eLFORUM_2010_09

Page 1

Nr. 9 September 2010

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

UP-Feldverteiler media: Das Multitalent

 Schwerpunkt: Displays / Industrial IT 

Elektrische Sicherheit darf kein Luxus sein

Gehäuse mit Profil

www.hager-tehalit.ch


Mehr als gut drucken: unser stetiger Know-how-Transfer.

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen konstant hohe Druckqualität, Termin- und Farbsicherheit, aber auch Wirtschaftlichkeit. Wann profitieren Sie von unseren Full-Service-Leistungen? Wir begleiten Ihr Projekt mit einem professionellen Projektmanagement vom Konzept über die Produktion bis hin zur Distribution. Zertifizierte Produktion nach ISO 9001, Colormanagement nach ISO 12647-2 sowie Inhaber des FSC-Labels und ISO-Zertifikats 14001 für Umweltmanagement – kompromisslose Qualität während des ganzen Produktionsprozesses bei hohem Umweltbewusstsein und gewissenhaftem Umgang mit unseren Ressourcen.

DIE KÖNNEN DAS.

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der


inh alt GEPRÜFTE SICHERHEIT

u  u 8

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN

u

TOPSTORY

› AMOLED olé! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 › Geprüfte Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

› Komplettlösung für drahtlose Maschennetzwerke . . . . . . . .14 › Von klein bis gross – und doch alle gleich! . . . . . . . . . . . . . .16 › Embedded Kommunikations-Computer . . . . . . . . . . . . . . . .18 EMBEDDED KOMMUNIKATIONS-COMPUTERu  u 18

› Kundenspezifische kapazitive Touch Panels . . . . . . . . . . . . 20

u

MESSTECHNIK/SENSORIK › Wärmebildkamera für Gebäudediagnose . . . . . . . . . . . . . . 29 › Elektrische Sicherheit darf kein Luxus sein . . . . . . . . . . . . . .31

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE › PC-basierte Steuerungstechnik im «Green Building» . . . . . 35 › LED-Leuchtröhren für zukünftige Beleuchtung . . . . . . . . . . 38 › St. Gallen treibt FTTH-Ausbau voran . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 › Mildes Licht V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

WÄRMEBILDKAMERA FÜR GEBÄUDEDIAGNOSE u u 29

u

SICHERHEIT

u

AUTOMATION/ANTRIEBE

47

› Kleinmotoren sorgen für den exakten Schnitt . . . . . . . . . . . 48

u

KOMPONENTEN › Schmale Nanobänder für Graphentransistoren. . . . . . . . . . 52 › Gehäuse mit Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

MILDES LICHT V

u 42

u

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . . 60

u

FACHBEDARF/LAST MINUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

ber

2010

em

10

27/08/

16:58

M RU O F

NR

. ten leis iS.“ fie T gra luke F mo her mera hT a ic k ! s d ebil Sie NEU TiS ärm nen ke kön uen W Flu '999,– tzt e „Je der n F2 CH Mit

pt 9 Se Nr.

e1

Pag

.9

u 54 u

MEDIA

nn_

RUM-A

-EL-FO

COUV

M RU

rift

ch

its

ze

ch

für

era kam ebildzt ärm S W bt es jet en Preis trollen osen gi e Ti ch kon ediagn ste ktro Fluk ografie hwingli für Eleie Gebäud gsstärk rde sc tun erm

eL FORUM

09 I 2010

w.

ww

kam

ebild aerm 1 iS_W.indd 75_Tg_09 1009 chla ums

ndd

om.i

Rec

A4_

Anz

era_

1

k Ele

l IT

tria

Info

130

it erhe Sich che il tris Prof Elek mit äuse Geh

Sch

 

plays

: Dis

unkt

werp

er wu sow leis Th TiS em NIV), ist die ateur, nsFluke gem. t und era install tallatio szu ein kam ktro chrank wickel rins Hilf

nic AG 45 Electro ernstr. Recom au stag Sam Woller 10 00 2 883 044 787 10 05 Tel.: 044 787.ch com Fax: @re m.ch info w.reco ww e and rom 12 33 nce Age 021 803 12 29 .: Tél 021 803 Fax:

t i t el seite

le d E

un

: edia iler m erte nt v ld le Fe UP- Multita Das n tro

Fa

in CHF reis ListenpMwSt. Empf. exkl.

Ele e. bild alts te ste ent lass ter, Wärme°C im Schks usw.) Preisk iebera oder Fen perfek äude r Die r Geb das x. 70 eit, Lec in ihre eenerg hdecke era ist einem te und s(ma äud era tigk ung lus kam l an r, Dac (Feuch bildkam als Gebsoliere rmebild e Mänge rgiever Überlast also S-I Wärmeob Sie ke Wä baulich nden, Enengs- und . er, WKDie Flu e nen l, gen igkeit fi Überga en kön Ega echnik sind: verbor cht takt-, enn HKL-T tätig Sie de Feu Kon en erk betrieb mit dem dringen sowie endung mung Anw mittel, ren, ein euge Däm schen aufspü lhafte Werkz Sie Ihreund ! elektri he nge ken nen in len reic ma ruc es me verdie d hilf Beeind schnel ichen proble mehr eras sin ens. lität. Die ermögl vor en, kam ernehm qua eit ale Sie sich seh bild rkm enw Mehr Wärme Ihres Unt ender Bildngsme Fühlen branch h einer n. rag Fluke Aufbau Leistu r die nac hervor lichen igzustelleSie übe nn Sie voran zu te beim mit s fert We en den h heu sfreund nell sen, das fügen. Kun ernehm fer noc ienung jekte sch Wis era ver kof bed Ihr Unt dem kam Pro , um Werkzeug Ihnen, er - mitrmebild suchen Ihren . Ort sicheste Wä hkeit en Sie kamera glic robust n Mö ergänz bild n ere dan rme sich , ke Wä gen brin eine Flu m.ch durch reco

nik

ch

ote ktr

ik

eL FO

GEHÄUSE MIT PROFIL

t1

you

pro:La

_D_

_A4

dus / In

darf

kein

in s se

Luxu

t.ch ehali ger-t w.ha ww

8.10

31.0

9

13:4

HAGER AG  u 4–5

3

8.10

14:1

25.0

1


Einfach mehr Verfügbarkeit

Es kann auch rund laufen. Innen-Sensor-Leuchten RS PRO.

Netz- & Signal-Qualität TRABTECH

So macht an die Decke gehen Spaß. Die Sensor-Deckenleuchten der RS PRO Serie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Ob 2 x 13, 2 x 18 oder 2 x 26 Watt, hier finden Sie für jede Anforderung die passende und elegante Lösung. • • • • • • • •

maximale Energieeffizienz TC-DEL Leuchtmittel unsichtbar integrierte 360° HF-Sensoren Sensor-Reichweite Ø 1 – 8 m in 4 Richtungen dämpfbar Leuchtdauer und Dämmerungsschwelle präzise einstellbar chipgesteuerte EVGs für Schnellstart und Schonung der Leuchtmittel einfache Installation, einfache Vernetzbarkeit durch Sensor- und Slave-Leuchten optionales LED-Modul für Orientierungslicht

Störungsfreie arbeitsprozesse erfordern ein konsequent umgesetztes Schutzkonzept. Phoenix Contact bietet ein perfekt aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio. • Überspannungsschutz

Sensor LED Modul (optional) Funkmodul (optional) chipgesteuertes EVG

• Monitoring • Unterbrechungsfreie Stromversorgung • EMV-Lösungen • Services einfach mehr Verfügbarkeit!

Eine Serie für alle Beleuchtungsaufgaben. Einfacher geht’s nicht.

Info 103

puag AG Oberebenestrasse 51 CH-5620 Bremgarten 2 www.puag.ch

Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Tel.: 056 648 88 88 Fax: 056 648 88 80 info@puag.ch

© Phoenix ContaCt 2010

Info 104


D 12

Überzeugende Anschlusstechniken

edi tor ial u

16 A 3LNPE 400 V E-No 728 600 137

Wandsteckdosen mit Push-in-Anschluss

es geht aufwÄrts!

Die deutsche Auto-, Chemie-, Maschinen- und Stahlindustrie vermeldet einen massiven Aufschwung und Umsatzrekorde mit teilweise um 400% gestiegenen Auftragseingängen seit Mai 2010 – alles wird also besser, so scheint es momentan. Der Euro sinkt und bereitet der Schweizer Exportwirtschaft Kopfschmerzen. Russischer Feuersturm, die amerikanische Öl- und pakistanische Sintflut haben scheinbar die Griechenlandkrise «weggespült» – aber nur aus den Medien. Was aktuell den Menschen in den betroffenen Regionen zum Überlebenskampf übrig bleibt, welche Perspektiven es dort noch gibt, das steht leider auf einem ganz anderen Blatt. Eines ist sicher: Nach dem Regen scheint die Sonne, aber man sollte sich nicht blenden oder gar verbrennen lassen. Die Zeit ist überreif, nachhaltige und zukunftsfähige Produkte bzw. Projekte auf den Weg zu bringen. Für die anziehenden Märkte stellen wir in dieser Ausgabe eLFORUM so einiges vor. Unter dem Schwerpunktthema Displays/Industrial IT/Embedded präsentiert Glyn ab Seite 16 sein neues Familienkonzept: Eine neue, einheitliche Display-Produktelinie auf LTPS-TFTTechnologie und der Artikel befasst sich mit den neuen Displays in Hinblick auf Durchgängigkeit und Kompatibilität in der Gesamtentwicklung von Bedienkonzepten und Systemen. Spectra stellt seine neusten Kommunikations-Computer ab Seite 18 vor. Damit wird die Industrieautomation mit noch kompakteren und leistungsfähigeren Embedded-Systemen schlanker und effizienter. Mit dem xDMB-Flooded-X-Touch-SensorKonzept (ab Seite 20) ist es möglich, robuste und optisch hochwertige, kundenspezifische Gesamtsysteme auch bei industriellen Displayterminals und mit weniger Kosten umzusetzen. Damit auch im hintersten Winkel ein Licht aufgeht, beschäftigt sich die Accutron AG in ihrem Fachbericht mit den neuen, hocheffizienten LEDLeuchtröhren ab Seite 38. Also, die Anzeichen für einen Marktaufschwung stehen gut. Ich denke, es geht wieder aufwärts!

16 A 3LNPE 400 V E-No 724 600 137

Vorbereiten: Abisolieren und einstecken 1.5 bis 4 mm2

Bewährte Stecker und Kupplungen mit Schneidklemmen (SL)

Schraubenlose Ausführung (SL): 16 A Stecker 32 A Stecker

210 SL 230 SL

E-No 778 600 037 E-No 778 900 037

16 A Kupplung 32 A Kupplung

310 SL 330 SL

E-No 788 600 037 E-No 788 900 037

Auch mit Doppelschrauben erhältlich: 16 A Stecker 32 A Stecker

210 230

E-No 778 600 007 E-No 778 900 007

16 A Kupplung 32 A Kupplung

310 330

E-No 788 600 007 E-No 788 900 007

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz:

Info 105 

eL FORUM

09 I 2010

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.


ZUR TITELSEITE

das mediasYstem BÜRSTENLOSE DC-AUS von hager  u LÄUFER-MOTOREN Gerüstet für das Multimediazeitalter

der Zimmer muss kein einziger FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND Draht neu verlegt werden. Es ge-

Beim modernen Wohnungsbau gehört die Zentralisie-

u

rung der Dienstverteilung heute

zunehmend

zum

Standard. Die Feldverteiler von Hager bündeln Energie- und Mediateil und bieBucherli, ten Albert damit die optimale LöDipl. Ing. HTL, sung Bereichsleiter für eine flexible und Marketingsupport, vernetzte Nutzung von Damaxon motor ag ten. Neu führt das Mediafeld die gesamte Kabelung der Mediendienste elegant zusammen. Das Angebot umfasst verschiedene Ausbaupakete, die bei Bedarf dank Zusatzmodulen erweitert werden können. In den Räumen sorgen Steckdosen im kallysto, basico oder FLF Design für den bequemen Anschluss. Parallel zur rasenden Entwicklung der neuen Medien setzt sich auch beim Wohnungsbau ein neuer Trend durch. Der moderne Benutzer wohnt «intelligent»: Er nutzt Unterhaltungselektronikgeräte wie TV und PC vernetzt und entscheidet selbst, in welchem Raum er zum Beispiel im Internet surfen, Radio hören oder telefonieren will. Möglich macht dies ein zentrales Verteilersystem. Dank sternförmiger Verkabelung sind Elektro- und Mediadienste permanent in jedem Raum verfügbar. Bei einer allfälligen Umnutzung

nügt lediglich ein Umstecken der Patchkabel. eine lÖsung für Jede wohnsituation Hier kommen die Feldverteiler von Hager ins Spiel. Sie erfüllen modernste Anforderungen, sei es mit dem Unterputzverteiler mit nur 110 mm Einbautiefe oder dem Aufputzverteiler mit IP44 Schutz. Beide Modelle umfassen in der Breite 1 bis 4 Felder und in der Höhe 3 bis 7 Reihen und können Geräte bis 125 Ampère integrieren. In jedem Feld sind fingersichere PE/N Steckklemmen mit der bewährten Technologie QuickConnect eingesetzt. Neu läuft die Verteilung der Mediendienste noch kompakter und eleganter. Die bis anhin frei liegenden Kabel des Mediateils auf der gelochten Montageplatte haben dem Mediafeld Platz gemacht. Damit Sie gezielt auf die Wünsche Ihrer Kunden eingehen können, ist dieses in 12 Standard-Ausbaupaketen erhältlich, jeweils 6 für Unterputz- und 6 für Aufputzverteiler. Mehr Flexibilität gefällig? Zusätzliche Module ermöglichen es Ihnen, Ihrem Kunden je nach Wohnungsgrösse und Ausbaustandard eine massgeschneiderte Lösung anzubieten. Das kleinste Feld ist für einen 4-reihigen Feldverteiler und bietet standardmässig 8 RJ45 Module sowie ein Telefon-Patch-Panel. Die Lieferung beinhaltet ausserdem 4 hochflexible Patchkabel (0.5 m). Das Feld für den 5- und 6-reihigen Verteiler ist mit total 12 RJ45 Modulen und 8 hochflexiblen Patchkabeln ausgestattet. Weniger Kabel bedeutet mehr Platz auf dem Lochblech: Dieses verfügt über eine 4-fach-FLF-Steckdose, mit der Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je werden Aktivgeräte mit 230 V versorgt können, und bietet genügend Platz, 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. um Switch, Router und Modems zu befestigen.

eL FORUM 09 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

steckertechnik im bewÄhrten design Auch «am anderen Ende» bietet Hager professionelle Technik, die sich ganz dem Wohnungsstil Ihres Kunden anpasst: Passend zu den Anschlüssen im Feldverteiler hat Hager die Steckdosensortimente im kallysto, basico und FLF Design mit RJ45-Einsätzen Kat. 5e ungeschirmt und Kat. 6 geschirmt als 1-fach- oder 2-fachAusführung ausgerüstet. Alle Steckdosen sind in den Standardfarben in den jeweiligen Sortimenten und als Unterputz-, Aufputz-, Kombinationseinbau oder Kanaleinbau erhältlich. Die RJ45-Einsätze lassen sich ohne Werkzeug im Handumdrehen beschalten. Mithilfe des Farbcodes und der intelligenten Aderführung wird ein Fehlkontaktieren ausgeschlossen. Sollte der Einsatz trotzdem nicht fehlerfrei beschaltet worden sein – wurde beispielsweise ein Draht vertauscht –, lässt sich dies ohne Zerstörung wieder korrigieren. Der Einsatz besteht aus einem Guss und kommt ohne filigrane und leicht verlierbare Einzelteile aus. Eine selbstschliessende Staubschutzkappe schützt ihn zudem gegen Staub.

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u

Qualität, auf die Sie sich verlassen können Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Wir sind bekannt für unsere innovativen produkte, verbunden mit einem hohen Qualitätsanspruch. langjährige Beziehungen zu top-lieferanten sichern den rechtzeitigen Zugang zu den vom markt nachgefragten innovationen. im Fokus stehen Qualität, Zuverlässigkeit, innovation, transparenz und nachhaltigkeit. Werte, die für uns und unsere kunden gleichermassen von zentraler Bedeutung sind.

Serviceleistungen, die Sie weiterbringen ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind der massstab für unser leistungsangebot aus allen Bereichen der industrieElektronik. unsere anwendungsorientierten produkt-Spezialisten sowie kompetente verkaufsmitarbeiter unterstützen Sie mit effizienter und persönlicher Beratung und individuellen Zusatzleistungen.

Lassen Sie sich überzeugen. Mit den Feldverteilern und der Steckdosenpalette von Hager bieten Sie Ihren Kunden eine rundum flexible Lösung für die zeitgemässe Nutzung von Elektro- und Mediadiensten. Übrigens: Selbst wenn ein Kunde vorläufig keinen Ausbau der strukturierten Verkabelung plant, wird eine Leerrohrinstallation dringend empfohlen, damit im Falle einer Nachrüstung keine aufwendigen Kosten entstehen. Willkommen im Multimediazeitalter!

100  u

Entscheiden Sie sich für einen Partner, der konsequent auf Qualität, umfassenden Service und kundenorientierte Beratung setzt.

Hager AG 8153 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch, infoch@hager.com

ElEktromEch. komponEntEn Hager AG 3063 Ittigen-Bern StromvErSorgungEn Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 Abb. 30 05 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit SyStEm-komponEntEn www.hager-tehalit.ch, infoch@hager.com 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. produktionStEchnik

je

eL FORUM

amakom.ch

www.simpex.ch

Info 106

I 2010 Bis heute 09 stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

amoled olÉ! ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

LED, OLED und AMOLED erobern den Display Markt

KOMPONENTEN

Möglichst flach, stromsparend und hochauflösend – das sind die AttriMESSTECHNIK/

SENSORIK bute, die sich die Display-Hersteller

zur diesjährigen electronica auf dieAUTOMATION/ Agenda geschrieben haben. Die ANTRIEBE

Technologien LED, OLED und AMOLED sind im Bereich e-Signage, Smartphone-Displays undITFernsehgeräte INDUSTRIAL auf dem Vormarsch und versprechen

eine wahre Technikrevolution. Hier kommt ein erster Vorgeschmack. SICHERHEIT

LEDs ermöglichen kompakte und energieeffiKATALOGE/ ziente Beleuchtungsapplikationen. Die DOKUMENTATIONEN neuen LED-Large-Format-Displays der EX(n)-Serie von Samsung, die dieses Jahr auf der electronica vorgestellt werden, verbinden Grösse und Energieeffizienz. Sie FACHBEDARF/ gehören mitMINUTE ihren 15 kg Gewicht und 40 LAST mm Tiefe zu den leichtesten ihrer Klasse und sparen darüber hinaus bis zu 60 Prozent Energie im Vergleich zu herkömmlichen Displays. Die neuen LED SyncMaster 400EX(n), 460EX(n) und 550EX(n) mit

Anders als LED oder Glühlampen sind OLED Flächenstrahler. Neben OLED Displays mit hoher Qualität wird es in Zukunft auch großflächige OLED Leuchten geben – bis hin zu formbaren flexiblen Lichtflächen. (Bild: SIEMENS/Forschungslabor bei Osram in Regensburg)

einer Bildschirmgrösse von 40, 46 und 55 Zoll, sind besonders geeignet für DigitalSignage-Anwendungen in Flughäfen, Einkaufzentren oder Tagungseinrichtungen und PUBLIREPORTAGE bestechen durch ihre Full-HD-Auflösung mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. E-CAD Gegen Temperatur-, alters- und produktionsbedingte Inhomogenität der LEDs stellt die dilitronics GmbH ihre innovative «controLE D -Technologie» vor. Mit Hilfe eines frei programmierbaren µController können die Parameter jeder LED präzise gesteuert werden. Somit wird das Potential von LEDs vollständig ausgeschöpft. Die Power Systems GmbH+Co.KG wird zur electronica 2010 ihre Eine OLED ist weniger als ein halbes tausendstel Millimeter dick. brandneuen Backlight Weil sie so dünn sind, kann man beliebige Flächen mit OLED Converter PS-LPL0801-01 beschichten. OLED sind transparent und könnten deshalb künftig vorstellen. Mit einer Ausauch in Fenster integriert werden. (Bild: OSRAM) 6

gangsleistung von 9 W kann dieser eine Vielzahl von TFT-Displays mit LED-Backlight-Systemen ansteuern. Durch eine flexible Zusammenschaltung von bis zu acht Ausgängen können LED-Ströme von 15 bis 240 mA erreicht werden. Der Converter mit den Abmessungen 64×32×9mm kann einfach in Kundenapplikationen integriert werden. Er findet Anwendung in der Industrie, in der Medizinelektronik und in der Beleuchtungstechnik. innovationen im bereich oled OLED ist eine organische Leuchtdiode, die sich im Gegensatz zu einer anorganischen Leuchtdiode (LED) durch eine geringere Strom- und Leuchtdichte unterscheidet. Zudem benötigen OLED-Displays keine Hintergrundbeleuchtung, weil die Dioden das Licht beim Anlegen einer elektrischen Spannung selbst emittieren, wodurch OLEDDisplays flacher, energieeffizienter und kontraststärker als herkömmliche Displays sind. Im Bereich OLED wird die Data Modul AG dieses Jahr auf der electronica passiv-matrix OLEDs präsentieren. Ein Highlight ist das neue 14 cm (5,5“) PMOLED UG-5664ASGGF01 (UN10033). Dieses monochrome (grüne) Produkt hat eine Auflösung von

eL FORUM

09 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

256×64 Punkten und ist mit 146×65×2 mm das aktuell grösste erhältliche PMOLED. Die Applikation findet Anwendung in medizinischen Überwachungsmonitoren ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

displaY/e-signage forum Unter dem Motto «big sizes – low energy – 3D-touch» präsentiert das Display/e-Signage-Forum am 9. November Innovationen und Zukunftstrends der Displaybranche am Stand A3.221. Im Gegensatz zu KOMPONENTEN anderen Foren auf der electronica wird es beim Display/e-SignageForum sowohl eine Vortragsfläche «Speaker’s Corner» mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen, als auch eine Ausstellungsfläche für AusMESSTECHNIK/ steller zur Promotion innovativer Produkte geben. SENSORIK

starkes wachstum erwartet Speziell im Bereich AMOLED–Displays für Smartphones wird vom Marktforschungsunternehmen iSuppli ein durchschnittliches WachsAUTOMATION/ tumANTRIEBE von 55,1 Prozent bis 2015 prognostiziert. Dadurch, dass beim AMOLED- Display keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, verringert sich der Energieverbrauch und ein normales Display kann wenige Millimeter dünn sein. Des weiteren können AMOLED-Displays IT aufINDUSTRIAL fast jedes Material gedruckt werden und sind extrem elastisch, wobei bereits Überlegungen bestehen, die Displays in Kleidungsstücke zu integrieren. Aus dem vierteljährlichen SICHERHEIT «OLED Shipment and Forecast Report» von DisplaySearch geht hervor, KATALOGE/ dass OLED-Displays beDOKUMENTATIONEN reits im Jahr 2015 bei einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 37 Prozent ein Marktvolumen FACHBEDARF/ von 5,5 Mrd. USD erreiLAST MINUTE chen werden. Samsung reagiert und wird bis 2012 insgesamt 2,2 Mrd. USD in den Bereich AMOLED und OLED investieren. Marktforscher sehen längerfristig jedoch nicht PUBLIREPORTAGE Smartphone-Displays als wichtigste Einnahmequelle im Bereich OLED und AMOLED, sondern auch E-CAD Fernsehgeräte, die laut DisplaySearch 2015 bereits einen Umsatz von 1,92 Mrd. USD weltweit ausmachen werden. Samsung stellt seine neusten LED-LargeAuch im Bereich LED Format-Displays der EX(n)-Serie vor, nachwird eine Verdopplung dem bereits die AMOLED TV Panels den bis 2013 der gegenüber Markt eroberten. (Bild: Samsung) 2009 noch 6,7 Mrd. USD erwirtschafteten Absätze auf 14,3 Mrd. USD erwartet (Quelle: iSuppli). Gerade der breite Anwendungsbereich von LEDs mit hoher Helligkeit verspricht ein starkes Wachstum in dem Segment. (mf)

Präzise komponenten, die bei Ihnen einrasten anschlusstechnik mit Format Starke leistungs print-klemmen von dinkle überzeugen durch hohe Übertragungs Ströme und ein hervorragendes preis-leistungsverhältnis. diese kraftzwerge sind erhältlich mit Schraubanschluss bis max. 125A / 1000v, mit Federdruckanschluss bis max. 76A oder als steckbare Ausführungen mit Schraubanschluss bis max. 76A / 800v. dazu passend bieten wir leiterplatten von häusermann mit einer Stromtragfähigkeit bis 150A an.

ihr Ansprechpartner: thomaS JEnny und team +41-44-931 10 22 thomas.jenny@simpex.ch

ElEktromEch. komPonEntEn StromvErSorgungEn

Messe München GmbH Messegelände Infanteriestrasse 11a, 81823 München Tel. +49 (0) 89 949 20670, Fax +49 (0) 89 949 97 20670 www.electronica.de, newsline@messe-muenchen.de

SyStEm-komponEntEn produktionStEchnik

eL FORUM

09 I 2010

amakom.ch

www.simpex.ch

Info 107


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

geprüfte sicherheit ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u Electrosuisse zeichnete das Prüflabor der Agro AG aus

KOMPONENTEN Autor: Markus Studer, Agro AG, Hunzenschwil

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Das Arbeiten und Leben mit Strom birgt Risiken. Normen INDUSTRIAL IT

und staatliche Richtlinien wollen diese Risiken minimieren und Installateuren, Monteuren und zu guter Letzt auch dem Endnutzer mehr Sicherheit bieten. ElectroSICHERHEIT suisse anerkennt die Berichte des internen Prüflabors

von Agro für nationale und internationale Zertifizierungen mit dem TMP-Zertifikat. KATALOGE/

Zugprüfung an einer Kabelverschraubung

DOKUMENTATIONEN

Geprüfte und zertifizierte Produkte geben dem Installateur Sicherheit bei der Montage FACHBEDARF/ und die Gewissheit, dass das Produkt seine LAST MINUTE Funktion über viele Jahre erfüllen wird. Ausserdem bleibt die abschliessende Haftung bei einem durch Electrosuisse zertifizierten Produkt im Schadenfall beim Hersteller der Komponente. Agro liess ihr Labor von Electrosuisse überprüfen, weil sie das TMP-Zertifikat anstrebte. PUBLIREPORTAGE TMP bedeutet: Testing at manufacturer premises. Die offizielle Zertifizierungsstelle stellt fest: «Das Agro-Prüflabor erfüllt die relevanten Kriterien für die Anerkennung von E-CAD Prüfberichten nach OD ECS 37 und sie entsprechen den Anforderungen von ISO/IEC 17025:2005 (Allgemeine Anforderungen an

Druckprüfung zur Ermittlung des IP-Schutzes. 8

über das notwendige normative Wissen verfügt und dass die Prüfeinrichtungen für die Durchführung von Prüfungen nach offiziellen Standards geeignet sind. Geprüft wurden unter anderem die IP-Druckprüfanlage (Schutzart IPX8 bis 10 MPa (100 bar) und die Zugprüfmaschinen bis 2.5 kN (250 kg) für das Prüfen von Kabelverschraubungen, Steckdeckeln, Lampendübeln und anderen Komponenten. Ebenso der Klimaschrank für das Durchführen von WärmeMassprüfung mittels Messprojektor. (Bilder: Agro) alterungen, die Einrichtung für die Schlagprüfungen, die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlabo- mit der die Widerstandskategorie von Karatorien).» Im Klartext heisst dies: «Agro AG belverschraubungen ermittelt wird, und das verfügt über das nötige normative Wissen, Testgerät, mit dem die Glühdrahtfestigkeit an um Produkte schnell und sicher zu prüfen. Bauteilen nach IEC (650 °C/850 °C) geprüft Die Prüfberichte des Labors sind die Grund- wird. Alles in allem kamen die Electrosuisselage für die Zertifizierung eines Produkts Experten zu folgendem Schluss: «Die Produkte von Agro halten, was das Unternehdurch Electrosuisse.» men verspricht». (mf) nutzen für elektrobranche und automatisierungsAGRO AG industrie Korbackerweg 7, 5502 Hunzenschwil Das erfolgreiche Bestehen der Prüfung durch Tel. 062 889 47 47, Fax 062 889 47 50 Electrosuisse gibt dem Konsumenten die www.agro.ch, info@agro.ch Gewähr, dass der Hersteller eines Produkts

eL FORUM

09 I 2010


So unterstützt Brady die Elektroindustrie: Know-how und Produkte von Experten Die hochleistungsfähigen Komponentenkennzeichnungssysteme von Brady sind das Resultat der langjährigen Zusammenarbeit mit der Elektroindustrie. Es gibt drei Faktoren, die Brady zu dem Erfolg geführt haben, die Bedürfnisse seiner Kunden aus der Elektroindustrie zu erfüllen: Technisches Know-how Unsere Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung dienen dazu, die Verbesserung der Qualität von Etiketten, Farben, Trägermaterialien, Produktionsmaschinen und Systemsoftware voranzutreiben. Komponentenspezifikation in der Elektroindustrie ist extrem herausfordernd, und Produktlebensdauern sind lang. Die erforderliche Etikettenqualität kann zuverlässig nur durch die fortschrittlichen Materialien sichergestellt werden, die unsere Wissenschaftler entwickelt haben. Marktkenntnis Brady stellt seit vielen Jahren Produktkennzeichnungssysteme für Branchen her, die hochleistungsfähige und integrierte Systeme erfordern. Durch die enge und kontinuierliche

IHRE HANDBÜCHER FÜR - KENNZEICHNUNG - ARBEITSSICHERHEIT - BETRIEBSAUSSTATTUNG KATALOGE GRATIS BEI S+K ANFORDERN.

Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Telekommunikationsbranche sind wir mit Ihren speziellen Anforderungen in den Bereichen Produktion und Wartung vertraut. Zielgerichteter Service und Unterstützung Wir beschäftigen in unserem Vertrieb und Technischen Support Mitarbeiter mit speziellem Know-how in der Elektroindustrie. Den Katalog zum Thema Kennzeichnungslösungen gibt es bei:

300 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Kennzeichnung, Individuelle Beschriftungen, Leiten und Orientieren, Persönliche Sicherheit, Betriebsausstattung

Systeme zur Blockierung, Verriegelung, Kennzeichnung und Sicherheitskontrolle

Do-it-yourself Schilder

Arbeitssicherheit

Lockout / Tagout – Effektive Verriegelungssysteme Rechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Überlegungen machen die Sicherheit zum Thema. Mit den Absperr- und Sicherheitsprodukten von S+K lassen sich Anlagen und Vorrichtungen aller Art während Wartungsarbeiten problemlos und wirksam blockieren. Neben Verriegelungssystemen bietet S+K ein grosses und vielfältiges Verkaufsprogramm zum Thema Sicherheit. Ein Katalog informiert über Produkte im Bereich Personen- und Sachschutz, Markierung und Kennzeichnung für unzählige Branchen und Anwendungen. Für weitere Informationen und Kataloge:

301 u

Schärer + Kunz AG Postfach, 8010 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Sicherheit erhöhen I Risiken senken I Mitarbeiter schützen

Blockierung, Verriegelung, Kennzeichnung, Kontrolle

Sicherheitskennzeichnung, Rohrmarkierung, Lockout/Tagout, Logistische Markierung, Absperr- und Markierungssysteme

Industrielle Kennzeichnungs- und Etikettiersysteme

Do-it-yourself Schilder

Arbeitssicherheit

MIT UNS GEHT’S. HER – IC S R E S S E B SSER SICHER BE

Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

Die Swiss Industrial Days finden 2011 nicht statt «Wir sind mit dem Vorsatz, ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE eine umfassende Plattform

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

für Automatisierung und Mechatronik zu präsentieren, angetreten. Dieses Versprechen können wir leider nicht einlösen. Die Loyalität der Branchenführer zu ihrem Verband swissT.net und der für 2012 geplanten Schweizer Messe für Technologie SINDEX in Bern verunmöglichen die

Durchführung der Swiss Industrial Days im Jahr davor in Zürich», teilte Iris Sorgalla, Mitglied der Geschäftsleitung der Exhibit & More AG (einer Tochtergesellschaft der MCH Group) und designierte Messeleiterin der Veranstaltung, in einem Schreiben vom 23. August mit. Sie betonte weiter, dass sie «diesen Entscheid sehr bedauert, da sie Zürich nach wie vor als optimalen Messeplatz für den Themenkreis ‹Automatisierung und Mechatronik› erachtet» sowie «gerne und jederzeit für die Wiederaufnahme von Gesprächen bereit» sei. www.ehibitandmore.ch

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Auszeichnung für Agilent’s 90000 X Oszilloskop Agilent’s Infiniium 90000 X-Oszilloskop-Serie gewann kürzlich den renommierten «Elektron d’Or Award» in der Kategorie Instrumentierung. Die 90000 X-Serie wurde einstimmig von einer Jury von Experten aus Industrie, Presse und akademischer Forschung ausgewählt. Der «ElekSICHERHEIT tron d’Or Award» wird jährlich durch die französische Elektronik-Zeitschrift «ElectroniqueS» gesponsert, um Neuheiten in zwölf Gebieten der Elektronik auszuzeichnen. Agilent’s 90000 X-Serie gewann gegen starke KATALOGE/ Konkurrenz, u.a. von Tektronix, National Instruments und LeCroy. Es ist DOKUMENTATIONEN bereits das dritte Mal, dass ein Agilent Produkt diesen Preis erhalten hat. Die Agilent 90000 X-Serie-Oszilloskope bieten höchste Genauigkeit dank tiefstem Rauschpegel von 2.04 mV bei 50 mV/32 GHz Realtime Analogbandbreite und kleinstem Jitter von nur 150 fs. Diese exzellenten FACHBEDARF/ Spezifi kationen werden ergänzt durch das im Markt einzige 30-GHzLAST MINUTE Probensystem und neuer, anwendungsspezifischer Software. www.ccontrols.ch

PUBLIREPORTAGE

130 Jahre Erfolg – grosse Jubiläumsfeier der Stuttgarter Lapp Gruppe E-CAD

Feierliche Verabschiedung der Kabeltrommel auf dem Firmengelände: Siegbert Lapp, Ministerpräsident Stefan Mappus, Ursula Ida Lapp und Andreas Lapp.

Mit einem Tag der offenen Tür und einem grossen Event in der OskarLapp-Halle hat die Stuttgarter Lapp-Gruppe nicht nur ihr 50-Jahr-Firmenjubiläum, sondern auch den 80. Geburtstag der Unternehmensgründerin Ursula Ida Lapp gefeiert. Macht 130 Jahre Erfolg – so war auch 10

das Motto des Tages. Höhepunkt der Hausmesse war die feierliche Verabschiedung der Ölflex Kabeltrommel im Beisein der Unternehmerfamilie Lapp und von Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus. Mappus würdigte insbesondere den unternehmerischen Mut und die Weitsicht der Firmengründerin. «Ursula Lapp hat gemeinsam mit ihrem Mann Oskar Lapp ein beeindruckendes Unternehmen aufgebaut. Sie hat Unternehmens- und Technologiegeschichte geschrieben und schreibt sie noch heute fort. Ursula Lapp ist aber nicht nur eine grossartige Unternehmerpersönlichkeit, sie hat sich darüber hinaus auch in vielfältiger Weise sozial engagiert.» In Anerkennung dieser Verdienste überreichte er der Unternehmensgründerin Ursula Ida Lapp die Staufermedaille, eine der höchsten Auszeichnungen Baden-Württembergs. Am Abend wurden die Feierlichkeiten mit 2000 Gästen, darunter viele Mitarbeiter, Kunden und Freunde des Unternehmens, in der Oskar-LappHalle auf dem Stuttgarter Messegelände fortgesetzt. Andreas Lapp: «Das Jubiläumsfest ist ein Dankeschön an unsere Kunden und Mitarbeiter, die uns in schwierigen Zeiten unterstützt und an uns geglaubt haben. Wir wollen damit Aufbruchstimmung vermitteln und motivieren.» www.lapp.de www.volland.ch

eL FORUM

09 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

Maxon Motor gründet Tochtergesellschaft in Indien ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Die Maxon Motor-Gruppe baut ihr weltweites Netzwerk im Markt für hochpräzise Antriebe undSICHERHEIT Systeme bis 500 Watt weiter aus: Am 1. August 2010 wurde die Niederlassung maxon precision motor India Pvt. Ltd. in Bangalore eröffnet. «In unserem Geschäft muss man nah am KATALOGE/ Markt und beim Kunden agieren», erklärt DOKUMENTATIONEN Eugen Elmiger, Leiter Verkauf und Marketing bei Maxon Motor AG. «Eine grosse Zahl unserer Antriebssysteme entwickeln wir aufgrund spezifi scher Kundenbedürfnisse. Mit der neuFACHBEDARF/ en LAST Niederlassung in Indien schaffen wir die MINUTE Grundlage, unsere Geschäftspartner noch individueller und flexibler bedienen zu können», führt Eugen Elmiger weiter aus. Neben einem besseren Service erwartet man bei Maxon Motor in Indien einen anhaltenden Wachstumsprozess. Maxon Motor betritt mit der neu gegrün-

deten Niederlassung vertrautes Terrain. Seit 2000 ist das Unternehmen mit Vertriebspartnern auf dem indischen Markt vertreten. Ab sofort wird das gesamte Maxon-Produktprogramm nur noch über die Gruppengesellschaft maxon precision motor India Pvt. Ltd. verkauft. Sitz der Tochtergesellschaft ist in Bangalore, im Süden Indiens. Bangalore gilt als bedeutendes Zentrum der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und IT-Branche. Die Geschicke von Maxon Motor in Indien wird Atul Bhardwaj leiten. Er hat mehr als 16 Jahre Erfahrung in der Antriebstechnik und kennt die Anforderungen bezüglich Systemlösungen und Anwendungs-Engineering bestens. www.maxonmotor.com

PUBLIREPORTAGE

Programm zum SPS/IPC/DRIVES 2010 Kongress istE-CAD ab sofort verfügbar In diesem Jahr dreht sich in der Trendsession alles um «Safety: Automatisierung Zukunft». Im Anschluss an die Vorträge zum Thema findet eine Diskussion mit allen Referenten statt. Ein spannender Einblick in ein hochaktuelles Thema ist damit sicher. Ihrer hohen Beliebtheit und Aktualität wegen steht die Trendsession allen Kongressteilnehmern offen. Es gibt zeitgleich keine anderen Vorträge. Die Trendsession findet am Mittwoch, 24. November 2010, 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Der Veranstalter verleiht in diesem Jahr im Rahmen der SPS/IPC/DRIVES erstmalig zwei Young Engineer Awards. Damit wird der jeweils beste Beitrag eines jungen Referenten im Bereich Automation und im Bereich Drives ausgezeichnet. Das Kongresskomitee

eL FORUM

09 I 2010

hat nun anhand der eingereichten Abstracts eine Vorauswahl getroffen. Die nominierten Vorträge sind bereits jetzt im Kongressprogramm gekennzeichnet. Mit dem Award fördert der Veranstalter Mesago Messemanagement den Nachwuchs und bietet jungen Ingenieuren eine Plattform. Am Dienstag, 23. November 2010, 14.30 bis 15.30 Uhr ist Prof. Dr. Dieter Spath als besonderer Gast eingeladen. Der Leiter des FraunhoferInstituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hält einen Gastvortrag zum Thema Innovationsmanagement, der revolutionäre Ansätze verspricht. www.mesago.de/sps/kongress

Info 108 

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a CH-8132 Egg/ZH Telefon E-Mail Internet

+41 (0) 43 - 277 10 50 info@spectra.ch www.spectra.ch

D: A:

www.spectra.de www.spectra-austria.at

11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

Produkt Management bei Satomec AG erweitert ELEKTROINSTALLATIONEN/

DieENERGIE in der Automation tätige Firma Satomec AG Automation Systems baut im Zuge einer Expansion das Produkte-Management und den Support aus. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach komplexen Automationslösungen ist Guido Pirovino für Produkte der Firma VIPA SPS Systeme zuständig. Im speziellen betreut er das neue I/O System SLIO, KOMPONENTEN welches ab sofort lieferbar ist und einen Meilenstein in der Automatisierungsbranche setzen wird. Pirovino ist ebenfalls ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Frequenzumrichter und AutomatisierungslöMESSTECHNIK/ sungen. Seine Erfahrungen die er bei verschiedenen Firmen gesammelt hat,SENSORIK sind wichtige Bestandteile eines technisch einwandfreien Produkte-Managements und Supports. Gemäss Pirovino ist nur ein schneller, effizienter und kompetenter Lieferant für die Ansprüche unserer Kunden gut genug. AUTOMATION/ ANTRIEBE www.satomec.ch

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Neue Geschäftsführerin bei Newave USV Systeme GmbH, Deutschland FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Astrid Hennevogl-Kaulhausen, Geschäftsführerin bei Newave USV Systeme GmbH, Deutschland

Am 1. Juli hat Astrid Hennevogl-Kaulhausen die Geschäftsführung bei Newave Deutschland übernommen. Die gebürtige Münchnerin wird jetzt die deutsche Zentrale des Schweizer USV-Herstellers leiten. Die diplomierte Volkswirtin kann bereits auf zehn Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurückblicken, in der sie in den Bereichen Informationstechnologie, Infrastrukturlösungen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Auch ist ihr der Bereich unterbrechungsfreie Stromversorgung vertraut, hier konnte Astrid Hennevogl-Kaulhausen bei einem der Branchenführer ihre Erfahrung in den Aufgabenfeldern Marketing und Vertrieb einbringen. www.newaveups.com

6. Internationales Forum Mechatronik 2010 Zum sechsten Mal insgesamt und zum zweiten Mal in Winterthur findet am 3./4. November 2010 das Internationale Forum Mechatronik statt, zu dem rund 200 Expertinnen und Experten erwartet werden. Veranstaltet wird der Wissensaustausch über Forschung und Einsatz mechatronischer Systeme vom Institut für Mechatronische Systeme (IMS) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), unterstützt durch Mechatronik-Netzwerke aus Deutschland und Österreich. Die Teilnehmenden des Internationalen Forums Mechatronik 2010 erwartet ein attraktives Programm. Vierzig Referenten namhafter Hochschulen, Unternehmen und Organisationen aus drei Ländern zeigen die Vielfalt mechatronischer Konzepte und Lösungen für heutige und zukünftige Anwendungen. Zu den Themenschwerpunkten gehören u.a. Medizintechnik, Robotik, Produktionstechnik, Sensorik und Aktorik. Die Teilnahme hochrangiger Vertreter der EU-Kommission bietet am Forum die Möglichkeit, direkt Fragen zu Finanzierung von Projekten, Wissens- und Technologietransfer zu diskutieren und in direkten Dialog zu treten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema «Europäische Produktionstechnik im globalen Wettbewerb», u.a. mit Dr. Andrea Gentili, European Commission, DG Research, vertieft das Verständnis, wie die EU über die zukünftigen Schwerpunkte in den Forschungsrahmenprogrammen die Industrie wirkungsvoll unterstützen kann. Zudem findet eine Diskussion zum Thema Mechatronik in der Lehre statt. Ergänzt wird das Forum durch eine begleitende Fachausstellung. Die Tagung bietet weiter die Möglichkeit einer Besichtigung bei Burckhardt Compression oder dem Swiss Science Center Technorama, Winterthur. Hauptsponsor ist ManuFuture-CH, weitere Sponsoren und Aussteller sind u.a. Kistler Instrumente AG, Maplesoft, die Antrimon AG, maxon motor und die Berner Fachhochschule. www.mechatronikforum.net

12

eL FORUM

09 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

Schweizer Vertriebsteam mit drei ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Max M. Bühler (rechts) begrüsst die drei neuen Gebietsverkaufsleiter INDUSTRIAL IT Roland Häfelfinger, Sascha Barbarino und Beat Schertenleib (von links). Bild: Dätwyler Cables

Mit Beat Schertenleib (47), Sascha Barbarino (34) und Roland Häfelfinger (43) hat Dätwyler Cables das Schweizer Vertriebsteam um drei SICHERHEIT erfahrene Gebietsverkaufsleiter verstärkt. Schertenleib betreut seit August den Kanton Bern und ist zugleich landesweit als Projektmanager Gebäudeautomation tätig. Barbarino wurKATALOGE/ de bereits im Juni zum Gebietsverkaufsleiter für das Tessin ernannt und hatDOKUMENTATIONEN bei Dätwyler Cables zudem die Projektleitung Safety/Tunnel für den Schweizer Markt übernommen. Roland Häfelfinger kümmert sich für Dätwyler Cables seit dem Frühjahr um FACHBEDARF/ die strategischen Kunden in der Nordwestschweiz, also den Regionen Basel, Baselland, Aargau und Solothurn. Alle drei berichten an LAST MINUTE Max M. Bühler, Verkaufsleiter Markt Schweiz Gebäudeinfrastruktur. Beat Schertenleib ist gelernter Elektro-Maschinenbauer und Elektrotechniker und absolvierte ein Nachdiplomstudium Unternehmensführung HF-NDS. Er verfügt über 27 Jahre Berufserfahrung, davon acht Jahre im Aussendienst, bei Firmen aus den Bereichen Industrieautomation, Gebäudeautomation und Netzwerktechnik. Zuletzt war er bei Schneider Electric für die Akquise und den Aufbau von Infrastrukturprojekten in ZuPUBLIREPORTAGE sammenarbeit mit Systemintegratoren verantwortlich. Sascha Barbarino, gelernter Elektromonteur mit Zusatzausbildung zum Elektrotechniker HF, verfügt ebenfalls über langjährige Erfahrung in den Bereichen elektrische Gebäudeinfrastruktur und Industrie. Bevor er zu E-CAD Dätwyler Cables kam, war er bei Honeywell sieben Jahre im Bereich Gebäudeautomation tätig, davon drei Jahre als Servicegruppenleiter Zentral- und Ostschweiz – mit guten Kontakten unter anderem zu Banken, öffentlichen Institutionen, Pharmafirmen, Versicherungen und Spitälern. Roland Häfelfinger absolvierte eine Lehre als Elektromonteur und bildete sich zum Elektro-Kontrolleur und diplomierten Telematik-Techniker HF weiter. Seine 23-jährige berufliche Erfahrung im Bereich der elektrischen Gebäudeinfrastruktur umfasst verschiedene Funktionen, darunter Elektromonteur, Projektleiter, Leiter des Bereichs Kommunikation und Produktmanager, Letzteres bei der cas systems ag in Baar. Zuletzt arbeitete er drei Jahre lang bei der Herzog Kull Group als Projektleiter für Elektroplanungen in Aarau.

Info 109

www.daetwyler-cables.com

Info 110

eL FORUM

09 I 2010

13


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

komplettlÖsung für drahtlose maschennetzwerke KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

SNAP und Si1000 Wireless MCU ermöglichen Sub-GHz-Anbindung für intelligente Verbrauchszähler und Gebäudeautomatisierung

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Synapse Wireless und Silicon Laboratories stellen eine gemeinsam entwickelte Funk-MaschennetzINDUSTRIAL IT werk-Lösung vor, die auf dem Netzwerkbetriebssystem SNAP von Synapse und dem Wireless-Mikrocontroller (MCU) Si1000 von Silicon Labs basiert. Die SICHERHEIT

kombinierte Software-/Hardwarelösung – das Synapse RF Engine Modul – vereinfacht die Installation KATALOGE/ skalierbarer, Strom und Platz sparender Funk-MaDOKUMENTATIONEN

schennetzwerke für Anwendungen in den Bereichen intelligente Verbrauchszähler (Smart Meter), GebäuFACHBEDARF/ deautomatisierung, Beleuchtungssteuerungen oder LAST MINUTE

auch persönliche medizintechnische Geräte und Warenverfolgungssysteme usw. Das Netzwerkbetriebssystem SNAP stellt ein PUBLIREPORTAGE hochleistungsfähiges Funk-MaschennetzWerkprotokoll bereit, das eine internetfähige, drahtlose Maschine-zu-Maschine-Kommunikation unterstützt und einen Embedded Python Interpreter zur einfachen ApplikaE-CAD tionsentwicklung bietet. SNAP stellt die intelligente Basis der Synapse RF Engine dar und läuft auf der Wireless-MCU Si1000 von Silicon Labs. Sie vereint einen Strom sparenden Prozessor-Core mit einem hochleistungsfähigen Sub-GHz-HF-Transceiver, der eine hohe Bandbreite und drahtlose Datenbindung mit hoher Reichweite bereitstellt. Das einfach einzusetzende Modul rationalisiert die Entwicklung und Implementierung drahtloser Netzwerke. Synapse demonstrierte seine RF Engine auf der Embedded Systems Conference – Silicon Valley. einfache, schnelle und flexible applikationsentwicklung SNAP ermöglicht die schnelle und einfache Entwicklung von Funklösungen mithilfe der Skriptsprache Python anstelle komplexer Embedded-Programmierung. Der Entwickler fügt die Anwendung einfach per Funk zu SNAP hinzu, das sich auf dem HF-Modul befindet. Erfahrung im Bereich Embedded14

Das Herzstück – der Wireless-Mikrocontroller (MCU) Si1000 von Silicon Labs.

Wireless-Programmierung ist nicht erforderlich, um Anwendungen zu entwickeln und sie an die physikalischen SNAP-Knoten anzubinden. Anstatt sich mit den komplexen Gegebenheiten von Funk-Maschennetzwerken beschäftigen zu müssen, können sich Entwickler nun auf die schnelle Markteinführung ihrer Anwendung konzentrieren. Die Wireless-MCU Si1000 und SNAP bieten zusammen hohe Performance für Funk-Anwendungen, die Strom sparend und kostengünstig sein sollen – und das bei geringen Hardware-Abmessungen und kleinem Software-Footprint. SNAP ermöglicht den sofortigen Eintritt von Knoten in das Maschen-

Das SLAB0124-Si1000 Synapse RF Engine Module vereinfacht die Installation skalierbarer, Strom und Platz sparender Funk-Maschennetzwerke.

netz. Die funkbasierte Programmierung und der Python Interpreter der Software gewährleisten eine einfache, schnelle und flexible Applikationsentwicklung. Die RF Engine von Synapse stellt eine fertige Hardware-/Softwarelösung dar, die Entwickler direkt in ihre Endprodukte integrieren können. Ausserdem ist sie eine einfach anwendbare Entwicklungsplattform zur Migration von HF-Designs in Massenanwendungen, die den Si1000 mit SNAP als Embedded-Firmware enthalten. «Die Zusammenarbeit zwischen Silicon Labs und Synapse brachte eine führende Sub-GHz-Funk-Netzwerklösung hervor, die eine Strom sparende Wireless-MCU mit den Netzwerk- und Internet-Anbindungsmöglichkeiten von SNAP vereint», erklärte Wade Patterson, Gründer, Präsident und CEO von Synapse. «Die gemeinsam entwickelte Funk-Plattform rationalisiert die Entwicklung kosten- und energieeffizienter Maschennetzwerke.» umfassende maschennetzwerk-lÖsung Nutzer der Si1000-basierten Synapse RF Engine haben Zugriff auf das gesamte Produkt- und Dienstleistungsangebot von Synapse. Dazu zählen kundenspezifische

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Das Netzwerkbetriebssystem SNAP von Synapse

Synapses Netzwerkbetriebssystem SNAP ist eine internetfähige IEEE-802.15.4-basierte, Instant-on-, Multi-Hop-, MaschennetzwerkKOMPONENTEN Softwarelösung, die sich kostengünstig und effizient auf zahlreichen Mikroprozessoren und Mikrocontrollern betreiben lässt. SNAP belegt nur 45 KByte Speicherplatz und überlässt den Benutzeranwendungen MESSTECHNIK/ somit mehr Raum. SNAP kann bis zu 16 Mio. Knoten in einem einSENSORIK zigen Netzwerk unterstützen. Da es sich dabei um ein Peer-zu-PeerMaschennetz handelt, gibt es keinen Fehlerpunkt: Jeder Knoten kann direkt mit jedem anderen Knoten in Kontakt treten, der in Reichweite AUTOMATION/ liegt. Und über Zwischenknoten kann jeder Knoten indirekt jeden anANTRIEBE dern Knoten kontaktieren – SNAP-Netzwerke sind somit selbstregenerierend. Nutzer können Anwendungen mittels der Skriptsprache Python interaktiv entwickeln. Erfahrung in der Embedded-Programmierung ist nicht erforderlich. Synapse verweist derzeit auf mehr als 900 registrierIT te INDUSTRIAL SNAP-Nutzer.

Unsere Ingenieure brauchten ein schnelleres Scope. Deshalb bauten wir eins, das 1.000.000 Messkurven pro Sekunde anzeigt.

Die Wireless-MCU Si1000 von Silicon Labs

Die Wireless MCU Si1000 ist Teil der Si10xx-Reihe und enthält einen 8051-Core (25 MHz), den Sub-GHz-HF-Transceiver EZRadioPRO, 64 SICHERHEIT KByte Flash und einen 10-Bit-A/D-Wandler – im kompakten 5 mm x 7 mm Gehäuse. Als einzige Sub-GHz-/8-Bit-Wireless-MCU bietet die Si10xx-Reihe führende HF-Performance mit hoher Ausgangsleistung und Empfindlichkeit sowie niedriger Stromaufnahme beim Übergang KATALOGE/ vom Standby- in den Vollbetrieb. Die integrierten rauscharmen LeiDOKUMENTATIONEN stungsverstärker ermöglichen ein HF-Link-Budget von mehr als 140 dB ohne externe Aktivbauelemente. Damit ergeben sich eine höhere Funkreichweite, eine höhere Bandbreite und eine geringere LeistungsFACHBEDARF/ aufnahme. Die Wireless-MCU-Lösung Si10xx bietet in den gängigen LAST MINUTE Betriebsmodi die branchenweit niedrigste Stromaufnahme, z.B. im Aktivmodus nur 160 µA/MHz. Im Sleep-Modus werden nur 315 nA mit der internen Niederfrequenz-RTC verbraucht. Im Deep-Sleep-Modus beträgt die Stromaufnahme inklusive vollem RAM-Datenerhalt nur 25 nA.

Entwicklungsdienstleistungen, um Herausforderungen in der OEMPUBLIREPORTAGE Produktentwicklung anzugehen; die Wireless-Application-Entwicklungsumgebung Synapse Portal für einfaches Netzwerkmanagement und schnelle Applikationsentwicklung; sowie SNAP Connect für die Anbindung an das Internet. «DieE-CAD Kombination der Wireless-MCU Si1000 mit SNAP stellt eine umfassende Maschennetzwerk-Lösung für Sub-GHz-Anwendungen im ISM-Band dar», so Mark Thompson, Vice President Embedded Mixed-Signal Products bei Silicon Labs. «Mit dieser Hardware-/Softwarelösung lassen sich Funkanwendungen schnell entwickeln und implementieren. Gleichzeitig lassen sich die Vorteile der Strom sparenden, Bat terie schonenden Si1000 MCU, ihre hohe Funkreichweite und Leistungsfähigkeit nutzen.» (mf)

302 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Testen Sie uns: eL FORUM

09I 2010

www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch Info 111

15


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

von klein bis gross – und doch alle gleich! KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Das Glyn-Familienkonzept – auch mit LVDS

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Autor: Martin Müller, SICHERHEIT Glyn Schweiz

Die Ansprüche an die Erscheinung KATALOGE/und Bedienbarkeit DOKUMENTATIONEN

moderner elektro-

nischer Geräte steigen kontinuierlich an. Im Zeitalter der Smart-Phones er-

FACHBEDARF/ wartet LAST MINUTE

der Kunde eine grafische Be-

dienoberfläche, oft mit Touch-Screen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Preise für moderne Anzeigen, aber auch die kompletten Kosten

PUBLIREPORTAGE für deren Ansteuerung,

in den letzten

Die Ansprüche an die Erscheinung und Bedienbarkeit moderner elektronischer Geräte steigen kontinuierlich an – und damit an die unterschiedlich grossen TFT-Displays.

Jahren deutlich attraktiver geworden sind. Vorgestellt wird nun eine neue, E-CAD

einheitliche Display-Produktelinie.

In der Welt der Displays, insbesondere bei mittleren Grössen (3.5” bis 7”), sucht man typischerweise vergebens nach Kompatibilität. Nahezu jedes Fabrikat und jede Grösse weist ein unterschiedliches Interface auf. Sei es nur die jeweilige Pinbelegung oder gar das ganze Ansteuerungskonzept, die Wahl des Displays ist sehr zentral und hat weitreichende Folgen für die Gesamtentwicklung und das System. Aus Sicht der Produktdesigner und Produktmanager ist aber oft ein anderes Vorgehen wünschenswert: Das Aussehen, der Umfang an Funktionalität, deren Bedienung und die Marktakzeptanz im preislichen Bereich entscheiden mit über die Wahl der Anzeige. So kann eine grössere Auflösung aufgrund von Detaildarstellungen zwingend nötig sein, während einfachere Geräte durchaus mit geringerer Pixelanzahl und kleinerer Anzeige komfortabel zu bedienen sind. 16

Auch beim Bedienkonzept kann die Displaygrösse von grosser Wichtigkeit sein: Soll nur angezeigt werden, was über externe Bedienelemente eingestellt wird – oder sollen die Einstellungen direkt auf dem Bildschirm über einen Touch-Screen erfolgen? Vielleicht sollen auch verschiedene Produktlinien mit mehr oder weniger Funktionen und angepasstem User-Interface erstellt werden, ohne unbedingt jedes Gerät von Grund auf neu entwickeln zu müssen? Während Skalierbarkeit bei MCUs durch verschiedene Derivate einer Produktfamilie längst üblich ist, sucht man diese bei den Displays bisher vergeblich. GLYN hat deshalb in enger Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen DisplayHersteller Emerging Display Technologies EDT ein Familienkonzept erarbeitet, welches über alle Grössen von 3.5” bis 7” ein einheitliches Interface bietet. Die Vorteile dieser

bereits 16 Varianten umfassenden Produktelinie sind erstaunlich und gehen weit über die grundlegende und jederzeitige Wahlfreiheit hinaus. glYn-familienkonzept Alle 16 Familienmitglieder basieren auf der aktuellen LTPS-TFT-Technologie. Die Bauform ist sowohl von den Aussenabmessungen als auch von der Aufbaudicke her optimiert. Die eigentliche Sichtfläche ist gegenüber dem Einbaumass nur wenig kleiner, so dass sich sehr kompakte Geräte dennoch mit grossem Display bauen lassen. Das RGB-Interface mit Standard-CMOS 18bit Farbinformation und den Timingsignalen DotClock, H-Sync und V-Sync ist weitverbreitet. Die LED-Beleuchtung mit 40 kWStunden und der Temperaturbereich von

Info 112 

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

–20 bis +70 °C sind State-of-the-Art. Sämtliche Familienmitglieder sind auch mit montiertem 4-Draht Touch-Screen verfügbar, die Anschlüsse dazu liegen auch auf dem standardisierten Interface. spezielle funktionen Nebst der einheitlichen Pinbelegung bietet die GLYN-Familie viele zusätzliche Funktionen, welche eine wahre Vereinheitlichung der Systemseite erst ermöglichen: 3.3V single supply: Sämtliche vom TFTPanel benötigten Spannungen und Signale werden intern erzeugt, insbesondere auch die Betriebsspannung für das LED-Backlight. Da die Anzahl LEDs und auch deren Anordnung (in Serie/parallel) für jede Displaygrösse unterschiedlich ist, wird auch jeweils eine andere Betriebsspannung benötigt. Durch die Verwendung eines opDie Bauform der timierten DC/DC-Wandaktuellen LTPSlers wird die jeweils beTFT-Technologie nötigte Spannung vom ist sowohl von Display selber erzeugt. den Aussenabmessungen als Die Helligkeit ist sowohl auch von der mit einem Analog- als Aufbaudicke her auch mit einem PWMoptimiert (links Signal dimmbar. Bei Beeine 1-EURdarf kann diese DC/DCMünze). Schaltung aber auch umgangen werden, wenn z.B. die benötigte Spannung bereits vorhanden sein sollte. Single-Connector: Die Displays sind nicht nur pin-kompatibel, sondern alle Signale – inklusive Touch-Signale und LEDSpannung – sind auf den 40-poligen Nullkraftstecker geführt. Die Spezialstecker für Backlight und Touch-Screen entfallen. Dies ermöglicht ein einfaches Design mit weniger Komponenten und eine schnelle Montage des Displays. Wie man weiss, ist die Kontaktierung sehr oft für Störungen oder gar Ausfälle verantwortlich, eine Beschränkung auf einen einzigen Anschlussstecker limitiert diese Fehlerquelle. Bewusst wurde ein handelsüblicher und kostengünstig verfügbarer Typ gewählt. Kontinuität, Langzeitverfügbarkeit: Obschon in naher Zukunft keine grundsätzlichen Änderungen beim TFT-Display zu erwarten sind, gibt es doch immer wieder Optimierungen im Produktionsprozess. Diese können dazu führen, dass eine erprobte Ansteuerung bei Displays aus neuer Produktion Probleme ergeben kann. Durch den

direkten Einfluss auf unsere Produkte können wir allfällige Anpassungen an der internen Ansteuerung vornehmen. Das Interface bleibt damit nach aussen kompatibel zu den bereits bestehenden Produkten. Dies ist sogar bei weitreichenden zukünftigen Technologieschritten denkbar. neu auch mit lvds-interface Einige Anwendungen verlangen nach längerem Verbindungskabel, welche mit TTLSignalen nicht erreicht werden können. Zudem gibt es vermehrt Systeme auf demMarkt, welche ausschliesslich eine LVDSSchnittstelle für das Display anbieten (z.B. ATOM-Prozessoren). Für diese Fälle haben wir bereits eine entsprechende Erweiterung entwickelt: Die Panels mit grosser Auflösung sind zusätzlich auch als LVDS-Versionen erhältlich. Die oben beschriebenen Funktionen wurden miteinbezogen. Da sich analoge Touch-Signale nicht problemlos über grössere Distanzen führen lassen, steht zudem eine Version mit integriertem TouchController (USB) zur Verfügung. arm9-modul zur displaY-ansteuerung Zur Ansteuerung der Displays mit RGBSchnittstelle ist – im Vergleich zu monochromen Grafikanzeigen – meist eine dedizierte Grafikcontrol-Funktion nötig. Der Bildinhalt muss dem Display kontinuierlich zugeführt werden und die Timing-Signale müssen generiert werden. Bei sehr einfachen Anwendungen mit beschränkten Anforderungen an die Grafik kann man dies mit direktem Memory Access (DMA) und den vorhandenen Timern mit einer 32-bit MCU realisieren. Soll die Anzeige aber richtig zum Tragen kommen und die Grafik über ein simples Textmenu hinausgehen, wird ein Grafikcontroller benötigt. Dieser bedient das Display mit den benötigten Timing- und Datensignalen und kann unter Umständen Grafikfunktionen (wie z.B. skalieren) selbständig ausführen. Sehr verbreitet sind heute Mikrocontroller mit integrierter Grafikfunktionalität. Hier gilt es zu unterscheiden, welchen Umfang diese Grafikfunktion bietet, also ob nur einfach Daten geschaufelt oder direkt anspruchsvolle Funktionen, wie z.B. einblenden oder rotieren, unterstützt werden. Zudem ist auch zu beachten, inwiefern die Anzeige mit der gewünschten Auflösung die Rechenleistung des Mikrocontrollers beansprucht und welche Leistung der eigentlichen Anwendung dann noch zur Verfügung steht. Hier gibt es grosse Unterschiede und die Angaben im Datenblatt sind jeweils Maximalwerte, welche in der Praxis oft nicht umsetzbar sind.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Das AUTOMATION/ GLYN ARM9 Modul basiert auf dem SODIMM-144 Standard: Sämtliche Schnittstellen ANTRIEBE liegen auf den Kontakten.

zusammenfassung IT Um INDUSTRIAL die Vorzüge des GLYN-Familienkonzepts über alle Grössen und Auflösungen nutzen zu können, hat Glyn das ARM9 Modul mit dem TOSHIBA ARM9 Mikrocontroller entwickelt. Der ARM926EJ-S Core wird SICHERHEIT neben den zu erwartenden Schnittstellen, Wandlern und Timer mit einer umfangreichen Grafik-Engine ergänzt. Diese beinhaltet nebst dem Interface zum Display auch KATALOGE/ einen Grafik-Accelerator mit Skalier-, RotaDOKUMENTATIONEN tions-, Filter- und Blendfunktionen. Dank der 7-lagigen Bus-Struktur des Mikrocontrollers steht je ein DMA-Bus separat sowohl für FACHBEDARF/ Accelerator als auch für Grafikcontroller zur LASTDie MINUTE Verfügung. Rechenleistung wird somit nicht gross tangiert. Damit lassen sich theoretisch Auflösungen bis zu 1024x1024 bedienen, praktisch sinnvoll ist 800x480. Das GLYN ARM9 Modul basiert auf dem SODIMM-144 Standard. Sämtliche Schnittstellen (Ethernet, USB Host 2.0, CMOS-Kamera, PUBLIREPORTAGE Touch-Screen, I2S usw.) liegen auf den Kontakten. Die Displays des GLYN-Familienkonzepts lassen sich direkt auf dem Modul anschliessen. Das Board ist mit 64MB RAME-CAD und 256MB NAND Flash bestückt. Als Operations-Systeme stehen unter anderem Linux oder Segger embos zur Verfügung. Damit steht einer kurzen Entwicklungszeit nichts im Wege. Ein Starter-Kit mit Basisboard und Display ist ebenfalls ab Lager lieferbar. Der Support umfasst also sowohl die Anzeige als auch das ganze System. (mf)

303  u

GLYN GmbH & Co. KG Idstein Zweigniederlassung Esslingen/Egg. Bachweg 3, 8133 Esslingen (ZH) Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

 Info 112

eL FORUM

09I 2010

17


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

embedded kommunikations-computer KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

…für vielfältige Industrieanwendungen – ob stationär oder für mobile Anwendungen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Längst hat sich der Übertragungsstandard von Ethernet im industriellen Umfeld auch im INDUSTRIAL ITharten industriellen Bereich durchgesetzt und etabliert. Durch die weite Verbreitung von Industrial Ethernet kommen SICHERHEIT

immer mehr Ethernet-Komponenten in Bereichen zum Einsatz, die bisher mitKATALOGE/ traditionellen Feldbussystemen DOKUMENTATIONEN

abgedeckt wurden. Die Anbindung erfolgt heute vielfach mit modernen FACHBEDARF/ «Embedded Kommunikations-ComLAST MINUTE

putern».

Die aktuellsten Neuheiten im Bereich der PUBLIREPORTAGE Kommunikations-Computer kommen vom Kommunikationsspezialisten Korenix. Die Korenix-JetBoxen kombinieren ComputerFunktionen mit Netzwerk-Funktionen zu einer neuen Generation von EmbeddedE-CAD Systemen. Die JetBox hat periphere KontrollFunktionen, welche sie vereint mit Ethernet Konnektivität, was eine einfache und günstige Verkabelung ermöglicht. Die programmierbaren JetBoxen machen solche Systeme sehr flexibel und können für die verschiedensten Applikationen angepasst werden. Mit den verschiedenen JetBox-Serien sind sehr leistungsfähige, intelligente Lösungen auf den Markt gekommen, die sich dank den robusten Ausführungen speziell eignen für die industrielle Automation. Dabei stehen viele verschiedene Modelle zur Verfügung und es wird je nach Applikation zwischen einer RISC- oder einer X86-basierenden Lösung ausgewählt. RISC-Lösungen haben einen Intel XScale-Prozessor und X86-Lösungen haben mehrheitlich einen AMD GEODE LX800 Prozessor für die Steuerung der vielfältigen Kommunikations-Aufgaben. Je nach Aufgaben und CPU werden verschiedene Betriebssysteme eingesetzt.

18

JetBox 9462, ein lüfterloser High-Performance Embedded-Computer für raue Industrieumgebungen und Hutschienenmontage.

flexibel einsetzbare hutschienen-router-computer «Industrial Router Computer» sind alle mit Risc-Prozessoren ausgestattet und werden bereits mit einem stabilen und zuverlässigen Embedded-Linux (Korenix JetOS) geliefert, welche die Layer 3 Routing-Funktionen bereits enthalten. Diese Betriebssysteme sind bereits lauffähig auf einer Compact Flash Karte vorinstalliert. Sie haben neben den Router-Funktionen, Firewall, IPv6 usw. je nach Modell auch alle unten aufgeführten Interfaces und Funktionen. Diese Hutschienen-Router-Computer sind dank den RISCBausteinen sehr verlustleistungsarm und werden alle ohne Lüfter betrieben. Sie werden überall dort eingesetzt wo Sicherheit und managebare WAN-Konnektivität gefordert ist. Ein weiterer Vorteil ist die «Power over Ethernet» oder kurz «PoE»-Funktionalität, die die meisten Industrial Router-Computer haben. Das heisst, die angeschlossenen peripheren PoE-Devices wie Kameras, Sensoren, Access-Points, VoIP-Telefone usw. brauchen keine zusätzliche Speisung, da sie über das Cat 5/Cat 6 Kabel direkt mit Strom versorgt werden, gemäss der Norm IEEE 802.3af. Es gibt immer mehr periphere Geräte und Devices, die diese Norm erfüllen

und deshalb einen grossen Beitrag leisten, die Verkabelung zu vereinfachen und die Installationskosten massiv zu verbilligen. Diese Norm erlaubt eine Speise-Leistung von bis zu 15,4 Watt pro Port. für anspruchsvolle industrieanwendungen «Industrial Communication Computer» sind teilweise mit RISC-Prozessoren oder mit X86-Prozessoren ausgestattet und laufen entweder mit Embedded-Linux, WinCE 5.0 oder WinXP Embedded. Diese lüfterlosen High-Performance Embedded-Computer sind für die raue Industrieumgebung ausgelegt und können auch auf die Hutschiene montiert werden. Ein VGA-Ausgang erlaubt hier eine Visualisierung, sei es als Kontrolle oder zum weiteren Programmieren und Einbinden von Peripherien. Die JetBox 8000-Serie kommt mit vorinstalliertem Betriebssystem und ist Ready-to-use out of the box. Beide Serien der Embedded JetBox-Computer von Korenix sind je nach Modell mit 10/100 Ethernet, GbE, Giga SFP, PoE, Boost PoE, USB, Konsole, RS-232/422/485, RS232, CAN-Bus, DI, DO, VGA, CF, SD, MicroSD, 2,5“ HDD, PCI-104, Mini PCIe, SIM-Card usw. ausgestattet. Je nach Applikation kön-

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Beide Serien der Embedded FACHBEDARF/ JetBox-Computer (im LAST MINUTE Bild die JetBox 8150) von Korenix sind je nach Modell mit 10/100 Ethernet, GbE, Giga SFP, PoE, Boost PoE, USB, Konsole, RS-232/422/485, RS-232, CAN-Bus, DI, DO, VGA, CF, SD, Micro-SD, 2,5“ HDD, PCI-104, Mini PCIe, SIM-Card usw. ausgestattet.

nenPUBLIREPORTAGE die entsprechenden Modelle mit den gewünschten Peripherien gewählt werden. Mit dem weiten Betriebstemperaturbereich von –40 bis +80 °C eignen sich diese Kommunikations-Computer

hervorragend für viele anspruchsvolle industrielle oder artverwandte Anwendungen. Mit dem Einsatz dieser umfangreichen Produkt-Palette können bei richtiger Auswahl und optimalem Einsatz in vielen Applikationen massiv Investitionskosten gespart werden. Ausserdem gibt der Hersteller auf alle Produkte fünf Jahre Garantie. unbegrenzte einsatzmÖglichkeiten Die Einsatzmöglichkeiten und Zielmärkte für die industriellen Kommunikations-Computer von Spectra (Schweiz) AG sind sehr vielfältig und zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Unter den über 20 verschiedenen Modellen findet man immer das optimale System, um eine Applikation kostengünstig zu realisieren. Mit der Jetview Pro-Software (Industrial Intelligent Network Management System), welche gratis dazu geliefert wird, können bis zu 1024 Netzwerk-Knoten, inkl. Level 3 SNMP Devices, wie LAN, WAN, WLAN usw. einfach konfiguriert werden. Alle Daten in mehreren Sub-Netzen, wie auch MSR Ring Status, Trunking Link, Wireless Link and VLAN Link und Port Status, Device Informationen usw. Darum sind diese Produkte auch sehr beliebt in Applikationen der Gebäudeautomation, industriellen Automation, Verkehrsleittechnik, Tunnelautomation oder eben als Überwachungs-Einheit in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bussen, Trams, Zügen. (mf)

304  u

Spectra (Schweiz) AG Industrial-PC & Automation Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg ZH Tel. 043 2 77 10 50, Fax 043 2 77 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

E-CAD

Diese Produkte sind daher auch sehr beliebt in Applikationen der Gebäudeautomation, industriellen Automation, Verkehrsleittechnik, Tunnelautomation oder eben als Überwachungs-Einheit in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bussen, Trams, Zügen. (Bilder: Korenix/Spectra)

Info 113 


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

kundenspezifische kapazitive touch panels KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

… ebnen den Weg für kleinere und mittlere Produktionsvolumen bei top Performance. AUTOMATION/

u

ANTRIEBE

Projected Capacitive Touchpanels (PCT), auch Pro-Cap genannt, sind bereits weit verbreitet in Smartphones und Touch-Pads. Sie erINDUSTRIAL IT möglichen es, robuste und optisch hochwertige, kundenspezifische Gesamtsysteme sowohl mit Aktiv-Matrix TFT Displays als auch mit Passiv-Matrix Displays zu realisieren. Im Consumerbereich bereits SICHERHEIT

heute als «Touch Panel Standard» etabliert, stösst diese Technologie nun auch in den Bereichen der industriellen Displayterminals und in derKATALOGE/ Medizinaltechnik auf hohes Interesse. DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die Sensorglas-Vorderseite weist eine Reihe von feinen, streifenförmigen und transparenten «Y-sense»-Elektroden auf, die einen kleinen Teil des nach vorne projizierten elektrischen Feldes ableiten. PUBLIREPORTAGE

Die meisten der kommerziell hergestellten Captouch-Panels bestehen aus einem komplex aufgebauten Stapel von mehreren Polyesterfolien mit transparent leitenden Indium E-CAD Zinnoxid-Elektroden (ITO), elektrisch verbunden mit einer Flexfolienschaltung (FPC) mit integriertem Touchpanel Controller-IC. Diese Baugruppe wird mittels einer optisch transparenten Klebeschicht (OCA) in einem weiteren Prozessschritt auf die Rückseite einer Dekor-Frontglasplatte auflaminiert. All diese Prozessschritte werden auf vollautomatischen Fertigungsstrassen produziert und sind deswegen auf hochvolumige, kundenspezifische Projekte beschränkt.

der AVR Reihe können kleine bis mittlere Touchpanel-Auflösungen, bis zu einer Matrixgrösse von maximal 6×8 = 48 Sensoren angesteuert werden. DMB Technics entwickelt zurzeit einen Captouch Flooded-X Sensor mit 3,8 Zoll Diagonale in «Single Glass dual ITO Layer»Technologie, welche weitgehend auf kostengünstigen, gängigen LCD Produktions-Prozessen basiert. Erste Entwicklungsmuster mit einem Controller-Board werden in Kürze verfügbar sein. Damit wird aufgezeigt, dass es nun möglich wird, mittelgrosse Captouch-Projekte zu ökonomischen Kosten zu realisieren.

das flooded-x-touch-sensorkonzept Flooded (überflutet) bezieht sich auf eine grossflächige niederohmig betriebene Elektrode (meist in der x-Achse). Mit diesem Design des Sensor-Konzepts zeigt die Firma Atmel eine vereinfachte Touchpanel-Struktur auf, die es ermöglicht, auch für kleine und mittlere Produktionsmengen kundenspezifische Captouch Panel-Systeme aufzubauen. Mit den zur Verfügung stehenden preisgünstigen 8-Bit Mikroprozessoren

funktionsweise des floodedx-touch-sensors Auf der Rückseite eines dünnen Trägerglases sind breite, bandförmige und transparente «X-drive»-Elektroden aus Indium Zinnoxid (ITO) aufgebracht. Diese werden mit sequentiellen Touchcontroller-Ansteuersignalen beauftragt. Da diese Elektroden gleichzeitig – quasi als Shield-Layer – gegen Störeinstrahlungen der Display- und der Ansteuerprintseite wirken, kann in dieser Struktur ein zusätzlicher Shield-Layer

20

mit optischer Verklebung entfallen. Die Sensorglas-Vorderseite weist eine Reihe von feinen, streifenförmigen und transparenten «Y-sense»-Elektroden auf, die einen kleinen Teil des nach vorne projizierten elektrischen Feldes ableiten. Veränderungen durch den Benutzer in der Feldverteilung durch eine Finger-Annäherung werden via FPC-Flexverbinder an den Touchcontroller auf das Controller-Board zur Interpretation und Tastensignalgenerierung weitergeleitet. Das eigentliche Capacitive-Touch Sensorglas wird als letzter Prozessschritt zu dessen Schutz gegen Umwelteinflüsse (Kratzer, Verschmutzung oder z.B. ESD-Entladungen) und zur Erhöhung der optischen Transparenz des gesamten Tastatursystems mittels eines optisch klaren Klebemediums (OCA) mit einem Dekor-Schutzglas laminiert. ansteuerung und auswertung Für einfache Captouch-Panel Anwendungen kann ein Tasten-Array mit bis zu 32 diskreten virtuellen Tasten aufgebaut und mittels sehr günstiger Mikroprozessoren der AVR-Linie, z.B. AtMega88, angesteuert und ausgewertet werden. Frei verfügbare

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

z.B. eine frei konfigurierbare Tasten-Anordnung, Slider-Funktionen und anderes mehr zu realisieren. Selbst eine einfache ZweiFinger «Gesture-Erkennnung» ist möglich, da dies bereits in der Touch Controller Firmware integriert ist. Anwendungsspezifisch kann mittels Software-Tuning, d.h. ohne eine Hardwareanpassung eine Systemoptimierung durchgeführt werden. fazit Die Flooded-X-Design Vorteile sind zusammengefasst: • Vereinfachter Aufbau, z.B. geringe Baudicke, freie Wahl des Flexverbinders usw. • Preiswerte Umsetzung auch bei kleineren und mittleren Produktionsvolumen. Das Sensorglas wird als letzter Prozessschritt zu dessen Schutz gegen Umwelteinflüsse und zur Erhöhung der optischen Transparenz des gesamten Tastatursystems mittels eines optisch klaren Klebemediums (OCA) mit einem Dekor-Frontglas laminiert.

• Pro-CapTouchpanel sind unempfindlich gegen Oberflächen-Verunreinigungen. • Sehr gute Störunterdrückung gegen Streu felder von der Displayseite und AnKOMPONENTEN steuerelektronik. Die DMB Technics AG, der LCD-Spezialist mit langjähriger Erfahrung, unterstützt seine MESSTECHNIK/ Kunden in allen Display-Belangen und freut sich,SENSORIK Sie in Ihrem nächsten Projekt kompetent beraten zu dürfen. (mf) AUTOMATION/ 305  u DMB Technics AG

ANTRIEBE Bösch 41, 6331 Hünenberg Tel. 041 784 30 90, Fax 041 784 30 99 www.dmbtechnics.com info@dmbtechnics.com INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

TouchLibraries des Controller Herstellers erlauben es, dem Entwickler des TouchpanelSystems die Auslese-Empfindlichkeit an die Systemanforderungen anzupassen und mit zusätzlichem Programmieraufwand sogar einfache Zusatzfunktionen wie X- oder YSlider bereits in der Controller Firmware zu realisieren. Mit spezifischen QMatrix-Controllern, wie z.B. dem Atmel QT5480, sind Anwendungen mit höherer Auflösung möglich, die es erlauben,

KATALOGE/ Mit spezifischen QMatrix-ControlDOKUMENTATIONEN lern sind Anwendungen mit höherer Auflösung möglich, die es FACHBEDARF/ erlauben z.B. eine LAST MINUTE frei konfigurierbare Tasten-Anordnung, Slider-Funktionen u.v.a. zu realisieren. (Bilder: DMB)

PUBLIREPORTAGE

PoE Compact Vision System EOS-1000 für Multi-Kamera Anwendungen

Adlink Technology, Inc. hat die Verfügbarkeit des Compact Vision Systems EOS-1000 bekannt gegeben. Das EOS-1000 bietet vier unabhängige PoE (Power over Ethernet) Ports mit einer Datenrate bis zu 4,0 Gb/s. Mit seiner hohen Rechenleistung und der Unterstützung mehrerer Kameras eignet sich das System besonders für Bildverarbeitungsapplikationen wie 3D-Vision Roboterführung. Das äusserst kompakte System (B×T×H: 200×160×85 mm) wurde speziell für anspruchsvolle Industrieumgebungen und Hochzuverlässigkeitsanwendungen ausgelegt. Um die Langlebigkeit sicherzustellen, wurde es bei der Entwicklung strengen Vibrations- und Schocktests unterworfen. Im Betrieb hält das EOS1000 Vibrationswerten bis 5 g statt. Bei der Auswahl der Bauelemente

eL FORUM

09I 2010

wurde Wert auf hohe Lebensdauer gelegt. Die robuste und zuverlässige E-CAD Systemplattform ist mit Überwachungshardware für CPU-Temperatur, Lüftergeschwindigkeit sowie Watchdog-Timer ausgestattet. Die PoE Funktionalität ermöglicht es, die Kameras über das EthernetKabel mit Spannung zu versorgen. Kabellängen bis zu 100 m erleichtern eine Vielzahl von Vision-Applikationen und die PoE Architektur vereinfacht die Installation und senkt die Wartungskosten des Systems. Eine Auto-Detection-Funktion stellt die Kompatibilität mit sowohl PoE- als auch Nicht-PoE-Kameras sicher. Die noch junge Technologie der 3DVision Roboterführung hat den Robotern höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit ermöglicht. Position und Orientierung der Objekte werden anhand dreidimensionaler Bilddaten errechnet. Diese rechenintensiven Algorithmen erfordern eine Hochleistungs-Multicore Lösung. Das EOS1000 verknüpft diese Rechenleistung mit vier PoE Ports, um eine kostengünstige Systemlösung anzubieten, die sich besonders für die 3D-Vision Roboterführung, Bildanalyse und ähnliche Anwendungen bei automatisierten Produktionslinien eignet. I/O-Optionen wie zwei RS-232/485 -Ports, vier USB-Ports und 32 potenzialgetrennte digitale Kanäle sowie die Speicheroptionen für Festplatte und Compact-Flash-Karte runden die Eigenschaften des vielseitig einsetzbaren Vision-Systems ab.

306 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch 21


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

RENESAS RX 32-Bit MCU-Familie spart bis zu 40% Speicherleistung und 70% Strom RENESAS EXTREME (kurz: RX) heisst die neue 32-Bit MikrocontrollerFamilie des Herstellers. Eine aussergewöhnliche MCU-Familie, die als KOMPONENTEN Plattform für alle zukünftigen Derivate dient. Aussergewöhnlich, weil sie mit: • 100 MHz Flash (ohne Waitstates und ohne Tricks) mit Security Funktion MESSTECHNIK/ • FPU und DSP Arithmetik Funktionen SENSORIK • Enhanced Havard Architektur • 1,65 DMIPS/MHz • 0,5 mA/MHz • 2 AUTOMATION/ MByte Flash ANTRIEBE • 128 KByte SRAM • und 90 nm Chipstruktur ausgestattet ist und damit das gesamte Spektrum modernster Halbleitertechnik bereitstellt. ITEinsparungen bei den Kosten, da dieser DerINDUSTRIAL RX ermöglicht grosse mit ca. 30–40% weniger Speicher auskommt als beispielsweise ein M16C. Zusätzlich werden mit 1,65 MIPS/MHz und 0,5 mA/MHz Stromeinsparungen von zirka 70% gegenüber einem M16C/65 möglich, da man die Applikation mit deutlich niedrigeren Taktraten betreiben kann alsSICHERHEIT bisher. Die integrierte FPU trägt zusätzlich dazu bei, dass Applikationen mit höheren mathematischen Anforderungen erheblich zügiger berechnet werden. Der RX kombiniert die herausragenden EMS/EMIEigenschaften des M16C/R32C mit den modernen Peripherieelementen KATALOGE/ der H8S- und H8SX-Serien. Um ein Redesign von einem aktuellen M16C, DOKUMENTATIONEN M32C oder R32C zu erleichtern, ist der RX zu dieser Serie Pin-kompatibel. Auch wird das erfolgreiche Familienkonzept des M16C übernommen, d.h. die MCUs werden bei gleicher Pin-Zahl untereinander FACHBEDARF/ Pin-kompatibel sein. Um den H8S- bzw. H8SX-Anwendern gerecht zu LAST werden, sindMINUTE bewährte Peripherieelemente, wie z.B. TPU oder MTU2 verwendet worden. Dadurch hat man die Möglichkeit, mit wenig Aufwand Programme vom H8S, H8SX oder SH2/2A in die RX-Applikation zu übernehmen. Den RX gibt es zunächst in zwei Varianten. Einmal als

RX600-Serie mit hohen Taktraten mit bis zu 100 MHz und die RX200-Serie als Stromsparer mit max. 50 MHz, 1,8 V und 200 µA/MHz.

307 u

GLYN Schweiz Bachweg 3, 8133 Esslingen (ZH) Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

PUBLIREPORTAGE

Edge und HSDPA Modul in 25×30 mm für maschinelle Bestückung E-CAD

Sierra Wireless bietet mit seiner neuen AirPrime SL-Serie eine GSM/ GPRS/Edge- und eine HSDPA-Technologie für maschinelle Bestückung an. Das nur 25×30 mm kleine Modul im LGA Formfaktor besticht durch seine hohe Flexibilität und Effizienz sowie die Möglichkeit, eigene Entwicklungen direkt in C oder LUA zu implementieren. Durch die Verfügbarkeit von Edge und HSDPA können so künftig Applikationen weltweit 22

betrieben werden, ohne dass die Hardware neu aufgebaut werden muss. Bereits vorhandene Software, die für AirPrime Q26 Systeme entwickelt wurde, kann 1:1 übernommen werden. Aufgrund der kompakten LGA-Bauform lässt sich das Modul einfach in Applikationen integrieren. Es wird maschinell bestückt und benötigt keinen «Board-to-Board»-Stecker. Die Systemkosten werden dadurch deutlich reduziert. Technische Daten: • GSM/GPRS/EDGE (SL6087) und HSDPA (SL808x) • GPSone Funktionalität • –40 °C bis +85 °C Arbeitstemperaturbereich • C/C++ oder LUA programmierbar • ARM 9 Technologie 26–104 MHz/87MIPS • UART/USB 2.0/SPI/I2C • DTMF En-/Decoding Zusätzlich zu den technischen Eigenschaften der AirPrime Serie verfügt das SL808x über integriertes GPS und ist somit für jede Tracking Anwendung hervorragend geeignet. Ideale Einsatzgebiete der SLSerie sind M2M Anwendungen in der Mobilkommunikation, Transport und Logistik sowie Energieüberwachung. Glyn bietet für die neue AirPrime SL-Serie passende Designvorschläge an.

308 u

GLYN Schweiz Bachweg 3, 8133 Esslingen/ZH Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

2-Port-Modul für EtherNet/IP HMS Industrial Networks erweitert die Produktfamilie steckbarer Kommunikationsmodule Anybus-CC um ein EtherNet/IP-Modul mit integriertem 2-Port-Switch. Das EtherNet/IP-Modul ist das jüngste Mitglied dieser untereinander austauschbaren Kommunikationsmodule. Neben EtherNet/IP unterstützt die Produktfamilie Anybus-CC alle wichtigen Feldbusse und Industrial-Ethernet-Systeme wie Profibus, DeviceNet, CC-Link, CANopen, Profinet, EtherCAT und Modbus-TCP. Anybus-CC-Module sind einbaufertige Kommunikationsschnittstellen für intelligente Automatisierungsgeräte wie z.B. Antriebe, Bedienterminals, Roboter, Umrichter und Waagen. Das neue 2-Port-Modul für EtherNet/IP ermöglicht EtherNet/IP-Kommunikation in Bus- oder Ringtopologien. Mit dem Kommunikationsmodul können Automatisierungsgeräte einfach an SPSen angeschlossen werden, die das EtherNet/IP-Protokoll unterstützen. Das Automatisierungsgerät braucht dafür lediglich einen Steckplatz für das Anybus-CC-Modul. Externe Switches werden damit überflüssig. Das Kommunikationsmodul unterstützt nicht nur das EtherNet/IP-Protokoll, sondern beinhaltet ausserdem auch ein vollwertiges TCP/UDP-IP-SocketInterface, das für die Implementierung spezifischer Anwendungsprotokolle wie z.B. Modbus-TCP verwendet werden kann. Zusätzlich unterstützt das EtherNet/IP-Kommunikationsmodul auch das DLR-Redundanzprotokoll (Device Level Ring). Die DLR-Technologie erhöht die Ausfallsicherheit des Netzwerkes auf Geräteebene und optimiert so die Maschinenlaufzeiten. Wird über DLR eine Lücke im Ring entdeckt, werden Daten über einen alternativen Netzwerkabschnitt gesendet. Darüber hinaus unterstützt das Anybus-Kommunikationsmodul auch industrielle IT-Funktionen und verfügt über einen integrierten Web- und FTP-Server sowie einen E-Mail-Client. Das Anybus-CC-Modul wird in einem handlichen Kunststoffgehäuse ausgeliefert und hat ungefähr die Grösse einer CF-Karte. Herzstück des Moduls ist der NP30-Mikroprozessor von HMS mit integriertem Ethernet-Controller sowie RAM- und Flash-Speicher für den EtherNet/IP-Softwarestack. Der integrierte 2-Port-Switch hat zwei 100 Mbit/s Full Duplex Ethernet-Schnittstellen mit RJ45-Steckverbindern. Alle Mitglieder der Produktfamilie Anybus-CC sind untereinander austauschbar und sind für Gerätehersteller eine einfache Möglichkeit, um ihre Automatisierungsgeräte in nur einem Entwicklungsschritt an alle wichtigen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Netzwerke anzubinden.

309 u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13 Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net info@gateweb.net

eL FORUM

09I 2010

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 114 23


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Wago-I/O-System unterstützt EtherCAT

Immer häufiger werden in Industrieanwendungen schnelle Echtzeitsteuerungen gefordert. Vor diesem Hintergrund hat Wago sein I/OSystem um einen EtherCAT-Feldbuskoppler erweitert. Mit dem neuen KOMPONENTEN Koppler können EtherCAT-Anwendungen realisiert werden, gleichzeitig kann der Anwender die hohe Flexibilität des Wago-I/O-Systems nutzen. Der EtherCAT-Feldbuskoppler 750-354 überzeugt durch einen MESSTECHNIK/ sehr leistungsfähigen Datenaustausch. Als Komponente des WagoSENSORIK I/O-Systems erkennt er selbständig die gesteckten I/O-Busklemmen und erstellt daraus die Daten für die Anwendung. Während das EtherCAT-Telegramm das Gerät durchläuft, werden nur die Daten aus dem AUTOMATION/ Telegramm entnommen, die für den Feldbuskoppler bestimmt sind. Der ANTRIEBE Koppler wiederum ergänzt die erforderlichen Prozessdaten. Eine spezielle EtherCAT-Kommunikationseinheit, bestehend aus einem EtherCAT-Slave-Controller (ESC), steuert den gesamten Prozessdatenaustausch mit dem EtherCAT-Master. Durch Auslagerung der unteren INDUSTRIAL IT Kommunikationsschichten in die Hardware werden eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Datenaustauschs erreicht. Mailbox-Daten über CoE (CAN-over-EtherCAT) können eben-

so transportiert und verarbeitet werden wie zyklische und azyklische Daten. Die automatische Vergabe der Adressen sowie die Einbindung der EDS-Datei in das Engineering-Tool des Herstellers des EtherCAT-Masters sorgen für eine einfache und zeitsparende Inbetriebnahme des Feldbuskopplers. Es stehen frontseitig zwei RJ45-Anschlüsse zur Verfügung, jeweils für das ankommende Feldbussignal (Line in) und das abgehende (Line out). Mit ihnen lassen sich Linienstrukturen einfach aufbauen.

