Projekt: Erweiterung Universität Passau - Wintersemester 2016 | 2017

Page 1

EUP

Technische Universität München Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer

Erweiterung Universität Passau Masterprojekt im Wintersemester 2016/17

Audimax Erweiterung Universität Passau

Master Projekt - 12 ECTS


Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer


3


4


Team

Ordinaria Univ. Prof. Hannelore Deubzer, Architektin Partner Prof. Peter Pfab - MR, Oberste Baubehörde München Prof. Dr. Carola Jungwirth - Präsidentin Universität Passau Bernd Binder - Leiter Abt. Facility Management, Universität Passau Norbert Sterl - Bereichsleiter Hochbau, Staatliches Bauamt Passau Gerald Escherich - Baudirektor, Staatliches Bauamt Passau Projektleitung Lutz Harrer, Architekt Wissenschaftliche Mitarbeiter Rudolf M. Graf, Architekt Lutz Harrer, Architekt Bettina-Maria Müller, Architektin Carlos Pereira, Architekt

Diese Dokumentation wurde mit freundlicher Unterstützung der Universität Passau erstellt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern sowie den Entwurfsteilnehmern, die mit Ihrem Engagement am Gelingen der Projektstudie maßgeblich beteiligt waren.

5


6


Team

Entwurfsteilnehmer

Abbas Suhad Abu Shakra Muhamad Akkoc Tugkan Apfelbeck Susanne Bauch Alexandra Boven Lies Dettinger Kaspar Fleischer Pia Gareis Franziska Greinig Sarah Gstöttl Teresa Hänsel Viola Heinz Wolfgang Kizu Naoto Kopp Anja Krex Stella-Marie Kronthaler Michael Ma Jing Moser Timothy Njie Annemarie Pfundstein Charlotte Reinke Niclas Rogalli Raphael Rössler Martin Rubeša Darija Schüler Helene Sivjakov Antonia Song Xiajun Speen Maximilian Stephany Daniel Timothy Stockburger Hanne Tang Yu Wang Xu Weber Lina Zheng Qing

7


8


Vorwort

Die Universität Passau steht für exzellente Forschung, innovative Lehre und intensive Entrepreneurship-Aktivitäten. Die Stadt Passau steht für die drei Flüsse, den weißen Dom und die herrliche barocke Altstadt. So verbinden sich in Passau Wissenschaft, Kultur und Gründergeist in einzigartiger Weise. Die Universität Passau ist mit dem Technik Plus-Programm und dem Studierendenausbau in den vergangenen Jahren um ein Drittel gewachsen. Eine räumliche Erweiterung ist dringend notwendig. Das Löwenbrauereigelände am Spitzberg bietet die einzigartige Chance, die Universität in der Stadt Passau baulich weithin sichtbar aufzustellen und ihre Leistungen in Forschung und Lehre ins Zentrum der Stadt Passau zu rücken. Mit ihrem Leitthema „Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen“ schafft die Universität das Wissen, um auch Stadt und Region einen Weg in die Zukunft zu weisen. Dieses Wissen erlaubt die Teilhabe an dem durch die Digitalisierung sehr schnell sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandel, der sich etwa in neuen Anforderungen an die Lehrerbildung und -fortbildung, an die Rechtssysteme oder an die Arbeitsproduktivität niederschlägt. Der neue Standort auf dem Spitzberg ist für die Stadt ein Tor zur Universität und für die Universität ein Tor zur Stadt, das Passau und seine Universität noch näher zusammenbringen wird. Die Erwartungen an Architektur und Städtebau für die Bebauung des Löwenbrauereigeländes am Spitzberg in seiner zentralen Innenstadtlage am westlichen Rand der Passauer Altstadt sind hoch. Bereits bei der Neugestaltung der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen „Neuen Mitte“ von Passau gab es immer wieder Überlegungen zu wünschenswerten öffentlichen Einrichtungen. Daher ist die geplante bauliche Erweiterung, die die Universität Passau am Spitzberg plant, gerade als öffentliche Nutzung für die Entwick-

lung dieses Standorts auch aus städtebaulicher Sicht ein Glücksfall, die Anforderungen an Gestaltung und Einfügung der neuen Hochschulbauten in das Stadtbild gleichrangig mit den Anforderungen an Funktionalität und Wirtschaftlichkeit modernen Hochschulbaus. Für die Universität Passau und das Staatliche Bauamt Passau ist es eine große Freude, dass der Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Architektin Hannelore Deubzer diese anspruchsvolle Planungsaufgabe im Herzen von Passau im Wintersemester 2016/17 zum Thema gemacht hat. Es ist das Verdienst des langjährigen Referenten für Hochschulbau an der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Prof. Dipl.-Ing. Architekt Peter Pfab, dass diese Zusammenarbeit zustande kam. Allen, die zum Gelingen des Studentenprojekts für die Erweiterung der Universität Passau beigetragen haben, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ein großes Kompliment möchten wir den Studentinnen und Studenten aussprechen, die vielfältige und interessante Entwurfskonzepte für mögliche Erweiterungen auf dem Löwenbrauerei-Areal entwickelt und ausgearbeitet haben. Die detaillierte planerische Aufbereitung bis hin zu aufwändigen Modellen und Renderings ist beeindruckend und zeugt von der intensiven Auseinandersetzung mit der Planungsaufgabe. Das Ergebnis der Bearbeitung kann insbesondere durch die große Vielfalt an konzeptionellen Ansätzen für die weiteren Planungsüberlegungen vor Ort gute Dienste leisten. Den Teilnehmern an dem Studentenprojekt sagen wir dafür herzlichen Dank und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg für ihr Studium und im Beruf.

Prof. Dr. Carola Jungwirth Präsidentin Universität Passau

Dipl.-Ing. Architekt Norbert Sterl Bereichsleiter Hochbau, Staatliches Bauamt Passau

9


10


Hintergrund

Universität Passau Die Geschichte des Hochschulstandortes geht in Passau annähernd 400 Jahre zurück: Jesuitenkolleg, Fürstbischöfliche Akademie, Königlich Bayerisches Lyzeum, PhilosophischTheologische Hochschule und Universität Passau sind nur die offiziellen Namen für eine lange Tradition der humanistischen und jederzeit auch modernen Hochschulstätte in Passau. Die heutige Universität Passau wurde im Jahr 1978 eröffnet und entwickelte sich rasch zu einer hervorragenden akademischen Adresse. Ihre hohe Leistungsfähigkeit unter anderem in Jura, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaftenwird regelmäßig durch Spitzenplätze in Rankings belegt. Rund 12.000 junge Menschen aus über 90 Ländern studieren und forschen an der Universität Passau. Neben einer intensiven Betreuung sollen die Studierenden von den kurzen Wegen und der hervorragenden Ausstattung einer Campusuniversität, die sich aus zentralen Einrichtungen wie Universitätsleitung und Verwaltung, Mensa, Bibliothek und Unterrichtsräumen, einer Fakultät für Rechtswissenschaften (18 Lehrstühle), einer Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (20 Lehrstühle), einer Fakultät für Philosophie (56 Lehrstühle) und einer Fakultät für Informatik und Mathematik (24 Lehrstühle) zusammensetzt, profitieren. Über das Fachstudium hinaus können sich Studierende am

Zentrum für Schlüsselkompetenzen auf dem Arbeitsmarkt gefragte Soft Skills, beispielsweise Führungs- und Kommunikationskompetenz aneignen. Umfragen wie der Studienqualitätsmonitor belegen regelmäßig die hohe Studierendenzufriedenheit. Internationalität ist für die Universität seit jeher ein Profilelement. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pflegen ein engmaschiges Netz weltweiter Kooperationen und Forschungspartnerschaften. Alumni und Studierende sind rund um den Globus aktiv. Das Studium in Passau soll bestmöglich auf eine internationale Karriere vorbereiten. Zahlreiche Studiengänge bieten internationale Doppelabschlüsse, und das Sprach- und Studienaustauschangebot ist in Passau besonders umfangreich. Eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung mit den Fachrichtungen Recht, Wirtschaft, Kulturwissenschaft/ Internationale Beziehungen und Informatik/Mathematik ergänzt das Studium in idealer Weise. Der Universitätscampus erstreckt sich idyllisch am Inn, nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt Passaus entfernt. Passau gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands, liegt in Deutschlands führendem High-Tech-Standort Bayern und bietet exzellente Lebensbedingungen in einem sicheren und wirtschaftlich dynamischen Umfeld in unmittelbarer Nähe zu den europäischen Metropolen Prag, München und Wien.

