Sortierte Bretter Laubholz
2.4
Sortierte Bretter Laubholz
2.4.1
Produkt
Bretter und Kanteln
Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
Sortierte Bretter aus Laubolz sind in der Regel unbesäumt, können aber auch einseitig besäumt sein (nach Längstrennschnitt). Die Bretter werden einzeln nach Qualität sortiert (sogenannte Lyonersortierung). Sortierte Bretter dienen als Rohprodukt für die weitere Verarbeitung in Schreiner- und Holzbaubetrieben. 2.4.2
Handelsübliche Masse
Die Handelsüblichkeit ist je nach Holzart unterschiedlich. Als handelsübliche Masse gelten für lufttrockene und ofentrockene sortierte Bretter aus Ahorn, Buche, Eiche und Esche folgende Abmessungen: Bild 2.4-1:
- Dicken in mm: 18, 21, 24, 27, 30, 33, 36, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80
2.4.5
- Mindestdeckbreiten bei Dicken ≤ 21 mm: 100 mm Dicken 24 bis 30 mm: 120 mm Dicken ≥ 33 mm: 140 mm
Holzfeuchte
Die erforderliche Holzfeuchte ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Die Holzfeuchte bei der Auslieferung ist zu vereinbaren und gilt als Messbezugsfeuchte. Ohne spezielle Vereinbarung müssen sortierte Bretter lufttrocken geliefert werden. Die Messung der Holzfeuchte erfolgt nach Kapitel 1.2.3. 2.4.4
Masshaltigkeit
Als Soll-Masse gelten die Nennmasse bei der vereinbarten Holzfeuchte (Messbezugsfeuchte). Die zulässigen Abweichungen von den Soll-Massen bei der vereinbarten Holzfeuchte sind - Dicke:
Ausmass
Für das Ausmass gelten die Nennmasse bei der vereinbarten Holzfeuchte.
- Längen von 2,5 m bis 6,0 m, abgestuft von 0,1 zu 0,1 m
2.4.3
Sortierte Bretter aus Esche.
2.4.5.1
Volumen unbesäumter Bretter
Berechnungsgrundlage für das Volumen sind die Breiten, die Dicke und die Länge der Bretter. Die Breite eines unbesäumten Brettes wird bestimmt, indem man die Breite mit halber Baumkante ohne Rinde in halber Brettlänge misst. Wenn dies aufgrund eines Merkmals an dieser Stelle zu falschen Ergebnissen führt, werden zwei von dieser Stelle gleich weit entfernte Messungen durchgeführt und deren Mittel verwendet. Gesunder Splint wird mitgemessen. Bei Eiche wird Splint nicht mitgemessen. 2.4.5.2
Massvergütung bei Überschreitung der Kriterien zur Erscheinungsklassierung
Bei vereinzelt auftretender Überschreitung der Kriterien zur Erscheinungsklassierung nach Tabelle 2.4-1 wird eine Volumenminderung dieser Bretter als Massvergütung vorgenommen, so dass nur die Teile berücksichtigt werden, welche die Kriterien in Tabelle 2.4-1 erfüllen.
+ 3 mm / 1 mm
- Länge: Überlänge ohne Vereinbarung toleriert / 0 mm Das Zumass für ungekappte Ware muss mindestens 20 mm betragen. Entspricht die vorhandene Holzfeuchte bei der Messung nicht der vereinbarten Holzfeuchte, sind die zulässigen Abweichungen zur Berücksichtigung von Schwinden und Quellen für die vorhandene Feuchtedifferenz gemäss Kapitel 1.3.3 anzupassen.
34
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau