eLFORUM_2010_08

Page 1

Nr. 8 August 2010

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

4 5 P I + 0 4 P I : u e N PräsenzLight 180 und 360 Passiv-Infrarot-Präsenzmelder (PIR) für Wand- und Deckenmontage

 Schwerpunkt: Gebäudeautomation 

Störungen gezielt melden

Vereinfachte Energieanalyse


NEU

Einzigartige Bildqualität. Unschlagbarer Preis. Thermografie ohne Kompromisse.

FLUKE TIS Wärmebildscanner

Wärmebildkameras der Oberklasse waren bislang eher teuer, anfällig und kompliziert in der Handhabung… bis jetzt! Wenn Sie die brandaktuelle Ti32 von Fluke erst einmal in der Hand halten, werden die Unterschiede sofort fühlbar: Robuste Qualität und höchster Bedienkomfort. Die neuen Fluke Wärmebildkameras liefern gestochen scharfe und aussagekräftige Bilder - als Ti32 für industrielle Anwendungen ausgelegt, als TiR32 für Gebäudeund Energieprüfungen.

Schon für CHF 2'999,—

• Top-Klasse in Bildqualität (320x240) und Empfindlichkeit (50mK) • Höchste Flexibilität dank WechselAkkus und im Feld tauschbaren Weitwinkel –und Teleobjektiven • Schnelle Amortisierung dank einzigartigem Preis-Leistungsverhältnis • IR-Fusion®-Technologie: Wärmebild und Sichtbild in einem - pixelgenau! Suchen Sie eine leistungsstarke Wärmebildkamera zu einem unglaublichen Preis? Dann machen Sie keine Kompromisse. Unsere Vertriebsmitarbeiter zeigen Ihnen die TI32 oder TIR32 gerne und unverbindlich vor Ort. Rufen Sie an! Weitere Informationen finden Sie unter

Wärmebildkameras der Oberklasse*)

Ti32

www.recom.ch/HD

TiR32

Fluke. Keeping your world up and running.®

*) Alle Fluke Kameras ab Lager lieferbar

So scharfe Wärmebilder haben Sie in dieser Preisklasse noch nie gesehen! Info 101

Holen Sie sich die Fakten: www.recom.ch/HD RECOM Electronic AG Samstagernstrasse 45 CH- 8832 Wollerau


Inh alt SPEZIALIST FÜR ZÄHLER WIRD 100

u  u 12

AUTOMATISIERTE BELEUCHTUNG

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN

u

TOPSTORY

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

u

AUTOMATION/ANTRIEBE

u

INDUSTRIAL IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

u

SICHERHEIT

u

MESSTECHNIK/SENSORIK

› Gemeinsam Grosses schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 › Am Puls der Elektronikinnovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 › Spezialist für Zähler, Drehgeber und Co. wird 100 . . . . . . . .12 › Solides Schweizer Elektrogewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

› Störungen gezielt melden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 › Automatisierte Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 › Installation ohne Schmutz, Staub und Lärm . . . . . . . . . . . . 30

u  u 28

NEUE DIREKTANTRIEBE

u  u 44

› Kompakte leistungselektronische Systeme für Fahrzeuge . 34

› Neue Direktantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

› Watchdog für die Photovoltaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

› Vereinfachte Energieanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 › Neues Zeitalter bei Netzüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . 54 › Neues Messen im Gebäude- und Elektrobereich . . . . . . . . 56 › Schnell, genau, leicht bedienbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

WATCHDOG FÜR PHOTOVOLTAIK

u 50

u

KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

u

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . . 68

u

FACHBEDARF/LAST MINUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

10 st 20

gu 8 Au Nr.

M RU O F

.8

u 56 u

NR

NEUES MESSEN IM GEBÄUDEBEREICH

M RU

en r Kund Meh

ieru or ient

ller Moe

aton ist E

rift

ch

its

ze

ch

Fa

ng:

t I t el seIte

le d E

un

ik

on ktr

eL FO ton.ch

irdea

ellerw

w.mo

ww

nik

ch

ote ktr

ton

w.ea

ww

.com

Ele für

0 4 d 36 +IP5 0 un ) IP40 t 18 r (PIR Ligh Neu: elde senz enzm ge Prä

ene

r Eb

onale

ernati f int

orsstand tion auf die duk h 50 Pro Sie sic tner, der so hr als : Freuen Par t ist. – be r me on einem präsen iter zu eit übe r ist Eat t mit gionen elle weltw mt we Re narbei und fügt. Mo amme in den nim en. rung ste ver liche Zus use und brauch tie Grö e orien persön eit zu Ha Sie uns e neu pulse , ein nden Im wo weltw ll dort, ration : neue re Ku ragen Corpo dürfen g – get und Unse Übera run ter Eaton arten ntie l der tarbei aufgeerw orie 0 Mi ist Tei s Sie den eit r 00 ist ltw Kun Moelle steht. Wa ät und als 70. er we treten mehr ft ein n ver se ent equalit der lagkra Länder ent rvic in Se gagem z und Sch in 150 En die vom Präsen sation, der von n Organi stellte

au nders

eL FORUM

Info

08 I 2010 g_08

chla

ums

.indd

1

t-Präs nmonta raro ke iv-Inf und Dec Pass andfür W

gen

un Stör

 

fa

.indd 7mm

se naly

giea

Ener chte

in Vere

den

el tm

el gezi

n

atio

om

eaut

äud

b : Ge

unkt

werp

Sch

0:08 6 14:2 12:5 10 8.20 8.10 03.0 04.0

THEBEN HTS AG  u 4–5

1

0x29

S_21 10_T

8-20

UM-

FOR

E_eL

ht_D

zLig

räsen

-A_P

PPR

142

1


Planetengetriebe kombinierbar mit DC- oder Schrittmotor

Neues Planetengetriebe mit nur Ø 22 mm Baugrösse ■ ■ ■ ■

Kosteneffizient Drehmoment bis 0,45 Nm kurzfristig Präzise, kompakt, leise und zuverlässig Flexible Fertigung für kundenspezifische Anpassungen

Weitere Produkte ■ Geräteschalter ■ Drucktaster ■ Betätigungsmagnete ■ Motoren

PG20 Abmessung (mm) Drehmoment (Nm) Übersetzung (i) Wirkungsgrad Lagerung

Typische Märkte

Ø 20 x 25 max. max. 0,45 pro Stufe 3,75; 4.38 oder 5,4 ca. 85 % (1 Stufe) bis ca. 60 % (4 Stufe) Sinterlager (optional Kugellager)

■ ■ ■ ■

Johnson Electric International AG

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 99 vch@johnsonelectric.com, www.saia-motors.com

Info 102

Gesundheits- und Medizintechnik Gebäudeautomation & Sicherheitstechnik Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik Haushaltsgeräte


D 16

Brandschutzdosen: Die neue Generation.

edI tor Ial u auf zu neuen ufern mIt vIsIonen

«Wenn du ein Schiff bauen willst, suche Männer, welche die Weiten des Meeres entdecken wollen», so ähnlich hatte einst Antoine de Saint­Exupéry formuliert, was dem swissT.net mit der Taskforce «Messen2010+» ge­ lungen ist. Nicht einen Messemacher mit dem Messe machen beauftragen, sondern engagierte Menschen mit Visionen in ein Projekt einbinden, um den Messe­ platz der Schweiz neu zu ordnen und zu strukturieren.

zdose.ch www.brandschut

Die «fair for automation» war das erste grössere Projekt in dieser Arbeit, aber die Umsetzung der neuen Ver­ anstaltungsstrategie begann schon im 2009. Mehrere «Conferences» sind erfolgreich durchgeführt worden, und im Jahr 2011 wird es wieder eine «fair for automa­ tion & electronics» geben. Im Jahr darauf, im 2012, folgt dann in Bern die SINDEX als Massstab für die Schwei­ zer Technologiebranchen. Sie sehen – um ein Schiff zu bauen das hochseetaug­ lich ist, brauchen wir nicht Menschen die Bäume fällen, sondern solche die aufbrechen, um neue Ufer zu ent­ decken. Ihr

René Brugger Verbandspräsident swissT.net

• Zeitersparnis 50 % durch dübellose Aussenbefestigung • Aufrüstbar bis IP65 mit geprüften Kabelverschraubungen • Neue Prüfungen: Isolationserhalt FE180, Funktionsdauer F400 • Geprüft und zugelassen für Montage auf Kabeltrassen E90

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 103 w

eL FORUM

08 I 2010

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.


ZUR TITELSEITE

PRÄSENZlIGHT – das BÜRSTENLOSE DC-AUS chamäleon unter LÄUFER-MOTOREN den Präsenzmeldern FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND uu

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Anwendungsbereich Flur

somit kaum auffällt. Der PräsenzLight ist NEU in den Schutzarten IP 40 und IP 54 erhältlich. Äusserlich lässt sich die Schutzart nur erah­ nen. Denn die zwei Typen sind – wie Zwillinge – zum Verwechseln ähnlich. Dank der hohen Schutzart muss auch in Feuchträumen nicht auf das schlichte Design verzichtet werden. Trotz der kleinen Abmessungen kann der PräsenzLight bis zu 64 m2 mit der gewohn­ ten Erfassungsqualität der Theben HTS Prä­ senzmelder erfassen und die Beleuchtung steuern. Der quadratische Erfassungsbereich sorgt für hohe Empfindlichkeit auch für den Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sindDie mitVariante je Arbeitsplatz in der Ecke. Prä­ senzLight 180 für die Wandmontage, z.B. in 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. Fluren, erfasst sogar bis zu 100 m2 Fläche. Der PräsenzLight ist mit vielen innovativen Funktionen ausgerüstet. Die selbstlernende AnwendungsNachlaufzeit regelt sich aufgrund der Raum­ bereich Nassnutzung nach und optimiert den Energiever zellen

Der Theben HTS Präsenzmelder Präsenz­ Light überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Wandelbarkeit. Egal ob Sie Büros, Bad oder Umkleideräume automatisch energiesparend beleuchten wollen, mit den PräsenzLight 360

Geräten liegen Sie richtig. Die formschönen Melder sind diskret wie es Architekten und Bauherren wünschen. Das Design ist so ge­ wählt, dass der Präsenzmelder sowohl in der Decke oder an der Wand wenig aufträgt und

eL FORUM 08 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

brauch zusätzlich. Die Mischlichtmessung reagiert auf die Veränderung des Tages­ lichtes wie auch auf die Veränderung des Kunstlichtes. Die sensitive Bewegungser­ kennung reagiert bereits auf kleinste Bewe­ gungen wie sie zum Beispiel beim Arbeiten am PC auftreten. Sämtliche Einstellwerte können direkt am Gerät eingestellt wer­ den. Mit der Management­Fernbedienung können sämtliche Werte aus der Distanz eingestellt werden. So müssen keine Ti­ sche mehr zur Seite geschoben werden. Mit der Impulsfunktion kann auch ein Treppenhausautomat, wie z.B. der ELPA 6, angesteuert werden. Bunte Vielfalt ermög­ licht die optimale farbliche Abstimmung der Theben HTS Präsenzmelder an jeden Raum. Die Modellreihen PräsenzLight, compact und ECO­IR werden in Weiss, Schwarz, Silber und nahezu allen Sonder­ farben angeboten. Die Design­Palette von Theben HTS erlaubt somit individuelle ar­ chitektonische Lösungen.

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli,

Qualität, auf die Sie sich verlassen können Wir sind bekannt für unsere innovativen produkte, verbunden mit einem hohen Qualitätsanspruch. langjährige Beziehungen zu top-lieferanten sichern den rechtzeitigen Zugang zu den vom markt nachgefragten innovationen. im Fokus stehen Qualität, Zuverlässigkeit, innovation, transparenz und nachhaltigkeit. Werte, die für uns und unsere kunden gleichermassen von zentraler Bedeutung sind.

Anwendungsbereich Bad Dipl. Ing. HTL,

Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag schwarz

Serviceleistungen, die Sie weiterbringen ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind der massstab für unser leistungsangebot aus allen Bereichen der industrieElektronik. unsere anwendungsorientierten produkt-Spezialisten sowie kompetente verkaufsmitarbeiter unterstützen Sie mit effizienter und persönlicher Beratung und individuellen Zusatzleistungen.

weiss

Entscheiden Sie sich für einen Partner, der konsequent auf Qualität, umfassenden Service und kundenorientierte Beratung setzt.

silber

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn

Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je SyStEm-komponEntEn 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. produktionStEchnik Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch

www.simpex.ch amakom.ch

100  u

eBis L FORUM I 2010 rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon heute 08 stehen Wicklungs-technologie unter e Info 104


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

gemeInsam grosses schaffen ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Die 34. Generalversammlung des swissT.net in der Halle 9 der Messe Zürich MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Autor: Roland INDUSTRIAL IT Steinemann, Geschäftsführer swissT.net

SICHERHEIT René Brugger begrüsste die Mit­

glieder und Vertreter der Partnerver­ bände sowie die zahlreichen Gäste. KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN Wie es Tradition ist, sind zur Gene­

ralversammlung des Verbandes auch Gäste anderer Verbände willkom­ FACHBEDARF/

LAST MINUTE men, welche der Einladung zahlreich

folgten. Ein Stimmungsbericht.

«Eine Mission und eine Vision hatte auch unsere Nationalmannschaft als sie nach PUBLIREPORTAGE Südafrika ging. Doch bald ist klar geworden: Ein gewonnener Match alleine genügt nicht für den Meistertitel!» Mit dieser Anspielung auf das Abschneiden der Fussball­National­ E-CAD

Rolf Temperli fasste bei der Präsentation der SINDEX die wichtigsten Punkte zusammen, welche zur Wahl der BEA bern als Standort/ Partner geführt haben. (Bild: eLFORUM/M. Frutig) 6

René Brugger und Roland Brand, CEO der BEA bern expo AG, enthüllten vor den gespannten Teilnehmern das neue Messelogo: SINDEX. (Bild: eLFORUM/M. Frutig)

mannschaft an der WM in Südafrika verglich René Brugger die Situation des swissT.net und zog weitere Parallelen: Das klare, ge­ meinsame Ziel, das gute Zusammenspiel und die saubere Taktik haben zum Erfolg bei diesem ersten, geschichtsträchtigen Spiel geführt. Der Verband wolle jedoch kei­ nen Weltmeisterpokal gewinnen, «unser Po­ kal ist Ihr wirtschaftlicher Erfolg als Mitglied und als Unternehmen». Brugger ging in seiner Ansprache auf die erfolgreichen Projekte der Mitgestaltung der Messelandschaft in der Schweiz und der Nachwuchsförderung ein. Aber auch die wirtschaftlichen Extrembedingungen im vergangenen Jahr flossen in seine Anspra­ che ein; er wie auch alle anderen Mitglieder des Zentralvorstandes stehen ja tagtäglich im harten Wind der Konjunktur und erlebten die Krise an vorderster Front. statuten und neue ProJeKte zur nachWuchsfÖrderung Im Anschluss an die sehr engagierte Er­ öffnung der Versammlung folgte der sta­ tutarische Teil. Roland Steinemann konnte wiederum von einer ausgeglichenen Er­ folgsrechnung berichten. Auch die Mitglie­ derbasis entwickelte sich erfreulich; in den ersten sechs Monaten konnten zwanzig neue Firmenmitglieder im Verband aufge­

nommen werden. Die Abnahme der Rech­ nung wie auch die Erneuerungswahl von Kurt Amstad und Karl Schenk in den Zen­ tralvorstand erfolgten ohne Gegenstimmen. Aus den Projektberichten Nachwuchsförde­ rung «New Generations» und Fachmessen «M2010+» durften die Mitglieder erfreuliche Neuigkeiten erfahren. So konnten – ge­ mäss Bericht von Rolf Temperli und Roland Steinemann – die notwendigen Schritte zur Gründung der Stiftung abgeschossen wer­ den und die Vorbereitungen sind soweit gediehen, dass ein professionelles Fund­ raising nach den Sommerferien Geld in die Kassen der Stiftung bringen soll. Im 2009 wurde der Projektwettbewerb «dar­ win21 – 2. Generation» von 13 Teams er­ folgreich beendet, und eine schillernde Prä­ mierung war an der «go» in Basel erfolgt. Die Resonanz an den Berufsmessen und in den Fachmedien auf die darwin21­Exponate war gross und unterstütze somit die Bestre­ bungen der Nachwuchsförderung in der Technik. Noch mehr Beachtung fand die ebenfalls von der Stiftung unterstütze «tunBASEL», eine Sondershow im Rahmen der MUBA zu Technik und Naturwissenschaft. Dies auch dank einem Statement von Bundesrat Burk­ halter, das sogar bis in die Tagesschau des Schweizer Fernsehens ging. Der gewährte

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Ausblick auf die 3. Generation von darwin21 lässt vermuten, dass es wiederum gelingen wird, ein spannendes Thema mit industrieller Technik umzusetzen. Die Lancierung wird gegen Ende des Jahres er­ ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE wartet. Willy R. Gehrer, Präsident von Electrosuisse und Benno Fiech­ ter, Präsident des Verbandes Schaltanlagen und Automatik Schweiz (VSAS), betonten in kurzen Statements die Wichtigkeit der koordi­ nierten Aktivitäten zur Nachwuchsförderung in unseren Branchen. KOMPONENTEN

WIe es zur neuen messe Kam Offensichtlich sorgfältig inszeniert war auch der darauf folgende Teil der Versammlung – die mit Spannung erwartete Präsentation des MESSTECHNIK/ neuen, grossen Messeformates. Rolf Temperli eröffnete diesen Teil derSENSORIK Präsentation und fasste nochmals kurz die wichtigsten Punkte zu­ sammen, welche von der Projektgruppe erarbeitet worden waren und ergänzte diese mit den Vorgaben aus dem Zentralvorstand. Nach einem aufwändigen Verfahren konnte mit der BEA bern expo AUTOMATION/ AGANTRIEBE der beste Partner für die Durchführung gewonnen werden. Ro­ land Brand, CEO der BEA bern expo AG, liess es sich nicht nehmen, seinen Dank für das Vertrauen auszusprechen. Das motivierte Team und die modernste Infrastruktur werden zum Erfolg der neuen Messe INDUSTRIAL beitragen. Seine Devise,IT wonach «die Unternehmen wieder Gesicht und Persönlichkeit zeigen müssen», fand breite Zustimmung. Das Er­ folgsrezept der BEA bern expo AG umschrieb er damit, dass «der Aussteller und seine Produkte und Dienstleistungen die eigentlichen Stars einer Messe seien» – und nicht die Messe an sich. Damit hatte er wohl vielen Anwesenden aus dem Herz gesprochen. SICHERHEIT

Präzise komponenten, die bei Ihnen einrasten anschlusstechnik mit Format Starke leistungs print-klemmen von dinkle überzeugen durch hohe Übertragungs Ströme und ein hervorragendes preis-leistungsverhältnis.

sIndex – neuer massstab schWeIzer technologIe Es war dann an Peter Boeni, Mitglied der Geschäftsleitung der BEA KATALOGE/ bern, das Geheimnis zu lüften und den neuen Namen einzuführen. DOKUMENTATIONEN «SINDEX – Massgebend in Technologie» wird die neue Messe hei­ ssen, welche ab dem Jahr 2012 in Bern stattfinden wird. Und Boeni lieferte auch gleich das Erfolgsrezept mit: An der SINDEX trifft sich dieFACHBEDARF/ komplette Schweizer Technologiebranche. Die SINDEX spiegelt vom 4. bis 6.MINUTE September 2012 das Zusammenwachsen und die Ver­ LAST netzung von Technologien der Schweizer Wirtschaft wider. Die Messe zeigt Trends, Innovationen und Schlüsseltechnologien der Branche von morgen: Von Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen der Automation, Elektronik und Elektrotechnik, von einzelnen Kompo­ nenten bis hin zu Gesamtlösungen. Bereits heute stehen viele der wichtigsten Unternehmen der Branche hinter der neuen Messe und haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. PUBLIREPORTAGE Auch die per Video überbrachte Botschaft von Swissmem­Präsident J. Schneider­Ammann drückte die hohen Erwartungen seitens der Be­ sucherseite an diese neue Messe aus. Sabina Schumacher, Präsiden­ tin des Fluidikverbandes GOP, betonte die enge und freundschaftliche E-CAD Zusammenarbeit, welche es ermöglichte, Wünsche und Anliegen di­ rekt in die Arbeit der Projektgruppe einfliessen zu lassen und somit diese neue Messe zu beeinflussen.

diese kraftzwerge sind erhältlich mit Schraubanschluss bis max. 125A / 1000v, mit Federdruckanschluss bis max. 76A oder als steckbare Ausführungen mit Schraubanschluss bis max. 76A / 800v. dazu passend bieten wir leiterplatten von häusermann mit einer Stromtragfähigkeit bis 150A an.

für dIe sache KämPfen lohnt sIch Zum Schluss der Veranstaltung lobte René Brugger die Dynamik in den Projekten und dankte allen Beteiligten für Einsatz und Engage­ ment. «Ein Verband ist ein Verbund an gemeinsamen Ideen. Wir disku­ tieren, kämpfen für unsere Sache und gewinnen einen gemeinsamen Willen. Gemeinsam können wir an die Hand nehmen, was wir alleine nicht schaffen würden. Seien Sie mit dabei! Als Coach oder auch als Mitglied in der Mannschaft. Es lohnt sich. Gemeinsam bringen wir sie viel weiter. Weiter als Sie alleine im Stande wären!» (mf)

ihr Ansprechpartner: thomaS JEnny und team +41-44-931 10 22 thomas.jenny@simpex.ch

ElEktromEch. komPonEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn

Swiss Technology Network Industriestrasse 4a, 8604 Volketswil Tel. 044 945 90 90, Fax 044 945 90 92 www.swisst.net, info@swisst.net

produktionStEchnik

eL FORUM

08 I 2010

amakom.ch

www.simpex.ch

Info 105


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

am Puls der eleKtronIKInnovatIonen ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Weltleitmesse electronica 2010 vom 9. bis 12. November in München

MESSTECHNIK/ SENSORIK Autor: Martin Wohlgenannt

AUTOMATION/

Mit Entschlossenheit stellt sich die ANTRIEBE Elektronikbranche immer wieder den neuen technischen und wirtschaft­

INDUSTRIAL IT lichen Herausforderungen. An der

electronica 2010 in München zeigt die Fachwelt vom 9. bis 12. November dem Messebesucher einmal mehr SICHERHEIT ihr geballtes Innovationspotenzial. Besonders aktuelle Herausforderun­ KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN gen sind derzeit die Bewältigung

der wirtschaftlichen Umwälzungen und der Einsatz umweltschonender FACHBEDARF/ LAST MINUTE Werkstoffe und Produktionsmetho­

den.

Wird der Ansturm auf die diesjährige Messe so gut wie 2008? Die Zeichen sehen gut aus.

Aussteller der electronica 2010 betonen die internationale Bedeutung dieser nun schon zum 24. Mal durchgeführten Weltleitmesse für PUBLIREPORTAGE Komponenten, Systeme und Anwen­ dungen. Der Erfolg kommt nicht von un­ gefähr, denn der Besucher findet hier das gesamte Spektrum der Branche auf einem Platz: Halbleiter und Leiterplatten ebenso E-CAD wie Elektronikdesign, Passive Bauelemente, Leiterplatten, unbestückte Schaltungsträger, anspruchsvolle Mess­ und Prüfmethoden usw. Nicht mehr aus der Branche wegzu­ denken sind auch hybride Bauteile, mit de­ nen sich speziell die parallel stattfindende Fachmesse hybridica 2010 befasst. In die­ sem Fachartikel gibt eine Reihe von Aus­ stellern der electronica 2010 schon vorher Einblick in die Innovationen, die den Interes­ senten auf der Messe erwarten.

schneller elektrischer Modulierbarkeit seiner Schwarzkörperstrahlung punktet. Er eignet sich insbesondere für die nicht­dispersive Infrarotstrahlung (NDIR). Die «micro­Laser­ Gasdetektoren» desselben Ausstellers ba­ sieren auf abstimmbaren Diodenlasern und werden für hochempfindliche, referenzka­

breItes sPeKtrum an sensoren So zeigt die Leister Process Technologies, Axetris Division, Massenfluss­ und Gasde­ tektions­Sensoren für die schnelle Messung und Regelung von Gasflüssen. Ein weiterer Sensor für Gasdetektion ist ein hochwertiger Infrarotstrahler, der mit hoher Emissivität und 8

Daten und Fakten Ort: Neue Messe München Termin: Di 09.11. bis Fr 12.11.2010 Öffnungszeiten: 9.00–18.00 Uhr (Di bis Do) 9.00–17.00 Uhr (Fr) Eintritt Tageskarte 33 EUR inkl. Katalog: (26.50 EUR bei OnlineRegistrierung 2­Tages­Ticket: 56 EUR (45 EUR bei OnlineRegistrierung) Dauerticket: 76 EUR (61 EUR bei OnlineRegistrierung) Gruppenticket ab 10 Pers.: 24 EUR Ermässigte Tickets: 18 EUR

nalfreie Messung von Gasen wie NH3, CO2, CH4, O2 eingesetzt. Die Marktforderung nach immer kleineren Sensoren mit extrem niedrigem Energiever­ brauch erfüllt Sensirion mit seinem digitalen Feuchte­ und Temperatursensor SHT21. Sensor und gesamte Auswerteelektronik sind auf einem einzigen 3×3×1,1 mm gros­ sen Chip integriert. Er ist reflow­lötbar und inklusive elektronischer Trackinginformation massentauglich. Er wird auf Gurt und Spule geliefert und kann wie andere elektronische Komponenten verarbeitet werden. Zu sei­ nem Produktionsprogramm gehören zum Beispiel Temperatursensoren, Massenfluss­ regler, Durchflusssensoren für Gase und Flüssigkeiten sowie Differenzdrucksensoren. messtechnIK und funK In der Fertigung von CD­Playern, Autoradios, Handys, Hörgeräten etc. sorgen die Audio­ analysatoren des Typs UPP200/400/800 Rohde & Schwarz für kurze Messzeiten bei der Qualitätssicherung. Mehrere die­ ser Geräte lassen sich für bis zu 48 ana­ loge Messkanäle kaskadieren. Ein weiteres Produkt, der High­End­Netzwerkanalysator ZVA67, verfügt über vier Messtore für den

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Frequenzbereich bis 67 GHz. Seine Dynamik und Ausgangs­ leistung bietet die erforderliche ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Flexibilität, um Komponenten im Mikrowellen­ und Millimeterwel­ lenbereich zu charakterisieren. Die vier internen Signalzellen reduzieren den Aufwand, da KOMPONENTEN keine externen Signalgenera­ toren erforderlich sind. Die u­ blox AG, ein weiterer Aussteller, MESSTECHNIK/ produziert Halbleiterbausteine SENSORIK vor allem für die Positionierung und drahtlose Kommunikation in der Konsumgüter­, Industrie­ güter­ und Automobilindustrie. AUTOMATION/ ANTRIEBE Er wird unter anderem ein inno­ vatives 3G Kommunikationsmo­ dul und die neueste Generation von GPS­Empfängern zeigen. INDUSTRIAL IT Der GPS­Empfänger berechnet seine Position mittels Signalen, welche er von Satelliten emp­ fängt. Die Kommunikationsmo­ dule haben die Fähigkeit, Daten Sensirions digitaler Feuchte- und und Sprache via Mobiltelefon­ SICHERHEIT Temperatursensor SHT21. netz zu senden und zu empfan­ gen. Dank hoher Integration las­ sen sich die GPS­ und Kommunikationsfunktionalitäten unkompliziert KATALOGE/ in Elektroniksysteme integrieren.

Power, auf die Sie sich verlassen können ultrakompakte Stromversorgung für die DIn-Schiene von mean Well mit 480W leistung auf nur 85.5mm Breite gehört die Sdr-480 Serie zu den kompaktesten netzteilen auf dem markt.

DOKUMENTATIONEN

weiter auf Seite 10

>>

der hohe Wirkungsgrad von 94% verbessert die Energiebilanz der Anwendung und verringert zudem die Erwärmung im Schaltschrank.

ihr Ansprechpartner: ronny ZImmErmann und team +41-44-931 10 34 ronny.zimmermann@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn produktionStEchnik

www.simpex.ch amakom.ch

Immer KleIner – Immer zuverlässIger Auch bei Leiterplatten schreitet die Miniaturisierung weiter voran. Feinstleitertechnik, integrierte Bauteile und obendrein die Kühlung der FACHBEDARF/ engLAST gepackten Technik fordern Entwickler und Produktionstechnik he­ MINUTE raus. Die Varioprint AG stellt sich den steigenden Anforderungen bei Neuentwicklungen und Optimierungsprojekten in der Leiterplattenferti­ gung unter anderem mit dem langjährigen Know­how eines speziellen Technologie­Teams. Das Unternehmen hat keine eigene Produktent­ wicklung, sondern sieht sich als Dienstleister in allen Belangen der Lei­ terplattentechnik. Im Zusammenhang ihrer «Probimer»­Produktreihe weist Huntsman Advanced Materials auf deren wichtige Eigenschaften PUBLIREPORTAGE hin: Die Lötstoppmasken tra­ gen unter anderem dazu bei, dass keine Kurzschlüsse auftreten. Sie sind chemisch E-CAD beständig beim Eintauchen in Zinn­ und Nickel­Gold­ Chemikalien und verfärben sich auch nach mehreren Lötvorgängen und intensi­ ver UV­Strahlung nicht. Im Hochzuverlässigkeitsbereich punkten sie auch mit hohem Auflösungsvermögen, guter Schutzleistung bei dünnen Widerstandsschichten und thermischer Langzeitbestän­ digkeit. Hochpräzise Feinstdrähte er­ möglichen die zuverlässige Funktion z. B. von Feinstsiche­ rungen, Potentiometern und Airbagzündern. Die Polyfil AG Gasdetektions-Sensoren von Leister ist Spezialist für Feinstdrähte, für die schnelle Messung und Regelung Mikrokabel und Feinrohre un­ von Gasflüssen.

Info 106


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ter anderem für die Mikroelektronik­, Medi­ zin­, Automobil­ und Luftfahrtindustrie. Ihre Mikrokabel und koaxialen Leitungen dienen ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE vorwiegend der störungsfreien Übertra­ gung von Signalen in der Medizinaltechnik. Besondere Attraktion an der Messe sind Feinstdrähte mit Durchmessern unter 0,7 µm, Mikrokabel und koaxiale Leitungen mit KOMPONENTEN Durchmessern unter 0,5 mm. stromversorgungen MESSTECHNIK/ und mInImodule AmSENSORIK Beispiel der programmierbaren Geräte­ serie ZUP+ zeigt die TDK­Lambda Germany ihren besonderen Fokus auf «Value Added­ Lösungen». Trotz kompakter Bauform 2U ar­ AUTOMATION/ ANTRIEBE beiten die Geräte mit Ausgangsspannungen bis 320 Volt und besitzen standardmässig eine USB­Schnittstelle. Der weltweit präsente Hersteller von AC/DC­Stromversorgungen, INDUSTRIAL IT DC/DC­Wandlern und Labornetzteilen baut unter anderem modulare, für jeden Kunden individuell konfigurierbare Stromversor­

Audioanalysator des Typs UPP800 von Rohde & Schwarz für kurze Messzeiten bei der Qualitätssicherung.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

• Messe München GmbH, www.electronica.de • Intermess Dörgeloh AG, www.doergeloh.ch • TravelXperts AG, www.travelxperts.ch • Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH, www.huntsman.com • Leister Process Technologies, Axetris Division, www.leister.com • Polyfil AG, www.polyfil.ch • Roschi Rohde & Schwarz AG, www.roschi.rohde­schwarz.ch • Sensirion – the sensor company, www.sensirion.com • TDK­Lambda Germany GmbH, www.tdk­lambda.com • TQ­Systems GmbH, www.tqs.de • u­blox AG, www.u­blox.com • Varioprint AG, www.varioprint.ch

PUBLIREPORTAGE

DieE-CAD Power TOPLED von Huntsman Advanced Materials.

gungen, weiters Standard­Einbaugeräte für den Industrieeinsatz, DIN­Schieneteile für den Schaltschrank und programmierbare Laborstromversorgungen. In den Augen des Systemdienstleister TQ­ Systems GmbH gehört der Fokus auf Em­ bedded Systems zu den ausschlaggeben­ den Argumenten, an der electronica 2010 auszustellen. Das Unternehmen nutzt die ei­ genen Minimodule als Basis für die schnelle, kostengünstige und kundenorientierte Ent­ wicklung von Elektroniksystemen. Die kom­ pakten Minimodule sind lauffähig und kom­ plett mit Prozessor, Speicher, Taktung und Spannungsgenerierung on Board. Nach dem Einschalten bootet sich das System au­ tomatisch und stellt alle Prozessorfunktionen über das Stecksystem zur Verfügung. 10

messebegleItende InformatIonsQuellen Den Messebesucher erwartet eine beson­ dere Innovationsdynamik in Themen wie Photovoltaik, Embedded Systeme und Me­ dizinelektronik. Der Messebereich Automo­ tive ist auf drei Säulen aufgebaut, nämlich der Messe selbst, dem automotive Forum und der electronica automotive conference. Das embedded Forum befasst sich mit Real Time Operating Systems, Small Form Fac­ tor Boards oder Virtualization & Hypervisor Technologies. Thematisch am weitesten gesteckt ist das electronica Forum: Hier ist Neues aus der Medizinelektronik, Photovol­ taik und Organic Electronics zu hören. Das e­Signage/Display Forum beleuchtet spezi­ elle Anforderungen im In­ und Outdoor­Be­

reich, Ansteuermöglichkeiten und Interaktive Anwendungen. Am ZVEI Forum sprechen unter anderem Experten über aktive und passive Bauelemente, Leiterplatten und Halbleiter usw. Wissens­ und Erfahrungs­ transfer der hochkarätigen Art bieten auch der Wireless Congress und der CEO­Round Table. Besuchern aus der Schweiz wird ein be­ sonders komfortabler Messebesuch ermög­ licht: Ein Tagesbus mit Start in Bern und Zwischenstationen in Egerkingen, Würen­ los, Winterthur und St. Margrethen bringt sie am 10. November bequem zur Messe und zurück. Nähere Auskünfte dazu erteilt die Intermess Dörgeloh AG, die Schweizer und Liechtensteiner Vertretung der Messe München. Weitere Reiseangebote offeriert TravelXperts AG. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich vorherige Be­ stellung der Tickets, denn sie gelten auch als Fahrscheine für die Verkehrsbetriebe Mün­ chen. (mf)

eL FORUM

08 I 2010


Auf Touren kommen Profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter von der Profitour Info Show 2010. Sichern Sie sich und genauso Ihrem Team einen Wissensvorsprung über Produkte, Systeme und Dienstleistungen, die die Zukunft im Bereich der Elektroinstallation prägen werden. Wie immer servieren wir Ihnen diese Neuheiten quasi frei Haus. Apropos servieren: natürlich darf der beliebte Imbiss auch dieses Jahr nicht fehlen. Denn schliesslich gehören geistige und kulinarische Nahrung zusammen. Genauso wie die Info Show ein Muss für den qualifizierten Fachmann darstellt. Näheres zur Info Show 2010 und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie unter www.info-show.ch.

komponenten, die bei Ihnen genau reinpassen Datum

Ort

Standort

Mi 24.03 Do 25.03

Bern Bern

ELECTRO-TEC/BEA Expo Bern 09.00 - 18.00 ELECTRO-TEC/BEA Expo Bern 09.00 - 18.00

Di 20.04 Mi 21.04 Do 22.04

St. Gallen Winterthur Weinfelden

Olma Halle 9.1.2 Hotel Römertor Thurgauerhof

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Di Mi

04.05 05.05

Hergiswil Baar

Loppersaal Gemeindesaal

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Mo Di Mi Do

31.05 01.06 02.06 03.06

Zürich Wettingen Dübendorf Beringen

Schützenhaus Albisgütli tägi Wettingen Eventhalle Air Force Center Zimmerbergsaal

13.00 13.00 13.00 13.00

Di 08.06 Mi 09.06 Do 10.06

St. Moritz Landquart Näfels

Laudinella Forum im Ried Sportzentrum

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Di Mi

14.09 15.09

Basel Buchs/AG

Dreispitzhalle Gemeindesaal

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Di 21.09 Mi 22.09 Do 23.09

Thun Biel Langenthal

Thun-Expo Palais des Congrès Parkhotel

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Mi 06.10 Do 07.10

Bellinzona Bellinzona

ElettroESPO ElettroESPO

15.00 - 21.00 15.00 - 21.00

Di 02.11 Mi 03.11 Do 04.11

Genève Boudry Fribourg

PALEXPO Salle «CERVIN» Salle de Spectacles Forum Fribourg Halle 2

12.00 - 18.00 13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

Di Mi

Sion Lausanne

Restaurant Les Iles Beaulieu Pavillon 8

13.00 - 19.00 13.00 - 19.00

09.11 10.11

neue «high efficiency» und «high crI» lED’s von Stanley

Öffnungszeiten

-

Bei diversen weissen lEd modellen wurde die Effizienz (lm/W) verbessert. im kaltweissen Bereich erreichen die lEd’s neu einen Wert von 134 lm/W (typ.). Aber auch die 1 W lEd’s mit dem cri von ra 95 sind jetzt bereits mit bis zu 92 lm/W (typ.) erhältlich. neu: die 0.3W und 0.5W Stanley lEd’s in kompaktem gehäuse und mit einem cri von ra 95 (typ.)

19.00 19.00 19.00 19.00

ihr Ansprechpartner: thomaS Zaugg und team +41-44-931 10 42 thomas.zaugg@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komPonEntEn produktionStEchnik

www.info-show.ch eL FORUM

Inserat_df_90x270.indd 1

08 I 2010

amakom.ch

www.simpex.ch 25.03.2010 10:56:45

Info 108


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

sPezIalIst für zähler, drehgeber und co. WIrd 100 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Innovation aus Tradition – eine Erfolgsgeschichte

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Vom Werkstattanbau am Gründerwohnhaus zum Unternehmen: 100 Jahre erfolgreiche Entwicklung am gleichen Standort in Schwenningen. Autoren: Heinrich Greiner, Zähler, Tachos und Drehgeber sind unverzicht­ PUBLIREPORTAGE Marketing-Kommunikation bare Bestandteile heutiger Automatisierungs­ Produkt Segment Motion Control Baumer Group und EllenChristine Reiff, Redaktionsbüro technik. Moderne Geräte erfüllen heute nicht Stutensee E-CAD

nur technisch sehr anspruchsvolle Aufgaben­

stellungen, sondern halten dabei auch noch här­ testen Beanspruchungen stand. Baumer IVO mit Stammsitz in Villingen­Schwenningen hat diese Entwicklung entscheidend geprägt. Dieses Jahr feiert das Unternehmen seinen 100. Geburtstag. Die Spezialisten für Zähler, Tachos, Drehgeber und Co. gehören heute als leistungsfähiges Mit­ glied im Produktsegment «Motion Control» zur weltweit erfolgreich agierenden Baumer Group und überzeugen hier vor allem durch ihr umfang­ reiches Programm feldbusfähiger Drehgeber, das praktisch keine Anwenderwünsche offen lässt. 12

Vor 100 Jahren – am 1. Juli 1910 – liessen Christian Irion und Johannes Vosseler unter dem Namen «Irion & Vosseler, Zählwerke und Apparatebauanstalt, Schwenningen a. N.» eine offene Handelsgesellschaft in das zuständige Handelsregister eintragen und legten damit den Grundstein für eine bei­ spielhafte Firmengeschichte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde dann aus «Irion & Vos­ seler» erst «IVO» und dann «Baumer IVO». Unter dieser Firmierung ist das Unterneh­ men seit nunmehr 15 Jahren als fester und zuverlässiger Partner in die Baumer Gruppe eingebunden und kann sich auf eine er­ folgreiche Zukunft freuen. Garant dafür ist eine komplette Produktpalette, die sowohl die anspruchsvolle Feldbustechnik als auch einfachste Messgeräte abdeckt und indivi­ duellen Anwenderwünschen gerecht wird. vom mechanIschen zähler zum feldbusfähIgen multIturn Angefangen hat alles jedoch eine Nummer kleiner: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

es als Erstes in den Textilmaschinen einen grossen Bedarf an me­ chanischen Zählern. Weberei­ und Strickereimaschinen verarbeiteten ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE kilometerweise Garn, dessen Länge gemessen werden musste. Auf diese Nachfrage reagierten die Herren Irion und Vosseler. Mit den von ihnen entwickelten Umdrehungszählern konnte die Garnabwicklung erfasst werden, mit Hubzählern wurden die gestrickten Reihen gezählt. Heute gehören zum umfangreichen Zählerprogramm mechanische KOMPONENTEN Ausführungen ebenso wie elektronische Controller, die komplexe Steuerungsfunktionen übernehmen können. MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Produktionstechnik, die Ihre arbeit erleichtert

INDUSTRIAL IT

reinigen, Schmieren, Schützen mit Electrolube

Die beiden Freunde Christian Irion und Johannes Vosseler gründeten 1910 die heute als Baumer IVO bekannte Firma. Mit einer soliden MechaSICHERHEIT nikerausbildung, Pioniergeist und Ideen schufen Sie in wenigen Jahren eine erfolgreiche Zählerfabrik.

Schutzlacke verbessern die Betriebssicherheit von leiterplatten und garantieren eine lange lebensdauer, da die Schaltkreise durch eine Schutzschicht gegen schädliche umwelteinwirkungen wie chemikalien, Feuchtigkeit und andere verschmutzungen geschützt werden.

KATALOGE/ Allen Produkten bei Baumer IVO gemeinsam war die Drehbewegung umDOKUMENTATIONEN eine Achse und so erscheint es nur konsequent, dass seit 30 Jahren neben den immer noch erfolgreichen mechanischen, elek­ trischen und elektromechanischen Zählern auch Drehgeber mit op­ tischer Abtastung entwickelt und produziert werden. Das aktuelle FACHBEDARF/ Drehgeberprogramm reicht vom einfachen Inkrementalgeber bis zu LAST MINUTE Multiturn­Absolutwertgebern, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Bereits 1990 brachte Baumer IVO den ersten getriebelosen Multiturn­Absolutdrehgeber auf den Markt. Gleichzeitig spezialisierte sich das Unternehmen auf die Integration von Feldbusschnittstellen

die meisten Schutzlacke von Electrolube sind nach ul, mil und ipc-cc-830 zertifiziert, verfügen über uv-Spuren für eine einfachere kontrolle und können gefahrlos durchlötet werden.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

ihr Ansprechpartner: Jörg BoSSarD und team +41-44-931 10 52 joerg.bossard@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn ProDuktIonStEchnIk Zwei aus den ersten Jahren: mechanischer Hubzähler von 1914 und der erste serienreife elektro-mechanische Impulszähler um 1920.

>>

amakom.ch

weiter auf Seite 14

www.simpex.ch

Info 109


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

gelungene IntegratIon aller KomPetenzbereIche Eine ebenfalls wichtige Grundlage für die erfolgreiche Firmenge­ schichte ist das über die Jahrzehnte gesammelte Know­how in Entwicklung und Produktion gepaart mit den neuesten feinwerk­ technischen Verfahren für die Kunststoff­Spritzgusstechnik und die SMD­Leiterplattenbestückung. Eine gelungene Integration dieser Kompetenzbereiche ist das Spindelpositionssystem «multicon». Hier sind angefangen von der hochpräzisen Kunststofffertigungstechnik für alle Gehäuseteile über die Multiturn­Abtastung bis zur LCD­Po­ sitionsanzeige alle Technologien in einer Produktlinie enthalten. Die

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT Elektronische Controller können heute komplexe Steuerungsfunktionen übernehmen. Mechanische Zähler werden heute noch in vielen Branchen auf Grund der stromlosen Arbeitsweise gerne eingesetzt.

und zählt heute auf diesem Gebiet zu den führenden Anbietern (Bild 4), vor allem auch, was die Ethernet­Technologie betrifft. Da SICHERHEIT sich hier noch nicht abzeichnet, welche Schnittstelle sich letztendlich durchsetzt, unterstützt der Drehgeber­Spezialist – ebenso wie auch bei den konventionellen Feldbussystemen – alle derzeit am Markt befiKATALOGE/ ndlichen Varianten. DOKUMENTATIONEN

Die Drehgeber unterstützen alle gängigen Feldbus- und EthernetSchnittstellen. Für die unterschiedlichsten Applikationen in Industrieautomation und Antriebstechnik sind sie damit bestens gerüstet. (Bilder: Baumer)

richtigen! e i d n e b Wir ha - auch für Sie Produkte FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Über die Baumer Group Interface/Sensorik Heizungen/Regler

PUBLIREPORTAGE

Stromversorgungen/Trafos Schalter/Schaltuhren

Die Baumer Group ist ein international führender Hersteller von Sensoren und Systemlösungen für die Fabrik- und Prozessautomation. Das innovative Familienunternehmen beschäftigt 2010 weltweit rund 2000 Mitarbeiter in 35 Niederlassungen und 18 Ländern. Der langjährige Erfolg begründet sich in einer hohen Kundenorientierung sowie einem innovativen und breit gefächerten Produktportfolio der fünf Produktsegmente Sensor Solutions, Motion Control, Vision Technologies, Process Instrumentation und Gluing Systems.

Gehäuse/Förderelemente

E-CAD

Spindelpositioniersysteme eignen sich beispielsweise für Format­ verstellungen an Holzbearbeitungs­, Druck­ und Verpackungsma­ schinen sowie für Applikationen in der Papierindustrie und passen sich unterschiedlichen Automatisierungsgraden an. Die Bandbreite reicht von der einfachen Anzeige der Spindelposition über Akku­ schrauber­ähnliche Einstellhilfen bis zu vollständigen Positionieran­ trieben. Den schwäbischen Tüftlern ist es damit einmal mehr gelun­ gen, einen Meilenstein in der Firmengeschichte zu setzen. Auf die Neu­ und Weiterentwicklungen der nächsten Jahre darf man also gespannt sein. (mf)

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26 CH-8604 Volketswil Tel. +41 44 908 40 50 Fax +41 44 908 40 55 www.ehs.ch info@ehs.ch 14

Info 110

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com sales.ch@baumer.com

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

solIdes schWeIzer eleKtrogeWerbe ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Erfolgreiche GV

u der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung (eev) in Visp MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT An der GV wurde neben PreisverleiKATALOGE/hungen an langjähDOKUMENTATIONEN rige Mitglieder und Grussbotschaften der deutschen und französischen PartnerunFACHBEDARF/ ternehmen auch den LAST MINUTE zahlreichen Sponsoren gedankt: Effizienz und Effektivität sind das Motto.

Das Schweizer Elektrogewerbe zeigte sich auch im konjunkturell schwierigen Jahr 2009 in guter PUBLIREPORTAGE

Verfassung: Die über 1850 Mitglieder der Schweizerischen Elektro­Einkaufs­Vereinigung (eev) er­ zielten bei den Vertragspartnern 652 Mio. Franken Einkaufsvolumen. An ihrer 90. Generalversamm­

E-CAD

lung in Visp konnte die eev ein solides Ergebnis und einen Gewinn von fast 0,9 Mio. Franken präsen­ tieren.

Im Elektrogewerbe bildet die Schweize­ rische Elektro­Einkaufs­Vereinigung (eev) mit ihren mehr als 1850 Mitgliedern das Scharnier zwischen dem Handel und den Herstellern und vereint als Einkaufs­ und Marketingservice­Organisation Spezialisten in den Bereichen Elektroinstallation, Be­ leuchtung, Elektrogeräte, Sicherheitstechnik und Telecom. Trotz schwierigem konjunk­ turellem Umfeld gelang der eev 2009 ein solides Ergebnis: Die 652 Mio. Franken Einkaufsvolumen (–2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr) bestätigen das Vorgehen der eev. Diese richtet sich konsequent nach den Bedürfnissen ihrer Mitglieder, nutzt Trends und setzt thematische Akzente.

eL FORUM

08 I 2010

stetIge InnovatIon In seiner Begrüssungsansprache erläuterte der VR­Präsident Hansueli Rechsteiner an der Generalversammlung, wie die genos­ senschaftlich organisierte eev ihre Gewinne einsetzt: «Wir nehmen als Branchenorga­ nisation unsere Verantwortung und Vorrei­ terrolle wahr, indem wir stetig in innovative Marketing­Service­Angebote für unsere Mitglieder investieren.» Die Unterstützung der eev wurde von den Mitgliedern auch 2009 geschätzt: Sie nutzten die vielseitige Angebotspalette der Dienstleistungen in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Finanzen und Versicherungen. Die von der eev organisierte Fachmesse ELECTRO­TEC, das Ausstellungsfahrzeug Technik Info Mo­

bil und die ELITE­Magazine sind drei Bei­ spiele aus dem erfolgreichen eev­Dienst­ leistungskatalog. trIttsIchere «bergführung» Trotz Vorwärtsdrang hielt die eev auch 2009 an ihrer Konsolidierungsstrategie fest: Die insgesamt 1827 eev­Mitglieder per Ende Dezember 2009 sind ein eindrücklicher Wert. Die eev hat sich in den vergangenen Jahren diesbezüglich kontinuierlich ge­ steigert und regelmässig neue Mitglieder hinzugewonnen. «Anspruchsvolle Kletterei erfordert ein ausgeprägtes Sicherheitsden­ ken», betonte Hansueli Rechsteiner und ver­ glich die Zusammenarbeit der eev mit ihren Mitgliedern und den Geschäftspartnern mit 15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT Bei einem gemütlichen Apéro nach der GV konnten sich die Teilnehmer an den unterschiedlichen Ausstellungsständen der Mitgliedsfirmen über neuste Technologien und Produkte erkundigen. SICHERHEIT

gemeinsamen Seilschaften im Klettersport. «Wir haben überlegt gehandelt, gemeinsam geschwitzt und erreichten so anspruchsvolle KATALOGE/ Ziele.» Im Herzen des Bergkantons Wallis DOKUMENTATIONEN versprach Rechsteiner den Mitgliedern und Geschäftspartnern auch für die Zukunft eine trittsichere «Bergführung» durch die Bran­ chenorganisation eev. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

effeKtIv und effIzIent Dass eine ebensolche «Bergführung» nur dann möglich ist, wenn sämtliche Beteiligten einen funktionierenden Dialog pflegen und stets um Effizienz und Effektivität bemüht sind, erläuterte der eev­Direktor Erich Kähr in PUBLIREPORTAGE seiner Ansprache. «Wir alle müssen die richtigen Dinge richtig tun.» Kähr erwähnte bezüglich der Effizienz und der Effektivi­ tät sowohl die Bemühungen der eev wie E-CAD

auch deren Ansprüche an die Mitglieder. Am Beispiel des gesellschaftlichen Trends Energieeffizienz zeigte Kähr auf, wie die Mit­ glieder Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung verbinden können. Er forderte die Mitglieder auf, sich der Thematik «Energieeffizienz» zu stellen und am Markt mit entsprechenden Möglichkeiten teilzuhaben. Dass die ELITE Electro­Partner als kompetente Spezialisten für nachhaltige Elektroinstallationen, Lichtlö­ sungen und Geräte die richtige Wahl sind, müsse für Bauherren und Endkunden künf­ tig noch klarer sein. Die eev wiederum biete passende Marketing­Instrumente, damit sich die Mitglieder optimal profilieren kön­ nen. «Das ist unser gemeinsamer Schlüssel zum Erfolg.» Den klaren Worten Kährs liess die eev auch unmittelbar nach der General­ versammlung Taten folgen.

offIzIelle taufe des elIte «e-mobIls» In Visp präsentierten Martin Wahlen, Leiter Marketing, und Robert Adank, Leiter Vertrieb, den Mitgliedern und Geschäftspartnern das neue eev­Ausstellungsfahrzeug ELITE «e­ Mobil». Dieses wurde offiziell getauft und zeigt dem Publikum ab sofort auf 15 Qua­ dratmetern praxisgerechte Anwendungsbei­ spiele von energieeffizienten Lösungen und die Nutzung von erneuerbaren Energien verständlich auf. Dabei deckt es die vier Themengebiete «Elektroinstallation», «Licht­ technik«, «Wärmepumpen/Wärmepumpen­ trockner/Gefrieren» sowie «Solarthermie und Photovoltaik» ab und präsentiert auf an­ schauliche Weise Wissenswertes über die Nutzung von erneuerbaren Energien. Elektroinstallateure, die Nachhaltigkeit und Stromsparen als gesellschaftliches Anliegen und als Marktchance sehen, können mit dem ELITE «e­Mobil» an Ausstellungen und Kundenanlässen für Begeisterung sorgen. Der eev ist die Energieeffizienz ein zentrales Anliegen. Entsprechend behandelt sie die Thematik als Schwerpunkt. So organisierte die eev an der ELECTRO­TEC in Bern erst­ mals einen Fachkongress. Dieser widmete sich ebenso der Energieeffizienz wie die erstmalige Spezialausgabe der eev­Mitglie­ derzeitschrift «Flash». Die eev wird sich auch künftig intensiv mit den Fragestellungen rund um den effizienten Umgang mit Ener­ gie beschäftigen. (mf)

Das eev-Ausstellungsfahrzeug ELITE «e-Mobil» war bei der Taufe ein begehrtes Besuchsobjekt. (Bilder: eLFORUM/M. Frutig) 16

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Interview mit eev-Direktor Erich Kähr und eev-Präsident ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Rechsteiner anlässlich der eev GV in Visp Hansueli Autor & Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM KOMPONENTEN

Herr Rechsteiner, wo ist die eev am Schweizer Markt positioniert? «Wir sind eine unabhängige und inno­ MESSTECHNIK/ vative Marketing-Service-Organisation für dasSENSORIK Elektrogewerbe. Unter der Dachmarke ELITE Electro Partner wird unsere Positionie­ rung verstärkt. Als Scharnier zwischen dem Handel und den Herstellern sind wir ein AUTOMATION/ ANTRIEBE wichtiges Bindeglied mit unseren Marke­ tinginstrumenten, z.B. mit unserem flächen­ deckenden ELITE Electro Magazin, welches ein einzelnes Mitglied kaum alleine realisie­ IT renINDUSTRIAL könnte.» Herr Kähr, Sie wollen «die Dinge richtig tun» – was ist Ihre Strategie für 2010/2011? «Für 2010 steht in besonderem Masse das Thema Energieeffizienz im Vordergrund. Das SICHERHEIT neu lancierte ‹e-Mobil› ist dabei ein wichtiger Höhepunkt. Wir wollen es an die Mitglieder bringen, damit sie es aktiv nutzen können – z.B.KATALOGE/ für einen Tag der offenen Tür, Gewerbe­ DOKUMENTATIONEN messe usw. Auf 15 Quadratmetern zeigt es praxisgerechte Anwendungsbeispiele und deckt die vier Themengebiete Elektroinstal­ lation, Lichttechnik, Wär­mepumpen/Wärme­ FACHBEDARF/ pumpentrockner/Gefrieren LAST MINUTE sowie Solarther­ mie und Photovoltaik ab. Daneben möchten wir unsere Partner mit weiteren Massnah­

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

men, wie mit dem Magazin ‹FlashSpezial› zum Thema Energieeffizienz, unterstützen. Dabei unterstreichen wir, dass der Elektro­ installateur der richtige Ansprechpartner für die kompetente Beratung und Umsetzung ist.» Herr Rechsteiner, wo sehen Sie konkrete Chancen, die Krise zu meistern? Was geben Sie Ihren Partnern als Tipp mit auf den Weg? «Krisenbewältigungstipps?! (schmunzelnd) Also auf jeden Fall nicht nachlassen in der Werbung und der Nutzung dieser Instru­ mente! Dies ist ein oft begangener Fehler: Man versucht, kurzfristig Kosten einzuspa­ ren und die Werbung zurückzuschrauben. Dies zahlt sich oftmals nicht aus, denn die Erfahrung zeigt, dass man die Kontinuität im Einsatz der Marketinginstrumente hochhal­ ten sollte. Es ist wichtig, unsere Kunden be­ sonders auf das Energiesparen bzw. auf die Energieeffizienz aufmerksam zu machen, ob im Gerätebereich, in der Gebäude- oder auch Lichttechnik.» Erich Kähr ergänzt dazu: »Unsere Mitglieder müssen ganz klar bei ihren Kunden präsent sein, um zu zeigen, dass sie die Spezialisten für diese Themen sind, und sollten keines­ falls zurückhaltend sein. Daher ist es sehr wichtig, gegenüber seinen Kunden seine eigene Spezialität und Fachkompetenz zu

kommunizieren, und dabei weitere Chan­ cen zu nutzen! Es lohnt sich, da Konsu­ menten heutzutage für die Energieeffizienz stark sensibilisiert sind.» Herr Rechsteiner, wie setzen Sie in der eev Energieeffizienz konkret um? Was sind die Herausforderungen und Trends? «Einerseits müssen wir Kunden über die Energiesparmöglichkeiten informieren und beraten. Alleine bei den im Umlauf befind­ lichen 10- bis 15-jährigen Grossgeräten ist ein grosses Potenzial vorhanden und noch viel zu bewegen. In den Bereichen der Wärmepumpen-Trockner, Solartechnik, Photovoltaik und der intelligenten Elektroin­ stallation als sinnvolle Investition liegen wir im aktuellen Trend. Sicher muss jede Inves­ tition auch individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Anderseits müssen wir uns mit stetiger Weiterbildung auf Trends und die neuen Technologien ein­ stellen, um unser Fachwissen laufend auf dem neusten Stand zu halten. Auch die Prü­ fung von sinnvollen Kooperationen ist eine weitere Möglichkeit, den zukünftigen Anfor­ derungen gerecht zu werden.» Herr Kähr, welchen Weg und welches Ziel verfolgen Sie als neuer Direktor der eev? «Wir wollen Kontinuität, Seriosität und Soli­ dität sowie ein verlässlicher Partner für un

«Also auf jeden Fall nicht nachlassen in der Werbung und der Nutzung dieser Instrumente! Dies ist ein oft begangener Fehler.»

Zufriedene Gesichter in Visp: eev-Direktor Erich Kähr und eev-Präsident Hansueli Rechsteiner: «Es ist sehr wichtig, am Markt aktiv seine Spezialität und breite Fachkenntnis zu kommunizieren, um im Markt auch zu bestehen und die Chancen zu nutzen!»

eL FORUM

08 I 2010

17


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Erich Kähr und Hansueli Rechsteiner: ELEKTROINSTALLATIONEN/ «Jeder Mensch ist aufgerufen, zu den knapp ENERGIE werdenden Ressourcen Sorge zu tragen. Wir haben viele Teilbereiche, woran wir uns orientieren und worin wir uns verbessern können.» KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

«Wir möchten im e-Mobil neue Lösungen im LichtINDUSTRIAL bereich und inIT der Inserat Twiline/ Wahli AG Wärmepumpentechno­ logie präsentieren.»

21.2.2008/carreldesign

SICHERHEIT

Definitive Vorlage highend-PDF x-ready

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

sere Mitglieder bleiben und sie unterstützen. Denn sie müssen vorne am Markt bekannt sein und die gute Positionierung unterstüt­ FACHBEDARF/ zenLAST wir mit MINUTE unseren Marketingserviceleis­ tungen. Das ist unsere Chance und fort­ währendes Ziel. Auch die neusten Trends aufzunehmen und daraus entsprechende Marketinginstrumente für die Elektroinstal­ lateure zur Verfügung zu stellen, um sie bei ihren Endkunden einsetzen zu können. Per­

sönlich ist mir wichtig, dass wir im eev-Team die langjährige Zusammenarbeit fortsetzen, um Berge zu versetzen und Menschen zu motivieren unsere Ziele gemeinsam umzu­ setzen. Die Motivation hoch zu halten und zufriedene Mitglieder bzw. Geschäftspart­ ner zu betreuen, ist die grösste Freude für mich.»

Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft Konsumstrasse 22A, 3000 Bern 14 Tel. 031 380 10 10, Fax 031 380 10 15 www.eev.ch, office@eev.ch

Wir danken Ihnen beiden für das Gespräch.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Gebäudesystemtechnik

.twili www

n

em e.ch/d

o

.tw www

die ch – . e n i l i

nte ellige

int

I

E

0

on

allati

inst lektro

sc Erdge

hoss

0

I cht i L n e Wohn n Store t soll is9° 22 ° 1 ng Heizu

Herstellung und Vertrieb

W.Wahli AG Freiburgstrasse 341 CH-3018 Bern Tel.: 031 996 13 33 Fax: 031 996 13 34 info@wahli.com

Info 111  18

eL FORUM

08 I 2010


GEBÄUDEAUTOMATION

Geschäftsleitungswechsel bei KABLAN AG Beat Meier (links) heisst der neue GeELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE schäftsleiter für den Bereich Kabel. Er ist

ein profunder Kenner der Branche. Zuletzt war er als Verkaufsleiter im Unternehmen LEONI-Studer tätig. Davor besetzte er verschiedene Managementpositionen im VerKOMPONENTEN kauf, Marketing und Technik in der Schweiz und Europa. Mit Roger Müller konnte Kablan den neuen MESSTECHNIK/ Geschäftsleiter im Bereich LAN gewinnen. SENSORIK Er ist bereits seit 15 Jahren bei der Kablan AG in der Abteilung LAN tätig, hat den Geschäftsbereich Aktiv-Komponenten Markt Schweiz mit aufgebaut und ist aktiv an der AUTOMATION/ ANTRIEBE Erfolgsgeschichte der Kablan AG beteiligt. Beide Herren freuen sich sehr auf ihre neue Tätigkeit und die Herausforderung bei Kablan. Gleichzeitig wird der Verkauf personell INDUSTRIAL verstärkt. IT Damit sind alle Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Kundenbetreuung sowie das weitere Wachstum geschaffen. Seit der Gründung 1991 kennt man die Kablan AG als kompetenten Lieferanten in den SICHERHEITBereichen Kabel, LAN-Produkte und Kabelkonfektion. Eine konsequente Umsetzung von Qualität haben ihr zu diesem Image verholfen. Mit dem steten Ausbau des Sortiments zählt die Unternehmung heute zu den bedeutendsten Anbietern von KATALOGE/ Kabeln. Das rund 50 000 m3 umfassende Lager wird mit der europaweit DOKUMENTATIONEN modernsten Paternoster-Anlage bewirtschaftet. Egal ob Baustellen-, Netz-, Steuer, Daten- oder LWL-Kabel, es gibt kaum etwas, das man bei Kablan nicht findet. Auch im Gebiet Multimedia und Gebäudeverkabelung ist die Firma stets auf aktuellstem Stand, was neue TechFACHBEDARF/ nologien und MINUTE Produkte anbelangt. Von 19“-Schränken und Gehäusen LAST über Steckverbindungen für Kupfer und LWL, Aktivkomponenten, Wireless-Systeme, FTTH, massgeschneiderte Konfektionen, RJ45 Systeme – als Vollsortimenter bietet die Kablan AG in jedem Bereich kompetente Unterstützung.

| PC12-34G |

FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Die Kompaktwunder für den Schaltschrank www.beckhoff.ch/C69xx

www.kablan.ch PUBLIREPORTAGE

Wechsel an der Unternehmensspitze von Rohde & Schwarz E-CAD

Michael Vohrer geht in Ruhestand, Manfred Fleischmann rückt nach. 35 Jahre Firmenzugehörigkeit bei Rohde & Schwarz, davon sieben Jahre Mitglied und fünf Jahre Vorsitz der Geschäftsführung – nach dieser langen Karriere hat sich Michael Vohrer (62) in den Ruhestand verabschiedet. Der studierte Elektroingenieur hat den Unternehmenserfolg über Jahrzehnte massgeblich mitgeprägt: Einer seiner wesentlichen Erfolge als damaliger Bereichsleiter ist die Marktführerschaft des Unternehmens in der Mobilfunkmesstechnik. Der derzeit laufende Eintritt in den Oszilloskop-Markt markiert den Abschluss seiner Tätigkeit. Ab 1. Juli 2010 übernimmt sein Kollege Manfred Fleischmann das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung. Gerhard Geier, bislang Bereichsleiter Überwachungs- und Ortungstechnik, wird neues Mitglied der Geschäftsführung. Christian Leicher, geschäftsführender Gesellschafter, bleibt weiterhin in der Geschäftsführung. Info 112 w www.roschi.rohde-schwarz.ch

eL FORUM

08 I 2010

Beckhoff-Schaltschrank-PC-Serie C69xx Kompakte, robuste Aluminiumgehäuse 3½-Zoll-Beckhoff-Motherboards C6915: Intel® Atom™, lüfterlos C6925: Intel® Celeron® M ULV 1 GHz, lüfterlos C6920: Intel® Core™ Duo oder Core™2 Duo C6930: Intel® Core™ Duo oder Core™2 Duo, On-Board-SATA-RAID-1-Controller

Beckhoff Automation AG, Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Telefon 0 52 / 6 33 40 40, Fax 0 52 / 6 33 40 55, info@beckhoff.ch Beckhoff Automation AG, En Chamard 35, 1442 Montagny-près-Yverdon Telefon 0 24 / 4 47 27 00, Fax 0 24 / 4 47 27 01, yverdon@beckhoff.ch www.beckhoff.ch

