GE:spräch November/2015

Page 1

GE:spr채ch

Foto: Skaiste Zabielaite

Wilder Herbst

Kostenlos zum Mitnehmen STADTMAGAZIN GELSENKIRCHEN AUSGABE 45 NOVEMBER 2015


2 GE:spr채ch


Seite 3

Es geht voran! Ob zwei Jahre eine lange Zeit sind, ist eine Frage der Perspektive. Für einen Beobachter der städtischen Entwicklung ist sie sowohl ziemlich kurz als auch lang genug, um Veränderungen wahrnehmen zu können. 95% wenn nicht 98% der Gebäude, die heute in Gelsenkirchen stehen, waren bereits Ende 2013 vorhanden. Trotzdem hat sich in dieser Stadt städtebaulich in den letzten zwei Jahren einiges getan, und wenn wir noch einmal drei Jahre weiterblicken, werden weitere deutliche Veränderungen stattgefunden haben. Das neue Stadtquartier „Graf Bismarck“ zum Beispiel bestand 2013 noch aus ersten Einfamilienhäuser. Mittlerweile sind nahezu alle gebaut und die ersten Gewerbeansiedlungen erfolgt. Und wenn alles nach Plan läuft, wird das Quartier 2018 weitgehend fertiggestellt sein. Das Wohngebiet am Schloss Horst ist nahezu abgeschlossen. Ca. 300 neue Wohnungen sind entstanden. Auch in der Innenstadt sind fortlaufend Veränderungen im Gange. Der Heinrich-König-Platz ist neu gestaltet und die Ebertstraße wird ihr Gesicht in drei Jahren grundlegend gewandelt haben. Das Hans-Sachs-Haus wurde mittlerweile fertiggestellt und ist nicht nur ein gelungenes Rathaus, sondern auch kultureller Mittelpunkt der City. In diesem Sinne, Ihr Lothar Bluoss

Showcooking Restaurant

Asia Pearl

Chinesisch-mongolischer-Grill 珍珠大酒楼

Öffnungszeiten: Montag - Sonntag & an Feiertag von 11:00 - 23:00 Uhr Durchgehend geöffnet (Kein Ruhetag) 45879 Gelsenkirchen/Pastoratstr. 3(am Margarethe-Zingler-Platz)

Telefon 0209 - 94 78 61 18 • www.asia-pearl.de Für unsere Kunden 2 Stunden Parken in der Tiefgarage kostenlos.

GE:spräch

3


4 GE:spr채ch


INHALTE INHALT SEITE SEITE 3 Es geht voran!

3

PANORAMA 1. Gelsenkirchener Adventskalender Das MiR bekommt einen neuen Geschäftsführer Thomas Stauder zapft im „Café Klatsch“

6 6 7

KULTUR Museum Folkwang – Im Schatten der Avantgarde NON FINITO

8 9

WIRTSCHAFT VIVAWEST – Verwaltungsneubau ist Bekenntnis zur Region

10

WOHNEN Halfmannshof – Perspektiven für kreative Wohnungssuchende

11

IM GESPRÄCH Reiner Schiffkowski – Der Mann, der in Sachen Wirtschaft die Fäden zieht

12

RATGEBER RECHT Trennungskinder – Scheiden tut weh! Pferderecht – Was ist das überhaupt?

16 17

GESUNDHEIT EMS-Training: Fitness für Faule im Selbstversuch Ursula Weiß – Abwehrkräfte stärken

18 18

FREIZEIT Parkour – „Einfach ein mega cooles Gefühl!”

20

AUTO Mercedes G 63 AMG

22

GLOSSE

24

ESSEN UND TRINKEN Café Klatsch – Stilvoll genießen

25

BÜCHERTIPPS

26

PREISRÄTSEL

27

TERMINE Terminkalender August - September

28

IMPRESSUM

30

Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Dezember 2015 GE:spräch

5


Panorama

1. Gelsenkirchener Adventskalender Pünktlich zur Adventszeit können sich alle Bürger und Gäste der Stadt Gelsenkirchen auf 24 spielerische Tage freuen. Denn in diesem Jahr feiert ein Schokoladenkalender der ganz besonderen Art Premiere: Der Gelsenkirchener Adventskalender verbindet die tägliche Suche nach dem richtigen Türchen und schokosüßen Inhalt mit dem Entdecken zahlreicher Gelsenkirchener Geschichten. Auf Initiative der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH entstand ein lebhaftes Wimmelbild, auf dem stadttypische Erlebnisse, Eigenheiten und Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Die liebevolle, detailreiche Zeichnung stammt von dem Künstler und Kinderbuch-Illustratoren Gunter Grossholz. Ermöglicht wurde die Herstellung mit Unterstützung der Sparkasse Gelsenkirchen als Hauptsponsor und des Stadtspiegels in Kooperation mit „We love GE“.

Berge und den Berger See. Auf dem schneebedeckten Rondell vor dem Schloss tummeln sich die Menschen zwischen Weihnachtsmarkthütten und einem feierlich geschmückten Tannenbaum. Der benachbarte Rodelhang lädt nicht nur Kinder zum Winterspaß ein – auch ein Maulwurf mit Stirnlampe hat sich den Weg aus der Grube hierhin freigeschaufelt… Auf dem Berger See dreht der Weihnachtsmann zusammen mit seinem Rentier im Schwanentretboot seine Runden, was sich die Zootiere nicht entgehen lassen wollen. Ganz in der Ferne leuchtet die Arena, denn auch Blau-Weiß darf auf dem eigens für Gelsenkirchen erstellten Motiv natürlich nicht fehlen. Auf Grund der großen Nachfrage dürfte der Kalender, der nur in einer Auflage von 3.000 Exemplaren erschienen ist, mittlerweile vergriffen sein. Deshalb haben wir das tolle Motiv auf Seite 4 ganzseitig abgedruckt.

Im Zentrum des Bildes steht das winter- und vorweihnachtliche Geschehen rund um Schloss

Das MiR bekommt ab der Spielzeit 2016.17 einen neuen Geschäftsführer Der gebürtige Hamburger TOBIAS WERNER studierte Musikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Kulturmanagement in Weimar, Jena und Paris. Nach einer Assistenz bei der Geschäftsführung am Deutschen Nationaltheater Weimar folgte eine Anstellung als Referent in der Kaufmännischen Geschäftsführung der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH, einem Verbund aus den Berliner Festspielen mit Martin-Gropius-Bau, dem Haus der Kulturen der Welt und den Internationalen Filmfestspielen Berlin. Zur Spielzeit 2008/09 folgte der Wechsel nach Köln. Dort war er zunächst Referent des Geschäftsführers bei den Bühnen der Stadt Köln, im Anschluss daran Betriebsdirektor der Oper Köln. Seit Beginn der Spielzeit 2013/14 ist Tobias Werner Verwaltungsdirektor und Prokurist der Städtischen Theater Chemnitz. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Bühnenvereins. Ab der Spielzeit 2016.17 wird er in Gelsenkirchen als neuer Geschäftsführer des Musiktheaters im Revier Herrn Dieter Kükenhöner nachfolgen, der auf eigenen Wunsch in den Ruhestand tritt.

6 GE:spräch


Panorama

Thomas Stauder zapft im „Café Klatsch“ Für die Gäste im „Café Klatsch“ in Gelsenkirchen-Horst wird es ein außergewöhnliches Erlebnis werden: Einmal das Pils vom Brauereichef höchstpersönlich gezapft bekommen. Am 4. November ist die Essener Privatbrauerei Jacob Stauder mit ihrer beliebten „Stauder am Zapfhahn“-Tour zu Gast in dem traditionsreichen Bistro auf der Essener Straße 45. Der Name ist dabei Programm: Brauereichef Thomas Stauder stellt sich von 19 bis 21 Uhr hinter die Theke, zapft Pils für die Gäste und steht für persönliche Gespräche zur Verfügung. In Essen sind die Zapf-„Auftritte“ von Thomas Stauder und seinem Vetter Axel, mit dem er seit 2005 den Familienbetrieb in sechster Generation leitet, lange Kult. Das lockere Gespräch mit dem Brauereichef bei einem frisch gezapften Pils kommt einfach an. So soll es natürlich auch bei der Premiere in Gelsenkirchen sein. Der Abend in Gelsenkirchen liegt ihm ganz besonders am Herzen: „Unsere Brauerei liegt nur wenige Minuten von der Stadtgrenze entfernt. Gelsenkirchen ist für ein wichtiges Stück Heimat. Viele Mitarbeiter leben hier, wir haben viele Kunden, beste Kontakte zur Gastronomie.“ Deswegen war es nur logisch, dass Gelsenkirchen jetzt endlich mal auf dem „Tourplan“ steht. Seit fast drei Jahren tourt die Privatbrauerei Jacob Stauder mit ihrer „Stauder am Zapfhahn“-Tour durch die Kneipen des Ruhrgebiets. Mit dem „Café Klatsch“ steigt das Event in einer der traditionsreichsten Locations überhaupt in Gelsenkirchen. 1998 eröffnete Wirt Norbert Sarassa das Bistro und setzte damit die über 100jährige Tradition des „Haus Sonnenschein“ fort.

Ob in der langen Geschichte jemals ein Brauereichef persönlich am Zapfhahn aktiv war? Zumindest für seine „Amtszeit“ kann es Norbert Sarassa ausschließen: „Umso mehr freue ich mich auf den Abend mit Dr. Thomas Stauder.“ Und auch der fiebert dem Abend bereits entgegen: „Die persönlichen Gespräche mit den Gästen sind für mich jedes Mal ein Erlebnis. Völlig egal, welches Thema. Ich freue mich genauso über lebhafte Diskussionen übe die Bundesliga wie über gute Tipps, wo wir uns in Gelsenkirchen als Brauerei noch engagieren können.“ Café Klatsch Essener Str. 45 • 45899 Gelsenkirchen Fon: 0178 6591954 • www.cafe-klatsch.biz

WEIHNACHTSFEIER IN ASIEN oder Freunden Lassen Sie sich mit Ihren Arbeitskollegen ein entspanntes verwöhnen und genießen Sie gemeinsam Buffet in einem tropischen Ambiente.

Adventsbuffet

33,90 € p. P.

Weihnachtsbuffet

37,00 € p. P.

02., 09. und 16. Dezember 2015

inkl. Besuch in der ZOOM Erlebniswelt, 25. und 26. Dezember 2015 Reservierungen unter 0209 954-5288.

RYOKAN Gastronomie in der ZOOM Erlebniswelt I Bleckstraße 64 (Abendeingang) I 45889 Gelsenkirchen

MITTEN IM PARADIES. Unternehmen Sie im Herzen von Nordrhein-Westfalen eine außergewöhnliche Fernreise an einem Abend. Entdecken Sie Genuss und Entspannung in einer exotischen Welt. Genießen Sie die kulinarischen Kreationen unserer eurasischen Küche inmitten tropischer Flora und Fauna. Herzlich willkommen im Ryokan, dem Tropenrestaurant in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

ABENTEUER GENIESSEN. GASTRONOMIE ERLEBEN. ETG-042-15_AZ_Adventbuffet_A5q.indd 1

WWW.RYOKAN.DE 08.10.15 15:34

GE:spräch

7


Kultur

Museum Folkwang Schatten der Avantgarde Die Kunst der Moderne in all ihren Facetten zu erfassen, mutet oft wie ein Spiel mit schwer erkennbaren Regeln an. Infolgedessen fällt vieles, das nicht der gängigen Kunstvorstellung entspricht, entweder unter den Tisch, weil das Publikum sich damit schwer tut, oder es wird auf eine Art und Weise etikettiert, dass das, was eigentlich die Besonderheit dieser Kunst ausmacht, sie übermäßig mystifiziert (wie die Verwandtschaft der Art Brut mit dem psychiatrischen Umfeld) oder aber abwertet, weil man sie nicht als gleichwertig mit der akademischen Kunst wahrnimmt (Outsider-Kunst, Naive Kunst). Was dabei gerne vergessen wird, ist die autodidaktische Herkunft vieler Kunststile. Denn akademische Ausbildung oder nicht – in dem Moment, da der Künstler sich bewusst abseits der anerkannten Wege bewegt und neue Ideen zulässt, wird er letztlich zum Autodidakten. Mit dem Ausstellungstitel „Der Schatten der Avantgarde – Rousseau und die vergessenen Meister“ zieht das Museum Folkwang jene Künstler wieder ins Licht, deren Werk gerade durch ihre autodidaktische Herkunft für die Moderne interessant war und wieder werden sollte. Eingebunden in die lichte, Außen- und Innenraum verbindende Halle von David Chipperfield spielt die Ausstellungsarchitektur mit schrägen Wänden und Podesten, die sich aus der Vogelperspektive wie ein imaginäres Dorf ausnehmen, das sich um die Ortsmitte mit den Bildern von Henri Rousseau anordnet. Jedes „Haus“ entspricht einem Künstler und präsentiert ihn wie in einer Einzelausstellung. Entsprechend kann sich der Besucher gezielt auf die einzelnen Künstler konzentrieren – schaut also quasi in den Schatten hinein. Im äußeren Bereich

– im Licht – befinden sich dagegen die Werke der anerkannten Künstler wie Pablo Picasso, Gustave Courbet, Max Ernst, Paul Gauguin, Paula Modersohn-Becker, Blinky Palermo oder Mike Kelley. Über Fenster entstehen interessante Durchblicke, die die Themen und Künstler der Avantgarde miteinander und mit den Besuchern verbinden, Nischen schaffen und ihnen gleichzeitig genug Raum lassen, um sich allein zu behaupten.

