GE:spräch 12/2014

Page 1

GE:spräch

Kostenlos zum Mitnehmen STADTMAGAZIN GELSENKIRCHEN AUSGABE 33 DEZEMBER 2014

Foto: Skaiste Zabielaite

Restaurant FUSION in Buer • Charlotte Salomon und Belsazar im MiR • Preisrätsel


JUWELIER

Tel +49. 209. 9 30 72 0 路 Fax +49. 209. 9 30 72 40 www.weber-juwelier.de 路 schaufenster @weber-juwelier.de 2 GE:spr盲ch


Seite 3

Die Bedeutung von Weihnachten Der Spekulatius steht seit Monaten im Supermarkt, eine riesige Weihnachtspyramide thront in der Innenstadt, die Einkaufsstraßen sind gesäumt von Tannenbäumen und an den Wochenenden tummeln sich die Menschen in Geschäften, auf der Suche nach Geschenken für die Familie - keine Frage, Weihnachten steht kurz vor der Tür. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Gelsenkirchener Weihnachtsmärkte zu besuchen; vor allem in der Innenstadt gibt es dieses Jahr ein tolles Kinderprogramm, voll von Basteln, Backen und Naschen. Und auch auf dem heimeligen Markt auf Hof Holz findet man vielleicht das eine oder andere schöne Geschenk für seine Lieben. Doch es sind nicht nur die Geschenke, die ein Weihnachtsfest ausmachen. Viele unserer Gelsenkirchener Mitbürger haben nicht nur keine Geschenke, sondern auch niemanden, mit dem sie das Fest verbringen können. Zu diesem schwierigen Thema fällt mir jedes Jahr ein guter Freund von mir ein, der eine tolle Weihnachtstradition hat: An Heiligabend wird zum Essen immer ein Gedeck mehr auf den Tisch gestellt als Personen anwesend sind. Auf die Frage, warum er das tut, antwortet er: „Man weiß nie, wer an Weihnachten alleine ist und keinen Ort hat, wohin er gehen kann. Und falls hier so jemand vorbei schaut, dann heißen wir ihn immer willkommen.“ Das ist für mich Weihnachten. In dem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest! Ihre Luisa Dosin

Showcooking Restaurant

Asia Pearl

Chinesisch-mongolischer-Grill 珍珠大酒楼

Öffnungszeiten: Montag - Sonntag & an Feiertag von 11:00 - 23:00 Uhr Durchgehend geöffnet (Kein Ruhetag) 45879 Gelsenkirchen/Pastoratstr. 3(am Margarethe-Zingler-Platz)

Telefon 0209 - 94 78 61 18 • www.asia-pearl.de Für unsere Kunden 2 Stunden Parken in der Tiefgarage kostenlos.

GE:spräch

3


Leben - gemeinsam erleben Leben - gemeinsam erleben

10.Weihnachtsmarkt …der besonderen Art Fr.,5. Dez. 15-20 Uhr Sa., 6. Dez. 11-20 Uhr So., 7. Dez. 11-18 Uhr 4 GE:spräch

Holz Betriebsgesellschaft gGmbH Braukämperstraße 80 · 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0209 / 40858300 info@hof-holz.com · www.hof-holz.com


INHALTE INHALT

SEITE

SEITE 3 Die Bedeutung von Weihnachten

3

PANORAMA 10 Jahre Trampolino Weihnachtsmarkt mit tollem Kinderprogramm

6 6

GESCHENKTIPPS Zeit und Genuss schenken Lüttinghof-Verlag und Düsing verlosen Spiele Neues von der Spielemesse

7 7 8

KULTUR FineArtJazz – Ausblick auf das Jahr 2015

9

BESTE ADRESSEN 2009 zeroduezeronove

10

GESUNDHEIT Essen im Dezember

11

STADTENTWICKLUNG Think tank – 36 Stunden Gelsenkirchen

12

WOHNEN Musterwohnung am Mühlenteich in Erle

13

ESSEN & TRINKEN FUSION – Kulinarischer Schmelztiegel in Buer

14

GESELLSCHAFT Wenn Perlen sprechen könnten

18

THEATER Charlotte Salomon – Der Tod und die Malerin Belsazar – Das Ringen um Macht

20 22

FREIZEIT KÖRPERWELTEN der Tiere Gelsenkirchener Weihnachtszirkus

24 26

PREISRÄTSEL

25

TERMINE Terminkalender November

27

IMPRESSUM

30

GE:spräch

5


Panorama

10 Jahre Trampolino Martin Rinke ist sichtlich stolz: Der Geschäftsführer des Schalker Sportparks blickt zurück auf zehn Jahre Trampolino. „Wir haben seit 2004 insgesamt circa eine Million große und kleine Gäste im Trampolino begrüßt und über 30.000 Kindergeburtstage gefeiert!“, freut sich Rinke. Am 6. Dezember steigt die große Jubiläumsfeier mit aufregendem Programm. 2004 hatte Rinke den Mut, Tennisplätze und Badmintonfelder in einen Indoor-Kinderspielpark umzuwandeln: „Wir gehörten zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Damals gab es bundesweit gerade einmal 15 Spielparks - heute sind es über 150.“ Mit dem großen Erfolg hatte so trotzdem niemand gerechnet. Heute ist das Trampolino eine feste Instanz im Freizeitangebot Gelsenkirchens. Vor allem bei Regenwetter ist der Spielpark eine bewegungsaktive Alternative zum Kino oder dem langweiligen Nachmittag zu Hause. Die hohen Besucherzahlen lassen sich auch nicht zuletzt mit der großen Auswahl an Spielgeräten erklären: Hüpfburgen, Riesenrutschen, Mini-Karts und ein Klettervulkan, daneben BungeeTrampoline und das beliebte Cageball – hier ist alles, was das Kinderherz begehrt. Seit 2011 gibt es in der Halle sogar einen Hochseilgarten. „Die Attraktionen sind fordernd und haben einen gewissen Thrill“, findet Trampolino-Leiterin Rosy Schmitt. „Wenn Sie im Klettergarten auf 3,50m Höhe stehen, kann Ihnen schon anders werden.“ So vielfältig wie die Spielmöglichkeiten sind auch die Gäste. Die kleinsten Gäste können noch nicht einmal laufen und toben zu-

sammen mit ihren Eltern. Die Obergrenze liegt eigentlich bei 14 Jahren. Dennoch gilt:: „Wenn sie sich rücksichtsvoll verhalten, sind auch 15 bis 16 - jährige bei uns noch willkommen“, erklärt Schmitt. Es gibt also viel zu feiern! Am 6. Dezember steht deshalb, pünktlich zu Nikolaus, die große Geburtstagsfeier an. Die Gäste erwartet ab 14 Uhr ein abwechslungsreiches Programm: An der großen Bühne läuft Musik für die Kinderdisco, ein Clown bastelt Luftballontiere und auch das gute alte Kasperletheater darf nicht fehlen. Außerdem tritt ie Ballettgruppe des Schalker Sportparks tritt auf. Und für kindgerechte Speisen ist auch gesorgt. Natürlich können auch die Spielgeräte wie gewohnt genutzt werden. Leiterin Rosy Schmitt freut sich schon auf die große Party: „Wir werden zehn und feiern das mit einem großen Knall!“ Wenn auch Sie mitfeiern möchten, dann schauen Sie am 6.12. ab 14.00h einfach auf der Kurt-Schumacher-Str.157-161 vorbei!

Weihnachtsmarkt mit tollem Kinderprogramm Seit dem 21. November ist es wieder soweit: Der alljährliche Weihnachtsmarkt in der Innenstadt lädt zum Bummeln und Staunen ein. Denn spätestens jetzt, wenn man über die Einkaufsstraße flaniert und der Geruch von Zimt und Anis einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, weiß man: Weihnachten steht kurz vor der Türe. Und der diesjährige Weihnachtsmarkt in der Innenstadt hat ein vielfältiges Angebot. Insgesamt 50 Aussteller, darunter 22 aus dem Non-Food Bereich, säumen mit Ihren Buden die Einkaufsstraße und bieten allerlei Leckereien und Handwerkskunst an. Vegetarische Döner, eine Schokoladenwerkstatt, eine 14 Meter hohe Holzpyramide auf dem Preuteplatz… Die Stadtmarketing Gesellschaft hat sich wie immer nicht lumpen lassen und wartet zudem mit ein paar tollen Unterhaltungs-Highlights auf. Das hochwertige Bühnenprogramm bietet für jeden Geschmack etwas: Sowohl weihnachtlicher Jazz, als auch Rock, Soul und Chormusik führen den Zuhörer auf einen Weihnachtsspaziergang der unterschiedlichsten Musik-Kulturen. Doch das Herzstück des diesjährigen Weihnachtsmarktes ist ohne Frage das besonders aufwändig und liebevoll gestaltete Kinderprogramm: Rund um die ELE-Bühne am Neumarkt gibt es jeden Tag etwas neues, Spannendes zu entdecken. In Zusammenarbeit mit dem Ziegenmichel steht jede Woche unter einem anderem Motto: Farbenspiele, Weihnachtsbacken, Weihnachtspost, für jedes Kind ist etwas dabei. So werden zusammen Weihnachtsbaumkugeln hergestellt, Gewürztees selbst gemacht, Schuhe für den Nikolaus gebastelt und eigene Adventskalender und Kerzen gestaltet, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Im Kinderzelt kann man sich vorab für das Programm anmelden. Die Programmhefte für den Weihnachtsmarkt sind überall erhältlich, z.B. in der Stadtbibliothek und direkt an den Weihnachtsständen.

6 GE:spräch


Geschenktipps

Zeit und Genuss schenken Originelle Geschenke sind eine wunderbare Art Menschen, die einem nahestehen, glücklich zu machen. Das kostbarste Geschenk ist Zeit, die man miteinander verbringt – die man gemeinsam in besonderer Umgebung oder zu einem außergewöhnlichen Anlass genießt. Das Richtige zu finden ist oft gar nicht so leicht. Lüttinghof_Die Burg im Wasser bietet u.a. mit zwei beeindruckenden Veranstaltungsreihen, dem Kultur-Sommer 2015 und den Vier-Jahreszeiten Gourmet-BBQs, dafür den richtigen Rahmen. Die Eintrittskarten dafür sind ab sofort erhältlich. Kultur-Sommer 215 vom 7.-9. August 215 7. August 15 3. Open-Air Klassik-Nacht 8. August 15 2. Open-Air Jazz-Nacht 9. August 15 2. Open-Air Kino-Nacht Bis zum 18. Dezember sind die Karten für die Veranstaltungen des Kultur-Sommers 2015 mit einem Weihnachtsrabatt von 10 % erhältlich. Lüttinghof_Die Burg im Wasser bietet auch Wertgutscheine an. Bei Bestellungen bis zum 18. Dezember 2014 werden die Eintrittskarten oder Gutscheine pünktlich zum Weihnachtsfest verschickt. Weitere Infos erhalten Sie im Internet unter www.luettinghof.de, per Mail an info@luettinghof.de und natürlich telefonisch unter 209/60495610.

Lüttinghof-Verlag und Düsing verlosen Spiele Der Lüttinghof-Verlag verlost in Kooperation mit dem Gartenmarkt Düsing mehr als 30 aktuelle Spiele, die auf der Spielemesse SPIEL ´14 im Oktober vorgestellt worden sind. Die Spiele wurden von den Herstellern für den guten Zweck zur Verfügung gestellt. Die Lose sind für 1 Euro/Los in der Weihnachtshütte von Düsing auf dem Goldbergplatz an der Volksbank in Buer erhältlich. Die Spiele werden dort auch präsentiert, so dass jeder sehen kann, ob für ihn etwas dabei ist. Der Erlös der Verlosungsaktion wird an den Verein Kinderwünsche e.V. aus Gelsenkirchen gespendet. Der Verein Kinderwünsche e.V. besteht aus einem mehrköpfigen Gespann aus Müttern und Vätern (mit und ohne behinderte Kinder), aus alleinerziehenden Müttern und Vätern, aus jungen, dynamischen Menschen und vielen helfenden Händen.

Damwild

aus eigenem Gatter.

Weihnachtsbäume (Jeder Käufer erhält einen Glühwein kostenlos!) Dorothee & Andreas Vortmann Altendorfer Str. 17 • 46282 Dorsten Tel.: 0 23 65 - 5 69 92

www.hof-vortmann.de

Die Mitglieder haben sich zusammengeschlossen, weil sie sich einig sind, dass sie helfen möchten, da sie in ihren Familien und Freundeskreisen auch Behinderte, Kranke, Schulkinder und Kindergartenkinder haben und täglich erleben und selber spüren, dass Vieles fehlt. In den Schulen und Kindergärten fehlt es oft an vielen Stellen, weil die öffentlichen Gelder nicht reichen. Kindern mit Behinderungen stehen oft nicht die Möglichkeiten zur Verfügung, die eigentlich nötig wären, um sie auf das Mindeste zu fördern oder auch das alltägliche Leben zuhause zu meistern. Kindern aus sozialschwachen Familien und alleinerziehenden Müttern oder Vätern fehlt es oft an Kleinigkeiten, wie Kleidung, Spielsachen, Büchern, Beiträge für einen Sportverein oder auch Schulsachen in Form von Stiften,etc. Aus diesem Grund hat das Team von Kinderwünsche e.V. beschlossen, etwas zu tun.

Teppichböden Teppichfliesen Laminat PVC-Beläge Kork Design-Beläge

Braukämperstraße 137 · 45899 GE-Beckhausen Tel. (0209) 5 80 14 15 · E-Mail: info@schulte-kellinghaus.net www.schulte-kellinghaus.net

FUSSBODENBELÄGE UND VERLEGUNG

GE:spräch

7


Geschenktipps Jahr für Jahr besucht der Lüttinghof-Verlag die Spielemesse in Essen, um die neuesten Brett- Karten- und Gesellschaftspiele unter die Lupe zu nehmen. Und auch dieses Jahr gibt es wieder etliche spannende Spiele. Als Geschenktipp zu Weihnachten wollen wir Ihnen drei interessante Spiele vorstellen:

SPIEL Neues von'14 der Spielemesse Zauberer Malefix Malspiel ab 5 Jahren für 3-5 Spieler

Eine Neuerscheinung aus dem Hause HABA ist das Spiel „Zauberer Malefix“. Kaum ist Zauberer Malefix verreist, erkunden seine Zauberlehrlinge heimlich das große Zauberbuch der Magie! Dabei müssen sie die zunächst leeren Seiten füllen. Nacheinander raten die Zauberlehrlinge dann, welches Motiv gemalt wurde. Das ist gar nicht so einfach, denn zu Beginn ist das ganze Bild von Lesezeichen verdeckt. Wer als Erstes errät, was gezeichnet wurde, gewinnt.

Mahé

Brettspiel ab 7 Jahren für 2-7 Spieler Brandneu erschienen ist das Familienspiel MAHÉ. Als Schildkröten kämpfen die Spieler gegeneinander darum, die besten Eiablageplätze zu finden. Dies geschieht mittels eines Wettrennens um die Insel Mahé. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Zocken und Taktieren, denn steht auf einem Feld bereits eine Schildkröte, so darf der Mitspieler auf diese „aufspringen“ und sich von ihr tragen lassen. Der Spieler, der am Ende die meisten Eier ablegt hat, gewinnt. Das Spiel dauert ca. 30 Minuten und ist damit ein kurzweiliger Spaß für die ganze Familie.

Spexxx

Strategiespielab 10 Jahren für 2-4 Spieler Das Prinzip von Spexxx ist schnell erklärt: Indem man Würfel in Quadrate auf dem Spielbrett platziert, müssen Punkte gesammelt werden. Wer mehr als drei Würfel in einer Reihe platziert, bekommt Punkte. Je schwieriger die Kombination, desto mehr Punkte erhält man. Das Spiel endet, sobald jeder seinen letzten Würfel auf dem Spielbrett abgelegt hat. Spexxx kommt als eine Kombination aus Yahtzee und Vier Gewinnt daher und ist daher sehr einfach zu erlernen. Hier zählt nicht nur Glück, sondern auch Strategie und ein gewisser Hang zum Risiko. Damit ist Spexxx ein perfektes Spiel für den Einstieg in die Welt der strategischen Brettspiele.

Medienberater m / w gesucht! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

· Medienberater (auf Provisionsbasis) · Redakteure (freie Mitarbeit) · Auszubildende (Medienkaufmann) Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:

Lüttinghof Verlag · Lüttinghofallee 5A · 45896 Gelsenkirchen

8 GE:spräch


Kultur Am 10. Dezember endet mit dem Konzert von Ian Shaw auf Lüttinghof_Die Burg im Wasser die außergewöhnliche Konzertreihe FineArtJazz Gelsenkirchen 2014. Grund genug, sich mit den Veranstaltern und Organisatoren Susanne Pohlen und Bernd Zimmermann von PublicJazz zu unterhalten, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2015 zu wagen.

FineArtJazz Ausblick auf das Jahr 2015 Sage und schreibe  hochkarätige Konzerte internationaler, nationaler und regionaler Jazzgrößen haben in diesem Jahr im Rahmen der Reihe FineArtJazz stattgefunden. Wie sieht die erste Bilanz aus? Ist das Konzept, Jazz an außergewöhnlichen Orten zu präsentieren, aufgegangen? Ja, acht der vierzehn Konzerte waren zum Teil Wochen vorher ausverkauft. Insgesamt besuchten fast . Leute die Konzerte. Die Presseresonanz war beachtlich. Selbst der WDR berichtete zwei Mal über FineArtJazz. Besonders freuen wir uns, dass wir durch die Kombination, gute Musik an außergewöhnlichen Orten, das Interesse des Publikums an Jazz wecken konnten. Über ein Viertel der Konzertbesucher kamen bereits aus den Nachbarstätten. Somit hat die Reihe die ersten Schritte zu einem kulturellen Aushängeschild Gelsenkirchens gemacht. Mit dem Nordsternturm, Lüttinghof_Die Burg im Wasser und dem stadt.bau.raum wurden im vergangenen Jahr drei außergewöhnliche Orte bespielt. Waren die Orte ein würdiger Rahmen?

Zu Beginn haben uns die Leute für verrückt gehalten, an diesen Orten Jazzkonzerte durchzuführen. Und ein bisschen verrückt ist das ja auch. Aber gerade das macht die Reihe FineArtJazz ja aus. Besonders stolz sind wir darauf, mit unseren Konzerten den wunderbaren stadt.bau.raum wieder in den Focus des öffentlichen Interesses geholt zu haben und dass wir auf Lüttinghof_Die Burg im Wasser uns daran beteiligen dürfen, diesen Ort zu einem kulturellen Zentrum in Gelsenkirchen zu entwickeln. Mit der von uns programmierten Jazznight haben wir hier in  sechs hochkarätige Konzerte durchführt. Der Nordsternturm ist ja schon etabliert. Hier fanden die meisten ausverkauften Konzerte statt. Wie sind die weiteren Pläne für das Jahr ? Geplant sind für  insgesamt  Konzerte. Leider müssen wir aber zur Zeit mit einem kleineren Budget planen, weil ein Sponsor kurzfristig abgesprungen ist und so schnell kein Ersatz gefunden werden konnte. Ob es also bei der geplanten Anzahl bleibt, ist noch ungewiss. Ohne Sponsoren können diese künstlerisch und technisch aufwen-

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden!

digen Konzerte (noch) nicht durchgeführt werden. Es ist aber nach wie vor unser Ziel, den hochkarätigen Jazz als Kulturform in der Gelsenkirchener Kulturlandschaft nachhaltig zu etablieren und so unseren Beitrag zur Imageverbesserung der Stadt zu leisten.

dort erleben, dass der Jazz auch wieder bei den jungen Leuten sehr gefragt ist. Vielleicht schwappt, wie so vieles andere, diese Welle auch nach Deutschland rüber. FineArtJazz ist mit seinem jungen, frischen Jazz hierfür bereit. Coole Locations und ein lebendiger Jazz in all seinen Facetten.

Warum sollte das ausgerechnet mit Jazz funktionieren? Foto: Lothar Bluoss

Wir sind gerade vom London Jazz Festival zurückgekommen und konnten

Alle Jahre wieder ...

- Roswitha Bloch -

Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und ein „erfolgreiches Händchen”. Ihr Praxisteam Handchirurgie Petering Wörthstrasse 33 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel. : 0209 / 70 25 24 99 Ihre Hände liegen mir am Herzen

... hat Düsing seine Weihnachtshütte auf dem Goldbergplatz an der Volksbank.

30%

Rabatt auf alle Weihnachtsartikel

Braukämperstr. 95 45899 Gelsenkirchen-Buer Telefon (02 09) 58 00 1-0 www.duesing-ggg.de

GE:spräch

9


Beste Adressen

Willkommen in der bezaubernden Welt von Angela! …'0209 zero.duezeronove' oder besser 'Mancari' – das ist Angelas Zuhause. Hier, zusammen mit ihrem Hund Don, verbringt sie die meiste Zeit ihres Tages. Denn in dieser Umgebung ist sie sie selbst – charmant, gastfreundlich und froh über jeden Gast. ,,Diese Mode-boutique ist für meine Seele”, sagt Angela, „sie ist meine Oase”. Die Atmosphäre ist sehr besonders und ganz anders als in all den anderen Modeläden. Und jeden Monat gibt es vollkommen neue Kleidung und Accessoires. Diese Boutique, mit einer Prise Italien, 'schmückt' Buer mit ihrer Kunst: Eine extravagantes Interieur mit besonderen, ungewöhnlichen Kleidungsstücken darin… Bist du eine besondere Persönlichkeit? Hebst du dich von der Masse ab? Hast du ein anderes Styling-Gefühl als deine Freunde? Trägst du gerne individuelle Kleidung? Dann ist das hier genau der richtige Platz für dich!

0209 ZeroDueZeroNove

Rottmannsiepe 3 · 45894 Gelsenkirchen · Telefon: 0209 - 88 03 11 06 www.zeroduezeronove.com · info@zeroduezeronove.com

10 GE:spräch


Gesundheit

Sabine Gronau Rezepte aus der 5-Elemente-Küche

★ ★ ★

Essen im Dezember Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf einem Jahrtausende alten Wissen. Im Bereich der Ernährung lässt sich dies übertragen und wird dann Fünf-Elemente-Küche genannt. In dieser Küche haben Suppen und Kraftbrühen einen hohen Stellenwert. Sie sind gut geeignet, den Körper zu nähren und die Körpermitte zu stärken. Sie versorgen den Körper mit der notwendigen Lebensenergie Qi und füllen die Körpersäfte auf. Die Zubereitungsform als Suppe unterstützt die Bekömmlichkeit und schont dadurch den Verdauungstrakt.

★ www.fleischerei-thelen.de

Oft werden Suppen streng als Alternative zu dem bei uns üblicherweise aus einer Brotmahlzeit bestehenden Abendessen eingesetzt. Dies ist in unserer Kultur zunächst oft befremdlich. Um beiden Systemen gerecht zu werden, sowohl die Mitte zu stärken als auch sich in unserer Nahrungskultur vertraut zu fühlen, kann man ganz entspannt beides verbinden. Wichtig ist nicht nur der wärmende, sondern der Qi-volle Aspekt der Suppe (anders halt als nur ein Tee zum Essen) wie auch, dass das Brot gut gekaut, das heißt mit Speichel getränkt und zerkleinert, in den Magen kommt.

Schnelles Brot 500 g Vollkornmehl 1 Päckchen Trockenhefe ca. 340 ml Wasser einen guten Schuss Essig 1 gute Hand voll gemischte Körner (Sonnenblume, Kürbis, Leinsamen, Walnuss, …) ggf. einzelne wenige (!) Kräutersamen (Fenchel, Anis, Kreuzkümmel,..) Salz Zubereitung: Backofen auf 175 °C vorheizen. Mehl, Hefe, Wasser, Essig und Salz miteinander gut vermengen, die Körner und ggf die Samen dazu geben und in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen. Bei 175 °C 15 Minuten, dann Hitze reduzieren auf 150 °C und noch weitere 20 Minuten backen, auf ein Rost stürzen und etwas auskühlen lassen.

Eine tierisch gute GeschenkIdee! Jetzt nur 54 € *

statt 60 € für Erwachsene

uer 365 Tage Abente e rt ka mit der Dauer

nlose Infos · Regelmäßig koste f den Eintritt · 10 % Nachlass au os Zo WNR e all in NRW-Partner· Freier Eintritt am W-Partnerzoos zootag in alle NR

Heuschnupfen? Jetzt vorbeugen! Chinesische Medizin und Naturheilkunde *Nur bis Weihnachten (24.12.2014), und nur solange der Vorrat reicht.

Marienstraße 3 • GE-Buer www.gronau-tcm.de Termine nach tel. Vereinbarung Telefon: 0209. 3 03 03 ZO-130-14_AZ_Dauerkarte_90x135.indd 1

GE:spräch 27.11.14

11 14:59


Stadtentwicklung Im Rahmen der Reihe „Ressource Stadt: umdenken – umnutzen – umbauen“, die vom 27.10. bis 7.11.2014 in zehn Städten Nordrhein-Westfalens vom Bund deutscher Architekten (BDA) veranstaltet wurde, kamen Ende Oktober 35 Studierende nach Gelsenkirchen, um mit dem Blick von außen hiesige Potenziale aufzuspüren. Und das hoch konzentriert, denn hier war der Name Programm: Beim „Think tank – 36 Stunden Gelsenkirchen“ blieb vielleicht nicht viel Zeit zu akribischer Studie, doch mit den Ergebnissen dieser ersten Bestandsaufnahme haben die jungen Menschen den Stadtplanern den Ball passgenau zugespielt.

Think tank 36 Stunden Gelsenkirchen Mit Methodik und einem geschulten Blick hatten sich die Studentinnen und Studenten aus Kassel, Wuppertal, dem Rhein-Main-Gebiet und Düsseldorf auf Exkursion durch die Stadt begeben, den Leerstand als Ausgangsthema im Hinterkopf. Doch fokussiert werden sollte nicht allein der Raum, sondern der Blick sollte auch auf die Akteursressource gelenkt werden, sprich: Wie nutzen die Menschen ihre Stadt? Dabei war der distanzierte und unbelastete Blick der externen angehenden Architektinnen und Architekten nicht nur immanent, sondern seitens der Initiatorin Monika Güldenberg, Architektin im BDA Bottrop/Gladbeck/Gelsenkirchen, auch explizit gewünscht. „Wir wollen weg vom Großen, hin zum Mikroort. Man muss nicht immer etwas hineinbringen, um zu verändern, sondern wir müssen schauen, wie man Vorhandenes nutzen kann. Und Menschen von außen lesen eine Stadt ganz anderes“, so die einladende Gelsenkirchener Architektin. Gelsenkirchen hat seit seinem Zuzugsboom zur Zeit der Industrialisierung seit Jahrzehnten mit Einwohnerschwund zu kämpfen. Mehr Menschen verlassen die Stadt, nur wenige ziehen her. Geringe Geburtenzahlen, der demografische Wandel; dies alles sind Gründe für hohe Leerstandszahlen. Doch diese freien, unbewohnten und ungenutzten Gebiete bieten Potenzial. Um dem auf die Spur zu kommen, machten sich die Studierenden mit verschiedenen und spannenden Fragestellungen auf den Weg durch die Stadt. Die einen führten fiktive Interviews mit Hinterhöfen und Nischen, manche entdeckten die Möglich-

keiten und versteckten Schönheiten von Eingängen oder Parkplätzen, an denen die Einheimischen nur blinden Auges vorbeieilen. Die Anderen untersuchten den urbanen Raum auf seine Nutzung durch die verschiedenen Migrantencommunities. Neben den offensichtlichen Mängeln einer Stadt wie Lärm, Verschmutzung und ungemütlichen und zugigen öffentlichen Orten entdeckten die Studierenden so manchen Platz, der schon jetzt gut ge-

mittelbare Nachbarschaft und gibt es die positive Identifikation mit dem eigenen Revier? Dem Thema Neuzuwanderung widmete sich die Gruppe „Geschlossener Kreis“, die unter anderem die Ansiedlungspunkte der bulgarischen und rumänischen Neubürgerinnen und –bürger aufzeigte und darstellte, welche Orte seitens der Stadt oder privater Träger für diese Zielgruppe existieren und wo sie zu finden sind. Als „Parallelwelten“ bezeichnete eine Gruppe ihren Vortrag über Schrebergärten. Sie besuchte den Kleingarten Schwarzmühle, sprach mit den Menschen über die Bedeutung des Stücks eigenen Grüns in der Stadt. Auch hier hat der Wandel der Zeit nicht halt gemacht, auch hier gibt es bei den früher heißbegehrten Grundstücken so manchen Leerstand.

nutzt, und mit ein wenig Modifizierung noch besser genutzt werden kann. „Uns ist aufgefallen, dass viele Leute auf den Stufen der evangelischen Altstadtkirche saßen. Sie haben sich unterhalten, die anderen Passanten beobachtet. Hier kann man in der Sonne zusammensitzen, ohne – wie im Café – Geld ausgeben zu müssen“, erläuterte ein Student der Gruppe „Plan-los“, die sich auf den Weg vom Hans-Sachs-Haus über die Ringstraße hin zum Bahnhof machten. Auch eingezäunte Grünflächen könnten darauf hin geprüft werden, ob sie nicht öffentlich nutzbar gemacht werden könnten. „Das wäre ein schöner kleiner Stadtgarten.“

Die Ergebnisse des Workshops bieten keine Lösungen für die angespannte Immobilienlage in Gelsenkirchen. Sie bieten keine Konzepte zur Umnutzung leer stehender Ladenlokale und Wohnungen. Sie erklären nicht, wie man es schafft, das Sozialgefüge zu verbessern. Denn die Intention des studentischen Workshops war keine Antwortengenerierung. Vielmehr sollte durch die offene und unbelastete Herangehensweise ideologiefrei eine Zustandsbeschreibung abgegeben werden. Denn so kann man für neue Strategien und Perspektiven zur Wiederbelebung verödeter Ecken und Reviere den Stadtplanern Anstoß geben.

Andere Gruppen setzten sich mit den zwischenmenschlichen Aspekten einer Stadtgesellschaft auseinander: Wie steht es um den Zusammenhalt der Menschen vor Ort? Wie empfinden sie ihre un-

Text: Denise Klein

Restaurant

Zum Bürgerplatz

Mein Tipp als Gesundheitsexperte:

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus

•Mittwoch ist Schnitzeltag• jedes Schnitzel (250 g) für 7,90 €

KombiMed Krankenhaus. Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte.

Öffnungszeiten: Di. - Do.: 17.00 - 23.00 Uhr Fr. - So. und an Feiertagen 12.00 - 23.00 Uhr

Trinenkamp 22 . 45889 GE-Bismarck Tel.: (0209) 35 98 43 56 . www.zum-bürgerplatz.de

12 GE:spräch

Oder vorbeikommen: DKV Deutsche Krankenversicherung AG Jürgen Przybylski Von Oven Str.17, 45879 Gelsenkirchen

1390841713840_highResRip_azh1_krankenhaus_58_1_2_27.indd 1

Einfach an

rufen:

55 0209/250

Ich vertrau der DKV

28.01.2014 12:38:45


Wohnen Am 19. Oktober wurde die Musterwohnung am Mühlenteich in Erle eröffnet. Künftig können sich hier die Interessenten nicht nur ein lebendiges Bild von der hervorragenden Lage und Ausstattungsqualität machen, sondern auch die Wohnfühlatmosphäre am Mühlenteich auf sich wirken lassen.

ggw Musterwohnung am Mühlenteich in Erle Als Musterwohnung wurde eine 103 m2 Erdgeschosswohnung in Haus1 am Mühlenteich von dem Vertriebsteam der ggw eingerichtet. Wohnund Esszimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und WC erstrahlen in wohnlichem Glanz und verbreiten dank der liebevoll ausgesuchten Details stilvolle Gemütlichkeit.

heit nicht entgehen. Die ggw-Mitarbeiter führten die Besucher auf Wunsch auch durch die anderen Einheiten in den beiden Wohnungsbauten bis hinauf in das eindrucksvolle Penthouse. Für Fragen zur Finanzierung stand Herr Hubert Belhustede von der Volksbank zur Verfügung.

Die ggw bedankt sich für die zahlreichen Leihgaben: Beim Wohnzentrum Wulfen aus Dorsten für die Möbel und gesamte Kücheneinrichtung inkl. Elektrogeräte, bei Floristik-Art Solenski für Gestecke und Dekoration und bei M&M Leuchtenland Gelsenkirchen für Bereitstellung und Montage sämtlicher Leuchtkörper.

Künftig werden die sonntäglichen Besichtigungstermine hier in der Musterwohnung stattfinden.

Pünktlich mit Eröffnung der Musterwohnung kamen die ersten Interessenten. Auch einige Bewohner der neuen Einfamilienhäuser aus dem Baugebiet ließen sich die Gelegen-

t l l ä f e g s n u s e o w n e b Le e

teich.d n e l h e u m m a ohnen-

www.w

• 1A-Wohnlage in Gelsenkichen-Erle am Golfplatz von Haus Leythe • Standort zwischen dem Gräfteviertel und der Resser Mark • stabile Wertanlage Z.B.: ETW mit 82 m2 Wohnfläche, Balkone in Süd/West-Lage. Die Wohnung verfügt über weitgehend varibale Grundrisse und ermöglicht damit die Umsetzung individueller Wohnwünsche. Die Wohnung ist weitgehend barrierefrei ausgeführt, das Haus hat einen Fahrstuhl, der bis in das Penthouse führt. Kaufpreis ab 218.000,- €

Wohnen

Am Mühlenteich

Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Darler Heide 100 · 45891 Gelsenkirchen · www.ggw-gelsenkirchen.de Ihre Ansprechpartner: Herr Roch, Tel. 706-1065, roch@g-g-w.de Frau Nowak, Tel. 706-1061, nowak@g-g-w.de

GE GE:spräch :spräch 13


14 GE:spr채ch


Das Wort Fusion bedeutet Verschmelzung. Das „Fusion“ in der Maximilianstraße 2 in Buer vereint zwei Arten von Küche miteinander: asiatische und europäische. Das Ergebnis ist durchaus vielversprechend. GE:spräch

15


Kulinarischer Schmelztiegel in Bue Der Gastraum ist hell und modern eingerichtet, im Hintergrund läuft Lounge-Musik. Die Gäste finden unten Platz oder sitzen oben wie auf einem Balkon. Die Tische sind einfach gehalten – ein ansprechendes Ambiente: jung, ohne dabei aufgesetzt jugendlich wirken zu wollen. Asiatische Küche ist sehr beliebt, das China-Restaurant an sich besitzt als Natriumglutamat-Hölle einen wenig schmeichelhaften Ruf. Zwar erinnert die Anordnung der asiatischen Gerichte auf der Karte des „Fusion“ an Bekanntes, doch das Niveau, mit dem die Speisen auf den Teller kommen, liegt über dem Durchschnitt. Das merkt man schon bei den Vorspeisen. Die Basis der Wan-TanSuppe ist eine dezent gewürzte, aber keinesfalls dünne Brühe, die sehr frisch schmeckt und heiß serviert wird. Die Teigtaschen haben eine ideale Konsistenz. Auch die Frühlingsrollen – sowohl die vegetarische Variante als Mini-Frühlingsrollen, als auch die großen mit Gemüse- und Schweinehackfüllung – werden nicht mit aufdringlichen Aromen zugedeckt, sondern wissen durch eine dezente Schärfe zu gefallen. Das Gemüse kommt geschmacklich voll zur Geltung.

