FAMILIE
VON DEM ZEITPUNKT, AN DEM DU DICH OMA NENNEN DARFST, IST ALLES ANDERS. DU HAST EIN ENKELKIND. SELTEN EINMAL IM LEBEN STRAHLEN FRAUEN SO VOR GLÜCK. DAS WAR VORHER ANDERS. DA WAREN SIE MÜTTER. DAS IST EIN RIESENUNTERSCHIED.
Text: Andrea Wolfmayr, Illustrationen: Marijana X Jakelic
t s i b u D Oma
Als Mutter musst du alles machen, und zwar rund um die Uhr. Hast du jede Menge Sorgen. Ums tägliche Brot, Gesundheit und Job, die Finanzen. Bist unsicher, gestresst, unausgeschlafen, überlastet. Als Großmutter kriegst du das Kind nur zwischendurch – und dann gibst du es wieder zurück. Genießt jede Sekunde. Darfst es verwöhnen. Musst nicht so streng sein. Bist die Liebe, Verständnisvolle, (fast) immer Freundliche. – Freilich gibt’s auch andere, egoistische Omas, zwidere, meckernde, nörgelnde … Aber von denen reden wir heute nicht. Die „richtige“ Oma ist die Verlässliche, der Fels in der Brandung, die andere, die „große“ Mutter. Sie ist lebenserfahren. Sie liebt ihre Kinder und Kindeskinder. Sie ist heiter und gelassen, kann bisweilen streng sein, manchmal eigen, gar schrullig. Sie ist nicht immer da, aber sie springt ein, wenn sie gebraucht wird. Sie ist zugehörig und doch ein wenig weiter weg. Sie bildet den zweiten Kreis. Aber der ist unendlich wichtig.
DIE UNENTBEHRLICHE OMA Wir wissen, und neuere Forschungen bestätigen es, dass soziale Systeme mit Großmüttern einfach besser funktionieren. Eine menschliche Überlebensstrategie, die sich herausgebildet hat im Lauf der Evolution. Die Primaten haben sie noch nicht, bei ihnen gibt es keine Menopause, sondern Fruchtbarkeit und neue Kinder lebenslang. Aber diese jahrzehntelange Zeit im Frauenleben ohne „neue“ Kinder, mit Zeit für die Beschäftigung mit der nächsten Generation, hat Vorteile: Die Jungen lernen mehr, werden mit den sozialen Gesetzen vertraut gemacht, entwickeln sich sprachlich besser. Da hat jemand Zeit für sie. Kümmert sich liebevoll und verantwortungsbewusst um sie. Da herrscht ein Vier-Augen-Prinzip, da wachsen Vertrauen und Zuversicht. Das Angenommensein in einer größeren Gemeinschaft gibt Sicherheit, bestätigen die Studien. Vor allem in Zeiten, wo plötzlich dringend Hilfe benötigt
„Wir wissen, und neuere Forschungen bestätigen es, dass soziale Systeme mit Großmüttern einfach besser funktionieren.“
ALLES FÜR MEIN KIND 01/2017
5