Der Handwerker, Jänner 2011

Page 1

t, s n e ge ortf Jänner 2011 a www.lvh.it l ei ersp B ei int 11 FA Zr E,IW TSC D CEaH! DR 20H R I F T D E R V E R T R E T U N G F Ü R D A S S Ü D T I R O L E R H A N D W E R K e e r r t t Ex schü islis ro Pre b s rD E R 65. JAHRGANG -

I. R.

Italienische Post AG - Versand im Postabonnement - G.D. 353/2003 (konv.Ges. Nr. 46 27/02/2004) Art. 1, Abs. 1, CNS Bozen 05/07

Ku

Berufsbildung

Was sich durch die Oberstufenreform ändert

Die Schönste im Land Handwerkerzone Welschnofen gewinnt Architekturpreis

Neu seit 1. Jänner Umweltregister, Arbeitsrecht, Stressbewertung

Transport: Konsortium gegründet

Bessere Marktchancen durch TransOpt Elmar Morandell, Präsident von TransOpt


� � ��� � � � � ��� � � �� ��� � � �� ��� � � �� �������������� � ����� ���� �

��

� ��

��

��������������������������

������������������

��������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������������������� ������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������ ������������������������������������������������������������������ ������������������������������� ����������������������� ������������������������ ��������������������������������������� ������������������������������������������ ����������������������������

���� �����

������������ ����������� � � � � � � �� � �� ��� �������������� �� ����������������� �� �� � �� � � � � ��������� �� ����������������� �� �� � � �� �� �� �� �� ��� ��������������� ������������������ ������������������ ��� ���������������� ���������

����������� ������������������������������������������ ������������������������������������������ ���������������������������������� �������������������������� ����������������������������������� ��������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� �����������������������������������������������������


Editorial

Meinungen

Der direkte Draht zur Basis

Ab sofort Umfrage im Internet

www.lvh.it Die Handwerkerzone von Welschnofen hat einen Preis für gute Architektur erhalten. Wie gefällt Ihnen die Handwerkerzone in Ihrem Dorf? Gut! Die Handwerkerzone ist schön und eine Bereicherung für die Gemeinde. Weiß nicht, die Handwerkerzone erfüllt ihren Zweck, wertet die Gemeinde aber vom Aussehen her nicht auf. Schlecht! Die Handwerkerzone ist wichtig für die lokale Wirtschaft und die Arbeitsplätze, aber schön sieht sie nicht aus.

Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem aktuellen Thema! Ab sofort im Internet unter www.lvh.it.

Umfrageergebnis der letzten Ausgabe: Kaufen Sie in der Adventszeit beim Bäcker, Konditor oder Metzger ein? Ja, die gute Produktqualität ist mir wichtig und schmeckt man auch.

87,50 %

Weiß noch nicht, darauf achte ich nicht besonders. Ich kaufe, wo es sich ergibt.

12,50 %

Nein, ich kaufe immer alles im Supermarkt.

0,00 %

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Titelgeschichte der vorliegenden Ausgabe ist dem neuen Konsortium TransOpt gewidmet (Seite 8–9). Sechs kleine und mittelständische Transport- und Logistikbetriebe bündeln ihre Kräfte und gehen den Weg der Zusammenarbeit. Es handelt sich um den ersten Zusammenschluss dieser Art im Südtiroler Warentransportgewerbe. Ein Lob an den Berufsbeirat der Warentransporteure und Obmann Fortunato Rizzo, die intensiv an dem Zustandekommen des Konsortiums gearbeitet haben. Das Konsortium ist innerhalb des LVH angesiedelt und hat bereits seine Arbeit aufgenommen. Nach dem Konsortium KSM der Mietwagenunternehmer ist TransOpt der zweite Zusammenschluss im Transportsektor, der im LVH realisiert werden konnte. Die Handwerkerzone Welschnofen ist von der Architektenkammer und der Standortgesellschaft BLS mit dem Preis für gute Architektur in Gewerbegebieten ausgezeichnet worden (Seite 18–20). Für das Konsortium der Handwerkerzone, dem der frühere LVH-Bezirksobmann Franz Pichler vorstand, ist dies eine schöne Auszeichnung und bestätigt die damals innovative gemeinsame Vorgehensweise bei der Planung und Realisierung des Gebietes. Der gewonnene Preis zeigt auch, dass Gewerbegebiete erstens für Wirtschaft und Arbeitsplätze in den Gemeinden wichtig sind, und zweitens auch architektonisch ein Gewinn für ein Gemeindegebiet sein können. Herzlichen Glückwunsch an Franz Pichler, der gemeinsam mit den anderen Konsortiumsmitgliedern, den Gemeindeverwaltern und LVH-Vizedirektor Thomas Pardeller von den Wettbewerbsveranstaltern geehrt wurde. Die weiteren Themenschwerpunkte dieser Ausgabe widmen sich den Neuerungen für die Berufsbildung im Zuge der Oberstufenreform (Seite 10/11), der besonderen Rolle des Handwerks auf der Messe Klimahouse (Seite 16/17) und der geplanten Zusammenlegung der Garantiegenossenschaft des Handwerks (Seite 12/13). Ganz besonders gefreut hat sich die Redaktion über die gewonnene Silbermedaille von Steinmetz Tobias Nußbaumer bei der Euroskills in Lissabon (Seite 29). Einen breiten Raum nehmen in dieser Ausgabe die vielen gesetzlichen Neuerungen ein, die mit Jahresanfang in Kraft treten (Umweltfachverzeichnis, Stressbewertung, Arbeitsrecht,) und über die die Redaktion auf den Seiten 22–24 informiert. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob das neue elektronische Abfallmeldesystem Sistri definitiv ab 1. Jänner in Kraft tritt. Schauen Sie für aktuelle Informationen regelmäßig auf das Verbandsportal www.lvh.it. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Hanspeter Munter Direktor des LVH


Inhalt

Handwerk aktuell

8

Titelgeschichte

TransOpt: Sechs Transportbetriebe bündeln ihre Kräfte in einem Konsortium.

10

Berufsbildung: Was sich im Rahmen der Oberstufenreform für die Berufsbildung ändert.

Thema

18

Von Monat zu Monat

Architekturpreis: Warum die Handwerkerzone Welschnofen als schönste im Land gilt.

6 Von Monat zu Monat: Aktuelle Kurzmeldungen 8 Titelgeschichte: Frächter gründen Konsortium TransOpt 10 Thema: Oberstufenreform – Neuerungen für die Berufsbildung 12 Von Monat zu Monat: Garantiegenossenschaft des Handwerks 14 Von Monat zu Monat: Verbandsleistungen – Zahlen zum Staunen 16 Von Monat zu Monat: Messe Klimahouse 18 Von Monat zu Monat: Handwerkerzone Welschnofen mit Architekturpreis ausgezeichnet 21 Nachgedacht: Kommentar, Exekutivausschuss, neue LVH-Mitglieder

Gesetze und Richtlinien 22 Gesetze und Richtlinien: Neuerungen im Arbeitsrecht 23 Gesetze und Richtlinien: Pflicht zur Stressbewertung 24 Gesetze und Richtlinien: Sanitäre Überwachung zum Ausschluss von Drogenabhängigkeit 25 Renten und Soziales: Anrechnung des Militärdienstes

Innovation 26 Innovation: Projekt SWET, Innovationsplattform im Internet

Berufsgruppen

24

Umweltverzeichnis: Wieso der Abtransport von Abfällen nicht mehr so einfach möglich ist.

Gesetze & Richtlinien

4

Der Handwerker Jänner 2011

27 27 28 29 30

SLBK: Fakturierung der Kurskosten Bau: Richtpreisverzeichnis Hochbau Bau: Leitbild Bau vorgestellt Bau: Steinmetze bei Euroskills Installation: Neuer Meister bei den Feuerungstechnikern 30 Lebensmittel: Lebensmittel-Kennzeichnung 31 Holz: Projekt “halb2” für Tischler 32 Transport: Jahresversammlung der Mietwagenunternehmer


Inhalt 33 Verschiedene: Zahntechniker bei Landeshauptmann Luis Durnwalder, Zahntechniker gründen Plattform

28

Organisationen

Leitbild Bau: Auf welche Grundsätze sich die Südtiroler Baubranche geeinigt hat.

34 Junghandwerker: Ausbilder des Monats 34 Althandwerker: Reiseprogramm 2011 35 Frauen im LVH: Lehrgang “Women Empowerment” abgeschlossen

Leserservice 36 Messen und Termine 37 Lehrstellenbörse 38 Leute Von Heute: Weihnachtskonzert, LVH-Mitarbeiterehrung, Mutschlechner & Rienzner, Salone Corso

Bau

29

Euroskills: Steinmetz Tobias Nußbaumer kehrt mit der Silbermedaille zurück.

Bau

www.btbonline.it

MIT ALLEN VORTEILEN EINES VARIABLEN ZINSSATZES UND DER GARANTIE AUF ZINSDECKELUNG.

Darlehen Domus Block. Das sichere Gefühl ein Dach über dem Kopf zu haben.

Mit Domus Block wird der Hauskauf sicherer. Denn Domus Block ist ein Darlehen mit variablem Zinssatz, das gleichzeitig auch eine vorab festgelegte Zinsdeckelung bietet. Damit sind Sie zehn Jahre lang vor Zinserhöhungen über die Deckelung hinaus geschützt. Zum Beispiel: Für ein 10-jähriges Darlehen bieten wir eine 5-jährige Zinsdeckelung von 5%.

Banca del gruppo Bank der Gruppe

Werbemitteilung zu Promotionszwecken. Die Zinsdeckelung von 5% bezieht sich auf ein Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit, für welches eine Deckelung über die halbe Laufzeit vereinbart wurde. Darlehensbetrag 100.000 Euro, TAN (Jährlicher Nominalzins) 2,408% TAEG (Jährlicher effektiver Globalzins 2,681% Variabler Zins: Euribor 1 Monat + Spread 1,60% (gültig für die erste Hälfte der Tilgungszeit), Spread 1,55% (für die zweite Hälfte der Tilgungszeit). Gültigkeit des Angebots Dezember 2010. Der Handwerker Jänner Bearbeitungsgebühren 400 Euro, Gutachten 250 Euro, Inkassokosten pro Rate 1,50 Euro. Zu den Vertragsbedingungen siehe die Informationsbroschüren; die in2011 den Filialen erhältlich sind bzw. auf den Websites der Banken der Gruppe eingesehen werden können. Die Gewährung des Darlehens unterliegt der Genehmigung durch die Bank der Gruppe.

5


Von Monat zu Monat

Lesetipp

Neues Buch von Christian Hehenberger Trendforscher Christian Hehenberger hat sein neues Buch veröffentlicht, das den Titel trägt: „Zurück in die Zukunft. Warum wir zukünftige Entwicklungen am besten durch Beispiele aus der Vergangenheit verstehen können plus Innovationsschwerpunkt“. Man kann künftige wirtschaftliche Enwicklungen und Trends besser verstehen, wenn man auch die Zusam-

Drucksorten

Konvention mit Südtiroler Druckern für 2011 Visitenkarten und Briefpapier gibt es von den Südtiroler Druckern speziell für Kleinbetriebe im preisgünstigen Paket. Der LVH hat die entsprechende Konvention mit den Berufsgemeinschaften der Mediendesigner und Drucker für das Jahr 2011 verlängert. Das Drucksortenpaket „Schlern“ richtet sich speziell an die Südtiroler Kleinbetriebe und

menhänge aus der Vergangenheit kennt. Dieses Kernthema veranschaulicht Hehenberger durch zahlreiche interessante Beispiele. Damit die Unternehmer die Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung auch konkret in die Betriebspraxis umsetzen können, gibt es im buch den speziellen Teil über das von Hehenberger entwickelte Trend- und Marketing-Verknüpfungsmodell. bietet ein optimales PreisLeistungs-Verhältnis. Der Druck erfolgt ausschließlich in heimischen Druckereien. Interessierte Betriebe können aus verschiedenen Designvorlagen wählen. Auf Wunsch können diese auch individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Das Paket beinhaltet 400 Stück Briefpapier und 200 Stück Visitenkarten. Die Bestellung erfolgt entweder über den Bestellschein auf www.innovation.lvh.it oder über die LVH-Berufsgemeinschaft: Tel. 0471 323200, info@lvh.it.

���������������� �����������

���������������������������������������������� �������������������������������������������� ������������������������������� ������������������������������ ���������������������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������������������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� �����������������������������������������

������������������ ������������������������������������

6

Der Handwerker Jänner 2011

SOA-Zertifizierung

Heuer Beiträge bis zu 37,5 Prozent Die Landesförderung für die SOA-Zertifizierung beträgt seit 1. Jänner 2011 maximal 37,5 Prozent der Zertifizierungsspesen. Ab 1. Jänner 2012 wird die Förderung ge-

Messen

Für Tipworld und Handwerksschau Gröden melden Die Tipworld ist die Messe im Pustrtal zu Gastronomie, Bauen und Einrichten und findet von 16. bis 19. April in Bruneck statt. Der LVH organisiert Ausstellungsflä-

Soziale Aktion

Lehrlings-Paten gesucht Die Landesberufsschule „Luis Zuegg“ in Meran und die Kolpingjugend haben die Aktion „Lehrlings-Patenschaft“ gestartet. Ehrenamtlich arbeitende Erwachsene begleiten Jugendliche eine Zeit lang auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Sie sollen ihre Schützlinge bei der Wahl des geeigneten Berufes, bei

Wintersportfest

LVH-Wintersportfest am 12. Februar Das traditionelle Wintersportfest für alle Handwerker findet heuer im Skigebiet „Carezza“ in Welschnofen statt. Die LVH-Ortsgruppe Welschnofen organisiert die Veran-

strichen. Die SOA-Bescheinigung ist für öffentliche Arbeiten ab 150.000 Euro notwendig. Da die Zertifizierung recht teuer ist, hat der LVH eine Konvention für seine Mitgliedsbetriebe abgeschlossen und hilft bei dem Ansuchen für den Landesbeitrag. Kontakt: Tel. 0471 323200, info@lvh.it. chen, letzte Anmeldungen sind unter Tel. 0471 323340 noch möglich. Für Handwerksbetriebe aus Gröden bietet sich die Grödner Handwerksschau von 22. bis 24. Juli in St. Ulrich als Plattform an. Einige Ausstellungsplätze sind noch frei. Information und Anmeldung unter Tel. 0471 323340. der Suche nach einer entsprechenden Lehrstelle und der richtigen Bewerbung unterstützen. Daneben sollen sie als Vertrauensperson den Heranwachsenden bei allen Problemen im Schul- und später im Arbeitsleben eine Zeit lang zur Seite stehen. Bislang haben sich drei geeignete Erwachsene für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt. Weitere werden noch gesucht und können sich bei Projektleiter Peter Thaler an der Landesberufsschule melden. staltung. Es finden wieder Ski- und Rodelwettbewerbe in mehreren Alterskategorien statt, für die sich alle Teilnehmer bis zum 10. Februar anmelden können (Tel. 0471 323200, Fax. 0471 323210, E-Mail: ramona. pranter@lvh.it). Alle weiteren Information sind in einer Broschüre zusammengefasst, die dieser Ausgabe des „Handwerkers“ beiliegt.


Handwerk kann wieder politisch vertreten sein Standortentwicklungsprojekt

Einteilung in 20 Wirtschaftsstandorträume beschlossen Das Standortentwicklungsprojekt STEP wurde Anfang 2010 von Landesrat Thomas Widmann ins Leben gerufen, um den Wirtschaftsstandort Südtirol langfristig zu stärken, und ist ein gemeinsames Projekt des Landes mit dem Gemeindenverband Südtirol und der BLS. Geleitet wird STEP von einer Steuergruppe, die sich aus Entscheidungsträgern, Unternehmern und Wirtschaftsexperten zusammensetzt, darunter Helmuth Innerbichler. Nach einer ersten Analysephase wurden in einem zweiten Schritt Gemeinden und Unterneh-

mer zu ihrem Gemeindegebiet befragt. Auf dieser Basis wurde eine Einteilung des Landes in 20 übergemeindliche, wirtschaftlich und geografisch zusammenhängende „funktionale Standorträume“ beschlossen. In jedem dieser Räume soll eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, die aus Experten und Vertretern von Wirtschaft und Gemeinden besteht. Gemeinsam soll dort eine Strategie für eine gemeinsame Positionierung, Vermarktung und Betriebsansiedlung definiert werden. „Somit tritt STEP jetzt in die dritte und entscheidende von insgesamt vier Phasen ein, in der es uns gelingen muss, Südtirols Gemeinden von der Kraft der Kooperation zu überzeugen“, sagt Landesrat Widmann (im Bild die STEPSteuergruppe).

Der Landtagsabgeordnete und Landtagspräsident Dieter Steger ist von einem Gericht für unwählbar erklärt worden und scheidet Ende

LVH-Mitgliedsbeitrag

Rundschreiben wird verschickt Mitte Jänner erhalten alle LVH-Mitglieder das Rundschreiben zum Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2011. Dem Rundschreiben liegt bereits die Mitgliedskarte für 2011 bei. In dem Rundschreiben sind die Modalitäten zur Begleichung des Mitgliedsbeitrages erklärt. Auf der

Jänner aus dem Landtag aus. Da LVH-Direktor Hanspeter Munter der nächstgewählte Vertreter auf der SVP-Liste ist, ergibt sich für das Handwerk die Möglichkeit, wieder eine politische Vertretung im Landtag zu haben. Ob diese Möglichkeit in Anspruch genommen wird, steht noch nicht fest. Rückseite sind die wichtigsten Verbandsleistungen für Mitglieder zusammengefasst. Auf Beschluss des Generalrates wurde der Mitgliedsbeitrag in diesem Jahr angepasst („Der Handwerker“ berichtete). Für die Zahlung mittels beigelegtem Einzahlungsschein gilt der 10. Februar als Frist. Ebenfalls an diesem Datum erfolgt die Abbuchung mittels Dauerauftrag für jene Mitglieder, die diese Zahlungsweise gewählt haben.

