien EPOS2, EPOS, EPOS2 P und EPOS P in einem CAN-Netzwerk kombiniert werden. Eine umfassende technische Dokumentation, die grafische Benutzeroberfläche «EPOS Studio», Bibliotheken für CAN-Master-Einheiten und Windows-DLLs mit Programmbeispielen stehen im maxon e-Shop kostenfrei zum Download bereit. u 332

maxon motor ag

Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

eL FORUM 10 I 2010


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

75 bis 250 Watt DC/DC-Wandler für erhöhte Anforderungen

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm Die xSerie TEP 101.6 50.8 x 30 mmist eine neue Generation von 101.6 x 50.8 x 30 mm DC/DC-Wandlern mit Ausgangsleistungen 101.6 50.8 x 30 mm von x75/100/150/200 und 250 Watt, im robusten 101.6 x 50.8 x 30 mm für Printmontage oder mit Metallgehäuse 101.6 x 50.8 x 30 mm für Chassismontage. WichSchraubklemmen 101.6 x 50.8 x 30 mm tige Kri terien bei der Entwicklung dieser neuen 127 x 76.2 x 30 mm Genera tion von DC/DC-Wandlern waren, dass 127 x 76.2 x 30 mm die Geräte ohne zusätzliche, externe Kompo127 x 76.2 x 30 mm nenten betrieben werden können. Die Serie 127 x 76.2 x 30 mm TEP kann in rauer Umgebung, wo höchste Zu127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

verlässigkeit gefragt ist, problemlos eingesetzt

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Dies beispielsweise im Bereich der Fax werden. +41 (0)56 610 44 91 Prozessautomation, im Maschinen- und Anlae-mail info@ese.ch Internet gebauwww.ese.ch sowie im Bahnbereich oder in der Ener-

gieverteilung.

Mit den weiten Eingangsspannungsbereichen 9–36 VDC und 18–75 VDC oder 9–18, 18–36 VDC und 36–75 VDC können diese DC/DC-Wandler mit allen gängigen DC-Spannungen oder Batteriespannungen betrieben werden. Die Wandler sind mit den Ausgangsspannungen von 3.3/5/12/15/24/28/48 und 53 VDC lieferbar. Die exakt geregelte Ausgangsspannung und die hohe Störfestigkeit erlauben, dass diese Geräte auch zur Versorgung sehr empfindlicher Verbraucher verwendet werden können.

Dank des hohen Wirkungsgrades von typisch 93 Prozent können die Wandler von –40 °C bis +60 °C bei natürlicher Konvektion betrieben werden. Durch einen Kühlkörper (Option) oder die Chassisversion kann dieser Bereich nach oben noch erweitert werden. Standardmässig verfügen die Wandler über einen externen On-/Off-Eingang, eine externe Spannungseinstellung, Unterspannungsabschaltung sowie eine Verpolschutz-Diode am Eingang. Durch ein Zusatzfilter (Option) bei der Chassisversion, welches die DC/DCWandler gegen hohe Störungen am Eingang schützt, werden die Vorschriften (EN 50155) im Transport- und Bahnbereich erfüllt. Mit der Eingangs/Ausgangsisolation von 2250 VDC erfüllen die Wandler die entsprechenden Sicherheitsvorschriften nach EN 60950-1 und UL 60950-1.

333 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com info@traco.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

eL FORUM 10 I 2010

51


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Grosse Kostensenkung mit Adaptern für militärische Steckverbinder AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die für einen namhaften Hersteller im Bahnbereich entwickelten EndgeFACHBEDARF/ häuse A59–136… mit Einzelkonus, Schirmanbindung und Zugentlastung MINUTE für LAST die Steckerbaureihen 8ST von Souriau erfüllen die Normvorschriften von VG 96912 bei gleichzeitiger Kostensenkung. Durch konsequente Vereinfachung sowohl auf der Stufe Material als auch in Bezug auf den für die Verarbeitung erforderlichen Zeitaufwand konnten Kosteneinsparungen erzielt werden bei gleichzeitiger Einhaltung der Normvorschriften, d.h. ohne jegliche Qualitätseinbusse. Mehrere Faktoren ergänzen sich dabei vorteilhaft: der Verzicht auf Spezialwerkzeuge für die

Schirmanbindung; die Eignung des Adapters für Kabel mit einfachem oder doppeltem Schirmgeflecht und schliesslich die Tatsache, dass keine Zusatzteile erforderlich sind (Spannband, Schrumpfformteil). Der Adapter wird komplett geliefert, d.h. einschliesslich kleberbeschichteten Schrumpfschlauchs, O-Rings und versilberten Kupferdrahts für die Schirmmontage. Die Verarbeitungsanleitung M59-136 mit übersichtlichen Anweisungen ist komplett bebildert und sichert fehlerfreies Arbeiten. Die Eliminierung des Schrumpfformteils ist besonders kostenwirksam – einerseits durch die Einsparung der Kosten für das Teil an sich; andererseits durch die Zeitersparnis, weil das Wärmen des Schrumpfformteils wesentlich länger dauert als für den einfachen Schrumpfschlauch. Die Endgehäuse A59–136… werden für die Gehäusegrössen 12, 14, 16, 20 und 22 angeboten (Kabeleingänge 12,5 oder 21,5 für Grösse 20 und 12,5 oder 23,5 für Grösse 22). Mit dem fertig montierten Adapter auf einer qualifizierten Steckverbindung entspricht die Wasserdichtheit IP67 nach IEC 529; die zulässige Betriebstemperatur liegt zwischen –50 und 120°C. Emca bietet ein grosses Sortiment an Adaptern für Steckverbinder nach verschiedenen MIL- und VG-Normen sowie Flachdichtungen mit oder ohne Schirm und Abdeckplatten an.