16 GE:spräch

Bei den Hauptgängen gibt es Curry-, Nudel-, Reis und Kung Pao-Gerichte; man kann diese jeweils in fünf Varianten bestellen: mit gegrilltem oder paniertem Hähnchen, mit Rindfleisch, Ente oder Garnelen. Wir probieren Kung Pao in zwei Varianten: Mit Garnelen und mit Ente. Die Garnelen sind gut gebraten, besser kommt das Gericht allerdings mit Ente zur Geltung. Das Fleisch ist von guter Qualität, nicht fettig und gut gewürzt. Die Hoi Sin-Sauce ist angenehm würzig, leicht scharf und süß. Beides harmoniert mit den gängigen Gemüsesorten, die von Paprika bis Champions reichen und die ewige Frage aufwerfen, wie „chinesisch“ diese Gerichte wirklich sind bzw. wie sehr sich diese Art Küche dem europäischen Geschmack angepasst hat. Die meisten europäischen Gerichte im „Fusion“ sind mediterran angehaucht. Unter den Vorspeisen befindet sich eine Tomatensuppe. Das Tomatenaroma kommt gut durch, die Suppe ist gut gewürzt – ein schlichtes Gericht also, aber ein guter Appetitanreger. Die Garnelen in Senfsauce sind bei unserem Besuch leider etwas zu salzig. Das Salz verstärkt zudem das Senfaroma, das die ordentlich gegarten Garnelen dadurch zu sehr überdeckt – sehr schade, denn das Gericht ist von der Grundidee interessanter als die Tomatensuppe.


Essen & Trinken

er Die europäischen Hauptgänge überzeugen durch Einfachheit ohne Schnickschnack. Auch hier kann der Gast ein Grundgericht in verschiedenen Variationen auswählen. Die Bandnudeln mit Tomatensahne und Peperoni, die wir bei unserem Besuch probieren, sind gut gewürzt. Die Peperoni verleihen dem Gericht erwartungsgemäß Schärfe, allerdings ohne es zu sehr zu dominieren. Die Schärfe ist eher ein pikantes Prickeln auf der Zunge, die sich harmonisch in die Sauce fügt. Auch der Lachs in Tomatensauce schmeckt gut, auch wenn der Fisch etwas zu trocken ausfällt. Das Tomatenaroma der Sauce ist vollmundig. Drei Desserts gibt es im Fusion, zwei haben wir gekostet. Das Tiramisu enthält eine sehr sahnige Creme. Der Biscuitteig könnte vielleicht etwas weicher sein. Insgesamt ist das Dessert aber gelungen. Noch besser gefällt uns die Mousse au Chocolat. Sie ist schokoladig, nicht zu süß und sehr luftig. War die Wan Tan-Suppe der ideale Auftakt dieses Abends, so bildet die Mousse au Chocolat den optimalen Abschluss.

Wan-Tan-Suppe

FUSION Maximilianstraße 2 45894 Gelsenkirchen-Buer Telefon: 0209 - 50 91 65 85 www. fusion-buer.de

Text: Sascha Ruczinski Fotos: Skaiste Zabielaite Kung Pao mit Ente

GE:spräch Bandnudeln mit Tomatensahne und Peperoni

17


An einem grauen Novemberabend erstrahlte das Schloß Berge in einem besonderen Glanz. Der ansonsten im klassischen Stil gehaltene Saal Graf vom Limburg hatte sich in einen Fashion-Palast verwandelt. Der Bueraner Juwelier Weber hatte mehr als 220 Gäste in diese erstklassige Location eingeladen, um ein atemberaubendes Abend-Event auszurichten. Auf dem ebenerdigen Catwalk wurde eine exklusive Fashionshow mit Highlights der aktuellen Herbst-/Winter-Kollektion des Multibrand-Stores Corinna von internationalen Models präsentiert, wobei die Perlen, welche die Outfits ergänzten, viele bewundernde Blicke auf sich zogen.

18 GE:spräch

Das großartige Schmuckdesign von Gellner verleiht den Perlen ihre besondere Wirkung. Außergewöhnliche Zuchtperlen, die erst auf der Haut der Trägerin ihren speziellen Zauber verbreiten und deswegen ein Genuss für jede Frau sind, die sich wie Coco Chanel oder eine First Lady fühlen darf. Aber auch die Männer kamen auf ihre Kosten. – Sternekoch Björn Freitag und die Uhrenkollektionen von IWC und Panerai zogen ihre Aufmerksamkeit auf sich. War etwa in einer von den von Björn Freitag geöffneten Austern eine Perle enthalten? Nein, denn es handelte sich nicht um Perlaustern, sondern um kulinarische Austern, die den Gaumen erfreuten.

Es war ein rundum gelungener Abend, durch den Starmoderator Tobias Beck auf unterhaltsam Art und Weise führte. Und wenn Perlen sprechen könnten, würden sie noch die eine oder andere Geschichte dazu erzählen...

Fotos: Skaiste Zabielaite, Dennis Zetlitz


Um das Koberind ranken sich alle möglichen Mythen und Geschichten. Tatsache ist, dass Rinder aus Kobe im Schnitt dreimal so viel Zeit wie ein herkömmliches Rind erhalten, bis sie schlachtreif sind. Bis dahin werden in der Regel keine künstlichen Wachstumshormone oder Antibiotika usw. verwendet. Auch sind die Rinder in meist kleiner bzw. leichter als normale Fleischrinder. Das allein macht die Haltung aufwändig und teuer. (WIKIPEDIA)

GE:spräch

19


Theater Der Spielplan 2015 wirft in Gelsenkirchen lange Schatten voraus. Bereits seit 3 Jahren beschäftigt sich das Ballett-Team des Musiktheaters intensiv mit dem aus 769 Gouachen und Zeichnungen bestehenden Werk der jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon (1917-1943).

Charlotte Salomon Der Tod und die Malerin Die hierzulande eher unbekannte Berlinerin hatte den immer stärker werdenden nationalsozialistischen Repressalien zum Trotz zwischen 1935-37 Kunst studieren können, bevor sie Deutschland 1939 auf Geheiß ihres Vaters und ihrer Stiefmutter verließ, um in relativer Sicherheit bei den Großeltern mütterlicherseits in Südfrankreich zu leben. Doch im März 1940 brachte sich die Großmutter unter dem Druck des näherkommenden Krieges um – und Charlotte erfuhr, dass auch ihre leibliche Mutter und weitere Verwandte der mütterlichen Linie Selbstmord begangen hatten! Nur wenige Monate später wurden sie und ihr Großvater im Camp de Gurs interniert, als im Rahmen des Waffenstillstandsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland 200.000 französische Juden ausgeliefert werden sollten. Zum Glück kamen sie aber wieder frei. Unter diesen Eindrücken begann Charlotte auf ärztlichen Rat hin, mit der malerischen Verarbeitung ihrer Familiengeschichte und erschuf innerhalb von zwei Jahren wie im Rausch 1.325 kleinformatige Blätter. In ihrer Expressivität nutzt sie die auf Rot, Gelb und Blau reduzierte Farbigkeit, wechselnde Perspektiven oder in Pinselschrift verfasste, sich wie Spruchbänder durch die Bilder ziehenden Texte. Damit bindet die Malerin Elemente des Films wie des Comics ein und verweist in ihrer stilistischen Vielfalt auf mittelalterliche Tafelmalerei, auf Expressionismus oder die Neue Sachlichkeit. Durch Bildelemente wie stärkere Umrandungen, sanftere Farben oder durch später überklebte Augen betont sie zudem die Bedeutung einzelner Ereignisse oder Personen – und entwickelt daraus einen Code, auf dessen Basis sie die besagten 79 Blätter für ein Singspiel auswählt. Dies alles ist komplett versehen mit Titelblatt, Vorwort, Kommentaren und Anweisungen zu den zu verwendenden Begleitmelodien. Es mutet wie eine Vorahnung an, dass sie dieses Paket 1943 dem befreundeten Arzt Dr. Georges Moridis mit den Worten „Heben Sie es gut auf, es ist mein ganzes Leben!“ zur Verwahrung übergab.

ÖFFNUNGSZEITEN Di. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr Sa. 9.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung

20 GE:spräch

Hans Günter Golinski (Direktor des Kunstmuseums Bochum) und Bridget Breiner

Ende September, kurz nach ihrer Hochzeit mit dem österreichischen Emigranten Alexander Nagler, den sie auf dem Anwesen der Deutsch-Amerikanerin Ottilie Moore kennengelernt hatte, wurden die im 5. Monat schwangere Charlotte und ihr Ehemann verhaftet und innerhalb einer Woche vom Sammellager Drancy ins KZ Auschwitz-Birkenau abtransportiert. Charlotte wurde vermutlich noch am Tag ihrer Ankunft ermordet, Alexander starb Anfang 1944 unter den unmenschlichen Bedingungen der Zwangsarbeit. Charlotte Salomons künstlerisches Werk überdauerte den Krieg in der Obhut von Freunden. Ihre Eltern – der Chirurg Albert Salomon (13-197) und die Opernsängerin Paula Salomon-Lindberg (197-2000) - flüchteten 1943 aus dem KZ Westerbork und überlebten den Krieg, versteckt in den Niederlanden. Als sie 1947 nach Südfrankreich reisten, übergab ihnen Ottilie Moore das Paket mit den Bildern ihrer Tochter. Seit 191 reisen die Bilder zu Ausstellungen in aller Welt, sind im Holocaust-Museum „Yad Vashem“ in Jerusalem genauso zu sehen wie 2012 auf der „documenta“ in Kassel. Sie finden Eingang in Opern

und Filme und machen die Geschichte und das Werk Charlotte Salomons bekannt. 1971 wurden sie von Albert und Paula Salomon dem „Joods Historish Museum“ in Amsterdam übergeben, das die Bilder inzwischen digital aufbereitet und versehen mit einer Bildschirmlupe unter http://www. jhm.nl/collection/specials/charlotte-salomon online verfügbar gemacht hat. Aufgrund ihrer Fragilität werden die Originale in Zukunft nur noch selten unterwegs sein. Umso bedeutender ist daher das nun im Musiktheater Gelsenkirchen entstandene Projekt. „Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin“ ist nicht nur einfach eine Darstellung des malerischen Werkes oder der Biographie der Künstlerin, sondern fasst beides zusammen und wird ab dem 14. Februar 2015 von der Ballettdirektorin Bridget Breiner mit einem Ensemble aus Tänzern, Sängern und Kammerorchester auf die Bühne gebracht. Die Musik stammt aus der Feder der New Yorker Komponistin Michelle DiBucci, die sich bereits seit 20 Jahren mit dem Thema Charlotte Salomon beschäftigt. Verantwortlich für die Dramaturgie ist Juliane Schunke.


Theater Als Choreografin hat Bridget Breiner im Zuge der Projektentwicklung an sich selbst erlebt, wie unterschiedlich ein gemaltes Bild wahrgenommen wird, abhängig von der Art der Begegnung. Bilder, die sie von Ausstellungsbesuchen in Chicago oder auch schon online gesehen hatte – und die erst im Moment des In-die-Hand-Nehmens in Amsterdam ihre Geheimnisse offenbarten. Feinste Details wie einen Daumenabdruck der Künstlerin oder einen zarten Strich, der über Tiefe und Dichte viel von Bewegung und Emotion seiner Entstehung verrät. Dinge wie den kreativen Prozess Charlotte Salomons, die Bridget Breiner mit und in der Gestik des Tanzes besser – und vor allem anders – dem Publikum nahebringen kann, als es mit dem geschriebenen oder dem gesprochenen Wort möglich ist. Da menschlicher Verstand und menschliche Wahrnehmung aber auf verschiedenen Ebenen funktionieren , müssen sowohl das Ensemble, als auch das Publikum des Balletts auf die dem Stück innewohnende Vielfalt vorbereitet werden. Für die Tänzer hat Bridget Breiner einen Katalog Blatt für Blatt auseinander genommen und in den Probenräumen an die Wand gehängt. Nicht alle auf einmal, sondern sich Szene für Szene weiter vervollständigend – genauso wie die Musik der Komponistin Michelle DiBucci, die in kleinen MidiFiles immer gerade rechtzeitig zu den Proben in Gelsenkirchen ankommt – so dass die Mitglieder des Ensembles sich stückweise in die Geschichte Charlotte Salomons einfühlen können. Die Präsentation des Werkes für die Öffentlichkeit findet außerhalb des Balletts auf mehreren Schienen statt. Zum einen ist seit dem vergangenen Wochenende im lichtdurchfluteten Ruhnau-Foyer des Musiktheaters ein kleiner Pavillon mit abgedunkelten Räumen zugänglich, in dem sich zwei Monitore mit Kopfhörern und einem eigens erstellten Film befinden. Hier kann man die 32,5cm x 25cm großen Bilder mittels einer Lupe im Detail betrachten und gleichzeitig über Kopfhörer der Musik der von Charlotte Salomon ausgewählten Liedstücke lauschen. Das von Juliane Schunke geschnittene

Videowand

Filmdokument verbindet Elemente des Dokumentarfilms von Franz Weisz (2011), in dem auch Charlotte Salomons Eltern zu Wort kommen, mit Tonsequenzen, Ausschnitten aus der Entstehung des Balletts und einer Auswahl von Bildern, die das Gesamtwerk der Malerin verdeutlichen. Dieser Pavillon wird während der Spielzeit bis Ende April 2015 bestehen bleiben. Zum anderen war von Anfang an auch eine Kunst-Ausstellung geplant, die ursprünglich im K21 in Düsseldorf stattfinden sollte. Nachdem die Kunstsammlung NRW jedoch aus organisatorischen Gründen absagen musste, konnte über die Kommunikation zwischen den RuhrKunstMuseen und Hans Günter Golinski das Kunstmuseum Bochum gewonnen werden. Damit wird ab Ende Februar 2015 mit etwa 250 Originalen ein Ausschnitt von Charlotte Salomons Werk zum ersten Mal in einem deutschen Kunstmuseum zu sehen sein – und anders als in den Ausstellungen zuvor wird der Schwerpunkt hier auf dem künstlerisch-innovativen Aspekt und der interpretatorischen Rezeption liegen. Falls es zu einer Präsentation wie in Amsterdam kommt, wird der Besucher die Bilder in einer

Rundumhängung erleben – so wie einst Charlotte Salomon an den Wänden ihres Hotelzimmers. Es bietet sich also an, sich nicht nur die eine oder die andere Station anzusehen, sondern alle. Man darf gespannt sein. Text: Cornelia Kesper Fotos: Lothar Bluoss

Wir wünschen unseren Kunden ein beschauliches Weihnachtsfest und einen guten Start is neue Jahr Schlafsysteme und feine Bettwaren Urbanusstraße 1 Gelsenkirchen-Buer Tel. (0209) 3 08 18 S_W_K_90X90 Donnerstag, 27. November 2014 09:09:30

GE:spräch

21


Theater Fünfeinhalb Jahre hat es gedauert, bis das Musiktheater im Revier mit Georg Friedrich Händels „Belsazar“ wieder eine Barockoper auf die Bühne gebracht hat. Damals inszenierte der langjährige Ballettdirektor Bernd Schindowski Henry Purcells „Dido an Aeneas“. Händels Werk wird von der jungen Regisseurin Sonja Trebes in Szene gesetzt.

Belsazar Das Ringen um Macht

22 GE:spräch


Theater Händels Oratorium „Belsazar“ basiert auf dem Alten Testament und dem Geschichtswerk Herodots. Es handelt von der Eroberung Babylons durch den Perserkönig Kyros II. im Jahr 539. v. Chr. Nach Herodot gelangten die Perser in die Stadt, indem sie den Euphrat umleiteten. „Und nun, als das Wasser im Euphrat so weit gefallen war, das es den Leuten nur noch etwas bis über die Knie ging, drangen die dazu angestellten Perser durch das Flussbett in die Stadt. (...) Die Stadt aber ist so groß, dass, wie die Leute dort sagen, man mitten in der Stadt noch keine Ahnung davon hatte, dass der Feind schon in die äußersten Teile eingedrungen war, sondern tanzte und lustig lebte (da gerade Festtag war), bis die Schreckensnachricht dann auch dahin gelangte. So wurde Babylon zum ersten Mal erobert.“ Die Babylonier und ihr König Belsazar ergötzen sich am Glanz ihrer Macht. Sie ahnen nicht, dass der Untergang bevor steht. Belsazars Mutter Nitrocris will ihr Volk vor dem drohenden Unheil warnen. Währenddessen treiben die Babylonier auf einem Fest grausame Späße mit den jüdischen Gefangenen, die Belsazars Großvater Nebudkadnezar einst ins Land geholt hatte. Als Belsazar deren Kultge-

genstände entweiht, prophezeit der jüdische Anführer Daniel dem babylonischen König dessen Untergang. Kurz darauf dringen die Perser in die Burg, Belsazar wird von Kyros (bei Händel Cyrus) getötet und übernimmt die Herrschaft. Die jüdischen Gefangenen erhalten ihre Freiheit zurück. Sonja Trebes interessiert sich für die Motive der Figuren. Was sind das für Menschen? Was treibt sie an? Belsazar, Nitrocris und Cyrus geht es um Macht, dem zu den Persern übergelaufene Gobryas, dessen Sohn einst von Belsazar getötet worden ist, um Rache. Daniel um die Freiheit für sein Volk. Koalitionen werden geschlossen, die einzelnen Figuren treten als Handelnde auf, doch wirkungsmächtiger sind die äußeren Umstände, von denen die Figuren getrieben werden. Dazu passt, dass die eigentliche Hauptrolle dem von Christoph Jeub ausgezeichnet geleiteten Chor zukommt. Er repräsentiert das einfache Volk: jüdische Gefangene, von Dekadenz geblendete Babylonier, von Cyrus’ Propaganda angefachte persische Soldaten. Ort der Handlung ist ein hohes, schwarzes Gebilde, das die Mauern Babylons symbolisiert und sich regelmäßig im Uhrzeigersinn dreht. Hyun

Chus Bühnenbild erinnert an das zu Christof Nels „Elektra“, die vor zwei Jahren in Düsseldorf Premiere feierte. In den Schlüsselszenen öffnet es sich und gibt die Burg Belsazars preis – eine gelungene, von schlichter Architektur geprägte Lösung. Reneé Listerdals Kostüme verbinden historische mit zeitgenössischen, orientalische mit westlichen Elementen. Das Spiel um Krieg und Macht, von dem die instabile Region, in der „Belsazar“ spielt, geprägt ist, bleibt auf diese Weise zeitlos. Die Ausnahme bildet lediglich die Ausstattung der Titelfigur; Belsazar wirkt mit seinen AK47-Sturmgewehren und die an einem Gürtel befestigten Dynamitstangen wie die groteske Karikatur eines IS-Dschihadisten. Konkret an ihrem Äußeren zu identifizieren sind die Juden um Daniel, die nicht nur dieselben schwarzen Anzüge mit Hut tragen, sondern vor allem an ihren Peies, den geringelten Schläfenlocken, zu erkennen sind. Gastsänger Attilio Glaser überzeugt als Belsazar mit heller, klarer Stimme. Lustvoll spielt der Tenor den dekadenten Herrscher mit Hang zu Überheblichkeit und ausschweifenden Feiern. Alfia Kamalova gestaltet mit anmutiger, vibratofreier Stimme die Partie der Nitrocris und überzeugt mit

spannungsreicher Gestaltung auch im leisesten Pianissimo. Anke Sieloff spielt den Perserkönig Cyrus mit aller Entschlossenheit, die ein Feldherr braucht, und singt mit sauber intonierter Stimme auch die spannungsreich gestalteten Rezitative. Schnörkellos in der Stimmführung und mit schön ausbalancierter Dynamik gestaltet Almuth Herbst die Rolle des Daniel. Dramatisch im Ausdruck überzeugt auch Dong-Won Seo als Gobryas. Unter der Leitung von Gastdirigent Christoph Sperings entfaltet sich die Musik Händels in ihrem barocken Glanz. Der Orchesterklang wird unprätentiös vorgetragen und trägt Solisten und Chor wie ein musikalisches Fundament. Das Publikum bedankt sich, wenn auch nicht mit ausgelassener Euphorie, für die insgesamt gelungene Premiere mit viel Applaus. Vor allem Alfia Kamalova wird für ihre Darbietung gefeiert. Musiktheater im Revier Kennedyplatz 45881 Gelsenkirchen Tickets: 0209 - 40 97.200 www.musiktheater-im-revier.de Termine: 04., 07. u. 26. Dezember, 03. u. 11. Januar Text: Sascha Ruczinski Fotos: Pedro Malinowski

GE:spräch

23


Freizeit

Nach mehreren Stationen in Europa mit rund 1 Millionen Besuchern präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley ihre einzigartige Erlebnis-Ausstellung KÖRPERWELTEN der Tiere seit 7. November 2014 erstmals im Ruhrgebiet. Auf über 1000 Quadratmetern können sich kleine und große Tierforscher auf eine unvergessliche anatomische Safari begeben und über 100 Exponate erkunden, darunter gigantische Ganzkörper-Plastinate von Elefant & Co. sowie eine Vielzahl von

Weise einen Einblick in die Anatomie und das faszinierende Innenleben der Tiere. Landesvorständin des Blindenvereins, Frau Dr. TollkampSchierjott zeigt sich erfreut: „Die Ausstellung an sich ist sicherlich für Sehende schon ein einmaliges Erleb-

Teilnehmer der Sondervorführung für Blinde am 27.11.2014

KÖRPERWELTEN derFamilie Tiere Eine Ausstellung für die ganze Einzelpräparaten, Scheiben- und Organplastinaten. Absolutes Highlight unter den Giganten aus Steppe, Urwald und Ozean ist Elefantenkuh „Samba“ – mit einer Länge von  Metern und einer Höhe von 3,50 Metern das gewaltigste Lebewesen, das je plastiniert wurde. Rund 4.000 Arbeitsstunden, 4 Tonnen Silikon und 40.000 Liter Azeton benötigte das Team um Gunther von Hagens, um den Elefanten wiederauferstehen zu lassen. Auch der Braunbär mit seiner stattlichen Größe von 2,50 Metern, der muskelbepackte Gorilla mit seinem mächtigen Oberkörper und die über 5 Meter hohe dreidimensionale Scheiben-Giraffe werden Jung und Alt in Staunen versetzen. Anschaulicher als jedes Fachbuch gewährt die Ausstellung einzigartige Einblicke in Nervensystem, Knochenbau, Muskulatur und Organe unserer tierischen Verwandten. Hautnah erleben Besucher die enorme Vielfalt der tierischen Körper – eine erstaunliche Ingenieursleistung von Mutter Natur. „Berühren ausdrücklich erwünscht!“ hieß es am 27. November. Die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e.V. erlebten im Rahmen einer Tastführung eine aufregende Safari und konnten mit ihren Händen die Ausstellung erkunden - eine Erfahrung, die ihnen in vielen kulturellen Einrichtungen vorenthalten bleibt. So bekamen sie auf ganz andere Art und

24 GE:spräch

nis. Für unseren Personenkreis der Sehbehinderten und Blinden vermittelt sie in Verbindung mit der Tastführung hochinteressante Einblicke und Erkenntnisse.“

Eine Ausstellung für die ganze Familie und besonders für Kinder ab dem Grundschulalter konzipiert. Perfekt ergänzt werden Gunther von Hagens’ tierische Plastinate durch atemberaubende Tierfilmaufnahmen von NAT GEO WILD. Der Wildlife-Sender von National Geographic zeigt die Exponate in ihrem natürlichen Habitat: findige Braunbären beim Fischfang, hungrige Elefantenherden auf ihren kilometerlangen Wanderungen auf der Suche nach Nahrung und Wasser, Giraffen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung – dem Grasen in schwindelerregenden Höhen! Jedes Tier besitzt unverwechselbare Eigenschaften und Fähigkeiten, die es zu einzigartigen Lebewesen auf unserem Planeten machen – wie den Menschen auch. KÖRPERWELTEN der Tiere Hermannshöhe   Bochum . November  - . Februar  Dienstag - Sonntag: : - : Uhr (letzter Einlass : Uhr) GESCHLOSSEN: Montags sowie am . & .. und am .. www.KoerperweltenDerTiere.de

Fotos: Wolfgang Schieren Lothar Bluoss


Rätselspaß

Preisrätsel

Wir verlosen 15 x 2 Karten für den „Weihnachtszirkus” für die Eröffnungsvorstellung am 18. Dezember im Wert von je 24,- Euro. Berg im Himalaja (Mount ...)

Kanton jedoch, hingegen der Schweiz

veraltet: Schauspielerin

ein Europäer

Papstresidenz in Rom

Abk. für Universitätsbibliothek

Bezirk, Gegend

Korankapitel

deutscher Reichspräsident (Friedrich)

1

stilisiertes Rankenornament

Pfleger von Grünanlagen

englisches Bier

Rücklage elektronischer Speicherort

scharfes Gewürz menschliche Ausstrahlung

Gedichtzeile

5 11

kontra, anti

krautige SportPflanze, ruderNelken- boot gewächs Bedrängnis, Dilemma großes Gefäß, Becken

Erstürmung, Eroberung

nur wenig

zustehende Menge, Quantum

   chem. Zeichen für Germanium

norddt.: gemütlich plaudern

Dringlichkeitsvermerk vornehmes Einfamilienhaus

Sand-, Schneeanhäufung

8

natürlich ohne Antibiotika

einer Axt ähnliches Spaltwerkzeug

natürlich ohne Gentechnik

Strick

natürlich aus Freilandhaltung

handeln

Oper von Verdi

höchste Spielkarte

orientalischer Wandteppich

achten, anerkennen

2

Nutzungsrecht im MA.

Bühnenauftritt

Schwertlilie schottiSeite, scher Namens- Rumpfteil teil Baumaschine

10

Frau des Menelaos keinesfalls, nie und nimmer

Lösungswort:

Schreibflüssigkeit

Himmelswesen

bayer. Benediktinerabtei

Furche, Kerbe

spanische Baleareninsel

Schling-, Urwaldpflanze

hervorragend; außerordentlich

exquisit, ausgesucht

7

Dampfer (englisch)

aufgrund von, infolge römische Göttin des Herdfeuers

fein, Gesichts- empausdruck findlich

6

ein Backwerk

engl. Dichter u. Maler (William)

unzugänglich machen

italienische Stadt an der Etsch

Eingang; Vorspeise (franz.)

Fluss zur Aller (Oberharz)

Schwermetall

Europ. Weltraum- Fürstenorganisa- titel tion (Abk.) Gliederband; Schmuckstück

die Position ermitteln

Ostgermane

4

langer Stock, Stab

vor Flüssigkeit triefend (Obst)

barmherzig

feierliche Veranstaltung

Körnerfrucht

3

Lichtspieltheater

Opernsologesang

9

Gliederfüßer englische Schulstadt

Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte (mit Ihrem Absender, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und senden diese bis zum 12.12.2014 an den Lüttinghof-Verlag Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen

Das Lösungswort des Oktober-Preisrätsels war MARTINSGANS. Gewonnen haben: Hildegard Alter (GE), Christa u. Horst Schöpper (GE), Peter Wettig (Bochum)

Sollten mehr als eine Lösung eingehen, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle MitbürgerInnen, ausgenommen MitarbeiterInnen des Verlages und deren Angehörige.

GE:spräch

25


Freizeit Der bekannte und beliebte Circus Probst präsentiert bereits zum 18. Mal Star-Attraktionen aus aller Welt im zauberhaften Weihnachtsambiente. Auch diesmal sind alle Darbietungen völlig neu für Gelsenkirchen.

Gelsenkirchener Weihnachtscircus Urkomische Clowns und kubanische Schönheiten Nervenkitzel pur ist angesagt, wenn die Flying Molina aus Havanna an den Seilleitern bis unter die 12 Meter hohe Zeltkuppel emporklettern. Mit ihren anspruchsvollen Flug- und Wurfkombinationen vom Trapez zum Trapez sind sie die wahren Könige der Lüfte. Aber auch das Duo Irina und Sewerjn Szeibe aus Polen sorgt mit ihren waghalsigen Evolutionen am Luftreck hoch über der Manege für den puren Wahnsinn ! Für das befreiende Lachen ist dieses Jahr das Clown-Trio Mariani aus Portugal zuständig. Die Komiker versuchen sich auf humorvollen Umwegen als Köche und sorgen mit ihren Zwischenspielen immer wieder für heitere Momente. Für viel Spaß im roten Ring sorgt Miss Beatrix mir der großen Hunde-Rasselbande (Niederlande) – die treuesten Kameraden des Menschen seit vielen Jahrtausenden zeigen sich als gelehrige vierbeinige Artisten. Nicht weniger als sechs bildhübsche Kubanerinnen erobern die Manege. Mit ihrer rasanten Rollschuh-Darbietung bringt das Skating RS-Team das Programm so richtig in Fahrt. Im Pole-Dancing beweisen die Cuban Girls ihr akrobatisches Können und mit dem selten gesehen Zopfhang sorgt das Duo Air-Feeling für eine Sensation. Hängend an ihren langen Zöpfen lassen sie sich bis unters Zeltdach hochziehen. So stark kann menschliches Haar sein.

Die deutschen Tierlehrer Alfons und Beatrice Spindler demonstrieren zum ersten Mal im Weihnachtscircus die Vielseitigkeit ihren wunderschönen Pferde und der talentierte Artist Antonio zeigt verwegene Akrobatik am schwebenden Mast. Mr. Magic Cube jongliert nicht mit Bällen oder Keulen sondern mit einem aus losen Stangen gebildeten überdimensionalen Würfel. Traditionsgemäß gestalten alle Mitwirkenden das stimmungsvolle Eröffnungsbild und verabschieden sich im turbulenten Finale. Ein Fest fürs Auge und eine Symphonie fürs Ohr. Für prickelnde LiveBegleitung sorgt traditionell das Orchester des Circus Probst. Und Carmen Leyseck fungiert aus diesmal wieder als charmante Gastgeberin.

Duo Szeibe

Infos: Gelsenkirchener Weihnachtszirkus Revierpark Nienhausen / Feldmarkstraße Donnerstag . Dezember  bis Dienstag . Januar  Täglich . und . Uhr Heiligabend .. nur . Uhr Dienstag . Januar nur . Uhr Kartenvorverkauf in allen WAZ-LeserLäden sowie CTS-Eventim-VVK-Stellen Info und Reservierungen: Tel.:  –    Online-Buchung: www.gelsenkirchener-weihnachtscircus.de

ELE an alle: Fröhliche Weihnachten!

www.ele.de

26 GE:spräch


TERMINE Musiktheater im Revier (Großes Haus)

EMSCHER-LIPPE-HALLE MICHAEL MITTERMEIER "BLACKOUT"

MO 01.12 09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 14:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro Sachs Hans-Sachs-Haus

17:00 Tischlein deck dich Märchen nach den Gebrüdern Grimm von Kindern für Kinder Gesamtschule Ückendorf 18:00 UND 20:00 KOMMUNALES KINO: PLÖTZLICH GIGOLO Komödie von und mit John Turturro sowie mit Woody Allen, Sofia Vergara u. a.; USA 2013, 91 Min., FSK: o. A. Schauburg Filmpalast 19:00 INDIEN VOM HIMALAYA BIS ZUR PFEFFERKÜSTE Mit beeindruckenden Bildern wird die unvergleichliche Schönheit der Tempel, Paläste und der Landschaften vom hohen Norden bis zum tiefen Süden von Indien erfahrbar. Bildungszentrum (Raum 207) 19:00 WINTER WONDERLAND Chansons und Songs zur Jahreszeit mit Nina Tripp (Gesang) und Martin Brödemann (Klavier) Maritim Hotel

DI 02.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

17:00 Tischlein deck dich Märchen nach den Gebrüdern Grimm von Kindern für Kinder Gesamtschule Ückendorf 17:15 UND 20:00 KOMMUNALES KINO:

GONE GIRL - DAS PERFEKTE OPFER Thriller von David Fincher mit Ben Affleck, Rosamund Pike, Neil Patrick Harris u. a.; USA 2014, 149 Min., FSK: ab 12 J. Schauburg Filmpalast 19:00 KAMINRUNDE Frauen auf der Schlossbaustelle Schloss Horst (Glashalle)

MI 03.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 19:30 DSF@ROSI: WEIHNACHTSKONZERT/CHRISTMAS JAZZ Café-Bistro „Rosi“ 19:30 KOMMUNALES KINO: MR. MORGAN'S LAST LOVE Filmkomödie von Sandra Nettelbeck mit Michael Caine, Clémence Poésy, Gillian Anderson u. a.; B/D/F/USA 2013, 116 Min., FSK: o. A. Gesamtschule Ückendorf

DO 04.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 18:00 ÖFFENTLICHE SCHLOSSFÜHRUNG in die Geschichte des Schlosses und der Familie von der Horst eintauchen Glashalle Schloss Horst 19:00 OPERNFÜHRER LIVE Musiktheater im Revier

19:30 BELSAZAR von Georg Friedrich Händel Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:57 KLAUS "MAJOR" HEUSER BAND Kaue 20:00 OPEN STAGE Offene Bühne für alle, die gerne Musik machen oder der Musik lauschen. Wohnzimmer GE

FR 05.12

BELSAZAR von Georg Friedrich Händel

SA 06.12 11:00 10. WEIHNACHTSMARKT AUF HOF HOLZ Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Die alten Gemäuer von Hof Holz bilden das stimmungsvolle Ambiente für einen großen weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt. Hof Holz 12:10 MUSIK ZUR MARKTZEIT Chorkonzert zum Advent Leitung: Carsten Böckmann Propsteikirche St. Urbanus

09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

13:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro Sachs Hans-Sachs-Haus

10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

14:00 NIKOLAUSMARKT IM TOSSEHOF Der Nikolaus kommt in den Tossehof und wird einiges mitbringen – nicht nur für die Kinder in dem lebendigen Wohnquartier. Tossehof 15:00 Tischlein deck dich

15:00 10. WEIHNACHTSMARKT AUF HOF HOLZ Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Die alten Gemäuer von Hof Holz bilden das stimmungsvolle Ambiente für einen großen weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt. Hof Holz

Märchen nach den Gebrüdern Grimm von Kindern für Kinder Gesamtschule Ückendorf

16:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 19:30 RYBERSKI LIVE! – JAHRESABSCHLUSSKONZERTSAUSE Groovefunksoulpop – Livemusikparty mit Special Guest die flora 19.30 MIR GOES FILM: Mary Poppins meets Muppets MUSIKTHEATER IM REVIER (GROSSES HAUS) 19:30 RRYBERSKI LIVE! – JAHRESABSCHLUSSKONZERTSAUSE Groovefunksoulpop – Livemusikparty mit Special Guest die flora

20:00 CHRISTINE PRAYON DIE DIPLOM-ANIMATÖSE KAUE

SO 07.12 11:00 UND 15:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

11:00 Horster Weihnachtsmarkt (Verkaufsoffener Sonntag) Traditionell in der Adventszeit öffnet der Horster Weihnachtsmarkt – organisiert von Kaufmannschaft und Horster Vereinen – seine Pforten. GE-Horst 11:00 10. WEIHNACHTSMARKT AUF HOF HOLZ Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Die alten Gemäuer von Hof Holz bilden das stimmungsvolle Ambiente für einen großen weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt. Hof Holz 11:15 KAMMERMUSIK IN DER SPARKASSE GELSENKIRCHEN CELLIKATESSEN – CELLISTEN DER NPW MIT

16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier (Großes Haus) 20:00 LICHTERLOH (PREMIERE) Geschichten und Lieder zur Weihnachtszeit kultur.gebiet CONSOL 20:00 VAL‘N‘TIN Noël – Weihnachten: Französische Chancons, Jazz & Pop Bleckkirche

DIE AUSSTELLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE

20:00 NEW YORK GOSPEL STARS Wer träumt nicht davon, einmal in seinem Leben die Welt- metropole New York zu bereisen?

