Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 24

Festigkeitssortierung von Bauholz

Allgemeines

1.5

Festigkeitssortierung von Bauholz

1.5.1

Europäische Normung

1.5.2

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Die allgemeinen Anforderungen und die CE-Kennzeichnung von festigkeitssortiertem Bauholz sind in SN EN 14081-1 ‹Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil1: Allgemeine Anforderungen› übergeordnet geregelt. Die eigentliche Festigkeitssortierung muss nach einer nationalen Norm vorgenommen werden, die den Anforderungen nach SN EN 518 ‹Bauholz für tragende Zwecke – Sortierung – Anforderungen an Normen über visuelle Sortierung nach der Festigkeit› entspricht.

CE-Kennzeichnung von festigkeitssortiertem Bauholz

Im europäischen Raum muss festigkeitssortiertes Bauholz den allgemeinen Anforderungen von SN EN 14081-1 entsprechen und über eine CE-Kennzeichnung verfügen, welche die Konformität des Produktes mit dieser Norm bestätigt. Nach dem Bundesgesetz über Bauprodukte in der Schweiz besteht für das Inland keine Kennzeichnungspflicht, zudem muss das Produkt nicht EN-konform sein, es kann alternativ den bewährten Regeln der Technik entsprechen.

Die Sortierklassen der europäisch anerkannten nationalen Sortiernormen werden in der SN EN 1912 ‹Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten› einer Festigkeitsklasse nach SN EN 338 ‹Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen› zugeordnet. Für die visuelle Sortierung von Bauholz mit Herkunftsland Schweiz sind zur Zeit nur die deutsche Norm DIN 4074-1 (für Fichte, Tanne, Lärche und Föhre) und die britische Norm BS 4978 (für ‹Whitewood› bzw. Fichte und Tanne sowie ‹Redwood› bzw. Kiefer) europäisch anerkannt. Sortierklasse nach DIN 4074-1

Festigkeitsklasse nach SN EN 338

S13

C30

S10

C24

S7

C16

Tabelle 1.5-1: Zuordnung von Sortierklassen nach DIN 4074-1 zu Festigkeitsklasse nach SN EN 338 für die Holzarten Fichte, Tanne, Lärche und Föhre (Kiefer) in SN EN 1912.

24

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.