Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 46

Erscheinungsklassierung bei Hobelwaren

3

Hobelwaren aus Nadel- und Laubholz

Hobelware ist mindestens dreiseitig gehobeltes Schnittholz, das in Form von Profilbrettern, meist mit Nut und Kamm oder sonstigen lösbaren Breitenverbindungen versehen oder auch glattkantig, hergestellt wird. Die Kanten können gefast oder gerundet sein. Das Angebot der Industrie umfasst eine Vielzahl von Profilen in verschiedenen Holzarten, die für Bekleidungen von Wänden, Decken und Böden im Innen- und Aussenbereich bestimmt sind. Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Hobelwaren

3.1

Erscheinungsklassierung bei Hobelwaren

3.1.1

Hobelwaren aus Nadelholz

3.1.1.1

Hobelwaren aus Schwachholz (astig)

In diesem Kapitel sind die handelsüblichen Festlegungen für die in der Schweiz gebräuchlichsten Hobelwaren aus massivem Nadel- und Laubholz zusammengestellt. Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen sind nicht Bestandteil dieser Publikation.

Aus Schwachholz (Rundholz mit kleinem Durchmesser) wird astige Hobelware hergestellt. Bei den Holzarten Fichte (inkl. nordeuropäischer Herkunft), Tanne, Föhre (Kiefer), Lärche und mitteleuropäische Douglasie werden vier Erscheinungsklassen unterschieden. Die Erhältlichkeit der AusleseQualität ist vorgängig abzuklären. - A

Auslese-Qualität, feinastige Ware für den sichtbaren Bereich bei erhöhten Anforderungen an das Aussehen,

- N1 Normal-Qualität, astige Ware für den sichtbaren Bereich bei normalen Anforderungen an das Aussehen, - N2 Rustikale Normal-Qualität, astige Ware für den sichtbaren Bereich bei verminderten Anforderungen an das Aussehen, - I

Bild 3.1-1:

Hobelware aus Schwachholz (astig): Täfer aus Fichte in Normal-Qualität (N1) (Fichte).

Bild 3.1-2:

Hobelware aus Schwachholz (astig): Lamellen-Schalung aus Lärche in NormalQualität (N1).

Industrie-Qualität, Ware für Bereiche ohne Anforderungen an das Aussehen.

Für die Unmissverständlichkeit kann die Abkürzung für Auslese-Qualität mit ‹(CH)› ergänzt, also ‹A (CH)› verwendet werden. Die Kriterien zur Erscheinungsklassierung sind in Tabelle 3.1-1 zusammengestellt. Lamellen- und Rhomboid-Schalungen aus Schwachholz (astig) werden üblicherweise ‹mittengetrennt› aus breiterer Rohware hergestellt. Generell gelten dafür ebenfalls die Kriterien zur Erscheinungsklassierung gemäss Tabelle 3.1-1, aber für die Äste gelten spezielle Kriterien gemäss Tabelle 3.1-1a.

46

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010 by Lignum - Issuu