Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz – Grundlagen

Page 3

3 Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz – Grundlagen

Autoren Christoph Aeschbacher, dipl. Forsting. ETH, Zürich Olin Bartlomé, dipl. Holzing. FH, Zürich Peter Hofer, dipl. Forsting. ETH, lic. rer. pol., Zürich Paul Knüsel, dipl. sc. nat. ETH, Journalist BR, Zürich Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich Iwan Plüss, dipl. HLK-Ing. FH, Luzern Hansruedi Preisig, dipl. Arch. SIA, Zürich Marco Ragonesi, dipl. Arch. HTL, Luzern Frank Werner, Dr. sc. techn. ETH, Zürich

Fachliche Begleitung Urs Christian Luginbühl, dipl. Holzing. HTL, Biel Heinrich Gugerli, Dr. dipl. Ing. ETH/SIA, Zürich

Titelbild Kreislauf von Holzprodukten Manuela Murschetz, Zürich

15

4 Erstellung und Betrieb energieeffizienter Gebäude 4.1 Betrachtung der Modelle 4.1.1 Im Dschungel der Baulabels: Was ist gefragt? 4.1.2 Energieeffiziente Gebäude 4.1.3 Gesetzliches Minimum angepasst 4.1.4 Auch bauökologisch relevant 4.1.5 Umfassende Nachhaltigkeitsbeurteilung 4.2 Zeitgemässe und nachhaltige Wärmegenerierung und intelligente Gebäudetechnik 4.2.1 Holzenergie allgemein 4.2.2 Stückholz 4.2.3 Holzschnitzel 4.2.4 Pellets 4.2.5 Massgeschneiderte Lösungen dank differenzierter Technik 4.2.6 Sonnen- und Holzenergie im Kombipaket 4.2.7 Emissionen 4.2.8 Luftreinhalteverordnung und die energiepolitischen Ziele 4.3 Baukonstruktion im Fokus von Energie, Ökologie und Behaglichkeit 4.3.1 Referenzobjekt ‹Hegianwandweg› 4.3.1.1 Beurteilung der thermischen Gebäudehülle gemäss Norm SIA 380/1 ‹Thermische Energie im Hochbau› 4.3.1.2 Untersuchte Bauweisen 4.3.2 Dynamische Simulation der thermischen Eigenschaften 4.3.2.1 Modell nach Norm SIA 380/1 ‹Thermische Energie im Hochbau› rechnet auf sicherer Seite 4.3.2.2 Vorteilhafte Bauweisen in Abhängigkeit vom Heizwärmebedarf 4.3.2.3 Behaglichkeit im Sommer in Abhängigkeit von der Bauweise 4.3.3 Ökologische Auswirkungen von Bauweise und Energiestandard 4.3.3.1 Methodik für die Ökologiebetrachtung 4.3.3.2 Erstellungsenergie: Graue Energie und Treibhausgasemissionen 4.3.4 Gesamtenergetische Betrachtung 4.4 Betrachtungsweise eines Investors mit einem langjährigen Anlagehorizont 4.4.1 Holzbau mit Renditeerwartungen 4.4.2 Ökologische Investitionsmotive 4.4.3 Mehrfamilienhäuser im Trend 4.4.4 Optimierungspotential 43 5 Ausblick


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz – Grundlagen by Lignum - Issuu