Literacy@Work BASICS – Gut zu wissen BAUSTELLENPERSONAL

Page 1

A.L.P.E.S. - ASSOCIATION LYONNAISE DE PROMOTION ET D’ÉDUCATION SOCIALE, C.D.I - CONSEIL DÉVELOPPEMENT INNOVATION BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT OBERÖSTERREICH ZUKUNFTSBAU GMBH

BASICS – Gut zu wissen TÄTIGKEITEN UND ANFORDERUNGEN AN BASISBILDUNG BAUSTELLENPERSONAL


INHALT ÜBERBLICK AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHE ÜBERBLICK ANFORDERUNGEN AN BASISBILDUNG


ÜBERBLICK AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHE Die Beschreibung des Tätigkeitsprofils BAUSTELLENPERSONAL basiert auf den Ergebnissen des europäischen Projektes BASICON (Europäische Bauessentials), in dem 26 Institutionen und Einrichtungen aus 11 Ländern zusammenarbeiteten (www.basicon.org). Die Basiskompetenzen für Bauhilfskräfte sind die gemeinsame, EU-weite Schnittmenge von sozialen und fachlichen Kernkompetenzen, die aus national definierten Anforderungen an den jeweiligen Qualifikationsbedarf herausgefiltert wurden.

Der Prozess der nationalen Bedarfsermittlung und die sich anschließende Ermittlung einer gemeinsamen Schnittmenge bezogen unterschiedlichste Akteure mit ein. In einem ersten Schritt wurden unter den am Projekt beteiligten Partnern die Kompetenzprofilbereiche definiert und deren inhaltliche Ausgestaltung diskutiert, wobei auch national unterschiedliche Anforderungen und Bedarfe in die gemeinsame Schnittmenge Eingang fanden. An diesem Meinungsfindungs- und Definitionsprozess waren nationale ‚Pools of Competence’ (Beiräte mit verschiedenen berufsbildungspolitischen Akteuren wie Sozialpartner, Arbeitsverwaltungen auf nationaler und regionaler Ebene, Kammern, Berufsbildungsinstitute, Unternehmen der Bauwirtschaft u. a.) beteiligt. Obwohl die Ausgangslage in der beruflichen Bildung im Bausektor in den beteiligten Ländern zunächst recht unterschiedlich erschien, war der Grad der Übereinstimmung hinsichtlich der benötigten Basisqualifikationen letztlich erstaunlich hoch.


ÜBERBLICK ÜBER AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHE Bauhilfskräfte sind branchenübergreifend auf unterschiedlichsten Baustellen tätig und haben ein breites Aufgabenspektrum. Bauhilfskräfte arbeiten beim Erstellen, Pflegen, Beräumen von Baustelleneinrichtungen mit und werden für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sauberkeit in Arbeits- und Baustellenbereichen eingesetzt. Sie transportieren und lagern Baustoffe, Werkzeuge, Maschinen, Hilfsmittel, Hilfsstoffe und Einrichtungsgegenstände. Sie laden und entladen Baustoffe (mit Schubkarre, Hebewagen, LKW) und übernehmen den Transport auf der Baustelle (von Hand, mit Eimer und Wagen) und pflegen/warten Geräte. Bauhilfskräfte arbeiten mit beim Auf- und Abbau von Behelfs-, Arbeits-, Schutz-, Traggerüsten und fahrbaren Gerüsten. Bauhilfskräfte werden oft im Vorfeld zu Sanierungsarbeiten eingesetzt (Altbausubstanz abreißen und lagern, Stemmarbeiten von Hand oder maschinell ausführen, Vorbehandeln von Oberflächen durch Reinigen, Schleifen, Aufrauen und Entrosten, Ausbesserungsarbeiten, Entfernen alter Wand- und Fußbodenbeläge). Bauhilfskräfte arbeiten oft mit anderen qualifizierten Handwerkern/innen zusammen, z.B. Tischlern/innen, Stuckateuren/innen, Malern/innen, Maurern/innen oder Trockenbauern/innen. Bauhilfskräfte mit Berufserfahrung können auch selbstständig Arbeiten ausführen, Anweisungen, Pläne und Spezifikationen lesen und interpretieren. Normalerweise arbeiten Bauhilfskräfte jedoch unter direkter Aufsicht.


