Fassadenbekleidung

Page 38

38

6

Aussendämmsysteme 6.1

Pavatex Diffutherm • • • •

Figur 85: Zweifamilienhaus, Algund (Italien) Figur 86: Fertiggestellte Fassade eines sanierten Einfamilienhauses, Kreuzlingen (Schweiz)

Figur 87: Funktionsweise von Pavatex Diffutherm, Holzfaserdämmplatte für verputzte Aussenwände Aufbau von innen: Pavatex-Diffutherm-Holzfaserdämmelement Grundbeschichtung Gewebearmierung Grundbeschichtung Deckputz Deckanstrich

Figur 88: Kennwerte

Lignatec Fassadenbekleidung

Fassadensystem Pavatex Diffutherm ist ein innovatives, putzfähiges Wärmedämmelement aus Holzfasern für verputzte Aussenwände. Mit Pavatex Diffutherm lassen sich diffusionsoffene Aussenwände realisieren. Pavatex Diffutherm bietet eine natürliche Alternative zu konventionellen Dämmstoffen und sorgt für ein behagliches Raumklima: Eine komplette Holzin-Holz-Lösung. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Pavatex-Diffutherm-Wärmedämm-Verbundsystems und die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften setzen Massstäbe im Bereich der Wärmedämmung. Eigenschaften, Nutzen und Mehrwert von Pavatex Diffutherm bei Anwendungen im Holzbau lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Natürliches Produkt aus Schweizer Holzfasern • Kostengünstigste Konstruktion bei vergleichbarem U-Wert im Holzrahmenbau • Diffusionsoffene Bauweise und behagliches Raumklima • Bauphysikalische Gutmütigkeit • Hervorragender Schallschutz • Hohes Wärmespeichervermögen

Dichte ρ Wärmeleitfähigkeit λD Druckspannung bei 10 % Stauchung Zugfestigkeit senkrecht zur Ebene Spezifische Wärmekapazität c Diffusionswiderstandszahl μ Längenspezifischer Strömungswiderstand Brandkennziffer BKZ Klasse für Brandverhalten EN 13 501-1 * Verputzte Holzfaserdämmplatte erhält die Klasse B-s1,d0

Ausgezeichneter sommerlicher Hitzeschutz Einsatz im Neu- und Altbau Geeignet für Vorfertigung und Direktmontage Befestigung direkt auf den Holzständer möglich

Materialien Pavatex Diffutherm besteht aus Holzweichfaserplatten, die wie folgt aufgebaut sind: • 96 % Schweizer Nadelholz • 3 % PVAc (Weissleim) • 1 % Paraffin Ausgangsmaterial für die Holzfaserdämmstoffe sind Schwarten, Spreissel oder Hackschnitzel einheimischer Nadelhölzer, die in Sägewerken als Restmaterial anfallen. Bei der Herstellung im ökologischen Nassverfahren wird bewusst auf die Zugabe von Flammschutzmittel, Fungiziden und Pestiziden verzichtet. Als Bindekraft, ohne Beifügen zusätzlicher, fremder Bindemittel, dient allein das holzeigene Lignin, das schon im Baum diese Funktion erfüllt. Oberflächen Vor dem Auftrag der ersten Putzschicht (Grundbeschichtung) darf die Feuchtigkeit von Pavatex Diffutherm maximal 15 % betragen. Die freie Bewitterung von Pavatex Diffutherm darf maximal 60 Tage dauern. Der Bauablauf ist frühzeitig mit dem Gipser zu koordinieren. Für die Oberflächenbeschichtung von Pavatex Diffutherm sind das SMGV-Merkblatt ‹Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen› sowie die Ausführungsgrundsätze nach SIA 243/1 zu beachten. Montage und Befestigung Pavatex-Diffutherm-Holzfaserdämmelemente werden wie Holz verarbeitet. Die Befestigung erfolgt mit systemgerechten Breitrückenklammern oder mit speziellen Dämmstoffdübeln. Der Dübel wird bündig zur Oberfläche der Pavatex-Diffutherm-Holzfaserdämmstoffplatte eingeschraubt. Dabei muss die Schraube mindestens 30 mm in den tragfähigen Untergrund eindringen.

180 kg/m3 0,043 W/mK ≥ 0,07 N/mm2 ≥ 0,0075 N/mm2 2100 J/kgK 5 ≥ 100 kPa s/m3 4.3 E*


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fassadenbekleidung by Lignum - Issuu