334  u

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Minitek 127: Das neue Modularsystem im Raster 1,27 mm von FCI

Mit dem neuen Miniatur-Modularsystem bringt FCI eines der komplettesten Sortimente im Raster 1,27 mm in den Bauformen LeiterplatteLeiterplatte und Leiterplatte-Kabel auf den Markt. Minitek 127 ist mit anderen handelsüblichen Produkten kreuzbar und dank der Core-Range-Philosophie in den gängigsten Versionen ab Lager lieferbar. Die 1,27-mm-Baureihe als Ergänzung des bestehenden weitverbreiteten 2-mm-Sortiments ist die Antwort von FCI auf die Marktbedürfnisse nach platzsparenden Interconnect-Produkten. Das Minitek-Programm bietet damit eine beeindruckende Vielfalt von Lösungen für zahlreiche

52

Bereiche an (Industrieelektronik, Kommunikation, Medizintechnik oder Datenverarbeitung usw.). Die zweireihigen Minitek-127-Stecker für Verbindungen LeiterplatteLeiterplatte werden als Stiftleisten mit oder ohne Schutzkragen oder als Buchsenleisten angeboten. Die Leiterplatte-Kabel-Version verwendet IDC-Stift- oder Buchsenleisten für Bandkabel. Beide Varianten sind mit geraden oder abgewinkelten Anschlüssen für Durchstecktechnik oder SMT erhältlich und können grundsätzlich mit bis zu 100 Polen (Buchsenleisten vertikal 80 Pole) gefertigt werden. Minitek-127-Steckverbinder haben Isolierkörper aus schwarzem Hochtemperatur-Thermoplast UL 94 V–0. Die Kontakte aus Kupferlegierung haben eine Vergoldung von 1µ auf 40µ Nickel und einen Übergangswiderstand von max. 30 m. Der zulässige Dauerstrom beträgt 1 A, die maximale Betriebsspannung 125 V (dielektrische Spannungsfestigkeit 500 V). Die Stecker sind für eine Mindestlebensdauer von 100 Steckzyklen und eine Betriebstemperatur von –40 bis +85°C ausgelegt. Sie werden standardmässig in für automatische Bestückungsanlagen geeigneten Verpackungen geliefert. Der neue Produktkatalog (downloadbar) liefert übersichtliche Information und führt die zur Core Range gehörenden und damit ab Lager lieferbaren Typen auf.

335  u

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

eL FORUM 10 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neuer LED-Treiber vereinfacht die Implementierung kostengünstiger Niedrigspannungs-Beleuchtungsanlagen

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Diodes Incorporated hat einen LED-Treiber angekündigt, der explizit für Niederspannungs-Beleuchtungsprodukte konzipiert ist, deren Versorgungsspannung zwischen 6 VDC und 30 VDC liegt. Der AL8805 ist ein 30V/1A-DC/DC-Konstantstrom-Abwärtswandler und kann bis zu zehn INDUSTRIAL IT 3W LEDs versorgen, die in Serie geschaltet sind. Daher eignet er sich für die Realisierung einer Reihe kostengünstiger Designs, die wegen der niedrigen Nennspannung elektrisch ungefährlich sind, inklusive der allgegenwärtigen MR16-Lampe. Der Treiber liefert, unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung (6 VDC … 30 VDC) und der SICHERHEIT Anzahl der LEDs, einen konstanten Ausgangsstrom von 1 A mit einer Genauigkeit von 5 %, die mehr als ausreichend ist, um den Anforderungen von preisgünstigen Beleuchtungsprodukten zu entsprechen; dadurch wird sowohl eine gleich bleibende LED-Helligkeit als auch eine gute KATALOGE/ Gleichmässigkeit zwischen verschiedenenDOKUMENTATIONEN Lampen gewährleistet, ohne dafür Abgleichwiderstände zu benötigen. Der Nenn-Ausgangsstrom lässt sich durch einen externen Widerstand einstellen und die Steuerung der LED-Helligkeit (Dimmung) erfolgt einfach durch das Anlegen FACHBEDARF/ einer Gleichspannung oder eines PWM-Signals an den Steuereingang LAST MINUTE des AL8805. Die hohe Schaltgeschwindigkeit des LED-Treibers sowie sein niedriger Durchlasswiderstand ermöglichen eine Schaltfrequenz von 1 MHz, welche die Grösse der benötigten externen Komponenten bei erhöhten thermischen Umgebungsbedingungen reduziert. www.diodes.com PUBLIREPORTAGE OPT-ANZ-508-ECS-ECS-PM-V2:Layout 1

30.09.2010

10:33 Uhr

Seite 1

E-CAD

<Klick> statt Kabel!

\

\

Gebäudetechni k leicht g e m a c h t . . . Kommunikation ganz einfach über die IR-Schnittstelle der Module.

# * » * ® * Optec Energie Zähler •

Die neuen Optec Energie Zähler mit Direktanschluß bis 125A und Wandleranschluß erlauben eine noch nie dagewesene Variabilität. Mit allen Raffinessen ausgestattet, können die Energie Zähler nebst der standardisierten Zählung der Energien in der Klasse 1 auch mit allen bekannten Haustechnik Bus Arten kommunizieren. Ob M-Bus oder Modbus Rtu, SDCard Leser oder LAN: die Verbindung über die seitliche IRSchnittstelle lässt keine Wünsche in der Gebäudetechnik offen. Ein Klick und jeder Zähler sendet die Daten an das ge-

wünschte Kommunikationsmodul und weiter an ein übergeordnetes Leitsystem. So kann auch nachträglich jederzeit nachgerüstet werden. Eine vielfältige Visualisierungs-und Kostenstellen Verrechnungssoftware steht zur Datenauswertung bereit. U: Auch als Multifunktionaler Zähler mit Anzeige aller elektrischen Grössen erhältlich.

optec^ I energie ist messbar

Optec AG • Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon ZH Telefon:

+41 44 933 07 70

Mail:

info@optec.ch

Telefax:

+41 44 933 07 77

Info 131


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Netzgeräte – Höchstleistung im Kleinstformat AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kleinste Abmessungen bieten die neuen 960 Watt Ein-Phasen und DreiKATALOGE/ Phasen DIN-Schienennetzgeräte aus der DIMENSION Q-Serie von DOKUMENTATIONEN Puls. Möglich machen die geringen Abmessungen bisher unerreichte Wirkungsgrade von bis zu 95,3%. Dabei wird der Wirkungsgrad von

einem Mikrokontroller, auch im Teillastbetrieb, laufend optimiert. Verlustleistungen werden damit gegenüber herkömmlichen Wandlern über den gesamten Lastbereich deutlich reduziert. Davon profitiert der Steuerschrank, der kühler bleibt, und die Elektronik die länger lebt. Beide Netzspannungsversionen gibt es mit den Ausgängen 24VDC 40A oder 48VDC 20A. Alle Geräte haben für dynamische Verbraucher Leistungsreserven von zusätzlich 50%. Eine aktive Power Factor Correction ist integriert. Auch bei den Drei-Phasen Modellen sind Eingangssicherungen eingebaut. Reihen- und Parallelschaltung sind möglich. Ein Shut-down Eingang ermöglicht ein externes Ein-/Ausschalten des Geräts. Der Arbeitstemperaturbereich geht ohne Zusatzlüftung von –25 bis +70°C. Die volle Ausgangsleistung kann bis +60°C bezogen werden.

336  u

PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5018 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Mean Well-Stromversorgungen PSC-60 und PSC-100 Die Stromversorgungen der PSC-Serie von Mean Well sind in 60 Watt und 100 Watt-Versionen erhältlich. Sie verfügen neben dem eigentlichen Hauptausgang von 13.8 Volt (A-Typen) oder 27.6V (B-Typen) über PUBLIREPORTAGE einen zusätzlichen Ladeausgang für entsprechende Blei-Batterien. Zusammen mit den Batterien ergibt sich so eine USV-Lösung, die unter anderem für Sicherheitsanwendungen in der Industrie oder für BatterieBackup Systeme geeignet ist. Die Ausgänge sind gegen Kurzschluss, Überlast oder Überspannung geschützt. Die Batterien werden vor TiefE-CAD entladung oder Falschpolarisierung geschützt. Das PSC-60 verfügt über Alarmsignale für AC OK sowie für zu tiefe Spannung der Batterie (TTLSignale mit Open Collector Ausgängen). Das PSC-100 stellt für diese beiden Signale potentialfreie Relaisausgänge zur Verfügung.

337  u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Dreiphasiger Anpasstransformator Die Anpasstransformatoren des Typs AT3 haben eine gemeinsame Eingangs- und Ausgangswicklung ohne galvanische Trennung. Im Sortiment sind Leistungen bis zu 250 kVA erhältlich. Dank der Isolierklasse F (UL class 155) haben die Transformatoren das UL-Prüfzeichen. Auf der Eingangsseite sind verschiedene Spannungen erhältlich, Ausgangsspannung jeweils 3 x 400 V, auch im Inversbetrieb einsetzbar. Kundenspezifische Lösungen können angeboten wie auch angefertigt werden.

338  u

54

PG Transformatoren GmbH

Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

eL FORUM 10 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Drosseln sorgen für sauberen Strom In den letzten Jahren ist die Zahl der elektronischen Verbraucher, die von Gleichstrom-Versorgungen gespeist werden, sehr stark angewachsen. Bedingt durch die Gleichrichtung der Wechselspannung mit anschliessender Glättung werden die Versorgungsnetze mit erheblichen Oberschwingungen belastet. Mit Inkrafttreten der Norm DIN EN 61300-3 (Netzrückwirkung von Niederspannungsanlagen) sind die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erheblich gestiegen. Hahn bietet hier kostengünstige Lösungen zur Optimierung der betroffenen Geräte. Dies gilt sowohl für die Einspeisung alternativer Energien in Versorgungsnetze als auch für die Reduktion von Oberwellen, hervorgerufen durch Umrichtertechnik. Mit den Hahn-Drosseln sind durch den Einsatz verschiedenster Kernmaterialien wie Blech-, Schnittband-, Eisenpulver- und Ferritmaterial flexible und innovative Lösungen möglich. Sie weisen geringste Verlustleistung und hohe Temperaturbeständigkeit auf und sind in offener, getränkter oder vergossener Ausführung erhältlich, wie z.B.: • Geblechte Eisen-/Schnittbandkern-Drosseln: Frequenzbereich 0–400 Hz, Strombereiche von 0–200 A, Bauform von EI 30 bis EI 120, UI 30 bis UI 120, Schnittbandkern SUI. • Eisenpulverkern-Drosseln: Frequenzbereich 0–100 kHz, Strombereich 0–30 A, Bauformen: Ringkern oder Topfkern. • Ferritkern-Drosseln: Frequenzbereich 10 kHz bis 1 MHz, Strombereich 0–200 A, Bauform EE 13 bis EE 120, RM, PQ, UI bis 126, Ringkern. Durch modernste Messtechnik und in Zusammenarbeit mit einer technischen Hochschule im Bereich EMV, ist Hahn in der Lage, die Kunden

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

bereits zu Beginn ihrer Entwicklungsarbeit tatkräftig zu unterstützen um FACHBEDARF/ Zeit und Geld zu sparen. LAST MINUTE

339  u

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 40 50, Fax 044 908 40 55 www.ehs.ch, info@ehs.ch PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt überzeugen durch vielseitige Leistung,

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch

eL FORUM 09 I 2010

Info 132

55


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

RFID zur einfachen Benutzeridentifikation KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Durch die kontinuierliche Integration von RFID in der AutomatisierungsweltE-CAD lassen sich Maschinen- und Anlagenterminals auf einfache Weise in die Logistik, Produktionsverfolgung sowie industriellen IT-Strukturen einbinden. Da die meisten BDE- und Zutrittsysteme auf dem 13,56 MHz RFID System basieren, ist die RFID Neuentwicklung von B&R kompatibel zu ISO 14443 und ISO 15693, was eine einfache Benutzeridentifikati-

on an der Bedieneinheit ermöglicht. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sorgt eine schnelle und sichere Personenerkennung an der Bedienerschnittstelle für höchste Sicherheit. Ein einfaches Ranhalten oder Nähern des Tags oder des Bedienerausweises reicht bereits zur Identifikation. Durch die eingegrenzte Reichweite der Lese- und Schreibeinheit von wenigen Zentimetern wird eine zufällige Identifikation durch das reine Vorbeigehen ausgeschlossen. Dank der kompakten Bauweise und dem vorkonfektionierten USB Anschlusskabel wird eine Schutzart bis zu IP69K erreicht. Zusätzliche Schutzabdeckungen können dadurch entfallen, was einen nachträglichen Einbau deutlich erleichtert. Die flexibel einbaubaren RFID Einheiten lassen sich mit einem 22,5 mm Standarddurchbruch einfach in eine Schaltschranktür oder ein Bediengehäuse integrieren. Während dieser Einbau standardmässig bereits die allseitige Schutzart IP65 sicherstellt, profitieren Anwender bei der nahtlosen Integration von RFID Modulen in die B&R Bedieneinheiten von hygienegerechtem Design sowie einer hohen Schutzart bis zu IP69K. Damit bietet B&R selbst für hygienekritische Bereiche wie der Getränke-, Pharma- und Lebensmittelindustrie Benutzererkennungssysteme mit höchster Zuverlässigkeit.

340  u

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.ch, office@br-automation.ch

2-Port-Modul für EtherNet/IP HMS Industrial Networks erweitert die Produktfamilie steckbarer Kommunikationsmodule Anybus-CC um ein EtherNet/IP-Modul mit integriertem 2-Port-Switch. Das EtherNet/IP-Modul ist das jüngste Mitglied dieser untereinander austauschbaren Kommunikationsmodule. Neben EtherNet/IP unterstützt die Produktfamilie Anybus-CC alle wichtigen Feldbusse und Industrial-Ethernet-Systeme wie Profibus, DeviceNet, CC-Link, CANopen, Profinet, EtherCAT und Modbus-TCP. Anybus-CCModule sind einbaufertige Kommunikationsschnittstellen für intelligente Automatisierungsgeräte wie z.B. Antriebe, Bedienterminals, Roboter, Umrichter und Waagen. Das neue 2-Port-Modul für EtherNet/ IP ermöglicht EtherNet/IP-Kommunikation in Bus- oder Ringtopologien. Mit dem Kommunikationsmodul können Automatisierungsgeräte einfach an SPSen angeschlossen werden, die das EtherNet/IP-Protokoll unterstützen. Das Automatisierungsgerät braucht dafür lediglich einen Steckplatz für das Anybus-CC-Modul. Externe Switches werden damit überflüssig. Das Kommunikationsmodul unterstützt nicht nur das EtherNet/IP-Protokoll, sondern beinhaltet ausserdem auch ein vollwertiges TCP/UDP-IP-Socket-Interface, das für die Implementierung spezifischer Anwendungsprotokolle wie z.B. Modbus-TCP verwendet werden kann. Zusätzlich unterstützt das EtherNet/IP-Kommunikationsmodul auch das DLR-Redundanzprotokoll (Device Level Ring). Die DLR-Technologie erhöht die Ausfallsicherheit des Netzwerkes auf Geräteebene und optimiert so die Maschinenlaufzeiten. Wird über DLR eine Lücke im Ring entdeckt, werden Daten über einen alternativen Netzwerkabschnitt gesendet. Darüber hinaus unterstützt das Anybus-Kommunikationsmodul auch industrielle IT-Funktionen und verfügt über einen integrierten Web- und FTP-Server sowie einen E-Mail-Client. Das Anybus-CC-Modul wird in einem handlichen Kunststoffgehäuse ausgeliefert und hat ungefähr die Grösse einer CF-Karte. Herzstück des Moduls ist der NP30-Mikroprozessor von HMS mit integriertem Ethernet-Controller sowie RAM- und Flash-Speicher für den EtherNet/IP-Softwarestack. Der integrierte 2-Port-Switch hat zwei 100 Mbit/s Full Duplex Ethernet-Schnittstellen 56

mit RJ45-Steckverbindern. Alle Mitglieder der Produktfamilie AnybusCC sind untereinander austauschbar und sind für Gerätehersteller eine einfache Möglichkeit, um ihre Automatisierungsgeräte in nur einem Entwicklungsschritt an alle wichtigen Feldbus- und Industrial-EthernetNetzwerke anzubinden.

