Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 19

Allgemeines

1.4.6

Textur

Textur Erscheinungsbild der Oberfläche, das durch die anatomische Struktur, den Faserverlauf, die Breite und Regelmässigkeit der Jahrringe und die Farbe bestimmt wird.

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

grobe Textur Holz mit relativ grossen Zellen und breiten oder unregelmässigen Jahrringen.

Merkmale für die Erscheinungsklassierung

1.4.9

Baumkante und Rinde

Baumkante Teil der Stammoberfläche mit oder ohne Rinde auf Breitoder Schmalseiten von besäumtem Schnittholz. Die grösste Breite der Baumkante h – h 1 bzw. b – b1 wird auf die jeweilige Querschnittsseite projiziert gemessen und als Bruchteil der zugehörigen Querschnittsseite angegeben ((h – h1)/h bzw. (b – b1)/b ).

mittelfeine Textur Holz mit mittelgrossen Zellen und/oder mittelbreiten, regelmässigen Jahrringen. feine Textur Holz mit kleinen Zellen und/oder relativ schmalen, regelmässigen Jahrringen. Markstrahl Bandförmiges, mit Bezug auf die Jahrringe radial gerichtetes Zellgewebe. Spiegel Längliche, unregelmässige Streifen oder Flecken, die sich bei einem Schnitt entlang der Markstrahlen ergeben und auf der Breitseite von riftgeschnittenem Holz erscheinen. Tritt bei allen Holzarten mit breiten, hohen Markstrahlen auf, z. B. bei Eiche und Buche.

1.4.7

Harz

Harzgallen Linsenförmiger Hohlraum, der Harz enthält oder enthalten hat. verkientes Holz, harzreiches Holz Holz, das einen abnormal hohen Harzgehalt aufweist.

1.4.8

Rindeneinwuchs

Im Holz vollständig oder teilweise eingeschlossene Rinde. Eine allfällige Messung erfolgt sinngemäss wie bei den Verfärbungen.

Bild 1.4-8:

Bestimmung der Baumkante.

Rinde Äussere Schutzschicht des Stammes und der Äste eines Baumes.

1.4.10

Splint und Kern

Splint Äussere Zone im Holz, das im stehenden Baum lebende Zellen enthält und Saft führt. Häufig farblich heller als Kernholz. Nicht immer deutlich vom Kernholz unterscheidbar. Die Messung des Splints (an Breit- oder Schmalseite) erfolgt an dessen breitester Stelle. Das Mass wird direkt oder als Prozentsatz der Seitenbreite angegeben. Kernholz Innere Zone im Holz, die im stehenden Baum aufgehört hat, lebende Zellen zu enthalten oder Saft zu führen. Häufig dunkler als Splintholz. Nicht immer deutlich vom Splintholz unterscheidbar. Falschkern Farblich verändertes Kernholz bei Holzarten mit hellem Kern, auch fakultativer Farbkern genannt, beispielsweise bei Buche und Esche. Braunkern Schwarzer oder dunkelbrauner Falschkern bei Esche. Rotkern Rotbrauner Falschkern bei Buche. Spritzkern Stark fortgeschrittener Rotkern bei Buche, im Querschnitt sternförmig erweitert.

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.