Dérivés du bois dans les locaux

Page 27

27

[25] Ambrozy, H.G., Giertlová, Z.: Holzwerkstoffe, Planungshandbuch Technologie – Konstruktion – Anwendung. Springer-Verlag, Wien, 2005 [26] Sambeth, B. Holz und Holzwerkstoffe in Haefele et al.: Baustoffe und Ökologie, Bewertungskriterien für Architekten und Bauherren. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen, 1996 [27] Pizzi, A., Pichelin, F.: Forschungsreihe alternativer Klebstoffsysteme, Biel, 2004 [28] Marutzky, R.: Formaldehydabgabe von Spanplatten in Abhängigkeit vom Bindemittel, Arbeitstitel: Regulated Dangerous Substances: Stand der Diskussionen in Deutschland und Europa – Auswirkungen auf den Holzwerkstoffbereich. 7. Holzwerkstoffkolloquium des Instituts für Holzforschung, Dresden, 14.12.2007 [29] Richter, K.: Ökologische Beurteilung von Holzwerkstoffen. In: tec21, sia-Sonderdruck aus Heft 13/2002, Werkstoffe aufgerollt, Zürich, 2002 [30] Boehme, C.: Einfluss verschiedener Prozessstufen bei der Herstellung von Holzwerkstoffen auf die Formaldehydabgabe dieser Platten, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig, 2007 [31] Mânson, B., Roffael, E.: Formaldehydfrei wie gewachsenes Holz: Was bedeutet das? In: Holz-Zentralblatt 125, S. 98ff, 1999 [32] Krieg, H.U.: Formaldehyd aus natürlichem Holz. In: Umwelt, Gebäude und Sicherheit. Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute AGÖF, 2001 [33] Meyer, B., Boehme, C.: Formaldehyd-Abgabe von natürlich gewachsenem Holz. In: Holz-Zentralblatt 120, S. 1969ff, 1971, 1972 bzw. als WKI-Mitteilung 623/94, 1994 [34] DIBt-Richtlinie 100: Richtlinie über die Klassifizierung und Überwachung von Holzwerkstoffplatten bezüglich der Formaldehydabgabe. Mit Anlage zum Verzeichnis von Beschichtungen, Deutsches Institut für Bautechnik, 1994 [35] Zeppenfeld G., Grunwald D.: Klebstoffe in der Holz- und Möbelindustrie, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, DRWVerlag, Weinbrenner, 2005

9

Moyens auxiliaires Les aides ci-dessous sont à disposition sur le site www.cedotec.ch Moyen auxiliaire 1: Matrice d’utilisation pour la mise en œuvre correcte des dérivés du bois à l’intérieur Moyen auxiliaire 2: Liste de produits : liste des produits adaptés à une utilisation en intérieur ; régulièrement mise à jour

10

Partenaires du projet Amt für Hochbauten Stadt Zürich OFSP Office fédéral de la santé publique Empa Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt FRM Fédération suisse romande des entreprises de menuiserie, ébénisterie et charpenterie bois 21, programme d’encouragement de l’Office fédéral de l’environnement OFEV Holzbau Schweiz DBS Dérivés du Bois Suisse Kronospan Schweiz AG Verein eco-bau VGQ Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten

Formaldéhyde

[36] Marutzky, R.: Gutachterliche Stellungnahme Nr. 642/96 zu umweltrelevanten Eigenschaften von Laminatfussböden, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig, 1996 [37] Kronospan Schweiz AG/WKI: Formaldehydabgabe in der 1m3-Prüfkammer, WKI-Prüfbericht Nr. B953 zu einer Messreihe von unterschiedlich bearbeiteten Spanplatten der Kronospan Schweiz AG, 1996 [38] Waeber, R. und Wanner, H.U.: Luftqualität in Innenräumen. Schriftenreihe Umwelt Nr. 287, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL (heute Bundesamt für Umwelt BAFU), Bern, 1997 [39] Zellweger, C., Hill, M., Gehrig, R., Hofer, P.: Schadstoffemissionsverhalten von Baustoffen, Methodik und Resultate (2. Auflage), EMPA, Dübendorf, 1997 [40] Coutalides, R., Ganz, R. und Streuli, W.: Innenraumklima – Keine Schadstoffe in Wohn- und Arbeitsräumen. Werd-Verlag, Zürich, 2002 [41] Moriske, H.J., Ebert, G., Konieczny, L., Menk, G. und Schöndube, M.: Untersuchungen zum Abbauverhalten von Ozon aus der Aussenluft in Innenräumen. Gesundheits-Ingenieur 119, Heft 2, S. 90–97, 1998 [42] Weschler, C. J. Ozone in Indoor Environments: Concentration and Chemistry. Indoor Air 10, S. 269–288, 2000 [43] Schmid, P., Mengon, W., Schlatter, C.: Wohngifte – Fremdstoffe in der Luft von Innenräumen und mögliche Wirkungen auf den Menschen, Mitt Gebiete Lebensm. Hyg. 87, S. 587–603, Schwerzenbach, 1996 [44] Eggert, T. and Hansen, O. C.: Survey and emission of chemical substances from incense. Survey of chemical substances in consumer products, No. 39, Danish Environmental Protection Agency, 2004 [45] Ho, S. S. H. and Yu, J. Z.: Concentrations of formaldehyde and other carbonyls in environments affected by incense burning. J. Environ. Monit. 4, S. 728–733, 2002


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.