341  u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

eL FORUM 10 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kontron kündigt an, die neu vorgestellte Intel Atom Prozessor Serie KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN E6xx, die für den erweiterten Temperaturbereich (E2) von –40 bis +85 °C spezifiziert ist, in Computer-on-Modules und Panel PCs zu unterstützen. Die ersten Produkte mit dem neuen Intel Atom Prozessor sind das Kontron Computer-on-Module nanoETXexpress-TT – ein FACHBEDARF/ ultra-kleines COM, das kompatibel zum neu spezifizierten COM ExLAST MINUTE press COM.0 Rev 2.0 Pin-out Type 10 ist – sowie das Kontron Rugged Display HMITR – ein lüfterloser und wartungsfreier Panel PC. Neben dem reduzierten Energieverbrauch und der verbesserten Grafikperformance profitieren Zielapplikationen vom hohen Integrationsgrad des neuen Prozessors mit implementierten Speicher- und PCI Express-Controller sowie Video-/Audio-Beschleuniger. Durch diese Vorzüge eignet sich der neue Intel Atom Prozessor ideal PUBLIREPORTAGE für Applikationen in Märkten wie Digital Signage, Energie, industrielle Automatisierung, Medizintechnik, Verteidigungstechnik sowie Transport- und Verkehrswesen. Der Prozessor eignet sich ausserdem ideal für HMI Applikationen mit dedizierten Schnittstellen, wie Smart E-CAD Meter oder In-Vehicle Infotainment (IVI) Systeme. Kunden profitieren vom geringen Energieverbrauch, dem reduzierten Materialaufwand für das gesamte System und einer insgesamt gesteigerten Performance – sowohl im Hinblick auf die tatsächliche Performance als auch auf die Performance-pro-Watt. «Die neue Intel Atom Prozessor Plattform E6xx bietet unseren Kunden mit dem PCI Express basierten Interface eine besonders hohe Flexibilität bei der I/O Auslegung ihrer x86 Applikationen. Dadurch kann das Anwendungsfeld von x86er Technologie noch weiter in Richtung dedizierter x86er Systeme in besonders energieeffizienter Auslegung erweitert werden», erklärt Dirk Finstel, CTO der Kontron AG. «Dies können Kunden beispielsweise sehr effizient mit unseren nanoETXexpress-TT Computer-on-Modules für Embedded PC Applikationen umsetzen oder aber sehr individuell auch durch über PCB bestückbare PCI Express Devices sowie FPGA Programmierungen, die wir ebenfalls anbieten.» Im Rahmen seiner Original Design and Manufacturing (ODM) Services bietet Kontron OEMs auch die Option, individuelle Board-Designs mit diesem neuen hoch integrierten SoC-Prozessor umzusetzen. Hierzu implementiert Kontron beispielsweise hausintern programmierte FPGAs, herstellerspezifische ASICs (SPS Logik) oder aber dedizierte Standard PCIe Devices. So werden beispielsweise PC-Systeme möglich, die neben diversen Standardschnittstellen zusätzliche Kommunikationsports, drahtlose Schnittstellen, GPS Dienste sowie Audio- und Video-Streaming bieten. Es werden einzig und allein der Prozessor sowie die jeweiligen Bauelemente für diese Devices benötigt, was den Energieverbrauch und den Materialeinsatz auf ein Minimum reduziert. Alternativ zum Intel Platform Controller Hub EG20 können auch I/O Hubs von Drittanbietern bereitgestellt werden.

342  u

Ineltro AG

Riedthofstrasse 100, 8105 Regensdorf Tel. 043 343 73 00, Fax 043 343 73 09 www.ineltro.ch, contact@ineltro.ch

Koenig Verbindungstechnik AG

SOUTHCO® / DZUS® Verschluss- und Verbindungstechnik

Verschlüsse, Scharniere, Griffe und Bänder Verlangen Sie unseren über 300 Seiten starken SOUTHCO® -Katalog! Konsequente Verbindung von Kompetenz, Leistung und Service!

34.005D.4h.3f.06-90x125

Hochintegrierte Intel Atom Prozessor-Serie E6xx in Computer-on-Modules und Panel-PCs

Koenig Verbindungstechnik AG, 8953 Dietikon/ Zürich T 044.743.33.33, F 044.740.65.66, info@kvt-koenig.com, www.kvt-koenig.com

Info 133 Inserat_2007_cmyk:Inserat Netzmodul 9 bis 26W.qxd 20.07.10 14:06 Seite 1

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

Info 134

eL FORUM 10 I 2010

57


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Neue grosse, industrietaugliche Displays für Automation und IT KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

geeignet für aufwendige, grafische Bedienoberflächen oder für Informationen, die weit sichtbar sein müssen. Die neuen Displays sind optional mit Touchscreen ausgestattet. Grösstmögliche Flexibilität bieten die Panels in kundenspezifischer Ausführung. In vielen industriellen IT- und Automatisierungsanwendungen geht der Trend hin zu grossflächigen Bedien- und Anzeigegeräten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von der Betriebsdatenerfassung und Fertigungssteuerung bis hin zur HMI. Die industrietaugliche, wasser- und staubdichte Ausführung der Panels in Aluminium erlaubt den Einsatz direkt an der Maschine oder in der Produktion. Die 24-Zoll-Panels erweitern das bisherige Angebot an Displaygrössen von 5,7, 6,5, 12, 15 bis 19 Zoll. Derzeit sind die Beckhoff Panel-PCs (CP6204, CP7204) und Control Panel (CP6904, CP7904) mit 24-Zoll-Display erhältlich. Die Control-Panel-Gehäuse bestehen aus hochwertigem, massivem Aluminium. Die Kompakt-Panels der CP7xxx-Serie bieten rundum Schutzart IP 65; das Gehäuse der Einbau-Panel-Serie CP6xxx ist in IP 20, die Front in IP 65 ausgeführt. Alle Beckhoff-Industrie-PCs sind bezüglich der Auflösung von 1920 x 1200 kompatibel und jedes Panel kann kundenspezifisch angepasst werden: Das reicht von optischen Anpassungen, wie dem Anbringen eines Kundenlogos, über eine spezifische Frontfolie, bis hin zu jeder Art von mechanischen Sondertasten, Not-Aus-Schaltern oder Card-Scannern.

