Projekt: Theresien-Gymnasium München - Sommersemester 2016

Page 1

THG Erweiterung Theresien-Gymnasium MĂźnchen Bachelor Thesis im Sommersemester 2016


Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer


3


4


Team

Ordinaria Univ. Prof. Hannelore Deubzer, Architektin Partner Gabriele Jahreiß-Walther - Schulleiterin des Theresien-Gymnasiums Michaela Pfeifer - LH München Referat für Bildung und Sport Projektleitung Lutz Harrer, Architekt Wissenschaftliche Mitarbeiter Rudolf M. Graf, Architekt Lutz Harrer, Architekt Bettina-Maria Müller, Architektin Marco Neuss, Dipl.-Ing. Wissenschaftliche Hilfskräfte Carlos Alberto Pereira Lopez, Architekt Marie Bauer, Dipl.-Ing.

Diese Dokumentation wurde mit freundlicher Unterstützung des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München erstellt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern sowie den Entwurfsteilnehmern, die mit Ihrem Engagement am Gelingen der Projektstudie maßgeblich beteiligt waren.

5


6


Team

Entwurfsteilnehmer Betley Maximilian Brecheler Lukas Cazar Padilla Italia Alessandra Charpali Anna El Khorazaty Taimur Esche Lionel Gemsjäger Maximilian Graf Felix Grund Tobias Grundmann Anna Maria Habermann David Benjamin Hamon Pedro Hayon Ponce Natalio Jabali Jude Jagfeld Levi Kasapi Alesia Kilb Katharina Kontokostas Konstantinos Machedon Paul Calin Marx David Nßrnberger Julian Peithner Conny Pfeffer Lisa Pribbernow Rahel Katharina Ristov Isidora Scherenberg Antonia Scheuermann Theresa Schiller Simone Schlandt Marcel Schmid Fabian Schmuck Pirmin Scholze Lea Shah Maitry Sivjakov Antonia Stauffert Christina Waldherr Gabriela

7


8


Vorwort der Schulleitung

Vor 3 ½ Jahren habe ich die Schulleitung des alt ehrwürdigen Theresien-Gymnasiums übernommen; in das 120 Jahre alte Hauptgebäude habe ich mich schon beim ersten Besuch „verliebt“. Bald wurde mir aber klar, dass nicht nur kleinere Baumaßnahmen im denkmalgeschützten Altbau nötig sind, sondern vor allem der Abriss und Neubau der Anbauten aus den 60er Jahren: der doppelstöckigen Turnhalle im Süden und des Anbaus für Musik, Kunst, Naturwissenschaften und Cafeteria im Norden. Nur ein intelligenter und größerer Neubau könnte die Anforderungen an moderne Fach- und Gemeinschaftsräume erfüllen. Bei einem ersten Sondierungsgespräch im Referat für Bildung und Sport (RBS) der Landeshauptstadt München, unserem Sachaufwandsträger, stellte sich im Januar 2014 heraus, dass diese große Baumaßnahme unter laufendem Betrieb – und damit wohl in zwei Bauetappen - stattfinden muss. Eine Machbarkeitsstudie wurde vom RBS in Auftrag gegeben: Sie erbrachte drei einander sehr ähnliche Varianten, die im laufenden Betrieb in zwei Bauetappen erstellt werden könnten. Diese wurden der Schulfamilie präsentiert: Einhellig waren wir der Meinung, dass hier nur eine der Varianten – die mit komplett unterirdischer Doppelturnhalle – in Frage kommt, damit der für mehr als 600 Schüler und ca. 100 Lehrkräfte ohnehin schon äußerst kleine Schulhof erhalten bleibt. Gemeinsam mit dem Elternbeirat und der Fachschaft Sport habe ich auf Anregung des RBS zu dieser Zeit mehrere halb bzw. ganz versenkte Sporthallen im Raum

