deluxe AUDIO 2022
TRANSROTOR ZET 1:
Glanzvoller Klassiker Bestes bleibt: Der vor vielen Jahren von Transrotor präsentierte Zet 1 gilt mittlerweile als Klassiker, zählt aber nach wie vor zu den gefragten Plattenspielern – kein Wunder, denn das Acryl- und Alu-bewehrte Masselaufwerk glänzt mit einer attraktiv-schwungvollen Optik und bietet mit seinem ausgelagerten Präzisions-Antrieb samt externer Motor-Steuerung, dem S-förmigen-Spitzen-Tonarm sowie dem spezialgeschliffenen Abtaster einen exzellenten Klang. Zeit, den Transrotor Zet 1 endlich im Test zum präsentieren. Nachdem wir vor einiger Zeit den Transrotor Dark Star vorgestellt haben, der mit seiner dunklen Aura eine echte Ausnahme im Portfolio des Plattenspieler-Spezialisten darstellt, testen wir nun mit dem Zet 1 ein Masselaufwerk, das geradezu typisch für die edel-hochglanzpolierte Alu- und Acryl-Optik der High EndManufaktur ist. Gemessen an den Monumental-Laufwerken, für die Transrotor berühmt ist, gehört der Zet 1 aber zu den kompakteren, preislich moderaten Modellen. Durch etliche Upgrade-Optionen lässt er sich allerdings stufenweise ausbauen und klanglich veredeln. Wir testen, was der Zet 1 in der StandardVersion kann und zeigen, was darüber hinaus möglich ist.
14
Die Basis des Zet1 bildet ein zwei Zentimeter starkes Chassis aus Acryl. Dieser Werkstoff ist bei Transrotor wie auch bei den meisten anderen Plattenspieler-Herstellern wegen seiner Schwingungsresistenz äußerst beliebt, sollte aber wegen seiner empfindlichen Oberfläche äußerst pfleglich behandelt werden. Bei unserem Testmodell ist dieses Chassis in hochglänzendem Schwarz gehalten, alternativ gibt es den Zet 1 auch in Weiß, hier ist überdies auch eine matte Ausführung möglich. So oder so: Das Chassis fällt durch sein geschwungenes Design auf. Zugunsten der optischen Schlankheit und Geschmeidigkeit sind alle Ecken und Kanten der grundlegenden Rechtecksflä-