Henri Rousseau: Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilope

Betrachtet man die Werke der 12 Künstler um Henri Rousseau, so fällt ihre Verbundenheit zu zeitgenössischen und klassischen Vorbildern ebenso auf wie die teils sehr persönliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen ihrer Zeit. Als Beispiele seien hier die beklemmend wirkenden Eisenbahnbilder von Martin Ramirez genannt oder die scheinbar einfach gestalteten Bilder von Bill Traylor, die seine Herkunft aus der Sklaverei und die Rassenprobleme in den USA thematisieren. In den so kleinteiligen wie plakativen Bildern von Morris Hirshfield wird der Bezug zu seinem Beruf als Stoff-Fabrikant ebenso deutlich wie der Umgang mit Motiven, die der Spätantike möglicherweise aber auch seiner jüdischen Herkunft zuzuordnen sind. Während Séraphine Louis’ Benutzung von Ripolin-Haushaltslack zum Malen großformatiger Pflanzen- und Blumenbilder unabhängig von Braques oder Picassos Nutzung des Lackes entstanden ist.

Inwieweit sich jedoch der Ursprung ihrer exotischen Motive in der Inspiration durch botanische Werke mit Rousseaus Inspiration durch den Besuch botanischer Gärten festmachen lässt, bleibt dahin gestellt. Betrachtet man die über 136 Jahre reichende aktive Zeitspanne der in „Schatten der Avantgarde“ ausgestellten Künstler aus Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie, so wird sich dem Publikum eine Fülle von Rezeptionsmöglichkeiten bieten. Ganz anders als Séraphine Louis, die zeitlebens nie ein Museum besucht hat. Informationen zur Ausstellung unter www.museumfolkwang.de oder unter Tel.: 0201 8845 444 (Besucherbüro). Der Schatten der Avantgarde – Rousseau und die vergessenen Meister Museum Folkwang Museumsplatz 1 45138 Essen

Ausgezeichnetes Design zum Vorteilspreis // Navigationssystem

// LED-Tagfahrlicht

// Klimatronic

// Voll-LED-Haupt-

// Parkpilot

scheinwerfer

// Spiegel elektr.

// Tempomat

anklappbar

// Sitzheizung

// Spurhalteassistent

// Berganfahrassistent

// Digitalradio-Tuner

// Notbremsassistent // u. v. m.

Barpreis Mazda CX-3

Sofort verfügbar!

Preisvorteil

€ 20.990

1)

€ 2.380

2)

Text: Cornelia Kesper Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 5,9 l/100 km. Foto: Robert Bayer, Basel CO2-Emission im kombinierten Testzyklus: 137 g/km. 1) Barpreis für einen Mazda CX-3 Exclusive-Line SKYACTIV-G 120 Benzin inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. 2) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. Abbildung zeigt Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.

8 GE:spräch

Mazda-Kalina_40, B NRW, 29.9., Foth


Kultur

NON FINITO

... so lautet der Titel der Ausstellung von Gabriele Füting-Huyeng, Barbara Ring, Monika StolarczykSalehian und Gabriele Tolksdorf im Domizil des Bundes Gelsenkirchener Künstler.

© Syda Productions, Fotolia.com

Durch die Arbeiten von GABRIELE FÜTING-HUYENG zieht sich das Motiv Frau. Dies zeigt sie nicht nur durch großformatige abstrahierende Frauendarstellungen auf Nessel sondern auch durch Brustdarstellungen in diversen Materialien. Dabei reizen Füting-Huyeng auch Kombinationen mit spröden Materialien wie z.B. Stahlwolle. Das Motiv der Frau nimmt auch BARBARA RING auf. Allerdings mit Materialdruckunikaten, die vor allem den individuellen Körperausdruck recht verschiedener Frauentypen darstellen. So kommen diese mal kokett, mal erotisch, elegant, kraftvoll oder auch skurril daher. In einem der Ausstel-

lungsräume des BGK zeigt Ring auch Landschaftsabstraktionen in Mischtechnik und multimedialer Bearbeitung. MONIKA STOLARCZYK-SALEHIAN legt ihren Fokus auf das Sechseck. Diese besondere archaische Form mit allen ihr innewohnenden Variations-u. Deutungsmöglichkeiten ist seit vielen Jahren ein für Stolarczyk-Salehian bedeutsames Thema. In der Ausstellung NON-FINITO sind es sowohl kraftvoll malerische als auch exakt grafisch umgesetzte aber auch -im wahrsten Sinne des Wortes- fellige Versionen dieser Form, die Grundemotionen wie Begierde, Neugier oder auch Chaos versinnbildlichen. GABRIELE TOLKSDORF zeigt dominant schwarzweiße Monotypien auf Fotobasis und kraftvolle Assemblagen mit einem von ihr speziell ausgewählten naturbezogenen Material, dem Torf. My-

thologische Deutungen und Bildsprache sind dabei genau so Thema wie das Spiel mit intensiver Farbigkeit auf diesem eher ungewöhnlichen Bildträger. Die Ausstellung im Domizil in der Bergmannstraße 53 ist in der Zeit vom 11. Oktober bis 29. November jeweils samstags von 14-17 Uhr zu sehen. Am Wochenende des Galeriemeilenevents "Licht an" ist das Domizil am Samstag von 14-20 und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ein besonderes Highlight am Sonntag, dem 29. November ist der Auftritt von MARKUS KIEFER.

© Pio3, Fotolia.com

© apops, Fotolia.com

Gelsenkirchen schlemmt und feiert... …mit unserem Gänsetaxi Wir bringen den Gänsebraten für ca. vier Personen, fertig zubereitet mit Klößen, Rotkohl und Bratapfel inklusive einer Flasche Rotwein, für 99 € zu Ihnen nach Hause. Lieferung im Stadtgebiet Gelsenkirchen/Buer vom 11. November bis 23. Dezember 2015 kostenfrei, ansonsten Aufpreis. Gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit, bitte rechtzeitig vorbestellen. …auf unserer Silvesterparty Tanzen Sie mit stimmungsvoller Musik ins neue Jahr! Für den Gaumengenuss sorgt ein exquisites Buffet. Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr. Preis pro Person: 99 € inklusive Begrüßungscocktail, Buffet, Mitternachtssekt und -snack. Tipp: Fragen Sie nach unserem „Silvesterflug“ im Saal Maritim. M Hotel Gelsenkirchen · Am Stadtgarten 1 · 45879 Gelsenkirchen Telefon 0209 176-0 · info.sge@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

GE:spräch

9


Wirtschaft Nach dem Zusammenschluss von Evonik Immobilien und THS unter dem Dach von VIVAWEST im Jahr 2012 zeigte sich schnell, dass die vorhandenen Räume am Standort Nordstern in Gelsenkirchen als Hauptverwaltung des Konzerns nicht ausreichen. Daher wurde schon früh über einen ergänzenden Neubau nachgedacht.

VIVAWEST Verwaltungsneubau ist Bekenntnis zur Region Die Grundidee für den Neubau von VIVAWEST ist es, ein Ensemble zu bilden, bei dem der Neubau mit den bestehenden Unternehmensgebäuden räumlich und funktional zu einem Karree verknüpft wird. Ankerpunkt bleibt das Hauptgebäude mit seinem markanten Hochpunkt, dem ehemaligen Förderturm. Der seit einigen Wochen im Bau befindliche Neubau bildet den südlichen Abschluss der Hauptverwaltung, ohne die Bestandsbauten räumlich zu bedrängen. Wesentlicher Aspekt des Entwurfs ist es, den Neubau nicht als Solitär, sondern als einen Baustein und Bestandteil des Campus Nordstern auszubilden. Das Hauptgebäude mit seinem markanten, weithin sichtbaren Hochpunkt bleibt die erste Adresse am Platz. Die Aufnahme wesentlicher Gestaltungsmerkmale von Sieberei und Werkstatt (Maßstab, Proportion, Materialität, Farbigkeit) bindet die Häuser zu einer wahrnehmbaren Einheit zusammen und verscha¡t dem VIVAWEST-Campus einen kraftvollen Auftritt.

Fotos:GE Skaiste Zabielaite 10 :spräch

Der Neubau entwickelt seine Architektur aus den Merkmalen der vorhandenen Industriearchitektur und wird so zum selbstverständlichen Baustein des NordsternKarrees. Der kraftvolle und identitätsstiftende Maßstab, das rechtwinklig modellierte Baukörpervolumen, die Homogenität in Material und Farbe und die industrielle Rauheit lassen die Zusammengehörigkeit von alt und neu erkennen. Sockelgeschoss und Büroebenen werden von einem Fassadenmantel aus vertikalen Blechpaneelen und Lisenen umhüllt. Sie transportieren die Farbigkeit der historischen Stahlgefache in den Neubau und verleihen den Bürogeschossen das Bild zweier großer, schwebender Stahlträger. Der Neubau zeigt sich selbstbewusst und ist gleichzeitig spürbarer Teil des Ganzen – des VIVAWEST-Campus auf der ehemaligen Zeche Nordstern. Text: VIVAWEST Renderings: JSWD Architekten


Wohnen Das erste Neubauprojekt in der Künstlersiedlung Halfmannshof ist fertiggestellt und bietet großzügigen Wohnraum für Kreative.

Halfmannshof Perspektiven für kreative Wohnungssuchende Den Halfmannshof als Ort des Kunst-Schaffens gibt es schon seit den 30er Jahren. In den 60er Jahren präsentierte hier die Avantgarde der jungen Nachkriegskunst ihre Werke. Nach ihrer Glanzzeit in den 60er und 70er Jahren war es still geworden um die Künstlersiedlung. Durch einen Beschluss des Rates der Stadt Gelsenkirchen war die ggw, die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH, gefordert, ein Zukunftskonzept für den Halfmannshof zu entwickeln und umzusetzen. Seit 2012 wird für die Zukunft um- und neugebaut; junge Künstler/innen und Kreative sind in die bereits renovierten Gebäude eingezogen. Sechs neugebaute Wohneinheiten sind dazugekommen. Im Endausbau können mehr als 20 Kreative gemeinsam im Halfmannshof leben und arbeiten. Der Halfmannshof ist geographisch Teil des Kreativ.Quartiers Ückendorf, das wiederum ein sehr aktiver Teil des Netzwerks Kreativ.Quartiere Ruhr ist. Diese spielt schon jetzt eine wichtige Rolle im europäischen Netzwerk der kreativen Szenen. Für Künstler, Designer, Architekten, Musiker, Crossmediale, bildende und darstellende Künstler – kurz: für alle, die in der Kreativwirtschaft tätig sind, ist der Halfmannshof eine inspirierende und zukunftsweisende Adresse. Seit September 2015 sind sechs neue Wohneinheiten, von der ggw errichtete Einfamilienhäuser, in der Vermietung. Die großzügigen Häuser bieten ein ansprechendes, ca. 40,5 m2 großes Studio im Dachgeschoss für künstlerische Aktivitäten jeglicher Art. Die Häuser haben zwischen 135 und 145

m2 Wohnfläche. Ein eigener Garten und eine großzügige Terrasse gehören ebenfalls dazu. Die Lage einer Immobilie als Lebens- und Arbeitsort ist von besonderer Bedeutung. Es handelt sich hier um einen zentralen und doch ruhigen, fast ländlichen Standort im Süden des Gelsenkirchener Stadtteils Ückendorf. In wenigen Minuten sind die Innenstädte von Gelsenkirchen, Essen und Bochum zu erreichen. Das Radnetzwerk Ruhr beginnt vor der Tür. Rheinelbe-Park und die Landmarke „Himmelstreppe“ laden zum Spazieren, Joggen, Radeln, Laufen ein. Mit dem Auto erreicht man in wenigen Autominuten die Gelsenkirchener City im Norden und die AS GelsenkirchenSüd zur BAB 40, der Verkehrsschlagader des Reviers. Mietinteressenten sind der ggw herzlich willkommen. Der Mietpreis für die Häuser liegt bei 12,50 m2 (Warmmiete). Ansprechpartner bei der ggw ist Marc Bachmann (0209 / 706-1070).

Großzügiges Atelier im Dachgeschoss

. n e e d I e r h I r ü f m Rau r zur Miete

use Einfamilienhä

• 6 Einfamilienreihenhäuser von 135 bis 145 m2 Wohnfläche • Raum für Ideen: Dachgeschoss mit hohem Giebel, 40,5 m2 ausgebaute Wohnfläche • Neubau: eigener Garten mit Terrasse und Loggia im 1. OG • Top-Verkehrslage: nahe der A40 im 3-Städte-Eck Gelsenkirchen, Bochum und Essen • Sehr ruhige Wohnlage: im historischen Halfmannshof • Gebäudemaß ca. 12 x 6 Meter • individuelle Architektur

Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Darler Heide 100 · 45891 Gelsenkirchen · ggw-gelsenkirchen.de · Marc Bachmann: Tel. 0209/706-1070, bachmann@g-g-w.de

GE:spräch

11


Im Gespräch Man nennt ihn auch das „Gedächtnis der Wirtschaftsförderung“: Rainer Schiffkowski. Es ist kein Zufall, dass der 59-Jährige im Juni Chef des neu gebildeten Referats für Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen geworden ist. Seit einem Vierteljahrhundert befasst er sich in dieser Stadt mit Themen rund um Wirtschaft und Unternehmen – ein Mann mit zahlreichen Beziehungen und Kontakten zu Firmen und Ministerien. Einer, der die Fäden zieht.

Rainer Der Mann, derSchiffkowski in Sachen Wirtschaft die Fäden zieht Wir treffen Rainer Schiffkowski im Wissenschaftspark an der Munscheidstraße, wo das Referat für Wirtschaftsförderung beheimatet ist. An der Wand seines Büros hängen Pläne: die Zukunftsprojekte Graf Bismarck, der Arena Park Gelsenkirchen und der Gewerbeund Industriepark Schalker Verein. Daneben Bilder vom Messestand auf der Expo Real in München… „Das Gedächtnis“ feuert mit Hektar-Zahlen von Industrie- und Gewerbeflächen, die nur darauf warten, bebaut zu werden. Schwärmt von Standortvorteilen zwischen vier Autobahnen, Flughäfen und Wasserstraßen - und ernennt Gelsenkirchen, das quasi im Herzen des Ruhrgebiets liegt, in seiner Begeisterung kurzerhand zum Nabel der Welt. „Pardon, Nabel der Metropolregion Ruhr“, sagt er und lächelt nonchalant. Der Mann ist gewohnt, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen. Kein Zweifel: Er glaubt an die Stadt Gelsenkirchen und ihr Entwicklungspotenzial. Einwände, dass es hier doch manch hässliche Ecken und viele Leerstände gibt, dass soziale Probleme und Arbeitslosigkeit schwer auf der Stadt lasten, lässt er nicht

Zur Person: Rainer Schiffkowski ist 59 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Der gebürtige Gelsenkirchener ist studierter Verwaltungswirt, war in vielen Abteilungen der Gelsenkirchener Stadtverwaltung tätig und ist seit 25 Jahren im Bereich Wirtschaftsförderung aktiv. Im Juni wurde aus der Stabsstelle ein eigenständiges Referat für Wirtschaftsförderung und Rainer Schiffkowski dessen Leiter. Er gilt als Kenner der Unternehmensszene. Im Privatleben treibt Rainer Schiffkowski viel Sport; Laufen und Schwimmen sind seine bevorzugten Sportarten. Für einen Gelsenkirchener eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Er ist begeisterter Schalke-Fan. Seine große Leidenschaft ist das Motorradfahren. Um sich seinem Hobby zu widmen setzt er gerne mal mitsamt seiner BMW nach Mallorca über und genießt die Schönheiten der Landschaft vom Motorrad aus.

12 GE:spräch

gelten. Er ist angetreten, diesen Schwierigkeiten zu begegnen. Von den rund 260.000 Einwohnern Gelsenkirchens waren im September 23.552 ohne Arbeit. Möglichst vielen von ihnen und vor allem auch der nachwachsenden Generation zu Beschäftigung und Wohlstand in einem lebenswerten Umfeld zu verhelfen, ist Rainer Schiffkowskis oberstes Ziel. Seine Mittel hierbei sind die Entwicklung von Gewerbeflächen, die Ansiedlung neuer und die Betreuung bereits bestehender Unternehmen. „Gewerbe und Dienstleister nach Gelsenkirchen holen, damit die Menschen hier Arbeitsplätze finden.“ Wenn er, wie jüngst bei der Expo Real in München, mit den Chefs führender Gelsenkirchener Unternehmen für den Standort wirbt, kann der oberste Wirtschaftsförderer der Stadt nicht nur auf rund 55 Hektar gut erschlossener, sofort verfügbarer Flächen verweisen. Er führt auch die Infrastruktur ins Feld, die einen Standort für Unternehmen und deren Mitarbeiter attraktiv machen:  die Westfälische Hochschule, die für ein großes Fachkräfteangebot garantiert  zahlreiche Kindertagesstätten und schu lische Besonderheiten wie die Gesamt- schule Berger Feld, Eliteschule des Fußballs, an der Spitzenfußballer wie Manuel Neuer und Mesut Özil ihren Abschluss gemacht haben  40 Prozent Grünflächen  hochwertige Gebiete für den Wohnungs bau  Glasfaser-Kabel in allen neuen Gewerbe und Industriegebieten, die Highspeed Internet ermöglichen … Rund 38.000 Besucher aus 74 Ländern haben die Expo Real besucht, die in diesem Jahr vom 5. bis 7. Oktober in München stattfand. Es handelt sich um die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa, die seit 1998 alljährlich im Herbst in der Hauptstadt von Bayern stattfindet. Rainer Schiffkowski hat die Stadt Gelsenkirchen und ihr Wirtschaftsleben in Kooperation mit acht

Partnern aus großen Unternehmen vertreten. Da war beispielsweise der Chef der Stölting Service Group an seiner Seite, eines Unternehmens, das über 5.000 Mitarbeiter in Bereichen wie Security, Gebäudereinigung, Kurierdienst oder Personalservice beschäftigt und einen seiner Standorte in Gelsenkirchen verankert hat. Auch das Immobilienunternehmen Vivawest und die Nordsternpark GmbH waren unter anderen mit ihren Führungskräften vertreten. In einer Kooperation, die ganz bewusst die Stärke des drittgrößten Ballungsraums Europas mit seinen über 5 Millionen Menschen demonstrieren sollte, standen bei der Expo Real insgesamt 12 Ruhrgebietsstädte als „Partner in der Metropole Ruhr“ Seite an Seite an einem offen konzipierten Messestand, der offensichtlich Aufsehen erregte. Angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase sei das Interesse an Immobilien-Projekten und Investitionsmöglichkeiten größer denn je gewesen, weiß Rainer Schiffkowski zu berichten. Welche „dicken Fische“ er konkret an Land ziehen kann, wird sich erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigen. Der Fang könnte jedenfalls durchaus beachtlich sein... Zurück zu den drei Vorzeigeprojekten, die aktuell im Wachstum begriffen sind: ▶ Das 80-Hektar-Areal Graf Bismarck entwickelt sich zu einem Quartier mit hohem Freizeitwert, das vergleichbar ist mit dem Dortmunder Phönixsee. Das Areal liegt mitten in der Stadt direkt am Rhein-Herne-Kanal und gar nicht weit von der Zoom-Erlebniswelt entfernt. Hochwertige Wohnbebauung zwischen einer Hafenpromenade und einem großzügigen Grün- und Waldbereich wird durch Verwaltungsgebäude, Gastronomie und Einzelhandel ergänzt. Spannend ist hier die Ressourcen schonende Bauweise und Energieversorgung: Die Einfamilienhäuser sind mit einer Solar-/Photovoltaikanlage versehen. Im Übrigen ist Raum für eine moderne und effiziente Gebäudetechnik.


GE:spr채ch

13


Im Gespräch ▶ Der Gewerbe- und Industriepark Schalker Verein ist mit 100 Hektar in zentraler Lage beim Hauptbahnhof eine der größten Entwicklungsflächen für Dienstleistungsunternehmen, Gewerbe in verschiedenen Größen und Wohnungsbau. Der Industriepark auf den Flächen des früheren Gussrohrwerks wird von der Saint-Gobain PAM Deutschland als Logistik- und Industriestandort entwickelt. ▶ Im Arena Park, dessen Herzstück die Veltins-Arena bildet, entsteht eine Mischung aus bestehenden Unternehmen, Medizinischen Einrichtungen und solchen zur Rehabilitation, Veranstaltungen, Tourismus, Freizeit und Gastronomie. Dort gibt es das Kinderhaus Rasselbande mit flexiblen Angeboten und Öffnungszeiten, die den Bedürfnissen Berufstätiger besonders entgegenkommen. Neue Arbeitsplätze entstehen unter anderem hier:  Die Firma medicos.AufSchalke erweitert derzeit und wächst von 170 auf 190 Mitarbeiter.  Neben dem Café del Sol entsteht ein Restaurant der Kette „L’Osteria“ mit knapp 70 Arbeitsplätzen.  Die Kette „Xiao“ eröffnet dort ebenfalls ein asiatisches Restaurant mit rund 70 Arbeitsplätzen.  Stichwort Gesundheitsbranche: Am Bergmannsheil entsteht ein Zentrum für Wachkoma Patienten mit 100 neuen, hochqualifizierten Arbeitsplät zen. Im Büropark Schloss Berge wird ein Gesundheitszentrum für Innere Medizin errichtet, das über 100 Menschen Arbeit bietet, von denen 75 allerdings schon in Gelsenkir chen arbeiten und dort zusammengezogen werden. Auch die Stärkung des Einzelhandels zählt zu den Schwerpunkten der Wirtschaftsförderung. Zumindest für die Zentren von Gelsenkirchen und Buer sei es gelungen Leerstände zu reduzieren und passable Angebote im „mittleren Segment“ zu schaffen, beteuert Rainer Schiffkowski. Haute Couture und teure Designer wird man dort auch in Zukunft nicht finden; das Angebot orientiert sich am Geldbeutel der Kundschaft. Die Fußgängerzone sei jedoch meistens voll.

Messestand der Metropole Ruhr auf der Expo Real in München

Schalker Verein West

Rund 35.500 Gelsenkirchener sind Nichtdeutsche, darunter zahlreiche Muslime. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von fast 14 Prozent. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und die Unternehmer unter ihnen mit ins Boot zu holen, stellt die Wirtschaftsförderung Anfang nächsten Jahres extra einen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund ein, der sich um diese Geschäftsleute kümmern wird. Dass Rainer Schiffkowski es irgendwie doch ernst meint mit dem „Nabel der Welt“ beweist eine viel beachtete MarketingKampagne. Unter der Schlagzeile „Mit uns wird’s was“ sind die Besonderheiten des Standortes Gelsenkirchen deutschlandweit auf Werbetafeln und im Handelsblatt beworben worden. Da hieß es dann „Ohne uns fliegt ihr nicht nach Mallorca“, weil jeder zweite Liter Flugbenzin aus der örtlichen Raffinerie stammt. Oder „Ohne uns schmeckt der Sommer nur halb so gut“, weil hier täglich fünf Millionen Eiswaffeln gebacken und in alle Welt exportiert werden. Und was wenige wissen: „Ohne uns könnt ihr digital keinem trauen“, weil die Firma Cryptovision in Gelsenkirchen ein führender Hersteller von Verschlüsselungstechniken mit Kunden in aller Welt ist. 470.000 Euro hat die Kampagne gekostet, 150.000 Euro haben die beteiligten Unternehmen beigesteuert. „Gut angelegtes Geld“, findet Rainer Schiffkowski. Ganz wichtig ist ihm der Service-Gedanke, der seine Abteilung durchdringt. „Bei uns werden Investoren und ihre Projekte ganzheitlich betreut.“ Das reiche von der Zusammenar-

14 GE:spräch

Stadtquartier Graf Bismarck

Zukünftige Promenade am Hafenbecken auf Graf Bismarck


Im Gespräch beit mit allen Fachdienststellen der Verwaltung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und der Suche nach Wohnraum für die Mitarbeiter oder einem Kita-Platz für deren Kinder. „Wir nehmen unseren Kunden so viele Wege wie möglich ab und liefern quasi ein Rundum-Paket.“ Der Stapel bunter Hochglanzbroschüren, mit dem wir am Ende eines langen Gesprächs über die Stadt und ihre wirtschaftliche Zukunft den Wissenschaftspark verlassen, spricht eine deutliche Sprache: Firmen, die hier durchstarten wollen, wird geholfen. Gelsenkirchen – ein El Dorado für Unternehmer? Rainer Schiffkowski nickt: „Das könnte man so sagen. Wir arbeiten daran - mit allen Mitteln und voller Kraft.“ Wer den Wirtschaftsförderer beim Wort nehmen will, wendet sich an: Rainer Schiffkowski Wissenschaftspark Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen Telefon 0209/169-4726 Mail: rainer.schiffkowski@gelsenkirchen.de ARENA PARK Gelsenkirchen

Text: Carola Wagner Fotos: Lothar Bluoss, Wirtschaftsförderung, NRW Urban, Hans Blossey

©Courtyard Gelsenkirchen

Wer eine Gewerbe-Immobilie in Gelsenkirchen sucht, der kann sich übrigens neuerdings einer kostenlosen App bedienen. Dort sind rund 70 aktuelle Angebote gelistet – vom kleinen Büro bis zur großen Fläche. Es kann nach Kategorien wie Gewerbeimmobilien, Gewerbeflächen, Büroobjekte oder Ladenlokale gesucht werden. Neben Informationen wie Größe oder Bebauungszustand der Immobilien und Flächen gibt es Kontaktangaben zum Anbieter sowie über eine Verknüpfung mit Google Maps auch gleich noch den jeweiligen Anfahrtsweg. Die App ist verfügbar für IOS und Android sowie für Windows Phone.

SILVESTERPARTY MIT Infos und Reservierung unter:

THE FLORIANS HAND-DRAWN ELEMENTS—GREEN, CMYK

Tel. +49.209.860-121 oder green-olive.de

HAND-DRAWN ELEMENTS—GREEN, CMYK

Freuen Sie sich auf kulinarische Highlights im green olive zum Jahresende: Wilder Genuss im November

Gänsezeit

Advents- und Weihnachtsbrunch

Für beste Party-Stimmung zum Jahreswechsel sorgt die königsblaue Haus- & Hofband THE FLORIANS – absolutely live bei der SILVESTERPARTY mit großem Silvesterbuffet inkl. Welcome-Drink und Tanz die ganze Nacht. Feiern Sie mit! € 89,-/PERSON [Kartenvorverkauf ab sofort vor Ort]

COURTYARD BY MARRIOTT® GELSENKIRCHEN Parkallee 3 45891 Gelsenkirchen, Germany Tel. +49.209.860-0 CourtyardGelsenkirchen.de

GE:spräch

15


Ratgeber Recht

Familienrecht:

Trennungskinder – scheiden tut weh!

Fast kein Elternteil fasst leichtfertig den Entschluss, den anderen Elternteil zu verlassen, und doch fühlen sich die meisten Verlassenen wie vor den Kopf geschlagen. Wut, Trauer, Verzweiflung, Unsicherheit, Überforderung und die Sorgen, um die persönliche und finanzielle Zukunft, treffen unvermittelt beide Elternteile. Wie muss es da erst dem gemeinsamen Kind gehen? Um es vorweg zu nehmen, jedes Kind wird darauf reagieren und zumindest für eine begrenzte Zeit ein verändertes Verhalten zeigen. Die räumliche Trennung von einem Elternteil ist die Entscheidung der Erwachsenen, die allermeisten Kinder wünschen sich, dass Mutter und Vater weiterhin zusammen leben und sich gut verstehen. Trotz der vielen negativen Gedanken und Sorgen beider Elternteile in dieser Phase der Trennung ist es jetzt wichtig, ein paar grundlegende Regeln im Umgang mit der Trennung und dem gemeinsamen Kind zu verabreden. Was können Eltern konkret tun? Wichtig ist ein gemeinsames Gespräch mit beiden Eltern und dem Kind über die Trennung, wobei dem Kind drei wesentliche Botschaften gegeben werden müssen: Erstens, das Kind trägt keinerlei Schuld an der Trennung. Zweitens, das Kind kann die Trennung nicht beeinflussen und drittens, Vater und Mutter bleiben dem Kind erhalten. Eltern und Kind sollten gemeinsam Umgangszeiten festlegen und diese später auch einhalten. Für das Selbstwertgefühl des Kindes ist es weiter wichtig, dass die Elternteile respektvoll und wohlwollend mit einander umgehen. Also keine Streitigkeiten, herablassende Äußerungen oder Schuldzuweisungen vor dem Kind. Kann Streit im direkten Kontakt der Eltern miteinander nicht vermieden werden, müssen Alternativen gesucht werden, Email und SMS statt Telefonate, Übergabe des Kindes über die KiTa, Schule oder die Großeltern etc.. Manchmal hilft es auch, Streitigkeiten um Geld, wie Unterhaltszahlungen oder die Aufteilung vorhandener Schulden nicht selbst zu regeln und zu verabreden, diese Diskrepanzen nicht persönlich zu besprechen. Vielfach kann eine Beratung beim Jugendamt oder bei einem Anwalt einen für alle tragbaren Weg aufzeigen. Wenn es keinen Kompromiss gibt, sollten diese Streitigkeiten auf keinen Fall mit dem Kind thematisiert werden.

16 GE:spräch

Sofern es den Eltern finanziell möglich ist, sollte die Familienwohnung unbedingt beibehalten werden. Kinder hängen viel mehr an der räumlichen Umgebung als Erwachsene dies tun. Sie möchten nicht auch noch Freunde und das gewohnte Umfeld verlieren. Und der ausziehende Elternteil sollte möglichst in die unmittelbare Umgebung ziehen, damit Besuche unproblematisch möglich bleiben. Das Kind wird immer wieder Trauer, Zorn oder Wut zeigen, Eltern müssen dies aushalten und sollten anfangs eher mit Milde auf verändertes Verhalten reagieren. Vielen Kindern tut es gut, Gespräche über die Trennung mit Dritten zu führen, dies können Paten, Großeltern oder auch Kinderpsychologen sein. Eltern sollten dabei ihre Kinder tatkräftig unterstützen.

des und für sein Vermögen sowie die Vertretung des Kindes auf diesem Gebiet (Sorgerecht im Wesentlichen als gesetzliche Vertretungsrecht). Viele gemeinsame Sorgerechtsentscheidungen müssen die Eltern nicht treffen. Zumeist sind diese auf die Einschulung in die Grund- und weiterführende Schule, die Einwilligung einer größeren ärztlichen und nicht dringend notwendigen Heilmaßnahme (z.B. nicht akute operative Entfernung der Mandeln), auf Willenserklärungen betreffend die Vermögenssorge (z.B. Ausschlagung eines verschuldeten Erbes) oder auf das Passwesen beschränkt. Allerdings kann nur der Sorgerechtsinhaber Auskunft bei Schulen, den behandelnden Ärzten über Leistungen, Prognosen, Diagnosen und Behandlungen erhalten.

Es wird wahrscheinlich den Eltern nicht immer gelingen, diese Regeln einzuhalten, dass sollte sie aber nicht abhalten, es immer wieder mit dem Gebot der gegenseitigen Fairness zu versuchen. Bei weiterem Streit in Erziehungs- und Umgangsfragen ist erste offizielle Anlaufstelle das jeweilige Jugendamt, das Gespräche mit den Eltern und den Kindern führt und Lösungsvorschläge erarbeitet, die sich grundsätzlich am Kindeswohl orientieren. Kann der Streit um Umgang, Sorge oder Aufenthalt nicht beigelegt werden, kann nur noch das Familiengericht für klare Regelungen sorgen. Das Familiengericht orientiert sich dabei allein am Kindeswohl. Ist das Sorgerecht streitig, entscheidet das Gericht nur unter Berücksichtigung des Kontinuitäts- und Förderungsgrundsatz, der Bindung des Kindes an seine Eltern und des Kindeswillens. Also, wer hat sich bisher um das Kind wie gekümmert, wer kann die Entwicklung des Kindes positiv weiterbegleiten und wer gibt die größere Stabilität, welche Bindung besteht zwischen Elternteil und Kind und was wünscht sich das Kind selbst. Auch der Gesichtspunkt, wer hat in Bezug auf den anderen Elternteil die größere Bindungstoleranz, ist ein Entscheidungskriterium. Dem Kindeswillen kommt mit zunehmendem Alter größere Bedeutung zu. Das darf aber keinesfalls heißen, dass die schwierige Entscheidung, bei welchem Elternteil das Kind zukünftig wohnen wird, vom Kind allein entschieden werden sollte.

Susanne Schaperdot

Umgangsrecht meint das Recht zum persönlichen Umgang mit dem Kind und des Kindes mit seinen Bezugspersonen. Die Eltern sind nicht nur berechtigt zum Umgang, sondern haben auch den Umgang mit berechtigten Personen zu gestatten (Umgangsrecht im Wesentlichen als Besuchsrecht). Das Sorgerecht umfasst die den Eltern eines minderjährigen Kindes obliegende Pflicht und das Recht, für das Wohl des Kindes zu sorgen, insbesondere die Sorge für die Person des Kin-

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht

Kindergelderhöhung 2015/2016 und die neue Unterhaltstabelle Rückwirkend zum Januar 2015 erhalten Eltern monatlich 4 Euro mehr Kindergeld pro Kind. Für das erste und zweite Kind erhalten sie jetzt 188 Euro, für das dritte Kind 194 Euro und für jedes weitere 219 Euro von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Bereits ab September werden die Auszahlungen erhöht und die Nachzahlung für die ersten acht Monate des Jahres – immerhin 32 Euro - soll bis Oktober auf dem Konto sein. Die Nachzahlung beträgt pro Kind 32 Euro. Ab 2016 erhöht sich die Leistung dann noch einmal um zwei Euro pro Kind. Für die Unterhaltszahlungen wird die Erhöhung des Kindergeldes erst ab Januar 2016 wirksam. Auch die neue Unterhaltstabelle hat sich ab 01.08.2015 geändert, der Unterhaltsbetrag steigt um ca. 3,3 %. So steigt der Mindestunterhalt in der ersten Einkommensstufe für die ganz Kleinen auf 328 Euro, für die 6 bis 12- jährigen auf 376 Euro und für die Kinder bis 18 Jahren auf 440 Euro, abzuziehen ist dabei das hälftige Kindergeld.

Unser Ziel: Ihr Recht

Wir sind Ihre Spezialisten für Familienrecht

Bester, Schaperdot & Kollegen

Susanne Schaperdot Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Hauptstr. 7 | 45879 Gelsenkirchen 0209 - 155 160 besterrechtsanwalt.de info@besterrechtsanwalt.de


Ratgeber Recht

Pferderecht:

Pferderecht – was ist das überhaupt? Das Pferderecht ist kein gesetzlich definierter Begriff oder juristischer Fachbereich. Das Pferderecht beschäftigt sich mit allen Rechtsfragen, die auf irgendeine Art und Weise mit Pferden zu tun haben. In der Praxis geht es hierbei sehr oft um Kaufrecht, aber auch Fragen der Haftung, etwa bei Beschädigungen durch oder an einem Pferd. Das Kaufrecht des BGB ist uneingeschränkt auf Pferde anzuwenden. Ein Tier ist zwar keine Sache, wird aber bezüglich der gesetzlichen Vorschriften wie eine solche behandelt. Dennoch sind sie Lebewesen, welche nicht ohne weiteres wie ein Gegenstand beurteilt werden können. Gerade im Bereich des Kaufrechts kann dies häufig zu Problemen führen, da ein Mangel im rechtlichen Sinne bei einem Pferd auch unter Berücksichtigung seiner körperlichen und psychischen Verfassung zu beurteilen ist. Das Kaufrecht besagt, dass der Kaufgegenstand, hier also das Pferd, in einem mangelfreien Zustand an den Käufer übergeben werden muss. Was ist ein Mangel bei einem Pferd? Wenn sich das erworbene Pferd aufgrund dieses nicht für die vertraglich vereinbarte Verwendung eignet oder wenn es sich für die gewöhnliche Verwendung nicht eignet und nicht eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann, so liegt ein Mangel vor. Ist z.B. vertraglich vereinbart, dass das Pferd als Sportpferd verkauft wird, so liegt ein Mangel vor, wenn es eben nicht uneingeschränkt im Reitsport eingesetzt werden kann, beispielsweise aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Wenn keine Verwendung des Pferdes in dem Kaufvertrag vereinbart worden ist, so kann ein Käufer erwarten, dass das Pferd zum Zeitpunkt der Übergabe an ihn dazu geeignet ist, als Reittier eingesetzt zu werden. Die häufigsten Mängel stellen gesundheitliche Beeinträchtigungen dar, welche durch Tierärzte festgestellt werden können. Es kommt jedoch darauf an, ob dieser Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer vorlag. Denn nur dann stehen diesem die Gewährleistungsrechte wie Nachbesserung (z.B. durch Behandlung des Pferdes) oder gar Rücktritt vom Kaufvertrag zu. Ein Mangel kann aber auch eine Verhaltensauffälligkeit sein, welche das Pferd als Reit- oder Sportpferd nur eingeschränkt nutzbar macht.

Hier ist besonders zu berücksichtigen, dass Pferde als Lebewesen ständigen Entwicklungen und Veränderungen unterliegen. Es ist genau zu beurteilen, seit wann ein Fehlverhalten vorliegt. Denn es kann auch durchaus sein, dass ein Pferd von seinem neuen Eigentümer falsch geritten oder gehalten wird und sich dann erst ein abnormes Verhalten entwickelt. Auch die Abstammung eines Pferdes, also der Stammbaum, kann von Belang sein, da sie ein wertbildender Faktor ist und es einem Käufer auch gerade auf diese ankommen kann. Der Ausbildungsstand eines Pferdes ist oftmals auch ein Kriterium, nach welchem ein Käufer ein Pferd für sich aussucht. Auch hier kann ein Sachmangel angenommen werden, wenn der Ausbildungsstand die entsprechende Verwendung eben nicht zulässt. Welche Rechte hat der Käufer beim Vorliegen eines Mangels? Zunächst muss der Käufer den Verkäufer zur Nacherfüllung auffordern. Das Gesetzt besagt, dass der Käufer als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen kann. Wenn der Verkäufer dies ablehnt oder die Nacherfüllung für ihn nicht möglich ist, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten und die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen, d.h. die Rückgabe des Pferdes Zug um Zug gegen Rückerstattung des Kaufpreises. Darüber hinaus kann er noch Schadensersatz verlangen, wie beispielsweise den Ersatz der bis dahin angefallenen Stallkosten, Tierarztkosten und Hufschmiedkosten. Für Reiter unverständlich, aber von der Rechtsprechung des BGH bestätigt, ist die Regelung, dass ein Verkäufer dem Käufer zum Zwecke der Nacherfüllung ein anderes Pferd liefern kann. Der Käufer sucht sich „das“ spezielle Pferd aus, häufig ist der Charakter und die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein ausschlaggebendes Kaufkriterium. Wer möchte da schon einfach ein anderes, etwas gleichwertiges, Pferd geliefert bekommen? Dennoch nimmt die Rechtssprechung auf diesen besonderen Aspekt des Pferdekaufs keine Rücksicht, sondern wendet das Kaufrecht genauso an, als würde es sich bei dem Pferd um ein Auto etc. handeln. Welche Haftungsprobleme ergeben sich im Zusammenhang mit einem Pferd? Wer ein Pferd hält, haftet für Schäden, welche

das Pferd verursacht, als Tierhalter. Die Tierhalterhaftung ergibt sich aus dem Gesetz und greift dann, wenn das Pferd nicht als Haustier gehalten wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entweder der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.

davon aus, dass der Stallbetreiber die Beweislast dafür trägt, dass ihn kein Verschulden trifft, wenn ein Pferd in seiner Sphäre zu Schaden kommt. Francis van Lent Rechtsanwältin

In der Praxis kommen häufig die Fälle vor, in welchen ein Pferd ein anderes verletzt oder ein Mensch durch ein Pferd zu Schaden kommt. Hier ist zu beachten, ob das andere Tier oder der Mensch eine Mitschuld an dem Schaden trägt. Es empfiehlt sich grundsätzlich als Pferdebesitzer eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, da durch Pferde verursachte Schäden schnell sehr teuer werden können. Aber es gibt auch die Fälle, in denen an dem eigenen Pferd ein Schaden entstanden ist, beispielsweise in dem Stall, in welchem das Pferd untergebracht ist. Oftmals werden Pferde in Pensionsställen eingestallt und befinden sich damit die meiste Zeit in dem Verantwortungsbereich des Stallbetreibers. Hier stellt sich die Frage, wer denn nun für den Schaden aufkommt, welcher sich oft in Tierarztkosten niederschlägt. Die Rechtsprechung sagt, dass der Stallbetreiber für die Erhaltung und Sicherheit des Pferdes Sorge zu tragen hat. Ihn treffen erhebliche Sorgfaltspflichten im Umgang mit dem Pferd. Grundsätzlich geht die Rechtsprechung

PFERDERECHT Gewährleistung / Sachmängelhaftung beim Pferdekauf Schadensersatzansprüche aus Tierhalter- sowie Tierhüterhaftung z.B. Weideunfälle, Reitbeteiligung, Stall- und Stallgassenunfälle Forderungen aus Verträgen rund ums Pferd z.B. Einstellungsverträge (Boxenmiete), Berittverträge, Pachtverträge für Reitanlagen, Sattlerverträge etc. Haftung des Tierarztes oder des Hufschmiedes Baurechtliche Genehmigungen von Reitanlagen und Pferdeställen Kaiserstr. 178 | 45699 Herten | Tel. 0 23 66 - 50 49 35 0 | Fax 0 23 66 - 50 49 35 10

info@rechtsanwaeltin-vanlent.de | www.rechtsanwaltpferderecht.de

GE:spräch

17


Gesundheit

EMS-Training:

Heilpraktikerin

Ursula Weiß

Fitness für Faule im Selbstversuch Muskeln benötigen Reize, um aktiviert zu werden. Im Alltag werden diese über das zentrale Nervensystem ausgelöst und über das Rückenmark und Nervenfasern an die entsprechenden Muskeln weitergeleitet. Bereits diese körpereigenen Reize sind im physikalischen Sinn elektrischer Natur. EMS ist letztlich nichts anderes als eine gezielte Verstärkung dieser körpereigenen elektrischen Reize von außen. Die besten Resultate werden erzielt, wenn man aktive Übungen und elektrische Reize kombiniert: Auf jede Übung, die zur Kontraktion der Muskulatur führt, wird zusätzlich ein entsprechender elektrischer Impuls von außen gesetzt. Der Muskel erfährt so eine zusätzliche Spannungserhöhung, eine optimierte Frequentierung und Rekrutierung seiner Fasern und damit eine noch effektivere Reizsetzung. Ein weiterer Vorteil von EMSTraining gegenüber herkömmlichem Krafttraining: Bei elektrostimuliertem Training werden nahezu alle motorischen Einheiten synchron aktiviert. Und das heißt: In derselben Zeit, in der man bisher nur einige wenige Muskelgruppen trainieren konnte, kann man jetzt ein Ganzkörpertraining durchführen. Ebenfalls synchron bei EMS: die Aktivierung von Agonist und Antagonist. Auch das macht das Training wesentlich effizienter: Ist es doch so, als würde man z. B. Bizeps und Trizeps gleichzeitig trainieren. Untrainierte können von ihrem Kraftpotenzial nur ca. 40 bis 70 % willkürlich ansteuern. EMS reduziert dieses Kraftdefizit zwischen Maximal- und Absolutkraft, weil durch EMS die motorischen Einheiten besser synchronisiert und aktiviert werden. Auch die Kraftausdauer nimmt durch EMS nachweislich spürbar zu. Maximalkraftzuwächse durch EMS sind im Wesentlichen auf eine Vergrößerung der Muskelmasse zurückzuführen. Umfangsvergrößerungen an Brust, Ar-

Gesundheitstips aus der Praxis

men und Beinen sind häufig schon nach wenigen Trainingseinheiten spürbar. Ungleichgewicht bei der Haltemuskulatur im Rücken, Bauch und Beckenboden sind weitverbreitete Leiden. Mit EMS kann man diese schwierigen Muskelgruppen gezielt ansprechen und effektiv trainieren; insbesondere bei der Dysbalance-Folge und der „Volkskrankheit“ Rückenschmerzen sind bemerkenswerte Ergebnisse erzielbar, mit weitgehender Beschwerdefreiheit nach kürzester Zeit. Gleichzeitig werden kompensatorische Fehlhaltungen korrigiert, was letztlich wiederum zu einer Verbesserung von Haltung und Beweglichkeit führt. EMS fördert eine anhaltende Reduktion von Körpergewicht und Körperfett: Die hohe Stoffwechselaktivität während und bis viele Stunden nach dem EMS-Training bewirkt einen hohen Arbeitsumsatz und der nachhaltige Aufbau fettfreier Muskelmasse eine deutliche Zunahme des Grundumsatzes. 
Bei Frauen konnte durch EMS-Training eine Reduktion des Körperumfangs festgestellt werden, vor allem im Bereich der Problemzonen Taille, Hüfte und Oberschenkel, bei gleichzeitiger Straffung von Brust und Armen.
Bei Männern führt EMS-Training zu Umfangsrückgängen an der Taille bei gleichzeitiger Konstanz bzw. leichtem Zuwachs der Gesäßmuskulatur. Weitere Hypertrophie-Effekte ermöglichen einen deutlichen Zuwachs an Armen, Brust, Rücken und Beinen. Soweit die Theorie. Wir werden in den nächsten Monaten im Selbstversuch bei STEBLA Your SPORTS herausfinden, was das EMS-Training bei einem untrainierten Körper, wie meinem, bewirkt. Lothar Bluoss

Abwehrkräfte stärken

Kürzere Tage und nasskaltes Schmuddelwetter, der Herbst ist da, der Winter steht vor der Tür und es wird wieder überall kräftig geniest und gehustet. Wie kann ich in dieser kalten Jahreszeit meine Abwehrkräfte stärken? Helfen Sie Ihrem Immunsystem mit natürlichen Hausmitteln auf die Sprünge. Wichtig sind ausreichend Schlaf und Erholungszeiten. Ein ausgeruhter Körper kann schneller und besser auf Viren und Bakterien reagieren. Spaziergänge und leichter Sport an der frischen Luft halten fit und regen den Kreislauf an. Regelmäßige Bewegung aktiviert die weißen Blutkörperchen, die eingedrungenen Erreger besser bekämpfen zu können. Wasseranwendungen wie Sauna oder Wechselduschen stärken das Immunsystem. Dies empfahl schon Pfarrer Kneipp. Ihr Körper braucht eine ausgewogene, vollwertige Ernährung mit frischem Obst und Gemüse. Besonders das heimische Wintergemüse steckt voller wichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die zur Abwehr benötigt werden. Vor allem Vitamin C beschleunigt sämtliche Abwehrreaktionen im Körper. Frisches Obst und Gemüse wie Zitrusfrüchte, Johannisbeeren, Paprika, Blumenkohl oder Brokkoli sind ideale Vitamin C Lieferanten. Tipp: Sanddornsaft als Vitaminspritze 3mal tägl. 2 EL Sanddornsaft auf 1 Glas Wasser Auch das Spurenelement Zink ist für ein starkes Immunsystem unverzichtbar. Es kommt in Rind- und Schweinefleisch, Geflügel, Vollkorngetreide, Ei, Milch und Käse vor. Tipp: Omas Hühnersuppe enthält Zink, Kalzium und Cystein, welches Entzündungen hemmt und Viren abwehrt. Dieses wurde jetzt auch von US-Forschern bestätigt. Manchmal reichen die üblichen Maßnahmen zur Immunstärkung alleine nicht aus. Dann holen Sie sich Hilfe aus der Natur. Die Naturheilkunde bietet ein breites Spektrum an unterstützenden Heilpflanzen. Roter Sonnenhut (Echinacea) Die schon seit Jahrhunderten von den Indianern Nordamerika geschätzte Heilpflanze macht das Immunsystem fit für den Kampf gegen die Erkältungserreger. Wenden Sie es bitte nicht länger als 6 Wochen an, weil das Immunsystem nicht unbegrenzt stimuliert werden kann. Kapland-Pelargonie Sie gilt als pflanzliches Antibiotikum und wurde ursprünglich in der Volksmedizin in Südafrika eingesetzt. Wasserdost (Eupatorium perfoliatum) Der amerikanische Wasserdost ist für seine antivirale Wirkung bekannt und schützt bei erhöhter Ansteckungsgefahr! Erkältungstee aus Holunder- oder Lindenblüten wirkt unter schweißtreibend, harntreibend und stärkt die Abwehrkräfte. Den Tee sollten Sie mehrmals täglich ein bis zwei Tassen bereits bei den ersten Symptomen einer Erkältung trinken. Zubereitung: ein bis zwei Teelöffel Holunder- oder Lindenblüten (oder beides zusammen) werden mit 150 Milliliter siedendem Wasser übergossen. Nach fünf Minuten Ziehzeit werden die Blüten abgeseiht.

STEBLA YourSPORTS GmbH · Breddestraße 8 · 45894 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 80 08 92 22 · www.stebla-yoursports.de

18 GE:spräch

Heilpraktikerin Ursula Weiss

Naturheilpraxis Ursula Weiß Breslauer Str. 30 45881 Gelsenkirchen

Tel. 0209 / 939 529 85 www.NaturheilpraxisWeiss.de

Bewährte Naturheilverfahren: Osteopathie, Wirbelsäulentherapie n. Dorn, Breuß-Massage, Kl. Homöopathie, Augendiagnose, Akupunktur


Freizeit Freizeit & Reise Beste Adressen

Feste Zähne an einem Tag! … dank Sofortimplantaten!

Sie möchten gerne wieder unbeschwert lachen, kauen und sprechen können – mit festen und schönen Zähnen? Mit speziellen Sofortimplantaten können die neuen Zähne sofort nach der Operation belastet werden. So kann Ihr Traum von festen, schönen Zähnen an einem Tag, nahezu schmerzfrei und ohne langwierigen Knochenaufbau, in Erfüllung gehen. Grundvoraussetztung sind eine exakte und umfangreiche Diagnostik mit 3-D-Röntgen, eine gründliche prothetische Planung und ein erfahrenes Team aus Zahnärzten und Zahntechnikern, dass Sie individuell berät, betreut und therapiert.

Besuchen Sie uns am Mittwoch, den 25.11.2015 von 18.00 - 20.00 Uhr und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Dentalklinik Dr. Schlotmann Platz der Deutschen Einheit 8 | 46282 Dorsten Tel.: 0 23 62 – 6 19 00 Aufgrund der hohen Nachfrage und einer begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir darum, dass Sie sich telefonisch oder per E-Mail vorab Ihren Platz reservieren.

Wir freuen uns auf Sie!

www.dr-schlotmann.de

GE:spräch

19


Freizeit Grenzen scheint es nicht zu geben im Leben von Dennis Patro. Hindernisse sind für ihn da, um überwunden zu werden. Der 22-Jährige ist Parkourläufer. Wenn er vor einer Mauer steht, dann springt er rauf und wieder runter. Kreuzt ein Graben seinen Weg, so nimmt er Anlauf und fliegt förmlich hinüber.

Parkour „Einfach ein mega cooles Gefühl!“ Er bewegt sich leicht und sicher durch den städtischen Raum und ignoriert dabei geflissentlich die vorgegebenen Wege. Parkour ist für ihn Sport und Freizeitspaß zugleich. Laufen, Rennen, Springen, Klettern und Balancieren sind seine Disziplinen. In nur drei Trainingsjahren hat er es zum gefragten Traceur - so nennt man die Parkourläufer - gebracht und tritt bald in der schillernden Streetart-Show URBANATIX in der Jahrhunderthalle Bochum auf. „Ich war ein schlaksiger Typ, total unsportlich und völlig untrainiert“, erzählt der junge Mann aus Gelsenkirchen. Bis zu dem Tag, als er ein Youtube-Video gesehen hat, in dem Parkourläufer ihre besondere Art der Fortbewegung inszenierten. „Cool! Das will ich auch können“, dachte der damals 19-Jährige. Heute kann er es. Mit einem Freund hat Dennis das Training begonnen. „Das war schwieriger als gedacht. Wir haben versucht, irgendwie auf Mauern rauf und runter zu kommen. Es war zu Anfang alles andere als fließend.“ Mit Bewegungskunst hatten die ersten Versuche nicht viel zu tun. Doch genau das ist beim Parkour das Ziel: flüssiges und effizientes Laufen von A nach B. Üben, üben, üben lautet also das Motto. Und da ist Dennis nicht faul: Drei- bis viermal pro Woche trainiert er, manchmal den ganzen Tag und bei nahezu jedem Wetter. Parkour findet fast ausschließlich im Freien statt, die Trainingsgeräte finden sich überall in der Stadt. „Oft da, wo es richtig hässlich ist: viele Steine, viel Beton.“ Wir haben Dennis Patro in der Nähe der alten Erzbunker am Gewerbe- und Industriepark Schalker Verein getroffen. Doch die Szene („wir sind wie eine große Familie“) kennt zahlreiche weitere „Spots“. Beliebt ist etwa der Landschaftspark Duisburg. „Und jetzt wird hier in Gelsenkirchen der Heinrich-König-Platz umgebaut. Das sieht sehr vielversprechend aus.“ In der Nachbarstadt Herten entsteht derzeit auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Schlägel und Eisen in Langenbochum eine Parkouranlage, die jungen Menschen bald als

Zur Person: Dennis Patro ist 22 Jahre alt und lebt in Gelsenkirchen. Er hat die Realschule besucht und anschließend am Technischen Berufskolleg der Stadt Bochum eine duale Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten (CTA) absolviert. Dabei hat er das Fachabitur gemacht und studiert heute Chemie im dritten Semester an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Er strebt den Abschluss „Bachelor of Science“ und anschließend eventuell ein Masterstudium an.

20 GE:spräch


tuation einzuschätzen und gefahrlos zu meistern. Die künstlerische Aussage beinhaltet die Rückeroberung des urbanen Raums im Sinne einer freien Nutzbarkeit für alle Menschen. Parkour wird nicht als Wettstreit praktiziert. Jeder Sportler misst sich selbst an der Entwicklung seiner Leistungen. Für Dennis hat sich das fleißige Training gelohnt. Er tritt im November schon zum zweiten Mal bei URBANATIX auf. „Es ist hart, viele Proben – aber ein riesengroßer Spaß.“ Dazu gekommen ist er durch seinen Freund Pablo Giese, der für Dennis auch ein großes Vorbild ist. „Man könnte sagen, dass Pablo das Parkourlaufen im Ruhrgebiet überhaupt erst bekannt gemacht hat.“ Der deutliche ältere Traceur ist Leiter der Gruppe „Parkour im Pott“ und Choreograph bei URBANATIX. Er hatte Dennis mitgenommen zu den Probearbeiten für die Streetart-Show.

Treffpunkt dienen soll. Zum Hallentraining treffen sich die Traceure in einer Sporthalle des TV Einigkeit Bismarck. Wenn Dennis übt, ist seine Freundin Lucina (19) oft dabei. Dass sich ein Mädchen für den außergewöhnlichen Sport interessiert, ist nicht so selten. „Viele weibliche Traceure kommen aus dem Turnbereich. Die sind durch ihr Training natürlich bestens vorbereitet“, erzählt Dennis. „Ich musste für den Salto lange üben, die Turnerinnen haben ihn quasi im Blut.“ Ernsthafte Verletzungen sind nach seiner Erfahrung aber eher selten. „Mal ein Kratzer oder blaue Flecken – ansonsten ist es schon eine sehr sichere Sportart. Man macht nur das, was man sich auch zutraut.“ Entwickelt wurde der Parkour-Sport in den 1980er Jahren von dem Franzosen Raymond Belle und dessen Sohn David. Der Soldat Raymond Belle erlernte die Methode der natürlichen Fortbewegung als effiziente Fluchttechnik im vietnamesischen Dschungel. Sohn Davide übertrug das Training seines Vaters aus der freien Natur in die städtische BetonLandschaft eines Pariser Vororts. Erst ging der Lauf über Treppen, Tischtennisplatten und Papierkörbe, später über Mauern, Zäune, Baugerüste und sogar Gebäudefassaden und Hochhäuser. Erfinder Belle und die Traceur-Szene sehen in Parkour sowohl Sport als auch kreative Kunst. Körper und Geist werden gleichermaßen gefordert wenn es gilt, eine Si-

„URBANATIX - NOW!“ – So heißt das diesjährige Spektakel, bei dem sich Traceure, Freerunner, Tänzer, Biker, Tricker, Catwall-Akrobaten und Artisten ein Stelldichein geben. Die Show verspricht unbändige Lebensfreude und Energie, dargeboten von rund 40 Street-Artisten aus dem gesamten Ruhrgebiet . Sie trainieren mit zehn internationalen Hochkarätern ihres Fachs aus aller Welt, um dann zur gemeinsamen Inszenierung auf der großen Showbühne zusammenzukommen. Ort des Geschehens ist die Bochumer Jahrhunderthalle, einst Gaskraftzentrale des ehemaligen Stahlwerks, wo früher einmal der Puls der Industriekultur schlug. Seit der ersten Aufführung im Mai 2010 füllen die Darsteller von URABANATIX den Spielort einmal im Jahr mit jungem, frischem und wildem urbanen Leben. Weit über 60.000 Zuschauer haben das energiegeladene Crossover verschiedener Streetart-Disziplinen und moderner Artistik bereits erlebt. Alljährlich im November gerät die URBANATIX-Show zu einem Gesamtkunstwerk aus innovativer Bewegungskunst, mitreißenden Beats und Videoperformances. Zu sehen waren die URBANATIX-Künstler auch bei Projekten wie der Extraschicht und den Ruhr Games . Initiiert und durchgeführt wurde URBANATIX im Rahmen von RUHR.2010 von der Bochumer Veranstaltungsagentur DACAPO unter der Flagge von Christian Eggert. Mittlerweile ist die Show mit ihrem 50-köpfigen Ensemble fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Bochumer Jahrhunderthalle. Zu sehen ist „URBANATIX-NOW“ vom 13. Bis 24. November 2015 auf der Bühne der Jahrhunderthalle. Dann ist auch Dennis Patro mit von der Partie. Mehr Informationen unter: www.urbanatix.de. Dort gibt es einen Link zum Vorverkauf. Ticket-Hotline: 0234/610 32 32.

In der Halle wurde man schnell auf die Kunstfertigkeit des Gelsenkircheners aufmerksam und verpflichtete ihn schließlich für die Show. Vor Publikum seine Kunst zu zeigen sei aufregend, erzählt Dennis. Trotz aller Anstrengungen freut er sich schon sehr. „Der Applaus und die Freude der Zuschauer, das ist einfach ein mega cooles Gefühl!“

Text: Carola Wagner Fotos: Lothar Bluoss,

GE:spräch

21


Auto

G 63 AM S

ein wahres Wesen zeigt der allradgetriebene G 63 AMG bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal. Dann weicht der Blubber-Sound einem gierigen Gurgeln und der über 2,5 Tonnen schwere Koloss schießt mit Gewalt nach vorne. In nur 5,4 Sekunden sprintet der Wagen von null auf Tempo 100 – schneller als ein Porsche Boxster. Trotz Tachoanzeige bis 280 ist der G 63 AMG aber elektronisch auf 210 km/h begrenzt.

T

22

rotz dieser sportlichen Ambitionen ist der G 63 AMG beileibe kein Sportwagen. Er ist nach wie vor ein ausgewachsener Geländewagen mit Starachse und Blattfedern hinten. Er verlangt deshalb auch auch fahrerisches Können. Denn unter Volllast bringt der Geländewagen seine Kraft nicht immer problemlos auf den Asphalt. Das Fahrzeug bricht beim Beschleunigen schon mal aus, wird allerdings vom ESP wieder eingefangen. Ein weiteres Problem stellt die Lenkung dar: Sie agiert für einen solchen Boliden eigentlich zu indirekt, erfordert vor allem in engen Kurven permanentes Umgreifen viel Lenkarbeit. Die AMG-Hochleistungs-Bremsanlage sorgt im Fall der Fälle für standesgemäße Verzögerung. Immerhin: Wer will, kann mit der AMG-Version ohne Abstriche anspruchsvolles Gelände aufsuchen. Wie bei jedem G-Modell stehen auch bei der Sportvariante drei Differenzialsperren und eine Geländeuntersetzung zur Verfügung. Doch wie wir bei unserem Test in dem bewaldeten Gelände rund um die Wasserburg Lüttinghof selbst festellen konnten, sind die serienmäßig aufgezogenen Niederquerschnittsreifen nicht unbedingt für das Gelände geeignet: Schon auf den aufgeweichten Waldwegen mussten wir die Differentialsperre aktivieren, um sicher voranzukommen.

D

as Interieur das G 63 AMG ist atemberaubend. Mercedes hat es geschafft, ein Ambiente wie in der S-Klasse zu schaffen. Alles ist vom feinsten und die Palette der Komfort-Extras erfüllt die Wünsche der anspruchvollsten Kunden. Es ist erstaunlich, welche Ruhe beim schnellen Fahren in dem Fahrzeug herrscht; man hört nur unterschwellig ein tiefes Dröhnen des Motors. Ansonsten herrscht Stille.

O

bwohl der G 63 AMG vor Kraft nur so strotzt, will er kein Schluckspecht sein. Dank Start-Stopp-Automatik und des neuen Getriebes konnte Mercedes trotz erhöhter Leistung den Normverbrauch gegenüber dem Vorgänger um 2,1 auf 13,8 Liter reduzieren. Doch dieser Wert ist ziemlich theoretisch: Fährt man die AMG-G-Klasse, wie man solch einen PS-Protz eben gerne fährt, schnellt die Verbrauchsanzeige im Bordcomputer schnell auf 30 Liter pro 100 Kilometer. Mercedes Center LUEG Gelsenkirchen-Buer Nordring 12 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel. 0209 930830 www.lueg.de

22 GE:spräch

Text: Lothar Bluoss Fotos: Skaiste Zabielaite


Auto

MG 23

GE:spr채ch

23


Glosse

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Kinder, wie die Zeit vergeht“, hat meine Tante Dore immer gesagt, wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen segelten. Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, und das scheint umso schneller zu gehen, je älter man ist. Klar, wenn man warm eingepackt bei strahlender Herbstsonne durch den Wald streift und die dicken, glänzenden Kastanien aufhebt, die über den Weg kullern, kann das ein großes Vergnügen sein. Trotzdem liegt über dieser Jahreszeit immer auch ein bisschen Wehmut. „Wir schätzen die Zeit erst, wenn uns nicht mehr viel davon geblieben ist“, hat der russische Schriftsteller Leo Tolstoi einmal gesagt. Sie erinnern sich: Die RomanKlassiker „Krieg und Frieden“ oder „Anna Karenina“ gehen auf sein Konto; veritable Schinken, mit denen man viel Zeit auf dem Sofa verbringen kann – und die ist ganz bestimmt nicht verschwendet. Jetzt, da der Herbst Einzug gehalten hat, sehnen wir uns nach kuscheligen Decken, einem Glas Rotwein oder heißem Tee, einem prasselnden Kaminfeuer, nach Kerzenschein und dem Duft der kalten Jahreszeiten. Wie Herbst und Winter duften? Nun, nach nassem Laub und moderiger Walderde, nach frischem Schnee und feuchtem Dackel würde ich sagen. Letzterer liegt gerade zu meinen Füßen und ich sage mal: Man muss ihn schon sehr gern haben, um diesen Mief zu mögen. Wie auch immer - die Duft-Industrie gesteht uns nur im Sommer einen Hauch von Meeresbrise oder Blumenwiese zu. Den Geruch eines schlammigen Kartoffelackers habe ich jedenfalls bislang in keinem Diffuser und in keiner Dufkerze entdeckt. Stattdessen stehen die Zeichen olfaktorisch klar auf Weihnachten: Das Spektrum reicht von Lebkuchen und Spekulatius bis hin zu Glühwein, Kaminfeuer und Christkindl-Zauber. Schnuppern Sie mal an all den Ölen und Essenzen, die jetzt im den Geschäften die Regale füllen. Aber Vorsicht! Stecken Sie Ihre Nase nicht zu tief in die Flakons, sonst gerät der Wintertraum rasch zum Trauma für den Geruchsinn. Tatsächlich riecht alles ein wenig nach Gewürzen wie Nelken, Piment und Zimt. Orangen, Bergamotte, ein Hauch von Tannenduft und ganz viel Vanille sind ebenfalls auszumachen. Ein Potpourri, das man leicht selbst herstellen kann, indem man das tut, was die Zeit vor Weihnachten ausmacht: Vanillekipferl und Zimtsterne backen, Tannenzweige in die Vase stellen, eine Apfelsine mit Nelken spicken und als natürliche Duftquelle aufs Fensterbrett legen. Und jetzt sagen Sie bitte nicht, Sie hätte keine Zeit dazu. Sonst muss ich Ihnen noch einen schlauen Spruch mit auf den Weg geben: „Die Zeit verweilt lange genug für diejenigen, die sie nutzen wollen.“ Der ist von Leonardo Da Vinci, und der muss es wohl wissen. Immerhin gilt er als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Wenn der Mann neben all seinen Aktivitäten auch noch ein so geniales Kunstwerk wie die Mona Lisa erschaffen konnte, werden wir ja wohl ein paar Kekse gebacken kriegen. Ihre Carola Wagner

24 GE:spräch


Beste Adressen

Stilvoll genießen Das Cafè Klatsch als Gaststätte mit einer über 100-jährigen Tradition liegt im Herzen des Ruhrgebiets und ist mit dieser Industriekultur eng verbunden. So spiegelt das liebevoll ausgewählte Interieur auch die kulturelle Geschichte des Ruhrgebiets wieder. Ob in Form älterer Fotos von Industrieanlagen oder Gebrauchsgegenständen aus dem letzten Jahrhundert. Doch nicht nur aus diesem Grund lohnt sich ein Besuch! Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Hier lässt es sich nicht nur herrlich Frühstücken – von klein bis opulent mit Kaffee ohne Ende, sondern es gibt auch feine Burger und zarte Steaks. Und dies zu Preisen, die den Geldbeutel schonen. So kostet das köstliche Filetsteak mit Cognac-Pfefferrahmsauce und Pommes gerade mal 17,50 Euro. Und den „Big Kahuna Burger” mit 200 Gramm bestem Rindleisch bekommt man für 6,50 Euro. Dass alles frisch zubereitet wird, versteht sich von selbst. Und wenn man nach Feierabend nur ein paar Bierchen trinken möchte, ist man an der gemütlichen Theke bestens aufgehoben. Hier trifft man nette Leute, mit denen sich gut plaudern lässt und trinkt dazu sein Pilsken für 1,60 Euro (0,25 l) oder ein Hefeweißen frisch vom Fass für 3,20 Euro (0,5 l). Und damit keine Langeweile bei den Gästen aufkommt, gibt es regelmäßig tolle Livemusik. So spielt unter dem Motto „Musik bei Candlelight” am 26. November Michael Pauly auf seiner Flamenco-Gitarre. Und am 5. Dezember dürfen beim Kneipensingen alle Gäste bei einer Zeitreise durch die Liedkultur der letzten Jahrzehnte mit Lutz und Volker aus Dinslaken gerne mitsingen. Café Klatsch Essener Str. 45 • 45899 Gelsenkirchen Fon: 0178 6591954 • www.cafe-klatsch.biz Öffnungszeiten: Di. - Do. u. So. 10.00 - 13.00 Uhr + 16.00 - 24.00 Uhr Fr. u. Sa. 10.00 - 13.00 Uhr + 16.00 - open end Montag: Ruhetag

GE:spräch

25


Büchertipps

Ein exklusiver und inspirierender Bildband für alle, die auf der Suche nach neuen und besten Wohnideen im Interior Design sind. Dieses Callwey Buch vereint herausragende Beispiele vom Flur über die Küche und den Wohnbereich bis hin zum Schlaf- und Badezimmer. Exklusive noch unveröffentlichte Bilder zeigen das zeitlose Wohndesign und elegante Einrichtungen der schönsten Wohnhäuser, die mit hochwertig verarbeiteten Materialien, raffinierten Ideen und erlesenen Gestaltungsmöglichkeiten neue Maßstäbe setzen. Dieses Buch ist mit insgesamt 500 Wohnideen eine exklusive Inspirationsquelle. WIM PAUWELS Best of 500 Zeitlose Interieurs Callwey ISBN: 978-376-671-933-1 49,95 €