BECKHOFF New Automation Technology 19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ServiceNet AG wird zu Newave Energy AG umbenannt DieELEKTROINSTALLATIONEN/ im Jahr 1996 als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der unterENERGIE brechungsfreien Stromversorgung gegründete ServiceNet AG gehört bereits seit 2007 100-prozentig zur Newave-Gruppe. Um die Marke zu stärken und die Gruppenzugehörigkeit zu betonen, wurde jetzt das Firmenprofil der Tochtergesellschaft mit Sitz in Neuenhof und Biel angepasst. KOMPONENTEN Die ehemalige ServiceNet AG wird umfirmiert und heisst ab sofort Newave Energy AG. Unter dem Namen des Technologiekonzerns Newave wird das Unternehmen seine Positionierung als führendes MESSTECHNIK/im Bereich der unterbrechungsfreien Dienstleistungsunternehmen SENSORIK Stromversorgung weiter ausbauen und das Produktportfolio weiterhin an den Säulen Vertrieb von hochwertigen Produktangeboten, Beratung, Wartung und Service ausrichten. Die Kundenorientierung und Ser-

vicequalität, die die ehemalige ServiceNet AG seit vielen Jahrzehnten auszeichnet, wird von Newave Energy AG beibehalten und weiter ausgebaut. Die Umbenennung ist eine logische Verbindung, die dem gemeinsamen Geschäft der Newave Energy Holding SA und der neuen Newave Energy AG gut tut. Für die Newave Energy Holding SA ermöglicht die Umbenennung einen weltweiten und leistungsstarken Service vor Ort unter einem Namen und stärkt die Marke Newave. Die Newave Energy AG wird unter einem Namen eines Technologiekonzerns geführt, der für die Entwicklung und Herstellung führender Technologien zum Schutz der Stromversorgung steht. www.newavenergy.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Nach schwierigem 2009 mit Rekordumsatz ins 2010 gestartet Die maxon motor-Gruppe blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2009 zurück. Der erwartete Umsatzrückgang fiel aufgrund einer breiten DiSICHERHEIT versifikation und der Gewinnung wichtiger Projekte sowie neuer Kunden geringer aus als ursprünglich befürchtet. Der Gruppenumsatz betrug CHF 248 Mio. (–16% gegenüber dem Vorjahr). Der Cashflow von CHF 27,6KATALOGE/ Mio. erlaubte es dem Unternehmen, alle Investitionen aus eigenen DOKUMENTATIONEN Mitteln zu tätigen. maxon setzt 8,6% des Umsatzes für die Forschung und Entwicklung ein, in der über 200 der insgesamt rund 1700 Mitarbeitenden (Vorjahr: 1760) beschäftigt sind. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstandorte in Sachseln, Sexau (Deutschland) und VeszFACHBEDARF/ prém (Ungarn). maxon hat dank verschiedener neuer Produkte seine LAST MINUTE Technologie-Führerschaft im Bereich präziser Antriebssysteme weiter ausgebaut. In den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres verzeichnet maxon starke Auftragseingänge und Rekordumsätze. Aufgrund der volatilen Weltmärkte beurteilt das Unternehmen die weitere Entwicklung als vorsichtig positiv. PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Von links: Eugen Elmiger (Sprecher der Geschäftsleitung, Direktor Sales & Marketing), Jürgen Mayer (Verwaltungsratspräsident), Dr. Karl-Walter Braun (Controlling/Gesellschafter), Armin Lederer (COO) und Ulrich Claessen (Leitung Entwicklung). (Bild: eLFORUM/M. Frutig) «Wir haben uns im wirtschaftlich heftigen Gegenwind bewusst antizyklisch verhalten und gezielt in die Entwicklung investiert», sagte Hauptaktionär Karl-Walter Braun an der Medienkonferenz. Dadurch sei es maxon gelungen, seine Technologie-Führerschaft weiter auszubauen und neue Anwendungsnischen zu erschliessen. Die Weltmärkte 20

entwickelten sich unterschiedlich, wie Braun ausführte. Märkte wie Nordamerika mit einem hohen Medizinaltechnikanteil waren relativ stabil. Die Medizinaltechnik macht mittlerweile rund einen Drittel des Umsatzes aus. Grossbritannien lieferte dank verschiedener Spezialanwendungen ein ausgezeichnetes Resultat. Märkte mit einem hohen Anteil an der Industrieautomation und -robotik sowie der Investitionsgüterindustrie verzeichneten starke Einbussen, u. a. Deutschland und Japan. In China, das Japan umsatzmässig erstmals überflügelte, legte das Unternehmen weiter zu. Vom Erdkern bis zum Mars im Einsatz In diesem Jahr kommt ein Spezialmotor für Anwendungen im Bereich sehr hoher Temperaturen auf den Markt, der für geologische Untersuchungen im Erdinnern eingesetzt wird, im Wesentlichen für Steuerungsaufgaben im Bohrumfeld. Während bei den Mars-Motoren der Bereich tiefer Temperaturen bis –120 °C abgedeckt wird, kann nun der Bereich hoher Temperaturen bis 200 °C erschlossen werden. Aufgrund der hohen Temperaturen kommen bei der Herstellung dieser Motoren keine Klebstoffe mehr zum Einsatz. maxon stellt pro Jahr über 15000 verschiedene Antriebsvarianten her, die u. a. im Radsport eine schnellere Gangschaltung ermöglichen, die Unverwechselbarkeit von Geldscheinen garantieren oder die präzise Dosierung von Insulin in tragbaren Geräten erlauben. Mit einem «Roboter-Fisch», angetrieben von effizienten Motoren, können in Zukunft Fischschwärme aus Gefahrenzonen in sichere Gewässer geführt werden. Weitere Neuheiten, wie ein hochpräziser Dreh-Hub-Antrieb sowie Antriebe für die Steuerungs- und Medizinaltechnik, unterstreichen die hohe Innovationskraft des Unternehmens, das im Laufe dieses Jahres die Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeitenden weiter erhöhen wird. Guter Start ins Geschäftsjahr 2010 Der Aufwärtstrend, der in der zweiten Jahreshälfte 2009 einsetzte, hat sich 2010 weiter verstärkt. In den ersten vier Monaten dieses Jahres verzeichnete der Antriebsspezialist ein neues Rekordergebnis. Dies hatte zur Folge, dass neue Arbeitsplätze geschaffen worden sind, um Kundenbestellungen rasch ausliefern zu können. Da die Märkte weiterhin volatil seien, so VR-Präsident Jürgen Mayer, sei eine Prognose über den weiteren Geschäftsverlauf äusserst schwierig. Bei einer anhaltenden konjunkturellen Aufhellung sei Grund zu einem vorsichtigen Optimismus gegeben. www.maxonmotor.com

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

The power in relays and timers since 1954

GEBÄUDEAUTOMATION

Geheimnis gelüftet: Neue Messe 2012 in Bern

Die neue Serie 22

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Leistung für alle Bereiche

KOMPONENTEN

SINDEX heisst die neue Schweizer Messe für MESSTECHNIK/ Technologie, die erstmals vom 4. bis 6. SepSENSORIK tember 2012 in Bern durchgeführt wird. An der SINDEX soll sich zukünftig die komplette Schweizer Technologiebranche treffen. Als Organisatorin tritt die BEA bern expo AG auf, AUTOMATION/ sie ANTRIEBE hat zusammen mit dem Swiss Technology Network und Branchenvertretern das Messekonzept ausgearbeitet. Nun ist es soweit und der Countdown für eine neue Messe in IT derINDUSTRIAL Schweizer Messelandschaft ist gesetzt. Die BEA bern expo AG und das Swiss Technology Network (swissT.net) reagieren mit der Lancierung der SINDEX auf das Bedürfnis der Branche nach einer umfassenden Plattform für die Technologiebranche. Die SICHERHEIT SINDEX spiegelt vom 4. bis 6. September 2012 das Zusammenwachsen und die Vernetzung von Technologien der Schweizer Wirtschaft KATALOGE/ wider. Die Messe zeigt Trends, Innovationen undDOKUMENTATIONEN Schlüsseltechnologien der Branche von morgen: Von Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen der Automation, Elektronik FACHBEDARF/ und Elektrotechnik, von einzelnen Komponenten bis hinMINUTE zu Gesamtlösungen. LAST Breite Abstützung in der Branche Anlässlich der Generalversammlung swissT. net vom 30. Juni präsentierte das swissT.net sowie die Messeveranstalterin das Messekonzept der SINDEX. Die Schweizer Messe für PUBLIREPORTAGE Technologie wird ab dem Jahr 2012 alle zwei Jahre auf dem Messeplatz der BEA bern expo in Bern stattfinden. Die wichtigsten Unternehmen der Branche stehen hinter der Messe und haben bereits ihre Teilnahme E-CAD zugesagt. Die gesteckten Ziele sind hoch: 400 Aussteller auf 12 000 m2 sollen es zur ersten Messe werden, danach sind bereits 500 Aussteller auf 15 000 m2 für 2014 geplant. Als Fachbesucher sind 15 000 für den Start

2012 in Bern angestrebt. Johann SchneiderAmmann, Präsident der Amman Group und vom Branchenverband SWISSMEM, grüsste in einer Videobotschaft zur neuen Messe und verlautete, dass der Standort Bern zum wichtigsten Messestandort werden könnte. Nachfolgend Zitate von weiteren Mitgliedsfirmen:

Klima Beleuchtung

Storen

Statement Siemens Schweiz AG Max Würmli, Head of Industry Automation and Drive Technologies: «Die Schweiz braucht eine starke Technologie-Messe als Plattform für den Dialog mit den Kunden und als Katalysator für die Weiterentwicklung der Branche. Eine starke Berücksichtigung der Ausstellerinteressen, vertreten durch swissT.net und GOP, attraktive Rahmenbedingungen und die Nähe zu der Westschweiz, all dies bietet die BEA bern expo AG mit der ‹SINDEX›.» Statement Bosch Rexroth Schweiz AG Norbert Renz, Geschäftsführer der Bosch Rexroth Schweiz AG: «Als Mitglied in swissT.net und GOP fordern wir seit Jahren eine Messe, die eine umfassende Plattform für die Technologiebranche der Schweiz bietet. Die BEA bern expo AG hat gegenüber anderen Veranstaltern mit ihrem innovativen Konzept klar überzeugt. Als besondere Trümpfe erachten wir das Bekenntnis zur intensiven Zusammenarbeit mit den Ausstellerverbänden und das attraktive Gesamtpaket inklusive der Nähe zur Westschweiz und zur Politik. Wir bekennen uns zu diesem Messekonzept und werden die ‹SINDEX› unterstützen.» www.beaexpo.ch www.sindex.ch www.swissT.net

Fussbodenheizung

Die neuen 25A Installationsschützen der Serie 22 sind KOMFORTABEL & LEISE! • Geeignet zum Schalten von hohen Einschaltströmen bis zu 120A-5ms an den Schliessern (Lampenlasten) • 2 und 4 Kontakte mit doppelter Unterbrechung • Mechanische und LED-Anzeige (Standard) • Optional: On-Auto-Off - Schalter • Hilfsschalter mit 1 NO + 1 NC oder 2 NO seitlich anbaubar • AC/DC Ansteuerung (brummfrei)

René Brugger, Präsident, swissT.net und Roland Brand, CEO, BEA bern expo AG, lüfteten am 30. Juni das Geheimnis um den neuen Messenamen: SINDEX. (Bild: eLFORUM)

eL FORUM

08 I 2010

Info 113 w

21 www.finder-relais.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Neue Fachleute für den boomenden Solarmarkt Swissolar hat mit dem Zertifikatskurs Solarwärmeplaner erfolgreich ein ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE neues Weiterbildungsangebot lanciert, um den hohen Bedarf an Fachleuten (Solarprofis) und vertiefter Weiterbildung in der SolarthermieBranche nachzukommen. Nach den ersten beiden regulären Kursen in diesem Jahr haben bereits 32 Teilnehmer die anspruchsvolle Abschlussprüfung bestanden und sind damit die ersten zertifizierten SolarwärmeKOMPONENTEN planer Swissolar. Die Welt wendet sich der Sonne zu, trotz Bankenkrise wuchs die Solarbranche weltweit im zweistelligen Bereich. Die Schweiz wies bei den solarthermischen Anwendungen (Aufbereitung vonMESSTECHNIK/ Warmwasser und Heizungsunterstützung mit der Sonne) im letzten SENSORIK Jahr mit 30 Prozent europaweit eine der höchsten Wachstumsraten auf. Das liegt jedoch auch am verspäteten Einstieg in diesen Trend, als Vergleich blieb der Markt in Österreich letztes Jahr konstant, aber auf einem sechsfach höheren Bestand an bereits verbauter Kollektorfläche AUTOMATION/ proANTRIEBE Kopf. Eine dort schon vor Jahren erreichte kontinuierliche Energiepolitik zugunsten der sauberen und dezentralen Energienutzung trägt schon länger Früchte. INDUSTRIAL IT Grosse Potenziale in der Schweiz Dank der Teilzweckbindung der CO2-Abgabe werden neu in allen Kantonen Sonnenkollektoren gefördert, damit die Schweiz in den nächsten Jahren flächendeckend aufholen kann. Das Potenzial für Wärme von der Sonne ist riesig: Während im Einfamilienhaus-Bereich bereits jeder fünfte Neubau über eine Solaranlage verfügt, sind sie bei bestehenden SICHERHEIT Gebäuden noch eine Seltenheit. Grosse und komplexere Anwendungen für Warmwasser und Heizung auf Mehrfamilienhäusern oder auf Hotels

bieten neue, auch ökonomisch besonders interessante Anwendungsmöglichkeiten. Es ist ein zentrales Anliegen von Swissolar, dem Fachverband für Sonnenenergie, trotz rasant wachsendem Markt die Qualität innerhalb der Branche sicherzustellen. Ein wichtiges Element ist das Online-Verzeichnis «Die Solarprofis» mit schweizweit mehr als 400 ausgebildeten und kontrollierten Fachkräften: Auf der Homepage finden interessierte Bauherren einfach nach Region und Arbeitsbereich die benötigten Fachkräfte. Neue Ausbildung: Zertifizierte Solarwärmeplaner Um der Solarbranche weiterhin genügend Fachkräfte zur Verfügung zu stellen, baute Swissolar mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie und Suissetec ein neues, vertieftes Weiterbildungsangebot auf: Der fünftägige Zertifikatskurs Solarwärmeplaner spricht insbesondere Planende der Haustechnik an und beinhaltet neben dem solarthermischen Basiswissen auch komplexere Anwendungen. Der Kurs baut auf haustechnischen Grundkenntnissen auf und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Durch den Kurs führen mehrere ausgewiesene Solarexperten mit langjähriger Erfahrung aus der Praxis, Planung und Forschung. Der nächste Kurs wird vom 3.–5. und 11./12. November 2010 in Luzern stattfinden. Anmeldungen sind online möglich. Weitere Kursangebote von Swissolar sind auch auf der Homepage zu finden. www.swissolar.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Enics Schweiz mit neuer Geschäftsleiterin Sabina Romagnolo übernahm per 1. August 2010 die Geschäftsleitung FACHBEDARF/ vonLAST Enics Schweiz, Anbieter von hochwertigen Dienstleistungen in der MINUTE Entwicklung, Produktion und Betreuung von Industrie-Elektronik und Medizinaltechnik. Sabina Romagnolo wurde per 1. August 2010 als neue Geschäftsleiterin von Enics Schweiz, Turgi, ernannt. Sie verfügt als langjährige HR-Leiterin von Enics Schweiz und Mitglied des Management Teams über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Electronics Manufacturing Services (EMS). Mit ihren Wurzeln in der Personalentwicklung undPUBLIREPORTAGE im Change Management besitzt Sabina Romagnolo das Know-how und die Erfahrung, um Enics Schweiz als Unternehmen für hochwertige EMS-Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus der Kundenprodukte in der Industrie-Elektronik und Medizinaltechnik weiterzuentwickeln und erfolgreich auf dem kompetitiven EMS-Markt zu E-CAD positionieren. Darüber hinaus verfügt Sabina Romagnolo über ein tiefes Verständnis für die Kunden von Enics und deren Bedürfnisse. Sie übernahm diese Aufgabe vom bisherigen Geschäftsleiter Martin Tanner, der eine neue Herausforderung ausserhalb des Unternehmens sucht. www.enics.com

Info 114 22

eL FORUM

08 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 GEBÄUDEAUTOMATION

Management-Buy-out der Galvanikabteilung bei Elma Electronic AG ELEKTROINSTALLATIONEN/

ENERGIE Elma Electronic AG hat im Rahmen ihrer zukünftigen Produktionsstrategie beschlossen, ihren Galvanikbetrieb auszugliedern und vollständig an Fredi Läubli, den langjährigen Abteilungsleiter der Elma Electronic AG, zu verkaufen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Fredi Läubli gründete die eloxalwerk züri-oberland ag mit Sitz in WetziKOMPONENTEN kon, die ihre Tätigkeit am 1. Juli 2010 aufgenommen hat. Das gesamte Team von 13 Mitarbeitenden wird von dem neu gegründeten Unternehmen übernommen. MESSTECHNIK/ In den letzten Jahren hat die Galvanikabteilung der Elma Electronic AG, SENSORIK Wetzikon zunehmend Aufträge ausserhalb des Kundenkreises der Elma akquiriert. Dadurch konnte ein guter Kundenstamm aufgebaut werden, der es möglich macht, ein Management-Buy-out durchzuführen und denAUTOMATION/ Galvanikbetrieb in Zukunft als selbstständiges Unternehmen weiANTRIEBE terzuführen. Die eloxalwerk züri-oberland ist seit dem 1. Juli 2010 ein selbstständiger Anbieter von Galvanik-Lösungen für Aluminium. Dank jahrelangem Know-how, kontinuierlicher Kundenkommunikation und der ständigen Weiterentwicklung des Angebotes profitieren die Kunden INDUSTRIAL IT und zuverlässigen Partner in der Oberheute von einem kompetenten flächenveredelung. Mit mehr als 100 Programmen hat das eloxalwerk züri-oberland für fast jedes Aluminiumteil die optimale Lösung. www.elma.com www.eloxal.ch SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Digitale Signalverarbeitung: Kurse 2010 FACHBEDARF/

Modul A: Digitale Signalverarbeitung und Regelungstechnik LAST MINUTE Anwenderkurs für Ingenieure mit Grundkenntnissen im Bereich Signale und Systeme sowie in der Programmierung von C. Eignet sich als Einarbeitung und Vertiefung. Zahlreiche anschauliche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Messtechnik, Antriebstechnik. Praktische Übungen: • GPUBLIREPORTAGE rundlagen, Methoden, Konzepte • Filterarchitekturen, Eigenschaften von Filtern, Limitierungen • Berechnung von Filtern für verschiedene Anwendungen, Probleme und Rezepte • Digitale Regelungstechnik, PID-Regler für verschiedene Strecken E-CAD • Modifizierte und erweiterte digitale Regler • Implementation auf Rechnern und DSPs, praktische Aspekte • Praxisnahe Computerübungen, Simulationen Kloten, 5.–7.10.10, 1950.– CHF inkl. Unterlagen und Verpflegung Modul B: Fortgeschrittene Filterkonzepte und Adaptive Systeme Anwenderkurs für Ingenieure mit Basiserfahrungen im Bereich digitale Signale und Systeme sowie in der Programmierung von C. Eignet sich als Vertiefung und Weiterbildung. Zahlreiche anschauliche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Messtechnik, Antriebstechnik. Praktische Übungen: • Direkte digitale Designmethoden, Anwendung, Limitierungen • Grundlagen adaptiver Systeme, LMS, RLS, Anwendungen • Adaptive Systeme in der Regelungstechnik, Probleme und Rezepte • Erweiterte Adaptive Konzepte, Anwendungsbeispiele • Praxisnahe Computerübungen, Simulationen Kloten, 3.–4.11.10, 1500.– CHF inkl. Unterlagen und Verpflegung www.stettbacher.ch

eL FORUM

08 I 2010

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Leiterplattensteckverbinder

Fakt ist:

• Rastermaße 1 / 1,27 / 2 / 2,54 und 6 mm • 1-, 2- und 3-reihig, gerade und abgewinkelt • Einlöt-, SMD- und Einpreß-Ausführungen • Sonderbestückung nach Ihren Wünschen • jede Stiftlänge lieferbar ISO 9001:2000 • kundenspezifische Ausführungen • 48 Stunden Lieferservice für jede Polzahl

Inserat_2007_cmyk:Inserat Netzmodul 9 bis 26W.qxd 20.07.10 14:06 Seite 1 Info 115

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

Info 116  23


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

KNX feiert 20-Jahr-Jubiläum AmELEKTROINSTALLATIONEN/ 5. Mai 1990, also vor 20 Jahren, gründeten in Brüssel 15 bekannte ENERGIE europäische Hersteller aus der Elektroinstallationsbranche die EIBA, die European Installation Bus Association. Ihr Ziel: die Elektroinstallation mit Bustechnik zukunftsfähig machen. Die Vorarbeiten für die Entwicklung des Steuerbussystems waren jedoch schon wesentlich länger im Gange. Günter G. Seip und seine Mitarbeiter bei Siemens begannen ab 1984 KOMPONENTEN mit der Entwicklung eines Systems auf Basis einer separaten zweiadrigen Niedervoltleitung sowie der entsprechenden Hard- und Software. 1987 gründeten die Unternehmen Berker, Gira, Jung, Insta, Merten und MESSTECHNIK/ Siemens die Instabus-Gemeinschaft und entwickelten dieses BussySENSORIK stem bis zur EIBA-Gründung weiter. Parallel entstanden in Europa der französische Batibus und mit europäischen Fördermitteln das System EHS. Im Jahr 2000 wurden diese drei europäischen Systeme unter dem Dach der KNX Association zusammengeführt, mit dem EIB-Standard als AUTOMATION/ ANTRIEBE technische Grundkonzeption. Dies war der entscheidende Schritt hin zur weltweiten Verbreitung: Die verschiedenen Teile des europäischen Standards EN 50 090 für KNX wurden im Weltstandard ISO/IEC 14543-3 verankert. Aus den 15 Herstellern von 1990 sind inzwischen weltweit 200 INDUSTRIAL Mitglieder aus 29 Ländern IT in der KNX Association geworden. «Erfolg ist ansteckend» Um den Erfolg des KNX Standards zu feiern, findet am 20.10.2010 im Verkehrshaus Luzern unter dem Motto «Erfolg ist ansteckend» eine grosse Tagung statt. Parallel zum Anlass in der Schweiz wird es auch SICHERHEIT in anderen Ländern der Welt weitere Jubiläumsanlässe geben. Ziel

der Schweizer Tagung soll es sein, die KNX Technologie noch bekannter zu machen und den Besuchern soziale und technische Megatrends aufzuzeigen und natürlich den Anlass mit etwas Show und Spektakel zu feiern. Dazu treten namhafte Referenten auf, ein grosser Marktplatz zeigt begleitend die aktuellen Produkte unserer KNX Hersteller aus der Schweiz, und verschiedene attraktive Showeinlagen lockern den Event auf. Der Event richtet sich an Elektro- und HLK-Installateure/System-integratoren, Elektro- und HLK-Planer, MSRL-Planer, Generalunternehmer sowie Investoren und Architekten. Er wird von verschiedenen Fachverbänden unterstützt. www.knx-swiss.ch/20/

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

NEU Das erste Digitalmultimeter der Welt mit abnehmbarem Anzeige-Modul

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Das neue Fluke 233 verändert die Welt der Digitalmultimeter: Mit seinem abnehmbaren Anzeige-Modul sind Sie in allen Messsituationen äusserst flexibel – auch in schwer zugänglichen oder gar gefährlichen Bereichen. Mit dem neuen 233 sind Sie immer auf der produktiven und sicheren Seite. 5-Sterne-Sicherheit von Fluke: Robust Sicher Einfach zu bedienen Präzise Zuverlässig und langlebig

5-Sterne-Sicherheit

Dort messen – hier ablesen? Ab sofort beides! 24

Sie brauchen echte Flexibilität in aussergewöhnlichen Messsituationen? Mit dem neuen Echteffektiv-Multimeter Fluke 233 können Sie an zwei Orten gleichzeitig sein.

Fluke. Damit Ihre Welt intakt bleibt.® Sichern Sie sich als einer der Ersten das neue Fluke 233: Mehr Informationen unter www.fluke.ch

Info 117

FORUM 08 I 75 2010 00 eL044 580


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Rohde & Schwarz steigt in OszilloskopMarkt ein ELEKTROINSTALLATIONEN/

Koenig Verbindungstechnik AG

Gewindeeinsätze

FILTEC ®, KEENSERT®, TAPPEX® Gewindeeinsätze für anspruchsvolle und überzeugende Lösungen in Metallen und Kunststoffen. Konsequente Verbindung von Kompetenz, Leistung und Service!

34.007D.4h.3f.07-90x125

MitENERGIE der Einführung von zwei Produktfamilien positioniert sich Rohde & Schwarz als neuer Anbieter von Oszilloskopen auf dem Weltmarkt. Damit erweitert das Unternehmen sein umfassendes Messtechnik-Portfolio. «Der Kunde erwartet von uns als Messtechnik-Spezialist ein möglichst komplettes Angebot», erklärt Manfred Fleischmann, Vorsitzender KOMPONENTEN der Geschäftsführung. «Mit den Oszilloskopen stossen wir nun in einen sehr interessanten, wenn auch umkämpften Markt vor. Solchen Herausforderungen stellen wir uns gerne.» Dabei profitiert Rohde & Schwarz vonMESSTECHNIK/ seinem tiefgehenden Know-how. Analog- und Digital-Integration, SENSORIK Softwareund Geräte-Entwicklung sowie Produktion sind im Unternehmen angesiedelt. Das Resultat: Geräte mit der höchsten aktiven Signalerfassungszeit am Markt, ein erstmals rein digitales Triggersystem undAUTOMATION/ eine übersichtliche Bedienung via Touchscreen. Mit diesem Schritt willANTRIEBE das Unternehmen sein Wachstum nachhaltig sichern. Um seine Kunden optimal anzusprechen, startet Rohde & Schwarz mit zwei neuen Produktfamilien und insgesamt sechs Geräten. Die R&S RTO-Familie mit 1 und 2 GHz Bandbreite wurde für den High-PerforINDUSTRIAL mance-Bereich konzipiert.IT «Hier fokussieren wir auf hohe Geschwindigkeit und beste Signaltreue – zwei Aspekte, die in der Anwendung eine grosse Rolle spielen», erklärt Josef Wolf, Leiter Fachgebiet Oszilloskope. «In Verbindung mit unserer wegweisend einfachen Bedienung über Touchscreen lassen sich auch komplexe Messaufgaben in kurzer ZeitSICHERHEIT lösen.» Auf universelle Applikationen in allen Bereichen, wo elektrische Signale zu vermessen sind, zielt die R&S RTM-Familie. «Ob in der Forschung, an Schulen oder in Hobby-Labors: Oszilloskope braucht

Koenig Verbindungstechnik AG, 8953 Dietikon/ Zürich T 044.743.33.33, www.kvt-koenig.com, info@kvt-koenig.com

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Info 118

Geprüfte 50 HzStrombelastbarkeit

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Beherrschung von 50 Hz-Kurzschlüssen in Hoch- und Niederspannungsanlagen PUBLIREPORTAGE

E-CAD

jeder», so Wolf. Deshalb setzt Rohde & Schwarz im Midrange-Segment bis 500 MHz auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Features. Mit Basic-Geräten für Bandbreiten bis 350 MHz punktet die Rohde & Schwarz-Tochter Hameg Instruments, die sich seit mehr als 50 Jahren als Anbieterin von günstigen Oszilloskopen und Messgeräten etabliert hat. Rohde & Schwarz hatte das Unternehmen 2005 übernommen, um in der Messtechnik neue Kundensegmente im unteren Preisbereich anzusprechen. Anfang 2009 hat Hameg sein Produktportfolio um digitale Oszilloskope, die einen Frequenzbereich bis 350 MHz abdecken, erfolgreich erweitert. www.roschi.rohde-schwarz.ch

• Hohe Strombelastbarkeit der Verbindungsklemme • Strombelastbarkeit geprüft: Klemme ok, Erdleitung überlastet elvatec ag Blitzschutz Überspannungsschutz Arbeitsschutz Infoservice CH 705 · Tiergartenstrasse 16 · CH-8852 Altendorf Tel.: 0 55 / 451 06 46 · Fax: 0 55 / 451 06 40 www.elvatec.ch · elvatec@bluewin.ch

Info 119

eL FORUM

08 I 2010

Elektro Forum_18.8._90x131.indd 1

17.03.10 25 14:04


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

stÖrungen gezIelt melden KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Gelungene Zusammenarbeit mit APS systems AG

u anhand des Beispiels Airport Hotel in Basel AUTOMATION/

ANTRIEBE

Je umfangreicher die technische Ausstattung eines Gebäudes oder In­

INDUSTRIAL IT

dustrieobjekts ist, desto aufwendiger gestaltet sich die Überwachung. Se­ parate, gewerkeübergreifende Stör­

SICHERHEIT

meldesysteme helfen den Nutzern, die Übersicht zu behalten. Sie sortie­ ren die Meldungen nach Dringlich­

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

keit, informieren Servicemitarbeiter und kommunizieren dafür auf allen Kanälen, mit Displays, Pagerruf und

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

SMS. Auf der Eingangsseite, bei den zu überwachenden Anlagen, fungie­ ren modulare Ethernet­ und Feldbus­ komponenten als universelle Schnitt­

PUBLIREPORTAGE Exklusives Design «made in France»: Bar und Lobby des Airport Hotels.

Theorie und Praxis der Störmeldung lässt E-CAD sich in jedem Büro beobachten, genauer gesagt im Flur beim Kopierer. «Stau im Sorter», «Toner fehlt» oder «Kundendienst informieren» blinkt der Touchscreen in den Raum. Aber wer beherrscht es, den Toner nachzufüllen, ohne die Rauchmelder aus­ zulösen, und wie lautet die Telefonnummer des Kundendiensts? Komplexe Technik in der Industrie, vor allem aber im Gebäu­ de, kämpft mit ähnlichen Problemen. Nicht immer ist ein Experte greifbar, der z.B. die Störungsmeldung an der Heizung einschät­ zen und die Ursache beheben kann. Aus­ serdem laufen Meldungen oft nur lokal auf. Selbst wenn ein Display am Schaltschrank Betriebszustände im Klartext anzeigt – ohne einen Leser bleibt es «die teuerste Keller­ beleuchtung der Welt», so der Stossseufzer eines Anwenders. vollautomatIscher Wächter Dafür zu sorgen, dass Störungen tatsäch­ lich gemeldet werden, hat sich die APS sy­ stems AG aus Niederbuchsiten im Kanton 26

Solothurn auf die Fahnen geschrieben. Sie entwickelt und produziert die Störmeldesys­ teme nicht nur, sondern vertreibt sie auch weltweit; rund zwei Drittel der Produkte und Systeme werden exportiert. Das Flaggschiff der APS­Produktlinie ist das Störmeldesystem TS 400. Es besteht aus einer zentralen Steuereinheit, dem Anzeige­ und Bedienmodul «Bias 400» und aus meh­ reren WAGO Feldbusknoten mit Ethernet Controllern, deren Anzahl und Ausstattung an das jeweilige Objekt angepasst ist. Am Bias 400 informiert eine Textanzeige über alle aktuellen Betriebs­ und Störmel­ dungen. Ausserdem können dort Alarme quittiert und ältere Meldungen abgerufen werden, die in der CPU als Logfiles abge­ speichert sind. Alle Meldungen können per Protokolldrucker oder Pop­up­Meldung auf vorhandenen PCs angezeigt und als E­Mail, Fax, SMS, Sprach­ oder Pager­Meldung an vordefinierte Gruppen versandt werden. Für Pager nutzt das TS 400 das ESPA 444 Pro­ tokoll. Dieses Protokoll wurde von der ESPA, der European Selective Paging Manufactu­

stelle.

rers‘ Association, spezifiziert, um Textnach­ richten zu einem Pager­System über eine RS232 Schnittstelle zu senden. Neben der Bedienung über Bias 400 und lokale PCs besteht natürlich auch Fernzugriff via Inter­ net. augen und ohren für den aufPasser Das Potential des Systems lässt sich nur mit einer umfassenden Anbindung an die technischen Anlagen eines Objekts voll ausschöpfen. Hier entschied sich die APS systems AG für das WAGO­I/O­SYSTEM. Mit seinen vielfältigen Ein­ und Ausgängen für die unterschiedlichsten Standards und Spannungen, die in einem Feldbusknoten beliebig kombiniert werden können, bietet es für jede Anwendung die richtige Schnitt­ stelle. Zur Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit ist jeder Knoten mit einem Ethernet­Controller ausgestattet. Die Verbin­ dung per Switch kann über die vorhandene IT­Infrastruktur erfolgen. Auf Kundenwunsch ist natürlich auch eine separate Verbindung

eL FORUM

08 I 2010


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Textmeldung an der Rezeption ausgegeben als auch als Sprachmeldung per Modem versandt. Speziell für die Behindertenzim­ merKOMPONENTEN ist so sichergestellt, dass stets ein kom­ petenter Helfer im Hotel oder im Casino in­ formiert wird.

In den Behindertenzimmern gibt es natürlich auch im Nassbereich Notrufsysteme.

