Fassadenbekleidungen aus unbehandeltem Holz

Page 18

Beschreibung

Nut und Kammschalung mit Deckleisten

Horizontalschnitt

,

r

,..i--1----fr-4f _,« / I ca. 600 mm

Nut und Kammschalung mit oder ohne Profil

offene Bretterschalung

Deckleistenschalung mit T-Leisten

Tabelle 9 Verkleidungsarten für eine vertikale Ausrichtung

111

3al

18

Lig natec 8/99

6.3

Detailausbildung

Ob eine Holzverkleidung funktionstüchtig ist, hängt wesentlich von fachgerecht ausgebildeten Details ab. Insgesamt gelten die Grundsätze, die bereits im Kapitel 6.1 aufgeführt wurden. Luftumspülte und mit möglichst wenig Kontaktflächen ausgeführte Detaillösungen tragen entscheidend zur langen Lebensdauer und dem guten Erscheinungsbild der gesamten Fassadenverkleidung bei. Wo fugendichte Anschlüsse nötig sind, wie beim Zusammenschluss von Fensterrahmen und Futter, werden Compribänder eingesetzt. Kitte sind auf bewittertem unbehandeltem Holz ungeeignete Dichtungsmittel und erfüllen ihre Funktion meistens nur eine beschränkte Zeit. Durch undichte Kittfugen kann Wasser in die Konstruktion eindringen, aber nicht mehr austrocknen. Dies führt zur völligen Durchfeuchtung der Holzquerschnitte und damit zur Zerstörung der Holzsubstanz durch Pilze. Bei Abschlüssen von Flächen sowie bei Anschlüssen an Öffnungen und Bauteildurchdringungen sind die Details sorgfältig auszubilden. Einige Beispiele sind in Figur 17 dargestellt. Auch bei der Ausbildung von Ecken und Stossfugen muss auf eine möglichst luftumspülte Ausbildung geachtet werden. Dicht aneinandergestossene Brettkanten oder -stirnen sind ungeeignet (Figur 11). Besser sind Detaillösungen mit offenen Fugen wie in Figur 18 bis Figur 20 skizziert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.