Rezeptbroschüre Niederösterreich tischt auf (Vorschau)

Page 1

Niederösterreich tischt auf!

Kreative Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Klassische Rindssuppe mit Einlage

ca. 500 g Fleischknochen bzw. Fleischabschnitte

ca. 250 g Markknochen, geschnitten

oder Suppenfleisch

z.B. Brustkern

1 Stk. Zwiebel mit Schale, halbiert

180 g Wurzelgemüse: Porree, Karotten, Sellerie, gelbe Rübe, Petersilienwurzel

1 Lorbeerblatt

2 - 3 Blätter Liebstöckel

Petersilie

Kräutersalz, Pfeffer

Grießknöderl:

500 ml Milch

80 g Butter

Salz Pfeffer

Muskatnuss

240 g Weizengrieß

2 Eier

Gebackene Leberknödel:

1 Zwiebel

40 g Butter

80 ml Milch

Muskatnuss

150 g Semmelwürfel, das entspricht ca. 3-4 trockenen Semmeln

2 Eier

250 g Rindsleber, faschiert

1 EL Petersilie, fein gehackt

1 TL Majoran, getrocknet etwas Zitronenschale, gerieben, unbehandelt

Salz, Pfeffer

Zum Formen: Semmelbrösel

Zum Backen: Butterschmalz

Ca. zwei Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, Knocheneinlegen und kurz überbrühen, nach zwei bis drei Minuten, wenn sich an der Wasseroberfläche Schaum bildet, die Knochen aus der Suppe nehmen und im kaltenWasser abschrecken. Die abgeschreckten Knochen in kaltem, frischemWasser zustellen.

Zwiebel,geputztes,geschältes,grobgeschnittenesWurzelgemüse, Lorbeerblätter, etwas Liebstöckel sowie Petersiliengrün beigeben, salzen und langsam zum Köcheln bringen.

Die Suppe ca. zwei Stunden köcheln lassen. Nicht zudecken. Zwischendurch den Schaum sowie den Fettspiegel abschöpfen. Nach dem Köcheln die Suppe abseihen und gut abschmecken.

Grießknöderl

Seminarbäuerin Daniela Ofner Milch mit Butter und Gewürzen aufkochen, den Grieß unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze einkochen (abbrennen) bis eine dicke Masse entsteht. Die Grießmasse gut auskühlen lassen, und mit dem Handmixer auf niedriger Stufe die 2 Eier unterrühren. Aus der Masse kleinen Knöderl formen und in Suppe einkochen oder in Salzwasser kochen und als Einlage servieren.

Tipp: Schmeckt auch als Beilage köstlich.

Gebackene Leberknödel

Zwiebel schälen, fein hacken und in heißer Butter anschwitzen, mit Milch ablöschen, mit Muskatnuss würzen, die Semmelwürfel unterheben und 15 Minuten ziehen lassen. Eier, fein faschierte Leber, fein gehackte Petersilie, Majoran und etwas geriebene Zitronenschale untermischen. Salzen, pfeffern und bei Bedarf Semmelbrösel untermischen und zu Knödeln formen.

In einer Pfanne die Leberknödel schwimmend bei 160 °C im Butterschmalz goldgelb backen. Die Kerntemperatur soll mind. 80 °C betragen. Serviervorschlag: In Rindssuppe oder auf warmem Sauerkraut servieren.

16 Suppen & Einlagen aus den vier Vierteln ............................................................................................................................
Niederösterreich tischt auf!

Zwiebelrostbraten mit Erdäpfelbirnen

Rindfleisch dünn klopfen und an den Rändern etwas einschneiden. Gut würzen, und auf einer Seite mit Senf bestreichen. Die Fleischstücke in Mehl wenden. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Fleischstücke von beiden Seiten anbraten und aus der Pfanne geben.

Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Den Zwiebel im Bratenrückstand goldgelb braten und mit Rindsuppe und Rinderfond aufgießen.

Knoblauchzehe schälen und gepresst dazugeben. Das Rindfleisch wieder einlegen und mit einem Deckel langsam schmoren lassen bis das Fleisch weich ist und die Soße die richtige Konsistenz hat. Evtl. mit etwas Maisstärke die Soße binden.

Tipp: Mit Röstzwiebel, Petersilie und Fächer-Essiggurken

Wussten Sie, dass … der Rostbraten ein marmoriertes Teilstück des Rückens (7. bis 13. Rippe) vom Rind ist und vor der Beiried liegt.

4 Stk. Rostbraten, á ca. 200 g Salz, Pfeffer

2 EL Estragonsenf

3 EL Weizenmehl, glatt

200 g Zwiebeln, fein in Halbscheiben geschnitten

8 EL Sonnenblumenöl

200 ml Rindsuppe

200 ml Rinderfond

1 Knoblauchzehe, gepresst

Zum Binden: Stärkemehl

Zum Garnieren: gehackte Petersilie

Erdäpfelbirnen

Wasser aufkochen, Butter und Mehl einrühren. So lange mit dem Kochlöffel rühren bis sich der Teig vom Boden löst. Eier, Salz und passierte Erdäpfel mit dem Handmixer und dem Knethaken unterrühren.

Aus der Erdäpfelteigmasse auf einer bemehlten Arbeitsfläche Stränge formen und in Stücke schneiden. Nach Belieben zu Birnen, Kroketten oder zu Bällchen formen. Im heißen Fett einige Minuten goldgelb frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen und zum Zwiebelrostbraten servieren.

Erdäpfelbirnen:

200 g Erdäpfel, mehlig ca. 150 ml Wasser

30 g Butter

150 g Weizenmehl, glatt

2 Eier

Salz

Zum Frittieren: Frittierfett

25 Niederösterreich tischt auf! ...........................................................
Hauptspeisen & Beilagen aus den vier Vierteln
...............................

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.