Viele Datenpunkte auf engstem Raum: Das WAGO-I/O-SYSTEM (mittlere Schiene rechts) beansprucht kaum Platz.

möglich; gängige Ethernet­Netzwerktechnik (Kat. 5) reicht aus. Die Steuereinheit CPU kann 128 Knoten verwalten, die wiederum über bis zu 2040 digitale oder 1020 ana­ loge Ein­ und Ausgänge verfügen können. Konfiguriert wird die Anlage mittels Browser entweder direkt an der CPU oder auch di­ rekt mit einem Rechner im Netzwerk. «Das WAGO­I/O­SYSTEM, insbesondere der Ethernet Controller, ist integraler Be­ standteil unseres Konzepts, das wir in enger Zusammenarbeit mit WAGO entwickelt ha­ ben», erläutert Sandro De Cubellis von der APS systems AG. «Das Vorgängermodell, das TS 200, war deutlich grösser und er­ forderte höheren Verdrahtungsaufwand. Mit dem I/O­System schaffen wir die Schnittstel­ len überall dort im Objekt, wo wir sie brau­ chen. Es ermöglicht skalierbare Lösungen und ist schnell und einfach zu installieren. Dabei kommt uns auch die Vielfalt der Ein­ und Ausgänge zugute. Wir bekommen alles, was wir brauchen, aus einer Hand.» Auch die Kunden von APS akzeptieren das Sys­ tem. Noch einmal Sandro De Cubellis: «Der Bekanntheitsgrad und damit die Akzeptanz von WAGO ist in der Schweiz sehr hoch. Wir haben hier vor zwei Jahren mit ersten Testanlagen begonnen. Inzwischen ist das Konzept so ausgereift, dass wir auch ins Ausland exportieren.»

französische Innenarchitektin, Sybille de Margerie, das Design des Hauses gestaltet, das sowohl Geschäftscharakter als auch Casinoglamour widerspiegeln muss. Eine weitere Besonderheit sind mehrere behin­ dertengerechte Zimmer, die u. a. über Not­ ruffunktionen im Zimmer selbst und im Bad verfügen. APS hat hier ihr Störmeldsystem TS 400 integriert. Es erfasst die gesamte Gebäu­ detechnik: Heizung, Klima, Lüftung, Unter­ verteilungen, Kühlgeräte im Küchenbereich sowie die speziellen Alarme aus den Be­ hindertenzimmern. Die Überwachung der Technik ist lückenlos, selbst ausgelöste Si­ cherungen werden erfasst. Ausserdem ver­ fügen viele Geräte über einen potentialfreien Kontakt, der bei einem vorwählbaren Grenz­ wert auslöst. Die Alarme werden sowohl als

gelungenes referenzbeIsPIel: das aIrPort hotel Eines der Schweizer Referenzobjekte von APS ist das Airport Hotel in Basel, ein Haus der gehobenen Klasse, das unmittelbar neben dem bereits vorhandenen Grand Casino Basel errichtet wurde. Entspre­ chend wandlungsfähig hat die bekannte

eL FORUM

08I 2010

MESSTECHNIK/ freIheIt beI der standortSENSORIK Wahl Zwei Knoten mit jeweils etwa 60 Ein­ und Ausgängen decken den gesamten Melde­ AUTOMATION/ bedarf des Airport Hotels ab. Mit der Zentra­ ANTRIEBE le und dem Bedienfeld kommunizieren sie über das hausinterne Ethernet­Netzwerk, da der Betreiber keine Einwände gegen eine Mitbenutzung der IT­Infrastruktur hatte. «So INDUSTRIAL IT im Gebäude konnten wir die Komponenten beliebig anordnen; Anschluss gab es über­ all», beschreibt Sandro De Cubellis die gün­ stige Ausgangssituation. Die Freiheit bei der Standortwahl erleichterte auch die Realisie­ rung.SICHERHEIT Die Planungsphase war naturgemäss lang, erforderte aber nur zwei Sitzungen mit dem Architekten und dem Elektriker. Ange­ schlossen war die Anlage in weniger als drei KATALOGE/ Wochen, die Inbetriebnahme erforderte nur DOKUMENTATIONEN noch zwei Tage. Nachträglich wurde sogar noch eine Fernwartung integriert. Damit sind kleine Änderungen per Fernwartung mög­ lich. FACHBEDARF/ Wenn sich z.B. die Handynummer für MINUTE eineLAST Alarmierung ändert, «ist dies vom Büro aus in einer Minute aktualisiert», freut sich Sandro De Cubellis und zieht Bilanz: «Dank seiner Vielzahl an Ein­ und Ausgängen und seinem modularem Aufbau konnten wir mit dem WAGO­I/O­SYSTEM die Wandlungs­ fähigkeit des TS 400 voll ausspielen und demPUBLIREPORTAGE Betreiber eine kostengünstige Lösung liefern.» (mf)

300  u

WAGO Contact SA Route de l‘Industrie 19, 1564 Domdidier E-CAD Tel. 026 676 75 71, Fax 026 676 77 71 www.wago.ch info.switzerland@wago.com

Das Anzeige- und Bedienmodul lässt sich dank seiner flachen Bauweise unauffällig und trotzdem gut erreichbar installieren. (Bilder: WAGO) 27


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

automatIsIerte beleuchtung KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ausrüstung der Lagerstätten von Coop

u NVZ Wangen mit Theben HTS PräsenzAUTOMATION/

ANTRIEBE

meldern.

INDUSTRIAL IT

2008 fasste Coop den wegweisenden Beschluss, innerhalb von 15 Jahren – also bis 2023 – in allen direkt beeinflussbaren Bereichen CO2­neutral zu SICHERHEIT

werden. Dies bedeutet in erster Linie, dass Coop alle technisch möglichen und finanziell vertret­ baren Massnahmen ergreift, um den selbst verur­ KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

sachten CO2­Ausstoss kontinuierlich zu verringern. Da eine CO2­Reduktion insbesondere durch Ener­ FACHBEDARF/ giesparen erreicht wird, hat sich Coop zudem das LAST MINUTE

Ziel gesetzt, den Gesamtenergieverbrauch so weit als möglich zu senken. Präsenzmelder von Theben HTS helfen hierbei aktiv. PUBLIREPORTAGE

Die Lager von Coop in Wangen bei Olten wurden von permanenter auf bedarfsgerechte Beleuchtung umgestellt. E-CAD

Damals im Jahre 2008 wurde schnell er­ kannt, dass mit der Beleuchtung ein enor­ mes Einsparungspotential bestand. Somit wurde das gesamte Lager in Wangen bei Olten von permanenter auf bedarfsgerechte Beleuchtung umgestellt. Der Erfolg über­

traf die Erwartungen, sodass weitere Lager umgerüstet wurden. Roland Trüssel, Leiter Haustechnik, stand uns Red und Antwort. Im folgenden Interview erfährt man, warum sich Coop für die Präsenzmelder von The­ ben HTS entschieden hat.

Dank des exakten, rechtwinkligen Erfassungsbereichs ‹schaut› der Melder nicht in Nachbargassen und schaltet das Licht somit nicht ein, wenn sich jemand im Nachbargang befindet. 28

Herr Trüssel, warum haben Sie die Automatisierung der Beleuchtung mit Präsenzmeldern geplant? «In unseren Leitsätzen steht geschrieben, dass wir uns verpflichten, den CO2­Ausstoss so weit als möglich zu reduzieren, dies in einem optimalen Kosten­Nutzen­Verhältnis. Da die Beleuchtung in unseren Lagern den grössten Energieverbraucher darstellt, nah­ men wir uns deren Optimierung an. Das Ziel war es, eine bedarfsabhängige und selbst­ regulierende Automatisierung zu erhalten.» Ihre Wahl fiel auf den Theben HTS Präsenzmelder compact passimo. Warum? «Wir haben im Vorfeld verschiedenste Lö­ sungen und Produkte geprüft. Die Beleuch­ tungen in den Lagergängen benötigen kein übergeordnetes System und keine zentralen Steuerbefehle. Das Licht muss nur angehen, wenn sich eine Person im Gang befindet. Wir entschieden uns für Präsenzmelder, da

eL FORUM

08 I 2010


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK Der Passiv-Infrarot-Präsenzmelder compact passimo WH. AUTOMATION/ ANTRIEBE

Wie gross ist die Energieeinsparung nach dem ersten Jahr der Betriebsdauer? «Unsere Berechnungen ergaben, dass sich IT der INDUSTRIAL Energieverbrauch durchschnittlich um 30% reduziert hat. In einigen Hallen konnte sogar eine Reduktion um bis zu 60% er­ reicht werden.»

Einige Lagergänge weisen eine Höhe bis zu sechs Meter auf: eine Herausforderung für Präsenzmelder, um exakte Lichtsteuerung zu gewährleisten.

mit diesen die Aufgabenstellung am besten und mit dem kleinsten Aufwand gelöst wer­ den konnte. Der Präsenzmelder compact passimo wies die präziseste Messung am Gasseneingang auf. Auch überzeugte uns die maximale Breite des Erfassungsbe­ reichs. Dank der Begrenzung auf vier Meter, ‹schaut› der Melder nicht in Nachbargassen und schaltet das Licht somit nicht ein, wenn

sich jemand im Nachbargang befindet. Dank der Fernbedienung lassen sich die Einstellwerte des compact passimo einfach und schnell vom Boden aus anpassen. Einige Lagergänge weisen eine Höhe bis zu sechs Meter auf. Auch diese Herausfor­ derung hat der compact passimo mühelos gemeistert.»

Infos zum compact passimo Wh

Roland Trüssel, Leiter Haustechnik: «Unser Energieverbrauch hat sich durchschnittlich um 30% reduziert. In einigen Hallen konnte sogar eine Reduktion um bis zu 60% erreicht werden. Wir sind mit der Zusammenarbeit mit der Theben HTS mehr als zufrieden.»

eL FORUM

08I 2010

Die Besonderheit des Passiv-Infrarot-Präsenzmelders liegt im rechteckigen Erfassungsbereich z.B. für Lagergänge mit einer klaren Abgrenzung senkrecht unterhalb des Präsenzmelders. Er besitzt eine Mischlichtmessung und eignet sich zur Schaltung von Fluoreszenzlampen (FL/PL), Halogen- und Glühlampen. Das Schaltverhalten des potenzialfreien Kontakts wird nur durch Anwesenheit gesteuert. Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschalten: Der Kontakt schliesst erst nach Ablauf der Einschaltverzögerung. Zur Steuerung mehrerer Lichtgruppen können bis maximal 10 Melder miteinander verbunden werden (Parallelschaltung MasterMaster). Jeder Master schaltet seine Lichtgruppe gemäss eigener Helligkeitsmessung, die Präsenz wird jedoch von allen Meldern gemeinsam erfasst. Die Einstellung der Parameter erfolgt wahlweise über Potentiometer oder über die optional erhältliche Service-Fernbedienung QuickSet plus.

Wie SICHERHEIT haben die Mitarbeiter in den Lagern auf die Änderung reagiert? «Anfänglich waren die Leute leicht irritiert, weil sie in dunkle Gänge einfahren muss­ KATALOGE/ ten. Doch der Präsenzmelder schaltet das DOKUMENTATIONEN Licht sofort ein, sodass es hell wird. Nach kurzer Zeit hatten sich alle Personen daran gewöhnt und sind froh, einen Teil an diese FACHBEDARF/ Energieeinsparung beizutragen.» LAST MINUTE

Welche Lager haben Sie mit den Präsenzmeldern ausgerüstet? «Aufgrund des ersten Erfolges haben wir weitere drei Lager komplett auf die präsenz­ meldergesteuerte Beleuchtung umgerüstet. Total haben wir bis jetzt ca. 1300 Stück Prä­ PUBLIREPORTAGE senzmelder von Theben HTS eingesetzt.» Werden Sie weitere Lager mit dem Theben HTS Präsenzmelder compact passimo ausrüsten? E-CAD «Wir wollen auch an anderen Standorten die Energieeinsparung fördern. Daher wer­ den die restlichen Lager laufend auf diese bewährte Lösung umgerüstet.» Würden Sie sich wieder gleich entscheiden? «Auf jeden Fall. Einerseits können mit Prä­ senzmeldern auf einfache und äusserst wirksame Art der Energieverbrauch bzw. CO2­Emissionen reduziert werden. Auch der Entscheid, den compact passimo einzuset­ zen war richtig. Einerseits gibt es für diese Anwendung kein ebenbürtiges Produkt auf dem Markt, anderseits waren wir mit der Zu­ sammenarbeit mit der Theben HTS mehr als zufrieden.» Wir danken Ihnen für das Gespräch. (mf)

301  u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch 29


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

installation ohne schmutz, staub und lärm KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Das Eaton Funksystem aus der Pro­ duktfamilie «xComfort» bietet alle Funktionen einer modernen Gebäu­ deautomatisierung – ohne Schmutz,

INDUSTRIAL IT

Staub und Lärm bei der Installation. Die Kosten liegen erheblich niedriger als bei herkömmlichen Systemen.

SICHERHEIT

Damit eignet sich das Eaton Funksys­ tem vor allem hervorragend für die

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Renovierung und Modernisierung von Wohngebäuden. Das Marktvolumen ist hier erheblich höher als im Neu­

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

bausegment.

Übersicht über die breite Palette des xComfort Funksystems.

PUBLIREPORTAGE

Was Kunden wollen DieE-CAD Vorteile der Gebäudeautomatisierung kommen bei den Endkunden gut an: Beim Verlassen des Hauses schalten sie alle un­ nötigen Stromverbraucher mit einem Knopf­ druck aus. Nachts gehen bei verdächtigen Geräuschen mit einem Schalterdruck sämt­ liche Lichter im Haus an. Im Urlaub sorgt eine Anwesenheitssimulation für Sicherheit, vor der Heimfahrt lässt sich die Heizung via Handy auf Wohlfühltemperatur hochfahren. Die Jalousiensteuerung hält die Mittagshitze draussen, abends sorgt gedimmtes Licht für Behaglichkeit. Für all diese und weitere Funk­ tionen ist auch das deutlich gewachsene Segment der Singlewohnungen ein grosser Markt. Bei Zweitwohnungen wird insbeson­ dere die automatische Störungsmeldung als Verkaufsargument immer wichtiger. Ideal für Altbauten und Passivhäuser Das Eaton Funksystem schont die Bausub­ stanz: Die bestehende Elektroinstallation muss nicht ersetzt, Wände müssen nicht aufgeschlitzt werden. Daher eignet sich das 30

System auch für Altbauten und moderne Passivhäuser, die ihre Dämmwerte nur mit unverletzten Aussenwänden bewahren kön­ nen. Mieter nehmen ihr System bei einem Umzug einfach mit. Der Einstieg fällt leicht: Der Kunde kauft zunächst nur die Funkti­ onen, die ihm besonders wichtig sind, und erweitert sein System später je nach Bedarf. Die flachen Funktaster werden von Batterien mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jah­ ren betrieben. Die Taster lassen sich überall befestigen, sogar auf Glasflächen. Bereits vorhandene Schalter und Sensoren müs­ sen dabei nicht zwingend gegen Funktaster ausgetauscht werden. Soll das vorhandene Schalterdesign beibehalten werden, genügt es, in der UP-Dose einen Funksender an den vorhandenen Schalter anzuschliessen. Schon wird aus dem «normalen» Schalter ein Funkschalter. Die Aktoren passen mü­ helos in UP-, Feuchtraum- oder Kabelkanal­ dosen, aber auch in Lampenabdeckungen. Ein zentraler Elektroverteiler mit separaten Schaltleitungen ist nicht erforderlich. Da­ durch wird auch die Brandlast reduziert. Bewegliche Verbraucher wie Tisch- oder

Stehlampen lassen sich über Funk-Zwi­ schenstecker einbinden. Einfache Programmierung, hohe Übertragungssicherheit Die Programmierung einfacher Funktionen wie Schalten oder Dimmen erfolgt im «Ba­ sic Mode» durch einfaches Betätigen der Programmiertaste an den Funkaktoren sowie des zugehörigen Tasters. Im «Comfort Mode» lassen sich komplexere Funktionen realisie­ ren, deren Konfiguration mittels Pocket-PC oder Notebook detaillierter vorgenommen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen, draht­ losen Lösungen besitzt das neue xComfort Funksystem eine nahezu unbegrenzte Reich­ weite im Haus. Mit einer «Routing» genann­ ten Innovation wird dem Elektrofachmann die Arbeit wesentlich vereinfacht. (mf)

302  u

Eaton Industries II GmbH Im Langhag 14, 8307 Effretikon Tel. 058 458 14 14, Fax 058 458 14 88 www.eaton.com, www.moeller.ch www.xcomfort.ch, effretikonswitzerland@eaton.com

eL FORUM

08 I 2010


kallysto tebis: 77,44 cm² geballte Technik

Nur Ein/Aus gehÜrt der Vergangenheit an! Ob mit Funk oder drahtgebunden, der KNX Multifunktionstaster kallysto tebis ist die perfekte Schnittstelle zu einem intelligenten Gebäudesystem. Die programmierbaren Tasten mit 3-Farben-LED zur Statusanzeige und die je nach Anwendung waagerechte oder senkrechte Montage machen ihn zum Multitalent.

www.hager-tehalit.ch Info 120


GEBÄUDEAUTOMATION

Kondensatoren Qualität zum vernünftigen Preis

ISO9001

Funkentstör-Kondensatoren Betriebsspannung: Kapazitäten: Temperaturbereich: Technologie: Klimakategorie: Zulassungen:

250VAC / 275VAC 0.0047uF – 2.2uF - 40° C / + 100° C MKP-Filmkondensatoren 40 / 100 / 21/C EN132400 / VDE / UL / CSA

Electronic GmbH CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 862 00 62 Fax 044 862 00 63 Internet: www.amelec.ch E-Mail: info@amelec.ch

Info 121

« Die Kompakten » DIZ-D6...-kWh-Zähler

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Kompakte Intel®-Atom™-Panel-PCs Beckhoff erweitert seine «Economy»-Control-Panel-Baureihen durchgängig um Varianten mit 5,7-Zoll-Display. Die Aluminiumfront in IP 65 KOMPONENTEN und die geringen Abmessungen des Displays von 183 mm x 129 mm (B x H) erlauben den Einsatz überall da, wo kompakte Displays oder Steuerungen von Maschinen oder in Gebäuden gewünscht sind. Das MESSTECHNIK/ kleinformatige Bedienfeld mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln ist SENSORIK in verschiedenen Varianten verfügbar: vom reinen Control Panel bis zur kompakten PC-Steuerung mit Intel®-Atom™-CPU. Beckhoff hat bereits 2007 mit dem Ethernet-Control-Panel CP6608 ein AUTOMATION/ erstes kompaktes 5,7-Zoll-Gerät auf den Markt gebracht. Das KonANTRIEBE zept wurde nun auf alle «Economy»-Einbau-Baureihen ausgedehnt, sodass der Anwender zwischen verschiedenen Gerätetypen wählen kann: • Einbau-Panel-PC CP6207 mit Intel®-Atom™-CPU INDUSTRIAL IT • Einbau-Panel-PC CP6607 mit Intel®-IXP420-CPU • Einbau-Control-Panel CP6907 mit DVI/USB-Extended-Anschluss Die kleinformatigen 5,7-Zoll-Displays verfügen über eine Voll-VGAAuflösung von 640 x 480 Pixeln für eine optimale Bildqualität. Optional sind die Displays in einer Ausführung mit Touchscreen in hochwerSICHERHEIT tiger 5-Draht-Technologie erhältlich. Diese garantiert Zuverlässigkeit und Genauigkeit auch in rauer Industrieumgebung. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

MID Konform Direkt & Wandlermessung ! Doppeltarif Impulsgeber mit oder LON Momentanwertanzeige für I U & P pro Phase sowie 3phasige Leistung

Alle Panel-PCs sind mit einem 3½-Zoll-Motherboard von Beckhoff ausgestattet und mit einer Compact-Flash-Karte erweiterbar. Es steht ein Mini-PCI-Slot für ab Werk eingebaute Karten zur Verfügung. Der Betriebsbereich für alle Gerätetypen ist 0 bis 55°C. In Verbindung mit der Automatisierungssoftware TwinCAT stellen die Control Panel und Panel-PCs eine äusserst kompakte Kleinsteuerung für ein breites Anwendungsspektrum dar, vom Einsatz in der Maschinenautomatisierung über Industrial-IT bis hin zur Gebäudeautomatisierung. Durch die Wahl zwischen verschiedenen Prozessoren ist die PC-Plattform noch weiter skalierbar und erlaubt dem Anwender, sich für einen Gerätezuschnitt exakt nach seinen Anforderungen zu entscheiden.

303 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 122 32

Info 123 w

eL FORUM

08 I 2010


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Touch Panel Oberfläche für intuitive Bedienung KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Das überarbeitete TWILINE Touch Panel präsentiert sich mit einer modernen, intuitiv verständlichen Oberfläche. In modernem Design wird die Gebäudesteuerung über elegante Tasten bedient und parametriert. DasSICHERHEIT Panel kann in den vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch betrieben werden. Es besteht die Möglichkeit, die vorgegebenen Menüs mit objektspezifischen und auch mit graphischen SeiKATALOGE/ ten zu ergänzen. Damit können die Designwünsche DOKUMENTATIONEN des Kunden umgesetzt werden. Die Konfiguration der Oberfläche mit Tasten, Farben, Beschriftung und Rückmeldung besorgt der Errichter der Anlage mit demFACHBEDARF/ einfachen PC-Tool ProCross, mit welchem er MINUTE auchLAST die ganze Anlage kundenspezifisch parametriert. Dank vorbereiteten Funktionen und Menüs ist

dies im Handumdrehen gemacht. Auch später lassen sich alle Parameter einfach und schnell den geänderten Kundenwünschen anpassen. Das moderne Design setzt sich im Rahmen fort. Dieser wird auf das gewählte Schalterprogramm abgestimmt. Zur Auswahl stehen die vielfältigen Edizio Due- und Prestige-Designs von Feller, alle Meljac-Finishs und eine edle Vollmetallausführung. Kundenspezifische Sonderlösungen ergänzen das Programm. In Kombination mit den voll in die Bedienstellen integrierten Raumtemperaturfühlern und Infrarotaugen entsteht ein ästhetisch hochwertiges Gesamtkonzept im Raum. Das neu gestaltete Touch Panel wird mit der TWILINE-Zentrale verbunden. So entsteht eine Gebäudesteuerung für Licht, Beschattung, Heizung und weitere Gewerke, welche in edlem Design für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Die Weiterentwicklung des Systems bietet wachsende Funktionalität zu kontinuierlich sinkenden Kosten. Damit vergrössert sich das Einsatzgebiet von TWILINE laufend; jeder Bauherr mit einer Affinität zur Technik findet hier für sein Budget die passende Komfortlösung. Zu sehen an der «Bauen und Modernisieren», Halle 6, Stand E22 (Messe Zürich vom 2.–6.9.2010).

304 u

W. Wahli AG Freiburgstrasse 341, 3018 Bern Tel. 031 996 13 33, Fax 031 996 13 34 www.wahli.com, info@wahli.com

Feller pirios 360 Nass IP55 Mit PUBLIREPORTAGE dem ersten 360°-UP-Decken-Bewegungsmelder/ -Präsenzmelder in IP55-Ausführung erweitert Feller das bestehende Angebot an pirios Bewegungs- und Präsenzmeldern. Die neue Nass-Ausführung ist in APwie E-CAD auch als einziger Nass-Bewegungsmelder in UPAusführung erhältlich und trotz geringer Aufbauhöhe sehr robust. pirios Verbundlösungen können somit auch vollumfänglich im Nass-Bereich realisiert werden. Formal und farblich integrieren sich die neuen Produkte perfekt in das bestehende Nass-Sortiment. pirios 360°-Decken-Bewegungsmelder/-Präsenzmelder sind strahlwassersicher und staubgeschützt und werden im Aussenbereich von Gebäuden (öffentliche Bereiche, Vorplätze, Garageneinfahrten) oder in Innenräumen (z. B Tiefgaragen, Duschen), wo mit Staub und Wasser gerechnet werden muss, eingesetzt. Die Beständigkeit gegen Benzin, Öl, Aceton und Methanol macht das Feller Nass-Sortiment auch zur ersten Wahl in Labors, Grossküchen, Wäschereien, Molkereien usw. Merkmale • Einziger 360° Decken-Bewegungsmelder/-Präsenzmelder in IP55 • Einziger 360° NASS Decken-Bewegungsmelder/Präsenzmelder in UP-Ausführung • Integrationsmöglichkeit in pirios-Verbund  Info 123

eL FORUM

08I 2010

• Kostengünstige Bereichserweiterung mit SLAVEGeräten • Grosser Erfassungsbereich (14m tangential, 10m radial) • Robuste und kompakte Bauweise • Deckenmontage (nur 39 mm Aufbauhöhe) • Durchgängiges Nass-Design • Grosse Funktionalität: R, DIM, D10, DALI, 2R, SLAVE • Energieeffiziente DIM-, D10-, DALI-Versionen mit Grundbeleuchtung und Ausschaltvorwarnung

305 u

FELLER AG Bergstrasse 70, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Info 124 w

33


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

KomPaKte leIstungseleKtronIsche sYsteme für fahrzeuge MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

u

Autor: Paul Newman, Geschäftsführer, Semikron UK Ltd.

SICHERHEIT Betreiber von Fahrzeugen mit leis­

tungselektronischen Systemen setzen seit vielen Jahren Fremdsysteme für KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

die Regelung ihrer Anlagen ein. Die­ se bieten neben reduzierten Entwick­ FACHBEDARF/ lungskosten kürzere Time­to­Market LAST MINUTE

sowie Vorteile bei der Einhaltung der geforderten Qualifikationsstandards. Immer höhere Leistungsansprüche der Industrie verlangen nach höher integrierten Systemen mit gezielt an­ PUBLIREPORTAGE einander angepassten Baugruppen. DieE-CAD Semikron Systems Group wurde etab­ liert, um den leistungselektronischen Anfor­ derungen des Fahrzeug­Elektronikmarktes, der vom Gabelstapler über Hybrid­ und Elektroautos bis hin zu Landwirtschafts­ und Baufahrzeugen reicht, gerecht zu werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden leistungselektronische Systeme ent­ wickelt und unter der Marke SKAI angebo­ ten. Aktuell sind SKAI­Systeme in der zwei­ ten Generation erhältlich. Die Systems Group stützt sich auf den lang­ jährigen Erfahrungsschatz von Semikron in diesem Marktsegment. Seit fast 20 Jahren beliefert das Unternehmen seine Kunden unter anderem mit integrierter Leistungs­ elektronik. Aus der anfänglichen Kombina­ tion von Silizium und Ansteuerschaltungen in kundenspezifischen Gehäusen entstan­ den höher integrierte Systeme, die mittler­ weile auch embedded Controller beinhalten. Sie sind zur Komplettierung des Systems für die Programmierung mittels entsprechender Software vorbereitet. SKAI­Leistungselektroniksysteme für Fahr­ zeuge verfügen über einen hohen Integra­ tionsgrad und bieten Vorteile gegenüber vergleichbaren Produkten des Wettbewerbs. Sie erfüllen die aktuellen Anforderungen 34

und Qualifikationsstandards für Fahrzeugan­ wendungen bei vergleichsweise kürzeren Produkteinführungszeiten und geringeren Entwicklungskosten. SKAI­Systeme sind als Standardplattformen in der «Low Voltage»­ Variante mit MOSFETs oder in der «High Voltage»­Variante mit IGBTs erhältlich. Auch individuelle kundenspezifische Sys­ temlösungen sind möglich. Das gesamte Leistungsspektrum wird angeboten, von der Machbarkeitsanalyse und Proof­of­Princi­ ple­Studie über die Entwicklung der optima­

len Systemarchitektur inklusive elektrischer und mechanischer Simulation bis hin zur Serienproduktion kompletter Systeme. hochIntegrIerte sYsteme – dreI varIanten In der «High Voltage»­Variante ist das SKAI 2­Modul ein mit 600 V oder 1200 V­IGBTs bestückter, flüssigkeitsgekühlter dreipha­ siger Wechselrichter für den Einsatz in Fahr­ zeugen bis zu einer Antriebsleistung von 150 kW pro Motor. Das System integriert

eL FORUM

08 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

in einem IP67-Gehäuse bewährte 100%-lot freie Leistungshalbleitertechnologie, inklusi­ ve Ansteuer- und Schutzelektronik, einen Folien-Zwischenkreiskondensator, EMV-Fil­ ter, Strom-, Spannungs- und Temperatur­ sensorik sowie einen embedded controller basierend auf einem digitalen Signalprozes­ sor der neuesten Generation. Die Kommu­ nikation mit der Fahrzeugsteuerung erfolgt über einen CAN-Bus (Controller Area Net­ work). Das System ist für eine Motorleistung von bis zu 150 kW ausgelegt. Die SKAI 2 «Low Voltage»-Variante ist ein luft- oder flüssigkeitsgekühlter Einfachoder Doppelwechselrichter auf Basis von 50/100/150/200 V-MOSFETs und eignet sich vorwiegend für den Einsatz in elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit einer Antriebs­ leistung bis zu 40 kW. Diese Module sind für eine Motorleistung bis zu 40 kW aus­ gelegt. Wegen ihrer Ähnlichkeit in Bezug auf Leistungsverhalten, Regelung, Ein- und Ausgangsschnittstellen und Systemstruktur bieten beide Systeme nahezu identische Vorteile für den Anwender. Das dritte Modul ist ein integriertes MultiConverter-System. Auch dieses befindet sich in einem wassergekühlten IP67-Ge­ häuse und kommuniziert mit dem Fahrzeug über CAN-Bus. Die Signalschnittstelle verar­ beitet sowohl analoge als auch digitale Einund Ausgangssignale und bietet daher An­ schlussmöglichkeiten für eine breite Palette von Sensoren, z.B. Temperaturfühler oder Drehmelder. Ein typisches Multi-ConverterSystem besteht aus einem 40 kVA AFE-Um­ richter (3-phasig), je einem 20 kVA- und 10 kVA-Antriebswechselrichter (3-phasig) und einem 14 V/300 A- bzw. 28 V/170 A- DC/ DC-Wandler. Die SKAI 2-Modulreihe ist mit gängigen Prüfverfahren (z.B. HALT- oder Lebensdau­ ertest) qualifiziert, Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalysen (FMEAs) sind an den kri­ tischen Punkten im Zyklus durchführbar, um die Konformität mit den Standards der Automobilindustrie sicherzustellen. Durch Einsatz der bewährten SKiiP-Druckkontakt­ technologie sind eine lange Lebensdauer und hohe Lastwechselfestigkeit der SKAISysteme garantiert. Systeme und Halblei­ terkomponenten von Semikron werden in Hightech-Prozessen gefertigt, die zur Wah­ rung des hohen Qualitätsniveaus auch 100% Burn-in-Tests beinhalten. Die Technik machts Leistungselektronische Systeme sind in ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit von vielen Fak­ toren abhängig. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Technologie in den Bereichen Halbleiter, Module, Teilsys­ teme und Komplettsysteme wird Semikron auch in Zukunft die Spitzenequipe der ein­ schlägigen Hersteller anführen. Um ein op­ timales Verhältnis zwischen Leis­tung, Kos­

eL FORUM

08 I 2010

ten und Platz­bedarf bei gleichzeitig hoher Systemzuverlässigkeit zu erreichen, können bei der Entwicklung und Produktion von Lei­ stungssystemen nur die besten Halbleiter in einem optimalen konstruktiven Aufbau mit besten thermischen Eigenschaften und Steuerelementen verwendet werden. Diese Aufgabe kann der Entwickler mit handels­ üblichen Standardproduk­ten nicht bewerk­

KOMPONENTEN

anschlüsse. Die Zuverlässigkeit klassischer Leistungshalbleitermodule ist für viele Ap­ plikationen der Zukunft nicht ausreichend. MESSTECHNIK/ So sind beispielsweise bei der Belastung SENSORIK mit passivem Temperaturwechsel enge Grenzen gesetzt. Es wurden daher neue Technologien entwickelt, die den hohen An­ AUTOMATION/ sprüchen an die Zuverlässigkeit moderner ANTRIEBE An­wendungen gerecht werden.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

stelligen. Den optimalen Halbleiter für den individuellen Einsatzzweck aus zuwählen, ist extrem wichtig. Ausserdem muss er entsprechend der geforderten Leistung in das System integriert werden. Viele Sys­temlieferanten haben sich auf eine bestimmte Halblei­tertechnologie wie MOSFET oder IGBT spezialisiert oder beschränken sich auf Applikationen bestimm­ ter Spannungsklassen. Die unterschiedli­ chen Anforderungen machen es häufig not­wendig, für jede Anwendung individuell die geeignete Halbleitertechnologie aus­ zuwählen. Als führender Hersteller von Leis­tungshalbleitern besitzt Semikron die nö­tigen Voraussetzungen für die Herstel­ lung integrierter, für die Anwendung opti­ mierter Leistungselektronik. Das Unterneh­ men verfügt als Grossserienproduzent von IGBT- und MOSFET-Steuerelektronik über ein profundes Fachwissen über optimierte anwendungsspezifische integrierte Schal­ tungen (ASICs), die zuverlässige Designs bei gleichzeitig geringer Baugrösse erlauben. Modularität und hohe Zuverlässigkeit Die Zielsetzungen von aktuellen Entwick­ lungen in der Leistungselektronik fokus­ sieren auf höhere Stromdichten, weiterge­ hende Integration sowie Verbesserung der Zuverlässigkeit. Gleichzeitig sind kosten­ günstige Standardschnittstellen und flexible, modulare Serienprodukte immer wichtiger. Diesem Ruf folgt Semikron mit dem Einsatz von Federkontakten für die Hilfs- und Last­

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Das High Voltage SKAISystem für den Einsatz in Fahrzeugen bis zu einer Antriebsleistung von 150 kW pro Motor.