München besichtigt und dabei von einer Schulleiterkollegin den Tipp erhalten, dass die Fakultät für Architektur der TUM schon für andere Schulen in München Konzepte erarbeitet habe. Diesen Tipp nahmen wir dankbar auf, da wir uns vielfältige kreative Lösungsansätze und Denkanstöße für unsere schwierige räumliche Situation erhofften: Mit Einverständnis des RBS habe ich den Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung kontaktiert, wo unser Anliegen zu meiner großen Freude sofort auf positive Resonanz stieß: Schon wenige Tage später durfte ich einen konkreten „Auftrag“ erstellen und bald darauf ca. 40 Architekturstudenten durch die Gebäude des Theresien-Gymnasiums führen und ihnen unser Anliegen ausführlich darlegen. Am Ende des Sommersemesters wurde ich zusammen mit einem weiteren Schulleitungsmitglied, einem Mitglied des Elternbeirats und Fördervereins sowie einer Schülervertreterin zur Vorstellung der entstandenen Entwürfe an den Lehrstuhl eingeladen: Einen ganzen Tag lang durften wir den Präsentationen der entstandenen Projekte – einschließlich aufwändiger Modelle – beiwohnen. Wir haben uns sehr über die Vielfalt und Kreativität der Studenten gefreut und hoffen, dass einige der besten Ideen beim Neubau der Anbauten des Theresien-Gymnasiums umgesetzt werden können. Dem Lehrstuhl danke ich im Namen der ganzen Schulgemeinschaft für das große Engagement und dem Referat für Bildung und Sport für sein reges Interesse, das es mit der Veröffentlichung dieser Broschüre unter Beweis stellt.

Gabriele Jahreiß-Walther Schulleiterin Theresien-Gymnasium

9


10 Therese von Sachsen-Hildburghausen


Hintergrund

Geschichte Das Theresien-Gymnasium wurde als fünftes Gymnasium Münchens nach dem Luitpold-Gymnasium, dem LudwigsGymnasium, dem Maximilians-Gymnasium und dem Wilhelms-Gymnasium von Prinzregent Luitpold gegründet und in den Jahren 1895 bis 1897 errichtet, weil die genannten vier Schulen den Anstieg der Schülerzahlen nicht mehr bewältigen konnten. München zählte 1890 bereits 350.000 Einwohner und das, der Schule damals nächstgelegene, Luitpold-Gymnasium musste 1.100 Schüler betreuen, „ein einzig dastehender Fall in Deutschland“, laut Jahresbericht 1897. Architekt war Emanuel von Seidl. Wie die bereits bestehenden Münchner Gymnasien bekam die Schule ebenfalls den Namen eines Mitglieds des Herrscherhauses. Prinzregent Luitpold benannte sie zu Ehren seiner Mutter Therese von Sachsen-Hildburghausen, der auch die in unmittelbarer Nähe der Schule gelegene Festwiese ihren Namen verdankt. Das Grundstück, auf dem gebaut wurde, befand sich damals noch „in naturschöner Lage“ (Eröffnungsansprache des ersten Rektors Nicklas) am Stadtrand. Der vor der Front des Gebäudes liegende Platz, benannt nach dem einzigen Kaiser des Hauses Wittelsbach (Ludwig der Bayer), wurde erst später gestaltet. Im Jahre 1900 ließ der Brauunternehmer

Pschorr das Denkmal dieses Kaisers auf dem Platz vor der Schule aufstellen. Die Eröffnung der Schule erstreckte sich fast über das ganze erste Schuljahr 1896/1897: Am 1. September 1896 nahm auf „Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern“ Rektor Johannes Nicklas, Gymnasialprofessor für Deutsch und alte Sprachen, seinen Dienst auf. Am 18. September 1896 fand die Eröffnungsfeier im Vestibül (Treppenhaus) statt, da die Turn- und Festhalle erst am 22. Dezember fertiggestellt wurde. Am selben Tag begann der Unterricht für 668 Schüler in 17 Klassen. Nach dem Krieg herrschte in München große Schulraumnot. Deshalb mussten sich das unzerstörte Gebäude des Theresien-Gymnasiums in Schichtunterricht noch zwei weitere Schulen teilen: das Ludwigs-Gymnasium bis 1953 und das Klenze-Gymnasium bis 1961. Da für Musik-, Chemie- und Biologiesäle sowie für den rasch wachsenden Mädchenanteil der Schule neue, eigene Räume gebraucht wurden, wurden 1962–1964 die alte Turnhalle und deren Verbindungstrakt zum Hauptbau (mit dem Zeichensaal) abgerissen und durch einen funktionellen Neubau ersetzt. Im Januar 1964 wurde die neue Doppelturnhalle der Benutzung übergeben, der Sonderklassentrakt im Februar 1966 fertiggestellt.

