LenzLive Ausgabe 1/2009

Page 1

LENZLIVE

Zeitung für die Lenzsiedlung und Umgebung Le Journale de La citée

Lenzsiedlung Journale

Workshop

Berti Buddel informiert! Zukunftsworkshop Ich habe Obama gesehen Jahrgang 9, Nr. 1 März, April, Mai 2009

Bizim Gazetemiz

Lenzsiedlung Informes


GESCHÄFTSLEUTE IN EIMSBÜTTEL UNTERSTÜTZEN DAS NEUE

G E N I E SS E N

MIT ALLEN

WEINHAUS

SINNEN S

T R AT M A N N

Der freundliche Weinhändler in Ihrer Nähe Weinhaus Stratmann l Stresemannallee 118 l 22529 Hamburg Tel. ++49 (0) 40/ 22 54 09 Fax ++49 (0) 40/ 220 22 94 stresemann@weinhaus-stratmann.de

DÖNER GRILLHAUS Eidelstedter Weg 68 (U-Bahn Lutterothstraße) 20255 Hamburg Tel.: 040 / 318 177 62 Fax: 040 / 318 177 63

Mo-Mi 10.00 - 24.00 Uhr Do 10.00 - 01.00 Uhr Fr-Sa 10.00 - 04.00 Uhr So & Feiert. 10.00 - 24.00 Uhr

2 Lenz live


BÜRGERHAUS

VORWORT UND INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS/ VORWORT NEUE INFO

Berti Buddel

DIE LENZSIEDLUNG

Ich habe Obama gesehen Englische Übersetzung Das internationale Komitee Englische Übersezung Festausschuss Russische Schule Frittierte Yam u. sanfte Propheten

KINDER7JUGENDLICHE Sucht u. Wendepunkt Fit u. Friedlich

JUGENDLICHE Lurchland

AKTUELLES

Job Café Englisch f. Alle Hilfe f. d. Leben AWO Klimaschutz/Umwelt Lenzsiedlung bei Wikipedia

3

REZEPTE AUS ALLER WELT Dieses Mal USA

4-5 6-7 8-9 10 - 11 12 - 13 13 14 - 15 20 - 21 16 17 18 - 19 22 - 23 23 24 25 26 - 27 27

VERANSTALTUNGEN Vattenfall Lesetage Lokstedt räumt auf Frauenfest/ Väterausflug

28 - 29 31 31 48

ANGEBOTE BÜRGERHAUS LENZSIEDLUNG Essen und Bewegung Seniorenberatung Kreativtage Kinderclub Jugendbereich Beratung Treffpunkt Bürgerhaus Kurse Musikprojekt Familienhebamme Übersetzung in Englisch Al-Anon Stadtteilbüro/ Stadtteilbeirat Nähgruppe

SONSTIGES

Zum guten Schluss Impressum

Liebe LeserInnen

32 33 33 34 34 - 35 36 36 36 37 39 38 - 40 41 42 - 45 46 42 47

VORWORT

auch in dieser Ausgabe ist die LenzLive wieder zweisprachig. Diesmal wenden wir uns Amerika zu. Einige Texte sind deshalb ins Englische übersetzt: Der Artikel über den US-Präsidenten Obama, das Internationale Komitee und das aktuelle Programm. Wir danken den fleißigen Helfern, welche die Texte übersetzt haben. Mit leckeren amerikanischen Rezepten laden wir Sie wieder einmal zum nachkochen und backen ein. In dieser Ausgabe möchten wir Sie jetzt schon auf das Nachbarschaftsfest am 13. Juni aufmerksam machen, denn das ist ja schließlich das jährliche „Highlight“ in der Lenzsiedlung um es mal in Englisch auszudrücken. Es fanden schon einige Zukunftsworkshops in der Lenzsiedlung statt und Ende Februar war es wieder soweit. Damit auch alle, die leider keine Zeit finden konnten am Zukunftsworkshop teilzunehmen nun auch erfahren, wohin die Reise der Lenzsiedlung „Der Queen Mary von Eimsbüttel“ hingehen wird , berichten wir Ihnen in dieser Ausgabe vom Workshop. Und? Haben Sie sich schon einmal gefragt wie es Barak Obama geschafft hat Präsident der USA zu werden? In dem Artikel über Barak Obama werden Sie, als Leser feststellen können, dass in jedem von uns ein bisschen Obama steckt und der Präsident der USA auch nur ein Mensch ist.

VIEL SPASS BEIM LESEN WÜNSCHT IHRE REDAKTION

Lenz live 3


Fertigstellung des Zwischenbaues.

Vom WENN und WANN bei Bauprojekten 4 Lenz live


BERTI BUDDEL

B

Berti, Berti – warum dauert das bloß so lange??!! Allmählich geht uns die Geduld aus. Seit Sommer 2007 ist da nun schon eine Baustelle und noch immer ist kein Ende abzusehen. Wird es noch fertig? Wann wird es fertig? Wann können endlich wieder alle Gruppen im Bürgerhaus stattfinden? Wann wird das Café im alten Saal eröffnet? Wann ist der ComputerClub endlich wieder nutzbar? Wann können wieder Sprachkurse im Bürgerhaus stattfinden? Wann sind die Büros wieder gut zu erreichen und die Beratungsangebote nicht mehr über die Siedlung verteilt? Und wann ist endlich alles wieder unter einem Dach?

Tja – WANN – das ist die Frage, die uns am häufigsten gestellt wird. Und wir würden so gerne eine Antwort darauf geben, die definitiv ist und nicht wieder verändert werden muss. Deshalb sind wir vorsichtig geworden. Keine falschen Versprechungen und keine Garantien. Aber trotzdem gibt es klare Aussagen: Im März entscheidet sich, ob wir die Finanzierung und damit die Mehrkosten absichern können. Wenn im März eine positive Entscheidung gefällt wird, dann werden im April die Ausbauarbeiten im Innenbereich mit dem Verlegen der Leitungen beginnen, anschließend die Estrichund Putzarbeiten. Im Mai und Juni geht es dann Außen weiter mit den Fassadenarbeiten – danach sieht es dann ja auch schon fast fertig aus. Und dann ist natürlich Innen noch ganz viel machen. