GE:spräch Dezember/2015

Page 1

GE:spr채ch

Foto: Skaiste Zabielaite

Kostenlos zum Mitnehmen STADTMAGAZIN GELSENKIRCHEN AUSGABE 46 DEZEMBER 2015


LONDON – WIEN – BERLIN – GELSENKIRCHEN …

Hier

Buchen Sie Ihr persönliches Highlight!

fängt Ihre Freizeit an!

Tickets für die ganz Großen – in der Stadt- und Touristinfo

hows S d n u s l a c i s Konzerte, Mu Theateraufführungen

Comedy, Kabarett Stadtrundfahrt

en

Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11 ✆ 0209 169-3968 oder -3969 touristinfo@gelsenkirchen.de

2 GE:spräch

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 8 bis 18 Uhr Sa. von 10 bis 14 Uhr


Seite 3

Zum Titelbild Beim Fotoshooting im Café Klatsch für unsere „Besten Adressen” hatten wir, inspiriert durch das stylische Ambiente, eine verrückte Idee für den DezemberTitel: Eine Pokerrunde mit dem Nikolaus. Wir brauchten als Models am besten eine „richtige” Mafiagang. Doch woher nehmen? Da fiel mir Riccardo Dopio mit seinen Musiker-Freunden ein. Und tatsächlich sagte er spontan zu. Also kamen nach einem Konzert in Essen bei Nelson Müller Riccardo mit seinen Freunden Giovanni Costello, Dante Thomas und Michele Zangari abends ins Café Klatsch. Im Gepäck die passenden Klamotten für unsere Pokerrunde. Das tolle Nikolaus-Kostüm hat uns freundlicherweise Joachim Gill, der Bezirksbürgermeister von Horst, zur Verfügung gestellt. (Danke für den Tipp, Caro.) Wie es der glückliche Zufall wollte, saß ein Gast mit weißem Vollbart an der Theke, der den perfekten Nikolaus abgeben würde. Mit viel Überredungskunst unsererseits willigte er schließlich ein, in das Kostüm zu schlüpfen und den Nikolaus zu spielen. Das Shooting bereitete allen Beteiligten unheimlich viel Spaß, was man am Ergebnis auch sehr gut sehen kann. An dieser Stelle nochmals viele Dank an alle Beteiligten und Unterstützer. Mit vorweihnachtlichen Grüßen, Ihr Lothar Bluoss

Showcooking Restaurant

Asia Pearl

Chinesisch-mongolischer-Grill 珍珠大酒楼

Öffnungszeiten: Montag - Sonntag & an Feiertag von 11:00 - 23:00 Uhr Durchgehend geöffnet (Kein Ruhetag) 45879 Gelsenkirchen/Pastoratstr. 3(am Margarethe-Zingler-Platz)

Telefon 0209 - 94 78 61 18 • www.asia-pearl.de Für unsere Kunden 2 Stunden Parken in der Tiefgarage kostenlos.

GE:spräch

3


4 GE:spr채ch


INHALTE INHALT SEITE SEITE 3 Es geht voran!

3

PANORAMA Märchenhafte Weihnachtsstimmung beim „Concerto di Natale“ Weihnachtsmarkt im Zoo „Weihnachtswald” auf Hof Vortmann Das Konzert in der Weihnachtszeit in der Philharmonie Essen Nussknacker und Mausekönig Wintersportvergnügen auf Zollverein

6 7 8 9 10 11

BESTE ADRESSEN Göttliches Spiel mit Licht und Dunkelheit

12

IM GESPRÄCH Bernd Kriegesmann – Von einem der auszog, Talente zu finden

14

GESUNDHEIT Osteopathie durch Physiotherapeuten laut Gerichtsurteil unzulässig Ursula Weiß: Festtage – ohne Reue genießen

16 16

ESSEN & TRINKEN Wie Phönix aus der Asche: Das „Brunello“ ist wieder da

18

FREIZEIT Gelsenkirchener Weihnachtscircus – „ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS YOU“ Varieté et cetera – ZWEI MIT CHARME UND SCHNAUZE

22 25

GLOSSE

24

BÜCHERTIPPS

26

PREISRÄTSEL

27

TERMINE Terminkalender Dezember

28

IMPRESSUM

30

Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Dezember 2015 GE:spräch

5


Panorama

Märchenhafte Weihnachtsstimmung beim „Concerto di Natale“ am 17. Dezember Zum Weihnachtsfest hat Riccardo Doppio ein ganz besonderes Verhältnis. Es war um die Weihnachtszeit, als er als Achtjähriger aus seiner italienischen Heimat nach Deutschland kam. Vom sonnenverwöhnten Sardinien, wo er die ersten Lebensjahre als eines von neun Kindern verlebte, kam er am 18. Dezember 1973 nach Gelsenkirchen. Der Vater war bereits in den 1960er Jahren als Gastarbeiter ins Ruhrgebiet gezogen und holte nun die ganze Familie hierher. Schaurig und schön zugleich sei der Kulturschock gewesen, den er damals erlebt hat, erinnert sich der heute 50-jährige Musiker. „Der Schnee war schwarz von den Rußwolken, die aus dem Gußstahlwerk drangen, neben dem wir lebten. Und in den Straßen, durch die wir trotz der Kälte in unseren kurzen Hosen liefen, glitzerte die Festtagsbeleuchtung – es erschien uns wie ein Weihnachtswunderland.“ Diese märchenhafte Weihnachtsstimmung wird wieder aufleben, wenn Riccardo Doppio zu seinem schon traditionellen „Concerto di Natale“ in die Altstadtkirche am Gelsenkirchener Heinrich-König-Platz bittet. Am Donnerstag, 17. Dezember, erwartet die Besucher eine Einstimmung der ganz besonderen Art auf das Fest der Feste. Ein Konzertgenuss voller musikalischer Kontraste, für den das bunte Spektrum der Künstlerinnen und Künstler garantiert. Hochrangige Akteure geben sich beim „Concerto di Natale“ ein Stelldichein:  Dante Thomas, US-amerikanischer R&B-Sänger und Musiker  Rafael Cortés, Ausnahmegitarrist der Flamenco-Szene  Ricardo Marinello, deutsch-italienischer Tenor und 2007 erster Sieger beim „Super-

talent“-Wettbewerb  Silvia Vicinelli, italienische Sopranistin und Musical-Darstellerin  Giovanni Costello, italienischer Pianist, Sänger und Komponist, der durch „The Voice of Germany“ bekannt wurde und mit Xavier Naidoo tourte  Tom Barcal, Schauspieler aus Duisburg, einst Hauer auf der Zeche Prosper-Haniel und Fernsehzuschauern bekannt aus Sendungen wie Tatort, Lindenstraße, Cobra 11 und der RTL-Serie „Alles was zählt“

Riccardo Doppio

Und natürlich wird auch Riccardo Doppio selbst sein musikalisches Können unter Beweis stellen. „Ich bin bei diesem Konzert gewissermaßen der rote Faden“, sagt er. Geboten wird musikalisch gegensätzliches - besinnliche Stücke ebenso wie jazzig arrangierte Weihnachtslieder. Dazu gibt es verbindende Textelemente. „Und eine ganz besondere Überraschung“, verspricht Riccardo Doppio. Die verrät er natürlich nicht. Aber: „Das Publikum wird nicht enttäuscht!“ Das „Concerto di Natale“ beginnt am Donnerstag, 17. Dezember, um 20 Uhr und dauert bis circa 22.30 Uhr. Einlass ist bereits ab 19 Uhr.

Dante Thomas

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 24 Euro, an der Abendkasse für 28 Euro. Zu bestellen sind die Tickets per E-Mail unter: tickets@ doppio.de. Direkt kaufen kann man sie im Eiscafé Graziella gegenüber der Altstadtkirche. Bereits eine Woche vorher - am Donnerstag, 10. Dezember – ertönen die festlichen Klänge des „Concerto di Natale“ in Essen-Kettwig in der Marktkirche an der Hauptstraße 83. Giovanni Costello

ELE an alle: Fröhliche Weihnachten!

www.ele.de

6 GE:spräch


Panorama

Weihnachtsmarkt im Zoo

Am Dienstag, den 15. Dezember, können sich alle Winterfans auf einen außergewöhnlichen ZOOM Weihnachtsmarkt nach den Öffnungszeiten ab 17 Uhr freuen. Die ZOOM Erlebniswelt lädt alle interessierten Besucher herzlich ein, bei dem weihnachtlichen Programm für die ganze Familie dabei zu sein. Nachdem der Zoo wie gewohnt um 17 Uhr seine Pforten geschlossen hat, beginnt das weihnachtliche Treiben rund um den Grimberger Hof. Neben einem großen Weihnachtsbaumverkauf wartet festliche Live-Musik darauf, alle Gäste in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Ein Nostalgiekarussell sorgt für eine romantische Atmosphäre.

Zwischen den beleuchteten Ständen mit gastronomischen Highlights locken aromatische Düfte. Und für alle Besucher, die nach Bratwurst und Glühwein gerne einen kleinen Abendspaziergang unternehmen möchten, bietet die ZOOM Erlebniswelt kostenlose Expeditionen durch das ELE-Tropenparadies an. Da die Plätze für die Abendspaziergänge begrenzt sind, ist eine Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag erforderlich. Bunte Kreativ- und Kunststände laden in der Remise des Grimberger Hof zum Stöbern ein. Hier lässt sich das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für den Heiligabend entdecken. Alle Kinder können ihrer Kreativität beim Knusper-

häuschen basteln freien Lauf lassen. Soll es eine Tür aus Gummibärchen sein? Oder doch lieber ein Dach aus Schokolade? Natürlich freuen sich auch Ziege, Schaf und Esel oder die anderen Tiere im Bauernhof über einen Besuch und Streicheleinheiten. Die ZOOM Erlebniswelt freut sich über alle Gäste, die am 15. Dezember den außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt besuchen. Der Eintritt ist kostenfrei. ZOOM Erlebniswelt Grimberger Allee 3 45889 Gelsenkirchen www.zoom-erlebniswelt.de

Weihnachtsmarkt im Zoo

Wir wünschen unseren Kunden ein beschauliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Schlafsysteme und feine Bettwaren Urbanusstraße 1 Gelsenkirchen-Buer Tel. (0209) 3 08 18

15. Dezember ab 17:00 Uhr

Kostenloses Parken, Weihnachtsbaumund Dauerkartenverkauf, Kunst- und Kreativstände, Live Musik und vieles mehr ... Freier Eintritt PREMIUMPARTNER

ZO-137-15_AZ_Weihnachtsmarkt_GEspraech_90x135mm.indd 1

GE:spräch 20.11.15

7

11:33


Panorama

„Weihnachtswald” auf Hof Vortmann Auf Hof Vortmann macht der Einkauf des Weihnachtsbaums besonders viel Spaß: Andreas Vortmann hat einen richtigen Weihnachswald aufgebaut, bei dem jeder einzelne Baum auf einem Holzständer steht und sogar gedreht werden kann, um ihn von allen Seiten zu begutachten. So fällt die Auswahl besonders leicht. Angeboten werden Nordmantannen und Blau-fichten. Die Nordmantannen kosten in allen Größen nur 19,- Euro pro Stück. Aber nicht nur Weihnachtsbäume kann man auf Hof Vortmann erwerben, sondern auch den passenden Weihnachtsbraten: Ob eine schöne große Weideente, Damwild aus eigenem Gatter, oder mal ein Filet vom Bunten Bentheimer Schwein, das auch auf dem Hof aufgezogen wurde, die Auswahl ist groß. Und die leckeren Äpfel aus Kirchhellen sollten auch auf keinem Weihnachtsteller fehlen!