11


Kaiser-Ludwig-Platz

Theresienwiese

Goethestraße

H

ay

dn

st

ra

ße

12

w

nd

Li

ße

ra

st

m ur

ße nstra h ov e Be et


Aufgabe

Anlass Das Theresien-Gymnasium (momentan ca. 620 Schüler, 3-zügig) kämpft seit Jahren mit Raumproblemen: u.a. fehlen eine Aula, ein Veranstaltungs- und Probenraum (Theater), Räume für die Ganztagesbetreuung, Räume für Kunst, Musik und Naturwissenschaften, Verwaltungs-, Besprechungs-, Lehrer- und Seminarräume sowie eine ausreichend große Cafeteria. Die aus den 60er Jahren stammende Erweiterung, in der die Naturwissenschaften, Kunst, Musik sowie die Cafeteria untergebracht sind, ist nicht nur äußerst sanierungsbedürftig, sondern viel zu klein und entspricht weder heutigen Brandschutz- noch Energievorschriften. Auch die übereinanderliegenden Turnhallen aus den 60er Jahren, die nicht nur tagsüber von der Schule und vom Sportseminar, sondern auch abends von Vereinen genutzt werden, sind sanierungsbedürftig und entsprechen heutigen Sportstandards nicht mehr. Der Zustand der beiden Anbauten, das Unterangebot an geeignetem Raum für den Fachunterricht und letzlich die jüngsten Überlegungen der Stadt zur Erweiterung der Schule um einen weiteren Klassenzug waren der Anlass, warum das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München von der Schulleitung um Studien zur baulichen Zukunft des Gymnasiums gebeten wurde.

13


Kaiser-Ludwig-Platz

Theresienwiese

Goethestraße

H

ay

dn

st

ra

ße

14

w

nd

Li

ße

ra

st

m ur

ße nstra h ov e Be et


Aufgabe

Zielsetzungen Es ist der Schulgemeinschaft ein großes Anliegen, dass der Neubau nicht nur die bisherigen Räume ersetzt, sondern die aktuell bestehenden Raumprobleme intelligent behebt (s.o.), die bisherige geschützte Pausenhof-/ Sportfläche dabei erhalten bleibt oder gar – bei noch größerer Schülerzahl – erweitert wird, und dass die Bauphase, während derer die Schule nicht ausgelagert werden kann, sondern in vollem Betrieb weiterläuft, für die Schulgemeinschaft halbwegs verträglich abläuft. Man kam daher mit dem RBS überein, dass während einer ersten Bauphase (ca. 2 Jahre) Sport als einziges Fach ausgelagert wird, d.h. dass die Turnhallen zuerst abgerissen werden. Die derzeitige Cafeteria und die bestehenden Fachräume und naturwissenschaftlichen Sammlungen sollen erst in einer 2. Bauphase abgerissen werden, wenn ein entsprechender Neubau als Ersatz erstellt ist.

Erst nach Abschluss des 2. Bauabschnitts kann die Kapazität der Schule – etwa durch weitere Klassenzimmer - ggf. maßvoll erhöht werden. Dem Projekt wird das Standard Raumprogramm der Stadt München für ein vierzügiges Gymnasium zugrunde gelegt; dieses muss den baulichen Rahmenbedingungen und Bedürfnissen der Schule intelligent angepasst werden: Sprachliches Gymnasium mit musischem Profil (Chor, Orchester, Instrumentalunterricht, Schulband & Theater); mit naturwissenschaftlichen Angeboten und Sammlungen sowie alten Bibliotheksbeständen; mit Wahl- und Profilkursangeboten in vielen Fächern (u.a. Sport!); Seminarschule für die Fächer Musik, Deutsch, Latein, Englisch, Psychologie und Sport weiblich; Nachmittagsbetreuung von aktuell täglich ca. 40-50 Kindern der Jahrgangsstufen 5-7.

15


THG

Kennwort

Erweiterung Theresiengymnsaium München Bachelor Projekt / Bachelor Thesis im Sommersemester 2016 Raumprogramm vom 05. April

THG

BRI

Kennwort

Bruttorauminhalt

0,00

Erweiterung Theresiengymnsaium München Bachelor / Bachelor Thesis im Sommersemester 2016 BGF Projekt Bruttogeschossfläche

0,00

Raumprogramm vom 05. April

NF

Nutzfläche

NF 01 BRI

Lehrcluster 4. Zug Bruttorauminhalt

BGF NF 01.01

Bruttogeschossfläche Klassenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

6,00

70,00

420,00

0,00

0,00

NF 01.02 NF

Multifunktionaler Klassenraum Nutzfläche

Tageslicht,für Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. ± 3,00 Richtwert das Verhältnis NF Soll / NF Ist = 1,00 15 m, % Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

1,00

70,00

Lehrcluster 4. Zug

70,00

70,00

Gruppenraum Inklusion

Tageslicht, Raumhöhe ca. 3,00 m, variable Möblierung

1,00

20,00

660,00

0,00

0,00 0,00

NF 01

1,00

70,00 4.225,00

0,00

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

20,00

0,00

0,00

NF 01.01 01.05

Klassenraum Teamzimmer

Tageslicht, Raumtiefe 7,50m, m,Schreibtische, Raumhöhe ca.Regale 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Raumhöhemax. ca. 3,00

