10 minute read

Schulentwicklung – eine Gemeinschaft arbeitet an ihrer Zukunft

Der Verwaltungsrat hat in einer Medienmitteilung die Arbeit der Gemeinschaft gewürdigt und bekräftigt, dass der in die Wege geleitete Schulentwicklungsprozess weitergeführt werden soll. Die Pandemie hatte zwar einen «Freeze» zur Folge – nun, im Covid-«Tauwetter», ist ein Rückblick auf jene Meilensteine der vergangenen drei Jahre angezeigt, auf denen die Zukunft aufgebaut werden kann.

In a media release, the Board of Directors acknowledged the work of the community and affirmed that the school development process that has been set in motion will continue. While the pandemic resulted in a ‘freeze’, the Covid ‘thaw’, now provides a good opportunity to review the milestones of the past three years, on which the future will be built.

Advertisement

• Ein Neues Leitbild, das mit der Gemeinschaft erarbeitet und implementiert wurde und als Leitlinien der Schulentwicklung die Wertegemeinschaft, den Forschergeist und das Engagement der Schülerinnen und Schüler, das Verständnis von Lernen als Entwicklungsaufgabe, die Balance von Kopf, Herz und Hand und die offene und vernetzte Schule nennt.

• Qualitätsentwicklung mit einem neuen Qualitätsmanagement, das alle Schulbereiche umfasst, darunter die Berufseinführung und Feedbackkultur und die Entwicklung des Unterrichts und der Arbeit in den Internaten. Mit Schulentwicklungstagen, breit angelegten Befragungen, internen Weiterbil• A new mission statement, developed and implemented together with the community, formed the guiding principles for the development of an open and connected school as a community of shared values, characterized by the spirit of inquiry and student engagement, and the understanding of learning as a developmental process and a balance of head, heart and hand.

• Quality development with a new quality management system that encompasses all school areas, including professional induction, a culture of feedback and the development of teaching and boarding house work. School development days, broad surveys, internal training and quality teams have become

dungen und Qualitäts-Teams werden wichtige Gefässe für den Austausch von Qualitätssicherung, Inspiration und guter Praxis geschaffen. Alle Abteilungen besitzen Personalverantwortliche, welche die Stimme der Mitarbeitenden bilden und die Mitwirkung stärken. Der Personalwechsel liegt zu Beginn des aktuellen Schuljahres so tief wie seit langem nicht mehr.

• Weiterentwicklung der Maturaabteilung mit einem neuen Lehrplan, der Einführung der «Basalen Fachlichen Studierkompetenzen», des Grundlagenfaches Informatik und der Freifächer Romanisch, Robotik und Chinesisch. Die Qualität der Maturitätsarbeiten kann dank «Kolloquien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Experimentieren» gesteigert werden.

• Stärkung der Internationale Abteilung mit der Einführung des «IB Career-related Programmes», des Faches «Design and Technology» und von «IGCSE» («International General Certificate of Secondary Education»). Zudem wurden die Grundlagen gelegt für die Einführung der «World Academy of Sports».

• Unterrichtsentwicklung: Neue «Leitlinien zum Lehren und Lernen» stellen die kognitive Neugierde, das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die individuelle Förderung und das effektive «Classroom Management» ins Zentrum. Auch eine neue «Language Policy» und «Leitlinien zum Prüfen und Evaluieren» setzen wirksame Massstäbe für den guten Unterricht.

• Im Rahmen einer ambitionierten ICT-Strategie werden in allen Klassen «Bring Your Own Device» eingeführt, alle Lehrpersonen mit den wichtigsten Tools des digitalen Unterrichts vertraut gemacht (darunter «Office365», «OneNote» und «Teams») und eine neue Verwaltungsplattform («iSAMS» und «Managebac») implementiert. In einem «Digitalen Lernlabor» entwickeln die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Programmierern und Unternehmerinnen eigene Unterrichtsprojekte zu «Artificial Intelligence» und «Data Analytics». Das Lyceum Alpinum wird Standort der erfolgreichen «MINT Academy».

