Fassadenbekleidungen aus unbehandeltem Holz

Page 17

17

Vertikalschnitt

Beschreibung geschlossene Stülpschalung

offene Stülpschalung

überschobene Stülpschalung

Nut und Kamm

• Schnittkanten von abgesperrten Holzwerkstoffen wie Furniersperrholz- und Dreischichtplatten müssen geschützt werden (Figur 20). • Blechabdeckungen dürfen nicht direkt auf unbehandelte Holzflächen montiert werden, sie sind ausreichend zu hinterlüften. • Schnittholz und Holzwerkstoffe müssen mit einer Holzfeuchte von 12% bis 16% montiert werden. • Wassernasen werden empfohlen, denn sie beschleunigen das Abtropfen und verhindern das Nachziehen von Wasser. • Dünne, stark profilierte Schalungsriemen, wie z.B. Krallentäfer eignen sich nicht für unbehandelte Fassadenverkleidungen. • Unbehandelte Fassadenverkleidungen aus Holz bedingen zwingend eine gut funktionierende Hinterlüftungsebene. Die Ein- und Austrittsöffnungen sind bei geschlossenen Verkleidungen mit einem Insektengitter abzuschliessen. (Kapitel 6.6) • Zur Verminderung von Rissbildungen auf der Wetterseite müssen die Bretter mit der Markseite nach aussen angeschlagen werden (Figur 5). Bei der überstülpten Keilschalung wie in Tabelle 8 können aus Herstellungsgründen nur die Hälfte der Bretter nach diesem Grundsatz montiert werden. • Auf vertikal montierten Verkleidungsarten kann tropfbares Wasser schneller abfliessen als auf horizontalen Verkleidungen. • Befestigung und Montage so wählen, dass die Schwind- und Quellbewegungen der einzelnen Holzteile ohne Schadenfolge möglich sind. • Der direkte Erdkontakt ist auf alle Fälle zu vermeiden. Vom Spritzwasserbereich muss ein Abstand von min. 200 mm eingehalten werden. • Fugendichte Anschlüsse mit Compribänder dichten. Kitte eignen sich nicht als Dichtungsmittel. 6.2

Schindeln

Tabelle 8 Verkleidungsarten für eine horizontale Ausrichtung

Lignatec 8/99

Verkleidungsart

Die Wahl der Verkleidungsart hängt häufig mit dem gewünschten architektonischen Ausdruck zusammen. Horizontal ausgerichtete Verkleidungen lassen das Gebäude anders erscheinen als vertikal ausgerichtete oder gar flächige Verkleidungsarten. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist gross, sie haben aber immer eines gemeinsam: Sie müssen die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes erfüllen (Kapitel 6.1).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fassadenbekleidungen aus unbehandeltem Holz by Lignum - Issuu