Auswahl an Tätigkeitsfeldern: Im Folgenden werden zunächst sechs Tätigkeitsfelder präzisiert: Baustelle/Arbeitsplatz gestalten Sanierungsarbeiten ausführen Herstellen von Putzen und Estrichen Herstellen von Baukörpern aus Steinen (Mauern) Montage von Bauteilen des Trockenbaus Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten (Malern, Fliesen) Im darauf folgenden Kapitel werden entlang dieser Tätigkeitsfelder dann Basisbildungsanforderungen nach den Kompetenzfeldern Lesen, Schreiben, Sprechen/Zuhören, Mathematik, Kritisches Denkvermögen sowie Informations/Kommunikationstechnologien zusammengefasst, und zwar unter den die Häufigkeit der Ver- bzw. Anwendung im Arbeitsalltag betreffenden Kategorien „sehr häufig - häufig - von Zeit zu Zeit“.


Arbeitsfeld: Baustelle/Arbeitsplatz gestalten Mitarbeit beim Erstellen, Pflegen, Beräumen von Baustelleneinrichtungen     

Beräumen von Baugelände Absteckungsarbeiten Räumen und Nivellieren des Geländes und der Wege Pflastern und Betonieren der Arbeitsflächen und Wege Räumen der Baustelleneinrichtung nach Abschluss und Vorbereitung zum Weitertransport zu anderen Baustellen

Transport und Lagern von Baustoffen, Werkzeugen, Maschinen, Hilfsmitteln, Hilfsstoffen und Einrichtungsgegenständen    

Laden und Entladen von Baustoffen (Schubkarre, Hebewagen, LKW) Transport auf der Baustelle (von Hand, mit Eimer und Wagen) Sachgerechtes Lagern Pflege und Wartung von Geräten

Herstellen von Ordnung und Sauberkeit in Arbeits- und Baustellenbereichen  

Verkehrsleiteinrichtungen nach Vorgaben und Kontrolle aufstellen und unterhalten

     

Auf- und Abbau von Behelfs-, Arbeits-, Schutz-, Traggerüsten und fahrbaren Gerüsten  

Vorbereiten für Transport oder Lagerung Mitarbeit bzw. Hilfstätigkeiten beim Aufund Abbau von Gerüsten

Ausführen von Teil- oder Ganzabdeckungen zum Schutz nicht zu bearbeitender Flächen und Körper 

 

Transport der Abdeckungen und Schutzfolien vom Lagerraum zur Arbeitsstätte Messen und Zuschneiden der Abdeckungen und Schutzfolien nach angegebenen Größen Abdecken der zu schützenden Flächen Klebebänder richtig verwenden, ordentliche Befestigungen herstellen

Mülltrennung durchführen Reinigung der Baustelle (Unterkünfte, Lagerräume, Wege)

Markieren des zukünftigen Zaunes und der Position der Säulen Aufstellen der Umzäunung nach technischen Anweisungen Abbau der Umzäunungen und Sortieren von wieder verwendbaren Teilen Transport und Lagern der wieder verwendbaren Teile Anbringen der Beleuchtung Instandhaltungsarbeiten

Pflege von Werkzeugen, Geräten, Maschinen

 

Pflege von Werkzeugen, Geräten und Maschinen Pflege-/Instandhaltungsarbeiten unter Anleitung ausführen

Förder- und Transportgeräte bedienen

  

Geräte und Maschinen (z.B. Lastenaufzug, Betonmischer, Förderband) für Transport und Bearbeitung von Baustoffen nach Einweisung und unter Beachtung von technischen Vorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen bedienen Kranarbeiten (Lastenverteilung, Ein- und Aushängen von Lasten) Absperrmaßnahmen Verständigung mit dem Kranführer (Signale, Handzeichen, Funk)


Arbeitsfeld: Sanierungsarbeiten Altbausubstanz abreißen und lagern (Mauerwerk, Treppen, Fenster)  

 

 

Mitwirkung an Sanierungsarbeiten Werkzeuge und Geräte für Stemmarbeiten kennen lernen und nutzen Prüfen des Zustandes von Werkzeugen und Geräten Anreißen des Stemmortes und Feststellen der möglicherweise versteckten Installationen Räumen von Schutt und Reinigen des Arbeitsplatzes Abriss und Abfalltrennung ausführen

Stemmarbeiten von Hand oder maschinell ausführen

Durchführen der Stemmarbeiten unter Einhaltung der Auflagen des Gesundheitsschutzes (persönliche Schutzausrüstung tragen)

Vorbehandeln von Oberflächen durch Reinigen, Schleifen, Aufrauen und Entrosten

Entfernen alter Wand- und Fußbodenbeläge 

Auftragen von Hydrophobierungsmitteln und Imprägnieren mit Holz- und Bläueschutzmitteln    

 

Werkzeugnutzung erlernen ( z.B. Wand-, Decken-, Fußboden-, Fenster-, Türbearbeitung) Schutzausrüstung tragen

 

Ausbessern durch Putzen, Spachteln, Füllen, Glätten und Vorstreichen 

  

Werkzeuge und Geräte zum Ausbessern der Oberfläche durch Spachteln, Verkitten, Glätten und Vorstreichen kennen lernen und nutzen Vorbereiten der verwendeten Baustoffe für Ausbesserungsarbeiten Anbringen der Baustoffe (Glättmasse, Kitt, Grundmasse) Verteilen des Baustoffes

Beseitigen von Belägen aus Holz, Papier (Tapeten), Kunststoff und Metall unter Verwendung von geeigneten Werkzeugen und Geräten Abrissmaterial sortieren und lagern

Transport der Baustoffe zum Arbeitsplatz Reinigen der Oberflächen vor dem Auftragen der Sperrungen Aufrauhen der Oberfläche für die Haftung der Sperrung Mitarbeit beim Auftragen der Sperrschichten nach technischen Anweisungen Vorbereitung von Werkzeugen und Baustoffen für den Schutz gegen Feuchtigkeit Vorbereiten der Holzoberflächen für das Auftragen schützender Imprägniermittel Mitarbeit beim Auftragen von Imprägniermitteln auf Holzoberflächen gemäß technischen Vorschriften Arbeits- und Gesundheitsvorschriften einhalten


Arbeitsfeld: Herstellen von Putzen und Estrichen

Arbeitsfeld: Herstellen von Baukörpern aus Steinen (Mauern)

Untergrund vorbereiten (Putzmatten befestigen)

Material und Hilfsstoffe am Arbeitsplatz bereitstellen

   

Vorbereiten der Putzwerkzeuge Reinigen der Oberfläche von Staub, Ölflecken, Putzresten usw. Anfeuchten Auftragen der Haftungsmatten (u.a. Drahtgeflecht, Leisten, Schilf)

Spritzbewurf von Hand auftragen

 

Vorbereiten der Werkzeuge und Materialien Auftragen des Mörtels auf die vorgesehene Oberfläche (z.B. Wand, Decke, Pfeiler)

Einlagigen Putz auf kleinen Flächen auftragen (ausbessern)   

Reinigen und Anfeuchten der zu bearbeitenden Flächen Putzmörtel auftragen und flächig verreiben Nachbehandlung

Estrichmörtel einbringen und verdichten     

Reinigen und Nässen der Fußbodenoberfläche; Einbringen des Estrichs Aufbringen des Mörtels Verteilen mit dem Richtbrett (verreiben) Verdichten des Estrichs

Flächen säubern  

Entfernen des überschüssigen Mörtels und anderer Materialien Säubern der Estrichfläche und der Zugangsflächen

Vorbereiten der benötigten Werkzeuge, Geräte und Baumaterialien (z.B. Wasser, Mörtel, Steine) - nur auf Anweisung der Fachkraft

Handreichungen (Zuarbeit) für das Erstellen des Mauerwerkes leisten    

Lagern der Baustoffe in Reichweite des/der Maurers/in Anreichen der Baustoffe Ergänzen der Baustoffe und Werkzeuge Unter Anleitung Maurerarbeiten ausführen (z.B. Messen und Loten)

Beräumung des Arbeitsplatzes

  

Reinigen der Werkzeuge Einsammeln der nicht verwendeten Baustoffe (z.B. Mauerziegel), Transport und Lagern Reinigen des Arbeitsplatzes


Arbeitsfeld: Montage von Bauteilen des Trockenbaus

Arbeitsfeld: Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten (Malern, Fliesen)

Unterkonstruktion für Ständerwände nach Vorgaben aufbauen

Malerarbeiten

 

      

Werkzeuge und Geräte für Montage von Trockenbauelementen bereitstellen Werkzeuge für Messen und Anreißen von Holz- und Metallmaterial (u.a. Zollstock, Messband, Lineal, Mikrometer, Winkel, Winkelmesser, Anreißnadel, Körner) bereitstellen Materialien kennen lernen Vorbereiten der Werkstücke für das Messen und Anreißen Versorgung mit Baustoffen (Profile, Klammern, Schrauben, Dübel) Messen und Zuschneiden der Profile Messen und Anreißen nach Plan oder unter Anleitung Montage und Versteifen der Profile für das Traggerüst (unter Anleitung) Ein- und Anbauteile (z.B. Halterung für Sanitäreinrichtungen) befestigen

Beplankung mit Gipskarton- und Gipsfaserplatten unter Anleitung ausführen 

 

 