310 u

WAGO CONTACT SA Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

SICHERHEIT

Neue ETV Control Panel-Serie

Die leistungsstarke, all-in-one Control KATALOGE/ Panel-Serie ETV von DOKUMENTATIONEN Sigmatek wurde um zwei neue Panels mit 5,7-Zoll-Touchdisplay FACHBEDARF/ erweitert. Das ETV LAST MINUTE 0551 ist mit analog resistivem TFT-FarbTouchscreen (IP 54) ausgestattet. Noch robuster präsentiert sich das ETV 0552, das über einen GlaPUBLIREPORTAGE stouch verfügt und frontseitig gemäss IP65 gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Da es zwischen Glastouch und Rahmen keinen abgesetzE-CAD ten Rand gibt, lässt sich das Panel einfach reinigen. Somit ist das ETV

0552 ideal für den Einsatz in der rauen industriellen Umgebung sowie in der Lebensmittel-, Verpackungs- und Medizintechnik geeignet. Die extrem niedrige Verlustleistung der EDGE-Technology ermöglicht einen kompakten, lüfterlosen Aufbau der ETV Control Panels. Als zusätzliches Plus sind bereits acht digitale Ein- und Ausgänge «on board». Die zahlreichen Standard-Schnittstellen wie VARAN-Bus, CAN-Bus, Ethernet und USB und USB Typ Mini sind nach unten ausgeführt und ermöglichen die einfache Einbindung der ETVs 0551 und 0552 in die Maschinenarchitektur. Alle Schnittstellen können frei aus der Applikation programmiert werden. Mit LASAL steht ein durchgängiges und voll integriertes Engineering Tool für die Programmierung und Visualisierung der Funktionalitäten zur Verfügung. Somit wird dem Integrationsgedanken von Sigmatek einmal mehr Rechnung getragen: PLC, HMI, Motion Control und Safety sind in einer durchgängigen Plattform vereint.

311 u

SIGMATEK Schweiz AG Poststrasse 2, 8307 Effretikon Tel. 052 354 50 50, Fax 052 354 50 51

www.sigmatek-automation.ch, office@sigmatek.ch

Nicht Mini, sondern Pico Mit dem neuen industriellen Mainboard LP-170 präsentiert Spectra das erste All-in-One-Computerboard im neuen Formfaktor Pico-ITX. Die Boards dieses Standards zeichnen sich durch sehr geringe Abmessungen (100×72 mm) und die Tatsache aus, dass trotz der kleinen Bauform die wichtigsten E/A-Anschlüsse als Steckverbinder auf dem Board angebracht sind. Dies ermöglicht die unkomplizierte Realisierung extrem kompakter, industrieller PC-Lösungen. Das LP-170 ist dank seiner geringen Grösse und der leistungsfähigen Grafikeigenschaften ideal als Computerplattform für lüfterlose Panel-PCs, Mensch-Maschine-Interface-Lösungen und für Digital Signage Anwendungen geeignet. Das Board ist in drei Versionen mit Intel Atom N450, Intel Atom D410 oder dem Dual Core Prozessor Intel Atom D510 mit 1,66 GHz lieferbar. Es verfügt über den ICH8M Chipsatz und eine Grafik-Prozessoreinheit, die auf der Intel GMA3150 Architektur basiert. Das Board unterstützt Dual Grafik über VGA und 18-bit LVDS. Weiter verfügt das LP-170 über 1×SATA II Festplatteninterface, 1×Compact Flash Typ II, 1×PCIe Mini Card Steckplatz, sowie 1×Gigabit LAN, 4×USB 2.0, 2×RS-232 und 1×LPC. Das Board benötigt eine Stromversorgung von 12 VDC. 24

312 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg/ZH Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

5,7-Zoll-Display für Panel-PCs und Control Panel der «Economy»-Baureihe

Beckhoff erweitert seine «Economy»-Control-Panel-Baureihen durchgängig um Varianten mit 5,7-Zoll-Display. Die Aluminiumfront in IP 65 und die geringen Abmessungen des Displays von 183×129 mm (B x H) erlauben den Einsatz überall da, wo kompakte Displays oder Steuerungen von Maschinen oder in Gebäuden gewünscht sind. Das kleinformatige Bedienfeld mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln ist in verschiedenen Varianten verfügbar: vom reinen Control Panel bis zur kompakten PCSteuerung mit Intel-Atom-CPU. Beckhoff hat bereits 2007 mit dem Ethernet-Control-Panel CP6608 ein erstes kompaktes 5,7-Zoll-Gerät auf den

Markt gebracht. Das Konzept wurde nun auf alle «Economy»-EinbauBaureihen ausgedehnt, sodass der Anwender zwischen verschiedenen KOMPONENTEN Gerätetypen wählen kann: Einbau-Panel-PC CP6207 mit Intel-AtomCPU, Einbau-Panel-PC CP6607 mit Intel-IXP420-CPU, oder Einbau-Control-Panel CP6907 mit DVI/USB-Extended-Anschluss. MESSTECHNIK/ Die kleinformatigen 5,7-Zoll-Displays verfügen über eine Voll-VGASENSORIK Auflösung von 640×480 Pixeln für eine optimale Bildqualität. Optional sind die Displays in einer Ausführung mit Touchscreen in hochwertiger 5-Draht-Technologie erhältlich. Diese garantiert Zuverlässigkeit und AUTOMATION/ Genauigkeit auch in rauer Industrieumgebung. Alle Panel-PCs sind mit einem 3½-Zoll-Motherboard ANTRIEBE von Beckhoff ausgestattet und mit einer CF-Karte erweiterbar. Es steht ein Mini-PCI-Slot für ab Werk eingebaute Karten zur Verfügung. Der Betriebsbereich für alle Gerätetypen ist 0 bis 55°C. INDUSTRIALTwinCAT IT In Verbindung mit der Automatisierungssoftware stellen die Control Panel und Panel-PCs eine äusserst kompakte Kleinsteuerung für ein breites Anwendungsspektrum dar, vom Einsatz in der Maschinenautomatisierung über Industrial-IT bis hin zur Gebäudeautomatisierung. Durch die Wahl zwischen verschiedenen Prozessoren ist die SICHERHEIT PC-Plattform noch weiter skalierbar und erlaubt dem Anwender, sich für einen Gerätezuschnitt exakt nach seinen Anforderungen zu entscheiden.

313 u

KATALOGE/ Beckhoff Automation AG DOKUMENTATIONEN Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Alles aus einer Hand: Wir bieten Ihnen ganzheitliche Visualisierungslösungen Individuelle Display- und Touchlösungen sind bei Primelco Standard. Mit einem umfassenden Angebot an modularen Standardprodukten kombinieren und verfeinern wir sowohl bestehende Lösungen als auch bewährte Designkonzepte. Wir realisieren qualitativ hochwertige und umfassende Lösungen bei kurzer Entwicklungszeit und mit geringen Kosten und Risiken. Flexibilität dank modularem Aufbau: 1 Mechanisches Design: Panelmount, Rackmount, Openframe, Chassis, Stainless, Schutzgrad IP65, frontseitige Schnittstellen (wie USB, Not-Aus), Schutzglas (Vandalismus). 2 Sunlight Readable Technologien: Transflective oder High Brightness für Outdoorapplikationen, Anti-Reflection/Anti-Glare Film zur Reduktion von Spiegelungen. 3 Touch-Technologien: 4/5/8 wire resistiv, kapazitiv, projiziert Kapazitiv, Surface Acoustic Wave (SAW), Infrarot (IR). 4 Optical Bonding: Verbesserte optische Eigenschaften wie Betrachtungswinkel, Helligkeit und Kontrast. 5 Display-Technologien: TFT LCD, OLED, erweiterte Temperaturbereiche, hohe Ablesewinkel, LED-Backlight, hohe MTBF, langfristige Verfügbarkeit. 6 Elektronische Komponenten: Integration von Grafikkarten, Touchcontroller, Single Board Computer (SBC) oder individuelle Schnittstellenkarten. Unsere Spezialisten aus der Entwicklung und Produktion bilden ein erfahrenes Team, das die komplexen Belange von Prototypen, Serienfertigungen bis hin zur fertigen Bedieneinheit inklusive Betriebssysteme und aller benötigten Treiber, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit in Einklang bringt. Unsere Qualitätssicherung stellt sicher, dass Ihr Produkt selbst die strengsten Anforderungen erfüllt. Das Leistungsportfolio umfasst insbesondere die fachliche und strategische Bera-

eL FORUM

09I 2010

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

tung, Konzeption und Gestaltung, Engineering, Entwicklung bis hin zur Integration/Inbetriebnahme. Sie ersparen sich dadurch die mühselige Arbeitsplanung und die Koordination der verschiedenen Lieferanten. So ermöglichen wir unseren Kunden grundsätzlich eine unmittelbare Produkt-Verfügbarkeit und kurze Lieferzeiten zu marktkonformen Preisen.

314 u

Primelco Visual Data AG Neuhofstrasse 25, 6340 Baar Tel. 041 767 01 70, Fax 041 767 01 79 www.primelco.ch, info@primelco.ch 25


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Ihre S7 spricht CAN

ebenfalls möglich. Zusätzlich stehen Hantierungsbausteine für das SAEJ 1939 Protokoll zur Verfügung. Auch können die in den Antriebs- und Servosteuerungen weit verbreiteten Synchronprotokolle mit der CAN 300 PRO einfach realisiert werden. Eine optionale Micro Memory Card speichert Ihr Projekt auf der CAN-Baugruppe. Damit kann der Austausch der Parametrierung oder der Baugruppe im Servicefall schnell durchgeführt werden. LEDs zeigen den Betriebszustand der Baugruppe an. Zur Diagnose und zur Parametrierung steht eine zusätzliche USB-Schnittstelle zur Verfügung. Die CAN 300 PRO Baugruppe kann darüber hinaus in Umgebungstemperaturen von –25 °C bis +60 °C eingesetzt werden. Für den Einsatz in Offshore-Anwendungen steht eine spezielle CAN-Baugruppe mit DNV Zertifizierung zur Verfügung.

Trotz hoher Dominanz von anderen Feldbussystemen ist der CAN-Bus kein Bussystem KOMPONENTEN mit Nischencharakter. Er ist in der Welt der Motoren, der Antriebe und Frequenzumrichter etabliert und spielt hier seine überMESSTECHNIK/ legenen Vorteile aus. Der Zenit ist im Bezug aufSENSORIK den Einsatz in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern noch lange nicht erreicht. Mit den verschiedenen CAN-Bus BaugruppenAUTOMATION/ der Systeme Helmholz GmbH steht ein ANTRIEBE breites Sortiment zur Verfügung, mit dem Automatisierungsgeräte an den CAN-Bus angeschlossen werden können. Zusätzliche Funktionen sowie kundenspezifische INDUSTRIAL IT Nutzwert. Die Features erhöhen dabei den CAN 300 PRO Baugruppe unterstützt CAN 2.0A (11 Bit) und CAN 2.0B (29 Bit) mit einer frei wählbaren Baudrate von 10 kBit/s bis 1 MBit/s. Das CAN-Modul kann im Layer 2 BeSICHERHEIT triebsmodus CAN-Telegramme senden und empfangen. Im CANopen Master-Modus können die Daten der CANopen Slaves als Prozess-Abbild in der SPS verarbeitet werKATALOGE/ den. Die Anwendung als CANopen Slave ist

315 u gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

EtherCAT und I/O-Neuheiten an der Automatica vorgestellt An der Automatica präsentierte in München Beckhoff seine PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik, Motion-Control- und Safety-Lösungen sowie die Automatisierungssoftware TwinCAT mit integrierter PUBLIREPORTAGE Robotersteuerung. TwinCAT unterstützt verschiedene parallele und serielle Kinematiken, wie sie z.B. für Pick-and-place-Aufgaben genutzt werden. Als Neuheit präsentierte das Unternehmen die TwinCAT-Kinematik für 6-D-Seilzugroboter. Die Erweiterung der TwinCAT-Automatisierungssuite E-CADum Roboter-Kinematiken ermöglicht die Einbindung von Robotern und deren Interaktion und Synchronisation mit den SPS- und Motion-Control-Funktionen. Daraus resultiert die nahtlose Integration in das gesamte Steuerungssystem sowie die Einsparung zusätzlicher Roboter-CPUs. Als Produktneuheiten im I/O-Bereich präsentierte Beckhoff u. a. die HDKlemmen – eine neue Busklemmengeneration mit erhöhter Packungsdichte. Die «High-Density»-EtherCAT-Klemmen enthalten im Gehäuse eine elektronische 12-mm-Reihenklemme mit 16 Anschlusspunkten. Neu sind auch die EtherCAT-Box-Module mit 16 Kanälen, mit denen sich der Verkabelungsaufwand und die Kosten deutlich reduzieren lassen. Die 16-Kanal-Box wird in verschiedenen Ein-/Ausgangsvarianten erhältlich sein. Die sichere Übertragung von Daten ist mit dem TwinSAFE-Protokoll bis zur SIL 3 der IEC 61508 möglich. Für die EtherCAT-Klemmen und die EtherCAT Box stehen sichere I/O-Module zur Verfügung. An die SafetyPLC EL6900 für das EtherCAT-Klemmensystem lassen sich bis zu 128 sicherheitsrelevante Busteilnehmer anschliessen. In die Safety-PLC sind 256 Funktionsbausteine integriert, die – je nach Anwendung – konfiguriert oder programmiert werden. Ein Schwerpunktthema der Automatica 2010 war Green Automation. Green Automation Technology bedeutet für Beckhoff, mit intelligenten Komponenten und intelligenter Software zur Energieeinsparung von

26

Maschinen, Anlagen und Gebäuden beizutragen. Um optimale Erfolge zu erzielen, ist die Durchgängigkeit dieses Ansatzes von besonderer Bedeutung. Das heisst, die verschiedenen Komponenten eines Automatisierungssystems, wie Antriebe, Bussysteme, I/Os und Software, müssen genau aufeinander abgestimmt sein.

316 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

eL FORUM

09 I 2010


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Industrielle 19” Switches für ausfallsichere Netzwerke Die IKS-6500 Switches von Moxa sind eine neueMESSTECHNIK/ Produktfamilie von robusten industriellen SENSORIK Rackmontage-Ethernet-Switches, welche über 24 Fast Ethernet Ports verfügen. Die Geräte IKS6526 sind zusätzlich mit 2 Gigabit Combo Ports AUTOMATION/ ausgestattet, welche mit SFP-Modulen für eine ANTRIEBE optische Anbindung bestückt werden können. Die Geräte unterstützen eine erweiterte Netzwerkredundanz (Wiederherstellungszeit <20 ms), redundante Spannungsversorgungen und INDUSTRIAL IT einen weiten Temperaturbereich von –40 bis +75°C. Die IKS-6500 Serie von Moxa ist optimal für kritische Industrienetzwerke geeignet, wie zum Beispiel für Anwendungen im Strassenund Schienenverkehr, Windfarmen oder in der SICHERHEIT Solarenergie. Die Switches erfüllen zahlreiche Industriestandards, wie DNV/GL, EN50121-4, NEMA TS2, UL 60950 usw., garantieren somit eine zuverlässige Netzwerkverfügbarkeit und KATALOGE/ eignen sich für Anwendungen in rauen UmgeDOKUMENTATIONEN bungen. Redundanz ist ein Schlüsselfaktor für die Zuverlässigkeit von Industrienetzwerken. Die IKS FACHBEDARF/ Switches arbeiten mit den redundanten Turbo RingLAST und TurboMINUTE Chain Technologien, welche die

Wiederherstellungszeit für das gesamte Netzwerk auf unter 20 Millisekunden reduzieren. Produkteigenschaften: • 2 Combo Gigabit RJ45/ SFP Ports (IKS-65262GTXSFP Serie) • 8 Fast Ethernet Glasfaserverbindungen (IKS6526-8SFP Serie) • Unterstützen Turbo Ring, Turbo Chain und STP/ RSTP für Netzwerkredundanz • Unterstützen IEEE 1588 PTP, Modbus/TCP, LLDP, SNMP Inform, QoS, IGMP Snooping, VLAN, IEEE 802.1X, HTTPS, SNMPv3 and SSH • Isolierte redundante Stromeingänge mit 110/220 VAC • Lüfterloses Design mit –40 bis 75˚C Betriebstemperatur • Zertifiziert für Transportwesen, Prozessautomation und Marine-Anwendungen (NEMA TS2, EN50121-4, UL60950, Class I, Div. 2, ATEX Zone 2, DNV/GL usw.)

317 u

OMNI RAY AG Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch, info@omniray.ch

Ethernet E/A-Module mit integrierter IF-THEN-ELSE Logik PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Mit der WISE-7000 Serie präsentiert Spectra eine neue Generation von Ethernet ProzessE/A-Modulen, die sich durch aussergewöhnlich hohe Eigenintelligenz auszeichnen. Sie können als reine Ein-/Ausgabemodule mit analogen und digitalen E/As im Netzwerk eingesetzt und per Modbus-Protokoll von einem Steuerrechner angesprochen werden. Was die WISE-7000 Serie allerdings besonders auszeichnet, ist die integrierte IF-THEN-ELSE Logik. Damit kann der Anwender mithilfe eines Webbrowsers, durch einfaches Ausfüllen einer Tabelle, bis zu 36 IFTHEN-ELSE Entscheidungen definieren. In Abhängigkeit vom Zustand eines Eingangskanals

eL FORUM

09I 2010

können damit digitale oder analoge Ausgänge je nach Aufgabenstellung eingestellt werden. Es ist daher mit einem WISE7000 Modul sehr leicht möglich, einfache Steuerungsaufgaben ohne grossen Programmieraufwand preisgünstig zu realisieren. Die integrierte Möglichkeit, als «ELSE»-Kondition auch das Senden einer E-Mail an bis zu 12 Empfänger zu definieren, macht ein WISE-7000-Modul zum idealen Störmelder. Die Stromversorgung der WISE7000-Module kann über eine Stromversorgungseinheit mit 12 bis 48 VDC Ausgangsspannung oder über das Ethernetkabel (PoE) erfolgen. Derzeit umfasst die WISE7000-Serie 20 verschiedene Module, die unterschiedliche Kombinationen an digitalen Ein-/ Ausgängen, Relaisausgängen, Spannungs-Ein-/ Ausgängen sowie an Eingangskanälen für Temperaturmessung (Pt100 oder Thermoelemente) ermöglichen.

318 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Info 115 

27


DISPLAYS / INDUSTRIAL IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neues 4.3˝ TFT mit 2D-Multi-Touch EDT Corp. hat in Zusammenarbeit mit der DMB Technics KOMPONENTEN AG ein 4.3” TFT Modul, inklusive 2D-Multi-Touch Panel, als Standard entwickelt. MESSTECHNIK/ Das ETM043080DH6 besticht SENSORIK mit einer ausgezeichneten Optik, insbesondere mit dem fest verklebten 2D-MultiAUTOMATION/ Touch-Panel, welches eine ANTRIEBE Glasoberfläche besitzt. Das ETM 043080DH6 ist in der TFT-Produkt-Plattform der «Unified Interface TFTs» INDUSTRIAL IT eingebettet, die Plattform umfasst alle gängigen Displaygrössen von 3.5” QVGA über das 5.0” WVGA, 5.7” VGA bis hin zum 7.0” WVGA Modul. SICHERHEIT Technische Daten: Diagonale: 4.3” Aussenabmessung: 105.5×67.2×9.55 mm (exkl. FPC) Aktive Fläche: 95.04×53.85 mm KATALOGE/ TFT Auflösung: WQVGA, 480(RGB)×272 Bildpunkte DOKUMENTATIONEN TFT Schnittstelle: 18Bit RGB

TFT Backlight: TFT Controller: Backlight Betrieb: LED-Lebensdauer: Modul Helligkeit: Modul Kontrast: Sichtwinkel: Modul Schnittstelle: Cap. Touch Sensor: Sensoren: Sensorauflösung: Cap. Touch Controller: Cap.T. Contr. Interface: Cap.T. Positionsdaten: Anzahl Sensorpunkte: Datenrate: Arb.-Temp. Bereich: Lag.-Temp. Bereich: Anwendungen:

319 u

LED, n=12 HX8257-A DC/DC Konverter on board typ. 40 000 h min. 350 cd/m2 min. 300:1 +/–75° horizontal, +63°/–75° vertikal UNIFIED, 40 Pin-Standard 2D-Multi-Touch (projected) 15×8 Matrix 2048×2048 Schritte on board CY8CTST110 I2C 11 Bit (x1, x2, y1, y2) 2-Fingererkennung 35–85 Punkte/Sekunde –20° bis 70°C –30° bis 80°C MMIs für Industrie- und Messgeräte

DMB Technics AG Bösch 41, 6331 Hünenberg Tel. 041 784 30 90, Fax 041 784 30 99 www.dmbtechnics.com, info@dmbtechnics.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Komponenten für die Ethernet-Infrastruktur von PSS 4000

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Für die Vernetzung des neuen Automatisierungssystems PSS 4000 über das Ethernet-System SafetyNET p bietet Pilz jetzt die neuen Infrastrukturkomponenten PSSnet S. Mit diesen Industrial Ethernet Switches lässt sich die Netzwerktopologie flexibel an das Anlagenlayout anpassen. Als Architekturen sind u.a. Stern-, Baum- und auch Ringstrukturen möglich. Als weitere Vorteile lässt sich die Verfügbarkeit des Netzwerks steigern und seine Ausdehnung vergrössern. In der ersten Ausbaustufe stehen zwei unterschiedliche Switch-Familien zur Verfügung, um Teilnehmer an das Netzwerk anzuschliessen: Switches PSSnet SLL (Switch Low Layer) sind für kleinere Netzwerke geeignet, während Switches PSSnet SHL (Switch

28

High Layer) grössere Netzwerke ermöglichen und zudem mit Management-Funktionen ausgestattet sind. Damit sind sie nicht nur konfigurierbar, sondern bieten auch verschiedene Möglichkeiten, um die Verfügbarkeit des Netzwerks und damit der Anlage zu erhöhen. Dafür bieten Switches PSSnet SHL zunächst umfangreiche Diagnosemöglichkeiten. Hinzu kommt der Mechanismus der Ringredundanz. Bei Unterbrechung der Kommunikation an einer Stelle im Ring wird ein alternativer Kommunikationspfad über ein Standby-Kabel aktiviert, sodass Daten innerhalb der Ringtopologie trotzdem weitergegeben werden können. Weiterhin unterstützen die Switches PSSnet SHL auch Virtual LAN (VLAN), das die logische Segmentierung eines Netzwerks unabhängig vom physikalischen Standort der Geräte ermöglicht. Auf diese Weise lässt sich die verfügbare Bandbreite besser ausnutzen und Daten eines VLANs können gegenüber den Daten eines anderen VLANs priorisiert werden. Dadurch können z.B. zeitkritische Steuerungsdaten gegenüber anderen Daten von den Switches vorrangig behandelt werden. Mit den Infrastrukturkomponenten PSSnet S lässt sich ein Netzwerk segmentieren, dies erhöht die Kommunikationsleistung. Zudem verfügen die Switches über fiberoptische Ports. Mit diesem Medium lassen sich grosse Distanzen von mehr als 30 km zwischen zwei Switches überbrücken. Die neuen Komponenten PSSnet S lassen sich abgesehen von SafetyNET p auch für andere Ethernet-basierte Kommunikationssysteme wie Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP nutzen. Mit PSSnet S erhöht Pilz zudem auch die Flexibilität aller eigenen Systeme mit Schnittstellen für SafetyNET p sowie für andere Ethernet-Protokolle.

320 u

Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 33, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

eL FORUM

09 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

wÄrmebildkamera für gebÄudediagnose INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

Neues, zuverlässiges und erschwingliches Gerät zur Thermografie verfügbar.

Fluke, weltweit einer der führen-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

den Hersteller von tragbaren elektronischen Test- und Messgeräten, präsentiert die neue Einstiegs-Wärmebildkamera zur Gebäudediagnose: Fluke TiS. Fluke TiS ist speziell für Gebäudeenergieberater,

PUBLIREPORTAGE

Elektroin-

stallateure, HKL-Techniker, WKS-Isolierer, Dachdecker und Fensterinstal-

E-CAD

lationsbetriebe entwickelt worden und somit das perfekte Gerät zur Erkennung von versteckten Problemen, eindringender Feuchtigkeit, Energieverlusten, unzureichender Dämmung sowie Überhitzung von elektrischen Komponenten.

Nun sind die für Fluke typische Qualität, Haltbarkeit und Leistung in einer Wärmebildkamera erhältlich, die für den qualitätsund preisbewussten Gebäudefachmann entwickelt wurde. Die Wärmebildkamera Fluke TiS ist eine der leistungsfähigsten Kameras in ihrer Preisklasse und eine der preiswertesten Wärmebildkameras. Sie bietet eine sehr hohe Auflösung (120×120 Pixel) und mit 3,6 Zoll (9,1 cm) das grösste Display in ihrer Preisklasse — 30 Prozent grösser als bei vergleichbaren Kameras. Zudem ist sie in ihrer Klasse die einzige Kamera mit schneller und genauer manueller Scharfstellung. Für Design und Ergonomie der Wärmebildkameras erhielt Fluke bereits mehrere Auszeichnungen. Mit nur drei Tasten ist die intuitive und vollständige Bedienung und Navigation möglich. Mit einem defekten Gerät lässt sich kein Geld verdienen — daher wurde die robuste Wärmekamera, im Gegensatz zu vielen Produkten anderer Hersteller, darauf getestet, einen Fall aus zwei Metern Höhe zu überstehen.

eL FORUM

09 I 2010

Die neue Wärmebildkamera ist besonders für Gebäudeenergieberater oder Elektroinstallateure zur Thermografie …

Ausserdem ist sie staub- und wasserdicht gemäss Schutzklasse IP54. grosse anwendungsbreite Durch ein Farb-LCD-Display im WidescreenFormat, der ausgezeichneten Temperaturempfindlichkeit von 0,1 °C bei 30 °C und einem Temperaturbereich von –10 bis 100 °C ist die Wärmebildkamera optimiert für Anwendungen in Gebäudediagnose und Gebäudeservice. Die GebäudediagnoseKamera eignet sich vor allem für folgende Anwendungen: Wärmedämmung, Wetterschutz und Energieprüfungen Steigerung des energetischen Wirkungsgrads von Wohnhäusern und anderen Gebäuden durch Erfassung von Wärmeverlusten, Lufteintritt oder -entweichung oder Belüftungsproblemen. Dachprüfungen Schnelle und zuverlässige Erkennung von

… sowie für WKS-Isolierer, Dachdecker usw. geeignet. 29


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Wärmeleitfolien

feuchten Bereichen in Dacheindeckungen, was eine Reparatur oder einen Austausch ermöglicht, bevor das gesamte Dach Schaden nimmt. INDUSTRIAL IT Feuchtigkeit/Sanierung Präzise Erfassung von Feuchtigkeitsproblemen hinter Aus­sen- und Innenwänden, in Decken und unter Teppichböden. SICHERHEIT

Schimmelsanierung Bekämpfung von Schimmelbildung durch Erfassung bislang unentdeckter Feuchtigkeitsquellen. KATALOGE/

Elektrische Inspektion DOKUMENTATIONEN Erkennung von überhitzten Komponenten in der Gebäude­ installation, in Unterverteilungen, Motoren, Pumpen und mehr.

Fakt ist:

• wärmeleitende und elektrisch ISO 9001:2000 isolierende Folien • diverse Materialien wie Silikon-Elastomere, Gel- und Schaumfolien, Polyimide etc., auch selbstklebend • umfangreiches Standardprogramm an Zuschnitten, Bändern, Platten, Schläuchen und Kappen • kundenspezifische Formen und Anfertigungen

FACHBEDARF/ Inspektion von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen LAST MINUTE Identifizierung von undichten Rohrleitungen, Inspektion von Kondensatabscheidern und Kontrolle von Kompressoren, Motoren und Pumpen.

Spezielles Angebot für Umsteiger Fluke nimmt sogar alte VDE-Tester in Zahlung. (mf) PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 116

Energiesparende LEDStrahler • 6 x 1 W / 12 x 1 W • mit und ohne Bewegungsmelder

Auch das grosse Farb-LCD-Display macht das stabile und leicht bedienbare Gerät zum idealen Begleiter.

z Neuartige Befestigung: in 3 Posiz Sehr geringe Wärmeentwicklung tionen flexibel montierbar z Bewegungsmelder unabhängig z Robustes Aluminiumgehäuse horizontal und vertikal schwenkz Brenndauer bis 50’000 Stunden bar (mehr als 5 Jahre Dauerbetrieb), z Erfassungsbereich 180° / 12 m unabhängig von der Ein-/Ausz Nachlaufzeit, Dämmerungsschalt-Häufigkeit schwelle und Empfindlichkeit z Volle Helligkeit gleich nach dem stufenlos einstellbar Einschalten, kein Flackern oder z Schutzart IP 54 Flimmern z 36 Monate Garantie Elbro AG, Swiss Technology Company, Gewerbestrasse 4, CH-8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 • info@elbro.com • www.elbro.com

321  u

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl

Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! Info 117 30

eL FORUM

09 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

elektrische sicherheit darf kein luxus sein INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Wer kennt das nicht: Ein Familienfest ist im Gange, die Taufe eines FACHBEDARF/ neuen Erdenbürgers wird gefeiert. LAST MINUTE

Die Gäste sitzen am frühen Nachmittag gemeinsam am Mittagstisch. Die Festgesellschaft unterhält sich prima, alle freuen sich mit der jungen PUBLIREPORTAGE Familie, man ist ausgelassen und lus-

tig und eigentlich verspricht dieser Festtag ein schöner Tag zu werden… alsE-CAD plötzlich durch ein Signal des Brandmelders – der zum Glück unter der Zimmerdecke installiert war – ein schriller und sehr unangenehmer, lauter Warnton die Festgesellschaft aufschrecken lässt… Das «Corpus Delicti»: die Friteuse, die aufgrund eines Defekts in Flammen stand… (Bilder: Amprobe/Friteuse: Thomas Buchner)

… Schnell eilen einige Festgäste in den Raum, woher der Warnton kommt, in die Küche. Dort stellt man voller Entsetzen fest, dass auf der Küchenarbeitsfläche eine Friteuse in Flammen steht. Geistesgegenwärtig wurden die Flammen mit Handtüchern

erstickt und somit konnte die Brandgefahr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Tage später hatte ein befreundeter Elektromeister die Friteuse begutachtet und festgestellt, dass ein elektrischer Defekt die Ursache für den entstandenen Brand war.

Für elektrische Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel (v.l.): der Einstiegsklassiker (TELARIS 0701/0702), die Profiklasse (GT-0701/0702), sowie der Medizinaltester (GT-0751), alle Geräte in CH-Ausführung erhältlich.

eL FORUM

09 I 2010

gesetzliche bestimmungen Damit elektrische Mängel rechtzeitig erkannt werden können, gehören diese einsteckbaren (ortsveränderlichen), elektrischen Betriebsmittel, wie z.B. diese Friteuse, regelmässig überprüft. Hierzu muss die Elektrofachkraft nach den anerkannten Regeln der Technik arbeiten. Die Haftung für die nicht sachgemässe Ausübung von Prüfungen und Instandsetzung kann von der strafrechtlichen Verfolgung und letztendlich bis zur Verurteilung Auswirkungen haben. Hierzu gibt es gesetzliche Bestimmungen, z.B.: «Elektrische Niederspannungserzeugnisse müssen nach Reparatur bzw. Service gemäss der Schweizerischen Verordnung für elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) 734.26 Art. 17, Abs. 2 geprüft werden.» Folgende Regelwerke dienen unter anterem als Grundlage zur NEV: • Produkthaftpflichtgesetz, PrHG • Elektrizitätsgesetz, ELeG • Starkstromverordnung, StV 31


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

• Bundesgesetz über die Unfallversicherung UVG DieINDUSTRIAL INFO 3024a der IT Electrosuisse von 2003 konkretisiert dieses. Nach Art. 3 Abs. 3 der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) ist in solchen Fällen nach jenen Normen vorzugehen, die sich sinngemäss anwenden lassen. Da die SICHERHEIT Instandhaltung elektrischer Geräte in der NEV klar verlangt wird, hat das Eidg. Starkstrominspektorat das Thema aufgenommen und die Info 3024a an die Anlehnung der KATALOGE/ DIN VDE-Norm 0701-0702 empfohlen. DOKUMENTATIONEN normen Die Messgeräte, mit denen die vorgenannten,FACHBEDARF/ wiederkehrenden Prüfungen normgeLAST MINUTE recht durchgeführt werden können, müssen nach DIN VDE 0404-1 bzw. 0404-2, EN 61010 (DIN VDE 0411) und nach EN 61557 (DIN VDE 0113) gebaut sein. Die Messungen nach der aktuellen DIN VDE 0701-0702 (Ausgabe 07/2008), also das Prüfen von gesteckten (ortsveränderlichen) elektrischen PUBLIREPORTAGE Betriebsmitteln sind im Wesentlichen folgende: Sichtprüfung, Schutzleiterwiderstandsprüfung, Schutzleiterstrommessung, Isolationsmessung, BerührungsstrommesE-CAD sung und Funktionsprüfung. Die Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 gelten z.B. für: Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte, Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Geräte zur Spannungsumformung und -erzeugung, Elektrowerkzeuge, -wärmegeräte, -motorgeräte, Leuchten, Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationstechnik, Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen, ortsveränderliche Schutzeinrichtungen und mobile Verteiler. neue prüfgerÄtefamilie Für Prüfungen gemäss DIN VDE 0701-0702 bietet BEHA-AMPROBE jetzt den neuen Gerätetester GT-0701/0702 für Messungen

nach DIN VDE 0701-0702. Das robuste und moderne Prüfgerät dient zur Überprüfung der Schutzmassnahmen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Dank der neusten µP- Technologie und der Touchscreen-Technik verfügt das Gerät über einen grossen Funktionsumfang und ist dabei sehr handlich und einfach zu bedienen. Standardmässig sind die Messungen von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Schutzleiter- und Berührungsstrom möglich. Das Messverfahren kann entweder auf direkt oder auf Differenzstrom umgeschaltet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Laststrom- und Leistungsmessung. Diese gelten als wichtige Indikatoren, z. B. für die Einhaltung der Gerätespezifikationen durch den Hersteller. Die Bedienung der neuen Prüfgeräte erfolgt ausschliesslich über den hell hinterleuchteten Touchscreen. Mittels Menü wird der Prüfer durch die Messungen geführt. Dies kann sowohl ganz einfach automatisch als auch manuell erfolgen. Keine Angst vor der Messung, der GT-0701/0702 steht dem Anwender mit Hilfefunktionen und Anschlussbildern zur Seite; diese können beliebig abgerufen werden. Nach der Messung erhält der Anwender eine eindeutige Aussage «Prüfung OK/nicht OK». Es können bis zu 50 000 Gerätemessungen auf einer MMC-Karte abgespeichert und mittels USBSchnittstelle zum PC übertragen werden. Die Auswertung und Protokollierung kann mit der optional erhältlichen Software «es control professional» erfolgen. Eine nachträgliche Beschreibung und Zuordnung der Messdaten/Messobjekte ist nicht erforderlich. Diese können schon vor der Messung mit dem Touchscreen zugewiesen werden. Ein weiterer Vorteil bei Wiederholungsprüfungen besteht durch den Anschluss eines Barcode-Scanners zum Einlesen von Prüflingsnummern und automatischen Prüfabläufen. Bereits zuvor geprüfte Geräte müs-

Einscannen eines elektrischen Betriebsmittels zur Wiederholungsprüfung.

sen somit nicht erneut bzw. komplett erfasst werden. Im Lieferumfang finden Sie alles, um sofort Messungen durchführen zu können. Dank der mitgelieferten Speicherkarte (MMC) sind Messungen auch sofort speicherbar, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt auf den PC zu übertragen. (mf)

322  u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch www.beha-amprobe.eu Agence romande: Tél. 021 803 12 33, Fax 021 803 12 29

Neue, spezifische Temperatur-Fühler Individuell an die Anforderungen der Kunden können Temperatur-Fühler angefertigt werden im Temperaturbereich von –200 bis +2400°C. Ob z.B. Einschraub-Widerstands-Thermometer, Pt100, Pt1000, NTC, Typ K, Thermoelemente oder auch Ni1000/Tk5000, Kunden können über ein Standardsortiment auswählen oder eine kundenspezifische Anfertigung kann realisiert werden. Die Fühler werden in folgenden Applikationen eingesetzt: Anlagebau, Petrochemie, Heizungs- und Klimatechnik, Kunststoffindustrie, Maschinenbau, Nahrungsmittelbereich sowie Pharmazie und Medizinbereich.

323  u

32

M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

eL FORUM

09 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Hallsensor für Anwendungen in Schienenfahrzeugen PUBLIREPORTAGE

Der neue Hallsensor MTRM 16 von Baumer ist speziell für die berührungslose Impulsdetektion schnell drehender Zahnräder entwickelt worden. Mit seinem robusten Metallgehäuse ist er sehr gut für den Einsatz bei rauen Umgebungsbedingungen geeignet. Optimiert wurde E-CAD auf Anwendungen in Eisenbahngetrieben und erfüllt er insbesondere somit die anspruchsvollen Anforderungen an Sensoren in diesem Bereich. Der sehr kompakte Hallsensor erkennt die Drehrichtung und detektiert Drehzahlen von Zahnrädern mit bis zu 20 000 Impulsen in der Sekunde. Durch das berührungslose Messprinzip benötigt er keine Wartung und garantiert somit einen langfristigen Einsatz. Dabei ist er zudem sehr robust und temperaturbeständig. Das komplett geschlossene und beschichtete Metallgehäuse ermöglicht den dauerhaften Kontakt des Sensors mit dem Getriebeöl. Seine optimierte Bauform mit integriertem O-Ring erlaubt eine einfache, sichere und schnelle Montage. Dank der besonders robusten Bauweise eignet sich der Sensor neben dem direkten Einbau in das Eisenbahngetriebe oder den Antrieb auch für Aussenanwendungen an Schienenfahrzeugen. Er kann z.B., direkt an der Achse montiert, für die Adhäsionsregelung eingesetzt werden. Für jede Achse kann so separat ein Gleiten der Räder bei Bremsvorgängen und ein Schleudern bei Beschleunigungsvorgängen verhindert werden, was einen übermässigen und ungleichmässigen Verschleiss an Radsatz und Schiene vermeidet.

324  u

Kapazitiver Füllstandssensor für verschmutzte Medien Der neue kapazitive Füllstandssensor CFAK 12 von Baumer erkennt leitfähige Flüssigkeiten und blendet dabei Schmutzpartikel und Reinigungsmittelrückstände zuverlässig aus. Ablagerungen, verursacht durch Schwebstoffe in den Medien, können bei herkömmlichen Kapazitivsensoren zu Fehlschaltungen bei der Füllstandsdetektion führen. In diesen Anwendungen beweist sich der CFAK 12 als smarte Lösung. Eingebaut in einen geerdeten Metallbehälter überwacht er die Füllstände von Wasser und wasserbasierten Flüssigkeiten. Dank seiner speziellen Gehäuseform und der glatten Kunststoffoberfläche haften Schmutzpartikel nur sehr schlecht an. Der bei herkömmlichen Sensorlösungen erhebliche Reinigungsaufwand reduziert sich so drastisch. Bleibt dennoch Schmutz haften, sorgt die integrierte Kompensationselektrode dafür, dass der Sensor diesen ausblendet und den Füllstand weiterhin präzise detektiert. Ausserdem ist der Kapazitivsensor äusserst resistent gegen Reinigungsmittel und blendet auch deren Rückstände zuverlässig aus. Anwendung findet der kapazitive Füllstandssensor u.a. in EisenbahnToiletten. Hier dient er zum einen als Überlaufschutz, wenn das WC verstopft ist und der Wasserstand steigt. Zum anderen gewährleistet er durch das erfolgreiche Ausblenden von Schwebstoffen, Toilettenpapier sowie Reinigungsmitteln, dass die Spülung im Normalfall immer zuverlässig funktioniert. Mit seinen speziellen Eigenschaften ist der Sensor ausserdem für jegliche andere Füllstandsmessungen verschmutzter Medien geeignet.

325  u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

www.elforum.ch – News aktuell eL FORUM

09 I 2010

33


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

«Der Kraftvolle» Impedanztester A 1143

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Prüfstrom bis 350A Kurzschlussstrom bis 400kA Für Ihre Sicherheit CAT IV / 310V

E-CAD Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061- 845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

PROFIBUS Überwachung mit FDT Mit dem neuen xEPI2 von Trebing + Himstedt ist ein innovativer Schritt im Bereich PROFI BUS Diagnose gelungen, der den Aufwand für Inbetriebnahme und Instandhaltung noch weiter minimiert: Diagnoseinformationen lassen sich in FDT Rahmenapplikationen anzeigen. So können mit einem einzigen Tool nicht nur alle Feldgeräte herstellerunabhängig bedient und überwacht werden, sondern gleichzeitig wird auch der Zustand des Netzwerkes permanent überprüft. Das xEPI2 stellt den Ethernet-basierten Zugang für einen zentralen Gerätezugriff dar und sammelt zugleich wertvolle Diagnoseinformationen zu Netzwerk und Teilnehmern. Diese zeigen FDT-Applikationen wie PACTware, FieldCare oder FieldMate über das neue CommDTM. Übersichtlich werden Zustände, Störungen und Diagnosemeldungen der einzelnen Busteilnehmer – mit Detailinformationen bis auf Modulebene – angezeigt. Ein Highlight stellt die Busstatistik mit physikalischem Parameter des Netzes sowie die Fehlerstatistik zur Identifizierung kritischer Teilnehmer dar. Das xEPI2 ist so konzipiert, dass das Condition Monitoring des PROFIBUS Netzwerkes parallel zu jenem der Feldgeräte betrieben werden kann. Der integrierte Link in die xEPI2-Webseite ermöglicht eine anlagenweite Überwachung aller PROFIBUS Netze mit automatischer E-MailAlarmierung sowie Fernwartungsszenarien oder mobile Servicekonzepte. Auch hat sich die Bedienung noch weiter vereinfacht, denn die Tags und Bezeichnungen können jetzt automatisch aus den Engineeringdaten des FDT Rahmens importiert werden. u 326

Info 119

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

CANcheck – Installations-Tester für CAN-Netzwerke CANcheck erlaubt den einfachen Test von CAN-Netzwerken bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Wartung. Das batteriebetriebene Handheld Gerät wird an das zu überprüfende CANNetzwerk angeschlossen und über Cursor-Tasten und grafisches LCDDisplay bedient. Die Ausgabe der Testergebnisse kann über das LCDDisplay oder mittels eines über die USB-Schnittstelle angeschlossenen PCs erfolgen. Der Funktionsumfang umfasst alle für den Test und die Inbetriebnahme von CAN-Systemen wichtigen Prüfungen, wie einen Kabeltest bei ausgeschaltetem Netzwerk und einem opera-

34

tionellen Test bei laufendem Netzwerk, den Test der Widerstände zwischen allen Pins des CAN-Steckers, einen Abschlusswiderstandstest sowie die Messung der Signalpegel. Die Kabellänge, die Baudrate und die Buslast eines Systems können ebenfalls ermittelt werden. Alle in einem System übertragenen Identifier können gescannt und angezeigt werden. Dabei ist auch eine Anzeige der empfangenen Error-Frames pro Zeiteinheit möglich. CANcheck verfügt über eine High-Speed CAN-Schnittstelle (ISO/IS 11898-2). Dank Batteriebetrieb ist CANcheck universell und schnell testbereit. Die Betriebsdauer des CANcheck liegt, je nach Einsatz, bei max. 24 Stunden. Speziell für den Einsatz im Feld verfügt das Gerät über ein robustes Aluminiumgehäuse.

327  u

HaTec Haag Erlenstrasse 29, 8645 Jona Tel. 055 212 96 36, Mobil 079 602 48 48 www.hatec.ch, info@hatec.ch

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

pc-basierte steuerungstechnik im «green building» MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

AUTOMATION/ ANTRIEBE

legt den Grundstein für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeautomation. INDUSTRIAL IT

Autor: Bernd Hölscher, Produktmanagement Gebäudeautomatisierung, Beckhoff Automation

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die Anforderungen an die Intelligenz eines Ge-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

bäudes sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Das vorrangige Ziel einer hohen Energieeffizienz, bei geringen Investitions- und Betriebskosten, lässt sich nur erreichen, wenn alle technischen Einrichtungen des Gebäu-

PUBLIREPORTAGE

des in ein durchgängiges Automationssystem eingebunden sind. «Green Building», die Idee nachhaltigen und energieeffizienten Bauens

E-CAD

und Wohnens, ist mit moderner PC-basierter Gebäudeautomation von Beckhoff realisierbar.

Für die Gebäudeautomation bietet Beckhoff eine skalierbare, PC- und Ethernet-basierte Steuerungslösung: Das grosse Spektrum an Industrie-PCs aller Leistungsklassen und das umfangreiche, modulare Busklemmensystem zur Erfassung sämtlicher Datenpunkte im Gebäude werden abgerundet durch die Automatisierungssoftware TwinCAT mit zahlreichen, speziell für die Gebäudeautomatisierung entwickelten Softwarebibliotheken. gewerkeübergreifende gebÄudeautomation reduziert kosten Bei der Vernetzung aller gebäudetechnischen Gewerke über eine durchgängige Automatisierungsplattform ist der einzelne Sensor nicht mehr seinem Gewerk, sondern seiner Funktion zugeordnet. Die Verbindung des Sensors zu den technischen Gewerken HLK, Licht und Verschattung erfolgt nur noch

eL FORUM

09 I 2010

Beckhoff Building Automation: alle Kommunikationsstandards integriert.

über Software. Die Reduktion der physikalischen Datenpunkte spart Hardware- und Betriebskosten und reduziert die Ersatzteilhaltung. In Summe führt dies zu einer kurzfristigen Amortisation der Investitionskosten und einem guten Return of Investment. Mit dem Beckhoff-I/O-System stehen dem Gebäudetechniker rund 400 verschiedene Busklemmen zur Anbindung der gesamten Sensorik und Aktorik zur Verfügung. Das gibt ihm die Freiheit, sich, wie aus einem Baukasten, die für seine Applikation notwendigen Module zusammenzustellen. Die feine Granularität der Klemmen erlaubt darüber hinaus einen exakten Zuschnitt der I/O-Ebene auf den tatsächlichen Bedarf. Das heisst, es muss nur das gekauft werden, was auch tatsächlich benötigt wird, und zugleich verringert sich der benötigte Schaltschrankraum. Nicht nur in der Industrieautomation, sondern auch bei der Automatisierung von Gebäuden, beispielsweise bei der Licht- und

Fassadensteuerung, werden hohe Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit des Automationssystems gestellt. Über Buskoppler werden die I/Os auch in der Feldebene direkt über Ethernet TCP/IP angesteuert. Das macht das Automationssystem besonders schnell und bestens geeignet für zeitkritische Anwendungen. skalierbare lÖsungen für alle einsatzbereiche Kern der intelligenten Gebäudesteuerung ist der Beckhoff Industrie-PC mit der Automatisierungssoftware TwinCAT. Für alle Anwendungsbereiche, von der Kleinststeuerung zur Automation eines einzelnen Raumes oder einer bestimmten Gebäudezone, bis zum hochleistungsfähigen Industrie-PC zur Steuerung einer grossen HLK-Zentrale, bietet das Unternehmen ein skalierbares Produktportfolio, aus dem der Gebäudeplaner auswählen kann. Dabei ist die freie 35


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

DieFACHBEDARF/ Embedded-PCs CX8090 sind vielseitig in der Gebäudeautomation einsetzbar: als Gebäudesteuerung, Raum- oder Bereichscontroller sowie als dezentrale Intelligenz. LAST MINUTE

Programmierbarkeit der Steuerung zur Realisierung sehr komplexer Aufgaben äusserst hilfreich. Abgerundet wird die Automationshardware von Beckhoff durch umfangreiche, speziPUBLIREPORTAGE ell für die Gebäudeautomation entwickelte, Softwarebibliotheken. Die HLK-Bibliothek bietet dem Systemintegrator über 90 Funktionsbausteine zur Automatisierung von HeiE-CAD

Der Schaltschrank-PC C6915 ist optimal für die Gebäudesteuerung geeignet. 36

zungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen, die das Engineering stark vereinfachen. Sie garantieren einen hohen Anlagenfunktionsumfang und die gute Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Vorlagen. Die objektorientierten Funktionsbausteine sorgen darüber hinaus für eine gute Les- und Erweiterbarkeit der Anwenderprogramme. Der Vorteil der offenen PC-Plattform besteht vor allem darin, dass sie sich über standardisierte Kommunikationsprotokolle, wie BACnet (in Vorbereitung), TCP/IP, OPCUA und Modbus-TCP, leicht in bestehende Systeme integrieren lässt. Auch alle in der Gebäudeautomation gebräuchlichen Feldbussysteme, wie z.B. LON, EIB, DALI und MP-Bus, lassen sich über intelligente Busklemmen in die Steuerung einbinden. energieeffizienz voll im griff Knappere Energieressourcen und der damit einhergehende Kostenanstieg haben zu einem erhöhten Umweltbewusstsein geführt, sodass der Ruf nach Energieeffizienz bei der Ausstattung und dem Betrieb von Gebäuden immer lauter wird. Sinnvoller, effizienter Energieeinsatz heisst vor allem, Energieverschwendung zu vermeiden. Mit dem Begriff des «Green Building», wird dieser Gedanke auf den Punkt gebracht; mit intelligenter Gebäudeautomatisierung wird er realisierbar: Energieeinsparungen von bis zu 70% sind hier möglich. Den Einfluss des Automationssystems auf die Energieeffizienz eines Gebäudes beschreibt die DIN EN 15232. Sie gibt Planern und Investoren eine Hilfestellung, um den Einfluss von Gebäudeautomation quantitativ

bewerten zu können, und definiert Effizienzklassen von A bis D. Die GA-Effizienzklasse A entspricht einem sehr hohen technischen Standard und Automationsgrad des Gebäudes, wie er mit den Hard- und Softwarekomponenten von Beckhoff problemlos umgesetzt werden kann. Die Voraussetzung für Einsparungen und eine effizientere Nutzung von Energie sind exakte Verbrauchsmessungen. Erst die Messung einzelner Verbraucher und kleiner

Die Busklemmen mit integriertem Schalter oder Potentiometer fungieren als Bedieneinrichtung, um unabhängig von der Steuerung Prozessdaten ändern zu können.

Gruppen lässt einen gezielten Eingriff und auch eine Erfolgskontrolle zu. Dadurch sieht man schnell, wo Einsparpotenzial besteht. So lässt sich beispielsweise mit der 3-Phasen-Leistungsmessklemme KL3403 die Energie- und Verbrauchsdatenerfassung nahtlos in die Steuerung integrieren. Die Klemme misst alle relevanten, elektrischen Daten und stellt dem Gebäudeautomationssystem eine umfangreiche Netzanalyse zur Verfügung.

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Mit der EnOcean-Masterklemme KL6581 und dem EnOcean-Sender- und Empfängermodul KL6583 kann die Reichweite der batterielosen Sender und Empfänger auf eine maximale Datenbuslänge von 500 m erweitert werden.

Die gewonnenen Daten werden über offene Schnittstellen an die zentrale Leitstelle übertragen und vom Gebäudemanagementsystem ausgewertet. Umfangreiche Statistikund Auswertefunktionen ermöglichen dem Gebäudebetreiber, Schwachstellen zu analysieren und gezielt Verbesserungsmassnahmen einzuleiten. flexibilitÄt und investitionssicherheit Alle für die Raumautomation notwendigen Funktionen sind flexibel in der TwinCAT-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Entwicklungsumgebung programmierbar. matisierung zeichnet sich ausserdem durch Raumfunktionsänderungen oder -erweite- geringe Systemgrenzen aus. Damit bietet sie rungen erfolgen ausschliesslich durch Än- dem Planer ein hohes Mass an Sicherheit, derungen in der Software; aufwändiges dass die in der Planungsphase gesteckten Umverdrahten entfällt. Damit reduzieren sich Ziele in der Projektausführung erreicht werUmbauzeiten und der Leerstand der Immo- den. (mf) bilie, was zu einer höheren Rendite auf SeiPUBLIREPORTAGE 328  u Beckhoff Automation AG ten des Investors führt. Der Einsatz offener Steuerungstechnik auf Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen der Basis internationaler Standards gewährt Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 dem Anwender darüber hinaus ein hohes www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch Mass an Investitionssicherheit. Die Beckhoff- E-CADwww.beckhoff.de/building Steuerungsplattform für die Gebäudeauto-

lednaw

Online registrieren + Vorteile sichern: www.electronica.de/ticket

Boards

Software

heisst neue wege gehen.

Microcontrollers

Virtualisation

Zeit für Embedded. Zeit für Zukunft. Das komplette Spektrum entscheidender Technologien und zukunftsweisender Innovationen. Besuchen Sie die electronica und das embedded Forum und erleben ihre unvergleichliche Bedeutung für die gesamte Industrie – mit den Lösungen von heute für die Anwendungen von morgen. Parallelveranstaltung: hybridica. Messe für hybride Bauteilefertigung. www.hybridica.de Kontakt: INTERMESS DÖRGELOH AG, Tel. 043 244 89 10, intermess@doergeloh.ch Tagesbus am 10.11. 2010 für CHF 150.-e2010Emb-st_elForum_185x90_CH.indd 1

eL FORUM

09 I 2010

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Grafik RoomController; für flexibel in der TwinCAT-Entwicklungsumgebung programmierbare Funktionen. (Bilder: Beckhoff)

Info 120

DSPs

Forum

electronica 2010 embedded

www.electronica.de/embedded 24. Weltleitmesse, 09.–12. November 2010

get the whole picture 14.07.10 09:56

37


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

led-leuchtrÖhren für zukünftige beleuchtung MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Aladyns langlebige Zauberlampen auf dem Vormarsch

INDUSTRIAL IT

Die neuen LEDLeuchtröhren ersetzen CFL-Röhren und brauchen zum Betrieb keine Vorschaltgeräte bzw. Starter. Sie sind umweltfreundlich und sparen Stromkosten. (Bilder: Accutron)

SICHERHEIT Autor: Jürg Fehlbaum KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Seit einem Jahr vertreibt die Accutron in Bassersdorf erfolgreich die FACHBEDARF/ LED-Fluoreszenz-Lampen des renomLAST MINUTE

mierten

chinesischen

Herstellers

SignComplex. In der Schweiz läuft die Serie unter dem Namen AladynLED. Wie entstand die Zusammenarbeit PUBLIREPORTAGE und welche Vorteile bieten diese

hochinteressanten Produkte? E-CAD

Der chinesische Firmengründer Peter Wu der SignComplex befasste sich schon seit langem mit der LED-Technologie. In den Anfangszeiten seiner Tätigkeit war die SMD LED-Technologie noch in den Kinderschuhen und er erinnert sich noch heute an die damals gängige Marksituation, als eine fünf Millimeter hohe, weisse LED (5000 cd) noch 50 US-Cents kostete. Heute sind die Preise bekanntlich markant gesunken. Dies zeigt eindeutig, wie stark in der Zwischenzeit generell in die entsprechende Technologie und Herstellung investiert wurde.

Auch verschiedene Lichteffekte lassen sich erzielen: die «Wave shell»-LED-Röhren ergeben z.B. dank ihrer Aussenverglasungen gewellte Lichtmuster. 38

LED-Produkte sind nun eindeutig auf dem Vormarsch und finden sich in immer mehr Applikationen. Peter Wu gründete seinerzeit mit Kollegen eine kleine Fabrikationsstätte mit rund 20 Mitarbeitern. Das Unternehmen gehört erwiesenermassen zu den Pionieren auf diesem Gebiet und die Hauptprodukte umfassen flexible LEDStrips, Module und LED-Lampen, wobei erstere bis heute immer zu den absoluten Rennern in ihrem Verkaufssortiment zählen. Die Qualität der Produkte stimmt, was unzählige Abnehmer auf der ganzen Welt bestätigen. Laufend präsentiert das Unternehmen neue Produkte im Markt und man ist stolz auf die jetzige äusserst umfangreiche Produktpalette, die auf langjähriger Erfahrung und spezifischem Know-how basiert. Qualifizierte zusammenarbeit Accutron besitzt heute die exklusiven Verkaufsrechte für die LED-Fluoreszenz-Röhren des Herstellers SignComplex für die Schweiz und Liechtenstein. SignComplex ihrerseits ist stark gewachsen und beschäftigt nun rund 300 Mitarbeiter und verfügt über entsprechend qualifizierte Entwicklungs- und Testingenieure sowie Herstellungsspezialisten. Qualität muss bekanntlich erarbeitet werden und kommt nicht von selbst. Dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen seit Anbeginn prima läuft, bezeugt am besten die kürzliche Original-Aussage von Peter Wu: «We feel that Accutron is a very reliable partner and a very successful sales organisation in their country.» welche vorteile bieten die neuen led-produkte? Der eindeutige Hauptvorteil von LEDBeleuchtung ist der reduzierte EnergieVerbrauch. Wenn ein LED-Kreislauf sauber

konstruiert ist, wird er 80 Prozent Leistung erreichen, was bedeutet, dass 80 Prozent (!) der elektrischen Energie in Lichtenergie umgewandelt werden. Die verbleibenden 20 Prozent gehen als Hitze verloren. Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen hell leuchtenden Glühbirnen, welche ihrerseits mit lediglich 20 Prozent arbeiten, und wo 80 Prozent der elektrischen Energie als Hitze verloren gehen. Realistisch gesehen sind die Kosteneinsparungen während eines Jahres höher als die Energiekosten der meisten Glühbirnen. Langlebigkeit lohnt sich: Glühbirnen müssen öfters ersetzt werden, währenddessen LED-Lampen ohne Probleme während eines Jahrzehnts im Einsatz sind. Auf den ersten Blick sind die entsprechenden LED-Produkte zwar teuer, aber wer die oft zitierte Vollkostenrechnung macht, sieht, dass er eindeutig besser fährt. Der Einfachheit halber seien hier die Vorteile noch zusammengefasst: beträchtlich längere Lebensdauer als eine CFL-Röhre (minimierte Nachrüstungskosten), solide Verarbeitung, hohe Schock-/Vibrations-Resistenz, schnelle und einfache Installation, EVG respektive Starter können entfernt werden, sofortiger Sanftstart, kein Flackern und Summen, minimale Unterhaltskosten und um die Hälfte reduzierte Hitzeentwicklung. Sie funktionieren einwandfrei auch bei, Betriebstemperaturen zwischen -40 und 50 Grad Celsius, das heisst ideal auch für Umgebungen mit extremen klimatischen Verhältnissen.

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT Becky Wang, Peter Wu, Guido Küng und Jacky Peng im Gespräch in der chinesischen Zentrale von SignComplex (v.l.). KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN breite palette an produkten Die AladynLED existieren in drei Typen mit unterschiedlichen Aussenverglasungen und dadurch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

einsatzgebiete der aladYnled Die diversen LED-Produkte können überall dort eingesetzt werden, wo zurzeit herkömmliche «alte» Fluoreszenz-Röhren (CFL) verwendet werden. Wo liegt der effektive Nutzen der neuen LED-Fluoreszenz-Technologie? Accutron verfügt über ein eigenes Berechnungsprogramm, mit welchem die Stromeinsparung über einen längeren Zeitraum auf einfache Art und Weise festgestellt werden kann. Man wird erstaunt sein, wie viel Geld ein Unternehmen in dieser Hinsicht einsparen kann. Strom wird in der Zukunft höchstwahrscheinlich immer teurer und in der Schweiz spricht man bereits von einer kommenden Stromknappheit in gewissen Jahreszeiten. Welcher LED-Lampentyp dann schliesslich eingesetzt wird, entscheidet der Anwender. Der eine mag warmes weisses Licht, der andere eher kaltes weisses Licht. Wieder andere bevorzugen High Density-Licht. Kurzum: Es gibt praktisch für jede Applikation das richtige Licht. Man muss sich nur einmal dazu entschliessen, die von Accutron angebotene Berechnungshilfe anzufordern. C

M

Y

CM

PUBLIREPORTAGE

MY

CY

CMY

E-CAD

K

«Wir können für jede Applikation ausrechnen, wie viel Strom mit den neuen LED-Fluoreszenz-Röhren effektiv eingespart werden kann», so Guido Küng,

anderen Lichteffekten: Wellen ergeben gewelltes Lichtmuster (Wave shell), LED-Röhren mit hellem Milchglaseffekt (entspricht den klassischen CFL) sowie helle LED-Komponenten mit höchster Lichtleistung (High Density). Die Serien heissen beispielsweise LED-SC-FT-T5, Wave Shell, mit jeweils 144 oder 150 LEDs und unterschiedlicher Lumenzahl. Die zweite Serie läuft unter der Bezeichnung LED-SC-FT-T8 mit 96, 192 und 240 LEDs. Sobald höchste Lichtstärke erforderlich ist, kommt die Serie LED-SC-FTN-T8 zum Einsatz. Deren LED-Umfang umfasst die Bereiche 144, 288 sowie 396 LEDs. Der Anwender hat also die Qual der Wahl. In erster Linie kommt es jedoch auf die gewünschten Einsatzorte an. Die Produkte sind CE- und RoHS- sowie ISO-9001-zertifiziert.

eL FORUM

09 I 2010

fazit Energie sparen mit innovativen LED-Röhren zahlt sich eindeutig aus. Wer die Vollkostenrechnung mit dem Accutron-Berechnungsprogramm erstellt, sieht die Vorteile eindeutig bei den LEDLampen. Ausserdem gibt es bei ihnen kein mühsames Starten mit Flackern und Summen und sie umfassen einen sehr hohen Temperaturbereich. Davon sind CFL-Lampen weit entfernt. Denn LEDLampen sparen extrem viel Energie und verfügen zudem über eine markant längere Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. (mf)

329  u

Accutron AG Grindelstrasse 12, 8303 Bassersdorf Tel. 043 266 39 03, Fax 043 266 39 07 www.accutron.ch, info@accutron.ch

Info 121  39


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

st. gallen treibt ftth-ausbau voran MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Installateure setzen auf Glasfasertechnik-Produkte von Dätwyler

INDUSTRIAL IT

Anfang dieses Jahres hat die Stadt St. Gallen ihr neues Glasfasernetz in Betrieb genommen. Im März schalteten SICHERHEIT

die Stadtwerke Im Vogelherd die ersten Anschlüsse auf. Dank FiberKATALOGE/ to-the-Home (FTTH) verfügen mittlerDOKUMENTATIONEN

weile die Bewohner von rund 1000 Wohnungen und zahlreiche GewerbeFACHBEDARF/ treibende über einen schnelleren und LAST MINUTE

umfangreicheren Zugang zu Internet, TV und Telefonie (Triple Play) sowie zu vielen zusätzlichen Angeboten von insgesamt sieben Providern. In PUBLIREPORTAGE den nächsten Jahren sollen jährlich

rund 6300 Wohnungen und 700 Unternehmen an das neue Glasfasernetz E-CAD angeschlossen werden. Dabei ver-

bauen die St. Galler Stadtwerke und

In St. Gallen kommen beim Ausbau des Glasfasernetzes FTTH-Kabel und -Dosen von Dätwyler Cables zum Einsatz. Im Bild die barocke Stiftskirche, das Wahrzeichen der Stadt St. Gallen. (Bild: Dätwyler Cables)

die beteiligten Installationsfirmen in grossem Umfang spezielle Kabel und FTTH-Anschlussdosen von Dätwyler Cables.

Das neue Glasfasernetz macht es möglich, digitale Informationen mit Datenraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (1 Gbit/s) zu übertragen. Privaten und gewerblichen Nutzern stehen an jeder FTTH-Anschlussdose vier Fasern zur Verfügung, von denen eine für die Dienste der Swisscom reserviert ist. Insgesamt können sie frei unter den Angeboten von sieben Providern wählen. Neben Swisscom sind dies Cyberlink, Init7, Iway, Mhs@internet, Mygate und Telecom Liechtenstein. Unternehmen erlauben die FTTHAnschlüsse schnellere Remote-Zugriffe auf das Firmennetzwerk, Videokonferenzen in hervorragender Bild- und Tonqualität sowie schnelle Daten-Backups in externen Rechenzentren. 40

gute vorbereitung mit erfahrenen unternehmen Die Stadt St. Gallen hat die laufenden Installationsarbeiten professionell vorbereitet. Unter anderem gab es technische Schulungen, und es wurde ein für die beteiligten Unternehmen verbindlicher Produktkatalog erstellt. Mit der Installation selbst sind ausschliesslich gut ausgebildete Telematiker und Installateure von insgesamt vier Firmen beauftragt: Etavis Grossenbacher AG, Huber+Monsch AG, Schmid Elektro AG und Binder & Co. AG. Dätwyler Cables beliefert die St. Galler Stadtwerke beim Ausbau des GlasfaserNetzwerks fortlaufend mit Aussenkabeln. In den Gebäuden setzen Etavis Grossenbacher, Huber+Monsch, Schmid und Binder in grossem Umfang die FTTH-InhouseProdukte von Dätwyler Cables ein. Dabei handelt es sich um eine FTTH-AufputzDatendose mit je zwei LC/APC-Kupplungen und LC/APC-Pigtails. Ausserdem verwendet Etavis für die Verlegung in den bestehenden

Rohranlagen ein nur 2,8 mm «dickes» Glasfaserkabel in Festaderkonstruktion, das mit einem speziellen Fasertyp bestückt ist und dadurch minimale Biegeradien erlaubt. «Für uns war es wichtig, dass wir alle Produkte aus einer Hand bekommen und dass wir uns in jeder Hinsicht auf die bewährte und gute Zusammenarbeit verlassen können», erklärt Marcel Baumgartner, Business Unit Leiter Telematik bei Etavis. «Dätwyler Cables liefert uns auch bei diesem Auftrag wieder qualitativ gute, speziell für die FTTHInhouse-Installation entwickelte Dosen und Kabel, die sich durch unsere geübten Telematiker und Spleisstechniker einfach und speditiv verarbeiten und installieren lassen.» ziel: 40 000 haushalte und 4800 unternehmen versorgen Im Sommer und Herbst werden in der südlichen Altstadt sowie im Osten weitere Liegenschaften an das St. Galler Glasfasernetz angeschlossen. In den Folgejahren sollen sukzessive jeweils rund

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT Markus Wegmann, ein Spleisstechniker der ETAVIS Grossenbacher AG, am Hausanschlusskasten (BEP, Building Entry Point). Er ist – wie alle bei diesem Projekt eingesetzten Installateure – von Dätwyler zertifiziert. (Bild: ETAVIS Grossenbacher AG) KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD Saubere Einführung der FTTH-Glasfaserkabel in den Hausanschlusskasten (BEP). (Bild: Sankt Galler Stadtwerke)

In St. Gallen setzen die Installateure FTTH-AufputzDatendosen von Dätwyler ein, die über je zwei LC/APC-Kupplungen und LC/APC-Pigtails verfügen.

7000 FTTH-Anschlüsse realisiert werden. Bis 2017 will die Stadt insgesamt rund 40000 Haushalte und 4800 Unternehmen mit Glasfasern erschliessen. Der Aufbau des neuen Netzwerks und die Erschliessung der Gebäude mit Glasfasern werden über einen Kredit und einen Investitionsbeitrag der Swisscom vorfinanziert. Für den Kredit in Höhe von 78 Mio. CHF hatten sich im Vorjahr 82 Prozent des städtischen Stimmvolks ausgesprochen. (mf)

330  u

Dätwyler Cables, Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstr. 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 18 26, Fax 041 875 19 86 www.daetwyler-cables.com, info.ch@daetwyler-cables.com

eL FORUM

09 I 2010

Info 122  41


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

mildes licht v MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Die neue Generation – designed for efficiency

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE Mildes Licht V ist die zeitgemässe Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts Mildes Licht.

In einem beeindruckenden Design überzeugt die neue Generation von Mildes Licht durch konkurE-CAD

renzlose Wirtschaftlichkeit. Fast 30 Prozent effizienter als das Vorgängermodell – damit ergänzt die neue Generation Mildes Licht V von Zumtobel die bewährte Produktvorteile um einen Quantensprung in der Effizienz. Die weiche Formensprache wurde mit modernster Lichttechnik kombiniert, so dass der Leuchtenbetriebswirkungsgrad bis zu 95 Prozent beträgt.

In einem beeindruckenden Design zeigt die neue Generation des Milden Licht Leuchten eine konkurrenzlose Effizienz – die weichere Formensprache des Designers James Irvine wurde mit einer kompromisslosen Lichttechnik kombiniert. 42

Mildes Licht V ist die zeitgemässe Weiterentwicklung des erfolgreichen Leuchtenprogramms Mildes Licht. Dieses von Zumtobel vor zwanzig Jahren entwickelte Konzept hat die klassische Bürobeleuchtung massgeblich revolutioniert und eine neue Sichtweise auf die Qualität von Lichtlösungen bewirkt. Die erhöhte Leistung resultiert aus einer Kombination von Verbesserungen an den Optiken, der Abdeckung und dem Wärmemanagement. Die mittige Optik, die in linsenförmiger Ausführung und mit Mikrolamellen erhältlich ist, wurde komplett verändert, um mehr Licht durchzulassen. Der Innenreflektor verfügt über einen Reflexionsgrad von 98 Prozent, und die früher opalen Abdeckungen in den Lichtkammern sind nun prismatisch. Der Cool Spot Optimiser ermöglicht den Betrieb der Leuchtmittel bei optimaler Temperatur, was die Leistung und die Lebensdauer verlängert.

neuinterpretation vom designer James irvine Mit der Orientierung auf Ressourcen schonende Beleuchtungsmöglichkeiten stand für Zumtobel fest, dass auch das hervorragende Konzept Mildes Licht in Bezug auf die technischen Werte einer Verjüngung unterzogen und gleichzeitig auf die LED-Technologie umgestellt werden sollte. «Design for efficiency» war die Designvorgabe, die in einem Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Als Sieger konnte sich der in Mailand lebende Designer James Irvine an die Neuinterpretation wagen. Mit viel Gespür für die Geschichte und den Anspruch an die sehr erfolgreiche Leuchtenfamilie machte sich der Designer an die formale und technische Überarbeitung. Mit Erfolg – die Generation Mildes Licht V überzeugt durch beeindruckende technische Werte und gestalterische Raffinesse.

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

I/O-System SLIO ® von VIPA

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT Der INDUSTRIAL Leuchtenbetriebswirkungsgrad der Leuchte Mildes Licht V konnte auf beeindruckende 95 Prozent erhöht werden. Die Leuchte wird als LED-Version (Bild links) und mit Leuchtstofflampentechnik (Bild Mitte und rechts) angeboten. (Bilder: Zumtobel)

James Irvine dazu: «Es wäre unpassend, eine SICHERHEIT allzu fliessende Form für ein Produkt wie Mildes Licht V einzusetzen: Wenn man einen Raum betritt, sieht man viele dieser Leuchten in Reihen an der Decke, eine ständige Wiederholung desKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN selben Produkts. Hier muss man eine Sprache finden, die auch in der Wiederholung wohltuend ist.» FACHBEDARF/

eine der technisch LAST MINUTE aufwendigsten leuchten In der Leuchte Mildes Licht V stecken drei Jahre Entwicklungsarbeit und eine Anlageinvestition in Höhe von 6 Millionen Euro – sie gilt als die technisch aufwendigste Leuchte im Format 600×600 mm, die je hergestellt wurde. Neben der Ausführung mit Leuchtstofflampen wird Mildes Licht

V auch als LED-Variante mit stabilem Weisslicht (stable white) mit 4000 Kelvin Farbtemperatur angeboten. Für die Leuchtenserie Mildes Licht V gilt eine fünfjährige Produktgarantie inklusive Betriebsgeräten und LED. Ein grosser Teil der Produktfamilie hat auch die anspruchsvolle eco+-Klassifizierung, die Zumtobel zur Kennzeichnung besonders energieeffizienter Produkte entwickelt hat. Alle Mildes Licht V Einbauleuchten werden generell mit dem neuen universalen Linect Leuchten-Verbindungssystem angeboten. (mf)

331  u

PUBLIREPORTAGE

Kompaktes und platzsparendes Design Cleveres Beschriftungsund Diagnosekonzept Installations- und Wartungsfreundlichkeit Hohe Performance

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch, info@zumtobel.ch

E-CAD

Unzerstörbare Leuchten für öffentliche Räume Ob in Park- und Gartenanlage, öffentlichen Gebäuden oder Plätzen und Strassen, die Anti-Vandalismus-Leuchten SécurLITE sind schlagfest, kratzfest, abreissresistent und diebstahlsicher. Alles ist möglich: Vandalensichere FLLeuchten, Leuchten für Nassund Aussenbereiche, diskrete Leuchten für öffentliche Räume. Die Leuchten sind nur mit Spezialwerkzeug zu öffnen, somit sind diese vor böswilligen Eingriffen geschützt. Der Mehrpreis gegenüber gewöhnlichen Leuchten ist rasch amortisiert, da böswillige Beschädigungen fast verunmöglicht werden. Die Leuchten können je nach Modell mit unterschiedlichen Leuchtmitteln bestückt werden. Sie sind in den Formen rund, quadratisch und rechteckig lieferbar. Die Schutzart ist IP 55 (optional IP 65). Spälti AG führt für jeden Einsatz die optimale Anti-Vandalismus-Beleuchtung mit und ohne Bewegungsmelder.

eL FORUM

09 I 2010

332 u

Spälti AG Wässeristrasse 25, 8340 Hinwil Tel. 044 938 80 90, Fax 044 938 80 92 www.spaelti-ag.ch, info@spaelti-ag.ch

Info 123 

Tel. 041 748 17 77 43 www.satomec.ch


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Winsta-Jalousiebox steuert Sonnenschutz DieMESSTECHNIK/ neue Winsta-Jalousiebox von Wago ist eine kompakte Systembox zurSENSORIK autarken Steuerung von Beschattungs- und Sichtschutzanlagen. Ihr flexibles Konzept erlaubt die Ansteuerung sowohl über lokale Taster als auch zentral mittels Automatisierungssystem. Mit der Jalousiebox lassen sich bis zu vier Motoren ansteuern. Jedem Jalousieantrieb sind AUTOMATION/ zwei Leistungsrelais zugeordnet, sodass die Box insgesamt acht Relais ANTRIEBE enthält. Ein Mikrocontroller innerhalb der Box empfängt Fahrbefehle und sendet Statusmeldungen. Damit übernimmt er alle Funktionen und Fahrlogiken einer modernen Jalousiesteuerung. Die Steuerung über ein zentrales System wird über eine RS-485-Schnittstelle oder eine DC-24INDUSTRIAL IT V-Steuerleitung realisiert. Bei Busbetrieb über die RS-485-Schnittstelle können bis zu 16 Winsta-Jalousieboxen vernetzt werden. Mittels DIPSchalter können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wie die Festlegung der Fahrzeit, die Gruppenbildung von Ausgängen sowie der Betriebsmodus Lamelle/Jalousie. Die geringe Bauhöhe der Box SICHERHEIT ermöglicht den Einbau in der abgehängten Decke, im Doppelboden oder

in der Brüstungsverkleidung. Angeschlossen wird die Jalousiebox zeitsparend über Winsta-Steckverbinder. Vorkonfektionierte und geprüfte Winsta-Leitungen machen den Anschluss einfach, schnell und sicher.

333 u

WAGO CONTACT SA Rte de l’Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

KATALOGE/ FLF – Montagefreundlichkeit neu definiert: Schraubklemmen ade! DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die neuen Feller FLF 3-fach-Steckdosen T13 und T23 mit dem steckbaren PUBLIREPORTAGE Anschluss und den drahtfarbenen Lösern setzen neue Massstäbe bei der Installationsfreundlichkeit. Die von Feller Anfang 2008 eingeführte neue Anschlusstechnik an allen neuen Apparaten und Steckdosen ist ein voller Erfolg. Die ergonomischen, abgerundeten Doppel-Löser mit E-CAD einem Schlitz für den Einsatz des Schraubenziehers, eingefärbt in den Drahtfarben gemäss NIN, werden von den Installateuren durchwegs sehr gelobt. Noch nie war der Anschluss so einfach, fehlerfrei und sicher zu realisieren. Feller bietet die FLF 3-fach-Steckdose T23 für 16 A und die 3-fach-Steckdose T13 für 10 A nur noch mit Steckklemmen an.

Der Steckdoseneinsatz bleibt auch in dieser neuen Version in den drei bekannten Ausführungen erhältlich: parallel, parallel mit Spannungsindikator sowie mit zwei parallelen und einer geschalteten Steckdose. Die FLF-Steckdosen sind als Fertigapparat und als Module (Frontset und Einsatz separat) sowie für den Einbau in Brüstungskanälen erhältlich. Die Steckdosen sind weiterhin in den drei Farben Weiss, Schwarz und Orange verfügbar. Überall wo Sicherheit zählt, sind sie zudem mit der einzigartigen integrierten Spannungsanzeige lieferbar. Die kleine LED, die in fünf verschiedenen Farben erhältlich ist, zeigt jederzeit, ob eine Steckdose unter Spannung steht oder nicht. Die leicht bombierte, matte Optik garantiert eine optimale Erkennbarkeit dieser Anzeige. Das LEDElement ist ohne Demontage der Steckdose jederzeit von vorne austauschbar. FLF Steckdosen T23 und T13 – aussen Design und Sicherheit dank optionaler integrierter Spannungsanzeige, innen Power, Ergonomie und einfachste Handhabung für den Installateur.

334 u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Neu: SMS-Butler bzw. Thermostat in einem Gerät Der neue SMS-Butler-Thermo eignet sich ideal für die Temperaturabfrage und automatische Fernsteuerung von Heizungen, Lüftungen und Klimaanlagen im Temperaturbereich von +10 bis +40 °C. Die Installation ist einfach: Butler an der Wand befestigen, mit 220 V Netzspannung versorgen, zu steuerndes Gerät an Butler anschliessen, fertig. Nach der Installation genügt zur Aktivierung ein SMS oder Telefonanruf. Ein Telefonanschluss ist nicht erforderlich, eine normale Prepaid-Karte reicht. Zu den Komfort-Funktionen zählen SMS-Abfrage der Raumtemperatur, automatische Ein- bzw. Ausschaltung der Geräte in Abhängigkeit der eingestellten Temperatur. Der Butler ist zudem passwortgeschützt. Der SMS-Butler-Thermo funktioniert in den europäischen GSM-Netzen mit Standard SMS-Nachrichten. Zwei Leuchtdioden zeigen die GSMSignalqualität und den Ein-/Aus-Status an, zudem ist ein Druckknopf zur manuellen Ein-/Ausschaltung vorhanden, entsprechend den europäischen R&TTE Richtlinien. Der SMS-Butler-Thermo SMSB-M20T-AB (ENr. 539 109 210) erfordert eine SIM-Karte, hat eine max. Schaltleistung von 2 A, eine Betriebsspannung von 12–30 VDC (Netzgerät im Lieferumfang enthalten), kann bei Umgebungstemperaturen von –5 bis +45 °C eingesetzt werden und misst nur 55×120×32 mm (B/H/T). Erhältlich beim VES-Grossisten. 44

335 u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eL FORUM

09 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Die Würfel sind gefallen: Der perfekte Netzabschluss für jede Wohneinheit MESSTECHNIK/ SENSORIK

Die qualitativ hochwertige, modulare FTTH-Anschlussdose von Feller ist der optische Übergangspunkt in jeder Wohnung. Sie entspricht den AUTOMATION/ technischen Leistungsmerkmalen ANTRIEBE der Swisscom, den Richtlinien des BAKOM und lässt sich einwandfrei in das bestehende EDIZIOdue-Sortiment integrieren. INDUSTRIAL IT Eine «Fibre to the Home»-Installation endet an der optischen Übergabestelle (FTTH-Anschlussdose, OSD oder OTO) in der Wohnung, oder besser gesagt in der FTTH-AnschlussdoseSICHERHEIT von Feller. Dank EDIZIOdue-Design fügt diese sich nahtlos in die bestehende Installation ein. Sie ist in jeder UP-Dose Grösse 1 installierbar, alle Einsätze sind einzeln nachrüstbar, und die Platzverhältnisse werden dank durchdachtem Fasermanagement für Pigtails und Kabelfasern effizient ausgenutzt. Die Spleissung wird dadurch zum Kinderspiel. Feller KATALOGE/ setztDOKUMENTATIONEN bei der Glasfasertechnologie auf enge Kooperation mit DIAMOND und deren hochwertige und flexible F-3000 Technologie. Die in der Dose eingesetzten F-3000 LC APC-Mittelstücke – je nach Anforderung können es eines oder zwei sein – sind mit Laser- und Staubschutzklappen ausFACHBEDARF/ gerüstet und garantieren eine hochwertige und dauerhafte Verbindung LAST MINUTE zwischen der Glasfaserinstallation und dem angeschlossenen Gerät. Die F-3000 Familie ist mit den internationalen Normen IEC 61754-20 (mechanical interface LC) und TIA/EIA 604-10-A vollständig kompatibel. Speziell an der FTTH-Anschlussdose von Feller ist sicher auch der optionale geschaltete DSL-Einsatz mit zwei RJ45-Buchsen für den AnInfo 124  schluss einer bestehenden Kupferinstallation. Diese Möglichkeit ist gateweb_Insys_neu_90x131_elForum09.indd 1 dann interessant, wenn in eine Glasfaserinstallation ein bestehender PUBLIREPORTAGE DSL-Anschluss integriert werden soll. Ohne Einsatz bietet die Dose 336 u FELLER AG Platz für einen Keystone-Verbinder nach Wahl (UKV, Coax usw.). Die Postfach, 8810 Horgen Glasfaser-Hausverkabelung mit ihren vier Fasern (Kabel G.657.A) endet Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 in der neuen EDIZIOdue FTTH-Anschlussdose. Sie ist erste Wahl für den www.feller.ch, info@feller.ch E-CAD Anschluss an das Netz der Zukunft.

28.07.2010 15:14:47 Uhr

CEE AP-Steckdosen mit schraubenlosen Anschlüssen Walther erweitert sein Produktportfolio um 5×16-A-AP-Steckdosen mit Push-In-Kontakten. Mit der W110SL (E-No. 728 600 137) und W111SL (E-No. 724 260 037) stellen die Walther-Werke die neu entwickelten 5×16-A-AP-Steckdosen mit Edelstahl-Federklemmen vor, die vor allem für Industrieanwendungen bis 400 Volt geeignet sind. Gegenüber Modellen mit Schraubanschluss bieten die jüngsten Mitglieder der CEEtypSteckvorrichtungsfamilie mit ihren Push-In-Anschlüssen schnellere und sicherere Kontaktierung. Starre Drähte (massive Leiter) mit Querschnitten von 1,5 bis zu 4 mm2 werden nach der Abisolierung direkt – also ohne zusätzliches Werkzeug – in den Anschluss gesteckt und geklemmt. Die Edelstahl-Federklemmen sorgen für einen gleichmässigen, dauerhaften Kontaktdruck. Der Push-In-Anschluss bietet kurze Anschlusszeiten und gasdichte sowie vibrations- und schocksichere Verbindungen. Die neuen CEE-AP-Steckdosen bestehen aus schlagzähem Kunststoff und erfüllen alle Anforderungen der Schutzart IP44. Alle Metallteile der Anschlüsse sind aus korrosionsresistenten Materialien gefertigt. Die stromführenden Metalle bestehen aus hochwertigen Messinglegierungen. Aufgrund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit kommt es auch im Dauereinsatz zu keinen nennenswerten Erwärmungen. Die W110SL enthält eine Einführung M 20 von oben. Die W111SL enthält zwei Einführungen M 20/25 von oben und von unten. Beide AP-Steckdosen eignen sich für den Anschluss 5-poliger Leiter (3L+N+PE). Diese können abisolierte starre Drähte mit Querschnitten von 1,5 bis 4 mm2

eL FORUM

09 I 2010

klemmen. Ein Lösen des Leiters ist durch einfaches Hin- und Herdrehen und unter gleichzeitigem Zug möglich, wie bei den bewährten schraubenlosen Steckklemmen. Der Push-In-Anschluss bietet einfache Handhabung – und das werkzeuglos. Probieren Sie die neuen AP-Steckdosen: Bezug über Ihren Elektro-Grossisten.

337 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch 45


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Langfeldleuchte mit System DasMESSTECHNIK/ RS PRO System von Steinel gilt bei Planern und Architekten als ersSENSORIK te Wahl, wenn es um komplexe Beleuchtungsaufgaben im Objektbereich geht. Mit der neuen RS PRO 5500 setzt der Sensorspezialist nun einen weiteren Meilenstein in der Königsklasse der Lichttechnik. Die innovative Langfeldleuchte markiert neue Massstäbe in Sachen Effizienz, AUTOMATION/ Vielseitigkeit und Langlebigkeit. Die elegante Langfeld-Sensorleuchte ANTRIEBE ist mit dem neu entwickelten Steinel-Vorschaltgerät ausgerüstet, das die Lebensdauer der Leuchtmittel bei den im Sensorbetrieb üblichen häufigen Schaltvorgängen drastisch erhöht. Das chipgesteuerte EVG derINDUSTRIAL RS PRO 5500 sorgt aber nicht nur für die maximale Schonung der IT Leuchtmittel, sondern auch für einen wesentlich schnelleren Start. So steht sofort Licht zur Verfügung, sobald jemand in den überwachten Bereich tritt. Mit jeweils zwei T5-Leuchtmitteln zu je 28 W hat die Langfeldleuchte ausreichend Power, um grosse Flächen auszuleuchten. Für weitläufige Objektflure, Hallen und Tiefgaragen stehen Master- und SICHERHEIT Slave-Ausführungen der RS PRO 5500 zur Verfügung; sie ermöglichen die intelligente Vernetzung bei minimalen Kosten. Die Steuerung der Leuchte erfolgt durch die neueste HF-Sensortechnologie von Steinel. Der High-Tech-Sensor schaltet die Langfeldleuchte KATALOGE/ verzögerungsfrei auch bei kleinsten Bewegungen ein. Die Erfassung erDOKUMENTATIONEN folgt vollkommen unabhängig von Umgebungs- und Objekttemperatur. Die Reichweite lässt sich von einem bis acht Meter stufenlos einstellen. Zusätzlich kann sie in vier Richtungen durch steckbare Dämpfelemente

gezielt eingeschränkt werden. Die Betriebsparameter der RS PRO 5500 lassen sich über Bedienelemente im Innern der Leuchte oder über eine optional erhältliche Fernbedienung bequem vom Boden aus einstellen.

338 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Puag AG Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch

Das neue Brüstungskanalsystem Stahlblech tehalit.BRS: Schlankeres Sortiment, grössere Angebotsbreite PUBLIREPORTAGE

Hager hat im Brüstungskanalbereich die zwei bisherigen Produktlinien BRS und BRSN unter dem neuen gemeinsamen Sortimentsnamen «Brüstungskanalsystem Stahlblech tehalit.BRS» zusammengeführt. Davon profitieren Sie als Kunde gleich doppelt: Das neue System bietet E-CAD Ihnen eine grössere Angebotsbreite und dank reduzierter Anzahl von Referenznummern und systematischer Artikelbezeichnung eine vereinfachte Bestellung.

Das zeitgemässe, rechteckige Design des neuen Brüstungskanalsystems spricht eine klare, schnörkellose Sprache und erfüllt damit die architektonischen Anforderungen an moderne Büro-, Gewerbe- und Industrieräume. Es ist in 15 verschiedenen Konfigurationen erhältlich, wobei Ihnen drei Kanalhöhen (70, 85 und 100 mm) und vier besonders grosszügig dimensionierte Kanalbreiten (100 bis 210 mm) zur Verfügung stehen. Das Sortiment gliedert sich in elf Brüstungskanäle mit 80 mm Oberteil für den frontrastenden Geräteeinbau – darunter zwei 2-zügige Varianten – sowie vier Kanäle mit 120 mm Oberteil für den Einbau mit C-Profil. Damit bei der Installation trotz Ecken und Kanten alles rund läuft und auch die Ästhetik nicht zu kurz kommt, gibt es zum BRS Brüstungskanal Stahlblech ein umfassendes Zubehörprogramm. Dieses setzt sich aus Formteilen aus Stahlblech für alle Ausführungen 46

sowie Haubenformteilen aus halogenfreiem PC/ABS-Kunststoff für die 70er-Kanalhöhe mit 80 mm Oberteil zusammen. Letztere sind als ± 5° winkelverstellbares Inneneck und Ausseneck sowie als Flachwinkel erhältlich. Doch die neue Brüstungslösung von Hager birgt noch weitere Vorteile. Der Kanalunterteil kann per Clip-Technik ohne Werkzeug auf die Konsole montiert und das Oberteil ganz einfach eingerastet werden. Auch die Verbindung zwischen den einzelnen Kanalprofilen geht dank spezieller Kupplung zackig. Die Kupplung des Unterteils und der Formteile stellen ausserdem die Selbsterdung des Systems sicher, während zwischen Unterund Oberteil die Erdungsverbindung durch die lackfreie Verschlusskontur hergestellt wird. Die Verdrahtung einzelner Kanalkomponenten fällt damit weg und so spart man wertvolle Montagezeit. Auch farblich zeichnet sich das tehalit.BRS Sortiment durch Flexibilität aus und lässt sich ganz nach Kundenwünschen auswählen. So ist es nicht nur in den vier klassischen Standardlackierungen, sondern auf Anfrage auch als Sonderlackierung in allen RAL-Farben erhältlich. Einfacher gehts nicht!

339 u

Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch, www.tebis.ch, infoch@hager.com

eL FORUM

09 I 2010


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

Neue Smart-UPS Modelle von APC: Intelligente Funktionen und Energiemanagement helfen Unternehmen Kosten, zu sparen APC by Schneider Electric mit neuen Smart-UPS Modellen SMT & SMX für Server- und Netzwerkräume. Die neuen unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) sind ab sofort erhältlich und verfügen über benutzerfreundliche Merkmale wie ein LC-Display für die Anzeige von Statusinformationen sowie Energiemanagementfunktionen, die exakte Daten zum Energieverbrauch liefern. Die neuen Smart-UPS Modelle bieten neben dem umfassenden Schutz für die angeschlossenen Systeme auch einen «Green-Modus», in dem ein Wirkungsgrad von über 97 Prozent erreicht wird. Dadurch lassen sich deutliche Kosteneinsparungen für Stromversorgung und Kühlung realisieren. Die neuen Modelle verfügen über ein anpassbares LC-Display, das Informationen zu lokalen und entfernten Konfigurationen, zum Status der Stromversorgung, Diagnosefunktionen, Tests und Systemprotokollen ausgibt. Die Daten werden klar und übersichtlich und in mehreren Spra-

FACHBEDARF/

chen dargestellt – von der Geräte-Seriennummer bis zu APC-SupportLAST MINUTE informationen. Darüber hinaus sind diese Smart-UPS Systeme die ersten, die Benutzer darüber informieren, wann die Batterie ausgetauscht werden sollte. Das System kalkuliert die Batterielebensdauer anhand der Umgebungsbedingungen. Beim Betrieb im «Green-Modus» werden automatisch nicht benötigte Komponenten überbrückt, wodurch sich der Energieverbrauch reduziert, ohne die Schutzfunktionen oder den Betrieb zu beeinträchtigen. Neue schaltbare Ausgänge ermöglichen PUBLIREPORTAGE das Abschalten nicht-kritischer Lasten, Hochfahren und Shutdown von Systemen in fester Reihenfolge sowie das Neustarten von einzelnen oder mehreren Geräten unabhängig von der USV. Die im Lieferumfang enthaltene PowerChute Management-Software erE-CAD möglicht zudem eine Fernüberwachung sowie sicheres Herunterfahren der Systeme. Zusätzliche Managementfunktionen können durch Integration von weiteren Optionen im internen SmartSlot-Steckplatz bereitgestellt werden. Alle APC Smart-UPS Modelle sind kompatibel mit der InfraStruxure Architektur von APC sowie mit verschiedenen Betriebssystemen und Netzwerkmanagementplattformen. Die neuen APC Smart-UPS Modelle sind erhältlich mit einer dreijährigen Gerätegarantie und einer zweijährigen Batteriegarantie sowie ergänzenden Garantie-Optionen.

340 u

ROTRONIC AG Schweiz Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf Tel. 044 838 11 77, Fax 044 836 44 24 www.rotronic.ch, usv@rotronic.ch

Condition Monitoring-Einheit DRC MCM XT mit neuer Firmware Der Blitz- und Überspannungsspezialist DEHN + SÖHNE hat für die Condition Monitoring-Einheit DRC MCM XT eine neue Firmware entwickelt. Diese ermöglicht das Parametrieren eines neuen Schutzmoduls ohne zusätzliche Hilfsmittel. Weder Handlesegerät noch PC mit Software «Status Display + Service Konsole» sind für die Parametrierung noch notwendig. Per Tastendruck am Condition Monitoring-Modul lässt man sich

einfach das vorgeschädigte oder verbrauchte Schutzmodul anzeigen, um es zu entfernen. Anschliessend wird das neue Schutzmodul eingesteckt und einfach per Knopfdruck am DRC MCM parametriert. Ein LEDSignal zeigt den Erfolg der Parametrierung an. Auf diese Weise lassen sich heute komplette Condition Monitoring-Überwachungsgruppen einfach, schnell und effektiv parametrieren. Das DEHNrecord Condition Monitoring-System mit der neuen Firmware wird seit dem 1. April 2010 ausgeliefert. Als weitere zusätzliche Funktionen sind die Quittierung eines angezeigten Fehlers und eine Plausibilitätsprüfung enthalten. DEHN + SÖHNE bietet innovative Produkte zum Schutz bei Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Stossstromlabor des Unternehmens. Neue Wege im Blitzschutz aufzuzeigen und zu beschreiten ist dem Neumarkter Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten DEHN + SÖHNE seit nunmehr 100 Jahren ein Anliegen.

341 u

elvatec ag Tiergartenstr. 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

www.elforum.ch – Immer informiert eL FORUM

09 I 2010

47


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

kleinmotoren sorgen für den exakten schnitt SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Abisoliermaschine bereitet Kabel präzise für die Montage vor

Autoren: Dipl. Chem. Andreas Zeiff und FACHBEDARF/ Dipl.-Ing. (FH) Dietrich Homburg, beide LAST MINUTE Redaktionsbüro Stutensee

Moderne Technik kann auf Kabel nicht verzichten. Für praktisch alle Anwendungen sind sie als Lebensadern zum PUBLIREPORTAGE Übertragen der elektrischen Energie ein essentieller Be-

standteil. Eine Isolierhülle aus Kunststoff schützt die leitende Kupferseele und verhindert Kurzschlüsse bei exterE-CAD

nen Berührungen. So vielfältig wie die Kabelausführungen, so variantenreich sind auch die Isolierhüllen. Für die Montage muss diese Schutzhülle aber auf eine bestimmte Länge entfernt werden. Kleine kompakte Abisoliermaschinen mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten bieten dazu dem Anwender eine breite Palette an Anpassungsmöglichkeiten für seine Kabelausführung. Unterschiedliche Messersätze und ein exakt steuerbarer Kleinantrieb mit Kraftreserven erlauben, die Kabel für Datenübertragung wie Starkstromversorgung exakt zu konfigurieren.

Kabel kann man heute durchaus als Lebensadern der Technik bezeichnen. Wie im lebenden Gewebe sind auch in der Technik unterschiedliche Querschnitte von

Mikro-Koaxial- und Universal-Abisoliermaschinen erlauben eine schnelle Kabelkonfektionierung bei einfacher Umstellung auf unterschiedliche Kabelarten.

haarfeinen bis mehrere Millimeter starken Leitungen zu finden. Die Schleuniger AG in Thun hat sich auf diese Vielfalt eingestellt und bietet durchdachte Abisoliermaschinen

für eine grosse Bandbreite von Kabelarten und Querschnitten. Um durch «dick und dünn» exakt zu schneiden, arbeiten sie in der Antriebsfrage mit dem Kleinantriebsexperten Faulhaber zusammen. Kleinmotoren der Schweizer Tochter Minimotor SA stellen die nötigen Kraftreserven für dicke Isolierungen ebenso bereit wie feinfühligen Einsatz, um dünnste Drähte freizulegen. prÄzise vielfalt Ein den Ansprüchen der modernen Automatisierungstechnik genügendes Abisoliergerät zu entwerfen erfordert langjähriges Know-how. So muss z.B. die Form der unterschiedlichen Kabelarten ebenso berücksichtigt werden wie die Stärke der zu bearbeitenden Leitungen. Je nach Anwenderanforderung bieten die Experten hier Geräte für Kabel von 2 bis 9 mm DurchDie grosse Vielfalt an Kabeln, Isolierungen und Schnittmöglichkeiten in einem Gerät zu integrieren, erfordert langjährige Erfahrung.

48

eL FORUM

09 I 2010


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Kompakte dynamische Kleinantriebe mit hoher Kraftreserve und sehr guten Regeleigenschaften sorgen für den exakten Schnitt der CoaxStrip 5300 (rechts); Leistung aus kleinem Raum: Einbaulage des Antriebs im Gerät (links).

messer an. Die grössere Variante kann sogar Flachkabel bis 11 mm Breite bearbeiten. Je nach Einsatzgebiet kann die Maschine entweder die Isolierung ganz oder nur teilweise abziehen. Selbst Mehrfachabzug, Abzug von Netzkabeln mit unterschiedlichen Längen der Innenleiter oder die stufenweise Abisolierung von Doppelmantel und Koaxialkabeln ist programmierbar. Je nach Kabelarten kann das Modell CoaxStrip 5300 bis zu 650 Koax-Enden pro Stunde bearbeiten. Das Modell UniStrip 2600 arbeitet in einem ca. 0,6 Sekunden Zyklus bei 20 mm Abisolierlänge. Bei beiden Mo-

Komplettantrieb aus Motor mit Getriebe und Encoder als fertige Einheit erleichtert Montage wie Lagerhaltung gegenüber Einzelkomponenten. (Bilder: Schleuniger/Faulhaber)

dellen ist die Klemmkraft motorisch einstellbar. Eine Liste von 1000 Kabeln bzw. 100 Kabellisten erlaubt eine schnelle Umstellung bei wechselnder Produktion. Auswechselbare Abisoliermesser, eine Absaugung der Isolierabschnitte und andere praxiserprobte Funktionen stehen für eine reibungslose Integration in den bestehenden Automatisierungsbetrieb.

eL FORUM

09 I 2010

kompaktantrieb mit encoder Die ausgeklügelte Schnitt- und Zugmechanik der Strip-Geräte erfordert ein ebenso ausgeklügeltes Antriebssystem, denn das beste Messer schneidet nur so exakt wie die Hand, die es führt. Gleiches gilt für die Abisoliermaschine. Aus diesem Grund griffen die Entwickler auf Motoren der Faulhabertochter Minimotor SA zurück. In der breiten Angebotspalette konnten die passenden Antriebssysteme für diesen Einsatz schnell gefunden werden. In beiden Abisoliergeräten arbeiten jeweils drei DC-Bürstenmotoren. Ein Antrieb ist für die Klemmung der Kabel zuständig, ein weiterer bewegt in der Schneideinheit die Messer auf und zu. Der Dritte im Bunde ist für die geregelte Abzugsbewegung der Isolierhülle verantwortlich. Da diese Antriebe nur zur Einstellung auf neue Kabelarten bzw. nur impulsartig z.B. für die Abzugsbewegung in Betrieb sind, ist der Einsatz preiswerter Bürstenmotoren kein Problem. Sie gewährleisten einen jahrelangen problemlosen Betrieb. Beim Modell CoaxStrip 5300 kommt für die hier zwingend erforderliche andauernde Rotationsbewegung der Schneideinheit ein bürstenloser EC-Motor hinzu. Da dieser Motor ausser der Rotorlagerung keine mechanischen Verschleissteile enthält, ist er für den geforderten Dauerbetrieb prädestiniert. Die Lebensdauer beträgt mehrere 10000 Stunden und erfüllt damit sogar extreme Anforderungen wie ein Rund-um-die-UhrDreischichten-Betrieb.

Alle Motoren sind mit integrierten Encodern ausgestattet. Diese geben ihre Impulse über fertig konfektionierte Flachbandkabel an die geräteinterne Steuerung ab. Um die einzelnen Antriebe zu initialisieren, ist zusätzlich jeder Achse eine Lichtschranke zugeordnet, um den Startpunkt zu definieren. Mit diesen Informationen kann dann die Steuerung über die Motoren die einzelnen Achsen mit hoher Wiederholgenauigkeit exakt auf die jeweils nötige Position fahren. Moderne Kleinantriebe überzeugen heute durch hohe Leistung aus kleinem Volumen. Gleichzeitig sind sie exakt zu regeln und erlauben einen feinfühligen Positionierbetrieb. Wird der Antriebsexperte schon zu Entwicklungsbeginn mit eingebunden, sind Dynamik, Wiederholgenauigkeit oder kompakte Plug and play Lösungen der Antriebe oft ohne Sonderfertigung möglich. Solcherart exakt abgestimmte Motortypen verkürzen die Time-to-Market und sparen so bares Geld. (mf) Schleuniger AG Bierigutstrasse 9, 3608 Thun Tel. 033 334 03 33, Fax 033 334 03 34 www.schleuniger.com, info@schleuniger.ch

342  u

MINIMOTOR SA 6980 Croglio Tel. 091 611 31 00, Fax 091 611 31 10 www.minimotor.ch, info@minimotor.ch 49


AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Geberlose Sicherheitsfunktion für Motion-Control-Umrichter Siemens hat die Sicherheitsfunktion «Safely Limited Speed» (SLS) bei den Motion-Control-Antriebssystemen Sinamics S110 und S120 nun SICHERHEIT auch geberlos integriert. Aufwändige Verdrahtung, Montage und Inbetriebnahme von externen Gebern werden überflüssig. «Safely Limited Speed» überwacht die Drehzahl von Asynchronmotoren, etwa bei Wicklern in Textilmaschinen, entsprechend der Norm EN 61800-5-2. DaKATALOGE/ mitDOKUMENTATIONEN ist die geberlose Realisierung der Funktion SLS sowohl bei den Frequenzumrichtern Sinamics S110 und S120 als auch bei Sinamics G120 und Sinamics G120D verfügbar. FACHBEDARF/ 343  u Siemens Schweiz AG

LAST MINUTE Industry Sector Industry Automation and Drive Technologies Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/automation, automation.ch@siemens.com

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Schneller, intelligenter, funktioneller: Neuer Ethernet-Controller und -Koppler für die Industrie Wago hat einen neuen leistungsfähigen «Ethernet-Controller 2.0» entwickelt. Mit ihm werden SPS-Programme um bis zu 100% schneller abgearbeitet. Seine doppelt so grosse Speicherkapazität bietet noch mehr Platz für SPS-Programme und Web-Applikationen. Auch ein Feldbuskoppler für Ethernet ist neu im Sortiment. Er hat erstmals zwei Ethernet-Schnittstellen, die über einen integrierten Switch am Koppler bereitgestellt werden. Der neue Feldbuscontroller für Ethernet (750-881) lässt sich gut in IT-Strukturen einbinden und ist hier das Bindeglied zwischen verschiedensten Signalen aus dem Feld und den IT-Anwendungen. «Ethernet-Controller 2.0» bedeutet optimale Kombination von Echtzeit-SPS mit IT-Diensten. Der Controller arbeitet mit höheren Taktfrequenzen und einer verbesserten

Verarbeitungsstruktur. Die integrierte SPS (programmierbar nach IEC 61131-3) ist multitaskingfähig. Diese Eigenschaften lassen ihn SPSProgramme um 100% schneller abarbeiten. Dem Anwender stehen 1 Mbyte Programmspeicher, 512 kbyte Datenspeicher und 32 kbyte Remanentspeicher zur Verfügung. Damit können grössere SPS-Programme gespeichert sowie mehr Web-Seiten und Rezepturen abgelegt werden. Ein integrierter Switch vereinfacht die Vernetzung des Feldbus in Linientopologie. Dadurch kann auf separate Switches im Netzwerk weitgehend verzichtet werden. Die IP-Adresse lässt sich zusätzlich über DIP-Schalter einstellen, was die Inbetriebnahme vereinfacht. Der Controller unterstützt die üblichen Netzwerkprotokolle sowie Modbus/ TCP und EtherNet/IP. Der neue Ethernet-Koppler (750-352) hat erstmals zwei Ethernet-Schnittstellen, die über einen integrierten Switch zur Verfügung gestellt werden. Wie schon beim Controller erleichtern sie die Verdrahtung des Feldbus in Linientopologie. Mit einem DIP-Schalter kann das letzte Byte der IP-Adresse sowie der Bezug der IP-Adresse vorgegeben werden und erleichtert damit die Inbetriebnahme. Der neue Koppler unterstützt wie der Controller die Feldbuskommunikation mit Ethernet/IP und Modbus/TCP. Der neue leistungsfähige Feldbuscontroller für Ethernet arbeitet nicht nur doppelt so schnell, er hat auch doppelt so viel Speicherkapazität wie sein Vorgänger.

344  u

WAGO CONTACT SA Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch 50

eL FORUM

09 I 2010


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

LED Driver

Telcona hat sich seit der Aufnahme des Vertriebs von Power LED von 1–100 W zum Ziel gemacht, nicht nur die LED als Komponente anzubieten, sondern auch passende Stromversorgungen. Durch die verschiedenen Betriebsdaten der Power LED ergibt sich eine Fülle von Netzgeräten und LED Drivern, die wir mit voll vergossenen Modulen von 10 Watt bis 100 Watt mit Standard-Ausgangsspannungen wie 12 V oder 24 V sowie auch Konstantströmen von 350 mA bis 3400 mA und Gesamtleistungen von 5–100 W abdecken. Die kompakten stabilisierten Festspannungsnetzgeräte eignen sich auch für viele andere Anwendungen im Gerätebau! Optimale Lösungen für den Betrieb von Power LED können auch mit den DC-DC Konstantstrommodulen von Telcona realisiert werden:

Das Modul Typ Buck1 bietet Ausgangsleistungen von 10 W bis 20 Watt bei Eingangsspannungen von 5–30 V und Konstantstromausgängen von 350 mA, 750 mA und 1000 mA. Es hat die Aussenabmessungen 20.3×31.8x13 mm und ist für Printmontage oder mit Anschlussdrähten lieferbar. Der leistungsstärkere Typ Buck 2, der nur mit Anschlussdrähten erhältlich ist, liefert die fixen Ausgangsströme 1000 mA, 1200 mA, 1500 mA, 1800 mA und 2000 mA. Die Toleranz des Nennstroms beträgt +/–7.5%. Bei Strömen von 1500 mA und mehr sinkt die maximale Ausgangsspannung im Rahmen der Nennleistung auf 24/18 oder 15 V. Die Abmessungen sind 33×33×15 mm. Die Konverter arbeiten mit einem Wirkungsgrad von 95% und liefern als max. Ausgangsspannung die Eingangsspannung – 0.8 V. Ideal also, Power LED mit bestehenden 12 V oder 24 V Netzen zu versorgen. Sie sind 100% kurzschlusssicher und arbeiten ohne Derating von –40 bis + 65°C. Die Luftfeuchtigkeit kann dabei bis zu 95% betragen. Die Schaltfrequenz beträgt 100 kHz. Das Dimmersignal ist über eine PWM einzuspeisen, z.B. mit einem NE555. Mit einem MTBF von 100 000 h hat das Modul eine Lebensdauer, die der Langlebigkeit der LEDs entspricht.

345 u swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Telcona AG Im Vorderasp 4, 8154 Oberglatt Tel. 044 860 25 50, Fax 044 860 28 22 www.telcona.com, info@telcona.com

Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

eL FORUM

09 I 2010

51


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

schmale nanobÄnder für graphentransistoren AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

u

Materialien für die Nano-Elektronik und Photovoltaik von morgen

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Schematische Darstellung der oberflächenchemischen Reaktionen, die es erlauben, Graphen-Nanobänder aufs Atom genau aufzubauen.

Strukturmodell und dreidimensionale Darstellung der Rastertunnelmikroskop-Aufnahme eines zickzackförmigen Graphen-Nanobandes.

In der «Nature»-Ausgabe vom Juli berichten Forscher der Empa und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, wie es ihnen erstmals gelungen ist, mit einer einfachen chemischen Methode wenige Nanometer breite Bänder aus Graphen auf Oberflächen wachsen zu lassen. Graphenbänder gelten als «heisse Kandidaten» für künftige Elektronikanwendungen, da sich – je nach Breite und Randform – ihre Eigenschaften einstellen lassen. Transistoren auf Graphenbasis gelten als mögliche Nachfolger für die heute gebräuchlichen Bauteile aus Silizium. Bestehend aus zweidimensionalen Kohlenstoffschichten besitzt Graphen etliche herausragende Eigenschaften: Es ist nicht nur härter als Diamant, extrem reissfest und undurchlässig für Gase, sondern auch ein ausgezeichneter elektrischer und thermischer Leiter. Weil Graphen allerdings ein Halbmetall ist, besitzt es – im Gegensatz zu Silizium – keine elektronische Bandlücke und somit keine Schalteigenschaften, also die Hauptvoraussetzung für Elektronikanwendungen. Forscher der Empa und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz sowie der ETH Zürich und der 52

Universitäten Zürich und Bern entwickelten deshalb ein neues Verfahren, um Graphenbänder mit Bandlücken herzuzustellen. graphenbÄnder im nanometermassstab Bis anhin wurden Bänder aus grösseren Graphenschichten «geschnitten», etwa so wie Tagliatelle aus einem Pastateig. Oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen wurden der Länge nach aufgetrennt. In den Bändern entsteht dadurch über einen quantenmechanischen Effekt eine Bandlücke – ein Energiebereich, in dem sich keine Elektronen befinden können und der die physikalischen Eigenschaften wie etwa die Schaltfähigkeit bestimmt. Die Breite (und Randform) des

Graphenbandes bestimmt die Grösse der Bandlücke und beeinflusst dadurch die Eigenschaften eines daraus konstruierten Bauteils. Falls sich Graphenbänder nun extrem schmal – deutlich unter zehn Nanometer – und noch dazu mit wohl definierten Rändern herstellen liessen, so die Idee, dann könnten daraus Bauteile mit massgeschneiderten optischen und elektronischen Eigenschaften resultieren: Je nach Bedarf kann über die Manipulation der Bandlücke die Schalteigenschaft eines Transistors eingestellt werden. Alles andere als trivial, denn die bis jetzt dafür verwendeten lithografischen Methoden, etwa zum Schneiden, stossen hier an fundamentale Grenzen; sie liefern zu breite Bänder mit diffusen Rändern.

eL FORUM

09 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Bänder von Metall- auf Halbleiteroberflächen zu übertraAUTOMATION/ gen. Und auch hierfür stimmen ANTRIEBE erste Ergebnisse die Forscher bereits zuversichtlich. (mf) INDUSTRIAL IT

Literaturangaben «Atomically precise bottom-up fabrication of graphene nanoSICHERHEIT ribbons», J. Cai, P. Ruffieux, R. Jaafar, M. Bieri, T. Braun, S. Blankenburg, M. Muoth, A.P. Seitsonen, M. Saleh, X. Feng, K. KATALOGE/ Müllen, R. Fasel, Nature, 22 July DOKUMENTATIONEN 2010, Vol. 466, No. 7305, pp 470473, doi:10.1038/nature09211 Reaktionsschritte zur Herstellung eines Graphen-Nanobandes aus Bianthryl-Monomeren sowie Rastertunnelmikroskop-Bilder der Reaktionsprodukte.

graphenbÄnder wachsen lassen In der «Nature»-Ausgabe vom 22. Juli 2010 beschreiben die Forscher um Roman Fasel, Senior Scientist an der Empa und Professor für Chemie und Biochemie an der Universität Bern, und Klaus Müllen, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, eine einfache oberflächenchemische Methode, mit der sich derart schmale Bänder ganz ohne zu schneiden herstellen lassen – also «bottom-up», aus den Grundbausteinen. Dazu brachten sie unter Ultrahochvakuumbedingungen auf Gold- oder Silberoberflächen spezielle, an «strategisch» wichtigen Positionen halogensubstituierte Monomere auf, die sich in einem ersten Reaktionsschritt zu Polyphenylenketten verbanden. In einem zweiten, durch stärkeres Erhitzen eingeleiteten Reaktionsschritt, in dem Wasserstoffatome entzogen wurden, koppelten die Ketten zu einem planaren, aromatischen Graphensystem. So entstanden atomar dünne Graphenbänder von einem Nanometer Breite und einer Länge bis zu 50 Nanometer. Damit sind die Graphenbänder so schmal, dass sie eine elektronische Bandlücke aufweisen und nun wie Silizium Schalteigenschaften besitzen – ein erster, wichtiger Schritt für den Wechsel von der Silizium-Mikro- zur Graphen-Nano-Elektronik. Doch damit nicht genug: Je nachdem, welche Monomere die Forscher verwendeten, bildeten sich Graphenbänder mit unterschiedlicher räumlicher Struktur – entweder gradlinige oder zickzackförmige. untersuchungen zu weiteren eigenschaften Da die Forscher nun Graphenbänder (fast) nach Belieben herstellen können, möchten sie als Nächstes untersuchen, wie sich etwa die magnetischen Eigenschaften der Gra-

eL FORUM

09 I 2010

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

phenbänder in Abhängigkeit von den verschiedenartigen Rändern beeinflussen lassen. Die oberflächenchemische Methode eröffnet aber auch PUBLIREPORTAGE interessante Perspektiven hinsichtlich der gezielten Dotierung von Graphenbändern: Die Verwendung von Monomerbausteinen mit StickstoffE-CAD oder Boratomen an genau definierten Positionen oder von Monomeren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen müsste die Herstellung positiv und negativ dotierter Graphenbänder ermöglichen. Auch eine Kombination verschiedenartiger Monomere ist möglich und könnte beispielsweise die Herstellung so genannter Heteroübergänge erlauben – Schnittstellen zwischen verschiedenartigen Graphenbändern – etwa mit kleiner und grosser Bandlücke – die in Solarzellen oder Höchstfrequenzbauelementen zum Einsatz kommen könnten. Dass das zugrunde liegende Bauprinzip auch hierfür funktioniert, haben die Forscher bereits bewiesen: Mit zwei pasDie einzelnen Reaktionsschritte der oberflächenchemischen senden Monomeren haben sie Synthese von zickzackförmigen Graphen-Nanobändern mit einem Knotenpunkt drei sowie Rastertunnelmikroskop-Aufnahmen der resultierenden Graphenbänder miteinander Nanobänder. verknüpft. u EMPA Bis anhin konzentrierten sich die Forscher 346  auf Graphenbänder auf Metalloberflächen. Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf Damit die Graphenbänder allerdings für die Tel. 044 823 55 11, Fax 044 821 40 31 Elektronik genutzt werden können, müssen www.empa.ch, portal@empa.ch diese auf Halbleiteroberflächen hergestellt oder Methoden entwickelt werden, um die 53


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

gehÄuse mit profil AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

In einem breiten Reigen zeigt der Kompetenzpartner für Gehäuse seine neuste Palette

INDUSTRIAL IT

Phoenix Mecano gehört mit seinen

SICHERHEIT

Produkten zu den führenden Anbietern im Gehäuse- und Komponentenbereich. Aus dem vielfältigen Gehäu-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

seprogramm der Phoenix Mecano Tochtergesellschaften Rose und Bop-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

la stellt das Unternehmen die unterschiedlichen Varianten von aktuellen Profilgehäusen vor. ALUBOS erfüllt sehr hohe Anforderungen an die Flexibilität. Ab Einzelstück bringen Sie Ihre Firmenfarbe ins Spiel. (Alle Bilder: Phoenix Mecano)

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Für alle Gehäuse aus dem Programm von Rose und Bopla gelten folgende Merkmale: Der Gehäusekörper besteht aus einem Aluminiumstrangpressprofil, welches je nach Ausführung extrem dünnwandig und leicht oder starkwandig und dafür sehr robust ist. Je nach Gehäusetyp stehen geschlossene Profile, aufschnappbare Halbschalen Profile oder einseitig offene Profile zur Verfügung. Die innovative Profilkonstruktion ermöglicht ein einfaches Einschieben von Leiterplatten in angeformte Aufnahmenuten und die bündige Montage von Folientastaturen auf der Gehäuse-Oberseite. Als Abdeckkappen stehen unterschiedliche Versionen in AluDruckguss oder Kunststoff zur Verfügung. Individuelle Farbgebung der Aluminiumteile ist ab Einzelstück problemlos möglich. alubos von bopla Die ALUBOS-Gehäuse sind erhältlich in 20 Grundausführungen und lassen mit ihrer ansprechenden Optik und den als Designelementen nutzbaren Dichtungen in unterschiedlichen Standardfarben jede Elektronik gut aussehen. Diese Gehäuse sind mit geschlossenem, horizontal geteiltem und einseitig offenem Profil erhältlich. In das einseitig offene Profil können Frontplatten in verschiedenen Materialien und fertig bestückte Leiterplatten mit einer Frontfolie eingesetzt werden. Das horizontal geteilte Profil ermöglicht eine einfache Montage von Ele54

menten, die durch die Tastenfläche treten. Durch diese längenvariablen Profilvarianten entsteht ein universelles, robustes und unverwechselbares Handgehäuse mit speziellem Design. Durch eine spezielle Dichtung zwischen den Abdeckungen und dem Profil wird die Schutzart IP 65 erreicht. Die innovative Profilkonstruktion ermöglicht ein einfaches Einschieben von Leiterplatten in angeformte Aufnahmenuten und die bündige Montage von Folientastaturen auf der Gehäuse-Oberseite. Der serienmässige EMV-Schutz wird durch die rundum geschlossene Profilkonstruktion in Verbindung mit der Abdeckkappen-Kontaktierung erreicht. Highlight der Gehäusefamilie Novotronic von Rose sind die aussenliegenden Schraubbefestigungskanäle für die selbstschneidenden Edelstahl-Torx-Schrauben. Durch dieses konstruktive Merkmal wird zum einen verhindert, dass Späne beim Einschrauben der Deckelschrauben die hochsensible Elektronik beschädigen können und dass zum anderen der Einbauraum verkleinert wird. Auf beiden Gehäuse-Aussenseiten ist eine Systemnut in das Profil integriert. Diese bietet eine Vielzahl von Vorteilen: • Individuelle Farbgestaltung durch den Einschub von Designstreifen z.B. in den Unternehmensfarben des jeweiligen Anwenders.

