Allgemeines
Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
tragende Zwecke Einsatz in einer tragenden Konstruktion, d. h. in planmässig miteinander verbundenen Teilen, um einem Bauwerk mechanische Festigkeit und Standsicherheit zu verleihen. Trockenbereich Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 1 nach SN EN 1995-1-1 bzw. Gebrauchsklasse 1 nach SN EN 335-1 bis -3, siehe Kapitel 1.2. Für die Verwendung im Trockenbereich vorgesehene Holzwerkstoffe sind für die Innenverwendung ohne Gefahr einer Durchfeuchtung, entsprechend der Gebrauchsklasse 1, geeignet. Feuchtbereich Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 2 nach SN EN 1995-1-1 bzw. Gebrauchsklasse 2 nach SN EN 335-1 bis -3, siehe Kapitel 1.2. Für die Verwendung im Feuchtbereich vorgesehene Holzwerkstoffe sind im Aussenklima bei Schutz gegen direkte Bewitterung (z. B. hinter Aussenbekleidung oder unter Dach), entsprechend der Gebrauchsklasse 2, geeignet und können einer kurzzeitigen Bewitterung (z. B. während der Bauphase) ausgesetzt werden. Sie sind ebenso für Innenverwendung geeignet, wenn die Feuchtebeanspruchung das Niveau des Trockenbereichs überschreitet. Aussenbereich Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 3 nach SN EN 1995-1-1 bzw. Gebrauchsklasse 3 nach SN EN 335-1 bis -3, siehe Kapitel 1.2. Für die Verwendung im Aussenbereich vorgesehene Holzwerkstoffe sind im Aussenklima ohne Schutz gegen direkte Bewitterung, entsprechend der Gebrauchsklasse 3, geeignet. Die Gebrauchstauglichkeit dieser Holzwerkstoffe im Aussenbereich wird beeinträchtigt, wenn keine geeignete Schutzbehandlung und/oder entsprechende Beschichtung der Oberflächen und der Kanten erfolgt und wenn die Platten nicht fachgerecht eingebaut und instand gehalten werden. Plattenlänge Mass in der Richtung des Faserverlaufs der Decklagen bei mehrlagigen Massivholzplatten, Brettsperrholzplatten, Sperrholzplatten oder Furnierschichtholzplatten. Plattenbreite Mass im rechten Winkel zur Plattenlänge bei mehrlagigen Massivholzplatten, Brettsperrholzplatten, Sperrholzplatten oder Furnierschichtholzplatten. Vorderseite Breitseite einer Platte, die der höheren Erscheinungsklasse zuzuordnen ist. Falls beide Breitseiten in dieselbe Erscheinungsklasse fallen, kann die Platte so angesehen werden, als ob sie zwei Vorderseiten, aber keine Rückseite besässe.
Holzwerkstoffe
Rückseite Breitseite einer Platte, die im Vergleich zur Vorderseite einer niedrigeren Erscheinungsklasse zugeordnet werden kann. Decklage Äussere Lage bei mehrlagigen Massivholzplatten, Brettsperrholzplatten, Sperrholzplatten oder Furnierschichtholzplatten. Innenlage Jede Lage, die keine Decklage ist, bei mehrlagigen Massivholzplatten, Brettsperrholzplatten, Sperrholzplatten oder Furnierschichtholzplatten. Mittellage Zentrale Lage bei mehrlagigen Massivholzplatten, Brettsperrholzplatten, Sperrholzplatten oder Furnierschichtholzplatten. unbeschichtete Platte Holzwerkstoff ohne Beschichtung, Lackierung oder Furnier auf den Oberflächen. beschichtete Platte Holzwerkstoff, der mit einer oder mehreren Beschichtungen oder Filmen überzogen ist, beispielsweise mit imprägniertem Papier, Kunststoff, Kunstharzfolie, Metall. belegte Platte Holzwerkstoff, der mit einer oder mehreren Schichten belegt ist, üblicherweise mit Schichtpressstoffplatten (HPL). lackierte Platte Holzwerkstoff, der mit einer Lackschicht überzogen ist, die funktionellen oder dekorativen Zwecken dient und üblicherweise in flüssiger Form aufgebracht wird. furnierte Platte Mit einem Furnier beschichteter Holzwerkstoff.
5.1.4
Holzwerkstoffe in Innenräumen
Für die Auswahl und Anwendung von Holzwerkstoffen in Innenräumen stehen bezüglich der Formaldehyd-Emission bei der Lignum (Download oder Bestellmöglichkeit unter www.lignum.ch) folgende Anwendungshilfen zur Verfügung: - Merkblatt ‹Holzwerkstoffe in Innenräumen – Merkblatt zur Sicherstellung einer tiefen FormaldehydRaumluftkonzentration› - Technische Dokumentation ‹Holzwerkstoffe in Innenräumen – Grundlagen und Massnahmen zur Sicherstellung einer tiefen Formaldehyd-Raumluftkonzentration› - Hilfsmittel 1: Anwendungsmatrix zur fachgerechten Verwendung von Holzwerkstoffen in Innenräumen - Hilfsmittel 2: Produktliste, laufend nachgeführte Liste geeigneter Holzwerkstoffe zur Verwendung im Innenraum Andere Emissionen von Holzwerkstoffen in Innenräumen sind nach den produktspezifischen Deklarationen der Hersteller zu berücksichtigen.
90
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau