Kanteln Nadelholz
Bretter und Kanteln
2.6
Kanteln Nadelholz
2.6.1
Produkt
Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
Kanteln aus Nadelholz werden mehrheitlich als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Fenstern verwendet. Es wird unterschieden zwischen Kanteln für Flügel und Rahmen. Der Unterschied besteht in der Sichtbarkeit der Oberflächen. Flügel sind 4-seitig sichtbar, Rahmen sind meist nur winkelseitig sichtbar bleibend, siehe Bild 2.6-1.
1 Bild 2.6-2: min. 10 mm
2 3
2.6.1.1
Sichtflächen von Flügel- und Rahmenkanteln (1 Flügelkanteln, 2 Rahmenkanteln, 3 Markseite, Sichtfläche).
Massive Kanteln (natur)
Vollholz bzw. massive Rechteckquerschnitte, meist für natur belassene Anwendung. 2.6.1.2
Innerhalb eines schichtverklebten Querschnittes sind Lamellen mit ähnlicher Jahrringlage zu verwenden. Durch Keilzinkenverbindungen in Längsrichtung zusammengefügte Lamellen oder Kappware (Klötzli) müssen bezüglich der Lage und Grösse der Jahrringe eine möglichst ähnliche Holzstruktur aufweisen. Zinkenspiel ist nicht zulässig. Die Herstellung von keilgezinkten und/oder lamellierten Kanteln erfordert eine Befähi gung und eine qualitätsgesicherte Produktion. Der Klebstoff muss sich für den vorgesehenen Anwendungsbereich eignen.
min. 25 mm Bild 2.6-1
Kanteln aus Fichte.
Keilverzinkte und/oder lamellierte Kanteln
Rechteckquerschnitte in folgenden Ausführungen: - Vollquerschnitt, Kanteln in der Länge durch Keilzinkenverbindungen zusammengefügte Kappware (Klötzli), meist zum Streichen eingesetzt - schichtverklebter Querschnitt, Decklamellen und Mittellage durchgehend (DDD) - schichtverklebter Querschnitt, Decklamellen durchgehend, Mittellage keilgezinkt (DKD)
2.6.2
Handelsübliche Masse
Als handelsübliche Masse gelten folgende Abmessungen: - Dicken von 60 bis 85 mm - Breiten von 70 bis 185 mm - Längen bei massiven Kanteln (natur) bis 5,0 m, bei keilverzinkten Kanteln bis 6,0 m, beide mit Abstufung von 0,5 m zu 0,5 m. Paketierungen sind zu vereinbaren. 2.6.3
Holzfeuchte
Die Holzfeuchte bei der Auslieferung ist zu vereinbaren und gilt als Messbezugsfeuchte. Ohne spezielle Vereinbarung müssen Kanteln bei der Auslieferung eine Holzfeuchte von 11 ± 2% aufweisen. Die Messung der Holzfeuchte erfolgt nach Kapitel 1.2.3.
- schichtverklebter Querschnitt, eine Decklamelle durchgehend, zweite Decklamelle und Mittellage keilgezinkt, z. B. für Holz-Alu-Fenster (DKK) - schichtverklebter Querschnitt, Decklagen und Mittellage keilgezinkt (KKK)
42
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau