Elforum 09 2013

Page 1

eine neue dimension für ihr wohlbefinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen. Mit den neuen KNX-RTHTastern RGB im einzigartigen EDIZIOdue elegance Design wird dies zu einem völlig neuen Erlebnis. Hochwertige Materialien sorgen für eine unvergleichliche Optik und eine Haptik, in die Sie sich verlieben werden. Die einfache Bedienung gibt keinerlei Probleme auf. Das kontrastreiche LCD-Display ist nicht nur gut lesbar, es lässt sich auch farblich mit der Tastenbeleuchtung, der Umgebung oder Ihrer persönlichen Stimmung perfekt abstimmen. Nie war es komfortabler und lustvoller für die passende Raumtemperatur zu sorgen. Feller ist, wo Sie zuhause sind.

Feller AG I www.feller.ch/knx

www.elforum.ch

eL FORUM

NR. 9 | 2013

Nr. 9 September 2013

10

Ja

hr

e

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

u Schwerpunkt: Displays / Industrial IT u

Der Siegeszug der Displays

u

Nicht nur vom Stromsparen reden ...


Schön widerstandsfähig, unwiderstehlich schön

robusto – das neue Nass-Sortiment

Hier finden Sie den Anschluss!

hager.ch

h

.c

ec

pt

.o w

gemessen!

w

Wir haben die

w

Für jedes Einsatzgebiet die perfekte Lösung. Der erste Katalog mit herstellerübergreifendem Sortiment und aufschlussreichen Erklärungen, Grafiken und Tabellen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen.

Die neue witterungsresistente Schalter- und Steckdosengeneration robusto macht sowohl im Aussenbereich als auch in Gewerbe- und Industriebauten eine gute Figur. Mit ihrem dreidimensionalen Design und den abgerundeten Ecken sprechen die Geräte eine zeitgemässe Formsprache und verkörpern Robustheit. Sie sind in den Farben Weiss, Lichtgrau, Schwarz und Aluminium verfügbar. Der Schutzgrad erstreckt sich je nach Produkt und Modell bis IP55. Weiter zeichnet sich die robusto-Linie durch eine äusserst hohe Schlagfestigkeit aus.

Minergie-Standard mit Optec-Energiemanagement Die Stararchitekten Herzog & De Meuron vertrauten bei ihrem imposanten Neubau der Messe Basel auf unsere Kompetenzen in der Gebäudemesstechnik. EnergiemanagementSystemlösungen von Optec bieten Gewähr für den erstmals definierten Minergie-Standard für Messe-Bauten. Hinter den eleganten Kulissen des neuen Hallenkomplexes verbirgt sich ausgeklügelte Optec-Messtechnik. Die eingebauten Power Analyser UMG 508 zeichnen sich aus durch

g Katalo ity» bil «e-Mo n!

estelle jetzt b 007 105 96

E-No 9

• Vier-Leiter-Messung • Messgenauigkeit/-schnelligkeit • einfache Kommunikationsanbindung (TCP/IP, ModBus, ProfiBus, BACnet) • Webbrowser • Langzeitspeicher • Spitzenlastoptimierung (optional)

a simple click

www.ottofischer.ch/e-mobilitykatalog Otto Fischer AG Elektrogrosshandel Aargauerstrasse 2 8010 Zürich T +41 44 276 76 76 F +41 44 276 76 86 info@ottofischer.ch ottofischer.ch

Optionen zur Optimierung

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Telefon +41 44 933 07 70 Telefax +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch


eL Forum

Nr. 9 | 2013

Nr. 9 September 2013

TITELSEITE RECOM AG

Ja

hr

e

FORUM

INHALT

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

 4–5

www.elforum.ch

10

eine neue dimension für ihr wohlbefinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen. Mit den neuen KNX-RTHTastern RGB im einzigartigen EDIZIOdue elegance Design wird dies zu einem völlig neuen Erlebnis. Hochwertige Materialien sorgen für eine unvergleichliche Optik und eine Haptik, in die Sie sich verlieben werden. Die einfache Bedienung gibt keinerlei Probleme auf. Das kontrastreiche LCD-Display ist nicht nur gut lesbar, es lässt sich auch farblich mit der Tastenbeleuchtung, der Umgebung oder Ihrer persönlichen Stimmung perfekt abstimmen. Nie war es komfortabler und lustvoller für die passende Raumtemperatur zu sorgen. Feller ist, wo Sie zuhause sind.

Feller AG I www.feller.ch/knx

Inserat_EL_Forum_210x297_130806.indd 1 umschlag_09.indd 1

EDITORIAL

3

u Schwerpunkt: Displays / Industrial IT u

Der Siegeszug der Displays

u

Nicht nur vom Stromsparen reden ...

06.08.13 11:09

09.09.13 08:24

Der Siegeszug der Displays ...

u 16

Optimale Kombination ...

u 17

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN 6

 Interview: «Der Standort Schweiz ist uns wichtig»

TOPSTORY

 Multitouching

14

 Der Siegeszug der Displays...

16

 Optimale Kombination...

17

 Panel-PCs für die Automation

18

AUTOMATION/ANTRIEBE

23

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE Nicht nur vom Stromsparen reden ...

u 24

 Nicht nur vom Stromsparen reden ...

24

 Maximale Energieeffizienz

25

MESSTECHNIK/SENSORIK

27

KOMPONENTEN Maximale Energieeffizienz

detron-2013-01--achtel.pdf

05.08.2013

u 25

12:26:50

 Rundum effiziente Stromversorgung

30


Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral? Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

2 eLFORUM 9 I 2013


D 22

u

EDITORIAL

Rationell– sicher– Push-In

Silberstreifen am Horizont Die neusten Zahlen aus der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) können gemäss dem Bulletin von Swissmem vorsichtig optimistisch gewertet werden (swissmem.ch, 28. August 2013). Zwar seien die Auftragseingänge im ersten Halbjahr 2013 um 2,5 Prozent zurückgegangen, doch die Umsätze im zweiten Quartal hätten um 1,3 Prozent leicht zugelegt – obwohl sie über das ganze erste Halbjahr betrachtet um den gleichen Prozentsatz zurückgegangen seien. «Dennoch nähren die positiven Erwartungen der Unternehmen bezüglich der künftigen Auftragsentwicklung sowie das zuletzt moderate Wirtschaftswachstum im Hauptmarkt EU die Hoffnung auf eine Trendwende im zweiten Halbjahr», stellt Swissmem fest. Obwohl die Situation in der MEM-Industrie nach wie vor schwierig sei, gebe es Hinweise, die einen vorsichtigen Optimismus zuliessen. Vorsichtig optimistisch zu sein ist während der gegenwärtigen Wirtschaftslage eine konstruktive Einstellung. Den Blick nach vorne zu richten, kann nie die falsche Strategie sein. Die Schweiz besitzt viel Know-how; und dieses stellt eine der Stärken unserer Wirtschaft dar. Der Standort Schweiz ist auch der Vibratec AG aus Mellingen wichtig. Ein ausführliches Interview mit den beiden Firmeneigentürmern lesen Sie auf Seite 6. Der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe gehört zu einem grossen Teil dem Thema «Displays»: Es gibt kaum noch Geräte, die für die Bedienung, Steuerung oder Programmierung nicht über ein Display verfügen. Näheres hierzu lesen Sie auf Seite 16. Viel Spass bei der Lektüre wünscht Ihnen

ertes s s e b r e V esign d e s u ä h Ge

• • • • • • • •

Bessere Griffigkeit Mehr Anschlussraum Grössere Kabeleinführungen Steckbare Flanschgummidichtung - verkürzt Montagezeit Vibrationssichere Kontaktierung Querschnitte 0.5 – 2.5 mm2 Für ein-, mehr- und feindrähtige Leiter geeignet Dekontaktierung mittels Schraubenzieher

Die neuen Bauformen sind im ELDAS-Katalog 2012/2013 abgebildet.

Peter von Siebenthal Redaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz:

eLFORUM

Demelectric AG • Steinhaldenstrasse 26 • 8954 Geroldswil Telefon +41 (0)43 455 44 00 • Fax +41 (0)43 455 44 11 info@demelectric.ch • www.demelectric.ch 9 I 2013

Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation


ZUR TITELSEITE

Mehr Sicherheit Sicherheit bei Arbeiten unter Spannung BÜRSTENLOSE DC-AUS

LÄUFER-MOTOREN  u

MFT1835 von Megger mit AUTOSTART- und Dauer-Funktion für sichere Prüfungen nach DIN VDE 0100 (NIN/NIV in CH).

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Mehr Schutz bei der Arbeit unter Span­nung bietet Megger mit seinem Installationstester MFT1835 bei Prüfungen nach DIN VDE 0100 (NIN/NIV in Albert Bucherli, CH). Mit verschiedenen AUTOSTARTDipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Funktionen gewinnt der PrüftechniMarketingsupport, kermaxon bei wichtigen motor ag Prüfungen mehr Sicherheit, weil er die Hand nicht von den Prüfspitzen nehmen muss. Damit mindert er vor allem in engen Schaltschränken das Risiko einer zufälligen Berührung mit spannungsführenden Teilen. Jeder Prüftechniker kennt das: Bei Prüfun­ gen nach DIN VDE 0100 wünscht man sich oft drei Hände. Eine Hand hält die Prüfspitze an den Aussenleiter, die andere hält die Prüfspitze an den Nullleiter. Doch wer drückt jetzt auf die Taste «Test»? Oft ist die Situation im Schaltschrank so, dass sich nirgendwo eine Kontaktstelle findet, an der mindestens eine der beiden Prüfspitzen sicher fixiert werden kann; denn eine Hand wird zur Bedienung des Messgerätes benötigt. In diesen Fällen kann man das Prüfobjekt nur mit den beiden Prüfspitzen kontaktieren, die von zwei Händen geführt werden müssen. Die Taste, mit der die Prüfung jetzt ausgelöst werden muss, befindet sich weit weg am Messgerät. Der Installationstester MFT1835 von Megger unterstützt den Prüftechniker mit intelligenten AUTOSTART-Zusatzfunktionen, mit denen diese Prüfungen 1. Mit der Funktion «AUTOSTART» Menü für die Schleifenprüfungen und für 1: Die beiden ”Spirit” und ”Opportunity” sind je nach Kontaktierung automatischAbb. gestartet erfolgtNASA-Marsfahrzeug die Schleifen- und FI/ die FI/RCD-Prüfungen zur mit Verfügung und werden. Damit beschleunigt der39 InstallatiRCD-Prüfung vollautomatisch! kannmotor nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon ausgerüstet. onstester nicht nur die Arbeitsabläufe, er MFT1835 startet die Schleifen- und FI/ werden. Wer dennoch die Kontrolle über bietet dem Prüftechniker auch noch ein RCD-Prüfung vollautomatisch, sobald die den Start der Prüfungen behalten möchte, gutes Stück mehr Sicherheit bei seinen ge- Prüfspitzen an einen spannungsführenden schaltet diese Funktion aus und kann die fährlichen Arbeiten unter Spannung. Zwei Stromkreis angeschlossen werden. Diese Prüfung weiterhin bequem mit der Taste Beispiele: AUTOSTART-Funktion steht über das Setup- «START» direkt vorne an der Prüfspitze star4 eLFORUM 9 I 2013

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


ZUR TITELSEITE

ten. Das MFT1835 hängt währenddessen sicher befestigt am Gurt vor dem Körper und die Messergebnisse können einfach und sicher vom grossen, beleuchteten LCDisplay abgelesen werden. 2. F unktion DAUERMESSUNG bei Isolationsprüfungen Bei der Isolationsprüfung kann der Prüftechniker den Isolationswiderstand mehrerer Stromkreise, ohne abzuset­zen, «in einem Rutsch» durchprüfen. Denn die Prüfspannung liegt auf Wunsch permanent an den Prüfspitzen an. Auch minimiert dies das Risiko einer Fehlmessung und bietet zudem auch eine tolle Option, die Prüfung nach VDE 0100 massgeblich zu beschleunigen. Die Funktion DAUERMESSUNG wird aktiviert, indem nacheinander die schwarze Tas­te «TEST» und die rote Tasten «SPERREN» gedrückt werden. Damit schaltet das MFT1835 die Prüfspannung auf Dauerfunktion, die jetzt ständig an den Prüfspitzen anliegt. Um die Dauermessung zu beenden, drückt der Prüftechniker die Taste «TEST» erneut. Jetzt wird der Messkreis von der internen Entladevorrichtung des MFT1835 automatisch entladen und be-

endet sicher die Prüfung. Aber auch Linkshänder registrieren wohlwollend die gespiegelten Tasten «TEST» (schwarz) und «SPERREN» (rot) links und rechts am MFT1835. Auch diese sinnvolle Tastenanordnung stellt sicher, dass der Prüftechniker sein Prüfgerät praktisch in jeder Lage sicher bedienen kann.

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA RECOM Electronic AG 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00 Fax 044 787 10 05 www.recom.ch info@recom.ch

u

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

www.osram.ch

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen. Mehr Infos unter: www.osram.ch

OSRAM AG, Schweiz

Abb 39 E

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd eLFORUM 9 I 2013

1

30.01.2012 16:41:40 rund 5 Bis heute stehen 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

«Der Standort Schweiz ist uns wichtig!» ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Die Vibratec AG im Interview.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sie leiten gemeinsam das Familienunternehmen Vibratec AG: Victor Brandenberger (links), Geschäftsführer, und Sascha Brandenberger (rechts), Mitglied der Geschäftsleitung. E-CAD

Autor/Interviews und Fotos: Peter von Siebenthal, Redaktor eLFORUM

Die Vibratec AG in Mellingen im Kanton Aargau ist ein Handelsun-

Wie würden Sie die Vibratec AG in ein paar Sätzen beschreiben? Sascha Brandenberger: Die Vibratec AG ist ein Handelsunternehmen auf dem Gebiet der elektronischen Komponenten. Dank namhaften Herstellern sind wir ein zuverlässiger Partner, der gut auf dem Markt positioniert ist und der auch entsprechend marktgerechte Produkte und Preise anbieten kann.

mit den beiden Geschäftsführern Victor und Sascha Brandenberger

Unsere grosse Stärke ist der « persönliche Service: Wir gehen auf

den Kunden ein und versuchen bereits am Telefon mit kompetenter technischer Beratung dessen Bedürfnisse zu erkennen.

»

6

ternehmen für elektronische Komponenten. Das eLFORUM sprach unter anderem über deren Firmenphilosophie, den neuen VibratecKatalog, den Standort Schweiz und die Bedeutung von kompetenter Kundenberatung. Worauf sind Sie spezialisiert? Victor Brandenberger: Wir können ein breites Sortiment an Komponenten aufweisen und haben die meisten davon hier vor Ort an Lager. Dies erlaubt uns, eine grosse Produktepalette anzubieten. Ein wichtiger Faktor sind dabei elektronische Komponenten im Bereich Verbindungstechnik, Passive Komponenten und Opto-Elektronik. Gleichzeitig verfügen wir auch im aktiven Komponenten-Bereich über ein Sortiment von einer gewissen Grösse.

Unsere Kunden kommen grösstenteils aus der schweizerischen Industrie: Dort entwickeln und produzieren sie elektronische Steuerungen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass wir einem Kunden zwei, drei Stück gratis als Muster liefern, damit ein Prototyp gebaut werden kann. Dahinter steckt selbstverständlich auch der Gedanke, dass dieser Kunde später eine kleinere oder grössere Serie produziert und eine entsprechende Anzahl an Komponenten bestellen wird.

eLFORUM

9 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

Der Kunde wird im neuen Vibra­ « tec-Katalog vor allem diejenigen Daten

haben, über Jahre hinweg ziemlich konstant geblieben; doch der Elektronikmarkt ist stets ELEKTROINSTALLATIONEN/ im Wandel. So gibt es mittlerweile immer finden, die für ihn auch interessant ENERGIE mehr Produkte, welche unsere Hersteller sind. und Lieferanten auch in SMD-Technologie anbieten. Im Opto-Bereich wird das ProdukSB: Unser Sortiment umfasst neben den teangebot ständig erweitert: Höhere LeuchtKOMPONENTEN bereits erwähnten Gruppen auch Produkte stärken und kleinere Bauformen gibt es dort aus dem elektromechanischen und mecha- mittlerweile in vielen Ausführungen. nischen Sektor. Es handelt sich um Bauteile, Auf der anderen Seite bieten wir aber auch dieMESSTECHNIK/ für die Endmontage des fertigen Gerätes Innovationen an – allen voran beispielsweiSENSORIK benötigt werden – also um Produkte, die se Produkte der Firma METZ CONNECT. sich nicht direkt auf einem Print befinden; Nebst dem Klemmenprogramm von RIA aber ein Print muss ja schliesslich irgendwo geht es beim Angebot von METZ CONAUTOMATION/ befestigt werden. Ein Beispiel hierfür sind NECT auch darum, komplette SystemlöANTRIEBE Distanzbolzen, mit denen die Printplatten vor sungen anzubieten. Jetzt können wir desdem Einbau distanziert werden – zum Bei- halb auch Komponenten für leistungsstarke spiel bevor sie in einen Einbauschrank ein- Netzwerklösungen in Kupfer- und FiberIT/ werden. Ebenfalls können wir Stangesetzt Optic-Technik anbieten. Als Highlight kann KOMMUNIKATION dard- und kundenspezifische Kühlkörper dabei das REGplus-Modul für die Hutschiesowie Wärmeleitfolien anbieten. In diesem nenmontage genannt werden. Dieses stellt eher mechanischen Bereich von Bauteilen eine optimale Einbaulösung für den Schalthaben wir uns mittlerweile ebenfalls sehr gut schrank dar und kann auf einfache Weise positioniert. montiert werden. Man kann mit dessen Hilfe SICHERHEIT die Kabel für die Daten- und SignalverarbeiIm vierten Quartal 2013 erscheint der tung auf übersichtliche und professionelle neue Vibratec-Katalog. Welche Produkt­ Weise zusammenführen, was eine besonKATALOGE/ neuheiten werden darin zu finden sein? ders vorausschauende und intelligente Art VB:DOKUMENTATIONEN Dieser Katalog ist für uns als Kleinun- der Verkabelung darstellt. ternehmer ein recht aufwendiges Werk. Wir stellen dabei die kundenrelevanten Daten Für uns ist es bedeutend, dass unsämtlicher Hersteller zusammen, von welFACHBEDARF/ sere Kunden weiterhin in der Schweiz LAST MINUTEanbieten. Der Kunchen wir Komponenten produzieren und dass deren Arbeitsde wird im neuen Vibratec-Katalog vor allem plätze erhalten bleiben. Wir setzen diejenigen Daten finden, die für ihn auch inalles daran, diese Firmen mit einem teressant sind. Das Zusammenstellen eines guten Service zu unterstützen – mit solch umfangreichen Katalogs bedeutet für guten Preisen und guter Beratung. uns ziemlich viel Fleissarbeit, insbesondere, wenn man diesen auch kundenfreundlich 1992 bezog die Vibratec AG das Gebäude an gestalten möchte. der Industriestrasse 21 in Mellingen, SB: Einerseits ist ein grösserer welches speziell gemäss Teil der Komponenten, den Bedürfnissen der Firma erbaut wurde. die wir im Programm

»

MobIlE-pC, ppC, IndusTrIE-TablETs Einsatzbereiche: • Flotten-/Logistik-Management • Mobile Kommunikation • Mobile Wireless • Navigation & Ortung • Medical Assistent

PKW + LKW iKarpC-serie

LKW + Bus

upC-serie

«

Bahn + Schiff

»

aVl-3000

Marine

E-CAD

IP67

sailor-serie

Medical ICEFIrE-serie

www.spectra.ch/mobile-pc Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a CH-8132 Egg/ZH Telefon E-Mail Internet

+41 (0) 43 - 277 10 50 info@spectra.ch www.spectra.ch


Lager im Erdgeschoss: Die Vibratec AG bietet ein breites Sortiment an. Die meisten Komponenten befinden sich vor Ort in Mellingen.

nicht für eine Investition sprechen würden. Wir müssen niemandem einen Gewinn ausweisen und können somit unserer eigenen Geschäftsphilosophie folgen und uns sagen: Wir investieren den Gewinn in die Firma und damit in die Zukunft. Wie regeln Sie im Familienbetrieb die Nachfolge? VB: Bezüglich der Nachfolge habe ich den Vorteil, dass mein Sohn Sascha Brandenberger die Geschäftsleitung mit mir zusammen übernommen hat und somit die Kontinuität der Vibratec AG sichergestellt ist. Mein Sohn ist schon seit Jahren in der Firma tätig – sowohl im technischen Bereich als auch in der Geschäftsleitung. Er ist kontinuierlich in den Betrieb hineingewachsen. Wir sind mittlerweile beide gleichberechtigt für die gesamte Geschäftsleitung verantwortlich. Mein Sohn ist heute Mitinhaber der Vibratec AG und hat die gleichen Unterschriftsberechtigungen wie ich selbst. Da wir beide das Geschäft seit Jahren gemeinsam führen und auch gemeinsam auftreten, ist die Kontinuität für die Zukunft der Vibratec AG garantiert – Kontinuität gegenüber den eigenen Mitarbeitern, den Kunden und Lieferanten. Ebenfalls ist es ein grosser Vorteil, dass wir langjährige Mitarbeiter im Team haben, welche uns in allen Belangen voll unterstützen.

SB: METZ CONNECT hat sein Angebot auch bezüglich Haustechnik erweitert – nicht zuletzt deshalb, weil in den letzten Jahren die Gebäudeautomation vermehrt aufgekommen ist. Wir können somit mittlerweile bei Bedarf auch Lösungen anbieten, die nicht nur die Industrie betreffen, sondern auch die Gebäudeautomation. Als erstes Domizil wurde 1985 Birmens­ torf AG gewählt. 1992 zog die Firma an den heutigen Standort in Mellingen AG um, wo ein speziell für die eigenen Bedürfnisse gebautes Gebäude bezogen wurde. Was bedeutet der Vibratec AG der Standort Schweiz? VB: Der Standort Schweiz ist für uns sehr wichtig; unsere Hauptkunden sind Schweizer Firmen. Für uns ist es bedeutend, dass unsere Kunden weiterhin in der Schweiz produzieren und dass deren Arbeitsplätze erhalten bleiben. Wir setzen alles daran, diese Firmen mit einem guten Service zu unterstützen – mit guten Preisen und guter Beratung. 8

Die Vibratec AG ist ein schweizerisches Familienunternehmen. Welche Vorteile bringt ein Familienunternehmen im heutigen Markt? SB: Einer der grossen Vorteile unseres Familienunternehmens ist sicherlich, dass wir aufgrund unserer Grösse schnell reagieren können, weil wir kurze Kommunikationswege haben. Bezüglich der Nachfolge habe ich « den Vorteil, dass mein Sohn Sascha

Brandenberger die Geschäftsleitung mit mir zusammen übernommen hat und somit die Kontinuität der Vibratec AG sichergestellt ist.

»

VB: Einen grossen Vorteil stellt auch die Tatsache dar, dass wir keinen fremden Aktionären verpflichtet sind. Da wir eine Familien-AG sind, können wir eigenständig beschliessen, wann zum Beispiel der richtige Zeitpunkt für Investitionen gekommen ist – auch wenn die Umsatzzahlen vielleicht

Was ist Ihnen bei Ihren Kundenbeziehungen besonders wichtig? VB: Der Erfolg eines Schweizer Unternehmens basiert auf diversen Faktoren: Zuverlässigkeit, Flexibilität und persönlicher Service bringen dem Kunden hohen Nutzen. So werden die Beratung und der sogenannte «Stücklistenservice» von vielen Kunden sehr geschätzt. Mit dem «Stücklistenservice» erhält der Kunde gemäss seiner Bedarfs­ liste «alles aus einer Hand», also in einer einzigen Sendung, und spart sich damit Administrations- und Versandkosten. SB: Bei den Kundenbeziehungen ist uns wichtig, ein zuverlässiger und flexibler Partner zu sein. Unsere grosse Stärke ist der persönliche Service, der persönliche Kontakt zu den Kunden. Welches ist die Vision der Vibratec AG für die Zukunft? VB: Wir werden alles daran setzen, den Werkplatz Schweiz zu erhalten. Dies bedeutet, dass wir uns noch mehr einsetzen, um bei den Entwicklungen und bei der Fertigung von elektronischen Steuerungen der richtige Partner zu sein. SB: Wir versuchen alles, um mit unseren Kunden an einem Strick zu ziehen. Wir versuchen einen Beitrag dazu zu leisten, dass auch in Zukunft noch in der Schweiz produziert und entwickelt wird. Schliesslich leben wir vom Werkplatz Schweiz.

eLFORUM

9 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

VB: Know-how und Ausbildung befinden sich in der Schweiz auf einem sehr hohen Niveau. Da der Markt ständig im Wandel ist, muss man flexibel bleiben und darauf achten, welchen Weg man als schweizerische Firma im Markt gehen kann. Doch dieser stetige Wandel des Marktes ändert nichts daran, dass der Werkplatz Schweiz seine absolute Berechtigung hat. Gegenwärtig herrscht bezüglich der Wirt­ schaftslage nicht immer optimis­ tische Stimmung. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Vibratec AG trotz Krisenzeiten? VB: Ein gewisses «Auf und Ab» gab es im Elektronikmarkt bereits vor 20 Jahren. Die Konjunkturschwankungen waren damals vielleicht etwas weniger hektisch als heutzutage; doch unser Vorteil war bereits damals, dass wir ein Familienbetrieb sind. Wenn eine Wir versuchen alles, um mit « unseren Kunden an einem Strick zu

ziehen. Wir versuchen einen Beitrag dazu zu leisten, dass auch in Zukunft noch in der Schweiz produziert und entwickelt wird.

»

Mit dem «Stücklistenservice» bietet Vibratec eine Liste an Bauteilen aus einer Hand: Damit wird der Kunde vom mühsamen Recherchieren und Zusammentragen der einzelnen Bauteile entlastet – und er spart zudem Administrations- und Versand­ kos­ten.

Durststrecke kommt, so können wir relativ rasch reagieren. Man darf nie vergessen: Das grösste Kapital, das unsere Firma «besitzt», besteht aus dem Personal. Es verfügt über ein grosses Know-how und kennt die Vibratec-Produktpalette sehr gut. SB: Dem Kunden eine kompetente telefonische Kundenberatung zu bieten, ist sicherlich ein gewisses Erfolgsgeheimnis von Vibratec. Dazu gehört auch das soeben erwähnte Know-how. Wenn ein Kunde bei uns anruft und beschreibt, welche Komponenten er für seine Arbeit benötigt, so verfügen wir über die entsprechenden Möglichkeiten, ihn fachlich kompetent zu beraten. VB: Selbstverständlich gibt es ab und zu auch Kundenfragen, die auch wir nicht sofort beantworten können. In einem solchen Fall klären wir beim Lieferanten alles Nötige ab und rufen den Kunden später zurück.

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Vielen Dank für das interessante GeSICHERHEIT spräch. Vibratec AG

KATALOGE/ Industriestrasse 21, 5507 Mellingen DOKUMENTATIONEN Tel. 056 481 77 77, Fax 056 481 77 70

www.vibratec.ch, info@vibratec.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Besuchermeldeanlage Besetzt, Warten – aber wie lange noch? Optische Türsignale lassen den Besucher oft im Ungewissen. Die neue Infosprechstelle im CH-Schalterformat schafft Abhilfe. Zusätzlich zur optischen Anzeige kann der Besucher begrüsst, über die Wartezeit informiert oder zum Eintreten aufgefordert werden. Die Bedienstelle dient zugleich als Türsprechanlage TC:Bus und kann mit einem Video-Farbdisplay ergänzt werden.

E-CAD

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch

BMA

eLFORUM

BMI1

9 I 2013

VBMI1

Pour la Suisse romande 021 906 6767

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

170×20 m: Der grösste Stadion-LED-Bildschirm der Welt ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

In der Elektronik geht der allgemeine Trend in Richtung «mobiler und kleiner». Aber nicht, was diesen Bildschirm angeht: Im neuen, futuristischen Fussballstadion in São Paulo (Brasilien) werden auf dem beeindruckenden LED-Panel an der Aussenfassade auf einer Fläche von 170×20 m Bilder und Spielstände gezeigt und sogar Videos abgespielt. Rund 34 000 in Glasfassadenplatten eingebaute LED-Dots der OsramTochter Traxon machen das Panel zum zurzeit grössten Stadion-LEDBildschirm der Welt. Im Inneren der Arena bestückt Osram vier weitere hochauflösende LED-Bildschirme in einer Grösse von 30×7,5 m, auf denen der aktuelle Spielstand, Zeitlupen oder Interviews angezeigt werden. www.osram.ch

IT/ KOMMUNIKATION

RS Components schliesst weltweite Distributionsvereinbarung mit Exar RS Components hat eine globale Distributionsvereinbarung mit Exar Corporation abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung wird die SICHERHEIT bestehende, starke Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen fortgesetzt. RS führt die wachsende Produktpalette von Exars KATALOGE/ Komponenten für Power Management, VerDOKUMENTATIONEN bindungsund Schnittstellentechnologien sowie Analog- und Mixed-Signal-Anwendungen in seinen weltweit verteilten Zentrallagern und realisiert den Versand am Tag der BestelFACHBEDARF/ LAST MINUTE lung. Die Produkte werden weltweit in Netzwerk- und Speicheranwendungen, industriellen und eingebetteten Systemen sowie in der Kommunikationsinfrastruktur eingesetzt und umfassen: Pegelwandler und UARTs, Spannungsregelungen und -überwachungen sowie Schaltregler.

Jonathan Boxall, Global Head of Semiconductors von RS: «Ein Schwerpunkt unseres Geschäfts ist es, Entwicklern und Ingenieuren den schnellen Zugriff auf eine breite Palette von Komponenten für ihre Anwendungen zu ermöglichen. Über diese Vereinbarung festigen wir die Geschäftsbeziehungen mit Exar und bieten unseren Kunden weltweit die neuesten integrierten Schaltkreise eines führenden Lieferanten für Power Management, Verbindungs- und Schnittstellentechnologien sowie Analog- und Mixed-Signal-Anwendun­ gen und stellen die schnellstmögliche Lieferung sicher.» www.rsonline.ch

Eco2friendly-Info: Lösungen zur Stromeffizienz E-CAD An den Veranstaltungen zu den Schwerpunktthemen Gebäudeautomation, Licht, Solar und E-Mobility werden Lösungen zur Stromeffizienz präsentiert. Der Elektriker ist eingeladen, seine Kunden mitzunehmen. An jeder Veranstaltung werden vier bis fünf eco2friendly-Partnerfirmen ein Referat über ihre Produkte und Lösungen halten. Dies ist die Gelegenheit, Angebote zu vergleichen und den Experten direkt Fragen zu stellen. Ein Moderator führt durch die Veranstaltung. Anhand von Ausstellungsmodulen können sich Bauherren ein konkretes Bild über die Möglichkeiten der Stromeffizienz machen. Mit Sicherheit werden sich spannende Diskussionen ergeben; Pause und Abschlussapéro laden zum Networking ein. Die Anlässe finden in verschiedenen Regionen in der Schweiz statt, anmelden kann man sich unter: www.eco2friendly. ch/info. • Gebäudeautomation: – 28. November 2013, Bellinzona, Hotel Unione – 24. April 2014, Fribourg, Au Parc Hotel • Licht: 31. Oktober 2013, Solothurn, Ramada Hotel • e-Mobility: 27. Februar 2014, Landquart, Veranstaltungszentrum Forum Ried • Solar: 12. Juni 2014, Luzern, Radisson Blu

10

www.eco2friendly.ch/info www.ottofischer.ch

eLFORUM

9 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

HARTING Technologiegruppe baut Personalbestand weiter aus Die HARTING Technologiegruppe bleibt auf Expansionskurs und baut ihren Personalbestand weiter aus. Ende Juli 2013 hat die Unternehmensgruppe im Vergleich zum Vorjahr insgesamt weltweit 220 neue Stellen geschaffen und stellt auch weiterhin für zahlreiche Positionen ein. HARTING sucht vor allem Ingenieure und Konstrukteure. Dieser positive Trend spiegelt sich derzeit auch bei den offenen Stellen wider: Ende Juli waren 57 Stellen in der HARTING Technologiegruppe vakant, Ende Juli des Vorjahres waren es 41 Stellen. Dies entspricht einem Zuwachs von 39 Prozent binnen Jahresfrist. «Trotz der schwierigen Lage in einigen südeuropäischen Ländern beurteilen wir die Geschäftslage weltweit betrachtet weiterhin positiv», so Dr. Michael Pütz, Vorstand Personal, Werksanlagen und Recht. «Für unseren Wachstumskurs benötigen wir

ELEKTROINSTALLATIONEN/

daher qualifiziertes Personal. Derzeit suchen wir vorwiegend marktnaENERGIE he Ingenieure für den Vertrieb, das Marketing und das Marktmanagement», führt Pütz weiter aus. Aber auch Konstrukteure für die Entwicklung oder das Projektmanagement werden seinen Angaben zufolge gesucht. Zudem wird zukünftig auch der Bedarf an Fachkräften aus dem IT-Bereich deutlich zunehmen.KOMPONENTEN Die künftigen HARTING-Mitarbeitenden sollen vorrangig für die deutschen Standorte, aber auch für die europäischen Tochtergesellschaften gewonnen werden. Daneben steht die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in den wachstumsstarken MESSTECHNIK/ asiatischen Märkten im Fokus,SENSORIK wie Pütz betont. www.harting.ch

CP

Schneider Electric kauft Invensys

Knapp 4 Mrd. Euro (3,4 Mrd. Pfund) zahlt Schneider Electric für die Übernahme des Technologie-Konzerns Invensys. Das französische Unternehmen erklärte am 31. Juli, beide Seiten hätten sich auf das Geschäft geeinigt. Mit Invensys will Schneider Electric das eigene Automationsgeschäft ausbauen. Derzeit hat das Pariser Unternehmen in diesem Bereich einen weltweiten Marktanteil von 4,2%, Siemens hingegen hält 21,2%. Konkret setzt Schneider Electric auf eine Ergänzung der eigenen Automationsprodukte für die Auto-, Luftfahrt-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch die Angebote von Invensys. Invensys stellt Kontrollsysteme für Chemie-, Gas- und Ölanlagen und Atomkraftwerke her. Auch andere Konzerne wie Emerson Electric und General Electric sowie ABB aus der Schweiz und Siemens hatten im Vorfeld des Deals ein Auge auf Invensys geworfen. www.schneider-electric.ch

IT/ KOMMUNIKATION

Aktuell

CP-Serie: Cost / Performance neu definiert SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Cool Power FACHBEDARF/ LAST MINUTE

480W, 65mm

94%

Wirkungsgrad E-CAD

thermisches „Stromliniendesign“

Cool Power

HiCc-up Plus

9 I 2013

94% Wirkungsgrad + thermisches „Stromliniendesign“ = lange Lebensdauer, hohe MTBF

Fuse-Breaking fähig, 1.600W für 15ms, Leitungsschutz bei Kurzschluss, 580W Spitzenleistung

Extras

DC-OK-Signal, Stromaufteilung bei Parallelbetrieb 12V-24V-36V-48V, spezielle DC/DC-Varianten

Preis

SFr. 166.--/Stk. (50 Stück CPS20.241 – 24V, 20A)

Tel.: 056 / 450 18 10

eLFORUM

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Inserat CPS20_2013_143x197.indd 1

www.puls-power.ch info@puls-power.ch

16.08.2013 09:52:06 11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

Schneider Electric mit doppelter Power-over-Ethernet ELEKTROINSTALLATIONEN/

Schneider Electric erzielt einen Durchbruch in der Power-over-Ether­ ENERGIE net-Technologie (PoE). Vor Kurzem zertifizierte die Drittorganisation Delta den Actassi-S-One-Anschluss von Schneider Electric für seine umfassende Einhaltung der PoE+-Standards (IEEE802.3at). Dank PoE+ ist es nun möglich, Geräte über ein Ethernet-Kabel mit bis zu 30 W LeiKOMPONENTEN stung zu versorgen. Der frühere PoE-Standard erlaubte eine Energieversorgung nur bis zu 15 W. Jetzt eröffnen sich neue Perspektiven zur Stromversorgung von noch leistungsstärkeren Geräten wie motorisiertenMESSTECHNIK/ Kameras, Zugangskontrollgeräten oder stromsparenden BildschirSENSORIK men. Die Vorteile von Power-over-Ethernet (PoE): • In Bürogebäuden: Möglichkeit, Geräte so zu steuern, dass sie gezielt an- und ausgeschaltet werden können (so wie dies heute schon bei AUTOMATION/ ANTRIEBE

Beleuchtung der Fall ist), wodurch sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen lassen. • Durch die Zentralisierung der Spannungsversorgung können zusätzliche Einsparungen ermöglicht werden. • PoE bietet mehr Flexibilität bei Anwendungen und Neuanwendungen, da kein separates Stromkabel zur Energieversorgung benötigt wird. • Mit PoE wird die Stromversorgung durch Dauerspannungen (48 V) gewährleistet. • Das Risiko von Stromschlägen wird verringert und die Anwender werden geschützt. www.schneider-electric.ch

Pekka Tiitinen wird neuer Leiter der ABB-Division Industrieautomation und Antriebe IT/ KOMMUNIKATION

Pekka Tiitinen, weltweiter Leiter des Geschäftsbereiches Antriebe und Steuerungen, wurde in die Konzernleitung von ABB berufen und übernahm im September 2013 die Leitung der Division Industrieautomation und Antriebe. Er löste Ulrich Spiesshofer ab, der zum Vorsitzenden der Konzernleitung von ABB ernannt worden ist. Der finnische Staatsbürger SICHERHEIT Tiitinen (46) war seit der Gründung des Geschäftsfeldes Antriebe und Steuerungen im Januar 2013 für diesen Bereich verantwortlich. Davor leitete er zehn Jahre lang mit grossem Erfolg, vor allem in China, den USA KATALOGE/ und Europa, den Geschäftsbereich Niederspannungsantriebe. Während DOKUMENTATIONEN dieser Zeit sorgte er für den organischen Aufbau des Antriebsgeschäfts,

ermöglichte die Entwicklung bedeutender technologischer Innovationen und verbesserte die Profitabilität nachhaltig. Die Geschäftseinheit Antriebe und Steuerungen ist mit ihren rund 6000 Mitarbeitenden in 80 Ländern das weltweit grösste industrielle Antriebsgeschäft. Darüber hinaus war Tiitinen von 2006 bis 2010 bei ABB als Regio­nal Division Manager für den Bereich Nordeuropa verantwortlich, der von Irland im Westen bis nach Russland im Osten insgesamt 20 Länder umfasst. www.abb.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

November Schwerpunkt:

Antriebe/Steuerungen

FORUM

11/2013

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 16.10.13 Inseraten-Annahmeschluss: 24.10.13 Erscheinungsdatum: 19.11.13

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eLFORUM 11/2013 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

12

eLFORUM

9 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

Intels Angriff auf den Raspberry Pi ELEKTROINSTALLATIONEN/

DerENERGIE Raspberry Pi hat eine riesige Fangemeinde und wird für unzählige Basteleien und Projekte genutzt. Grund für die Popularität ist unter anderem der Open-Source-Charakter der Plattform. Erstmals bietet jetzt auch Intel ein Entwicklerboard mit frei zugänglichen Schaltplänen an. Diese werden unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und KOMPONENTEN bieten Entwicklern Vollzugriff auf den Computer. Im Gegensatz zum ARM-basierten Raspberry Pi vertraut Intel auf die x86-Prozessorarchitektur. MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/

MINUTE DieLAST Zahlen des 10×10 cm grossen MinnowBoards klingen vielversprechend. So hat der Single-Board-Computer eine im Vergleich zum Pi deutlich schnellere CPU: Der Atom-Prozessor hat eine Taktrate von 1 GHz. Der Arbeitsspeicher ist mit 1 GB ebenfalls doppelt so gross. Und ähnlich wie beim Konkurrenten soll es auch für das MinnowBoard Zusatzmodule geben, mit denen sich dessen Funktionen erweitern lassen. So soll zukünftig beispielsweise eine WLANSchnittstelle zur Verfügung stehen. Die leistungsfähigere Hardware hat allerdings auch ihren Preis: So kostet Intels MinnowBoard ungefähr das Vierfache des Raspberry Pi. Doch für Projekte mit hohen Anforderungen an die Hardware oder Tüfteleien auf x86-Basis dürfte dasE-CAD MinnowBoard eine passende Alternative sein.

www.minnowboard.org

sidekaufsregal n i ungeiten im Ver k c pa euh Ver rends und N Mit

ch ägli 14-t n ig und .ch d -des ll e n ktu nik u h cka .pa gstec ww un uf w rpack ll a tue für Ve k a in es Tag magaz h Fac

T

eLFORUM

9 I 2013

ac in P

ktu ka

ell,


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Multitouching KOMPONENTEN

u

aus einer Hand.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Touchscreens mit P-CAP-Technologie können mehrere Berührungspunkte gleichzeitig detektieren.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Touchscreens sind aus unserem Alltag nicht mehr

Autor: Martin Müller, Technical Sales Manager, GLYN Schweiz

Auch im professionellen Bereich setzen sich die vielfältigen Vorzüge der Touchscreens langsam, aber sicher durch. Vorallem hochwertige Medizin- und Messgeräte profitieren von den Möglichkeiten der intuitiven Bedienbarkeit. Erweiterungen im Funktionsumfang bei bereits veröffentlichen Geräten können zudem ohne Hardwareänderung einfliessen – ein entscheidender Vorteil für Time-to-Market, wie auch für im Nachhinein auf Kundenbedürfnisse hin entwickelte Zusätze. P-CAP als Technologie der Stunde Als Technologie der Stunde erweist sich PCAP (projective-capacitive). Hierbei werden elektrische Felder durch eine Deckschicht (Cover-Lens), die beispielsweise aus Glas oder Kunststoff besteht, projektiert. Eine interessante Eigenschaft solcher Touchscreens ist die Möglichkeit, dass mehrere Berührungspunkte gleichzeitig detektiert werden können. Dieses Multitouching ermöglicht 14

wegzudenken: Smartphones und MP3-Player, Kochherdund Heizungssteuerung – selbst die Türklingel oder die TVFernbedienung sind heute auf die flexiblen Eingabesysteme aufgebaut.

Neue Gerätedesigns Nebst interessanten Bedienkonzepten ermöglichen P-CAPs auch neue Geräte­ de­signs. Da die Signale durch zusätzliches Material projektiert werden können, sind der Gestaltung der Bedienfronten völlig neue Möglichkeiten geboten. Anspruchsvolle Konstruktionen, durch welche herkömmliche Resistiv-Touchscreens dicht in Gehäusefronten eingebaut werden müss­ ten, entfallen: Eine durchgehende Front aus Glas oder Kunststoff kann sowohl frei geformt als auch individuell bedruckt werden. Das so gestaltete Gerät wird dadurch nicht nur funktional, sondern auch optisch aufgewertet.

komplexere Bedienungsvorgänge, kann aber auch ganz simpel unbeabsichtigte Berührungen ausfiltern und so die Bedienbarkeit aufrechterhalten (Palm-Rejection). Trend vorausgesehen Der taiwanesische Display-Hersteller Emerging Display Technologies (EDT) hat den Trend bereits vor einigen Jahren vorausgesehen und bietet seit Längerem erfolgreich eine ganze Palette an Displays (3,5 bis 7 Zoll) mit integriertem P-CAP an. Die in der eigenen Fabrik hergestellten Touchscreens profitieren von der langjährigen Erfahrung, welche EDT in der Produktion von Displays aufweisen kann. Noch wichtiger ist aber das saubere Zusammenspiel mit der Auswertung, welche bei P-CAPs typischer-

eLFORUM

9 I 2013


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

weise durch einen fest eingebauten Controller erfolgt. Der genaue Aufbau der Sensorschichten hat einen wesentlichen Einfluss aufKOMPONENTEN die Signale am Touch-Controller. Zudem erzeugen die Schalttransistoren bei den Display-Pixeln individuell kleine Störungen, die MESSTECHNIK/ ebenfalls berücksichtigt werden müssen. SENSORIK

Angepasste Firmware Aus diesem Grund wurde die Firmware des AUTOMATION/ Touch-Controllers in intensiver ZusammenANTRIEBE arbeit mit dem Hersteller FocalTech an die Touch- und Display-Hardware angepasst. Der Touchscreen funktioniert dann nicht nur IT/ lose auf dem Tisch ohne Probleme, sondern KOMMUNIKATION auch im Endprodukt auf dem Display und im Gerät verbaut. Die Firmware ist zudem so ausgeführt, dass der Geräteentwickler selbst den Touch an verschiedene Gegebenheiten – SICHERHEIT z.B. verschieden dicke Cover-Lenses – anpassen kann.

keine Staubpartikel befinden. Das Modul als einzelne Artikelposition bietet zudem einen einzigen Supportpartner für alle Belange. Während viele Display-Hersteller zum Teil seit Längerem Displays mit P-CAP in Aussicht stellen, kann NLT (vormals NEC) bereits solche Produkte anbieten. Während EDT die Grössen bis 7 Zoll abdeckt, ergänzt NLT das Spektrum gegen oben bis 15,6 Zoll in den gängigen Grössen. Auch hier sind die selbst entwickelten und produzierten Touchscreens bereits auf die bekannten, sehr hochwertigen Displays aufgebracht und weisen Controller-Lösungen mit Skalierfunktionen auf. Seit Jahren führend Das seit Jahren als führend geltende umfangreiche Portfolio von NLT, mit Versionen in high-bright, transflektiv und wide-viewing, erfährt durch die zusätzlichen Touch-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Die Software zur Visualisierung der Vorgänge auf Sensorebene ermöglicht eine selbständige und präzise Einstellung der Parameter auf die jeweilige Betriebssituation.