• Befestigung einer stationären oder, in Kombination mit einem Köcher, mobilen Wandhalterung. • Seitliche Einbaumöglichkeiten von Schaltern und Tastern. • Anbringung von weiteren Einschubelementen zur Realisierung individueller Kundenwünsche. profitronic und multitronic von rose Die eigentlichen Vorläufer der Profilgehäuse Profitronic und Multitronic von Rose wurden bereits vor mehr als dreissig Jahren im Markt eingeführt. Diese Serie von Gehäusen wurde nach den Bedürfnissen der Elektronik entwickelt, d.h. sie sichert die Einkapselung hoher Werte in optimal sichere Gehäuse. Das System ist auf 16 stranggepressten Grundkörpern aus massivem Aluminium aufgebaut deren eingepresste Führungsnuten den Direkteinschub von Leiterkarten mit den Kombinationsmassen 80, 100, 160 und 188,9 mm ermöglichen. Es ermöglicht Schutzarten von IP 40 bis IP 65. Dank robusten Deckeln die auch in SchutzkragenVarianten angeboten werden, ist es das Gehäuse für den kompromisslos harten Industrieeinsatz. Wie auch bei den anderen Profilgehäusen wird die Wärmeleitung durch die Profilnuten unterstützt.

eL FORUM

09 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

den Platineneinbau mit Anschlüssen durch die Seitenwand ermöglicht. Als frontseitige Abschlusselemente lassen sich ausser der Frontplatte auch kundenspezifische Platinen in die Grundprofile einsetzen. Ein individueller Aufbau des Gehäuses wird durch das Aufstecken und Verschrauben verschiedener Modulvarianten in unterschiedlichen Längen auf das Grundprofil ermöglicht. Die eloxierten Grundprofile und Module der Alurail-Gehäuse verfügen über integrierte Führungsnuten für eine oder mehrere Platinen und sind ab Einzelstück auch in Sonderlängen lieferbar. Darüber hinaus sind die Profil- und Modulkappen, die die Grundprofile seitlich abschliessen, in sechs verschiedenen Farbtönen lieferbar. Einer kundenspezifischen Gehäusegestaltung werden so viele Möglichkeiten geboten. Profitronic, robuste Tisch- und Wandgehäuse (oben), sowie Multitronic, universelle Tragschienengehäuse (unten).

alu-topline und aluplan von bopla Das Pult-, Wand- oder Handgehäuse AluTopline von Bopla verfügt über ein universelles Konzept für unterschiedlichste Anwendungen im ergonomischen Design. Es schafft durch innovative Gehäusetechnik und ergonomische Linienführung neue Ein-

das Profil in geteilter Variante ausgeführt. Das obere Profil ist auch um 180° gedreht AUTOMATION/ auf dem unteren Profil montierbar. Somit ANTRIEBE kann dieselbe Konfiguration sowohl für die Tisch- als auch für die Wandanwendung eingesetzt werden. ALUPLAN von Bopla ist je nach ausgewählINDUSTRIAL IT ter Grösse als Wand-, Tisch oder Handgehäuse für den portablen Einsatz gebaut worden. Vor allem Kunden, die für Anwendungen grosse Bedien- und Anzeigenflächen im Front- und Oberteil benötigen, SICHERHEIT werden an diesem Gehäusesystem Gefallen finden. Die komplett herausnehmbaren Deckel und Bodenbleche sind kostengünstig und problemlos zu bearbeiten. Auf KATALOGE/ Wunsch kann man die Platten untereloxal DOKUMENTATIONEN bedrucken. Durch die intelligente Formgebung der Seitenprofile ist das Einschieben von Leiterplatten in verschiedenen Ebenen FACHBEDARF/ einfach realisierbar. So kann der EinbauMINUTE raum besondersLAST ökonomisch genutzt werden. Speziell auf das Gehäuse abgestimmte Dichtungen bieten die Schutzart IP 65. Die Gehäusefarbe der Seitenprofile wird serienmässig in Schwarz geliefert. Sonderfarben sind ab Einzelstück möglich. Serienmässig sind Gummifüsse im Lieferumfang enthalPUBLIREPORTAGE

E-CAD

alurail tragschienengehÄuse Das modulare Tragschienengehäuse Alurail von Bopla ist besonders für den Einsatz in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik geeignet. Es stehen zwei Grundprofile in jeweils acht Standardlängen zur Auswahl. Als Neuheit gibt es ein geteiltes Grundprofil, welches

Alurail, das Tragschienengehäuse aus einem längenvariablen Aluminium-Profil.

eL FORUM

09 I 2010

Alu-Topline – modernes Design, das auch Anforderungen an die Ergonomie erfüllt

satzmöglichkeiten im Bereich der Kontrollund Sicherheitstechnik sowie der Datenerfassung und -verarbeitung. Zum Aufbringen von Frontfolien oder Folientastaturen verfügt Alu-Topline über eine grosszügige Folienfläche. Standardmässig besitzt das Gehäuse eine Schutzart von IP 40, die durch eine optionale Dichtung auf IP 54 erhöht werden kann. Das Gehäuse ist in zwei Profilhöhen verfügbar. Aufgrund der Alu-Profilkonstruktion ist das Gehäuse in der Länge variabel. Für eine gute Handhabung sorgen die in den Abschlussdeckeln integrierten Griffelemente. Mehrere Einschubnuten sowie Schraubkanäle ermöglichen eine vielfältige Montage von Leiter- und Montageplatten. Zur optimalen Montage der Elektronik ist

ten. Klappfüsse und Handgriffe sind als Zubehör erhältlich. alustYle von bopla Alustyle zeichnet sich durch ein hochwertiges Design, eine optimierte Einbautechnik und ein innovatives Zubehörkonzept aus. Es ist in vier verschiedenen Profilgrössen und drei verschiedenen Profilvarianten (geschlossen, horizontal geteilt, U-Variante mit Frontplatte) lieferbar. Dazu stehen neben geschlossenen Abschlussdeckeln auch Montagedeckel mit Aluminiumkappe bzw. Scharnierklappe zur Verfügung. Aufgrund der Trapezform des Gehäuses mit einseitig vertiefter Folientastaturfläche ist Alustyle für den Einsatz als Hand-, Wand-, Tisch- und 55


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Standard- und kundenspezifische Gehäuse jeder Art, wobei der hohe Anspruch an Qualität, Design und Technologie an erster Stelle steht. Auch einer Bearbeitung durch das hauseigene Dienstleistungszentrum steht nichts im Weg, wenn Gehäuse nach individuellen Wünschen angefertigt werden sollen: Mechanische Bearbeitungen (Fräsen, Bohren, Sägen usw.), Bedruckungen, EMV-Beschichtungen und die Montage von Folientastaturen, Baugruppenträgern etc. zählen zum Angebot des Gehäuseherstellers. (mf)

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Das Alustyle Programm – dank Profiltechnik sind auch bei diesem Gehäuse individuelle Längen ab Einzelstück realisierbar. FACHBEDARF/

LAST MINUTE Tragschienengehäuse bestens vorbereitet. Die Schutzart der Gehäuse bis IP 67 ermöglicht eine Anwendung bei widrigen Umgebungsbedingungen. In Verbindung mit sechs interessanten Dichtungsfarben und neuartigem Zubehör wie Dekorstreifen, Aufstellfuss, Towerfuss oder PUBLIREPORTAGE Wandbefestigungsprofi len können die Anwender Alustyle ihren Anforderungen optimal anpassen. Mit diesem Gesamtkonzept ist es Bopla gelungen, hinsichtlich Design, Technik, Zubehör und Variabilität ein Novum E-CAD im Bereich der Profilgehäuse zu entwickeln, welches derzeit zu Recht den Titel «State of the Art» tragen darf.

intertego von bopla Das neue Aluminiumprofil-Tischgehäuse Intertego zeichnet sich vor allem durch ein hochwertiges und innovatives Design aus.

Zwei Höhen sowie durch Profiltechnik individuelle Abmessungen der Breite und Tiefe des Gehäuses lassen viel Spielraum für Einbauten. Das Gehäuse ist hinsichtlich der erforderlichen Abschirmung (EMV) bestens gerüstet, kleine Aufrüstarbeiten lassen dieses System zudem zum 19“-Gehäuse werden. Alle Gehäuse-Komponenten sind montagefreundlich konstruiert und garantieren so eine leichte Handhabung. Ein umfangreiches, innovatives Zubehörprogramm erschliesst neue Anwendungsmöglichkeiten; zudem können die Gehäuse den Designvorstellungen der Kunden angepasst werden. Selbstverständlich sind alle Gehäuse mit den Folientastaturen von Kundisch kombinierbar. Phoenix Mecano als professioneller und kompetenter Partner im Bereich der Systemlösungen realisiert

Intertego-Gehäuse bieten modernes Design mit der Möglichkeit von kundenspezifischer Farbgebung ab Einzelstück.

347  u

Phoenix Mecano Komponenten AG 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 75 00, Fax 052 742 75 90 www.phoenix-mecano.ch info@phoenix-mecano.ch

TOP-60-Serie – 60 W Netzteil mit 4.0×2.0“ Grundfläche TRACOPOWER lanciert mit der Serie TOP-60 eine neue Generation von Netzteilen in offener Bauform. Sie ist sehr kompakt im Format 4.0×2.0“, besitzt einen sehr niedrigen Leckstrom und eignet sich dank kleinem Volumen hervorragend für den Einbau in Geräte und Apparate mit geringem Platzbedarf für die Spannungsversorgung. Die TOP-60 Serie umfasst 12 Modelle mit Single-, Dual- und Tripleausgang. Die Netzteile können im Arbeitstemperaturbereich von –10 bis +70°C betrieben werden und besitzen einen sehr hohen Wirkungsgrad von typ. 88%. Mit dem weiten Eingangspannungsbereich von 90–264 VAC können die TOP-60-Geräte weltweit eingesetzt werden. Diese Schaltnetzteile sind nach Schutzklasse II ausgelegt und besitzen eine Zulassung nach IEC/ EN 60950-1. Typische Anwendungen für die TOP-60-Schaltnetzteile sind Datenkommunikation, Büroautomation und industrielle Elektronik mit sehr begrenzten Platzverhältnissen.

348  u

56

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zurich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

eL FORUM

09 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ringkern-Transformatoren bis 20 000 VA AUTOMATION/ ANTRIEBE

Geringe Leerlaufverluste, kaum Störfelder und das einfache «Handling» sind einige Besonderheiten eines Ringkern-Transformators. Es können Leistungen bis 20 000 VA sowie Temperaturklasse F angeboten werden. Auch bei der Bauform, z.B. offen, Restlochverguss, Becher oder magnetische Abschirmung, können Kunden auswählen. Die RingkernTransformatoren weisen die Prüfzeichen ENEC und C-UL auf.

349  u

INDUSTRIAL IT

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch, www.pgtrafo.ch

SICHERHEIT

Noch schneller . . . superschneller Avtech Pulsgenerator

Avtech Electrosystems präsentierte kürzlich das neueste Modell seiner Ultra-High-Speed Pulse-Generator-Serie, AVM-4, das durch Anstiegszeiten von <150 ps bei einer Ausgangsamplitude von bis zu 20 V besticht. Die kanadischen Ingenieure konnten – selbst bei dieser Amplitude – die Abfallzeit auf <300 ps reduzieren. Die Pulsweite kann bei einer Wiederholfrequenz (PRF) von maximal 10 MHz zwischen 500 ps und 4 ns eingestellt werden. Der neue AVM-4 treibt 50 Ohm Lasten, also mit Strömen von bis zu 400 mA. Wie die anderen Geräte dieser Serie erlaubt auch der AVM-4 durch den extrem kleinen Jitter von nur ±15 ps präzise Mes-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

sungen. Die Pulsgeneratoren werden in Systemen oder Laboreinsätzen für Logiktests, Time Domain ReflectometryFACHBEDARF/ (TDR), optischer und kabelLAST MINUTE gebundener Kommunikation, Funktechnik (z.B. SAW) und in der Schaltund Verzögerungsmessung eingesetzt. Der Stromversorgungsspezialist Schulz-Electronic ist exklusiver Vertriebspartner für Avtech-Produkte. Produktmanager Heiko Seel sieht angesichts ihrer ausgezeichneten technischen Qualitäten für die Ultra-High-Speed Pulsgeneratoren der AVM-Reihe jetzt noch breitere Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Lasertechnik. PUBLIREPORTAGE Mit dem serienmässigen Synchronisationsausgang mit einem variablen Delay von 0-85 ns wird periphere Elektronik mit dem experimentellen Setup präzise synchronisiert. Der «Propagation Delay», also die Zeit ab externem Trigger-Input bis zum Pulse-Output, von <30 ns ist im Wettbewerbsvergleich nahezu unerreicht. Den AVM-4 gibt es als Laborgerät im E-CAD so genannten C-Format (100×215×375 mm) oder auch als OEM-Modul. Die OEM-Geräte kommen mit einer DC-Versorgung von 28 V aus und sind nur 43×66×107 mm gross.

350  u

Schulz-Electronic GmbH Niederlassung Reinach Christoph-Merian-Ring 11, 4153 Reinach Tel. 061 712 26 00, Fax 061 712 26 01 www.schulz-electronic.ch, vertrieb@schulz-electronic.ch

Schaltbau: Neue Ladesteckvorrichtung LV setzt neue Massstäbe Deutlich über den Anforderungen von EN 1175-1 liegend, entspricht der neue Ladestecker LV den aktuellen Anforderungen in den verschiedenen Bereichen batteriegetriebener Maschinen und Systeme. Er bietet höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit unter harten Umgebungsbedingungen (Schocks und Vibrationen, Staub, aggressive Flüssigkeiten und Dämpfe). Buchsenkontakte mit hyperboloidem Gittereinsatz ermöglichen dank der vergrösserten Kontaktauflagefläche, dem dauerhaft niedrigen Übergangswiderstand und geringerer Kontakterwärmung eine hohe Strombelastbarkeit. Konstante Kontaktkräfte bei gleichzeitig niedrigen Steck- und Auszugskräften reduzieren den Verschleiss. Die Stecker sind beständig gegen konzentrierte Schwefelsäure und haben einen Temperaturbereich von –40 bis +110 °C. Für Batterien mit Elektrolytumwälzung wird ausserdem eine von Schaltbau patentierte Luftdurchführung angeboten. Drei Modelle mit Hauptkontakten für 400/250/160 A und jeweils 2 Pilotkontakten für 20 A bilden die Basis des umfassenden Sortiments. Kundenspezifische Typen können ebenfalls realisiert werden.

eL FORUM

09 I 2010

351  u

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch 57


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

MIL-C 38999 Serie III: «Clinch Nut Solution» spart Zeit und Geld DerAUTOMATION/ Einbau von Gerätedosen mit quadratischem Flansch nach klasANTRIEBE sischer Manier ist relativ aufwendig und verlangt die Verwendung von Federscheiben zur Sicherung der Mutter. Es werden insgesamt zwölf Elemente benötigt: vier Schrauben, vier Muttern und vier SicherungsUnterlegscheiben. Souriau bietet neu die Baureihe 38999 mit im quadraINDUSTRIAL IT tischen Flansch eingenieteten Sicherheitsmuttern an. Dadurch fallen zwei Drittel der Montageteile weg: Der Anwender benötigt nur noch die vier Schrauben. Diese anwenderfreundliche Version ist punkto Sicherheit absolut gleichwertig. Da nur noch vier Schrauben von vorne eingedreht werden SICHERHEIT müssen (kein kniffliges Anbringen von Bremsscheibe und Mutter vom Gehäuseinnern her), wird der Einbauaufwand erheblich reduziert.

352  u Precimation AG KATALOGE/

Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg DOKUMENTATIONEN Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

100µA schalten mit den neuen AEQ Schaltern

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Die auf kleinste Ströme optimierte AEQ Serie garantiert ein zuverlässiges Schalten von Leistungen zwischen 0,1 mA/3 VDC und 100 mA/30 VDC und eröffnet neue Möglichkeiten bei der Energieeffizienz. Das innovative Schleifkontaktsystem gewährleistet ein prell- und hysteresefreies Schaltverhalten. Ein langer Nachlaufweg (2,2 mm am NO-Kontakt und 2,5 mm am NC-Kontakt) eröffnet einen grossen Anwendungsbereich und bietet die Möglichkeit, Toleranzen bereits im Design-in auszugleichen.

353  u

Panasonic Electric Works Schweiz AG Grundstrasse 8, 6343 Rotkreuz Tel. 041 799 70 50, Fax 041 799 70 55 www.panasonic-electric-works.ch info-ch@eu.pewg.panasonic.com

Spannungswandler für Schaltnetzteile in Kundenausführung Schaltnetzteilanwendungen mit Hahn-Spannungswandlern kommen in der industriellen Stromversorgung zum Einsatz. Mit den optimierten Komponenten aus dem unternehmenseigenen, UL-gelisteten Elektroisoliersystem nach UL 1446 und dem optimalen Wickelaufbau erfüllen die Bauteile die Vorgaben nach EN 60 950 und EN 61 558-2-16. Das Know-how und das besondere Hahn-Verfahren für die Fertigung von offenen, getränkten oder vakuumvergossenen Übertragern bieten optimalen Kundennutzen. Bleifrei verzinnte Kontakte und SMD-Varianten sorgen für zuverlässige Verbindungen. Technischer Vorsprung und für die automatische Bestückung optimierte Abdeckungen sichern zuverlässig Leistung und Funktion der elektronischen Baugruppen. Alle Spannungswandler werden spezifisch nach Kundenwunsch gefertigt. Mit immer kürzeren Entwicklungszeiten und höchster Fertigungssicherheit stehen die Hahn-Bauteile für Qualität. Ob kleinere Stückzahlen oder grosse Serien, das hochflexible Fertigungskonzept machen es möglich, nahezu jede Kunden-Anforderung in E-Bauformen zu erfüllen und technisch umzusetzen. Nicht nur ökonomisch, sondern auch sehr kurzfristig. Dimensionierungsprogramme namhafter IC-Hersteller, z.B. Power Integration, Infineon oder ST-microelectronic sowie selbst entwickelte Messmittel bieten bereits jetzt die Möglichkeit, auch eigene Übertrager als kundenspezifisches Bauteil optimal zu bemustern. Dies steht für eine schnelle und wirtschaftliche Lösung. 58

354  u

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 40 50, Fax 044 908 40 55 www.ehs.ch, info@ehs.ch

eL FORUM

09 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

ECO – kompakte Gerätestecker mit Netzfilter und optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis Schurters IEC-Gerätestecker mit EMV-Filter, Serie 5120 ECO-Design, erfüllen die steigenden Anforderungen von IT-, Medizin- und Industriegeräten. Die 5120-Familie ist jetzt auch als LitzenanschlussVersion und einer Version für Leiterplattenmontage erhältlich. Das neue ECODesign bietet ein Maximum an Performance und Kosteneinsparung in einer leichten und umweltfreundlichen Ausführung. Die Serie kombiniert einen IEC-Gerätestecker mit einem Netzfilter. Mit der Erweiterung einer Litzen- und einer Leiterplattenmontage-Version hat Schurter ein weiteres Mal sein grosses Angebot an Steckerfilterprodukten für grosse und kleine Leistungsanwendungen ausgebaut. Das einstufige Netzfilter ist für Nennströme bis 15 A dimensioniert und in Standard- oder Medizinalausführung erhältlich. Der breite Metallflansch kontaktiert die Gehäuseoberfläche optimal und ermöglicht so die bestmögliche Filter- und Schirmwirkung. Die Serie ist für Schnapp-, Schrauboder Nietmontage erhältlich. Dabei reduzieren die Schraubmontage von der Rückseite sowie die neue Schnappmontage den Montageaufwand erheblich. Die Verdrahtung erfolgt über Steck-, Löt-, Litzen- oder Leiterplattenanschlüsse. Die Leiterplattenversion ist erhältlich mit einem optionalen Schnappfuss zur sicheren Fixierung des 5120-Filters auf der Leiterplatte. Die Litzenversion erlaubt eine einfache, schnelle und kostensparende Verdrahtung des Bauteils. Der 5120 im ECO-Design ist die optimale Lösung für IT-, Medizin- und Industrieanwendungen. Kompromisslos in Bezug auf die Leistungsmerkmale in einem kompakten, leichten und umweltfreundlichen Design, erfüllt die Serie die stetig steigenden Anforderungen betreffend Ökonomie und Ökologie. Die Serien sind gemäss ENEC und cURus zugelassen und sind kompatibel zu den Standards für Büro- und Medizingeräte (IEC60950, IEC60601-1). Technische Merkmale: • Gerätestecker C14 oder C18 gemäss IEC 60320 mit Netzfilter • Nennströme: bis 10 A bei 250 VAC (ENEC/UL/CSA) oder 15 A bei 125/ 250 VAC (UL/CSA)

eL FORUM

09 I 2010

AUTOMATION/ • Schraub- oder Nietmontage/Schnappmontage ANTRIEBE • Anschlüsse: Steck-, Löt-, Litzen- oder Leiterplattenanschluss • Filter als Standard oder Medizinal-Version • Version für erhöhte Spannungsfestigkeit erhältlich (X1, Y1)

355  u

INDUSTRIAL IT SCHURTER AG Werkhofstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 32 20, Fax 041 369 33 33 www.schurter.ch, contact@schurter.ch SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

We know how to connect Innovative und bewährte Steckverbindungstechnik für die Industrie-, Bahnund Wehrtechnik vereinigt mit unserem Know How garantiert beste Verbindungen.

we know how to connect Precimation AG | CH-2555 Brügg | Tel +41 (0)32 366 69 99 | welcome@precimation.ch | www.precimation.ch

Info 125  59


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Mikroschalter X4 mit äquidistanten Anschlüssen AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die seit Ende 2005 zum Johnson Electric Konzern gehörende Saia-Burgess Industry AG aus Murten FR bringt mit dem X4 einen neuen Mikroschalter auf den Markt. Dank einem optimierten Design und der Fabrikation in firmeneigenen Werken in China besticht dieser Schalter nicht PUBLIREPORTAGE nur durch seine hohe Qualität, sondern auch durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Schalter ist mit 15 verschiedenen Anschlüssen erhältlich, unter anderem auch mit äquidistanten Anschlüssen. Da der Glühdrahttest nach IEC 60335-1 für diesen Schalter kein Problem darstellt, eignet er sich bestens für den Einsatz in HausE-CAD haltgeräten (Weisse Ware) und im HVAC Markt.

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

356  u KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Johnson Electric International AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 71 11, Fax 026 672 76 99 www.saia-motor.com, vch@johnsonelectric.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neue Broschüre «Beleuchtung mit LED» als Leitfaden für Architekten und Planer DerPUBLIREPORTAGE Durchbruch der LED-Technik, den die Architekturbeleuchtung zurzeit erlebt, stellt wohl die grösste Umwälzung in der Lichttechnik seit Jahrzehnten dar – vergleichbar mit der Umstellung von der analogen auf die digitale Fotografie oder von der Schallplatte auf die CD. Bei der Umsetzung dieser Fortschritte in praxisgerechte LED-Lichtwerkzeuge E-CAD beansprucht Erco, Spezialist für anspruchsvolle Architekturbeleuchtung, eine Führungsrolle. Leuchtdioden gelten wegen ihres grossen Potenzials bei Energieeffizienz, Lichtqualität und Sehkomfort als die Leuchtmittel der Zukunft: Die neue Technologie eröffnet Möglichkeiten, effizienten Sehkomfort auf zuvor unerreichbarem Niveau zu realisieren. Dem enormen Informationsbedarf im Markt begegnet Erco jetzt mit der Broschüre «Beleuchtung mit LED». Sie erläutert den aktuellen Stand der

Technik, Entwicklung und Anwendung von LED übersichtlich und praxisnah und ist damit ein wichtiger Leitfaden für Architekten, Planer und Lichtanwender. Die Broschüre kann unter www.erco.com/download als PDF-Dokument kostenfrei herunter geladenwerden und liegt ab sofort in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch vor.

357 u

ERCO Lighting AG Trottenstrasse 7, 8037 Zürich Tel. 044 215 28 10, Fax 044 215 28 19 www.erco.com, info.ch@erco.com

Fachbuch Photovoltaik – neue Auflage 2010 Im Fachbuch Photovoltaik von Heinrich Häberlin werden die Möglichkeiten und Probleme bei der direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom und dessen Einspeisung ins öffentliche Stromnetz umfassend und leicht verständlich dargestellt. In der zweiten, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2010 sind neu für viele Orte auf der ganzen Welt zwischen 60°N und 40°S die für die Ertragsberechnung notwendigen Daten im Buch enthalten. Für einige Anlagen aus mehreren Ländern werden auch gemessene Langzeit-Ertragsdaten über viele Jahre angegeben. Das Buch richtet sich an Elektrofachleute und Studierende, die sich für Photovoltaik interessieren, aber auch an potenzielle Bauherren oder Anlagebesitzer und alle, die sich eingehend über Photovoltaik informieren möchten. 710 Seiten, ISBN 978-3-90521462-8

358 u

Electrosuisse Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Tel. 044 956 11 11, Fax 044 956 11 22 www.electrosuisse.ch, info@electrosuisse.ch

 Info 126 60

eL FORUM

09 I 2010


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Ersa Lötstation i-CON nano PUBLIREPORTAGE

Flüssigkeitskühler

E-CAD

Fakt ist: Die i-CON nano ist eine mikroprozessorgeregelte Lötstation, die mit allen Funktionen ausgestattet ist, die in der industriellen Fertigung im Reparatur- und auch im Laborbereich gefordert sind, wie z.B. Stand-by und Shut-down zur Energieeinsparung und Lebensdauerverlängerung der Lötspitzen, drei Festtemperaturen und stufenlose Temperatureinstellung. Der Lötkolben i-Tool nano überzeugt durch hohe Lötleistung sowie durch schnelles und temperaturgenaues Nachheizen. Diese wichtigen Eigenschaften erreicht die i-CON nano durch ein effizientes Hochleistungsheizelement. Für jede Lötaufgabe stehen Lötspitzen mit der idealen Spitzengeometrie zur Verfügung. Optional ist eine SD-Karte mit einer Software lieferbar, in der die erweiterten Parametereinstellungen wie Sprache, Energiestufen usw. eingespielt werden können und auch auf andere i-CON nanos übertragbar sind. Technische Daten der Ersa Lötstation i-CON nano: Regelungsart mit i-TRONIC-Regelung Antistatisch ja Nennspannung 230 V Sekundärspannung 24 V Leistung Regelstation 060 W Leistung Lötkolben 068 W Temperaturbereich 150–450 °C Anheizzeit ca. 9 Sekunden Gewicht ohne Zuleitung 30 g Spitzenlegierung ERSADUR LF Lötspitzentyp (Kolben) 102CDLF16 Lötspitzenserie ERSA-Lötspitzenserie 102 Standby ja Verriegelung ja Kalibrierung ja Kolbenablage Ablageständer A50 ROHS RoHS-konform

359 u

Bleuel Electronic AG Zürcherstrasse 71, 8103 Unterengstringen Tel. 044 751 75 75, Fax 044 751 75 00 www.bleuel.ch, info@bleuel.ch

ISO 9001:2000

• zur Ableitung großer Wärmemengen • effektives System um Leistungsmodule zu kühlen • kompakter Aufbau mit innerer Lamellenstruktur für optimalen Wärmeübergang zum Fluid • Längs, U und mehrfachdurchströmte Versionen • Standardausführungen und kundenspezifische Anfertigungen

Info 127

effizient und effektiv Werden Sie Mitglied ! Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch Tel. 031 380 10 10 Info 128

eL FORUM

09 I 2010

61


Ultrakompakte 2 und 3 Watt DC/DC-Konverter TDR Serie: Geregelt im SMD- oder DIL-Gehäuse

• • • • • • •

Kleinste Abmessungen 19.05 x 12.7 x 8.38 mm SMD-Version für bleifreien Reflow-Lötprozess nach IPCJ-STD-020D Lagerung und Betrieb nach Moisture Level 2 Hermetisch vergossen für übliche Waschprozesse Weite 4 :1 Eingangsbereiche: 4.5–18 VDC, 9–36 VDC, 18–75 VDC Kurzschlussfeste Single- und Dual-Ausgänge Arbeitstemperaturbereich -40 °C bis +85 °C E/A-Isolation 1500 VDC 3 Jahre Produktgarantie

T 1530.CH

• •

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Inserentenverzeichnis Agro AG, Hunzenschwil........................................US.3

Info 129  Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.4

www.tracopower.com

Impressum

FORUM

8. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 13

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 15

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 30, 61

SATOMEC AG, Cham................................................. 43

Computer Controls AG, Zürich................................. 23

Schärer & Kunz AG, Zürich........................................ 9

Dätwyler Cables, Altdorf.......................................US.3

Simpex Electronic AG, Wetzikon........................... 5, 7

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Spectra (Schweiz) AG, Egg...................................... 11

DMB Technics AG, Hünenberg................................ 13

swissT.net, Volketswil............................................... 51

eev Schweiz. Elektro-EinkaufsVereinigung, Bern...................................................... 61

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 62

Elbro AG, Steinmaur.................................................. 30 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 34 Flir Systems GmbH, Frankfurt.................................. 27

Beilage eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................16/17

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 45 GLYN Switzerland, Esslingen................................... 41 Hager Tehalit AG, Rümlang..........................Titelseite Kablan AG, Ostermundigen...................................... 39

Beilagen lose: Wago Contact SA, Domdidier M. Züblin AG, Wallisellen

Herausgeber LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

Anzeigenverkauf Bruno Vonwil (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

Mostec AG, Liestal.................................................... 60 Phoenix Contact AG, Tagelswangen........................ 2

Abonnemente

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 19

Telefon E-Mail

Precimation AG, Brügg............................................. 59

Abonnentenpreise

puag AG, Bremgarten................................................. 2

+41 (0)41 767 79 03 bruno.vonwil@lzmedien.ch

Redaktion

Roland Huber Telefon E-Mail

Messe München........................................................ 37

+41 (0)41 767 79 03 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2010 by LZ Fachverlag AG 62

eL FORUM

09 I 2010


November Schwerpunkt:

Antriebe/Steuerungen 11/2010

Redaktionsschluss: 15.10.10 Inseraten-Annahmeschluss: 21.10.10 Erscheinungsdatum: 15.11.10 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 11/2010 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

werden sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM

09 I 2010

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 63


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 09/2010!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

&

plz/ort e-mail 64

eL FORUM

09 I 2010


geeignet für

A+

MINERGIE-P-ECO

A MINERGIE-P

B MINERGIE

C D E F G

Der Geräteträger für Montagen in isolierten Fassaden Für Elektro-Installationen nach Minergiestandard Garantiert keine Wärmebrücken NEU: Aufstockelement 50 mm (E-No. 372 802 009), ideal für Isolationsstärken 180 / 200 mm

Info 101

Wir haben für jedes Gebäude die passende Lösung!

Gebäudeautomation

Ihr Systempartner für die elektrische Gebäudeinfrastruktur

Sicherheitskabelanlagen Neu: Das unilan® Kategorie-6A-Modul für wirtschaftliche 10-Gigabit-Verkabelungen Datennetzwerke

Energieverteilung

Liftkabelsysteme

Besuchen Sie

Luzern 26.–28

Dätwyler Cables Bereich der Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf T 041 875 12 68, F 041 875 19 86 info.ch@daetwyler-cables.com www.daetwyler-cables.com

uns an der

.10.2010 - Hal

le 4.0

Info 102


„Jetzt können Sie sich Thermografie leisten. Mit der neuen Wärmebildkamera Fluke TiS.“

NEU! Fluke TiS CHF 2'999,– Empf. Listenpreis in CHF exkl. MwSt.

Fluke TiS Wärmebildkamera Thermografie gibt es jetzt zu einem erschwinglichen Preis Die Wärmebildkamera Fluke TiS wurde für Elektrokontrollen (max. 70 °C im Schaltschrank gem. NIV), sowie Gebäudediagnosen (Feuchtigkeit, Lecks usw.) entwickelt und ist die leistungsstärkste Wärmebildkamera in ihrer Preisklasse. Egal, ob Sie also als Gebäudeenergieberater, Elektroinstallateur, HKL-Techniker, WKS-Isolierer, Dachdecker oder Fensterinstallationsbetrieb tätig sind: Die Fluke Wärmebildkamera ist das perfekte Hilfsmittel, mit dem Sie verborgene bauliche Mängel an einem Gebäude aufspüren, eindringende Feuchtigkeit finden, Energieverluste und mangelhafte Dämmung sowie Kontakt-, Übergangs- und Überlastungsprobleme in elektrischen Anwendungen erkennen können. Mehr sehen, mehr verdienen! Fluke Wärmebildkameras sind hilfreiche Werkzeuge beim Aufbau Ihres Unternehmens. Beeindrucken Sie Ihre Kunden mit hervorragender Bildqualität. Die schnellen und bedienungsfreundlichen Leistungsmerkmale ermöglichen es Ihnen, Projekte schnell fertigzustellen. Fühlen Sie sich vor Ort sicher - mit dem Wissen, dass Sie über die branchenweit robusteste Wärmebildkamera verfügen. Wenn Sie nach einer sicheren Möglichkeit suchen, um Ihr Unternehmen voran zu bringen, dann ergänzen Sie Ihren Werkzeugkoffer noch heute durch eine Fluke Wärmebildkamera.

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch www.recom.ch Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29

www.recom.ch Info 130


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.