eLFORUM_2010_06

Page 1

Nr. 6

Nr. 6 Juni 2010

eL Forum

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LUXMATE CIRIA Do it simple

CIRIA live erleben www.zumtobel.ch/ciria

Aus TridonicAtco wird Tridonic.

„Ich freue mich auf eine Zukunft in neuem Licht.“ Ihr Licht soll nicht nur gut werden, sondern perfekt – ein Anspruch, mit dem wir Ihnen für all Ihre Fragen zur Seite stehen. Mit höchster Anwendungskompetenz in Kombination mit zukunftsweisenden Produkten, herausragendem Service sowie großer Leidenschaft für Beleuchtung. Das unterstreichen wir ab sofort mit einem neuen Namen und einem neuen Erscheinungsbild. Damit schärfen wir unsere Position und werden für Sie noch unverwechselbarer und einprägsamer. Alles, was uns bisher ausgezeichnet hat, bleibt also bestehen – und wir freuen uns auf eine Zukunft, in der vor allem eines gilt: Wir stecken unsere ganze Energie in Ihr Licht. www.tridonic.com

Info xxx  Info 140

u Schwerpunkt: Beleuchtung / LED-Technologie u

SwissT.net-fair for automation, Zürich

u

Ethernet-Antriebe

u

Grosse Leserumfrage mit Wettbewerb


Unsere 8 Shops bieten persönliche Beratung und einen 24 Std. Abhol-Service

Fachliche Beratung für Ihren Erfolg Als Elektro-Dienstleister sind Sie heute mehr denn je in einem innovativen und komplexen Bereich tätig. Profitieren Sie deshalb von unseren anwendungsorientierten Fachberatern in 8 regionalen EM-Shops. Wir beraten Sie gerne über Produktanwendungen, über Trends im COM- & GST-Bereich und auch in allen Fragen zur nachhaltigen Nutzung von Energie.

• 8 regionale Niederlassungen > Mit EM-Shop & Lager > Ausstellungen & Produktneuheiten > Persönliche Beratung > 24 Std. Abhol-Service > Express-Order mit Mitnahme-Möglichkeit

www.elektro-material.ch 500 MitarbeiterInnen bieten Ihnen schnellste Artikelbereitstellung, Liefergenauigkeit, individuelle Servicelösungen und kompetente Fachberatung.

Ihr guter Kontakt

Basel . Bern . Genf . Lausanne . Lugano . Luzern . Sion . Zürich Info 101

Info 139


INH ALT light von a bis z

u 8

editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

Firmennews/Veranstaltungen › Erlebbare Energieeffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 › Light von A bis Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 › Automatisch in Zürich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

u

TOPSTORY › Zukunft des Lichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 › Neues Licht fürs Büro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

zukunft des lichts

› LED-Systeme für Downlights und Spots. . . . . . . . . . . . . . . . 26

u 20

› Wenn Leuchten fliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 › LEDs – gut zu wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 › Hightech steuert Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

u

Elektroinstallationen/energie › Erweiterte Ecobus-Produktpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

u

messtechnik/sensorik › Eine Frage des Niveaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

leds – gut zu wissen

u 30

u

automation/antriebe › Intelligente Ethernet-Antriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

u

Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

u

Industrial it › Coole Schaltschrank-Klimageräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

erweiterte ecobus-palette

u 43

u

sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

u

fachbedarf/last minute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Grosse Leserumfrage mit Wettbewerb. . . . . . . . . 71

T I T E LSEITE 2010

ni 6 Ju Nr.

M RU

.6

coole schaltschrankklimageräte u 62

eL FO

RU

M

NR

FO

nik tro lek r E ft fü hri sc eit hz c Fa

IRIA

EC

MAT

LUX Do it

ik hn tec tro lek d E un

simple

n

lebe e er/ciria ch IA liv obel.

CIR

zumt

www.

idon

icAt

co w

ird Tr

idon

als n t hö t we re ga ndem t einem r gu hen. Mi werde t, bleibt unse mi srage ht nu und ste fort t ha cken herau ll nic Seite kten, ab so Position ichne Wir ste ht so zur du n wir sere r ausgeze es gilt: Ihr Lic Fragen den Pro eiche wir un e n en m ein bishe terstr all Ihr sweis s un t schärfe s uns r vor alle nft mi g. Da , wa de zuku chtun bild. Da er. Alles kunft, in gs am Beleu e Zu ic.com einun prägs ein ch f ein Ers s au w.tridon und n un barer freue ht. ww wir Ihr Lic und ie in Energ

eL FORUM

06 I 2010

xxx Info140 Info

ung

ucht

Swis

 

D / LE

n, atio

h

Züric

m un auto for b air ewer et-f ettb sT.n it W riebe em -Ant frag rnet rum Lese e ross

werp

Sch

Bele kt:

gie

nolo

ch -Te

ic.

ine uf e t.“ für h Ihnen ich a mit wir tion dem e m uem Lic mit mbina für ruch, freu in Ko nschaft n e Ansp etenz neue elein Leide „Ich nft in n komp kt – einem rwechs ßer perfe ndungs wie gro und unve ern u we men n– ce so sond ster An n Na Sie noch bestehe e Servi Zuk rden, ch nz neue o für

Tr Aus

Mit der Bedienstelle LUXMATE CIRIA lassen sich neben Licht auch alle weiteren Gewerke im Raum optimal steuern. CIRIA überzeugt durch ein intuitives und benutzerfreundliches Bedienmenü, geradliniges Design und eine pflegeleichte Glasoberfläche – wahlweise in Schwarz oder Weiss. Durch die kompakte Bauweise kann die Bedienstelle in nur einer Installationsdose Gr. 1 eingebaut werden.

www.zumtobel.ch/ciria

Ethe G

1


Mit Automation und neuen Technologien noch erfolgreicher werden.

Wer zeigt mir alle Möglichkeiten? Sie erhalten die Antworten am 30. 6. und 1.7. 2010 am swissT.meeting in Zürich-Oerlikon. swissTmeeting.ch Die Schweizer Messe für Technologie und Automation.

Info 102


u

ReelTech Liftsysteme

ReelTech bringt mittels Fernbedienung den Beleuchtungskörper in die gewünschte Arbeitshöhe.

(EIN-)LEUCHTENDE WERTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT

Die Aschewolke verteilt sich und kostet noch mehr. In Brüssel verteilen selbsterwählte Finanzkommissa­re «Asche» aus hochverschuldetem europäischem Volksvermögen. Wie lange geht das noch gut, Bankschulden mit neuen Bankschulden von Bankschuldnern lösen zu wollen? Nicht zu vergessen, dass es faktisch immer bunt bedrucktes Papier ist, was hier verteilt wird, jedoch kein zukunftsfähiger Wert. Die Unternehmen, die auf reale Werte wie Mitarbeiter, Know-how, marktfähige Produkte und Innovationen setzen, sind gut gerüstet, noch strengere Krisenzeiten zu überleben. Gerüstet mit tragfähigen Produkten erlebte man einen wahren Innovationsboom an der Light+Building: Beleuchtung mit LED-Technologie ist und bleibt auf der Hitliste der Innovationen bei fast allen Leuchtenherstellern ganz oben (siehe Nachschau ab Seite 8 oder TridonicAtco-Fachbericht ab Seite 26). Effizienz und Nachhaltigkeit sind das Gebot der Stunde – auch im Exklusiv-Interview mit Jürg Zumtobel ab Seite 20. Namhafte Systemanbieter und viele spezialisierte Komponentenhersteller und Lösungsanbieter werden an der swissT.meeting Automations-Messe in Zürich (ab Seite 18) ihr Know-how über Automatisierungssysteme und Engineering, Antriebs- und Robotersysteme, Sensorik, sowie Innovationsentwicklungen bei Hard- und Software präsentieren. Die fair for automation wird einer der grössten Anlässe für Automation und Technologie dieses Jahr in der Schweiz und ist der geeignete Platz für fachlichen Austausch und um Kontakte zu knüpfen – also ebenfalls eine Investition in Zukunft und Nachhaltigkeit. Im eLFORUM 7/10 mit Schwerpunkt Elektronikfertigung/Leiterplatten und unserem neuen Zusatzschwerpunkt E-CAD werden wir weitere Innovationen präsentieren. Steigen Sie in den richtigen Zug und setzen Sie Ihr verdientes Geld in zukunftsorientierte Unternehmen, Produkte und Nachwuchs. So generieren wir alle gemeinsam nachhaltige Werte.

– keine teuren Mietkosten für Hebeeinrichtungen – keine Beschädigungsgefahr für Einrichtungen – keine Störung des Betriebes – keine Mehrkosten für Wartungen ausserhalb der Betriebszeiten

Compact Type CSI-12 – Hebegewicht 12 kg – Hebehöhe 10 m – Anschlussleistung 230 V / 16 A – Schutzgrad IP54 – fernbedienbar … weitere Modelle finden Sie unter www.demelectric.ch

Fernbedienung RCU – bis 4000 Adressen – Frequenz 433.92 MHz – bis 100 m Reichweite

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 103 w

eL FORUM

06 I 2010

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.

D 15

Die Lösung aller Wartungsprobleme

EDI TOR IAL


ZUR TITELSEITE

panos infinity:

BÜRSTENLOSE DC-AUS die LED-lichtsensation  u LÄUFER-MOTOREN http://www.zumtobel.ch/panosinfinity

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

Mit der neuen PANOS INFINITY bricht Zumtobel alle bisherigen

u

Rekorde. Noch nie war eine LED-Downlightserie so effizient, so leis­tungsstark, so ausgereift und vielfältig. Über 1800 Lumen Leuchtenlichtstrom werden mit nur 27 Watt Leistungsaufnahme erzielt, für 2400 Lumen genügen der PANOS INFINITY schon 36 Watt. Damit ist das LED-Downlight ein bis zu 70 Prozent effizienterer Ersatz für Downlights mit Albert konventionellen Bucherli,Kompaktleuchtstofflampen. Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter 1 Beste Energieeffizienz Marketingsupport, am Markt 65 bis 77 • unerreichte maxon motor agLumen/

Watt • 70-prozentige Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen Downlights • in der Standardversion DALI-dimmbar • keine Mehrkosten im Vergleich zu dimmbaren Downlights • geringere Wartungs­ kosten

2B este Licht­ qualität am Markt • stabile Farbtemperatur von 3000 oder 4000 Kelvin (Stable White) • einstellbare Farbtemperatur von 2700 bis 6500 Kelvin (Tunable White, lieferbar ab Oktober 2010) • exzellente Farbwiedergabe über die gesamte Leuchten-Lebensdauer • Reflektoren für Büroräume (UGR < 19) • symmetrische, breit strahlende Licht­verteilung

3 Sicherstes Technologiekonzept 0 000 Stunden Lebensdauer bei 70 % •5 Lichtstrom • z um Patent angemeldetes, passives Kühlsystem •m odulares Cartridge-System •h ochwertige Reflektoreinheit mit Bajonettverschluss •5 Jahre Garantie

4 Umfangreichstes Programm • wirtschaftliche Lösung für alle Anwendungsbereiche: Ersatz von bestehenden Downlights wie z. B. 2 × 18 W, 2 × 26 W oder 2 × 32 W • Durchmesser 150 und 200 mm, Einbau­ tiefen 100 und 140 mm • mit sichtbarem Rahmen oder rahmenlos • grosse Auswahl an Reflektoren und weiterem Zubehör

1 2

Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. Zumtobel ist es gelungen, ein neuartiges passives Kühlsystem zu

PANOS INFINITY wird in unterschiedlichen Durchmessern, Einbau­ varianten und Einbautiefen angeboten. Gemeinsam mit den Reflek­ torvarianten (1) und der Rahmenlos-Option (2) lassen sich optimale Lichtlösungen für alle Anwendungsbereiche realisieren.

4

entwickeln und damit ein Maximum an LED-Performance und System­ lebensdauer zu erzielen. Ein modulares Cartridge-System sichert die Zukunft von PANOS INFINITY. Ein Austausch des LED-Moduls ist so unkompliziert realisierbar.

eL FORUM 06 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie


ZUR TITELSEITE

Qualitätskriterien der LED – das müssen Sie wissen

BÜRSTENLOSEEine DC-AUS starke Verbindung LÄUFER-MOTOREN

Dank rasanter Entwicklungen schaffte es die lichtemittierende Diode (LED) in kürzester Zeit aus dem Nischendasein als Signalund Hintergrundbeleuchtung in die Allgemeinbeleuchtung. Mit einer Lichtausbeute von bis zu 80 Lumen pro Watt erreichen LEDs inzwischen die Leistungsfähigkeit von Leuchtstofflampen. Und dies mit vielen Vorteilen wie etwa den sehr kompakten Abmessungen, der enorm hohen Lebensdauer und einer konstanten Helligkeit über die Lebensdauer. Generell schätzt die Branche, dass durch den Einsatz von Leuchtdioden weltweit in Zukunft bis zu 50 Prozent der für Beleuchtung verwendeten Energie einge­ spart werden könnten.

erhalten. LEDs bieten Millionen von Farben bzw. Tausende von Weiss-Schattierungen sowie dynamische Effekte und sind damit herkömmlichen Leuchtmitteln hinsichtlich Design, Akzentsetzung und Raumatmosphäre weit überlegen. Über elektronische Steuergeräte sind sie digital programmierbar und bieten daher nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für kreative und effektive Lichteffekte. Neben Leuchten mit konstanter Farbtemperatur von entweder warmweissen 3000 Kelvin oder neutralweissen 4000 Kelvin stellte Zumtobel auf der Light+Building auch Leuchten mit einstellbarer Farbtemperatur im Weissbereich – sogenanntes Tunable White – vor.

Korenix Produkte exklusiv bei

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND Spectra: High Quality in Serie

u

Albert Bucherli,

Was sind nun die wichtigsten Dipl. Ing. HTL, der LED? Kenngrössen Bereichsleiter Lichttechnische Eigenschaften Marketingsupport, • fast keine IR- und UV-Strahlung • intensive exakt Farben maxon motor agsteuerbar • variable Farbtemperatur (Tunable White) • Farbwiedergabe wird beachtet • keine Farbverschiebung beim Dimmen • enge Lichtabstrahlung Physikalische Eigenschaften • hitzeempfindlich • langlebig (50 000 Stunden bei 70 % Lichtstrom) • energieeffizient • klein und kompakt • geringe Oberflächentemperatur • optimaler Betrieb bei tiefen Temperaturen (bis minus 25 °C)

JetNet – industrielle Ethernet Switches • • • • •

Fast-Gigabit Ethernet 10/100/1000 Mbps LWL-Multimode + Singlemode Versionen Super Ring Funktionalität < 5 ms Managed und Web-Managed Versionen DIN-Schienen- und Wandmontage

Die Veränderung der Farbtemperatur erfolgt über unterschiedlich farbige LEDs.

JetPort – industrielle, redundante

Aus diesen Gegebenheiten resultieren eine Serial Device Server Anzahl von technischen Anforderungen, Auch hier hat sich Zumtobel für das techdie unbedingt einzuhalten sind, um eine nische Prinzip entschieden, das die besten • Robust und industrietauglich qualitativ hochwertige LED-Lichtlösung zu Farbwiedergabeeigenschaften bei hoher • 1/2/4 RS-232/422/485 Schnittstellen garantieren. Basis eines hochwertigen LED- Effizienz garantiert. Die sogenannte PiLED• Umfangreicher Softwaresupport Produktes ist ein leistungsstarker LED-Chip, Technologie ermöglicht durch die Mischung • Redundante Stromversorgung + Ethernet der durch ein anspruchsvolles Auswahl- von unterschiedlich farbigen LEDs eine • DIN-Schienen- und Wandmontage verfahren sehr gute Farbwiedergabeeigen- Veränderung der Farbtemperatur im Weiss­ schaften aufweist. Da die LED selbst sehr lichtbereich bei konstantem Lichtstrom und wärmeempfindlich ist, konzentriert sich einer Farbwiedergabe Ra von mehr als 85. Zumtobel im Leuchtendesign neben effizi- In Kombination mit intelligenten Steuerungsentesten Lichttechniken auch auf effiziente systemen ist es Zumtobel damit möglich, Kühlungsmöglichkeiten. Nur so lassen sich LED-Leuchten anzubieten, die je nach Aneine Lebensdauer von 50 000 Stunden bei wendung und gewünschter Stimmung jede 70 Prozent Lichtstrom und mehr sowie her- Farbtemperatur im Bereich von 2700 – 6500 vorragende Farbwiedergabeeigenschaften Kelvin abbilden können. Abb. zu 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je erreichen. Um diesen Qualitätsanspruch unterstreichen, bietet Zumtobel ab39 1. Elektromotoren April 100  u Zumtobel Licht AG Herstellers maxon motor ausgerüstet. des Schweizer Spectra (Schweiz) AG 2010 auf alle Leuchten eine 5-jährige GaranThurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Gewerbestr. 12a tie, bei LED-Leuchten inklusive LEDs. Damit Tel. 044 305 3535 CH-8132 Egg/ZH hat der Kunde die Sicherheit, gestalterisch www.zumtobel.ch, info@zumtobel.ch Telefon +41 (0) 43 - 277 10 50 und qualitativ hervorragende Produkte zu E-Mail info@spectra.ch Info 104 w Internet www.spectra.ch

www.spectra.ch/korenix

eLBis FORUM I 2010 rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon 5 unter heute06stehen D: Wicklungs-technologie www.spectra.de A:

www.spectra-austria.at


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

erlebbare energieeffizienz ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Das neue ELITE «e-Mobil»

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ Erlebbare Energieeffizienz ATIONEN aufDOKUMENT Rädern: das ELITE «e-Mobil» der eev FACHBEDARF/

Der physikalische Begriff «Energieeffizienz» ist dank der Schweizerischen LAST MINUTE Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev endlich auch greif-, fühl- und erlebbar. Den über 1850 eev-Mitgliedern steht mit dem ELITE «e-Mobil» neu ein Ausstellungsfahrzeug zur Verfügung, das dem Publikum praxisgerechte Anwendungsbeispiele von energieeffizienten Lösungen und die Nutzung von erneuerbaren PUBLIREPORTAGE

Energien verständlich aufzeigt. Elektro-Installateure, die Nachhaltigkeit und Stromsparen als gesellschaftliches Anliegen und als Marktchance sehen, können mit dem ELITE «e-Mobil» an Ausstellungen und Kundenanlässen für E-CAD

Begeisterung sorgen. Die Schlagwörter «Energieeffizienz», «Ener­ giesparen» und «Erneuerbare Energien» sind in der Elektro-Branche sowohl im Installations- wie auch im Gerätesektor allgegenwärtig. Das neue ELITE «e-Mobil» der eev ist deshalb dem übergeordneten Thema «Nachhaltigkeit» gewidmet. Auf 15 Quadratmetern zeigt es praxisgerechte Anwendungsbeispiele und deckt dabei die vier Themengebiete «Elektroinstallation», «Lichttechnik», «Wärmepumpen/Wärmepumpentrockner/Gefrieren» sowie «Solarthermie und Photovoltaik» ab. Zudem wird auf anschauliche Weise Wissenswertes über die Nutzung von erneuerbaren Energien und deren Umwandlung in Strom präsentiert. 6

Haus- und Wohnungseigentümer können sich in wenigen Minuten ein klares Bild

Die Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev

Die eev wurde 1923 gegründet und ist heute eine führende und unabhängige, innovative Marketing-Service-Organisation des Elektro-Gewerbes. Die eev arbeitet in grundsätzlichen Fragen mit dem VSEI zusammen. Die Geschäftsstelle mit Sitz in Bern teilt sich in die Bereiche Direktion, Marketing, Finanzen und Administration auf. Bereits über 1850 Mitgliedsfirmen profitieren vom breiten Leistungspaket der eev.

davon machen, wie sie gemeinsam mit ihrem ELITE Electro-Partner die eigenen vier Wände nachhaltig und damit zukunftstauglich ausstatten. Zudem können sie die auf Systemtafeln präsentierten Anwendungsbeispiele vor Ort ausprobieren und testen. Dabei wird offensichtlich, dass die ELITE Electro-Partner den Wunsch nach umweltbewusstem Wohnen fachkundig und rasch erfüllen können. Rollendes Marketinginstrument Rund um das neue Ausstellungsfahrzeug hat die eev ein umfangreiches Marketingpaket bereitgestellt. Im Mietpreis inbegriffen sind für die Mitglieder nebst Info-Panotafeln, Flugblättern und Inseratevorlagen auch Fahnen sowie ein Zelt im ELITE-Look. Zudem sorgt der STROMER «ELITE» für zusätzliches Aufsehen. Das innovative Bike ist mit einem unterstützenden Elektroantrieb ausgestattet und passt als modernes und enorm energieeffizientes Fortbewegungsmittel thematisch bestens zum ELITE «e-Mobil». Als Marketinginstrument ergänzt das ELITE «e-Mobil» ab sofort sein seit 2006 überaus erfolgreiches Schwester-Mobil «Technik Info Mobil TIM». «Mit der Lancierung des zweiten Ausstellungsfahrzeugs können wir unsere Funktion als zentrales Scharnier zwi-

eL FORUM

06 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

schen dem Handel und den Herstellern erneut bestätigen. Den Mitgliedern steht ein neues Werbemittel zur Verfügung, das ausschliesslich mit Produkten und Anwendungsbeispielen unserer Vertragslieferanten ausgestattet ist», erklärt Martin Wahlen, Leiter Marketing der eev, und ergänzt, dass sich das ELITE «e-Mobil» in das langjährige Engagement der eev zur Förderung der Energieeffizienz einreihe. So widmete die eev als Veranstalterin der ELECTRO-TEC im März 2010 dem Thema «Energieeffizienz» beispielsweise einen ganztägigen Fachkongress. Vorgestellt und offiziell getauft wird das ELITE «e-Mobil» anlässlich der diesjährigen eev-Ge-

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT Das ELITE «e-Mobil» im fahrbereiten Zustand mit dem montierten STROMER «ELITE» ...

... ergänzt das seit 2006 überaus erfolgreiche Schwester-Mobil «Technik Info Mobil TIM».

neralversammlung in Visp. Interessierte Mitglieder können das Ausstellungsfahrzeug im geschützten Bereich des eev-Onlineportals der Organisation ab sofort mieten. (mf)

Schweizerische ElektroSICHERHEIT Einkaufs-Vereinigung eev Konsumstrasse 22A, 3000 Bern 14 Tel. 031 380 10 10, Fax 031 180 10 15 KA TALOGE/ www.eev.ch, office@eev.ch DOKUMENTATIONEN

Info 105  FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Neues Licht für mehr Energieeffizienz. Die TRILUX Neximo.

Jede Leuchte von TRILUX ist mehr als einfach nur Licht. Zum Beispiel die TRILUX Neximo: von der Seite eine flache Scheibe, die sich der Architektur unterordnet, von unten ein einzigartiges Designobjekt dank organisch geformtem Lichtaustritt. Ihre Technik kann sich ebenfalls sehen lassen: 22 High-Power-LEDs lenken das Licht direkt und blendfrei auf den Schreibtisch, 36 weitere LEDs sorgen für einen breit strahlenden, indirekten Lichtanteil und damit für eine großflächige Raumaufhellung. Ihre lange Lebensdauer und der niedrige Energie verbrauch bei hoher Lichtausbeute eL FORUM 06 I 2010 normgerechte Beleuchtung, die mit integriertem Lichtmanagementsystem sogar noch effizienter wird. www.trilux.ch 7 ermöglichen eine effiziente,


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

light Von a bis z ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Das eLFORUM war vor Ort und präsentiert Ausstellerstimmen zur Light+Building Text und Bilder: Markus Frutig, Chefredaktor eL FORUM

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Andreas Schneider, Vertriebsleiter und Mitgründer von EnOcean GmbH jonglier­ te mit batterielosen Funkmodulen, die unter anderem in Schaltern eingesetzt werden. «Ich bin sehr froh, das vierte Mal auf der Light+Building zu sein. 2002 waren wir das erste Mal auf der Messe, unser Stand war zirka 25 m2 gross und wir hatten noch keine serienreifen Produkte. 2004 ha­ ben bereits zehn Kunden Produkte vor­ gestellt und heute haben wir auf 125 m2 elf Ausstellungspartner und zirka 50 Fir­ men, die EnOcean-Lösungen vorstellen.» EnOcean hat gerade die dritte Generation seiner Module auf den Markt gebracht: die bidirektionale Dolphin-Plattform. Diese ermöglicht zum ersten Mal den Einsatz bidirektionaler batterieloser Funksensoren. Die Dolphin-Module können nicht nur Informationen senden, sondern auch empfangen. Kunden von EnOcean haben schon erste Produkte auf Basis der Dolphin-Plattform entwickelt – beispielsweise Schalt- und Dimm-Aktoren, Smart-Metering-Produkte, Funk-Heizkörperventile sowie Gateways zu verschiedenen Automationssystemen. Die Firma Sauter hat auf der Light+Building ihr neues Raumbediengerät ecoUnit1 vorgestellt. Dank der bidirektionalen Kommunikation des Dolphin Moduls STM 300 lässt sich über das Gerät jederzeit erkennen,

wenn sich in einem Raum etwas ändert. Das Unternehmen BootUp präsentierte in Frankfurt ebenfalls seine neuen Produkte: ein USB-Gateway, ein RS232-Gateway, ein RS485-Gateway sowie ein 1- und 2-Level Repeater. www.bootup.ch www.enocean.de www.enocean-alliance.org www.sauter-building-control.ch www.secos.ch

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Peter Schwägli, Geschäftsführer der ERCO Lighting AG (2. v.l.) mit seiner Crew in Zürich: Oriana Pontieri, Anja Buttjer, Tobias Mühlemann, Diana Grote, Markus Funk sowie Christian Egger und Bernhard Bühlmann (beide nicht im Bild). «Im integ­

rierten Mock-up-Raum bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von Visualisierungs­ möglichkeiten, Bemusterungen von Licht­ lösungen sowie Schulungen und Work­ shops für Studenten», so Schwägli zur eigenen Verkaufsniederlassung in Zürich, die am 20. Mai eingeweiht wurde. Im Rahmen des Innovationsfokus LED hat ERCO sein Programm an LED-betriebenen Leuchten weiter ausgebaut. Dabei setzt das Unternehmen auf die neuste Generation von Hochleistungs-LEDs in den Lichtfarben Tageslichtweiss und Warmweiss, die be­züglich Lichtstrom, Effizienz und Farbwiedergabe hervorragende Eigenschaften aufweisen. Das neue Deckeneinbauleuchten-Programm Quintessence bietet 350 LED-Produkte mit unterschiedlichsten Lichtverteilungen. www.erco.ch


Dr. Michael Klutmann, Rainer Berker und Dr. Christoph Kuhmann von der neu akquirierten Ber­ ker GmbH & Co. KG zusammen mit Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender Hager Group, sowie Dr. Thomas Kuhmann, Philippe Ferragu der Berker GmbH, v.l. (Bild: Hager)

Das Messemotto von Hager «Tough times. Smart solutions» brachte es auf den Punkt: Die Anforderungen an die Elektrotechnik werden immer vielschichtiger. Was hier zählt, ist Lösungskompetenz. Hager erfüllt dazu als führender Komplettanbieter für Elektrotechnik alle Voraussetzungen: Der Systemgedanke zieht sich wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten der Marke Hager. Die Modularität des gesamten Angebots, bei dem alles zusammenpasst, sowie kompetente Beratung bilden eine Einheit und sind damit die Grundlage für kluge Lösungen. Deshalb hat Hager die E3-Initiative gestartet: E3 steht im internationalen Sprachgebrauch der Hager Group für Ethics, Environment und Eco-efficiency. Die Übernahme eines der führenden europäischen Hersteller in der Schalterbranche, der Berker GmbH & Co. KG, bedeutet für die Hager Group eine weitere strategische Ergänzung bei der Ausrichtung als Komplettanbieter für Elektro-Installationssysteme. www.hager.ch www.berker.com

Klaus Adler, Geschäftsführer Tapko Technologies GmbH, Florian Felsch, CEO preussen automation und Petar Tomic, Geschäftsführer Tapko Technologies GmbH (Bild unten) stellten das neue, «revolutionäre» KNX-Super I/O-Modul mit dem KAIPhys-Chip vor. Florian Felsch, CEO preussen automation: «Wir haben uns in der Vergan­ genheit besonders mit der seriel­ len BUS-Technik beschäftigt und bieten in der SMART-BUS-Palette über 110 Produkte für die Licht­ technik und Gebäudeautomation. Seit 2008 setzen wir uns ausser­ dem stärker mit dem Thema KNX auseinander und entwickeln dazu Geräte. Auf der Suche nach einem kompetenten Kooperationspartner haben wir uns im vergangenen Jahr für Tapko entschieden. Von Tapko nutzen wir eine revolutionäre Tech­ nik – die KAIPhys-Schnittstelle, die auch mit der Firma Gira zusammen gefördert wurde.» Das neue Super I/O-Modul von preussen automation ist ein Hybridgerät, das perfekt eingesetzt werden kann, wenn Sensorik und Aktor auf kleinem Raum gefragt

sind. Die kompakte Bauform spart Platz – ob in der Industrieautomation oder im Privatbereich. Das Revolutionäre dabei ist, dass es weltweit das erste KNX-Gerät ist, welches mit der KAIPhys-Schnittstelle lieferbar ist – die erste KNX-Schnittstelle, die auf Standard-Komponenten beruht und damit als ASIC-freie Lösung allen Nutzern zur Verfügung steht. Getreu unserem Motto werden wir auch dieses Produkt sehr kompetitiv anbieten. Petar Tomic, Geschäftsführer von Tapko Technologies, sagt über die Zusammenarbeit zufrieden: «Mit preussen automation haben wir einen zuverlässigen Partner gefun­ den, der das richtige Gespür für Marktbedürfnisse hat. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden wir unsere Kunden auch zukünftig mit interessanten, benutzeroptimierten Produkten überraschen.» www.gira.de www.tapko.de www.preussenautomation.eu

Christian Genter, Geschäftsführer Omnio AG präsentierte weltweit erste energieautarke Funk-Präsenzmelder für alle Funkempfänger mit EnOcean-Technologie: «Wir sind stolz, auch als kleine Firma Pro­ motor des EnOcean-Verbands zu sein, da wir zu 100% EnOcean-Geräte herstellen und hier auch mitreden können, wohin die Technologie gehen soll. Besonders wich­ tig ist, dass EnOcean zum Standard wird und dass auch nur Geräte auf den Markt kommen, die den Standard erfüllen, damit die Bauherren eine gute Wahl haben und die Geräte untereinander kompatibel sind. Für den fortschrittlichen Elektroinstalla­ teur bieten wir umfassende Lösungen an.» www.omnio.ch


Geschäftsinhaber Ulrich Plathner und Zorro Loebb, Geschäftsführer Candelux SA präsentierten neben der neuen LED-Sicherheitsbeleuchtung auch die neuste Generation von DALI und LON DC-Vorschaltgeräten. Zorro Loebb unterstrich zur Produkt- und Firmenphilosophie: «Unsere Überlegung bei der Ent­ wicklung der Produkte war es, Swiss Made in den Vordergrund zu stellen; mit Schweizer Hightech und Digitaltech­ nik mit eigenen Patenten, um Produkte höchster Qualitätsstufe auf den Markt zu bringen. Dazu erhalten wir auch regio­ nale Arbeitsplätze mit unseren Produ­ zenten, um sie in den Markt integrieren zu können.» Ulrich Plathner sagte zur Messe: «Die Light+Building ist die Be­ leuchtungsmesse schlechthin und man muss einfach dabei sein. Alle zwei Jahre ist ein sinnvoller Zyklus und es ist sehr wichtig, sich hier den Kunden präsentie­ ren zu können und um eine Marktbeo­ bachtung zu machen, da es sehr selten ist, so viele Anbieter auf einem Raum zu haben. Wir werden sicher wieder dabei sein, denn es ist hier ausstellerfreundlich und macht Spass.» www.candelux.ch

Cristiana Zanardo, Kommunikationsfachfrau der Woertz AG: «Wir präsentieren un­ sere verschiedenen neuen wasserfesten und brandfesten Flachkabel. Das neue Flachka­ bel besitzt eine Brandfestigkeit von 180 min. im Ernstfall. Wir haben auch eine neue Ka­ belgeneration entwickelt, welche schneller und sauberer kontaktiert werden kann. An der Messe konnten wir alles zeigen, was wir das kommende halbe Jahr auf den Markt bringen werden. Es ist sehr wichtig, dass wir einen Vorsprung erzielt haben, den andere nicht haben, und das ist besonders schön ist sehr gross und im Sicherheitsbereich/ für uns. Die Messe ist für uns insofern wich­ Funktionserhalt ein sehr gefragtes und tig, als wir herausfinden konnten, ob wir mit wichtiges Produkt.» den Produkten auf dem richtigen Weg sind und ob das Bedürfnis da ist. Die Nachfrage www.woertz.ch

Hartmut Maurus, Team Leader PV-Projects Sunways AG, Stefan Behnisch, Partner Behnisch Architekten, Jürg Zumtobel, Aufsichtsratsvorsitzender Zumtobel AG und Thomas Auer, Geschäftsführer Transsolar Energietechnik GmbH: Wie werden unsere Gebäude intelligenter und effizienter? In einem eigenen Ausstellungs-Kubus «Innovation and Technology» zeigte Zumtobel auf der Light+Building ein vom Architekten Stefan Behnisch konzipiertes Gemeinschaftsprojekt einer «intelligenten Fassade», bestehend aus Photovoltaikelementen und LED-Beleuchtung mit der neu entwickelten Bedienstelle Ciria für alle Raumfunktionen. Ziel des Projekts ist es, durch die Integration verschiedener bislang getrennter Gewerke wesentliche Synergie-Effekte für nachhaltigeres Bauen zu realisieren, wie z.B. Einsparungen an Bauvolumen und somit Gebäudeerrichtungskosten, ergonomisch beleuchtete Büros, mehr Lichtqualität bei reduziertem Energieverbrauch, höhere Anwenderfreundlichkeit und hohe Wartungsfreundlichkeit. www.behnisch.com www.transsolar.com www.bartenbach.com www.sunways.eu www.okalux.de www.buefa.de www.zumtobel.ch


Ultrakompakte Stromversorgungen für erhöhte Anforderungen

I 94% Wirkungsgrad I Weiteingangsbereich 88 bis 264 Vac

I DC OK Relaiskontakt

I 150% Spitzenlast während 3 Sekunden

I Entspricht SEMI F47 und GL Normen

I Abmessungen 63 x 125.2 x 113.5 mm

I EN50082-2/EN61000-6-2 heavy industry level

www.simpex.ch Verlangen Sie die umfangreiche Dokumentation «Stromversorgungen».