11


Donau

Hauptbahnhof Passau

ZOB

Klostergarten

A

B

In

Universität Passau

12

n


Aufgabe

Anlass Die Universität Passau verfügt derzeit über keine Erweiterungsfläche mehr. Die Studentenzahlen der Universität Passau sind seit Jahren stark ansteigend und verursachen zusätzlichen Flächenbedarf für Lehre und Forschung. Das starke Wachstum der Universität wurde zunächst durch umfangreiche Anmietungen aufgefangen. Der dauerhafte Bedarf soll durch Schaffung universitätsnaher zusätzlicher staatseigener Flächen gedeckt werden. Dabei sollen die dezentral gelegenen staatseigenen Liegenschaften zugunsten campusnaher Flächen abgelöst und die vorübergehend angemieteten Flächen durch Bestandsflächen der Universität ersetzt werden. Den dringenden Bedarf an Erweiterungsflächen für die Erweiterung der Universität Passau hat das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit der Bedarfsbestätigung vom 11.12.2013 auf 10.195 m2 festgelegt.

Als potentielle Erweiterungsfläche für die Universität Passau wird in unmittelbarer Nachbarschaft das Grundstücksareal der Franz und Maria Stockbauer’sche Stiftung am „Spitzberg“ erachtet. Das Grundstücksareal ist mit Einrichtungen der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Passau bebaut, als Brauerei genutzt und umfasst auf rund 33.400 m2 die Grundstücke der Gemarkung St. Nikola mit den Flurnummern 252, 257, 258, 259, 260, 261, 262 und 263. Auf dem als primäres Erweiterungsgebiet bezeichneten Bereichs ließe sich der o. g. Flächenbedarf für die Universität unterbringen. Die restlichen Teilflächen der Fl.Nr. 252 und 262 sowie die Fl.Nr. 263 mit dem Gebäudebestand des denkmalgeschützten historischen Brauhauses von 1890 werden im Folgenden als sekundäres Erweiterungsgebiet (rund 22.850 m2) bezeichnet.

13


Donau

Hauptbahnhof Passau

ZOB

Klostergarten

A

B

In

Universität Passau

14

n


Aufgabe

Zielsetzungen Die exponierte innerstädtische Hanglage des Areals mit erheblicher Außen- und Fernwirkung bietet für die Universität Passau die Chance, vom zentralen Stadtraum aus gesehen ein Entree zum gesamten Campusgelände zu schaffen. Im Sinne einer Landmarke kann eine Erweiterung der Universität auf dem Brauereigelände campusnah die Flächendefizite der Universität lösen und gleichzeitig die Universität als Zentrum exzellenter, wettbewerbsfähiger Forschung und starker, innovativer Lehre in städtebaulich exponierter Lage an die Passauer Innenstadt heranrücken. Die damit verbundene, weiterführende Verzahnung zwischen Universitätscampus und Stadtraum stärkt gleichzeitig die Wahrnehmung der Universität im öffentlichen Raum. Auch garantiert die Lage des Areals auf dem Spitzberg - im Gegensatz zur Lage des bestehenden Campus am Innufer - eine „Hochwasserfreie Zone“ der Universität (zusätzlich zu den Obergeschossen des von der Universität genutzten Bereichs des Augustinerchorherrenstift St. Nikola), die im Katastrophenfalle die Aufrechterhaltung der Verwaltung und zumindest teilweise des Prüfungs- oder Lehrbetriebs zulässt. Die konzeptionelle Einbeziehung auch des sekundären Entwicklungsgebietes mit Nutzung des höher gelegenen Areals würde dem Universitätscampus zudem die langfristige Entwicklungs- und Erweiterungsfähigkeit sichern sowie neue Aufenthaltsqualitäten hinzufügen.

Die Voraussetzung für die Bildung eines lebendigen studentischen Milieus am potentiellen Standort ist schon durch die Nähe zum restlichen Campus gegeben und wird zusätzlich gestützt durch das vielfältig genutzte städtische Umfeld mit Läden, Cafés, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben. Auch die Nähe zur stark vom studentischen Wohnen besetzten Alt- und Innstadt bzw. zu den vier existierenden, vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz betriebenen Wohnheimen ist gegeben. Si- cherlich würde die Nutzung des Areals zu universitären Zwecken auch zu einem positiven Entwicklungsimpuls für die umliegenden Quartiere führen. Die zentrale Lage bzw. die Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln fördert den umweltfreundlichen Fahrrad- und Fußgängerverkehr und trägt zur Entlastung der Umgebung von Parkdruck bei. Die mögliche unmittelbare fußläufige Anbindung, über den Philosophensteig, für die von staatlicher Seite durch die Errichtung einer Brücke bereits die Voraussetzungen geschaffen wurden, ermöglicht die Fortführung des Konzepts der kurzen Wege der Universität. Darüber hinaus könnten durch Nähe zum bestehenden Campus die vorhanden allgemeinen Einrichtungen der Universität (Mensa, Bibliotheken, Rechenzentrum, etc.) ohne Mehrkosten genutzt werden und Synergien durch die Aufgabe der peripheren Standorte bzw. durch die Bündelung von Fachbereichen und -einrichtungen der Universität erzielt werden.

15


EUP

Kennwort

AUDIMAX - Erweiterung Universität Passau Master Projekt im Wintersemester 2016 Raumprogramm vom 07. Oktober

BRI

Bruttorauminhalt

BGF

Bruttogeschossfläche

NF

Nutzfläche

NF 01

Hörsaalzentrum

NF 01.01

Hörsaal

NF 01.02

Seminarraum groß

0,00 0,00 6.514,00 2.810,00 Tageslichtbezug, Raumhöhe variabel ca. 3,00 - 8,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik, mech. Belüftung, 800 Sitzplätze, Bühnenbereich ca. 200 qm Tageslicht, Raumhöhe mind. 3,00 m, mech. Belüftung, 60 Sitzplätze

1,00 2,00

1.000,00 108,00

1.000,00 216,00

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00

NF 01.03

Seminarraum mittel

Tageslicht, Raumhöhe mind. 3,00 m, mech. Belüftung, 40 Sitzplätze

6,00

72,00

432,00

0,00

0,00

NF 01.04

Seminarraum klein

Tageslicht, Raumhöhe mind. 3,00 m, mech. Belüftung, 20 Sitzplätze

2,00

36,00

72,00

0,00

0,00

NF 01.05

Foyer

Tageslicht, Raumhöhe mind. 3,00 m, mech. Belüftung

1,00

400,00

400,00

0,00

0,00

NF 01.06

Cafeteria

Tageslicht, Raumhöhe mind. 3,00 m, mech. Belüftung, Kombination aus Sitzplätzen (1qm/Person) und Stehplätzen (0,3 qm/Person)

1,00

450,00

450,00

0,00

0,00

NF 01.07

Garderobe

Tageslicht nicht notwendig, mech. Belüftung, für 800 Personen

1,00

100,00

100,00

0,00

0,00

NF 01.08

WC Damen

kein Tageslicht, mech. Belüftung, inkl. 1 Behinderten WC

1,00

60,00

60,00

0,00

0,00

NF 01.09

WC Herren

kein Tageslicht, mech. Belüftung, inkl. 1 Behinderten WC

1,00

60,00

60,00

0,00

0,00

NF 01.10

Putzraum

kein Tageslicht, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

0,00

NF 01.11

Abstellraum

kein Tageslicht, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

NF 02

Raum der Stille

NF 02.01

Interkonfessioneller Sakralraum

90,00 Tageslichtbezug, Raumhöhe mind. 5,00 m, Besondere Anforderungen in Bezug auf Raumproportion, Material und Belichtung