343  u Beckhoff baut seine Control-Panel- und Panel-PC-Serien um eine 24-Zoll-Variante nach oben hin aus. Die grosse Bildschirmdiagonale, in Kombination mit der hohen Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln, ist optimal

Beckhoff Automation AG

Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

CAN-Interfaces für USB mit Linux-Treiber Der kostenlose Schicht-2 Linux-Treiber von IXXAT unterstützt nun auch das preisgünstige einkanalige USB-to-CAN compact und das zweikanalige USB-to-CAN II Interface. So ist nun die Palette für die PCI und die ISA-Karten sowie für die USB-Interfaces für Linux komplett. Die Entwicklung und der Einsatz von kundeneigenen Analyse-, Konfigu-

rations- und Test-Anwendungen werden erstmals auch auf Notebooks und anderen mobilen Systemen möglich. Dank der einheitlichen Treiberschnittstelle können bestehende Linux-Anwendungen einfach und schnell an die neu unterstützten USB-Interfaces angepasst werden. Selbstverständlich lassen sich auch Ihre Anwendungen ohne grossen Aufwand von einem Interface auf ein anderes des grossen IXXAT-Sortiments portieren. Der Linux-Treiber stellt dem Anwender Funktionen zur Initialisierung der CAN-Interfaces sowie zum Senden und Empfangen von CAN-Nachrichten zur Verfügung. Bereits integrierte, einfach konfigurierbare Filterfunktionen und Message Queues reduzieren hierbei den Implementierungsaufwand erheblich. Der Treiber wird als Source-Code zur Verfügung gestellt und kann flexibel für Anwenderapplikationen eingesetzt sowie bei Bedarf an spezifische Bedürfnisse angepasst werden. Neben Linux unterstützt IXXAT diverse Interfacekarten z.B. auch mit Treibern für Microsoft Windows, VxWorks und RTX.

344  u

58

HaTec Haag

Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

eL FORUM 10 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kontron Embedded Box-PC CB 752 jetzt auch für erweiterte Umgebungstemperaturen Der Embedded Box-PC CB 752, den Kontron erstmals Ende 2009 vorgestellt hat, ist jetzt auch für Umgebungstemperaturen von –15 bis +60 °C erhältlich. Hierzu wurde die Elektronik mit besonders robust spezifizierten Bauelementen bestückt und das Gesamtsystem umfassend in der Klimakammer getestet. Kunden profitieren dank dieser Verbesserungen von einer noch höheren Zuverlässigkeit und einem erweiterten Einsatzspektrum der Kontron CB752 unter rauen Umgebungsbedingungen. Dank der verbesserten Temperaturtoleranz eignet sich der kompakte Box-PC für besonders fordernde Einsatzszenarien, beispielsweise im Transportwesen, in der Automatisierung, in P.O.S.- und Digital Signage Applikationen sowie in vielen anderen unbeheizten oder nicht klimatisierten Arbeitsumgebungen, die nicht zwingend den industriellen Temperaturbereich E2 (–40 bis +85 °C) benötigen. Der energieeffiziente Embedded Box-PC besticht durch sein lüfterloses Design im robusten Aluminium-Chassis. Die MTBF (Mean Time Between Failures) ist mit ca. 100 000 Stunden spezifiziert, was einem Dauerbetrieb von rund elf Jahren (24/7) entspricht. Neben Standard-PC Schnittstellen bietet der CB 752 auch industriegerechte Schnittstellen wie RS232, RS422/485, Digitale I/Os, ein optionales CAN-Interface sowie zwei Gigabit Ethernet-Schnittstellen. Er ist CE-zertifiziert, UL-geeignet und ab sofort verfügbar. Als Betriebssysteme werden Linux, Microsoft Windows XP, Windows XP Embedded sowie Windows CE 6.0 unterstützt.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

u 345

Ineltro AG Riedthofstrasse 100, 8105 Regensdorf Tel. 043 343 73 00, Fax 043 343 73 09 www.ineltro.ch, contact@ineltro.ch

E-CAD

RS-232 auf 4 x RS-485 Wandler Mit dem I-7520U4 ergänzt Spectra den in hohen Stückzahlen verkauften RS-232 auf 1 x RS-485 Schnittstellenwandler I-7520, um eine Version mit vier RS-485 Schnittstellen. Der I7520U4 bietet dem Anwender einen RS-485 Hub, bei dem jeder der vier RS-485 Ports über einen eigenen Treiberbaustein verfügt. Dadurch können bis zu 256 RS-485 Geräte pro Strang an den Wandler angeschlossen werden. Die vier RS-485 Schnittstellen des Wandlers ermöglichen den Aufbau eines sternförmigen RS-485 Netzwerks. Der Verkabelungsauf-

wand bei mehreren, örtlich weit auseinander liegenden RS-485 Geräten wird so gering gehalten. Die maximale Übertragungsrate beträgt 115200 bps. Per DIP-Switch kann ausgewählt werden, ob die Übertragungsrate fest eingestellt oder die Option «automatische Baudrateerkennung» angewandt wird. Pro Kanal kann per Jumper ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zugeschaltet werden. Der I-7520U4 wurde für die einfache Montage auf DIN-Schiene entwickelt und kann in einer Umgebungstemperatur von –25° bis +75°C betrieben werden. Er benötigt eine Stromversorgung von 10 bis 30 VDC und konsumiert nur 1,2 W.

346  u

Spectra (Schweiz) AG

Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Per fek te ver Packu n g fü r

ihre elektronik. Perfekt geschützt, perfekt vernetzt, perfekt beraten. Mit Electronic Packaging-Lösungen von ROTRONIC, die Ihre Hardware ideal schützen. Mit USV-Lösungen, die für einen nie abreissenden Stromfluss sorgen. Mit elektronischen Messgeräten, die absolut präzise Werte liefern. Weitere Infos zu unseren Lösungen finden Sie unter www.rotronic.ch/electronic-packaging

ROTRONIC AG, Grindelstrasse 6, CH - 8303 Bassersdorf Tel. +41 44 838 12 12, Fax +41 44 837 00 74, inm@rotronic.ch

eL FORUM 10 I 2010

Info 135

59


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

tubeled maschinenleuchte PUBLIREPORTAGE

E-CAD

u

Hohe Leistung, grosse Wirtschaftlichkeit – die LED-Maschinenleuchte TUBELED für alle Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren

Gut ausgeleuchtete Maschinenarbeitsplätze leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Fertigungsqualität, zur Produktivität und nicht zuletzt zur Arbeitssicherheit. Die Rohrleuchte eignet sich zur flächigen Ausleuchtung des Arbeitsbereiches in Bearbeitungsmaschinen und Anlagen. Verbaut werden die LED Rohrleuchten mittels der optionalen Edelstahlwinkel innerhalb der Maschine.