Simpex Electronic AG, Binzackerstrasse 33 CH-8622 Wetzikon Telefon 044 931 10 30, Telefax 044 931 10 31 E-Mail: contact @ simpex.ch SQS Zertifikat ISO 9001:2000

Advanced Industrial Products and Systems

Info 106

3-Phasen Power für die DINSchiene

Für den Betrieb mit 3 Phasen sind von Mean Well die Serien DRT240, DRT480 und DRT960 mit 240 Watt, 480 Watt respektive 960 Watt Ausgangsleistung auf dem Markt. Die 3-Phasen Eingangsspannung beträgt 340– 550 VAC. Bei Ausfall einer Phase ist die Funktion mit einer Leistungsreduktion immer noch gewährleistet. Der Wirkungsgrad reicht bis 92%. Erhältlich sind Ausgangsspannungen von 24 VDC und 48 VDC, welche zusätzlich im Bereich von 24–28 V und 48–55 V justiert werden können. Die Geräte sind Kurzschluss- (Konstantstrom-Kennlinie), Überspannungs- und Überlastfest. Neben der hohen Zuverlässigkeit dieser Netzteile überzeugt das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis sowie die kurzen Lieferfristen. UL/cUL, TUV / CE und CB Zulassungen.

300 u

Simpex Electronic AG Tel.044/93110 30, www.simpex.ch

Kompakt und preiswert Mit gerade mal 22.5mm Breite bei 10/20W, 40mm Breite bei 40/60W und 55mm Breite bei 100W eignet sich die neue MDR-Serie hervorragend bei knappen Platzverhältnissen im Schaltschrank. Die einfache Montage auf DIN-Schiene sowie die übersichtliche Anordnung der Anschlüsse erleichtert zudem den Einbau. Der Weiteingangsbereich von 85-264Vac sowie internationale Sicherheitszulassungen ermöglichen weltweiten Einsatz. Mittels DC OK Signal lassen sich die Stromversorgungen auch von extern überwachen. Der Temperaturbereich von –20…+70°C (Derating ab 50°C) erlaubt den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Die Netzteile sind in den Spannungen 5, 12, 15, 24 und 48 V erhältlich.

Hutschienen-Netzteile für die Gebäudeautomation

Durch die flache Bauform eignet sich diese Serie für den Einbau in Elektroschaltschränken. Die Stromversorgung ist auf die Schutzklasse II ausgelegt und wird daher ohne Schutzerde betrieben. Eine LED-Anzeige ermöglicht eine schnelle Funktionsprüfung. Diese Bauform ist in Ausführungen von 30 bis 100W mit den Ausgangsspannungen 5 / 12 / 15 und 24 Vdc erhältlich. Sämtliche Netzteile sind nach den Industrienormen EN/UL 60950-1 geprüft.

302 u

301 u

Simpex Electronic AG Tel.044/93110 30, www.simpex.ch

Simpex Electronic AG Tel.044/93110 30, www.simpex.ch


Stefan Behnisch, Partner Behnisch Architekten. Gemeinsam mit Zumtobel präsentierte das Büro Stefan Behnisch aus Stuttgart ein revolutionäres Beleuchtungskonzept mit integrierter Photovoltaik, welche genug Energie für Beleuchtung, Sonnenschutzsteuerung, Lüftung, Kühlung und Heizung auf einer 8 m tiefen Bürospange liefert. Stefan Behnisch betonte: «Mich hat es immer gestört, dass die Beleuchtung tagsüber vom Fenster und nachts von den Decken kommt. Es ist doch rein technisch und hat nichts mit uns als Menschen zu tun. Und dann trauern wir alle der Glühbirne nach, weil sie so an die Kerze erinnert, und das ist doch dumm. Das Fenster ist unse­ re Lichtöffnung und ist doch viel span­ nender, wenn da generell das Licht für den Raum herkommt. Der Denkfehler z.B. mit der Netzeinspeisung ist meiner Meinung nach der, dass wir doch zuerst unsere selbst erzeugte Energie über viele Verluste in das Netz zurückspei­ sen, anstatt selbst zu nutzen. Da wäre noch viel Potenzial!»

Die LightWave LED Lamps kreieren mit dem gesamten Farbspektrum in jedem Raum das passende Ambiente – an der Light+Building präsentierte das Unterneh­ men u.a. einen Kronleuchter mit aussergewöhnlichen Dimensionen und Design (Bildhintergrund dieser Seite). Der gewünsch­te Farbton und der automatische Farbablauf können bequem per Fernbedienung gewählt werden. Für ein optimales Arbeitslicht sind in den klassischen LightWave-Hängeleuchten weisse, dimmbare Hochleistungs-LEDs integriert. www.lightwave-led.com

www.behnisch.com

Marcel Vermij, Marketingmanager DACH und Rüdiger Hahn, Key Account Sales Manager DACH Fluke stellten in Frankfurt zahlreiche neue Geräte vor. So zum einen das neue Schwingungsmessgerät Fluke 810, welches direkt vor Ort die Diagnose von mechanischen Maschinenproblemen ermöglicht. Das Fluke 233 ist das erste Digitalmultimeter mit abnehmbarem Display, zu welchem das Unternehmen über 600 Anwendungsideen erhalten hatte. Die neuen Wärmebildkameras bieten eine sehr hohe Auflösung und sind dank auswechselbaren Objektiven und Akkus vielseitig einsetzbar. www.fluke.ch www.recom.ch


Hartmut Maurus, Team Leader PVProjects Sunways AG: «Die aktuellen Amortisationszeiten betragen zirka 10 bis 20 Jahre für die Mehrkosten eines in die Gebäudehülle integrierten PV-Systems, wie wir es hier mit Zumtobel präsentiert haben. Wenn man die Integration von PV (GIPV) mit Tageslichtlenkung, Verschat­ tung und effizienter Kunstlichttechnik sinnvoll zusammenbringen will, erfordert dies einen frühen integralen Planungsan­ satz, bei dem die gesamte Gebäudetech­ nik miteinbezogen werden sollte. Ich ken­ ne kein Bauvorhaben, wo bereits so weit gedacht wurde: Komplette Bürogebäude oder Wohnbauten könnten dann energie­ autonom betrieben werden.»

Die neue LED Segmentleuchte Trinity (Dreifaltigkeit) der Oligo Lichttechnik GmbH wusste durch ihre aussergewöhnliche Form und die daraus resultierende Funktion an der Light+Building zu begeistern. Der Kopf der Steh- bzw. Pendelleuchte besteht aus drei unabhängig voneinander schalt-, dimm- und drehbaren Segmenten. Dadurch erreicht die Leuchte eine ungeahnte Form- und Funktionsvielfalt, die dem Anwender freien Raum für eigene Licht- und Gestaltungskreationen bietet. So lässt sich jedes Segment separat und stufenlos vom Deckenfluter zum Downlight einstellen. Die eigens für Trinity entwickelten LED-Platinen überzeugen durch die warmweisse Lichtfarbe (3000 K) und eine Gesamtleistung von 30 W.

www.sunways.eu www.oligo.ch www.noserlight.ch

Philips präsentierte unter dem Leitmotiv «Feel what light can do» Innovationen und Lichtkonzepte für nahezu alle Lebensbereiche – ausschliesslich auf Basis von LEDs. «Statt Einzelprodukte zeigen wir LED-Lichtlösungen in intelligenten Gesamtkonzepten, mit denen wir die Lebensqualität von Menschen einfach

verbessern wollen», so Rudy Provoost, CEO Philips Lighting und Mitglied des Board of Management von Royal Philips Electronics an der internationalen Pressekonferenz. www.philips.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

90 x 266

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

Auswählen, kombinieren, bestellen – und das weltweit. Der e-Shop von maxon motor wird ELEKTROINSTALLATIONEN/ ausgebaut. ENERGIE

Intercomsysteme Gebäudemanagement Kommunikations- und Informationssysteme – für eine schnelle Verständigung und Sicherheit. Professionelle Lösungen für Banken, Bildungseinrichtungen, Feuerwehr, Gewerbe, Industrie, Parkhäuser, Polizei, Spitäler und vieles mehr, stellen wir Ihnen zur Verfügung. Vom lokalen Kleinsystem bis zu vernetzten Lösungen.

Suchen Sie auf shop.maxonmotor.com einfach und schnell nach einem DC- oder EC-Motor, kombinieren diesen mit Getriebe sowie Steuerungselektronik und bestellen das gewünschte Antriebssystem bequem per Mausklick – egal, wo Sie zu Hause sind. KOMPONENTEN Bis zu einer Bestellmenge von 49 Stück können alle Katalogprodukte von maxon motor direkt über die Online-Einkaufsplattform bestellt werden. 24 Stunden lang, 365 Tage im Jahr und neu: rund um den Globus. MESSTECHNIK/ Bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren sowie Steuerungen sind SENSORIK dabei einzeln oder als Systemlösung erhältlich. Zudem gibt es Getriebe, Istwertgeber und Bremsen in Kombination mit Motoren. Alle über den eShop bestellten Produkte, die an Lager liegen (grüne Ampel), verlassen innerhalb von 24 Stunden die Fabrik in Sachseln (Schweiz). AUTOMA TION/ ANTRIEBE Grundsätzlich profitieren die User weltweit von folgenden Funktionen des maxon motor e-Shops: • Abbildung des ganzen maxon motor Baukastensystems (DC- und ECMotoren, Istwertgeber, Getriebe, Bremsen, Steuerungselektronik) IT • Download von technischenINDUSTRIAL Daten aller Antriebskomponenten im PDFFormat • Download von DXF- und STEP-Files aller Motoren und Getriebe • Aktuelle Verfügbarkeitsprüfung • Preisangaben bis 49 Stück • Direktbestellung via Artikelnummer SICHERHEIT • Detaillierte Übersicht aller bestellten Artikel maxon motor garantiert jedem Nutzer des e-Shops, dass seine persönlichen Informationen absolut vertraulich und sicher behandelt werden. KATALOGE/sind SSL-verschlüsselt Sämtliche Daten und Zahlungstransaktionen DOKUMENT ATIONEN und somit geschützt. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei maxon motor finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. www.maxonmotor.com FACHBEDARF/ LAST MINUTE

ISOMET unter neuer Geschäftsleitung ins nächste Jahrzehnt

René Koch AG Seestrasse 241 8804 Au/ Wädenswil 044 782 6000 044 782 6001 Fax info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767 021 906 6770 Fax

sehen hören sprechen voir entendre parler

Info 107  14

Die ISOMET AG, Otelfingen, einer der führenden Anbieter von Litzen- und Kabellösungen für den Maschinenbau, den Apparate- und PUBLIREPORT AGE Schaltschrankbau, die Installations- und Baubranche sowie für die Wickelgüterproduktion, teilt den Wechsel in der Geschäftsleitung mit. Der neue Geschäftsleiter, Felix E-CAD Walter, hat nach seiner technischen Grundausbildung Wei­terbildungen in den Bereichen Marketing, Verkauf, Betriebswirtschaft und Unternehmens­führung absolviert. Seine langjährigen, erfolgreichen Erfahrungen als stellvertretender Geschäftsführer im Elektrokabel-Grosshandel, sein innovatives und kundenorientiertes Denken und Handeln waren und sind bis heute wichtige Bausteine für seinen Erfolg. Kundennähe als wichtigste Basis muss das Credo für eine gemeinsame, zukunftsorientierte und erfolgreiche Zusammenarbeit sein, so Felix Walter. Er übernimmt eine Firma, welche seit 1977 den Schweizer Kabel-Markt massgeblich beeinflusst. Mit einem Lagervolumen von rund 38 500 m3, einem Sortiment von über 8000 Artikeln und mit über 11000 Warenbewegungen pro Monat beliefert Isomet seinen breiten Kundenstamm in den erwähnten Industriebereichen als Vollsortimenter, «Just in Time». Mit Isomet im Trend bei Unternehmern, welche in eine sichere Zukunft blicken wollen. Felix Walter freut sich sehr über seine neue berufliche Herausforderung. www.isomet.ch

eL FORUM

06 I 2010


Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Neuer Vorsitz bei Schneider Electric Roger Karner übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung der Schneider Electric AG, Ittigen, und wird Country President Schweiz für die international tätige Schneider Electric-Gruppe. Der Österreicher Roger Karner (39), seit 2008 CEO der in der Elektrotechnik tätigen Feller AG, Horgen, hat zu seiner bisherigen Aufgabe den Vorsitz der Unternehmensleitung der Schneider Electric (Schweiz) AG im ber­nischen Ittigen übernom­ men. Er zeichnet zudem als Country President Schweiz verantwortlich für die Lan­ desorganisation der international agierenden Schneider Electric-Gruppe. Als Country President hat sich Roger Kar­ ner das Ziel gesetzt, die Firmen der Schneider Electric in der Schweiz unter dem Dach der Landesorganisation mit Umsatzwachstum, erhöhter Kundenzufriedenheit und als attraktiver Arbeitgeber in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. Die Schneider Electric-Gruppe hat ihre strategische Ausrichtung weg vom bisherigen Anbieter für Energie- und Steuerungssysteme hin zum führenden Spezialisten im Energiemanagement neu ausgerichtet. Die Unternehmensgruppe ist in den Bereichen Energie und Infrastruktur, Industrie, Datencenter und Netze, Zweckbauten sowie im Wohnbau tätig. Die Neuausrichtung orientiert sich an den entscheidenden Herausforderungen der Zukunft. Unter anderem sind dies der steigende Energiebedarf, die Vernetzung von energiegesteuerten Anwendungen und Systemen sowie die zunehmende Komplexität der elektrischen Welt von heute und morgen. Die Antwort auf diese Trends bedient Schneider Electric mit energieeffizienten Gesamtlösungen, die sie ihren Kunden und den Endverbrauchern zugänglich machen will. Zur Schweizer Landesorganisation zählen nebst der Schneider Electric AG, Ittigen und Le Mont-sur-Lausanne, die Firmen Feller AG, Horgen, APCTM (MGE UPS GmbH) und Gutor Electronic GmbH, Wettingen. Sie decken mit ihrem Kerngeschäft von der elektrischen Energieverteilung bis zur Steckdose den gesamten Bereich des Energiemanagements ab.

Gehäuse

Fakt ist: • vielseitiges Sortiment an SchalenISO 9001:2000 und Profilgehäusen aus Alu • vielfältige Kombinationsmöglichkeiten • für DIN - Tragschiene und EMV-geschirmt • für Europakarten oder ungenormte Leiterplatten • Sonderlochung und Bedruckung, Maße und Oberflächen

Info 108

DIE LED-FL ZUKUNFT

www.schneider-electric.ch www.feller.ch

· leicht zu installieren · 10-fache Lebensdauer · 65% Strom-Ersparnis

Verfügbar bei Ihrem Elektro-Grosshändler

www.elforum.ch

News aktuell

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Info 109

eL FORUM

06 I 2010

15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

PHOENIX CONTACT und GOSSEN METRAWATT vereinbaren Zusammenarbeit PDPI SOFTcontroller von Gossen Metrawatt für die Inline-Systeme ILC ELEKTROINST ALLA TIONEN/ 170ENERGIE und ILC 3xx von Phoenix Contact Phoenix Contact, u.a. in der Welt der Automatisierungstechnik zu Hause, und Gossen Metrawatt, renommierter Messgerätehersteller, vereinbarten eine weitreichende Zusammenarbeit im Bereich der Automatisierung. Ziel der Kooperation ist es, eine dezentrale Technologiesteuerung KOMPONENTEN für mehrkanalige Temperaturregler zu präzisieren. Als Basis dienen die PDPI SOFTcontroller von Gossen Metrawatt in der Basic- und Professional-Ausführung. Das dezentrale Steuerungssystem soll über die InlineMESSTECHNIK/ Systeme ILC 710 und ILC 3xx von Phoenix Contact erfolgen. Phoenix SENSORIK Contact hat über sein jahrelanges Know-how in der Steuerungstechnik Akzeptanz und Kompetenz im Markt. Mit dem Inline-System wurde ein Systembaukasten mit Automatisierungsklemmen für vielfältige Anwendungen geschaffen, egal ob zentral im Schaltschrank oder dezentral im AUTOMA TION/ ANTRIEBE Klemmenkasten. Die modularen Systeme bieten vielfältige Schnittstellen an übergeordnete Systeme. Gossen Metrawatt als Spezialist für Tempe-

raturregelung stellt mit den Softwarebibliotheken jahrelanges Know-how zur Verfügung. Mit dem SOFTcontroller lassen sich überschwingungsfreie Regelalgorithmen mit Selbstoptimierung programmieren. Neben einfachen Regelaufgaben können auch hochkomplexe Regler mit speziellen Filteraufgaben konfiguriert werden. Die Konfiguration, Parametrierung, Bedienung und Signalbeobachtung erfolgt wahlweise durch ein Softwaretool oder eine überlagerte SPS, z.B. via TCP. Einsatzgebiete sind u.a. Temperaturregelungen bei Gummi- und Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen (Spritzgiess-, Extrusions-, Formblas-, Heisskanal-Technik), Halb­leiter-Fertigungsprozessen, Industrie- und Laboröfen, Textil- und Verpackungsmaschinen, Klimaschränken, Kühl- und Heizaggregatebau, Pharmazie, Chemie, Verfahrenstechnik, Nahrungsmittelindustrie, Holzund Papierindustrie, Glas- und Keramik­industrie, Temperiergeräten sowie in ähnlich thermischen Vorgängen. www.gmc-instruments.ch

INDUSTRIAL IT

Bewegungs- und Präsenzmelder Busch-Wächter – neuer Vertrieb ab 1. Juni 2010 in der Schweiz SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die Verkaufsgesellschaft der ABB Schweiz AG, Normelec in Baden, übernimmt ab 1. Juni 2010 den gesamten Vertrieb und die Logistik der qualitativ hochwertigen und bekannten Busch-Wächter aus dem Hause Busch-Jaeger Elektro GmbH. Die Produkte ermöglichen dem Installateur eine zeitgemässe, platzsparende und energieeffiziente Elektroinstallation in jeder Art von Gebäuden. Wie an der Light+Building in Frankfurt präsentiert, wird die neue Serie Präsenztech BasicLINE lanciert. Dazu gehören ein neuer «Mini»-Bewegungsmelder mit einer Reichweite bis zu 6 m, ein Korridorbewegungsmelder bis 30 m Reichweite sowie weitere BuschWächter mit einem optimierten Preis-Leistungs-Angebot. Für die Kunden ändert sich mit dem neuen Vertrieb nichts. Profitieren Sie weiterhin von der hohen Verfügbarkeit beim Elektrogrossisten, von unserem ProdukteKnow-how und den neuen Busch-Wächtern für den Schweizer Markt. www.abb.ch www.normelec.ch

PUBLIREPORTAGE

Baumer zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet E-CAD

Baumer Schweiz erhält zum dritten Mal in Folge auch 2010 wieder die Auszeichnung TOP Arbeitgeber, die durch die Corporate Research Founda­tion (CRF) verliehen wird. Die Auszeichnung bestätigt die Bemühungen des Unternehmens, für engagierte Talente mit einer modernen Personalpolitik und einer motivierenden Unternehmenskultur ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Methodik des CRF basiert auf internationalen Standards und bewertet die einschlägigen Kriterien Jobsicherheit, Marktposition und Unternehmensimage, Vergütung, Entwicklungsmöglichkeiten, Work-LifeBalance sowie Unternehmenskultur. Baumer hat seine Personalarbeit einer objektiven und detaillierten Prüfung unterziehen lassen. Auch in der teilweise schwierigen Zeit der Wirtschaftskrise hat das Unternehmen eine aktive und vorausschauende Personalpolitik verfolgt, seine soziale Verantwortung wahrgenommen und als wichtiges strategisches Ziel die Mitarbeiter als Erfolgsfaktor in den Vordergrund gestellt. Der Firma wurden sehr gute und ausgewogene Rahmenbedingungen attestiert, die für ein mitarbeiterorientiertes Engagement stehen. Die Baumer Group ist bestrebt, als moderne und aufstrebende Unternehmensgruppe ein attraktiver Arbeitgeber für ambitionierte und leistungswillige Talente zu sein, die mit Begeisterung und Leidenschaft ihre Tätigkeit verrichten. 16

www.baumer.com

Die Verleihung der Urkunde erfolgte im April 2010 durch die CRF gemeinsam mit der Handelszeitung als Medienpartner. Alfred Dumelin, Personalverantwortlicher bei Baumer Schweiz, nahm die Auszeichnung entgegen.

Info 110 w

eL FORUM

06 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

swissT.net lanciert Technologiemesse in Bern Die BEA bern expo AG hat den Zuschlag für die Organisation der neu zu lancierenden Fachmesse im Jahr 2012 für die Zulieferer der Industrie erhalten. Das Messeunternehmen baut damit seine Position in der Organisation von nationalen Fachmessen aus. Im März hat die Dachorganisation swissT.net vier Messeunternehmen beauftragt, ein Messekonzept für die Zulieferer der Industrie zu entwickeln. Der Zentralvorstand hat am Freitag, 7. Mai 2010 entschieden, zusammen mit der BEA bern expo AG die Messe zu entwickeln und durchzuführen. «Der Standort Bern als Brücke zwischen den Landesteilen und die moderne Infrastruktur bieten beste Voraussetzungen, die Partner BEA bern expo AG und swissT.net ergänzen sich bezüglich Ressourcen und Know-how ideal», kommentiert Verbandspräsident René Brugger den einstimmigen Entscheid des Zentralvorstandes. Details werden nun in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen swissT.net und der BEA bern expo AG erarbeitet. Das Messekonzept wird anlässlich der swissT.net Generalversammlung

am 30. Juni den Mitgliedern und Medienschaffenden präsentiert. Nicht nur das Messeunternehmen, sondern auch die ganze Hauptstadtregion ELEKTROINST ALLATIONEN/ ENERGIE freut sich über den positiven Entscheid. Bereits im Vorfeld ist das Vorhaben von swissT.net, die neue Messe möglicherweise in Bern durchzuführen, bei der Stadt, Kanton und auch von bestehenden BEA-Kunden auf grosse Sympathie und Unterstützung gestossen. Der Messeplatz Bern verfolgt eine gezielte, schrittweise umzusetzende Wachstumsstrategie KOMPONENTEN sowie die Entwicklung in neue und bestehende Märkte und Produkte. Ab 2011 verfügt der Messeplatz Bern über zusätzliche hochwertige Infrastruktur für Messen, Kongresse, Events sowie Gastronomie. Damit erfüllt MESSTECHNIK/ die BEA bern expo AG die Anforderungen an einen modernen Messeplatz SENSORIK mit hochstehendem Ausstellungsraum. www.beaexpo.ch www.swisst.net

digitalSTROM wird ab Herbst 2010 Teil des Wohnens Ab kommendem Herbst sind die ersten digitalSTROM-Produkte in Deutschland und der Schweiz erhältlich, die zertifizierte Elektroinstallateure online beziehen und in den Wohnungen der Kunden installieren. Die Installateure werden in Zusammenarbeit mit dem ZVEH geschult. Gemäss VDE erfüllt digitalSTROM alle Voraussetzungen zur Erlangung der relevanten Zertifikate (VDE und CE). digitalSTROM verbindet elektrische Geräte über das bestehende Stromnetz und macht sie intelligent. Mit den digitalSTROM-Produkten der ersten Generation erhält ein Raum zusätzliche Funktionen zur Steuerung von Licht und Schatten, zur Erhöhung des Komforts und zur Vereinfachung des Stromsparens. So lassen sich beispielsweise Sparlampen dimmen oder es können Lichtstimmungen über jeden beliebigen Taster im Raum aufgerufen werden. Dazu erforderlich sind digitalSTROM-Klemmen bzw. ein Zwischenstecker auf Seiten der elektrischen Geräte sowie ein digitalSTROM-Meter im Sicherungskasten. Ab Herbst 2010 ebenso erhältlich ist unter anderem der digitalSTROM-Server, der einen benutzerfreundlichen Zugang zum digitalSTROM-Netzwerk bildet oder dieses auf Wunsch mit dem Internet verbindet. Gemäss VDE ist die digitalSTROM-Technologie konform zu allen relevanten Normen und Standards zur Erlangung der VDE- und CE-Zertifikate. Endkunden beziehen digitalSTROM ausschliesslich über Elektroinstallateure, die im Auftrag der digitalSTROM.org Association, dem Trägerverband der Technologie, geschult und zertifiziert werden. In Deutschland erfolgt die Schulung in Zusammenarbeit mit dem ZVEH,

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Partner für andere Länder werden folgen. Die Installation durch einen Elektrohandwerker ist eine Voraussetzung, da Eingriffe am Sicherungskasten notwendig sind. Insgesamt fällt der Installationsaufwand aber klein aus, denn es müssen keine neuen Kabel verlegt werden. Der Grund SICHERHEIT dafür ist der in den Klemmen und Tastern verbaute digitalSTROM-Chip, der direkt an die 230-V-Leitung angeschlossen wird und über das bestehende Stromnetz kommuniziert. Zertifizierte Elektroinstallateure kön­nen KA TALOGE/ die digitalSTROM-Komponenten ab Herbst 2010 in einem Online-Shop DOKUMENT ATIONEN oder im Elektro-Grosshandel beziehen. Die Planung einer digitalSTROMInstallation geschieht direkt zwischen Endkunde und akkreditiertem Elektroinstallateur, der die Eigenheiten jeder Wohnung angemessen berücksichtigt und auf dieser BasisFACHBEDARF/ eine individuelle Offerte ausstellt. Als Richtpreis für die benötigten digitalSTROM-Komponenten inklusive deren LAST MINUTE Installation ist mit rund € 1000 für den ersten und € 500 bis € 800 für jeden weiteren Raum zu rechnen. Mit digitalSTROM werden elektrische Geräte Teil eines Netzwerkes und interagieren über das bestehende Stromnetz nicht mehr als Einzelinstrument sondern als Orchester. Möglich macht das der digitalSTROM-Chip, der preiswert in jedes elektrische Gerät integriert werden kann. Der digitalSTROM-Chip stattet elektrische Geräte mit innovativen Funktionen aus und reduziert deren Energieverbrauch PUBLIREPORT AGE im Stand-by auf ein Minimum. www.digitalSTROM.org E-CAD

Ihr Partner für individuell entwickelte Leistungselektronik

www.elforum.ch Immer informiert

» Schaltnetzteile » digitale Schaltnetzteile mit hohem Wirkungsgrad » LED Vorschaltgeräte » Servosysteme

www.negal.ch

 Info 110

eL FORUM

Info 123  06 I 2010

Ins_negalAG_90x63_100510.indd 1

17

11.05.10 08:29


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

Automatisch in zürich ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

swissT.meeting – fair for automation – die Schweizer Messe für Technologie und Automation MESSTECHNIK/

u

SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

DieSICHERHEIT vom Swiss Technology Network ins Leben gerufene Messe findet am 30.KA Juni und 1. Juli 2010 im MessezenTALOGE/ DOKUMENT ATIONEN trum Zürich statt und hat alle Vorzei-

chen, sich als Fachmesse für ein professionelles Publikum zu etablieren. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit über 120 Ausstellern war die Messe innert kürzester Zeit ausverkauft. Alle namhaften SystemanbieterAGE wie auch viele PUBLIREPORT hochspezialisierte Komponentenhersteller und Lösungsanbieter werden ihr Knowhow über Automatisierungssysteme und Engineering, Antriebs- und vernetzte Sys­ E-CAD teme, Sensorik und RFID-Technik, Robotersysteme und Innovationsentwicklung bei

In Zürich-Oerlikon werden Komponentenhersteller und Lösungsanbieter ihr Know-how u.a. über Automatisierungssysteme, Antriebs- und Robotersysteme sowie Innovationsentwicklungen bei Hard- und Software präsentieren.

Hard- und Software präsentieren. Die fair for automation wird der grösste Anlass für Automation und Technologie in der Schweiz im Jahr 2010 und somit der geeignete Platz für einen fachlichen Austausch, um Kontakte zu knüpfen und diese zu pflegen. In mehreren Cateringzonen können sich Besucher sowie Aussteller unkompliziert verpflegen.

Maschinensicherheit – Erfahrungen aus der Marktkontrolle Seit der Einführung der europäischen Maschinenrichtlinien in der Schweiz vor mehr als zehn Jahren ist der Hersteller oder Inverkehrbringer allein dafür verantwortlich, dass seine Maschinen die Anforderrungen bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz erfüllen. Eine behördliche Abnahme oder Zulassung erfolgt nicht mehr. Diese wurde von der Marktkontrolle abgelöst. Für die Marktkontrolle betrieblich genutzter Maschinen ist die Suva zuständig. Sie führt im Rahmen ihrer Betriebsbesuche stichprobenweise Kontrollen durch. Im Referat erhalten die Teilnehmer Informationen zu Vorgehen, Schwerpunkten sowie Erfahrungen

18

der Marktkontrolle. Der Referent Philipp Ritter ist Sicherheitsingenieur und bei der Suva zuständig für den Vollzug der Marktkontrolle. Die 1918 gegründete Suva beschäftigt am Hauptsitz in Luzern, in den schweizweit 19 Agenturen und in den zwei Rehabilitationskliniken Bellikon und Sion rund 2900 Mitarbeitende. Sie ist ein selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts und versichert rund 110000 Unternehmen bzw. 2 Mio. Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. www.suva.ch

Enge Kooperation mit Medien Dank Medienpartnerschaften mit den wichtigsten Fachzeitschriften der Branche und individualisierten Besucherflyern wird die Messe ab Ende April intensiv beworben. Mit einer Fragestrategie in den Inseraten, deren Antworten alle an der Messe zu finden sind, soll die Neugier der Besucher geweckt werden. Eine gute Frequentierung zeichnet sich bereits im Vorfeld ab. Denn neben dem umfassenden Programm bleibt auch Zeit für Begegnungen und persönlichen Austausch. Mit Spannung wird die Messe von Ausstellern sowie Besuchern erwartet. «conference» u.a. zur neuen Maschinenrichtlinie Parallel zur Messe findet eine kostenlose «conference» statt. Vier Experten referieren zu den Themen «Effizienz» und «Die neuen Maschinenrichtlinien». Reservationen sowie weitere Informationen zu Referaten und Referenten sind auf der Homepage der Messe. So wird z.B. Roland Brüniger, Programmleiter beim BfE, einen Überblick über diverse nationale und internationale Aktivi-

eL FORUM

06 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

täten um das Thema Energieeffizienz geben und präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Forschung. Conrad U. Brunner, Präsident der Firma CUB, berichtet darüber, wie die seit 2010 wirksamen gesetzlichen Anforderungen des Bundes und in Europa sowie die steigenden Strompreise für die Grossverbraucher Topmotors dazu veranlasst hat, die neuesten Erkenntnisse über effiziente elektrische Antriebe für industrielle Anwender sowie für grosse Gebäude- und Infrastrukturanlagen aufzubereiten. Die Suva,

Daten und Fakten Veranstaltungsort: Termin: Öffnungszeiten: Eintritt:

Messe Zürich, Halle 9 Mi, 30.6., Do., 1.7.2010 9.00–17.00 Uhr Kostenlos (Registrierung im Eingangsbereich)

vertreten durch Philipp Ritter, Sicherheitsingenieur, informiert über die stichprobenartigen Betriebsbesuche der Suva, seit keine

Neues Denken – neues Design – mehr Funktionalität

behördliche Abnahme oder Zulassung von Maschinen mehr erfolgen. Wie gehen sie vor, wasELEKTROINST sind die Schwerpunkte sowieTIONEN/ die ALLA ENERGIE Erfahrungen dieser Marktkontrolle? swissT.net Volketswil. Swiss Technology Network Industriestrasse 4a, 8604 Volketswil KOMPONENTEN Tel. 044 945 90 90, Fax 044 945 90 92 www.swisst.net, info@swisst.net www.swisstmeeting.ch MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/

Mit der Maxime «Form follows ANTRIEBE Function» hat HARTING mit Han-Yellock® eine komplett neue IP67 Schwersteckerserie entwickelt. Diese integriert einzigartig attraktives Design, mehr Flexibilität und Funktionalität, vereinfachte Handhabung, weniger Platzbedarf und grössere Sicherheit. Zum Beispiel eine INDUSTRIAL arretierbare, sichere IT und bügellose Klickverriegelung, im Steckermodul integrierte Potentialvervielfachung, einrastende Module, Crimp PE-Anschlüsse, beidseitig bestückbare Steckergehäuse, innerhalb der Dichtung liegende Montagelöcher usw. Ein innovatives Cost-of Owership senkendes Konzept, verpackt in ein durchgestyltes handhabungsfreundliches Äusseres. Entdecken Sie dieSICHERHEIT sen grossen Schritt der Verbindungstechnologie auf unserem Messestand an der Fair for Automation, Ende Juni in Zürich. fair for automation KATALOGE/ in Halle 9.1 / Stand D10 DOKUMENTATIONEN Harting AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 20 60, Fax 044 908 20 69 FACHBEDARF/ www.HARTING.com, ch.zh@HARTING.com LAST MINUTE

Fast Track Switching – der neue FTS 3100s-A Der Ha-VIS FTS 3100s-A ist der erste Switch der Produktreihe mit der innovativen Fast Track Switching Technologie. Er ist die Lösung für die meisten Anforderungen aus der Automatisierung in Bezug auf Performance und Determinismus in Ethernet Netzwerken. Der Switch erkennt Realtime-Frames der Automatisierung und beschleunigt sie im CutThrough-Verfahren. Diese Automatisierungs-Frames werden immer bevorzugt weitergeleitet, sodass ihnen stets Vorfahrt vor Non-RealtimeFrames gewährt wird. Der FTS 3100s-A mit 10 Fast Ethernet Ports ist ein unmanaged Switch, der über eine USB Schnittstelle via FTS-Manager konfiguriert werden kann. Damit verbindet er die einfache Handhabung eines Plug-and-Play-Geräts mit individuellen Einstellmöglichkeiten, abgestimmt auf die jeweilige Automatisierungsanwendung. Portbezogene Einstellungen wie Datenrate, Duplex-Modus, Port Mirroring usw. können einfach vorprogrammiert werden. Automatisierungsprotokolle, die erkannt und bevorzugt beschleunigt werden, können im FTS-Manager selektiert werden. Derzeit stehen PROFINET, Ethernet/IP und ModbusTCP als Protokolle vorkonfiguriert zur Verfügung und können einfach per Klick aktiviert werden. Soll ein anderes Profil erkannt und im FTS-Modus transportiert werden, so gibt es auch dazu vielseitige Einstellmöglichkeiten. Der Anwender kann sein spezifisches Protokoll im FTS Manager als zu priorisierendes Profil vorgeben und so voll von FTS profitieren – der Switch lässt sich so effizient auf unterschiedlichste Anwendungen optimieren. Die vorgenommenen Einstellungen können einfach und sicher auf der optional steckbaren Speicherkarte gesichert und geladen werden. Den meisten Anforderungen wird mit den Werkseinstellungen entsprochen, was die Handhabung noch weiter vereinfacht.

eL FORUM

06 I 2010

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

fair for automation in Halle 9.1 / Stand D10 Harting AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 20 60, Fax 044 908 20 69 www.HARTING.com, ch.zh@HARTING.com 19


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

zukunft des lichts – KOMPONENTEN

interview mit Jürg zumtobel MESSTECHNIK/ SENSORIK

u … über Nachhaltigkeit mit LED-Technologie und Ressourcenschonung

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Zumtobel hat auf der Light+Building

nomisch beleuchtete Büros, mehr

zukunftsweisende Konzepte und Pro­

Lichtqualität bei reduziertem Ener-

PUBLIREPORT AGE dukte vorgestellt, die vor allem durch

gieverbrauch,

herausragende Wirkungsgrade und

freundlichkeit und hohe Wartungs-

innovatives Design beeindrucken.

freundlichkeit. eLFORUM war vor Ort

E-CAD Dazu setzt

und unterhielt sich mit Jürg Zumtobel,

das Unternehmen mit

mehreren Initiativen sowie LED-Pro-

höhere

Anwender-

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

duktneuheiten Massstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz und Qualität. In einem eigenen Ausstellungs-Kubus «Innovation and Technology» zeigte es auf der Messe auch ein vom Architekturbüro Behnisch konzipiertes Gemeinschaftsprojekt einer «intelligenten Fassade». Ziel ist die Integration verschiedener bisher getrennter Gewerke, um wesentliche SynergieEffekte für nachhaltigeres Bauen zu realisieren, wie z.B. Einsparungen an Gebäudeerrichtungskosten, ergo­ 20

eLFORUM/M. Frutig: Herr Zumtobel, welches sind die Vorteile der LED-Tech­ nologie? «Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat die LED enorme Fortschritte gemacht – wo gibt es noch ein Leuchtmittel, welches überhaupt kein Quecksilber enthält? Wo haben wir ein Leuchtmittel, das eine kontinuierliche Veränderung der Farbtemperatur im Bereich von warmweissen 2700 K bis zu tageslichtähnlichen 6500 (Kelvin) bietet? Dazu hat die relativ kleine Baugrösse den grossen Vorteil der ressourcenschonenden Produktion. Heute sind wir schon mit der LED besser als mit der Kompaktlampe. Wir sind aktuell bei Lichtausbeuten von 100 lm/W und teilweise im Labor bei bis zu 150 lm/W angelangt. Wir haben also ein hoch-

modernes Leuchtmittel, das viele Anforderungen erfüllt, und jetzt gilt es, die LED in Anwendungen zu spezifizieren. Wir werden in den nächs­ten zwei Jahren sehen, dass sich der Markt in einem nie geahnten Umfang verändern wird.» Wie erreichen Sie mit LEDs ein physiolo­ gisch angenehmes Lichtspektrum? «Physikalisch strahlt ein Halbleiter immer nur auf einer bestimmten Wellenlänge. Durch die kompakten Abmessungen der Chip-Module kann man Composites herstellen, auf denen verschiedene Halbleiter und damit Wellenlängen platziert werden. Dies geht nur, wenn wir verschiedene Frequenzen intelligent gesteuert zusammensetzen. Das zeigen wir bei Tridonic auf dem Stand (siehe Fachbericht auf Seite 26). Von der physikalischen Ergiebigkeit bzw. Effizienz ist das Licht im kurzwelligeren Bereich – also im blauen Bereich – am höchsten. Ein Temperaturstrahler wie die Glühbirne hat ein kontinuierliches Spektrum, bei der «Wir werden in den nächsten zwei Jahren sehen, dass sich der Markt in einem nie geahnten Umfang verändern wird.»

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

qualitativ hochwertiger Leuchten, die auch über den Tag dynamisch die Farbtemperatur verändern können. Es ist bisher mit keinemKOMPONENTEN anderen Leuchtmittel dieser Effizienz so einfach möglich gewesen, zu dimmen, die Farbtemperatur oder die Farbe und die Ausstrahlung zu verändern, wie mit den MESSTECHNIK/ neuen LED-Leuchtmitteln.» SENSORIK

«Ich glaube, dass wir mit der derzeitigen Bewegung in Richtung Energieverbrauch und Nachhal­ tigkeit einen sehr guten Startpunkt haben und dass dies nicht mehr nur virtuell ist.»

«Es ist auch bisher mit keinem anderen Lichtmittel so einfach möglich gewesen, zu dimmen, die Farbe und die Ausstrahlung zu verändern, wie mit diesen neuen LED-Leuchtmitteln.»

Leuchtstofflampe haben wir ein Bandenspektrum, bei den neuen LED-Lampen gibt es ein Peak-Spektrum. Da wir auf den neuen Chips dieser Grössenordnung ohne weiteres 20 LEDs mit unterschiedlichen Spektren platzieren können, erzielen wir eine grosse Bandbreite im sichtbaren Spektrum – vom warmen Licht am Morgen über das kalte Licht am Mittag bis zum warmen Licht am Abend. Das ermöglicht die Entwicklung

Was steckt hinter der Neuentwicklung der «intelligenten Fassade»? AUTOMA TION/ «Eines unserer Ziele ist es, anwendungs­ ANTRIEBE orientierte Licht-Situationen zu schaffen. Wir haben uns diese neue Entwicklung mit der LED-Technologie zusammen mit der in der Fassade integrierten Photovoltaik-Technologie INDUSTRIAL IT Concept-Cars so vorgestellt wie die eines in der Automobilindustrie. Zu Beginn einer neuen Technologie kann man nicht mit standardisierten Systemen denken. Wir haben uns gemeinsam zum Ziel gesetzt, eine funkSICHERHEIT tionsfähige, auf dieses spezifische Projekt zugeschnittene Anlage zu schaffen. Es ist eine konzeptionelle Empfehlung und es muss dann in Projekten umgesetzt werden. Wenn KATALOGE/ man eine Fassade aktiv betreibt, wie in unDOKUMENTATIONEN serem Konzept, dann hat man allein durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen eine sehr grosse Varianz, wie die Fassaden FACHBEDARF/ in Zukunft aussehen können. Ich glaube, dass LAST MINUTE wir mit der derzeitigen Bewegung in Richtung Energieverbrauch und Nachhaltigkeit einen sehr guten Startpunkt haben und dass dies nicht mehr nur virtuell ist. Dazu schwingt auch ein Stück Hoffnung mit, dass dies schnell kommt und realisiert wird.» PUBLIREPORTAGE

E-CAD

«Unser Ziel muss sein, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch zu trennen. Das geht jedoch nur mit Technologie.»

eL FORUM

06 I 2010

21


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

«Was die Energie und die Nach­haltigkeit als Ganzes betrifft, INDUSTRIAL ITErachtens da sollte man meines

den Fokus mehr auf Ressourcenschonung

per se richten und nicht nur auf CO2. Hier ist die Diskussion zu einseitig.»

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Was bedeutete die Light+Building für Sie? «EsFACHBEDARF/ gibt keine Plattform auf der ganzen Welt, MINUTE woLAST man einen derart guten Überblick bekommen kann wie auf der Light+Building. Was die Energie und die Nachhaltigkeit als Ganzes betrifft, da sollte man meines Erachtens den Fokus mehr auf Ressourcenschonung per se richten und nicht nur auf CO2. Hier ist die Diskussion zu einseitig.» PUBLIREPORTAGE

«Heute sind wir schon mit der LED aktuell bei 100 lm/W und teilweise im Labor bei bis zu 150 lm/W Lichtleistung angelangt. Ganz wesentlich ist aber, dass damit der Qualitätslevel verbessert werden kann.»

Welchen Wunsch haben Sie für die zu­ künftige globale Entwicklung? «Bei der Eröffnung der Light+Building fand ich sehr zutreffend, als Ex-Aussenminister Fischer sagte, dass 80% der Menschen in den Wachstumsmärkten mit Recht den gleichen Lebensstandard in Zukunft haben wollen wie wir 20%; sie möchten das erste eigene Auto, den ersten Fernseher, die ers­ te eigene Wohnung. Dies ist eine grosse Herausforderung für uns alle, für alle Regie-

rungen dieser Erde. Unser gemeinsames Ziel muss sein, mit neuen Technologien das Wirtschaftswachstum einerseits zu fördern und gleichzeitig den dafür notwendigen Ressourcenverbrauch zu minimieren. Hier gibt es nur einen einzigen Schlüssel und das ist Technologie. Ich glaube, wenn hier ein globales Denken entsteht, haben wir grosse Chancen, wirklich zukunftsorientiert gute Dinge zu schaffen!» Wir danken Ihnen für das Gespräch.

E-CAD

Autor und Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

303 u

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch, info@zumtobel.info

«Ich glaube, wenn hier ein gewisses Um­ denken erfolgt, haben wir mehr Chancen, wirklich zukunftsorientiert gute Dinge zu schaffen!»

22

eL FORUM

06 I 2010


Load, Click, Print: IP Thermodrucker-System

Sleeves. Mit dieser Auslegung eignet sich das Brady IP Series Printing System für Bedarfsgesteuertes («on-demand») und zeitkritisches («just in time») Bedrucken von ID-Materialien zur Produktivitätsseigerung in der Produktion oder Administration. Per Selbstkalibrierung

Druckknöpfe

Schrumpfschläuche

Klemmblöcke

Drähte und Kabel

Patch Panels

Leiterplatten

Garantie

Warnetiketten

Typenschilder

Behälter

Versandhinweise

… im Labor

SignSystems: Leiten, Orientieren und Informieren in Top-Design SignSystems ist in vielen Ländern Europas der Begriff, wenn es um die Bereiche Leiten / Orientieren / Informieren geht. Eine Vielzahl designprämierter Produktlinien für In- und Outdoor helfen dabei, die Besucher oder Mitarbeiter des Hauses noch klarer, noch übersichtlicher zu Informieren. Kataloge über mehrere Designlinien gibt es von:

305 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

werden Fehldrucke reduziert, um die Materialkosten zu reduzieren. 304 u Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

SCHUTZAUSRÜSTUNG.

Lockout / Tagout – Effektive Verriegelungssysteme Rechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Überlegungen machen die Sicherheit zum Thema. Mit den Absperr- und Sicherheitsprodukten von S+K lassen sich Anlagen und Vorrichtungen aller Art während Wartungsarbeiten problemlos und wirksam blockieren. Neben Verrigelungssystemen bietet S+K ein grosses und vielfältiges Verkaufsprogramm zum Thema Sicherheit. Ein Katalog informiert über Produkte im Bereich Personen- und Sachschutz, Markierung und Kennzeichnung für unzählige Branchen und Anwendungen.

306 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

MIT UNS GEHT’S. HER – BESSER SIC SER S SICHER BE

Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch

S1

Mit dem IP Series Printer System bringt Brady einen revolutionär einfach zu bedienenden, kompakten und preisgünstigen Thermodrucker für Etiketten in industriellen Anwendungen auf den Markt. Mit der RFID-basierten «Smart Cell»-Technologie kommunizieren Drucker, Druckmaterialien, Farbbänder und die BradySoftware, um automatisch das Laden der richtigen Materialien und deren Status zu erkennen, auf einem Display anzuzeigen und während des Betriebs per Ethernet-Anschluss zum PC zu überwachen. Der Benutzer lädt das vorgesehene Etikettenmaterial, klickt auf das Software-Interface des Druckers und druckt sofort ohne weitere Einstellung oder Selektion eine Vielzahl von Etiketten, Tags oder


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neues Licht fürs büro KOMPONENTEN

LED-Hängeleuchten Neximo und Enspiro erfüllen alle zentralen

u Anforderungen an moderne Beleuchtungslösungen

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Innovatives Design, optimale LichtAUTOMATION/

qualität und eine hohe Effizienz gelANTRIEBE ten neben der Einhaltung zentraler Ar­beitsstättenrichtlinien als wichINDUSTRIAL IT tigste Anforderungen an moderne Be-

leuchtungslösungen im Büro. Mit den LED-Hängeleuchten Neximo und Enspiro stellte TRILUX gleich zwei BüSICHERHEIT rolösungen auf der Light+Building 2010 in Frankfurt vor, die all diesen KATALOGE/

Ansprüchen mehr A als gerecht werDOKUMENT TIONEN den. Beide erzielen eine besonders angenehme und normgerechte ArFACHBEDARF/ LAST MINUTE beitsplatzund Allgemeinbeleuch-

tung, die sich durch eine hohe Licht­ ausbeute bei niedrigem Energie­ver­ brauch aus­zeichnet. Mit ihrem aus­ ser­gewöhn­lich flachen LeuchtenPUBLIREPORTAGE

Design entspre­chen sie darüber hinaus dem aktuellen Markttrend zur Miniaturisierung sowie der FordeE-CAD rung nach universellen Integra­tions­ möglichkeiten in architektonische Ge­ge­benheiten.

Die Enspiro besticht durch ihren minimalistischen Lichtaustritt und ihr puristisches flaches Design.

Generell gilt: Eine gute Bürobeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz und fördert die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Die Anforderungen an Beleuchtungslösungen im Büro stellen die Planer jedoch vor immer grössere Herausforderungen: Neben dem Arbeitsschutz spielen die Ergonomie, die Lichtqualität und die Effizienz eine immer wichtigere Rolle. Mit den LEDHängeleuchten Neximo und Enspiro präsentiert TRILUX auf der Light+Building 2010

Die organisch anmutenden Lichtaustritts­skulpturen im Pattern Style verleihen der Leuchte einen einzigartigen Look. Der beson­ders flach wirkende Körper der Neximo scheint über dem Arbeitsplatz zu schweben. 24

zwei hocheffiziente und energiesparende Bürolösungen. Diese erfüllen nicht nur alle normierten Anforderungen an Arbeitsstätten, sondern überzeugen auch durch ihr ansprechendes, zeitgemässes Design und sorgen so für eine moderne und repräsentative Bürobeleuchtung. Die neuen LED-Hängeleuchten von TRILUX sind insbesondere für die arbeitszonenorientierte Beleuchtung von Einzelarbeitsplätzen, aber auch für Besprechungsräume, Lounge-Bereiche und Ausstellungsräume geeignet. Neximo: Einzigartiger Charakter im Trend der Zeit Die Büro-Hängeleuchte Neximo begeistert bereits auf den ersten Blick: Der nach oben verjüngte Körperquerschnitt lässt die Leuchte wie eine flache Scheibe erscheinen und leitet den Blick auf das Wesentliche – den Lichtaustritt. Die organisch anmutenden Lichtaustrittsskulpturen im Pattern Style verleihen der Leuchte einen einzigartigen Look. Dieses aussergewöhnliche Design wurde jüngst mit dem reddot prämiert, einem der wichtigsten internationalen Designpreise. Die Lichtqualität hält, was die Hängeleuchte optisch verspricht: Ihre 22 High-Power LED bringen das Licht direkt und blendfrei auf den Schreibtisch, ihr breitstrahlender Indirektanteil (36 High-Power LED) führt

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

zu­sätzlich zur grossflächigen Raumaufhellung. Insbesondere die leuchtende Struktur zwischen den Linsen sorgt für angenehm weiches Lichtempfinden. Damit erzielt die Neximo eine inspirierende KOMPONENTEN und homogene Arbeitsplatz- und Allgemeinbeleuchtung. Auch punkto Wirtschaftlichkeit überzeugt die Leuchte: Ihre lange, wartungsfreie Lebensdauer von mehr als 50 000 Stunden und der niedrigeMESSTECHNIK/ Energieverbrauch bei hoher Lichtausbeute (ca. 60 lm/W) erSENSORIK möglichen effiziente, normgerechte Beleuchtung. Ausführungen mit integriertem Lichtmanagementsystem – mit Tageslichtregelung und Anwesenheitserfassung – sparen zusätzliche Beleuchtungsenergie. AUTOMATION/ ANTRIEBE Enspiro: Elegantes Licht

in minimalistischer Form Neu bei TRILUX ist auch die Arbeitszonen-Hängeleuchte Enspiro, die mit 48 High-Power LED direkt-indirekt für normgerechte BeINDUSTRIAL ITflachen, pu ristischen Design und einer leuchtung sorgt. Mit ihrem Höhe von nur 1,8 cm ist sie die derzeit flachste LED-Büroleuchte auf dem Markt. Einen weiteren Höhepunkt dieser unverwechselbaren Leuchte bildet der minimalistische Lichtaustritt nach unten über zwei sehr kleine Lichtaustrittsflächen. Insgesamt drückt ihre SICHERHEIT klare Formensprache moderne Eleganz aus und ist auf das Wesentliche reduziert. Für ihre herausragende Optik wurde die Enspi-

Wir haben Messtechnik für alle. Und wir wissen, was zusammenpasst. J

J

J

J

Wir bieten Messtechnik aus einer Hand: Umfassendes, fein abgestimmtes Portfolio, richtig kombiniert. Wir denken in Lösungen: Von einzelnen Messgeräten bis hin zu kompletten Systemen. Wir machen Service nachhaltig: Herstellerunabhängige Instandhaltung, mit akkreditiertem Kalibrierlabor und Online Instandhaltungsmanagement. Wir kennen uns aus: Über sechs Jahrzehnte erfolgreich am Schweizer Markt tätig.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.roschi.rohde-schwarz.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

FürE-CAD die Neximo gab es auch den reddot Designpreis. (Fotos: TRILUX)

ro bereits mit dem if Produkt Design Award 2010 ausgezeichnet. Selbstverständlich steht die Lichtqualität und Effizienz dem Design in nichts nach: Die exakte, blendfreie Lichtlenkung des in seinen Abmessungen minimierten optischen Systems vermeidet unnötige Streuverluste. Dank spezieller Ausführung mit integriertem Lichtmanagementsystem wird zusätzlich Beleuchtungsenergie eingespart, die Lichtausbeute erreicht ebenfalls ca. 60 lm/W. Die Enspiro wird als Komplettpaket geliefert, inklusive der Seilaufhängungen, transparenter Zuleitung, Deckenanschlussdose und der formschlüssig integrierten Kopfstücke aus eloxiertem Aluminium. (mf)

307 u

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66, Fax 056 419 66 67 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

Info 112  w

eL FORUM

06 I 2010

25


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

led-systeme für KOMPONENTEN

downlights und spots MESSTECHNIK/ SENSORIK

Technik, Optik und Philosophie für leistungsfähige Lichtplanung im täglichen Einsatz AUTOMATION/

u

ANTRIEBE

LED-Lösungen in der Allgemeinbeleuchtung stehen fürITZukunftsorienINDUSTRIAL tierung. Die Systeme TALEXXengine STARK und TALEXXengine FULMEN von Tridonic bieten mit ihrer hohen SICHERHEIT

Lichtausbeute und Weisslichtqualität das Potenzial, um in Downlights und KAT ALOGE/ Spots eingesetzt zu werden, und zwar DOKUMENTATIONEN

mit ausserordentlicher Systemeffizienz. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Durch die Fortschritte bei Weisslichtqualität und Lichtausbeute haben sich Leuchtdioden vom Nischenprodukt zur interessanten Komponente für die Allgemeinbeleuchtung entwickelt und sind damit auch als Lichtquellen in Spots und Downlights einsetzbar. HervorPUBLIREPORT AGE ragend auf dieses Anwendungsgebiet abgestimmt sind die LED-Lösungen der TALEXX-Familie, welche die TridonicAtco GmbH & Co. KG auf der Light+Building 2010 präsentierte. TALEXXengine STARK ist für den E-CAD Einsatz in Downlights für Shops, Korridore und Räume optimiert, als energiesparende Alternative zu Kompakt-Leuchtstofflampen.

TridonicAtco setzte seine Neuheiten mit einem dramaturgisch gekonnten Licht- und Raumerleb­ nis an der Light+Building in Szene. (Bild: M. Frutig/ eLFORUM)

Das System TALEXXengine FULMEN eignet sich als Leuchtmittel in Strahlern zur Akzentbeleuchtung. Es besteht aus LED-Modul, Linsenoptik mit relativ engem Abstrahlwinkel und wärmeleitender Montageplatte. Beiden TALEXXengine-Produkten gemeinsam ist ihre ausserordentliche Systemeffizienz.

Mit dem System TALEXXengine FULMEN 25 (LED-Modul mit Linsenoptik) sind zukunftswei­ sende Lichtlösungen möglich. 26

Effizienz für anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben Mit drei Varianten bietet sich das standardisierte LED-Lichtsystem TALEXXengine STARK als aufgabenspezifisch abgestimmte Lösung an. STARK DLE 3000 K, STARK DLE 4000 K und STARK DLE Tune erreichen – je nach verwendetem Konverter – Lichtströme von 1100 bzw. 2000 lm. Wahlweise stehen exakte Farbtemperaturen mit 3000 und 4000 K zur Verfügung sowie über Taster,

DALI oder werksseitige Einstellung veränderbare Farbtemperaturen im Bereich von 2700 bis 6500 K. Mit einer vortrefflichen Farbhomogenität und einem Farbwiedergabe-Index von Ra 90 eignet sich TALEXX­ engine STARK bestens für anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben. Die konstant hohe Effizienz über den gesamten Farbtemperaturbereich hinweg wird durch den Einsatz der PI-LED-Technologie erreicht, d.h. durch die Farbveränderlichkeit im Weisslichtbereich. 40 000 h Lebensdauer stehen zudem für annähernde Wartungsfreiheit. Zukunftsweisende Lichtlösung Als energieeffiziente Alternative zu Niedervolt-Halogenlampen in Strahlern bietet Tridonic das System TALEXXengine FULMEN

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

an. Anwendungsbezogen stehen Ausführungen mit 15 und 27 W zur Verfügung. Für das «Feintuning» bei der Akzentbeleuchtung kann zwischen Linsen mit 15° und 25° Abstrahlwinkel sowie zwischen 3000 und 4200 K Farbtemperatur gewählt werden. Das Spektrum KOMPONENTEN der TALEXXengine FULMEN bietet damit zwei Abstrahlcharakteris­ tiken für warmtonige, ebenso wie für kühle Beleuchtungsaufgaben MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT Hohe Weisslichtqualität und Lichtausbeute mit dem TALEXXengine SPOT 36. KATALOGE/

mit geringem Energieverbrauch sowie ausgesprochen schonend DOKUMENTATIONEN ohne UV- und IR-Strahlung. Die optimierten Systeme von Tridonic bieten also energieeffiziente Lichtlösungen erster Klasse: So bildet beispielsweise eine TALEXX­engine FULMEN 15 W kombiniert mit demFACHBEDARF/ Betriebsgerät TALEXXconverter 0030 K700 eine Alternative zur LAST MINUTE 35-W-Halogenlampe. Als Substitut für 50-W-Lampen eignet sich die TALEXXengine FULMEN 27 W zusammen mit dem TALEXXconver-

Info 138

gateweb_Insys_neu_90x131_eLFORUM06.indd 1

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Detailansicht TALEXXengine SPOT 27 mit optimalem Wärmemanage­ ment für lange Lebensdauer bis zu 40 000 h.

ter 0030 K500 one4all. Die LED-Systeme TALEXXengine STARK und TALEXXengine FULMEN stehen somit für zukunftsweisende Lichtlösungen für die Allgemeinbeleuchtung. (mf)

308  u

TridonicAtco Schweiz AG Obere Allmeind 2, 8755 Ennenda Tel. 055 645 47 47, Fax 055 645 47 00 www.tridonicatco.ch marketing@tridonic.com

20.04.2010 10:08:34 Uhr

Energiesparende LED-Röhren

z Ausführungen: 60 cm, 156 LEDs, 10 W (= 18 W) 90 cm, 234 LEDs, 15 W (= 30 W) 120 cm, 312 LEDs, 20 W (= 36 W) 150 cm, 390 LEDs, 25 W (= 58 W) z Tageslicht weiss 4500 K ± 100 K

z Kaltweiss 6000 K ± 500 K

z Brenndauer bis 50’000 Stunden (mehr als 5 Jahre Dauerbetrieb), unabhängig von der Ein-/Ausschalt-Häufigkeit z Spannung 100 - 250 V z Kein Sondermühl z Keine IR- oder UV-Strahlung

z Energieeinsparung bis 80 % z Volle Helligkeit gleich nach dem Einschalten, kein Flackern oder Flimmern z Einfacher Austausch in bestehenden Installationen z CE & RoHs zertifiziert

Elbro AG, Swiss Technology Company, Gewerbestrasse 4, CH-8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 • info@elbro.com • www.elbro.com

Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten!

Info 113

eL FORUM

06 I 2010

27


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Wenn Leuchten fliegen KOMPONENTEN

u Ausgeklügelte Systeme für Leuchten und Lampen

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Beleuchtungskörper schweben in luftiger Höhe über Treppen, Einrichtungen, Shop-Ein-

AUTOMATION/ ANTRIEBE

heiten usw. Die Wartung erfordert schweres Gerät und teures Fachpersonal. Es besteht eine latente Gefahr für Beschädigungen

INDUSTRIAL IT

der Einrichtungen oder Unfälle. Oft müssen diese Arbeiten ausserhalb der Betriebszeit vorgenommen werden, mit erheblichen

SICHERHEIT

Mehrkosten. Shopping-Center, Kaufhäuser, Sporthallen, Kirchen und viele weitere öffentliche Bereiche haben eines gemeinsam:

KATALOGE/ DOKUMENT ATIONEN Beleuchtungsanlagen befinden sich grössten­ teils in luftiger Höhe und sind somit im Falle einer Wartung schwer zugänglich.

Die Beleuchtungsanlagen befinden sich

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Schnelle und sichere

Hier schafft das neue Liftsystem der ReelTech

Bedienung ReelTech Beleuchtungsaufzüge bringen Beleuchtungskörper mittels Fernbedienung in die gewünschte Arbeitshöhe und sparen damit Kosten, die durch das Anmieten von Hubarbeitsbühnen oder anderen Geräten PUBLIREPORT AGE entstehen. Zudem ist die Wartung an Leuchtkörpern mit Hilfe eines solchen Sys­tems deutlich weniger zeitintensiv. Durch die automatische Trennung vom Stromnetz beim Herablassen E-CADwird die Gefahr von Unfällen verhindert. Bei einer Hebedistanz von bis zu 30 Metern bewegt ReelTech Beleuchtungseinheiten bis 500 Kilogramm. Wartungsarbei­ ten wie beispielsweise die Reinigung oder ein Leuchtmittelaustausch an Beleuchtungsanlagen in grosser Höhe sind umständlich und aufwendig. Die erforderlichen und meist schweren Geräte wie Hubarbeitsbühnen ver­ursachen mitunter ho­ he Kosten und bringen im­mer auch die Gefahr mit sich, dass Einrichtungsgegenstände oder teu­re Bodenbeläge beschädigt werden. Zudem ist die Wartung ausserhalb der Betriebszeiten

28

grösstenteils in luftiger Höhe und sind somit im Falle einer Wartung schwer zugänglich. GmbH Abhilfe: Das Unternehmen produziert Liftsysteme, mit denen Leuchten und Lampen jeder Art und Grösse gesenkt und gehoben

Der Lifter Typ CSI-12; bis 12 kg und bis 10 m Absenkhöhe.

werden können – nach dem Prinzip eines in der Decke integrierten Fahrstuhls. mit Mehrkos­ten verbunden. Hier setzt das Unternehmen mit seiner innovativen Aufzugs­ technologie an. Mit Hilfe eines Beleuchtungsaufzuges kann der Beleuchtungskörper in die gewünschte Arbeitshöhe gebracht und anschliessend fixiert werden. Dies erfolgt über eine programmierbare Fernbedienung, die eine Reichweite von 100 Metern hat. Mit der Fernbedienung kann ausserdem die Steuerung von Einzelleuchten, Beleuchtungsgruppen oder der kompletten Beleuchtung programmiert werden. Per Fernbedienung kann die Steuerung von Einzelleuchten, Beleuchtungsgruppen oder der kompletten Beleuchtung programmiert werden.

Einfache Montage Der Lifter wird fest an der Decke, die Lampe unterhalb der Lifterkupplung installiert. Lifter und Kupplung werden durch einen Schaltkontakt verbunden, der den Beleuchtungskörper mit Strom versorgt. Bekommt der Lifter von der Fernbedienung das Absenk-Signal, werden Lifter und Kupplung an diesem Schaltkontakt voneinander getrennt und die Lampe «fährt» an einem Seilsystem herunter. Durch das automatische Trennen der Stromversorgung sind Unfälle durch Stromschläge ausgeschlossen. Fünf verschiedene Modelle für grosse Bandbreite Für die gebräuchlichsten und häufigsten Anwendungen hat ReelTech den universalen Lift-Typ «Compact Type» im Angebot. Mit einer Absenkhöhe von zehn bis fünfzehn Metern und einem Hebegewicht von zwei bis zwölf Kilogramm eignet sich «CompactType» für Deckenstrahler oder Arbeitsplatzbeleuchtungen. In Büros oder Wohnungen

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

ist oft wenig Platz vorhanden. Dort kann das Modell «Slim Type» verwendet werden. «Slim Type» bewältigt eine Absenkhöhe von bis zu acht Metern bei einer Last von fünf bis achtzehn Kilogramm. Der «Hook-up Type» wird aufgrund seiner einfachen Montage mit Karabinern von Architekten und Lichttechnikern bevorzugt. Er eignet sich mit seiner Absenkhöhe von zehn Metern und der Belastbarkeit von fünf bis fünfundzwanzig Kilogramm besonders für den industriellen Einsatz in Hallen jeder Art. Zum Bewegen schwerer Beleuchtungskörper wie Lüster oder Kronleuchter in Festsälen oder Kirchen wurde der «Heavy Duty Type» entwickelt. Seine Absenkhöhe beträgt bis zu fünfzehn Meter und er bewältigt ein Hebegewicht von fünf bis fünfzig Kilogramm. Bei besonders schweren Kronleuchtern und Beleuchtungsgruppen, wie sie beispielsweise in Diskotheken zu finden sind, kommt der «Super Heavy Duty Type» zum Einsatz. Er ist mit 500 Kilogramm Hebegewicht besonders belastbar. Dabei transportiert er seine Last bis zu

zwanzig Meter in die Höhe. «Power Zoom» und «Synchro Lift» erweitern das Sortiment: Der KOMPONENTEN «Power Zoom» wurde speziell zum Herabsenken von Steckdosen entwickelt, um auch in Grossraumbüros oder Schulsälen eine Spannungsversorgung zu gewährleis­ ten. MESSTECHNIK/ Zum einfachen Aufhängen von TransSENSORIK parenten auf Messeveranstaltungen oder in Sporthallen kann «Synchro Lift» eingesetzt werden. «Synchro Lifts» kommunizieren AUTOMA über Funk undTION/ stellen sicher, dass das ANTRIEBE montierte Objekt waagrecht hängt. ReelTech bietet somit allen, die mit der Planung und Installation von Beleuchtungsanlagen zu tun haben, grösstmögliche Gestaltungsfreiheit IT Herausfordeund INDUSTRIAL Lösungen für die vielen rungen, die im alltäglichen Umgang mit der Beleuchtung entstehen können. (mf)

309  u Der Lifter Typ SDI-20; bis 18 kg, nur 70 mm Einbautiefe, 8 m Absenkhöhe.

