9
Tabelle 5 Die Schalldämmung unterschiedlicher Isolierglastypen
Rw: Bewertetes Schalldämmmass; Einzahlangabe für das in den einzelnen Terzbändern ermittelte Schalldämmmass R; gemäss EN 20717-1 [dB] C: Spektrum-Anpassungswert; Korrekturfaktor für R„, der die spezifischen Eigenschaften von Lärmquellen berücksichtigt, die einen regelmässigen Frequenzverlauf aufweisen (z.B. Wohn- und Eisenbahnlärm); gemäss EN 20717-1 [c1B] Ctr: Spektrum-Anpassungswert; Korrekturfaktor für Rw, der die spezifischen Eigenschaften von Lärmquellen berücksichtigt, die dominante Tieftonanteile aufweisen (z.B. Strassenund Fluglärm); gemäss EN 20717-1 [dB]
Glasaufbau 4-12-4 4-16-4 4-16-8 8-16-6 10-16-4 4-20-8 8-20-8/1 (0,76 PVB)" 8-20-12/3(1,52 PVB)" 4-20-12/3 (2,28 PVB)' 8-20-9 GH'' 8-20-9 GH"
Angaben nach EN 20717-1 R„, C C„ 30 -1 -3 31 -1 -3 36 -2 -6 -4 37 -1 37 -2 -6 37 -3 -6 38 -1 -5 40 -1 -4 41 -1 -5 43 -3 -7 42 -2 -5
• Fugendichtigkeit Glas/Rahmen, Flügel/Rahmen, Rahmen/Anschlag bzw. andere Anschlussbauteile wie Rolladenkasten. Bei DV-Fenstern verbessert die Lagerung der Gläser auf plastischem Kitt oder elastischen Bändern die schalldämmende Wirkung. Dichtungen in den Falzprofilen (Lippen- oder Hohlkammerprofile) verhindern den Schalldurchlass im Falzbereich. • Konstruktion des Rahmens und der Flügel Querschnitt, Verriegelung, Bänder, Dichtungen. Für normale Anforderungen an den Schallschutz genügen bei Holz- und HolzMetall-Fenstern im allgemeinen die aus statischen Gründen erforderlichen Querschnitte. Bei höheren Schallschutz-Anforderungen sind Rahmen- und Flügelquerschnitte entsprechend zu dimensionieren. Flügel und Blendrahmen sollen die aufgrund der Verglasung erreichbare Schalldämmung nicht verschlechtern. Bei Schalldämmwerten über 38 dB sind besondere Konstruktionen für Blend- und Flügelrahmen erforderlich. Einteilige Rahmenkonstruktionen erreichen einen Schalldämmwert von bis zu 40 dB.
Lignatec 11/2000
Korrigierte Schalldämmung Rw(C) Rw(C„) 29 27 30 28 34 30 36 33 35 31 34 31 37 33 39 36 40 36 40 36 40 37
": PVB bedeutet, dass es sich um ein Verbundsicherheitsglas (VSG) mit Polyvinyl-Butralfolie handelt. ": GH bedeutet, dass ein Giessharz von mind. 1,2 mm Dicke vorhanden ist. Die Ziffer 2 bedeutet zusätzlich, dass ein akustisch weiches Giessharz verwendet wurde. "3 : Die Ziffer 3 bedeutet, dass ein akustisch hartes Giessharz verwendet wurde.
• Masse Gewicht von Rahmen und Verglasung; generell haben Bauteile mit höherer Masse eine bessere Schalldämmwirkung. 2.52 Optimierter Schallschutz Die Schalldämmung von Fenstern lässt sich mit folgenden Massnahmen verbessern: —Dreifachverglasung (z.B. Isolierglas innen und Einfachglas aussen, mit grossem Abstand dazwischen) —Kastenfenster —getrennter Flügelrahmen (entkoppeltes System) dickere Blendrahmenprofile —hochwertige, der gewünschten Schalldämmung des Fensters angepasste, umlaufende Falzdichtungen Schalltechnisch gute Fenster dürfen nicht durch Anschlussbauteile (wie z.B. Rolladenkasten) in ihrer Schalldämmung verschlechtert werden.
Figur 12 Anordnung von Flügelund Falzdichtungen
rf
Figur 13 ► Schalldämmendes Fenster mit getrennten Flügelrahmen
12