39
Lignatec Massivholzbau
derungen und den gestalterischen Wünschen der Bauherrschaft kann die Blockwand aber auch innen sichtbar bleiben und aussen mit einer Dämmung und Fassadenbekleidung versehen werden. Die Geschossdecken und Dächer werden häufig konventionell mit Balken- respektive Sparrenlage ausgeführt. Allerdings lassen sich die Kanthölzer der Blockwände auch als massive, flächig verlegte Rohdecke anwenden. Ähnliches ist im Dach möglich. Aufgrund der meist geringen Dachneigung bleiben die Dachräume kalt, und die Decken darunter sind gedämmt. Dies ermöglicht zum Beispiel das Ersetzen der Sparrenlage durch flächig verlegte Bohlen über den Pfetten als Tragschicht der Dichtungsbahnen und Dacheindeckungen.
Figur 93: Aussenwände Links: Blockwand nach aussen sichtbar Rechts: Blockwand mit hinterlüfteter Fassadenbekleidung
Figur 94: Geschossdecken Links: Kanthölzer mit Nut und Kamm als Rohdecke angewandt Rechts: als Alternative eine Balkenlage, z.B. mit Zementunterlagsboden
Services Die Erfahrung in der Konstruktion und Detailplanung eines Blockbaues ist traditionell bei den verarbeitenden Betrieben sehr gross. Spezielle Detailkataloge, die aufgrund der ausschliesslichen Querholzschichtung und der daraus folgenden hohen Setzmasse notwendig sind, gehören heute zum Rüstzeug jedes Blockbaubetriebes. Musterräume, Besichtigungen erstellter Gebäude, Objektplanung ab den ersten Entwurfsideen, Berücksichtigung persönlicher Wünsche betreffend Wärmeschutz, Schallschutz, Baubiologie oder Bauökologie, Statik- und Konstruktionsplanung gehören zum Standardservice. Die Bauherrschaft bestimmt den Ausbaugrad, sei es schlüsselfertig oder Rohbau, und somit auch die handwerklichen Eigenleistungen.
Figur 95: Dächer Links: einfach belüftetes Steildach aus Kanthölzern mit Nut und Kamm Rechts: alternative Ausführung des einfach belüfteten Steildachs
Ruwa Holzbau 7240 Küblis info@ruwa.ch www.ruwa.ch
Figur 96: Das Lesezimmer dieses Blockhauses ist mit Gipsträgerplatten ausgekleidet
Holzbau AG 3983 Mörel holzbau@bluewin.ch www.holzbaum.ch
Figur 97: Die Wände, Decken und Böden sind alle mit Lärchentäfer bekleidet