Werkzeuge, Geräte und Maschinen für Holzbearbeitung (Säge, Stechbeitel, Feile, Bohrmaschine, Kreissäge, Schleifmaschine) und für Metallbearbeitung (Hand- und Motorsäge, Schere, Presse, Meißel, Feile, Schleifmaschine) bereitstellen Technologie der Holz- und Metallbearbeitung kennen (Zuschneiden von Hand oder maschinell nach technologischen Anweisungen und nur nach Anleitung) Versorgung mit Trockenbau-Platten nach Materialbedarf Anreißen und Zuschneiden der Platten nach Maß und gemäß Plänen oder Anweisungen Anbringen und Befestigen der Platten (nur unter Anleitung) Füllen, Verspachteln, Abschleifen, Nacharbeiten

          

Wandbeläge (Tapeten) und alte Anstriche entfernen Fenster- und Türflächen abbeizen bzw. abbrennen Alte Bodenbeläge (Teppich, PVC, Linoleum) entfernen Grundierungen auftragen Voranstriche unter Anleitung herstellen Kleber anrühren Wandbeläge (Tapeten) auf Länge zuschneiden und Kleber auftragen Anbringen der Wandbeläge (Tapeten), nur unter Anleitung Farbe anrühren Auftragen der Endbeschichtung, nur unter Anleitung Reinigung der Werkzeuge und Eimer

Fliesenarbeiten

     

Untergründe prüfen und ggf. Haftgrundierung auftragen Fliesenkleber anrühren Fliesen bereitlegen und Fliesenleger/in zureichen Defekte Fliesen auf Anweisung herausstemmen Fliesen ergänzen Reinigung der Werkzeuge

Fertige Teile ein-/anbauen (unter Anleitung)  

Verschiedene Verbindungen für Holzund Metallteile kennen lernen Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Baustoffe für die Herstellung von Verbindungen bereitstellen Fertigteile durch Nägel, Schrauben zusammenfügen

 

Verbindungen durch Schrauben, Keile, Nieten und Schweißen herstellen (Schweißerpass erforderlich) Prüfen der Verbindungen, Rohrinstallationen Montage von Sanitäreinrichtungen


ÜBERBLICK ANFORDERUNGEN AN BASISBILDUNG

LESEN SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Informationsblätter zu Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wichtige Inhalte des Arbeitsvertrages

Individuelle Hygienevorschriften (Kleidung, Schuhe, Körperpflege, Vorhandensein und Benutzung von Hautschutzmitteln)

Arbeitsordnung des Unternehmens: z.B. Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitsaufgabe, Urlaub, Krank-/ Unfallmeldung

Gefahrenkennzeichen im Baustellenbereich Bauzeichnungen (Gründungsplan, Grundriss, Stockwerkspläne, Vertikalschnitt, Details) Baustellenablaufpläne und Wocheneinsatzplan Werkzeug- und Ausrüstungslisten für die Arbeitsausführung

Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit elektrischen Arbeitsmitteln (Werkzeuge, Maschinen, Anschlussleitungen) Fachliche Informationen (Pläne, Zeichnungen, Berichte, Beschreibungen, Herstellerinstallationsanleitungen) Betonrezepturen

Stadtpläne

Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften (Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers) Allgemeine Vorschriften des Umwelt-/Naturschutzes Vorgaben durch den Architekten oder Bauherrn Lagervorschriften für Baustoffe und Erdaushub

SCHREIBEN SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

Dokumentation der täglichen Arbeitsergebnisse

Erstellen einer Skizze mit Erklärungen für die Baustelleneinrichtung

Aufnahme, Meldung und Auswertung von Verletzungen protokollieren

Ausfüllen von Stundenzetteln

Kontrolle der Baustelleneinrichtung anhand der Checkliste und Anfertigen einer Baustelleninformation

Dokumentation der Arbeitsergebnisse als Hinweis für Folgearbeiten (Lage von Rohrleitungen, Untergrund von Wegen usw.)

