Nr. 2 - Januar 2012
Hochbau und Industriebau Brückenbau und Ingenieurbau Infrastruktur und Tiefbau
Ingenieure • Architekten • Generalplaner
Tuning für die CAD-Bauplanung LINDSCHULTE Ingenieure+Architekten mit ALLBOX und iTWO auf dem Weg zur modellbasierten integrativen Ingenieurplanung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit der zweiten Ausgabe unserer Kundenzeitung präsentieren wir Ihnen wieder einige unserer aktuellen Projekte, von spannend bis „alltäglich“, wobei letztere Projekte nicht weniger anspruchsvoll sind. Außerdem erhalten Sie wieder ein wenig mehr Einblick in unseren Arbeitsalltag - wer wir sind und wie wir arbeiten. Dazu zählen auch zukunftsorientierte Methoden wie das 5D-BuildingInformationModel - was das ist, stellen wir Ihnen gleich hier auf der ersten Seite vor. Zu unserer Arbeit gehört nicht zuletzt auch der Umgang mit unseren Kunden, der - so hoffen wir zumindest - von Professionalität und Fairness geprägt ist. Um dieser ethischen Grundhaltung auch einen formellen Rahmen zu geben, haben wir diese in einer „ComplianceRichtlinie“ jetzt auch schriftlich festgehalten. Im Namen meiner GeschäftsführerKollegen wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2012 und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Ihr
Thomas Garritsen (Gesellschafter-Geschäftsführer)
Haben wir Ihr Exemplar unseres Journals an eine falsche Adresse geschickt? Oder haben Sie das Journal mehrfach unter verschiedenen Adressen erhalten? Dann geben Sie uns doch bitte eine kurze Rückmeldung, damit wir unsere Adressdatei korrigieren können.
Effizientes Bauen erfordert effiziente Werkzeuge und systematische Abläufe. Mit Einführung des BuildingInformationModel (BIM) reagiert LINDSCHULTE auf veränderte Rahmenbedingungen durch das enorme Wachstum der Ingenieurgruppe sowie auf die Herausforderungen der Zukunft.
BuildingInformationModel
gig visuelle, modellbasierte Verfahren. Diese virtuelle Produktion ist in vielen Branchen bereits Basis für Innovationen und Wettbewerbsvorteile bei Kosten, Design und Qualität. Auch für die Bau- und Bauplanungsbranche ist virtuelles Baumanagement der Schlüssel, um dem wachsenden Zeit- und Kostendruck wirkungsvoll zu begegnen.
Schon bei Einführung der Planungssoftware Allplan leisteten die LINDSCHULTE-Mitarbeiter Pionierarbeit. Projekte wurden damals überwiegend von Einzelnen bearbeitet, die sich "ihr" Allplan selbst optimierten. Heute ist Planen die integrative Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten über alle Planungs- und Bauphasen sowie Gewerke. Statt individueller Kreativität zählt heute mehr die übergreifende Zusammenarbeit und die Schaffung gemeinsamer Standards im Sinne eines umfassenden Qualitätsmanagements. Um den Planungsprozess innerhalb Allplan zu vereinheitlichen, hat sich LINDSCHULTE entschlossen, einen eigenen Vorlagenkatalog zu definieren. Um den Aufwand dafür zu begrenzen und eine stetige Aktualisierung der Daten zu gewährleisten, wird dies auf Basis eines vorhandenen Vorlagenkatalogs - der ALLBOX - realisiert. Die Daten innerhalb der ALLBOX werden an die unternehmensspezifischen Anforderungen genauestens angepasst.
Virtuelles Baumanagement
Ein weiteres Modul dabei ist iTWO. Als Nachfolger des alphanumerischen ARRIBA aus dem Hause RIB erweitert iTWO die Planung, AVA, Kalkulation, Bauablaufkontrolle und Bauleistungskontrolle um durchgän-
5D
Früher wurden einzelne Pläne sequenziell in 2D gezeichnet, heute spricht man von 5D-Modelling. Somit werden zukünftig keine Pläne mehr "gezeichnet", sondern ein Datenmodell konstruiert, aus dem sich alle Leistungsphasen ableiten lassen sollen - unter anderem auch die Baupläne.
3D umfasst zunächst eine dreidimensionale objektorientierte Abbildung des Bauwerks als Basis für alle weiteren Schritte. Pläne sind keine Striche und Schraffuren mehr, sondern Wände, Stützen, Träger, Fassaden… Es entfällt der Mehraufwand, Ansichten, Schnitte oder Details separat zu bearbeiten.
4D Die vierte Dimension integriert zeitliche Abhängigkeiten und Termine in das 3D-Modell. Abgeschlossene Arbeiten werden interaktiv erfasst und beeinflussen die Terminplanung entsprechend der Vorgaben transparent für alle Beteiligten. Die fünfte Dimension steht für die modellorientierte Verbindung der Planungs-, Bau- und Betreiberprozesse. Dazu gehören die automatische Mengenermittlung und deren Übergabe in Leistungsverzeich- nisse sowie in die Kalkulation bis hin zur Auslösung von Bestellvorgängen. Darüber hinaus können Soll-IstVergleiche angestellt und Daten für die Abrechnung sowie als Basis für Informationen zu Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung erfasst und abgerufen werden. „Mithilfe des 5D-Bauwerksmodells lässt sich 1:1 prognostizieren, wie der Ablauf auf der Baustelle funktionieren wird.“
Durchgängiger Informationsaustausch
5D-Bauablaufsimulation: Objekt (3D) + Kosten (4D) + zeitlicher Bauablauf (5D)
iTWO ist die erste Software, die 3D-Gebäudemodelldaten und Mengeninformationen durchgängig integriert und einen konsistenten Informationsaustausch ermöglicht. Aufwändige manuelle Aufgaben werden reduziert und bereits in frühen Planungsphasen die Qualität gesichert. Architekten, Tragwerksplaner und die Technische Gebäudeausrüstung führen ihre 3D-Pläne zusammen und analysieren sie mittels Kollosionsprüfung, bauausführende Unternehmen nutzen die Modelle für Kalkulation und Controlling. Kunden erhalten durch die neuen grafischen Darstellungen und Auswertungsmöglichkeiten schneller gewünschte Informationen, Unklarheiten können früh beseitigt werden. Als innovatives Ingenieur- und Architekturbüros stellt sich LINDSCHULTE der Herausforderung, die bisherigen gewachsenen Strukturen durch ein büroübergreifendes einheitliches Modell zu ersetzen. Der Impuls dazu kam übrigens von den Mitarbeitern selbst, die sich höheren Bedienkomfort und effizienteres Arbeiten wünschen.
Quelle: RIB Deutschland GmbH
Kostensicherheit Terminsicherheit Planungssicherheit Neben der langfristigen Vision eines durchgängigen 5D-BuildingInformationModel bedeutet das Arbeiten mit der ALLBOX vor allem ein automatisiertes dreidimensionales Arbeiten auch bei Änderungen sowie Sicherheit in der Darstellung und beim Datenaustausch mit Kollegen und Planungspartnern. Hohe Effizienz ganz im Sinne der LINDSCHULTE-Philosophie "Kostensicherheit - Terminsicherheit - Planungssicherheit".