Landwirtschaftliche Mitteilungen Nr.9/2012

Page 8

rechtstipp Walter Zapfl Steuerexperte Landwirtschaftskammer

as „1. Stabilitätsgesetz 2012“ ist in Kraft. Zwei Neuerungen seien erwähnt. Grundstücksveräußerungen: Grundstücksverkäufe unterliegen künftig der Einkommensteuer (Immobilienertragsteuer). Seit 1. April 2012 gilt: u Abschaffung der zehnjährigen Spekulationsfrist. u Bei Veräußerung von Liegenschaften oder Gebäuden kommt es zur Besteuerung der Verkaufserlöse bzw. Verkaufsgewinne. u Bei Altvermögen (Erwerb vor 1. April 2002) beträgt die Steuer ohne Umwidmung effektiv 3,5 Prozent vom Verkaufserlös bzw. mit Umwidmung 15 Prozent. u Bei Neuvermögen (Erwerb ab 1. April 2002) beträgt die Steuer 25 Prozent des „Verkaufsgewinnes“. u Inflationsabschlag ab dem elften Jahr von 2 Prozent jährlich (bis 50 Prozent). u Steuerfreiheit ist vorgesehen für selbst hergestellte Gebäude, Enteignungen,

D

Grundstücksverkauf Hauptwohnsitze (entweder zwei Jahre seit Anschaffung oder fünf Jahre innerhalb von zehn Jahren vor Verkauf gemeldet), uvm. Umsatzsteuer: Die Verlängerung des Vorsteuerberichtigungszeitraumes bei Grundstücken von zehn auf 20 Jahre kann massive Auswirkungen auf Betriebe haben, die optieren wollen, beziehungsweise optiert haben. Bisher war eine Berichtigung vorgesehen, wenn sich innerhalb von zehn Jahren die Verhältnisse, die für den Vorsteuerabzug maßgebend waren, geändert haben. In diesem Fall wäre die Vorsteuer anteilig an das Finanzamt zurückzuzahlen oder vom Übernehmer eine Option vorzunehmen. Nach derzeitiger Praxis ist der Übergang von der Regelbesteuerung zurück zur Pauschalierung für sich alleine keine schädliche Änderung. Wenn jedoch andere Umstände hinzu kommen, wie etwa eine Hofübergabe, ist von einer solchen Änderung auszugehen. Nachdem der „Beobachtungszeitraum“ seit 1. April 20 Jahre beträgt, ist bei „älteren Optierern“ wahrscheinlich, dass es innerhalb dieser 20 Jahre zur Übergabe kommt und die angesprochene Problematik eintritt. Betroffen sind Grundstücke (Gebäude), die ein Unternehmer (Landwirt) nach dem 31. März 2012 erstmals in seinem Unternehmen als Anlagevermögen verwendet oder nutzt. Für Gebäude, die am 31. März 2012 bereits verwendet oder genutzt wurden, gilt weiterhin die Zehn-Jahres-Frist. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis erlaubt, dass in Deutschland auch die Rückkehr zur USt-Pauschalierung für sich alleine zur Vorsteuerrückverrechnung führt. Entsprechende Forderungen wurden jüngst auch in Österreich gestellt und werden zu Diskussionen führen.

termine Apfelblütenfest Die steirische Apfelstraße in voller Blüte lädt bei freiem Eintritt zum Blütenfest am 29. April nach Puch. Die Apfelblütenwanderung (ab 9 Uhr) führt sechs Kilometer durch die blühenden Obstgärten. Um 10 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle „Heimatklang Puch“. Eine Trachtenmodenschau erwartet die Besucher um 14 Uhr. Weiters am Programm: Kettensägeschnittkunst, ApfelSchmankerlkirtag, Wetten-dassTraktorfahrten, Verlosung uvm. Raumberg-Tagungen Wissenschaftliche Tagungen im Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein. 23. Mai: Nutztierschutztagung; 24. Mai: Rot-, Gams- und Muffelwild. Informationen und Anmeldung bis Mitte Mai: 03682/ 22451-361; brigitte.krimberger@ raumberg-gumpenstein.at Kasermandl in Gold Prämierung von Käse- und Milchprodukten im Rahmen der Messe Wieselburg. Einreichgebühr: 60 Euro pro Produkt; Anmeldung bis 16. Mai unter 07416/5020, www.messewieselburg.at Kräuterworkshop Am 11. Mai, ab 16 Uhr findet in der Baumschule Höfler in Puch ein Kräuterworkshop mit Angelika Ertl-Oliva statt. Anschießend Abendshopping bis 20 Uhr. Holzmuseum Murau Sonderausstellungen im Holzmuseum St. Ruprecht ob Murau: „Lächre – Veredelung/Upgradingugia“ und „20(0) Jahre Holzbau in der Holzwelt Murau“. Mai-Spitzen 5. Mai, ab 16 Uhr: Die Weinbauern des Weinbauvereins Pischelsdorf lassen unter dem Motto „Mai-Spitzen – Spitzen Weine“ die Weine 2011 in der Buschenschank Seyfried in Kaltenbrunn nahe Gleisdorf verkosten. Weinbergfest Gschmaier Die Gschmaierer Weinbauern laden am Sonntag, 29. April, ab 10 Uhr zum Feiern für die ganze Familie. Sechs Stationen präsentieren oststeirische Spezialitäten und Live-Musik u. a. mit Peter Panhofer, den „Original Runden Oberkrainer“, „Nix Neix Musi“, dem „Jazz-Wein-Trio“ und Fred Pußwald. Der Eintritt ist frei!

Weinbergfest bruno richard

Rinderschau Oberwölz

bauern-tv u Bayern Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld des Geldes. Mittwoch, 2. Mai, 23 Uhr. u ARTE Zecken-Borreliose. Donnerstag, 3. Mai, 22 Uhr. u N24 Unser blauer Planet. Freitag, 4. Mai, 20.15 Uhr. u ORF 2 Erlebnis Österreich. Sonntag, 6. Mai, 16.35 Uhr.

Am 5. Mai feiert die Viehzuchtgenossenschaft Oberwölz 110-jähriges Bestehen. In der Greimhalle in St. Peter a. K. werden beim Fest der Tiere 65 Fleckviehkühe (vier 100.000er), seltene Rinderrassen, Ochsen und Pferde vorgeführt. Am Abend gibt es einen bunten Abend mit der Wahl zum Murauer Dirndl und Musik von den „Grafen“.

u ORF 2 Aufgetischt in der Wachau. Sonntag, 13. Mai, 17.05 Uhr.

Im Club der 100.000er galler

Aufgetischt

Meisterball in Graz

Donau NÖ/Haider

kurzinfo Pflanzerlmarkt 1. Mai, ab 9 Uhr, Pfaffenschlager in Mitterdorf/Raab, Dörfl 10. Zuchtschafversteigerung Frühjahrsversteigerung des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes: 28. April, 11 Uhr, Oberlandhalle Leoben. Flurbegehungen Flurbegehungen zu Getreide, Raps und Mais mit folgenden Treffpunkten: 2. Mai, 9 Uhr: Neben dem Parkplatz des ehemaligen GH Schmidbauer, Windorf, Premstätterstraße; 13.30 Uhr: Saatzucht Gleisdorf, Am Tieberhof 33. 4. Mai, 9 Uhr: GH Jöbstl, Mettersdorf am Saßbach; 13.30 Uhr: Freibad Gnas. 7. Mai, 9 Uhr: Parkplatz Ring-Hotel, Hartberg; 14 Uhr: Lagerhaus Großwilfersdorf. 9. Mai, 9 Uhr: Betrieb Wieser Johann, Gussendorf bei Groß Sankt Florian, Grazerstraße 118. 11. Mai, 13.30 Uhr: Betrieb Lautner, Fluttendorf bei Mooskirchen, Schönwiesenweg 2. Referenten: Karl Mayer, Peter Klug, Harald Fragner.

Getreide, Raps, Mais

LK

Am 5. Mai ab 18.30 feiern 30 frisch gebackene Meister der Sparten Land- und Forstwirtschaft ihren Erfolg im Bildungszentrum Raiffeisenhof. Ihren Meisterbrief, auf den sie lang hingearbeitet haben, erhalten sie aus den Händen von Kammerpräsident Gerhard Wlodkowski und Landesrat Hans Seitinger. Für Musik sorgen die Grazer Spitzbuam.

Info bei FAST Pichl, Tel. 03858/2201, office@pichl.lk-stmk.at • www.fastpichl.at

Seminarreihe gib iele Betriebe möchten ein neues Standbein aufbauen, wissen aber noch nicht so recht, in welche Richtung es gehen soll. Die Seminarreihe „Ideenwerkstatt Bauernhof“, die das LFI Steiermark zusammen mit der Bäuerinnenorganisation und der Landwirtschaftskammer seit Herbst 2011 veranstaltet, zeigt ein breites Spektrum an Betriebszweigen in der Landwirtschaft. Die Palette der Angebote reicht von neuen Dienstleistungsangeboten wie Senioren am Bauernhof oder Walderlebnisführungen bis hin zu Produktion und Vermarktung wie beispielsweise Schafhaltung, Ziegenhaltung, Essigund Senferzeugung.