Ann_BEWEGUNGSMELDER_A5_D_pro:Mise en page 1 31/07/09 08:29 Page1

Bewegungsmelder für jede Witterung

Demelectric AG SICHERHEIT Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch info@demelectric.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Sei es bei Einfahrten, Unterführungen, Garagen oder für die Wegbeleuchtung bis zum Hauseingang, die neuen Melder der Schutzklasse IP55 sorgen für Komfort und Sicherheit im Aussenbereich. Das Modell mit der multifunktionalen Fernbedienung konfigurieren Sie einfach und bequem, ohne Leiter und ohne das Gerät antasten zu müssen.

www.hager-tehalit.ch

Info 135


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

leds – gut zu wissen KOMPONENTEN

u

Worauf bei der Wahl von LED-Leuchten geachtet werden sollte

MESSTECHNIK/ SENSORIK Autor: Jean-Luc Mösch, Geschäftsleitungsmitglied undAUTOMA Spartenleiter TION/ Licht & Komponenten ANTRIEBE Schönenberger AG

INDUSTRIAL IT

Nicht zuletzt angetrieben durch das sogenannte

EU-Glühlampenverbot

bietet mittlerweile ein grosser AnSICHERHEIT

teil an Leuchtenherstellern Produkte mit LED-Leuchtmitteln an. Als Folge KATALOGE/ daraus stellt sich dem Kunden eine DOKUMENTATIONEN

immer unübersichtlicher werdende Vielfalt unterschiedlicher Produkte FACHBEDARF/ dar. Umso wichtiger ist es daher, LAST MINUTE

dass beim Vergleich der technischen

Daten verschiedener LED-Leuchten einige Besonderheiten beachtet werden. Die Firma M. Schönenberger als PUBLIREPORT AGE Partner für Elektro, Licht & Kompo-

Die Flut an LED-Leuchtmitteln und -Leuchten nimmt stets zu und der Bauherr legt meist sein Augenmerk auf das Design – aber auch die optimalen Verbrauchswerte und technischen Ausfüh­ rungen, die dahinterstecken, sollten beachtet werden. (Foto: eLFORUM/M. Frutig)

nenten präsentiert als Generalvertretung von INSTA die Neuheiten, welE-CAD che anlässlich der Light+Building

vorgestellt wurden. Aus Sicht von Jean-Luc Mösch bietet vor allem die LED-Technologie auch im Hause INSTA eine grosse Vielfalt an innovativen Produkten an. Es ist jedoch wichtig, im Allgemeinen sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und die Angebote im Markt selbstkritisch zu hinterfragen; zu diesem Zwecke hat INSTA eine Zusammenfassung zu dieser Thematik abgefasst. Lampenlichtstrom und Leuchtenbetriebswirkungsgrad Bei Leuchten mit konventionellen Leuchtmitteln (Halogenglühlampe, Gasentladungslampe) wird als Lichtstrom im Normalfall immer der Lampenlichtstrom in Lumen (lm) angegeben. Dieser Wert bezeichnet den vom Leuchtmittel abgestrahlten Gesamtlichtstrom. In der Regel entspricht dieser jedoch 30

bei weitem nicht dem tatsächlich von der Leuchte abgestrahlten Lichtstrom. Je nach Bauart der Leuchte geht nämlich ein kleiner oder auch grösserer Anteil des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichtstromes durch verschiedene Verlustfaktoren (Reflektor, Optik, Entblendung) verloren. Einige Hersteller geben jedoch auch für LED-Leuchten einen Lampenlichtstrom an. Doch Vorsicht: Hierbei kann es sich um den im Datenblatt des LEDHerstellers angegebenen Wert handeln. Dieser wurde aber unter Laborbedingungen ermittelt und hat mit der Praxis nur wenig zu tun. Handelt es sich dagegen um einen aufwendig ermittelten Wert, der tatsächlich dem Lichtstrom des LED-Leuchtmittels in der jeweiligen Leuchtenkonstellation entspricht, so muss zumindest ein Leuchtenbetriebswirkungsgrad kleiner 100% angegeben sein. Auf welche Weise der Lampenlichtstrom er­ mit­telt wurde, ist aber allein aus dem Wert nicht ersichtlich. Insta gibt daher für alle LED-Produkte immer ausschliesslich den absoluten Gesamtlichtstrom der Leuchte an. Beim korrekten Vergleich der Lichtströme

unterschiedlicher Leuchten muss also immer der Gesamtlichtstrom der Leuchte unter Berücksichtigung des jeweiligen Leuchtenbetriebswirkungsgrads herangezogen werden. Nur auf diese Weise lässt sich die Leistung einer LED-Leuchte im Vergleich zu anderen Leuchten mit konventionellen oder LED-Lichtquellen wirklich beurteilen. Lichtausbeute Die Lichtausbeute gibt an, welchen Lichtstrom in Lumen (lm) eine Lampe oder Leuchte pro umgesetzte elektrische Leis­ tung in Watt (W) liefert. Hier gilt zu beachten: Die Lichtausbeute einer Leuchte ist nicht gleich der Lichtausbeute des Leuchtmittels. Mit Ausnahme der Glühlampe oder Hochvolthalogenlampe benötigen alle Leuchtmittel zum Betrieb an Netzspannung ein Vorschaltgerät. Dessen Wirkungsgrad muss also immer in die Ermittlung der Lichtausbeute einbezogen werden. Die in den Datenblättern für Insta-Produkte angegebenen Lichtausbeuten beziehen sich auf den Betrieb an der angegebenen Nenn-

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

spannung. Bei LED-Produkten mit integriertem Netzteil ist somit die benötigte Vorschalttechnik bereits in der Berechnung der Lichtausbeute entKOMPONENTEN halten. Lebensdauer LED besitzt keinen Glühdraht, der durchbrenEineMESSTECHNIK/ nenSENSORIK kann. Eine LED besitzt auch keine Elektroden, die sich abnutzen. Somit ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls bei einem LED-Leuchtmittel TION/ sehrAUTOMA gering. Dennoch gibt es auch für die LED eineANTRIEBE begrenzte Lebensdauer, denn die LED verliert über ihre Nutzungsdauer kontinuierlich an Helligkeit. Hierfür verantwortlich ist vor allem die Degradation des Halbleiters, abhängig von der INDUSTRIAL IT Um diesen Effekt Temperatur der Grenzschicht. möglichst gering zu halten, sorgt Insta bei allen

LED-Produkten durch grosszügig dimensionierte Wärmeabfuhr für eine Grenzschichttemperatur, die deutlich unter den Maximalwerten der Datenblätter liegt. So ist bei den meisten Produkten für eine Reduktion auf 70% des ursprünglichen Lichtstroms bei einer mittleren Umgebungstemperatur von 25°C eine Betriebsdauer von 50000 Stunden zu erwarten. Fazit: Beim Vergleich von Leuchten und Lampen ist es also wichtig, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. (mf)

310  u

Schönenberger AG Industriestrasse 17, 5507 Mellingen Tel. 056 481 81 41, Fax 056 481 81 45 www.msch-ag.ch, info@msch-ag.ch

Verkaufsstart der Instalight-Serie SICHERHEIT Die LED-Technik des kompakten LED-LinearStrahlers Instalight 1065 verspricht eine hohe Lichtausbeute. Sie ist konzipiert für die homoKATALOGE/ gene Ausleuchtung von Flächen sowie die DOKUMENTATIONEN Akzentuierung architektonischer Elemente im Innen- und Aussenbereich: Sie kann direkt an 230 Volt angeschlossen werden und es gibt sie in FACHBEDARF/ den Varianten Tageslichtweiss (6300 Kelvin LAST MINUTE und Warmweiss 3000 Kelvin). Ihr thermisches Management ist durch Konvektionskühlung auf Langlebigkeit ausgelegt, so dass über die ge-

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Der langlebige LED-Spot Instalight 3065 in filigranem Gehäuse für den Innen- und Aussenbereich ist klein, robust, lichtstark. Ausführungen in monochrom, Lichtfarben Neutralweiss (4100 Kelvin) und Warmweiss (3100 Kelvin). Mit integriertem Netzteil auch zum direkten Anschluss an 230 V und in IP67-Ausführung. Mit dem LED-Downlight-Set Instalight 3018 ergänzt Insta das Leuchtensortiment für den Laden- und Möbelbau. Das Set enthält drei Spots mit Steckverbindern sowie ein Netzteil samt Anschlussleitung und Euronetzstecker zum direkten Anschluss an 230 V – ideal zur Vitrinenbeleuchtung. Es ist erhältlich in Neutralweiss (3600 °K) und Warmweiss (2900 °K). Der Instalight 1050 – Hochstrom-Linear-Strahler ist ein LED-Strahler für höchste Ansprüche zur homogenen Ausleuchtung von Flächen sowie Akzentuierung architektonischer Elemente im Innen- und Aussenbereich. Komfortable Ansteuerung über Insta UNIVERS RS oder DMX.

Kompakter LED-Linear-Strahler

samte Nutzungsdauer kein Leuchtmittelwechsel notwendig sein soll. Auch das schmutzabweisende und korrosionsbeständige Einkammerprofil in linearer Bauform aus matt pulverbeschichtetem Aluminium-Druckguss (Schutzart: IP 67) sowie die mit Einscheiben-Sicherheitsglas plan verschlossene Lichtaustrittsöffnung sollen zur Widerstandsfähigkeit beitragen.

LED-Downlight-Set

Info 115  w

eL FORUM

06 I 2010

31


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

hightech steuert licht KOMPONENTEN

u

Neue Sensortechnologien für Profianforderungen

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ Blick auf den Eingangsbereich der Steinel Vertrieb GmbH im norddeutschen Herzebrock-Clarholz nahe Bielefeld. LAST MINUTE

«STEINEL Professional»: Unter dieser Marke präsentierte das Unternehmen aus Herzebrock-Clarholz auf der PUBLIREPORTAGE

diesjährigen Messe «Light+Building» sein breites Spektrum an hochwertigen Sensortechnologien und -proE-CAD

dukten. Der international tätige Technologieführer will damit in Zukunft auf dem deutschsprachigen Fachhandels- und Elektroinstallationsmarkt verstärkt Flagge zeigen und seine Kernkompetenz für Kunden mit Profianforderungen dokumentieren. «German Quality made in Europe» lautet die Formel, mit der das Unternehmen seit 50 Jahren in mittlerweile 80 Ländern erfolgreich agiert. Das Ergebnis ist die marktweit gröss­ te Bandbreite an Sensortechnologien und -produkten. «Aus unserer Sicht ist jetzt die Zeit gekommen, sein gesamtes Know-how aus Funktion, Design, Planung, Berechnung, technischer Umsetzung und Serviceleistung unter der Marke ‹Steinel Professional› gerade in den heimischen Vertriebsgebieten 32

gebündelt zur Verfügung zu stellen», erklärt Geschäftsführer Ingo Steinel. Intelligentes Licht für Profis Eine neu aufgestellte, fachkundige Vertriebsmannschaft ist direkter Ansprechpartner, wenn es um intelligentes Licht für Profis geht. In einem persönlichen Nutzendialog mit Elektrogrosshandel, Elektroinstallationsbetrieben und Planern möchte Steinel Professional über die Vorteile seiner Produkte informieren. Erklärtes Ziel ist eine langfristige, gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Hersteller, Handel und Handwerk. Damit Kunden jederzeit die passende innovative Lösung parat haben, können sie auf Technologien und Produkte für jede erdenkliche Beleuchtungssituation und -aufgabe zurückgreifen. Hierfür bietet das Unternehmen bei Sensoren und Leuchten die gröss­te Sortimentsbreite aus Stand-alone- und integrierten Produkten an. Zukunftsthema Energieeffizienz Als eine besondere Mission betrachtet das Unternehmen das Zukunftsthema Energie­ effizienz. Hier setzt Steinel Professional auf ein intelligentes Konzept, bei dem das Licht automatisch und individuell erkennt, wann es gebraucht wird und wann nicht. Eine so passgenau auf die Bedürfnisse eingestellte

Beleuchtung, systematisch gesteuert von modernsten Bewegungs- und Präsenzmeldern, realisiert Sicherheit, hohen Komfort und eine signifikante Reduzierung der Energiekosten. Quadratische Erfassung per Präsenzmelder Das neu entwickelte Präsenzmelder-Programm berücksichtigt die Ansprüche von Nutzern, Planern, Architekten und Installateuren gleichermassen. Das Ergebnis sind Präsenzmelder mit höchster Erfassungspräzision, bis zu 64 m2 echter Präsenzerfassung, exakt einstellbarem Erfassungsbereich und einer passenden Sensortechnologie für jeden Raumtyp. Vor allem aber arbeitet Steinel Professional mit einer exakten, quadratischen Erfassung. Dieses Vorgehen ist präziser, funktionaler und besser planbar als eine runde Erfassung. Es gibt keine Überschneidungen, alle Bereiche werden präzise erfasst. Einzigartig ist auch die mechanische Skalierbarkeit der Reichweite. Hochfrequenzsensorik für Profibelange Die Hochfrequenzsensoren sind speziell für Profibelange entwickelt worden und bieten eine Reihe von Vorteilen – nicht zuletzt des-

Info 116  w

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Von A bis Z in Eigenregie Mit seinen 1200 hochqualifizierten Mitarbeitern an fünf europäischen Standorten versteht sich Steinel Professional als Motor in Sachen Sensortechnologie. Die komplette Wertschöpfungskette – Entwicklung, Fertigung, Prüfung und Schulung – erfolgt dabei von A bis Z in Eigenregie. (mf)

311  u

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kurzinterview mit Ingo Steinel und Christian Hänggi AUTOMA TION/ eLFORUM: Herr Steinel, was ist der aktuelle Fokus bzw. was bieten Sie Ihren Kunden für Neuigkeiten?

Der mit 10 bzw. 25 Power-LEDs ausgestattete Flat-Design-Lichtkopf der XLed-Serie ist aus hochwertigem Alu hergestellt …

halb, weil es sich um «unsichtbare» Sensoren handelt, die sich in die Leuchten integrieren lassen. Der Einsatz empfiehlt sich in Innenbereichen, um bewegte Objekte oder Durchgangsbereiche zu erfassen, wobei die innovative Technologie höchste Genauigkeit und Erfassungspräzision garantiert.

…und lässt sich dank seiner extremen Schwenkbarkeit optimal auf die auszuleuch­ tende Fläche ausrichten.

Seriöse Prognosen mit PROLog Um Energieverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen durch die Beleuchtung in einem Objekt fundiert prognostizieren und durch den Einsatz von Sensortechnik senken zu können, hat Steinel Professional das netzunabhängige Messgerät PROLog entwickelt. Das Ergebnis der Messung ist ein aussagekräftiger Vergleich zwischen Ist- und Ideal-Wert, der eine seriöse Hochrechnung der Gesamtersparnis ermöglicht.

«Für uns liegt der diesjährige Fokus auf der für Elektroinstallateure optimal zugeschnittenen neuen Präsenzmelderserie. Die extrem vielen Kombinationsmöglichkeiten des aktiven Vorderteils und des passiven Hinterteils, kombiniert mit einem voll parametrierbaren KNX-Melder bis hin zur CO2Detektion oder Rauchmeldern im gleichen Gehäuse, bieten ein absolut rundes Programm. Besonders in der Erfassungsgüte bzw. in der Erfassungsqualität – welches uns als Sensorspezialist ein besonders wichtiges Anliegen ist – haben wir eine Auflösung des Sensors realisiert, die ihresgleichen sucht. Wir können damit bis zu 64 m2 Fläche über unser Vier-Sensor-Prinzip abdecken und die Erfassungsbreite kann linear über eine optische Abblendung eingegrenzt werden, ohne den Verstärkungsfaktor zu beeinflussen. Es ist also ein echtes Hightech-Produkt. Ergänzend dazu präsentieren wir unsere Leuchten mit integrierten Hochfrequenzsensoren, welche eine ideale Programmerweiterung darstellen. Damit können wir dem Elektroprofi für jeden Anwendungsfall eine adäquate Leuchte je nach Leistung, IP-Klasse usw. bieten bis hin zu einer völlig neuartigen LED-Deckenleuchte mit integriertem Sensor. Diese massive Erweiterung unseres Programms ermöglicht den Fachleuten in Planung und Elektroinstallation gezielt umfassende Möglichkeiten.»

ANTRIEBE

Was bedeutet die Light+Building für Sie? «Ich bin ja quasi Prophet bzw. versuche zu missionieren, denn wir in Europa sollten INDUSTRIAL wirklich froh sein, dass wir IT diese Messe haben. Wir sollten sie hochleben lassen und kultivieren, wo wir nur können. Das heisst keine Gelegenheit auslassen, die (Elektro-) Fachleute zu informieren, denn ihr könnt euchSICHERHEIT nirgendwo sonst so konzentriert und umfassend für euer Geschäft informieren wie in Frankfurt an der Light+Building. Es ist so nah und es ist sensationell – auch KATALOGE/ für uns als Hersteller. Das Ganze ist ein DOKUMENTATIONEN ideales Branchenforum und man hat die Kunden konzentriert vor Ort dabei.» HerrFACHBEDARF/ Hänggi, was bedeuten diese HighLAST MINUTE lights von Steinel für Ihre Kunden? «Wichtig zu wissen ist es, dass die Steinel Vertrieb GmbH für den Elektrofachhandel alles aus einer Hand bieten kann; also Präsenz- wie auch Bewegungsmelder für den Innen- und für den Aussenbereich. Dies merkten wir auch daran, dass alle PUBLIREPORT wichtigen Marktplayer die AGE Firma Steinel und uns als Schweizer Partner in Frankfurt besucht haben.» WasE-CAD bedeutete die Messe für Sie, was war das Besondere? «Für uns war besonders an dieser Messe wichtig, dass wir unsere Profilierungschance und die Innovationen von Steinel dem Handel und Endkonsumenten präsentieren konnten, die uns besucht haben. Sicher gehört auch die Konkurrenzbeobachtung dazu, um zu sehen, wie wir im Markt stehen und wo wir unsere Stärken für den Schweizer Markt nutzen können.» Vielen Dank für das Gespräch Interview und Bild: M. Frutig, Chefredaktor eLFORUM

Ingo Steinel, Geschäftsführer Steinel Vertrieb GmbH (l.), und Christian Hänggi, Verkaufsbe­ rater Licht und Objektgeschäfte (r.) des CHImporteurs Puag AG, präsentierten an der Light+Building ihre innovativen Produkte.

 Info 116

eL FORUM

06 I 2010

33


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

chtigen i r e i d n Wir habe - auch für Sie! Produkte

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Interface/Sensorik

Lichtqualität und Design in einer neuen Dimension: Eleea Direkt/Indirektleuchte KOMPONENTEN

Heizungen/Regler Stromversorgungen/Trafos

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Schalter/Schaltuhren Gehäuse/Förderelemente

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26 CH-8604 Volketswil Tel. +41 44 908 40 50 Fax +41 44 908 40 55 www.ehs.ch info@ehs.ch

Info 117

«Der Profi-Tester» EurotestXA MI 3105

Intuitiv bedienbarer NIV-Tester neuster Generation Robustes und ergonomisches Gehäuse Prüfung allstromsensitiver RCDFI (Typ B) Automatisches Prüfablaufverfahren Inkl. Software, optional mit SiNA-Messprüfprotokoll Für Bahnanwedungen 16 2/3 Hz

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061- 845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 118  34

Zumtobel stellt mit der Direkt-/Indirektleuchte Eleea eine neue Generation von Büroleuchten vor, die sich durch exzellente Effizienz in Kombination mit hoher Beleuchtungsflexibilität auszeichnet. Mit WirkungsKATALOGE/ graden von mehr als 90 Prozent setzt Eleea Massstäbe im Bereich der DOKUMENTATIONEN Direkt-/Indirektleuchten. Gleichzeitig verbindet Eleea flexible Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten mit betont schlichten Formen. Die Leuchte ist in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Ingenhoven FACHBEDARF/ Architekten entstanden und beeindruckt durch eine bewusste ReduLAST MINUTE zierung der formalen Komplexität. Als geradliniges Gestaltungselement fügt sich Eleea durch klare Farbgebung und Formensprache in moderne Architektur ein. Auch technische Fugen und Verbindungselemente sind in Weiss gehalten. Der eigens für die Eleea entwickelte Baldachin ist ein funktionales Detail der konsequent gestalteten Leuchtenfamilie. Er nimmt deren Formensprache auf und kombiniert diese mit hoher Funktionalität. Eleea kombiniert die hohe Energieeffizienz einer Direktleuchte AGE mit der harmonischen PUBLIREPORT Helligkeitsverteilung an Decken und Wänden, die für eine Indirektleuchte typisch sind. Durch eine sehr breite Lichtverteilung erzeugt sie eine hohe Gleichmässigkeit und sorgt mit vertikalen Beleuchtungsstärken für ein angenehmes Ambiente. Mit weniger als 2 W/m²/100 lx ist Eleea eine moderne, zeitgemässe direkte/indirekte BeE-CAD leuchtungslösung. Durch die Kombination verschiedener Leuchtmittel, die unabhängig voneinander geschaltet und gedimmt werden, bietet Eleea ganz neue Möglichkeiten der Raumgestaltung. LEDs beleuchten Decken und Wände indirekt, während die Leuchtstofflampe für eine effiziente Direktbeleuchtung sorgt. Eine homogene Deckenaufhellung, auch mit einem minimalen Deckenabstand von 15 cm, erreicht Eleea durch ein neuartiges System aus patentiertem Kopf- und Kreuzreflektor. Dabei übernimmt der perforierte Kopfreflektor die Aufgabe, das Licht zu 25 Prozent an die Decke zu leiten. Eleea ist als Einzelleuchte, doppellängig oder als Lichtband erhältlich und kann als Anbauleuchte oder als Pendelversion eingesetzt werden. Die Leuchten sind wahlweise mit Raster- oder LRO-Optik erhältlich und auf Anfrage auch als Hybridleuchte mit LEDs für den indirekten Lichtanteil lieferbar. Für den Einsatz als Lichtband stehen gerade und L-förmige Eckverbinder zur Verfügung. Für die Leuchtenserie Eleea gilt eine fünfjährige Garantie inklusive Betriebsgeräte und LED. Ein grosser Teil der Produktpalette hat auch die anspruchsvolle eco+-Klassifizierung, die Zumtobel zur Kennzeichnung besonders energieeffizienter Produkte entwickelt hat.

312 u

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neuheiten im LED FL Bereich Die seit Ăźber einem Jahr auf dem Markt befindlichen LED FL erfreuen sich einer langsam wachsenden Beliebtheit. Ă„hnlich der schweizerischen Uhrenherstellung werden die FL mit grĂśsster Sorgfalt in Handarbeit gefertigt. So entstehen Hightech-Leuchtmittel, die mit ca. 50000 Std. spezifiziert sind. Erhältlich sind T8 LED RĂśhren in den Ăźblichen StandardgrĂśssen 60, 120 und 150 cm, sie kĂśnnen also die bisherigen FL eins zu eins ersetzen. EVG und Starter werden nicht mehr benĂśtigt. Nebst der längeren Lebensdauer bestechen die ÂŤSolid StateÂť Produkte durch hohe Schock- und Vibrationsresistenz und sie sind sehr einfach zu installieren. Man erzielt je nach Strompreisregion bis zu 65% Reduktion der Stromrechnung und es benĂśtigt keine Unterhaltsarbeiten während bis zu 10 Jahren. Bei allen GrĂśssen gibt es jeweils warmes und kaltes Licht, beide Lichtfarben wirken sehr angenehm. Zur Auswahl stehen fĂźr alle Versionen die drei Schutzglasvarianten Klarglas, gerilltes Glas und Milchglas. Neu sind sogenannte ÂŤHigh DensityÂť FL erhältlich, die mit einer 30% hĂśheren LED Anzahl bestĂźckt sind. Diese bringen etliches mehr an Licht mit nur geringfĂźgig hĂśherem Strombedarf. Ebenfalls im Lieferprogramm sind T5 LED FL mit derselben Technologie in den Längen 517, 549 und 849 mm, ebenfalls in kaltem und warmem Weiss. Zum ganzen Thema LED FL ist es sehr wichtig, zu beachten, dass man hier nicht vom ÂŤEi des KolumbusÂť spricht, sondern es handelt sich um neue, langlebige, sehr sparsame Alternativ-Leuchtmittel, welche ganz einfach gesagt in die entsprechende Applikation passen mĂźssen. So muss man z.B. beachten, dass sie nicht fĂźr allzu hohe Räume geeignet sind, wo grossräumige Bodenausleuchtung gefragt ist, da sie nicht denselben

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Weitstrahleffekt haben wie die bisherigen FL-RÜhren. Dies sei erwähnt, um ungeliebte Superlative zu vermeiden. Wir reden hier von einem zukunftsträchtigen Produkt, welches, wie alles in unserem Leben, eben zwei Seiten hat! SICHERHEIT

313 u

Accutron AG Grindelstrasse 12, 8303 Bassersdorf Tel. 043 266 39 03, Fax 043 266 39 07 KATALOGE/ www.accutron.ch, g.kueng@accutron.ch DOKUMENTATIONEN

Info 119â€‰ď ł

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

SYSTEME FĂœR ZEIT, LICHT, KLIMA.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

erster acher Präsenzmelder PlanoCentro - „unsichtbarer“ Präsenzmelder als perfekte DesignerlĂśsung Ob Foyer oder BĂźro, ob Klassenzimmer oder Korridor: Wo reges Treiben herrscht, ist es gut zu wissen, dass Beleuchtung und Raumklima verlässlich geregelt werden. Diskret montiert, erfasst der thebenHTS Präsenzmelder „PlanoCentro“ die Helligkeit sowie die Anwesenheit von Personen im Raum und steuert Licht, Heizung und Klimaanlage.

• • • • •

DeckenbĂźndiger Einbau mit einfacher und schneller Montage Quadratischer Erfassungsbereich 100m² (10 x 10 m) Kompakte Sensorik durch rafďŹ nierte Technik Einfachster Anschluss durch Steckklemmen Auslesen und Anzeigen der Einstellungen

Unter www.theben-hts.ch erfahren Sie mehr ßber Präsenz- und Bewegungsmelder. | Im Langhag 11 | Theben HTS eL FORUM 06AG I 2010

8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

35


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

CleanSIGN – die LED-Signalsäule speziell für den Lebensmittel- und Hygienebereich Warum Hygienic Design? In der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, aber auch in der cheKOMPONENTEN mischen und pharmazeutischen Industrie oder bei der Herstellung von elektronischen Komponenten werden hohe Anforderungen an die Hygie­ne gestellt. Dies betrifft sowohl die dort tätigen Mitarbeiter alsMESSTECHNIK/ auch die eingesetzten Maschinen, Anlagen und Zubehörteile. DabeiSENSORIK verschärfen sich die Anforderungen in diesem Bereich zusehends durch Lebensmittelvergiftungen, Verunreinigungen und Rückrufak­ tionen. Die Notwendigkeit zuverlässiger Hygienestandards und konseAUTOMA quent umgesetzterTION/ Normen und Richtlinien gewinnt mehr und mehr an ANTRIEBE Bedeutung. Dies beginnt bereits bei der Konstruktion und Planung von neuen Geräten. Was ist Hygienic Design? IT steht für eine hygiene- und reinigungsgeDerINDUSTRIAL Begriff «Hygienic Design» rechte Konstruktion aller Maschinen, Anlagen und Komponenten, welche in den hygienerelevanten Bereichen zur Herstellung von Nahrungsmitteln sowie pharmazeutischen, kosmetischen und biotechnischen Produkten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus umfasst Hygienic DesignSICHERHEIT Gestaltungsprinzipien zur Vermeidung konstruktiver Schwachstellen, die hygienebezogene Gefährdungen oder das Risiko einer Infektion, Krankheit oder Ansteckung begünstigen. WERMA hat schon jetzt die passende Lösung für eine Herausforderung, mit der sich MaschinenKATALOGE/ bauer und Lebensmittelhersteller zukünftig auseinandersetzen müssen: DOKUMENTATIONEN die neue LED-Signalsäule CleanSIGN. Diese Signalsäule wurde speziell für den Einsatz in Reinräumen sowie dem Hygiene- und Lebensmittelbereich konstruiert und entwickelt. Dabei wurden von Anfang an konseFACHBEDARF/ quent die bestehenden Normen und Richtlinien (z.B. EHEDG Document 8 MINUTE 2006/42/EG) berücksichtigt sowie Experten undLAST 13, Maschinenrichtlinie und Spezialisten auf dem Gebiet des Hygienic Designs zu Rate gezogen (z.B. TU München, Frauenhofer Institut). Die neue CleanSIGN von WERMA ist mit einer Vielzahl an technischen, konstruktiven und gestalterischen Raffinessen versehen, welche einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit Ihrer Produkte leistet. Dank der kompakten Bauweise verfügt sie beispielsweise über keine unebenen Flächen, Rillen oder PUBLIREPORT Nahtstellen, an welchen sichAGE Schmutz ablagern kann. Dadurch werden Verunreinigungen verhindert und das Kontaminationsrisiko erheblich gesenkt. Die von der EHEDG geforderte Schräge von mindestens 3° wurde bei der CleanSIGN konsequent umgesetzt: Eine 30°-Schräge des Gehäuse-Oberteils und Winkels stellt das rasche Abfliessen von FlüsE-CAD sigkeiten, eine schnelle Reinigung sowie die gute Einsehbarkeit sicher.

Reinigungsgerechte Gestaltung spart Zeit und Geld Durch die reinigungsge­rechte Konstruktion der CleanSIGN wird der Säu­berungsaufwand erheblich reduziert und die einfache und rückstandslose Entfernung von Schmutz gewährleistet. Zudem wer­den Energie und Putz­mittel gespart. Das Polyamid-Gehäuse der CleanSIGN ist gemäss der FDA (Food & Drug Administration) zugelassen und daher lebensmittelecht und resis­ tent gegen Rei­nigungs- und Desinfektionsmittel. Darüber hinaus ist das Anschlusselement der Säule und der Befestigungswinkel aus einem Guss. Somit werden zusätzliche Verbindungsstellen vermieden, an welchen sich Schmutz ablagern kann. Einfachste Montage und lange Lebensdauer Ein sogenannter «Pine Tree Clip» (Schnellbefestiger) ermöglicht die einfache und schnelle Montage. Die Befestigung und der Anschluss der Säule erfolgen von hinten. Somit ist das Gehäuse komplett geschlossen und Bohrlöcher werden vermieden. Darüber hinaus ist die leuchtstarke CleaSIGN dank der verwendeten LED-Technologie wartungsfrei und verfügt über eine Lebensdauer von bis zu 50000 Stunden. Der integ­ rierte, lautstarke Summer gewährleistet zudem die Signalisierung aller Personen ausser Sichtweite.

316 u

WERMA Signaltechnik Niederlassung Neuhausen am Rhf. Rheingoldstrasse 50, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 00 60, Fax 052 674 00 66 www.werma.ch, info@werma.ch

LED Konstantstromtreiber von Motien Die MDL Serie von MOTIEN dient als Stromquelle für LEDs von 300 bis 1000 mA mit einer Leistung bis zu 24 Watt. Durch den hohen Wirkungsgrad von 95% werden die Leistungsverluste klein gehalten. Das kompakte DIL Gehäuse erleichtert zudem den Einbau auf der Platine. Der Treiber ist mit einem Weitbereichseingang von 7 bis 30 Vdc ausgestattet und kann durch eine Spannung oder ein PWM Signal gedimmt werden. Die Ausgänge der Treiber können ab Werk den Anforderungen der Applikation angepasst werden.

317 u

36

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Impulse durch Elektronik

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/

LED-Stromversorgung mit 20 Watt Leistung ANTRIEBE

314 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon KATALOGE/ Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 DOKUMENTATIONEN www.simpex.ch, contact@simpex.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Insta, light+building 2010, Foto: Photoprop, Wuppertal

Mit dem PLN-20 wird die PLN Serie von Mean Well durch ein 20 Watt Netzteil mit aktivem PFC erweitert. Das PLN-20 ist mit dem IP64 Schutz gegen äussere Einflüsse geschützt und kann daher ohne zusätzlichen INDUSTRIAL IT Aufwand unter Extrembedingungen eingesetzt werden. Die Stromversorgung ist mit Spannungen von 12–48 V erhältlich. Die Strombegrenzung ist regelbar, damit die idealen Betriebsbedingungen für die LEDs eingestellt werden können. Mit dem Weitbereichseingang von 90–277 Vac und den internationalen Sicherheitszulassungen für BeleuchtungsSICHERHEIT technik kann das Netzteil weltweit eingesetzt werden.

instalight® 3065 – Klein, robust, lichtstark.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

strahlung. Die Leuchte ist in den Ausführungen Neutral-

Kompakter Leistungsträger mit hohem Intellekt Ab Sommer 2010 bringt TRILUX die neue LED-Industrieleuchte Mirona auf den Markt. Diese besticht durch Effizienz in jeder Hinsicht. Mit ihrer langen Lebensdauer (50 000 Betriebsstunden) und äusserst geringem Wartungsaufwand senkt sie die Kosten im laufenden Betrieb ebenso wie mit ihrer hohen Energieeffizienz. Dafür sorgt neben dem hervorragenden Lumen-Watt-Verhältnis von zirka 70 lm/W ein integriertes Sensorsystem. Dieses dimmt die Leuchten auf 30 Prozent Lichtleistung, wenn 100-prozentige Beleuchtung nicht erforderlich ist. Damit bietet sich die Leuchte überall dort an, wo nutzungsabhängige Beleuchtung sinnvoll ist. Aufgrund ihrer widerstandsfähigen Konstruktion (IP 65) ist sie dabei sowohl in Feuchträumen als auch im Aussenbereich, etwa an Tankstellen, einsetzbar. Durch ihr hervorragendes Thermomanagement ist die Mirona für Umgebungstemperaturen von – 25°C bis +40°C geeignet.

315 u

Langlebiger LED-Spot für innen und außen, zur gezielten Ausleuchtung von Flächen im Architekturbereich; Beleuchtung von Hausflächen aus dem Dachüberstand; Ausleuchtung von Teilbereichen des Gebäudeumfeldes wie Eingang, Terrasse, Hof, Parkplatz sowie zur Objektanweiß typ. 4100 K und Warmweiß typ. 3100 K erhältlich. Drei Optiken mit definierten Lichtverteilungskurven (LVK) sind wählbar: ± 5°, ± 15° und ± 27°. Ein Netzteil zum direkten Anschluss an 230 V ist integriert. Mehr zur instalight® 3065 und weiteren LED-Leuchten

und -Lampen von Insta erfahren Sie auf www.insta.de oder bei

Industriestrasse 17 5507 Mellingen Telefon 056 481 81 41 Herr Jean-Luc Mösch moesch@msch-ag.ch www.msch-ag.ch

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 01, Fax 056 419 66 07 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

Info 120

eL FORUM

06 I 2010

37


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Drei neue QuasarBrite UV LEDs Lumex stellt drei neue UV LEDs mit 385, 405 und 415 nm Wellenlänge vor. Diese UV-LEDs haben eine 10-mal längere Lebensdauer, höhere ZuverKOMPONENTEN lässigkeit und bis zu 50% tiefere Kosten gegenüber alternativen Technologien. Als Anwendungen kommen Bakteriensterilisationsgeräte, Phototheraphiegeräte, Dentaltechnik und Dermatologiegeräte in Frage. Im MESSTECHNIK/ weiteren ist auch der Einsatz in industriellen Kontrollgeräten, BDS-DeSENSORIK tektoren (Biohazard Detection System) und für die forensische Analyse von Körperflüssigkeiten denkbar. Die Dioden sind in Gehäuse mit Drahtanschlüssen eingebaut und haben eine Leistung von 4–6 mW. Trotz den AUTOMA TION/ vielen Vorteilen der UV LEDs waren die Einsatzmöglichkeiten limitiert ANTRIEBE durch die relativ kurze Lebensdauer von 5000 Stunden. Diese wurde durch die Materialien, die zur Herstellung der Epoxylinsen verwendet wurden, verursacht. Durch das robuste TO46-Gehäuse und Glaslinsen wird mit den QuasarBrite UV-LEDs eine 10-fach höhere Lebensdauer IT vonINDUSTRIAL mehr als 50 000 Std. erreicht. Im weiteren bieten die QuasarBriteLEDs eine einheitliche Strahlungscharakteristik, die bei CCFLs nur mit einer zweiten Linse erreicht werden kann, was zu höheren Kosten führt. Im weiteren sind die LEDs RoHs konform und brauchen keine Quecksilbermaterialien wie die CCFLs und zudem verbrauchen sie 70% weniger SICHERHEIT Energie. Lumex bietet neben den UV-LEDs eine breite Palette von LEDs in den verschiedensten Gehäusen und Bauformen und auch Leistungs-LEDs sind im Programm.

318 u

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Logotec – klare Form, effiziente Lichttechnik FACHBEDARF/

MINUTE DasLAST neue ERCO Programm mit Strahlern, Flutern und Spherolit-Wandflutern bietet beste Lichtqualität bei hoher Wirtschaftlichkeit. Effiziente Lichttechnik, klare Formensprache, Benutzerfreundlichkeit und optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis – das alles vereint das neue Strahlerprogramm Logotec von ERCO in sich. Die Strahler, Fluter und Spherolit-Wandfluter wurden für die Anforderungen der Verkaufsraumbeleuchtung optimiert, eignen sich aber genauso für Restaurants oder PUBLIREPORT AGE Galerien. Sowohl für die Stromschiene als auch als Einbauvariante erhältlich, erfüllen sie durch hocheffiziente Spherolittechnologie zuverlässig alle Aufgaben der Architekturbeleuchtung – von der Akzentuierung bis zur vertikalen Beleuchtung. Logotec Leuchten sind besonders wirtschaftliche E-CAD und unkomplizierte Lichtwerkzeuge. Bei Lichtqualität, Handhabung und Dauerhaftigkeit gehen sie keine Kompromisse ein und bieten daher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gehäuse aus Aluminiumguss – wahlweise in Weiss oder Silber – zeichnet sich durch seine klare Linienführung aus und integriert sich harmonisch in jedes Ambiente. Im Inneren erzeugt Spherolittechnologie einen besonders gleichmässigen Lichtkegel mit einem leicht weichgezeichneten Rand und erzielt zugleich einen sehr hohen Wirkungsgrad. Ein Blendschutzring sorgt dabei für optimalen Sehkomfort. Als leistungsfähige und effiziente Leuchtmittel stehen sowohl Halogen-Metalldampflampen als auch Niedervolt-Halogenlampen, die über ein Potenziometer gedimmt werden können, zur Verfügung. Die unterschiedlichen Spherolitreflektoren ermöglichen bei den Logotec Strahlern sehr enge bis breite Lichtverteilungen von narrow spot über spot und flood bis hin zu wide flood zur Akzentuierung von Verkaufs- und Präsentationszonen. Der Lampenwechsel gestaltet sich dabei dank werkzeuglos wechselbaren Vorsätzen überaus einfach. Die Fluter erzeugen mit dem Spherolitreflektor oval flood eine achsensymmetrische Abstrahlcharakteristik zur flutenden Grundbeleuchtung etwa von Schaufenstern oder Ausstellungen. Bei den Spherolit-Wandflutern hingegen entsteht eine asymmetrische Lichtstärkeverteilung zur Wandflutung mit einem fokalen Schwerpunkt im oberen Wandbereich. Da die Leuchten dank langlebigem Gelenk und Bügel bis zu 90 Grad schwenkbar und um 360 Grad drehbar sind, können sie optimal 38

ausgerichtet werden. Konsequentes Systemdesign. Das gilt auch für die Logotec Einbauvariante, bei der die Strahlerköpfe ganz oder teilweise im Deckeneinbaugehäuse verschwinden. Der Strahlerkopf kann in mehreren Raststufen aus dem Gehäuse herausgezogen werden, was unterschiedliche Schwenkbereiche von 0 bis 90 Grad ermöglicht. Auch die Einbaustrahler, -Fluter und -Wandfluter können um bis zu 360 Grad gedreht werden. Besonderer Montagevorteil: Weil ERCO auf konsequentes Systemdesign setzt, nutzt Logotec die gleichen Einbauringe wie das Quintessence Deckeneinbauleuchtenprogramm. So lassen sich die beiden Programme optimal miteinander kombinieren – für eine rationelle und komfortable werkzeuglose Montage.

319 u

ERCO Lighting AG Trottenstrasse 7, 8037 Zürich Tel. 044 215 28 10, Fax 044 215 28 19 www.erco.com, info.ch@erco.com

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Der neue Universal-Drehdimmer – die Flexibilität, die Sie brauchen Dimmer schaffen mit derselben Beleuchtungsquel­ le unterschiedliche Stim­ mungen. So hat der Benutzer die Möglichkeit, genau die Helligkeit einzustellen, welche seiner Stimmung oder seinen Bedürfnissen entspricht. Dazu kann er auch noch Energie sparen. Der neue UniversalDimmer lässt sich einfach einbauen und bietet durch seine grosse Flexibilität zusätzlichen Installationskomfort, ganz egal, ob ein ohmscher, ferromagneti­ scher oder elektronischer Transformator angeschlossen wird. Dies ist gerade in Neubauten, wo die Last noch nicht bekannt ist, äusserst praktisch. Die Lastgrösse der Verbraucher beträgt 40 VA bis 500 VA. Mit einem kurzen Druck auf den Drehknopf wird die Last ein- und ausgeschaltet und durch Drehen desselben die Helligkeit verändert. Sehr praktisch: Der Helligkeitspegel kann mit einem langen Druck auf den

Drehknopf gespeichert werden. Um den Dimmer fernzusteuern, können optional zusätzliche Taster als Nebenstelle angeschlossen werden mit KOMPONENTEN einer maximalen Leitungslänge von 40 m. Der Dimmer, der in den Standardfarben Kallysto und Basico erhältlich ist, kann selbstverständlich sowohl als Einzel- wie als Kombinationsapparat eingebaut werden. Der neue Universal-Dimmer MESSTECHNIK/ kann mit dem Hager Netzfreischalter Typ EM011 verwendet werden. SENSORIK Vorteile: AUTOMA TION/ • Einzigartiges Produkt auf dem Schweizer Markt ANTRIEBE • Automatische Lasterkennung • Speicherfunktion für Helligkeitspegel • Dimmer kann via Nebenstelle angesteuert werden • Benötigt keinen Neutralleiter INDUSTRIAL • Mit Netzfreischalter Typ Hager EM011 einsetzbar IT • Erhältlich im basico und kallysto Design

320 u

Hager AG Ittigen-Bern SICHERHEIT Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch, www.tebis.ch, infoch@hager.com KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PERSPECTO - Monitore und Panels PUBLIREPORTAGE

Perfekte Integration ins WAGO-I/O-SYSTEM Your AutomationE-CAD Insight! PERSPECTO ist eine komplette HMI-(Human Maschine Interface)-Gerätefamilie: vom direkt anschließbaren TouchMonitor über ein Web-Panel bis hin zum programmierbaren Control-Panel. Sie erleichtern das Bedienen und Beobachten von Prozessdaten an Maschinen und Anlagen. Passend dazu bietet WAGO auch eine neue Entwicklungsumgebung für das WAGO-I/O-SYSTEM unter dem Namen Automation Cockpit an. Das Software-Paket zur Erstellung von Visualisierungs- und Steuerungsapplikationen unterstützt alle WAGO-Produkte: von den verschiedenen Automatisierungssystemen (IPCs, Controller u. Koppler) bis zu den HMIGeräten aus der Perspecto-Familie.

www.wago.com

Halle 9.1, Stand D11

Info 121


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Bearbeitete Strangkühlkörper

Effizient und vielseitig einsetzbar

Fakt ist:

• mehrere hundert Profile ständig auf Lager • Lieferzeit für kundenspezifische Bearbeitung 3 Wochen • höchste Präzision durch moderne Bearbeitungsmaschinen • jede gewünschte Oberflächenausführung ISO 9001:2000 • Weiterverarbeitung wie bedrucken, kaschieren, mit Bolzen versehen usw. • Komplettlösungen für das 19" Aufbausystem • Sonderprofile für Ihre speziellen Anforderungen

Info 122

Neue LED-Signalleuchten und Leuchtdrucktaster, von 5 VDC bis 380 VAC Die LED-Signallampen sind in einem wahlweise schwarz oder natur eloxierten Aluminiumgehäuse mit Epoxidharz vergossen. Die Abdichtung gegen die Montagefläche mittels O-Ring erlaubt die gas- und wasserdichte Verwendung. Die LEDs sind in den Farben Rot, Grün, Gelb, Blau, Weiss, Rot/Grün und Rot/Grün/Blau erhältlich. Alle Farben sind auch mit weisser Kalotte lieferbar, damit eine eindeutige Zustandsanzeige gewährleistet ist. Als Anschluss bieten wir Faston, Schraubanschluss oder auch Kabelanschluss an. Die Lampen sind im Durchmesser 17, 25, 30, 40 und 60 mm und mit Einbaudurchmesser 14, 22, 25, 35 und 54 mm erhältlich. Die WSF 30 Serie mit konvexer Linse ermöglicht eine bessere seitliche Sichtbarkeit. Die flachen LEDs können von uns mit Symbolen und Texten beschriftet werden. Alle Ausführungen sind mit integrierten Widerständen oder Transformatoren versehen, sodass die Leuchten sicher und anschlussfertig geliefert werden. Spannungen sind von 5 VDC bis 380 VAC möglich. Da die Leuchten in der Schweiz von Hand gefertigt werden, können wir schnell und kompetent auf Kundenwünsche eingehen. Zusätzlich zu den Signallampen bieten wir neu auch Leuchtdrucktaster in der flachen LED-Version an, Spannungen von 5–48 VDC für die LED und Schaltspannungen des Tasters bis 32 VDC bzw. 50 mA. Weitere Spannungen für Taster oder Schalter auf Anfrage.

321 u

40

Mit der neuen LED Lampe MR16 GU 5.3 bietet BLV, jetzt eine GU 5.3 gesockelte KOMPONENTEN Lampe, die gegenüber einer 20–25 W MR 16 Halogenlampe eine Energieersparnis von bis zu 80% MESSTECHNIK/ ermöglicht. Durch Einsatz von SENSORIKHochleistungskomponenten und optimaler Kühltechnik wird eine Lebensdauer AUTOMATION/ von 50 000 Stunden erANTRIEBE reicht. Die innovative LED Lampe kann problemlos gegen MR16 Halogenlampen ausgetauscht werden und ist warmweiss und INDUSTRIAL tageslichtweiss IT erhältlich. Zwei unterschiedliche Abstrahlwinkel von 20° bzw. 30° ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im privaten wie im Objektbereich. Die blei- und quecksilberfreie Lampe ist dimmbar und hat keinerlei UV- oder IR-Strahlung. BLV bietet die LED Lampe in einer 3.6 SICHERHEIT W und 3.0 W Version mit einem Farbwiedergabeindex von 65 bis 80 an. Mit diesen Leistungswerten eignet sich die neuartige LED Lampe für Stromschienenstrahler und Einbauleuchten, für die Akzent-, Garten- und Wegebeleuchtung, für die Beleuchtung von Vitrinen und Schaufenstern, KATALOGE/ Galerien, Museen und Hotels. DOKUMENTATIONEN

Technische Angaben / Highlights • LED-Lampe MR16 mit GU 5.3 Sockel, 3 W / 3.6 W • Zwei unterschiedlicheFACHBEDARF/ Ausstrahlwinkel 20°/30° LAST MINUTE • L ichtfarben: • Version 3.6 W 20° warmweiss 2800–3300 K • Version 3 W 20° tageslichtweiss 4500–5800 K • Version 3 W 30° warmweiss 2500–3300 K • Version 3 W 30° tageslichtweiss 4500–5800 K • Lichtstärken je nach Version 190 lm –240 lm (+/–10%) • Farbwiedergabeindex je nach Version 65 bis 80 PUBLIREPORTAGE

322 u

MLT Moderne Licht-Technik AG Etzelstrasse 11, 5430 Wettingen Tel. 056 427 02 50, Fax 056 427 02 51 www.mlt-licht.ch, info@mlt-licht.ch E-CAD

W. Schmid AG Dorfstrasse 23, 5442 Fislisbach Tel. 056 470 00 77, Fax 056 470 00 74 www.led-lamps.ch, sales@led-lamps.ch

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Energiesparende LED-Strahler Überall dort, wo die Wärmeabstrahlung von Halogenstrahlern stört und auch die Stromkosten ins Geld gehen, bieten sich LED-Strahler als wertvolle Alternative an. Sie strahlen bei deutlich kleinerer Stromaufnahme viel mehr Licht ab als Halogenstrahler. Mit robustem Aluminiumgehäuse bietet Elbro aus ihrem neuen Bereich ELBRO ECOLINE je einen LEDStrahler mit 6 x 1 W und 12 x 1 W, jeweils mit und ohne Bewegungsmelder. Die LED verfügen über eine Brenndauer von bis zu 50 000 Stunden, was mehr als 5 Jahre Dauerbetrieb ermöglicht und dies unabhängig von der Ein-/Ausschalt-Häufigkeit. LED-Strahler verfügen über die volle Helligkeit gleich nach dem Einschalten, es gibt auch kein Flackern oder Flimmern. Der Bewegungsmelder ist unabhängig und lässt sich horizontal und vertikal schwenken. Die Erfassungsdistanz reicht bis zu 12 m. Nachlaufzeit, Dämmerungsschwelle und Empfindlichkeit sind stufenlos einstellbar. Die Schutzart ist IP54, die Garantie beträgt 36 Monate.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE Elbro AG 323 u Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com INDUSTRIAL IT

Feintuning für den Zukunftsstrahler

für taghelles Licht rund um das Gebäude. Neben dem Feintuning für SICHERHEIT hat STEINEL den XLed jetzt auch Zur light+building 2010, der Welt- eine nochmals optimierte Abstrahlung leitmesse für Architektur und als Slave-Version ohne Sensor herausgebracht. Mit diesem neuen ProTechnik hatte STEINEL den viel- dukt lassen sich sensorgesteuerte Mehrleuchtensysteme realisieren, fach preisgekrönten Sensor-LED- bei denen die Slave-Leuchten durch sensorgesteuerte XLed geschaltet KATALOGE/ Strahler XLed perfektioniert und werden. Natürlich ist der sensorlose LED-Strahler aber auch einzeln DOKUMENTATIONEN ihm zusätzlich eine Slave-Version einsetzbar. Der mit 10 bzw. 25 Power-LEDs ausgestattete Flat-Design-Lichtkopf der zur Seite gestellt. Vor zwei Jahren hat STEINEL mit XLed-Serie ist aus hochwertigem Alu hergestellt und lässt sich dank seiFACHBEDARF/ optimal auf die auszuleuchtende Fläche dem XLed den perfekten Sen­ ner extremen Schwenkbarkeit LAST MINUTE sorgen für gleissende Helligkeit bei sor-LED-Strahler vorgestellt: ausrichten. Die langlebigen LEDs maximale Energieeffizienz durch minimalem Stromverbrauch. Wegen ihrer geringen Wärmeentwicklung die Kombination modernster lassen sich die XLed-Strahler, die wahlweise in Weiss oder Schwarz LED- und Sensortechnik, höchste erhältlich sind, auch problemlos unter Vordächern usw. anbringen. Lichtstärke durch Einsatz von Hochleistungs-LEDs, extreme 324 u Puag AG Langlebigkeit dank patentierter Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten PUBLIREPORT AGE Active-Thermo-Control-SteueTel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 rung und attraktives Erscheinungsbild durch intelligentes Design. Mit www.puag.ch, info@puag.ch gleichmässig breiter Lichtabstrahlung sorgt dieser High-End-Strahler E-CAD

Einmalige LED Leuchte für maximale Energieeffizienz Eine neue LED Leuchtenserie von Züblin zeichnet sich durch eine hervorragende Energieeffizienz aus. Das Energie-Einsparpotential gegenüber herkömmlichen Produkten mit Glühlampen liegt bei zirka 88%. Werden die Versionen mit Sensor gewählt, kann sogar eine maximale Energieeffizienz von bis zu 94% erreicht werden. Ausschlaggebend für dieses hervorragende Resultat ist die Verwendung von qualitativ hochstehenden LEDs und die Kombination mit HF Sensoren. Bestechend ist dabei die Lebensdauer der LED Leuchten, welche über 50 000 Std. beträgt! Die 10 W LED Deckenleuchten liefern 650 Lumen und spenden damit das gleiche Licht wie eine Standard-60-W-Glühbirne. Einmalig ist die schöne Farbwiedergabe, welche im Gegensatz zu vielen anderen LED Leuchten ein warmweisses Licht mit zirka 3100 K aufweist. Dies verspricht eine tolle Beleuchtung im öffentlichen Bereich sowie auch ein gemütliches Licht für den Privatbereich.

325 u

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch, zublin@zublin.ch

eL FORUM

06 I 2010

41


ELEKTRONIKFERTIGUNG / LEITERPLATTEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Lutera: Der verlässliche Einbaustrahler bei Wind und Wetter NeuKOMPONENTEN bei TRILUX war auf der light+building 2010 zu sehen: die Bodeneinbauleuchte Lutera, die ebenfalls für höchste Wirtschaftlichkeit steht. Ihr Leuchtengehäuse besteht zum Schutz vor Witterung aus robustem Aluminiumdruckguss, der für eine lange Lebensdauer sorgt. Aufgrund ihrer MESSTECHNIK/ widerstandsfähigen Konstruktion (IP 68) aus UV-beständigen, wasserSENSORIK dichten Materialien und rostfreien Edelstahlabschlussplatten können Sonne, Wind und Regen der Lutera so gut wie nichts anhaben. Der Wartungsaufwand ist über die gesamte Lebensdauer äusserst gering. Auch AUTOMA TION/ in punkto Energieeffizienz überzeugt die Leuchte: Insbesondere in der ANTRIEBE LED-Ausführung erreicht die Lutera eine hervorragende Lichtausbeute bei niedrigem Energieverbrauch. Die Montage erfolgt schnell und einfach mit Hilfe eines Einbautopfs.

326 u

INDUSTRIAL IT

Effizient und behaglich Das Aus der Glühlampe bedeutet nicht länger Verzicht aufSICHERHEIT eine angenehme und behagliche Licht-Atmosphäre. Mit der neuen LED Lampe SYNERGY Filament bietet BLV jetzt eine E14 gesockelte Lampe, deren warmweisses, blendfreies und gleichmäsKATALOGE/ sig verteiltes Licht dem einer Glühbirne sehr DOKUMENTATIONEN nahe kommt und eine behagliche Atmosphäre schafft. Die innovative LED Lampe (230 V/AC 50 Hz) verdankt ihr angenehmes Licht ihrem FACHBEDARF/ besonderen Chip-Wendel-Design, einer speMINUTE ziellLAST entwickelten und patentierten Technologie des BLV Mutterkonzerns USHIO. Die stabförmige Auslegung des Chips führt zu einer gleichmässigen, blendfreien Lichtverteilung, die der einer Glühlampe entspricht, und ist nicht punktuell und blendend wie bei normalen LEDs. In Form und Sockel einer PUBLIREPORT AGE als einGlühlampe gleich, kann sie problemlos facher Ersatz ausgetauscht werden. SYNERGY Filament verfügt über eine Lampenleistung von 0,6 W und über eine extrem lange Lebensdauer von 20 000 Stunden. BLV bietet die neue LED Lampe in zwei BauE-CAD

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 01, Fax 056 419 66 07 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

formen an: mit rundem (bulb/81 mm Länge, ø Glaskolben 40 mm) und kerzenförmigem (candle/116,5 mm Länge, ø Glaskolben 32 mm) Glaskolben, wobei sich Letzterer besonders für den Einsatz in modernen oder klassischen Lüstern eignet. Technische Angaben / Highlights • LED Lampe mit 0,6 W Leistung • E14 Fassung • Zwei Bauformen, Glaskolben rund und kerzenförmig • Gleichmässige, blendfreie Lichtverteilung • Warmweisses Licht • Lebensdauer 20 000 Stunden • Energieeffizient und umweltschonend Einsatzgebiete Dekorative Beleuchtung, Wohnraumbeleuchtung, E14 gesockelte Leuch­ten, moderne und klassische Lüster, Restaurant- und Tischbeleuchtung u.v.m.

327 u

MLT Moderne Licht-Technik AG Etzelstrasse 11, 5430 Wettingen Tel. 056 427 02 50, Fax 056 427 02 51 www.mlt-licht.ch, info@mlt-licht.ch

328 u

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 01, Fax 056 419 66 07 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

Elegantes Licht in minimalistischer Form Neu bei TRILUX ist auch die Arbeitszonen-Hängeleuchte Enspiro, die mit 48 High-Power LED direkt-indirekt für normgerechte Beleuchtung sorgt. Mit ihrem flachen, puristischen Design und einer Höhe von nur 1,8 cm ist sie die derzeit flachste LED-Büroleuchte auf dem Markt. Einen weiteren Höhepunkt dieser unverwechselbaren Leuchte bildet der minimalistische Lichtaustritt nach unten über zwei sehr kleine Lichtaustrittsflächen. Insgesamt drückt ihre klare Formensprache moderne Eleganz aus und ist auf das Wesentliche reduziert. Für ihre herausragende Optik wurde die Enspiro bereits mit dem if Produkt Design Award 2010 ausgezeichnet. Selbstverständlich steht die Lichtqualität und Effizienz dem Design in nichts nach: Die exakte, blendfreie Lichtlenkung des in seinen Abmessungen minimierten optischen Systems vermeidet unnötige Streuverluste. Dank spezieller Ausführung mit integriertem Lichtmanagementsystem wird zusätzlich Beleuchtungsenergie eingespart, die Lichtausbeute erreicht ebenfalls zirka 60 lm/W. Die Enspiro wird als Komplettpaket geliefert, inklusive der Seilaufhängungen, transparenter Zuleitung, Deckenanschlussdose und der formschlüssig integrierten Kopfstücke aus eloxiertem Aluminium. 42

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

erweiterte ecobusproduktpalette MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Sieben Produktgruppen und eine Software für die systemübergreifende Kommunikation INDUSTRIAL IT

Dätwyler Cables hat ihre moderne Palette an Lösungen für die Gebäu­

SICHERHEIT

deautomation auf der Basis des KNX-Standards nun auf sieben Pro-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

duktgruppen erweitert. Die Produkt­ gruppen «ECO-B» bis «ECO-G» und «ECO-M»

(Metering)

ermöglichen

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sys­temlösungen für den Roh- und Mie­terausbau sowie für die verschiedensten Anwendungen wie Beleuchtung, Beschattung, Raumtemperatur, Fremdsystemanbindung, Visualisie-

PUBLIREPORTAGE

rung und Energiedatenerfassung. Das neue Portfolio reicht von projektspezifisch vorkonfigurierbaren, steckerfertigen Gesamtlösungen für dezentrale Installatio­ nen über ökonomische teilzentrale Raumlösungen bis hin zu Komplettlösungen für die zentralisierte Gebäudeautomation. Die Produktgruppen sind modular aufgebaut und miteinander kombinierbar. Dadurch lässt sich für jedes Projekt eine wirtschaftlich optimale Gesamtlösung erzielen. In Kombination mit dem Ecobus-Flachkabelsystem zur Energie- und Datenverteilung und einer neuen Steuerungs- und Visualisierungssoft-

E-CAD Das neue C-Ecobus-Programm für Gebäudeautomation.

ware deckt die Produktpalette das gesamte Spektrum der Anforderungen an die intelligente Gebäudeautomation ab. Systemübergreifende Kommunikation Die Steuerungs- und Visualisierungssoftware «Vaser Control», die Dätwyler Cables ergänzend anbietet, ermöglicht eine sys­ temübergreifende Kommunikation. Sie

Detail der neuen KNX-Touch-Displays aus dem ECO-E-Programm.

eL FORUM

06 I 2010

verknüpft Systeme wie Gebäudevisualisierung, Mediensteuerung, Türkommunikation, Smart Metering sowie Alarm- und Melde­ sys­teme miteinander und macht sie auf einer gemeinsamen Plattform nutzbar, etwa auf Webbrowser, Vista Sidebar oder mobilen Endgeräten. Die Anbindung des KNXSystems an die Software erfolgt mithilfe einer IP-Schnittstelle. ECO-B & ECO-D Unter «ECO-B» (wie «Box») bietet das Unternehmen eine nach Kundenwunsch zusammengestellte, steckerfertige Installationsbox für die dezentrale Decken- oder Unterflurmontage an. Diese Lösung integriert unter anderem moderne DALI-Beleuchtungsanwendungen und die EnOcean-Geräte mit batterielosen Funksensoren. «ECO-D» (Decentralized) umfasst ein breites Portfolio besonders flacher Geräte, die bei dezentralen Installationen direkt mit vorkonfektionierten Ecobus-Kabeln adaptiert werden, darunter Aktoren für Beleuchtung und Beschattung sowie EnOcean-Funk-Anbindung. 43

>>


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

ECO-F & ECO-M Unter «ECO-F» (flexible) bietet Dätwyler Cables unter anderem innovative MultiTouch-Taster mit berührungsempfindlichen Metallflächen an, die die Bedienung von Beleuchtung, Szenen oder Beschattung ermöglichen. Durch Berühren von mehr als einer Sensorfläche gleichzeitig wird eine zusätzliche Komfort-Funktion aktiviert, um zum Beispiel eine Szene oder die Deckenbeleuchtung auszulösen. Die Funktionalität umfasst zudem eine mehrfarbige LED-Hinterleuchtung zur Orientierung oder zur Bedienbestätigung. «ECO-M» umfasst Smart-Metering-Geräte, darunter Zähler für den Reiheneinbau und für das Zählerkreuz. Bei allen Projekten der Gebäudesystemtechnik, die mit den Lösungen von Dätwyler Cables ausgeführt werden, unterstützt der Hersteller seine Kunden beratend sowie mit Hilfsmitteln und Unterlagen – von der Planung und Konzeption über die Installation bis zum Unterhalt und zur Wartung der Sys­ teme. (mf)

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Steckfertige Installationsbox für die dezentrale Unterflurmontage aus dem neuen ECO-B-Pro­ gramm.

ECO-C & ECO-G Für zentrale Installationen stehen mit PUBLIREPORTAGE «ECO-C» (Centralized) und «ECO-G» Sys­ temgeräte und kompakte Aktoren – etwa Spannungsversorgungen, Programmierschnittstelle und Linienkoppler – sowie in derE-CAD Steigezone auf Hutschiene montierbare Produkte wie Mehrfacheingänge, -ausgänge und Helligkeitsregler zur Verfügung. Für DALI bieten sich wiederum Ecobus-Flachkabel zur Energie- und Datenverteilung an. Vorkonfektionierte Anschlussleitungen zu den Leuchten gewährleisten eine fehlerfreie Montage. Moderne Produkte für die Präsenzmeldung und Helligkeitsregulierung runden das Portfolio ab. «ECO-E» steht für «Economical» und bietet hoch funktionelle, aber einfach zu integrierende Produkte für teilzentrale Raumlösungen. Dank ihrer innovativen Funktionen können mit wenigen dieser Produkte zahlreiche Applikationen flexibel abgedeckt werden. Unter anderem sind Touch-Displays mit IR-Empfänger und fest integrierter Raumtemperaturregelung verfügbar, die zudem vier weitere Eingänge für konventionelle Taster bieten. «ECO-E» umfasst auch einen Klimaanlagen-Controller mit IR-Sender, der 300 verschiedene Klimagerätetypen diverser Herstellern ansteuern kann.

44

Screenshot einer protokollunabhängigen zentralen Erfassung und Darstellung der Messwerte verschiedener Verbraucher mit Drill-Down-Analyse.

329  u

Dätwyler Cables, Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 15 47, Fax 041 875 13 88 www.daetwyler-cables.com info.ch@daetwyler-cables.com

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

RJ45-Anschlusstechnik für 10-Gigabit: Dätwyler Cables erweitert Sortiment um Cat. 6A-Modul Ergänzend zu den bestehenden Systemlösungen der Klassen EA, F und FA hat Dätwyler Cables am Schweizer Markt erfolgreich das geschirmte RJ45-Modul MS-C6A 1/8 Cat.6A (IEC) eingeführt. Dieses Modul erfüllt alle Anforderungen des neuen Komponentenstandards IEC 60603-7-51 für die Kategorie 6A. Es eignet sich zum Aufbau von Übertragungsstrecken (Channel) und Installationsstrecken (Permanent Link) der Klasse EA bis 500 MHz und bietet die Möglichkeit, 10-Gigabit-Ethernet gemäss IEEE 802.3an (10GBaseT) mit geschirmten Kabeln der Kategorien 6A, 7 und 7A sicher zu übertragen. Ein GHMTZertifikat bestätigt die Einhaltung der anspruchsvollen elektrischen Grenzwerte und engen Toleranzbereiche für die international genormte Kategorie 6A. Das Modul MSC6A 1/8 Cat.6A (IEC) verbindet höchste Performance mit dem gewohnten RJ45-Steckgesicht, einer robusten Bauform und einer schnellen, sicheren Montage. Dätwyler Cables bietet das Modul als Teil der Unilan Modular Solution (MS) an. Als solches ist es unter anderem als Standard für Kommunikationsverkabelungen der Siegfried Ltd mit Hauptsitz in Zofingen gesetzt und wird in Kürze in grossen Stückzahlen bei der Stadt St. Gallen verbaut. Dank seiner robusten Bauform ist das neue Modul für fast alle Umgebungsbedingungen, darunter auch Industrieumgebungen, geeignet. Es besteht aus einem veredelten Zinkgussgehäuse und einem Ladestück mit 180°-Kabelzuführung, 360°-Schirmanschluss und rastbarer Zugentlastung. Eine Erdungslasche ist im Modul integriert. Die Montagezeit ist mit rund 80 Sekunden sehr kurz. Für das Aufschalten ist zudem kein Spezialwerkzeug notwendig. Bei Bedarf kann das Gehäuse – auch wiederholt – mit einem Handgriff geöffnet werden. Das MS-C6A 1/8 Cat.6A (IEC)

eL FORUM

06 I 2010

erfüllt die Anforderungen einer möglichst grossen Offenheit und Zukunftssicherheit gegenüber allen RJ45Steckern gleicher Qualität und Güte. Zugleich bietet es dem Installateur die Möglichkeit der definierten Abnahmemessung seiner installierten Links ohne Beeinflussung durch Patchkabel.

MESSTECHNIK/

330 u Dätwyler Cables SENSORIK

Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 AUTOMATION/ www.daetwyler-cables.com ANTRIEBE info.ch@daetwyler-cables.com

INDUSTRIAL IT

Vision Sensoren SICHERHEIT mit Identifikationsfunktion KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Robuste Inspektionen für industrielle Anwendungen

Teileinspektion

Code lesen

Text lesen

Interessiert? Weitere Informationen unter: www.baumer.com/verisens Wir stellen aus!

Fair for Automation Zürich

www.baumer.com SE-65__VeriSens_Serie1800_v21.indd 1

Info 124

Halle 9.2, Stand 102 vom 30. Juni bis 1. Juli 2010

18.03.2010 9:40:32 Uhr

45


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Gleich hellKOMPONENTEN mit weniger Strom

Elektronik-Gehäuse

Sparen durch reduzierte Spannung, nach diesem Prinzip funktioniert das Savergy-System. Es basiert auf einem Dreiphasen-SpartransformaMESSTECHNIK/ tor mit einer Effizienz von über 97 Prozent. Gehirn des Systems ist eine SENSORIK intelligente Steuereinheit mit einer Vielzahl von Überwachungs- und Steueraufgaben. Geeignet ist Savergy für Strassenlaternen, Gebäude, Fabriken oder Büros, die über lange Zeiträume beleuchtet werden. Es AUTOMATION/ werden verschiedene Indoor- und Outdoor-Anlagen angeboten. ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

RoHs konform

Kunststoff-Elektronik-Gehäuse

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

DIN Rail EN 50022 / 50035 / UL94V0 / UL94V2 Kurze Lieferfristen, interessante Preise Modulare Gehäuse: 1–9 Einheiten (1 Modul 17.5 mm) Vertikale Gehäuse: 17.5 / 22.5 / 35.0 / 45.0 / 90.0 mm Kundenspezifische Gehäuse / Farben / Laserbeschriftung

Electronic GmbH CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 862 00 62 Fax 044 862 00 63 Internet: www.amelec.ch E-Mail: info@amelec.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

331 u

Info 125

Blindleistungsregler BR6000

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 PUBLIREPORTAGE www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

E-CAD

Der BR6000, ein Regler, den wir schon seit einigen Jahren im Sortiment haben, bekommt ein Update. EPCOS hat seinen Blindleistungsregler BR6000 mit einer Reihe zusätzlicher Features ausgestattet. So bietet der Regler jetzt eine automatische Initialisierung mit Erkennung der Parameter der angeschlossenen Kompensationsanlage sowie eine Plausibilitätsprüfung. Die Bedienung des Blindleistungsreglers BR6000 wurde vereinfacht und seine Funktionen erweitert. Dadurch steht jetzt eine komfortable und leistungsfähige Bedieneroberfläche zur Verfügung, optisch abgerundet mit einem neuen Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung. Dank automatischem Testlauf können die Einstellungen des Blindleistungsreglers noch leichter überprüft werden, dazu gibt es zusätzlich einen RJ45-Hardwareanschluss für Regler mit RS485Schnittstelle. Zudem wurde die Schnittstellen-Kommunikation über den MODBUS verbessert. Die Blindleistungsregler mit Transistorausgang sind zu allen Thyristormodulen von EPCOS zur dynamischen Blindleis­ tungs-Kompensation kompatibel. Vorteile: • breiteres Spektrum an Funktionen • neue Software • vereinfachte Bedienung • automatische Initialisierung

332 u

46

detron ag Zürcherstrasse 25, 4332 Stein Tel. 062 866 43 43, Fax 062 866 43 40 www.detron.ch, automation@detron.ch

eL FORUM

06 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Ferratec / Fermax Zutrittskontrollsysteme Heutzutage wird sowohl Zugänglichkeit als auch Sicherheit gefordert. Diese offensichtlich widersprüchlichen Anforderungen miteinander zu vereinbaren, ist eine Herausforderung. Die breite Palette von gut durchdachten Sicherheitslösungen von Fermax trägt jedoch beidem Rechnung. Fermax hat ein ausgereiftes Sicherheitszugangssystem entwickelt. Sie können so die vielen Menschen überwachen und lenken, die Ihr Gelände oder Ihre Räumlichkeiten betreten bzw. sich in der Umgebung aufhalten. Als kleinstes Zutrittssystem ist bei uns die Stand-Alone-Lösung zu sehen. Es kontrolliert einen Zugang. Diese Art von Kontrolle ist angebracht, wenn eine einfache Zugangskontrolle ohne Ereignisaufzeichnung erforderlich ist. Netzwerkgesteuerte Zutritts­systeme als StandAlone-Lösung eignen sich für mehrere Zugänge (bis zu 32 Leser). Dies geschieht auf einfache Weise und kann via Software zur Visualisierung von Geschehnissen und zur Steuerung von Uhrzeiten und Benutzern beitragen. Zentralgesteuerte Zugangskontrollen MDS/ CAC erlauben die Installation von hochkomplexen Anlagen mit einer Vielzahl von Zugängen mit Integration von Audio- und Videoanlagen. Dieses System bietet einfach alles, ob Fingerprint, Codetastatur, Badge oder Bluetooth, was für moderne Architektur in Frage kommt.

333 u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Ferratec AG Grossmattstrasse 19 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21 Fax 056 649 21 41 www.ferratec.ch info@ferratec.ch

Info 114

eL FORUM

06 I 2010

47


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Eine frage des niveaus INDUSTRIAL IT

u

Zuverlässige Erfassung von Höhenprofilen in jedem Umfeld

SICHERHEIT

Autor: Martin Dillenburger, Produktmarketingmanager Baumer

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Warten Sie gerne auf Ihr Paket? Heute ist fast niemand mehr bereit, auf die Lieferung bestellter Ware länger als

PUBLIREPORTAGE

drei Tage zu warten. Dieser Anspruch stellt ganz neue Anforderungen an die automatisierte Abwicklung des Versands. Eine permanente Optimierung der Durchlaufzeiten

E-CAD

ist heute üblich, um möglichst viele Produkte in immer kürzerer Zeit zu bearbeiten. Zudem wird vom Kunden eine immer höhere Qualität gefordert. Eine Lösung bieten die berührungslos messenden Rotlichtsensoren FADK 14 von Höhenmessung von Versandtaschen und Päckchen auf Förderbändern

Baumer.

Laut Verbandsangaben belief sich der Um­satz der Versandhandelsbranche im letz­ten Jahr auf rund 29 Mrd. €. Dies bedeutet eine fast unvorstellbare Anzahl von Versandtaschen und Päckchen. Die Sendungen werden auf Förderbändern im Wareneingang und -ausgang vorsortiert und vermessen. Ein übersehenes oder falsch ausgeschleustes Päckchen kann zum Stau und damit zum Serviceeinsatz führen oder den falschen Empfänger erreichen. Beides erhöht die Durchlaufzeiten und die Kosten. Auch in anderen Branchen, als Beispiel sei die holzverarbeitende Industrie oder die Verpackungstechnik genannt, ist die korrekte Erfassung der Produktkonturen ein Qualitäts- und Zeitkriterium. Einfache, schnelle Inbetriebnahme und Objekterfassung Um Objekthöhen und -konturen zu erfassen, konnte man bisher wie folgt vorgehen: Erfassen des Höhenprofils mittels Lichtschnittverfahren. Dieses Verfahren ist ausgereift und erzielt sehr gute Ergebnisse. Es birgt aber auch eine Menge Nachteile. Das Einrichten ist mit einem hohen Aufwand 48

Ermittlung des Höhenprofils mittels Lichtgitter

Info 127 w

eL FORUM

06 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

des Transportbandes. Vorteilhaft sind hier die einfache, schnelle Inbetriebnahme und dieINDUSTRIAL Objekterfassung mit IT Rot- oder Infrarotlicht. Ein Nachteil ist, dass nur die höchste Stelle der Objekte als Information zur Verfügung steht. Ausbuchtungen oder Verdrehungen des Objekts sind nicht zu erkennen. Auch ein relativ neuer, dritter Ansatz mit 3DSICHERHEIT Kamerasystemen bietet Lösungen. Punkte wie hohe Inbetriebnahmekosten oder Probleme bei der Erfassung unterschiedlich farbiger sind hier jedoch kritische KATObjekte ALOGE/ Faktoren. DOKUMENTATIONEN Ein Plug-and-Play Sensor, der bereits optimal auf die Applikationsanforderung voreingestellt ist, schafft hier die Lösung. Er sorgt für FACHBEDARF/ eine schnelle Inbetriebnahme, spart LAST MINUTE Kosten und Zeit. Berührungslos messende Sensoren erfassen, als ein Array über dem Förderband montiert, die Höhe zuverlässig und erkennen frühzeitig eine zu hohe Stapelung bzw. ein zu grosses Objekt.

Auch in verschmutzter Umgebung ist eine zuverlässige Messung dank frühzeitiger Servicemel­ dung mittels IO-Link möglich.

Das verwendete Triangulationsverfahren, in Kombination mit neuester Technologie des Empfangschips, stellt sicher, dass alle Messungen prozesssicher und deutlich unabhängiger von Objektmaterial und -farbe sind als die der üblicherweise eingesetzten Produkte. Mit dem grossen Messbereich von 400 mm und der hohen Auflösung von bis zu 0,1 mm lassen sich sowohl die dünnsten Objekte als auch grössere Verpackungen auf demselben Förderband erkennen. Damit entfallen Kosten für eine manuelle Vorsortierung, unterschiedliche Sortierstrecken für verschieden hohe Produkte sowie sons­ tige manuelle Eingriffe in den automatisierten Prozess.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Das Portfolio der optisch messenden Sensoren

Triangulationsverfahren – hohe Prozesssicherheit Um die an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen, benötigen die Sensoren, neben einer geringen Reaktionszeit, um die hohen Messgeschwindigkeiten erreichen zu können, eine minimale Sensibilität für Einflüsse wie Farben, Oberflächen, wechselndes Umgebungslicht und Verschmutzung. Auch gilt es, die verschiedensten Objekte zu erken-

 Info 127

eL FORUM

06 I 2010

nen, vom Päckchen in verschiedenen Grössen bis hin zum Umschlag. Darüber hinaus darf diese Sensorik keine aufwendigen Schutzmassnahmen erfordern, wie sie bei Lasersensorik nötig wären, und eine Manipulation durch unbeteiligte Personen oder unerfahrene Maschineneinrichter muss ausgeschlossen sein. All diesen Forderungen wird der neue Rotlicht-Abstandssensor FADK 14 gerecht. Durch seine hohe Messgeschwindigkeit von >200 Hz ist er optimal für dynamische Anwendungen geeignet.

Schmutzige Umgebung? Na und! Wenn die Höhenmessungen in einer deutlich unreineren Umgebung (z.B. Kontur von Holzpaneelen in der holzverarbeitenden Industrie) durchzuführen sind, kann der neue FADK 14 auch hier mit einer Lösung aufwarten. Er bietet, neben vielen neuen Features, die die Zuverlässigkeit der Prozesse erhöhen, dank IO-Link die Möglichkeit, den Zustand des Empfangssignals in mehreren Signalstufen abzufragen. Diese Information kann als Servicemeldung genutzt werden, um den Reinigungszyklus zu planen. Ausserdem hat er standardmässig einen Alarmausgang integriert. Dieser hilft zu erkennen, dass der Sensor durch Verschmutzung seine Reserve erreicht hat. So können messende Aufgaben auch in staubiger Umgebung prozesssicher gelöst werden. Aussichten: sonnig und schön . . . einfach! Etwas, was uns begeistert – ein schöner, warmer Tag, die Sonne strahlt aus voller 49

>>


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Kraft – ist für viele optische Sensoren ein Problem. Die Empfangsoptik wird gestört INDUSTRIAL IT und es kommt zu Fehlern. Der Standort der Maschine muss dementsprechend gewählt sein oder es müssen Teile der Anlage abgedunkelt werden. Der FADK 14 ist mit der höchsten FremdlichtunempfindlichSICHERHEIT keit ausgestattet, die man in dieser Klasse bekommen kann. Mit bis zu 25 kLux ist es gleichgültig, ob die Anlage am Fenster oder inT einer dunklen Ecke steht. Auch SonKA ALOGE/ neneinstrahlung an einem schönen HochDOKUMENT ATIONEN sommertag lässt den Sensor also nicht ins Schwitzen geraten. Für Anwendungen, in denen bislang ein LaFACHBEDARF/ ser-Abstandssensor eingesetzt wurde, kann LAST MINUTE durch die im FADK 14 verwendete Technologie mit einem extrem kleinen RotlichtPunkt eine einfachere und kostengünstigere Lösung gefunden werden. Als Anwender profitiert man hierbei zusätzlich von den folgenden Vorteilen dieser Technologie:

•D ie Sicherheitsvorschriften entfallen und damit ist kein aufwendiges Konzept mehr erforderlich, das Zeit und Geld kostet. •D ie Lebensdauer der Sendelichtquelle wird deutlich erhöht, was eine längere Sensorlaufzeit bedeutet und die Zuverlässigkeit erhöht. •D er Anschaffungspreis für den Lichttaster ist deutlich geringer gegenüber einem Lasersensor. Wandelbar und vielseitig Der FADK 14 ist der erste Rotlicht-Abstandssensor auf dem Markt, der mit IOLink ausgestattet ist. Es gibt ihn mit einem voreingestellten Messbereich von 50 bis 400 mm, einem Spannungs- oder Stromausgang (0…10 V; 4…20 mA) und dem Alarmausgang. Mit dem neuen Kommunikationsstandard IO-Link entstehen interessante Möglichkeiten, den Sensor mittels Parametrierung optimal an die jeweiligen

Bedürfnisse anzupassen. So kann etwa der aktive Messbereich parametriert werden (per mm-genauem Wert über die Steuerung). Der Alarmausgang kann individuell belegt werden als Verschmutzungsalarm in mehreren Stufen, als «ausserhalb des Messbereichs»-Signal oder als Schaltausgang. Eine zuschaltbare Mittelwertbildung hilft vor allem bei rauen Oberflächen, eine bessere Signalgüte und ein stabileres Signal zu erhalten. IO-Link generiert so einen echten Mehrwert beim Einsatz und sorgt für eine höhere Prozesssicherheit sowie eine gestei­gerte Produktivität. (mf)

334  u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com sales.ch@baumer.com

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 128

Elektrische Infrastrukturen für intelligente Gebäude ... auch bei der Siegfried Ltd Funktionale, zukunftssichere Systemlösungen für die Kommunikation, Gebäudeautomation, Energieversorgung und Sicherheit gehören zu den „Lebensadern“ jedes modernen Gebäudes. Der Name Dätwyler Cables steht weltweit für qualitativ hochwertige, projektspezifische Infrastrukturlösungen mit Beratungs-, Support- und Logistikservices.

Auch die neue Kommunikations-Infrastruktur im Laborneubau der Siegfried Gruppe in Zofingen stammt von Dätwyler Cables. Gemäss dem neuen UKV-Standard setzt das Life-Science-Unternehmen auf ein qualifiziertes Netzwerk mit Datenkabeln der Kategorie 7A und Modulen der neuen Kategorie 6A . Dieses Netz ist so leistungsfähig, dass es Siegfried einen langfristigen, sicheren Investitionsschutz gewährleistet. Möchten Sie mehr wissen? Wir sind als kompetenter Partner für Sie da!

Fotos: Siegfried Ltd / Dätwyler Cables

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf T 041 875 12 68, F 041 875 19 86 info.ch@daetwyler-cables.com www.daetwyler-cables.com

50

eL FORUM

06 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Wenn Sie jetzt eine Lösung brauchen ... Reduzieren ungeplanter Stillstandzeiten, Vermeiden häufig wiederkehrender Probleme, Setzen von Prioritäten bei der Reparatur und Verwaltung Ihrer Ressourcen mit einem völlig neuen Ansatz zur Durchführung von Schwingungsmessungen. Das neue Schwingungsmessgerät Fluke 810 ist das neueste ProfiWerkzeug für Instandhaltungstechniker für Mechanik, die sofort eine Lösung benötigen. Mit der einzigartigen Diagnosetechnik dieses professionellen Schwingungsanalysators können Sie mechanische Probleme schnell erkennen und nach Prioritäten ordnen. Sie und Ihr Team möchten Ihre Anlage optimal betreiben. Sie tun, was nötig ist, damit alles intakt bleibt. Manchmal fehlt es aber einfach an Zeit und Ressourcen, um die Arbeitsbelastung zu bewältigen – ganz zu schweigen davon, proaktive Lösungen für die mechanische Instandhaltung zu finden. Mit dem Schwingungsmessgerät Fluke 810 sind Sie anderen immer einen Schritt voraus. Dank eines einfachen

INDUSTRIAL IT

Energie erfassen, speichern SICHERHEIT und IT-gerecht bereitstellen Schritt-für-Schritt-Prozesses können Maschinenfehler schon bei der ersten Messung dokumentiert werden – auch ohne Messwerte aus vorherigen Messungen. Die Kombination aus Diagnose, Fehlergrad der Symptome und Reparaturempfehlungen hilft Ihnen, Instandhaltungsentscheidungen auf der Grundlage umfassender Informationen zu treffen und kritische Probleme zu priorisieren.

335  u

Recom Electronic AG 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

Messklemme macht Energiedaten transparent

Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme von Wago ermöglicht die detaillierte Messung elektrischer Grössen in einem dreiphasigen Versorgungsnetz; damit bildet sie vielfach die Grundlage bei Projekten zur Energieeinsparung. Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme von Wago entwickelt sich zu einer festen Grösse in Projekten zur Energieeinsparung. Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen nutzen sie zur umfassenden Energiedatenerfassung. Sie bilden damit auch die Grundlage für die Einhaltung der DIN 16001, die Anlagenbetreiber seit August 2009 dazu anhält, den Energieverbrauch im Rahmen eines Energiemanagementsystem kontinuier-

lich zu reduzieren. Die Leistungsmessklemme ist für das feldbusunabhängige I/O-System der Serie 750 verfügbar und ermöglicht die detaillierte Messung der elektrischen Grössen eines dreiphasigen Versorgungsnetzes. Mit Hilfe der Messklemme werden über sechs Analog-/ Digitalwandler in einem Zeitraster von etwa 16 μs die Strom- und Spannungsgrössen aller drei Phasen erfasst. Aus diesen Effektivwerten berechnet die 3-Phasen-Leistungsmessklemme für jede Phase die Wirkleistung und den Energieverbrauch, wodurch sich weitere Werte wie die Scheinleistung und der Phasenverschiebungswinkel leicht ableiten lassen. Zusätzliche Messgeräte werden überflüssig, weil umfangreiche Netzanalysen nun mittels Wago-I/O-Sys­tem direkt über den Feldbus durchgeführt werden können. Anhand dieser Informationen bietet sich für Betreiber von Maschinen und Anlagen die Möglichkeit, die elektrische Versorgung gezielt zu regeln. Dadurch lässt sich einerseits der Energieverbrauch optimieren, andererseits kann die Hardware vor Schäden und Ausfällen geschützt werden.

336  u

WAGO CONTACT SA Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com info.switzerland@wago.com

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD In Tele ternet co GSMm Intran et /GP RS

Halle 9.1 / Stand A 08 Saia-Burgess Controls AG Bahnhofstrasse 18 | CH-3280 Murten T +41 26 672 71 11 | F +41 26 672 74 99 www.saia-pcd.com pcd@saia-burgess.com

Info 129

eL FORUM

06 I 2010

51


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Günstiges LWL Testset

Sensoren, die genau das registrieren, was wir brauchen.

Wer hat die?

EXFOs neues Testset besteht aus der Lichtquelle ELS-50 und dem Power INDUSTRIAL IT Meter EPM-50. Das Testset eignet sich für Messungen in optischen CATVund FFTH-Netzwerken. Die Lichtquelle bietet je nach Modell Ausgänge für 850/1300 MM, 1310/1550 oder 1310/1490/1550 SM. Das Power Meter ist auch als High Power Ausführung mit einem Eingangsbereich von +26 bis –50 dBm erhältlich. Es bietet ausserdem eine Referenzfunktion für diSICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sie erhalten die Antworten am 30. 6. und 1.7. 2010 am swissT.meeting in Zürich-Oerlikon. PUBLIREPORTAGE

swissTmeeting.ch Die Schweizer Messe für Technologie und Automation.

rekte Verlustmessungen. Die Lichtquelle kann zur einfachen Fiberidentifikation ein Tonsignal erzeugen. Die Stecker sind austauschbar, erhältlich sind FC-, ST- und SC-Versionen. Die Geräte laufen an 3 × AA-Batterien, die E-CAD Laufzeit beträgt bei der Lichtquelle 60 Std., beim Power Meter sogar 300 Std. Beide Geräte stecken in einem robusten Gehäuse und werden mit Tragtasche, Batterien und Zertifikat ausgeliefert. Falls automatische Wellenlängenumschaltung, Pass-Fail Anzeige und Datenspeicherung verlangt werden, stehen die Versionen ELS/EPM-500 zur Verfügung.

337 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

338 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Messender Laser-Sensor für Distanzen bis 4 m Baumer hat neu den auf Laufzeittechnologie basierenden Laser-DistanzSensor OADM 250 im Programm. Der sehr kleine und kompakte Sensor erreicht eine Reichweite von 4 m – auch bei schwarzen Objekten. Der OADM 250 ergänzt die breite Palette der Laser-Distanz-Sensoren von Baumer. Sensoren, die mit dem Triangulationsprinzip arbeiten, stossen bei gleicher Baugrösse ab Distanzen von ca. 1 m an ihre Grenzen. Hier setzt der OADM 250 an. Er eignet sich für Anwendungen, in denen Dis­ tanzen zwischen 0,2 m und 4 m gemessen werden müssen. Dabei ist die Messung dank spezieller Kalibrierung unabhängig von Objektfarbe oder -oberfläche. Die Wiederholgenauigkeit (+/–5 mm), Linearität (+/–20 mm) und kurze Messwiederholrate des OADM 250 von 10 ms ermöglichen ein präzises Messen auch auf bewegte Objekte. Die Integration des Sensors in die Applikation, und dies speziell auch bei Nachrüstungen, wird durch seine kompakte Bauform erleichtert. Der serienmässig integrierte Alarmausgang erhöht ausserdem die Prozesssicherheit. Sollte der Sensor durch zu starke Verschmutzung das Empfangssignal nicht mehr zuverlässig auswerten können, meldet der Alarmausgang diesen Zustand. Der Messbereich des OADM 250 kann über eine Teach-in-Taste oder die Anschlussleitung mit dem bei Baumer standardisierten und sehr einfachen Teach-Prozess eingegrenzt werden. Eine lange Lebensdauer auch bei hartem Industrieeinsatz garantieren das robuste Metallgehäuse, die abwaschbare Glassscheibe und die Schutzklasse IP 67. 52

eL FORUM

06 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

intelligente ethernet-antriebe

SICHERHEIT

u

Mit integrierter Motion-Control-Programmierung für vereinfachte Automatisierung

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Baldor brachte eine neue Generation intelligenter Antriebe auf den Markt. Neben Kosten- und Platzeinsparungen für zahlreiche gängige

PUBLIREPORTAGE

Anwendungen im Bereich der 1-achsigen Automatisierung bieten die Antriebe eine Ethernet-Schnittstelle,

E-CAD

die mit Powerlink, dem Standard für deterministische Ethernet-kompatible Bewegungssteuerung, kompatibel ist. Die neue Programmierfunktionalität, Mint Lite, gehört ab sofort zum Lieferumfang der gesamten Baureihen MicroFlex e100 und MotiFlex e100 von Baldor für den 1- und 3-Phasen-Betrieb. Die Antriebe sind mit den unterschiedlichsten Nennleistungen bis zu 33,5 A lieferbar – eine Leistungsspanne, die in Kürze noch nach oben ausgeweitet wird. Die vielseitig einsetzbaren Antriebe eignen sich zur Steuerung von Servomotoren in Dreh- und Linearvarianten, Linearmotoren sowie Motoren mit Flussvektorregelung. Möglich ist auch der Einsatz mit einer U/fSteuerung. Programmiermöglichkeiten für eigenständige Lösungen Das integrierte Mint Lite unterstützt zahlreiche grundlegende Anforderungen der Bewegungsprogrammierung, darunter relative und absolute Bewegungen, S-RampenProfile, Schrittschaltung und Referenzierung, dynamische Änderung von Zielpositionen, Registrierung und Reaktion auf Triggerereignisse in Echtzeit. Dank dieser Programmierfunktionalität eignen sich die Antriebe als eigenständige Lösung für vielfältige gängige Anwendungen in der Automatisierung und Maschinensteuerung, etwa die Längeneinstellung beim Vorschub oder der Bearbeitung, die Achsindexierung, einfache Bestückungsvorgänge oder die Maschinen­ umrüstung zwischen Fertigungslosen (z.B.

eL FORUM

06 I 2010

Neue Generation intelligenter Antriebe für die Industrieautomation.

durch Verstellen von Führungen oder Anschlägen). Die unterschiedlichsten Sektoren der verarbeitenden und weiterverarbeitenden Industrie – ob Elektrik/Elektronik, Verpackung, Pharma, Druck oder Holz/Metall – werden ihre Flexibilität zu schätzen wissen. Einfacher Prozessdaten­ austausch mit SPS Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen

Antriebe ist die flexiblere Schnittstelle zu speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Wie alle Antriebshersteller bietet Baldor ein definiertes Interface für den Prozessdatenaustausch mit SPS («Antriebsprofilierung»). Mit den Programmierfunktionen lässt sich das Standardprofil anpassen, um beispielsweise die Kommunikation zu vereinfachen oder das Antriebsverhalten für bestimmte Anwendungen zu optimieren. 53

>>


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Zudem erleichtert die TCP/IP-kompatible Ethernet-Schnittstelle den Datenaustausch mit Ethernet-Produktionsnetzwerken (z.B. SICHERHEIT zur Änderung von Produktrezepten oder Dokumentation von Produktionsdaten). Sämtliche MicroFlex e100- und MotiFlex e100-Antriebe von Baldor bieten serienmäsKATALOGE/ sigDOKUMENT eine integrierte E/A-Funktionalität ATIONEN (einschliesslich schneller Latch-Eingänge für die Registrierung), ergänzt um einen CANopenManager zur dezentralen E/A-Erweiterung undFACHBEDARF/ Mensch-Maschinen-Kommunikation. LAST MINUTE Die Baureihe MotiFlex e100 wartet zudem mit Kartensteckplätzen für eine zusätzliche lokale E/A-Erweiterung und Feldbuskommunikation auf. Die Feldbusmodule weiten den Datenaustausch auf externe SPS aus, um Schnittstellen wie Ethernet/IP, ProfinetIO, Profibus und DeviceNet zu unterstützen. PUBLIREPORTAGE Diese vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten machen die Antriebe zu flexiblen, äusserst wirtschaftlichen Gesamtlösungen für die unterschiedlichsten AutomatisieE-CAD rungsanwendungen.

Höhere Produktionsleistung, weniger Kosten Beim Einsatz innerhalb eines PowerlinkSystems eröffnet die lokale Intelligenz weitreichende Möglichkeiten der Systementwicklung. Vorteilhaft ist auch die Fähigkeit, sofort – ohne Verzögerungen durch das Netzwerk und Controller – auf kritische Ereignisse zu reagieren, während sich die schnellere Reaktion wichtiger Maschinenachsen direkt in der Produktionsleistung niederschlägt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines intelligenten Antriebs ist die Entlastung des zentralen Powerlink-Netzwerkcontrollers durch die lokalen Verarbeitungsfunktionen. Berücksichtigt man zudem die serienmässige Mint Lite-Programmierung, so ergeben sich beim Maschinenbau mit einer grossen Zahl von Bewegungsachsen Einsparungsmöglichkeiten in Höhe von Hunderten von Euro. Entwicklungs- und Konfigurationswerkzeuge für die Antriebe sind Teil von Mint WorkBench – Baldors Entwicklungsumgebung, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Fazit Die neuen intelligenten Antriebe sind opti­ mal auf vorhandene Lösungen zur Power­ link-Netzwerksteuerung abgestimmt: NextMove e100, einen herkömmlichen zentralen Controller für unterschiedliche Zahlen von Bewegungsachsen, und das Mint Machine-Modul, einen als einfaches Plugin ausgeführten Controller für 2 oder 5 Achsen. Dieses Modul – eine einsteckbare Erweiterungskarte, die den gesamten Funktionsreichtum der Mint-Programmiersprache un­­terstützt – lässt sich für die komplexesten Bewegungsabläufe, beispielsweise unter Einsatz von Getrieben oder Nocken, programmieren. (mf)

339 u

Baldor Electric Switzerland AG Schützenstrasse, 59 8245 Feuerthalen Tel. 052 647 47 00, Fax 052 659 23 94 www.baldor.ch, sales.ch@baldor.com

Schrittmotor- und Inkremental-Encoder-Interface in einer Box Mit dem Schrittmotormodul EP7041 sind jetzt auch EtherCAT-Motion-Anwendungen direkt im Feld, ohne zusätzlichen Schaltschrank, realisierbar. Das kompakte EtherCAT-Modul in Schutzart IP 67 erlaubt den Anschluss von Schrittmotoren bis 50 V DC und 5 A. Ein integrierter In­­kremental-

Encoder-Anschluss ermöglicht die Realisierung einer einfachen Servoachse in einem kompakten IP-67-Modul. Die EtherCAT Box EP7041 ist für den direkten Anschluss von Schrittmotoren bis 50 V DC und 5 A vorgesehen. Im kompakten Gehäuse von 126 x 30 x 26,5 mm (H x B x T) umfasst die EP7041 einen Encoder-Anschluss, zwei digitale Eingänge für Endschalter und einen digitalen Ausgang für eine Bremse. So sind alle Signale eines Motors in einer Box zusammengefasst. Neben den für 5 A ausgelegten Modulen gibt es auch eine 1,5-A-Version, EP7041-1002, zur Ansteuerung von Schrittmotoren kleinerer Leistung. Mit wenigen Parametern lässt sich die EtherCAT Box EP7041 an den Motor und die Anwendung anpassen. Besonderes Highlight des Schrittmotormoduls ist das 64-fach-Microstepping, das einen sehr ruhigen und präzisen Motorrundlauf gewährleistet. Damit eignen sich die Schrittmotormodule besonders für den Einsatz in Zustellachsen von Be- und Verarbeitungsmaschinen und in der Montagetechnik. Beckhoff bietet ein entsprechendes Angebot an Schrittmotoren mit einem Stillstandsmoment von 0,38 bis 5 Nm.

340 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Info 111 54

eL FORUM

06 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

RE 50 und RE 65 Industrieversion Leistungsstarke maxon-Antriebe für raue Bedingungen Mit den beiden Industrieversionen RE 50 und RE 65 erweitert maxon SICHERHEIT motor die Palette der bestehenden Industrieversionen RE 40 und EC 45. Damit reagiert maxon auf ein wachsendes Marktbedürfnis für Antriebe mit Schutzklasse IP54. Gleichzeitig führt maxon motor die neue Anbaubremse AB 44 ein. Die beiden leistungsstarken mechanisch komKATALOGE/ mutierten DC-Motoren mit 200 resp. 250 Watt Abgabeleistung sind ab DOKUMENT ATIONEN sofort auch als Industrieversion erhältlich. Um die Antriebe vor Staub und Spritzwasser zu schützen, werden diverse Vorkehrungen getroffen. So wird der Motor kommutierungsseitig mit einem abgedichteten FACHBEDARF/ Gehäuse aus Aluminium geschützt. Die Kabelausgänge sind mit PGLAST MINUTE Kabelverschraubungen abgedichtet. Um die Schutzklasse IP54 auch flanschseitig gewährleisten zu können, wird die Welle mit einer Radialwellendichtung abgesichert. Die Industrieversionen RE 50 und RE 65 sind, wie alle maxon-Produkte, im Baukastensystem mit Getriebe, Encoder und Bremse kombinierbar. Neu dazu gekommen ist die Bremse AB 44. Diese neue Permanentmagnet-Bremse überzeugt vor allem durch ihren grossen Temperaturbereich von –40 … +100°C und das hohe PUBLIREPORTAGE Drehmoment von 2,5 Nm. Weiter ist die Bremsscheibe fest mit der Motorwelle verbunden, dies ist vor allem bei Positionieraufgaben von grossem Vorteil. Die beiden Industrieversionen mit Durchmessern 50 und 65 mm stehen standardmässig mit verschiedenen Wicklungsvarianten zur E-CAD Verfügung. Sie erreichen Nennmomente bis zu 0,9 Nm, Nenndrehzahlen bis 5500 min–1 und einen Wirkungsgrad von über 90%. Alle Industriever-

Miniatur-Linearantrieb zum Positionieren, Öffnen/Schliessen oder Dosieren

Ein kleines Kraftpaket ist der neue 20 mm UAL Linearantrieb. Mit einer Schritt­ auflösung von 21 µm pro Vollschritt hat er eine konstante Stellkraft von bis zu 30 N über den gesamten Stellweg von 15 mm. Der kompakte Bauraum mit seinem Aussendurchmesser von 20 mm wird durch den direkten Kabelabgang unterstützt. Die Auslegung des Antriebes kann als bipolarer oder unipolarer Schrittmotor sowie als Synchronmotor (max. 50 Vac) erfolgen. Die flexible Fertigung des Antriebes erlaubt neben einem kundenspezifischen Montageflansch die individuelle Auslegung für alle Kundenbedürfnisse. Der Linearantrieb bietet damit beste Voraussetzungen für den Einsatz in Positioniereinheiten, Ventilen und Dosierpumpen, zum Beispiel in der Medizintechnik oder in Schliesssys­temen.

342 u

Johnson Electric International AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 71 11, Fax 026 672 76 99 www.saia-motor.com, vch@johnsonelectric.com

sionen werden mit 1,5 m langen, geschirmten Kabeln geliefert. Dabei sind Kabelschirm, Anbaukappe und Bürstendeckel elektrisch leitend miteinander verbunden. Niedrige Nennspannung, hohe Leistungsdichte, flexible Kombinierbarkeit und Schutzklasse IP54 machen die beiden Kraftpakete zur hervorragenden Wahl für den Einsatz in Industrieanlagen wie Automaten, Handlings- und Verpackungsanlagen sowie batteriebetriebenen Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Transport- und Logistikeinrichtungen usw.

341 u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

Gemeinsam

die Zukunft gestalten

Werden Sie Mitglied ! Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev office@eev.ch • www.eev.ch Tel. 031 380 10 10 Info 131

eL FORUM

06 I 2010

55


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Sterilisierbare Motoren EC 13 und EC Size 5 50-Watt-Antriebe für die Medizintechnik

Für medizintechnische Anwendungen im Drehzahlbereich bis 90000 SICHERHEIT min–1 erweitert maxon motor die Leistungspalette mit den beiden sterilisierbaren 50-Watt-Antrieben «EC Size 5» und «EC 13». Allein oder als Motor-Getriebe-Kombination bestechen sie durch hohe Leistung, äusserst geräuschund vibrationsarmen Lauf, geringe Wärmeentwicklung KA TALOGE/ undDOKUMENT minimale Baugrösse – besonders willkommene Eigenschaften in ATIONEN angetriebenen Werkzeugen für die Medizintechnik. Die beiden Antriebe knüpfen an ihre 30-Watt-Geschwister an und bieten, bei nur 11 mm mehr Länge, rund 50% an zusätzlichem Drehmoment. EC 13 und EC Size FACHBEDARF/ 5 sind identisch aufgebaut und verfügen über dieselben «inneren WerLAST MINUTE te». Sie bieten bis zu 8 mNm Drehmoment bei einem Wirkungsgrad von 90%. In ihrer «äusseren Erscheinung» hingegen sind sie ganz auf die Besonderheiten ihrer jeweiligen Einsatzgebiete ausgelegt: Motor und Getriebe der Size 5-Variante verfügen über einen Aussendurchmesser von ½ Zoll und eine Welle von ø 0.125 Zoll. Als Aufnahme dient der so genannte «Servo Mount». Die 13 mm-Variante hingegen verfügt über metrische Abmessungen (13 mm Aussendurchmesser, ø 3 mm-Welle) PUBLIREPORTAGE und einen Planflansch mit 3 stirnseitigen Gewinden. Beide Antriebe zeichnen sich durch ein speziell auf die Medizintechnik ausgerichtetes, kompaktes Design mit sehr hoher Grenzdrehzahl, grosser Laufruhe, minimaler Wärmeentwicklung und Sterilisierbarkeit im Autoklaven aus. BeiE-CAD den Motoren kann zwischen Hall-Sensoren und sensorlos sowie aus drei verschiedenen Wicklungstypen gewählt werden. Die Getriebe sind jeweils mit Untersetzungen von 5:1 bis 125:1, mit oder ohne abgangsseitiger Wellendichtung, verfügbar.

343 u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

openPOWERLINK 1.6 – POWERLINK Slave-Umsetzung auf FPGA inklusive

Version 1.6 des openPOWERLINK-Protokoll-Stack ist erschienen. Das von SYS TEC electronic veröffentlichte Software-Paket enthält ein Demoprojekt zur Einrichtung eines POWERLINK Slave (Controlled Node) auf einem Altera FPGA. Die Demo wurde für das Development Board DBC3C40 (Mercury Board) von EBV auf einem bare-metal Nios II soft CPU, der auf einer Cyclone III FPGA von Altera installiert ist, entwickelt. Das Paket enthält ausserdem openHUB, einen in VHDL programmierten 56

Open-Source Ethernet-Hub. Die neue Protokollversion integriert das von Kalycito entwickelte Modul POWERLINK Configuration Manager, mit dem beim Erststart eines POWERLINK-Netzwerks automatisch die Gerätekonfigurationsdaten in die angeschlossenen Knoten geladen werden können. Die benötigten Konfigurationsdateien lassen sich mit dem ebenfalls von Kalycito stammenden openCONFIGURATOR generieren. Dieses Programm steht unter http://sourceforge.net/projects/ openconf/ zum Download zur Verfügung. Das aktuelle Update des Stack für Controlled Nodes enthält einige grundlegende Neuerungen. Der Stack unterstützt jetzt Ethernet-Controller mit Auto-Response-Funktion und ermöglicht dadurch Verzögerungen von 1 µs und Zykluszeiten von 400 µs. SYS TEC electronic hat das PDO-Mapping verbessert und es um Filter für die Regelung des Querverkehrs erweitert. openPOWERLINK 1.6 kann benutzt werden, um Ziele ohne eigenes Betriebssystem (baremetal targets) zu betreiben. Ausserdem unterstützt es Linux 2.6.31, auch auf x86-64-Architekturen. Mit der neuen Stack-Version veröffentlicht SYS TEC electronic eine neue openPOWERLINK LiveCD, gleichsam ein POWERLINK Master (Managing Node) auf CD. Die auf Knoppix 6.2 basierende CD ermöglicht minimale Boot-Zeiten. Sie enthält den vollständigen Protokoll-Stack, der ohne vorherige Installation und ohne Zugriff auf die Festplatte sofort zur Verfügung steht. Anwender müssen lediglich die gewünschten Controlled Nodes mit einem PC, der über eine Realtek RTL8139-Netzwerkkarte verfügt, verbinden und von der CD booten. Bildschirmanweisungen führen Anwender innerhalb von fünf Minuten zum funktionstüchtigen Netzwerk. Der notwendige open POWERLINK-Quellcode und die Toolchain sind auf der LiveCD vorinstalliert. Interessenten können das ISO-Abbild der LiveCD nach einer Registrierung kostenfrei herunterladen. www.systec-electronic.com/openpowerlink_livecd

eL FORUM

06 I 2010


D 16

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Brandschutzdosen: Die neue Generation.

INDUSTRIAL IT

Jumpflex-Adapter – acht Kanäle auf einmal steckbar SICHERHEIT

Der neue Interface-Adapter von Wago erfasst die Signale von acht Jumpflex-Modulen. In Kombination mit der 16-Kanal-Busklemme mit Flachbandkabel-Stecker KATALOGE/ werden 16 Signale in wenigen Handgriffen steckbar angeschlossen. Bei Maschinen und Anlagen mit einer hohen DOKUMENT ATIONEN Zahl von Ein- und Ausgangssignalen nimmt die Bedeutung an wirtschaftlichen und fehlerfreien Lösungen bei der Verdrahtung stetig zu. Diese Kriterien erfüllt der neue Interface-Adapter für die Relaisbausteine und FACHBEDARF/ Messumformer der Jumpflex-Produktfamilie. Der Interface-Adapter ist LAST MINUTE 8-kanalig aufgebaut, sodass immer acht Jumpflex-Module als Block zusammengefasst werden. Er wird wie ein Steckverbinder über acht Module verwendet und schliesst deren Kanäle ohne zusätzliches Werkzeug an. In Kombination mit der 16-Kanal-Busklemme werden 16 Kanäle über zwei Interface-Adapter und ein spezielles Y-Kabel in wenigen Handgriffen fehlerfrei angeschlossen. Neben dem Interface-Adapter liefert Wago auch die entsprechenden Verbindungsleitungen. Mit dem Interface-Adapter PUBLIREPORTAGE entfällt die zeitraubende Verdrahtung einzelner Leitungen, gleichzeitig wird das Fehlerrisiko gesenkt.

zdose.ch t u h c s d n a r .b w w w

344 u

WAGO CONTACT SA E-CAD Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

Digitale Signale am PROFIBUS In der Automation von technischen Prozessen, Maschinen und Gebäuden kommt vielfach der PROFIBUS zum Einsatz. Für die Anbindung digitaler Ein- und Ausgabesignale in solche PROFIBUSSysteme stellt Spectra die neue PROFI-5000 E/A-Modul Serie vor, die den speziellen Anforderungen des Automatisierers im industriellen Umfeld gerecht wird: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Flexibilität und einfache Integration. Je nach Modell werden bis zu 24 digitale Eingänge und bis zu 8 digitale Ausgänge unterstützt. Die Module unterstützen als Slave-Devices das PROFIBUS DP-V0 Protokoll bei einer Übertragungsrate zwischen 9,6 Kbit/s und 12 Mbit/s. Die Einbindung in beliebige PROFIBUS-Konfigurator Software erfolgt über GSD-Datei. Die kompakte Bauform (90x132x52 mm), die Hutschienenmontage und die anspruchslose Eingangsspannungsversorgung (10 bis 40 VDC) tragen ebenso zur unkomplizierten Installation bei wie der Standardanschluss zum PROFIBUS über SubD-9 Buchse und die Schraubklemmen für die Signalleitungen. Die PROFIBUS-Adresse kann über Drehschalter eingestellt werden. Im laufenden Betrieb signalisieren LEDs den PWR- bzw. RUN-Status. Mit 4kV-ESD Schutz, 3.000 VDC Isolationsschutz auf der PROFIBUS-Seite und 3.750 VDC Isolierung auf den Eingängen (modellabhängig) sind die Module den typischen Problemen wie Masseschleifen oder kurzzeitige Überspannungen, wie sie in der industriellen Praxis immer wieder auftreten, gut gewachsen. Der erweiterte Temperatureinsatzbereich von –25°C bis +75°C rundet die industriellen Eigenschaften der E/A-Modul Serie PROFI-5000 ab.

345 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eL FORUM

06 I 2010

• Zeitersparnis 50 % durch dübellose Aussenbefestigung • Aufrüstbar bis IP65 mit geprüften Kabelverschraubungen • Neue Prüfungen: Isolationserhalt FE180, Funktionsdauer F400 • Geprüft und zugelassen für Montage auf Kabeltrassen E90

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 132 w

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch 57 Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

STEP POWER – Energieeffizienz Eines der Highlights im 2010 – das neue 1 TE schmale Gehäuse Erstmals sind die STEP POWER Stromversorgungen für Installationsverteiler mit den Ausgangswerten 24 V / 0,5 A und 12 V / 1 A im nur 1 TE (18 mm) schmalen Gehäuse verfügbar. Sie lassen sich ohne weiteres Zubehör auf die Tragschiene aufrasten oder auf ebene Flächen schrauben.

Leerlaufverluste von Hutschienen-Netzteilen für Installations­ verteiler

Die Netzteile der Familie STEP POWER werden überwiegend in der Gebäudeautomation zur Ver­sorgung von Steuerungen für Heizungen, Lüftungen oder Rollläden eingesetzt. Gerade in diesen Applikationen ist die Energieeffizienz ein Thema mit hoher Priorität. STEP POWER Netzteile haben aufgrund eines neu entwickelten integrierten ASICs (appli­ ca­tion specific integrated circuit) besonders gu­te Wirkungsgrade und verursachen nur ge­­ringste Verluste im Leerlauf. Sie sind daher deutlich energiesparender als vergleichbare Wettbewerbsgeräte. Entsprechend ihrer Energieeffizienz werden externe Netzteile mit römischen Ziffern von I bis V gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wur­de in einer internationalen Zusammenarbeit offiziell beschlossen, um Stromversorgungen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit schneller und besser bewerten zu können.

Als Bewertungskriterien werden im Wesentlichen der durchschnittliche Wirkungsgrad und die Leerlaufverluste bei zwei unterschiedlichen Eingangsspannungen (115 V AC und 230 V AC) herangezogen. Dabei wird eine hohe Effizienz bisher mit V, eine geringe Effizienz mit I gekennzeichnet. In den USA dürfen externe Netzteile mit einer Klassifizierung < III seit dem 1. Januar 2010 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Das Energiesparprogramm wurde 2003 von der EU unterzeichnet. Die Geräte der STEP POWER Familie tragen die römischen Ziffern IV und V. Abbildung 1 zeigt einen Vergleich der Leerlaufverluste von gängigen 60 W-Geräten am Markt. STEP Power-Geräte sind in verschiedenen Ausgangsspannungen von 4 V bis 56 VDC mit bis zu 100 W Ausgangsleistung erhältlich. Die Gehäusekontur ist auf den Normausschnitt ausgelegt und die Baubreite beträgt, abhängig von der Leistung, zwischen 18 mm (1 TE) und 90 mm (5 TE).

346 u swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

58

Stefan Ulber Product Manager INTERFACE Phoenix Contact AG Tagelswangen

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com

eL FORUM

06 I 2010


Intelligenz & Perfektion

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Intelligente Grafikdisplays

Superkompakte und hocheffiziente Netzgeräte

• • • •

AUTOMA TION/ Durch den Einsatz von insgesamt drei MikroconANTRIEBE

trollern konnte PULS, in den neuen High-Tech 3-Phasen-Netzgeräten der DIMENSION QT40 Serie, eine aussergewöhnliche Kombination von Eigenschaften realisieren. Vor allem der WirINDUSTRIAL IT kungsgrad von Gering- bis Volllast ist herausragend und die QT40 Geräte können so mit den kleinsten Abmessungen und dem geringsten Gewicht von nur 1,5 kg angeboten werden. Auch die weiteren Features sind ohne Parallele bei ähnSICHERHEIT lichen Geräten: die aktive PFC für geringe Stromaufnahme und stabiles Verhalten bei schwierigen, unsymmetrischen Netzen, die fehlende Stromspitze beim Einschalten, die trotz des komKATALOGE/ pakten Volumens eingebauten Netzsicherungen DOKUMENT ATIONEN zur Platz- und Kostenersparnis, der Shut-down Eingang und die Regelschleife ohne Optokoppler mit hervorragender Langzeitstabilität. Darüber FACHBEDARF/ hinaus können die Geräte 150% Leistung für vier LAST MINUTE Sekunden abgeben und sind stabil auch bei Netzeinbrüchen bis zu 320 Vac oder bei Ausfall einer Phase. Für eine besonders lange Lebensdauer ist durch die geringe Temperaturbelastung der Elkos gesorgt. Wird mehr Leistung benötigt, kann man

die Geräte parallel schalten und auf eine gleichmässige Stromaufteilung einstellen. Ein DC-OKSignal informiert über die korrekte Funktion der Geräte. Lieferbar ist die superkompakte QT40Serie mit 24 Vdc/40 A und 48 Vdc/20 A. Als Alternative, stehen für den Betrieb am 1-Phasennetz die Geräte QS40.244 mit 24 Vdc/40 A und QS40.484 mit 48 Vdc/20 A zur Verfügung.

347 u

PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5108 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

USB Starter Kit für PC • • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

PUBLIREPORTAGE

ITW – PanconRationelle Schneid-Klemm-Technik für Einzelleiter und Bandkabel mit MAS-Con-Steckerleisten E-CAD

Die Bauformen End- und Durchgangs-Federleisten mit oder ohne Seitenpolarisierung sowie gerade und abgewinkelte Stiftleisten mit Lötstiften oder PressFit-Anschlüssen (NadelöhrTechnik) werden mit oder ohne Verriegelung/Polarisierung im Raster 2,54 mm angeboten. Zusätzliche Übergabe-Stiftleisten sowie Schutzkappen sind optional. Die gleichen Bauformen sind im Raster 3,96 mm erhältlich, allerdings ohne die PressFit-Option. Im gleichen Rastermass gibt es 2- bis 12-polige Hi-Power-Federleisten für eine Stromstärke von 12,5 A, bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 70°C (AWG 18). Die hohe Kontaktsicherheit wird durch doppelt geführte Schneid-/ Klemmanschlüsse mit 4 gasdichten Kontaktpunkten und 3 steckseitigen Kontaktstellen gewährleistet. Je nach Version sind 2 bis 24/28 oder 2 bis 36 Pole für Leiterdimensionen AWG 28 bis 18 erhältlich. ITW Pancon ist UL-, CSA-, CECC- und ISO-9001-zertifiziert. Viele manuelle und halbautomatische Werkzeuge sowie die vorgestanzten Bandleitungen ab Rolle (2–28 Leiter im Raster 2,54 mm oder 2–24 Leiter im Raster 3,96 mm) sorgen für eine rationelle Verarbeitung.

eL FORUM

06 I 2010

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) 348 u

Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch welcome@precimation.ch

Info 133 w

• 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kosteneinsparung mit EMV SinusAUTOMATION/ Ausgangsfiltern ANTRIEBE

SCHURTER erweitert sein EMV-Ausgangsfilter Produktportfolio mit Sinusausgangsfiltern der Serie FMAC SINE und FMAC SINE DCL. Die SCHURTER Sinusausgangsfilter der Serie FMAC SINE und FMAC SINE DCL konvertieren die Ausgangsspannungs-Wellenformen von INDUSTRIAL IT Frequenzumrichtern in verzerrungsarme Sinuswellen für Motorantriebs- und Energietechnik-Applikationen. Die Sinusausgangsfilter der Serie FMAC SINE und FMAC SINE DCL sind für den Einsatz in 500 VAC Anlagen mit Ströme von 4A aufwärts ausgelegt worden. Die SCHURTER Sinusausgangsfilter eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen wieSICHERHEIT Frequenzumrichter in unterbrechungsfreien Stromversorgungen, Aufzüge, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksysteme, Traktions- und Fördersysteme. KATALOGE/

Hauptmerkmale: DOKUMENTATIONEN • Verbesserte Zuverlässigkeit für das gesamte Arbeitssystem • Optimiert für lange Motorleitungen und Betrieb unter Volllast • Verlängerung des Motorlebens FACHBEDARF/ • Einsatz ungeschirmte statt teurere geschirmte Motorkabel LAST MINUTE • Reduzierter Montageaufwand Technische Merkmale: FMAC SINE • Bemessungsspannung 3x 288/500 VAC 4, 8, 12, 16 A • Bemessungsstrom PUBLIREPORTAGE • Motornennleistung 1.5 – 7.5 kW • Motorfrequenz 0 – 200 Hz • Schaltfrequenz 2 – 20 kHz • Motorkabellänge <200 m • Zwischenspannungskreis Nein E-CAD

FMAC SINE DCL 3x 288/500 VAC 4, 8, 12, 16 A 1.5 – 7.5 kW 0 – 200 Hz 2 – 20 kHz <1000 m Ja

349 u

Schurter AG Werkhofsstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041-369 33 33 www.schurter.com , info@schurter.ch

Extrem kompakter und fast überall einsetzbarer Funkschalter Ein kubisches, sehr kompaktes Gehäuse mit einer Metallfeder an der Stirnseite: Das ist der neue Funk-Positionsschalter Wireless Cube RF 10 von steute. Das Gerät ist so kompakt gebaut, damit es auch in beengten Bauräumen untergebracht werden kann. Da der Funkschalter seine Signale kabellos an die im Schaltschrank untergebrachte Empfangseinheit sendet, kann man auf eine Signalleitung verzichten. Dabei werden typische Reichweiten von ca. 150 Metern im Freifeld und 30 Metern in Gebäuden erreicht. Die Schalterelektronik wird über eine handelsübliche Batterie, die mit einfachem Werkzeug ausgetauscht werden kann, mit Energie versorgt. Als Betätiger des Schaltgerätes dient eine Tastfeder, die auf einen Mikroschalter wirkt. Die Tastfeder legt dabei nur einen kurzen Betätigungsweg zurück, und die nötige Betätigungskraft ist gering. Alternativ kann das Gerät als Magnetschalterausführung mit einem Reed-Kontakt bestückt werden. Dann wird der Wireless Cube zum berührungslosen Funksensor. Neben der kompakten Bauform und der unkomplizierten Montage zählt die Langlebigkeit zu den besonderen Merkmalen des Funkschalters. Seine mechanische Lebensdauer liegt bei über einer Million Schaltspielen, und auch bei sehr hoher Schalthäufigkeit ist das kompakte Gerät in seinem Element: Es kann bis zu 1800 Schaltspiele pro Stunde ausführen. Mit diesen Eigenschaften ist der neue Wireless Cube RF 10 das ideale Schaltgerät für schlecht zugängliche und beengte Einbausituationen in Maschinen und Anlagen der industriellen Automation sowie in der Gebäudetechnik, wo zu den 60

typischen Anwendungsgebieten die Positionsüberwachung von Klappen und Türen oder die Diebstahlüberwachung von Komponenten der Haustechnik gehören.

350 u

Carl Geisser AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

eL FORUM

06 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

900-A-Stromwandler von LEM setzt neue Massstäbe hinsichtlich SICHERHEIT Genauigkeit LEM stellt seinen neuen Präzisions-Stromwandler ITL 900 zur genauen Messung von DC-, AC- und gepulsten KA TALOGE/ Strömen bis ±900 A vor. A Der ITL 900 ermöglicht als DOKUMENT TIONEN branchenweit genauester Stromwandler die präzise Messung und Regelung von Strömen in zahlreichen Anwendungen in der Industrie, Medizintechnik und FACHBEDARF/ Messtechnik. Der Linearitätsfehler (L) des ITL 900 ist LAST MINUTE im Betriebstemperaturbereich von +10 bis +50 °C kleiner gleich 3 ppm. Der Stromwandler besitzt eine OffsetStabilität von weniger als 0,5 ppm über die Dauer von vier Stunden, und der Offsetstrom-Temperaturkoeffizient (TCIOE) beträgt weniger als 0,3 ppm/°K. Die hohe Kleinsignalbandbreite des Stromwandlers von mehr als 200 kHz (-3 dB) ermöglicht die genaue Messung PUBLIREPORT schneller Stromtransienten. ZuAGE den weiteren Vorteilen zählen eine vernachlässigbare Selbstmagnetisierung, eine hohe Überlastfähigkeit und die galvanische Isolierung zwischen dem primären Messkreis und der sekundärseitig nachgeschalteten Elektronik. Der ITL 900 E-CAD weist zudem ein sehr geringes Ausgangsrauschen auf, mit einem Zufallsrauschen von weniger als 15 µAteff

und einem kohärenten Rauschen von weniger als 50 µAteff bei 50 oder 60 Hz. Der ITL 900 arbeitet mit einem internen Takt, der auch mit einem externen Taktsignal synchronisiert werden kann. Dadurch erhöht sich die Immunität gegen periodisches Rauschen. Der neue Stromwandler basiert auf einem Doppel-FluxgateDesign mit geschlossenem Regelkreis, das von LEM angepasst und verbessert wurde. Herkömmliche Stromwandler auf der Basis der Halleffekt-Technik mit offenem Regelkreis (unkompensiert) können diesen äusserst niedrigen Linearitätsfehler, das geringe Rauschen oder die niedrige thermische Offset-Drift nicht bieten. Diese Leistungsmerkmale sind mittlerweile in vielen besonderen Anwendungen erforderlich, z.B. in Gradientenverstärkern der Magnetresonanztomographie (MRI) oder auch präzisen, stromgeregelten Geräten wie hochgenauen Stromversorgungen, Leistungsanalysatoren, Kalibriereinrichtungen sowie in Labor- und Messgeräten. Der ITL 900 ist CE-konform und wird wie alle Industrieprodukte von LEM mit fünf Jahren Garantie ausgeliefert. Wesentliche Leistungsmerkmale • Ausgezeichnete Linearität mit einem Linearitäts­ fehler von nur L ≤ 3 ppm • Äusserst geringe Temperaturdrift mit einem Offsetstrom-Temperaturkoeffizienten TCIOE < 0,3 ppm/°K • Sehr geringes Ausgangsrauschen • Hohe Frequenzbandbreite mit 200 kHz

351 u

LEM SA 8, Chemin des Aulx, 1228 Plan-les-Ouates Tel. 022 706 11 11, Fax 022 794 94 78 www.lem.ch, lgs@lem.com

Souriau – Sicherheit mit druckdichten und chemikalienresistenten Kabeldurchführungen Souriau ist ein führender Hersteller von Steckverbindern für extreme Umgebungsbedingungen und hohe Sicherheitsbedürfnisse, wie sie in Luft- und Raumfahrt, aber auch in vielen Bereichen der Industrie üblich sind. Die Durchführung von Einzelleitungen durch Gehäusewände – beispielsweise für die Anbindung von Sensoren in Flüssigkeitstanks – hat wie in vielen anderen Anwendungen in Industrie und Luftfahrt einen wesentlichen Einfluss auf die Funktionssicherheit des Gesamtsystems. Druckdichte Kabeldurchführungen sind für die Aufnahme von 3, 6 oder 10 Einzelleitungen der Grössen AWG 24 bis AWG 18 ausgelegt und können auf Wunsch auch in anderen kundenspezifischen Polbildern hergestellt werden. Die Befestigung der Kabeldurchführungen 8 PS erfolgt mit einer zentralen vibrationssicheren Sechskantmutter. Neben der hohen Dichtheit (Leckrate <0,273 cm3/Min.) weisen sie ausserdem eine hervorragende Resistenz gegen die verschiedensten Chemikalien auf. Ihre Beständigkeit gegenüber Treibstoffen, Hydraulikölen und Schmiermitteln erlaubt auch einen problemlosen Einsatz im Falle von permanenter Immersion.

352 u

Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Info 134 w

eL FORUM

06 I 2010

GebäudeVerkabelung Wir liefern. Sie verkabeln.


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Coole schaltschrankklimageräte KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

Die elektrische Leistungsaufnahme wird dank modernster Invertertechnologie um 62,4 Prozent gegenüber dem Standardgerät reduziert

PUBLIREPORTAGE

E-CAD Autor: Diego Giudici, verantwortlicher Product Manager für Pfannenberg bei der Carl Geisser AG in Fällanden

Durch den Einsatz von Verdichtern mit modernster Invertertechnologie steigert Pfannenberg die Energieeffizienz seiner Schaltschrankklimageräte – und ist damit Vorreiter am Markt. Dadurch sowie durch die Optimierung von Wärmetauscher und Lüfter reduziert das Unternehmen die elektrische Leistungsaufnahme des Standardmodells DTI 9241 230 V um 62,4 Prozent. Pfannenberg reagiert damit auf Anforderungen u.a. im Anlagenbau oder Maschinenbau. Hier werden aktuell enorme Anstrengungen unternommen, um durch verbesserte Energieeffizienz Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den mit der Energiegewinnung verbundenen CO2-Ausstoss zu reduzieren. «Schaltschrank-Klimageräte verbrauchen im Vergleich zur daran angeschlossenen Maschine wenig Strom. Addiert man aber den Gesamtverbrauch aller in einem Betrieb installierten Schaltschrank-Klimageräte, wird ein erhebliches Einsparpotential sichtbar», erklärt Nils Halm, Technischer Leiter bei Pfannenberg. Je höher die EER, desto effizienter das Gerät Die Effizienz von Kühlgeräten wird durch die sogenannte Kälteleistungszahl beziehungsweise als EER (Energy Efficiency Ratio) beschrieben. Die Kälteleistungszahl stellt die vom Schaltschrank-Klimagerät erbrachte Kälteleistung Q0 ins Verhältnis zu der durch das Schaltschrank-Klimagerät aufgenommenen elektrischen Gesamtleistung Pel: Kälteleistung Q [W]  = = 0 Pel[W] elektrische Leistungsaufnahme 62

Ein inverterbetriebener Verdichter reduziert zusammen mit weiteren optimierten Komponenten die Leistungsaufnahme des Klimageräts um bis zu 62,4%.

Es gilt also, je höher die Kälteleistungszahl, desto weniger Stromaufnahme und desto effizienter das Gerät. Die elektrische Leistungsaufnahme eines Schaltschrank-Klimagerätes ist zum einen von den elektrischen Verbrauchern in diesem Gerät abhängig. Dies sind in der Regel der Verdichter, die Lüfter für den internen und externen Luftkreis sowie der elektrische Kontroller. Zum anderen aber ist gerade die Leistungsaufnahme des Verdichters stark von den Betriebsdrücken des Kältekreises abhängig. Generell gilt: Je höher der Verdampfungsdruck und je niedriger der Verflüssigungsdruck, desto höher ist die Kälteleistungszahl – und desto energieeffizienter das Kühlgerät. Für Untersuchungen zur Energieeffizienzsteigerung wählte Pfannenberg das Klimagerät DTI 9241 230 V mit einer nominellen Kälteleistung von 1000 W. Hierbei handelt

es sich um ein kompaktes Einbaugerät, welches mit dem Kältemittel R134a betrieben wird. Die Kälteleistungszahl bei Nominalbedingungen beträgt für dieses Gerät 1,35, das heisst, die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei 740 W:  =

Q0 Pel

=

1000 W 740 W

= 1,35

Mehr Energieeffizienz mit verbessertem Wärmetauscher, Verdichter und Lüfter Pfannenberg optimiert die Energieeffizienz, indem per verbesserten Wärmetauscher der Verdampfungsdruck angehoben und der Verflüssigungsdruck gesenkt wurde. Dadurch wurde die Verwendung eines kleineren Verdichters mit reduzierter elektrischer Leistungsaufnahme möglich. Eben-

eL FORUM

06 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

so verwendet Pfannenberg für die Lüfter des internen und externen Luftkreises künftig EC-Motoren, deren Wirkungsgrad um 40 Prozent höher ist als bei den konventionell verwendeten ACMotoren. Auf diese Weise wird bereits eine optimierte Kälte­ leistungszahl des Schaltschrank-Klimagerätes DTI9241 230 V von 2,91 erreicht. Dies entspricht einer Reduzierung der Leistungsaufnahme um 54 Prozent auf 344 W. Das gleiche Die Kälteleistungszahl EER beträgt bei diesem Gerät bereits ökonomische 3,6.

Vorgehen an einem Einbaugerät der Leis­ tungsgrösse 1500 W, dem DTI 9341 230 V, führte hier zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs von 43 Prozent. Die nach diesem Prinzip optimier­ten Klimageräte werden in der Leistungsklasse 1000 bis 4000 W ab Mit­ te 2010 unter der Bezeichnung «cool-Linie» erhältlich sein. Modernste Invertertechnologie spart bis zu 30 Prozent Energie Ein zusätzliches erhebliches Einsparpotential liegt in der weiteren Optimierung des Verdichters. Pfannenberg setzt hier als ers­ tes Unternehmen am Markt auf die in der Raumklimatisierung bereits bewährte Invertertechnologie. Hierbei handelt es sich um bürstenlose DC-Motoren, die über einen Inverter betrieben und angesteuert werden. Gegenüber den herkömmlichen AC-Motoren sind hier Energieeinsparungen von 20 bis 30 Prozent möglich. Darüber hinaus sind diese Verdichter in ihrer Drehzahl steuerbar,

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt überzeugen durch vielseitige Leistung,

wodurch sich diese für jeden Betriebspunkt optimieren lassen. Durch den Einsatz eines inverterbetriebenenKA Verdichters konnte die TALOGE/ TIONEN LeistungsaufnahmeDOKUMENT des DTI 9241 230 VAum 62,4 Prozent auf 278 W reduziert werden, was einer Kälteleistungszahl von 3,6 entspricht. Die Umsetzung dieser Technologie FACHBEDARF/ in eine komplette Serie kann aufgrund der LAST MINUTE Verfügbarkeit dieser Verdichter vorraussichtlich nur mit dem Kältemittel R410A erfolgen. Erste Untersuchungen mit inverterbetriebenen Verdichtern und dem Kältemittel R410A laufen derzeit bei Pfannenberg. Eine komplette Produktserie wird für 2011 erwartet. (mf) PUBLIREPORTAGE

353  u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 E-CAD www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch

eL FORUM

06 I 2010

Info 126

63


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Connected Worlds – PC-based Control verbindet Welten

Bereits zum fünften Mal in KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Folge präsentiert Beckhoff

auf der CeBIT seine Lösungen aus den Bereichen Industrial-IT, Industrial-ComFACHBEDARF/ munication und GebäudeauLAST MINUTE tomatisierung. Das Einsatzspektrum der universellen Industrie-PC-Technik von Beckhoff reicht von der FactoryAutomation bis hin zu produktionsnahen IT-Anwendungen. Im Fokus der von Beckhoff PUBLIREPORTAGE vorgestellten Produkt-Highlights stehen u.a. die Desktop-Übertragungssoftware CP-Link 3, RFID-Produkte sowie neue Edelstahl-Control-Panel. Beckhoff Industrie-PCs und Control Panel sind im industriellen IT-Umfeld in den verschiedensten Anwendungen im Einsatz, beispielsweise zurE-CAD Betriebsdatenerfassung (BDE), in der Fertigungssteuerung (MES) oder als Bedien- und Anzeigegerät für ERP-Systeme. Beckhoff PCIe-Module – die hochintegrierten PCI-ExpressSteckkarten Den Trend zu kleinen, kompakten Industrie-PCs hat Beckhoff in verschiedenen Industrie-PC-Serien realisiert. Mit den kompakten PCIeModulen, basierend auf dem PCI-Express-Standard, lassen sich diese IPC-Serien ohne Einbussen in der Bauform mit zusätzlichen Schnittstellen erweitern. Im Vergleich zu PCI- oder PCIe-Steckkarten ist das Beckhoff-PCIe-Modul über die Steckerblende unverrückbar im PC verschraubt und damit optimiert für den industriellen Einsatz. Beckhoff

stellt auf der CeBIT Industrie-PCs in Edelstahlausführung vor: die PanelPCs CP77xx und die Control Panel CP79xx. Die Geräte in Schutzart IP 65 lassen sich in so sensiblen Bereichen wie z.B. der Lebensmittel-, der Verpackungs- und der Medizintechnik einsetzen. CP-Link 3 – Ethernet-basierte Desktop-Übertragungssoftware CP-Link 3 ist das Bedien- und Visualisierungskonzept zur flexiblen Anbindung von bis zu 255 Panel-PCs. CP-Link 3 ist eine reine Softwarelösung, die vollständig auf Standard-Hardware (Ethernet) und IP-basiertem Protokoll zur Übertragung der Bilddaten beruht. Die Bildschirminhalte werden von einem virtuellen Grafikadapter im Host-PC erfasst und über Ethernet an ein oder mehrere Panel-PCs mit Windows-Betriebssystem (CE, XP oder Embedded Standard) gesendet. PC-based Control: Energiedatenerfassung für das intelligente Gebäude Einen Schwerpunkt auf der CeBIT bildet der Bereich Gebäudeautomatisierung. Neben der PC- und Ethernet-basierten Steuerungstechnik für alle Gewerke und verschiedene Gebäudetypen vom Industriegebäude bis zum Hotel präsentiert Beckhoff auch seine Lösungen zur Energiedatenerfassung. Die erfassten Daten werden über offene Interfaces an die zentrale Leitstelle übertragen und von Gebäudemanagementsystemen ausgewertet. Das Beckhoff-System erlaubt es, die relevanten Grössen zu messen und entsprechend darauf zu reagieren. Die nahtlose Integration der Energie- und Verbrauchsdatenerfassung aller Gewerke in die PC-Steuerung ergibt Einsparpotenziale und Synergieeffekte sowohl bei der Anlagenerrichtung als auch beim Betrieb eines Gebäudes.

354 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Anybus® X-gateway koppelt Profibusund Modbus-TCP-Netzwerke Intelligentes Gateway verbindet SPSen von Schneider Electric, ABB oder GE mit Automatisierungssystemen und Netzwerken von Siemens. Das Anybus X-gateway von HMS Industrial Networks ermöglicht Sys­ tem­integratoren den einfachen Austausch von E/A-Daten zwischen zwei verschiedenen SPS-Systemen und Netzwerken. Über das X-gateway können Automatisierungsgeräte im Profibus-Netzwerk mit Geräten im Modbus-TCP-Netzwerk kommunizieren und umgekehrt. Typische Einsatzbereiche sind Installationen, bei denen sowohl SPSen von Siemens als auch Steuerungen von Schneider Electric, ABB oder GE eingesetzt werden. Dies ist z. B. in der Automobilfertigung der Fall, wo häufig Profibus-basierte Anlagenteile in übergeordnete Modbus-TCPbasierte Steuerungssysteme integriert werden sollen. Das X-gateway ist ein kompaktes Gerät für die Hutschienenmontage und benötigt eine Spannungsversorgung von 24 Volt. Das Gateway ist Server (Slave) im Modbus-TCP-Netzwerk und Master auf der Profibus-Seite. Die Konfiguration des Profibus-Masters erfolgt über das Windows-basierte HMS-Konfigurationstool «NetTool» für Profibus, das im Lieferumfang des X-gateways enthalten ist. Nachdem die Konfiguration in das Xgateway geladen wurde, reicht es bis zu 512 Byte Eingangs- und 512 Byte Ausgangsdaten transparent zwischen Modbus-TCP und Profibus hin und her. Bis zu 125 Profibus-Slaves können an das Gateway angeschlossen werden. Auf Modbus-Seite enthält das X-gateway ausserdem einen leistungsfähigen embedded Webserver für die webbasierte Diagnose und Visualisierung. Auch ein OPC-Server ist im Lieferumfang des X-gateways enthalten. Die im X-gateway enthaltenen Kommunikationsschnittstellen für Profibus und Modbus-TCP sind zertifiziert und konform zum jeweiligen Protokollstandard. Die Produktfamilie der Anybus X-gateways umfasst über 200 sofort betriebsbereite Gateways zur 64

Kopplung zweier industrieller Netzwerke. Die Produktfamilie unterstützt 17 verschiedene Feldbusse und Industrial-Ethernet-Netzwerke wie Profibus, DeviceNet, CanOpen, CC-Link, EtherNet/IP, Profinet und viele mehr. Alle Gateway-Versionen arbeiten auf die gleiche Art und Weise und sind eine flexible Standardlösung für die Kopplung von industriellen Netzwerken.

355 u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

Info 136 w

eL FORUM

06 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Kontron OM6090D/OM7090D: Robuste MicroTCA Plattformen für Multicore Processing und 10 Gbit/s Switching Modulare 6HE Plattformen für bis zu 9 AdvancedMC Module Die neuen robusten, MTCA.1 konformen Kontron MicroTCA Plattformen OM6090D und OM7090D sind speziell für High-End AdvancedMCs ausgelegt und bestechen mit ihrer 10 Gbit/s Ethernet Switched Backplane durch höchsten Datendurchsatz. Im Maximalausbau können beide Sys­ teme mit bis zu 36 Intel XEON Prozessorkernen und satten 216 GB RAM bestückt werden. Die modularen 19 Zoll 6HE MicroTCA Plattformen sind redundant auslegbar, konform zur MTCA.1 Spezifikation und speziell für Applikationen mit höchsten Ansprüchen an Robustheit, Zuverlässigkeit und Performance entwickelt. Anwendungen finden sich in Infrastrukturknoten für Mobiletelefonie, in der öffentlichen Sicherheitstechnik, in der Medizintechnik sowie in der Verteidigungstechnik. Typische Endpunkt-Installationen sind beispielsweise «Network in a box» – oder Gateway Applikationen, Remote Management Systeme sowie die Breitbandversorgung ländlicher und abgelegener Regionen mit CDMA, GSM, 3G und VoIP sowie für HLR/HSS und RNC. Die Kontron Plattformen eignen sich zudem für den Aufbau von schnell einsetzbaren mobilen Funknetzwerken sowie zur Verarbeitung von Radar-, Sonar-, Bild- und Videodaten. All diese Applikationen profitieren von der dicht gepackten Rechenpower der hot-swap fähigen AdvancedMC Module und dem Board-zu-Board Dual-Star Switching jenseits der 1 Gbit/s. Die Kontron MicroTCA Plattformen OM6090D und OM7090D basieren auf demselben kompakten Chassis (266 × 428 × 365 mm) mit 4 rückseitig abführenden Lüftern. Beide MTCA.1 konformen Plattformen bieten neun DoubleWidth Slots für AdvancedMC Module sowie zwei Slots für redundante MicroTCA Carrier Hub (MCH) Konfigurationen (bis zu 80 Watt). Die Kontron OM6090D Plattform unterstützt bis zu drei steckbare AC-PSUs mit Load Balancing Funktionalität. Die Kontron OM7090D kann für ein redundantes Powermanagement mit zwei (1 Aktiv + 1 Standby) oder drei (2 Aktiv + 1 Standby) Powermanagementmodulen ausgelegt werden. Mit Kontron AdvancedMC Modulen bestückt, erhalten OEM Kunden aus einer Hand vorvalidierte Application Ready Plattformen und können so die Time-to-Market drastisch verkürzen. Passende Module sind beispielsweise der Kontron MicroTCA Carrier Hub (MCH) AM4910, mit

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

10 GbE Ethernet Switching sowie die Kontron AdvancedMC Prozessormodule AM5030 (Intel Xeon Prozessor LC5518) und AM5010 (Intel Core E-CAD 2 Duo). Die AMC Slots können zudem Kontrons AdvancedMC Storage Modul AM5500 aufnehmen, ein MTCA.1 konformes Storagemodul mit bis zu 1 Terabyte Speicherkapazität, welches mit zwei 2.5” SATA HDDs oder mit besonders robusten Solid State Drives (SSD) bestückt werden kann. Das Modul ist ideal für Applikationen, die hohe Anforderungen an die Schock- und Vibrationsfestigkeit stellen. So können die Kontron OM6090D und OM7090D Plattformen als besonders robuste Storagesysteme mit einer Kapazität von bis zu 9 Terabytes ausgelegt werden. Weitere kundenspezifische AdvancedMC Implementierungen sind bei Bedarf über die 10 GbE, 1 GbE, PCIe x4 und SATA unterstützende Backplane umsetzbar. Die neuen, MTCA.1 konformen Kontron MicroTCA Plattformen OM6090D und OM7090D sind ab sofort verfügbar.

356 u

Kontron AG Oskar-von-Miller-Strasse 1, 85386 Eching Tel. +49 8165 77 777, Fax +49 8165 77 279 www.kontron.de, sales@kontron.com

Power Panel 65 – die intelligente Komplettlösung Als zentrale Bedien- und Steuerungseinheit vereint das neue Power Panel 65 von B&R eine hohe Rechenleistung und kompakte Abmessungen in einem Paket. Durch die Integration von Steuerungsfunktionalität, Visualisierung und Antriebstechnik profitieren Anwender von intelligenten Komplettlösungen mit einem Höchstmass an Durchgängigkeit und einfachster Anbindung an unterschiedlichste Automatisierungs-Infrastrukturen. Ausgestattet mit dem leistungsstarken Geode LX800 Prozessor mit 500 MHz Taktfrequenz erschliesst das neue Power Panel 65 Performancebereiche, die insbesondere bei Mehr-Achs-Anwendungen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus sorgt die einzigartige Kombination aus hoher Rechenleistung und kompakter Bauform für beste Platzverhältnisse im Schaltschrank. Verfügbar in einer 5,7“ Variante mit Touch Screen und einer 3,5“ Variante mit Touch Screen und Funktionstasten stellt das kompakte PP65 für jeden Maschinen- und Anlagentyp das optimale Bedienkonzept bereit. Zwei USB Schnittstellen und ein Fast Ethernet Port gewährleisten einen raschen Datenaustausch mit überlagerten Systemen. Im Falle notwendiger Erweiterungen lassen sich dezentrale I/Os und Antriebe über modulare Feldbusschnittstellen auf einfache Weise anbinden. So ist das PP65 wahlweise mit integrierter X2X oder POWERLINK Schnittstelle erhältlich. Je nach Anforderung können die Geräte zusätzlich mit RS232/RS485, CAN und Profibus DP Slave Schnittstellen erweitert werden. Anwender profitieren damit von höchstmöglichen Freiheitsgraden in der Steuerungstopologie.

357 u

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.ch, office@br-automation.ch

 Info 136

eL FORUM

06 I 2010

65


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Pilz macht Schutztürüberwachung sicher DieFACHBEDARF/ berührungslosen, sicheren Schutztürsysteme PSENslock stellen eineLAST langlebige Alternative zur bisherigen mechanischen TechnoloMINUTE gie dar. Mit ihrer elektromagnetischen Zuhaltekraft von bis zu 1000 N verhindern PSENslock ein unbeabsichtigtes Öffnen von Schwenk- und Schiebetüren. Für ein Plus an Sicherheit sorgt der manipulationssichere Betätiger. Die berührungslosen Schutztürsysteme PSENslock kombinieren eine sichere Schutztürüberwachung mit einem berührungslos wirkenden Haltemagneten. Mit dieser Kombination aus sicherer Stellungsüberwachung und Prozesszuhaltung sind PSENslock univerPUBLIREPORT AGE sell einsetzbar. Insbesondere bewegliche Schutzeinrichtungen wie Schwenk- und Schiebetüren können optimal gesichert werden. Sichere Schutztürsysteme PSENslock sind Näherungsschalter des Typs PDF-M mit Transpondertechnik (RFID) und bieten daher höchsten ManipulatiE-CAD onsschutz. Die 500N Version ist BG-geprüft, für eine 1000N Version die Zulassung beantragt. Sie sind für Anwendungen bis PL e nach EN ISO 13849-1, SIL 3 nach EN/IEC 62061 und Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1 ausgelegt. PSENslock arbeiten verschleissfrei und sind mit berührungslosen, codierten Sicherheitsschaltern PSENcode und weiteren Schutztürsystemen PSENslock in Reihe schaltbar. Die sicheren Schutztürsysteme aus dem Hause Pilz vereinen Sicherheits-, Standard- und Diagnosefunktionen in einem Gerät. Sie sind mit Schutzart IP67 auch für raue Umgebungen geeignet. Offen angelegt, lassen sie sich an Pilz Steuerungstechnik sowie alle anderen handelsüblichen Auswertege-

räte anschliessen. Damit erlauben sie auch die nachträgliche Umrüs­ tung von Maschinen und Anlagen mit Pilz Komponenten.

358 u

Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

Kompakter Schutz der Telekommunikation Der NET-Protector NET PRO 10X TC1 RST von DEHN + SÖHNE ist ein sehr kompaktes Gerät mit 10 Ports RJ45 zum Schutz gegen Überspannungen und Wechselstrombeeinflussungen für Telekommunikationsanlagen mit analoger oder System-Übertragungstechnik. Eingangseitig ist das Schutzgerät mit Käfigzugfederklemmen ausgestattet, die im Block von der Platine absteckbar sind. Dies ermöglicht das einfache Durchmessen der Leitungen, z.B. bei Wartungsarbeiten. In der besonders kompakten Bauform ist der Schutz gegen Power Crossing bereits integriert. Das zugehörige Gehäuse EG NET PRO 10X 19“ bietet Platz für den Einbau von fünf NET-Protectoren. Somit können bis zu 50 Kanäle in nur einer Höheneinheit (HE) in 19“-Technologie installiert werden. Dies bedeutet eine Platzersparnis von mehr als 50% gegenüber bisherigen Systemen. Alternativ steht auch noch ein Gehäuse (EG NET PRO 10X 3HE) für den senkrechten Einbau eines NET-Protector-Moduls (3 HE) zur Verfügung. DEHN + SÖHNE bietet innovative Produkte zum Schutz bei Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Stossstromlabor des Unternehmens. Neue Wege im Blitzschutz aufzuzeigen und zu beschreiten, ist dem Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten seit nunmehr 100 Jahren ein Anliegen.

359 u

66

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eL FORUM

06 I 2010


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

August Schwerpunkt:

Bauelemente/-gruppen

FORUM

8/2010

PUBLIREPORTAGE

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 16.07.10 Inseraten-Annahmeschluss: 23.07.10 Erscheinungsdatum: 18.08.10

E-CAD

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 8/2010 bei Klaus Bucher oder Bernhard Wettstein klaus.bucher@elforum.ch bernhard.wettstein@elforum.ch

Tel. +41 (0)56 491 02 91

Brandschutzdosen: Die neue Generation Zeitersparnis in der Mon­tage durch inno­ va­­­tive Aussenbefesti­ gungslaschen. Dies ist der augenfälligste Unterschied zur be­währ­ ten Brandschutzdose WKE von Spelsberg. Die anschlussfertigen Brandschutzdosen der neuen Produktserie sind eine Weiterentwicklung der gut eingeführten WKE-Reihe 2 bis 5. Sie garantieren eine zuverlässige Brandschutzinstallation und reduzieren dank diverser Neuerungen die Installationszeit um mindestens 50%. Für Befestigungen an Beton- und Mauerwerkswänden werden die Dosen, komplett vormontiert, mit selbstschneidenden Betonschrauben ausgeliefert. Sie sind aus robustem, halogenfreiem Duroplast gefertigt und nach EN 60670 geprüft und zertifiziert. Eine weitere Novität dieser Serie ist die Zulassung der Dosen für Kabeltrassen E90 aller Hersteller. Im Bereich elektrischer Funktionserhalt gilt Spelsberg als führender Hersteller. So liefern denn auch die neuen Brandschutzdosen beeindruckende sicherheitstechnische Kenngrössen. Neben dem elektrischen Funktionserhalt E30 bis E90 verfügen die Dosen über einen Isolationserhalt von 180 Minuten (FE180), eine Funktionsdauer der elektrischen Leitungen bei 400 °C von 120 Minuten (F400) und eine Isolation der Schutzklasse II (Schutziso-lierung). Das Eindringen von Wasser und Staub verhindert die Schutzklasse IP54, mit zusätzlichen, geprüften Kabelverschraubungen lassen sich die Dosen sogar bis IP65 abdichten.

360 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eL FORUM

06 I 2010

Taster für Einsatz in explosionsgefährdeten Anlagen

Der Piezotaster von SCHURTER hat die Zulassung nach ATEX Klasse II 2 G Ex ib IIB T4 erreicht. Mit dieser Zulassung kann er für explosionsgefährdete Anlagen über Tage eingesetzt werden. Die angegebene Schutzklasse bezeichnet die zulässige Verwendung für Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre aus einem Gemisch von Luft und Gasen, Dämpfen oder Nebeln bestehen kann. Typische Einsatzgebiete sind hierbei Öl-Gasförderanlagen, Petrochemie, Farbmischanlagen und Lackieranlagen. Eine Erweiterung für den Einsatz für staubexplosionsgefährdete Anwendungen ist in Vorbereitung. Die Standardausführung ist für Einbaudurchmesser 16 mm mit Stiftanschlüssen und unterschiedlichen Gehäusefarben verfügbar. Auf Anfrage sind weitere Einbaudurchmesser und Anschlussausführungen erhältlich. Die Taster für den EX-Einsatz haben eine Kennzeichnung mit Angabe der Zulassungsart und einer Identnummer. Im Lieferumfang enthalten ist eine Einbauanleitung entsprechend der ATEX Richtlinie.

361 u

Schurter AG Werkhofsstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.com, info@schurter.ch 67


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Verstellbare Gerüstrolle PUBLIREPORTAGE

Fahrbare Arbeitsgerüste und Plattformen bieten nur dann sicheren Halt, wenn der feste Stand in waagerechter Lage garantiert ist. Den auf schrägem Grund notwendigen E-CAD ermöglicht eine verstellHöhenausgleich bare Gerüstrolle mit 500 mm langem, arretierbarem Gewindezapfen. Festen Stand

sichert eine Fusspedal-Standbremse, die sowohl Raddrehung wie auch Gehäusebewegung blockiert. Der Fortbewegung dienen Räder aus schlagfestem Polyamid, wahlweise mit 150 oder 200 mm Raddurchmesser. Technische Einzelheiten enthält der FTA-Rollenkatalog, der auf Anfrage erhältlich ist. 362 u FTA Fahrzeugtechnik AG Dorfbachweg 3, 5035 Unterentfelden Tel. 062 737 04 04, Fax 062 737 04 08 www.fta.ag, verkauf@fta.ag

Schnell und sicher pressen: Mit dem neuen akkuhydraulischen Presswerkzeug EK 50/5-L von Klauke / E-No. 983 222 635 Schnell und trotzdem sicher arbeiten – dafür steht das neue akkuhydraulische Presswerkzeug EK 50/5-L von Klauke. Denn trotz seiner kompakten Bauform ist das handliche Arbeitsgerät der Serie mini+ mit einer aufwändigen Sicherheits-Elektronik IPS (Intelligent Pressing System) zur Steuerung und Überwachung des Pressvorgangs ausgerüstet. So warnt beispielsweise eine integrierte Druckmessung mit optischen und akustischen Signalen bei fehlerhaften Pressungen. Darüber hinaus bietet das Werkzeug zur Dokumentation der Pressvorgänge eine Auswertfunktion, die über eine optische Schnittstelle und den optional erhältlichen USB-Adapter PGA1 zusammen mit der Software PGAWIN abgerufen werden kann. Pressprotokolle können dann als PDF-Dokumente mit Hilfe eines PC generiert werden. Für eine hohe Arbeitssicherheit sorgen der Motor-Schnellstopp und der manuelle Rücklauf, der bei Bedarf aktiviert werden kann. Ein automatischer Rücklauf erfolgt nach jeder vollendeten Pressung. Das Gerät kann mit allen Presseinsätzen für Schmalpressungen der Klauke-Serie 5 bestückt werden und deckt damit einen Bereich von 6 mm2 bis 240 mm2 ab. Zur Auswahl stehen eine grosse Anzahl verschiedener Typen von Presseinsätzen – beispielsweise für isolierte und nichtisolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder in Normalausführung, für DIN-Presskabelschuhe, Stiftkabelschuhe, Quetschkabelschuhe oder auch für Ader­endhülsen. Die Presseinsätze für Aderendhülsen haben eine grosse Pressbreite von 20 mm, mit denen Aderendhülsen von 20 mm Länge in einem Hub verpresst werden können. Die Presskraft liegt bei 50 kN, die Presszeit be-

Mit kompetentem Engineering die Effizienz in der Automation steigern.

trägt abhängig vom zu verarbeitenden Querschnitt 3 bis 7 Sekunden. Dank der schlanken, stabförmigen Bauweise und dem drehbaren Presskopf eignet sich das Werkzeug gerade für Pressungen unter beengten Platzverhältnissen. Dabei erleichtern dem Elektrotechniker das ergonomische Design mit dem praktischen Ein-Knopf-Bedienkonzept und das 2-Komponenten-Kunststoffgehäuse mit Softeinlagen zusätzlich die Arbeit. Ebenfalls praxisorientiert: die integrierte LED zur Ausleuchtung des Arbeitsraumes. Zum serienmässigen Lieferumfang des Geräts gehört ein kraftvoller 18-V-Lithium-Ionen-Akku mit einer um 50 Prozent höheren Kapazität, der rund 300 Pressungen mit Querschnitten von 150 mm2 (Kupfer) ermöglicht und das Lithium-Ionen Ladegerät. Die automatische Motorabschaltung nach erfolgtem Pressvorgang spart zusätzlich Energie und stellt eine optimale Ausnutzung der Akku-Kapazität sicher. Bemerkenswert ist die extrem kurze Ladezeit – sie beträgt gerade einmal 15 Minuten. Eine Multifunktions-Leuchtdiode zur Wartungs- und Ladeanzeige signalisiert rechtzeitig einen niedrigen Akkustand. Klauke liefert dieses Werkzeug in einem robusten Kunststoff-Koffer aus, in dem es auch auf der Baustelle sicher untergebracht ist.

363 u

Ferratec AG Grossmattstrasse 19, 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21, Fax 056 649 21 41 www.ferratec.ch, info@ferratec.ch

Wer kann das? Sie erhalten die Antworten am 30. 6. und 1.7. 2010 am swissT.meeting in Zürich-Oerlikon.

swissTmeeting.ch Die Schweizer Messe für Technologie und Automation.

68

eL FORUM

06 I 2010


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

August Schwerpunkt:

Gebäudeautomation

FORUM

E-CAD

8/2010

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 16.07.10 Inseraten-Annahmeschluss: 23.07.10 Erscheinungsdatum: 18.08.10

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 8/2010 bei Klaus Bucher oder Bernhard Wettstein klaus.bucher@elforum.ch bernhard.wettstein@elforum.ch

Tel. +41 (0)56 491 02 91

Die erste vakuumversiegelte Verpackung für Leistungsmodule Schutz vor mechanischer Beanspruchung und Umwelteinflüssen SEMIKRON präsentiert mit SEMISEAL die erste vakuumversiegelte Verpackung für Leistungsmodule für höhere Transportsicherheit und einfaches Handling. Die Verpackung garantiert Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Korrosion und Verunreinigungen durch Schmutzpartikel und wirkt als Dämpfer bei mechanischen Beanspruchungen wie Stössen oder Vibrationen. Die Leistungsmodule werden unmittelbar am Ende des Produktionsprozesses von einer transparenten Kunststofffolie auf der Oberseite und einem klebstoffbeschichteten Karton auf der Unterseite ummantelt und im Vakuum versiegelt. So verpackt, überstehen die Module alle anfallenden Lager- und Transportbewegungen unbeschadet. Im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen kommen bei SEMISEAL die Produkte beim Kunden geschützt und unversehrt an. Die Qualität der Module ist bis zum Zeitpunkt der Entnahme durch den Kunden gesichert. Durch die Transparenz der modernen Verpackung sind Sichtprüfungen, Zollkontrollen oder die Identifikation der Module anhand des DataMatrix-Codes jederzeit möglich. Ausserdem können Module eines Typs in unterschiedlichen Stückzahlen in ein- und derselben Verpackungseinheit gebündelt und innerhalb dieser mittels einer vorab definierten Perforationslinie separiert werden. Dadurch ist es möglich, nur die gerade benötigte Anzahl der Module zu entnehmen. Das Auspacken ist denkbar einfach: Zuerst wird der Karton angehoben und abgezogen. Danach wird die Folie durch Herunterdrücken der Kartonschablone entfernt. Das SEMISEAL-Verpackungsprinzip wurde gründlich auf Herz und Nieren geprüft, so z.B. mit Messungen der Verschleissfestigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen von –40 °C bis 85 °C. In Testreihen von insgesamt 240 Stunden Dauer konnte die überragende Effizienz von SEMISEAL gegenüber herkömmlichen

eL FORUM

06 I 2010

Verpackungen zuverlässig nachgewiesen werden. Für SEMISEAL werden ausschliesslich umweltfreundliche und recyclefähige Kartonagen und Ionomer-Kunststofffolien verwendet. Eine Verpackungseinheit für SEMIPACK2 oder SEMITRANS2 wiegt ca. 50% weniger als herkömmlich verwendete Verpackungen. Der Start der Auslieferung von SEMITRANS 2, 3 und 4- sowie SEMIPACK 1 und 2-Modulen in der neuen SEMISEALSchutzverpackung ist für das zweite Halbjahr 2010 geplant. Weitere Modultypen sollen folgen.

364 u

SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com, sales.skch@semikron.com 69


Die Kostensenker:

Gehäuse-Netzteile TXL Serie Topqualität muss nicht teurer sein! Schaltnetzteile in kompakten, flachen Metallgehäusen Mit Schraubklemmen-Anschluss Modelle mit Single-, Dual-, und Triple-Ausgang Ausgangsleistungen von 25 bis 600 W Universal-Netzeingang 85 - 264 VAC, 50 /60 Hz Sicherheitszulassungen nach EN, UL und IEC EMV-konform nach EN 61000-6-3 / 61000-6-1 Überlast- und kurzschlusssicher Industrieller Qualitätsstandard 3 Jahre Produktgarantie 55 Modelle ab Lager Zürich lieferbar! T 4736.CH

• • • • • • • • • • •

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Halle 9.1, Stand B08

www.tracopower.com

Info 139  Inserentenverzeichnis Accutron AG, Bassersdorf....................................... 15

Impressum

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 70

FORUM

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 46

TridonicAtco Schweiz AG, Ennenda...................US.4

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 15, 40

Trilux Schweiz AG, Spreitenbach.............................. 7

Baumer Electric AG, Frauenfeld.............................. 45

Vib-Systems AG, Steffisburg.................................... 54

Computer Controls AG, Zürich................................. 47

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

Dätwyler Cables, Altdorf........................................... 50

Wago Contact SA, Domdidier.................................. 39

Demelectric AG, Geroldswil................................. 3, 57

Zumtobel Licht AG, Zürich............................Titelseite

eeV Schweiz. Elektro-EinkaufsVereinigung, Bern...................................................... 55 EHS Elektrotechnik, Volketswil................................ 34 Elbro AG, Steinmaur.................................................. 27 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 34

Beilagen eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................16/17

EM Elektro-Material, Zürich.................................US.2

Sibalco AG, Basel.................................................32/33

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 27

Spälti Schaltgeräte, Laupen................................48/49

GMC-Instruments Schweiz AG, Zürich.................. 63

Weidmüller Schweiz AG, Neuhausen...............64/65

Hager AG, Rümlang................................................... 29

Herausgeber LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 76 76 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Anzeigenverkauf Klaus Bucher (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

Koch René AG, Au..................................................... 14 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 59

Abonnemente

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

Negal Engineering AG, Abtwil................................. 17

Telefon E-Mail

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 31

Abonnentenpreise

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 25 Saia-Burgess Control AG, Murten.......................... 51 Schärer & Kunz AG, Zürich...................................... 23 Schönenberger AG, Mellingen................................ 37 Simpex Electronic AG, Wetzikon............................. 11 Spectra (Schweiz) AG, Egg........................................ 5 swissT.net, Volketswil............................... 2, 52, 58, 68 Theben HTS AG, Effretikon....................................... 35 70

+41 (0)56 491 02 91 klaus.bucher@elforum.ch

Redaktion

Roland Huber Telefon E-Mail

Kablan AG, Ostermundigen...................................... 61

8. Jahrgang

CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2010 by LZ Fachverlag AG

eL FORUM

06 I 2010


IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG! Leserumfrage mit Wettbewerb

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Wir möchten gerne Ihre Meinung erfahren! Dies gibt uns die Chance, das eL FORUM noch mehr an Ihren Interessen und Bedürfnissen anzupassen. Nehmen Sie sich doch zwei Minuten Zeit; wir verlosen unter allen Einsendern (per Fax, Brief oder E-Mail) äusserst attraktive Preise! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden im eL FORUM 8/10 bekannt gegeben. Einsendeschluss: 20. Juli 2010 Vielen Dank fürs Mitmachen, Ihr eL FORUM-Team Kreuzen Sie bei folgenden Themen bitte an, was für Sie zutrifft:    ++ + +/– – Informationsgehalt eLFORUM allgemein     Fachlicher Nutzen für Sie     Themenauswahl     Layout/Gestaltung eLFORUM     Übersichtlichkeit/Inhalt     Finden Sie die Info-Nr. sinnvoll?     Benutzen Sie www.elforum.ch?     Informationsgehalt eLFORUM-Homepage    

Bemerkungen _________________________________________________ _________________________________________________ _________________________________________________ _________________________________________________ Ihre Branche?  Aus- und Weiterbildung  Automation/Industrieautomation  Beratung/Consulting/Engineering-Dienstleistung  Elektronik  Elektrotechnik  Energie/Versorgung  Gebäudetechnik/Installation  Vertrieb/IT-/Softwarevertrieb  Verband/Verein/öffentliche Institution  Andere: ____________________

Ihre Stellung/Funktion im Unternehmen?  Inhaber/Geschäftsleitungsfunktion  Leitung/Kader höherer akadem. Abschluss  Verkauf/Einkauf/Export  Kommunikation/Marketing  Konstruktion/Entwicklung/F+E  Produktion/Installation/Arbeitsvorbereitung (AVOR)  Datenverarbeitung/IT/Qualitätssicherung  Ausbildungsverantwortlicher, Schulungsperson, Personalleitung  Sonstiges: ___________________ Ihre höchste Ausbildung?  Prof./Dr.-Ing./Dipl.-Ing. (ETH/Universität/FH/höhere Fachschule)  Diplomiert (Fachschule, Berufsmatura, Gymnasium)  Fachkraft Welche Kommunikationswege bevorzugen Sie? Ich bin  unter 20

 20–30

Anzahl Beschäftigte im Betrieb?

 30–45  1–10

 Print

 45–65

1. Preis

 Online  Fachausstellungen  über 65

Exklusive Nespresso ES 50, Design-Kaffeemaschine im Wert von 400 CHF

2. Preis

 11–49  50–99  100–499  über 500

Wären Sie interessiert, die SPS/IPC Drives Nürnberg, 23./25. November 2010, an einem einzigen Tag per Flugzeug zu besuchen?  ja  nein, ich fahre lieber mit dem Auto/Zug Haben Sie sonstige Anregungen, Kritik, Bemerkungen oder Wünsche?

DAB-Radio im Wert von 200 CHF

3. bis 10. Preis

Je ein exklusives Kochbuch für schnelle Traummenüs und eine edle Flasche Wein

____________________________________________________________________________________________________________________ Ziehen Sie Nutzen aus den Inseraten/Produktnews? Wie viele Personen lesen inkl. Ihnen das eL FORUM?

 oft

 gelegentlich  selten

Name, Adresse, Telefon, E-Mail: ____________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________

FORUM

eL FORUM

06 I 2010

71


: , einfach er p ! schnell p raktisch g en und unterla anfordern x fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 06/2010!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

&

plz/ort e-mail 72

eL FORUM

06 I 2010


Unsere 8 Shops bieten persönliche Beratung und einen 24 Std. Abhol-Service

Fachliche Beratung für Ihren Erfolg Als Elektro-Dienstleister sind Sie heute mehr denn je in einem innovativen und komplexen Bereich tätig. Profitieren Sie deshalb von unseren anwendungsorientierten Fachberatern in 8 regionalen EM-Shops. Wir beraten Sie gerne über Produktanwendungen, über Trends im COM- & GST-Bereich und auch in allen Fragen zur nachhaltigen Nutzung von Energie.

• 8 regionale Niederlassungen > Mit EM-Shop & Lager > Ausstellungen & Produktneuheiten > Persönliche Beratung > 24 Std. Abhol-Service > Express-Order mit Mitnahme-Möglichkeit

www.elektro-material.ch 500 MitarbeiterInnen bieten Ihnen schnellste Artikelbereitstellung, Liefergenauigkeit, individuelle Servicelösungen und kompetente Fachberatung.

Ihr guter Kontakt

Basel . Bern . Genf . Lausanne . Lugano . Luzern . Sion . Zürich Info 101

Info 139


Nr. 6

Nr. 6 Juni 2010

eL Forum

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LUXMATE CIRIA Do it simple

CIRIA live erleben www.zumtobel.ch/ciria

Aus TridonicAtco wird Tridonic.

„Ich freue mich auf eine Zukunft in neuem Licht.“ Ihr Licht soll nicht nur gut werden, sondern perfekt – ein Anspruch, mit dem wir Ihnen für all Ihre Fragen zur Seite stehen. Mit höchster Anwendungskompetenz in Kombination mit zukunftsweisenden Produkten, herausragendem Service sowie großer Leidenschaft für Beleuchtung. Das unterstreichen wir ab sofort mit einem neuen Namen und einem neuen Erscheinungsbild. Damit schärfen wir unsere Position und werden für Sie noch unverwechselbarer und einprägsamer. Alles, was uns bisher ausgezeichnet hat, bleibt also bestehen – und wir freuen uns auf eine Zukunft, in der vor allem eines gilt: Wir stecken unsere ganze Energie in Ihr Licht. www.tridonic.com

Info xxx  Info 140

u Schwerpunkt: Beleuchtung / LED-Technologie u

SwissT.net-fair for automation, Zürich

u

Ethernet-Antriebe

u

Grosse Leserumfrage mit Wettbewerb


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.