6,00 1,00

70,00 50,00

420,00 50,00

0,00

0,00

NF NF 01.02 01.06

Multifunktionaler Klassenraum Schüler WC Damen

Tageslicht, Raumtiefemech. max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik 3 WC, 1 Waschtisch, Belüftung

1,00 1,00

70,00 10,00

70,00 10,00

0,00 0,00

0,00 0,00

NF 01.04 Gruppenraum Inklusion Raumprogramm NF 01.08 Behinderten WC NF 01.05 Teamzimmer

NF NF 01.03 01.07

Ausweichraum Schüler WC Herren

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe 2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

1,00 1,00

70,00 10,00

70,00 10,00

0,00 0,00

0,00 0,00

Tageslicht, Raumhöhe ca. 3,00 m, Schreibtische, Regale

1,00

50,00

50,00

0,00

0,00

NF 01.06

Seite 02 WC NF Schüler Herren NF 01.07 02 M.I.N.T. Bereich

3 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

0,00

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00

0,00

NF 01.08

Behinderten WC

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00 1.095,00 5,00

0,00

0,00 0,00

02.01 NF 01.09

Physik Fachlehrsaal Abstellraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik mech. Belüftung

3,00 1,00

85,00 5,00

255,00 5,00

0,00

Physik Nebenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

1,00

100,00

100,00

0,00

Chemie Fachlehrsaal

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

3,00

85,00

255,00

0,00

NF 01.03 NF 01.04

NF 01.09

NF 02.02

Ausweichraum

Abstellraum

Schüler WC Damen

Richtwert für das Verhältnis NF Soll / NF Ist = 1,00 ± 15 %

Tageslicht, Raumhöhe ca. 3,00 m, variable Möblierung

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung mech. Belüftung

1,00 1,00

NF 02

M.I.N.T. Bereich

NF 02.01

Physik Fachlehrsaal

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

3,00

NF 02.02

Physik Nebenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

1,00

NF 02.03

Chemie Fachlehrsaal

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

3,00

NF 02.04

Chemie Nebenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

NF 02.06 02.08 NF

Schüler WC Herren Biologie Nebenraum

NF 02.07 02.09

Schüler WC Damen Behinderten WC

NF NF 02.08 02.10

Schüler WC Herren Abstellraum

NF 02.09

Behinderten WC

NF 02.03 NF 02.04 NF 02.05 NF 02.06

NF 02.05 02.07 NF

NF 02.10 03 NF

Chemie Nebenraum Biologie Fachlehrsaal Biologie Nebenraum

Schüler WC Damen Biologie Fachlehrsaal

Kreativ Bereich Abstellraum

20,00

5,00 5,00

5,00

0,00

660,00

0,00 0,00

20,00

5,00 5,00

1.095,00

0,00

0,00 0,00

0,00 0,00

0,00

0,00 0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

255,00

0,00

0,00

100,00

100,00

0,00

0,00

85,00

255,00

0,00

0,00

1,00

100,00

100,00

0,00

0,00

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung ca. 3,00 m, Tische & Regale Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe

1,00 1,00

10,00 100,00

10,00 100,00

0,00 0,00

0,00 0,00

3 1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00 5,00

10,00 5,00

0,00

0,00

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung mech. Belüftung

1,00 1,00

10,00 5,00

10,00 5,00

0,00 0,00

0,00 0,00

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

5,00

5,00

0,00

mech. Belüftung

1,00

5,00

605,00 5,00

0,00

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

3 WC, 1 Waschtisch, Belüftung Tageslicht, Raumtiefemech. max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

1,00 3,00 1,00

1,00 3,00

85,00 100,00

85,00

100,00 10,00 85,00

100,00 255,00 100,00

10,00 255,00

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00

0,00

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00

0,00 0,00

NF 03.01 03

Kreativ Bereich Musik Fachlehrsaal

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

2,00

85,00

605,00 170,00

0,00

NF 03.02

Musik Fachlehrsaal

Musik Nebenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

2,00

1,00

85,00

35,00

170,00

35,00

0,00

0,00 Kennwort

NF 03.03 03.04Projekt Werken Nebenraum Tageslicht, Raumtiefe Raumtiefe max. max. 7,50 7,50 m, m, Raumhöhe Raumhöhe ca. ca. 3,00 3,00 m, m, Tafelanlage, Tische & Regale NF Werken Fachlehrsaal Pult, Beamer, Akustik Bachelor / Bachelor Thesis im Sommersemester 2016Tageslicht,

2,00 1,00

40,00 85,00

80,00 85,00

0,00 0,00

0,00 0,00

NF 03.04 Nebenraum 03.05 Werken Kunst Raumprogramm vom Fachlehrsaal 05. April

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

2,00

40,00 85,00

80,00 170,00

0,00

0,00

NF NF 03.05 03.06

Kunst Kunst Fachlehrsaal Nebenraum

Tageslicht, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, Raumtiefe Raumtiefe max. max. 7,50 7,50 m, m, Raumhöhe Raumhöhe ca. ca. 3,00 3,00 m, m, Tafelanlage, Tische & Regale

2,00 1,00

85,00 35,00

170,00 35,00

0,00 0,00

0,00 0,00

NF NF 03.06 03.07

Kunst SchülerNebenraum WC Damen

Tageslicht, Raumtiefemech. max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale 3 WC, 1 Waschtisch, Belüftung

1,00 1,00

35,00 10,00

35,00 10,00

0,00 0,00

0,00 0,00

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

NF 03.01 THG

NF 03.02 03.03 Musik WerkenNebenraum Fachlehrsaal NF Erweiterung Theresiengymnsaium München

NF 03.07 BRI NF 03.08 NF 03.08 BGF NF 03.09 NF 03.09

NF 03.10 NF 03.10

Schüler WC Damen Bruttorauminhalt Schüler WC Herren Schüler WC Herren Bruttogeschossfläche Behinderten WC Behinderten WC

Abstellraum Abstellraum Nutzfläche

NF 01 04 04 NF

Zentraler Bereich Bereich Zentraler Lehrcluster 4. Zug

THG NF 04.01 01.01

Aula Klassenraum

Tageslicht, Raumtiefe Raumtiefe max. max. 7,50 7,50 m, m, Raumhöhe Raumhöhe ca. ca. 3,00 3,00 m, m, Tische Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, & Regale

3 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00 1,00

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

5,00

5,00

0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Kennwort 0,00

mech. Belüftung Belüftung mech. Richtwert für das Verhältnis NF Soll / NF Ist = 1,00 ± 15 %

1,00 1,00

5,00 5,00

5,00

5,00 5,00 4.225,00

0,00

0,00 0,00

250,00 250,00 660,00 0,00

1,00

70,00 70,00 200,00 20,00 200,00 50,00

70,00 490,00 490,00 70,00 200,00 20,00

0,00

1,00 1,00

0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

50,00 50,00 50,00 10,00 50,00 25,00 10,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00

NF 05

Mensa

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

NF 01.04 NF 05.01 05.02 NF 01.05

Gruppenraum Inklusion Speisesaal Ausgabe Teamzimmer

Tageslicht, Raumhöhe ca. 3,00 m, variable Möblierung Tageslichtbezug, Raumhöhe mindestens 3,00 m, mech. belüftet, (dreifacher Wechsel) direkt am Speisesaal Tageslicht, Raumhöhe ca. 3,00 m, Schreibtische, Regale

05.03 NF 01.06 NF 01.07 05.03 NF 05.04 NF

Aufwärmküche Schüler WC Damen Aufwärmküche Spüle Schüler WC Herren

direkt Ausgabe, Tageslichtbezug, mech. belüftet 3 WC,an 1 Waschtisch, mech. Belüftung direkt an Ausgabe, Tageslichtbezug, mech.mech. belüftet direkt Aufwärmküche, Tageslichtbezug, belüftet 2 WC,an 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

NF Tageslichtbezug, mech. belüftet NF 05.05 01.08 Büro Behinderten WC 1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung NF 01.09 05.06 Lager in direkter Nachbarschaft Küche, Kühllager, Leergut, Müll) TUM - Fakultät für Architektur - Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof.Belüftung Hannelore Deubzer - THG -zur Bachelor Projektmech. / Bachelorbelüftet, Thesis im SS(Trockenlager, 2016 - Raumprogramm vom 05. AprilGetränke, 2016 NF Abstellraum mech. NF 05.07 Warenannahme in direkter Nachbarschaft zur Küche, mech. Belüftet TUM - Fakultät für Architektur - Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer - THG - Bachelor Projekt / Bachelor Thesis im SS 2016 - Raumprogramm vom 05. April 2016 NF 02 M.I.N.T. Bereich NF 05.08 Gäste WC Damen 6 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

0,00 0,00

250,00 420,00

Erweiterung München NF 01.02 Theresiengymnsaium Multifunktionaler Klassenraum

direkt am Speisesaal

0,00 0,00

250,00 70,00

1,00 6,00

Ausgabe

0,00

0,00 0,00

0,00

Tageslicht, Raumhöhe mindestens m, direkter Zugang zum Pausenhof, Möblierung, Raumtiefe max. 7,50 m,4,00 Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, keine Beamer, Akustik Möglichkeit zum Aufbau einer reversiblen Bühne