Aufstellen von Werkzeug- und Ausrüstungslisten für bestimmte Aufgaben Aufstellen von Materiallisten Notizen für Vorgesetzte zu ausgeführten Arbeiten, unter Umständen mit Kommentaren

Lagerlisten und Inventarverzeichnisse anlegen und führen

Rezepturen protokollieren für hergestellte Betonproben


SPRECHEN UND ZUHÖREN SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

Mit Kollegen/innen sprechen, um Arbeiten zu koordinieren

Verbrauchsmaterialien oder Ausrüstung bestellen (persönlich oder per Telefon)

Probleme bei der Arbeitsausführung Kollegen/innen mitteilen

Aktiv an Teambesprechungen teilnehmen

Probleme bei der Einhaltung des Arbeitsplanes mit Vorgesetzten und/oder Kollegen/innen besprechen

Arbeitsanweisungen und Erläuterungen zuhören und diese umsetzen

Vorgesetzte informieren über Gründe, die die Arbeitsausführung beeinträchtigen

Fragen stellen, um sicher zu gehen, dass die Anweisungen verstanden wurden Bericht erstatten über Arbeitsfortschritte Mit Kollegen/innen aus anderen Gewerken kommunizieren, um die Arbeiten abzustimmen

Arbeitsschutzmaßnahmen: Regeln nennen und andere darauf aufmerksam machen

Wenn notwendig, andere um Hilfe oder Unterstützung bitten Anhören und Ansehen von fachlichen Informationen (Berichte, Beschreibungen mit Plänen und Zeichnungen) Anhören von Pflege- und Instandhaltungsregeln

Melden und Berichtigen von Unstimmigkeiten und Mängeln

MATHEMATIK SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

Genau messen (millimetergenau)

Zeit zur Ausführung eines Arbeitsauftrages schätzen

Gewicht beim Beladen von Fahrzeugen kalkulieren

Materialzuschnitt mit möglichst geringem Abfall

Abstände und Ausschnitte messen

Winkel in Räumen messen

Messen von Temperaturen

Materialkosten berechnen

Räume ausmessen und Flächen berechnen

Berechnung von Arbeitszeit, Stundenlohn, Überstunden

Messen und Zuschneiden der Abdeckungen und Schutzfolien nach angegebenen Maßen

Prozentrechnung und Mischungsverhältnisse

Berechnung von Materialbedarf für Einzelarbeiten (z.B. Mörtel, Zement, Kalk, Holz, Farbe) Umfangsberechnungen von dreieckigen bzw. rechteckigen Baugrundstücken, Umzäunungen usw.

Umrechnung (Formel) von maßstäblichen Größen in reale Werte

Lohnberechnung vornehmen Volumen berechnen von Baugruben, Sammelgruben, Gräben, Kellern usw. Skizze mit Maßen anfertigen


KRITISCHES DENKVERMÖGEN SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

Beste und effizienteste Herangehensweise für die Arbeitsausführung wählen

Änderungen des Arbeitsplans besprechen und damit konstruktiv umgehen

Mit Problemen und Notsituationen angemessen umgehen

Geeignete Technik und Werkzeuge für die Arbeitsausführung wählen Arbeiten ohne Hilfestellung ausführen oder um Hilfe bitten

Bei Änderungen in der Ausführung entscheiden, ob Vorgesetzte und Kollegen/innen informiert werden müssen

Arbeitsergebnisse kontrollieren, ob sie mit den Ausführungsstandards übereinstimmen

Probleme bei der Arbeitsausführung bestimmen und Lösungen suchen

Mit unerwarteten Ereignissen angemessen umgehen, z.B. Problemen mit Werkzeugen oder Gerätschaften.

Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten: Fehler feststellen und Kontrollergebnisse aufzeichnen, Tages/Arbeitsbericht erstellen (zur Selbstkontrolle), Arbeitsabläufe überdenken und Verbesserungen darstellen, Nachberechnung von Materialmengen und Abmessungen anstellen

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN SEHR HÄUFIG

HÄUFIG

VON ZEIT ZU ZEIT

--

Handhabung von Messgeräten

Navigationsgeräte in Fahrzeugen benutzen

Computer als Hilfsmittel bei der Lagerhaltung benutzen

Im Internet recherchieren: z.B. Herstellerinformationen oder Straßenkarten Messgeräte: Bedienung der Geräte beherrschen Messgeräte: Vermessungsmethoden, Maßstäbe und Umrechnungen von maßstäblichen Größen


GESTALTUNG profund GmbH ABBILDUNGEN Seite 1

docb, berlin

Seite 3

Yaban / photocase.de

Seite 5

Jenzig71 / photocase.de

IMPRESSUM Zukunftsbau GmbH Charlottenburger Str. 33 A 13086 Berlin

www.literacyatwork.eu

Kontakt Dr. Klaus J. Bunke kjbunke@zukunftsbau.de

Projekt Partner A.L.P.E.S. - Association Lyonnaise de Promotion et d’Éducation Sociale, Frankreich BFI - Berufsförderungsinstitut Oberösterreich, Österreich C.D.I - Conseil Développement Innovation, Frankreich Zukunftsbau GmbH, Deutschland

Das Projekt Literacy@work wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.