Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
Literaturverzeichnis
7.4
Kapitel Bauholz
[4.1]
DIN 4074-1:2008-12. Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz; Dezember 2008; DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
[4.2]
SN EN 336:2003. Bauholz für tragende Zwecke – Masse, zulässige Abweichungen; April 2003; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.3]
[4.4]
SN EN 338:2009. Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen; Oktober 2009; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein. SN EN 386:2001. Brettschichtholz – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung; Oktober 2001; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.7]
SN EN 1912:2004+A4:2010. Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten; März 2010; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.8]
SN EN 14080:2005. Holzbauwerke – Brettschichtholz – Anforderungen; Juni 2005; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.9]
prEN 14080:2009. Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen; Januar 2009; Europäisches Komitee für Normung CEN.
[4.10]
SN EN 14081-1:2005. Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; November 2005; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.5]
SN EN 390:1994. Brettschichtholz – Masse – Grenzabmasse; November 1994; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[4.6]
SN EN 1194:1999. Holzbauwerke – Brettschichtholz – Festigkeitsklassen und Bestimmung charakteristischer Werte; April 1999; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
7.5
Kapitel Holzwerkstoffe
[5.1]
Reimer, J.: Plattenförmige Holzwerkstoffe; Oktober 2008; Holzwerkstoffe Schweiz, Fachverband des Holzhandels, Reinach.
[5.6]
SN EN 312:2003. Spanplatten – Anforderungen; August 2003; CEN, Schweizerischer Ingenieurund Architektenverein.
[5.2]
SIA 265/1:2009. Holzbau – Ergänzende Festlegungen; 2009; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.7]
[5.3]
SN EN 1995-1-1:2004. Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; November 2004; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
SN EN 313-1:1996. Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 1: Klassifizierung; März 1996; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.8]
SN EN 313-2:1999. Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 2: Terminologie; Oktober 1999; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.9]
SN EN 314-2:1993. Sperrholz – Qualität der Verklebung – Teil 2: Anforderungen; Februar 1993; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.10]
SN EN 315:2000. Sperrholz – Masstoleranzen; Juli 2000; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.4]
SN EN 300:2006. Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) – Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen; Juli 2006; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
[5.5]
SN EN 309:2005. Spanplatten – Definition und Klassifizierung; Januar 2005; CEN, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.
134
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau