Erlessene Rezepte
anlässlich 20 Jahre ARGE Seminarbäuerinnen/Kursleiterinnen und 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Inhaltsverzeichnis
Impressum
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer,AbteilungAgrarkommunikation
Referat Gesellschaftsdialog
WienerStraße 64, 3100St. Pölten,Tel.: 05 0259 28200, Fax: 05 0259 28009, E-Mail: gesellschaftsdialog@lk-noe.at
Redaktion: Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger, Mag. Erna Binder, Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder
Fotos: Bernhard Michal, Elisabeth Heidegger, JuliaWessely, Franz Gleiss
Foodstyling: Elisabeth Heidegger
Layout: Anneliese Lechner, MA, Referat Informationsdesign
Druck: DruckereiSchiner, 3500 Krems
Die Rezepte wurden in Kooperation mit den Seminarbäuerinnen Niederösterreich und Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger zusammengestellt und anlässlich 100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ und 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Seminarbäuerinnen überarbeitet. Die Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer behält sich das alleinige Verfügungsrecht vor. Jede auch nur auszugsweise Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer erlaubt. Haftung bezüglich Inhalt und dessenAnwendung wird nicht übernommen.
St. Pölten, Mai 2022
4 20 Jahre ARGE Seminarbäuerinnen
Zukunftsplan der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ...........................6 So erkenne ich Lebensmittel aus Österreich....................................................8 Menüvorschläge ...............................................................................................9 Vorspeisen, Salate & Co Schinken-Nudel-Salat 10 Schweinsbraten-Apfel-Salat 11 Rindfleisch-Sojasprossen-Salat.......................................................................12 Radieschen-Salat 13 Frühlingsrollen 14 Räucherforellen-Kipferl 15 Spießchen in Kräutermarinade mit gebratenen Äpfeln 16 Dinkel-Aufstrich 17 Energiebündel-Aufstrich .................................................................................18 Bunter Getreidereis-Salat im Glas 19 Rotkraut fermentiert mit Äpfeln & Zwiebeln...................................................20
Suppen & Einlagen
Bärlauchsuppe ................................................................................................21
Stohsuppe mit Erdäpfelschmarrn ...................................................................22
Erbsencremesuppe mit Schnittlauch-Butternockerl ......................................23
Rübensuppe mit Erdäpfel ...............................................................................24
Klassische Rindssuppe mit Leberknödeln ......................................................25
Hauptspeisen & Beilagen
Kürbiscurry aus dem Wok ...............................................................................26
Medaillons mit Porree-Gemüse und überbackenen Erdäpfel .........................27
Hasenrückenfilet in Rahmsauce mit Trauben..................................................28
Spinatknödel...................................................................................................29
Erdäpfel-Majoran-Schnecken..........................................................................30
Schweinslebermedaillons in Schwarzbiersoße...............................................31
Putenroulade mit Apfel-Maroni-Füllung ..........................................................32
Birnen-Käsestrudel mit Kräutersoße...............................................................33
Wiener Schnitzel.............................................................................................34
Wild-Eintopf mit Stangensellerie & Maroni ....................................................35
Pizzakranz .......................................................................................................36
Rote Rüben-Knödel mit Nussbutter und Käse................................................37
Rindfleisch-Burger mit Süßkartoffel-Streifen, Käse und karamellisierten Zwiebelringen.......................................................................38
Dessert, Süßes & Co
Feines Topfensoufflé auf Beerenragout ..........................................................40
Kardinal-Roulade .............................................................................................41
Gebackene Mürbteig-Topfentorte...................................................................42
Saftiger Apfel-Zimtkuchen mit Zuckerguss.....................................................43
Schaumrollen..................................................................................................44
Kleines Nuss-Geburtstags-Törtchen ...............................................................45
Apfel-Zimt-Likör ..............................................................................................46
Eierlikör, Schokoladelikör & Kaffeelikör ...........................................................47
Brot, Gebäck & Brauchtumsgebäck
Brot mit Bierkruste .........................................................................................48
Wachauer Laibchen ........................................................................................49
Gefaltetes Brot in der Kastenform..................................................................50
Oma’s Germteig .............................................................................................51
Bauernkrapfen ................................................................................................52
Meilensteine der ARGE SK.............................................................................54
Die Beirätinnen der ARGE Seminarbäuerinnen in den Vierteln.......................55
Legende
Msp.Messerspitze
EL Esslöffel
TL Teelöffel
g Gramm=1/1000kg
dag Dekagramm=1/100kg
kg Kilogramm
cl Centiliter=1/100l
dl Deziliter=1/10l
l Liter
Pkg. Packung
5 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Radieschen-Salat
Rezept aus der Broschüre „Gesund Leben mit Obst und Gemüse“ aus dem Jahr 2009
Radieschen waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden. Käse fein würfelig schneiden. Jungzwiebeln säubern und in Ringe schneiden.