Das so zwischen Controller- und TouchHersteller gegenseitig aufgebaute Knowhow führt wiederum auf beiden Seiten zu noch präziser aufeinander abgestimmten Vorgängen. Eine neue Generation von Controllern, die auf diesen Erfahrungen basiert, ist zurzeit bei FocalTech in Entwicklung und wird weitere Verbesserungen und Möglichkeiten bieten. Bei Verwendung von Einzelkomponenten für Display und Touchscreen sind diese Abstimmungen nicht vorgenommen worden. In der Regel bietet der Touch-Controller auch nicht die Möglichkeit eigener Einflussnahme, womit zwingend der Hersteller mit Anpassungen betraut werden muss. Alles aus einer Hand Auch auf Fertigungsebene bietet das Prinzip «Alles aus einer Hand» entscheidende Vorteile. So kann auch sichergestellt werden, dass sich zwischen den Glasscheiben

eLFORUM

9 I 2013

screens eine massive Erweiterung. So sind diese Grundversionen jeweils standardmässig mit verschiedenen Touchscreen-Montagetechniken bestellbar. Dies kann von einfachstem Aufkleben mittels Klebeband bis hin zu optisch gebondeten, mit oder ohne Cover-Lens versehenen, Assemblys reichen. Je nach Grösse und Modell können auch schon ab einigen hundert Stück kundenspezifische Frontgläser mit verarbeitet werden. Die darauf abgestimmten Controller-Boards sind sowohl mit USB- als auch mit I2C-Interface verfügbar. Eine Integration der Touchscreen-Panels kann so sehr einfach z.B. auch in Embedded-Systeme erfolgen. Treiber für Windows und Linux werden mitgeliefert. GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch 15


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Der Siegeszug der Displays... KOMPONENTEN

u

... ist nicht mehr aufzuhalten.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Es gibt kaum noch Geräte, die für Bedienung, Steuerung oder ProgramAUTOMATION/ ANTRIEBE mierung nicht über ein Display verfü-

gen. Für die Implementierung einer IT/ interaktiven Steuerung, etwa im MaKOMMUNIKATION

schinenbau oder der Industrieelektronik, aber auch in allen denkbaren Anwendungen, ist das intelligente SICHERHEIT

Display EA eDIPTFT57-A von Electronic Assembly wegen seiner EigenKATALOGE/ schaften und der eleganten und leicht DOKUMENTATIONEN

zu beherrschenden Entwicklungsunterstützung die geeignete Lösung. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Der kontraststarke Farbbildschirm mit seiner Diagonalen von 5,7 Zoll und LED-Hintergrundbeleuchtung bietet eine Auflösung von 640×480 Bildpunkten. Das wichtigste Merkmal ist die eingebaute Intelligenz, welche den Entwicklern die Integration der Displaymodule in ihre Anwendungen erheblich erleichtert. E-CAD Evaluation-Kits Den Einstieg in die Arbeit mit dem Display EA eDIPTFT57-A und alle anderen (insgesamt acht) Typen der EA-eDIP-Serie erleichtern zusätzlich die auf diese Displays zugeschnittenen Evaluation-Kits. Diese Kits bestehen aus einem Display mit TouchPanel nebst Evaluierungsboard, USB-Kabel und Mini-DVD mit Software, Dokumentation und Beispielmakros. Das Evaluierungs-

Die Evaluation-Kits sind auf das Display EA eDIPTFT57-A und alle anderen (insgesamt acht) Typen der EA eDIP-Serie zugeschnitten: Die Kits bestehen aus einem Display mit Touch-Panel nebst Evaluierungsboard, USB-Kabel und MiniDVD mit Software, Dokumentation und Beispielmakros.

Intelligentes Display von Electronic Assembly (EA eDIPTFT57-A): Der kontraststarke 5,7-Zoll-Farbbildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung bietet eine Auflösung von 640×480 Bildpunkten.

Wesentliche Merkmale auf einen Blick • TFT-Grafikdisplay mit LED-Hintergrundbeleuchtung • Auflösung 640×480 Pixel, 16 Bit (65 536 Farben) • 8 vordefinierte Fonts, Truetype-Fonts importierbar • Steuerung über hochsprachenähnliche Befehle • Virtuelles Keyboard im Instruktionssatz enthalten • Komfortable Entwicklungsumgebung • Analoges Touch-Panel ohne Raster • 8 digitale Eingänge und ebenso viele Ausgänge • 2 Analogeingänge

board enthält einen USB-Anschluss für die Datenkommunikation mit dem PC. Optional sind Interface-Tochterplatinen für RS-232, I2C und SPI für die Kommunikation mit dem Host-Rechner der Zielapplikation. Eine externe Spannungsversorgung ist für kleinere Displays nicht notwendig. Eine Reihe von Leuchtdioden gibt Auskunft über den Datenverkehr wie auch den Status der digitalen Ausgänge des Displays. Um Sensoren, Schalter oder Relaiskontakte in der Zielanwendung nachzubilden, sind auf dem Evaluierungs-Board zwei Potenziometer und acht Taster angebracht. Installations-DVD Die Installations-DVD enthält eine Fülle von Material. Neben der Dokumentation der verschiedenen Displays enthält sie die Entwicklungssoftware sowie eine Vielzahl von Makrobeispielen und Layout-Vorlagen. Der Quelltext-Editor zur Erstellung eigener Makros bindet über Icons weitere Programme ein: Compiler, Terminalprogramm, BitmapEditor und einen Editor für die Erstellung virtueller Messinstrumente. Über den Touchscreen, mit Summer als Feedback für den Touch, kann der Anwender ausserdem die Bedienelemente auf dem Display zusammenfassen und damit eine hochwertige Bedienoberfläche schaffen. MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

16

eLFORUM

9 I 2013


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

Optimale Kombination ... KOMPONENTEN

u

... für abgesetzte Bedieneinheiten bis zu 100 m.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Mit dieser Einkabellösung für Bedienpanels, die bis zu 100 m vom

AUTOMATION/

Industrie-PC abgesetzt sind, werden Videosignal (USB 2.0) und ANTRIEBE Stromversorgung in einem Standard-CAT-7-Kabel übertragen.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Ein wesentlicher Vorteil der CP-Link4-Technologie besteht unter anderem in der Nutzung von handelsüblichen CAT-7-Kabeln sowie von rein passiven Displays. Das Kabel darf dabei bis zu 100 m lang sein.

Diese Lösung bietet mehrere Vorteile: Kabelund Montagekosten werden reduziert und es können zudem rein passive Displays eingesetzt werden. Die CP-Link-4-Technologie wird von den neuen Beckhoff MultitouchPanel-Serien CP29xx-0010 (Einbau-Variante) und CP39xx-0010 (Tragarm-Variante) unterstützt. Grosse Variantenvielfalt Die neue Beckhoff-Panel-Generation mit industrietauglichem Multitouch-Display bietet eine grosse Vielfalt hinsichtlich Displaygrössen und Anschlusstechnik. Durch die Ausstattung mit CP-Link 4 wird das Portfolio um eine einfache, auf Standards basierende Anschlusstechnik erweitert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Übertragungstechnologie ist die Nutzung handelsüblicher CAT-7-Kabel. Diese sind unkompliziert zu verlegen und auch als Schleppkettenvariante erhältlich. Die Standard-Steckverbinder sind feldkonfektionierbar; alternativ stehen als Zubehör vorkonfektionierte Kabel zur Verfügung. Der Plug-and-play-Anschluss ist zudem bei der Inbetriebnahme sehr komfortabel. Zur Nutzung von CP-Link 4 bedarf « es keiner speziellen Software oder Treiber.»

eLFORUM

9 I 2013

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

The One Cable Display Link Bei der Einkabellösung werden das DVIund USB-2.0-Signal sowie die 24-V-Stromversorgung über ein einziges Kabel übertragen. Die Senderbox CU8803 versorgt das Control Panel über das bis zu 100 m lange CAT-7-Kabel mit Energie. Die CU8803-Box ist mit einem beliebigen PC über ein DVIund ein USB-Kabel verbunden und muss mit 24 Volt versorgt werden. The Two Cable Display Link Bei dieser Anschlussvariante werden DVI und USB 2.0 über ein CAT-7-Kabel übertragen. Am PC wird wahlweise die Senderbox CU8802 per DVI und USB angeschlossen oder das PCIe-Modul C9900-E276 wird in einen Beckhoff-IPC integriert. Die Stromversorgung ist separat ausgeführt und z. B. für Not-Halt-Konzepte mit Parallelverdrahtung schaltbar. Zur Nutzung von CP-Link 4 bedarf es keiner speziellen Software oder Treiber. Die CP-Link-4-Technologie ist direkt in die passiven Panel der Multitouch-Serie integriert. PC-seitig erfolgt der Anschluss wahlweise über einen PCIe-Modul-Slot im Industrie-PC oder über die Modul-Boxen CU8802 bzw. CU8803. Es stehen die Anschlussvarianten «One Cable Display Link» und «Two Cable Display Link» zur Verfügung (siehe Kasten). Pionierrolle Als Pionier für industrielle Display-Anschluss­ technik hat Beckhoff bereits 1998 mit der ersten Version von CP-Link eine Übertragungstechnologie in den Markt eingeführt,

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Das gesammelte Know-how aus « 15 Jahren Erfahrung wird jetzt in der CP-Link-4-Generation gebündelt, welche auf der Einkabeltechnologie basiert.

»

die erstmals das Absetzen des Bedienpanels vom PC erlaubte. Über zwei StandardKoaxialkabel lässt sich mit dieser Version eine Distanz vonE-CAD bis zu 100 Metern zwischen PC und Bedieneinheit überbrücken. Mit der zweiten Generation der DisplayAnschlusstechnik stellte Beckhoff 2006 eine weitere Innovation vor: Die auf Standardkabeln beruhende DVI/USB-Extended-Technologie lässt (statt der für DVI/USB üblichen 5 m) eine Übertragungsdistanz von bis zu 50 m zwischen Industrie-PC und Bedienpanel zu. Bei der neuen Multitouch-PanelBaureihe wird die DVI/USB-Extended-2.0Technologie angeboten. Das CP-Link-3-Konzept ist eine reine Softwarelösung, basierend auf Standard-Technologien zur flexiblen Anbindung von PanelPCs an einen Industrie-PC. Es erlaubt die Anbindung von bis zu 255 Ethernet-Panels. Das gesammelte Know-how aus 15 Jahren Erfahrung bei der Realisierung flexibler Visualisierungs- und Bedienkonzepte wird nun­ mehr in der auf Einkabeltechnologie basierenden CP-Link-4-Generation gebündelt. Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch 17


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Panel-PCs für die Automation KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Ready to Run.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

MitFACHBEDARF/ der neuen Afolux-Serie stellt die LAST MINUTE

Spectra (Schweiz) AG eine Reihe neuer Panel-PCs vor, die sich besonders gut für die semi-industrielle Automation eignen. Ein Afolux-Panel-PC kann optimal als Steuerrechner mit Visualisierung oder als Infoterminal für Applikationen in der Maschinenindustrie E-CAD

verwendet werden.

Autor: Bruno Schait, CEO/Dipl. El.-Ing. HTL/STV, Spectra AG Schweiz

Semi-industrielle Afolux-Panel-PCs für die Automation, POS, Zeiterfassung usw.

Die Spectra (Schweiz) AG bietet die AfoluxPanel-PCs als Komplettsysteme mit vorinstalliertem Windows XP Professional oder Win 7 an. Sämtliche Modelle sind sowohl als Barebone (inkl. 1 GB RAM, ohne Laufwerk) als auch kundenspezifisch konfiguriert erhält­lich. Für alle Modelle sind zudem die Betriebssysteme Windows XP, Windows XP embedded oder aber auch Windows CE auf Compact-Flash-Modulen erhältlich.

können die Afolux-Panel-PCs in verschiedenen CPU-Leistungsklassen geliefert werden. Es gibt viele verschiedene Modelle wie beispielsweise jene mit Intel ATOM N270, 1,6 GHz. Alle Modelle können lüfterlos betrieben werden.

Viele verschiedene Modelle Die Afolux-Panel-PC-Serie und die identischen Afolux-LCD-Monitore haben trotz attraktivem Preis ein sehr ansprechendes Design. Sie sind in allen Grössen von 5,7 bis 19 Zoll erhältlich. Je nach Anwendung 18

Die Panel-PCs aus der neuen « Afolux-Serie eignen sich besonders gut für die semi-industrielle Automation.

»

Die gekühlten Modelle sind mit Intel Core 2 Duo oder mit Intel Core i-5 ausgestattet und lassen bezüglich Leistung kaum Wün-

sche offen. Es können je nach Typ maximale Speichermodule von 1 GB RAM bis 4 GB RAM oder 8 GB RAM eingesetzt werden. Umfangreiche Ausstattung Alle Geräte sind frontseitig IP64 und verfügen über ein schlankes, elegantes Gehäuse und sind mit einem resistiven Touchscreen ausgestattet. Insgesamt ist die Ausstattung aller Afolux-Panel-PCs sehr umfangreich: WLAN (Antenne eingebaut), Bluetooth, interne Lautsprecher (2×3 W), 1×RS-232, 1×RS232/422/485, 4×USB 2.0, 2×GB LAN, 1×PS/2, 1×VGA, 1×Audio (Line-out), 1×2,5-Zoll-Einbauplatz für SATA-HDD oder SSD. Alle Geräte haben einen CompactFlash-Sockel Typ II und ein Mini-PCI-Inter-

eLFORUM

9 I 2013


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATION ENERGIE

face für weitere Optionen wie z.B. GPRS sowie eine eingebaute Kamera. Die Umgebungstemperatur darf 0–50 °C betragen, die Bildschirmhelligkeit wird automatisch der Umgebung angepasst.

Anschlüsse und Bauform der verschiedenen Modelle KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

«

Für die Afolux-Serie sind je nach Einsatzzweck eine Vielzahl von Einbau- und Befestigungsmöglichkeiten verfügbar.

»

Die Einbau- und Befestigungsmöglichkeiten reichen von einem formschönen Standfuss über ein Panel-Mount- oder Wallmount-Kit bis zu einem Rackmount-Kit für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Die Modelle weisen eine Standard-VESA-Montage auf, entweder 75×75 mm (Modelle von 5,6 bis 12,1 Zoll), oder 100×100 mm (Modelle von 12,1

Afolux-Panel-PC, 7 bis 12,1 Zoll.

Afolux-Panel-PC,AUTOMATION/ 15 bis 19 Zoll. ANTRIEBE

bis 19 Zoll). Ein besonderes Highlight der Afolux-Serie ist auch das extrem günstige Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die kleineren Afolux-Barebone-Systeme mit Touch­screen sind zu einem sehr günstigen Preis zu haben. Weitere Informationen gibt es unter: www.spectra.ch/afolux.

Spectra (Schweiz) AG IT/ Industrie-PC & Automation KOMMUNIKATION Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

TwinCAT 3.1 unterstützt 64-Bit FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

PCs werden heute standardmässig mit einem Windows-64-Bit-Betriebssystem ausgestattet, was die Automatisierungssoftware TwinCAT in der Version 3.1 nun unterstützt. Damit ist eine effektivere Nutzung des Arbeitsspeichers möglich. Jetzt kann neben der Engineeringumgebung auch die TwinCAT-Runtime genutzt werden (auch SPS-Runtime für Windows-CE wird unterstützt). TwinCAT 3.1 bietet neue und erweiterte Funktionalitäten, so die Integration in Microsoft Visual Studio 2012. Die Source-Code-Control-Datenbanken, wie Microsoft Team Foundation Server oder Subversion, stehen in TwinCAT 3.1 auch mit Vergleichs- und Merge-Funktionalität für alle Programmiersprachen zur Verfügung. Mit dem erweiterten und für den SPS-Bereich neuen Automation-Interface können Konfiguration und Programmierung automatisch generiert werden. Auch für Motion-Control-Anwendungen wurde TwinCAT 3.1 erweitert: Es lassen sich beispielsweise in der NC I und CNC eigene Transformationen komfortabel integrieren. Das TwinCAT 3 Scope wird in TwinCAT 3.1 im Microsoft Visual Studio integriert. Dies ermöglicht es, einfach Variablen aus TwinCAT heraus in das Messtechnik-Tool zu übergeben. Eine TwinCAT-3-Applikation ist vollständig modular aufgebaut. Die Module können in unterschiedlichen Sprachen geschrieben werden (IEC 61131, C/C++, Matlab/Simulink und in weiteren Sprachen).

eLFORUM

9 I 2013

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch 19


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

HART-Geräte an den PROFIBUS anschliessen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Mit dem PROFIBUS-zu-HART-Gateway GW-7557 stellt Spectra ein Modul vor, mit dem es möglich ist, von einem PROFIBUS-Master-System auf ein Slave-Gerät mit HART-Interface zuzugreifen. Typische HARTGeräte sind beispielsweise Sensoren, Stell- oder Schaltventile, Mess­ umformer und Analysegeräte. Mit dem GW-7557 ist es sehr einfach und preisgünstig möglich, HART-Devices in eine PROFIBUS-Installation zu integrieren. Das Gateway unterstützt maximal vier HART-Kanäle und den Point-to-Point- oder Multi-Drop-Betrieb. Bis zu 15 HART-Geräte können an das GW-7557 angeschlossen werden. Die Konfiguration des Moduls erfolgt benutzerfreundlich über ein mitgeliefertes Windows-Programm. Das PROFIBUS-Interface des GW7557 unterstützt Übertragungsraten zwischen 9,6 kB und 12 MB, wobei die Einstellung der richtigen Geschwindigkeit automatisch erfolgt. Die Module sind für die Montage auf DIN-Schiene ausgelegt. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist eine Wandmontage sehr einfach möglich. Die Stromversorgung erfolgt mit 10 VDC bis 30 VDC. Die Leistungsaufnahme beträgt 2,5 W. Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von –25 °C bis +70 °C betrieben werden. Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

ONation-, Innolux- und AUO-TFT-Displays jetzt bei HY-LINE Computer Die HY-LINE AG nimmt ab sofort die TFT-Displays der taiwanesischen Hersteller ONation, Innolux und AUO ins Produktsortiment auf und rundet damit ihr TFT-Programm mit hochwertigen Produktlinien für Small Size- und Wide Format-Displays ab. ONation liefert sowohl Industriedisplays mit langer Produktlebensdauer als auch kompakte Displays mit hoher Auflösung zwischen 2,4 und 12,1 Zoll. Einige Displays sind ab E-CAD Werk entweder mit einem resistiven Touchscreen oder mit der modernen PCAP-Touchtechnologie ausgestattet. Typische Anwendungen sind tragbare Geräte, Kassensysteme, Videoüberwachung, Ticketautomaten und Prozesssteuerungen. Innolux und AUO bieten industrietaugliche und langzeitverfügbare Wide Format-Displays zwischen 12,1 und 18,5 Zoll, welche eine sehr interessante Ergänzung zu den bereits verfügbaren Lösungen der HY-LINE AG darstellen. HY-LINE liefert auf Wunsch alle Displays fertig konfektioniert

Ringkern-Transformatoren mit ENEC/C-UL – Leistung bis 20 000VA – bis Temperaturklasse F – Bauformen: offen, Restlochverguss, Becher, Mumetall – kundenspezifische Anfertigung

im Kit mit Controller, LED-Backlight-Ansteuerung, Touchscreen, OSD und Kabelsatz. HY-LINE AG Gründenstrasse 82, 8247 Flurlingen Tel. 052 647 42 00, Fax 052 647 42 01 www.hy-line.ch, info@hy-line.ch

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

20

eLFORUM

9 I 2013


Intelligenz & Perfektion

DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

AMD senkt Energieverbrauch der G-Series KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Die GX-210JA APU ist ein komplettes SOC-Design, das bei branchenführender Grafikleistung ein Drittel weniger Energie verbraucht als die bislang SICHERHEIT verfügbaren Low-Power-Embedded-G-SeriesSOC-Produkte. Mit lediglich maximal 6 W Thermal Design und einem zu erwartenden DurchschnittsKATALOGE/ verbrauch von 3 W wird das neue Mitglied der DOKUMENTATIONEN G-SeriesSOC-Familie lüfterlose Designs für weitere Anwendungsbereiche ermöglichen. Diese finden sich in der Steuerungs- und AutoFACHBEDARF/ matisierungstechnik, im Digital Gaming, in der

Kommunikationsinfrastruktur sowie in grafikbasierten Embedded-Produkten wie Thin Clients, Digital Signage oder medizinischer Bildverarbeitung. «Der Fortschritt bei APU-ProzessorDesigns, die Surround-Computing-Ära und das Internet der Dinge haben eine Nachfrage nach Embedded-Geräten mit niedrigem Verbrauch und exzellenter Rechen- und Grafik­ leis­tung entstehen lassen», sagt Arun Iyengar, Vice President und General Manager von AMD Embedded Systems. «AMD-Embedded-G-SeriesSOC-APU-Produkte bieten eine einzigartige CPU-, Grafik- und I/O-Integration. Dies reduziert die Board-Komponenten und den Energieverbrauch sowie die Komplexität und Mehrkosten. Der neue GX-210JA arbeitet durchschnittlich mit ungefähr 3 W und ermöglicht eine neue Generation von lüfterlosen Designs für sowohl anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen als auch für traditionelle Datenverarbeitungsaufgaben.»

Intelligente Grafikdisplays • • • •

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

USB Starter Kit für PC • • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

www.amd.com/embedded

LAST MINUTE

Schnelle Datenübertragung in der Bahn Auf der Grundlage der weit verbreiteten Bahnstecker nach dem UIC- 558-Standard wurde von Schaltbau der Steckverbinder UIC-IT mitE-CAD integriertem GigabitModul entwickelt. Der Stecker erfüllt damit die Anforderungen der Bahnindustrie nach sicheren Datenverbindungen der Reisezugwagen untereinander und zur Lokomotive. Der Kunde verfügt damit über eine moderne Lösung für eine effiziente Ethernet-Datenkommunikation im Bahnbereich für Videoüberwachung, Fahrgastinformationssysteme, Fahrgastzählung, Sprachsteuerung und Diagnosefunktionen, die ausserdem dem wachsenden Bedürfnis der Bahnkunden nach IT-Kommunikation während der Fahrt entgegenkommt. Den harten Bedingungen im Bahnbetrieb entspricht der Stecker dank der Notzug­entriegelung (zerstörungsfreies Trennen), der Schutzklasse IP69K und der Lebensdauer von mindestens 10 000 Steckzyklen. Der Stecker ist mit einem 8-poligen Ethernetmodul (bis 10 Gigabit) und 16 Signalkontakten für 24 V ausgerüstet; er erfüllt damit die Anforderungen bis Cat. 6a.

eLFORUM

9 I 2013

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch welcome@precimation.ch

• 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Sparsamer Grafik-Riese KOMPONENTEN Lediglich 26 mm Gesamthöhe benötigt der lüfterlose und damit flüs­ terleise EPC-CV1 Board-PC von AAEON (Vertrieb: GLYN). Die geringe Bauhöhe dieses neuen Boards wird durch ein cleveres Kühlkonzept erreicht. Alle wärmeabgebenden Bauteile sind auf der Board-Unterseite MESSTECHNIK/ SENSORIK bestückt. Die Wärmeableitung erfolgt durch direkte Anbindung an das kundenseitige Gehäuse oder (optional) über den 5 mm dünnen Kühlkörper ohne Rippen. Der EPC-CV1 ist wahlweise mit Intels Atom N2600AUTOMATION/ oder 2800-Prozessor (inkl. NM10-Chipsatz) bestückt. Geringe 13,8 W ANTRIEBEermöglichen einen energie- und kosteneffizienten Leistungsaufnahme Einsatz. Optional kann das Board mit dem AMD-Grafikchip HD7410M beIT/ stellt werden. Damit wird aus dem Stromsparer ein Grafik-Riese: Die KOMMUNIKATION Grafik-Performance erhöht sich gegenüber dem EPIC Board-PC um das 10-Fache. Mit dedizierten 512 MB Video-Speicher leistet die DualChannel-LVDS-Schnittstelle 24 Bit. Als Betriebssystem stehen Windows 7 oder Windows 8 mit bis zu 64 Bit zur Verfügung. Zur Montage stehen diverse Bohrungen und Innengewinde im Kühlkörper zur Verfügung. DaSICHERHEIT bei bleibt die Board-Oberseite frei zugänglich. Typische Einsatzgebiete sind u.a. industrielle Messgeräte oder Maschinensteuerungen. Über VGA, LVDS und HDMI lassen sich Displays bequem ansteuern. SchnittKATALOGE/ stellen: 4×× COM, 6× USB 2.0, 2× RJ-45, 1× PS/2, 2× Mini Card, 1× GSM DOKUMENTATIONEN Card, Audio und SATA 3.0Gbs.

GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Preisgünstige Entwicklungsplatine Mit FIGnition inFUZE können Anfänger die Grundlagen von Computeranwendungen erlernen und erleben. RS Components hat die Lieferbarkeit der neuen Ausführung dieses 8-bit-Computers angekündigt. Die neue Version wurde als einfaches Praxis-Tool für die Ausbildung entwickelt, um grundlegende Computerkenntnisse zu vermitteln und zu verstehen. FIGnition wird als Kit geliefert, bestehend aus einer kleinen, unbestück­ten Platine und einem Satz von Komponenten mit 8-bit-/20MHz-Mikroprozessor ATmega328, 512-kByte-Flash-Speicherchip und 8-kByte-RAM-Device. Die Stromversorgung erfolgt über den USB-Port; E-CAD über An­schluss der Platine an einen Fernseher mit PAL- oder NTSCNorm werden Text im Format 25×24 oder Grafik als Bitmap mit 160×160 Bildpunkten dargestellt.

Für den Start sind weder externe Tastatur noch Maus erforderlich, da alle Befehle und Programmierungen über das eingebaute Keypad mit 8 Tasten eingegeben werden können. FIGnition inFUZE wird von RS mit Beispielprogrammen für Spiele und Dienstprogramme geliefert, die im Flash-Speicher vorprogrammiert sind. Die analoge Datenaufzeichnungsfunktion ist für Anwendungen in der Ausbildung nützlich, da einfache Sensoren direkt angeschlossen und ihre Funktionen grafisch angezeigt werden können. Alle Quellcodes sind sichtbar und ermöglichen Schülern und Studenten das Experimentieren durch die Modifikation existierender Codes, bevor selbst programmiert wird. RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

22

eLFORUM

9 I 2013


DISPLAYS INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Syslogic erweitert Compact-71-Serie um Board KOMPONENTEN Bereits Anfang Jahr präsentierte die Embedded-Spezialistin Syslogic ihre neue Compact-71-Serie. Den bestehenden Box-Computern Compact 71 SL und Compact 71 ML wird neu ein Board zur Seite gestellt. Der MESSTECHNIK/ IPC/NETSBC-71 baut wie die Box-Computer auf der Prozessorplattform SENSORIK Atom-E von Intel auf. Die Leistungsstufen der Intel-Prozessoren reichen je nach Ausführung von 600 MHz bis 1,6 GHz. Allen Prozessoren gemein AUTOMATION/ ANTRIEBE

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

ist der geringe Energieverbrauch, gepaart mit hoher Rechenleistung. KATALOGE/ Ausserdem verfügen die IPC/NETSBC-71 über eine Echtzeituhr (RTC), DOKUMENTATIONEN welche mit einem Gold Cap oder wahlweise mit einer Batterie gespeist wird. Der IPC/NETSBC-7 verfügt standardmässig über sechs USB-, zwei FACHBEDARF/ Ethernetsowie zwei isolierte CAN-Schnittstellen. Ausserdem geLAST MINUTE hören vier serielle Schnittstellen, eine DVI-D-, eine SATA- und eine CFast-Schnittstelle zum Standardlayout. Optional lassen sich die Boards um eine Ethernet- sowie zwei isolierte RS485-Schnittstellen erweitern. Der RPC Compact 71 kommt wie alle Syslogic-Industrierechner gänzlich ohne bewegliche Teile aus. Er eignet sich für den Dauerbetrieb (24/7) und ist für einen erweiterten Temperaturbereich von –40 bis + 85 °C auf Bauteilebene freigegeben. Zudem ist er für verschiedene Branchen zertifiziert, darunter für Baumaschinen nach DIN EN13309 und für den Bahneinsatz nach DIN EN50155.

E-CAD

Syslogic Datentechnik AG Täfernstrasse 28, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 200 90 40, Fax 056 200 90 50 www.syslogic.com, info@syslogic.com

E-CAD

Neue kompakte Low-Cost-Kit-Drehgeber Die neuen Low-Cost-Drehgeber PS28A und PS40A verdanken ihre kom­ pakte Bauform der optischen, reflektiven Technologie. Mit nur 28 mm ­Durchmesser für den PS28A respektive 40 mm für den PS40A sind die Drehgeber auch in platzkritischen Umgebungen einsetzbar. Beide Modelle verfügen über Gegentaktsignale (Line Driver). Optional sind sie mit durchgehender Hohlwelle lieferbar. Der PS28A kann bei Anwendungen mit bis zu 2500 Pulsen/Umdrehung eingesetzt werden. Für höhere Werte (bis 4096 Pulse/Umdrehung) eignet sich der PS40A. Beide Modelle sind auch mit Montageohren bestellbar und sehr einfach anzubauen. Diese Low-Cost-Modelle eignen sich bestens für Laborgeräte, Robotik, Automationsanlagen sowie generell zur präzisen Schrittmotoren-Rückmeldung. PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com

eLFORUM

9 I 2013

23


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Nicht nur vom Stromsparen reden ... MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

… sondern aktiv etwas dazu beitragen.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Laut Bundesamt für Statistik werden 24,8 Prozent der Elektrizität für Beleuchtung und Licht verwendet. (Bild: Falk Blümel/pixelio.de) E-CAD

Stromsparen – überall präsent und vieldiskutiert, doch welchen Beitrag kann man leisten? Der Bundesrat hat beschlossen, bis 2050 komplett auf die nukleare Energiegewinnung zu verzichten. Dies bedeutet, dass gut ein Drittel der momentanen Stromproduktion entfallen wird (35,8%). Wenn wir in 30 Jahren nicht im Dunkeln arbeiten wollen, müssen wir heute anfangen, Massnahmen zu ergreifen.

24

Eine LED-Röhre als Alternative zur herkömmlichen Leuchtstoffröhre bringt eine Energieeinsparung von 40 Prozent und mehr und weist mit 40 000 Stunden zudem eine beträchtlich längere Lebensdauer auf.

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Stromeinsparung. Einerseits kann man sich beim Konsum der Elektrizität einschränken, dies wird mit der technischen Entwicklung und der heute geforderten Mobilität immer schwieriger umzusetzen. Andererseits kann mit der Anwendung neuer Technologien derselbe Effekt mit weniger Strom erzielt werden. Als gut greifbares Beispiel dient hier die Beleuchtung. Ein Viertel für die Beleuchtung Laut Bundesamt für Statistik werden 24,8% der Elektrizität für Beleuchtung und Licht verwendet. Die Glühbirnen wurden wohl zu Recht aus den Regalen verbannt, denn die Energieeffizienz von Glühbirnen deutete eher auf eine Heizung als auf ein Leuchtmittel hin. Auch die heute weit verbreiteten Leuchtröhren bergen mit den enthaltenen Gasen (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Quecksilber) Gefahren, die der Allgemeinheit immer bewusster werden und nicht zu unterschätzen sind. Als Alternative bietet sich hier die LED-Technologie an. Im Umfeld der Spots und Glühbirnen bereits bekannt, werden mit der LED-Technologie

immer mehr qualitativ hochstehende Produkte entwickelt und angeboten. Dazu zählen auch die LED-Leuchtröhren und die hocheffizienten Deckenpanels. Kleine Investition in «modernes» Licht Mit kleiner Investition in die neue Technologie können 40 Prozent und mehr des Beleuchtungsstroms eingespart werden. So kann aktiv ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Die längere Betriebsdauer (zirka 40 000 Stunden) und der geringere Stromverbrauch sorgen für eine schnelle Amortisation. Mit Blick auf die internationale Energiediskussion kann davon ausgegangen werden, dass Strom ein knappes Gut werden und entsprechend im Preis steigen wird. Somit wird es immer wichtiger, den Strom möglichst effizient zu nutzen. Bei der Beleuchtung anzufangen, macht deshalb Sinn. Accutron AG Grindelstrasse 12, 8303 Bassersdorf Tel. 043 266 20 55, Fax 043 266 20 59 www.accutron.ch, info@accutron.ch

eLFORUM

9 I 2013


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Maximale Energieeffizienz MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Züblin-Präsenz- und Bewegungsmelder.