• Professionalisierung der Internate: Die Arbeit in den Internaten wird mit regelmässigen Weiterbildungen mit der «Boarding School Association BSA» und einer gezielten Anstellungspolitik professionalisiert. In allen Internaten wohnen nun Mitarbeitende. Die Rollen von Head und Deputy Head of Boarding sind definiert. Dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler wird mit dem Ausbau des «Student Supports», einer stärkeren Einbindung der Jugendlichen in die Verantwortung, der Einführung des Faches «PSHE» («Personal, Social and Health Education»), einer neuen «Child Protection Policy» und regelmässigen «Safeguarding Trainings» Rechnung getragen. Die Zufahrt zum Campus und die Häuser werden gesichert.

• Massgeblich ausgebaut werden die extracurricularen Programme an Nachmittagen und Wochenenden durch die Erweiterung des Angebots in Sport, Kultur und Entrepreneurship. Die Programme sind auch für die externen Schülerinnen und Schüimportant platforms for the exchange of quality, inspiration and good practice. All departments have human resources representatives, who relay the voice of the staff and strengthen participation. Personnel turnover at the beginning of the current school year was at the lowest it has been in a long time.

• Further development of the Matura department with a new curriculum, the introduction of the ‘Basic Subject Study Competencies’, the foundation subject Information Technology and the elective subjects Romansh, Robotics and Chinese. ‘Colloquia for the introduction to scientific work and experimentation’ have improved the quality of Matura theses.

• Strengthening of the International Department with the introduction of the IB Career-related Program, the subject Design and Technology and IGCSE (International General Certificate of Secondary Education). In addition, the foundations were laid for the introduction of the World Academy of Sports.

• Classroom development: New ‘Guidelines for Teaching and Learning’ centre on intellectual enquiry, student engagement, individual support and effective classroom management. A new Language Policy and Guidelines for Testing and Evaluation also set effective standards for good teaching.

• As part of an ambitious ICT strategy, ‘Bring Your Own Device’ is being introduced in all classes, all teachers are being familiarized with the most important tools for digital teaching (including Office365, OneNote and Teams) and a new administration platform is being implemented (iSAMS and Managebac). In our ‘Digital Learning Lab’, students develop their own teaching projects on artificial intelligence and data analytics together with programmers and entrepreneurs. The Lyceum Alpinum will become a site of the successful MINT Academy.

• Professional work in the boarding houses: Professionalisation of the work carried out in the boarding houses is ensured through regular further training with the Boarding School Association (BSA) and a focussed recruitment policy. There are now live-in employees in all boarding houses. The roles of Head and Deputy Head of Boarding have been defined. The well-being of the

ler offen und attraktiv. Die Möglichkeiten der Naturerfahrung wird mit Gletscher- und Bergtouren, aber auch mit der Anlage eines Schulgartens und der Pflanzung von Arven auf dem Schulgelände durch die Schülerinnen und Schüler erweitert.

• Schüler-Engagement: Die Partizipation innerhalb der Schule wird ausgebaut. Die Rollen von Schülerorganisation und Captains geklärt und erweitert. Mit humanitären Einsätzen in Schulen in Rumänien und Umwelteinsätzen im Engadin werden zudem Projekte geschaffen, in denen sich die jungen Menschen engagieren können. Mit der Einführung der «Model United Nations» am Lyceum Alpinum wird zudem eine Plattform des internationalen Austausches gegründet. Am «Future Planet Forum» treten renommierte Wissenschaftler auf, und die Jugendlichen präsentierten ihre Arbeiten zum Thema «Nachhaltigkeit».

• Erweiterung des kulturellen Angebots: In Zusammenarbeit mit den «Engadin Art Talks», dem «Muzeum Susch» und den Galerien des Tales werden Workshops für die Schülerinnen und Schüler organisiert. Am «Bündner Schultheater-Festival» lädt die Schule über 50 Theatergruppen ins Engadin ein. Das «Schweizer Urban Sketcher Symposium» bringt die besten Zeichnerinnen und Zeichner nach Zuoz, und im «Artist in Residence»-Programm beherbergt die Schule Kulturschaffende für mehrere Monate. Mit der «Opera Engiadina» soll der Gesang an der Schule und im Tal gefördert werden.

• Einführung von Entrepreneurship: Dank der «Wirtschaftswoche» der «Ernst Schmidheiny Stiftung» und dem Programm «Young Enterprise Switzerland» können die Jugendlichen am Lyceum Alpinum neu in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern schlüpfen. students is ensured through the expansion of Student Support, more opportunities for students to take on responsibility, the introduction of the subject PSHE (Personal, Social and Health Education), a new Child Protection Policy and regular training on safeguarding. Access to the campus and the houses has been made secure.

• Extracurricular programs in the afternoons and weekends are being significantly expanded with greater opportunities in sports, culture and entrepreneurship. These programmes are also open and attractive to external students. Students have greater opportunity to experience nature through glacier and mountain tours, as well as the planting of a school vn and pine trees on the school grounds.

• Student Engagement: There has been an expansion of participation within the school. The roles of the student organization and captains have been clarified and expanded. Humanitarian missions in schools in Romania and environmental engagement in the Engadin are also projects which students can become involved in. The introduction of the Model United Nations at the Lyceum Alpinum means a platform for international exchange has also been established. The Future Planet Forum welcomes renowned scientists and is a platform for young people to present their work on the topic of sustainability.

• Expansion of cultural opportunities: In cooperation with the Engadin Art Talks, the Susch Museum and local galleries, workshops are organized for students. As part of the Bündner Schultheater-Festival, the school invites over 50 theatre groups to the Engadin. The Swiss Urban Sketcher Symposium brings the best sketchers to Zuoz, and through the Artist in Residence program, the school hosts cultural artists for several months. The Opera Engiadina aims to promote singing at the school and in the valley.

• Introduction of entrepreneurship: The Ernst Schmidheiny Foundation’s ‘Business Week’ and the Young Enterprise Switzerland program, mean students at the Lyceum Alpinum can now try out the role of entrepreneurs.

Wirtschaft. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen im Rahmen des Masterlehrganges «Business Innovation» oder mit dem Projekt «Inn Hub» von Lord Norman Foster in La Punt, aber auch mit den renommierten Universitäten «MIT» und Harvard in Boston und Stanford und Berkeley in Kalifornien in Digitalisierungsprojekten. An den «University Fairs» präsentieren sich nicht nur internationale, sondern neu auch Schweizer Universitäten am Lyceum Alpinum.

• Stärkere Verankerung im Tal: Die Bande zum Bildungsstandort des Lyceum Alpinum kann durch Kooperationen mit den Schulen des Engadins, durch den Ausbau und die Förderung der romanischen Sprache, das Angebot von Englischunterricht und Robotik für Kinder, die Mitorganisation der 100-Jahr-Feier der «Lia Rumantscha» und einer Vielzahl kultureller Anlässe in der Schule deutlich gestärkt werden.

• Intensiviert und modernisiert werden auch die Kommunikation und der Auftritt der Schule. Eine neue Website, mehr Follower auf den Kanälen der Sozialen Medien und eine Vielzahl von wohlwollenden Artikeln in den lokalen und nationalen Medien sind die Folge.

• Leistungen und Auszeichnungen: Die Schule erhält den Innovationspreis «Digital Transformation at School» für ihr «Digital Learning Lab» und die damit verbundene Unterrichtsentwicklung. Erstmals werden auch Jugendliche des Lyceum Alpinum für ihre ausserordentlichen Maturitätsarbeiten von «Schweizer Jugend forscht» ausgezeichnet. Schliesslich verzeichnete die Schule im IB den höchsten Durchschnitt ihrer Geschichte. • Cooperation: The school is connected with the world of science, culture and business through a range of collaborations. These include cooperation with the University of St. Gallen as part of the Business Innovation Master's course and with Lord Norman Foster's Inn Hub project in La Punt, but also in digitalization projects with the renowned universities MIT and Harvard in Boston and Stanford and Berkeley in California. University Fairs allow not only international but now also Swiss universities to present their programmes and campuses at the Lyceum Alpinum.

• Stronger anchoring in the valley: The ties to the Lyceum Alpinum's educational location will be significantly strengthened through cooperation with the schools of the Engadin, through the expansion and promotion of the Romansh language, the provision of English lessons and robotics for local children, the co-organization of the 100-year celebration of the Lia Rumantscha (Romansh language organisation) and a variety of cultural events at the school.

• Communication and the school's image is also being intensified and modernized. A new website, more followers on social media and a large number of favourable articles in the local and national media have resulted.

• Achievements and awards: The school received the Digital Transformation at School Innovation Award for its Digital Learning Lab and related development of teaching. For the first time, young people from the Lyceum Alpinum also received awards from ‘Schweizer Jugend forscht’ for their exceptional Matura theses. And finally, the school recorded the highest IB average in its history.

This article is from: