7 Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz – Umsetzung
Figur 3 : Kreislauf von Holzprodukten innerhalb des Bereichs Erstellung
2.2.3 Zielwerte Bereich Erstellung Die Graue Energie umfasst den kumulierten Energieaufwand für die Produktion von Baustoffen, die Erstellung von Gebäuden, allfällige Ersatzinvestitionen und die Entsorgung der Gebäude. Auf die gleiche Weise werden auch die Treibhausgasemissionen über diesen Baustoffkreislauf aufsummiert. Graue Energie ist Primärenergie, und zwar nicht-erneuerbare Primärenergie. Die Definition und Berechnungsmethodik zur Grauen Energie ist im Merkblatt SIA 2032 ‹Graue Energie von Gebäuden› festgehalten. Die Graue Energie und die Treibhausgasemissionen können auf die Bauteilfläche bezogen werden. Im Merkblatt SIA 2040 ‹SIA-Effizienzpfad Energie› werden der Energieaufwand und die Treibhausgasemissionen eines Gebäudes auf die Energiebezugsfläche des Gebäudes bezogen und mit den einzelnen Bauteilen zugewiesenen Amortisationszeiten auf jährliche Werte umgerechnet.
Figur 4: Der Bereich Betrieb umfasst Raumwärme, Warmwasser, Lüftung / Klimatisierung, Beleuchtung und Betriebseinrichtungen.
Bereich Betrieb Der Betrieb von Gebäuden umfasst alle Energieverbräuche in den Verwendungszwecken Raumwärme, Warmwasser, Lüftung / Klimatisierung, Beleuchtung und Betriebseinrichtungen. Diese Energieverbräuche fallen in Endenergie an. Im Merkblatt SIA 2040 ‹SIA-Effizienzpfad Energie› werden sie mittels Primärenergiefaktoren und Treibhausgasemissionskoeffizienten der jeweiligen Energieträger in Primärenergie nicht-erneuerbar und in Treibhausgasemissionen umgerechnet. Bezugsgrösse ist auch hier immer die Energiebezugsfläche des Gebäudes.
Figur 5 : Der Bereich Mobilität umfasst die Alltagsmobilität und die Infrastruktur (Fahrzeuge, Strassen, Gleise etc.).
Bereich Mobilität Die Mobilität umfasst die vom Standort eines Gebäudes abhängige Alltagsmobilität für den Personenverkehr und die Infrastruktur. Je nachdem, wo ein Gebäude steht (ob in einer dichten Kernstadt oder in eher ländlichem Gebiet) und wie gut der Standort mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen ist 7, werden die Nutzer dieser Gebäude mehr oder weniger grosse Distanzen zurücklegen und dies mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln tun. Der Energieverbrauch der Mobilität in Abhängigkeit vom Gebäudestandort ist im Merkblatt SIA 2039 ‹Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort› definiert, und die Berechnungsmethodik ist ebenda festgelegt. Im Merkblatt SIA 2040 ‹SIA-Effizienzpfad Energie› wird die standortabhängige Mobilität in Primärenergie nicht-erneuerbar und in Treibhausgasemissionen abgefragt und auf die Energiebezugsfläche des Zielgebäudes bezogen. öV-Güteklassen gemäss http://map.are.admin.ch
7