Von der Qualität der TUBELED-Maschinenleuchte ist das Unternehmen so überzeugt, dass ein «Kauf ohne Risiko» angeboten wird, mit 30tägigem Rückgaberecht. (Bild: Jürg Eichenberger)

Der Leuchtendurchmesser beträgt 70 mm – vorhandene Befestigungen können weiterverwendet werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen M12 Sensor-Einbaustecker SPEEDCON am Gehäuse der Leuchte. minimale wartungskosten Die LED-Maschinenleuchte macht nun endgültig Schluss mit unangenehm flackernden Leuchtstoffröhren, die ständig ausgewechselt werden müssen. Als robuste Schutzrohrleuchte gestaltet, sorgt sie mit ihren 5, 10 oder 20 Hochleistungs-LEDs für eine gleichmässige helle Flächenausleuchtung mit kaltweissem Licht (5800 K). Ganz ohne Stroboskopeffekt. Harte Einsatzbedingungen und Maschinenvibrationen können ihr nichts anhaben. Die TUBELED leuchtet rund 60000 Betriebsstunden lang. Das senkt Wartungskosten und Stromverbrauch deutlich. robust und einfach zum nachrüsten Es gibt keine Erwärmung des Leuchtmittels, keine Verbrennungsgefahr und kein Einbrennen von Kühl- oder Schmierstoffen. Das robuste Vollaluminium-Gehäuse sorgt für eine gute Wärmeableitung. Dank IP67Schutz meistert die TUBELED auch Feuchtigkeit, Spritzwasser und sogar zeitweiliges Untertauchen. Mit ihr lassen sich sämtliche 60

Werkzeugmaschinen ausrüsten oder nachrüsten. Eine M12-Kabelverschraubung ist direkt am Gehäuse angebracht (24 V DC-Anschluss). Für einen 100–240 V ACAnschluss gibt es optional ein praktisches Netzteil als Tischversion bzw. als Hutschienen-Netzteil für den Schaltschrank. Highlights der Leuchte sind: • Keine Erwärmung • Keine Verbrennungsgefahr • Kein Flackern • Kein Quecksilber enthalten • Keine UV-Strahlung, keine IR-Strahlung • Stoss- und vibrationsfestes Leuchtmittel • Kein Einbrennen von Kühl- und Schmierstoffen • Wartungsfrei • Einfache Montage • 24 V Niederspannung • Energieeffizient wie kaum ein anderes Leuchtmittel Entwickelt wurde die TUBELED – wie eine ganze Reihe innovativer LED-Leuchten – von der Pforzheimer Conttek GmbH. Dieser renommierte Entwicklungspartner und Zulieferer für die Automobil- und Hausgeräteindustrie, für die Haus- und Energieversorgungstechnik sowie für Hersteller von Elektrowerkzeugen setzt ganz auf «Qualität made in Germany». Mit 130 Mitarbeitern produziert die Conttek Kontakte, Präzisi-

onsstanzteile, Stanzgitter, elektrische Baugruppen und Komponenten. Eine weitere Produktrange sind die hochwertigen, mit ingenieurmässiger Kreativität entwickelten LED-Leuchten für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Der Vertrieb dieser Leuchten erfolgt in der Schweiz über Spälti AG, die für diesen Bereich über spezielles Knowhow verfügt und eng mit Maschinenbauern und Anwendern zusammenarbeitet. fazit Die LED-Schutzrohrleuchte TUBELED ist seit einem halben Jahr auf dem Markt. Die Resonanz ist erstaunlich. Die Rückmeldungen aus der Anwenderpraxis sind äusserst positiv. «Durch den Einsatz der TUBELED haben wir keine Maschinenausfälle mehr aufgrund von durchgebrannten Leuchtmitteln», so Jürg Eichenberger von Spälti AG, «zusätzlich profitieren wir von den günstigen Wartungs- und Instandhaltungskosten. Am auffälligsten ist der heller und besser ausgeleuchtete Bearbeitungsraum.» (mf)

347 u

Spälti AG Elektro- und Automationsprodukte Chefiholzstrasse 15, 8637 Laupen Tel. 055 256 80 90, Fax 055 256 80 91 www.spaelti-ag.ch, info@spaelti-ag.ch

eL FORUM 10 I 2010


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Pfannenberg definiert den neuen Standard für Kühlgeräte

Der bewährte, hochwertige Industriestandard DTI/DTS deckt den kompletten Bedarf für den Anbau (DTS) an Seiten und Türen sowie für den teilversenkten Einbau (DTI) für jede Schaltschrankgrösse ab. Ergänzend dazu definiert die DTT Baureihe von Pfannenberg dank ihres innovativen, patentierten Kondensat-Managements einen bislang nie erreichten Sicherheitsstandard für Dachaufbau-Kühlgeräte. Mit der cool Serie werden diese Kühlgeräte nun auf einen völlig neuen Level gehoben und damit zum Vorbild für ihre Gattungen. cool bedeutet vor allem:

PUBLIREPORTAGE

Spitzentechnologie, die Anwendern über die gesamte Laufzeit enorme Kostenvorteile bietet. Bestmarken bei der Energie Effizienz Ratio EER und den Servicefaktoren MTTR und MTBF sind die Garanten für einen hohen Return On Investment. E-CAD Pfannenberg optimiert die Energieeffizienz, indem per verbesserten Wärmetauscher der Verdampfungsdruck angehoben und der Verflüssigungsdruck gesenkt wurde. Dadurch wurde die Verwendung eines kleineren Verdichters mit reduzierter elektrischer Leistungsaufnahme möglich. Ebenso verwendet Pfannenberg für die Lüfter des internen und externen Luftkreises künftig EC-Motoren, deren Wirkungsgrad um 40 Prozent höher ist als bei den konventionell verwendeten AC-Motoren. Diese Motoren werden über einen Inverter betrieben und angesteuert. Auf diese Weise wird bereits eine optimierte Kälteleistungszahl des Schaltschrankklimagerätes DTI 9241 230 V von 2,91 erreicht. Dies entspricht einer Reduzierung der Leistungsaufnahme um 54 Prozent auf 344 W. Das gleiche Vorgehen an einem Einbaugerät der Leistungsgrösse 1500 W, dem DTI 9341 230 V, führte hier zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs von 43 Prozent. Die nach diesem Prinzip optimierten Klimageräte von Pfannenberg sind in der Leistungsklasse 1000 W bis 4000 W auf dem Markt unter der Bezeichnung cool erhältlich.

348 u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

Zeitschaltuhren in ausgereifter Präzision Neue Generation Segmentuhren SYN 161 und SUL 181 Die millionenfach bewährten Schaltuhren SYN und SUL von Theben mit Tages-, Wochen- und Kurzzeitprogramm sind nun noch weiter verbessert worden. Exakter programmierbar, schneller anschliessbar und noch bessere Handschaltung.

• 12/24 Stunden Uhrzeit- und Programmanzeige • 15 Minuten Segmente bequem bedienbar • Dauer EIN- und Dauer AUS-Funktion sowie die praktische Schaltungsvorwahl • 40% schnelleres Anschliessen, egal ob Draht oder Litze

Interessiert? Mehr über die neuen analogen Zeitschaltuhren erfahren Sie im Internet: www.theben-hts.ch

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

Info 136


Inserentenverzeichnis Accutron AG, Bassersdorf....................................... 43

Info 137  Rotronic AG, Bassersdorf......................................... 59

Impressum

FORUM 8. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 46

Satomec AG, Cham.................................................... 47

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 43, 46

Schärer + Kunz AG, Zürich....................................... 39

CL-Electronics GmbH, Buchs................................... 25

Simpex Electronic AG, Wetzikon....................... 17, 19

Computer Controls AG, Ottelfingen......................... 45

swissT.net, Volketswil............................................... 51

Dätwyler Cables, Altdorf........................................... 13

Theben HTS AG, Effretikon....................................... 61

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 62

Detron AG, Stein........................................................ 21

Vib-Systems AG, Steffisburg.................................... 28

eev Schweiz. Elektro-EinkaufsVereinigung, Bern...................................................... 31

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

EHS Elektrotechnik, Volketswil................................ 49

M. Züblin AG, Wallisellen.............................Titelseite Zumtobel Licht AG, Zürich.......................................... 2

Elbro AG, Steinmaur.................................................. 50

elvatec ag, Altendorf................................................. 49

ESE Elektronik AG, Stetten....................................... 57 Fabrimex AG, Bubikon................................................. 7 gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 31 M. Geyer, Rümlang..................................................... 31 GMC Instruments Schweiz AG, Zürich................... 55 HaTec, Jona................................................................ 25 Kablan AG, Ostermundigen........................................ 9 KVT Koenig Verbindungstechnik AG, Dietikon...... 57 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 23 Optec AG, Wetzikon................................................... 53 PG Transformatoren GmbH, Rümlang..................... 27 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 33 Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.2 Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 11 62

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 79 03 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Anzeigenverkauf Bruno Vonwil (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 bruno.vonwil@lzmedien.ch

Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 50

EM Elektro-Material, Zürich................................US.4

Herausgeber

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Beilagen eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................16/17

Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration Roland Huber Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2010 by LZ Fachverlag AG

eL FORUM 10 I 2010


Dezember-Schwerpunkt:

Kabel-/Verbindungstechnik

FORUM

12/2010

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 08.11.10 Inseraten-Annahmeschluss: 12.11.10 Erscheinungsdatum: 08.12.10 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 12/2010 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

werden sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM 10 I 2010

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 63


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 10/2010!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

e-mail 64

&

plz/ort

eL FORUM 10 I 2010


Technische Daten finden Sie auf

www.vibratec.ch

Info 401

Info 402

Info 403

Info 404

Info 405

Info 406


Mit uns gewinnen Sie Zeit, Geld und neue Kunden

Vorteilhafte Kalkulationen für Ihren Gewinn Unter www.elektro-material.ch finden Sie das meistbesuchte E-Commerce-System der Branche mit E-Shop und allen wichtigen Produkt-Informationen mit Verfügbarkeits-Anzeige. Über 136’000 Besucher ordern so mehr als 50’000 Bestellungen im Monat und profitieren von Neuheiten, Promotionen und Schnäppchen. Checken Sie Ihren Gewinn mittels unserer schnellen Internet-Offert-Bearbeitung mit speziellem Bonus-System.

• • • •

E-Shop-Rabatte, Promotionen & Hit-Angebote Offert-Bearbeitungen mit Bonus-System Preis- & Bestell-Liste pro Kunde / Objekt Übersichtliche, individuelle Top-Seller-Listen für alle Bezüge pro Periode oder Artikel

www.elektro-material.ch 500 MitarbeiterInnen bieten Ihnen schnellste Artikelbereitstellung, Liefergenauigkeit, individuelle Servicelösungen und kompetente Fachberatung.

Ihr guter Kontakt

Basel . Bern . Genf . Lausanne . Lugano . Luzern . Sion . Zürich

Info 138


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.