Sperrholz
Holzwerkstoffe
5.4
Sperrholz
5.4.1
Übersicht
Sperrholz ist ein Verbund miteinander verklebter Furnierlagen, wobei die Faserrichtungen aufeinanderfolgender Lagen meistens rechtwinklig zueinander verlaufen.
Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)
Nach dem Plattenaufbau werden gemäss SN EN 313-1 folgende Typen unterschieden: - Furniersperrholz Sperrholz, bei dem alle Lagen aus parallel zur Plattenebene liegenden Furnieren bestehen. - Stabsperrholz (Tischlerplatten) Sperrholz mit einer Mittellage, die aus verklebten oder nicht verklebten 7 mm bis 30 mm breiten Vollholzstäben besteht. Für Stabsperrholz bestehen keine spezifischen SN EN, siehe DIN 68705-2.
Bild 5.4-1:
Furniersperrholz.
Bild 5.4-2:
Stabsperrholz (Tischlerplatte).
- Stäbchensperrholz (Tischlerplatten) Sperrholz mit einer Mittellage, die aus maximal 7 mm breiten und hochkant angeordneten Schälfurnierstreifen besteht, wobei alle oder die meisten miteinander verklebt sind. Für Stäbchensperrholz bestehen keine spezifischen SN EN, siehe DIN 68705-2. - Verbundsperrholz Sperrholz, dessen Mittellage (oder bestimmte Lagen) nicht aus Vollholz oder Furnieren bestehen. Auf jeder Seite der Mittellage sind mindestens zwei gekreuzte Lagen angeordnet. Für Verbundsperrholz bestehen keine spezifischen SN EN. Nach Verwendungsmöglichkeit werden bei den Sperrholzplatten gemäss SN EN 636 die folgenden drei technischen Klassen unterschieden: - EN 636-1
für den Trockenbereich,
- EN 636-2
für den Feuchtbereich,
- EN 636-3
für den Aussenbereich.
Zudem wird Sperrholz für allgemeine Zwecke und Sperrholz für tragende Zwecke unterschieden. Die Konformitätsbescheinigung und CE-Kennzeichnung bei Sperrholzplatten erfolgen nach SN EN 13986. Für charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitswerte siehe SN EN 12369-2:2004 oder Produkt-Zulassungen der Hersteller. Bei der Oberflächenbehandlung von Sperrholz sollten zur Erzielung eines gewünschten Aussehens und einer gewünschten Dauerhaftigkeit gemäss SN EN 635-4 mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Tabelle 5.4-3 enthält die Mindestanforderungen zur Auswahl von Sperrholz für die Anwendung verschiedener Oberflächenbehandlungen zur Verwendung im Trocken-, Feucht- oder Aussenbereich.
104
5.4.2
Handelsübliche Masse
Handelsübliche Masse von Furniersperrholz sind in mm: - Plattendicke: 4, 5, 6, 8, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30 - Plattenbreite: 1200 bis 1250 - Plattenlänge: 2400 bis 2500 Bei einigen Sperrhölzern sind die Plattenbreite und Plattenlänge in den umgekehrten Abmessungen üblich. Die Erhältlichkeit dieser und weiterer Abmessungen ist je nach Produkt und Hersteller unterschiedlich und demzufolge abzuklären. Als Plattenlänge gilt das Mass in der Richtung des Faserverlaufs der Decklagen. 5.4.3
Feuchtegehalt
Der erforderliche Feuchtegehalt ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig und ist bei der Wahl des Produkts zu berücksichtigen.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau