Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 122

Holzwolle-Leichtbauplatten

5.14

Holzwolle-Leichtbauplatten

5.14.1

Übersicht

Holzwerkstoffe

Werkmässig hergestellte Produkte aus Holzwolle für die Wärmedämmung von Gebäuden sind in SN EN 13168 normiert.

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Holzwolle-Platten sind ein Dämmprodukt, das aus loser Holzwolle, die mit einem mineralischen Bindemittel gebunden ist, zu seiner endgültigen Dicke geformt wird. Holzwolle-Mehrschichtplatten sind ein Dämmprodukt, in welchem die Holzwolle mit einem mineralischen Bindemittel gebunden ist und auf einer oder beiden Seiten mit einem anderen Dämmstoff (z. B. Mineralwolle oder HartschaumPlatten) beschichtet ist. Die Holzwolle-Schichten von Mehrschichtplatten bedecken die angrenzende Dämmschicht vollkommen. Es werden folgende Bezeichnungen für die Kennzeichnung der Produkte verwendet:

Bild 5.14-1:

Holzwolle-Leichtbauplatte.

Für produktspezifische Angaben zur Wärmeleitfähigkeit siehe SIA-Verzeichnis ‹Baustoffkennwerte› (Download unter www.sia.ch).

WW

Holzwolle-Platte

WW-C

Holzwolle-Mehrschichtplatte

WW-C/3 xx

3-Schicht-Holzwolle-Mehrschichtplatte in Verbindung mit dem Dämmstoff xx

Li

Klasse der zulässigen Abweichung für die Länge

Wi

Klasse der zulässigen Abweichung für die Breite

Di

Klasse der zulässigen Abweichung für die Dicke

Als Soll-Mass gilt das Nennmass bei der Auslieferung.

Si

Stufe für die Abweichung von der Rechtwinkligkeit

Pi

Stufe für die Abweichung von der Ebenheit

Die zulässigen Abweichungen von den Soll-Massen für die Länge, Breite, Dicke, Rechtwinkligkeit und Ebenheit sind in Tabelle 5.14-1 angegeben.

CS(10/Y)x

Stufe für die Druckspannung oder Druckfestigkeit, x die Druckspannung bei 10% Stauchung oder die Druckfestigkeit

Cli

Stufe des Chloridgehalts (Stufe 1 bis 0,35%, Stufe 2 bis 0,15%, Stufe 3 bis 0,06%)

DS(TH)

Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen

DS(L)

Dimensionsstabilität bei definierter Druck- und Temperaturbeanspruchung

PL(2)i

Punktlast

WS

kurzzeitige Wasseraufnahme

Tri

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene

Mui oder Zi

Wasserdampfdiffusion

CC(i 1/i2/y)c

Kriechverhalten

APi

praktischer Schallabsorptionsgrad

AWi

bewerteter Schallabsorptionsgrad

Dabei wird mit ‹i› die entsprechende Klassen- oder Stufennummer, mit ‹c› die Nenndruckspannung und mit ‹y› die Anzahl Jahre angegeben. Die Konformitätsbescheinigung und CE-Kennzeichnung erfolgen nach SN EN 13168. 122

5.14.2

Handelsübliche Masse

Die handelsüblichen Masse von Holzwolle-Leichtbauplatten sind je nach Produkt, Verwendungszweck und Hersteller unterschiedlich und demzufolge abzuklären. 5.14.3

Masshaltigkeit

Eigenschaft

Anforderung

Länge

Klasse L1

 10 mm / + 5 mm

(Messung: SN EN 822)

Klasse L2 Klasse L3

 5 mm / + 3 mm ± 1 mm, ab 1250 mm: ± 2 mm

Breite

Klasse W1

± 3 mm

(Messung: SN EN 822)

Klasse W2

± 1 mm

Dicke

Klasse T1

 2 mm / + 3 mm

(Messung: SN EN 823)

Klasse T2 Klasse T3

 3 mm / + 4 mm

Klasse T4

± 2 mm

Rechtwinkligkeit

Stufe S1

6 mm/m

(Messung: SN EN 824)

Stufe S2 Stufe S3

4 mm/m

Stufe P1 Stufe P2

6 mm/m

Ebenheit (Messung: SN EN 825)

± 1 mm

2 mm/m

3 mm/m

Tabelle 5.14-1: Zulässige Abweichungen und Toleranzen für Holzwolle-Platten und Holzwolle-Mehrschichtplatten. Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010 by Lignum - Issuu