Für die Marinade alle Zutaten gut miteinander vermengen und den Salat damit marinieren.
Salat mit frischer Kresse oder gehackten Kräutern bestreut servieren.
Tipp: Mit frischem Gebäck servieren.
Lorenz Mayr, Vizepräsident der LK NÖ
Der Wunsch vieler Kunden nach einem direkten Kontakt zu den Lebensmittelproduzenten steigt. Dies bietet eine große Chance für die Direktvermarktung. Mit den heutigen digitalen Möglichkeiten lässt sich der Kundenkreis uneingeschränkt erweitern. Umso wichtiger ist es, Konsumenten*innen über die Vorzüge der heimischen Lebensmittel und Gütesiegel zu informieren.
2 Bund Radieschen
100 g Käse, z.B. Gouda
1 Bund Jungzwiebeln
Marinade:
2 EL Essig
2 EL Öl
1 EL Sauerrahm
Salz, Pfeffer Zucker
Zum Garnieren:
Kresse oder frische Kräuter der Saison
13 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich .........................................
Vorspeisen, Salate & Co
Pizzakranz
Für den Pizzateig:
500 g Weizenmehl, glatt, Type 480
10 g Frischgerm oder 1 Pkg. Trockengerm
10 g Salz
2 EL Öl
130 ml Wasser
130 ml Milch
Für die Fülle:
120 g Schinken
120 g Mozzarella, gerieben
Pizzagewürz
3 EL Sauerrahm oder Crème fraîche
Zum Bestreichen:
1 Ei
Rezept aus der Broschüre „Pizza, Gnocchi & Co“ aus dem Jahr 2019
Für den Pizzateig alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten. Die Schüssel mit einer Frischhaltefolie abdecken und ca. 30 Minuten aufgehen lassen, bis sich dasTeigvolumen verdoppelt hat.
Für die Fülle den Schinken fein schneiden und anschließend mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Den Germteig in zwei Teile teilen und jeden Teil auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und auf ein Backtrennpapier legen.
Eine Pizzateigplatte mit der Fülle bestreichen und die zweite Pizzateigplatte darüberlegen. Mit dem Pizzateigschneider in acht gleiche Teile schneiden, den Rand aber nicht durchschneiden. Die Teigstücke von der Mitte über den Rand hinausklappen. Den Kranz mit zerklopftem Ei bestreichen und mit dem Pizzaschieber in das vorgeheizte Backrohr auf den Pizzastein legen. Ca. 10 bis 15 Minuten bei 220 °C backen.
Tipp: Der Teig kann luftdicht abgedeckt (am besten mit Frischhaltefolie) über mehrere Stunden im Kühlschrank gehen.
..................................................
Hauptspeisen & Beilagen
20 Jahre Seminarbäuerinnen 36
Oma‘sGermteig-Striezel
Rezept aus der Broschüre „Brauchtumsgebäck I“ aus dem Jahr 2012
Milch in einem Topf erwärmen, Butter darin zerlassen und Zucker sowie Salz darin auflösen. Die Germ ins Mehl hineinbröseln, die Eier, fein geriebene Zitronenschale und den Rum dazugeben. Aus den Zutaten in der Küchenmaschine einen glatten Germteig bereiten. So lange rühren, bis er sich vom Rand löst.
Den Teig zu einer Kugel formen, mit Folie abdecken und ca. 30 Minuten rasten lassen. Den Teig halbieren oder dritteln und je nach Striezelart in gleich großeTeigstücke aufteilen und flechten.
Die geflochtenen Striezel auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech legen und mit Wasser leicht besprühen. 10-15 Minuten aufgehen lassen. Ein Ei mit einer Prise Zucker oder Salz zerklopfen und den Striezel damit bestreichen und mit Hagelzucker und/oder gehobelten Mandeln bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr mit einem Striezelgewicht von 500 g bei 160 °C ca. 35 bis 40 Minuten backen.
Wusstest du, dass
400 ml Milch
150 g Butter
150 g Zucker
1 TL Salz
1 kg Weizenmehl, glatt, Type 480
40 g Germ, frisch
2 Eier
Zitronenschale, unbehandelt
1 Schuss Rum
Zum Bestreichen:
1 Ei, Salz oder Zucker
Zum Bestreuen:
Hagelzucker und/oder gehobelte Mandeln
Niederösterreich ist Ackerbauland Nr. 1. Die Hälfte der österreichischenAckerflächeliegtinNiederösterreich.
51 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich ................................................
Gebäck und Brauchtumsgebäck
Brot,