8 GE:spräch

Dorothee & Andreas Vortmann in ihrem „Weihnachtswald”

Hof Vortmann Altendorfer Straße 17 • 46282 Dorsten Öffnungszeiten in der Adventszeit: Mo. - Sa. 09:00 - 18:00 Uhr So. 09:00 - 18:00 Uhr www.hof-vortmann.de


Panorama

Das Konzert in der Weihnachtszeit in der Philharmonie Essen Die "Konzerte in der Weihnachtszeit" sind Jahr für Jahr Treffpunkt für musikbegeisterte Menschen jeden Alters. Festlich, aber voller Schwung erzeugen sie hier nun schon zum sechsten Mal berauschende Momente durch leidenschaftliche Musik, wenn sich Solisten aus Klassik, Soul, Jazz, Pop zu einem Ensemble mit Band und Orchester zusammenfinden.

Montag, den 7.12.2015 | 20:00 Uhr Philharmonie Essen Alfried Krupp Saal Huyssenallee 53, 45128 Essen Ticket-Hotline: 0201 81 22-200 Preise (€): 13,75 / 20,35 / 28,05 / 43,45 / 54,45 / 65,45 inkl. 10 % Systemgebühr.

Giulia Wahn

In diesem Jahr präsentiert sich das Orchester der neuen Philharmonie Westfalen, dirigiert vom einem der besten deutschen CrossOver-Dirigenten Maestro Heribert Feckler im Dialog mit der Dirk Benner Band. Angekündigt haben sich dieses Jahr, neben dem Pflichtduo Benny & Joyce, der Tenor Stefan Lex, der Italo-Pop-Sänger Riccardo Doppio, die Popsängerin Giulia Wahn (Voice of Germany), der Schauspieler Tom Barcal, der Rocksänger Stefan Mageney, die italienische Musicalsängerin Silvia Vicinelli (Foto), der Pop-/Soulsänger Sir Jesse Lee Davis und noch andere Überraschungsgäste von Igor Albanese.

©Courtyard Gelsenkirchen

Neue Philharmonie Westfalen

SILVESTERPARTY MIT THE FLORIANS

138,50/PERSON IM DOPPELZIMMER SILVESTERPARTY INKL. ÜBERNACHTUNG & FRÜHSTÜCK

Infos und Reservierung unter:

Für beste Party-Stimmung zum Jahreswechsel sorgt die königsblaue Haus- &

Tel. +49.234.893955-5 oder

Hofband THE FLORIANS – absolutely live bei der SILVESTERPARTY mit großem

courtyardgelsenkirchen.de

Silvesterbuffet inkl. Welcome-Drink und Tanz die ganze Nacht. Feiern Sie mit! € 89,-/PERSON [Kartenvorverkauf ab sofort vor Ort] COURTYARD BY MARRIOTT® GELSENKIRCHEN Parkallee 3 45891 Gelsenkirchen, Germany Tel. +49.209.860-0 CourtyardGelsenkirchen.de

GE:spräch

9


Panorama

Nussknacker und Mausekönig Ein Weihnachtsmärchen nach der Musik von Tschaikowski Kurz vor der Adventszeit bot die Volksbank Ruhr Mitte Kindern eine besondere vorweihnachtliche Überraschung: Sie verkürzte ihnen die Wartezeit bis zum ersten „Törchen“ des Adventskalenders mit einem musikalischen Wintermärchen aus der Programmreihe „Klassik für Kids“ des Europäischen Klassikfestivals. Am Sonntag, dem 22. November 2015, um 15:00 Uhr, stürmten 150 Kinder und deren erwachsene Begleiter/-innen die Stuhlreihen des Consol Theaters. Die Eintrittskarten erhielt man in allen Filialen der Volksbank Ruhr Mitte. Die Theater-Plätze waren bereits nach einer Woche ausverkauft. Frei nach E.T.A. Hoffmann wurde die Geschichte des Mädchens Clara erzählt, das am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Dieser erwacht in der Nacht zum Leben, um gemeinsam mit den Spielzeugsoldaten im Kinderzimmer den bösen Mausekönig zu besiegen. Am Ende der Geschichte wird der Nussknacker mit Hilfe von Clara von seinem Fluch befreit und die Liebe besiegt den bösen Zauber. Wohl kaum ein klassisches Stück hat so viele bekannte Melodien hervorgebracht. Das Pindakaas Saxophon Quartett präsentierte Tschaikowskis „Ohrwürmer“, bearbeitet für Saxophon, Klarinette, Flöte und Oboe. Zusammen mit dem Schauspieler Frank Dukowski spielten sie ein zauberhaftes Musikmärchen für Kinder ab 5 Jahren. Der tosende Beifall am Ende des Stückes bestätigte, dass klassische Musik - selbst für kleine Ohren - immer noch top aktuell ist und begeistert...

10 GE:spräch


Panorama

Wintersportvergnügen auf Zollverein Im Winter geht es auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wieder sportlich zu: Ab Samstag, 5. Dezember 2015, lädt die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn bis zum 3. Januar 2016 alle Schlittschuhläufer zum Eislaufen inmitten der beeindruckenden Kokerei ein. Direkt neben der Eisbahn können Firmenteams und Vereine auf einer zusätzlichen 180 Quadratmeter großen Fläche beim Eisstockschießen im sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten. Neben einer Einführung in die Regeln sorgt ein Spielleiter während der gesamten Spielzeit von circa 90 Minuten für gute Stimmung und feuert die Teams an. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein kleines Souvenir. Das beliebte Gruppenevent kann täglich unter sportlicher Anleitung gebucht werden, eine Anmeldung unter eisbahn@zollverein.de ist erforderlich. Da die Nachfrage erwartungsgemäß groß ist, ist es ratsam, sich frühzeitig einen Termin für das Eisstockschießen zu sichern. Rund um das Eisstockschießen bietet die Stiftung Zollverein für Firmen und Vereine zudem ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an, beispielsweise für die nächste Weihnachtsfeier. Ob eine humorvolle szenische Weihnachtsführung im Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, ein gelungenes Abendessen in einem der ansässigen Restaurants oder ein gemütliches Zusammensein bei Snacks und Getränken im angrenzenden Winterdorf, die Stiftung Zollverein unterstützt gerne unter der Telefonnummer 0201 24681-777 oder eisbahn@zollverein.de bei der individuellen Planung. Für die Teilnahme am Eisstockschießen ist festes Schuhwerk erforderlich.

Öffnungszeiten: 05.12.2015–03.01.2016, vor Ferienbeginn (07.–22.12.15): Mo–Fr 15–20 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So 10-20 Uhr / in den Ferien (23.12.15– 01.01.16): Mo–Fr: 10–20 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So 10-20 Uhr / 24.12., 25.12. und 31.12.2015 geschlossen Preise: Firmenevents: während der gesamten Saison buchbar, pro Person 25 € (zzgl. 19 % MwSt.) inkl. Animation und professioneller Anleitung, Dauer: 90 Min. Privatpersonen: an Wochenenden und während der NRW-Ferien buchbar, pro Stunde/pro Bahn: bis zu 8 Personen 50 €, bis zu 12 Personen 70 € Ort: ZOLLVEREIN® Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74], Kokereiallee, 45141 Essen Anmeldung: eisbahn@zollverein.de Informationen: www.zollverein.de/eisbahn, Fon 0201 24681-777, eisbahn@zollverein.de

Hof Vortmann Weihnachtsbaum Verkauf seit Ende November Suchen Sie Ihren Weihnachtsbaum L in unserem Mög ieferse rvic lich e is ei „Weihnachtswald“ nac nfach a t hfra zur Auswahl stehen Nordmantannen gen m Hof . & Blaufichten in allen Größen.

n& ttgrü Schni eigenem us Wild a atter G

Unser Hofladen:

Damwild aus eigenen Gatter Weideenten Altendorfer Landeier uvm.

Liebe Leserinnen und Leser,

wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen in unser Magazin bedanken und hoffen weiterhin auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest. Mit besinnlichen weihnachtlichen Grüßen Ihre Redation

Dorothee & Andreas Vortmann Altendorfer Str. 17 • 46282 Dorsten Tel.: 0 23 65 - 5 69 92

www.hof-vortmann.de

GE:spräch

11


Beste Adressen

Göttliches Spiel mit Licht und Dunkelheit

A

pollon war der Gott des Lichts bei den alten Griechen. José Manuel Moreno ist zwar „nur“ ein Mensch, doch was der Lichtgestalter aus Gelsenkirchen mit Halogen, LED und dem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkelheit zu zaubern weiß, ist göttlich schön.

W 12

er es nicht einfach nur hell haben will in seiner Wohnung, sondern ein Zuhause mit Wohlfühl-Atmosphäre wünscht, der ruft José Manuel Moreno und lässt ihn einfach machen. Am besten funktioniert das natürlich, wenn die Wände noch nicht tapeziert sind und Leitungen entsprechend des Entwurfs verlegt werden können, den der Lichtkünstler macht. Doch auch für Räume, die nur einen Lampenanschluss unter der Decke oder an der Wand haben, hält er Lösungen parat: die Wandlampe „Viclo“ etwa, die weit entfernt von Omas Chippendale-Wandlampe wie eine lichtumflutete Skulptur erscheint. Oder die Deckenlampe „Sol“, die den Raum mal in farbiges Licht taucht, mal die Decke mit warmen Lichtstrahlen flutet und damit ihrem Namensgeber, der Sonne, alle Ehre macht. Das Bett soll schweben? Kein Problem: eine indirekte Aluminiumschiene die mit LED's bestückt ist sorgt für den gewünschten Effekt.

D

er Grundsatz des Licht-Virtuosen: alles geht. Die meisten Lampen baut José Manuel Moreno selbst. Seine Leuchten sind echte Hingucker und machen jeden Raum zu etwas ganz besonderem. Individualisten sind bei ihm genau richtig, denn er hat Mut zum Ungewöhnlichen.

W

er José Manuel Morenos Dienste in Anspruch nehmen möchte, lädt ihn zu sich nach Hause ein. Zu finden ist er in seinem Unternehmen „Moreno – Licht mit Effekt“ an der Beckeradstraße 111 in 45897 Gelsenkirchen, Telefon: 02 09 / 51 61 95, www.morenohalogen.de. Auch auf Facebook finden sie den Lichtgestalter: www.facebook.com/morenolichtmiteffekt/

Fotos:GE Skaiste Zabielaite 12 :spräch


Beste Adressen

13

Text: Carola Wagner Fotos: Skaiste Zabielaite

GE:spr채ch

13


Im Gespräch Er wirkt erfrischend unverbraucht für einen Mann, der so viel Verantwortung trägt. Bernd Kriegesmann als Sunnyboy zu bezeichnen, wäre allerdings despektierlich. Er ist ein renommierter Wissenschaftler, gefragter Ratgeber bildungspolitischer Entscheidungsträger und Leiter der Westfälischen Hochschule, die für einen Großteil des akademisch gebildeten Nachwuchses der Region verantwortlich zeichnet.