Fassaden Wettbewerb Eine Aktion der Berufsgemeinschaft der Maler und Lackierer im LVH.

www.fassadenwettbewerb.lvh.it Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft gemeinsam mit „Futurum“ Die Bildungsmesse „Futurum“ und die Landesmeisterschaft des Handwerks und der Gastronomie gehen heuer gemeinsame Wege. Beide Veranstaltungen, bei denen es um Ausbildung und Berufswahl geht, finden von 17. bis 19. Februar in der Messe Bozen statt. Die Vorbereitungen des LVH und des Deutschen Schulamtes laufen auf Hochtouren. Lehrlinge und Gesellen aus folgenden Berufen messen sich bei der Landes-

meisterschaft im sportlichen Wettbewerb: Bau- und Galanteriespengler, Elektrotechniker, Fliesenleger, Frisör, Goldschmied, Installateure, Karosseriebauer, Kfz-Techniker, Konditor, Landschaftsgärtner, Maler, Maßschneider, Maurer, Mediengestalter, Schmiede und Schlosser, Schönheitspfleger, Servierfachkraft, Tischler, Zimmerer. Kandidaten können sich noch unter Tel. 0471 323200 bzw. info@lvh.it anmelden. Als Schauberufe sind folgende Berufe mit dabei: Bodenleger, Dachdecker, Glaser, Kunsthandwerk, Restauratoren, Schuhmacher, Steinmetz, Tapezierer, Tiefbauer.

TERMINE: Abgabeschluss: 30.11.2011 I Prämierung: Frühjahr 2012 KATEGORIEN: NEUBAU I ALTBAU I INDUSTRIE I HOTEL SO SIND SIE DABEI: Mitmachen können alle Hauseigentümer Südtirols, deren Arbeiten zwischen dem 01.01.10 bis 30.11.11 durchgeführt werden.

u „M

t zur Farbe “

Weitere Infos und Online-Anmeldeformular unter www.fassadenwettbewerb.lvh.it

Der Handwerker Jänner 2011

7

Von Monat zu Monat

Landtag


Titelgeschichte

TransOpt nimmt Fahrt auf

Warentransport: Erstmals gibt es einen Zusammenschluss von

Organigramm Präsident

Elmar Morandell (EMT Transport GmbH)

Vizepräsidentin

Astrid Huez (Alpentrans KG)

Verwaltungsrat

Albert Hutter (Transalbert KG) Alexander Öhler (Öhler Alexander & Co. KG) Walter Pöhl (LVH) Mitglieder des Konsortiums können alle im Album der Warentransporteure eingetragenen Südtiroler Frächter mit einer Frachtkapazität über 1500 Kilogramm werden.

8

Der Handwerker Jänner 2011

Transportunternehmen in Südtirol. Sechs Frächter bündeln ihre Kräfte im neuen Konsortium TransOpt.

M

it der Gründung des Konsortiums TransOpt gehen wir einen neuen Weg im Transportsektor“, freut sich Konsortiumspräsident Elmar Morandell, Inhaber der EMT Transport GmbH in Kaltern. „Wir haben die Notwendigkeit erkannt, die Stärken unserer Betriebe zu bündeln, damit wir am schwierigen Transportmarkt bestehen können“, sagt Morandell. Über das Konsortium, das im LVH angesiedelt und bereits operativ tätig ist, können die Frächter mehr Leistungen abdecken. „Unser Vorteil durch das Konsortium ist, dass wir die professionellen Dienstleistungen der einzelnen Betriebe zu einem Rundumangebot vereinen“, erklärt Vizepräsidentin Astrid Huez der Alpentrans KG in Salurn. Außerdem erlaubt das Konsortium, noch flexibler und zuverlässiger zu sein. „Das Konsortium gibt uns die

Möglichkeit, Aufträge abzuwickeln, für die wir allein zu klein wären, wie z. B. Monats- oder Jahresaufträge, Aufträge von Großkunden oder von der öffentlichen Hand“, so Huez.

Mehr Aufträge für Südtiroler Frächter

Ziel des Konsortiums ist es laut der TransOpt-Spitze, Aufträge im regionalen Markt, die an Mitbewerber aus dem Ausland verloren gegangen sind, wieder zurückzuholen. „Dies kommt dann auch dem Standort Südtirol zugute, da Steuern im Land bleiben und Arbeitsplätze geschaffen werden“, sagt Morandell. Später wollen die Frächter neue, überregionale Märkte erschließen. Das Konsortium startet mit sechs Gründungsunternehmen. Neben EMT Transport und Alpentrans sind dies die


Titelgeschichte Gemeinsam für TransOpt: (v. l .) Ressortdirektor Gianfranco Jellici, die Verwaltungsräte Walter Pöhl, Alexander Öhler, Astrid und Albert Hutter, Präsident Elmar Morandell, Berufsobmann Fortunato Rizzo und LVH-Direktor Hanspeter Munter.

Unternehmen Transalbert KG (Schluderns), Öhler Alexander & Co. KG (Ritten), Hanstrans GmbH (Latsch) und Kobler KG (Naturns). Mitglieder des Konsortiums können alle im Album der Warentransporteure eingetragenen Südtiroler Frächter mit einer Frachtkapazität über 1500 Kilogramm werden.

Berufsgemeinschaft hat Konsortium lange vorbereitet

Der Obmann der Warentransporteure im LVH, Fortunato Rizzo, freut sich über das Zustandekommen des Konsortiums. „Wir haben im Ausschuss der Berufsgemeinschaft und innerhalb des LVH in den letzten Monaten hart daran gearbeitet“, betont Rizzo. „Über die Zusammenarbeit haben die Frächter

„Mit der Gründung des Konsortiums TransOpt gehen die Frächter den Weg der Zusammenarbeit, um gemeinsam am schwierigen Transportmarkt bestehen können.“ Fortunato Rizzo, Obmann der Warentransporteure im LVH

ein stärkeres und besseres Angebot auf die Beine gestelllt“, unterstrich LVHDirektor Hanspeter Munter bei der Pressekonferenz zur Vorstellung von TransOpt am LVH-Sitz in Bozen. Für Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Thomas Widmann, der selbst nicht an der Pressekonferenz zur Vorstellung des Konsortiums teilnehmen konnte, ist die Gründung des Konsortiums eine wichtige Initiative für den Transportsektor in Südtirol – und die erste dieser Art. „Die Zusammenarbeit ist wichtig, damit die kleinen und mittelgroßen Transportbetriebe im Südtiroler Warentransportsektor, der sehr zersplittert ist, erfolgreicher tätig sein können“, sagte Widmanns Ressortdirektor Gianfranco Jellici bei der Pressekonferenz. Tobias Egger

„Im Konsortium TransOpt können wir unsere Kräfte bündeln und den Kunden ein zuverlässiges und vollständiges Leistungsangebot bieten.“ Elmar Morandell, Präsident von TransOpt

TransOpt – Daten und Fakten Gründungsbetriebe

EMT Transport GmbH, Kaltern Alpentrans KG, Salurn Transalbert KG, Schluderns Öhler Alexander & Co. KG, Ritten Hanstrans GmbH, Latsch Kobler KG, Naturns

Fuhrpark der Betriebe insgesamt 110 Lkw

Anzahl Mitarbeiter der Betriebe insgesamt 230 Mitarbeiter

Dienstleistungen

• regionale Ladungsverkehre • internationale Ladungsverkehre • Komplettladungen und Teilladungen • Lebensmitteltransporte im Frische- und Tiefkühlbereich • Haus-zu-Haus-Lieferungen mit 24 Stunden Ladebereitschaft • Sammelgutdistribution ab und für Südtirol in 48 Stunden • Kurz- oder langfristige Flächenvermietung • Umschlaglager

Kontakt

Konsortium TransOpt Mitterweg 7, 39100 Bozen Tel. 0471 323333, Fax 0471 323334, E-Mail: transopt@lvh.it www.transopt.lvh.it

Der Handwerker Jänner 2011

9


Thema Ob Berufs- oder Oberschule: 7000 Jugendliche haben im März die Qual der Wahl. Die Landesregierung hat mit der Oberstufenreform das Angebot neu geordnet.

Weg frei für die Oberstufenreform Berufsbildung: Die Landesregierung hat die Richtlinien zur Oberstufenreform

genehmigt. Im Bereich Berufsbildung bleiben die Grundlehrgänge in Neumarkt, Sarnthein und Sterzing erhalten. Bruneck bekommt eine Baufachschule.

„Berufsgrundstufe in Neumarkt bleibt“ Der LVH-Bezirk Unterland hat sich sehr für den Beibehalt des Grundlehrganges für Berufsbildung in Neumarkt eingesetzt. „Der Lehrgang ist immer gut belegt, und die Betriebe haben den Absolventen stets eine Arbeitsstelle geboten“, unterstreicht Bezirksobmann Georg Rizzolli (im Bild). Er begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, die Berufsgrundstufe in Neumarkt nicht aus dem neuen Schulangebot zu streichen. Rizzolli dankt vor allem Bezirkspräsident Oswald Schiefer und Bürgermeister Horst Pichler, die sich dafür eingesetzt haben.

10

Der Handwerker Jänner 2011

R

und 7000 Schüler in den Abschlussklassen der Mittelschulen warten darauf zu erfahren, wie die Schullandschaft im Herbst 2011 aussehen wird. Die Landesregierung hat am 13. Dezember die für die Umsetzung der Oberstufenreform in Südtirol grundlegenden Beschlüsse gefasst. Im Bereich Berufsbildung gab es bis zuletzt einige offene Entscheidungen.

Grundlehrgänge bleiben, Baufachschule in Bruneck

Die Landesregierung hat entschieden, die Grundlehrgän-

ge für Berufsbildung in Neumarkt, Sarnthein und Sterzing zu erhalten. In Bruneck wird eine Berufsfachschule für das Bauwesen eingerichtet. Dauer: drei Jahre. Diese Schule kann maturaführend ausgebaut werden, versprach Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur. In Brixen wird die erste Klasse für Schönheitspflege und Frisöre weitergeführt. Nein sagte die Landesregierung hingegen zu einer zweiten Klasse für Schönheitspflege und Frisöre. Die betroffenen Schüler müssen nach Meran oder Bruneck wechseln, so Kasslatter Mur. Abgelehnt hat die


Thema

Gerstgrasser folgt auf Duregger

Die Schullandesräte der drei Sprachgruppen haben die Neuerungen in der Berufsbildung durch die Oberstufenreform vorgestellt.

Landesregierung auch ein viertes Spezialisierungsjahr für Küchenmanagement in Brixen und ein viertes Spezialisierungsjahr für Gebäudeinfrastruktur in Bozen. Keine Mehrheit gab es weiters für eine Berufsfachschule für Frisöre in Bozen und für eine Berufsfachschule für Klimatechnik in Meran.

Berufsbildung ist eine von drei Säulen

Die Berufsbildung ist eine von drei Säulen, auf denen die Oberstufenlandschaft in Südtirol nach der Reform ruhen wird. Die übrigen zwei sind die Gymnasien und die Fachoberschulen („Der Handwerker“ berichtete). Die Unterschiede zwischen diesen drei Säulen brachte Kasslatter Mur bei der Pressekonferenz zur Vorstellung

der Reform auf den Punkt. Demnach sei eine Ausbildung in der Berufsbildung für all jene ideal, die „Interesse haben, mit Kopf und Hand zu lernen, und in erster Linie auf eine Berufsqualifikation abzielen“, so Kasslatter Mur. Im Angebot stehen die duale Lehre und die neuen Berufsfachschulen, an denen auch eine Matura erworben werden kann. „Für die Berufsfachschulen müssen wir nun schnellstmöglich die Stundentafeln ausarbeiten“, so die Landesrätin. Die zweite Säule bilden die Gymnasien, die die Schüler mit der breitestmöglichen Allgemeinbildung versorgen. „Diese Schulen prädestinieren ihre Abgänger zu einem Weiterstudium an einer Uni oder Fachhochschule“, erklärte Kasslatter Mur. Eben-

Wechsel an der Spitze der Landesabteilung Berufsbildung. Mit Jahresende ist der langjährige Abteilungsdirektor Peter Duregger (Bild oben) in den Ruhestand getreten. Seine Aufgaben übernimmt der ehemalige Berufsschuldirektor Hartwig Gerstgrasser (Bild unten). Der 41-jährige Hartwig Gerstgrasser war seit dem Jahr 2000 Direktor der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Luis Zuegg“ in Meran. Die LVHSpitze dankt Peter Duregger für die langjährige, gute Zusammenarbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Hartwig Gerstgrasser. falls allgemein bildend sind schließlich die Fachoberschulen ausgerichtet, die zudem auch spezifische Kompetenzen vermittelten und auf ein Studium in ganz bestimmten Bereichen vorbereiten oder auch auf einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt, so die Landesrätin.

Von 17. bis 20. Februar Bildungsmesse und Landesmeisterschaft

Südtirols Mittelschulabgänger müssen bis Ende März zusammen mit ihren Eltern

entscheiden, welche Schule sie im Herbst 2011 besuchen werden. Das Bildungsressort des Landes startet eine Info-Kampagne von Jänner bis März. Broschüren werden angeboten, und von 17. bis 20. Februar findet die Bildungsmesse „Futurum“ in der Messe Bozen statt. Gleichzeitig und in Zusammenarbeit mit der Futurum veranstaltet der LVH die Landesmeisterschaft der Berufe, um Mittelschüler für die Berufe im Handwerk zu begeistern. Tobias Egger/LPA

Der Handwerker Jänner 2011

11


Von Monat zu Monat

„Unverzichtbar für das Handwerk“ Garantiegenossenschaften: Die Landesregierung will die fünf

Garantiegenossenschaften zu einer einzigen verschmelzen. Die Garantiegenossenschaft für Handwerker sieht ihre guten Leistungen für das Handwerk in Gefahr und will eigenständig bleiben. Interview

„Die Bedürfnisse des Handwerks müssen berücksichtigt bleiben“ Herbert Fritz, Obmann der Garantiegenossenschaft des Handwerks „Der Handwerker“: Die Landesregierung will alle Garantiegenossenschaften zusammenlegen. Warum soll jene des Handwerks eigenständig bleiben? Herbert Fritz: Ein Handwerksbetrieb hat andere Kreditbedürfnisse als ein Hotel oder ein Industrieunternehmen. Die Garantiegenossenschaft des Handwerks kennt die individuellen Bedürfnisse der Handwerksbetriebe und kann sie berücksichtigen. Vor allem die Eigenkapitalsituation der kleineren Handwerksbetriebe unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Kategorien, deshalb braucht es für die Handwerksbetriebe eine andere Bürgschaft. In einer einzigen großen Organisation ist das nicht möglich. „Der Handwerker“: Die Landesregierung will durch die Fusion auch Kosten sparen. Fritz: Bei der Garantiegenossenschaft des Handwerks kann das Land keinen Cent einsparen. Die Genossenschaft hat eine schlanke und effiziente Verwaltung, die sie zu hundert Prozent selbst finanziert. Lediglich im Fall von Ausfällen bekommt die Genossenschaft 60 Prozent vom Land rückvergütet, bis maximal 250.000 Euro pro Jahr. Bei einem Zusammenschluss will die Landesregierung diesen Anteil auf 80 Prozent erhöhen. „Der Handwerker“: Wie geht es nun weiter? Fritz: Noch hat die Landesregierung keinen Beschluss veröffentlicht. Wir werden alles daran setzen, dass die Garantiegenossenschaft des Handwerks eigenständig bleibt. Sie vertritt immerhin 1650 Mitgliedsbetriebe und hat sich in 40 Jahren Bestehen wertvolle Erfahrung angeeignet, die dem ganzen Sektor zugute kommt. Eine Zusammenarbeit mit den anderen Garantiegenossenschaften ist für uns nur dann sinnvoll, wenn die individuellen Leistungen für das Handwerk bestehen bleiben. Eine Lösung könnte zum Beispiel sein, dass ein Konsortium gegründet wird, innerhalb dessen die einzelnen Garantiegenossenschaften ihre Autonomie behalten.

12

Der Handwerker Jänner 2011

D

erzeit hat jeder Wi r t s c h a f t s s e k tor – vom Handwerk über Handel und Tourismus bis zu Industrie – eine eigene Garantiegenossenschaft. Diese bürgt für Kredite, die ein Betrieb aufnimmt. Durch diese finanzielle Rückversicherung können günstigere Bedingungen für geliehenes Geld ausgehandelt werden. Nach dem Willen der Politik sollen die fünf Garantiegenossenschaften zu einer Einheit verschmelzen. Die Landesregierung hat vor kurzem einem Vorschlag grünes Licht gegeben, nach dem die bisherigen Garantiegenossenschaften abgeschafft werden sollen und an ihrer Stelle eine einzige Garantie-Einrichtung entstehen soll. An diese Einrichtung sollen sich künftig alle Unternehmen wenden, und zwar unabhängig vom Sektor, in dem sie tätig sind. In der Einrichtung soll es zwei Fonds geben. Ein Fonds soll für niedrigere, ein anderer für höhere Bürgschaften geschaffen werden. Jeweils ein eigenes Gremium soll über die Bürgschaftsansuchen der Betriebe entscheiden.

Abschaffung der Garantiegenossenschaft droht

Die Garantiegenossenschaft der Handwerker und der LVH sind mit diesem Vorschlag nicht einverstanden. „Wir sehen keine Vorteile, wenn die bisher gut funktionierenden Garantiegenossenschaften abgeschafft

werden und eine große Garantie-Einrichtung gegründet wird“, sagt der Obmann der Garantiegenossenschaft, Herbert Fritz. Die Garantiegenossenschaft für Handwerker sei genau auf die Bedürfnisse des Sektors ausgerichtet. „Sie besteht seit fast 40 Jahren als autonome Einrichtung und ist mittlerweile unverzichtbar für das Handwerk geworden“, sagt Fritz. Ein Zusammenschluss könne sich für den Handwerkssektor nur nachteilig auswirken, so die Befürchtung. „In einer einzigen großen Organisation können die individuellen Bedürfnisse der Handwerksbetriebe nicht mehr berücksichtigt werden“, warnt der Obmann (siehe Interview auf dieser Seite).

Land fordert den Zusammenschluss

Ihren Standpunkt haben Garantiegenossenschaft und LVH schriftlich bei der Landesregierung deponiert und auch im Wirtschaftsring klar vertreten. Der Exekutivausschuss des LVH hat einstimmig für den Beibehalt der Garantiegenossenschaft für Handwerker gestimmt. Am längeren Hebel sitzt aber die Politik. Das Land macht die Auszahlung weiterer Geldbeiträge für die Ausfallfonds von dem Zusammenschluss abhängig. Mit dem politisch erzwungenen Zusammenschluss waren anfangs auch die anderen Wirtschaftsverbände nicht glücklich. Auch an mög-


Von Monat zu Monat

liche Einsparungen durch die Verschmelzung will niemand so recht glauben. Mittlerweile haben sich die Verbände dem politischen Willen gebeugt und sich auf das eingangs genannte Modell geeinigt – allerdings eben mit Ausnahme des LVH, der die Interessen des Handwerks vertritt. Für die Garantiegenossenschaft der Handwerker kommt eine Verschmelzung weiterhin nur in Frage, wenn die bisher guten Leistungen für die Handwerksbetriebe aufrechterhalten werden können. Der Blick auf die Zahlen bestätigt die autonome Haltung des Handwerks: Mit derzeit rund 1650 Mitgliedsbetrieben hat die Garantiegenossenschaft des Handwerks mehr Mitglieder als alle anderen Garantiegenossenschaften zusammen.

Die fünf Garantiegenossenschaften in Südtirol Garantiegenossenschaft für Handwerker

Garantiegenossenschaft mit den meisten Mitgliedern, 1964 gegründet, derzeit rund 1650 Mitgliedsbetriebe; sie übernimmt Haftungen im Ausmaß von bis zu 80 Prozent eines Kredites; 2010 wurden Bürgschaften für insgesamt 14 Millionen Euro genehmigt.

Confidi

Garantiegenossenschaft der Industrie mit rund 500 Mitgliedsbetrieben, übernimmt Bürgschaften von bis zu 50 Prozent eines Kredites.

Terfidi

Garantiegenossenschaft der Kaufleute, Gastwirte und Dienstleister, rund 660 Mitglieder, übernimmt Bürgschaften bis zu 50 Prozent des Kredites, wobei Maximalbeiträge von 150.000 (Darlehen) bzw. 100.000 Euro (Kontokorrentkredite) vorgesehen sind.

Fidimpresa

Garantiegenossenschaft der Kleinbetriebevereinigung CNA, rund 330 Mitglieder, bürgt für eine Kreditsumme von drei Millionen Euro.

Socialfidi

wurde erst 2006 mit einem Landesgesetz gegründet und soll für die Kredite Südtiroler Sozialgenossenschaften bürgen.

Tobias Egger

����������������� ���������������������

�������������������������� ������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������

� ��������������� � ����������������� ���������������� ��������� ����������������������� ��������������

���������������������

��������������� 13

����������������������������������������������������������������������������������������������� Der Handwerker Jänner 2011


Von Monat zu Monat

Zahlen zum Staunen Verbandsleistungen: Für Außenstehende ist der Umfang der Leistungen des

Verbandes für seine Mitglieder oft schwer zu erfassen. „Der Handwerker“ hat aus den Abschlussberichten für das abgelaufene Jahr 2010 einige erstaunliche Zahlen gefiltert.

Mitgliederkontakt

Telefonanrufe (ein- und ausgehend): 1670 pro Tag Versendete E-Mails: 1372 pro Tag E-Mails an den LVH: 5723 pro Tag Briefe: 158.951 Protokollierte Schreiben: 33.707 Persönliche Kontakte am LVH-Sitz in Bozen: 109 pro Tag

Rundschreiben

Versendete Rundschreiben: 444 davon versendete Briefe: 93.605 davon versendete Faxe: 13.518 davon versendete E-Mails: 166.241

Funktionärsbetreuung

Betreute Sitzungen: 271 Betreute Sitzungsstunden: 3982 Eingereichte Fördergesuche für Initiativen und Projekte: 71 Abgerechnete Fördergesuche für Initativen und Projekte: 65

Rechtsberatung

Betreute Rechtsfälle für Mitglieder: ca. 300 Unterstützung beim Kontakt mit Ämtern: ca. 100 Für Mitglieder gemahnte Beträge: ca. 750.000 Euro Rekurse vor Gericht: ca. 30 Schwarzarbeitermeldungen: ca. 20 MUD-Jahresabfallerklärungen: 373 Telefonische Mitgliederberatung: ca. 100 pro Tag Persönliche Betreuung am LVH-Sitz: 10–12 pro Tag

Innovation

Innovationsberatungen für Mitglieder: 54 Betreute Innovationsprojekte: 28 Marken- und Patentberatungen: 11

SOA-Zertifizierung

Beratungsgespräche für Mitglieder: über 1000 Zertifizierte Mitgliedsbetriebe: 139 Eingereichte Fördergesuche: 180

14

Der Handwerker Jänner 2011

Kreditberatung

Gesuche für Mitglieder um Landesbeitrag: 200 Gesuche an Garantiegenossenschaft: 50

Baukonsortien

Betreute Baukonsortien: 9 Betreute Mitglieder: 160 Sitzungen und Aussprachen: 68


Von Monat zu Monat Kommunikation

„Der Handwerker“ 11 deutschsprachige Ausgaben, 11 italienischsprachige Anzahl Seiten insgesamt: 524 deutsch, 524 italienisch

www.lvh.it

Monatliche Zugriffe: ca. 35.000 Aktualisierungen: ca. 2000 Zugriffe ESP Online: ca. 1000 pro Monat Zugriffe Pressespiegel: ca. 200 pro Tag

Medienarbeit

Pressemitteilungen: 340 Pressekonferenzen: 8 Artikel in Pressespiegel: ca. 10 pro Tag

Patronat INAPA

Erklärungen Mod. 730: 1097 Eingeschriebene Althandwerker: 1477 (+17 %)

Weiterbildung

Organisierte Kurse: 369 Anzahl Kursstunden: 4319 Anzahl Kursteilnehmer: 5088

GASSER

Tobias Egger

IVECO

NEUER VERTRAGSHÄNDLER FÜR SÜDTIROL

GASSER FIAT PROFESSIONAL

NEUE SHOWROOMS

BOZEN · TEL. 0471 553 400

FIAT DOBLÒ CARGO

PROFESSIONELLER SERVICE

ST. LORENZEN · TEL. 0474 474 514

FIAT DUCATO

ERSATZTEILLAGER

WWW.GASSERSRL.IT

FIAT FIORINO

Der Handwerker Jänner 2011

15


Von Monat zu Monat

„Lebende Werkstätten“ auf der Klimahouse Klimahouse: Der Gemeinschaftsstand des Handwerks ist ein Höhepunkt der Messe Klimahouse von 27. bis 30. Jänner in Bozen. Live auf dem Messestand errichten Handwerker Teile eines Klimahauses.

D

ie vier Gebäudeteile umfassen zusammen rund 200 Quadratmeter Fläche. Anhand der Gebäudeteile zeigen die Fachhandwerker moderne Bau- und Sanierungsmethoden für Klimahäuser. An jedem Messetag fertigen die Fachhandwerker einen neuen Bauabschnitt. KlimahausExperten erklären die Arbeit der Fachhandwerker und die

Techniken des Bauens und Sanierens im Klimahausstandard.

Fachhandwerker bauen live auf der Messe

Eine der vier „lebenden Werkstätten“ zeigt den Bau eines Hauses im KlimahausStandard „Gold“. Das Haus wird während der Messe in seinen verschiedenen Schichten aufgebaut. Die Fach-

Daten und Fakten LVH-Gemeinschaftsstand des Südtiroler Qualitätshandwerks Fläche: 430 Quadratmeter Höhepunkt: 4 „lebende Werkstätten“: Fachhandwerker errichten vier Hausausschnitte und zeigen Klimahaustechniken; Führung durch Klimahaus-Experten. Aussteller: 6 Fachbetriebe, Berufsgemeinschaft der Hafner, Südtiroler Solargemeinschaft Partner: Messe Bozen, Röfix, Autonome Provinz Bozen-Südtirol

16

Der Handwerker Jänner 2011

handwerker zeigen u. a. die Schichtung der Planziegel, das Anbringen und Verputzen der Wärmedämmplatten, die Trockenschüttung und den Bodenaufbau. Der zweite Gebäudeteil zeigt ein Klimahaus „Gold Nature“, das aus natürlichen Werkstoffen besteht. Auch dieses Gebäudeteil bauen die Fachhandwerker im Lauf der Messe schichtweise auf. Die beiden Außenwände sind in zwei unterschiedlichen Holzbausystemen aufgebaut, eine Wand in der Holzrahmen-

bauweise und eine Wand in der so genannten X-LammPlattenbauweise. Die Handwerker zeigen u. a. die Außendämmung in Holzfaserplatten, das Anbringen der Schilfputzträgermatten und das Auftragen von Geolehm. Die dritte „lebende Werkstatt“ beschäftigt sich mit der energetischen Sanierung. Die Besucher sehen die Sanierungsmöglichkeiten bei einem typischen Gebäude der 1970er Jahre. Beispiele der gezeigten Eingriffe sind die Innendämmung mittels Mul-

Fachbetriebe auf der Klimahouse

Diese sechs Betriebe stellen auf dem LVH-Gemeinschaftsstand des Südtiroler Qualitätshandwerks aus: Tischlerei Moser Josef (Barbian), Tischlerei Keim (Wiesen/Pfitsch), Ebner Solar (Eppan), Suntek Solartechnik (Bruneck), Treppenbau Reichhalter Josef (Jenesien).


Von Monat zu Monat Modell des Gemeinschaftsstandes auf der Klimahouse. Den Mittelpunkt bilden die „lebenden Werkstätten“ und die Ausstellerbereiche.

Die Berufsgemeinschaft der Dachdecker (im Bild) und die Südtiroler Solargemeinschaft informieren auf der Klimahouse.

tipor-Platten, die Außendämmung durch Minipor-Platten, Systeme gegen aufsteigende Feuchte und die Sanierung des Bodenaufbaues. Elektrotechniker und Hafner zeigen im vierten Gebäudeausschnitt die fachgerechte Montage der Heiz- und Installationstechnik in einem Klimahaus. Die Besucher sehen die Vorteile eines programmierbaren Elektroinstallationssystems (BUS-Sys-

bereich vertreten (siehe Kasten). Die Berufsgemeinschaft der Dachdecker zeigt Beispiele von energetischen Dachsanierungen in verschiedenen Material- und Fertigungstechniken. Die Vereinigung Südtiroler Solargemeinschaft informiert über Solar- und Fotovoltaikanlagen. Ebenfalls auf dem Gemeinschaftsstand des Handwerks vertreten sind die italienische Fachzeit-

tem) für Stromverbrauch und Komfort. Die Hafner bauen einen Kamin mit separater Luftzufuhr auf und informieren über das sichere und energiesparende Heizen.

Gemeinschaftsstand des Handwerks auf 430 Quadratmeter

Rund um die „lebenden Werkstätten“ sind ausgewählte Fachbetriebe mit einem eigenen Ausstellungs-

schrift „Casa&Clima“ und die Vereinigung Costruttori Casaclima Südtirol (CCS). Die Costruttori Casaclima sind ein Zusammenschluss von Südtiroler Handwerksbetrieben, die Klimahäuser in Norditalien errichten. Der Vorteil für die Architekten und Bauherren: Sie haben einen einzigen Ansprechpartner, der die Klimahäuser schlüsselfertig errichtet. Tobias Egger

KlimaHaus: 65 Millionen Euro Wertschöpfung pro Jahr Die Marke „KlimaHaus“ hat sich in Südtirol etabliert und erobert zunehmend den italienischen Markt. Dies bestätigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes der Handelskammer, die weitere notwendige Schritte aufzeigt.

D

as Wifo hat erstmals eine umfassende Standortbestimmung der Marke KlimaHaus vorgenommen. Durchgeführt wurde eine Befragung von 95 KlimaHaus-Partnern inund außerhalb Südtirols, eine repräsentative Erhebung unter der italienischen Bevölkerung (1000 Personen) und von 800 „Vermittlern“ im Bauprozess (Architekten, Ingenieure, Immobilienmakler usw.) in ganz Italien. KlimaHaus hat sich der Studie zufolge zum klaren Standard für energieeffizientes Bauen in Südtirol etabliert und damit einen entscheidenden Impuls für die lokale Bauwirtschaft gegeben: Seit 2002 wurden über 2700 neue und rund 1500 sanierte Gebäude zertifiziert. Pro Jahr erzielte die Baubranche damit eine zusätzliche Wertschöpfung von rund 65 Millionen Euro. Das weitere

Potential ist enorm angesichts der Tatsache, dass drei Viertel aller Gebäude Südtirols älter als 25 Jahre sind und damit einer energetischen Sanierung bedürfen. Die Marke KlimaHaus positioniert sich bereits sehr gut auf dem italienischen Markt. Allerdings reicht der Bekanntheitsgrad von 27 Prozent im Nordosten zu gerade mal 2,6 Prozent im Süden (vgl. Grafik). Bei den italienischen Bauingenieuren, Architekten und Immobilienmaklern, die eine wichtige Vermittlerrolle im Bauprozess spielen, ist KlimaHaus das bekannteste und am meisten geschätzte Zertifizierungsinstrument. Die herausragenden Stärken der Marke „KlimaHaus“ sind dabei das große Vertrauen, die Seriosität und die hohe Zuverlässigkeit. Allerdings sind andere mehr oder weni-

ger konkurrenzfähige Marken wie LEED in einigen Regionen bereits stärker etabliert und präsenter als KlimaHaus. Um die führende Position von KlimaHaus in Italien auszubauen, schlägt das Wifo folgende Maßnahmen vor: die Sicherung der Qualität der eingesetzten Baumaterialien

und der Bauausführung; die Unabhängigkeit durch seriöse Kontrollen seitens (noch besser) ausgebildeter Zertifizierer; verstärkte Marketingbemühungen für ganz Italien; ein stärkerer Ausbau des Netzwerkes durch KlimaHaus-Partner, Berater vor Ort und Kontakte zu Forschungseinrichtungen.

Der Handwerker Jänner 2011

17


Von Monat zu Monat Die Mitglieder des Konsortiums Handwerkerzone Welschnofen und die Inhaber der Unternehmen Barth, Ewo und Holz & ko wurden von BLS und Architektenkammer mit dem Südtiroler Bauherrenpreis ausgezeichnet (Foto: Arnold Pertl).

Handwerker von Welschnofen gewinnen Preis für gute Architektur Bauherrenpreis: Die Handwerkerzone Welschnofen ist mit dem ersten Südtiroler Bauherrenpreis für gute

Architektur in Gewerbegebieten ausgezeichnet worden. Derselbe Preis ging an drei Betriebsgebäude in Südtirol.

D

ie Stiftung der Architektenkammer und die Standortagentur Business Location Südtirol (BLS) haben den Preis für vorbildliche Architektur in den Gewerbegebieten erstmals ausgeschrieben. Nach langer und sorgfältiger Beratung einer Expertenjury fand im Dezember die Prämierung in der Handelskammer Bozen statt. Der erste Preis für gute

Architektur in Gewerbegebieten ging an die Handwerkerzone Welschnofen. Sie hat für die Jury von allen eingereichten Projekten das beste Gesamtkonzept eines architektonischen Ensembles, bei dem auch eine entsprechende Einbettung in die umgebende Landschaft erfolgt sei. Laut der Jury „ist es gelungen, ein innovatives Gesamtkonzept zu erstellen, da ökologische,

Betriebe des Konsortiums Handwerkerzone Welschnofen Kunst und Bauschlosserei Gebr. Pichler Florian & Franz OHG, Pichler Franz und Pichler Florian Getränkegroßhandel Holzknecht Richard & Co OHG, Holzknecht Richard Kfz-Werkstatt Auto Lunger, Lunger Erich OK Keramik, Obkircher Norbert Bäckerei Näckler, Näckler Erwin Spenglerei Haas Andreas & Co OHG, Haas Andreas, Haas Johann Malerbetrieb Obkircher Ingnaz OHG, Obkircher Erich Maurer und Ofensetzer Welscher Robert Bauunternehmen Kaufmann Geom. Reinhard

18

Der Handwerker Jänner 2011

gestalterische und wirtschaftliche Aspekte ausgewogen und gleichberechtigt umgesetzt wurden”.

Konsortium Handwerkerzone Welschnofen geehrt

Die Handwerkerzone Welschnofen wurde von neun Bauherren im Rahmen eines Konsortiums errichtet. Bei der Preisübergabe haben Architektenkammer und BLS den früheren Obmann des Konsortiums (das Konsortium wurde nach dem Bau aufgelöst) und ehemaligen LVH-Bezirksobmann Franz Pichler geehrt. Prämiert wurden auch die einzelnen Bauherren (siehe Kasten) sowie die Gemeindeverwalter mit dem ehemaligen Bürgermeister von Welschnofen, Othmar Neulichedl. Die Handwerkerzone umfasst 3500 Quadratmeter überbaute Fläche und wurde in den Jahren 1997 bis 2001 gebaut. Geplant wurde sie vom Büro ArchTV der Architekten Karl Troyer, Stefan Troyer und Johann Vonmetz.

Auszeichnung für drei weitere Betriebsgebäude

Neben dem ersten Preis an die Handwerkerzone Welschnofen vergaben BLS und Architektenkammer drei weitere Auszeichnungen. Auf dem zweiten Rang positionierten sich ex aequo gleich drei interessante Objekte: • das neue Bürogebäude der Firma Barth Innenausbau in Brixen; • der Firmensitz der Beleuchtungsfirma Ewo in Kurtatsch; • das Verwaltungsgebäude von Holz & ko aus Deutschnofen. Alle drei prämierten Objekte sind Betriebsgebäude von Handwerksunternehmen. Lesen Sie die genaue Bewertung der Jury auf Seite 12. Die Betriebsinhaber wurden im Beisein der Spitzen von BLS und Architektenkammer sowie von Wirtschaftslandesrat Thomas Widmann und Urbanistiklandesrat Michl Laimer geehrt.


Für die Handwerkerzone Welschnofen geehrt: (v. l.) der ehemalige Bürgermeister Othmar Neulichedl, Konsortiumspräsident Franz Pichler und Gemeinderatsmitglied und LVH-Vizedirektor Thomas Pardeller (Foto: Arno Pertl)

Von Monat zu Monat

Die Handwerkerzone Welschnofen wurde nach einem einheitlichen Gestaltungskonzept errichtet, das sich gut in die Umgebung einfügt.

Interview

Franz Pichler Obmann des Konsortiums Handwerkerzone Welschnofen

BLS und Architektenkammer für gute Architektur in Gewerbegebieten

„Durch den Bauherrenpreis ist es uns gelungen, verstärkt Aufmerksamkeit auf die Architektur in Gewerbegebieten zu lenken und Sensibilität für gute Architektur zu schaffen“, sagte BLS-Direktor Ulrich Stofner bei der Ehrung in der Handelskammer Bozen. „Prämiert wurden jene Projekte, die besonders nachhaltig sind und sich gut in die Landschaft einfügen, also eine moderne und effiziente Architektur verkörpern, die sich an den Bedürfnissen der Unternehmer, Arbeitnehmer und der Umwelt orientiert“, so Stofner. Der Präsident der Stiftung der Kammer der Architekten, Luigi Scolari, appellierte an das Verantwortungsgefühl aller künftigen Bauherren: „Die von uns ausgewählten Projekte haben sich mehr als andere dadurch hervorgetan, dass es ihnen gelungen ist, jene qualitativen Kriterien zu berücksichtigen, mit deren Hilfe Architektur eine nachhaltige Wandlung des Landes bewirken kann“, freut sich Scolari über die Gewinnerprojekte.

Widmann und Laimer: Bemühungen der Bauherren anerkennen

„Ich halte es für sehr wichtig und sinnvoll, die Bemühungen jener Südtiroler Bauherren anzuerkennen, die ihre Firmensitze im Einklang mit den Kriterien der Ästhetik, Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit errichtet haben“, unterstreicht Wirtschaftslandesrat Thomas Widmann die Signalwirkung des Bauherrenpreises. „Mit diesem Preis zeichnen wir Vorzeigemodelle aus, die als Vorbild für neue Standards in der Südtiroler Gewerbearchitektur dienen und dabei helfen können, ein allgemeines Bewusstsein für ein nachhaltiges Bauen und damit auch Leben zu schaffen“, so der Landesrat. Auch Urbanistiklandesrat Michl Laimer glaubt an die Vorbildwirkung dieser Auszeichnung: „Die Bauherren der prämierten Projekte haben erkannt, wie wichtig es ist, in eine entsprechende Planung zu investieren, um das Ziel der Nachhaltigkeit ihres Firmengebäudes zu erreichen. Ich wünsche mir, dass diese Projekte als Inspirationsquelle für viele künftige Bauvorhaben auf Landesebene dienen mögen“, so Laimer.

„Der Handwerker“: Die Handwerkerzone Welschnofen wurde wegen ihres Gesamtkonzeptes mit dem Südtiroler Bauherrenpreis ausgezeichnet. Was war der Grund für die Handwerker, nach einem gemeinsamen Gestaltungskonzept zu bauen? Franz Pichler: Die Handwerkerzone Welschnofen befindet sich gut sichtbar am Dorfeingang. Wegen der Lage zwischen Straße und Bach war die Baufläche schmal und langgezogen und musste für die 14 Betriebe, die angesucht haben, optimal genutzt werden. Es brauchte eine besondere Lösung. Die Gemeinde hat daher im Durchführungsplan für die Handwerkerzone ein einheitliches Gestaltungskonzept vorgeschrieben. „Der Handwerker“: Wie sind Sie an die Umsetzung herangegangen? Pichler: Wir Bauherren haben uns zusammengetan und geschaut, dass wir aus den Voraussetzungen das Beste für jeden einzelnen Betrieb machen. Damals, 1997, war das gemeinschaftliche Bauen sehr neu und innovativ. Wir haben ein Konsortium gegründet und Planer um ihre Entwürfe gebeten. Das Konsortium hat dann das Konzept der Architekten Trojer und Vonmetz ausgewählt. „Der Handwerker“: Nach welchen Kriterien haben Sie die Planer ausgewählt? Pichler: Die Architekten sollten das Maximum aus einem Baulos herausholen. Wichtig war, dass sie die Bedürfnisse der Betriebe trotz Einheitskonzept berücksichtigen. Der Gewinn des Preises zeigt, dass wir auch von der Architektur und Ästhetik her ein gutes Konzept verwirklicht haben. „Der Handwerker“: Würden Sie das Bauen nach einem einheitlichen Gestaltungskonzept weiterempfehlen? Pichler: Auf jeden Fall. Eine gelungene Architektur gewinnt in Gewerbegebieten immer mehr an Bedeutung. Und über das Konsortium lassen sich bei der Planung und in der Bauphase Kosten sparen. Interview: Tobias Egger

Tobias Egger/BLS

Der Handwerker Jänner 2011

19


Von Monat zu Monat

Die Gewinner des Architekturpreises auf einen Blick Bauherrenpreis: Der erste Preis für gute Architektur in Gewerbegebieten ging an die Handwerkerzone Welschnofen. Auf den zweiten Rang kamen ex aequo drei Objekte.

Konsortium Handwerkerzone Welschnofen

Dieses Projekt wies für die Jury von allen eingereichten Projekten das beste Gesamtkonzept eines architektonischen Ensembles auf. Begeistert war die Jury von der Einbettung in die umgebende Landschaft – ein wichtiges Kennzeichen guter Architektur. Laut der Jury „ist es gelungen, ein innovatives Gesamtkonzept zu erstellen, da ökologische, gestalterische und wirtschaftliche Aspekte ausgewogen und gleichberechtigt umgesetzt wurden”. Die Gemeindeverwalter, das Konsortium und die einzelnen Bauherren haben „mit weitsichtigem Blick gemeinsam die Probleme dieser Zone gelöst und einen neuen lebenswerten Dorfteil geschaffen, der die umgebende Landschaft und Siedlungsstruktur aufnimmt”, so die Jury.

Holz & ko, Deutschnofen

Beim Verwaltungsgebäude von Holz & ko aus Deutschnofen lobte die Jury besonders die großen Bemühungen der Bauherren, diesen Bau nach Kriterien der Nachhaltigkeit umzusetzen. Der Holzverarbeitungsbetrieb hat ein bestehendes Gebäude aus Mauerwerk architektonisch erneuert und durch einen neuen Zubau aus Holz erweitert.

20

Der Handwerker Jänner 2011

Barth Innenausbau, Brixen

Das neue Bürogebäude der Firma Barth Innenausbau ähnle einer „Skulptur“ und habe hohen Wiedererkennungswert, befand die Jury, es könne jedoch auch ein Ausstellungspavillon sein, da es als „Solitär“ wirke. Alles in allem zeichne sich das Gebäude durch ein eigenständiges gestalterisches Konzept aus.

Ewo, Kurtatsch

Der Firmensitz der Beleuchtungsfirma Ewo aus Kurtatsch ist als Einheit von Produktion und Verwaltung geplant worden – und das laut Jury sehr stimmig. Das als „Scheinwerfer“ konzipierte Verwaltungsgebäude hebe sich dabei deutlich von den Produktionshallen mit seinen Wänden aus Profilglas ab.


Nachgedacht

Exekutivausschuss Die LVH-Spitze berichtet

Tätigkeitsbericht und Jahresmotto 2011 Der Exekutivausschuss hat bei seiner jüngsten Sitzung – der letzten im abgelaufenen Jahr –die Tätigkeitsberichte des Direktors Hanspeter Munter und der beiden Vizedirektoren Thomas Pardeller und Thomas Hager angehört. Direktor Munter hat einen Überblick über die Verbandsentwicklung gegeben und die wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen und Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres zusammengefasst. Die im Sommer durchgeführte Mitgliedervollbefragung hat eine hohe Zufriedenheit der Mitglieder mit den Leistungen und Diensten des Verbandes ergeben. Exekutivausschuss und Präsident dankten dem Direktor und den beiden Vizedirektoren stellvertretend für die vielen dafür mitverantwortlichen Mitarbeiter für das hervorragende Ergebnis. Der Exekutivausschuss hat weiters zwei aktuelle wirtschaftspolitische Themen angesprochen: die Gewerbegebiete und die Garantiegenossenschaft des Handwerks (s. Seite 12/13). Den Blick nach vorne hat der Exekutivausschuss bei der Wahl des Jahresmottos für die Verbandstätigkeit 2011 gerichtet. Das Verbandsmotto für das Jahr 2011 lautet: „Gemeinsam mit einer Stimme für das Handwerk“.

Willkommen

Neue LVH-Mitglieder

• Bozen: Seehauserfoto, Fotograf Karosserie des Weiss Kurt, Karosseriebauer • Eppan: Salon Patrizia, Friseur • Kastelruth/Seis: Alpincenter GmbH, Sportgerätetechniker • Kuens: Zimmerei Pfitscher, Zimmerer • St. Lorenzen: Marias Haarstudio der Brugger Maria, Friseur • St. Pankraz: Kapaurer KG des Kapaurer Alois & Co., KFZ-Techniker • Tirol: Carmen Bonora Design, Verschiedene

Auf ein gutes Jahr 2011! Das Jahr 2010 war für uns alle, für uns Handwerker, für den Verband und für mich als Präsident, ein schwieriges Jahr. Aber wie heißt es so schön: „An seinen Schwierigkeiten soll man wachsen!“ Und das sind wir! Als Handwerker können wir stolz auf uns sein, denn gerade in der Krise hat sich gezeigt, dass vor allem das Handwerk ein Garant für die Beschäftigung und ein ganz wesentlicher krisenbewältigender Stabilitätsfaktor ist. Die Krise hat uns allen zu schaffen gemacht, den einen von uns weniger, den anderen mehr, je nach Bereich, aber wir haben uns den Problemen gestellt und wir haben sie bisher vorbildlich gemeistert. Der Verband ist den Handwerkern in dieser Zeit mit Tat und Rat zur Seite gestanden. Und genau das ist die Aufgabe des Verbandes, er muss sich stets um die Anliegen der Mitglieder bemühen, er muss stets im Dienst des Handwerks tätig sein. Für mich als Präsident war dies auch kein leichtes Jahr. Neben meinem Einsatz für das Handwerk in unserem Land haben mir die Auseinandersetzungen im Führungsbereich des Verbandes und vor allem die Art und Weise, wie diese Auseinandersetzungen geführt wurden, sehr zu schaffen gemacht. Gestärkt in dieser Situation haben mich der große Rückhalt und die starke Unterstützung, die vor allem von Seiten der Mitglieder, d. h. von euch, liebe Handwerker und Handwerkerinnen, gekommen sind. Ich bin mit dem Ziel angetreten, den Verband mitgliederfreundlicher zu gestalten, und diesem Ziel fühle ich mich heute mehr denn je verpflichtet. Wir sind dabei, Lösungen zur Streitbeilegung zu suchen, und ich bin überzeugt, diese in Kürze zu finden, jedenfalls sind wir auf einem guten Weg dorthin. Dann können wir uns im Jahr 2011 voll und ganz auf die Umsetzung der Ziele konzentrieren. Deshalb gilt mein ganz besonderer Dank Ihnen, liebe Mitglieder, dass sie dem Verband und mir die Treue in diesem schwierigen Jahr gehalten haben. Bitte tun Sie es weiterhin, denn wir brauchen einander, der Verband die Mitglieder und die Mitglieder den Verband. Ein weiterer von Herzen kommender Dank geht an alle unsere Mitarbeiter, die, ohne sich beeinflussen zu lassen, sich mit großem Einsatz und großer Kompetenz für die Anliegen des Verbandes einsetzten. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ gilt auch den ehrenamtlichen Funktionären, die trotz Widrigkeiten, mit viel Einsatz ihre Tätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit ausgeführt haben. Für das neue Jahr 2011 kann ich uns allen nur wünschen, dass wir weiterhin auf unsere Qualitäten und Stärken bauen. Es gibt vielversprechende Anzeichen, dass es wirtschaftlich wieder aufwärts gehen wird. Diese Prognosen sollen uns ermutigen, aber nicht in Sicherheit wiegen. Denn wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, kann man sich nur auf die eigenen Stärken verlassen, und genau das zeichnet uns Handwerker aus. Deshalb wünsche ich uns allen viel Selbstvertrauen und Selbstsicherheit für ein erfolgreiches und gutes Jahr 2011. Vergessen wir dabei nicht, ab und zu innezuhalten und ein paar Stunden in Besinnlichkeit und Freude zu verbringen. Walter Pichler LVH-Präsident


Gesetze & Richtlinien

Neuerungen durch das Arbeitsbegleitgesetz Arbeitsrecht: Am 24. November 2010 ist das Arbeitsbegleitgesetz („Collegato

Lavoro“) definitiv in Kraft getreten. Nachfolgend bringen wir eine Übersicht über die wichtigsten Punkte des neuen Arbeitsbegleitgesetzes.

Wichtige Steuertermine Montag, 10. Jänner • INPS-BEITRÄGE HAUSANGESTELLTE: Zahlung der Sozialbeträge für Hausangestellte bzw. für Angestellte zur persönlichen oder familiären Betreuung (Trimester Oktober–Dezember 2010) Montag, 17. Jänner • IRPEF: Zahlung der Lohnsteuer auf die im Monat Dezember 2010 bezahlten Entgelte aus nichtselbständiger Tätigkeit und Zahlung der Steuerrückbehalte auf die im Vormonat getätigten Vergütungen an Freiberufler und Handelsvertreter – Mod. F24 • IRPEF-ZUSCHLÄGE: Zahlung der regionalen und kommunalen IRPEF-Zuschläge, welche vom Arbeitgeber auf die bezahlten Entgelte aus nichtselbständiger Tätigkeit eingehoben werden – Mod. F24 • MONATLICHE MWST.-ABRECHNUNG: Zahlungstermin für die Steuerzahler mit monatlicher Abrechnung (MwSt.-Schuld Monat Dezember 2010) – Mod. F24 • MWST.-ABSICHTSERKLÄRUNGEN: elektronische Versendung der Daten der im Monat Dezember 2010 erhalten den Absichtserklärungen • INPS-GETRENNTE SONDERVERWALTUNG: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge auf im Monat Dezember 2010 ausbezahlte Vergütungen – Mod. F24 • INPS: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge von Seiten des Arbeitgebers für die Arbeitnehmer betreffend den Vormonat – Mod. F24 • EINHEITLICHES LOHNBUCH: Innerhalb heute müssen die Eintragungen des Vormonats vorgenommen werden. • BEITRAG BILATERALE KÖRPERSCHAFT: Einzahlung des monatlichen Pflichtbeitrages in den Fonds zur Sicherung des Einkommens und der beruflichen Qualifikation (F. S. E.) – Mod. F24 Donnerstag, 20. Jänner • BAUARBEITERKASSE: Zahlung der Beiträge und Hinterlegungsgelder des Monats Dezember 2010 Dienstag, 25. Jänner • INTRASTAT – MONATLICHE MELDUNG: Abgabefrist der den Monat Dezember 2010 betreffenden INTRA-Listen beim Zollamt (monatliche Abrechnung) • INTRASTAT – TRIMESTRALE MELDUNG: Abgabe der INTRA-Listen betreffend die Steuerpflichtigen mit trimestraler Intrastat-Meldung (Trimester Oktober– Dezember 2010) Montag, 31. Jänner • MITTEILUNG UNI-EMENS: Elektronische Versendung an das INPS der Entlohnungsdaten der Arbeitnehmer des Vormonats • BLACK LIST – MONATLICHE MELDUNG: telematischer Versand des Modells der Mitteilung der Umsätze des Monats November 2010 (für Steuerzahler mit monatlicher Abrechnung) • BLACK LIST – TRIMESTRALE MELDUNG: telematischer Versand des Modells der Mitteilung der Umsätze des Trimesters Oktober–Dezember 2010 (für Steuerzahler mit monatlicher Abrechnung)

22

Der Handwerker Jänner 2011

Abschaffung der obligatorischen Schlichtung bei Arbeitsstreitfällen

Im Fall von Arbeitsstreitfällen gibt es keine Verpflichtung mehr, vor Befassung der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit diesen Streitfällen einem Schlichtungsversuch zu unternehmen. Die Schlichtung kann und soll natürlich weiterhin in Anspruch genommen werden; bei Arbeitsstreitigkeiten kann man sich also in Zukunft direkt an die Gerichtsbarkeit wenden. Nur bei Vorliegen von zertifizierten Arbeitsverträgen ist der Schlichtungsversuch weiterhin obligatorisch. Wenn eine Streitpartei sich weigert, an der Schlichtung beim Arbeitsamt teilzunehmen, oder wenn es bei dem Schlichtungsversuch zu keiner Einigung kommt, dann beträgt die Frist für die Einleitung des Prozesses nur mehr 60 Tage statt der sonst geltenden 270 Tage.

Neuregelung der Strafen bei Schwarzarbeit bzw. verspäteter Personalanmeldung

Die neue Strafbestimmung für die totale Schwarzarbeit besagt, dass weiterhin Euro 3.000 plus Euro 150 pro Tag der Schwarzarbeit bezahlt werden müssen. Die bereits bestehenden Bestimmungen betreffend die Nichtzahlung der von den Arbeitnehmern einbehaltenen Sozialbeiträge werden auch auf die koordinierten Mitarbeiter ausgedehnt.

Anfechtungstermin im Fall von Entlassung

Arbeitnehmer, die eine ihrer

Meinung nach ungerechtfertigte Entlassung anfechten wollen, haben 60 Tage Zeit, ihre Absicht mitzuteilen. Bisher galt, dass innerhalb von 60 Tagen ein entsprechendes Schreiben an den Arbeitgeber zu richten war, dann aber fünf Jahre Zeit bleibt, um die Entlassung bei Gericht anzufechten. Die 60 Tage für eine erste Mitteilung an den Arbeitgeber sind gleich geblieben, aber nachher muss die Anfechtung bei der Gerichtsbehörde innerhalb von 270 Kalendertagen erfolgen.

Strafen bei Nichtanerkennung von befristeten Arbeitsverhältnissen

Die Rechtsordnung erlaubt die zeitliche Begrenzung von Arbeitsverhältnissen aus organisatorischen, technischproduktiven und/oder ersatzmäßigen Gründen. Wenn in einem Arbeitsstreitfall die zeitliche Begrenzung nicht anerkannt wird, muss der Arbeitgeber eine Entschädigungssumme an den Arbeitnehmer ausbezahlen, welche zwischen 2,5 und zwölf Monatsentlohnungen liegt.

Zertifizierung der Arbeitsverträge

Die Zertifizierung der Arbeitsverträge durch dazu ermächtigte Kommissionen (eingerichtet bei den Arbeitsämtern, den bilateralen Körperschaften, den Universitäten und den provinzialen Berufskammern der Arbeitsrechtberater) soll die Streitfälle im Arbeitsbereich verringern. Diese Kommissionen, welche bereits von

der Biagi-Reform vorgesehen sind, können und sollen die Vertragsinhalte genau beschreiben und dann die Art der Arbeitsverhältnisse (z. B. eigentliche Arbeitsverträge, Projektverträge usw.) zertifizieren. Im Fall von Arbeitsstreitigkeiten müssen die Gerichte die zertifizierten Verträge anerkennen. Bei entstehenden Arbeitsstreitigkeiten und dabei vorliegenden zertifizierten Verträgen muss die oben angeführte Schlichtung in Anspruch genommen werden, bevor der Rechtsweg über die ordentlichen Gerichte beschritten werden kann.

Änderung der Arbeitszeitregelung

Für die tägliche Arbeitszeit, den wöchentlichen Ruhetag und für den Urlaub gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen. Die Strafen für die Nichteinhaltung dieser Vorschriften sind nun geändert worden. Sie betragen jetzt zwischen 100 und 5000 Euro.

Ermächtigung der Regierung zum Erlass von weiteren Abfederungsmaßnahmen

Die Regierung wird ermächtigt, die verschiedenen Vorschriften für Urlaub (congedo), Wartestand (aspettativa) und Arbeitsfreistellungen (permessi) neu zu ordnen. Die Regierung soll weitere Dekrete zur Neuregelung des Lehrlingswesens, der Arbeitslosenunterstützung, der Reform der Arbeitsvermittlung, der Beschäftigungsförderungen und der Förderung der Beschäftigung der Frauen erlassen. Mauro Trevisan


Gesetze & Richtlinien

Pflicht zur Stressbewertung seit 1. Jänner Arbeitssicherheit: Am 1. Jänner 2011 startete für Betriebe die Pflicht zur Bewertung

des Stressrisikos am Arbeitsplatz. Dies sieht Art. 28, Absatz 1 des Einheitstextes zur Arbeitssicherheit G. v. D. 81/08 in geltender Fassung vor.

D

ie Rahmenbedingungen für diese Bewertung hat das Ministerium für Arbeit und Soziales kürzlich in einem Rundschreiben festgelegt. Die Erhebung des Stressrisikos am Arbeitsplatz ist in zwei Phasen unterteilt: 1. eine notwendige Voranalyse, die von sämtlichen Betrieben durchgeführt werden muss; 2. eine eventuelle vertiefte Analyse, die nur dann gemacht werden muss, sofern aus der Voranalyse das Vorhandensein gewisser Stressfaktoren hervorgeht. In der Voranalyse überprüft der Arbeitgeber anhand von objektiven und nachprüfbaren Kriterien, ob in seinem Betrieb überhaupt „Stressfaktoren“ vorhanden sind. Dabei untersucht der Arbeitgeber zum einen verschiedene Alarmzeichen (so genannte „eventi sentinella“) wie z. B. Unfallzahlen,

krankheitsbedingte Arbeitsausfälle, Mitarbeiterwechsel, nicht genossene Urlaubstage, Beschwerden der Mitarbeiter. Zum anderen müssen auch inhaltliche Faktoren wie Arbeitsmittel und Arbeitsbelastung, Übereinstimmung der Kompetenzen der Mitarbeiter mit den beruflichen Anforderungen, sowie auch das Arbeitsumfeld berücksichtigt werden. Ergeben sich aus dieser Erhebung keine besonderen Stressrisiken, so reicht es, wenn der Arbeitgeber dies schriftlich in der Risikobewertung festhält. Treten hingegen Stressfaktoren auf, so muss der Arbeitgeber einen Maßnahmenplan zur Risikovermeidung und -minderung festlegen und umsetzen. Erweisen sich die gesetzten Maßnahmen als nicht effektiv bzw. ausreichend, muss der Arbeitgeber eine zweite tiefer gehende Analyse unter Miteinbeziehung der Beschäftigten (z. B. mittels quantitativen Fragebögen) durchführen.

Wann kommt das Aus für Plastiktaschen? Mit 1. Jänner 2011 dürften Plastiktaschen eigentlich nicht mehr verwendet werden. Der Grund: Nylontaschen dürfen in Italien laut europäischer Norm EN 13432 nicht mehr hergestellt, vertrieben, verkauft, ausgegeben oder benutzt werden. Nur mehr biologisch abbaubare Taschen seien erlaubt, hieß es vor Kurzem. So schnell kommt das Aus der Plastiksackerln vermutlich aber doch nicht. Im so genannten „Milleproroghe“-Dekret soll ein Passus eingefügt werden, der die Einführung dieser Bestimmung um ein halbes Jahr aufschiebt, so der aktuelle Stand der Dinge (bei Redaktionsschluss Ende Dezember).

„Vereinfachte Bewertung“ für Betriebe bis zu zehn Mitarbeitern

Gemäß kürzlich veröffentlichten Angaben („proposta metodologica“) des nationalen Institutes ISPESL können Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigen eine vereinfachte Stressbewertung durchführen. Diese ist auf das Ausfüllen einer Checkliste (Betriebsindikatoren) beschränkt. Nur wenn aus dieser Analyse stressrelevante Faktoren hervorgehen (mehr als 20 Punkte), müssen weitere Analysen (Arbeitsumfeld und inhaltliche Faktoren) durchgeführt werden. Die Durchführung dieser „vereinfachten Bewertung“ bestätigen die Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern mittels Eigenerklärung. Betriebe, welche die Bewertung nicht selbst durchführen wollen, haben die Mög-

lichkeit, die Stressbewertung wie auch alle weiteren Arbeitssicherheitsbewertungen kostenpflichtig von den mit dem LVH konventionierten Technikerbüros Fidas GmbH aus Latsch und De Monte GmbH aus Mühlen in Taufers ausarbeiten bzw. auswerten zu lassen. Unter www.lvh.it>Service und Beratung>Arbeitssicherheit finden Sie die Rahmenbedingungen des Ministeriums, die Richtlinien ISPESL, die Checkliste und Fragebögen für die Mitarbeiter und die Vorlage für die Eigenerklärung zum Herunterladen. Weitere Informationen zum Thema Stressbewertung erhalten Sie bei der LVH-Rechtsabteilung unter Tel. 0471 323277, rechtsberatung@lvh.it. Alexander Benvenutti

Steuerterminkalender 2011 für Ihren Schreibtisch Der LVH hat den praktischen Tischkalender für das Jahr 2011 neu aufgelegt. Mit dem Kalender haben Sie Monat für Monat einen Überblick über die Steuer- und Beitragsfälligkeiten. Neben wichtigen Feiertagen und LVH-Veranstaltungen sind vor allem die wichtigsten Steuer- und Beitragsfälligkeiten übersichtlich eingetragen. Der Kalender steht allen Kunden und Mitgliedern des LVH kostenlos zur Verfügung. Holen Sie sich Ihren Kalender ab 10. Jänner in Ihrem LVH-Bezirksbüro ab!

Der Handwerker Jänner 2011

23


Gesetze & Richtlinien

Sanitäre Überwachung in Risikoberufen Medizinische Untersuchungen: Am 21. Jänner 2011 treten die neuen Bestimmungen zur sanitären Überwachung zum Ausschluss einer Drogenabhängigkeit in Kraft.

D

ie Bestimmungen waren am 26. Juli 2010 von der Südtiroler Landesregierung beschlossen worden und treten am 21. Jänner 2011 in Kraft.

Betroffene Gruppen

Ab diesem Datum werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche Tätigkeiten mit besonderen Risiken für die Sicherheit, Unversehrtheit und die Gesundheit von Dritten ausüben, medizinischen Untersuchungen zum Ausschluss einer Einnahme von Rauschgift oder psychotropen Substanzen unterzogen. Zu den Tätigkeiten mit besonderen Risiken im Bereich Handwerk gehören: • Tätigkeiten, für welche ein Befähigungsnachweis für die Ausübung gefährlicher Arbeiten vorgesehen ist (Verwendung Giftgase, Verwendung/Herstellung Feuerwerkskörper); • Transporttätigkeiten:

1. Lenker von Fahrzeugen mit Führerschein C/D/E, 2. Fahrzeugführer mit Befähigungsnachweis für das Lenken von Taxen, Mietfahrzeugen mit Fahrer bzw. Fahrzeugen, mit welchen gefährliche Güter auf der Straße befördert werden; • Lenker von Erdbewegungsund Warenbeförderungsmaschinen (auch Gabelstapler) sowie Hebevorrichtungen; • Beschäftigte in der Herstellung, Verpackung, Aufbewahrung, bei Transport und Verkauf von Explosionsmitteln.

Die medizinischen Untersuchungen

Der Betriebsinhaber ist verpflichtet, alle Namen der mit diesen risikoreichen Tätigkeiten betrauten Arbeitnehmer dem Betriebsarzt mitzuteilen, der die sanitäre Untersuchung vornimmt. Diese erfolgt über ein Screening – Test durch Urinprobe. Die Mitarbeiter

haben die Pflicht, sich den Untersuchungen zum Ausschluss einer Drogenabhängigkeit zu unterziehen. Ist das Ergebnis der Untersuchung negativ, wird die „Eignung zur Ausübung der Risikotätigkeit“ bestätigt. Ist das Ergebnis jedoch positiv, wird vom Betriebsarzt die „zeitweilige Untauglichkeit zur Ausübung der Risikotätigkeit“ ausgesprochen und der Mitarbeiter an den Dienst für Abhängigkeitserkrankungen verwiesen, der eine erneute Laboruntersuchung vornimmt.

Konsequenzen bei positivem Ergebnis

Ein positiver Screening-Test hat die zeitweilige Suspendierung des Mitarbeiters von der Risikotätigkeit zur Folge. Sobald der Dienst für Abhängigkeitserkrankungen die „Drogenabhängigkeit von Rauschgiftmitteln“ bescheinigt, erklärt der zuständige Arzt die Untauglichkeit zur Ausführung der Risikotä-

tigkeit. Der Mitarbeiter wird eingeladen, sich einem Therapieprogramm zu unterziehen, um zur Wiederaufnahme der Risikotätigkeit befähigt zu werden. Währenddessen bleibt der Arbeitsplatz erhalten.

Kosten der Untersuchung

Die Kosten für die vorgesehenen Untersuchungen gehen zu Lasten des Arbeitgebers, jene für Gegenanalysen zu Lasten des Arbeitnehmers, der sie beantragt. Alle Untersuchungen werden während der Arbeitszeit durchgeführt. Das Landestarifverzeichnis regelt die anzuwendenden Tarife. Unterlagen zum Thema sind unter www.lvh.it>Service& Beratung>Arbeitssicherheit> Links & Downloads abrufbar. Für weitere Informationen steht Ihnen die LVH-Rechtsabteilung unter Tel. 0471 323277 oder rechtsberatung@lvh.it zur Verfügung. mr

Eintragungspflicht bei Abfalltransport Abfalltransport: Unternehmen, die ihre eigenen Abfälle transportieren, müssen sich künftig in das Register der Umweltfachbetriebe eintragen.

W

ährend sich Betriebe in Italien im Fall des Transportes der eigenen nicht-gefährlichen Abfälle bzw. der eigenen gefährlichen Abfälle bis zu 30 kg/Liter pro Tag schon seit Jahren in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe eintragen müssen, bestand bisher in Südtirol eine Ausnahmeregelung. Bis dato galt in Südtirol die Eintragung in der Handelskammer zugleich als Eintragung in das Register der Umweltfachbetriebe. Diese „Ausnahme“ ist nun aber hin-

24

Der Handwerker Jänner 2011

fällig. Mit kürzlich veröffentlichtem Urteil des Verfassungsgerichtshofes Nr. 350/10 wurde zum wiederholten Mal festgelegt, dass Südtirol im Bereich Umwelt keine primäre Zuständigkeit besitze und sich daher umgehend an die staatlichen Bestimmungen halten müsse. Diese ist nach 2008 und 2009 das dritte Urteil gegen die Autonome Provinz Bozen zu diesem Thema und schließt jeglichen weiteren Verhandlungsspielraum kategorisch aus. Im Klartext bedeutet dies: Ab sofort

besteht eine Eintragungspflicht in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe für alle Betriebe, welche die eigenen nicht-gefährlichen Abfälle bzw. die eigenen gefährlichen Abfälle bis zu 30 kg/Liter pro Tag transportieren. Kommt der Betrieb dem nicht nach, drohen drakonische Strafen, und zwar im Fall von nicht-gefährlichen Abfällen eine Haftstrafe von drei Monaten bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe von 2600 bis 26.000 Euro, im Falle von gefährlichen Abfällen sogar

eine Haftstrafe von sechs Monaten bis zwei Jahren und eine Geldstrafe von 2600 bis 26.000 Euro. Der LVH rät allen Betrieben, die weiterhin die eigenen Abfälle transportieren wollen, sich dringend in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe einzutragen. Das LVHUmweltbüro informiert (Unterlagen unter www.lvh.it>Service und Beratung>Umweltrecht>lin ks und downloads) und wickelt die Eintragung für Betriebe kostengünstig ab: Tel. 0471 323240 bzw. rechtsberatung@lvh.it. ab


Renten & Soziales

Neuberechnung der Rente wegen Militärdienst Renten: Ein jüngstes Urteil vom Kassationsgerichtshof legt fest, wie der geleistete Militärdienst auf den vorteilhafteren Rentenanteil anrechenbar ist.

D

iese Aufwertung der Rente richtet sich an all jene, die in ihrem Arbeitsleben in verschiedenen Beitragskassen (Lohnarbeit und Selbstständige) eingezahlt haben. Bis heute wurde der Militärdienst – wenn vorhanden – immer in der Verwaltung der Lohnabhängigen gutgeschrieben. Viele Handwerker haben, bevor sie selbstständig geworden sind, als Lohnabhängige gearbeitet, der überwiegende Anteil der

Versicherungszeiten wurde jedoch als Selbstständiger geleistet. Hier könnte eine Neuberechnung der Rente einen erheblichen finanziellen Vorteil mit sich bringen und den monatlichen Rentenbetrag erhöhen und eine Nachzahlung der Differenz von bis zu zehn Jahren mit sich bringen. Diese Neuberechnung kann auch bei Hinterbliebenenrenten angewandt werden, wenn der Verstorbene den Militärdienst geleistet hat und verschiede-

ne Beitragskassen nachweisen konnte. Das LVH-Patronat INAPA empfehlt jedem Rentner,

sich an eines unserer Büros zu wenden, um genauere Informationen zu erhalten oder um den Antrag zu stellen. ai

Sprechstunden Patronat INAPA in den Monaten Jänner, Februar, März LVH-Bezirkbüros Brixen

Tel. 0472 802500 jeden Dienstag, 9–12 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt.

Bruneck

Tel. 0474 474823 jeden Donnerstag, 9–12 und 14.30–17 Uhr jeden Freitag, 9–12 Uhr Ausnahmen: Freitag, 28. Jänner, 25. Februar und 25. März, 10.30–12 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt.

Gröden, St. Ulrich

Meran

Tel. 0473 258064 jeden Montag, 9–12 und 14.30–17 Uhr jeden Freitag, 9–12 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt.

Schlanders

Tel. 0473 730657 jeden Mittwoch, 9–12 Uhr Kontaktdaten der LVH-Bezirksbüros auf Seite 36

Außenstellen

Tel. 0471 797552 jeden Dienstag, 14–17 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt.

Mals, Rathaus

Neumarkt

Naturns, Raika-Gebäude

Tel. 0471 812521 Montag, 3. Jänner, 7. Februar, 7. März, 14–17 Uhr

nur nach Vereinbarung jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats, 15–16 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt. jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats, 16.30–17.30 Uhr Achtung: Bis zum 10. Jänner finden keine Sprechstunden statt.

Der Handwerker Jänner 2011

25


I

Innovation

Leitlinien am Beispiel Eisacktal Projekt SWET: Die Ergebnisse der Studie zur sektorenübergreifenden

Zusammenarbeit liegen in Kürze in Form eines Leitfadens vor. Basis war die Wirtschaftsinitiative Eisacktal (WIE).

Projekt zur Stärkung der Betriebe

Das Projekt SWET wurde im Rahmen des EU-Regionalentwicklungsprogramms EFRE von der Europäischen Union, dem Land Südtirol und dem italienischen Staat finanziert und stellt einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Klein- und Mittelbetriebe dar.

D

ie Wirtschaftsinitiative Eisacktal (WIE) entstand 2006 im Zuge einer Innovationsinitiative aller Wirtschaftsverbände des Eisacktales. Das vorrangige Ziel der Initiative war es, den Standort Eisacktal zu stärken und das Potential der Betriebe im Bezirk so zu verknüpfen, dass ein Mehrwert für die Betriebe und den Standort entsteht. Im Zentrum stand dabei auch die Frage, welche Rolle die Gemeinden bei der Stärkung der Wirtschaftskraft spielen. Es wurden hierzu auch zwei Workshops in Brixen durchgeführt, an denen Vertreter der Wirtschaft aus

den verschiedenen Sektoren (Handwerk, Tourismus, Industrie, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Freiberufler) und Vertreter der Gemeinden des Eisacktales teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Studie, die nun unter dem Kürzel SWET läuft, sollen

als konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Entscheidungsträger in den Gemeinden dienen. Die Studie wird im Laufe des Jänners unter dem Titel „Leitlinien zur Stärkung der Wirtschaftkraft am Beispiel Eisacktal“ veröffentlicht.

Wissen mit einem Klick Internet: Das Innovationsportal www.innovation.lvh.it präsentiert das gebündelte Fachwissen zum Thema Innovation auf anschauliche Weise.

www.innovation. lvh.it Das neue Innovationsportal des LVH ist unter dieser Adresse direkt erreichbar. Alternativ klicken Sie auf der bekannten LVH-Homepage www.lvh.it das Bild rechts oben mit dem Link zum Innovationsportal an.

26

Der Handwerker Jänner 2011

D

as LVH-Innovationsportal deckt alle Themenbereiche rund um die Innovation ab: • Innovations- und Projektmanagement, • Innovationslehrgänge, • Marken und Patente, • Unternehmensführung, • Netzwerke, • SOA- und ISO-Zertifizierung, • Marketing und Kommunikation, • Finanzmanagement, • Unternehmensgründung und -nachfolge. Herzstück des Innovationsportals ist die Wissensdatenbank. Hier finden Sie Handbücher, Leitfäden, Checklisten, Studien und sonstige

Das neue LVH-Innovationsportal bietet Informationen und Unterlagen zu allen Innovationsthemen.

Unterlagen zu den genannten Themen, die Handwerkerinnen und Handwerker bei der Gründung und Führung ihrer Betriebe sowie der Ausarbeitung von neuen Projekten unterstützen. Die Wissensdatenbank wird laufend mit

Artikeln und Informationen gefüttert, daher schauen Sie immer wieder mal rein! Tipp: Verwenden Sie auch die Suchfunktion im Seitenbereich rechts oben, um schnell die gewünschten Unterlagen zu finden.


SLBK zahlt Kursgelder zurück Pflichtkurse: Seit dem 1. Jänner 2011 werden die Pflichtkurse direkt an die SLBKMitgliedsfirmen fakturiert. Die SLBK erstattet dann die Kursspesen zurück.

F

ür SLBK-Mitglieder ist der Besuch von Pflichtkursen bekanntlich kostenlos. Zu den Pflichtkursen gehören unter anderem Arbeitssicherheits-, Brandschutz-, Gerüstbau- und sämtliche Befähigungskurse. Alle Kurse werden über das LVH-Bildungszentrum abgewickelt, dies garantiert eine sehr hohe Qualität und Praxisrelevanz. Bis zum 31. Dezember 2010 hat die SLBK die Kurse direkt bezahlt, dadurch konnte die anfallende Mehrwertsteuer von den Betrieben nicht verrechnet werden. Aus diesem Grund wird seit dem 1. Jänner 2011 die Rechnung vom LVH-Bildungszentrum direkt an die

Jetzt Mitglied werden

Pflichtkurse werden seit 1. Jänner direkt fakturiert, damit die SLBK-Betriebe die Mehrwertsteuer verrechnen können.

Betriebe ausgestellt, und diese suchen mit der bezahlten Rechnung um Spesenrückerstattung des Nettobetrages bei der SLBK an. Diese übernimmt die Auszahlung für alle effektiven Kursbesucher. Selbstverständlich bleibt dadurch der Besuch der Pflichtkurse weiterhin kostenlos. Alle Mitgliedsbe-

triebe wurden bzw. werden zudem telefonisch darüber informiert, dass sich die Art der Fakturierung geändert hat. Aus diesem Grund hat es keinerlei Probleme bei der Umstellung gegeben. Für Fragen und weitere Anregungen steht Ihnen das Büroteam der SLBK jederzeit gerne zur Verfügung. mt

Richtpreise Hochbau angepasst Richtpreisverzeichnis: Die Obleute der Berufsgemeinschaften haben mit den Vertretern

des Amtes für Hochbau die Anpassung des Richtpreisverzeichnisses Hochbau verhandelt.

D

ie Preise im Richtpreisverzeichnis Hochbau werden 2011 um durchschnittlich 2,24 Prozent angehoben. Das neue Preisbuch wird im Februar erscheinen. Hier die Anpassungen nach Kategorie. KlimaHaus: durchschnittliche Erhöhung um 1,61 %; Baumeister: durchschnittliche Erhöhung um 1,56 %; Fliesenleger: durchschnittliche Erhöhung um 1,60 %; Dachdecker: durchschnittliche Erhöhung um 1,64 %; Schmiede und Schlosser: durchschnittliche Erhöhung um 1,74 %; Zimmerer: durchschnittliche Erhöhung um 1,43 %; Tischler: durchschnittliche

S

Südtiroler Landesbauarbeiterkasse

Besprechung zum Richtpreisverzeichnis Hochbau 2011– im Bild der Obmann der Fliesenleger Paul Jaider mit Ing. Rupert Marinelli vom Architekturbüro M&M und Geom. Klaus Peer vom Amt für Hochbau.

Erhöhung um 0,70 %; Spengler: durchschnittliche Erhöhung um 0,50 %; Elektrotechniker: die meisten Positionen wurden neu geschrieben; Steinmetze und Steinbildhauer: durchschnittliche Erhöhung um 1,14 %; Installateure von Heizungs- und Sanitäranlagen: durchschnittli-

che Erhöhung um 2,51 %; Maler: durchschnittliche Erhöhung um 0,50 %; Glaser: durchschnittliche Erhöhung um 0,60 %. Die Obleute der genannten Berufe haben mit den Amtsvertretern die wichtigsten Änderungen und Neuerungen besprochen und konnten Vorschläge vorbringen. te

Noch nie war es einfacher, Mitglied der SLBK zu werden: Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen oder Ihren Mitarbeitern telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich gern zur Verfügung, um sämtliche Fragen zur SLBK und zur Einschreibung zu beantworten. Sie erreichen uns unter Tel. 0471 323360 und per E-Mail an info@slbk.bz.

B

Baugruppe

Maurer – Seminar der Firma Progress Die Berufsgemeinschaft der Maurer hat zu einer Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Baustoffhändler Progress geladen. Themen waren die „Nachbehandlung von Beton“ und die „Progress Thermowand“. Der Handwerker Jänner 2011

27


B

Baugruppe

„Ehrenkodex“ für die Baubranche Leitbild Bau: Baufirmen, Baustoffhändler und Planer haben sich auf ein gemeinsames Leitbild für korrektes Handeln verständigt.

Leitbild Bau – die beteiligten Organisationen Landesverband der Handwerker – Berufsgruppe Bau; hds – Vereinigung der Baustoffhändler; Ingenieurkammer Bozen; Interdisziplinärer Ausschuss der technischen Berufskammern und Kollegien; Kammer der Architekten; Kollegium der Bauunternehmer; Kollegium der Geometer und akademisch ausgebildeten Geometer; Kollegium der Periti Industriali und Periti industriali mit Laureat; CNA – Berufsgruppe Bau; Unternehmerverband Südtirol – Sektion der Anlagenbauer; Vereinigung der Südtiroler Freiberufler

Vorstellung des „Leitbildes Bau Südtirol“ mit LVH-Baugruppenobmann Markus Bernard (zweite Reihe, Mitte) und den Vertretern der anderen Verbände und Einrichtungen aus der Bauwirtschaft.

M

it dem Leitbild will die Bauwirtschaft ihr Ansehen verbessern und gemeinsam zum Aufschwung des Baugewerbes beitragen. Dafür haben sich die insgesamt elf beteiligten Verbände und Organisationen, darunter die LVHBerufsgruppe Bau, auf fünf prägnante Punkte geeinigt. Diese fünf Grundsätze umfassen moralische Werte wie

Partnerschaft, Fairness und „Unterbindung von illegalen Praktiken und Schwarzarbeit“ ebenso wie Innovation und Bildung. Südtirol soll ein Leitmarkt für innovatives Bauen werden – Stichwort Klimahaus. Zur Qualität von Bauwerken heißt es, dass diese nicht mit der Fertigstellung endet, sondern über den vollen Lebenszyklus des Gebäudes zu bewerten ist. Die

Die fünf Punkte des Leitbildes Bau 1. Partnerschaft und Fairness als Grundlage für optimale Zusammenarbeit; 2. die Qualität von Bauwerken ist über ihren vollen Lebenszyklus zu bewerten; 3. Bildung ist der Schlüssel für Qualität, Innovation, Beschäftigungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit; 4. Stärkung der Innovationskraft am Bau – Südtirol soll ein Leitmarkt für innovatives Bauen werden; 5. Legalität und Werte sind Voraussetzungen für fairen Wettbewerb. Fairer Wettbewerb wiederum sichert Arbeitsplätze und nachhaltigen Geschäftserfolg.

28

Der HandwerkerJänner 2011

Unterzeichner verpflichten sich, mit allen Kräften dieses Leitbild umzusetzen. „Nur wenn dieses Leitbild auch in der Praxis gelebt wird, wird sich das Ansehen der Branche bei Kunden, in der Öffentlichkeit und Politik sowie auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern“, heißt es in den Vorworten zu dem Leitbild. In dem auf zwei Seiten komprimierten Dokument bezeichnen sich die beteiligten Verbände und Organisationen als „Baumenschen“, die zuständig und verantwortlich sind für Planung, für Baumaterialien und deren fachmännischen Einsatz, für Bauausführung und Instandhaltung. LVH-Baugruppenobmann Markus Bernard lobt die gemeinsame Initiative: „Schon bei der Ausarbeitung dieses Leitbildes hat es sich gezeigt, wie wichtig der Dialog unter den Baumenschen ist. Nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt werden alle Baumenschen ihre Ziele schneller und besser erreichen können“, so Bernard. te


Silber bei den Euroskills Steinmetze und Steinbildhauer: Mit der Silbermedaille im Gepäck kehrt der 21-

jährige Steinmetz Tobias Nussbaumer von den Euroskills 2010 in Lissabon zurück.

T

obias Nußbaumer arbeitet für die Rammlmair Jakob GmbH im Sarntal. Der 21-Jährige aus dem Sarntal ist gemeinsam mit seinem Fachexperten Andreas Wieser als „Italien-Team“ bei der Berufs-EM angetreten. Die Aufgabe, der sich Nußbaumer stellen musste, bestand in der Fertigung eines Marmorpultes und war in Module eingeteilt. Am Ende der drei Wettbewerbstage lag Nußbaumer auf Platz zwei und gewann die Silbermedaille. Knapp geschlagen (um 0,36 Prozent der Punkte) wurde er nur von einem Konkurrenten aus Frankreich. Richtig spannend wurde es im Endspurt, als Tobias Nussbaumer noch einen weiteren Konkurrenten aus England überholen konnte. Für Platz eins reichte es dann nicht mehr. Insgesamt erzielte Tobias Nußbaumer 526 Punkte. Unterstützt wurde das kleine Südtiroler Team von der Bilateralen Körperschaft für das Handwerk, der Lasa Marmo AG und der Göflaner Marmor GmbH, ebenso auch von der Rammlmair Jakob GmbH – Sarner Porphyr.

Berufsgemeinschaft gratuliert

Nußbaumer war von der LVH-Berufsgemeinschaft

B

Baugruppe

Europameisterschaft „Euroskills“

Aufgabe von Tobias war die Fertigung eines Marmorpultes.

Steinmetz Tobias Nußbaumer (l.) gewann die Silbermedaille bei der Euroskills in Lissabon. Mit ihm freut sich sein Fachexperte Andreas Wieser.

ins Rennen geschickt worden. Obmann Hans Karl Trojer freut sich, dass sein Schützling gleich die Silbermedaille mit nach Hause bringt. „Hut ab vor der persönlichen Leistung von Tobias Nußbaumer“, lobt Trojer. „Sie zeigt den großen Einsatz vieler Lehrlinge und Gesellen in Südtirol und die gute Ausbildung der Steinmetze in den Betrieben und

Feier für Tobias Nußbaumer in Terlan mit dem Berufsbeirat und LVHPräsident Walter Pichler (im Bild) und Lehrherr Jakob Rammlmair.

an der Fachschule für Steinbearbeitung in Laas.“ Für Obmann Trojer hat Nußbaumer eine ruhige Hand und Nerven wie Drahtseile bewiesen. „Auch auf das ästhetische Feingefühl und den Sinn für Proportionen kommt es als Steinmetz an“, weiß Trojer, der glaubt, dass der Beruf des Steinmetzes und Steinbildhauers für viele Jugendliche in Südtirol interessant und erstrebenswert ist. Die gewonnene Silbermedaille der Steinmetze reiht sich nahtlos in die Erfolge der Südtiroler bei Berufsmeisterschaften ein. Tobias Nußbaumer hatte bereits 2007 an der Berufsweltmeisterschaft in Shizuoka/Japan teilgenommen und die Bronzemedaille gewonnen. te/um

Die Euroskills ist der „kleine Bruder“ der Berufsweltmeisterschaft Worldskills und ging von 9. bis 12. Dezember in Lissabon über die Bühne. In insgesamt 51 Berufen haben sich 460 Teilnehmer aus 27 europäischen Ländern gemessen. Von der ersten Europameisterschaft 2008 in Rotterdam sind bereits die beiden Schuhmachergesellen Fabian Kössler aus Sulden und Michael Wörndle aus Seis mit einer Goldmedaille zurückgekommen.

Der Handwerker Jänner 2011

29


I

Installation

Feuerungstechniker: Stefano Patton hat die Meisterprüfung zum Feuerungstechniker absolviert. Er ist der erste Meister italienischer Muttersprache in diesem Beruf in Südtirol.

Meisterprüfungskurs für Kaminkehrer Ein Meisterprüfungskurs startet im Spätsommer 2011. Anmeldung beim Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung unter Tel. 0471 416980. Ende Februar wird ein Informationsabend organisiert.

L

Lebensmittel

Metzger

Die Sonderförderbeiträge für Metzger betreffend die EU-Anpassungen der Betriebe können auch noch 2011 abgerechnet werden, und zwar bei Rechnungen, die innerhalb 31. Dezember 2010 ausgestellt worden sind. Dies gab das Amt für Handwerk in einem Schreiben bekannt.

30

Meisterprüfung absolviert

Der HandwerkerJänner 2011

A

m 15. Dezember hat Stefano Patton die letzte mündliche und schriftliche Prüfung zum Erwerb des Meistertitels an der italienischen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie „Luigi Einaudi“ in Bozen absolviert. Die Prüfungskomission bestand aus dem Fachlehrer und Kommissionspräsidenten, Arch. Capuccio, dem Feuerungstechniker Klemens Gatterer und dem Feuerungstechniker und Obmann der LVH-Berufsgemeinschaft Marcello Cutró. Der praktische Teil der Meisterprüfung hat im Juni in den Werkstätten der deutschen Landesberufs-

Stefano Patton ist der erste Meister italienischer Muttersprache bei den Feuerungstechnikern.

schule für Handwerk und Industrie in Bozen stattgefunden. Insgesamt hat Stefano Patton seit dem Jahr 2004 für die Meisterprüfung gearbeitet. Der Notenschnitt fiel mit 8,5 entsprechend hoch

aus. Die Berufsgemeinschaft mit Obmann Cutró gratuliert dem frisch gebackenen Meister herzlich. In Südtirol gibt es gut zwanzig Betriebe, die in diesem Berufsfeld tätig sind. te

Kennzeichnung wird erweitert Lebensmittel: Die EU-Mitgliedstaaten haben eine politische Einigung über die

Vorschriften zur künftigen Verbraucher-Informationsverordnung über Lebensmittel erzielt. Dies teilt der internationale Metzgermeisterverband mit.

H

ier das Wichtigste aus der politischen Einigung der Mitgliedstaaten als Zusammenfassung: • Lose Ware: Grundsätzlich sind die nicht vorverpackten Lebensmittel wie bisher außen vor, es sei denn, die Mitgliedstaaten erlassen auf nationaler Ebene weitergehende Informationspflichten. Allein die Information über allergieauslösende Stoffe soll auch die lose Ware betreffen. • Nährwertkennzeichnung/ Nährwertdeklaration: Die Mitgliedstaaten wollen, dass die Angabe der folgenden sieben Elemente

bei vorverpackten Lebensmitteln zur Pflicht wird: Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiß, Zucker, Salz. • Herkunftskennzeichnung: Die Mitgliedstaaten befürworten das Einführen einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel gemäß der CN-Codes ohne Durchführen einer vorherigen Folgenabschätzung. Die neue Verordnung kann voraussichtlich noch Ende 2011 verabschiedet werden. Aufgrund der derzeit auf

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Erweiterung der Angaben auf verpackten und nicht vorverpackten Lebensmitteln geeinigt.

drei bzw. fünf Jahre für die neue Pflicht zur Nährwertkennzeichnung angelegtem wird die neue Verordnung wohl nicht vor Ende 2014 bzw. 2016 praktisch umgesetzt.


Tischler für „halb2“ gesucht Tischler: Eine Absolventin der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen sucht Tischler, die sich an dem Designprojekt „halb2“ beteiligen möchten.

D

ie Berufsgemeinschaft gibt der Designstudentin Stefanie Schönholz die Möglichkeit, ihr Projekt „halb2“ bei der Jahresversammlung im März vorzustellen und weitere Tischler als Partner zu gewinnen. Das Konzept von „halb2“ beinhaltet ein “unvollständiges” Fertigmöbel, einen halben Tisch. Halb in seiner Funktion wie in seiner Gestalt, findet das Möbel erst durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kunden und Tischler zu seiner endgültigen und individuellen Gestalt und Nutzung, heißt es in der Projektbeschreibung. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So

kann es am Ende die Gestalt einer Eckbank annehmen, oder die eines beidseitigen Schreibtisches, einer Wandkomode, oder sogar eines Bücherregals. „halb2“ versteht sich als Spiegelbild und Aushängeschild der hohen Kreativität und Fertigkeit Südtiroler Tischler. Das Projekt „halb2“ soll bei einem Designwettbewerb anlässlich der Tagung der Landesberufsschule Bozen mit der Fakultät für Design und Künste vorgestellt werden. Die Tagung findet unter dem Titel „Das Arbeiten mit der Hand aufleben lassen“ statt und hat den bekannten Künstler und Designer Giorgio Moroder zum Gast. te

H Holz

Tischler: Jahresversammlung am 26. März Die Berufsgemeinschaft hat den Termin für die Jahresvollversammlung fixiert. Die Jahresversammlung der Tischler findet am Samstag, dem 26. März, im Haus des Handwerks in Bozen statt.

Eine Variante des Designprojekts „halb2“, realisiert von der Tischlerei Eisath & Lintner, Unterinn, Ritten.

������������������������ INHALTE

��� ��������������� ������������������� ���������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ��� ���� ������������ ������������� ���� �������� ������ ��������������� ZIELGRUPPE ����������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������������������������������ KURSTERMINE ����������������������� �������������� ������������������������������ ������������������������������ KURSORTE ������������������������������������������������� ����������������������������������������������

REFERENTEN ����������� ���� ���� ��������������� ���������� ������ ������������ ����������� ������������� �������� ����� �� ��������������������������� INFORMATION UND ANMELDUNG ������������������������������������� �������������� ������������������������������������������������ ����������������������������������� ���� ����� ����� ���� ������������� ������������ ������� ����������������������������������������������������� �����������������������������������������������������

Der Handwerker Jänner 2011

31


T

Transport

Die Berufsgemeinschaft hat sich im abgelaufenen Jahr für zahlreiche Anliegen eingesetzt: • Dekret „Milleproroghe“ und 21er-Gesetz; • Landesförderung, nun auch für große Busse; • Führerschein D (Verlängerung, Berufsbefähigungskurs); • Gespräch mit Gemeinde Bozen wegen Feinstaubverordnung und Ab- und Auflademöglichkeit beim Bahnhof; • 100er-Genehmigung, Preissenkung auch 2011; • Arbeitsgruppe 218erGesetz; • Ausarbeitung Geschäftsbedingungen, im LVH-Büro anforderbar; • Termin mit Landesrat Florian Mussner wegen Pässemaut.

Lizenzen einheitlich regeln Mietwagenunternehmer: Die Umsetzung des EU-Gesetzes Nr. 218 zur Vergabe der

Mietwagenlizenzen und die Verlängerung der Landesförderung für den Kauf von Bussen sind zwei der Themen, um die sich die Berufsgemeinschaft im abgelaufenen Jahr gekümmert hat.

D

ie Berufsgemeinschaft hielt ihre Jahresversammlung im Haus des Handwerks in Bozen ab. Obmann Martin Plattner sprach die wichtigsten Themen an. Bei der Umsetzung des EU-Gesetzes Nr. 218 von 2003, das die Lizenzvergabe an Mietwagenfahrer regelt, hinkt Südtirol noch hinten nach, bedauerte Plattner. „Derzeit vergibt jede Gemeinde selbst die Lizenzen, und zwar für jeden Mietwagen und Bus einzeln“, erklärt Plattner. „Mit der Umsetzung des EU-Gesetzes tritt anstelle der Regelung auf Gemeindeebene ein Register für Mietwagen in Kraft, in das die Unternehmen und die Anzahl ihrer Busse eingetragen werden. „Dadurch erfolgt die Lizenzvergabe landesweit einheitlich, und es entfallen die Anträge an die Gemeinden, was Bürokratie einspart“, sagt Plattner, der die zuständigen Stellen um rasche Umsetzung des Gesetzes ersucht. Von dem EU-Gesetz nicht betroffen sind Mietwagen mit weniger als neun Sitzplätzen, hier bleibt die Lizenzvergabe in der Hand der Gemeinden. Die Berufsgemeinschaft hat

Jahresversammlung der Mietwagenunternehmer im Haus des Handwerks in Bozen.

bei einem Treffen mit Gemeindenverbandspräsident Arno Kompatscher das Problem der unterschiedlichen Lizenzvergabe in den Gemeinden angesprochen und die Herausgabe eines Leitfadens für die Gemeinden vorgeschlagen.

Förderung für den Kauf von Bussen verlängern

Weiteres Anliegen der Mietwagenunternehmer ist die Verlängerung der 2010 eingeführten Fördermaßnahmen des Landes für die Modernisierung des Fuhrparks. Die Landesregierung hat für Investitionen in moderne Busse, die bis dato nicht gefördert wurden (weil mobile Investitionsgüter), dieselben

Obmann Martin Plattner (r.) sprach mit Landesressortdirektor Gianfranco Jellici (l.) über die Anliegen der Mietwagenfahrer.

32

Der HandwerkerJänner 2011

Beitragssätze zeitbefristet eingeführt wie für sonstige betriebliche Investitionen. „Wir reden zurzeit mit dem Mobilitäts- und Wirtschafsressort über eine Verlängerung der Förderung, da viele Betriebe das heurige wirtschaftlich schwierige Jahr abgewartet und die Förderung nicht genutzt haben“, erklärte Obmann Plattner. Ebenfalls gab es Gespräche mit dem Land zur besseren Einbeziehung der Mietwagenunternehmer in den öffentlichen Nahverkehr. „Durch die Ausweitung der Gratis-Abonnements sind uns viele Fahrten verloren gegangen. Es bräuchte eine bessere Abstimmung mit den privaten Dienstleistern“, sagte Plattner. Ressortdirektor Gianfranco Jellici unterstrich in seinen Grußworten die Zusammenarbeit der Mobilitätsabteilung mit der LVH-Berufsgemeinschaft. In Sachen Umsetzung des EU-Lizenzvergabegesetzes wurde eine Kommission eingesetzt, die ein entsprechendes Dekret ausarbeiten und voraussichtlich im Frühjahr 2011 der Landesregierung vorlegen wird. te


Zahntechniker bei LH Durnwalder Zahntechniker: Obmann Roland Pardeller hat Landeshauptmann Luis Durnwalder die Ziele und Anliegen der neu gegründeten Berufsgemeinschaft vorgestellt.

O

bmann Roland Pardeller berichtete bei seinem Antrittsbesuch über die Zusammenarbeit der LVH-Berufsgemeinschaft mit den anderen Zahntechnikervereinigungen in Südtirol. Anschließend stellten er und Direktor Hanspeter Munter die Anliegen der Berufsgemeinschaft vor. Wichtig ist für die Zahntechniker die Sensibilisierung der Bevölkerung über Qualitätsaspekte im Bereich der Zahnmedizin und Zahntechnik, vor allem bei Leistungen, die in Niedrig-Preis-Zentren im Inund Ausland angeboten werden. Die Abhaltung von Informationsabenden (Mini Med) für Zahnmedizin und Zahn-

V

Verschiedene

Ansuchen an die Handelskammer

Antrittsbesuch beim Landeshauptmann: Obmann Roland Pardeller, Landeshauptmann Luis Durnwalder und LVH-Direktor Hanspeter Munter (v. l.).

technik steht ebenso auf der Liste wie die Anerkennung des Diploms der Zahntechniker-Berufsschule in Baden (Österreich). Derzeit müssen die Abgänger dieser Schule zusätzlich die Abschlussprüfung an der Fachschule in

Bozen absolvieren, damit sie als Zahntechniker anerkannt werden. Landeshauptmann Luis Durnwalder gratulierte Obmann und Ausschuss für die Neugründung der Berufsvertretung und sicherte die Prüfung ihrer Anliegen zu. te

Die Zahntechniker richten ein Ansuchen an die Handelskammer zur Schaffung eines Unterfaches im Verzeichnis der Schätzmeister und Sachverständigen, und zwar für die Bereiche Zahnprothetik, Kronen- und Brückenkonstruktionen gegossen und gefräst sowie Suprastrukturen auf Zahnimplantaten.

Mit einer Stimme reden Zahntechniker: Die Berufsgemeinschaft im LVH und die Zahntechnikervereinigung ANTLO haben die Koordination Südtiroler Zahntechnikervereinigungen gegründet.

D

ie Zahntechniker wollen gemeinsame Anliegen mit einer starken Stimme vertreten. „Die Koordination stellt sich die Aufgabe, einheitliche Anliegen und Ziele der Zahntechniker zu definieren und diese gegenüber den Partnern der Wirtschaft, der Sanität und der Politik zu vertreten“, erklärt Obmann Roland Pardeller. ANTLO-Präsident Diego Bentivogli unterstreicht die Zusammenarbeit. „Wir können Synergien der beiden Zahntechnikerverbände nutzen und Projekte und Interessen besser angehen.“ In dem gemeinsamen Abkommen haben Pardeller und Bentivogli die künftige

Über 60 Mitgliedsbetriebe

Der Obmann der Zahntechniker im LVH, Roland Pardeller (l.), und ANTLO-Präsident Diego Bentivogli

Arbeit abgesteckt. Die Zahntechniker wollen zunächst die aktuelle Situation analysieren und mögliche Entwicklungsmodelle und -ziele für die Zukunft erarbeiten. Mit Institutionen, Schulen, Ärztevereinigungen und Branchenindustrien soll mehr Dialog stattfinden, neue

Beide Zahntechnikerverbände – LVH-Berufsgemeinschaft und ANTLO – zählen über 60 Mitgliedsbetriebe und stellen damit mehr als die Hälfte der rund hundert Zahntechniker in Südtirol.

Technologien sollen regelmäßig vorgestellt und erprobt werden. Die Wichtigkeit des Berufes und die Rolle des Zahntechnikers sollen hervorgehoben werden, und für die Mitgliedsbetriebe sollen gemeinsame Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote organisiert werden. te Der Handwerker Jänner 2011

33


J

Junghandwerker

Werksbesichtigung bei KTM Die Junghandwerker fahren am 21. Jänner zum Motorrad- und Sportwagenhersteller KTM in Mattighofen in Oberösterreich. Geboten wird eine dreistündige Führung durch das Motorenwerk, wobei auch die Montage der Motorräder von KTM besichtigt wird. Eine Reise in die Bierbrauereigeschichte wartet anschließend in der kleinsten Weißbierbrauerei der Welt, der Hausbrauerei Bogner in Braunau. Anmeldung innerhalb 10. Januar an junghandwerker@lvh.it (Teilnahmegebühr bei mindestens 15 Personen: 75 Euro).

A

Althandwerker

Patronat INAPA in allen Bezirken Das LVH-Patronat INAPA ist die Anlaufstelle für Althandwerker in Fragen und zu Rente, Vor- und Fürsorge, Steuererklärung, Invalidengeld uvm. Mitarbeiter des Patronates stehen am LVH-Sitz in Bozen und an festgelegten Uhrzeiten in den Bezirken zur Verfügung. Auf Seite 25 sind die INAPASprechstunden in den Bezirken aufgelistet.

34

Der HandwerkerJänner 2011

„Ausbilder des Monats“ gekürt Junghandwerker und Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung haben den Bozner Kälteanlagenbauer Hans-Joachim Röhler zum „Ausbilder des Monats“ gekürt.

R

öhler führt gemeinsam mit seinen beiden Geschwistern den Familienbetrieb Kälte Klima Röhler GmbH mit 18 Mitarbeitern und Sitz in der Bozner Gewerbezone. In den vergangenen Jahren hat Hans-Joachim Röhler fünf Elektrikergesellen zu Kältetechnikern ausgebildet. Momentan sind zwei Lehrlinge im Unternehmen beschäftigt, von denen einer die Berufsschule für Elektriker abschließt und der andere die Kältetechnikerschule in Amstetten bei Linz besucht. „Sehr wichtig für Röhler sind die regelmäßigen persönlichen Gespräche mit dem Lehrling, den Eltern

Diplomübergabe an Hans-Joachim Röhler der Kälte Klima Röhler GmbH am Betriebssitz in Bozen

und der Berufsschule“, so das Lob der Wettbewerbsjury. „Je nach Charakter des Lehrlings versucht er auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Jugendlichen einzugehen und sie für den Beruf zu begeistern.“ LVH-Präsident Walter Pichler, Junghandwerkervorsitzen-

der Martin Haller und Amtsdirektorin Cäcilia Baumgartner haben Röhler das Diplom zum „Ausbilder des Monats“ überreicht. Ebenfalls gratuliert haben Anna Schuler von der Südtiroler Sparkasse und Projektmitarbeiterin Ingrid Daprà. um

Reisetermine 2011 Althandwerker: Das Jahr 2011 wird wieder ein aktives Jahr für die Althandwerker. Die Vorbereitungen für verschiedene Reiseziele laufen.

I

m Folgenden einige der interessanten Reiseziele, die die Gruppe für alle eingeschriebenen Althandwerker anbieten wird. • ANAP-Fest „Senior 2011“ in Bellaria (RN) von 19. Juni bis 26. Juni 2011 (acht Tage, sieben Nächte). Vollpension, Sonnenschirm, Liege am Strand, buntes, sehr attraktives Programm. Sommerurlaub zum Preis von 461 Euro ohne Transfer. Anmeldung bis spätestens 30. März 2011 bei Herrn Angelo Angerami im Patronat INAPA (Tel. 0471 323264). • Urlaub in Sardinien von 10. bis 17. September im Luxus-Feriendorf „Tanka Village“ in Villasimius (acht Tage, sieben Nächte).

Die Althandwerker haben für 2011 wieder einige Reisen geplant. Im Bild der Landesausschuss.

Vollpension, Getränke beim Essen, Unterhaltung durch das Team des Feriendorfes, Sonnenschirm und Liege am Strand. Anmeldung bis spätestens 15 Mai bei Angelo Angerami im Patronat INAPA. Preis ohne Transfer 741 Euro. • Zwei Tage Bodensee (Insel

Mainau) und Bregenz im Mai; Details werden noch bekanntgegeben. • Kultureller Ausflug nach Parma im Herbst; eine Stadt mit vielen reizvollen Sehenswürdigkeiten wie z. B. der Altstadt, dem Dom usw. Details werden noch bekanntgegeben. aa


F

Frauen im LVH

Die Teilnehmerinnen der zweiten Auflage des Lehrgangs „Women Empowerment“ mit Referentin und Arbeitsrechtlerin Ulrike Kofler (ganz links).

Women Empowerment absolviert Weiterbildung: Rund zehn Monate Pauken liegen hinter den 16 Teilnehmerinnen

des Lehrganges „Women Empowerment“. Ob sich die Erwartungen erfüllt haben, verrieten einige Teilnehmerinnen in einem Gespräch unter vier Augen

Brigitta Kröss (38), Zimmerei Gross, Sarntal

Den Lehrgang empfehle ich auf jeden Fall weiter, denn die Referenten waren teilweise hoch qualifiziert und sind auf jeden Einzelnen eingegangen. Am meisten habe ich von den Unterrichtseinheiten zu Arbeitsrecht und Betriebswirtschaftslehre profitiert. Wir Teilnehmerinnen sind richtig zusammengewachsen. Ich nehme meine kleine Tochter, die vor drei Monaten auf die Welt kam, in den Kurs mit und alle freuen sich darüber. Auch das ist nicht selbstverständlich.

Johanna Matscher (45), Designtrend, Eppan

Ich habe vorher in einer Vinothek gearbeitet und fand den Umstieg ins Büro schwierig. Ich habe den Lehrgang besucht, um mehr über Büroorganisation, Gesetze, Arbeitssicherheit usw. zu erfahren. Gerade bei der Arbeitssicherheit konnte ich das Gelernte sofort umsetzen. Das angebotene Einzel-Coaching habe ich genutzt, um mein Italienisch im Geschäftsalltag zu verbessern. Innerhalb der Gruppe tauschen wir unsere Ideen

miteinander aus, wir sind eine tolle Gruppe und passen sehr gut zusammen.

Lydia Pattis Neulichedl (44), Tischlerei Neulichedl, Welschnofen

Ich bin gelernte Buchhalterin und habe den Kurs vor allem deshalb besucht, um die Grundlagen des Projektmanagements und der gängigen Softwareprogramme – Outlook, Excel und Internetanwendungen – zu lernen. Meine Erwartungen wurden voll erfüllt. Einige Bereiche könnte man noch weiter vertiefen, denn wenn man das Gelernte nicht gleich praktisch im Betrieb anwendet, wird man es wieder vergessen. Der Kurs ist gut organisiert.

Michaela Amhof (38), MG Rainer, Terlan

Ich möchte mit dem Kurs auf den neuesten Stand kommen und habe vieles erfahren und gelernt, das der Firma zugute kommt. Persönlich habe ich auch gelernt, mehr auf mich zu schauen und nehme mir nun trotz Stress im Betrieb mehr Auszeit. Die zwei Lehrausflüge nach Deutschland

und Venedig waren toll, die Organisatoren und Referenten waren sehr hilfsbereit. Einzig das Betriebspraktikum habe ich mir etwas anders vorgestellt, nämlich dass wir alle gemeinsam in einen großen Betrieb gehen, um dort mitzuarbeiten. Den Kurs würde ich jeder Frau weiterempfehlen.

Erika Pomella (35), Vipotrac KG, Eppan

Der Kurs hat meine Erwartungen erfüllt. Vor allem der Lehrstoff des zweiten Semesters hat mir konkret genützt, so z. B. die Lohnberechnung, das Thema Versicherungen, Arbeitsrecht und EDV, wo wir alle gängigen Programme zumindest etwas gestreift haben. Nicht nur die Referenten und die Organisation des Lehrganges waren gut, ich weiß es auch zu schätzen, dass uns das Essen und der Parkplatz bezahlt werden. Während des Praktikums waren wir in den Betrieben von anderen Teilnehmerinnen, wo wir uns verschiedene Anregungen für unseren eigenen Betrieb holen konnten. Mein Mann schätzt ebenfalls sehr, was ich an neuem Wissen nun in unseren Betrieb einbringe.

Lehrgang für Frauen „Empowerment“ steht für Selbstkompetenz. „Der Kurs hat uns nicht nur praktische Fähigkeiten in Büro und Betrieb vermittelt, sondern auch persönlich stark gemacht“, so eine Kursteilnehmerin. Der Kurs fand 2010 bereits zum zweiten Mal nach 2008 statt. Zielgruppe waren vor allem Frauen, die in einem Handwerksbetrieb arbeiten. In 328 Kursstunden wurden den Teilnehmerinnen zwischen 20 und 54 Jahren betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, EDV-Kenntnisse, Marketing-Kompetenzen, Rhetorik, Englisch und Italienisch im gewöhnlichen Geschäftsverkehr und vieles mehr vermittelt. Die Teilnehmerinnen waren begeistert: Fast alle hängten zusätzlich noch weitere sechs volle Kurstage an.

