Terrassenbeläge aus Holz

Page 11

11 Terrassenbeläge aus Holz

Cumaru Dipteryx odorata. Grosse Farbdifferenzen, Wechseldrehwuchs und Endrisse möglich. Ipe (Lapacho) Tabebuia ipe. Eher ruhige und astreine Holzart. Hart und harzfrei. Iroko Chlorophora excelsa. Das Holz ist sehr hart, dicht, fest und dauerhaft. Iroko schwindet wenig und hat nur geringe Neigung zum Reissen und Werfen. Der Holzstaub verursacht Reizungen der Atemwege und Asthma. Massaranduba Manilkara bidentata. Hart und schwer. Grosses Schwind- und Quellmass. Sipo / Mahagoni Entandrophragma utile. Geringes Schwind- und Quellmass. Astrein. Geringe Rissanfälligkeit. Hochwertiges Holz für Terrassenroste. Auf Gefahr der Verwechslung mit anderen tropischen Holzarten hinweisen (Meranti, Sapelli). Teak Tectona grandis. Geringes Schwind- und Quellmass. Astrein. Hochwertiges Holz für Terrassenroste. 3.1.8 Holzqualität, Schnittart des Holzes Die Erscheinungs- und Festigkeitsklassierung sowie die Grundlagen für die Tragwerksanalyse und Bemessung sind in der Schweiz für Holz und Holzwerkstoffe in drei Regelwerken definiert. Erscheinungsklassierung Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau – Handelsgebräuche für die Schweiz, Ausgabe 2010 [1] Festigkeitsklassierung Norm SIA 265/1 ‹Holzbau – Ergänzende Festlegungen›, Ausgabe 2009 [5] Grundlagen für die Tragwerksanalyse und Bemessung Norm SIA 265 ‹Holzbau›, Ausgabe 2012 [6]

3.1.8.1 Erscheinungsklassierung Terrassenrost-Bretter sind Hobelwaren und werden demnach bezüglich der Erscheinungsklassierung nach dem Regelwerk ‹Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau – Handelsgebräuche für die Schweiz›, Kapitel 3, Hobelwaren aus Nadelund Laubholz, festgelegt [1]. Diese Klassierung gilt bei Nadelhölzern für Fichte, Tanne, Föhre (Kiefer), europäische Lärche und Dou-glasie sowie bei Laubhölzern für die Eiche. Für alle anderen Holzarten, ausgenommen die tropischen Holzarten, können die vom Verband Holzbau Schweiz anerkannten Merkblätter des Verbandes Schweizerischer Hobelwerke VSH verwendet werden [7]. Sind diese Sortierkriterien nicht ausreichend, so sollen weitere schriftlich festgehalten werden. Dabei ist es sinnvoll, sich an bestehenden Sortierkriterien zu orientieren. Im Regelwerk ‹Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau – Handelsgebräuche für die Schweiz› ist die Erscheinungsklassierung für Hobelwaren folgendermassen definiert: Hobelwaren aus Nadelholz, Schwachholz (astig) A Auslese-Qualität, feinastige Ware für den sichtbaren Bereich, bei erhöhten Anforderungen an das Aussehen N1 Normal-Qualität, astige Ware für den sichtbaren Bereich, bei normalen Anforderungen an das Aussehen Hobelwaren aus Nadelholz, Starkholz (astarm) A Auslese-Qualität, praktisch astfreie Ware für den sichtbaren Bereich, bei erhöhten Anforderungen an das Aussehen N1 Normal-Qualität, astarme Ware für den sichtbaren Bereich, bei normalen Anforderungen an das Aussehen Hobelwaren aus Laubholz A Auslese-Qualität, praktisch astfreie Ware für den sichtbaren Bereich, bei erhöhten Anforderungen an das Aussehen N1 Normal-Qualität, für den sichtbaren Bereich, bei normalen Anforderungen an das Aussehen Schlechtere Klassierungen wie N2 Rustikale NormalQualität und I Industrie-Qualität sollten für Terrassenroste nicht verwendet werden. Bei Terrassenrosten hat die Jahrringlage einen sehr weitreichenden Einfluss auf die Holzqualität. Vor allem bei Nadelhölzern (Weichhölzern) ist dies von grosser Bedeutung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Terrassenbeläge aus Holz by Lignum - Issuu