Bernd Von einemKriegesmann der auszog, Talente zu finden Der Professor der Wirtschaftswissenschaften ist ein wichtiger Mann – und weiß dabei, mit einer angenehm schnörkellosen, positiven Sicht der Dinge zu überzeugen. Er ist einer, der keinen Frust schiebt, angesichts sozialer Probleme, hoher Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit. Der 52-Jährige ist angetreten, Lösungen zu finden. Er will sie aufspüren, fördern, fordern: die jungen Talente dieser Region. „Wissen. Was praktisch zählt“ ist der Slogan der Westfälischen Hochschule. Hier treffen wir Prof. Dr. rer. oec. Bernd Kriegesmann, der die Einrichtung mit Standorten in Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt seit 2008 leitet. „Soziale Selektion“ ist das große Thema, das sich aufdrängt – angesichts der gesellschaftlichen Struktur der Region und vor allem auch vor dem Hintergrund der Flüchtlingswelle, die Deutschland aktuell zu bewältigen hat. Bernd Kriegesmann ist selbst ein Kind aus einem nicht akademisch gebildeten Elternhaus. Und kaum etwas bringt ihn mehr auf die Palme als „die Arroganz der Akademiker, die bei Nicht-Akademikern von bildungsfernen Schichten sprechen“. Bei dem Begriff „bildungsfern“ wird er eckig, nimmt’s persönlich. Verständlich. Noch immer sei die soziale Selektion in Deutschland enorm, klagt der Professor. 77 Prozent der Kinder von Akademikern lassen sich auf ein Hochschulstudium ein, sind quasi automatisch prädestiniert für eine Akademiker-Karriere. Umgekehrt gehen 77 Prozent der Kinder aus nicht akademisch gebildeten Familien auch nicht an eine Hochschule; die Gleichheit der Zahlen ist ein Zufall. „Und ich bin auch ein statistischer Zufall“, sagt Bernd Kriegesmann und lächelt. „Ich glaube nicht daran, dass es eine genetische Grunddisposition dafür gibt, ob ein junger Mensch eine akademische Ausbildung anstrebt. Da spielt ganz offensichtlich eher das Umfeld eine entscheidende Rolle.“ Was er selbst dank eines unterstützenden Elternhauses geschafft hat, möchte er auch

14 GE:spräch

jungen Menschen ermöglichen, die daheim weniger Hilfestellung erfahren. „Wir wollen hier keine Bildungsabschlüsse verschenken, sondern uns gezielt um jene bemühen, die trotz eines schwierigen Kontextes hohe Leistungen erbringen.“ Dabei denkt er etwa an ein Mädchen, das im Elternhaus wenig bis gar kein positives Feedback für intellektuelle Leistungen erfährt. Das vielleicht noch für den Haushalt und die Versorgung von Geschwistern gerade stehen muss, ehe es abends dazu kommt, am Küchentisch – mangels eines eigenen Zimmers – die Hausaufgaben zu erledigen. „Wenn so eine Schü-

Zur Person: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann ist 52 Jahre alt. Er wurde 1963 in Bochum geboren und hat einen Bruder. Seine Eltern waren keine Akademiker, der Vater Obermeister bei Krupp. „Ich wurde bei allem, was ich angestrebt habe, unterstützt“, sagt Bernd Kriegesmann. Etwa bei seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften, das er nach dem Abitur begonnen hat. Ursprünglich wollte er Medizin studieren, scheiterte jedoch am Numerus Clausus. Von 1989 bis 1991 war Bernd Kriegesmann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum, als dessen Geschäftsführer er später - von 1993 bis 2000 - fungierte. Innovationsförderung war auch sein Thema, als er von 1991 bis 1993 als Fachreferent beim Bundesministerium für Forschung und Technologie arbeitete. Von 2000 bis 2008 war Bernd Kriegesmann als Professor für Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Gelsenkirchen tätig. Seit August 2008 ist er Präsident der damaligen Fachhochschule Gelsenkirchen, die 2012 in Westfälische Hochschule umbenannt wurde. Der Wissenschaftler ist Mitglied zahlreicher Arbeitskreise und Beiräte sowie Autor diverser Fachpublikationen. Bernd Kriegesmann lebt in Bochum, ist verheiratet und Vater von drei Kindern im Alter von 15, 19 und 23 Jahren. In Sachen Fußball hält er seiner Heimatstadt die Treue – als leidenschaftlicher Fan des VfL Bochum.


Im Gespräch lerin ein Abitur mit, sagen wir mal, einem Durchschnitt von 2,8 schafft, dann ist das eine größere Leitung, als wenn ein Kind aus einem Akademikerhaushalt, das umfangreich unterstützt und gefördert wird, ein Abi mit 2,3 macht. Und dann muss man dieser Schülerin Mut machen, ihr Talent weiter zu entwickeln.“ Diese Aufgabe übernehmen die Talentscouts der Westfälischen Hochschule. Sie verfolgen einen aufsuchenden Ansatz, gehen in Schulen und Einrichtungen, wo die jungen Leute sind. Sie nähern sich ihrer Klientel ohne Borniertheit, klären auf, spenden Zuspruch. Und erläutern ganz praktische Dinge: Welche Ansprüche, etwa auf BAFöG, habe ich? Wie funktioniert so ein Studium? Kann ich das überhaupt schaffen? Wer hilft mir bei Defiziten? Und vor allem auch die Eltern müssen überzeugt werden, dass ein Hochschulstudium das Richtige für ihr Kind ist. Derzeit werden rund 800 Schüler in der Vorbereitung aufs Studium begleitet. Mittlerweile hat auch die Landesregierung den Wert dieser Förderung junger Talente erkannt und stellt Geld dafür bereit. Sieben Hochschulen im Ruhrgebiet werden entsprechend gefördert. „Hier sind eindeutig die höchsten Bildungsrenditen zu erwarten“, sagt Bernd Kriegesmann.

Wie dieser Ansatz auf die jungen Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt zu übertragen ist, darauf hat Bernd Kriegesmann derzeit keine Antworten. „Wir denken darüber nach, doch momentan stehen die Sachprobleme der Kommunen, die Flüchtlingsströme zu bewältigen, im Vordergrund.“ Als Wirtschaftswissenschaftler beschäftigt ihn vor allem auch die Frage, wie Unternehmen sich erfolgreich am Markt positionieren können. „Das Unternehmerische ist in vielen Betrieben verloren gegangen“, klagt Kriegesmann. Dabei sei die eigene Positionierung ein wichtiger Faktor für Erfolg. „Der Mut, Risiken einzugehen. Sich in Felder zu begeben, in denen keiner ist.“ Dazu fällt ihm ein Spruch seines Doktorvaters ein: „Nichts macht so müde, wie der Erfolg vergangener Tage.“ Kriegesmann – das klingt nach einem, der kämpft. Für den Präsidenten der Westfälischen Hochschule ist sein Name Programm. Er kämpft für Wissenschaft, Fortschritt und letztlich für gesellschaftlichen Wohlstand. Seine Waffe: Bildung.

Text: Carola Wagner Fotos: Lothar Bluoss

Fit für die Zukunft  Die Westfälische Hochschule (WH) wurde 1992 gegründet. Seinerzeit trug sie den Namen Fachhochschule Gelsenkirchen.  Sie verfügt über Standorte in Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt. Im ver gangenen Hochschuljahr 2014/15 waren 9.158 Studenten aus Deutschland und circa 50 anderen Ländern an der WH eingeschrieben, davon 4.921 in Gelsenkirchen (Neidenburger Straße 10/43), 2.318 in Recklinghausen (August-Schmidt-Ring 10) und 1.919 in Bocholt (Münsterstraße 265). Alljährlich schreiben sich über 2.000 Stu dienanfänger neu ein. Unterrichtet werden sie von knapp 200 Professoren. Weitere rund 400 Mitarbeiter halten den Hochschulbetrieb in Gang. Die WH kooperiert weltweit mit mehr als 50 Hochschulen.  Die Angebote der WH orientieren sich am Fachkräftebedarf der Wirtschaft in der Gegenwart und in der Zukunft. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, qualifizierten Fachkräftenachwuchs für die Region hervorzubringen. Die Studiengänge zeichnen sich durch ein technisch-ökonomisches Profil aus. Im Angebot sind Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissen schaften, Journalismus und Wirtschaft. Mit Unternehmen wird etwa im Bereich dualer Studiengänge, die stark expandieren, eng zusammengearbeitet. Ziel ist es, die aktuelle Wirtschaftsstruktur aufzugreifen und gleichzeitig Impulse für neu entstehende Branchen zu setzen. So haben auch Forschungsaktivitäten an der WH einen hohen Stellenwert.  Ein wichtiges Augenmerk ruht zudem auf der Förderung und Entwicklung junger Talente. Zu diesem Zweck entsendet die WH sogenannte Talentscouts, die sich ge zielt darum bemühen, talentierte junge Menschen und deren Eltern (speziell auch aus Familien ohne akademischen Bildungshintergrund) für ein Hochschulstudium zu begeistern.  Postanschrift: Westfälische Hochschule, 45877 Gelsenkirchen Telefon: 02 09 / 95 96 - 0. Mail: info@w-hs.de, Internet: www.w-hs.de

GE:spräch

15


Gesundheit Heilpraktikerin

Ursula Weiß

Gesundheitstipps aus der Praxis

Festtage – ohne Reue genießen

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapieform, die sich die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers zunutze macht. Osteopathen nutzen zur Diagnose und zur anschließenden Therapie fast ausschließlich ihre Hände. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursachen von Beschwerden, wie z.B. Fehlfunktionen der Wirbelsäule, zu bekämpfen. Hierzu werden die Beeinträchtigungen mit sanften Zug-, Druck- oder Entspannungstechniken vom Osteopathen gelöst, um dadurch die günstigsten Rahmenbedingungen für das Wirken des Selbstheilungsmechanismus (vis medicatrix naturae) zu schaffen. Bislang wurden osteopathische Behandlungen in Arztpraxen, bei Heilpraktikern oder auch in Physiotherapiepraxen angeboten. Ein aktuelles Gerichtsurteil des OLG Düsseldorf erklärt jedoch die bislang gängige Abgabe von Osteopathie durch Physiotherapeuten für unzulässig. Physiotherapeuten – mit und ohne sektoraler Heilpraktiker-Erlaubnis – dürfen keine osteopathischen Behandlungen abgeben, nicht einmal aufgrund ärztlicher Verordnung. Demnach sind osteopathische Behandlungen ausschließlich Ärzten und „Voll-Heilpraktikern“, wie denen im Gelsenkirchener Rehazentrum medicos.AufSchalke, vorbehalten. Dort werden die Patienten sowohl von einem Arzt, als auch einer Heilpraktikerin mit osteopathischen Zusatzqualifikationen betreut. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.medicosAufSchalke.de oder telefonisch unter: 0209 380 33 -145 / -165

Training im medicos.AufSchalke Gezielte Bewegung mit System Sportmedizinische Untersuchung Leistungsdiagnostik Individuelles Trainingsprogramm Mit elektronischer Trainingssteuerung Einzeln oder in den zahlreichen Gruppenkursen  0209 380 33 – 0

16 GE:spräch

www.medicos-AufSchalke.de

Klar, niemand hat Lust, sich an Weihnachten die Plätzchen vom Munde abzuzählen. Aber manchmal ist es eben einfach zu viel – und der Magen rebelliert mit Trägheit, Schmerzen, Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen. Damit es nicht soweit kommt, ist es sinnvoll, die Verdauungstätigkeit mit natürlichen Mitteln zu unterstützen und die Verdauungsorgane immer wieder durch besonders leichte Mahlzeiten zu entlasten. Das Völlegefühl nach zu viel Essen lässt sich am besten mit einem ausgedehnten Winterspaziergang bekämpfen. Gönnen Sie sich etwas Ruhe, z.B. mit einem guten Buch auf der Couch. Denn was der Seele gut tut, hilft auch dem Magen. Verdauungsprobleme lassen sich auch durch Heilpflanzen vorbeugen. Die ätherischen Öle in Fenchel können vorbeugend gegen Blähungen und Völlegefühl wirken. Am besten beginnt man ein bis zwei Wochen vor den Festtagen damit, Fencheltee zu trinken. Ferner unterstützt Pfefferminze die Verdauung, sie mildert krampfartige Beschwerden im Magen oder Gallenweg. Der gute alte Kamillentee hilft bei Magenschmerzen, wirkt entzündungshemmend und krampflindernd. Auch eine Teemischung aus Anis-, Fenchel- und Kümmelfrüchten oder Angelikawurzel kann hilfreich sein. Er lindert leichte Magen-DarmKrämpfe, das Völlegefühl und Blähungen. Die Melisse wirkt sich vorteilhaft auf nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden aus. Kräuterteemischung gegen Völlegefühl und harten Bauch 20 g Angelikawurzel 20 g Pfefferminzblätter 20 g Melissenblätter Von dieser Mischung zwei gehäufte EL mit 500 ml heißem Wasser überbrühen, 10 Min. bedeckt ziehen lassen, abseihen und schluckweise über den Tag verteilt trinken. Bekommen Sie an den Festtagen Sodbrennen, so kann Ihnen ein Teelöffel voll Haferflocken, eine Scheibe Brot oder ein paar Mandeln kauen, Linderung verschaffen. Ebenfalls sehr hilfreich ist Heilerde. Schon ein Teelöffel Heilerde reicht aus, um Säure zu binden. Wichtig: Bei unklaren und heftigen Beschwerden in Zweifelsfall lieber den Arzt oder Heilpraktiker(-in) fragen. Übrigens, für Sie habe ich zwischen den Feiertagen die Praxis geöffnet. In diesem Sinne, wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016.

Naturheilpraxis Ursula Weiß Heilpraktikerin Ursula Weiss

Osteopathie durch Physiotherapeuten laut Gerichtsurteil unzulässig

Weihnachten steht vor der Tür. Zu dieser Zeit gehören ein köstliches Essen, wie der knusprige Gänsebraten, der duftende Marzipanstollen, Lebkuchen, die leckeren Nusskipferl, dazu ein guter Wein, das Gläschen Eierpunsch oder Glühwein. Adventszeit, Weihnachten und Sylvester sind für unser Verdauungssystem jedes Jahr ein harter Belastungstest.

Breslauer Str. 30 45881 Gelsenkirchen

Tel. 0209 / 939 529 85 www.NaturheilpraxisWeiss.de

Bewährte Naturheilverfahren: Osteopathie, Wirbelsäulentherapie n. Dorn, Breuß-Massage, Kl. Homöopathie, Augendiagnose, Akupunktur


STOLZ

STOLZ

auf unser ganzes Team!

auf unser ganzes Team!

BEGEISTERT

BEGEISTERT

vom perfekten Lachen unserer glücklichen Patienten!

vom perfekten Lachen unserer glücklichen Patienten!

GESPANNT

GESPANNT

auf Sie in 2016 und unserem gemeinsamen Weg zu Ihrer Zahngesundheit!

auf Sie in 2016 und unserem gemeinsamen Weg zu Ihrer Zahngesundheit! Was wir tun, tun wir mit Herzblut! Das spüren unsere Patienten! Was wir tun, tun wir mit Herzblut! Das spüren unsere Patienten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine ganz schöne Weihnachtszeit und ein Wir wünschen Ihnen eineneues ganz schöne undbis einbald! glückliches Jahr! Weihnachtszeit Alles Liebe und glückliches neues Jahr! Alles Liebe und bis bald!

+

Praxisklinik Dr. Schlotmann Platz der Deutschen Einheit 8 . 46282 Dorsten PRAXISKLINIK DR. SCHLOTMANN Telefon: 0 23 62 6 19 00 Platz der Deutschen Einheit 8 | 46282 Dorsten | T: +49 (0) www.dr-schlotmann.de2362.61900 | F: +49 (0) 2362.61184 | praxis@dr-schlotmann.de | www.dr-schlotmann.de

GE:spräch 17 GE:spräch 17


Essen & Trinken

18

18 GE:spr채ch


Essen & Trinken

19

Wie Phönix aus der Asche: Das „Brunello“ ist wieder da GE:spräch

19


Essen & Trinken

D

er bekannte toskanische Rotwein Brunello hat einem Geheimtipp unter den italienischen Restaurants in Gelsenkirchen seinen Namen gegeben: Das „Brunello“, seit 2010 ein beliebter Treffpunkt für Liebhaber mediterraner Spezialitäten, ist wieder da. Nach einjähriger Abstinenz, erzwungen durch bauliche Mängel im alten Lokal an der Augustastraße, steht Francesco Risoli erneut am Herd und zaubert wohlschmeckende Speisen aus den Regionen seiner italienischen Heimat – von rustikal bis raffiniert. Wir von der GE:spräch-Redaktion haben das neue „Brunello“ im Vereinshaus des Tennisclubs Bulmke an der Plutostraße 91 besucht und uns von der Qualität der Küche überzeugt. Um unser Fazit vorweg zu nehmen: Was auf die Teller von uns vier Testessern kam, war immer gut, oft sogar exquisit. Die Weine erwiesen sich als angenehm und gut ausgewählt, und der aufmerksame Service ließ keinerlei Wünsche offen.

20

I

m Hintergrund erklingt „E piu ti penso“ von „Il volo“ – schmeichelnde Klänge die schon mal für eine Wohlfühl-Atmosphäre sorgen. Das unaufdringliche Design des Restaurants unterstreicht diese Empfindung. 40 Plätze verteilen sich auf einen Bistro-Bereich in Theken-Nähe und einen klassischen RestaurantBereich im hinteren Teil des Lokals. Davide Sarra begrüßt uns mit einem Glas Prosecco als Aperitif – und dann kann es auch schon losgehen mit unserer Schlemmer-Tour durch die Speisekarte. Wir schauen erst einmal hinein:

D

as „Brunello“ bietet eine angenehm überschaubare Karte. Hier wird Klasse statt Masse im mittleren Preissegment geboten. Ein paar Beispiele: Das Antipasto della Casa, ein klassischer Vorspeisenteller, kostet 10 Euro. Die Zuppa di Fagioli, eine italienische Bohnensuppe, ist für 5,50 Euro zu haben. Der Teller Penne Arrabiata, ein scharfes Nudelgericht, kostet 8 Euro. Doradenfilet mit Steinpilzen und Trüffelcreme schlägt nebst Beilagen mit 19,50 Euro zu Buche. Für das Saltimbocca alla Romana – Kalbsschnitzel mit Parmaschinken und Salbei – werden 17,50 Euro berechnet. Die umfangreiche Süßspeisenkarte bietet von Tiramisu bis Panna Cotta Leckereien zum Abschluss des Menüs ab 3,50 Euro. Es gibt eine wechselnde Tageskarte und einen Menüvorschlag. Heute empfiehlt Küchenchef Francesco Risoli Rindercarpaccio mit gebratenen Steinpilzen, Tortelloni mit Ricotta und Spinat in Salbeibutter und ein Dessert des

20 GE:spräch

Hauses für 25,50 Euro. Neu im „Brunello“ ist die Auswahl an Pizza-Variationen. Das sind keine ordinären Teigfladen mit 08/15-Belag sondern raffinierte, knusprig-dünne Köstlichkeiten – mal mit Meeresfrüchten, mal mit Rindercarpaccio und Rucola getoppt. Eine Pizza Marianara kostet beispielweise 11 Euro, die klassische Margherita, die es natürlich auch gibt, 4,20 Euro. Wer seine eigene Vorstellung vom Belag seiner Lieblingspizza hat, bekommt diese vom Koch erfüllt.

W

ir starten mit einem Amuse gueule in Form von grünen Oliven, Salamischeiben und gesalzener Butter. Wer es lieber mag, tunkt das frische Weißbrot in hochwertiges Olivenöl – kalt gepresst und geschmacksintensiv; wie frisch aus der Presse. Es folgt ein weiterer Appetizer: knuspriges Bruschetta mit mildem Ricotta, Parmaschinken und frischen Feigen belegt. Das ist mal was anderes als der gewohnte Belag aus Tomaten, Knoblauch und Basilikum. Leicht und fein im Geschmack und keine zu heftige Herausforderung für die Geschmacksnerven, die ja noch offen für diverse Genüsse bleiben sollen. Dazu passt der trocken-fruchtige Weißwein: ein Trebbiano d’Abbruzzo aus der Cantina Frentana, der in seiner blumigen Leichtigkeit besonders von den Frauen am Tisch goutiert wird. Der Wein ist wohl temperiert, wird in den passenden, angenehm dünnwandigen Gläsern serviert und passt auch hervorragend zu den folgenden Vorspeisen: Tortelloni mit Ricotta und Spinat in Salbeibutter und gebratene Jakobsmuscheln mit grünem Spargel in einer Soße, in der Zitrone und Senf den Ton angeben. Die Speisen sind für das Auge ansprechend angerichtet und halten geschmacklich, was die Optik verspricht. Innen noch leicht glasig und außen knusprig gebraten, überzeugen die Jakobsmuscheln in Kombination mit dem knackig gegarten grünen Spargel, der genug Eigengeschmack mitbringt, um der Senfnote der Soße standzuhalten.

K

ommen wir nun zum erklärten Höhepunkt der Autorin dieser Zeilen im Rahmen des Essenstests: Pizza mit Trüffeln, Salami und Rucola. So einfach wie raffiniert und perfekt zubereitet symbolisiert diese Köstlichkeit das, was die italienische Küche gemeinhin ausmacht: schnörkellose Perfektion, die von der hohen Qualität der Zutaten lebt. Dazu passt der weiße Sizilianer, der nun in die Gläser kommt, optimal: ein kräftiger Insolia vom Weingut Cusumano. Ein herrlich frischer

Weißwein mit feinen, anhaltenden Aromen, der einen gewissen Charakter aufweist und besonders die Herren am Tisch anspricht. Inzolia ist die älteste Rebsorte Siziliens. Diesen Wein aus seiner Heimat zu kredenzen erfüllt Davide Sarra mit besonderem Stolz.

N

ach dem vollmundigen Pizza-Genuss klärt ein fruchtiges Zitronensorbet die Geschmacksnerven. Und so „neutralisiert“ gilt es nun, die vier Hauptgerichte zu erschmecken. GE:spräch-Herausgeber Lothar Bluoss lässt sich Kalbsleber mit getrockneten Tomaten und Pinienkernen in Salbeibutter schmecken. Dazu gibt es Mini-Mangold und geröstete Rosmarin-Kartoffelspalten. Sein Urteil: sehr gut – sowohl im Geschmack als auch in der Zubereitung. Die Leber ist perfekt gegart und weich wie Butter. Dazu passt der Rotwein, den Davide Sarra kredenzt: ein Piluna Primitivo von Castello Monaci. Im Glas strahlt der Wein in dunklem Purpurrot. Sein ausladendes Bukett ist komplex, ansprechend fruchtig und kraftvoll. Die Kraft der Sonne Apuliens, unter der die Trauben gereift sind, spürt man bei jedem Schluck.

G

E:spräch-Autorin Carola Wagner, die diese Zeilen verfasst hat, bleibt lieber beim Weißwein. Er ergänzt das Doradenfilet mit Steinpilzen und Trüffelcreme auf ihrem Teller sehr gut. Dazu gibt es ein cremiges Risotto und einen frischen Salat. Qualität und Zubereitung lassen keine Wünsche offen, allerdings erweist sich die sahnige Soße als recht schwer. Der Rotwein passt auch zu dem Kalbsfilet mit Senfsahnesoße , das unser Gast Stephan Kuß sich schmecken lässt. Er ist begeistert: gut gebratenes Fleisch, knackige Mangold-Beilage, dazu würzige Rosmarinkartoffeln. GE:spräch-Fotografin Skaiste Zabielaite schließlich hat Dorade mit einem Topping aus getrockneten Tomaten, Oliven und Zitrone auf dem Teller. Diese Kombination bringt eindeutig zu viel Säure auf den zarten Fisch. Die Zubereitung hingegen ist gelungen.

S

pätestens an diesem Punkt müssen die Damen am Tisch passen; als Nachtisch geht nur noch ein Espresso. Der ist genau so, wie er sein soll: stark, heiß und aromatisch. Die Herren schwelgen noch in karamellisierten Feigen mit Mascarpone und klassischem Tiramisu. Da gibt es nichts zu kritisieren: „Einfach köstlich!“, lautet die glückselige Botschaft.


Essen & Trinken

Z

ufrieden steht die Runde nach mehr als drei Stunden Schlemmerei vom Tisch auf. Das Urteil unterm Strich: sehr empfehlenswert! Schön, dass es das „Brunello“ wieder gibt. Wer es kannte, darf sich auf gewohnt gelungene Gaumenfreuden freuen. Wer noch nicht da war, muss unbedingt hin. Hier kommt gewiss jeder Freund der italienischen Küche auf seine Kosten – ob Groß, ob Klein und auch unabhängig davon, ob eher raffinierte Speisen oder rustikale Gerichte gewünscht werden. Francesco Risoli und Davide Sarra freuen sich auf Ihren Besuch! Info: Neuerdings bietet Francesco Risoli auch seine hausgemachten Gourmet-Soßen auf der Basis von Balsamico-Essig zum Kauf an. Diese passen zu Fleisch, Fisch und anderen Gerichten. Sie sind erhältlich in der Trattoria „Brunello“ oder können im Internet bestellt werden. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Verwendungsmöglichkeiten: www.ri-fo.de Trattoria – Café – Weinbar „Brunello“ Plutostraße 91, 45888 Gelsenkirchen Telefon: 02 09 / 800 76 94 Homepage: www.brunello-gelsenkirchen.de

21

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 17.30 bis 23 Uhr, Montag Ruhetag. Das Restaurant verfügt über 40 Plätze. Es sind auch Gesellschaften möglich.

Text: Carola Wagner Fotos: Skaiste Zabielaite

GE:spräch

21


Freizeit Der bekannte und beliebte Circus Probst präsentiert bereits zum 19. Mal Star-Attraktionen aus aller Welt im zauberhaften Weihnachtsambiente. Auch diesmal sind alle Darbietungen völlig neu für Gelsenkirchen.

Gelsenkirchener Weihnachtscircus „ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS YOU“ Stephanie is back! Auch wenn erst im nächsten Jahr das 20. Jubiläum gefeiert wird, gibt es bereits in diesem Jahr eine Überraschung. Nach ihrer Hochzeit in Gelsenkirchen und einer zweijährigen Pause steht Stephanie Probst mit artenreichen Tierbildern wieder in der Manege des Gelsenkirchener Weihnachtscircus. Aus Gesprächen mit treuen Besuchern lässt sich ableiten, dass das ganz oben auf vielen Wunschzetteln steht. Jahr für Jahr hat die Familie Probst sich das Ziel gesetzt, stets neue, immer bessere Shows für das Gelsenkirchener Publikum zu konzipieren. Die Nummern müssen immer ausgefallener, trickreicher und gefährlicher sein. Wenn man ehrlich ist, kann man diese Idee nicht unendlich ausreizen. Circus ist Liveunterhaltung durch Menschen und Tieren. Diese kommen irgendwann an ihre Grenzen und der Circus Probst hat in den letzten zwei Jahren diese Grenzen erreicht und seine lang erprobten Pfade verlassen. Kurz vor unserem 20-jährigen Jubiläum kehrt der Circus Probst zu seinen Wurzeln zurück und ist innovativer denn je. Schon immer waren die Tierdressuren das Aushängeschild des Circus und so wartet man in diesem Jahr gleich mit fünf tierischen Attraktionen auf. Neben Stephanie Probst´s großer Pferderevue präsentiert der tschechische Tierlehrer Thomas Ringel zum Beispiel eine temporeiche Raubtierdressur mit majestätischen Mähnenlöwen. Kontrastprogramm bietet Jochen Träger- Krenzola und vereint Fuchs, Gans und viele weitere heimische Tierarten in der Manege. Auf Wunsch von Stammbesuchern wurde erneut die preisgekrönte Stoliarov Clown Family engagiert. Extra für dieses Engagement studierten die Russen neue Darbietungen mit viel Klamauk und Artistik ein. Bereits im 17. Weihnachtscircus avancierten die Ausnahmetalente zu wahren Publikumslieblingen und ernteten viel Applaus. Das Wichtigste für die Familie Probst ist aber, dass es auch im 19. Jahr nicht langweilig wird. Somit wurden artistische Disziplinen verpflichtet, die so noch nie in Gelsenkirchen zu sehen waren. Allen voran die russische Yarov Truppe mit einer gewagten Perche-Arbeit (Balance von Menschen auf langen Stangen). Spannung und Nerven-

22 GE:spräch

kitzel unter der Zeltkuppel mit faszinierenden Attraktionen in luftiger Höhe sind auch dieses Jahr angesagt. Rasant und temporeich tanzt das Duo Ortiz auf dem Hochseil und Todesrad. Traditionsgemäß gestalten alle Mitwirkenden das stimmungsvolle Eröffnungsbild und verabschieden sich im turbulenten Finale. Ein Fest fürs Auge und eine Symphonie fürs Ohr. Für prickelnde LiveBegleitung sorgt traditionell das Orchester des Circus Probst und Carmen Leyseck fungiert auch diesmal wieder als charmante Gastgeberin.

Infos: Gelsenkirchener Weihnachtszirkus Revierpark Nienhausen / Feldmarkstraße Donnerstag 17. Dezember 2015 bis Mittwoch 6. Januar 2016 Täglich 15.00 und 19.30 Uhr Heiligabend 24.12. nur 14.00 Uhr Mittwoch 6. Januar nur 15.00 Uhr Kartenvorverkauf in allen WAZ-LeserLäden sowie CTS-Eventim-VVK-Stellen Info und Reservierungen: Tel.: 0209 – 177 99 90 Online-Buchung: www.gelsenkirchener-weihnachtscircus.de


Leben - gemeinsam erleben

11.Weihnachtsmarkt …der besonderen Art • Freitag 4.12.15 15-20 Uhr Gastronomie und Musik bis 22 Uhr

• Samstag 5.12.15 11-20 Uhr Gastronomie und Musik bis 22 Uhr

• Sonntag 6.12.15 11-18 Uhr Holz Betriebsgesellschaft gGmbH Braukämperstraße 80 · 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0209 / 40858300 · info@hof-holz.com · www.hof-holz.com GE:spräch

23


Glosse

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Katalog des Grauens liegt pünktlich zur Vorweihnachtszeit in meinem Briefkasten. Darin preist der Spielwarenhandel seine Produkte an. Jede Menge Plastikschrott, der das Chaos im Kinderzimmer noch mehr verschärft. Meine Kinder sind zum Glück aus dem Alter raus, aber ich weiß aus Erfahrung, was andere Eltern zu leiden haben. Gesellschaftsspiele sind ja durchaus akzeptabel – die kann man platzsparend im Regal stapeln, im Idealfall sogar spielen. Sinnvoll erscheinen Spiele, die auf das Berufsleben vorbereiten: Soll das Kind Zahnarzt werden? Dann ist „Dr. Wackelzahn“ interessant. Da kann man aus Knete Zähne formen, in einen Plastikkiefer stopfen, Löcher hinein bohren und die dann füllen. Oder doch lieber Chirurg? Dann kommt „Dr. Bibber“ in Frage. Da operiert man, bis der Patient den Löffel abgibt. Ein Graus für Tierschützer hingegen: „Schweine Schwarte“. Die Spieler füttern ein Schwein mit Hamburgern bis sein dicker Bauch platzt. Und dann wäre da noch mein Favorit: „Kackel Dackel“. Der Wauwau erhält sein Fresschen, man geht mit ihm Gassi und dann ... Was hat der Mensch geraucht, der sich das ausgedacht hat? Haben Sie schon einen Gedanken an Weihnachtsgeschenke verschwendet? Es soll ja Menschen geben, die horten das ganze Jahr über Präsente für die Bescherung am Heiligen Abend. Also für mich wäre das nichts. Ein wirklich tolles Geschenk muss zügig an den Mann gebracht werden; ich will doch sehen, ob der Beschenkte sich darüber freut. Und wehe, er tut das nicht … Davon ab: Ich habe weder Lust, mir im Mai Gedanken über Weihnachten zu machen, noch weiß ich im August, was meine Lieben im Dezember haben wollen. Außerdem brauche ich Druck, um wirklich gute Ideen zu produzieren. Nächtliche Alpträume, ohne Präsente unterm Baum zu stehen. Den Horror, es zu versauen und in anklagende Gesichter zu schauen. Dann jedoch, wenn der Angstschweiß rinnt, laufe ich zur Höchstform auf. Ich denke, circa eine Woche vor Weihnachten ist es soweit … Vorläufig mache ich mir um das Essen Gedanken. Die Weihnachtszeit ist ja traditionell die Zeit der stattlichen Braten. Vor allem Geflügel steht hoch im Kurs: riesige Hafermastgänse, Puten mit enormen Brüsten, fleischige Flugenten. Appetitlich gebräunt und herrlich duftend lässt so ein Vogel Gour-

24 GE:spräch

met-Herzen höher schlagen. Der Hobbykoch strahlt, wenn ihm das Fleisch schön zart, die Haut recht knusprig gelungen ist. Er trägt zudem eine große Verantwortung, denn so ein Geflügelbraten ist teuer. Dieser Herausforderung habe ich mich bereits am letzten Wochenende gestellt. Zur Freude einiger Freunde habe ich eine Fünf-KiloGans auf den Tisch gebracht. Schön braun und knusprig. Dazu – ganz klassisch – Rotkohl, Knödel und viel Soße. Soweit perfekt. Als dann die acht Esser um den Tisch versammelt waren und ich das Tranchiermesser ansetzte, traf mich die Erkenntnis: Der Vogel hat ja nur zwei Bollen! Zwar standen die Großen nicht auf kräftige Schenkel, doch waren da vier hungrige Kinder, die gar nicht daran dachten, zu Gunsten anderer Esser auf ihr Lieblingsstück zu verzichten. Am Ende standen dann doch noch alle satt und zufrieden vom Tisch auf. Ein halber Bollen für jedes Kind. Die Herren finden fleischige Brüste ja eh viel interessanter... Bis zur großen Orgie am 24. Dezember versüßt uns der Adventskalender die Warterei. Meine Tochter hat einen Kalender aus der Parfümerie und stockt ihr ohnehin gewaltiges Arsenal an Schminkutensilien mit weiteren Accessoires zur Schönheitspflege auf. Na, wenigstens keine Schokolade; so werden die Zähne geschont. Mein Sohn darf Pralinen aus schützender Goldfolie mit klaren Ansagen schälen: Nougat-Gianduja oder Orangen-Marzipan ist dort zu lesen. Kurz und knapp, typisch männlich. Ich hatte vergangenes Jahr offenbar einen Frauenkalender erwischt. „Das schönste Haus ist das, welches jedermann offen steht“, stand hinter der ersten Tür. Drei Tage später die erste Ermahnung: „Die Geduld ist der Schlüssel der Freude.“ Am achten Tag wurde der Kalender belehrend: „Wenn du redest, dann muss Deine Rede besser sein, als dein Schweigen gewesen wäre.“ Und am fünfzehnten Tag richtig unverschämt: „Wer viel spricht, hat wenig Zeit zum Denken.“ Das kann sich nur ein Mann ausgedacht haben, ich habe es mir jedenfalls nicht angezogen. Der letzte Spruch am 24. Dezember hat mich wieder versöhnt: „Wer tugendhaft lebt, wird geehrt, aber nicht beneidet.“ In diesem Sinne: Locker bleiben, frohes Fest! Ihre Carola Wagner


Freizeit Freuen Sie sich auf die kecke Berliner Moderatorin Chantall und den charmanten Sänger Markus Schimpp. Eine wundervolle Show zum Thema "Männer & Frauen"!

Varieté et ceteraUND SCHNAUZE ZWEI MIT CHARME Durch den Abend führt die kecke Berliner Moderatorin Chantall zusammen mit dem charmanten Sänger Markus Schimpp. Chantall verzauberte schon des Öfteren die Bochumer Zuschauer, zuletzt in der Jubiläumsshow zu 20 Jahre Varieté et cetera. Neben ihrer liebenswerten Berliner Art verblüfft sie mit Anekdoten, Gesangseinlagen und einem dominanten Händchen. Co-Moderator Markus Schimpp ist ein wahrer Gentleman! Mit Geschmack und Humor weiß er das Publikum mit seinem umfassenden musikalischen und kabarettistischen Repertoire zu unterhalten. Stilsicher findet er dabei stets das richtige Wort. Die attraktive Ukrainerin Irina Belkina rockt mit Ihren Hula-Hoops die Bühne wie ein Hurrikan. Kein Wunder, denn mit ihren jungen Jahren ist sie bereits festes Mitglied des berühmten Bingo Circus Theater aus Kiew, mit dem sie schon um die ganze Welt tourte. Nathalie Wecker, Tochter des ReckOlympiasiegers Andreas Wecker (1996), hat ihr Talent mit in die Wiege gelegt bekommen. Seit ihrer Kindheit steht die Welt für sie kopfüber. In ihrer Equilibristik-Darbietung vermittelt sie eine unfassbare Leichtigkeit. Der junge Jakob Vonau zeigt eine dynamische, kraftvolle Luftnummer und lässt Bilder zum Leben erwecken. Gemeinsam zeigen Jakob und Nathalie eine sinnliche und zugleich kraftvolle Partnerakrobatik, die dem Ringen von Mann und Frau in einer Beziehung gleicht. Eine Partner-Performance reich an tänzerischen Elementen und technisch spektakulär. Eine ebenfalls atemberaubende Nummer zeigt der junge Alexander Batuev, der sich bewegt, als wären seine Knochen aus Gummi. Er beherrscht wie nur wenige die Kunst des Klischnigg. Dabei verknotet er sowohl Arme als auch Beine zu unfassbaren Figuren und faltet seinen Körper scheinbar mühelos auf Koffergröße zusammen. Puppenspieler Francisco Obregon symbolisiert in seiner Darbietung eine Hassliebe zu seiner Puppe, Schaumstoff-Diva Sophia. Eine originelle Story, die den Zuschauer von einem passiven Betrachter in einen aktiven Probanden verwandelt. Die junge Französin Mélusine zeigt eine außergewöhnliche Darbietung am statischen Trapez: poetisch, absurd und plastisch! Dauer der Show: bis 28. Februar 2016 Showzeiten: Do. bis Sa. um 20 Uhr, So. um 19 Uhr (Einlass u. Küche – ab 120 Min. vor Showbeginn) Specials: „Satt & Lustig“: Do., 14.01. und 25.02.2016 um 18.30 Uhr „Brunch & Varieté“ : So. 06.12., 13.12., 20.12. und 26.12.2015 um 10.30 Uhr Sowie 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 14.02. und 28.02.2016 um 10.30 Uhr Ticket-Hotline: 0234-13003 Variete et cetera Herner Str. 299 44809 Bochum www.variete-et-cetera.de

GE:spräch

25


Büchertipps

Zählen Sie sich zu den engagierten Hobby-Köchen oder gehören Sie eher der 'Tiefkühlpizza-Fraktion' an? Viele Kinder lernen in ihren Elternhäusern kaum noch, was es heißt, eine Mahlzeit aus frischen Produkten zuzubereiten. Gegen diese Art des 'Küchen-Analphabetentums' schickt Slow Food das Slow Mobill ins Rennen – eine rollende Küche in einem kindgerecht umgestalteten ehemaligen Bauwagen. Seit acht Jahren macht das Gefährt nun schon Station in Münchener Kindergärten und Grundschulen, da wird geknetet, geschnippelt und gebrutzelt, dass es eine wahre Freude ist! Dieses liebevoll illustrierte MitmachKochbuch für Kinder versammelt die besten, beliebtesten und vielfach erprobten Lieblingsrezepte der Nachwuchsköche aus dem Slow Mobil: Pizza kunterbunt, Vitaminraketen, köstliche Gemüsesuppen – und natürlich Spaghetti mit selbst gekochter Tomatensauce. Susanne Leontine Schmidt Der kleine Koch: Lieblingsrezepte für Kinder oekom verlag ISBN: 978-386-581-738-9 12,99 €

Niemand bezweifelt, dass Fußball zum Spiegel der Gesellschaft geworden ist. Aber was sehen wir da eigentlich? Ein Geschäft, in dem allein das Geld zählt? Eine professionelle Illusionsmaschine, die verlorene Kinderträume und sentimentale Heimatgefühle nur noch vermarktet? Oder ist Fußball ein letzter Ort für Gemeinsamkeiten und liefert gar ein Gegenmodell zu den Zumutungen des modernen Lebens? Seit mehr als 25 Jahren schreibt Christoph Biermann über Fußball, jetzt hat er dem Zusammenhang von Fußball und Leben vor Ort nachgespürt. Dazu hat er Protagonisten des Fußballs getroffen sowie Lokalpolitiker, Museumsmacher, Schriftsteller, Sozialwissenschaftler, Pfarrer, Journalisten und passionierte Fans. Christoph Biermann Wenn wir vom Fußball träumen: Eine Heimreise Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-346-204-627-4 18,99 €

Zuhause ist es doch am schönsten. Gemütlich mit Freunden um den Tisch zu sitzen oder kleine Parties ausgelassen in der eigenen Wohnung zu feiern, liegt im Trend. Nur, wie heiße ich sie willkommen, wie fühlt sich jeder wohl und wie dekoriere ich ohne viel Aufwand aber mit tollem Ergebnis? Autorin Stefanie Luxat hat sich für dieses Thema beim erfolgreichen Stylisten Wolfgang Neugebauer Verstärkung geholt. Mit ihm gemeinsam gestaltet sie schöne Tische für gemütliche Essen, besondere Anlässe wie Ostern und Weihnachten und zeigt überraschend einfache Ideen für jedes Budget. Neben den Deko-Ideen laden erfahrene Gastgeber zu sich nach Hause ein und verraten ihr Knowhow wie z.B. was wirklich in eine Hausbar gehört, mit welchem Getränk man Gäste sogar nach einem Drei-Gänge-Menü noch zum Tanzen bringt und wo es aussergewöhnliches aber bezahlbares Geschirr zu finden gibt. "Herzlich Willkommen!" ist ein inspiratives Buch, in dem es viel zu schauen und entdecken gibt und worin man erfährt, wie man mit ein paar simplen Tricks, Gäste, aber auch sich selbst als Gastgeber, glücklich macht. STEFANIE LUXAT HERZLICH WILLKOMMEN Callwey ISBN: 978-376-672-173-0 29,95 €

Der deutsche Wein hat sich in den letzten Jahren seinen Weltruf als Spitzenprodukt auf sehr vielen Märkten gesichert. Umso erstaunlicher ist es, dass sich aktuell nur selten Autoren mit der naheliegenden Kombination deutscher Wein und deutsche Küche auseinander gesetzt haben. In diesem Buch widmet sich Paula Bosch, die erfolgreichste Sommelière des Landes, dem deutschen Wein und seiner Kombination mit der deutschen Küche. Sternekoch Tim Raue interpretiert dazu deutsche Klassiker ganz neu. Die Autorin beschreibt eine Vielzahl von außergewöhnlichen Winzern aus den 13 Weinregionen Deutschlands – solche, die seit vielen Jahren bekannt sind ebenso wie bemerkenswerte Newcomer – und stellt die für sie interessantesten Weine aus deren Kollektionen vor. Ihre Texte sind humorvoll geschrieben, leicht zu lesen und beschreiben den Geschmack so gut, dass man das Produkt förmlich schmecken kann. Tim Raue hat typische Gerichte für die einzelnen Regionen kreiert, die Paula Bosch den einzelnen Rebsorten zuordnet. Entstanden ist ein ungewöhnlicher Weinratgeber, ein Wegweiser für Wein zum Essen, der jetzt schon für alle Genussmenschen ein „Must have“ ist.

Paula Bosch & Tim Raue Deutscher Wein und deutsche Küche Callwey ISBN: 978-376-672-174-7 39,95 €

Öffnungszeiten: Di - Fr: 1000 - 1900 Uhr . Sa: 1000 - 1600 Uhr Maximilianstraße 8 (Eingang Luciagasse) 45894 Gelsenkirchen . Tel. (0209) 88 00 48 04

26 GE:spräch


Rätselspaß

Preisrätsel

Wir verlosen 3 x 2 Karten für „ZWEI MIT CHARME UND SCHNAUZE” im Varieté et cétera im Wert von je 33,- Euro. Geist, Witz (französisch)

in ein Signalhorn blasen

unverwandt Bratauf etw. gefäß blicken Respekt, taktvolle Rücksichtnahme

Roman von Stephen King

norddeutsch: Brotschnitte

Nähmaterial

Weg des Motorkolbens

5 7 6 8 12 Teppichböden 10 1 Teppichfliesen Laminat PVC-Beläge Kork Design-Beläge Braukämperstraße 137 · 45899 GE-Beckhausen Tel. (0209) 5 80 14 15 · E-Mail: info@schulte-kellinghaus.net www.schulte-kellinghaus.net 2 FUSSBODENBELÄGE UND VERLEGUNG 9 3 11 4 ängstlich, besorgt

Bundesstaat der USA

kahl werden bayerisch: (Tannen) Rettich

Nervenzentrum

britischer Sagenkönig

politisches Gebilde

menschenähnliches Säugetier USBundespolizei (Abk.)

Kanu fahren

Stadt an der Ems, in NRW kurze, dreieckige Flagge

Rahm; fetthaltiger Teil der Milch

Platz, Stelle

Mensch, der etwas stiehlt

student. Organisation (Abk.)

unterstützende Expertenrunde

natürlicher Kopfschmuck

wieder rentabel machen; erneuern

Gaststätte

überlieferte Erzählung

überholt, vergangen

Spion, Spitzel

großer Marder

bargeldloser Zahlungsverkehr

weibliche Naturgottheit

griechische Göttin

Teil eines Wohnraumes

Abk. für Deutsches Rotes Kreuz

mehrmals, wiederholt

Nahgebiet

Kartenspiel

japanischer Reiswein

legendäres Wesen im Himalaja Wurf-, Sportgerät

Treib-, Gärungsmittel

Laufvogel Neuseelands

wüst, leer

weit abgelegen

eine Blume; ein Gewürz

ausgedehnt nach den Seiten veraltet: Runde, Rundgang

englisch: eins

aufgebrühtes Heißgetränk

Fluss durch Florenz

Töpfermaterial

russische Halbinsel

jap. Herschertitel

zeitlos; immerzu

linker Nebenfluss der Fulda

Missgunst

besonderes Merkmal

Revolver

mit den Augen wahrnehmen

manche; nicht wenige

anfänglich

Teil Großbritanniens

Presskohlestück

zuerst

Gemahlin Lohengrins

Wettlauf

vertraulich, im engsten Kreis

zeitlich später, hinterher

Kanton u. Bundesstadt der Schweiz

bibl. Stammvater (Arche)

lächerlich, kindisch

Hülle, Futteral

Ruhm, Herrlichkeit

von vorn

eine Zahl

achten, anerkennen

von der Zeit an

Lösungswort:

Fluss in Russland

Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte (mit Ihrem Absender, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und senden diese bis zum 20.11.2015 an den Lüttinghof-Verlag Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen

Das Lösungswort des November-Preisrätsels war MARTINSZUG. Gewonnen haben: Nora Berger (GE), Annchen Böttcher (GE), Hans-Jürgen Buckow (GE), Udo Heuer (GE), Roswitha Hundt (GE), Annegret Krettler (GE), Brigitta Rachny (GE), Lucia Rodriguez (GE), Barbara Karnicka (Herne), Marion Nitsch (Dinslaken)

Sollten mehr als eine Lösung eingehen, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle MitbürgerInnen, ausgenommen MitarbeiterInnen des Verlages und deren Angehörige.

GE:spräch

27


TERMINE KAUE FATIH ÇEVIKKOLLUD

SCHAUBURG FILMPALAST ER IST WIEDER DA

DI 01.12 11:00 DIE PRINZESSIN KOMMT UM VIER kultur.gebiet CONSOL 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: LIFE Drama von Anton Corbijn Schauburg Filmpalast 19:00 KAMINRUNDE Die Bleckkirche am Zoo Einblick in Gelsenkirchens ältestes erhaltenes Gotteshaus Schloss Horst (Kaminzimmer)

MI 02.12 07:00 FLOHMARKT FÜR BABY UND KINDERSACHEN Revierpark Nienhausen 11:00 DIE PRINZESSIN KOMMT UM VIER kultur.gebiet CONSOL 18:00 PREMIERENFIEBER TOSCA Musiktheater im Revier (Großes Haus)

19:30 KOMMUNALES KINO: BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL 2 Tragikomödie von John Madden Gesamtschule Ückendorf

19:30 15. FESTLICHES WEIHNACHTSKONZERT DES FÖRDERKREISES DES ROTARY CLUBS GELSENKIRCHEN Schloss Horst 20:00 DSF@ROSI - FLAMENCO Café-Bistro Rosi

DO 03.12 18:00 ÖFFENTLICHE SCHLOSSFÜHRUNG in die Geschichte des Schlosses und der Familie von der Horst eintauchen Glashalle Schloss Horst 18:00 WEIHNACHTSFEIER Open-Air Bühne am Dom 19:00 WINTERZAUBER AM DOM MIT LACUBANA Lüttinghof _ Die Burg im Wasser 19:00 DONNERSTAGS Wülfings HörBar auf Consol kultur.gebiet CONSOL 20:00 GERNOT HASSKNECHT DAS HASSKNECHT PRINZIP In zwölf Schritten zum Choleriker Hans-Sachs-Haus

FR 04.12

12:00 MITTAGSFLOHMARKT Revierpark Nienhausen 15:00 11. WEIHNACHTSMARKT Hof Holz 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier (Großes Haus) 18:00 WEIHNACHTSMARKT HOF HOLZ MIT LACUBANA Hof Holz 19:00 MARLA Wohnzimmer GE 20:30 BUNDESLIGA- HEIMSPIEL FC Schalke 04 - Hannover 96 Veltins Arena FAMILIENTAG Familien erhalten an diesem Tag 20% Ermäßigung auf das Einzel-Tagesticket. Als Familie gilt bereits ein Erwachsener mit einem Kind. ZOOM Erlebniswelt

SA 05.12 11:00 11. WEIHNACHTSMARKT Hof Holz 12:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschlie-

ßendem Besuch im Bistro SACHS Hans-Sachs-Haus 15:00 ADVENT IN LATEINAMERIKA MIT LACUBANA Weihnachtsmarkt Gelsenkirchen-Buer 16:00 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 19:30 KENNST DU DEN MYTHOS...? Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:30 POESIE-DUELL werkstatt 20:00 KNEIPENSINGEN CAFE KLATSCH 20:00 ESTRADA-FADOGROUP Portugiesischer Fado gemixt mit Jazz und untermalt mit türkischer Saz die flora

SO 06.12 11:00 11. WEIHNACHTSMARKT Hof Holz 11:00 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 12:45 KOMMUNALES KINO: DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER Drama/Historienfilm von Lars Kraume Schauburg Filmpalast 15:00 FEMINISMEN Dezember-Themenführungen durch unsere Ausstellung „Feminismen“ Nordstern Videokunstzentrum 15:00 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 16:00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater im Revier (Großes Haus)

28 GE:spräch

20:00 THORSTEN SILTMANN CAFE KLATSCH 20:00 DER NIKOLAUS KOMMT!! Er kommt mit Knecht Ruprecht. Schloss Horst

MO 07.12 09:30 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO:DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER Drama/Historienfilm von Lars Kraume Schauburg Filmpalast 20:00 WEIHNACHTSKONZERT MIT POP, SOUL, JAZZ UND KLASSIK Philharmonie Essen (Alfried Krupp Saal)

DI 08.12 09:30 UND 11:00 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 UND 20:30 KOMMUSICARIO Thriller-Drama von Denis Villeneuve Schauburg Filmpalast

MI 09.12 19:30 KOMMUNALES KINO: DIE GÄRTNERIN VON VERSAILLES Historienfilm von Alan Rickman Gesamtschule Ückendorf 19:30 KUNST-WERKSTATT: SOZIALE SKULPTUR - KUNST IM SOZIALEN werkstatt 20:00 MEVLÜT ASAR Duisburger Literat zu Gast in der flora die flora 20:00 1LIVE: POP MIT MONO! PREVIEW – SHOW Tony Mono's interaktive Musikcomedy Kaue

DO 10.12 07:00 FLOHMARKT FÜR BABY UND KINDERSACHEN Revierpark Nienhausen 09:30 UND 11:00 SCHAF Musiktheater für Kinder von Sophie Kassies 4-7 Jahre Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 WEIHNACHTSFEIER Lüttinghof _ Die Burg im Wasser 19:30 WIEDERAUFNAHME DER MESSIAS Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

FR 11.12 11:00 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 07:00 MITTAGSFLOHMARKT Revierpark Nienhausen 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier (Großes Haus) 17:00 WEIHNACHTSLIEDER VON DER SEEFAHRT Mit dem Shanty-Chor Herten Schloss Horst (Glashalle) 19:30 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 20:00 THE GOOD ONES (RUANDA) - BAUERNLIEDER UND STRASSEN-SONGS AUS KIGALI BLECKKIRCHE 20:00 MINOR CABINET Wohnzimmer GE 20:00 FATIH ÇEVIKKOLLU EMFATIH Kaue

SA 12.12 11:00 WEIHNACHTSMARKT SCHLOSS HORST Der erste Weihnachtsmarkt im Schloss Horst lädt an zwei Tagen mit einer Vielzahl von schönen und kreativen Objekten in stimmungsvoller Atmosphäre zum Besuch ein. Schloss Horst (Glashalle)


TERMINE LOKAL OHNE NAMEN WHITE HOT & BLUE

19:00 4PEACE 4MUSIC Dynamic Nights und BG. Big Brothers laden zur musikalischen Begegnung ein die flora 12:04 MYTHOS-TOUR Man spürt mit Kopf, Herz und Hand den Mythos Schalke, der faszinierenden Geschichte dieser Stadt lauschen Info: oli4@mythos1904.de Schalker Meile 19:30 TOSCA Musiktheater im Revier (Großes Haus) 20:00 A TRIBUTE TO THE 80S Oisin Kelly Gallery 20:00 MAREK FIS Baustelle Europa – Ein Pole packt ein/aus! Kaue

SO 13.12 12:45 KOMMUNALES KINO: ER IST WIEDER DA Komödie von David Wnendt Schauburg Filmpalast 15:00 FEMINISMEN Dezember-Themenführungen durch unsere Ausstellung „Feminismen“ Nordstern Videokunstzentrum 18:00 ADVENTS KONZERT Christuskirche GE-Bismarck 18:00 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:30 "HAMMER + 3" MODERN JAZZ werkstatt