1,00

60,00

60,00

0,00 0,00

0,00

0,00

NF 02.02

Vorbereich

Tageslichtbezug, Raumhöhe mind. 3,00 m

1,00

20,00

20,00

0,00

0,00

NF 02.03

Waschraum Damen

Tageslicht nicht notwendig, Belüftung, keine Toiletten

1,00

5,00

5,00

0,00

0,00

NF 02.04

Waschraum Herren

Tageslicht nicht notwendig, Belüftung, keine Toiletten

1,00

5,00

5,00

0,00

0,00

NF 03

Verwaltung

0,00

0,00

NF 03.01

Universitätsleitung

NF 03.01.01

Präsident

NF 03.01.02

Kanzler

2.364,00 150,00 Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

1,00 1,00

36,00 24,00

36,00 24,00

0,00

0,00

0,00

NF 03.01.03

Referenten

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

3,00

18,00

54,00

0,00

0,00

NF 03.01.04

Vorzimmer

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

2,00

18,00

36,00

0,00

0,00

54,00

0,00

0,00

54,00

0,00

108,00

NF 03.02

Universitätssteuerung

NF 03.02.01

Leitung

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

3,00

18,00

NF 03.02.02

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

3,00

18,00

NF 03.03

Forschungsförderung

NF 03.03.01

Leitung

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

3,00

18,00

NF 03.03.02

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

2,00

18,00

NF 03.04

Kommunikation & Marketing Leitung

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

4,00

18,00

EUP

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

3,00

18,00

Master Projekt im Wintersemester 2016

NF 03.05.01

Leitung

Raumprogramm vom 07. Oktober

54,00

0,00

36,00

0,00

1,00

18,00

72,00

0,00

54,00

0,00

18,00

0,00 0,00 0,00

Kennwort

72,00 Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

0,00 0,00

126,00

NF 03.04.01 NF 03.04.02

0,00

90,00

NF 03.05 - Erweiterung Allg. Akad. Rechtsangelegenheiten AUDIMAX Universität Passau

0,00 0,00 0,00

0,00

0,00

NF 03.05.02

Sekretariat

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.05.03

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

2,00

18,00

36,00

0,00

0,00

NF 03.06

Internationales & Studentenservice 6,00

18,00

108,00

0,00

0,00

288,00

TUM - Fakultät Leitung für Architektur - Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer - EUPmind. - Master2,75 Projektm, im WS 2016/17 - Raumprogramm vom 07. Oktober 2016 NF 03.06.01 Tageslicht, Raumhöhe 1 Arbeitsplatz

NF 03.06.02

Sekretariat

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

2,00

18,00

36,00

0,00

0,00

0,00

NF 03.06.03

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

7,00

18,00

126,00

0,00

0,00

NF 03.06.04

Info-Raum

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.07

450,00

Studien- & Prüfungsangelegenheiten

0,00

NF 03.07.01

Leitung

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

3,00

18,00

54,00

0,00

0,00

NF 03.07.02

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

15,00

18,00

270,00

0,00

0,00

NF 03.07.03

Studentische Hilfskräfte

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

1,00

18,00

NF 03.07.04

Paternoster

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 6 Arbeitsplätze

1,00

108,00

NF 03.08

Finanzen

NF 03.08.01

Leitung

18,00

0,00

108,00

0,00

306,00 Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

5,00

18,00

90,00

0,00 0,00 0,00

0,00

0,00

NF 03.08.02

Vorzimmer

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.08.03

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

8,00

18,00

144,00

0,00

0,00

NF 03.08.04

Studentische Hilfskräfte

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

3,00

18,00

54,00

0,00

NF 03.09

Personal

NF 03.09.01

Leitung

180,00 Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

4,00

18,00

72,00

0,00 0,00

0,00

0,00

NF 03.09.02

Vorzimmer

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.09.03

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

5,00

18,00

90,00

0,00

0,00

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

3,00

18,00

54,00

0,00

0,00

NF 03.10

Facility Management

NF 03.10.01

Leitung

NF 03.10.02

Vorzimmer

126,00

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 1 Arbeitsplatz

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

0,00

NF 03.10.03

Mitarbeiter

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.10.04

Poststelle

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, 2 Arbeitsplätze

1,00

36,00

36,00

0,00

0,00

NF 03.11

468,00

Gemeinschaftsräume

0,00

NF 03.11.01

Konferenzraum

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m

1,00

108,00

108,00

0,00

0,00

NF 03.11.02

Besprechungszimmer

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m

1,00

36,00

36,00

0,00

0,00

NF 03.11.03

Registratur

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m

1,00

54,00

54,00

0,00

0,00

NF 03.11.04

Archiv

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m

1,00

36,00

36,00

0,00

0,00

NF 03.11.05

Erste Hilfe

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m

1,00

18,00

18,00

0,00

0,00

NF 03.11.06

Sozialräume

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, den Abteilungen zugeordnet

4,00

18,00

72,00

0,00

0,00

NF 03.11.07

Lagerräume

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, den Abteilungen zugeordnet

4,00

18,00

72,00

0,00

0,00

NF 03.11.08

Teeküchen

Tageslicht, Raumhöhe mind. 2,75 m, den Abteilungen zugeordnet

4,00

18,00

72,00

0,00

0,00

L x B = 5,00 m x 2,50 m, kein Tageslicht, mechanische Belüftung

100,00

12,50

1.250,00

0,00

0,00

Anordnung im Untergeschoss, Raumhöhe ≥ 3,5 m

1,00

100,00

100,00

0,00

0,00

NF 04

Tiefgarage

NF 04.01

Stellplätze

FF

Technik

FF 01

ZBT Elektro

FF 02

ZBT Heizung

1.250,00

0,00

700,00

Anordnung im Untergeschoss, Raumhöhe ≥ 3,5 m

1,00

100,00

100,00

0,00

0,00

0,00

FF 03

ZBT Lüftung

Anordnung im Untergeschoss, Raumhöhe ≥ 3,5 m

1,00

400,00

400,00

0,00

0,00

FF 04

ZBT Sanitär

Anordnung im Untergeschoss, Raumhöhe ≥ 3,5 m

1,00

100,00

100,00

0,00

0,00

TUM - Fakultät für Architektur - Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer - EUP - Master Projekt im WS 2016/17 - Raumprogramm vom 07. Oktober 2016

16

0,00


Aufgabe

Abgabeleistungen 1. Planunterlagen Format Din A0, maximal 6 Pläne, Lithopapier, ungefaltet - Perspektivische Darstellung des Stadtraums - Perspektivische Darstellung des Innenraums - Schwarzplan M 1:2000 - Lageplan mit Umgriff M 1:500 - Grundrisse, Schnitte, Ansichten M 1:200 - Fassadenausschnitt M 1:50 - Erläuterungen 2. Modelle - Stadtraummodell M 1:500 - Schnittmodell durch das Audimax M 1:50 3. CD-ROM / USB - Planunterlagen in digitaler Form - Modellfotos

17


Assistent Bettina-Maria Müller

Assistent Rudolf M. Graf

Assistent Lutz Harrer

BM 01 Ma Jing Song Xiajun

RG 01 Weber Lina

LH 01 Heinz Wolfgang Kronthaler Michael

BM 02 Abbas Suhad Rössler Martin

RG 02 Gareis Franziska Kopp Anja RG 03 Schüler Helene Speen Maximilian RG 04 Rogalli Raphael Stephany Daniel Timothy RG 05 Abu Shakra Muhamad

LH 02 Bauch Alexandra Pfundstein Charlotte LH 03 Akkoc Tugkan Apfelbeck Susanne LH 04 Krex Stella-Marie Njie Annemarie LH 05 Wang Xu LH 06 Rubeša Darija

18


Dokumentation

Assistent Marco Neuss

Assistent Carlos Alberto Pereira Lopez

MN 01 Fleischer Pia Hänsel Viola

CP 01 GstĂśttl Teresa Sivjakov Antonia

MN 02 Boven Lies Dettinger Kaspar

CP 02 Moser Timothy Reinke Niclas CP 03 Greinig Sarah Stockburger Hanne CP 04 Tang Yu Zheng Qing

