ETH House of Natural Resources, Zürich (2015) Das Tragwerk ist als Skelettbau mit einem Raster von 6,5 x 6,5 m aufgebaut. Die Stützen aus Brettschichtholz in Esche weisen Querschnitte von 380 x 380 mm auf. Die Träger aus Brettschichtholz in Fichte/Tanne mit Eschenlamellen in den Zugbereichen zeigen Querschnitte von 280 x 720 mm. In den Knoten trifft Holz auf Holz. In den Trägern geführte Stahlseile
erzeugen eine Vorspannung zur biegesteifen Ausführung dieser Knoten. Decken in HolzBeton-Verbundbauweise mit 40 mm starken Buchensperrholzplatten überspannen den Skelettbau. Das grossmaschige Stützenraster erlaubt eine beliebige Anordnung von Wänden. Damit werden grossflächig transparente Fassaden und flexible Grundrisse möglich.
Architektur mml Architekten, Zürich Entwicklung Tragwerkselemente ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion IBK Holzbau Häring & Co. AG, Frick Fotos Roland Bernath, Zürich, und Andrea Frangi, IBK-ETHZ
2515