Fassadenbekleidungen aus unbehandeltem Holz

Page 28

28

8

Liter.tur 1 Jürgen Sell, 1997: Eigenschaften und Kenngrössen von Holzarten; Baufachverlag AG, Dietikon; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich 2 Jean-Noäl Indergand/Suzanne Vitacco/Jürgen Sell, 1998: Holzhausbau Qualität+Detail; Baufachverlag AG, Dietikon; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich 3 Christian Cerliani, Thomas Baggenstos, 1997: Sperrholz Architektur; Baufachverlag AG, Dietikon; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich 4 EMPA/LIGNUM Richtlinie, 1995: Holzschutz im Bauwesen, Lignatec 1/1995; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich 5 EMPA, 1972: Freiland-Bewitterungsversuche an Holz und Aussenanstrichen für Holz; Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, EMPA, Abteilung Holz, Dübendorf 6 Peter Niemz, 1993: Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe; DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 7 SIA, 1981: Norm 164, Holzbau; Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, SIA, Zürich 8 SIA, 1988: Norm 238, Wärmedämmung in Steildächern und in Aussenwänden mit hinterlüfteten Verkleidungen; Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, SIA, Zürich

Impressum

Lignatec 8/99

Lignatec Die technischen Holzinformationen der Lignum Herausgeber LIGNUM Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz Edgar Kürsteiner, Direktor Redaktion Themenwahl, Fachredaktion: Jürg Fischer, Lignum Technik Lektorat: Charles von Büren, Lignum Kommunikation Grafisches Konzept: Albert Gomm SGD, Graphic Design, Basel Administration/Abonnemente/Versand Andreas Hartmann, Lignum Kommunikation Druck Druckerei a/d Sihl AG, Zürich Gedruckt auf chlorfrei gebleichtes Papier Auflage deutsch: 5500 Exemplare Das Copyright dieser Dokumentation liegt bei der Schweizerischen' Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich. Eine Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Herausgebers zulässig. Rechtsansprüche aus der Benützung der vermittelten Daten sind ausgeschlossen. Bildnachweis Abb. 1: Dr. Peter Eckardt, Grüt; Abb. 2: Jürg Fischer, Lignum, Zürich; Abb. 3. EMPA, Abteilung Holz, Dübendorf; Abb. 4: Holz-Aussenanwendung im Hochbau, Zeichnung: Koppehele, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, Stuttgart; Figur 15: Peter Müller, Schindelfabrik, Pfäffikon/SZ; Titelbild, Abb. 5 und alle weiteren Abbildungen, Figuren und Tabellen, soweit nichts anderes vermerkt, von Heinrich Bösch und Roland Brunner, Lignum, Zürich.

9 SIA, 1989: Norm 160, Einwirkungen auf Tragwerke; Schweizerischer Ingenieur- und ArchitektenVerein, SIA, Zürich 10 Lignum, 1971: Dokumentation Holz: Band 1, Materialtechnische Grundlagen; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz, Lignum, Zürich 11 Helmut Künzel, 1993: Risse in bewittertem Holz; Sonderdruck aus Bauen mit Holz 12/1993 12 Wolfgang Winter, 6/1995: Messung und Beobachtung des Langzeitverhaltens einer bewitterten, naturbelassenen Musterfassade aus grossflächigen Holzelementen; Abschlussbericht-Forschungsprojekt SISH Nr. 4014; Schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft, SH-Holz, Biel 13 Peter Richner, 1996: Korrosion von Metallteilen im Holzbau; EMPA-Fortbildungskurs 1996; Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, EMPA, Abteilung Holz, Dübendorf 14 Herbert B. Oelmann, 1993: Sperrholz im Fassadenbau, SAH-Fortbildungskurs 1993; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung, SAH, Zürich 15 BUWAL, 1996: Verbrennen von Abfällen, Alt- oder Restholz in Holzfeuerungen und im Freien; Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL, Bern

Bildnachweis für Beispiele Objekt 7.1 Hansruedi Gmünder, Olten; Objekt 7.2 Dia-Archiv Lignum, Zürich; Objekt 7.3 Thomas Hämmerli; Objekt 7.4 Jürg Siegfried, Freidorf; Objekt 7.5 Atelier 83, Brig; 7.6 Heinrich Bösch, Lignum, Zürich; Objekt 7.7 Walter Schäl-, Grossdietwil; Objekt 7.8 Schweizer Architektur 119/1995; Objekt 7.9 Koeppel/Martinez, Widnau; Objekt 7.10 Dia-Archiv Lignum, Zürich. Autor Heinrich Bösch, dipl. Zimmermeister, Lignum Technik, Zürich Lignatec erscheint zwei- bis dreimal jährlich und informiert zu Fachfragen bezüglich der Verwendung von Holz als Bau- und Werkstoff. Lignatec richtet sich an Planer, Ingenieure, Architekten sowie an die Ver- und Bearbeiter von Holz. Lignatec kann abonniert werden. Ein Sammelordner mit Register verhilft dazu, die gesuchten Informationen leicht aufzufinden. Jahresabonnement Fr. 50.Mitglieder der Lignum erhalten Lignatec gratis. Einzelexemplar Fr. 20.Sammelordner mit Register Fr. 12.Preisänderungen vorbehalten LIGNUM Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz Falkenstrasse 26, 8008 Zürich 25 01-267 47 77, Fax 01-267 47 87 E-Mail: info@lignum.ch www.lignum.ch Lignatec Fassadenverkleidungen aus unbehandeltem Holz Nr. 8/1999 Erschienen im Juni 1999 ISSN 1421-0320


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.