Brettschichtholz aus maschinell sortierten Lamellen
Abb. 11: Übliche Möglichkeiten zur Anbringung von CFK Lamellen bzw. in zu verstärkenden BSH-Trägern. Bei a) und b) sind die CFK-Lamellen in parallel oder senkrecht zur BSH- Lamellenlage eingefräste Nuten eingeklebt. Über die Breite des Querschnitts durchgehende CFK-Bänder, wie in c) gezeigt, werden vor allem bei der Fertigung von neuen BSH Trägern angewendet, könnten aber auch bei einer Sanierung zum Tragen kommen. Eine Standardlösung ist d), wobei das CFK Band auf die unterste Lamelle des BSH-Trägers aufgeklebt wird. Diese Variante erfordert mit Abstand den geringsten Aufwand aller vier gezeigten Möglichkeiten. Prinzipiell können alle gezeigten Verstärkungen auch in der Biegedruckzone eines Trägers eingebaut werden. Die in der Biegezugzone liegenden Verstärkungen können zudem auch - unter erheblichem Aufwand - vorgespannt werden, wovon insbesondere die Gebrauchstauglichkeit (geringere Verformungen) des verstärkten Bauteils profitiert.
6 DANKSAGUNG Die vorgestellten Inhalte sind weitestgehends im Rahmen eines vom Aktionsplans Holz des Bundesamt für Umwelt geförderten Forschungsprojektes „Zustandserfassung und Verstärkung von Brettschichtholz“ entstanden. Danke dem Förderer, den Wirtschaftspartnern sowie der bfh-ahb für die konstruktive Zusammenarbeit. 7 LITERATUR Anonymus (2003): Das GS-Ankersystem und BSH - ein Verbund der Stärke. Schweizer Holzbau,. 69(1): p. 51-52. Blass, H.J. and O. Krüger (2010): Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindeschrauben. Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 15. 2010, Karlsruhe, Germany: KIT Scientific Publishing. DIBt 2011: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1472, SFS Befestiger WT-S-6,5; WT-T-6,5; WT-T-8,2; WR-T9,0 und WR-T-13 als Holzverbindungsmittel, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin DIBt 2012: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1778, 2K-EP-Klebstoff GSA Harz und GSA-Härter für das Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Dietsch, Philip: "Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile"; Dissertation; Technische Universität München; 2012 DIN EN 1995-1-1/NA:2013: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. EN 301:2013: Klebstoffe, Phenoplaste und Aminoplaste, für tragende Holzbauteile - Klassifizierung und Leistungsanforderungen. EN 1995-1-1/A1:2008: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau.
72
Gliese, R. (1980): Sanierung von Brettschichtholzträgern mit Epoxidharz. Bauen mit Holz, 82(7): p. 401-406 Lehringer, Christian: Auspressen von Rissen und Delaminierungen, in: Tagungsunterlage zu Workshops Zustandserfassung und Verstärkung von Brettschichtholz, Biel, 2013 SIA 265:2012 Holzbau, , Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein, Zürich. SIA 265/1:2009: Holzbau – Ergänzende Festlegungen. , Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein, Zürich. Steiger, R. et al. (2007): Pull-out strength of axially loaded steel rods bonded in glulam parallel to the grain. Materials and Structures, 40(1): p. 69-78. Tlustochowicz, G. et al. (2011): State-of-the-art review on timber connections with glued-in steel rods. Materials and Structures, 44(5): p. 997-1020. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V, (2010): Merkblatt: Sanierung von BS-Holzbauteilen, Wuppertal, Deutschland, www.brettschichtholz.de. Widmann, R. et al. (2007): Pull-out strength of axially loaded steel rods bonded in glulam perpendicular to the grain. Materials and Structures, 40(8): p. 827-838.