MO 14.12 09:30 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: ER IST WIEDER DA Komödie von David Wnendt Schauburg Filmpalast 19:00 KONZERTFÜHRER LIVE 19:30 4. SINFONIEKONZERT Musiktheater im Revier (Großes Haus)

DI 15.12 09:30 UND 11:00 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: BLACK MASS Gangsterdrama von Scott Cooper Schauburg Filmpalast 20:00 AKTE X-MAS Die Weihnachtsrevue, nach der Sie einpacken können! Kaue

MI 16.12 09:30 UND 16:00 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 16:00 ERLEBNISTAG Das ganze Erlebnis zum halben Preis. 50% Ermäßigung auf Einzel-Tagestickets. ganztägig ZOOM Erlebniswelt

19:30 KOMMUNALES KINO: HEUTE BIN ICH SAMBA Komödie von Olivier Nakache Gesamtschule Ückendorf

DO 17.12 07:00 FLOHMARKT FÜR BABY UND KINDERSACHEN Revierpark Nienhausen 08:00 GEJAZZT AUF CONSOL: SCHNERMANN’S POETRYCLAN Consol Theater 09:30 UND 11:00 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 17:00 MIR MENSCHEN WERKSTÄTTENLEITERIN Musiktheater im Revier (Großes Haus) 18:00 WEIHNACHTSFEIER Lüttinghof _ Die Burg im Wasser

FR 18.12 09:30 UND 11:00 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier (Großes Haus)

17:00 OX UND ESEL Das kultisch-komödiantische Weihnachtsstück von Norbert Ebel die flora 19:00 KONZERTFÜHRER LIVE 19:30 TOSCA Musiktheater im Revier (Großes Haus) 20:00 SEDLMEIR Wohnzimmer GE 20:30 BUNDESLIGA- HEIMSPIEL FC Schalke 04 - Hoffenheim Veltins Arena

SA 19.12 14:00 BAUKUNSTFÜHRUNG Musiktheater im Revier (Großes Haus) 17:00 TRADITIONELLES WEIHNACHTSSINGEN IM SCHLOSS HORST Weihnachtssingen im Horster Schloss mit dem Bergwerksorchester Consolidation. Schloss Horst 19:30 WIEDERAUFNAHME NON JE NE REGRETTE RIEN DIE GESCHICHTE DER PIAF Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 20:00 INGO OSCHMANN WUNDERBAR – Es ist ja so! Kaue

SO 20.12 12:04 MYTHOS-TOUR Man spürt mit Kopf, Herz und Hand den Mythos Schalke, der faszinierenden Geschichte dieser Stadt lauschen Info: oli4@mythos1904.de Schalker Meile 12:45 KOMMUNALES KINO: DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE Drama von Marie-Castille Mention-Schaar Schauburg Filmpalast 14:00 SHERIFA Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 14:00 UND 18:00 WEIHNACHTSKONZERT Musiktheater im Revier (Großes Haus) 15:00 FEMINISMEN Dezember-Themenführungen

MUSIKTHEATER IM REVIER BALLETTFÜHRER LIVE

durch unsere Ausstellung „Feminismen“ Nordstern Videokunstzentrum

MO 21.12

SO 27.12 14:30 OPERNFÜHRER LIVE 19:30 TOSCA Musiktheater im Revier (Großes Haus)

14:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Hans-Sachs-Haus

20:00 KALUZA UND BLONDEL TRIO CAFE KLATSCH

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE Drama von Marie-Castille Mention-Schaar Schauburg Filmpalast

19:30 SCHWANENSEE Im Anschluß Silvesterparty und Buffet im Foyer des Großen Hauses Musiktheater im Revier (Großes Haus)

MI 30.12

DI 22.12

DO 31.12

14:00 SCHAF Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

19:00 TOSCA Musiktheater im Revier (Großes Haus)

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: IRRATIONAL MAN Tragikomödie von Woody Allen Schauburg Filmpalast

19:30 NON JE NE REGRETTE RIEN DIE GESCHICHTE DER PIAF Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

MI 23.12 19:00 BALLETTFÜHRER 19:30 WIEDERAUFNAHME SCHWANENSEE Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:30 DER MESSIAS Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 20:00 MATT WARREN CAFE KLATSCH

DAUERVERANSTALLTUNGEN

MELANIE SCHNEIDER ACRYLMALEREI Die Künstlerin Melanie Schneider zeigt Acrylmalerei aus den Bereichen Portraits, Menschen, Stimmungen sowie Landschaften. bis 31.12.2015 Oisin Kelly Gallery BILDERTAUSCH bis 31.12.2015 Kunstmuseum Gelsenkirchen LICHTER.GLANZ bis 02.01.2016 Atelier ue12-parterre FOTOGRAFIEN VON ANGELIKA SCHILLING bis 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen AUSSTELLUNG: KREATIVE WAHRNEHMUNG bis 2016 Sankt Marien-Hospital Buer

ADRESSEN BLECKKIRCHE Bleckstraße (ggü Haupteingang ZOOM Erlebniswelt) 45899 Gelsenkirchen www.bleckkirche.info

GELSENKIRCHENER WEIHNACHTSCIRCUS bis 06.01.2016 Revierpark nienhausen

Cafe Klatsch Bistro Baguetterie Essener Str. 45 45899 Gelsenkirchen www.cafe-klatsch.biz

FEMINISMEN Nordstern Videokunstzentrum bis 20.12.2015 Nordsternturm

CONSOL THEATER KULTURGEBIET CONSOL Bismarckstraße 240 45889 Gelsenkirchen

20:00 WHITE HOT & BLUE live und ohne doppelten Boden Lokal Ohne Namen

FR 25.12 17:00 BALLETTFÜHRER 18:00 SCHWANENSEE Musiktheater im Revier (Großes Haus)

SA 26.12 16:00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater im Revier (Großes Haus)

GE:spräch

29


TERMINE KAUE POP MIT MONO!

HANS-SACHS-HAUS GERNOT HASSKNECHT

0209 / 9 88 22 82 www.consoltheater.de www.kulturgebiet-consol.de DIE FLORA Florastraße 26 45879 Gelsenkirchen GALERIE JUTTA KABUTH Hauptstr. 51-53 Gelsenkirchen GESUNDHEITSPARK NIENHAUSEN Feldmarkstraße 201 45883 Gelsenkirchen www.revierpark-nienhausen.de GRILLO-GYMNASIUM Hauptstraße 60 45879 GE-Altstadt HANS-SACHS-HAUS Ebertstraße 11 45879 Ge- Altstadt www.gelsenkirchen.de

JAZZ&ART GALERIE Florastraße 28 45879 Gelsenkirchen www.jazzartgalerie.de KAUE Wilhelminenstraße 176 45881 Gelsenkirchen 0209 / 49 01 31 www.emschertainment.de KAUENGELÄNDE SOZIALWERK ST. GEORG Uechtingstraße 79 Gelsenkirchen KOKI SÜD (GESAMTSCHULE ÜCKENDORF) Bochumer Straße 190 45886 Gelsenkirchen 0209 / 14  89  50 www.gsue.de KUNSTMUSEUM GELSENKIRCHEN Horster Straße 5-7

45897 Gelsenkirchen 0209 / 169 - 4361 www.kunstmuseumgelsenkirchen.de

Consolstraße 3 45889 Gelsenkirchen

LÜTTINGHOF _ DIE BURG IM WASSER Lüttinghofallee 3-5 45896 Gelsenkirchen Tel: 0209-604956-10 www.luettinghof.de MARITIM HOTEL Am Stadtgarten 1 45879 Gelsenkirchen 0209 / 176-0 www.maritim.de MUSIKTHEATER IM REVIER Kennedyplatz 45881 Gelsenkirchen 0209/4097-200 www.musiktheater-imrevier.de MUSIKPROBENZENTRUM CONSOL 4

PHILHARMONIE ESSEN Alfried Krupp Saal Huyssenallee 53 45128 Essen 0201/8122810 0201/8122812 PLATZ VOR DEM ZOLLAMT Uferstraße 1 (Ecke Werftstraße) 45881 GE-Schalke PLAZA MADRID Ruhrstraße 3 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209/ 179 1400 PROPSTEIKIRCHE ST. URBANUS Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 45894 Gelsenkirchen www.urbanus-buer.de

REINER ZACHARZEWSKI STEINBILDHAUEREI Hasseler Straße 93 – 95 a 45896 GE-Hassel

VELTINS ARENA Adenauerallee 45891 Gelsenkirchen www.veltins-arena.de

RESTAURANT HAUS JANSEN Küppersbuschstr. 48 45883 Gelsenkirchen

WERKSTATT Hagenstraße 34 45894 Gelsenkirchen 0209 / 402 445 43 www.werkstattev.wordpress. com

SCHALTHAUS BERGMANNSGLÜCK Bergmannsglückstraße 42 45896 GE-Hassel SCHAUBURG FILMPALAST Horster Straße 6 45897 Gelsenkirchen 0209 / 3 08 86 www.schauburggelsenkirchen.de SCHLOSS HORST Turfstraße 21 45899 Gelsenkirchen 0209 / 51 66 22 www.schloss-horst.de

WISSENSCHAFTSPARK Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen www.wipage.de WOHNZIMMER GE Wilhelminenstraße 174 45881 Gelsenkirchen 0157 / 39 01 27 97 wohnzimmer-ge.de

SKATEANLAGE AM SCHALKER VEREIN über Wildenbruchstraße 45886 GE-Ückendorf SPORTANLAGE IM EMSCHERBRUCH im Emscherbruch 150 Ge- Resse Ricardo Marinello

Rafael Cortés

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Rolandstraße 3 45881 GE - Schalke

Silvia Vicinelli

GE:spräch

Doppio

Stadtmagazin Tom Barcal

Dante Thomas

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Lüttinghof-Verlag UG Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 60 48 66 92 Telefax: 0209 - 60 48 66 96 info @ ge-spraech.de

Giovanni Costello

Concerto

di Natale 2015

Einlass ab 19.00 Uhr Beginn um 20.00 Uhr Ende: ca. 22.30 Uhr

Eintritt im Vorverkauf: 24,- Euro An der Abendkasse: 28,- Euro Pro Eintrittskarte werden 2 Euro für den Kinderschutzbund Gelsenkirchen gespendet.

30 GE:spräch

17. Dezember 2015

Altstadtkirche Gelsenkirchen

Tickets: tickets@doppio.de www.doppio.de LÜTTINGHOF VERLAG

GE:spräch

Redaktionsleitung Lothar Bluoss Redaktion Lothar Bluoss, Carola Wagner, Nils Ebert Gestaltung Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Fotografie Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Termine Nils Ebert Anzeigen Lothar Bluoss Druck Griebsch & Rochol Hamm

www.luettinghof-verlag.de Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Vom Verlag gestaltete Anzeigen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers für andere Publikationen verwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Gewähr übernommen werden. Gerichtsstand ist Gelsenkirchen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2015.



DAS NEUE C-KLASSE COUPÉ Lassen Sie sich verf ühren. Ab dem 05. Dezember bei LUEG G.

Anbieter: Fahrzeug-Werke LUEG AG • Universitätsstr. 44-46 • 44789 Bochum Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service • 12 Center im Ruhrgebiet Kostenloses Info-Telefon: 0800 82 82 823 • www.lueg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.