
2 minute read
Sportunterricht in Coronazeiten
Die Entscheidung des Bundes, den Präsenzunterricht für längere Zeit einzustellen und auf Onlineunterricht umzustellen hat auch das Sportteam herausgefordert. Die Frage war: Wie können wir die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich weiterhin sportlich zu betätigen? Online-Sport-Präsenzunterricht erachteten wir nicht als sinnvoll, da die Möglichkeiten doch sehr beschränkt gewesen wären. Dazu kam die teilweise grosse Zeitdifferenz zu den Schülerinnen und Schülern im DIS, die in der ganzen Welt zu Hause sind. Wir wollten den Kontakt zu unseren Sportklassen während dieser Zeit aufrechterhalten und ihnen gleichzeitig Aufgaben stellen. Eine Aufgabe bestand darin, ein Sporttagebuch zu führen und dieses wöchentlich nachzuführen.
The federal government's decision to close the schools for a longer period and to switch to online teaching has also challenged the PE department. The question was: How can we motivate the pupils to continue their sports activities? We did not consider online physical education classes to be useful, as the possibilities would have been very limited. In addition, there was the large time difference for the pupils at DIS, who are at their homes all over the world. We wanted to maintain contact with our sports classes during this time and at the same time give them tasks to do. One task was to keep a sports diary and to update it weekly.
Da nicht alle die Möglichkeit hatten, sich draussen zu betätigen, hat das Sportteam jede Woche selbst gedrehte Videos mit Ideen für Home-Workouts auf die Schulplattform gestellt. Functional Training, Stretching, Tanz, Yoga und Koordination waren die Themen.
Den Schülerinnen und Schülern wurden auch Aufgaben gestellt: Sie mussten zum Beispiel Koordinationsaufgaben oder kurze Tanzkombination zu Hause einüben, filmen und den Sportlehrerinnen und Sportlehrern digital übermitteln. Nach ersten technischen Schwierigkeiten hat auch das meistens geklappt.
8. JUNI, ZURÜCK AN DER SCHULE
Endlich konnten wir wieder Präsenzunterricht machen, auch wenn noch nicht alle Schüler und Schülerinnen zurück an die Schule kommen konnten. Die Schule war aufgeteilt in ein internes und ein externes Internat. Das interne Internat durfte die Aussenanlagen für sich beanspruchen, das externe Internat und die externen Schülerinnen und Schüler hatten die Turnhallen zur Verfügung. Dies verlangte einige Flexibilität, da wir zusätzlich auf das Unterrichten von Kontaktsportarten verzichteten. Rückschlagspiele wie Tennis, Badminton oder Tischtennis, Volleyball als Mannschaftsport oder Workouts kamen vermehrt zum Zug.
Die Erkenntnis in dieser Zeit war, dass Sport treiben auch unter schwierigen Umständen immer möglich ist. Umso mehr schätzen wir nun wieder die grossartige Infrastruktur unserer Schule und hoffen, bald wieder uneingeschränkt Sport treiben und anTurnieren teilzunehmen zu können. Martin Stupan, Sportchef