In diesem Monat bringt die M. Züblin AG den ersten Bewegungsmelder mit einer echten Kleintier-Unterdrückung heraus: den Swiss Garde 4000. Diese Innovation wurde mit der Entwicklung eines intelligenten Algorithmus erreicht, welcher neben der unterschiedlichen Grösse von Menschen und Kleintieren auch deren unterschiedliche Wärmeabstrahlung berücksichtigt. Mit dieser Neuheit im Bereich der Bewegungsmelder gehört das lästige Ein- und Ausschalten des Lichtes bei vorbeihuschenden Katzen, Füchsen und anderen Kleintieren der Vergangenheit an. Neue Massstäbe Neue Massstäbe setzt der Swiss Garde 4000 auch bei anderen Funktionen sowie bei der Installation. Der Melder wird auf einen quadratischen Sockel aufgeschnappt, welcher bei Bedarf auf eine UP-Dose montiert werden kann. Ob Wand- oder Deckenmontage: Die Montage wird durch viele Tricks vereinfacht und der Erfassungsbereich ist in kürzester Zeit einstellbar. Der Erfassungswinkel beträgt je nach Modell der neuen Swiss Garde-Familie 140°, 240°, 300° oder mit der Rückfeldüberwachung und bei Deckenmontage sogar 360°. Neben einer professionellen IR-Fernsteuerung für die Einstellung aller Parameter steht für den Endkunden eine serienmässig mitgelieferte Fernsteuerung zur Verfügung, mit welcher die Kleintier-Unterdrückung aktiviert oder deaktiviert werden kann. Züblin hat aufgrund ihrer über 25-jährigen Erfahrung besonderen Wert auf ein hochprofessionelles Relais und die damit verbundene erstklassige Qualität gelegt. Diese wird jetzt mit der neuen und echten Kleintier-Unterdrückung noch erhöht.

SlimLED ist geeignet für die Installation in Garagen, Treppenhäusern, Vorräumen, Hauseingängen, Kellern usw.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die Firma M. Züblin AG entwickeltIT/

KOMMUNIKATION

seit über 25 Jahren Präsenz- und

Bewegungsmelder. Als eine der ers­ ten Unternehmungen auf diesem GeSICHERHEIT biet konnte die Firma immer wieder

wegweisende neue Produkte auf den Markt bringen.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Swiss Garde 4000 mit KleintierUnterdrückung: Damit gehört das lästige Ein- und Ausschalten des Lichtes bei vorbeihuschenden Katzen oder Füchsen der Vergangenheit an.

E-CAD

Superflache LED-Leuchte für maximale Energieeffizienz Bereits einige Monate vor dem Swiss Garde 4000 hat Züblin die superflache LED-Leuchte SlimLED im runden und quadratischen Design auf den Markt gebracht. Beide Leuchten sind mit oder ohne integrierten Bewegungsmelder erhältlich und können als 13-W- oder als 22-W-Modell geliefert werden. In der 13-W-Version stehen 700 lm in warmweisser Lichtfarbe zur Verfügung, in der 22-W-Version sind es gute 1200 lm. Die superflache SlimLED ist geeignet für die Installation in Garagen, Treppenhäusern, Vorräumen, Hauseingängen, Kellern usw. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Energieeffizienz aus. Das Energie-Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Produkten mit Glühlampen liegt bei ca. 88%. Wird die Version mit Bewegungsmelder gewählt, kann sogar eine maximale Energieeffizienz von bis zu 95% erreicht werden. Ausschlaggebend für dieses hervorragende Resultat ist die Verwendung von qualitativ

Das Energie-Einsparpotenzial der superflachen SlimLED gegenüber herkömmlichen Produk­ ten mit Glühlampen liegt bei ca. 88%. Wird die Version mit Bewegungsmelder gewählt, kann sogar eine maximale Energieeffizienz von bis zu 95% erreicht werden.

hochstehenden LEDs sowie das bedarfsabhängige Ein- und Ausschalten. Die Lebensdauer der LEDs beträgt mehr als 30 000 Stunden. Die Montage erfolgt mit einem sehr installationsfreundlichen System in wenigen Minuten, sodass bei der neuen LEDLeuchte im doppelten Sinn von maximaler Energieeffizienz gesprochen werden darf. M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch, zublin@zublin.ch 25


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Transparenz im eigenen Energiehaushalt MESSTECHNIK/ Dieses SmartGridKit ermöglicht im Homebereich effizientes und SENSORIK nachhaltiges Energiemanagement. Dank den drei im Kit enthaltenen aufklappbaren Stromwandlern lässt sich der innovative Drehstromzähler eVision in bestehenden Hausverteilungen sowie AUTOMATION/ in beliebigen Anlagen (auch Photovoltaik) installieren, ohne dabei ANTRIEBE den Schaltkreis unterbrechen zu müssen. Via Ethernet können die gemessenen Daten detailliert ausgewertet und illustrativ dargestellt werden. Dabei ist keine zusätzliche Software nötig, weil vom IT/ PC KOMMUNIKATION oder entsprechenden Smart Devices wie iPhone oder Tablets direkt auf die zählereigene Auswertungssoftware zugegriffen werden kann. Stromkonsumierende, die auf ihren Energieverbrauch besonders sensibilisiert sind, erhalten dank eVision Transparenz hinsichtlich des effektiven Wertes getätigter oder beabsichtigter Investitionen. Ein BeiSICHERHEIT spiel hierzu: Bekanntlich verbrauchen Wärmepumpen auch Strom. Ein entsprechend installiertes SmartMeteringKit zeigt nun dem Hausbesitzer auf, wie viel elektrische Energie seine Investition in eine WärmeKATALOGE/ pumpe benötigt. Oder andersherum betrachtet: Wenn jemand in SolareDOKUMENTATIONEN nergie-Gewinnung investiert hat und nun wissen möchte, wieviel Strom seine PV-Anlage auf dem Dach jeweils einspeist oder welcher Anteil

damit zum Strombedarf im eigenen Haushalt beigetragen wird, dann liefert eVision diesbezüglich in illustrativen Darstellungen Transparenz. Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neustes Fernschaltgerät der SMS-Butler-Generation Mit dem SMSB221T stellt ELBRO ein weiteres Mitglied der neuen SMSFernschalt-Familie vor. Wie der neue SMSB482 verfügt auch dieses Produkt über eine USB-Schnittstelle zur einfachen Programmierung am PC. Mit zwei potenzialfreien Relaisausgängen (5 A/230 VAC) sowie zwei digitalen und einem analogen Eingang ist der neue Butler flexibel einsetzbar. Neben der extern aufschaltbaren Sensorik ist im vier-Modulbreiten DIN-Gehäuse ein eigener Temperatursensor mit TemperaturAlarmfunktion untergebracht. Dies macht den Einsatz im Bereich der E-CAD Heizung-/Klimasteuerung besonders einfach. Zwei im Frontbereich angebrachte LEDs informieren über die Empfangsqualität und die Schaltzustände. Die als CD mitgelieferte Programmier-Software läuft auf allen Windows-Oberflächen. Dank des neuen Quadband-GSM-Moduls (850/900/1700/1800 MHz) ist der weltweite, sichere Empfang garantiert. Weitere technische Daten: Spannungsversorgung 12 bis 24 VDC, Stromaufnahme max. 1 A. Erhältlich ist das Gerät beim VES-Grossisten.

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

Allrounder für Einsatzbereiche bis 630 A Mit dem Anreihstandschrank weber.mes C verfügt der Anwender über den geeigneten Allrounder für Einsatzbereiche bis 630 A. Pro Bautiefe (275 und 350 mm) sind zehn verschiedene Ausführungen in der Breite von 600 bis 1600 mm lieferbar. Der Schrankaufbau gestaltet sich flexibel; als handwerkerfreundlich entpuppt sich zudem das Sockelkonzept mit den demontierbaren Sockelblenden und der Sockelverbindung. Der Anreihstandschrank C wird in der Schweiz hergestellt und ist in Reinweiss (RAL 9010) und Lichtgrau (RAL 7035) erhältlich. Die weber.mes-C-Schrankfamilie ist mit Stahlblech- oder Alutüren verfügbar. Das Sortiment beinhaltet zudem abnehmbare Seitenwände (auch in flacher, platzsparender Ausführung erhältlich). Erdungs- und Montagebolzen sind standardmässig vorhanden. Die vormontierten Kunststoffflan26

sche sind einfach zu bearbeiten und dank der grossen Öffnung in der Schrankdecke ist eine optimale Kabeleinführung garantiert. Mit dem nachträglich montierbaren Kabelrangierkanal lässt sich zudem im Handumdrehen eine professionelle Kabelführung realisieren. Der Anreihstandschrank C ist sowohl mit dem univers-N-Innenausbausystem als auch mit dem traditionellen Aluminium-Rostaufbau kompatibel. Der Systemausbau lässt sich mittels einfacher Winkelelemente aus dem breiten Zubehörsortiment schnell montieren. Auch ein Einbau vor Ort oder ein nachträglicher Ein- oder Ausbau ist möglich. Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager.ch, www.tebis.ch infoch@hager.com

eLFORUM

9 I 2013


Einfach automatisieren !

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Extrem robuste, kompakte Magnetsensoren

IT/ KOMMUNIKATION Als Alternative zu elektromechanischen

Schaltgeräten werden im Maschinenund Anlagenbau immer häufiger berührungslos wirkende Sensoren eingesetzt. Steute bietet ein breites Programm an SICHERHEIT Sensoren, die unterschiedliche Wirkprinzipien nutzen, und erweitert das Angebot jetzt um die Magnetsensoren vom Typ RC 2580. Die neuen Sensoren sind sehr komKATALOGE/ pakt und lassen sich dank ihrer RechtDOKUMENTATIONEN eckbauform gut in das Maschinendesign integrieren. Das Edelstahlgehäuse ist unempfindlich gegenüber Korrosion und FACHBEDARF/ das spezielle Dichtungskonzept erlaubt LAST MINUTE Schutzarten bis IP69K. Dann kann der RC 2580 auch mit dem Hochdruckreiniger beaufschlagt werden. Erwähnenswert ist darüber hinaus der grosse Temperaturbereich, der bereits bei –40 °C beginnt. Mit diesen Eigenschaften eignet sich der RC 2580 auch zur Positionsabfrage unter widrigen Bedingungen, z.B. in der Offshore-Industrie auf Schiffen, in der Onshore-Industrie in Hafenanlagen oder in den hygienesensiblen Bereichen der Nahrungsmittelproduktion. Der hohe Schaltabstand erlaubt grosse Freiheiten bei der Montage der Sensoren. Nochmals grösser ist der Einsatzbereich dieser Magnetsensorbaureihe durch den Ex RC 2580. Er ist für den Einsatz in den Ex-Zonen 1 und 21 E-CAD gemäss ATEX-Richtlinie zertifiziert, was ihn für Anwendungen z.B. in der Chemietechnik, der «Oil & Gas»-Industrie und der Schüttguttechnik qualifiziert.

Einfaches Handling

Relaissystem RIFLINE complete Mit dem Industrie-Relaissystem RIFLINE complete realisieren Sie alle Standard-Relaisanwendungen. Der Einsatzbereich reicht vom Koppel- und Zeitrelais bis zum Kleinschütz-Ersatz. Profitieren Sie von der einfachen Handhabung durch: • Einfaches Verdrahten • Einfache Potenzialverteilung • Einfaches Erweitern zum Zeitrelais Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Innovativer und miniaturisierter 3D-MID-Strömungssensor Thermische Strömungssensoren eignen sich hervorragend zur Messung geringer Differenzdrücke, da sie neben einer guten Nullpunktstabilität ihre höchste Empfindlichkeit bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten besitzen. Im Gegensatz dazu arbeiten MembranDrucksensoren mit quadratischem Kennlinien­ verlauf, der die geringste Sensorempfindlichkeit bei geringem Druck um den Nullpunkt aufweist. Der Einsatz eines thermischen Strömungssensors zur Messung geringer Differenzdrücke besitzt das Potenzial, die Kosten auf einen Zehntel gegenüber der Drucksensorlösung zu verringern. Der MID-Strömungssensor kann sowohl als Differenzdrucksensor im Bypass als auch im Direktbetrieb eingesetzt werden. Bei gleichzeitig hoher Genauigkeit beträgt der maximale Volumenstrom (Medium Luft) im Direktbetrieb beispielsweise 20 ml/min. Mit dem SMD/MID-Konzept wurde ein hochintegrierter und äusserst präziser Sensor bei gleichzeitig einfachem Standardhandling für elektronische Bauteile realisiert. Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eLFORUM

9 I 2013

27


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Zukunft aktiv gestalten

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Preisgünstige 2-Kanal-DigitalspeicherIT/ oszilloskope KOMMUNIKATION Diese Zweikanal-Digitalspeicheroszilloskope gehören zur Reihe der ISO-TECH-Messgeräte, einer Eigenmarke von RS mit vergleichbaren Spezifikationen und Funktionalitäten wie bei vielen hochpreisigen Marken. Durch eine Benutzerschnittstelle mit Baumstruktur sind SICHERHEIT diese Oszilloskope der Serie IDS-6000A-U einfach und logisch bedienbar. Auf kompatiblen Druckern, die über USB angeschlossen sind, können über PictBridge Bilder ausgedruckt werden, ohne dass ein PC erforderlich ist. Bei der Entwicklung stand die optimale BalanKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN ce zwischen Speicherlänge und Abtastrate im Vordergrund. Mit der MemoryPrime-Technologie können bis zu 2 Millionen Punkte gespeichert werden.

«Ich kümmere mich um Ihre berufliche Vorsorge.» Sonja Perrin, SEF

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft

FACHBEDARF/

Technische Daten LAST MINUTE • Bandbreiten: 70 bis 150 MHz • Echtzeit-Abtastrate: 250 MS/s • Abtastrate an periodischen Signalen: 25 GS/s • optimale Balance zwischen Speicherlänge und Abtastrate • Aufzeichnungslänge für Signalformen: 4000 Datenpunkte • sehr gute Ablesbarkeit • 5,7 Zoll (14,5 cm) TFT-Farbbildschirm • verschiedene Akquisitionsmodi

E-CAD

office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

«Das Sichere» ELR-8V Differenzstromrelais ELR-8V

Earth Leakage Relay / relè differenziale di terra HOLD

I

(A)

1.5

2

1 2.5

0.6

3

0.3

I n(A)

ON

ALARM

alarm off

alarm on

tx 10

OFF 200 A

0.2

0.3

0.1

0.4

0.03

0.5

t (sec)

tx 1

I x1

I x0.1

I x10

TEST

TRIP

ON 20 A

FS trip

off

FS alarm

off

RESET

FAIL SAFE

SYSTEME AG

Stufelose Vorwahl Ansprechzeit 0.03 … 5 Sekunden Stufenlose Vorwahl Ansprechstrom 0.03 … 30 A

Differenzstromrelais zur Leckstromüberwachung Voralarm bei 70% Ansprechstrom Erhöht Anlagensicherheit

• bis zu 27 automatische Messfunktionen • vollständige Fernsteuerung und Messwerterfassung über USBSchnittstelle • Bilder können über USB direkt per Drucker ausgedruckt werden (kein PC erforderlich) • kompakte Abmessungen, Gewicht: 2,5 kg RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

28

eLFORUM

9 I 2013


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Multifunktionsprüfgerät: Intuitiv und einfach bedienbar Das tragbare Multifunktionsprüfgerät MultiservicerXA ist in der Lage, alle für die Sicherheit von tragbaren bzw. ortsveränderlichen elektrischen Geräten, Maschinen und Schaltschränken erforderlichen Prüfmessungen durchzuführen. Dank der integrierten Hochspannungsprüfung kann der MultiservicerXA auch für Erstprüfungen bei Produktionen eingesetzt werden. Die einfache und intuitive Bedienung des Gerätes wird durch eine QWERTY-Tastatur sowie ein grosses, helles grafisches Display unterstützt. Zum Funktionsumfang des Instruments gehört eine RS232-Schnittstelle, welche die Kommunikation mit optional erhältlichen Etikettendruckern, Barcode-Scannern und darüber hinaus das Auslesen und Schreiben von RFID-Tags ermöglicht. Mit Hilfe der PC-Datenmanagementsystem-Software PATLink PRO Plus sind via USB-Schnittstelle Uploads/Downloads von Testergebnissen und Parametern zur weiteren Verarbeitung möglich. Folgende Messungen an einphasigen Geräten sind durchführbar: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Differenzstrom, Berührungsstrom, IEC-Leitungspolaritätsprüfung, Ableit- und Effektivlaststrommessung,

FI/RCD-Prüfung, Funktionsprüfung, Entladezeit, Hochspannungsprüfung, Leitungs- und Schleifenimpedanz; mit Hilfe des optional erhältlichen 3-PhasenAdapters A 1322 kann der Funktionsumfang auf Prüfungen an Drehstromgeräten erweitert werden. MESATEC technische Produkte AG Sumpfstrasse 3, 6300 Zug Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.mesatec.ch, info@mesatec.ch

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Messdatenerfassungssystem mit modularem Aufbau Das Messdatenerfassungssystem GL7000 vom GRAPHTEC sticht durch seinen modularen Aufbau hervor. Die Grundeinheit mit USB-, LAN- und SD-Card-Anschluss ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich. In der einfachsten Version erfolgt die Steuerung ausschliesslich über die GL-Connection-Software via PC. In der Version mit einem 5,7-Zoll-Touchscreen-Monitor (bis zu 10 m absetzbar) erfolgt die Parametereingabe und Überwachung des Signals direkt am Gerät, kann jedoch trotzdem in die GL-Connection-Software eingebunden werden. Mit Hilfe dieser Software lassen sich bis zu 10 Grundeinheiten mit jeweils 10 Datenerfassungsmodulen (max. 1120 Kanäle) steuern. Über ein Datenkabel kann man die Master- und Slave-Grundeinheiten untereinander synchronisieren, was auch grössere Aufbauten zulässt.

So können über das 10-Kanal-Spannungsmodul GL7V, das 4-Kanal-High-Speed-Spannungsmodul E-CAD GL7-HSV, das 10-Kanal-Spannungs-/Temperaturmodul GL7-M, das 16-Kanal-Logic-/Pulsemodul GL7-L/P, das 2-Kanal-1000-V-Hochspannungsmodul GL7-HV Werte in Echtzeit erfasst werden. Neu sind die 4-Kanal-Module für Dehnungsmessstreifen GL7-DCB und das 4-KanalModul für Piezoelemente GL7-CHA erhältlich. Die aufgenommenen Signale lassen sich entweder auf den internen Speicher, eine SD-Karte oder ein zusätzliches 64-GB-SSD-Modul ablegen. MESATEC technische Produkte AG Sumpfstrasse 3, 6300 Zug Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.mesatec.ch, info@mesatec.ch

Wassermelder: Mehr Schutz für Gebäude und Infrastruktur Die Überwachungsgeräte der Typenreihe GLW100 erkennen über spezielle Sensoren schon geringe Leckwassermengen. Der Melder nutzt dabei die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Auch schlecht leitende

Prozesswasser werden sicher detektiert. Die in Sicherheitsschaltung arbeitenden Alarmrelais sowie die Kabelbruchüberwachung zu den Sensoren garantieren eine sichere und zuverlässige Alarmierung. Drei potenzialfreie Relaiskontakte können zur direkten akustischen Signalisation, zur Weiterleitung an eine Zentrale oder zur direkten Ansteuerung von Aktoren, Pumpen und Ventilen verwendet werden. Für eine flächendeckende Überwachung können mehrere Sensoren zusammengeschaltet werden. Diverse Einstell- und Kontrollmöglichkeiten erlauben eine optimale Anpassung an die gewünschten Betriebsbedingungen. Speziell für den Einsatz im Küchen-/Badbereich ist auch ein batteriebetriebener, akustischer Wassersensor erhältlich, der ohne Installationsaufwand an die zu überwachende Stelle gelegt werden kann. Weitere Informationen sind auf der untenstehenden Homepage zu finden. telma AG Gewerbeweg 10, 3662 Seftigen Tel. 033 359 30 50, Fax 033 356 30 47 www.telma.ch, info@telma.ch

eLFORUM

9 I 2013

29


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Rundum effiziente Stromversorgung

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert CE • EN 55022 B, 61000-3-2, Abnehmbare Steckklemmen ermöglichen eine vorkonfektionierte Verdrahtung und damit eine Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

sehr einfache und schnelle Montage bzw. Demontage – hier eines einphasigen Netzgeräts Sitop compact.

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik Neben hoher Zuverlässigkeit • Maschinenbau

und einfacher

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Integrierbarkeit in die jeweilige ProduktionsAbmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm rung an jede 24-V-Stromversorgung. Dabei 101.6 x 50.8 x 30 mm lässtx sich Effizienz einer Stromversorgung 101.6 50.8 x die 30 mm keineswegs 101.6 x 50.8 x 30 nur mm über deren Energieverbrauch definieren. Auch 101.6 x 50.8 x 30 mm die Abläufe von der Beschaf101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

umgebung ist die Effizienz eine Kernanforde-

fung, Konstruktion und Projektierung bis hin zum Einbau und zur Inbetriebnahme gehören zu einer ganzheitlichen Effizienzbetrachtung dazu. Sitop-Stromversorgungen unterstützen hier die Anwender über die gesamte Prozesskette hinweg.

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

30

Abb. 1: Effizienz bei Auswahl und Planung: Das Sitop Selection Tool (siemens.de/sitop-selection) vereinfacht und beschleunigt die Auswahl der passenden Stromversorgung und DC-USV deutlich und stellt auch diverse Produktinformationen bereit.

eLFORUM

9 I 2013


Abb. 2: Effizienz auch bei der Recherche der erforderlichen Produktdaten: Über den CAx-Download-Manager sind die benötigten Datenarten für die gewünschten Produkte mit wenigen Mausklicks abrufbar.

Bei Sitop fängt Effizienz bei der Auswahl des passenden Netzteils bzw. der unterbrechungsfreien Stromversorgung (DC-USV) an. Für die intuitiv einfache und dadurch ebenso schnelle wie sichere Produktauswahl sorgt das webbasierte Sitop Selection Tool (Abb. 1). Wahlweise ausgehend von konkreten technischen Anforderungen an das Produkt oder aus der gesamten Produktübersicht heraus, die sich über Filter gezielt eingrenzen lässt, führt das Tool den Bediener mit wenigen Mausklicks zum Ziel. Dabei können mehrere Produkte anhand ihrer technischen Daten verglichen, ausgewählt und automatisch eine Bestellliste im Excel- oder PDF-Format generiert werden. Auch eine direkte Übernahme in den Warenkorb der Siemens Industry Mall, das Online-Katalogund Bestellsystem für Automatisierungs- und Antriebstechnik von Siemens, ist möglich. Da­ rüber hinaus sind weitere Produktinformationen wie Produktdatenblätter, Zertifikate und Betriebsanleitungen, aber auch CAx-Daten wie 2D-Massbilder und 3D-Modelle sowie Schaltplanmakros direkt einzeln abrufbar. Produktdaten für CAD- und CAE-Systeme per Mausklick Alternativ lassen sich alle erforderlichen Produktdaten auch im Paket über den CAx-Download-Manager (Abb. 2) von Siemens abrufen. Die Daten können individuell selektiert werden – selbst die Sprache ist vielfach auswählbar – und einfach in gängige CAD- und CAE-Systeme übernommen und weiterverarbeitet werden, was die elektrische wie die mechanische Schaltschrankplanung und -konstruktion er-

eLFORUM

9 I 2013

heblich beschleunigt. Auch das Erstellen der Maschinen- oder Anlagendokumentation wird dadurch deutlich rationeller. Anwender realisieren damit Zeiteinsparungen bei der Schaltschrankprojektierung von bis zu 80 Prozent. CAx-Download-Manager: Planungseffizienz per Download Der CAx-Download-Manager stellt kommerzielle und technische Produktstammdaten, Grafiken (z.B. 2D-Massbilder, 3D-Modelle und Geräteschaltpläne), Schaltplanmakros, Dokumentationen wie Datenblätter, Handbücher sowie Zertifikate oder Produktfotos in elektronischer Form kostenlos und tagesaktuell im Paket zur Verfügung. Die gewünschten Daten lassen sich mit wenigen Mausklicks für eine oder mehrere Bestellnummern auswählen, wozu die verfügbaren Informationen als Vorschau angezeigt werden. Anschliessend wird ein Download-Paket erstellt und als ZIP-Datei per E-Mail verschickt. Die Schaltplanmakros für Eplan Electric P8 (ab Version 1.9) stehen im neuen «EDZ»-Format (Eplan Data Zip) zur Verfügung. Sie enthalten neben dem eigentlichen «EMA»-Makro auch Produktstammdaten, Produktbild, Datenblatt, Betriebsanleitung sowie die Links auf die Produktseiten im Siemens Industry Online Support. Alle diese Daten lassen sich vollautomatisch und in Sekundenschnelle in die Artikelverwaltung von Eplan importieren, sodass dem Elektrokonstrukteur noch mehr Zeit für die eigentliche Projektierung bleibt.

Effizienz bei Einbau und Betrieb Hinzu kommen eine optimierte Montage und Handhabung in der täglichen Praxis, wie abnehmbare Steckklemmen bei Sitop compact Stromversorgungen (siehe Titelbild), die eine vorkonfektionierte Verdrahtung und schnellen elektrischen Anschluss erlauben, nebst einfachem, werkzeuglosem Ein-/Ausbau. Beim Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen lohnt es sich mittlerweile, auch klei­ nere Verbraucher zu betrachten. Primärge­tak­ tete Schaltnetzteile, wie beispielsweise aus den Reihen Sitop modular und compact, erreichen Wirkungsgrade von deutlich über 90 Prozent und damit geringste Verlustleistungen – und das über den gesamten Lastbereich hinweg. Denn Stromversorgungen arbeiten in der Praxis selten unter Volllast, sondern überwiegend in einem Bereich von 30 bis 70 Prozent der Nennleistung, je nachdem, ob und wie viele Motoren, Sensoren oder Aktoren geschaltet werden. Darüber hinaus wird heute auch in Stillstandszeiten ein energieeffizienter Betrieb gefordert. Im Leerlauf spart beispielsweise die Reihe Sitop compact bis zu 53 Prozent Energie gegenüber gängigen Stromversorgungen. Im praxisüblichen Mix aus Last- und Standby-Betrieb beträgt die Einsparung so bis zu 35 Prozent. Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Industry.ch@siemens.com www.siemens.ch/industry www.siemens.de/sitop

31


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

EMV-Beratung und -Optimierung AUTOMATION/

DieANTRIEBE Firma Negal Engineering AG hat ihr Dienstleistungsspektrum um die Bereiche EMV-Beratung und -Optimierung erweitert. Negal Engineering entwickelt und produziert mit mehr als 20 Jahren Erfahrung kundenspezifische Schaltnetzteile und Leistungselektronik-Lösungen IT/ für KOMMUNIKATION die Bereiche Industrie und LED-Beleuchtung. Der Bereich EMV ist bei diesen Entwicklungen immer ein zentrales Thema, von dem der Erfolg eines Produkts abhängt. Die Kompetenz in diesem Bereich wurde ständig weiterentwickelt. Dank diesem langjährigen Know-how in der Entwicklung unterstützt das Unternehmen die Kunden von Anfang an im SICHERHEIT Bereich EMV. Beratung, entwicklungsbegleitende Messungen und Optimierung an ersten Prototypen und die weitere Entwicklung sind einige der Serviceangebote. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Kunden in kürzester Zeit ein fertiges Produkt entwickeln und produzieren zu können. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Negal Engineering AG Gaiserwaldstrasse 16A, 9015 St.Gallen Tel. 071 245 87 06 FACHBEDARF/ www.negal.ch, info@negal.ch LAST MINUTE

Flacher Printtransformator mit UL, C-UL sowie ENEC

E-CAD

Die flachen Printtransformatoren der Baureihe FL weisen die Prüfzeichen UL, C-UL sowie ENEC10 (VDE) auf. Die minimale Baugrösse bei hoher Leistung, geringe Bauhöhe sowie ein Spulenkörper in 2-KammerTechnik sind weitere Merkmale dieser Baureihe. Die Printtransformatoren können als Trenn- und Sicherheitstransformatoren zur sicheren elektrischen Trennung der Ein- und Ausgangsseite eingesetzt werden. Es werden Leistungen von 2 bis 52 VA mit verschiedenen Sekundärspannungen angeboten. Je nach Modell können Umgebungstemperaturen von bis +70 °C eingehalten werden. Kundenspezifische Lösungen können entwickelt und hergestellt werden. PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

60-W-DC/DC-Wandler TEN 60WIN von TRACO POWER ist eine neue DC/DC-Wandler-Serie mit sehr hoher Leistungsdichte in einem Metallgehäuse von 2×1×0,4 Zoll für erhöhte Anforderungen mit Standardindustrie-Pinning. Diese Serie besteht aus 12 Modellen mit Eingangsspannungsbereichen von 9 bis 36 oder 36 bis 75 VDC und Ausgangsspannungen von 5/12/15/ 24 sowie ±12 und ±15 VDC. Die Isolationsspannung Eingang/Ausgang beträgt 1500 VDC, der Ausgang der Wandler ist dauerkurzschlussfest und kann über einen externen Widerstand mit ±10% getrimmt werden. Weiter kann der Wandler mittels Remote-on/off-Funktion extern ein- und ausgeschaltet werden. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 91% erlaubt einen spezifizierten Betriebstemperaturbereich von –40 bis + 85 °C. Das Eingangsfilter erfüllt die Klasse A nach EN 55022 ohne zusätzliche Komponenten. Typische Einsatzbereiche für die TEN-60WIN-Wandlerserie sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen, elektronische Systeme in der Kommunikation und Industrieelektronik mit verteilter Spannungsarchitektur. Die Serie lässt sich zudem überall dort einsetzen, wo nur ein äusserst knapp bemessener Platz für die Spannungsversorgung zur Verfügung steht.

32

TRACO ELECTRONIC AG Sihlbruggstrasse 111, 6340 Baar Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

eLFORUM

9 I 2013


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Problemlöser für den anspruchsvollen Einsatz Kabel aus PVC, PUR und Gummi sind bekannt. ÖLFLEX ROBUST besteht aus keinem dieser drei Stoffe, sondern aus einem Hightech-Compound auf TPE-Basis mit breiter chemischer Beständigkeit. Dieses Kabel ist hart im Nehmen. Es ist robust im Kontakt mit Wasser und vielen Chemikalien und ist ideal auch dort einsetzbar, wo die Leitungen in Kontakt mit pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen geraten. Auch Hochdruck- oder Heissdampfreiniger können diesem Kabel nichts anhaben. Manchmal sind aus Gründen der Reinigungseffizienz und Hygiene dem Wasser Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zugesetzt, die das Zerstörungswerk beschleunigen. ÖLFLEX-ROBUST-Leitungen zeigen hierbei bis zu zehnfach höhere Standzeiten als Kabel mit Gummi- oder PUR-Isolation. Die ÖLFLEX-ROBUST-Kabel sind unbedenklich im Kontakt mit vielen Lebensmitteln. Sie sind frei von ausdünstenden Stoffen wie z.B. Weichmachern. Sie enthalten zudem keine Schwermetalle oder andere, auf der Bannliste der europäischen R.o.H.S.-Richtlinie

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

stehende Stoffe. Dass ÖLFLEX ROBUST dank schwarzer Ummantelung auch noch unempfindlich gegen UV-Strahlung, Hitze (bis 80 °C), Frost (bis –50 °C) und Nässe ist, versteht sich von selbst. Das halogenfreie Kabel gibt es ab Lager auch in abgeschirmter und schleppkettentaugSICHERHEIT licher Ausführung. VOLLAND AG Ifangstrasse 103, 8153 Rümlang KATALOGE/ Tel. 044 817 97 97, Fax 044 817 97 00DOKUMENTATIONEN www.volland.ch, info@volland.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Gewichtiges Mit der Baureihe 8 D «D38999 Composite Series» bringt Souriau Gewichtsersparnis und Sicherheit nach den strengen Anforderungen der Norm MIL-DTL-38999 Serie III unter einen Hut. Diese Steckverbinder mit leichtem (30% Gewichtsersparnis), korrosionsfestem Komposit-Gehäuse (Salzsprühtest 2000 h) sind mit einrastender Schraubverriegelung in Endstellung für den Einsatz unter harten Bedingungen bei hoher Schock- und Vibrationsbelastung konzipiert. Mit neun Gehäusegrössen (Grösse 9 bis 25) deckt die KompositBaureihe weit über 100 Layouts ab: vom Leistungskontakt über verschiedene Datenkontakte bis zur 128-poligen HighDensity-Version. Die Bauformen-Gehäusestecker mit quadratischem Flansch oder Kabelstecker werden standardmässig mit Crimpkon-

takten ausgestattet; sie werden jedoch auch mit Stift- oder Buchsenkontakten für Leiterplattenmontage mit verschiedenen Längen der Anschlussstifte, mit Lötkelchen oder Wire-Wrap-Anschlüssen angeboten. Die vernickelte oder olivfarbene Kadmium-Vergütung der Gehäuse und das passende Endgehäuse als Schrumpfschlauch-Version stellen die Einhaltung der EMI/RFI-Vorgaben der Norm sicher. Die zulässige Betriebs­temperatur beträgt für die vernickelte Ausführung –65 bis +200 E-CAD °C und kadmiert –65 bis 175 °C. Schutzart: IP67. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Komposit-Version fertigt Souriau die Baureihe 8D mit Gehäusen aus Alu, Titan, Inox und Bronze und erfüllt auch kundenspezifische Standards. Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Uhrenquarze mit kleinsten Abmessungen Neu bei Telcona sind SMD-Uhrenquarze mit Abmessungen von 1,6×1,0×0,5 mm max. Die Nominalfrequenz liegt bei 32,768 kHz. Trotz der kleinen Abmessungen sind Frequenztoleranzen von +/–10 ppm bei 25 °C möglich. Andere Toleranzen sind auf Anfrage möglich. Der maximale Serienwiderstand liegt bei 90 kOhm. Die typische Lastkapazität ist mit 9 oder 12,5 pF spezifiziert, andere Lastkapazitäten sind ebenfalls möglich. Der maximale Drive-Level wird mit 0,5 µW angegeben. Der Quarz eignet sich speziell für Module im Bereich GPS und M2M und überall dort, wo kleinste Abmessungen gefragt sind. Er wird auf Band und Rollen von 5000 Stück angeliefert, ist RoHS-konform und reflow-lötbar. Grössere Bauformen wie 2,0×1,2 mm und 3,2×1,5 mm sind ebenfalls lieferbar. Telcona AG Im Vorderasp 4, 8154 Oberglatt Tel. 044 860 25 50, Fax 044 860 28 22 www.telcona.com, info@telcona.com

eLFORUM

9 I 2013

33


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Entwärmung rund um die Leiterkarte AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Für eine gute Wärmeableitung bei elektronischen Bauteilen, montiert auf der Leiterkarte, sind passende Fingerkühlkörper aus AluminiumFACHBEDARF/ oder Kupferwerkstoffen eine sehr gute Möglichkeit, auf kleinstem Raum LAST MINUTE

geringe bis mittlere Halbleiterverlustleistungen optimal zu entwärmen. Hierzu ergänzt Fischer Elektronik ab sofort sein umfangreiches Produktsortiment um weitere Fingerkühlkörpervarianten. Die neuen Versio­ nen sind speziell auf die Entwärmung der Transistorbauformen TO5, TO220 und D PAK ausgelegt. Integrierte Clips- und Klammergeometrien ermöglichen eine direkte Befestigung des Kühlkörpers am Bauteil. Zudem gewährleisten diese einen sicheren Halt sowie einen optimalen Anpressdruck für ideale Wärmeübergangswiderstände. Die besonderen Fingerkühlkörper für D-PAK-Transistorbauformen besitzen eine lötbare Oberfläche und können somit direkt auf die Leiterkarte aufgelötet werden. Spezielle Verpackungsformen, Varianten und Modifikationen sowie verschiedene Oberflächenbeschichtungen werden auf Anfrage ebenfalls angeboten. Astrel AG Churerstrasse 168, Postfach, 8808 Pfäffikon Tel. 055 415 66 15, Fax 055 415 66 10 www.astrel.ch, astrel@swissonline.ch

Betrieb unter extremen Umweltbedingungen Das neue IGBT-Modul SKiiPX ist für extreme klimatische Bedingungen konzipiert und erlaubt eine Betauung während des Betriebs. Damit erfüllt es insbesondere die Anforderungen für Windkraftanlagen in einem Leistungsbereich von 1 bis 6 Megawatt (MW). Der interne Aufbau des SKiiPX basiert E-CAD auf der SKiN-Technologie. Diese ermöglicht eine Verdoppelung der Leistungsdichte im Modul. Das Volumen des gesamten Umrichters kann damit um bis zu 50% verkleinert werden; die Systemkosten sinken um bis zu 15%. Der SKiiPX ermöglicht es erstmals, einen 3-MW-Windumrichter in einen einzigen Schaltschrank einzubauen. Durch die hohe Integration verringert sich das Ausfallrisiko des Umrichters (ausgedrückt durch die Failure-In-TimeRate) um 30 Prozent. Beispielhaft ist auch das integrierte Flüssigkeitskühlsystem, das eine konstante Betriebstemperatur

der Kühlflüssigkeit von bis zu 70 °C erlaubt. Dieses hermetisch abgeschlossene System sorgt für eine höhere Zuverlässigkeit, weil es im Vergleich zu herkömmlichen Modulen mit wenigen Dichtungen auskommt. Damit ist der SKiiPX das zuverlässigste Modul im Markt, das unter extremen klimatischen Bedingungen eingesetzt werden kann. Der SKiiPX wird als vollständig getestetes Subsystem (IPM) mit integrierter Gate-Treiber-Elektronik, Kühlung und Schutzfunktion geliefert und reduziert damit den Entwicklungs- und Integrationsaufwand für das Komplettsystem beim Kunden. SEMIKRON AG Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 www.semikron.com, sales.skch@semikron.com

Konfigurierbares Netzteil mit leisem Lüfter Die Xgen-Plattform von Excelsys ist die ideale Lösung für Anwendungen mit mehreren Ausgangsspannungen bei geringem Platzbedarf. Das einzigartige System bietet eine enorme Flexibilität. So können bis zu zwölf Ausgangsspannungen von 1 bis 58 VDC konfiguriert und gesteuert werden. Jeder einzelne Ausgang kann separat aus- und eingeschaltet, an die benötigte Strombegrenzung angepasst, in der Spannung variiert sowie parallel und seriell geschaltet werden. Für die neuste Version wurde ein geräuscharmer Lüfter verwendet, der die Geräuschentwicklung massiv reduziert. Vor allem in Labor, Forschung und Medizin ist die Lautstärke ein wichtiges Kriterium. Die Netzteile sind als Industrie- und Medizinversionen in den Leistungen 200 W, 400 W und 800 W erhältlich. Die Versionen in Standardlautstärke können bis zu 1340 W Leistung liefern. Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch 34

eLFORUM

9 I 2013


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neues Design und neue Anschlusstechnik PROCON AUTOMATION/

Demelectric bietet die Tüllen-, Kupplungs- und Sockelgehäuse der ANTRIEBE Walther-PROCON-Baureihen B6 bis B24 in einem neuen, zeitgemässen Design an. Damit deckt der Hersteller alle metrischen Verschraubungsgrössen IT/ von M20 bis M40 ab. Die überarbeiteten Tüllen- und KupplungsKOMMUNIKATION gehäuse mit seitlicher und gerader Kabeleinführung zeichnen sich zudem durch eine bessere Griffigkeit beim Ziehen und Stecken aus. Die Anbaugehäuse sind neu mit steckbaren Flanschgummidichtungen ausgestattet. Die Stecker- und Buchseneinsätze der PROCON-Baureihen B6 bis B48 werden durch die schraubenlosen Push-In-Anschlüsse erSICHERHEIT weitert. Diese bieten quadratische Leiterführungen, die eine beliebige Einführung erlauben, und einen 2-Millimeter-Prüfabgriff über jeder Leitereinführung. Die Steckverbinder Walther PROCON werden vor allem im KATALOGE/ Maschinen- und Apparatebau, in der Licht- und Bühnentechnik, der Kransteuerung sowie im Schalt- und Steuerungsbau eingesetzt. Mit den DOKUMENTATIONEN Push-In-Anschlüssen sind für PROCON nun insgesamt vier Anschlusstechniken verfügbar: Schraubkontakte, Crimpkontakte, Schneid-/

Klemmtechnik und schraubenlose Stecktechnik (Push-In). Letztere führt zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Montage: Während die Schneid-/Klemmtechnik das Abisolieren der Kabel und das Aufbringen von Aderendhülsen überflüssig macht, spart man sich mit der Push-InTechnik das Öffnen und Schliessen der Rastkammern. Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Funk-Entstörfilter, 3-phasig Die Funk-Entstörfilter der Typenreihe HFD503 weisen ein mehrstufiges Filterkonzept für Hochstrom­anwendungen in der Automatisierungstechnik auf. Sie sind erhältlich als Standardmodell mit einem Ableitstrom von 23–370 mA und einem Be-

E-CAD

messungsstrom von 3×250 A bis 3×2200 A. Es können Umgebungstemperaturen von bis +50 °C eingehalten werden. Kundenspezifische Entwicklungen und Anfertigung können realisiert, getestet und hergestellt werden. PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

Geschenk: USB-Ladeadapter

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (11 Ausgaben) zum Preis von CHF 45.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 65.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Bitte senden Sie diesen Talon an: LZ Fachverlag, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 071 272 73 84, E-Mail: elforum@tagblattmedien.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail 9 I 2013

35

&

eLFORUM


Inserentenverzeichnis

Impressum

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 19, 27

FORUM Herausgeber

11. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

BECKHOFF Automation AG, Schaffhausen............ 13 Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

LZ Fachverlag

eLFORUM

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 28

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 76 76 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 28

Verlagsleitung

detron ag, Stein AG..................................................... 1

Feller AG, Horgen...................................................US.4 Otto Fischer AG, Zürich.........................................US.2 gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 23

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 13 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Hager AG, Rümlang...............................................US.3

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

René Koch AG, Au ZH................................................. 9

Redaktion

Mostec AG, Liestal.................................................... 22 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 21 Optec ASG, Wetzikon ZH......................................US.3 Osram AG, Winterthur................................................. 5 PG Transformatoren GmbH, Rümlang..................... 20

Peter von Siebenthal Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail peter.vonsiebenthal@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Abonnemente

PHOENIX CONTACT AG, Tagelswangen................ 27

Telefon +41 (0)71 272 73 39 Fax +41 (0)71 272 73 84 E-Mail elforum@tagblattmedien.ch

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 15

Abonnentenpreise

PULS Electronic GmbH, Oberflachs........................ 11 RECOM Electronic AG, Wollerau.................Titelseite

CHF 45.– CHF 65.– CHF 80.– CHF 85.–

Schweiz Europa Übersee Einzelnummer

Spectra (Schweiz) AG, Egg b. Zürich....................... 7

Druck

swissT.net, Volketswil............................................... 30

ISSN 1660-5500

TRACO Electronic AG, Zürich.................................. 36

© 2013 by LZ Fachverlag

11 x jährlich

Multicolor Print AG CH-6341 Baar

Beilage lose: energie-cluster.ch, Bern

TRACO CH TSPC neues Design.100x210.korr:Layout 1 30.08.11 11:40 Seite 1

Hutschienennetzteile für raue Industrieumgebung BASIC LINE

TSPC-Serie 80 – 480 Watt, 24 VDC Ausgang > Stabiles, kompaktes Metallgehäuse > Kostenoptimiertes Design > Eingangsspannungen 85–132 / 187–264 VAC (umschaltbar) > Leistungsbereiche 80, 120, 240 oder 480 Watt > Power Boost bis 120 % > Überlast- und Übertemperaturschutz > Internationale Sicherheitszulassungen > ATEX Zulassungen > 3 Jahre Produktgarantie www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Sihlbruggstrasse 111 • 6340 Baar • Telefon 043 311 45 11 • info@traco.ch


Schön widerstandsfähig, unwiderstehlich schön

robusto – das neue Nass-Sortiment

Hier finden Sie den Anschluss!

hager.ch

h

.c

ec

pt

.o w

gemessen!

w

Wir haben die

w

Für jedes Einsatzgebiet die perfekte Lösung. Der erste Katalog mit herstellerübergreifendem Sortiment und aufschlussreichen Erklärungen, Grafiken und Tabellen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen.

Die neue witterungsresistente Schalter- und Steckdosengeneration robusto macht sowohl im Aussenbereich als auch in Gewerbe- und Industriebauten eine gute Figur. Mit ihrem dreidimensionalen Design und den abgerundeten Ecken sprechen die Geräte eine zeitgemässe Formsprache und verkörpern Robustheit. Sie sind in den Farben Weiss, Lichtgrau, Schwarz und Aluminium verfügbar. Der Schutzgrad erstreckt sich je nach Produkt und Modell bis IP55. Weiter zeichnet sich die robusto-Linie durch eine äusserst hohe Schlagfestigkeit aus.

Minergie-Standard mit Optec-Energiemanagement Die Stararchitekten Herzog & De Meuron vertrauten bei ihrem imposanten Neubau der Messe Basel auf unsere Kompetenzen in der Gebäudemesstechnik. EnergiemanagementSystemlösungen von Optec bieten Gewähr für den erstmals definierten Minergie-Standard für Messe-Bauten. Hinter den eleganten Kulissen des neuen Hallenkomplexes verbirgt sich ausgeklügelte Optec-Messtechnik. Die eingebauten Power Analyser UMG 508 zeichnen sich aus durch

g Katalo ity» bil «e-Mo n!

estelle jetzt b 007 105 96

E-No 9

• Vier-Leiter-Messung • Messgenauigkeit/-schnelligkeit • einfache Kommunikationsanbindung (TCP/IP, ModBus, ProfiBus, BACnet) • Webbrowser • Langzeitspeicher • Spitzenlastoptimierung (optional)

a simple click

www.ottofischer.ch/e-mobilitykatalog Otto Fischer AG Elektrogrosshandel Aargauerstrasse 2 8010 Zürich T +41 44 276 76 76 F +41 44 276 76 86 info@ottofischer.ch ottofischer.ch

Optionen zur Optimierung

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Telefon +41 44 933 07 70 Telefax +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch


eine neue dimension für ihr wohlbefinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen. Mit den neuen KNX-RTHTastern RGB im einzigartigen EDIZIOdue elegance Design wird dies zu einem völlig neuen Erlebnis. Hochwertige Materialien sorgen für eine unvergleichliche Optik und eine Haptik, in die Sie sich verlieben werden. Die einfache Bedienung gibt keinerlei Probleme auf. Das kontrastreiche LCD-Display ist nicht nur gut lesbar, es lässt sich auch farblich mit der Tastenbeleuchtung, der Umgebung oder Ihrer persönlichen Stimmung perfekt abstimmen. Nie war es komfortabler und lustvoller für die passende Raumtemperatur zu sorgen. Feller ist, wo Sie zuhause sind.

Feller AG I www.feller.ch/knx

www.elforum.ch

eL FORUM

NR. 9 | 2013

Nr. 9 September 2013

10

Ja

hr

e

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

u Schwerpunkt: Displays / Industrial IT u

Der Siegeszug der Displays

u

Nicht nur vom Stromsparen reden ...


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.