19
Figur 18: Bekleidung geschuppt aus ESG H mit Siebdruck Swissdeco Objekt: Trio in Dietikon ZH (Schnebli Menz SAM Architekten und Partner AG, Zürich)
Figur 19: Bekleidung geschuppt mit Punkthalter in Verbundsicherheitsglas Swisslamex mit lichtstreuender Folie Objekt: Gemeinschaftszollanlage Rheinfelden-Warmbach (bmt architekten bda, D-Konstanz; Bild: Stephan Baumann, D-Karlsruhe)
Figur 20: Bekleidung mit Punkthalter in Verbundsicherheitsglas aus 2 x ESG H mit Siebdruck. Grösse der Glaselemente 1500 x 4300 mm Objekt: Kreissparkasse, D-Heilbronn (Architekten + Designer Wenzel, D-Stuttgart)
Figur 21: Bekleidung mit VSG bedruckt (Swisslamex Colorprint) Objekt: Parkhaus Apollo Theater, D-Siengen (Architekt Kahlen und Oesterreich, D-Aachen)
Figur 22: Glasbrüstung aus VSG mit Farbfolie Swisslamex Colordesign Objekt: Kunsthaus Aarau (Architekten Herzog & de Meuron, Basel)
Lignatec Fassadenbekleidung
Gestaltung Neben der Aufteilung in einzelne Elemente beziehungsweise der Fugeneinteilung und der Art der Halterung bieten vor allem die Auswahl verschiedener Glasarten und diverser Weiterverarbeitungsund Veredlungsprozesse ein weites Feld für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Es empfiehlt sich, auf Verfahren zu achten, die eine lange Lebensdauer der Glaselemente ohne Alterungsprozess garantieren (kein Vergilben oder Verändern von Farben etc.). Die folgenden Möglichkeiten entsprechen dieser Anforderung. Lichtdurchlässigkeit/Durchsicht Das mögliche Spektrum reicht von • klar durchsichtig über • durchscheinend • lichtstreuend bis • opak lichtundurchlässig. Lichtstreuung kann mit Oberflächenätzungen in verschiedenen Intensitäten, mit lichtstreuenden Folien im Verbundsicherheitsglas und mit sogenannten Gussgläsern, die eine strukturierte Oberfläche aufweisen, erreicht werden. Oberfläche Je nachdem, ob die Oberfläche glatt, aufgerauht oder strukturiert ist, ergibt sich ein anderer Ausdruck. Es werden ebenfalls Gussgläser oder geätzte Gläser eingesetzt, wobei die Position der strukturierten bzw. geätzten Oberfläche massgeblich für die Ästhetik ist. Farbe Farbe spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Fassadengestaltung. Glas als Bekleidungsmaterial bietet auch hier ein grosses Spektrum an Möglichkeiten: • Extraweisses Floatglas Wer ein möglichst farbloses Glas wünscht, verwendet mit Vorteil extraweisses Glas. Es handelt sich um ein Spezialglas, das praktisch kein Eisenoxyd enthält und daher die typische Eigenfarbe des gewöhnlichen Floatglases, den Grünstich, nicht aufweist. • Farbiges Floatglas Es gibt eine beschränkte Palette von farbigen Floatgläsern, namentlich die Farbtöne Grün, Grau und Bronze. Zu beachten ist insbesondere, dass die Intensität der Farbe durch die Glasdicke massgeblich beeinflusst wird.