7. Nov. - 25. Feb.

Evangelische Altstadtkirche 20:00 Die Querschläger Deutsch-Rock aus Gelsenkirchen Wohnzimmer GE

BOCHUM Hermannshöhe 42, Nähe HBF Tickets unter www.KOERPERWELTENderTiere.de

GE:spräch

27


TERMINE

EMSCHER-LIPPE-HALLE ATZE SCHRÖDER "RICHTIG FREMDGEHEN"

Musiktheater im Revier (Großes Haus) OPERNFÜHER LIVE

(UN-)BEKANNTEM SparkasseGelsenkirchen (Kundenhalle der Hauptstelle)

15:00 Tischlein deck dich Märchen nach den Gebrüdern Grimm von Kindern für Kinder Gesamtschule Ückendorf

12:00 12. Ückendorfer Weihnachtsmarkt Gemeindezentrum St. Josef

15:30 WEIHNACHTSKONZERT 2014 In dem auf die Weihnachtszeit ausgerichteten stimmungsvollen Programm erklingen u. a. Kompositionen von Rutter, Händel, Giordano und Bach. Propsteikirche St. Urbanus

12:45 KOMMUNALES KINO: AM SONNTAG BIST DU TOT Krimi von John Michael McDonagh mit Brendan Gleeson, Chris O'Dowd, Kelly Reilly u. a.; IRL/GB 2014, 105 Min., FSK: ab 16 J. Schauburg Filmpalast 14:00 DOPPELBOCK UND DAMPFMASCHINE Industriehistorische Führung mit Vorführung der Dampfmaschine im südlichen Maschinenhaus kultur.gebiet CONSOL (Parkplatz am Pförtnerhaus) 15:00 KUNST UND LICHT IN BEWEGUNG Führung mit der Kunstvermittlerin Tatiana Sazko. Kunstmuseum Gelsenkirchen 15:00 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

17:00 VORWEIHNACHTSKONZERT Trinity Brass führen zum 15. Mal ihr jährliches traditionelles Vorweihnachtskonzert "Brassmas Night" in der Erler Dreifaltigkeitskirche auf. Dreifaltigkeitskirche Erle 17:30 OPERNFÜHRER LIVE 18:00BELSAZAR von Georg Friedrich HändelMusiktheater im Revier (Großes Haus) 18:00 MULTIMEDIA-TOUR DURCH SCHALKE In der dunklen Jahreszeit werden an Sonntagen Führungen durch Schalke angeboten werden. Treffpunkt vor der Kirche St. Josef 18:00 ROMANTISCHE FÜHRUNG ZUR WINTERZEIT ADELIGES ALLTAGSLEBEN IN EINEM SCHLOSS DES 16.

JAHRHUNDERTS Regelmäßig in den Wintermonaten wird die „Romantische Führung zur Winterzeit“ angeboten. Schloss Horst (Glashalle)

14:00 FÜHRUNG DURCH DAS HANS-SACHS-HAUS auf Wusch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Hans-Sachs-Haus

Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

19:30 ELECTRIK DUO ... spielt Songs von Hendrix, Talking Heads, Al Jarreau bis Costello Besetzung: Uli Wewelsiep (Gesang) und Jörg Lehnhardt (Gitarre) werkstatt

18:00 UND 20:00 KOMMUNALES KINO: AM SONNTAG BIST DU TOT Krimi von John Michael McDonagh mit Brendan Gleeson, Chris O'Dowd, Kelly Reilly u. a.; IRL/GB 2014, 105 Min., FSK: ab 16 J. Schauburg Filmpalast

09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

20:00 peter orloff + Schwarzmeer-kosaken-Chor Die Zuschauer/-innen können sich auf ein ebenso faszinierendes wie berührendes Konzertereignis dieses Ausnahme-Ensembles freuen. Friedenskirche Schalke

MO 08.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

19.00KONZERTFÜHRER LIVE 19:30 4. SINFONIEKONZERT Märchen und alte Geschichten Werke von Humperdinck, Hindemith, Dvořák, Strauss Musiktheater im Revier (Großes Haus)

DI 09.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 18:00 UND 20:00 KOMMUNALES KINO: PHOENIX Drama von Christian Petzold mit Nina Hoss, Nina Kunzendorf, Ronald Zehrfeld u. a.; D 2014, 98 Min., FSK: ab 12 J. Schauburg Filmpalast 20:00 MICHAEL MITTERMEIER "BLACKOUT" Emscher-Lippe-Halle

MI 10 .12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den

28 GE:spräch

DO 11.12

10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 19:30 KOMMUNALES KINO: DIE KARTE MEINER TRÄUME Drama von Jean-Pierre Jeunet mit Kyle Catlett, Helena Bonham Carter, Robert Maillet u. a.; F/USA 2013, 105 Min., FSK: o. A. Gesamtschule Ückendorf

FR 12.12 09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schleheck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:00 TOM DAUN: „ON A WINTER‘S DAY“ – WINTERLICHE HARFENKLÄNGE Leise, klare, winterliche Töne auf gotischer, keltischer und barocker Harfe entfühen in eine bezaubernde Klangwelt, die den Lärm und Stress des Alltags vergessen lässt. Schloss Horst (Glashalle) 19:30 DER MESSIAS Weihnachtskomödie von Patrick Barlow Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 20:00 SPLIT Pop/Rock aus Eislingen

Keiner anderen Generation steht die Welt so offen. 1000 Chancen am Horizont. Alle sofort greifbar. Wohnzimmer GE

SA 13.12 12:10 MUSIK ZUR MARKTZEIT: KONZERT FÜR SOPRAN, FLÖTE UND ORGEL 30 Minuten besinnliche Musik im Advent Propsteikirche St. Urbanus 14:00 BAUKUNSTFÜHRUNG Eine Führung von und mit Prof. W. Ruhnau. Treffpunkt Kassenhalle Musiktheater im Revier (Großes Haus) 15:00 MIT OMA UND OPA IM MUSEUM Diesmal wird gefaltet, geknickt und ge- falzt; geschnitten, geklebt und ... darüber gestaunt! Kunstmuseum Gelsenkirchen

15:30 Bundesliga-Heimspiel FC Schalke 04 – 1.FC köln VELTINS-Arena 16:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 17:30 OPERNFÜHRER LIVE 18:00 DIE FRAU OHNE SCHATTEN – ZUM LETZTEN MAL Oper von Richard Strauss Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:30 POESIEDUELL Das Poesieduell lädt junge Poeten ein, die ihre Texte in kunstvoller Umgebung präsentieren. WERKSTATT 20:00 LICHTERLOH (PREMIERE) Geschichten und Lieder zur Weihnachtszeit kultur.gebiet CONSOL

SO 14.12 11:00 MUSIKBRUNCH Musiktheater im Revier (Großes Haus) 11:00 UND 14:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von


TERMINE

KOMMUNALES KINO Gone Girl - Das perfekte Opfer USA 2014, 149 Min., FSK: ab 12 J."

Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 11:15 CONCERTI PER ARCHI In diesem Konzert geht es nach Italien, vor allem nach Venedig. Schloss Horst 12:45 KOMMUNALES KINO: DAS GRENZT AN LIEBE Komödie von Rob Reiner mit Michael Douglas, Diane Keaton, Sterling Jerins u. a.; USA 2014, 94 Min., FSK: o. A. Schauburg Filmpalast 15:00 UND 17:30 HOPPETOSSE Kids & Teens on stage Das Tanzfest Hoppe-Tosse ist ein Festival von und für Kinder und Jugendliche. Schalker Gymnasium 15:00 KUNST IM WANDEL DER ZEIT Führung mit der Kunstvermittlerin Tatiana Sazko. Kunstmuseum Gelsenkirchen 15:00 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

Propsteikirche St. Urbanus WEIHNACHTSKONZERT 2014

18:00 MULTIMEDIA-TOUR DURCH SCHALKE In der dunklen Jahreszeit werden an Sonntagen Führungen durch Schalke angeboten werden. Treffpunkt vor der Kirche St. Josef

10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL

19:30 KOMMUNALES KINO: EINMAL HANS MIT SCHARFER SOSSE Komödie von Buket Alakus mit Adnan Maral, Şiir Eloğlu, Idil Uner u. a.; D 2014, 96 Min., FSK: ab 6 J. Gesamtschule Ückendorf

18:00 ROMANTISCHE FÜHRUNG ZUR WINTERZEIT ADELIGES ALLTAGSLEBEN IN EINEM SCHLOSS DES 16. JAHRHUNDERTS Regelmäßig in den Wintermonaten wird die „Romantische Führung zur Winterzeit“ angeboten. Schloss Horst (Glashalle)

15:00 LUDWIG GOES POP. BILDER EINER JAHRHUNDERTSAMMLUNG Vortrag mit Beamer-Präsentation Kunstmuseum Gelsenkirchen

19:30 CHRISTMAS AT THE MOVIES Die Mezzosopranistin Julia Nikolajczyk und die Pianistin Miriam Geier stimmen die Zuhörer/-innen in ihrem Weihnachtskonzert auf die Weihnachtszeit ein! Schloss Horst (Glashalle)

19:30 HAMMER +3 Blind Date in der werkstatt ... Christian Hammer (Gitarre) mit Martin Scholz (Orgel), Wolf- gang Eckholt (Schlagzeug) und einem Überraschungsgast. werkstatt

MO 15.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

17. Gelsenkirchener

17:00 PREMIERENFIEBER DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Eintritt frei, begrenzte Teilnehmerzahl, Karten erhalten Sie an der Theaterkasse Musiktheater im Revier (Großes Haus) 18:00 BLOCKFLÖTENMUSIK IM RITTERSAAL Die Schüler/-innen der Klasse Hofmann der Städtischen Musikschule musizieren. Schloss Horst (Rittersaal)

DO 18.12 09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 16:30 ADVENTSSINGEN Musiktheater im Revier

(Großes Haus)

FR 19.12 09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 19:30 PREMIERE DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette von Emmerich Kálmán Musiktheater im Revier (Großes Haus) 20:00 AKTE X-MAS Die Weihnachtsrevue, nach der Sie einpacken können! Kaue

SA 20.12 15:30 BUNDESLIGAHEIMSPIEL FC Schalke 04 – Hamburger SV VELTINS-Arena präsentiert in Zusammenarbeit

18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: THE CUT Drama von Fatih Akin mit Tahar Rahim, Sesede Terziyan, Akin Gazi u. a.; D 2014, 138 Min., FSK: ab 12 J. Schauburg Filmpalast

20:00 ATZE SCHRÖDER Richtig Fremdgehen Emscher-Lippe-Halle

SO 21.12 12:45 KOMMUNALEN KINO: HIN UND WEG Drama von Christian Zübert mit Florian David Fitz, Julia Koschitz, Jürgen Vogel u. a.; D 2014, 95 Min., FSK: ab 12 J. Schauburg Filmpalast 14:00 WEIHNACHTSKONZERT Musiktheater im Revier (Großes Haus) 14:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 17:00 WEIHNACHTLICHES SINGEN UND MUSIZIEREN Das traditionelle Weihnachtskonzert des Bergwerksorchesters Consolidation findet am vierten Adventssonntag statt.

mit:

Weihnachtscircus 15:30 WEIHNACHTSKONZERT 2014 In dem auf die Weihnachtszeit ausgerichteten stim- mungsvollen Programm erklingen u. a. Kompositionen von Rutter, Händel, Giordano und Bach. Propstkirche St. Augustinus 17:00 PANORAMA-ABENDWANDERUNG 4,5 Kilometer lange, anspruchsvolle Wanderung zur Landmarke Himmelstreppe Wissenschaftspark 17:30 BALLETTFÜHRER 18:00 GISELLE Ballett von David Dawson Musik von Adolphe Adam (Arr. David Coleman) Musiktheater im Revier (Großes Haus) 18:00 DUO MOS – RHEIN. RUHR.MODERN Die Künstlerinnen spielen neue und neueste Musik aus dem Rhein- und Ruhrgebiet. die flora

10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 18:00 ÖFFENTLICHE SCHLOSSFÜHRUNG in die Geschichte des Schlosses und der Familie von der Horst eintauchen Glashalle Schloss Horst 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: DAS GRENZT AN LIEBE Komödie von Rob Reiner mit Michael Douglas, Diane Keaton, Sterling Jerins u. a.; USA 2014, 94 Min., FSK: o. A. Schauburg Filmpalast

DI 16.12 09:30 UND 11:00 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

19:30 DER MESSIAS Weihnachtskomödie von Patrick Barlow Musiktheater im Revier (Kleines Haus)

MI 17.12 09:30 DAS GESPENST VON CANTERVILLE Musiktheater für Kinder von Carsten Kirchmeier Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 10:30 RONJA RÄUBERTOCHTER Mit Viktoria Klimmeck, Svenja Niekerken, Franco Melis, Julius Schle- heck und den Senior/-innen der Volxbühne des Consol Theaters kultur.gebiet CONSOL 16:00 KAFFEEKLATSCH MIT HILSDORF Eintritt frei, begrenzte Teilnehmerzahl, Karten erhalten Sie an der Theaterkasse Musiktheater im Revier (Großes Haus)

lefon Kartente 99 90 7 (020t9K)ar1te7n sichern! Jetz

Gelsenkirchen

Mit völlig neuem m! Program

Revierpark Nienhausen, Feldmarkstraße

Kartenvorverkauf:

vom

18. Dez.´14

WAZ-LeserLäden, CTS-EventimVorverkaufsstellen und an den Circuskassen

Vorstellungen täglich 15.00 und 19.30 Uhr 24. Dezember nur 14.00 Uhr Achtung!! Heiligabend, Achtung Dienstag 6. Januar nur 15.00 Uhr

!!! ZEL T IST GUT BEHEIZT !!! ZELT

bis

06. Jan.´15

www.gelsenkirchener-weihnachtscircus.de

GE:spräch CP_Anzeige_90x135.indd 1

29

15.11.2014 13:31:37


SCHAUBURG FILMPALAST HIN UND WEG D 2014, 95 Min., FSK: ab 12 J.

Schlosses Horst (Glashalle) 18:00 WEIHNACHTSKONZERT Musiktheater im Revier (Großes Haus) 19:00 ATZE SCHRÖDER RICHTIG FREMDGEHEN Emscher-Lippe-Halle

MO 22.12 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: HIN UND WEG Drama von Christian Zübert mit Florian David Fitz, Julia Koschitz, Jürgen Vogel u. a.; D 2014, 95 Min., FSK: ab 12 J. Schauburg Filmpalast 20:00 CHRISTMAS GOES BROADWAY Musical, Klassik, Pop, Rock mit Charles Moulton und Norbert Labatzki Schloss Horst (Glashalle)

DI 23.12 18:00 UND 20:30 KOMMUNALES KINO: YALOMS ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Dokumentation von Sabine Gisiger mit Irvin D. Yalom, Marilyn Yalom, Susan K. Hoerger u. a.; USA/F/CH 2014, 77 Min., FSK: o. A. Schauburg Filmpalast

GE:spräch Stadtmagazin

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Lüttinghof-Verlag UG Lüttinghofallee 5a 45896 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 60 48 66 92 Telefax: 0209 - 60 48 66 96 info @ ge-spraech.de

DO 25.12 18.00 MIR GOES FILM: Pink Panter meets the Flinstones Musiktheater im Revier (Großes Haus) 20:00 B. S. E. JAZZCLUB MEETS JAZZART GALERIE Jazzfilme in der Reihe „... auch mit den Augen hören“ – jeden 4. Donnerstag im Monat JazzART Galerie

FR 26.12 17:30 OPERNFÜHRER LIVE MUSIKTHEATER IM REVIER (GROSSES HAUS) 18:00 BELSAZAR von Georg Friedrich Händel Musiktheater im Revier (Großes Haus)

SA 27.12 11:00 R(H)EINPOWER BIATHLON WORLD TEAM CHALLENGE VELTINS-Arena

SO 28.12 14:30 OPERNFÜHRER LIVE 15:00 DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN

Redaktionsleitung Lothar Bluoss Redaktion Sascha Ruczinski, Luisa Dosin, Cornelia Kesper, Denise Klein, Tobias Hauswurz, Nils Ebert Gestaltung Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Fotografie Lothar Bluoss, Skaiste Zabielaite Anzeigen Lothar Bluoss Druck Griebsch & Rochol Hamm

www.luettinghof-verlag.de Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Vom Verlag gestaltete Anzeigen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers für andere Publikationen verwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Gewähr übernommen werden. Gerichtsstand ist Gelsenkirchen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2014.

30 GE:spräch

Operette von Emmerich Kálmán Musiktheater im Revier (Großes Haus)

MI 31.12 19:00 SWINGING BROADWAY mit Anke Sieloff und Gaines Hall Musiktheater im Revier (Kleines Haus) 19:00 DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette von Emmerich Kálmán. Im Anschluß Silvesterparty und Buffet im Foyer des Großen Hauses Musiktheater im Revier (Großes Haus)

AUSSTELLUNGEN 2 X KONKRET - WERKE VON INES GAUCHEL UND GERTRUDE WEDDIGE BGK-Domizil

TERMINE TERMINE

WERK VON UWE KUBIAK Kunstmuseum Gelsenkirchen LANDSCAPE VOL. I – Werke von Sang – Hoon Ahn, Björn Borgmann, Lou Favorite, Dorothea Gelker, Julia Gerber, Artur Moser, Benjamin Nachtwey, Christian Nienhaus, Claudia Tebben und Tristan Wilczek Showroom der Galerie Kabuth TIME PIECES Die zweite Ausstellung im Nordstern Videokunstzentrum im Gelsenkirchener Nordsternpark konzentriert sich in ihrer Werkauswahl auf Aspekte künstlerischen Umgangs mit Bewegtbildern, Videoperformances und Found Footage. Videokunstzentrum Gelsenkirchen

ADRESSEN

LAGE MIT DURCHBLICK Malereien von Elvira Lantenhammer und Plastiken von Manfred EmmeneggerKanzler Galerie Idelmann

BLECKKIRCHE Bleckstraße (ggü Haupteingang ZOOM Erlebniswelt) 45899 Gelsenkirchen www.bleckkirche.info

DIE FÜNFTE ANSICHT. VON GEWÖLBEN, SCHALEN, KUPPELN, DÄCHERN UND IHREN INGENIEUREN Dächer sind meist starke bauliche Zeichen, repräsentative Abschlüsse von Bauwerken und konstruktive Herausforderung zugleich. Hans-Sachs-Haus (Atrium)

CONSOL THEATER KULTURGEBIET CONSOL Bismarckstraße 240 45889 Gelsenkirchen 0209 / 9 88 22 82 www.consoltheater.de www.kulturgebiet-consol.de

„FARBWECHSEL“ IN DER REIHE „MALEREI UND OBJEKT“ Das traditionelle rechteckige Tafelbild bzw. Leinwandbild muss nicht notwendigerweise alleiniger Träger von Farbe in der Malerei sein. Kunstmuseum Gelsenkirchen

HANS-SACHS-HAUS Ebertstraße 11 45879 Ge- Altstadt www.gelsenkirchen.de

LAGE MIT DURCHBLICK Malereien von Elvira Lantenhammer und Plastiken von Manfred EmmeneggerKanzler Galerie Idelmann MYSTERIEN – BILDER ZUR DUNKLEN JAHRESZEIT Kunstmuseum Gelsenkirchen ORGANISCH? SYSTEMATISCH? LOGISCH? – DAS

DIE FLORA Florastraße 26 45879 Gelsenkirchen

JAZZ&ART GALERIE Florastraße 28 45879 Gelsenkirchen www.jazzartgalerie.de KAUE Wilhelminenstraße 176 45881 Gelsenkirchen 0209 / 49 01 31 www.emschertainment.de KOKI SÜD (GESAMTSCHULE ÜCKENDORF) Bochumer Straße 190 45886 Gelsenkirchen 0209 / 14 89 50 www.gsue.de

KAUE CHRISTINE PRAYON "DIE DIPLOM-ANIMATÖSE"

KUNSTMUSEUM GELSENKIRCHEN Horster Straße 5-7 45897 Gelsenkirchen 0209 / 169 - 4361 www.kunstmuseumgelsenkirchen.de MUSIKTHEATER IM REVIER Kennedyplatz 45881 Gelsenkirchen 0209/4097-200 www.musiktheater-imrevier.de PROPSTEIKIRCHE ST. URBANUS Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 45894 Gelsenkirchen www.urbanus-buer.de SCHAUBURG FILMPALAST Horster Straße 6 45897 Gelsenkirchen 0209 / 3 08 86 www.schauburggelsenkirchen.de SCHLOSS HORST Turfstraße 21 45899 Gelsenkirchen 0209 / 51 66 22 www.schloss-horst.de VELTINS ARENA Adenauerallee 45891 Gelsenkirchen www.veltins-arena.de VIDEOKUNSTZENTRUM GELSENKIRCHEN Nordsternplatz 1 45899 GE-Horst WERKSTATT Hagenstraße 34 45894 Gelsenkirchen 0209 / 402 445 43 www.werkstattev.wordpress.com

WOHNZIMMER GE Wilhelminenstraße 174 45881 Gelsenkirchen 0157 / 39 01 27 97 wohnzimmer-ge.de


Voronin-Gemälde: Mark Stock, „Evgeniy Voronin,“ 2000, Courtesy of Modernism Gallery

vom

Bis

19. Nov 2014

TICKETS

17. Jan 2015

01805 – 437 870*

W W W. J A G D H A U S - S C H E L L E N B E R G . D E www.ruhrticket.de

* (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz)

GE:spräch

31


Weihnachten bei Freunden Gelsenkirchen-City 21. November – 23. Dezember Mo. – Sa. 11 – 21 Uhr, So. 12 – 20 Uhr Eröffnung r 2014 e b m e v o N . 1 2 , g Freita nfeuerwerk,

em Höhe mit weihnachtlich annes Maas h Jo & li jo in M ra a Live-Musik mit M Carl Ellis und PushUp feat.

chel i m n e i eg hr Z e m m e d s t e kt mi vi e l r a d m u n e u N m k usi M e Kinderprogramm a v i L · zember e D . 7 m a e r ö h C Tag der Partner:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.