NF 05.02

0,00

0,00

10,00

5,00

10,00

0,00

0,00 0,00

10,00

1,00

10,00

85,00 35,00

1,00

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

85,00 35,00

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

NF 01.03 05 Projekt Mensa Bachelor / Bachelor Thesis im Sommersemester 2016Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik NF Ausweichraum Raumprogramm vom 05. April NF 05.01 Speisesaal Tageslichtbezug, Raumhöhe mindestens 3,00 m, mech. belüftet, (dreifacher Wechsel)

1,00

1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 5,00 1,00

15,00 5,00 10,00 5,00

15,00 5,00 50,00 5,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

1,00

20,00

0,00

0,00 0,00 0,00

Gäste Herren PhysikWC Fachlehrsaal Behinderten WC Physik Nebenraum

2 WC, 4 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe 1 WC, 1 Waschtisch, Belüftung Tageslicht, Raumtiefemech. max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

1,00 3,00 1,00 1,00

20,00 85,00 5,00 100,00

20,00 255,00 5,00 100,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

NF NF 02.04 06 NF 02.05 NF NF 06.01 02.06

Chemie Nebenraum Sporthalle Biologie Fachlehrsaal Spielfelder Biologie Nebenraum

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale

1,00

100,00

3,00 2,00 1,00

85,00 405,00 100,00

100,00 1.125,00 255,00 810,00 100,00

0,00

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik L x B = 27,00 m x 15,00 m, 7,50 lichtem, Raumhöhe = 5,50 m, Tageslicht, Belüftung, Sportschwingboden, Kombination möglichst über Längsseite Tageslicht, Raumtiefe max. Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische &mech. Regale

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

NF 02.09 06.04 NF NF NF 06.05 02.10

Umkleideräume Behinderten WCDamen Umkleideräume Herren Abstellraum

40WC, Spinde mit B x T xmech. H = 25Belüftung cm x 50 cm x 1,80 m, Sitzbänke mit Lges ≥ 10 m, mech. Belüftung, falls möglich Tageslicht 1 1 Waschtisch, 40 Spinde mit B x T x H = 25 cm x 50 cm x 1,80 m, Sitzbänke mit Lges ≥ 10 m, mech. Belüftung, falls möglich Tageslicht mech. Belüftung

2,00 1,00 2,00 1,00

25,00 5,00 25,00 5,00

50,00 5,00 50,00 5,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

NF 02.07 06.02 NF NF NF 06.03 02.08

NF 06.06 NF 06.07 03 NF

Geräteräume Schule Schüler WC Damen Konditionsraum Schüler WC Herren

Waschräume Damen Kreativ Bereich Waschräume Herren

mech. Belüftung Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

direkter zu Sporthallen über Geräteraumtore, lichte Raumhöhe ≥ 2,50 m 3 WC, 1 Zugang Waschtisch, mech. Belüftung lichte 3,00 m, Tageslicht, mech. Belüftung, Ausstattung mit Matten und Fitnessgeräte 2 WC,Raumhöhe 2 Urinal, 1 ≥ Waschtisch, mech. Belüftung

Duschen, WC, Waschtisch, Anordnung in direkter Verbindung mit Umkleiden, mech. Belüftung

1,00 3,00

2,00 1,00 1,00 1,00

2,00

10,00

0,00

NF NF 05.09 02.01 NF 02.02 05.10 NF

Abstellraum Chemie Fachlehrsaal

5,00

50,00

50,00 10,00 50,00 25,00 10,00

200,00

50,00 1.095,00 20,00

NF 02.03 05.11 NF

5,00 85,00

65,00 10,00 35,00 10,00

12,50

Duschen, WC, Waschtisch, Anordnung in direkter Verbindung mit Umkleiden, mech. Belüftung

2,00

12,50

NF FF 03.01 NF 03.02 FF 01 NF 03.03

Musik Fachlehrsaal Technik Musik Nebenraum ZBT Elektro Werken Fachlehrsaal

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik

2,00

85,00

Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50 m, Raumhöhe ca. 3,00 m, Tische & Regale Anordnung Raumtiefe im Untergeschoss, ≥ 3,5ca. m 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, max. 7,50Raumhöhe m, Raumhöhe

1,00 2,00 1,00

35,00 50,00 85,00

FF 04 NF 03.06

ZBT Sanitär Kunst Nebenraum

Anordnung Raumtiefe im Untergeschoss, ≥ 3,5ca. m 3,00 m, Tische & Regale Tageslicht, max. 7,50Raumhöhe m, Raumhöhe

FF 02 NF 03.04 FF NF 03 03.05

ZBT Heizung Werken Nebenraum ZBT KunstLüftung Fachlehrsaal

Anordnung Raumtiefe im Untergeschoss, ≥ 3,5ca. m 3,00 m, Tische & Regale Tageslicht, max. 7,50Raumhöhe m, Raumhöhe Anordnung im Untergeschoss, ≥ 3,5ca. m 3,00 m, Tafelanlage, Pult, Beamer, Akustik Tageslicht, Raumtiefe max. 7,50Raumhöhe m, Raumhöhe

2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,00

50,00 40,00 150,00 85,00 50,00 35,00

5,00 255,00

130,00 10,00 35,00 10,00

25,00 605,00 25,00

0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00

0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00

170,00 600,00 35,00 100,00 85,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

100,00 35,00

0,00 0,00

0,00 0,00

100,00 80,00 300,00 170,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

NF 03.07

Schüler WC Damen

3 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

0,00

NF 03.08

Schüler WC Herren

2 WC, 2 Urinal, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

10,00

10,00

0,00

0,00

NF 03.09

Behinderten WC

1 WC, 1 Waschtisch, mech. Belüftung

1,00

5,00

5,00

0,00

0,00

NF 03.10

Abstellraum

mech. Belüftung

1,00

5,00

5,00

0,00

0,00

NF 04

Zentraler Bereich

NF 04.01

Aula

NF 05

Mensa

NF 05.01

Speisesaal

Tageslichtbezug, Raumhöhe mindestens 3,00 m, mech. belüftet, (dreifacher Wechsel)

1,00

200,00

200,00

0,00

0,00

NF 05.02

Ausgabe

direkt am Speisesaal

1,00

50,00

50,00

0,00

0,00

NF 05.03

Aufwärmküche

direkt an Ausgabe, Tageslichtbezug, mech. belüftet

1,00

50,00

50,00

0,00

0,00

250,00 Tageslicht, Raumhöhe mindestens 4,00 m, direkter Zugang zum Pausenhof, keine Möblierung, Möglichkeit zum Aufbau einer reversiblen Bühne

1,00

250,00

250,00

0,00 0,00

490,00

TUM - Fakultät für Architektur - Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Prof. Hannelore Deubzer - THG - Bachelor Projekt / Bachelor Thesis im SS 2016 - Raumprogramm vom 05. April 2016

16

1,00

4.225,00

0,00 0,00


Aufgabe

Abgabeleistungen 1. Planunterlagen Format Din A0, maximal 4 Pläne, Lithopapier, mit: - Perspektivische Darstellung des Stadtraums - Perspektivische Darstellung des Innenraums - Schwarzplan M 1:2000 - Lageplan mit Umgriff M 1:500 - Grundrisse, Schnitte, Ansichten M 1:200 - Fassadenausschnitt M 1:50 2. Modelle - Stadtraummodell M 1:500 - Gebäudestrukturmodell M 1:200 3. CD-ROM / USB - Planunterlagen in digitaler Form - Modellfotos

17


Assistent Marie Bauer

Assistent Rudolf M. Graf

Assistent Lutz Harrer

BM 01 El Khorazaty Taimur

GR 01 Jagfeld Levi Grund Tobias

HL 01 Machedon Paul Calin Waldherr Gabriela

GR 02 Kilb Katharina

HL 02 Gemsjäger Maximilian Graf Felix

BM 02 Marx David NĂźrnberger Julian

HL 03 Peithner Conny HL 04 Habermann David Benjamin Schlandt Marcel HL 05 Schmid Fabian Schmuck Pirmin HL 06 Kontokostas Konstantinos

18


Dokumentation

Assistent Bettina-Maria MĂźller

Assistent Marco Neuss

Assistent Carlos Alberto Pereira Lopez

MB 01 Cazar Padilla Italia Alessandra Kasapi Alesia

NM 01 Esche Lionel

PC 01 Schiller Simone

NM 02 Jabali Jude Shah Maitry

PC 02 Pribbernow Rahel Katharina Scherenberg Antonia

NM 03 Hamon Pedro Stauffert Christina

PC 03 Charpali Anna Ristov Isidora

MB 02 Brecheler Lukas Grundmann Anna Maria MB 03 Scheuermann Theresa MB 04 Pfeffer Lisa Scholze Lea

PC 04 Sivjakov Antonia PC 05 Betley Maximilian Hayon Ponce Natalio

19


20


BM 01 - El Khorazaty

Dokumentation

21


22


BM 01 - El Khorazaty

Dokumentation

23


24


BM 02 - Marx / NĂźrnberger

Dokumentation

25


26


BM 02 - Marx / NĂźrnberger

Dokumentation

27


28


GR 01 - Jagdfeld / Grund

Dokumentation

29


30


GR 01 - Jagdfeld / Grund

Dokumentation

31


32


GR 02 - Kilb

Dokumentation

33


34


GR 02 - Kilb

Dokumentation

35


36


HL 01 - Machedon / Waldherr

Dokumentation

37


38


HL 01 - Machedon / Waldherr

Dokumentation

39


40


HL 02 - Gemsjäger / Graf

Dokumentation

41


42


HL 02 - Gemsjäger / Graf

Dokumentation

43


44


HL 03 - Peithner

Dokumentation

45


46


HL 03 - Peithner

Dokumentation

47


48


HL 04 - Habermann / Schlandt

Dokumentation

49


50


HL 04 - Habermann / Schlandt

Dokumentation

51


52


HL 05 - Schmid / Schmuck

Dokumentation

53


54


HL 05 - Schmid / Schmuck

Dokumentation

55


56


MB 01 - Cazar / Kasapi

Dokumentation

57


58


MB 01 - Cazar / Kasapi

Dokumentation

59


60


MB 02 - Brecheler / Grundmann

Dokumentation

61


62


MB 02 - Brecheler / Grundmann

Dokumentation

63


64


MB 03 - Scheuermann

Dokumentation

65


66


MB 03 - Scheuermann

Dokumentation

67


68


MB 04 - Pfeffer / Scholze

Dokumentation

69


70


MB 04 - Pfeffer / Scholze

Dokumentation

71


72


NM 01 - Esche

Dokumentation

73


74


NM 01 - Esche

Dokumentation

75


76


NM 03 - Hamon / Stauffert

Dokumentation

77


78


NM 03 - Hamon / Stauffert

Dokumentation

79


80


PC 01 - Schiller

Dokumentation

81


82


PC 01 - Schiller

Dokumentation

83


84


PC 02 - Pribbernow / Scherenberg

Dokumentation

85


86


PC 02 - Pribbernow / Scherenberg

Dokumentation

87


88


PC 03 - Charpali / Ristov

Dokumentation

89


90


PC 03 - Charpali / Ristov

Dokumentation

91


92


PC 04 - Sivjakov

Dokumentation

93


94


PC 04 - Sivjakov

Dokumentation

95


96


PC 05 - Betley / Hayon

Dokumentation

97


98


PC 05 - Betley / Hayon

Dokumentation

99


100


Ergebnis

E 01 Machedon Paul Calin / Waldherr Gabriela E 02 Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel E 03 Schmid Fabian / Schmuck Pirmin E 04 Esche Lionel E 05 Sivjakov Antonia

101


102


E 01 - Machedon Paul Calin / Waldherr Gabriela

Ergebnis

103


104


E 01 - Machedon Paul Calin / Waldherr Gabriela

Ergebnis

105


106


E 01 - Machedon Paul Calin / Waldherr Gabriela

Ergebnis

107


108


E 02 - Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel

Ergebnis

109


110


E 02 - Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel

Ergebnis

111


112


E 02 - Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel

Ergebnis

113


114


E 02 - Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel

Ergebnis

115


116


E 02 - Habermann David Benjamin / Schlandt Marcel

Ergebnis

117


118


E 03 - Schmid Fabian / Schmuck Pirmin

Ergebnis

119


120


E 03 - Schmid Fabian / Schmuck Pirmin

Ergebnis

121


122


E 03 - Schmid Fabian / Schmuck Pirmin

Ergebnis

123


124


E 03 - Schmid Fabian / Schmuck Pirmin

Atl wird Neu

Lernlandschaft

Maximale Freifläche

Erschließung

Belichtung

Dachzugang

Ergebnis

125


126


E 03 - Schmid Fabian / Schmuck Pirmin

Ergebnis

127


128


E 04 - Esche Lionel

Ergebnis

129


130


E 04 - Esche Lionel

Ergebnis

131


132


E 04 - Esche Lionel

Ergebnis

133


134


E 04 - Esche Lionel

Ergebnis

135


136


E 04 - Esche Lionel

Ergebnis

137


138


E 05 - Sivjakov Antonia

Ergebnis

139


140


E 05 - Sivjakov Antonia

Ergebnis

141


142


E 05 - Sivjakov Antonia

Ergebnis

143


144


Impressum

TUM Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Gestalten Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung Arcisstraße 21 80333 München T. +49 89 289 22501 F. +49 89 289 22500 sekretariat@lrl.ar.tum.de www.lrl.ar.tum.de Bearbeitung & Layout Florian Ludwig, M.A.

145


146


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.