Macarons – der Inbegriff französischer Pâtisserie. In unendlich vielen Geschmacksrichtungen sind sie für Auge und Gaumen ein Vergnügen und aus der beliebten Welt der französischen Feinbäckerei nicht mehr wegzudenken. Die traditionsreiche Konditorei Ladurée ist besonders für ihre Macarons weltweit bekannt. In diesem Rezeptbuch werden über 100 Original Macaron Rezepte und -Sorten in verschiedensten Geschmacksrichtungen vorgestellt: klassisch, fruchtig, sommerlich, schokoladig oder für besondere Anlässe – hier ist für jeden etwas dabei. Ausgewählte Rezepte werden in Zusammenhang mit ihrer Entstehungsgeschichte gezeigt, zum Beispiel Grüner Apfel für die Verfilmung von Alice im Wunderland oder Feige & Dattel mit „roter Sohle“ für Chistian Louboutin. Opulente Fotografien und wunderschöne Illustrationen umrahmen die kleinen Köstlichkeiten. Ein wunderbares Geschenk für jeden Anlass! MAISON LADURÉE MAISON LADURÉE Callwey ISBN: 978-376-672-171-6 29,95 €

Die Advents- und Winterzeit ist die schönste Deko-, Back- und Bastelzeit des Jahres. Die Natur bietet auch jetzt eine Fülle an Materialien, die zum Gestalten schöner Mitbringsel inspirieren. Hauptsache natürlich und selbst gemacht: köstliche Rezepte mit wilden Früchten, adventliche Dekorationen mit Zapfen, Moos und Beeren oder einfach stimmungsvolle Produkte zum Wohlfühlen – alles, was das Herz erfreut. Natürlich dürfen auch Ideen für den Adventskalender oder für Wichtelpräsente nicht fehlen. Zum Verschenken oder für sich selbst: So liebevoll und individuell ist Selbstgemachtes aus Garten und Natur! Anne Rogge Winterzauber: Weihnachtliche Geschenke aus Garten und Natur Kosmos ISBN: 978-383-751-394-3 14,99 €

Im Sommer 1990, als die Wiedervereinigung vor der Tür steht, kommt Zaubi M. Saubert, vier Wochen vor Einführung der D-Mark, nach Halle an der Saale. Auch er gehört zu den Glücksrittern, die in der untergehenden DDR die schnelle Mark suchen. Doch er erlebt diese Zeit im wilden Osten, in der alles möglich scheint und vieles auch möglich ist, nicht an den schicken Bartresen der Interhotels, sondern in alternativen Wohnzimmerkneipen. Er verfolgt in einer Schwarzwohnung den größten Bankenskandal der deutschen Nachkriegszeit und wird beim Kohlenklauen in der Russenkaserne sogar verhaftet. Der Versuch einen Wohnberechtigungsschein zu erlangen scheitert. Als Deutscher im anderen Teil Deutschlands ist er plötzlich Ausländer und hat keinen Anspruch auf dieses begehrte Dokument.

Zaubi M. Saubert GO EAST Erlebnisse zwischen Verfall und Aufbruch Außer der Reihe 13 ISBN: 978-394-253-391- 1 14,90 €

Inh.: Schitz & Schitz GbR

Vintage & Antik Boutique

Glas | Porzellan | Sammelartikel | Textilien

Buerer Straße 2 | 45899 Gelsenkirchen-Horst Tel: 0209 97 75 23 51 Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr | Samstag 10:00 - 13:00 Uhr www.marken-koenig.de

26 GE:spräch

Öffnungszeiten: Di - Fr: 1000 - 1900 Uhr . Sa: 1000 - 1600 Uhr Maximilianstraße 8 (Eingang Luciagasse) 45894 Gelsenkirchen . Tel. (0209) 88 00 48 04


Rätselspaß

Preisrätsel Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten für die Premiere des WEIHNACHTSZIRKUS am 17. Dezember um 15:00 Uhr. Ackerunkraut, InnenNelken- hof gewächs (lat.)

Windschattenseite e. Schiffs

Abkürauslegen, zung für Zahnerklären Erdfüllung geschoss

spanische Baleareninsel

englische Prinzessin

5 3 8 4 1 Teppichböden Teppichfliesen Laminat PVC-Beläge Kork Design-Beläge Braukämperstraße 137 · 45899 GE-Beckhausen Tel. (0209) 5 80 14 15 · E-Mail: info@schulte-kellinghaus.net www.schulte-kellinghaus.net 6 FUSSBODENBELÄGE UND VERLEGUNG 2 9 10 7 technisches Gerät

Süßigkeit, Stück Konfekt

Baum-, Steinfrucht

Wehgeschrei

Bergspitze, -gipfel

Dummkopf (ugs.)

Großmutter

Anschrift

Babyspeise

gehacktes Schweinefleisch

Stacheltier

im Kehl- Innenkopf er- stadt zeugter (engl.) Klang Untereinheit von Euro u. Dollar

Flugzeugführer

Vorname Presleys

zirpendes Insekt

Laubbaum, Ölbaumgewächs

Strauchfrucht

Klettertrieb einer Pflanze

Rauchfang, Schornstein Schutz, fürsorgliche Aufsicht

kleine Zwistigkeit

Verkaufsstand für kl. Mahlzeiten

nur geistig vorhanden

Weinduft; Blumenstrauß

Stadt in Nevada (USA)

chemiEmpsches Zeichen fänger für Selen am Ort

Fassseitenbrett

munter, lebhaft

französischer Bildhauer (Auguste)

Bodenvertiefung

Enterich

ausgedehntes Gastmahl

Auslese der Besten

Fluss durch Rom

besitzanzeigendes Fürwort

Postsendung

Feuerkröte

Vorderasiat

nach Abzug der Kosten

Klub

Zensur

längeres Prosawerk

Organ des Harnsystems

Inselwelt im Pazifik

indian. Symbol d. Klanzugehörigkeit

Gehässigkeit

bürgerliche Kleidung

israelische Wüste

Schüler eines Internats

Ordensgeistlicher

Tabakware

Marineoffiziersrang

spanischer Maler (Joan)

manche; nicht wenige

Kzw.: unbekanntes Flugobjekt Blechblasinstrument

Ersatzanspruch

oberhalb von etwas

Traubenernte

ungebraucht

Heimwerker

Backmasse

Gemahlin Lohengrins

Druckbuchstabe

Außenschicht bei Bäumen

Unterarmknochen

Lanze, Speer

Menschen

Lösungswort:

Rasenpflanze

Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte (mit Ihrem Absender, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und senden diese bis zum 20.11.2015 an den Lüttinghof-Verlag Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen

Das Lösungswort des Oktober-Preisrätsels war KÜRBISSUPPE. Gewonnen haben: Ute Breilmann (GE), Ilse Hendricks (GE), Frank Rehfeldt (E), Lucien Witta (HER), Gabi Rücker (Schwerte)

Sollten mehr als eine Lösung eingehen, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle MitbürgerInnen, ausgenommen MitarbeiterInnen des Verlages und deren Angehörige.

GE:spräch

27


TERMINE KAUE KLAUS "MAJOR" HEUSER BAND

OISIN KELLEY GALLERY AIN’T NO TROUBLE TO ME

SO 01.11 11:00 FAMILIENTAG AUF DEM BAUSPIELPLATZ Café Kännchen 11:00 FÜHRUNG ÜBER DEN ALTEN FRIEDHOF BUER Alter Friedhof Buer 12:45 KOMMUNALES KINO: A ROYAL NIGHT Schauburg Filmpalast

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: A ROYAL NIGHT Schauburg Filmpalast 19:00 DER KLEINE LOARD VON FRANCES HODGSON BURNETT Maritim Hotel 20:00 DER OBEL Zeche Hugo (Schacht 2)

DI 03.11

14:00 DOPPELBOCK UND DAMPFMASCHINE Industriehistorische Führung mit Vorführung der Dampfmaschine im südlichen Maschinenhaus kultur.gebiet CONSOL

10:30 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER (PREMIERE) kultur.gebiet CONSOL

17:00 (BA-)ROCK IN GELSENKIRCHEN MIT CATERVA MUSICA Hans-Sachs-Haus

19:00 RENAISSANCE UND MEHR SCHLOSS HORST (KAMINZIMMER)

18:00 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER (PREMIERE) kultur.gebiet CONSOL 18:00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater im Revier Großes Haus

MO 02.11 17:00 GÜNTER GRASS LEBEN UND WERK Linden-Karree

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: FRANK Schauburg Filmpalast

MI 04.11 10:30 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER (PREMIERE) kultur.gebiet CONSOL 19:00 MÄNNER VOR KOHLE Bergbausammlung Rotthausen

19:30 KOMMUNALES KINO: ZU ENDE IST ALLES ERST AM SCHLUSS Gesamtschule Ückendorf

20:00 DSF@ROSI Café-Bistro Rosi

DO 05.11 18:00 OFFENE SCHLOSSFÜHRUNG Schloss Horst 18:00 OPEN STAGE Wohnzimmer 18:00 PREMIERENFIEBER Klein Zaches, genannt Zinnober Musiktheater im Revier Großes Haus 18:00 HELLWEG Bildungszentrum (Raum 205) 20:00 THE HEART AND THE WELLSPRING Neue Synagoge 20:00 INSPIRATION BAROCK Schloss Horst (Glashalle) 20:00 UWAGA! QUARTETT Lüttinghof_Die Burg im Wasser

FR 06.11 19:00 WIE IST DIE WELT SO STILLE (AT) kultur.gebiet CONSOL

19:30 HÖR.GENUSS KALT IST DER ABENDHAUCH Musiktheater im Revier Kleines Haus 20:00 KLANGKOSMOS WELTMUSIK Belckkirche 20:00 KLAVECKS, DER LETZTE EMSCHERLÄUER Kaue 20:00 Ben Galliers Wohnzimmer

SA 07.11 10:30 GEDER IM POPMUSIK Die Flora 11:00 TAG DES OFFENEN ATELIERS Atelier J.R.S 12:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Hans-Sachs-Haus 19:00 OPERNFÜHRER LIVE 19:30 A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM Musiktheater im Revier Großes Haus 19:30 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier Kleines Haus 20:00 KLAVECKS – DER LETZTE EMSCHERLÄUFER! Kaue 20:00 PANHAS kultur.gebiet CONSOL

SO 08.11 11:00 TAG DES OFFENEN ATELIERS Atelier J.R.S 11:15 NEUE PHILHARMONIE WESTFALEN Ménage à trois Hans-Sachs-Haus 12:00 100 LICHTER IN DER CIY Gelsenkirchen-City

28 GE:spräch

15:00 KINETIK Kunstmuseum 16:00 RISIGKLEIN kultur.gebiet CONSOL 18:00 BEZIEHUNGSKÜNSTLER - KÜNSTLERBEZIEHUNG Werkstatt 18:00 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier Kleines Haus

19:30 BARBARA BEUYS LIEST AUS: DIE NEUE FRAU REVOLUTION IM KAISERREICH Die Flora 19:30 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier Kleines Haus

MI 11.11 11:00 RISIGKLEIN kultur.gebiet CONSOL

18:00 KENNST DU DEN MYTHOS...? Musiktheater im Revier Großes Haus

18:00 WILHELM BREPOHL UND DIE VOLKSTUMSFORSCHUNG IM RHURGEBIET Bildungszentrum

19:30 AKASCHT Werkstatt

19:00 HPPEDIZ ERWACHSEN Awo

19:30 EIN ABEND VOLLER EMOTIONEN Schloss Horst

19:30 STILL ALICE - MEIN LEBEN OHNE GESTERN Gesamtschule Ückendorf

20:00 CHARLOTTE ROCHE Mädchen für alles KAUE

19:30 THE BOTTICELLI RENAISSANCE Bildungszentrum (Raum 205)

MO 09.11 10:00 SPARKASSENKONZERT FÜR KINDER Die Moldau Musiktheater im Revier Großes Haus 16:00 ÜCKENDORFER KINDER-PUPENSPIELTAG Stätischer Bau- udn Abenteuerspielplatz

18:00 und 20:30 KOMMUNALES KINO: RICKI - WIE FAMILIE SO IST Schauburg Filmpalast 19:00 Konzertführer live 19:30 3. SINFONIEKONZERT VON LEBEN UND TOD Musiktheater im Revier Großes Haus

DI 10.11 11:00 RISIGKLEIN kultur.gebiet CONSOL 15:00 THE BOTTICELLI RENAISSANCE Kunstmuseum

12:30 KRIMITOUREN GELSENKRICHEN - ÜBEFHAREN Buer Polizeipäsidium

18:00 und 20:30 KOMMUNALES KINO: ICH UND KAMINSKI Schauburg Filmpalast

12:45 KOMMUNALES KINO: RICKI - WIE FAMILIE SO IST Schauburg Filmpalast

19:00 WIE IST DIE WELT SO STILLE (AT) kultur.gebiet CONSOL

19:30 HIGHLAND BLAST Schloss Horst 19:30 REIHE : IM GESPRÄCH Werkstatt 20:00 JOCHEN MALMSHEIMER ICH BIN KEIN TAG FÜR EINE NACHT: ODER EIN ABEND IN HOLZ KAUE

DO 12.11 10:30 SCHABRACK DÜWALL GEHT UNTER WASSER Werkstatt 17:00 JÜDISCHES LEBEN IN GELSENKIRCHEN Neue Synagoge 19:00 ROTER SALON kultur.gebiet CONSOL 19:00 EUROPA - IM BANN DER MIGRATION Bildungszentrum (Raum 205) 21 GEJAZZT OPEN jazzArtGalerieGelsenrkichen

FR 13.11 10:30 SCHABRACK DÜWALL GEHT UNTER WASSER Werkstatt


TERMINE SCHLOSS HORST OFFENE SCHLOSSFÜHRUNG

19:30 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier Kleines Haus 19:30 30.VERLEIUNG DES KITERATURPREISES RUHR kultur.gebiet CONSOL 20:00 WHO'S PINSKI Wohnzimmer 20:00 DIETMAR WISCHMEYER ACHTUNG ARTGENOSSE! Kaue

SA 14.11 08:00 DIE GESUCER DER DEPRESSION Schloss Horst (Glashalle) 14:00 BAUKUNSTFÜHRUNG Musiktheater im Revier Großes Haus 18:30 ASA SEINE LETZTE SCHICHT Veltins Arena 19:00 DOBRNOTCH stadtbauraum

19:30 Premiere Klein Zaches, genannt Zinnober Musiktheater im Revier Großes Haus 20:00 AIN’T NO TROUBLE TO ME OISIN KELLEY GALLERY

SO 15.11 12:45 KOMMUNALES KINO: 45 YEARS Schauburg Filmpalast 14:00 CONSOL-TOUR FÜR GROSS UND KLEIN kultur.gebiet CONSOL 15:00 LITERTUR-CAFÉ Café Villa 15:00 MUSIK-CAFÉ NEUSTRASSE Städische Muskischule 18:00 JUNGE STIMMEN AM MIR Musiktheater im Revier Großes Haus

MO 16.11 14:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Hans-Sachs-Haus 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: 45 YEARS Schauburg Filmpalast

DI 17.11 17:45 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: STRIGHT QUATTA COMPTON Schauburg Filmpalast 19:00 LEBEN MIT DEMENZ Die Flora 19:00 KONZERTMEDITATION kultur.gebiet CONSOL 19:00 MALKURSE IN DER GRAFSCHAFT DEVON Bildungszentrum (Raum 205)

MI 18.11 19:00 DER DEUTSCH-TRÜRKISCHE LITERAT TIMUCIN DAVARS Die Flora 19:30 DIE NEUE WILDNISS - GROSSE NATUR IM EINEM KLEINEM LAND Gesamtschule Ückendorf

DO 19.11 17:00 LITERATUR CAFÉ Wann kann und darf die Satiere? Bildungszenturm (Raum 207) 18:00 HILDEGARD VON BINGEN Bildungszenturm (Raum 205) 19:00 IMPROTHEATER MIT RANDOM SCENES kultur.gebiet CONSOL

FR 20.11

18:00 ALICE IN WONDERLAND Musiktheater im Revier Kleines Haus

14:00 FORUM MANUFACTI Lüttinghoff_die Burg im Wasser

18:00 ROMANTISCHE FÜHRUNG ZUR WINTERZEIT Schloss Horst

19:00 LANGE NACHT DES VORLESENS kultur.gebiet CONSOL

19:00 DER 40. "WERKSTATT KALENDER" IST DA! WERKSTATT 19:00 BALLETTFÜHRER LIVE 19:30 CHARLOTTE SALOMON: DER TOD UND DIE MALERIN Musiktheater im Revier Großes Haus 19:30 HEAL THE WORLD 12. SCHLOSS-BERGEKONZERT Schloss-Berge 20:00 KLAUS "MAJOR" HEUSER BAND Kaue 20:00 VIVA LA MZUSICA Schloss Horst (glashalle) 20:00 JOCHEN LEUF & BAND Wohnzimmer

SA 21.11 14:00 FORUM MANUFACTI Lüttinghoff_die Burg im Wasser 16:00 PREMIERE KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus 18:30 BUNDESLIGA- HEIMSPIEL FC SCHALKE 04 - B. MÜNCHEN Veltins Arena

MUSIKTHEATER IM REVIER BALLETTFÜHRER LIVE

SO 22.11 12:45 KOMMUNALES KINO: DER CHOR STIMME DES HERZENS Schauburg Filmpalast 14:30 OPERNFÜHRER LIVE 15:00 A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM (EIN SOMMERNACHTSTRAUM) Musiktheater im Revier Großes Haus 15:00 BILDERTAUSCH Kunstmuseum 17:00 GELSENRKCIHEN BAROCK AKTE MUSIK IM RUHRGEBIET Belckkirche 17:00 KAMMERKONZERT LÜTTINGHOF Lüttinghof_Die Burg im Wasser 18:00 MUSIK ERZÄHLT... VON UNS KLAVIERKONZERT MIT RAINER MARIA KLAAS Die Flora

18:00 ROMANTISHE FÜHRUNG ZUR WINTERZEIT Schloss Horst

DI 24.11

10:30 MEIN ZIEMLICH SELTSAMER FREUND WALTER kultur.gebiet CONSOL

09:30 PREMIERE KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus 16:00 IM LAND DER MÄRCHEN Kunstmuseum

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: DER CHOR STIMME DES HERZENS Schauburg Filmpalast

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: MEDITERRANEA REFUGEES WELCOME? Schauburg Filmpalast

18:00 KOST.PROBE TOSCA Musiktheater im Revier Großes Haus

20:00 CHRISTOPH SIEBER Hoffnungslos optimistisch Hans-Sachs-Haus

19:30 HAMMER +3 Werkstatt

MO 23.11

18:30 LERHAUS JUDENTUMEIN STÜCK TORA BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTER JÜDISCHER BETSAAL 19:00 IM SCHATTEN DER FUSSBALL GLAMOURWELT Bildungszenturm (Raum 207)

MI 25.11 09:30 KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus

Ticket-Hotline:

0234 13003

13. Nov. 2015 - 28. Feb. 2016

19:30 KLEIN ZACHES, GENANNT ZINNOBER Musiktheater im Revier Großes Haus 20:00 VINCE EBERT EVOLUTION Kaue

19:30 Klein Zaches, genannt Zinnober Musiktheater im Revier Großes Haus 20:00 VIVA LA MZUSICA Schloss Horst (glashalle) 20:00 GEJAZZT AUF CONSOL kultur.gebiet CONSOL 20:00 VINCENT EBERT: EVOLUTION Kaue

SHOW Do.-Sa. 20.00 Uhr, So. 19.00 Uhr

WWW.VARIETE-ET-CETERA.DE Herner Str. 299 | Bochum

GE:spräch

29


TERMINE KAUE VINCE EBERT

10:30 MEIN ZIEMLICH SELTSAMER FREUND WALTER kultur.gebiet CONSOL

DO 26.11 09:30 KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus

19:30 LARS VON DER GÖNNA: DER SPOTT DER KLEINEN DINGE 20:00 JEN BROWN Wohnzimmer

SA 28.11 12:00 BILD.SPRACHE Wissenschaftspark Gelsenrkichen

20:00 BULLEMÄNNER DER MESSIAS Lukas-Kirche

14:00 THEATERFÜHRUNG Musiktheater im Revier Großes Haus 15:00 ROBBI, TOBBI UND DAS FLIWATÜÜT GESAMTSCHULE ÜCKENDORF

20:00 CAROLIN KEBEKUS Preview KAUE

15:00 MIT OMA UND OPA INS MUSEUM Kunstmuseum

19:00 WÜLFINGS HÖBÄR AUF CONSOL kultur.gebiet CONSOL

FR 27.11 09:30 KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus 14:00 BILD.SPRACHE Wissenschaftspark Gelsenrkichen 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier Großes Haus

GE:spräch Stadtmagazin

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Lüttinghof-Verlag UG Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 60 48 66 92 Telefax: 0209 - 60 48 66 96 info @ ge-spraech.de

18:00 KLEIN ZACHES GENANNT ZINNOBER Musiktheater im Revier Großes Haus 20:00 JOHANN KÖNIG Milchbrötchenrechnung Musiktheater im Revier 19:00 DIE 4. REISE DURCH DEN MUSIKALISCHEN KOSMOS DER FILMMUSIK Schloss Horst (glasshalle) 20:00 DANIEL KAHN UND SASHA LURJE Neue Synagoge gelsenkrichen Redaktionsleitung Lothar Bluoss Redaktion Lothar Bluoss, Nils Ebert Gestaltung Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Fotografie Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Termine Nils Ebert Anzeigen Lothar Bluoss Druck Griebsch & Rochol Hamm

SCHAUBURG FILMPALAST FRANK

20:00 LITERATR & TANZ Café Kännchen 20:00 JOHAN KÖNIG Musiktheater im Revier

SO 29.11 11:00 MUSIKBRUNCH Musiktheater im Revier 11:30 MUSIKALISCHE BEGEGNUNG Kunstmuseum 14:00 ROBBI, TOBBI UND DAS FLIWATÜÜT Gesamtschule Ückendorf 15:00 DIE PRINZESSIN KOMMT UM VIER kultur.gebiet CONSOL 17:00 ES BEGAB SICH ABER ZU DER ZEIT... Schloss Horst 17:00 KONZERTNTEST, POPULÄRES & FOLKLORE Belckkirche

18:00 Klein Zaches, genannt Zinnober Musiktheater im Revier Großes Haus 17:15 NPW PERSÖNLICH 18:00 SONNTAGSKONZERT HAYDN IM DIALOG…MIT 2138 Musiktheater im Revier Kleines Haus

MO 30.11 09:30 KÖNIG HAMED UND PRINZESSIN SHERIFA Musiktheater für Kinder von Zad Moultaka Musiktheater im Revier Kleines Haus 11:00 DIE PRINZESSIN KOMMT UM VIER kultur.gebiet CONSOL 17:00 ROBBI, TOBBI UND DAS FLIWATÜÜT GESAMTSCHULE ÜCKENDORF 19:00 ZWISCHEN STAATRÄ-

SON UND ANTISEMITISMUS Neue Syngooge

AUSSTELLUNGEN

45879 Ge- Altstadt www.gelsenkirchen.de IKK Emscherstraße 44a 45891 GE-Erle

GE-STICHT Panoramen aus Gelsenkirchen und Umgebung bis 08.11.2015 Wohnzimmer Gelsenkirchen

KAUE Wilhelminenstraße 176 45881 Gelsenkirchen 0209 / 49 01 31 www.emschertainment.de

RAUMKONVERGENZEN In der Reihe Raum und Objekt Teil XII bis 22.11.2015 Kunstmuseum

KOKI SÜD (GESAMTSCHULE ÜCKENDORF) Bochumer Straße 190 45886 Gelsenkirchen 0209 / 14  89  50 www.gsue.de

FRAGMENTE Der Bund Gelsenkirchener Künstler zeigt Werke der Künstlerinnen Barbara Ring, Gabriele Tolksdorf, Monika Stolarczyk-Salehian und Gabriele Füting-Huyeng.bis 29.11.2015 BGK Domizil MEISTERSCHÜLER-AUSSTELLUNGSREIHE bis 30.11.2015 Sparkassen-Filiale Buer DOROTHEA GELKER: NYC GEMÄLDE bis 30.11.2015 Galerie Jutta Kabuth

ADRESSEN BLECKKIRCHE Bleckstraße (ggü Haupteingang ZOOM Erlebniswelt) 45899 Gelsenkirchen www.bleckkirche.info CONSOL THEATER KULTURGEBIET CONSOL Bismarckstraße 240 45889 Gelsenkirchen 0209 / 9 88 22 82 www.consoltheater.de www.kulturgebiet-consol.de DIE FLORA Florastraße 26 45879 Gelsenkirchen HANS-SACHS-HAUS Ebertstraße 11

KUNSTMUSEUM GELSENKIRCHEN Horster Straße 5-7 45897 Gelsenkirchen 0209 / 169 - 4361 www.kunstmuseumgelsenkirchen.de LÜTTINGHOF _ DIE BURG IM WASSER Lüttinghofallee 3-5 45896 Gelsenkirchen Tel: 0209-604956-10 www.luettinghof.de MARITIM HOTEL Am Stadtgarten 1 45879 Gelsenkirchen 0209 / 176-0 www.maritim.de MUSIKTHEATER IM REVIER Kennedyplatz 45881 Gelsenkirchen 0209/4097-200 www.musiktheater-imrevier.de PROPSTEIKIRCHE ST. URBANUS Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 45894 Gelsenkirchen www.urbanus-buer.de SCHAUBURG FILMPALAST Horster Straße 6 45897 Gelsenkirchen 0209 / 3 08 86 www.schauburggelsenkirchen.de

www.luettinghof-verlag.de Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Vom Verlag gestaltete Anzeigen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers für andere Publikationen verwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Gewähr übernommen werden. Gerichtsstand ist Gelsenkirchen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2015.

30 GE:spräch

Wir können auch „geliked“ werden

facebook

SCHLOSS HORST Turfstraße 21 45899 Gelsenkirchen 0209 / 51 66 22 www.schloss-horst.de STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Rolandstraße 3 45881 GE - Schalke VELTINS ARENA Adenauerallee 45891 Gelsenkirchen www.veltins-arena.de WERKSTATT Hagenstraße 34 45894 Gelsenkirchen 0209 / 402 445 43 www.werkstattev.wordpress. com WISSENSCHAFTSPARK Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen www.wipage.de WOHNZIMMER GE Wilhelminenstraße 174 45881 Gelsenkirchen 0157 / 39 01 27 97 wohnzimmer-ge.de


®

· Incentive-Reisen · Erlebnistouren · Gruppen- und Bildungsreisen · Klassenfahrten · Limousinen-Service

Weststraße 33 · 45891 Gelsenkirchen · T 0209 - 386590 · F 0209 - 3865925 info@reisedienst-nickel.de · www.reisedienst-nickel.de


Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Bei einer Probefahrt mit dem neuen GLC, GLE und GLE CoupĂŠ. • Gebaut mit den Genen des GLK, zeichnet sich die komplett Ăźberarbeitete Silhouette des neuen GLC aus klaren und gleichzeitig sinnlichen Linien. • Mit dem GLE 500 e 4MATIC1 präsentiert Mercedes-Benz sein erstes Plug-In Hybridmodell LP 2øURDG 6HJPHQW • Sportlich und dynamisch wie ein CoupĂŠ, imposant wie ein SUV: Das neue GLE CoupĂŠ ist die perfekte Kombination zweier Fahrzeugklassen.

Jetzt Probe fahren.

,SBGUTUPÄ„WFSCSBVDI LPNCJOJFSU M LN $02 &NJTTJPOFO LPNCJOJFSU H LN 4USPNWFSCSBVDI LPNCJOJFSU L8I LN

1

Anbieter: Fahrzeug-Werke LUEG AG • Universitätsstr. 44-46 • 44789 Bochum Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service • 13 Center im Ruhrgebiet Kostenloses Info-Telefon: 0800 82 82 823 • www.lueg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.