V

Endlich Meister! musch

Späch´n, los´n, kost´n Schauen, hören und kosten dürfen, ja sollen die Besucher des Kultur und Brauchtumsfestes am 29. April in der Fußgängerzone Köflach. Der Schwerpunkt liegt heuer beim Thema Hochzeit.

Kultur und Brauchtum KK

pichl-termine 5.5.: Forstwettbewerb der LJ - Landesentscheid 10.5.: Managementtechniken 12.5.: Wildkräuter des Waldes 14.-15.5.: Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 16.5.: Wirtschaftlichkeit bei Biomasseheizwerken 21.-22.5.: Der Wildbach in der Waldpädagogik 24.5.: Fremdländische Baumarten - eine Chance? 25.5.: Was pfeift da von meinem Baum?

Ideen fü

Erwerbskombination „Gerade für junge Frauen in der Landwirtschaft ist es eine interessante Option, sich ein eigenes Standbein am Hof zu schaffen, um sich weite Wege zur Arbeit zu ersparen und auch etwas Individuelles zu finden, das einem Freude macht,“ so Landesbäuerin Gusti Maier, „das ist auch wichtig, um der Abwanderung aus dem länd-

Bester Rat aus erster Hand: die aktuellen Recht

Soziales

Rechts-Sprechtage: jeden Dienstag und Freitag Vormittag. Bezirkskammern: Anmeldung eine Woche vorher: Tel. 0316/8050-1247 Bruck: Mi., 9.5., bitte voranmelden Feldbach: Do., 10.5., bitte voranmelden Fürstenfeld: Mi., 23.5., voranmelden Hartberg: Mi., 30.5., bitte voranmelden Judenburg: Do., 3.5., bitte voranmelden Leoben: Mo., 21.5., bitte voranmelden Liezen: Mo., 14.5., bitte voranmelden Murau: Do., 31.5., bitte voranmelden Radkersburg: Do., 10.5., voranmelden Voitsberg: Mo., 7.5., bitte voranmelden

Sozial-Sprechtage: jeden Dienstag und Freitag Vormittag. BK: Anmeldung eine Woche vorher: Tel. 0316/8050-1426 Hartberg: Mo., 21.5., 9-11:30 Uhr, Liezen: Mo., 14.5., 9:30-11:30 Uhr;

Steuer Steuer-Sprechtage in der Landeskammer: jeden Dienstag und Freitag Vorm., Voranmeldung: Tel. 0316/8050-1256. Telef. Anmeldung auch in den BKs, Bruck: Mi., 9.5., 8.30 – 11.30 Uhr; Dlbg: Mo., 7.5., 8.30-11.30 Uhr;

Fürstenfeld: Do., 3.5.; 8.30 – 11.30 Uhr; Hartberg: Do., 10.5.; 8.30 – 11.30 Uhr; Judenburg: Mi., 9.5., 8.30 – 11.30 Uhr; Liezen: Mo., 14.5.; 9.30 – 11.30 Uhr; Radkersburg: Do., 10.5., 8.30-11.30 Uhr; Voitsberg: Mi., 2.5., 8.30 – 11.30 Uhr;

Pflanzenbau Die Sprechtage finden, wenn nicht anders angeführt, jeweils in den Bezirkskammern statt: Deutschlandsberg: Nach Bedarf Eichfeld: Mi., 2. 5., 8 – 12 Uhr im Gebäude der Raiffeisenkasse Feldbach: Jeden Di., 8 – 12 Uhr

Fürstenfeld: Jeden Di., 9 – 12 Uhr (29.5. kein Sprechtag) Graz: Jeden Di, 8 – 12 Uhr Hartberg: Jeden Fr., 8 – 12 Uhr (18.5. kein Sprechtag) Knittelfeld: Jeden Do., 8.30 – 12 Uhr Leibnitz: Jeden Di. und Fr., 8.30 – 12 Uhr (18. und 25.5. kein Sprechtag) Liezen: Nach Bedarf Bad Radkersburg: Jeden Fr., 8 – 12 Uhr Voitsberg: Nach Bedarf Weiz: Nach Bedarf

Biozentrum Steiermark Ackerbau, Schweine: Heinz Köstenbau-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Landwirtschaftliche Mitteilungen Nr.9/2012 by Landwirtschaftliche Mitteilungen - Issuu