Allgemeines
1.4.19
Oberfläche
sägeroh (sägerau) Holzoberfläche, die nach dem Sägen keine weitere Bearbeitung erfahren hat, mit festgelegten zulässigen Abweichungen.
Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
feingesägt Gleichmässige Holzoberfläche mit geringer Rautiefe, die nach dem Sägen keine weitere Bearbeitung erfahren hat, mit festgelegten zulässigen Abweichungen. egalisiertes Schnittholz Schnittholz in frischem Zustand mit oder ohne maschinelle Bearbeitung, das engere zulässige Abweichungen besitzt als sägeraues Schnittholz. verdicktes Holz (kalibriertes Holz) Holz, das maschinell weiterbearbeitet wurde, um enge zulässige Abweichungen zu erreichen. gehobeltes Holz Holz, das auf mindestens einer Breitseite in voller Breite und Länge durch maschinelles Hobeln eine glatte Oberfläche erhalten hat. Flickzapfen Dübel, der aus Holz hergestellt wurde und dessen Faserrichtung rechtwinklig zur Dübelachse orientiert ist. Naturastdübel Dübel, der aus einem natürlichen Ast hergestellt wurde und daher an seinen Kreisflächen die natürlichen, kreisförmigen Wachstumsringe zeigt. ‹Schiffchen› Kleine Holzstückchen in ‹Schiffchenform› zur Ausbesserung, z. B. von Harzgallen. Flickleisten Kleine, leistenförmige Holzstücke zur Ausbesserung. Füllmasse Masse in holzähnlicher Farbe zur Füllung von Rissen und kleinen Löchern im Holz, die nach dem Aushärten wie Holz zu behandeln, schleifbar und überstreichbar ist. ausgeschlagene Stelle Ausbruch von Holz aus der fertigen Oberfläche durch die Wirkung eines Messers oder eines anderen Werkzeuges. Kommt häufig durch das Ausbrechen trockener Äste vor. Hobelmesserschlaglänge Abstand der Wellen auf der Oberfläche, die beim Hobeln durch die Rotation der Schneiden bei gleichzeitigem Vorschub entsteht.
Merkmale für die Erscheinungsklassierung
Hobelfehler Beim Hobeln entstandene Fehlstellen und Beschädigungen der Oberfläche, z. B. tiefe Welle auf der Oberfläche infolge Hobelmesserschlag (Hobelschlagmarkierung), eingedrücktes oder vorstehendes Holz infolge stumpfer oder beschädigter Messer, eingedrücktes Holz infolge eingeklemmter Astsplitter usw. Brennstelle Örtliche Verfärbung der Oberfläche durch Hitzeeinwirkung infolge der mechanischen Bearbeitung. Stapellattenmarkierung Von Stapellatten, die bei der Lagerung oder Trocknung zwischen den Holzlagen eingelegt werden, auf der Oberfläche von Schnittholz verursachte Verfärbung. offene Fugen Öffnungen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Teilen einer Lage. Überlappungen, Überleimer Durch Überlappen zweier nebeneinanderliegender Furniere (oder von zwei Teilen eines gerissenen Furniers) bedingter Fehler in einer Lage. Kürschner Lokale Trennung zweier Lagen, bedingt durch fehlende Haftung. Auftreibung Lokale Verdickung auf einer Decklage. Druckstelle Durch Einpressen eines Fremdkörpers auf einer Decklage verursachte Hohlstelle. Hohlstelle Lokale Vertiefung in einer Decklage. Rauhigkeit Unebenheit der Oberfläche, bedingt durch Unregelmässigkeiten der Struktur oder durch Fertigungsfehler. Fremdkörper Anorganischer Einschluss in Holz. Durchschliff Lokales Fehlen der Decklage durch zu starken Abschliff, wodurch die Klebfuge (und/oder die nächste Lage) sichtbar wird. Leimdurchschlag Leim, der durch die Decklage gedrungen ist und dort Flecken verursachen kann. Flicken Furnierstück mit vorgegebener Form zum Ausflicken. Unterlegstück Längliches, schmales Furnierstück zum Ausflicken. Füllung Ausbessern durch Schliessen offener Fehler mit Kitt.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau
23