Ulrike Mahlknecht

Der Handwerker Jänner 2011

35


Leserservice

Infos. Messen. Veranstaltungen. Kleinanzeiger. Messen

18.–20. Februar 2011

Como Casa Clima

27.–30. Jänner 2011

Klimahouse

Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen; Messe Bozen, www.klimahouse.it

Fachmesse für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Klimahaus-Agentur Messe Como, www.comocasaclima.com

17.–20. März 2011

19.–22. Februar 2011

Fachmesse für Baumaschinen und Baugeräte Messe Bozen, www.baumec.it

Internationale Messe für Genuss und Ernährung mit den Sonderschauen MIA (Ernährung) und Frigus (Eis- und Tiefkühlkost). Messe Rimini, www.saporerimini.it

Baumec

17.–20. März 2011

Sapore

4.–6. Mai 2011

Viatec

Fachmesse für Straßenbau und Infrastrukturbewirtschaftung Messe Bozen, www.viatec.it 13.–15. April 2011

Solarexpo

Fachmesse für erneuerbare Energien Messe Verona, www.solarexpo.com

Prowinter

Internationale Fachmesse für Verleih und Service im Winterte sport. Messe Bozen, www.prowinter.it essier

17.–20. Februar 2011

16.–19. April 2011

Die Klimaschutzmesse rund um gesundes Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen Messe Wien, www.bauen-energie.at 16.–20. März 2011

Inter

Tipworld

Die Messe in Bruneck zu Gastronomie, Bauen und Einrichten. Der LVH organisiert Ausstellungsflächen. Letzte Anmeldungen für interessierte Aussteller noch möglich: Tel. 0471 323340. 28. April–1. Mai 2011

Freizeit

Bauen & Energie

Wohnen & Interieur

Österreichs größte Messe für Wohn(t)räume, Design, Accessoires und Garten. Messe Wien, www.wohnen-interieur.at

Ausstellung für Sport, Hobby, Auto, Urlaub und Berg Messe Bozen, www.freizeit.messebozen.it

Veranstaltungen

22.–24. Juli 2011

8. Jänner

Bezirksausstellung der Handwerksbetriebe von Gröden. www.lvh.it

im Haus der Vereine, veranstaltet vom LVH-Ortsausschuss Auer, Spielbeginn um 14 Uhr, Einschreibung um 13.30 Uhr, Nenngeld: 20 Euro (Essen inbegriffen); Informationen und Anmeldung (paarweise) bei Ortsobfrau Johanna Falser, Tel. 0471 802063, oder Josef Perntaler, Tel. 0471 810856; tolle Preise zu gewinnen!

Handwerksschau Gröden 18.–23. Jänner 2011

IMM Cologne

Internationale Einrichtungsmesse. Messe Köln, www.imm-cologne.de 19.–21. Jänner 2011

Eltec

Fachmesse für elektrische Gebäudetechnik, Informations- und Lichttechnik. Messe Nürnberg; www.eltec-online.de 15.–19. März 2011

ISH Frankfurt

Weltgrößte Leistungsschau für innovatives Baddesign, energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und erneuerbare Energien Messe Frankfurt, www.messefrankfurt.com

Preiswatten in Auer

28. Jänner

Jahresversammlung der Installateure für Heizungs- und sanitäre Anlagen

Beginn um 18 Uhr am Betriebssitz des Unternehmens Bautechnik GmbH in Bozen 2. Februar

Jahresversammlung der Feuerungstechniker

Beginn um 19 Uhr, Haus des Handwerks (3. Stock), Bozen 3. Februar

16.–22. März 2011

Jahresversammlung der Konditoren

Leitmesse des Handwerks in Deutschland. Die IHM-Eröffnung ist Plattform für den Dialog zwischen Politik und Handwerk. Der LVH organisiert eine Fahrt zur IHM.

8. Februar

22.–24. März

12. Februar

Internationale Handwerksmesse IHM

Südtec

Internationale Zuliefermesse für die Gebiete Kunststoffproduktion und -verarbeitung, Metallver- und bearbeitung, Rohstoffe und Halbzeuge, Design und Konstruktion Services. Die EOS – Export Organisation Südtirol – organisiert zusammen mit der LVHBerufsgemeinschaft der Maschinenbaumechaniker eine Gemeinschaftsausstellung. Messe Stuttgart, www.suedtec.com

36

Der Handwerker Jänner 2011

Beginn um 19 Uhr, Haus des Handwerks (3. Stock), Bozen

Jahresversammlung der Speiseeishersteller

Beginn um 11 Uhr, Haus des Handwerks (3. Stock), Bozen

Wintersportfest in Welschnofen

Das traditionelle LVH-Wintersportfest findet dieses Mal in Welschnofen statt. Alle Informationen in der beiliegenden Broschüre. 25. Februar

Jahresversammlung der Bau- und Galanteriespengler Beginn um 15 Uhr


Leserservice

n nach e suche ie eine h c li d n S ge Viele Ju hrstelle. Sollten ieb frei einer Le e in Ihrem Betr bitte unter ll Lehrste elden Sie sich agen Sie die tr m , n e 4, oder w.lvh.it hab w 1 32334 Tel. 047 rstelle unter w se“) ein! r h ö e b L n ie e e ll fr „Lehrste (Rubrik

Der direkte Draht zum LVH. Sprechstellen. Lehrstelle gesucht Metall • Karosseriebauer Brixen und Umgebung, Bozen und Umgebung 16 Jahre - Brixen • Kfz-Techniker Brixen und Umgebung, Bozen und Umgebung 16 Jahre - Brixen • Kfz-Techniker Bozen und Umgebung, Brixen und Umgebung 16 Jahre - Villnöß

Verschiedene • Tapezierer/Raumausstatter Burggrafenamt 19 Jahre - Meran Körperpflege • Friseur Bozen und Umgebung 16 Jahre - Bozen

Lehrling gesucht

Installation • Elektrotechniker Bozen und Umgebung 18 Jahre - Bozen • Installateur für Heizungsund Sanitäranlagen Bozen und Umgebung 20 Jahre - Margreid • Installateur für Heizungs- und Sanitäranlagen, Südtirol 22 Jahre - Somma Vesuviana • Installateur für Heizungsund Sanitäranlagen Bozen und Umgebung 18 Jahre - Bozen Nahrungsmittel • Konditor, Vinschgau, Burggrafenamt 15 Jahre - Glurns

Metall • Tischler, Jenesien Aster Holzbau GmbH Tel. 0471 354800 • Tischler, Jenesien Plankl GmbH Tel. 0471 354142 • Tischler, Jenesien Tischlerei Tammerle OHG Tel. 0471 350019

Zentrale Tel. 0471 323200 Fax 0471 323210 Sekretariat, Direktion Tel. 0471 323300 info@lvh.it Berufsgemeinschaften Tel. 0471 323275 info@lvh.it Rechtsberatung Tel. 0471 323240 rechtsberatung@lvh.it Kreditberatung Tel. 0471 323276 kredit@lvh.it Baukoordination Tel. 0471 323230 baukoordination@lvh.it

Installation • Elektromechaniker Neumarkt, Elmes KG Tel. 0471 813399 • Elektrotechniker Bozen Elektro Gallmetzer 0471 365501 od. 337 450334

Bildungszentrum Tel. 0471 323370 weiterbildung@lvh.it

Bau Zimmerer Jenesien Aster Holzbau GmbH Tel. 0471 354800

Innovation Tel. 0471 323225 innovation@lvh.it

DER

Impressum

LVH-Kontaktstellen

DER

Patronat Inapa Tel. 0471 323263 inapa@lvh.it

Kommunikation & Marketing Tel. 0471 323340 presse@lvh.it

Die stärkste Wirtschaftszeitschrift Südtirols Auflage: 11.000 Exemplare für 40.000 Leser/-innen Hgb. und Verwaltung: LVH Bildung & Service Gen. m. b. H, Mitterweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471 323200, Fax 0471 323210, E-Mail: info@lvh.it, www.lvh.it Jährliche Abo-Gebühr: 45 Euro (Inland), 55 Euro (Ausland) Redaktion: Tobias Egger, Ulrike Mahlknecht; Übersetzung: Claudia Vicentini Sekretariat und Werbung: LVH Kommunikation und Marketing, Tel. 0471 323347 Verantwortliche Direktorin: Margareth M. Bernard Munter, Reg. Tribunal Bozen, Nr. 24 am 11. Jänner 1948, Grafik & Layout: Fotolitho Lana, Druck: Athesiadruck GmbH Bozen

LVH-Bezirksbüros

Sprechstunden Dr. Hanspeter Munter • LVH-Direktor Jeden Montag von 11 bis 12 Uhr Haus des Handwerks Mitterweg 7, Bozen Dr. Thomas Hager LVH-Vizedirektor • Büro Meran jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15–17 Uhr

• Büro Schlanders jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 8.30–12.30 Uhr • Büro Brixen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 15–17 Uhr • Büro Bruneck, Büro Gröden, Büro Neumarkt, Büro Sterzing nach Voranmeldung unter Tel. 0471 323200

Kleinanzeiger Zu verkaufen

Bestens erhaltene Spritzkabine abzugeben, Tel. 348 3280585 oder 333 6717675.

Bozen Stadt Mitterweg 7 Tel. 0471 323460, Fax 0471 323470 E-Mail: bozen@lvh.it

Brixen Konrad-Lechner-Weg 7 – Vahrn Tel. 0472 802500, Fax 0472 802502 E-Mail: brixen@lvh.it

Bozen Land Mitterweg 7 Tel. 0471 323460, Fax 0471 323470 E-Mail: bozen@lvh.it

Sterzing c/o Raiffeisenkasse Wipptal Neustadt 9 Tel. 0472 802500, Fax 0472 802502 E-Mail: sterzing@lvh.it

Neumarkt Rathausring 27 Tel. 0471 812521, Fax 0471 812244 E-Mail: neumarkt@lvh.it Meran Kuperionstraße 30 Tel. 0473 236162, Fax 0473 210334 E-Mail: meran@lvh.it Schlanders Kapuzinerstraße 28 Tel. 0473 730657, Fax 0473 621630 E-Mail: Schlanders@lvh.it

Bruneck Brunecker Straße 14/A – St. Lorenzen Tel. 0474 474823, Fax 0474 474155 E-Mail: bruneck@lvh.it Pedratsches Raika, Zentrum 18 Tel. 0471 839548, Fax 0471 839564 E-Mail: pedraces@lvh.it St. Ulrich Snetonstraße 9 Tel. 0471 797552, Fax 0471 797857 E-Mail: groeden@lvh.it

Sprechstellen Ermächtigung für Mietwagen mit Fahrer im Raum oberes Pustertal zu interessanten Bedingungen zu vergeben. Tel. 349 8060168.

Der Handwerker Jänner 2011

37


Leute von Heute

Klausen

Der Bezirksausschuss Bozen Stadt mit Obmann Ivan Bozzi (hinten Mitte), den Vizepräsidenten Gert Lanz und Bruno Covi und Dirigent Roberto Quaglia (3. v. r.) Bozen

Weihnachtskonzert im Haus des Handwerks Der LVH-Bezirksausschuss Bozen Stadt hat sein traditionelles Weihnachtskonzert im Haus des Handwerks in Bozen veranstaltet. Es spielte das Orchester der Musikschule „Scuola Musicale CEA di Verona“ unter der Leitung von Roberto Quaglia. Das Orchester gab eine

Auswahl klassischer, moderner und weihnachtlicher Musik zum Besten. „Es war ein stimmungsvoller Abend, zu dem viele Handwerker und Interessierte aus Bozen gekommen sind“, freute sich LVH-Bezirksobmann Ivan Bozzi. Nach dem Konzert lud der Bezirksausschuss zum Buffet. Unter den Zuhörern waren LVH-Präsident Walter Pichler, die Vizepräsidenten Bruno Covi und Gert Lanz und Baugruppenobmann Markus Bernard.

Das Orchester der Musikschule „Scuola Musicale CEA di Verona“ unter der Leitung von Roberto Quaglia gab eine Auswahl klassischer, moderner und weihnachtlicher Musik zum Besten.

Jubiläum und drei Zertifikate für Josef Blasbichler Der Installateur von Heizungs-, Sanitär- und Solaranlagen Josef Blasbichler aus Klausen-Verdings hat sein Unternehmen nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement, OHSAS 18001:2007 Sicherheits- und Gesundheitsmanagement sowie SOA zertifizieren lassen. Damit gehört Blasbichler zu den innovativen Unternehmern, für die motivierte, gesunde Mitarbeiter hohe Qualität für Kunden und Umweltschutz

Bozen

50 Jahre Salone Corso Ein rundes Jubiläum feierte Enrico Broccanello, Berufsgruppenobmann für Körperpflege. Seit 50 Jahren gibt es den Salone Corso in der Freiheitsstraße in Bozen. Zu den Gästen und Gratulanten zählten Bürgermeister Luigi Spagnolli, Stadträtin Judith Kofler Peinter, LVHPräsident Walter Pichler, die Obfrau der Frisöre, Stella

keine Widersprüche, sondern Komplemente darstellen. Mit Hilfe der SOA-Zertifizierung bestätigt Blasbichler, dass er auch in der Lage ist, große, qualitativ hochwertige Projekte unter Einhaltung aller normativen und rechtlichen Vorgaben für die öffentliche Hand anbieten zu können. Neben den erfolgten Zertifizierungen steht dem Unternehmen ein Jubiläum ins Haus. Das Unternehmen feiert sein 20-jähriges Bestehen und bedankt sich dafür herzlich bei seinen Mitarbeitern und Kunden. Im Bild Firmeninhaber Josef Blasbichler (4. v. r.) mit seinen Mitarbeitern.

Falcomatà, der Bozner LVHBezirksobmann Ivan Bozzi sowie Patrizia Costa und Riccardo Mazzucco vom Bezirksausschuss Bozen. Besonderheit der Jubiläumsfeier war, dass sie von der Klasse 4D des Bozner Kunstlyzeums „G. Pascoli“ organisiert worden war. Die Schüler haben die Einladungskarten organisiert, ein Glückwunschvideo gemacht und das Rahmenprogramm mit Bands organisiert. Die Zusammenarbeit war eine tolle und lehrreiche Erfahrung für die Schüler.

Leute Von Heute Gut 150 Zuhörer kamen zum Weihnachtskonzert ins Haus des Handwerks.

38

Der Handwerker Jänner 2011


Leute von Heute Dank für 25 Jahre treue Mitarbeit im LVH: Gerdi Florian (oben) und Anna Maria Losavio (unten) mit der LVH-Spitze. Mutschlechner & Rienzner

40-jährige Betriebstreue

LVH-Mitarbeiterehrung

25 Jahre für das Handwerk im Verband tätig! Das LVH-Weihnachtsessen, das heuer im Hotel „Bemelmans Post“ am Ritten stattfand, ist für die Verbandsspitze traditionell der Anlass, um besonders treue Mitarbeiter zu ehren, die seit vielen Jahren im Verband tätig sind. Präsident Walter Pichler, die Vizepräsidenten Bruno Covi und Gert Lanz sowie LVH-Direktor Hanspeter Munter gratulierten den geehrten Mitarbeitern herzlich und überreichten ihnen jeweils ein Diplom. Für 25 Jahre treue Mitarbeit im LVH erhielten Gerdi Florian (Buchhaltung, Bezirksbüro Bozen) und Anna Maria Losavio (Gewerkschaften und Löhne, Sitz Bozen) viel Applaus ihrer Kollegen und das Diplom mitsamt Geschenk überreicht. Für zwanzig Jahre treue Mitarbeit hat die LVH-Spitze Cornelia Troger Aksu (Leiterin Direktionssekretariat, Sitz Bozen) und

Elisabeth Waldthaler (Buchhaltung, Bezirksbüro Bozen) aufrichtig gedankt. Ebenfalls ein Diplom mit Geschenk erhielt Armin Raich (Buchhaltung, Bezirksbüro Schlanders), der seit 15 Jahren für die Mitglieder in seinem Bezirk tätig ist. Hier die weiteren geehrten Mitarbeiter: für zehn Jahre Mitarbeit Anja Frenademetz (Buchhaltung, Bezirksbüro Pedratsches), Daniela Hintner (Lohnbuchhaltung, Bezirksbüro Bruneck), Laura Larcher (EDV, Sitz Bozen) und Josef Morandell (Leiter Bezirksbüro Brixen); für sieben Jahre Mitarbeit Nadja Terenzi (Lohnausarbeitung, Bezirksbüro Meran); für sechs Jahre Mitarbeit Christine Plaickner (Patronat INAPA); für fünf Jahre Mitarbeit Thomas Bacher (Buchhaltung, Bezirksbüro Bruneck), Alexander Benvenutti (Leiter Rechtsabteilung, Sitz Bozen), Thomas Mur (Leiter Bezirksbüro Meran) und Doris Pichler (Baukoordination und Berufsgruppe Transport, Sitz Bozen). Die Redaktion des „Handwerkers“ sagt herzlichen Glückwunsch!

Bereits zum zweiten Mal konnte der Malermeisterbetrieb Mutschlechner & Rienzner einen Mitarbeiter für 40 Jahre Betriebstreue feiern – diesmal Herrn Reinhard Taschler. Am 20. April 1970 begann Reinhard Taschler die Lehre als Maler beim „Schmieda Mola“ und arbeitete, auch nach der Gründung der Firma Mutschlechner & Rienzner im Jahr 1972, bis zur Pensionierung

am 30. Juni 2010 immer in der Firma mit. Die gesamte Belegschaft feierte Taschler im Hotel „Waldruhe“, wobei ihm für seine 40-jährige Tätigkeit gedankt wurde. Die Glückwünsche des LVH überbrachte LVH-Direktor Hanspeter Munter. In den 40 Jahren hat Taschler die Firma mitgeprägt und mitgestaltet und zum Erfolg der Firma beigetragen. Im Bild Reinhard Taschler (Mitte) mit seinem ersten Lehrling im Jahr 1975, Josef Taschler (r.), und dem zuletzt eingestellten Lehrmädchen Daniela Costabiei (l.).

���������������������������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������

�������������������

���������������������������

Leute Von Heute ��������������������������������������������������������������������������������

Der Handwerker Jänner 2011

39


n e u e n r e d t i m t ? r I e R d T r S o I f S g n Über u t l a h h c u b t l e w m U

Wir kümmern uns darum! » Führung des Abfallregisters » Buchung der einzelnen Abfallbewegungen » Informationen zur Umweltbuchhaltung-SISTRI

b Schon a

F 0 0 , 0 13 Professionell - Schnell - Gut

Weitere Informationen erhalten Sie im LVH Umweltbüro, Tel. 0471 323 240 - sistri@lvh.it und in den LVH Bezirksbüros LVH - Landesverband der Handwerker Mitterweg 7, Bozen, Tel. 0471 323 200 www.lvh.it


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.