Die Materialermüdung von Lötstellen ist die Hauptursache für die begrenzte Lebensdau­ er von Leis­tungs­­halbleitermo­du­len.­ In kon­ ventionellen Aufbauten führt sie letztendlich zum Ausfall, vor allem, wenn wie in den meisten Fahrzeuganwendungen grosse Tem­peraturschwankungen im Spiel sind. Konsequenterweise hat Semikron bereits Serienprodukte entwickelt, die ohne Lötver­ bindung auskommen. In den neuen SKAI-Systemen werden die Halbleiterchips ebenfalls nicht gelötet, son­ dern auf das Substrat gesintert. Dadurch ist ein zuverlässiger Betrieb bei hohen Tem­ peraturen möglich. Die Sinterverbindung besteht aus einer dünnen Silberschicht, die einen besseren Wärmewiderstand als eine Lötverbindung aufweist und zudem weni­ ger Lunker enthält. Da die Sinterverbindung bruchsicher ist, ist der Wärmewiderstand auch über Zehntausende von Lastzyklen konstant niedrig. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Silber sind Materialer­ müdungserscheinungen kein Thema. Hohe Sperrschichttemperaturen verursachen zu­ dem Materialermüdung in den Drahtbonds zwischen Chips und Substrat. Durch Anpas­ 35


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

sungen des Herstellungsprozesses, – unter anderem einer veränderten Geometrie der Bonds – wurde dieses Problem minimiert. MESSTECHNIK/ DieSENSORIK Systems Group bietet Produkte aus der SKAI 2-Familie ohne Applikationssoftware an. Auf Wunsch kann die Software gemein­ sam mit dem Kunden entwickelt werden, AUTOMATION/ alternativ verwendet der Kunde eigene Soft­ ANTRIEBE ware. Der Kunde ist dadurch flexibler und hat die Möglichkeit, massgeschneiderte Lö­ sungen aufzubauen.

Individuelle Spezifikationen Gemäss Kundenspezifikation wurde ein hoch kompaktes leistungselektronisches SKAI System

INDUSTRIAL IT

SKAI 2 in Traktoren Die Module finden u.a. in Nutzfahrzeugen Anwendung. Ein Beispiel: • Ziel war, Kraftstoffverbrauch und Emissi­ onen von Traktoren durch Elektrifizierung SICHERHEIT von Hilfsantrieben zu reduzieren. So ver­ langte ein Hersteller von Landmaschinen, eine für diese Anwendung geeignete Leis­ tungselektronik für seine Traktoren im KATALOGE/ oberen Leistungsbereich zu entwickeln. DOKUMENTATIONEN Die Entwicklung sollte auch für elektrische Zusatzantriebe in landwirtschaftlichen Ma­ schinen anwendbar sein. FACHBEDARF/ Bislang werden Nebenaggregate mecha­ LAST MINUTE nisch über Getriebe an den Hauptantrieb von Traktoren gekoppelt. Die Effizienz der Aggregate ist mässig, da der optimale Be­ triebspunkt selten erreicht wird, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und umwelt­ belastende Emissionen zur Folge hat. Ziel war deshalb, einige Nebenaggregate durch PUBLIREPORTAGE Elektrifizierung vom Hauptantrieb mecha­ nisch zu entkoppeln. Ein mit dem Haupt­ antrieb verbundener Generator erzeugt elektrischen Strom, um Kühlergebläse, Luft­ kompressor, E-CADKlimaanlage und 14-V-Bord­ netz effizient zu versorgen.

Das integrierte MultiConverter-System.

entwickelt. Das System integriert in einem flüssigkeitsgekühlten IP67 Gehäuse drei dreiphasige Wechselrichter (40, 20 und 10 kVA) sowie einen 4 kW – DC/DC-Wandler für 12 V oder 24 V Bordnetze. Kommuni­ kation mit dem Fahrzeug erfolgt über den CAN-Bus. Die Signalschnittstelle verarbeitet sowohl analoge als auch digitale Ein- und Ausgangssignale und bietet Anschlussmög­ lichkeiten für Sensoren, wie Temperaturfüh­ ler oder Drehgeber. Die integrierten Leistungshalbleiterkompo­ nenten verwenden Semikrons bewährte Druckkontakttechnologie. für thermische und elektrische Kontaktierung. Durch Ein­ satz von ASICs in der Elektronik werden die Anforderungen an Robustheit und Baugrös­ se erfüllt. Durch Verwendung dieser Leistungselek­ tronik im Fahrzeug werden der Treibstoff­ verbrauch und damit die Abgasemission reduziert. Durch verbesserte Kühlung wird die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs er­ höht. Ferner ermöglicht die Elektrifizierung neuartige Funktionalität wie beispielswei­

se das Reinigen des Kühlers durch Dreh­ richtungsumkehr des Gebläsemotors. Alle Komponenten der Leistungsübertragung wurden mit dem Ziel einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades entwickelt bzw. optimiert. Zudem wurde mit dem neu ein­ geführten elektrischen Leistungsnetz der Grundstein für die zukünftige Einführung hochpräziser, effizienter elektrischer An­ triebe an Anbau- und Anhängegeräten so­ wie im Fahrantrieb gelegt. Schlussfolgerung Bei der Entwicklung hochintegrierter Leis­ tungssysteme sind bereits viele Erfolge erzielt worden. Dennoch sind weitere Stei­ gerungen der Zuverlässigkeit und Effizienz, Verringerungen der Dimensionen und Er­ höhung der Flexibilität notwendig, um die Akzeptanz von integrierter Leistungselek­ tronik am Markt zu verbessern. Mit ihrem systemumfassenden Fachwissen ist die Semikron Systems Group für die künftige Entwicklung höherer Integrationsstufen, fort­ schrittlicher Kühltechnologien, temperaturre­ sistenter Chips, leistungsstarker ASICs und neuer Aufbau- und Verbindungstechnolo­ gien gut aufgestellt. (mf)

306  u

SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com, sales.skch@semikron.com

Topologie eines Multi-Converter-Systems. 36

eL FORUM

08 I 2010


PROFESSIONELL KENNZEICHNEN.

PROFESSIONELL KENNZEICHNEN. Grundplaketten für Prüf- und Wartungsnachweis Durch Prüf- und Grundplaketten lässt sich der jeweilige Wartungszustand von Anlagen und Geräten jederzeit deutlich erkennen. Die Plaketten gibt es mit oder ohne Jahresfarben, mit Monats- oder Jahreseinteilung, als Anhänger oder Kleber, ab Bögen oder ab Rollen, in verschiedenen Formaten und Grössen (bis JumboGrössen). Die fälschungssicheren, selbstklebenden Varianten sind selbstzerstörend bei einem Ablöse- oder Manipulationsversuch. Prüfplaketten sind sowohl als Standardausführungen als auch mit individuellen Firmeneindrucken und Logo erhältlich.

MIT UNS GEHT’S.

MIT UNS GEHT’S.

HER – IC S R E S S E B SSER SICHER BE

Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch

HER – IC S R E S S E B SSER SICHER BE

307 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch

Schutz vor Produktmanipulationen mit BRADY Etiketten Brady bietet eine Reihe an Standard- und kundenspezifischen Kennzeichnungslösungen an, die speziell den Bedarf an Produktsicherheit decken. Dadurch werden unnötige Ausgaben für Garantiebetrügereien, Produktfälschungen, Produktmanipulationen, fehlerhafte Produktanwendungen und Produktionsmitteldiebstähle vermieden. • Sorgen für einen sichtbaren Beweis bei Diebstahl. • Schützen die Einzigartigkeit Ihres Produkts und Ihrer Seriennummer. • Reduzieren die Möglichkeit auf Schadensersatzansprüche. • Kontrollieren.

308 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Vorher Nachher Verpackungs-Siegel: Manipulationen an Verkaufsverpackungen sind damit nachzuweisen (Etiketten sind oft kundenspezifisch ausgeführt).

Vorher

Nachher

Warnungs- und Hinweisetiketten: Brady's fälschungssichere Etiketten sorgen dafür, dass sich wichtige Warnungen und Hinweise nicht ablösen oder einfach entfernt werden.

Vorher Nachher Schutzmassnahmen für fehlerhafte Handhabung: Wenn Kunden versuchen eigenhändig zu reparieren, werden Schäden oftmals noch grösser. Die Versiegelung schreckt davor ab.

Vorher

Nachher

Frachtkontrolle: Selbstzerstörende und fälschungssichere Etiketten beweissen, dass eine nicht autorisierte Öffnung stattgefunden hat.


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Neues «Zwei-in-einem»-Kabel verbindet Kupfer mit Glasfasern MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Nexans Schweiz bringt ein neuartiges Kabel auf den Markt, mit dem zugleich Energie und «Triple Play»-Telekommunikationsdienste verteilt FACHBEDARF/ werden können. Das innovative Cablomix bietet den industriellen BetrieLAST MINUTE ben die Möglichkeit, in ein für die Lösungen der Zukunft ausgerüstetes Doppelfunktionsnetz zu investieren. Die Kombination der Energieverteilung mit dem Anschluss an die «Triple Play»-Kommunikation (Internet, Telefon und Fernsehen) in einem einzigen Kabel war die Herausforderung, die Nexans, ein weltweit führendes Unternehmen für Kabel und Verkabelungssysteme, dessen Schweizer Sitz sich in Cortaillod NE befindet, gelöst hat. Die neueste Innovation Cablomix bietet die MögPUBLIREPORTAGE lichkeit, Mittel- und Niederspannungs-Energiekabel zu installieren und zugleich den Weg für den Anschluss an die FTTH-Netze (Fibre to the Home) zu ebnen. In die in das Cablomix-Energiekabel eingebauten leeren Kunststoffröhrchen lassen sich später Mikro-Glasfaserkabel ein-

blasen, über die sämtliche VDI-(Sprache-Daten-Bild-)Daten bis zum Endbenützer übertragen werden können. Mit Hilfe einer von der Firma Plumettaz SA entwickelten, technisch hochstehenden Einrichtung kann die Glasfaser in die zu diesem Zweck vorgesehenen Röhrchen «eingeblasen» werden. Die Cablomix-Niederspannungskabel enthalten ein leeres Kunststoffröhrchen, während die Cablomix-Mittelspannungskabel drei davon enthalten. Die Einblastests waren überzeugend, indem die Fachleute von Nexans nachweisen konnten, dass die Glasfasern über wesentlich grössere Distanzen als einen Kilometer in das Mittelspannungskabel und mehrere hundert Meter in das Niederspannungskabel eingeblasen werden können. «Wir haben darüber nachgedacht, wie wir die Leitungen rationalisieren können, um die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen zu können», betont Raymond Voillat, Generaldirektor von Nexans Schweiz. «Das CablomixNiederspannungskabel ist auf ideale Weise darauf ausgelegt, dass später Glasfasern in Einfamilienhäuser und grössere Liegenschaften eingezogen werden können. Diese neue Produktefamilie erfüllt die Anforderungen der Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die es sich bereits zur Gewohnheit gemacht haben, das Terminalnetz von der Verteilkabine aus sternförmig zu verkabeln.» Statt zwei Kabel zu verlegen, eines für die Energieverteilung und das andere für die Übertragung von Telekommunikationsdaten, können nun die industriellen Betriebe mit einem einzigen Kabel auskommen, um dasselbe zu erreichen. Zudem kann dank dem Cablomix-System die in das Energiekabel eingeführte Glasfaser dessen mechanischen Schutz nutzen. «Der Anschluss an das FTTH-Netz kann sofort oder später erfolgen», gibt Raymond Voillat zu verstehen. «Den Energieversorgungsunternehmen bietet die Verlegung eines Cablomix-Kabels die Möglichkeit, ihr Netz heute mit einer Investition auf lange Sicht auszurüsten.»

309 u

Nexans, Nieder- und Mittelspannungskabel 2, rue de la Fabrique, 2016 Cortaillod Tel. 032 843 55 55, Fax 032 843 54 43 www.nexans.ch, mv_lvpowercables.ch@nexans.com

E-CAD

Wetterkapriolen bestens im Griff: Feller KNX Wetterstation Mit der neuen KNX Wetterstation haben Sie und Ihre Kunden das Wetter jederzeit sicher im Griff. Die Wetterstation ist die ideale Ergänzung zu den bestehenden Feller KNX-Komponenten wie Jalousieaktor, Dimmaktor und Heizungsaktor. Mit dieser Neuheit bietet Feller nun im Bereich KNX-Steuerungen wirklich alles aus einer Hand. Die schnelle Installation mit geringem Verdrahtungsaufwand in Kombination mit der einfachen Programmierung wird auch Sie als Fachmann überzeugen. Bei der Wetterstation handelt es sich um ein Kombigerät, das als Sensor zum Erfassen von Wind, Helligkeit, Temperatur und Regen in kleineren Gewerbeobjekten und in Ein- oder Mehrfamilienhäusern eingesetzt wird. Die Wetterstation ist geeignet

zur Verwendung im Installationsbus KNX in Verbindung mit der Feller Produktdatenbank und dient zur automatischen Steuerung von Storen, Markisen und Dachfenstern sowie zum Regulieren von Licht- und Heizungsanlagen. Merkmale • Einfachste Programmierung • Geringer Verdrahtungsaufwand • Schnelle Installation • Erfassung von Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur • 4 Universalkanäle • 3 Sonnenschutzkanäle • Integrierter Busankoppler • Heizung für Regensensor • Anwenderfreundliche Einlernobjekte für Helligkeitsschwelle, die ein nachträgliches Festlegen der Schwelle ohne Neuparametrierung ermöglicht

310 u

38

FELLER AG Bergstrasse 70, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

eL FORUM

08 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Winsta-Steckverbinder für Linect-Leuchten lieferfähig MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Pünktlich zur Light+Building ist Wago mit vier LinectSteckverbindern lieferfähig. Mit ihnen lassen sich Leuchten mit Linect-Schnittstelle steckbar anschliessen.KATALOGE/ Unter dem Markennamen Linect wurden auf der DOKUMENTATIONEN Light+Building Leuchten vorgestellt, die mit einer Linect-Schnittstelle ausgestattet sind. Sie ermöglichen sowohl den konventionellen Netzanschluss als auch den Anschluss mit Steckverbindern. Viele LeuchtenFACHBEDARF/ hersteller* unterstützen dieses neue Konzept, da es LAST MINUTE für eine neue Freiheit in der Elektroplanung steht. Trotz einmal festgelegtem Leuchtentyp bleibt der Anwender jederzeit frei in der Wahl der Anschlussart.

Pünktlich zur Lieferfähigkeit der Linect-Leuchten bietet Wago ab sofort vier verschiedene Winsta-LinectT-Steckverbinder. Darunter eine 2-polige Variante (L´, N´) für den Anschluss von Notleuchten, eine 3-polige Variante (N, PE, L) für den Anschluss an Netzspannung, eine 5-polige für Netzspannung plus Dimmung (DA+, DA-, L, PE, N) sowie eine kombinierte Variante für Netzspannung plus Notbeleuchtung (L´, N, L, PE, N). Alle Linect-T-Steckverbinder haben neben der Linect-Schnittstelle je einen Winsta-Stecker und eine -Buchse zum Einspeisen und Durchschleifen. Das Winsta-Steckverbindersystem, einschliesslich des Linect-T-Steckverbinders, ist für 25 A Nennstrom ausgelegt und bietet damit grosse Sicherheitsreserven für den Fall der Nachinstallation. Linect sorgt für eine einheitliche Schnittstelle bei frei wählbarem Leuchtenanschluss. Wago liefert ab sofort vier verschiedene Winsta-Steckverbinder für Linect-Leuchten. * Fagerhult, Glamox, Ludwig, Regiolux, Ridi, Siteco, Thorn, Trilux, Zumtobel

311 u

WAGO CONTACT SA C Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier M Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.comY CM

MY

PUBLIREPORTAGE

CY

CMY

LED-Leuchte Capix erweckt Fassaden zum Leben EineE-CAD medial bespielte Fassadenbeleuchtung bewirkt Aufmerksamkeit und vermittelt Botschaften. Mit der LED-Kette Capix bietet Zumtobel eine attraktive Lösung, um Flächen und Objekte im Innen- und Aussenbereich wirkungsvoll zu gestalten. Dank neuester LED-Technologien kann Capix nicht nur verschiedene Farben und Farbverläufe, sondern auch vollständige Bildsequenzen und Botschaften auf Fassaden abbilden. Mit der LED-Kette Capix lassen sich Fassaden mit massgeschneiderten, medialen Effekten in Szene setzen. Capix besteht aus einzelnen LED-Pixeln sowie kombinierten Daten- und Versorgungsleitungen. Die LED-Pixel werden auf einem herkömmlichen Maschennetz, Gittern oder auch direkt am Untergrund befestigt. So passen sich die als Kette verbundenen LEDLichtpunkte optimal an das Gebäude oder das Objekt an. Der Kunde kann den Abstand der einzelnen LED-

eL FORUM

08 I 2010

K

Lichtpunkte und die Länge der gesamten Capix-Kette individuell definieren. Auch bei der Wartung zeigt sich Capix äusserst flexibel: Die LEDPixel, mit einer Lebensdauer von 30.000 Stunden, lassen sich einzeln austauschen. Ein Pixel verfügt über jeweils drei RGB-LEDs. Dadurch erzeugt Capix selbst über weite Distanzen eine brillante Helligkeit. Kombiniert mit einer intelligenten Videosteuerung kann die LED-Kette nicht nur mit Farben gestalten, sondern auch komplette Bildsequenzen abspielen. So entstehen auf der Fassade spannende Lichteffekte, faszinierende Farbenspiele bis hin zu dynamischen Bildern und Botschaften.

312 u

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel. 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch, info@zumtobel.ch

Info 125 w

39


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Licht für Profis Halogenscheinwerfer sind billig in der Anschaffung, aber teuer im BeMESSTECHNIK/ trieb und die Lampen halten nicht lange. Für stationäre wie mobile InSENSORIK stallationen lohnt sich eine höhere Anfangsinvestition in jedem Fall, weil gewaltig Strom gespart wird. In ihrem neuen Bereich ELBRO ECOLINE bietet die Elbro dazu zwei Hochleistungs-HID-GasentladungsscheinAUTOMATION/ werfer für die energiesparende Ausleuchtung von Umschlags- sowie ANTRIEBE Parkplätzen, Hallen, Objekten, Baustellen, mobilen Arbeits- sowie Schadensplätzen und vieles mehr. Der HID-Scheinwerfer ELBROLIGHT EAL250 bringt bei 250 W Anschlussleistung die gleiche Lichtleistung wieINDUSTRIAL ein Halogenscheinwerfer mit 4000 W. Die Lebensdauer ist mit 10000 IT Stunden fast zehnmal höher als bei einer Halogenlampe. Wird bei mobilen Einsätzen eine riesige Lichtleistung benötigt, kann eine Anschlussleistung im Kilowattbereich problematisch sein, so viel steht häufig gar nicht zur Verfügung. Da ist die HID-Lampe mit 250 W gerade richtig, die über eine konventionelle Elektroinstallation angeSICHERHEIT schlossen werden kann – auch bei einem langen Verlängerungskabel ist diese Leistung unproblematisch. Der HID-Scheinwerfer leuchtet ein Fläche von zirka 20×35 m aus bzw. 15×20 m in der kompakteren Version als ELBROLIGHT EAL150 mit 150 KATALOGE/ W DOKUMENTATIONEN entsprechend 2500 W Halogenleistung. Es gibt aber noch weitere Vorteile: HID-Lampen sind wesentlich weniger erschütterungsanfällig als Halogenlampen und die Wärmeabstrahlung in Strahlungsrichtung ist nur gering. Die HID-Scheinwerfer sind IP66 schutzisoliert und werdenFACHBEDARF/ mit Kabel und Stecker geliefert. Ab sofort erhältlich beim VES-GrosLAST MINUTE sisten.

313 u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

PUBLIREPORTAGE

Design-Ladestromsäulen für jeden Bedarf E-CAD

Demelectric AG aus Geroldswil bietet drei neue Design-Linien für «Stromtankstellen» an. Die von den Walther-Werken entwickelten Ladestromsäulen für Elektrofahrzeuge sind nicht nur hinsichtlich ihrer technischen Funktionalität sehr variabel aufgebaut, um den verschiedensten Anforderungen der Betreiber und der jeweils aktuellen Standards zu entsprechen. Sie ermöglichen – je nach Einsatzort und Stadtmöblierung – auch eine Vielzahl individueller Designs, mit denen der Hersteller alle ästhetischen Ansprüche der Kunden erfüllen kann. Die Gestaltungsoptionen umfassen zum Beispiel die Farbgebung, Beschriftung und andere Corporate-Design-Elemente, die Beleuchtung sowie die Integration von Touchscreens verschiedener Grössen. Je nach Bedarf lassen sich die Säulen mit Funktions- und Geräteträgern bestücken, die man mit wenigen Handgriffen austauschen kann: mit

40

verschiedenen Steckdosensystemen ebenso wie mit diversen Kommunikationssystemen, Identifikationssystemen (RFID, SMS, PIN), Bezahlsystemen (EC-Karte, RFID-Prepaid-Karte, Bargeld) und Steuerungssystemen. Updates der Steuerung sind bei den neuen Energiesäulen mittels SD-Karten möglich. Zur Benutzerfreundlichkeit trägt weiterhin bei, dass die Betreiber vor Ort einen Laptop anschliessen und über jeden beliebigen Webbrowser die Verbrauchsdaten und Betriebszustände aufrufen sowie verschiedene Betriebsoptionen, etwa die WartungsNotrufnummern, ändern können. Die Energiesäulen eignen sich für das «Betanken» eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge bis 63 Ampere. Sie verfügen über Fehlerstrom(FI) und Leitungsschutzschalter (LS) sowie Statusanzeigen, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Die abgegebene Energie wird in den Säulen über geeichte Zähler erfasst und lässt sich am PC oder über ein Service-Portal anzeigen und auswerten. Der Datenaustausch zwischen den Ladestromsäulen und den Datenverarbeitungssystemen der Betreiber lässt sich variabel gestalten: Möglich ist die Einrichtung von Zugriffen via USB- oder IP-Schnittstellen an der Säule sowie Wireless, über GSM oder mittels Mobiltelefon aus der Distanz. Für sichere Ladevorgänge sowie für die zentrale Verbrauchsdatenerfassung, Steuerung und Abrechnung bietet Demelectric eine genau auf den Bedarf öffentlicher oder privater Betreiber zugeschnittene Software-Lösung an.

314 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eL FORUM

08 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Aluminiumgehäuseserie BOS-Ecoline auch für Tragschienenanwendung MESSTECHNIK/ Die SENSORIK

Gehäuseserie BOSEcoline der Firma BOPLA, einer Tochtergesellschaft der Phoenix Mecano GrupAUTOMATION/ pe, verbindet die Vorteile ANTRIEBE von Aluminiumprofilen mit dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis von INDUSTRIAL IT Kunststoffkappen zu einem überlegenen Gehäusekonzept. Die Flexibilität des Gehäuses, ermöglicht durch unterschiedliche Grössen und Profilvarianten, lässt SICHERHEIT den Einsatz der Gehäuseserie in den verschiedensten Bereichen zu: BOSEcoline eignet sich dabei KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN insbesondere für den Einsatz als Schnittstellengehäuse sowie für Bereiche der mobilen Datenerfassung. Dass das Gehäuse ebenfalls als modernes und designorientiertes Tragschienengehäuse AnFACHBEDARF/ wendung finden kann, zeigen die realisierten Projekte in LAST MINUTE dem Bereich. Alle Gehäuseteile dieses Programms sind je nach Kundenwunsch individuell anpassbar. Dabei gehört neben der Bedruckung oder der individuellen Farbgebung der Oberflächen und der mechanischen Bearbeitung (z. B. für Displayausschnitte) auch die Konstruktion, Herstellung und Montage von Folientastaturen zum Service-Angebot von Phoenix Mecano.

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Solar in die Zukunft

Der neue Megatrend

PUBLIREPORTAGE

315 u

Phoenix Mecano Komponenten AG Hofwisenstrasse 6, 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 75 00, Fax 052 742 75 90 E-CAD www.phoenix-mecano.ch, info@phoenix-mecano.ch

Info 126

Innovativer Kleinschrank aus Kunststoff BOCARD, die erfolgreiche Gehäuseserie der Firma BOPLA einer Tochtergesellschaft der schweizerischen Phoenix Mecano Gruppe, ist um zwei neue Grössen ergänzt worden! Mit den Grössen BCD 310 und 400 wurde die grosse Nachfrage nach einem innovativen und formschönen Kleinschrank aus Kunststoff befriedigt, die in zahlreichen Kundengesprächen immer wieder Thema war. Das Unternehmen bietet mit den neuen Grössen mehr Platz für Elektronik. BOCARD ist nun in fünf Grundgrössen (von 179x199 bis 344x404) verfügbar, je Grösse sind zwei Unterteile und bis zu fünf verschiedene Oberteile lieferbar. Aufgrund dieser Kombinationsvielfalt und des umfangreichen Zubehörs ist das Gehäuse für verschiedenste Anwendungsbereiche einsetzbar. BOCARD eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Mess-, Steuer-, Regelungs-, Haustechnik und der mobilen Datenverarbeitung. Alle Gehäuseteile dieses Programms sind je nach Kundenwunsch individuell anpassbar. Dabei gehört neben der Bedruckung der Oberflächen und der mechanischen Bearbeitung (z. B. für Displayausschnitte) auch die Konstruktion, Herstellung und Montage von Folientastaturen zum Service-Angebot von Phoenix Mecano.

316 u

eL FORUM

08 I 2010

Phoenix Mecano Komponenten AG Hofwisenstrasse 6, 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 75 00 Fax 052 742 75 90 www.phoenix-mecano.ch, info@phoenix-mecano.ch 41


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kühlkörper für Solid State Relais

Fakt ist:

• passende Kühlprofile für verschiedene Leistungsklassen • massive Klammerbefestigung für 35 mm Tragschienen gemäß DIN EN 50022 aus Metall und Kunststoff • Standardlochbilder für die unterschiedlichsten Relaistypen • kundenspezifische Modifikationen ISO 9001:2000 und Sonderausführungen

Info 127

Energieeffiziente Kompakt-Solaranlage für Einfamilienhäuser

MESSTECHNIK/ Conergy präsentiert ihre neueste EntwickSENSORIK

lung, die erste energieeffiziente KompaktSolaranlage für das Einfamilienhaus. Mit der Energieeffizienzklasse A entspricht sie den AUTOMATION/ heutigen Anforderungen an die Haustechnik. ANTRIEBE Durch das bewährte BackBox System läuft die Sunrise Eco sicher und wartungsfrei. Der Stromverbrauch der Solarpumpe der Sunrise Eco kostet im Jahr etwa soviel wie ein Café INDUSTRIAL IT Crème. Bei herkömmlichen Solaranlagen ist der Stromverbrauch seit langer Zeit ein Diskussionsthema. Jetzt hat Conergy ein System entwickelt, welches 90% weniger Energie verbraucht als herkömmliche Anlagen. ExSICHERHEIT treme Sparsamkeit gepaart mit höchster Effizienz. Herzstück dieser revolutionären Neuentwicklung ist eine extrem sparsame Pumpe mit ECM-Technologie und eine komplett neu KATALOGE/ entwickelte Reglertechnik, welche im ZusamDOKUMENTATIONEN menspiel den Stromverbrauch um 90% reduziert. Die neue Drehzahlregelung VarioFlow ermöglicht zudem eine stufenlose Regelung der Pumpendrehzahl von 0–100%. Dadurch kann die Sunrise Eco selbst bei FACHBEDARF/ schwacher Sonneneinstrahlung Energie gewinnen und erzielt erheblich LAST MINUTE längere Laufzeiten. Ein Problem von konventionellen Solaranlagen ist die Überhitzung und die damit verbundene Dampf- und Gasbildung im Solarkreislauf. Die Lösung dazu wurde von Conergy bereits vor über 10 Jahren vorgestellt: das BackBox System. Durch eine intelligente Entleerung der Kollektoren bei Erreichen der gewünschten Boilertemperatur wird jede Überhitzung ausgeschlossen. Sämtliche Komponenten der Solaranlage werden so geschont. Seit der Einführung wurden viele tauPUBLIREPORTAGE send BackBox Systeme installiert. Diese Technologie steht für Anlagen jeder Grösse zur Verfügung, von der Kompaktanlage für Warmwasser im Eigenheim bis zur Grossanlage im Mehrfamilienhaus oder öffentlichen Gebäuden.

317 u

E-CAD Conergy GmbH Winterthurerstrasse, 8247 Flurlingen Tel. 052 647 46 70, Fax 052 647 46 79 www.conergy.ch, info@conergy.ch

Wirtschaftliche BN-Standschaltschränke mit umfangreichem Zubehör Lohmeier präsentiert mit der Standschaltschrankserie BN eine vielseitige Ergänzung seines Schaltschrankprogramms: Die als wirtschaftlich effizientes Baukastensystem konzipierte Baureihe bietet eine ca. 50 mm grössere Einbautiefe als herkömmliche Schaltschränke der B-Serie sowie umfangreiche Möglichkeiten für einen modularen Innenausbau. Bei 600 mm Höhe und einer Tiefe von 400 mm variiert die Breite in vier Grössen zwischen 600 und 1200 mm – auf Anfrage sind auch individuelle Gehäuseabmessungen verfügbar. Die ein- oder zweitürigen, pulverbeschichteten Stahlblech-Schaltschränke haben verdeckt liegende, aushängbare Scharniere, die sich bis 140° öffnen lassen. Ein Schlüsselschild mit 3 mm-Doppelbarteinsatz und Bajonett-Schlüsselfang sorgt für Schutz vor unbefugtem Zugriff. Dank einer geschäumten PU-Türdichtung bieten die eintürigen Ausführungen Schutzart IP55; die zweitürigen Modelle erreichen IP54. Auf Wunsch werden die Schaltschränke auch als Edelstahl-Ausführungen geliefert sowie – alles aus einer Hand – mit energieeffizienten Klimatisierungskomponenten von Pfannenberg. Für die neuen BN-Schaltschränke bietet Lohmeier umfangreiches Sys42

temzubehör: So sind neben einem 100 oder 200 mm hohen Montagesockel nun beispielsweise auch 300 mm hohe Sockelausführungen erhältlich. Als Bodenausführungen sind wahlweise Bodenrahmenprofile mit zweiteiligen Bodenblechen (Komfortbaugruppe) oder eine schlichte Abdeckplatte verfügbar. Weitere Komponenten sind u.a. SystemMontageschienen zum Befestigen von Einbauten seitlich im Gehäuse, Optima-Eckprofile für höhere Stabilität und zur Befestigung der Montageschienen sowie Türprofilschienen zur Befestigung von Einbauten auf der Tür. Ferner enthält das Lohmeier-Zubehörprogramm eine umfassende Auswahl kompatibler Beleuchtungs- und PotenzialausgleichsKomponenten.

318 u

Carl Geisser AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

eL FORUM

08 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

FTTH-Dosen und -Kabel für jeden Bedarf erhältlich, sodass sie sich nahtlos in die jeweiligen Dosenprogramme MESSTECHNIK/ einfügen. Alle Modelle SENSORIK sind mit einer Höhe von nur 23 mm (AP) beziehungsweise einer Einbautiefe von 42 mm (UP) vergleichsweise «flach». Dennoch bieten sie eine grosszügige integrierte Faserablage. Die AP Dose ist mit einer stabilen, metallischen Montageplatte ausgestattet AUTOMATION/ und variabel mit bis zu ANTRIEBE zwei LC/APC Duplex-Kupplungen oder zwei SC Simplex-Kupplungen bestückbar. Alle von Dätwyler Cables eingesetzten Kupplungen verfügen über Staubschutzklappen und einen integrierten metallischen Laserschutz. Weiterhin sind beide Dosen mit LC/APCPigtails 0,6 mm, in denINDUSTRIAL Farben Rot, Grün, GelbIT und Blau oder SC/APC Pigtails 0,6 mm in den Farben Rot und Grün lieferbar. Der Spleisskamm ist für ANT- und Schrumpfspleissungen ausgerichtet. Weiterhin unterstützen beide Dosentypen auch den Einsatz von vorkonfektionierten FTTH-Kabeln. Für das Hybrid UP-Modell stehen zusätzlich Kupfer-Doppelmodule für diverse Breitband/DSL-, Telefonie- und Fast-EthernetSICHERHEIT Kombinationen zur Auswahl. Die FTTH-Inhouse-Kabel in Coatingaderkonstruktion sind mit Fasern von 250 µm in einer bündeladerähnlichen Umhüllung bestückt und können somit schnell und ohne zusätzlichen Aufwand an das Dropkabel (gleicher Faserdurchmesser) sowie an den KATALOGE/ Datendosen gespleisstDOKUMENTATIONEN werden. Bei der Festaderkonstruktion weist jede einzelne Ader einen Durchmesser von 0,6 mm auf, was eine direkte Steckermontage innerhalb der Wohnungsdose ermöglicht. Dätwyler Cables bietet die FTTH-Inhouse-Kabel für eine einfache Identifikation in FACHBEDARF/ den Steigzonen in der Farbe Gelb an. Alle Innenkabel-Modelle verfügen LAST MINUTE über einen flammwidrigen LS0H-Aussenmantel, sind selbstverlöschend und erfüllen zudem alle Normanforderungen nach Halogenfreiheit und minimaler Rauchentwicklung.

Modernes, montagefreundliches FTTH-Inhouse-Programm von Dätwyler Cables: Im Rahmen ihres Fiber-to-the-Home-Programms bietet Dätwyler Cables platzsparende Datendosen (Optical Telecommunication Outlets, OTO) für die Aufputz- und Unterputzmontage in der Wohnung an, die sich flexibel konfigurieren und bestücken lassen. Die FTTH-Unterputzdosen des Altdorfer Herstellers sind optional auch als HybridModelle mit zwei zusätzlichen Kupferanschlüssen für Kombinationen bestehender LAN-, Telefon- und xDSL-Anschlüsse lieferbar. Das breite FTTH-Sortiment von Dätwyler Cables umfasst zudem spezielle zwei- und vierfasrige Glasfaserkabel in Coatingader- und Festaderkonstruktion. Diese wurden speziell für Inhouse-Installationen entwickelt und lassen sich schnell und einfach auch in komplexere Rohranlagen verlegen. Der Grund: Sie sind mit Aussendurchmessern von nur 2,2 und 2,8 mm sehr dünn und mit biegeoptimierten Glasfasern (gemäss ITU G.657) bestückt, die minimale Biegeradien zulassen. Die neuen FTTH-Datendosen sind wahlweise mit Frontplatten in den bekannten Designs aller Hersteller

319 u

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf PUBLIREPORTAGE Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler-cables.com, info.ch@daetwyler-cables.com

E-CAD

etueh konzentrieren wir uns auf morgen. Online registrieren + Vorteile sichern: www.electronica.de/ticket

Automotive

Elektromobilität

Displays / e-Signage

Embedded Systeme / Software

Zeit für Elektronik. Zeit für Zukunft. Die entscheidenden Themen, Trends und Technologien. Die neuesten Komponenten, Systeme und Anwendungen. Besuchen Sie die electronica 2010, die Weltleitmesse, die bereits heute zeigt, was morgen zählt und so starke Impulse für echtes Wachstum gibt. Parallelveranstaltung: hybridica. Messe für hybride Bauteilefertigung. www.hybridica.de Kontakt: INTERMESS DÖRGELOH AG, Tel. 043 244 89 10, intermess@doergeloh.ch Tagesbus am 10.11. 2010 für CHF 150.-e2010Dach-st_elForum_185x90_CH.indd 1

eL FORUM

08 I 2010

Info 128

Medical / MEMS

Photovoltaik

electronica 2010 components | systems | applications

www.electronica.de 24. Weltleitmesse, 09.–12. November 2010

get the whole picture 14.07.10 10:01

43


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

neue dIreKtantrIebe SICHERHEIT

u

… oder den Baukasten auf die Spitze getrieben.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

hindurch. So können beispielsweise zwei Lxu Schlitten direkt – Rücken an Rü­ cken – miteinander verschraubt werden, ideal für das X­Z Handling. Bei verti­ kaler Anordnung ist eine integrierbare Gewichtskompensa­ tion verfügbar. Der Druckluftanschluss befindet sich im drehbaren Stecker­ gehäuse.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD LINAX Lxs/Lxu: zwei neue Baureihen für den LINAX-Baukasten.

Mit den zwei neuen Baureihen Line­ armotor­Achsen Lxs (s = shuttle) und Lxu (u = universal) eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten von Achskombi­ nationen. Sie sind eine Bestandes­ aufnahme dessen, was technisch möglich ist in Sachen Platzbedarf, Langlebigkeit und Effizienz. Und sie sind der Beweis für die Gültigkeit eines Sonderweges, der auf der Ei­ genentwicklung von Kernkomponen­ ten wie die Linearmotoren oder Ge­ wichtskompensation basiert. Die neue Generation Linearmotor­Achsen hat bei gleichem Platzbedarf 50% mehr Leistung. Und das Beste: Sie lassen sich un­

tereinander kombinieren wie nie zuvor. Zu­ sammen mit der bewährten LINAX Baureihe Lxc (c = compact) in kompakter Monoblo­ ckausführung vervielfachen sich die Kombi­ nationsmöglichkeiten auf einen Schlag. Die neuen Lxs (shuttle) Achsen sind als Ba­ sisachsen für lange Fahrwege (1200 mm) ausgelegt. Speziell ist die breite Bauweise mit «versenktem» Linearmotor, dadurch re­ duziert sich die Bauhöhe auf nur 38 mm. Die breit auseinander liegenden Führungen können hohe Kraftmomente von Ausleger­ achsen aufnehmen. echte allesKÖnner Passend dazu die neuen Lxu (universal) Achsen. Diese sind echte Alleskönner. Es gibt z.B. drei Anbaumöglichkeiten: am Schlitten, an der Grundplatte und an der Stirnseite. Interes­ sant sind auch die vier Langbohrungen durch den Schlitten

flächenausleger: dIe KÖnIgsdIszIPlIn für lInax lxs/lxu Ein typischer Aufbau für 3D Bewegungen besteht aus einer LINAX Lxs (shuttle) Basis­ achse für den grossen Weg und Aufnahme der Kraftmomente vom Ausleger. Darüber wird die Lxu (universal) Y­Achse als Ausle­ ger direkt mit dem Schlitten Rücken gegen Rücken aufeinander geschraubt. Am Ende der Auslegerachse wird stirnseitig nun der Schlitten der vertikalen Lxu Z­Achse mit Ge­ wichtskompensation angeschraubt. bohrungen und geWInde am rIchtIgen ort Ein Baukasten zeichnet sich aus durch pra­ xisnahe Variationen beim Zusammenbau und minimale Anzahl Befestigungsteile. Gute Möglichkeiten eröffnen sich, wenn die Linearmotorachsen eine durchgängige Verschraubung durch den Motor hindurch erlauben. Normalerweise kommt man dabei in Konflikt mit den gehärteten Führungsschienen resp. den Innenteilen des Linearmotors. Durch geschickte Anordnung kann man aber die­ se wichtigen Bohrungen setzen, ohne Kom­ promisse in den Abmessungen einzugehen. Idealerweise hat man dann im Auslauf der Bohrung noch ein Gewinde vorgesehen für die Verschraubung von der Gegenseite. Um die Präzision beim Montieren oder Austau­ schen der Komponenten zu gewährleisten, sind die Verbindungsebenen mit Zentrier­ stiften ausgerichtet. (mf)

320  u

Flächenausleger mit Armierung für höchste Steifigkeit. (Bilder: Jenny Science) 44

Jenny Science AG D4, Platz 4, 6039 Root D4 Tel. 041 455 44 55, Fax 041 455 44 50 www.jennyscience.ch, alois.jenny@jennyscience.ch

eL FORUM

08 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Neues CANopen-Modul für ET200S HMS Industrial Networks hat in enger Zusammenarbeit mit der Siemens AG ein fertig integriertes CASICHERHEIT Nopen-Master/Slave-Modul für die ET200S-Familie entwickelt. Das 1 SI CANopen-Modul ermöglicht die Anbindung von CANopen-Netzwerken an dezentrale Peripheriesysteme KATALOGE/der SIMATIC ET200S-Familie vonDOKUMENTATIONEN Siemens. Durch den Einsatz eines 1 SI CAN open-Moduls im ET200S-System können CANopenNetzwerke nahtlos via Profibus oder Profinet geFACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

steuert werden. Das CANopen-Modul wird einfach in das ET200S-Standardrack gesteckt und kann mit allen anderen Siemens-Modulen der ET200S-Familie kombiniert werden. Über den Profinet- bzw. ProfibusBuskopf von Siemens kann das 1 SI CANopen-Modul in Kombination mit vielen Automatisierungs- und Steuerungssystemen von Siemens (SIMATIC, SIMOTION, SINUMERIC) benutzt werden. Das 1 SI CANopen-Modul ermöglicht die einfache Integration von CANopen-Geräten in die SiemensWelt. Typische Anwendungen sind Maschinen und Automatisierungssysteme aller Art, wo CANopengesteuerte Antriebe zusammen mit SPSen von Siemens eingesetzt werden. Das Modul ist in Step 7 integriert, was den Engineering-Aufwand auf ein Minimum reduziert. Die Konfiguration des CANopenMasters erfolgt über ein separates CANopen-Konfigurationstool.

321  u gateweb GmbH

E-CAD

Im Chrüzacher 11 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13 C Fax 044 833 70 05 M www.gateweb.net info@gateweb.net Y CM

MY

CY

CMY

PROFIBUS-Busanschlussstecker für extreme Einsatzfälle Die EasyConnect PROFIBUS-Stecker der Systeme Helmholz GmbH sind ab sofort auch für extreme Einsätze im Temperaturbereich von –25 °C bis +70 °C erhältlich. Die zuverlässigen, praxistauglichen und UL-zertifizierten PROFIBUS-Stecker verfügen über eine Schnellanschlusstechnik, die das Abisolieren der Busadern überflüssig macht. Somit wird der Anschluss des PROFIBUS-Teilnehmers an den PROFIBUS mit einer maximalen Übertragungsrate von 12 MBit/s eine schnelle Angelegenheit. Die Stecker verfügen über integrierte und über einen Schiebeschalter zuschaltbare Abschlusswiderstände. Aufgrund der visuellen Anschlusskontrolle kann auch nach der Montage schnell der richtige Anschluss der PROFIBUS-Busleitung überprüft werden. Das metallisierte Gehäuse sorgt für eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit und zusätzlich für mechanische Robustheit. Die EasyConnect PROFIBUS-Stecker sind in den Ausführungen für starre und flexible Busleitungen erhältlich.

eL FORUM

08 I 2010

322 u

K

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

Info 129 w 45


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

PITmode: Betriebsartenwahlschalter mit doppelter Funktion Mit dem Betriebsartenwahlschalter PITmode erweitert Pilz sein Angebot im Bereich Bedien- und Visualisierungssysteme. SICHERHEIT Der PITmode bietet zwei Funktionen in einem kompakten Gerät: die Wahl der Betriebsart und die Regelung der Zugangsberechtigung zur Maschine. Entwickelt wurde der Betriebsartenwahlschalter für den Einsatz in Maschinen und Anlagen mit KATALOGE/ unterschiedlichen Steuerungsabläufen und Betriebsarten.Als DOKUMENTATIONEN Betriebsartenwahlschalter ermöglicht der PITmode das Umschalten zwischen definierten Betriebsarten. Über einen RFIDbasierten Schlüssel ist es möglich, für jeden Bediener individuelleFACHBEDARF/ (Zugangs-)Berechtigungen zu erteilen. Diese werden über LAST MINUTE eine Identifikationsverwaltung in der Maschinensteuerung vergeben. Die ausgewählte Betriebsart wird zudem sicher vom Auswertegerät erkannt und ausgewertet, was entscheidend zur Vermeidung von Unfällen beiträgt. Dank der RFID-Technologie ist mechanischer Verschleiss ausgeschlossen. Die Auswahl der Betriebsart erfolgt durch Stecken eines Transponder-Schlüssels und Betätigen der für die Betriebsart PUBLIREPORTAGE definierten Taste. Jeder Schlüssel ist individuell kodiert, was Manipulationen vermeidet. Da die Funktionen mehrerer mechanischer Schlüssel in einem Transponder-Schlüssel zusammengefasst werden können, reduziert sich der administrative E-CAD Aufwand. Mit der Kombination aus Betriebsartenwahlschalter PITmode und Steuerungslösungen von Pilz, wie beispielsweise dem konfigurierbaren Steuerungssystem PNOZmulti, steht eine wirtschaftliche Lösung für die Wahl der Betriebsart bzw. die Regelung der Zugangsberechtigung zur Verfügung.

canAnalyser mit neuem CANopen-Modul

Der canAnalyser von IXXAT Automation kann gezielt und flexibel bei CAN2.0A/2.0B und bei High-Speed und/oder Low-Speed-Systemen skalierbar eingesetzt werden, je nach Interface-Karten via PCI, USB, Ethernet. Er bietet umfangreiche Basisfunktionalitäten: die Interpretation der empfangenen CAN-Nachrichten und deren Klartext-Anzeige oder das einmalige/zyklische Senden von CAN-Nachrichten oder ganzen Sequenzen. Das Statistikmodul gewährt einen willkommenen Langzeitblick auf die Belastung mit Nachrichten und Error-Frames. Mit dem Grafikmodul werden gewünschte Telegramminhalte grafisch 46

323  u

Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

dargestellt. Weitere Features sind die Anzeige von Datenänderungen, die automatische Überwachung von Nachrichtenzykluszeiten sowie der Mehrkreisbetrieb. Für die Langzeitaufzeichnung stellt das Trace-Modul leistungsstarke Trigger- und Filterfunktionen bereit. Für den Einsatz des canAnalyser in CANopen-, DeviceNet- oder SAE J1939-Systemen können spezielle Erweiterungsmodule eingebunden und empfangene Nachrichten können so protokollspezifisch interpretiert und im Klartext angezeigt werden. Das CANopen-Modul wurde neu getunt: Die Basis bildet ein Netzwerkmodell, das Netzwerkteilnehmer durch die Gerätebeschreibungsdateien (EDS, DCF, XDD) oder einen Online-Netzwerkscan beschreibt. Die Inhalte der PDOs und SDOs werden farblich gekennzeichnet, weiter das SDO-Blocktransfer-, das LSS- und das Flying-Master-Protokoll sowie Multiplex-PDOs erkannt. Die Interpretation von SRDOs nach CiA-304, Erfüllung von CiA-302 (Part 4) und die Online-Profilerkennung sind weitere Merkmale.

324  u

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

eL FORUM

08 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kompakter Industrie-PC mit RAID-System Der neue Beckhoff Schaltschrank-PC C6930 komprimiert in seinem schlanken Aluminiumgehäuse KATALOGE/ alles,DOKUMENTATIONEN was ein moderner Industrie-PC benötigt: ein 3½-Zoll-Beckhoff-Motherboard, ausgelegt auf Intel Core Duo oder Core2 Duo, zahlreiche PC-Schnittstellen, bis zu drei Ethernet-Ports, z. FACHBEDARF/ B. fürLAST EtherCAT-basierte Steuerungen, sowie opMINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

tionale Feldbusschnittstellen für klassische Bussysteme. Hohe Datensicherheit bietet der C6930 durch das integrierte RAID-System zur Spiegelung von Festplatten. Die Schaltschrank-PC-Serie C69xx umfasst derzeit vier Geräte in sehr kompakter Bauform, vom Mini-PC C6915 mit Intel-Atom-CPU bis hin zum neuen Kompakt-IPC C6930, der durch seine geringen Abmessungen von nur 89×231×119 mm (B×H×T) beeindruckt. Der kompakte Industrie-PC ist für den Einbau in Schaltschränken konzipiert und verfügt über ein 3½-Zoll-Beckhoff-Motherboard für Intel Core Duo oder Core2 Duo. Die Kühlung des PCs erfolgt durch Kühlrippen hinter der rechten Seitenwand und ermöglicht den Betrieb bis 55 °C. Der C6930 verfügt über einen On-Board-SATARAID-Controller zur Spiegelung von zwei Festplatten. Damit lassen sich auf einfache Art und Weise RAID-Applikation, die von der Automatisierungssoftware TwinCAT unterstützt werden,

eL FORUM

08 I 2010

realisieren. Eine Flash-Disk kann in Form einer Compact-Flash-Karte (CF) oder als Solid-StateDisk (SSD) ergänzend zur Festplatte oder statt der Festplatte zum Einsatz kommen. Das Resultat ist eine hohe Datensicherheit, die durch optional erweiterbare USV-Funktionalität noch gesteigert werden kann. Die Ausstattung des C6930 umfasst zwei freie Steckerblenden für ab Werk eingebaute zusätzliche Schnittstellen, wie z. B. für RS232, Sound oder zwei weitere USB-Ports. Über einen freien Mini-PCI-Slot sind optional Feldbusinterfaces, z. B. für PROFIBUS, CANopen, DeviceNet, SERCOS; ein dritter Ethernet-Port oder ein NOVRAM-Speichermodul zur ausfallsicheren Speicherung von Prozessdaten anschaltbar. Der kompakte Schaltschrank-PC C6930 ist ideal geeignet für den Einsatz als Zentraleinheit einer EtherCAT-basierten Steuerung. Ausgestattet mit zwei serienmässigen und einem optionalen Ethernet-Port bietet er die optimale Performance für alle Aufgaben einer EtherCAT-Steuerung. Technische Daten: • Industrie-PC für den raumsparenden Schaltschrankeinbau • Prozessor Intel Core Duo/Intel Core2 Duo • 3½-Zoll-Motherboard • 512 MB DDR2RAM, erweiterbar ab Werk auf 3 GB • On-Board-Grafikadapter, Intel GMA950, DVI-IAnschluss • On-Board-Dual-Ethernet-Adapter mit 1×10/100BASE-T- und 1×10/100/1000BASE-T-Anschluss • On-Board-SATA-RAID-1-Controller, Intel Matrix Storage Technology • 1 Festplatte, 2½ Zoll, 40 GB (optional: zweite 2½-Zoll-Festplatte oder SSD statt Festplatte) • 1 serielle Schnittstelle RS232 und 4 USB-2.0Ports • Slot für 1 Compact-Flash-Karte hinter der Frontklappe • optional: Mini-PCI-Karte mit Feldbusinterface, Ethernet-Port oder NOVRAM • optional: zweite serielle Schnittstelle, ausgeführt als RS232, RS422 oder RS485, Sound-LineEin- und -Ausgänge oder 2 USB-2.0-Ports • Betriebssystem: Microsoft Windows XP Embedded oder Windows XP Professional • Schutzart: IP 20 • Betriebstemperaturbereich: 0…55 °C • Gewicht bei Grundausstattung: 2,1 kg • Abmessungen (B×H×T): 89×231×119 mm, ohne Montageplatte

325 u

BECKHOFF Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Info 130 w 47


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Serieller Tunnel durchs Internet Mit dem M2M-710D stellt Spectra ein industrielles Kommunikationsprodukt vor, KATALOGE/ dasDOKUMENTATIONEN zwei Geräte mit seriellen Schnittstellen (RS-232 oder RS-485) auf einfache Weise über das Internet miteinander kommunizieren lässt. Mit dem M2M-710D kann FACHBEDARF/ beispielsweise eine Anzeigeinheit für eine LAST MINUTE Solaranlage, fernab vom Standort der Anlage, über eine RS-485 Schnittstelle mit Daten versorgt werden. Oder ein Servicetechniker kann über das Internet auf die serielle Schnittstelle von Feldbusmodulen an Standorten rund um den Globus zugreifen. UmPUBLIREPORTAGE den Datenübertragungstunnel durch das Internet zu ermöglichen, sind zwei M2M-710D Module erforderlich. Ein Modul wird dabei im «Server-», das andere im «Client-Modus» betrieben. Das Clientmodul verbindet sich mit dem Servermodul entweder über dessen statische, registrierte IPE-CAD Adresse oder im Falle einer dynamischen und damit veränderlichen IPAdresse über den verbreiteten Namensdienst DynDNS. Dies kann über die Firmware des Moduls sehr einfach konfiguriert werden. Auf diese Weise genügt für den Zugriff auf entfernte Geräte eine kostengünstige Stan-dard-Internetverbindung, wie sie z.B. im Home-Bereich üblich ist. Insgesamt erfolgt die Parametrisierung der Module über einen Stan-

dard Webbrowser. Die sonstigen technischen Daten des M2M-710D sind: 1× RS-232, 1×RS-485 Schnittstelle max. 115200 bps, 10/100 Mbps Ethernet Port, einfache Montage auf DIN-Schiene oder Wand, 10 bis 30 VDC Stromversorgung, Betriebstemperatur –25 °C bis 75 °C.

326 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Ethernet-Switches mit UL-Zulassung Alle 100Base-TX-Industrial-Switches von Wago haben die UL-Zertifizierung erhalten. Das sind im Einzelnen die 5-, 7- und 8-Port-EthernetSwitches der Serie 852 101/102/103/104. Darüber hinaus erhielt auch der 100Base-TX-Industrial-Eco-Switch Serie 852 111 mit fünf Ports die ULZulassung. Bei der 8-Port-Variante der Eco-Famile Serie 852 112 ist die Zulassung beantragt. Mit den zertifizierten Switches stehen dem Anwender leistungsfähige Switches zur Verfügung, die im Industrieeinsatz mit geforderter UL-Zulassung eingesetzt werden können. Neben einfachen Ethernet-Switches mit fünf und acht 10/100BaseTXPorts bietet die Serie 852 auch Switches mit acht Ports und zusätzlich zwei Ports für SFP-Module (Small Form Pluggable, zum Anschluss

von Lichtwellenleitern) sowie konfigurierbare Ethernet-Switches mit sieben 10/100BaseTX-Ports und zwei SFP-100Base-FX-Ports. Die konfigurierbaren Switches bieten vielfältige Einstellungen, die unter anderem eine Xpress-Ring-Schaltung erlauben. Damit lässt sich in einer Ethernet-Ringtopologie eine Er-satzwegschaltung rea-lisieren, die bei Ausfall der primären Verbindung eine Rekonfiguration in weniger als 50 ms ermöglicht. Die Eco-Switches bieten in anspruchsvollen industriellen Netzwerken eine einfache Installation – ohne konfigurieren zu müssen, bei einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Jetzt nach UL zertifiziert: 5-, 7- und 8-Port-Ethernet-Switches der Serie 852 101/102/103/104 sowie der 5-Port-Eco-Switch der Serie 852 111.

327 u WAGO CONTACT SA Rte de l`Industrie 19 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86 Fax 026 676 75 01 www.wago.com info.switzerland@wago.com

48

eL FORUM

08 I 2010


INDUSTRIAL IT

Hochwertige Control Panel und Panel-PCs in Edelstahlausführung

Mit einer neuen Control-Panel- und Panel-PC-Serie in hochwertiger Edelstahlausführung bringt Beckhoff Steuer- und Bediengeräte auf den Markt, die den hohen Hygieneanforderungen der Lebensmittel-, Verpackungs- und Medizintechnik sowie in Reinräumen entsprechen. Die in Schutzart IP 65 ausgeführten Edelstahl-Panel zeichnen sich durch ihr spaltfreies Gehäusedesign mit flächenbündigem Touchpanel aus. Die Panel-PC-Variante ist mit einem Intel-Atom-Prozessor bestückt und bietet einen leistungsfähigen Industrie-PC in schlankem Gehäusedesign. Das neue Gehäusedesign zeigt minimale Spaltmasse an der Vorder- und Rückseite und ist durchgängig flächenbündig, ohne Kanten und Spalten, ausgeführt, um den Hygiene- und Reinraumvorschriften der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zu genügen. So wird ein Absetzen von Feuchtigkeit und die Bildung von Verunreinigungen vermieden.

Zenon erhält Zertifizierung für Windows 7

Gleich mit Verkaufsstart hat sich zenon 6.50 der ersten externen Qualitätskontrolle unterzogen – mit Erfolg. Die Software zur industriellen Prozesssteuerung und Visualisierung von COPA-DATA hat die MicrosoftTests mit Bravour bestanden und ist ab sofort zertifiziert für Windows 7. Das bedeutet: Sicherheit, Zuverlässigkeit und Investitionsschutz. Mit dem Logo «Kompatibel mit Windows 7» wird bestätigt, dass zenon einwandfrei unter Windows 7 läuft und alle damit verbundenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt. Die Regeln des neuen Betriebssystems werden ohne Einschränkung unterstützt: Kein aufwändiges Umstellen, keine zeitintensiven Anpassungen. zenon-Anwender, die ab sofort Windows 7 als Betriebssystem nutzen möchten, können einfach umsteigen und sofort von den neuen Technologien profitieren. Elger Gledhill, Sales Manager bei Satomec AG: «Die in Windows 7 implementierte Benutzerkontensteuerung verhindert, dass wichtige Systemkomponenten durch Schadprogramme oder etwa Viren beschädigt werden. Gleichzeitig bedeutet das natürlich Einschränkungen für jeden Anwendungsentwickler, der zum Beispiel nicht mehr direkt in das Windows Verzeichnis schreiben darf oder für den bestimmte Bereiche der Registrierung tabu sind. Software, die diese Sicherheitskriterien nicht akzeptiert, fällt sofort aus dem Kompatibilitätsraster. zenon akzeptiert sie ausnahmslos und ist zu 100 Prozent kompatibel.» Satomecs Produktmanager David Gassmann ergänzt: «Bereits in den ersten Verkaufsmonaten von Windows 7 hat sich gezeigt, dass die

eL FORUM

08 I 2010

SICHERHEIT

Die Edelstahl-Control-Panel und -Panel-PCs sind derzeit als 12- oder 15-Zoll-Touchpanel verfügbar. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Die Edelstahl-Panel-PCs der Serie CP77xx sind mit einem Intel-AtomProzessor ausgestattet, der durch seine geringe Wärmeverlustleistung eine kompakte und leistungsfähige IPC-Einheit bildet. Herzstück ist ein Beckhoff-Motherboard mit 1-Sekunden-USV. Mit Hilfe der beiden FACHBEDARF/ On-Board-Ethernet-Ports sind auch EtherCAT-Anwendungen einfach LAST MINUTE realisierbar. Die Edelstahl-Control-Panel CP79xx sind mit DVI/USBAnschluss für die Verbindung zum PC ausgeführt. Durch «DVI/USBExtended» kann das Edelstahl-Panel bis zu 50 Meter vom PC entfernt betrieben werden. Besonderen Bedienkomfort bieten auch die optional verfügbaren Beckhoff-Edelstahl-Tragarmadapter, mit denen der Anwender sein Panel unmittelbar an der Maschine integrieren kann. Kundenspezifische Änderungen, wie zum Beispiel die Integration von PUBLIREPORTAGE Not-Aus- und elektromechanischen Tastern, Kurzhubtasten und RFIDLesern unter der Frontfolie sowie USB-Ports, sind optional möglich. Auch kann das Design der Frontfolie auf Kundenwunsch angepasst werden. So entsteht für den Anwender eine multifunktionale BedieneinE-CAD heit, die sich nahtlos in das Maschinendesign einfügt. Als Befehlsgeräte für Nahrungsmittelmaschinen können ausserdem Drucktaster mit Schutzkappe implementiert werden.

328 u

BECKHOFF Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Nachfrage nach der neuen Version des Betriebssystems sehr gross ist. Das war zu erwarten, weshalb wir unsere neue zenon Version, 6.50, rechtzeitig in die Testphase geschickt haben. Die umfassenden Erweiterungen im Rahmen der Windows Vista-Zertifizierung haben sich bewährt. Die jetzigen Kompatibilitätstests konnten rasch abgeschlossen werden.» Um den Leistungsumfang beider Systeme umfassend auszuschöpfen, empfiehlt COPA-DATA die Nutzung der aktuellen zenon Version 6.50 unter Windows 7. Details zur Kompatibilität findet man auf www.copadata. at/Windows7. Produktinformation zenon zenon ist die leicht zu bedienende und leistungsfähige Software für Industrieautomation des europäischen HMI/SCADA Vorreiters COPADATA. Sie wird von vielen Unternehmen weltweit zur Prozessvisualisierung, als Maschinenbediensystem (HMI) und als Prozessleitsystem (SCADA) eingesetzt. zenon zeichnet sich durch einfache objektorientierte Projektierung, volle Kompatibilität von Terminal bis Leitwarte und hohe Sicherheit aus. Seine Offenheit ermöglicht rasche und effiziente Anbindungen, zu beliebiger Hardware und Software wie zum Beispiel ERP Programmen. zenon bringt auf Industrie-PCs unter allen aktuellen Windows Betriebssystemen ebenso perfekte Performance wie auf beliebiger Hardware unter Windows CE. Das IEC 61131-3 Programmiersystem straton, das alle Sprachen des Standards uneingeschränkt unterstützt, ist vollständig als Modul in zenon integriert. Unternehmen aus vielen Branchen wie Maschinenbau, Automotive, Pharma, Lebensmittelherstellung, Verfahrenstechnik, Gebäudeleittechnik oder Energieversorgung profitieren von zenon.

329 u

Satomec AG Hinterbergstrasse 11, 6330 Cham Tel. 041 748 17 77, Fax 041 748 17 55 www.satomec.ch, info@satomec.ch 49


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Watchdog für dIe PhotovoltaIK FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

überwacht die Einspeisung ins 230/400-V-Netz.

PUBLIREPORTAGE

Bei optimalem Sonnenstand und wolkenlosem Himmel liefert eine E-CAD serienverschaltete

Photovoltaikan­

lage durch die Addition der einzel­ nen Spannungen der Photovoltaik­ module eine hohe Spannung. Ist die Einstrahlung jedoch geringer, sinkt der Wirkungsgrad des Wechselrich­ ters und dieser kann nicht effizient betrieben werden. Unter einer Min­ destspannung ist zum Betrieb des Wechselrichters und dessen Steu­ ereinrichtung mehr Leistung erfor­ derlich, als die Photovoltaikanlage selbst liefert.

Der Netzbetreiber hat keine direkten Steu­ erungsmöglichkeiten der Anlagen privater Netzeinspeiser. Um die Netzsicherheit zu ge­ währleisten, muss der Netzbetreiber aber zu jeder Zeit die Kontrolle über die Einspeisung aller Energielieferanten haben. Unabhängig von der eigentlichen Energieproduktion eines privaten Kraftwerkes muss sich dieser bei Bedarf automatisch vom Netz schalten lassen. Die unkontrollierte Einspeisung in

Um die Netzsicherheit zu gewährleisten, sollte der Netzbetreiber zu jeder Zeit die Kontrolle über die Einspeisung aller Energielieferanten haben.

Form eines Inselbetriebes ist ein Sicherheits­ risiko. Eine selbständige Schaltstelle (DIN VDE 0126­1­1) muss die Einspeisung von Energie (Photovoltaik, Biogas, Kraft­Wärme­ Kupplung) in das 230/400­V­Netz kontrol­ lieren. Binnen 200 ms müssen Kleinkraft­ werke bei einer Netzabschaltung durch das Energieversorgungsunternehmen oder ein Schutzorgan vom Netz genommen werden. Das Spannungs­ und Frequenzüberwa­

chungsrelais G2F­W50HZYFA02 entspricht der VDE Norm und eignet sich damit zum Aufbau einer selbsttätigen Schaltstelle zwi­ schen Eigenerzeugungsanlagen und dem öffentlichen Niederspannungsnetz. dIe lÖsung Mit dem WatchDog G4UF900V01 bietet TELE ein Spannungsüberwachungsrelais, das auf die besonderen Anforderungen von Photovoltaikanlagen ausgerichtet ist. Ist die erzeugte Spannung zu gering, meldet der WatchDog dies an den Wechselrichter oder die Steuerung und deren Verlustleis­ tung wird bei zu geringer Sonnenstrahlung vermieden. Besondere Produktmerkmale des G4UF900V01 sind darüber hinaus der geringe Eigenverbrauch und der sichere Betrieb bei einem Messbereich von bis zu 900 V.

360  u

Diese TELE-WatchDogs stellen unabhängig vom Wechselrichter die geforderten Überwachungsfunktionen mit separaten und plombierten Geräten sicher. (Bilder: Spälti) 50

Spälti AG, Elektro- und Automationsprodukte Chefiholzstrasse 15, 8637 Laupen Tel. 055 256 80 90, Fax 055 256 80 91 www.spaelti-ag.ch, info@spaelti-ag.ch

eL FORUM

08 I 2010


SICHERHEIT

Warum in die Ferne schweifen? KATALOGE/ Das Gute liegt so nah.

DOKUMENTATIONE

DEHNarc – Störlichtbogenschutz mit System Störlichtbögen haben vor allem für Personen oft verheerende Folgen, wie schwere Verbrennungen durch die hohe Temperatur, Schädigung des Auges durch den enorm hellen Lichtblitz und Hörschäden durch die Explosion. Darüber hinaus werden in den meisten Fällen auch die Anlagen und Gebäude beschädigt und es kommt zu Stillstandszeiten, die wiederum hohe Folgekosten verursachen können. Ziel des Störlichtbogenschutz-Systems DEHNarc ist deshalb die schnelle Erkennung eines Störlichtbogens und das Reduzieren seiner Auswirkungen auf ein ungefährliches Mass. Die Erkennung des Störlichtbogens geschieht durch drei getrennte optische Sensoren. Die Löschung erfolgt durch ein neuartiges, extrem schnelles Kurzschliessersystem. DEHNarc ist für den Einsatz in Niederspannungs-Schaltanlagen (400 V/50 Hz) und einen Bemessungskurzschlussstrom von 1–25 kAeff konzipiert. Die Störlichtbogenerfassung und -löschung erfolgt in max. 5 ms (bei 25 kA).

Entgegen dem allgemeinen Trend produzieren wir neu in der Schweiz. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Analoge und digitale Koppelbausteine neu mit transparenten Schutzklappen für eine individuelle Beschriftung und der bewährten Schalterrückmeldung. Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

relmatic

Info 131

Das Störlichtbogenschutz-System führt zu einer deutlichen Begrenzung insbesondere der thermischen Wirkung eines Störlichtbogens. Die verbleibenden Temperatur-, Energie- und Wärmestrom-Werte werden unter die Grenzwerte der STOLL-Kurve reduziert. Damit können Verbrennungen zweiten Grades verhindert werden. DEHNarc bietet für Personen mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Fall von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Niederspannungs-Schaltanlagen einen erhöhten Schutz bei Störlichtbögen und ist somit eine wichtige Ergänzung zur notwendigen persönlichen Schutzausrüstung beim Arbeiten unter Spannung (AuS). DEHN + SÖHNE bietet innovative Schutzprodukte, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Hochspannungs- und Stossstromlabor des Unternehmens. Neue Wege aufzuzeigen und zu beschreiten ist dem Neumarkter Blitz-, Überspannungs-, und Arbeitsschutzspezialisten DEHN + SÖHNE seit nunmehr 100 Jahren ein Anliegen.

330 u

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eL FORUM

Info 132

08 I 2010 gateweb_neu_90x131_elFORUM08.indd 1

51 29.06.2010 11:38:59 Uhr


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

vereInfachte energIeanalYse INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Neuer Netz- und Stromversorgungsanalysator 434/PWR für die einfachere Analyse des Energieverbrauchs. KATALOGE/

u

DOKUMENTATIONEN

Fluke Europe B.V., ein weltweit führender Hersteller von Test­ und FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Messgeräten, stellt den Fluke Netz­ und

Stromversorgungsanalysator

434/PWR für eine einfache Energiea­ nalyse vor. Das Messgerät deckt En­ ergieverschwendung in kommerziell PUBLIREPORTAGE

genutzten Gebäuden und Betriebs­ gebäuden sowie von Ausrüstung und Maschinen auf. Das Gerät eignet E-CAD sich ideal für Elektriker, Techniker im Aussendienst und Instandhal­ tungstechniker. Es kann für Energie­ verbrauchsstudien und die Analyse elektrischer Lasten sowie für die Aufzeichnung und Analyse der Netz­ und Spannungsqualität nach EN 50160 verwendet werden. Mithilfe von Energieverbrauchstests kann der Netz­ und Stromversorgungsanalysa­ tor ausserdem die Vorteile von Effizi­ enzverbesserungen aufzeigen. Das neue Messgerät deckt Energieverschwendung in kommerziell genutzten Gebäuden und Betriebsgebäuden sowie von Ausrüstung und Maschinen auf.

Das Gerät misst den von elektronischen Lasten verursachten Klirrfaktor und analy­ siert Zuverlässigkeitsprobleme durch Er­ fassen von Spannungseinbrüchen und ­er­ höhungen in Folge des Einschaltens hoher Lasten. Das Farbdisplay verwendet die in der Industrie übliche Farbcodierung (vom Benutzer wählbar), um die Messungen mit der tatsächlichen Verdrahtung in Beziehung zu setzen. Es kann eingehende Daten auf­ zeichnen, wobei die einzigartige AutoTrend­ Funktion die Änderungen der Daten im Lau­ fe der Zeit hervorhebt, und verfügt über die Analysesoftware Power Log von Fluke. 52

lastgangstudIen und energIebeWertungen Das Fluke 434/PWR als Gerät zur umfas­ senden Fehlersuche in dreiphasigen Sys­ temen misst praktisch alle Parameter des Energieversorgungssystems: Spannung, Strom, Frequenz, Leistung, Energiever­ brauch, cos oder Leistungsfaktor, Unsym­ metrie, Oberschwingungen und Zwischen­ harmonische. Das Gerät erfasst auf Grundlage von Halbwelleneffektivwerten Er­ eignisse wie Spannungseinbrüche und ­er­ höhungen, Unterbrechungen und schnelle Spannungsänderungen. Zwei Gruppen von

vier Kanälen messen gleichzeitig Spannung und Strom auf allen drei Phasen und dem Neutralleiter. Das 434/PWR erfüllt die an­ spruchsvollen Anforderungen nach 600 V CAT IV, 1000 V CAT III, die die Sicherheits­ norm EN 61010 für Messungen an der Zu­ führung der Versorgungskabel verlangt. Mit der Protokollierfunktion können die Be­ nutzer die Messfunktionen passend einstel­ len und die ausgewählten Parameter ana­ lysieren, um intermittierende Probleme zu finden oder Probleme der Netz­ und Span­ nungsqualität anderen Phänomenen/Ereig­ nissen zuzuordnen. Der Logger ermöglicht

eL FORUM

08 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Unsere Ingenieure brauchten ein Scope, das jeden Fehler findet. Also bauten wir eins mit digitalem Trigger.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Ein umfangreiches Zubehör an Software, Handbuch, Klemmen, Kabeln, Netzsteckern usw. macht das neue Fluke 434/PWR im handlichen Koffer zum unentbehrlichen Helfer. (Bilder: Fluke) PUBLIREPORTAGE

eine detaillierte, benutzerkonfigurierbare Langzeiterfassung. Er bie­ tet Min­, Max­ und Durchschnittswerte für bis zu 100 Parameter für alle vier Phasen. Die Mittelungszeit kann bis zu einem Minimum vonE-CAD 0,5 Sekunden (oder 1 Minute bei einer Aufzeichnungsdauer von einem Tag, 10 Minuten bei einer Woche, 30 Minuten bei einem Monat oder mehr) eingestellt werden. Die AutoTrend­Funktion vermittelt einen raschen Überblick über die Änderungen im Laufe der Zeit. Per Tastendruck gibt der Sy­ stemmonitor einen Überblick über das Betriebsverhalten des En­ ergieversorgungssystems. Er prüft zudem die Qualität der zuge­ führten Leistung anhand der Grenzwerte in EN50160 oder der von Ihnen festgelegten Spezifikationen. Die Trendanalyse wird durch die automatische Skalierung der Y­Achse vereinfacht. So wird zur Anzeige der Signalformen stets die volle Displaygrösse genutzt. umfassende datenanalYse Der Netz­ und Stromversorgungsanalysator kann eine umfas­ sende Datenanalyse durchführen. Sowohl während der Erfassung der Messdaten als auch bei einer «Offline»­Anzeige der gespei­ cherten Messdaten können Cursor­ und Zoom­Funktionen benutzt werden. Die gespeicherten Messdaten können auch zur Power Log­Software übertragen werden. Die integrierte Power Log­Software ist für die schnelle Anzeige aufgezeichneter Daten ausgelegt und zeigt alle gespeicherten Pa­ rameter mit interaktiven Trends an. Die Benutzer können mit der Druckfunktion professionelle Berichte erstellen oder Bilder kopie­ ren und manuell in Berichtdokumente einfügen. Der Berichtge­ nerator kann angepasst werden, um massgeschneiderte Formate schnell erstellen zu können. (mf)

331  u

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl

Testen Sie uns: Info 133 w

eL FORUM

08 I 2010

www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch 53


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

neues zeItalter beI netzüberWachung INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Dreiphasiger Netzqualitäts- und Power Recorder Fluke 1750

u KATALOGE/mit fünf Stromsonden DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Vergessen Sie alles, was Sie bis jetzt über Messgeräte zur Überwachung E-CAD

eines Drehstromnetzes kennen. Kein Laptop mehr für aufwendige Para­ metrierungen, denn der brandneue Netzqualitäts­ und Power Recorder Fluke 1750* übernimmt fast alle Ein­ stellungen automatisch. Dank der hohen Auflösung von 24 Bit bei der Messung von Strom (fünf Kanäle) und Spannung erübrigt sich eine Be­ reichswahl, denn beim Messbereich von 1000 V ist die Auflösung besser als 1 mV.

Der brandneue Power Recorder Fluke 1750* ist über PDA und Laptop parametrierbar.

Wenn ein Drehstromnetz eine Woche lang aufs kleinste Detail überwacht werden soll, fallen sehr viele Daten an. Werden die Ab­ Kein Ereignis geht verloren: Fünf Stromsonden erfassen alles Wissenswerte. (Bilder: Fluke)

tastpunkte zu gross gewählt, verpasst man entscheidende Messwerte. Übliche Geräte am Markt haben eine deutlich kleinere Auflösung als das Fluke 1750*. Selbst bei einem Messbereich von 1000 V werden noch kleinste Nuancen im Strom­ und Spannungsbereich aufgezeichnet und kür­ zeste Ereignisse sind deutlich erkennbar. Speziell sind die fünf Kanäle im Strombe­ reich; damit lassen sich drei Polleiterströme, der Neutral­ und Schutzleiterstrom gleich­ zeitig aufzeichnen. ParametrIerung über Pda Das Mitschleppen eines Laptop vor Ort kann mühsam sein und dabei muss ja auch eine spezielle Konfigurations­Software installiert sein. Beim Power Recorder Fluke 1750* lässt sich das mit einem PDA bequem drahtlos erledigen. Aber selbstverständlich ist auch eine Parametrierung über den Lap­ top möglich.

54

eL FORUM

08 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u Sorgen wegen falscher Tastköpfe erübri­ cher beträgt 2 GB, die Aufzeichnungszeit 332  gen sich vollständig, das Gerät nimmt die beträgt mindes­tens 31 Tage. Parametrierung selber vor und dank der Auflösung von 24 Bit geht nichts verloren. Fazit Selbst in einem gross gewählten Strom­ Der Power Recorder Fluke 1750* läutet ein bereich sind noch kleinste Stromschwan­ neues Zeitalter bei der Überwachung eines kungen gut erkennbar. Die drahtlose PDA- Drehstromnetzes ein. Die Parametrierung Displayschnittstelle bietet eine Sofortansicht erfolgt weitgehend automatisch und der An­ für die Aufzeichnungen des Messgeräts. Die wender muss keine Angst haben, dass er Schwellenwerte können mit der Fluke Power ein wichtiges Ereignis verpasst. (mf) Analyze-Software nach der Datenerfassung angewendet werden. Sorgen wegen feh­ lender Einstellungen er­übrigen sich. Die in­ tuitive PC-Software er­laubt eine einfache Datenanalyse und Be­ richtsgenerierung mit OWER UPPLIES automatischer Doku­ mentation und Konfor­ IN EKORDWIRKUNGSGRAD VON mität nach EN50160. Technische Leckerbissen Zwei Polleiter sind ver­ tauscht! Kein Problem, die richtige Reihenfol­ ge lässt sich mit dem drahtlosem PDA oder PC erledigen. Die Si­ gnalformerfassung erfolgt bis 5 MHz und 8000 V Spitze. Damit sind selbst kürzeste Ereignisse deutlich er­­ kennbar. Der Daten­ abruf erfolgt über die mitgelieferte SD-Spei­ cherkarte oder über die integrierte 100BaseTEthernetverbindung. Alle Messungen erfül­ len die Anforderungen der Norm IEC610004-30, d.h. bezüglich Netzspannung, Strom, Netzqualität, Ober­ schwingungen, Flicker usw. Die Messgenauig­ keit beträgt beispiels­ weise bei AC: ± 0,2 % vom Messwert oder ± 0,1 % vom Be­reichsendwert. Bei Spannung und Strom erfolgen 256 Ab­ tastungen pro Periode, Zwischen­harmonische Oberschwingungen gemäss IEC 61000-47: 2560 Punkte/10 Peri­ oden (50 Hz), Transien­ tenspannung: 5 MHz. Der interne Datenspei­

eL FORUM

08 I 2010

P S E R – DA WEHT

EIN FRISCHER

WIND!

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 IT INDUSTRIAL www.recom.ch, info@recom.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

95.3% PUBLIREPORTAGE

–50% Abmessungen

+50% Leistungsreserven

100% PULS-Qualität

NEU: QS40 + QT40 1-Ph. und 3-Ph. Eingang 960W, dynamisch 1440W kraftvoll und langlebig kompromisslos gut

E-CAD

Extrem kompakt und leicht ■ eingebaute Sicherungen auch bei 3-Ph Geräten ■ minimaler Einschaltstromstoss ■ aktives Transientenfilter ■ hoher Wirkungsgrad von Gering- bis Volllast ■ lange Lebensdauer ■ gutmütiges Überlastverhalten +50% für 4s ■ parallel schaltbar ■ DC-OK-Kontakt ■ volle Leistung von -25° bis +60°C ■ Shut-down Eingang ■ Ausgangsspannungen 24V und 48V Muster zum Testen?

www.puls-power.ch Tel. 056 450 18 10 Info 134  55


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

neues messen Im gebäudeund eleKtrobereIch INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

MeterLink von FLIR ermöglicht drahtlose Verbindung zwischen Infrarotkameras und Feuchtigkeits- und Zangenmessgeräten

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Mit MeterLink wird die Arbeit im Gebäude- und Elektrobereich erleichtert, da die erfassten Daten über Bluetooth auf die Infrarotkamera bzw. auf das Infrarotbild übertragen werden können. (Bild: FLIR)

FLIR bringt MeterLink auf den Markt – die branchenweit erste drahtlose Ver­ So kann der Benutzer beispielsweise bei ei­ ner Infrarotinspektion von elektrischen Kom­

bindungsmöglichkeit zwischen ausgewählten FLIR­Kameras und Messgerä­ ponenten wichtige Daten wie Stromstärke ten von Extech, einem Tochterunternehmen von FLIR Systems. MeterLink er­ oder Spannung von einem mit MeterLink ausgestatteten Extech EX845 1000A Wech­

leichtert die Arbeit von Inspektoren im Gebäude­ und Elektrobereich, da die selstrom­Zangenmessgerät direkt auf eine durch die Messgeräte erfassten Daten über Bluetooth auf die Infrarotkamera FLIR­Infrarotkamera übertragen. Experten, die Gebäude auf Feuchtigkeitsbildung und

und so auf das Infrarotbild übertragen werden können. Dadurch wird eine ge­ Wassereintritt prüfen, können MeterLink mit naue und aufeinander abgestimmte Dokumentation möglich. Die neue Meter­ dem Extech InspectorPro MO297 Multifunk­

tions­Feuchtigkeitsmesser und Psychrome­

Link­Technologie sorgt für Zeiteinsparungen und vermindert das Risiko fehler­ ter nutzen. Guy Pas, Vice­President Sales, Commer­ hafter Daten und Aufzeichnungen.

cial Systems EMEA, betont, wie wichtig das Feedback der Kunden bei der Entwicklung von MeterLink war. «Wir haben von unseren Kunden erfahren, dass sie gerne über Infra­ rotkameras verfügen würden, die mit ihren Messgeräten kommunizieren können. Über

56

eL FORUM

08 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

MeterLink können FLIR-Kunden die wertvollen Daten der hoch entwickelten, multifunktionalen Extech-Messgeräte in einem INDUSTRIAL IT Format integrieren – ihrem Infrarotbild. MeterLink und die neue Verbin­ dungsmöglichkeit, die wir mit diesem Produkt auf den Markt bringen, unterstreicht das Engagement von FLIR, in der Infrarotkamerabranche Innovati­ onen voranzutreiben und eine Führungsrolle ein­ SICHERHEIT zunehmen.» Einige der neuen Funktionen • MKATALOGE/ eterLink – Bluetooth-basierte Verbindungsop­ tion mit Extech-Messgeräten. DOKUMENTATIONEN • Instant Reports – kameraintegrierte Funktion zum unmittelbaren Erstellen von PDF-Inspek­ tionsberichten von unterwegs aus. Inspektoren FACHBEDARF/ können schnell und einfach Bilder und Ergeb­ LAST MINUTE nisse in einen vollständig formatierten PDFBericht zusammenfassen, der dann vor Ort auf einem USB-Stick an den Kunden weitergege­ ben werden kann. • Sprachkommentare über Bluetooth – Ver­ bindungsmöglichkeit mit einem Blue­toothFreisprech-Headset. Inspektoren können jetzt PUBLIREPORTAGE ein drahtloses Bluetooth-Headset an ihre FLIRInfrarotkamera anschliessen, um so Sprachkom­ mentare zu ihrer Inspektion schnell und einfach aufzuzeichnen. • CE-CAD opy-to-USB – Übertragen von Bildern oder Berichten von der Kamera direkt auf einen USB-Stick. Die Copy-to-USB-Funktion erhöht die Benutzerfreundlichkeit des Geräts, da sie für eine Zeiteinsparung beim Kunden sorgt und die gemeinsame Nutzung von Dateien ermöglicht, ohne dass dabei ein PC, ein USB-Kabel, eine Internetverbindung oder ein E-Mail-Austausch erforderlich ist. • Automatische Korrektur für IR-Fenster – Automatische Empfindlichkeitsanpassung für IR-Fenster. Die Automatische Korrektur für IRFenster stellt sicher, dass Thermografen genaue Diagnosen durchführen können, auch wenn zum Schutz des Inspektors Infrarot-Ports oder Infrarot-Fenster erforderlich sind. Die neuen Funktionen sind ab sofort für ausge­ wählte FLIR-Infrarotkameras verfügbar. Auf der Homepage erfährt man auch mehr über die ak­ tuelle Produktlinie von FLIR, die über eine Reihe

Über FLIR

FLIR Systems ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Infrarotkameras. Die Kameras werden unter anderem bei Anwendungen wie Instandhaltung, Produktforschung und -entwicklung, Prozessüberwachung sowie Gebäudeinspektion ein­gesetzt. FLIR Systems verfügt über sechs Produktionswerke in den USA (Portland, Boston und Santa Barbara), Schweden (Stockholm), Frankreich (Paris) und Estland (Tallinn) und betreibt Niederlassungen für Direktvertrieb und Service in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden, Grossbritannien, in den USA sowie in Kanada, Brasilien, China, Japan und Australien. Das Unternehmen beschäftigt über 1400 Infrarotexperten und bedient mit seinem Netzwerk aus regionalen Vertriebs- und ServiceNiederlassungen die internationalen Märkte.

von verbesserten Verbindungsoptionen verfügt. Zudem finden Sie auf der Website einen Händler in Ihrer Nähe. Infrarotkameras und Infrarotthermografie Infrarotkameras erkennen und messen Wär­ me, die bei praktisch allen elektrischen, elek­ tronischen und mechanischen Anwendungen entsteht. Regelmässig eingesetzt können Wärme­ bilder in vielen Branchen die Produktqualität so­ wie die Arbeitssicherheit verbessern und kosten­ intensive Ausfälle von Geräten bzw. Systemen vermeiden. Die Thermografie hat sich zu einem der wertvollsten Diagnosewerkzeuge in der vor­ beugenden Instandhaltung entwickelt. So lassen sich verborgene elektrische und mechanische Mängel manchmal schon aufdecken, bevor sie auftreten. (mf)

333  u

FLIR Systems GmbH Berner Strasse 81, D-60437 Frankfurt Tel. +49(0) 69 950 090-0 Fax +49(0) 69 950 090-40 www.flir.de, info@flir.de www.thermografie-seminare.de

www.elforum.ch – immer informiert! Info 135 w

eL FORUM

08 I 2010

57


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

schnell, genau, leIcht bedIenbar INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

Die neuen digitalen Oszilloskope von Rohde & Schwarz

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

In nahezu allen Bereichen der Elek­ tronik – egal, ob Digitalschaltungen, FACHBEDARF/ Leistungselektronik oder LAST MINUTE

Hochfre­

quenztechnik – sind Oszilloskope im Einsatz. Entscheidend für den Nutzer ist, wie schnell ein Oszilloskop Fehler entdeckt oder wie originalgetreu es PUBLIREPORTAGE Spannungsverläufe darstellt. Deshalb

hat Rohde & Schwarz seine neue R&S RTO­Familie auf Geschwindigkeit und E-CAD Signal treue ausgerichtet.

Die Oszilloskope der neuen R&S RTO­ Familie können eine Mio. Messkurven pro Sekunde analysieren. Somit werden selbst seltene Fehler sofort sichtbar. Zudem führt das erstmals in einem Oszilloskop realisierte digitale Triggersystem zu sehr kleinem Trig­ ger­Jitter. Die durchdachte Bedienoberflä­ che schafft auch bei komplexen Messungen den perfekten Überblick. Zunächst stehen 2­ und 4­Kanal­Modelle mit 1 bis 2 GHz Band­ breite und einer maximalen Abtastrate von 10 GSample pro Sekunde zur Verfügung. analYse In echtzeItverarbeItung Gängige Oszilloskope erfassen Signale in nur 0,5 Prozent der Zeit eines Aufzeich­ nungszyklus. Die meiste Zeit benötigen sie, um die Messdaten zu speichern, zu analy­ sieren und auf dem Bildschirm darzustel­ len. Das Problem: Währenddessen auftre­ tende Fehler bleiben unentdeckt. Rohde & Schwarz hat deshalb die aktive Aufzeich­ nungszeit um den Faktor 20 auf 10 Prozent gesteigert. Möglich ist dies durch Echtzeit­ verarbeitung der digitalisierten Messwerte in einem speziellen ASIC. Es erzielt durch mehrfach parallel geschaltete Verarbei­ tungsprozesse eine bisher unerreichte Ge­ schwindigkeit – die Analyse von einer Mio. Messkurven pro Sekunde ist das Ergebnis. Alle Einstellmöglichkeiten und Analysefunk­ tionen für die Messung stehen bei gleich 58

Das R&S RTO als 2- und 4-Kanal-Modell mit 1 bzw. 2 GHz Bandbreite.

bleibender Messgeschwindigkeit weiterhin zur Verfügung. exaKte, dIgItale trIggerzuordnung Beim Triggersystem geht Rohde & Schwarz ebenfalls neue Wege. Bisher übliche analo­ ge Triggersysteme haben mit dem Zeit­ und Amplitudenversatz zwischen analogem Trig­ ger­ und digitalem Signalerfassungspfad zu kämpfen. Eine begrenzte Genauigkeit ist die Konsequenz. In der nun erstmals realisier­ ten rein digitalen Trigger­Architektur haben Trigger und aufgezeichnete Daten einen gemeinsamen Signalpfad und somit die gleiche Zeitbasis. Das Resultat ist ein sehr geringer Trigger­Jitter und eine exakte Zu­ ordnung von Trigger zum Signal. Zudem ist der digitale Trigger nach einem Trigger­ ereignis sofort wieder scharf. Die bei ana­ logen Triggern konzeptbedingte Rearm­Zeit entfällt, so dass Signalfehler nicht überdeckt werden.

Für hohe Genauigkeit sorgt auch der Single­ Core­A/D­Umsetzer des R&S RTO. Er arbei­ tet mit 10 Gsample pro Sekunde. Traditionell realisiert man so hohe Umwandlungsraten mit mehreren langsameren A/D­Umsetzern, die parallel und zeitversetzt arbeiten. Da sich nicht jeder A/D­Umsetzer exakt gleich verhält, resultiert daraus ein gewisser Miss­ match. Das Unternehmen erreicht für seinen 8 Bit­Umsetzer mit mehr als 7 effektiven Bits eine sehr hohe Messdynamik. Kleine Signalverzerrungen und geringes Eigenrau­ schen sind die Folge. Der 10,4 Zoll­Touchscreen macht das Gerät dabei Platz sparend kompakt.(mf)

334  u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch sales@roschi.rohde-schwarz.com www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch

eL FORUM

08 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Thermometer mit Clamp-Anschluss für hygienische Anwendungen Für die Temperaturmessung in hygienischen Anwendungen bietet Baumer das Bimetall-Thermometer TBI mit hygienischem Clamp-Anschluss an. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Medizintechnik sowie in der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Das Thermometer ist aus korrosionsbeständigem Edelstahl gefertigt und kann Temperaturbereiche von –20 bis +300 °C messen. Es entspricht der Genauigkeitsklasse 1 nach dem Standard EN 13190. Das Thermometer in einer komplett verschweissten Version aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4301 (AISI 304) ist in den Durchmessern 63, 80 und 100 mm lieferbar. Es hat eine Sichtscheibe aus Polykarbonat. Das Fühlerrohr ist aus Edelstahl AISI 316L gefertigt und erfüllt somit die erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, die für viele Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie gelten. Es hat einen Durchmesser von 8 mm und ist in Einbaulängen von 300 bis 2000 mm erhältlich. Neben dem Clamp-Prozessanschluss ISO 2852 DN 38 stehen auf Anfrage weitere hygienische Prozessanschlüsse zur Verfügung. Um die Oberflächen-Rauigkeit auf unter Ra < 0,4 µm zu reduzieren, können die Prozessanschlüsse elektropoliert werden.

335 u

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Neuer Exemplarzähler SCATEC erkennt Zeitungen in Transportklammern sor erkennt, ob keine, eine, zwei oder sogar mehrere Zeitungen mit der Klammer transportiert werden. So werden Fehl- und vor allem Mehrfachexemplare bei der weiteren Verarbeitung vermieden, welche zu Fehlmengen bzw. Maschinenstillständen führen können. Ein weiteres Highlight ist der zusätzliche Stecker am sehr kompakten Exemplarzähler, über den direkt ein optischer oder induktiver Sensor angeschlossen werden kann, inklusive dessen Spannungsversorgung. Auf diese Weise kann der SCATEC einfach mit dem Maschinentakt synchronisiert werden. Objektgeschwindigkeiten bis zu 5 m/s und Objektdicken bis zu 0,25 mm werden vom Sensor problemlos gemeistert. Der grosse Erfassungsbereich von 120 mm vereinfacht zudem die Montage des SCATEC. Mit der Programmiersoftware ScaDiag kann der Sensor zum Beispiel mit gespeicherten Erfahrungswerten schnell und zuverlässig programmiert werden, was die Inbetriebnahme erleichtert. Darüber hinaus können mit der Software Messsequenzen zur Diagnose und Prozessoptimierung aufgenommen und abgespeichert werden. Der neue Sensor innerhalb der Familie der Exemplarzähler SCATEC wurde speziell entwickelt, um Zeitungen in Transportklammern präzise und zuverlässig zu zählen. Einzigartig ist die Eigenschaft, dass der Sen-

336 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch eL FORUM

08 I 2010

59


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

VeriSens Vision Sensor – neue Funktionen für Sicherheit, Service und Prozessoptimierung INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Eine schnelle Inbetriebnahme, minimale Maschinenstillstandszeiten und ein stabiler Betrieb sind entscheidende Faktoren für eine wirtPUBLIREPORTAGE schaftliche Fertigung. Diese Anforderungen unterstützen VeriSens Vision Sensoren mit den neuen Funktionserweiterungen «Backup & Restore» und «Benutzer & Passwort». Zusammen mit dem bewährten FEX Bildprozessor für eine stabile Bildauswertung wird der Einsatz eines E-CAD VeriSens Vision Sensors damit noch sicherer und stabiler. Mit der Funktionserweiterung «Backup & Restore» kann die Gerätesoftware mit Parametriereinstellungen archiviert, auf andere Geräte dupliziert und im Servicefall schnell wiederhergestellt werden. Die Funkti-

onen sind sowohl in der PC-Software als auch als Kommandos über die Ethernet-Prozessschnittstelle verfügbar. Damit ist eine einfache Integration dieser Funktionalität in die Maschinensteuerung gewährleistet. Zur Unterstützung eines sicheren und stabilen Anlagenbetriebes stehen mit der Funktionserweiterung «Benutzer & Passwort» drei Benutzerlevel zur Verfügung. Die Einrichtung, der Service und der Betrieb der Maschine ist dadurch kontrolliert und sicher. Eine unbeabsichtigte Fehlbedienung oder Änderung von Geräteeinstellungen ist damit ausgeschlossen. Weiterhin wurden die Analysemöglichkeiten von NIO Teilen verbessert. Für die Analyse von Fehlteilen können nun bis zu 32 Fehlerbilder im Gerät gespeichert und anschliessend mit der PC-Software offline ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine Prozessoptimierung mit minimalen Maschinenstillstandszeiten. Der VeriSens Vision Sensor basiert auf einfachster Bedienbarkeit kombiniert mit höchster Leistungsfähigkeit und Prozesssicherheit. Die neuen Funktionserweiterungen sichern dabei einen zuverlässigen und wirtschaftlichen industriellen Betrieb.

337 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Induktivsensor im M12-Gehäuse misst im Nanometerbereich Der neue Induktivsensor IPRM 12 von Baumer misst mit einer bisher in dieser Sensorklasse unerreichten Auflösung von bis zu 50 nm. Sämtliche benötigte Elektronik ist in seinem M12-Gehäuse integriert. Gleichzeitig erzielt er eine hohe Messgeschwindigkeit von 1 mm/s und gehört damit auch zu den schnellsten Sensoren seiner Klasse. Mit dieser Leistung stellt der kompakte Sensor eine Alternative zu aufwendigen Messsystemen dar. Im Gegensatz zu diesen benötigt der IPRM 12 keinen externen Verstärker oder teure Koaxialkabel. Sowohl Messkopf, Signalauswertung und -verstärkung wie auch die analoge Ausgangsschaltung sind in einem 90 mm kurzen M12-Gehäuse untergebracht. Dank der Kompatibilität des 0 … 20 mA-Stromausgangs mit gängigen Analogkarten und Standardkabeln entstehen dem Anwender ausserdem keine zusätzlichen Interfacekosten. Auch grosser externer Hardware- bzw. Rechenaufwand, den hohe Messpräzision bei gleichzeitig hoher -geschwindigkeit normalerweise erfordert, entfällt, da sämtliche Elektronik im Sensor integriert ist. Seine ausgeklügelte Schaltung lässt den IPRM 12 zudem auch ohne externe Temperaturkompensation weitestgehend temperaturstabil arbeiten. Ein robustes Metallgehäuse und Schutzart IP 67 sorgen für eine lange Lebensdauer. Für verschiedene Messaufgaben stehen drei unterschiedlich konfigurierte Sensorvarianten zur Verfügung. Je nach Anwendung sind sie auf hohe Auflösung und hohe Linearität, hohe Auflösung bei grossem Messbereich oder grossen Messbereich bei kleiner Temperaturdrift optimiert. Die Einsatzmöglichkeiten des Induktivsensors reichen von Messeinrichtungen über präzise Positionierung bis zu Rundlaufüberwachung. 60

338 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

eL FORUM

08 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Annäherung und Entfernung sicher erfassen: Radarsensoren RS 40 di-soric bietet eine neue Generation von hochwertigen Bewegungssensoren für den Innen- und Aussenbereich. Diese innovativen Produkte eröffnen völlig neue Möglichkeiten der berührungslosen Erfassung von Bewegungen. Der Radarsensor RS 40 ist in der Lage, zwischen sich annähernden und entfernenden Bewegungen zu differenzieren und diese über zwei getrennte Schaltausgänge als Ausgangssignal zur Verfügung zustellen. Die einstellbare Reichweite ist abhängig von dem Reflexionsverhalten und der Objektgeschwindigkeit und beträgt beispielsweise sechs Meter bei einer im Schritttempo gehenden Person. Das robuste Metallgehäuse und die Schutzart IP 67 ermöglichen ein sehr breites Anwendungsgebiet. di-soric Radarsensoren können hinter nichtmetallischen Materialien positioniert werden und Bewegungen durch diese hindurch sicher erfassen.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN 339 u Spälti AG, Elektro- und Automationsprodukte Chefiholzstrasse 15, 8637 Laupen Tel. 055 256 80 90, Fax 055 256 80 91 FACHBEDARF/ www.spaelti-ag.ch, info@spaelti-ag.ch LAST MINUTE

Revolutionäre 30MHz Arbiträr-Funktionsgeneratoren Agilents neue Ein- und Zwei-Kanal-Funktionsgeneratoren 33521/ 22A setzen in dieser Geräteklasse neue Massstäbe hinsichtlich Genauigkeit und Flexibilität. Ein 10x kleinerer Jitter (<40ps) als vergleichbare Geräte und eine revolutionäre Signalgenerierung mit weniger als 0.04% Verzerrung ermöglichen und erleichtern komplexe Anwendungen. Mit 250MS/s, 16bit Vertikalauflösung und bis zu 16Mpt-Memorylänge können komplexe Signale für anspruchsvolle

PUBLIREPORTAGE

Tests erzeugt werden. Beide Generatoren können Zweiton-Signale für Zweiton-Multifrequenz-Signalanwendungen (DTMF) generieren, die in Telekommunikationsgeräte-Tests verwendet werden. Das grosse Farbdisplay erleichtert das simultane Parameter-Setup samt Signalbetrachtung und bietet eine intuitive Bedienung. DieE-CAD Generatoren sind LXI Class C konform, haben USB 2.0 und 10/100Base-T Ethernet-Schnittstellen, supportieren mittels eingebauter Webseite eine Steuerung übers Internet und können optional mit GPIB bestellt werden.

340 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

341 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 sales.ch@baumer.com, www.baumer.com

Digitaler Druckschalter TED mit 3A-Zulassung Die digitalen Druckschalter der Baureihe TED von Baumer sind ab sofort mit verschiedenen 3A-zertifizierten Prozessanschlüssen erhältlich. Das hygienische Messinstrument eignet sich somit auch für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie für die Pharmaindustrie. Alle medienberührenden Bauteile des Druckschalters sind aus säurebeständigem Edelstahl gefertigt und erfüllen die FDAund EHEDG-Anforderungen hinsichtlich Design, Material und Endfertigung. Der digitale Druckschalter eignet sich zur absoluten und relativen Druck- und Unterdruckmessung bis 400 bar. Die Genauigkeit liegt bei 0,5% der Messspanne. Der TED ist für die Druckkontrolle in der industriellen Prozesssteuerung ausgelegt, beispielsweise zur Füllstandsregelung oder zur Steuerung von Zylindern. Das Gerät basiert auf Mikroprozessor-Technologie und ist ohne Zusatzgerät mit Hilfe der Tasten, die über einen Zugangscode abgesichert sind, vor Ort vollständig programmierbar. Es verfügt über ein LED-Display und zwei Ausgänge mit Schaltfunktionen (PNPTransistoren oder galvanisch getrennt). Das Ausgangssignal kann analog (4…20 mA) oder digital (RS485 Modbus) sein. Der TED ist mit zahlreichen unterschiedlichen Druckanschlüssen sowie in einer um 300 Grad drehbaren Ausführung erhältlich. Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Umgebungen bietet Baumer den Druckschalter in der Version YTED mit ATEX-Zulassung für die Gefahrenzonen 0, 1 und 2 an.

eL FORUM

08 I 2010

61


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Füllstandserkennung mit FrequenzhubTechnologie INDUSTRIAL IT

Mit dem FlexLevel Switch 4101 präsentiert Baumer einen neuen Grenzwertschalter, der auf der Frequenzhub-Technologie basiert. Das Gerät erkennt den Füllstand von Flüssigkeiten, dickflüssigen Medien und trockenen Substanzen. Dank des glatten, sehr kleinen Sensorkopfes haften selbst klebrige Medien kaum an, wodurch Messfehler durch Anhaftung SICHERHEIT äusserst gering sind. Der Grenzwertschalter eignet sich als Überfüllschutz, zur Minimumdetektion, als Trockenlaufschutz und zur Phasentrennung. Er lässt sich in beliebiger Position und auch an schwer zugänglichen Orten installieren. Der FlexLevel Switch 4101 lässt sich mit KATALOGE/ Hilfe des FlexProgrammers 9701 bequem am PC konfigurieren. Die von DOKUMENTATIONEN dem Sensor ausgesendete Frequenz erfährt eine Phasenverschiebung durch das jeweilige Medium. Bei Kontakt mit einem Medium, das einen dielektrischen Wert ausserhalb des festgelegten Bereichs aufweist, FACHBEDARF/ wird ein elektronisches Signal ausgelöst. Die hohe Empfindlichkeit über LAST MINUTE einen grossen Messbereich für DK-Werte von 1,5 bis über 100 ermöglicht die Grenzwerterfassung von allen Arten von Pulvern, Granulaten und Flüssigkeiten. Auch schwierige Substanzen wie Polyamidgranulat oder Papier werden zuverlässig erkannt. Dank der Teach-in-Funktion lässt sich der Schaltpunkt auch für klebrige Medien anpassen. Gegenüber anderen Messmethoden hat diese Technologie entscheidende Vorteile: Sie hat keine vibrierenden Teile, ist geräuschlos und unempPUBLIREPORTAGE findlich gegenüber leitfähigkeitsbasierten Veränderungen. Selbst bei Schaumbildung reagiert der Grenzwertschalter erst, wenn der tatsächliche DK-Wert erreicht ist. Der FlexLevel Switch 4101 ist somit eine preisgünstige und zuverlässige Alternative für Anwendungen, in denen E-CAD bisher Schwinggabeln oder leitfähigkeitsbasierte, Ultraschall- oder optische Sensoren eingesetzt wurden. Der FlexLevel Switch 4101 ist in einem Edelstahlgehäuse untergebracht, wodurch er äusserst robust und korrosionsbeständig ist. Er kann einfach installiert und mithilfe eines Teflonbandes versiegelt werden. Er dient zur Erkennung des maximalen Füllstands in Abfüllbehältern, Vorrats- und Puffertanks, zur Minimumdetektion, als Trockenlaufschutz für Pumpen und zur Phasentrennung bei Öl-Wasser-Gemischen in Abwasseranlagen. Er eignet sich für Anwendungen in der Wasser-

aufbereitung ebenso wie für alle anderen industriellen Non-Food-Anwendungen. Dank seiner schnellen Reaktionszeit von nur 0,1 Sekunden arbeitet der Sensor auch bei schnellen Füllprozessen sehr zuverlässig. In seiner Standardausführung ist der Sensor mit G½”-, G3/4”- and G1”Prozessanschlüssen und mit einem M12-Stecker oder einem festen elektrischen Kabelanschluss erhältlich. Andere Prozessanschlüsse und weitere Gehäusematerialien sind auf Anfrage verfügbar.

342 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Wärmebildkameras der nächsten Generation Wer sich bereits mit der Thermografie beschäftigt hat, kennt den Zusammenhang zwischen den Umgebungsbedingungen und den Messeresultaten. Erstmalig ist ein Konzept erhältlich, bei dem wichtige Parameter mit einem Zusatzgerät ermittelt und per MeterLink zur Kamera übertragen werden. Gerade in der Elektrotechnik ist die drahtlose Verbindung mit einer Stromzange ein unglaublich wertvolles Hilfsmittel. Erst bei Betrachtung der Temperatur von Bauteilen in Zusammenhang mit der Belastung wird eine thermografische Untersuchung aussagekräftig. Die Stromzange wird in der zu untersuchenden Anlage angebracht und der via MeterLink übertragene Messwert kann im Display der Kamera abgelesen werden und wird automatisch im Bild abgespeichert. Die FLIR Kameraserien haben weiterhin zusätzliche neue Funktionen, wie z. B. direkte PDF-Berichterstellung aus der Kamera, Datenübertragung mittels USB-Stick oder Bluetooth Headset. Erweiterte und deutlich im Preis gesenkte Softwareversionen runden das Produktportfolio ab. Zu beziehen sind die Systeme beim Schweizer FLIR Händler, der Pergam-Suisse AG, die ebenfalls Anwenderschulungen und Gerätedemos anbietet.

343 u

62

Pergam-Suisse AG Talacker 42, 8001 Zürich Tel. 043 268 43 35, Fax 043 268 43 36 www.pergam-suisse.ch, info@pergam-suisse.ch

eL FORUM

08 I 2010


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

ErP Regelungen erfordern innovative Lösungen im Schaltnetzteilbereich

Die wachsende Zahl an Umweltschutzrichtlinien betrifft auch immer mehr industrielle Anwendungen. Um die vielfältigen Anforderungen zum Beispiel an Standby-Verbrauch und Wirkungsgrad einzuhalten, sind meist aufwendige Anpassungen der Applikation notwendig. Der taiwanesische Netzteilhersteller Mean Well hat sich zu diesem Thema bereits frühzeitig Gedanken gemacht und diese in die Entwicklung der neuen Netzteilgeneration HRP einfliessen lassen. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent verringert den Energieverbrauch und reduziert zusätzlich die durch die Verlustleistung verursachte Erwärmung deutlich. Die Ausführungen ab 150 Watt Leistung sind als HRPG-Version mit zusätzlichen Funktionen erhältlich. Als besonderes Feature ist in den HRPG-Netzteilen ein unabhängiger 5 V/0.3 A Standby-Ausgang eingebaut, welcher es ermöglicht, über eine externe Steuerung den Leistungsteil erst bei Bedarf einzuschalten. Dadurch kann der Stromverbrauch während des Standby-Betriebs stark gesenkt werden. Zudem ist der Leerlaufstromverbrauch sehr gering.

Durch die aktive PFC-Funktion erfüllen die Netzteile die Anforderungen an die Norm EN61000-3-2 für netzseitige Oberschwingungen. Verglichen mit der ersten Generation an PFC-Geräten benötigen die Netzteile bis zu 40 Prozent weniger Platz. Der durchgängige Eingangsbereich von 85 bis 264 Vac ermöglicht den weltweiten Einsatz. Es sind Modelle mit Ausgangsspannungen von 3.3 V bis 48 Vdc verfügbar. Ab 300 Watt sind die Netzteile mit einem Longlife-Lüfter mit automatischer Geschwindigkeitsregelung ausgestattet. Verdrahtungsbedingte Spannungsabfälle von bis zu 0.5 V können mit der eingebauten Remote-Sense Funktion kompensiert werden. Durch die Auswahl hochwertiger Komponenten beträgt die Herstellergarantie dieser Netzteile beachtliche fünf Jahre. Es sind Versionen mit 75 W/150 W/200 W/300 W/450 W und 600 W erhältlich.

344 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

eL FORUM

08 I 2010

63


KOMPONENTEN

MULTI BOX

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Printtransformator mit Prüfzeichen UL und ENEC

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die kurzschlussfesten Printtransformatoren der Baureihe VB weisen die Prüfzeichen UL, C-UL sowie ENEC auf. Die minimale Baugrösse bei hoher Leistung sowie der Spulenkörper in 2-Kammmer-Technik sind weitere Merkmale dieser Baureihe. Es werden Leistungen ab 0,35 VA angeboten mit verschiedenen Primär- und Sekundärspannungen. Kundenspezifische Lösungen können mit Bemusterung hergestellt werden.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die multifunktionale Hausanschlussund Fassadenkombination

345 u

www.schurter.com/box

PUBLIREPORTAGE

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

Info 136 E-CAD SCHURTER_Multibox_90x131_d.indd 1

12.4.2010 11:09:25 Uhr

Maximale Anlagenverfügbarkeit Die unterbrechungsfreie Stromversorgung Trio Power USV 24V / 5A vereint das Netzteil und die elektronische Umschalteinheit im selben Gehäuse. Bei Ausfall des AC-Netzes arbeiten die angeschlossenen Verbraucher unterbrechungsfrei weiter. Bei längeren Netzausfällen sorgt der PC-Mode dafür, dass eine Steuerung automatisch wieder anläuft, sobald die Versorgungsspannung zurückkommt. Das spart Zeit im Vergleich zu einem manuellen Neustart. Die Kombination aus vier Akkumodulen der Kapazitäten 1.3, 3.4, 7.2 und 12 Ah mit einer Nennspannung von 24 V DC ermöglichen individuelle Pufferzeiten. Die Akkumodule werden auf die Tragschiene aufgerastet und sind lediglich 52, 112, 164 und 231 mm schmal. Bei 20°C Umgebungstemperatur beträgt ihre Lebensdauer sechs Jahre. Sie sind auslaufsicher, eignen sich für hohe Ströme und verfügen über Tiefentladeschutz. Die Ladeschlussspannung beträgt 27,6 V. Als Umgebungstemperatur werden 0–40 °C empfohlen. Um die Verfügbarkeit der Akkumodule sicherzustellen, erfolgt in der elektronischen Umschalteinrichtung einmal pro Minute eine automatische Präsenz- und einmal pro Woche eine Qualitätsprüfung. Die temperaturgeführte Aufladung sorgt für den optimalen Ladestrom und erhöht so die Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil ist die elektronische Überstrombegrenzung. Abhängig von der Kapazität der Akkus lassen sich bei 5 A Laststrom Pufferzeiten von bis zu zwei Stunden erzielen.

346 u

64

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

eL FORUM

08 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: das Reihenklemmen-Sortiment von FCI

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Für effiziente Signal- oder Leistungsübertragung Leiterplatte–Kabel bietet FCI ein breites Sortiment an festen, beweglichen und steckbaren Klemmentypen an. Das bewährte Zugbügelsystem in Schraubanschlusstechnik gewährleistet hohe Sicherheit bei einer mechanischen Lebensdauer von mindestens 200 Zyklen. Neben festen und beweglichen Reihenklemmen werden auch positive Stecksockel für Leiterplatten angeboten. Die Klemmen bestehen aus verzinnter Phosphorbronze; die Isolierkörper aus Thermoplast PA66 (UL 94 V–0) erlauben Betriebstemperaturen zwischen –40 und +115°C. Für die Signalübertragung gibt es 2- bis 24-polige Modelle im Rastermass 3,5 respektive 3,81 mm (8/12 A, 300 VAC); für den Leistungsbereich sind die 2- bis 16-poligen Bauformen im Raster 7,62 mm (32 A, 300 VAC) vorgesehen. Weitergehende Unterlagen (Katalog oder PDF-Download) bzw. eine Vergleichsofferte können online angefordert werden.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99 Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch welcome@precimation.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

www.elforum.ch – Was die Branche bewegt!

347 u

INDUSTRIAL IT

E-CAD

Info 137

eL FORUM

08 I 2010

65


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Micro-D-Mix-Steckverbinder, Baureihe DMM, mit EMI-Schutz und Metallgehäuse Micro D-Mix bezeichnet eine neue Generation von DMM-Steckverbindern für Mischbestückung und mit integriertem EMI-Schutz für extreme Umgebungsbedingungen. Sie hat eine hohe Kontaktdichte und erfüllt die Anforderungen der Normvorschriften von MIL 83513 und MIL DTL55302 für Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Transport und Militär. Die Herstellerfirma Nicomatic ist ISO-, Lloyds- und UKAS-zertifiziert. Der Steckverbinder ist extrem schock- (50 g/11 ms/1 pro Achse) und vibrationsfest (20 g/10–2000 Hz/3 Achsen/12 h no), korrosionsfest (Salzsprühtest 48 h) und widersteht Bordflüssigkeiten (1 h untergetaucht). Er ist für 500 Steckzyklen ausgelegt, die Betriebstemperatur liegt von –55 bis +125 °C (Löten 360 °C, 4–5 s). Mit zahlreichen Einbauvarianten (Panel, Leiterplatte-Leiterplatte, Kabel-Kabel, Leiterplatte-Kabel), der wahlweisen Bestückung von 1, 2 oder 3 Reihen mit Signal-, HF- oder Leistungs-Kontakten und minimalem Platzbedarf ist die Baureihe Micro D-Mix hervorragend geeignet für mobile und Bordsysteme. Wo immer möglich verwendet man Standardkomponenten, um die Kosten tief zu halten.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

348 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Kompakter C8 Gerätestecker spart Platz und Kosten 5008 – Schurter erweitert seine Kombielemente-Linie mit einem neuen kompakten IEC-Gerätestecker-Filter vom Typ IEC 60320-C8. Die IEC-Gerätestecker mit EMV-Filter, Serie 5008, erfüllen die steigenden Anforderungen von IT-, Medizin- und Heimelektronikgeräten an kompakte, kosteneffiziente Bauteile. Das neue Design bietet ein Maximum

PUBLIREPORTAGE

an Performance und Kosteneinsparung in einer leichten und umweltfreundlichen Ausführung. Die neue Serie ist erhältlich als Schraub- sowie Schnappmontage-Version. Die 5008-Familie kombiniert einen IECE-CAD C8-Gerätestecker mit einem Netzfilter für Anwendungen mit geringem Leistungsbedarf. Das einstufige Netzfilter ist für Nennströme bis 2.5 A nach IEC bzw. 6 A nach UL dimensioniert und in Standard- oder Medizinalausführung erhältlich. Das im Gerätestecker integrierte EMV-Filter direkt am Netzeingang wirkt sich optimal auf die elektromagnetische Verträglichkeit aus. Die Serie ist für Schraub- oder Schnappmontage erhältlich. Dabei reduziert die Schnappmontage den Montageaufwand erheblich. Die Verdrahtung erfolgt über Steckanschlüsse. Als Option können auch Versionen mit Lötanschlüssen geliefert werden. Das 5008Design ist die optimale Lösung für IT-, Medizin-, und Consumergeräte-Anwendungen. Kompromisslos in Bezug auf die Leistungsmerkmale in einem kompakten, leichten und umweltfreundlichen Design, erfüllt die Serie die stetig steigenden Anforderungen betreffend Ökonomie und Ökologie. Die Serien sind gemäss ENEC und cURus zugelassen und sind kompatibel zu den Standards für Büro- und Medizingeräte (IEC60950, IEC60601-1). Technische Merkmale • Gerätestecker C8 gemäss IEC 60320 mit Netzfilter • Nennströme: bis 2.5 A bei 250 VAC (ENEC/UL/CSA) oder 6 A bei 125/250 VAC (UL/CSA) • Schraub- oder Schnappmontage • Filter als Standard- oder Medizinal-Version

349 u Schurter AG Werkhofsstrasse 8-12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.com, info@schurter.ch 66

eL FORUM

08 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue Diodenmodule

AUTOMATION/ Mit der neuen DiodenmodulANTRIEBE

Familie stehen vom einfachen Modul mit einzelnen Dioden bis zum Diodengatter mit SammeINDUSTRIAL IT lein- und -ausgang verschiedene Module zur Verfügung. Das DME-6 ist mit 6 einzeln beschaltSICHERHEIT baren Dioden bestückt. Zur Anwendung kommt dieses Modul als VerpolKATALOGE/ schutz, EntkoppDOKUMENTATIONEN lung und Lichtbogenlöschung. Das DMA-11 ist mit 11 FACHBEDARF/ Dioden bestückt und die LAST MINUTE Anoden der Dioden sind alle miteinander verbunden. Zur Anwendung kommt dieses

Modul im Bereich der Störmeldetechnik (Lampenprüfung). Das DMK-11 ist mit 11 Dioden bestückt und die Kathoden der Dioden sind alle miteinander verbunden. Zur Anwendung kommt das Modul im Bereich der Störmeldetechnik (Sammelstörmeldung). Das DMS-5 vereint mehrere Funktionen in einem Baustein ( Einzel- bzw. Sammelmeldungen und Lampentest). An den Eingängen (8, 9, 10, 11, 12) werden die ankommenden Störmeldungen aufgelegt. An den Ausgängen (1, 2, 3, 5, 6) werden die Meldelampen angeschlossen. Liegt eine Meldung an einem Eingang an, leuchtet die dazugehörende Meldelampe auf. Gleichzeitig wird ein Signal an den Ausgang A übertragen. Wird ein Signal an den Eingang E angelegt, leuchten alle Meldelampen auf und das Signal wird an den Ausgang A übertragen.

350 u

Relmatic AG Zürichstrasse 38a, 8306 Brüttisellen Tel. 044 888 48 88, Fax 044 888 48 89 www.relmatic.ch, sales@relmatic.ch

I/O-System SLIO ® von VIPA Kompaktes und platzsparendes Design Cleveres Beschriftungsund Diagnosekonzept Installations- und Wartungsfreundlichkeit Hohe Performance

PUBLIREPORTAGE

Sicherer und ergonomischer EMV-Filter mit sehr geringem Ableitstrom E-CAD

Der neue kompakte Einphasen-EMV-Filter FN 2450 erweitert das Angebot von Schaffner EMV AG an Entstörbauteilen. Der ableitstromarme FN 2450 ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht. Dank dem Verzicht auf Vergussmasse konnte gegenüber herkömmlichen Filtern eine erhebliche Gewichtsreduktion erzielt werden. Die EMV-taugliche HFKontaktierung zur Masse wird von einer Metallgrundplatte sichergestellt. Im Gehäuse integrierte Anschlussklemmen ermöglichen eine zuverlässige Kontaktierung. Standardmässig eingebaute Schutzabdeckungen schützen vor unbeabsichtigtem Berühren spannungsführender Klemmelemente. Die Filter sind für Nennströme von 6 bis

eL FORUM

08 I 2010

20A (bei 55 °C) und für Einphasennetze 250VAC ausgelegt. Alle Versionen zeichnen sich durch minimalen Filterableitstrom aus und eignen sich insbesondere für den Einsatz mit allstromsensitiven FI-Schutzschaltern sowie bei strengen Anforderungen hinsichtlich Personenoder Brandschutz.

351 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Info 138 w

Tel. 041 748 17 77 67 www.satomec.ch


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Der neue Katalog Licht 2010/2011 ist da

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Der neue Katalog Licht 2010/ 2011 von Winterhalter + Fenner ist das umfassende und informative Nachschlagewerk für jede Lichtinstallation. Neben dem bewährten und topaktuellen Sortiment mit Qualitätsleuchten und -leuchtmitteln findet der Lichtinstallateur auf einen Blick wertvolle Tipps und umfangreiche Informationen für die spannende Arbeit mit Licht. Es werde LED: Innerhalb von wenigen Jahren haben sich die lichtemittierenden Dioden zu einer ernsthaften Alternative zu herkömmlichen Leucht-

mitteln gemausert. Denn LEDs setzen neue Massstäbe in der Lichtgestaltung: Brillantes, punktförmiges Licht, kompakte Bauweise, lange Lebensdauer, kein Ultraviolett und kein Infrarot (Wärme) im Lichtstrahl, modulierbare Lichtfarbe und verlustarmes Dimmen lassen jedes kreative Herz höher schlagen. Kein Wunder, wächst mit jedem neuen LichtKatalog das LED-Kapitel. Die Zeit ist reif für die faszinierende Technik, noch nie war das LED-Sortiment so vielfältig! Auch rund um Lichtinstallationen mit Bewegungs- und Präsenzmeldern, Schienensystemen oder Einbaugehäusen bieten über 200 Seiten eine grosse Auswahl. Natürlich stets mit dem Fokus auf energieeffiziente Produkte. Der neue, kostenlose Katalog Licht 2010/2011 von Winterhalter + Fenner ist das ideale Nachschlagewerk für jede Arbeit mit Licht!

352 u

Winterhalter + Fenner AG Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen Tel. 044 839 57 11, Fax 044 839 57 57 www.w-f.ch, info@w-f.ch

PROFIBUS Planungsrichtlinie verfügbar

Mit einem dreiteiligen Installationshandbuch unterstützt PI (PROFIBUS & PROFINET International) Anlagenbauer und Betreiber bei der Planung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen. Durch richtige Konzeption und sorgfältigen Aufbau können die Betreiber viele Fehler bereits von Anfang an vermeiden. Die ersten beiden Bände der Trilogie «Montagerichtline» und «Inbetriebnahmerichtlinie» stehen bereits seit einiger Zeit in Deutsch und in Englisch zur Verfügung. Mit Erscheinen der PROFIBUS Planungsrichtlinie bietet PI den Anlagenbetreibern ein Übersichtswerk, das alle für die Planung von PROFIBUS-Systemen relevanten Informationen übersichtlich aufbereitet. Die Richtlinie wendet sich an Personen, die sich mit der Planung von PROFIBUS-Systemen beschäftigen. Das Buch berücksichtigt sowohl PROFIBUS DP als auch PROFIBUS PA. Der Leser bzw. die Leserin wird in einem strukturierten Prozess durch die Planung geführt. Neben der Festlegung der Anlagentopologie unterstützt die Richtlinie bei der Auswahl von Kabeltypen und Steckverbindern. Zusätzlich zu dem Übertragungsmedium Kupferkabel gibt sie Hinweise für die Planung von optischen Übertragungsstrecken. Tipps für eine Abschätzung der Buszykluszeit und Informationen bezüglich der Schirmung und Erdung von PROFIBUS-Systemen sowie eine Dokumentenvorlage für die Planung und Dokumentation von Anlagen ergänzen die Richtlinie. Die drei Richtlinien können entweder in gedruckter

Form bei der Geschäftstelle der PROFIBUS Nutzerorganisation oder per Download bezogen werden (Preis pro Buch: 24 € Nichtmitglieder, 18 € Mitglieder, Sonderpreis für komplette Trilogie 55 € Nichtmitglieder bzw. 39 € Mitglieder). Der pdf-Download ist für alle Interessenten kostenlos. www.profibus.com

Neuer EXFO Katalog 2010 Auf 96 Seiten stellt EXFO sein umfassendes Test-, Mess-, und Überwachungsgeräte-Angebot für fiberoptische und Kupfernetzwerke vor. Im kompletten Geräteportfolio findet sowohl der FTTH-Einsteiger wie auch der hochprofessionelle Anwender seine Instrumente. Ausführlich beschrieben werden auch EXFOs revolutionäre Datacomtester von 10G bis hin zu 100G, eine Marke, die schneller als angenommen ins Visier der Netzwerkentwickler und -betreiber geraten ist. Der Katalog kann als mehrsprachige Online-Version auf www.exfo.com betrachtet oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

353 u

68

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

eL FORUM

08 I 2010


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Züblin Katalog – für maximale Energieeffizienz Züblin ist einer der wenigen Schweizer Hersteller von Präsenz- und Bewegungsmeldern. Im neuen Katalog 2010/11 werden über 100 verschiedene Modelle der Sensoren für jeden Einsatzbereich vorgestellt. Neu sind insbesondere einige KNX Präsenzmelder sowie Bewegungsmelder undPUBLIREPORTAGE LED Leuchten. Züblin zeigt mit Hilfe des Einsatzes von Präsenz- und Bewegungsmeldern hervorragende Lösungen für mehr Energieeffizienz. Die neuen LED Leuchten von Züblin zeichnen sich bereits durch eine Energieersparnis von 85% gegenüber herkömmlichen Leuchten mit Glühlampen aus. Die Kombination der LED Leuchten mit entsprechenden E-CAD Sensoren führt zu einem maximalen Resultat. Bei Bewegungsmeldern wird mit bis zu 60% und bei Präsenzmeldern mit bis zu 70% zusätzlicher

PUBLIREPORTAGE

Ersparnis gerechnet. Gesamthaft resultiert daraus eine Energieeffizienz von bis zu 94% resp. 95,5%!

354 u

M. Züblin AG E-CAD Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22 Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch zublin@zublin.ch

Der neue Katalog Photovoltaik 2010/2011 ist da Mit dem Katalog Photovoltaik 2010/2011 von Winterhalter + Fenner steigen Elektromonteure direkt und einfach in die Solar-Branche ein. Und zwar mit hochwertigen Produkten von den Marktführern der Branche wie Solon, Schott, Megasol, SMA, Fronius, Schletter und vielen mehr. Nicht nur für den Einsteiger, auch für den Profi bietet der neue Katalog ein ausgewähltes Sortiment für Planung, Bau und Betrieb einer kompletten Solaranlage: Solarmodule für Netzverbund- und Inselanlagen, Wechselrichter, Befestigungssysteme, Blitzschutz, Messgeräte und Zu-

behör. Das gesamte Sortiment wurde streng nach den Anforderungen des Schweizer Solarmarktes zusammengestellt: Langlebige und ertragreiche Qualitätsprodukte, natürlich auch von Schweizer Herstellern. Zudem erklärt der Katalog auf vielen Infoseiten die Grundlagen der Photovoltaik, unterstützt bei Planung und Bau einer Solaranlage und stellt die wichtigsten Vorschriften vor. So leicht kann der Einstieg in einen zukunftsweisenden Markt sein. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Denn wer heute einsteigt, profitiert von vielen Förderungen. Der Deckel der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) wird sich bald heben und einen Photovoltaik-Boom auslösen. Mit dem neuen übersichtlichen und kostenlosen Katalog von Winterhalter + Fenner ist jeder Elektroinstallateur dank der grossen Auswahl an Qualitätsprodukten bestens gerüstet.

355 u

Winterhalter + Fenner AG Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen Tel. 044 839 58 11, Fax 044 839 58 07 www.w-f.ch, photovoltaik@w-f.ch

Neue «kleine» Reparaturstation von Weller Die neue Reparaturstation erkennt automatisch den angeschlossenen Verbraucher und garantiert eine sichere Temperaturführung der angeschlossenen Werkzeuge. Die Versorgungseinheit WR2 bedient sowohl feine Mikrolötkolben (WMP) als auch Hochleistungslötkolben mit 200 Watt. Die eingebaute Drehschieberpumpe ermöglicht zudem den Anschluss eines Entlötkolbens oder eines Heissgaslötkolbens. An der Versorgungseinheit WR2 können im Weiteren Vorheizplatten und Lötbäder betrieben werden. Die Steuereinheit kann einzeln, oder als Set mit Entlötkolben oder Heissgaslötkolben geliefert werden. Die beiden Anschlüsse arbeiten unabhängig voneinander. Jeder Kanal kann mit den gewünschten Einstellungen betrieben werden. Die Station ist ESDsicher konzipiert und kann entsprechend den ESD-Vorgaben konfiguriert werden. Die neue Reparaturstation bietet höchsten Bedienkomfort zu attraktiven Preisen.

356 u

eL FORUM

08 I 2010

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 50, Fax 044 931 10 51 www.simpex.ch, contact@simpex.ch 69


Miniatur AC/DC- Netzmodule TMT Serie: 10 bis 50 W

• • •

Komplett vergossenes, ultrakompaktes Gehäuse 4 Ausgangsleistungen: 10, 15, 30 und 50 W Modelle mit Single-, Dual- und Triple-Ausgang Universaleingang 85-264 VAC Schutzklasse ll Industrielle Sicherheit: IEC/UL 60950 und UL508C Zulassung Medizinische Sicherheit: IEC/UL 60601-1 Zulassung Arbeitstemperatur –25 °C bis +60 °C Kurzschluss- und Überlastschutz Gehäuse mit Schraubklemmen für Chassismontage oder mit Lötpins für Platinenmontage Adapter als Option für Hutschienen-Montage 3 Jahre Produktgarantie Ab Lager Zürich lieferbar! T 7537.CH

• • • • • • • • • •

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Inserentenverzeichnis

Info 139

Accutron AG, Bassersdorf....................................... 41

SATOMEC AG, Cham................................................. 67

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 32

Schärer & Kunz AG, Zürich...................................... 37

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 23, 42

Schurter AG, Luzern.................................................. 64

Beckhoff Automation AG, Schaffhausen............... 19

Simpex Electronic AG, Wetzikon........... 5, 7, 9, 11, 13

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 65

swissT.net, Volketswil............................................... 63

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Theben HTS AG, Effretikon...........................Titelseite

Detron AG, Stein........................................................ 39

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 70

Eaton Industries II GmbH, Effretikon..................US.4

Vib-Systems AG, Steffisburg.................................... 22

EHS Elektronik, Volketswil........................................ 14

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 32

W. Wahli AG, Bern..................................................... 18

www.tracopower.com

Impressum

FORUM 8. Jahrgang Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

elvatec ag, Altendorf................................................. 25

Finder (Schweiz) AG, Dielsdorf................................ 21

Beilagen eingeklebt:

Fluke Switzerland, Bassersdorf............................... 24

Phoenix Mecano Komponenten AG, Stein am Rhein........................................................... 32

HaTec, Jona................................................................ 33 Intermess Dörgeloh AG, Zürich............................... 43 Johnson Electric International AG, Murten............ 2 Kablan AG, Ostermundigen...................................... 45 Koenig Verbindungstechnik AG, Dietikon.............. 25 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 47 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 57 PULS Electronic GmbH, Oberflachs........................ 55 Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.2 Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 51 Roschi Rhode & Schwarz AG, Ittigen..................... 53 70

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 76 76 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Anzeigenverkauf Klaus Bucher (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 klaus.bucher@elforum.ch +41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Feller AG, Horgen....................................................... 11

Hager AG, Rümlang................................................... 31

LZ Fachverlag AG

Redaktion

ESE Elektronik AG, Stetten....................................... 23

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 51

Herausgeber

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration Roland Huber Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2010 by LZ Fachverlag AG

eL FORUM

08 I 2010


Oktober Schwerpunkt:

Sicherheit

FORUM

10/2010

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 16.09.10 Inseraten-Annahmeschluss: 22.09.10 Erscheinungsdatum: 18.10.10 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 10/2010 bei Klaus Bucher oder Bernhard Wettstein klaus.bucher@elforum.ch bernhard.wettstein@elforum.ch Tel. +41 (0)56 491 02 91

Werden sIe abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM

08 I 2010

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 71


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 08/2010!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

&

plz/ort e-mail 72

eL FORUM

08 I 2010


Steck-/Schraubklemmen

1

Info 140

K-Linear High Power LED KAS-4805 Serie Kingbright hat seine umfangreiche Produktpalette um die neue K-Linear High Power LED KAS-4805 Serie erweitert. Diese neue Type findet ihre Anwendung u.a. in Begrenzungs-, Konturen- und Dekorationsbeleuchtungen. Die mit 15 einzelnen LED-Chips gefertigte LEDLeuchte liefert entsprechend hohe Helligkeiten. Die Wärmeableitung wird durch ein Aluminiumgehäuse, sowie durch ein verwendetes Aluminiumsubstrat begünstigt und erhöht hierdurch die Lebenserwartung der LEDs. Die KAS-4805 Serie hat eine Abmessung von 48 x 5 x 1,6mm und ist in den Farben rot, grün, gelb und blau für Durchlaßströme von 350mA, 500mA und 700mA erhältlich.

ra p h A r r

D is plays

s

O

pto

k o p pl

e

e ll

i c h t s c h ra n

n

Info 141

C lu st er

ke

rG

Ga b

ig ht LE D

NEU

r

br X-

Ba

er L E D

ay

w Po

‘s

X

08 02

34+ 14 x 30 -2 KB

11 fh 5. 80 4 S KA

8 00 .2 02 . 18

3 :4 17

te ei rS Uh

Springcon-Federklemmen


www.moellerwirdeaton.ch

www.eaton.com

Mehr Kundenorientierung:

Moeller ist Eaton

Unsere Kundenorientierung nimmt weiter zu – besonders auf internationaler Ebene Moeller ist Teil der Eaton Corporation, eine neue Grösse entsteht. Was Sie erwarten dürfen: neue Impulse in Servicequalität und Kundenorientierung – getragen vom Engagement der mehr als 70.000 Mitarbeiter und von der Präsenz und Schlagkraft einer weltweit aufgestellten Organisation, die in 150 Ländern vertreten ist

und weltweit über mehr als 50 Produktionsstandorte verfügt. Moeller ist Eaton : Freuen Sie sich auf die persönliche Zusammenarbeit mit einem Partner, der weltweit zu Hause und in den Regionen präsent ist. Überall dort, wo Sie uns brauchen.

Info 142


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.