Holztragwerke, Entwurfs- und Konstruktionsregeln

Page 6

Lignatec 2/95

2.2

Biegeträger mit leistungsmindernden Details

Am Beispiel des Biegeträgers, eines häufig vorkommenden Tragelementes, lässt sich der Einfluss konstruktiver Details auf das

Tragvermögen aufzeigen. Beim Biegeträger sind die Versagensformen gemäss Figuren 4-6 zu beachten:

Figur 4 Versagen auf Querdruck — durch ungenügende, zu kleine Auflagerflächen durch ungleichmässige Auflage — durch Nichtbeachten der Trägerendverdrehung

Figur 5 Versagen auf Schub in Kombination mit Querzug — wegen Ausklinkungen — wegen Durchbrüchen

Figur 6 Versagen auf Biegung — durch Einschnitte (Kombination Schub/ Querzug) — der Keilzinkenstoss der Lamellen (bei BSH) kann bei ungenügender Qualität (Qualitätssicherung) eine Schwachstelle darstellen

2.3

Bedeutung von Ausklinkungen

Aus konstruktiven Gründen (geringere Stapelhöhe und grössere Kippsicherheit) weisen Träger oftmals im Auflagerbereich eine Ausklinkung auf. Auch die bei traditionellen Balkendecken bei Wechselbalken verwendeten Zapfenverbindungen stellen eine Son-

derform der Ausklinkung dar. Derartige Ausklinkungen führen insbesondere bei hohen Trägern zu einer wesentlichen Verminderung der Schubtragfähigkeit, wie aus Figuren 7+8 ersichtlich.

Wirkungsgrad -q Schub (qualitativ) r-- Träger ohne Ausklinkung .geometrisch bedingte Reduktion der Schubzugfähigkeit Verminderung der Leistung infolge Aufreissen des Trägers

he

Figur 7

Figur 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.