19


20


BM 01 - Ma / Song

Dokumentation

21


22


BM 01 - Ma / Song

Dokumentation

23


24


BM 02 - Abbas / Rรถssler

Dokumentation

25


26


BM 02 - Abbas / Rรถssler

Dokumentation

27


28


RG 01 - Weber

Dokumentation

29


30


RG 01 - Weber

Dokumentation

31


32


RG 02 - Gareis / Kopp

Dokumentation

33


34


RG 02 - Gareis / Kopp

Dokumentation

35


36


RG 03 - SchĂźler / Speen

Dokumentation

37


38


RG 03 - SchĂźler / Speen

Dokumentation

39


40


RG 04 - Rogalli / Stephany

Dokumentation

41


42


RG 04 - Rogalli / Stephany

Dokumentation

43


44


RG 05 - Abu Shakra

Dokumentation

45


46


RG 05 - Abu Shakra

Dokumentation

47


48


LH 01 - Heinz / Kronthaler

Dokumentation

49


50


LH 01 - Heinz / Kronthaler

Dokumentation

51


52


LH 02 - Bauch / Pfundstein

Dokumentation

53


54


LH 02 - Bauch / Pfundstein

Dokumentation

55


56


LH 03 - Akkoc / Apfelbeck

Dokumentation

57


58


LH 03 - Akkoc / Apfelbeck

Dokumentation

59


60


LH 04 - Krex / Njie

Dokumentation

61


62


LH 04 - Krex / Njie

Dokumentation

63


64


LH 05 - Wang

Dokumentation

65


66


LH 05 - Wang

Dokumentation

67


68


LH 06 - RubeĹĄa

Dokumentation

69


70


MN 01 - Fleischer / Hänsel

Dokumentation

71


72


MN 01 - Fleischer / Hänsel

Dokumentation

73


74


MN 02 - Boven / Dettinger

Dokumentation

75


76


MN 02 - Boven / Dettinger

Dokumentation

77


78


CP 01 - Gstรถttl / Sivjakov

Dokumentation

79


80


CP 01 - Gstรถttl / Sivjakov

Dokumentation

81


82


CP 02 - Moser / Reinke

Dokumentation

83


84


CP 02 - Moser / Reinke

Dokumentation

85


86


CP 03 - Greinig / Stockburger

Dokumentation

87


88


CP 03 - Greinig / Stockburger

Dokumentation

89


90


CP 04 - Tang / Zheng

Dokumentation

91


92


CP 04 - Tang / Zheng

Dokumentation

93


94


Ergebnis

E 01 Franziska Gareis / Anja Kopp E 02 Tugkan Akkoc / Susanne Apfelbeck E 03 Stella-Marie Krex / Annemarie Njie E 04 Lies Boven / Kaspar Dettinger E 05 Raphael Rogalli / Daniel Timothy Stephany

95


96


E 01 - Franziska Gareis / Anja Kopp

Ergebnis

97


98


E 01 - Franziska Gareis / Anja Kopp

Ergebnis

99


100


E 01 - Franziska Gareis / Anja Kopp

Ergebnis

101


102


E 02 - Tugkan Akkoc / Susanne Apfelbeck

Ergebnis

103


104


E 02 - Tugkan Akkoc / Susanne Apfelbeck

Ergebnis

105


106


E 02 - Tugkan Akkoc / Susanne Apfelbeck

Ergebnis

107


108


E 02 - Tugkan Akkoc / Susanne Apfelbeck

Ergebnis

109


110


E03 - Stella-Marie Krex / Annemarie Njie

Ergebnis

111


112


E03 - Stella-Marie Krex / Annemarie Njie

Ergebnis

113


114


E03 - Stella-Marie Krex / Annemarie Njie

Ergebnis

115


116


E04 - Lies Boven / Kaspar Dettinger

Ergebnis

117


118


E04 - Lies Boven / Kaspar Dettinger

Ergebnis

119


120


E04 - Lies Boven / Kaspar Dettinger

Ergebnis

121


122


E05 - Raphael Rogalli / Daniel Timothy Stephany

Ergebnis

123


124


E05 - Raphael Rogalli / Daniel Timothy Stephany

Ergebnis

125


126


E05 - Raphael Rogalli / Daniel Timothy Stephany

Ergebnis

127


128


Impressum

TUM Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Gestalten Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Arcisstraße 21 80333 München T. +49 89 289 22501 F. +49 89 289 22500 sekretariat@lrl.ar.tum.de www.lrl.ar.tum.de Bearbeitung & Layout Florian Ludwig, M.A. Architektur (TUM) Umschlagbild Interims-Audimax für die TU München in Garching Deubzer König + Rimmel Architekten

129


130


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.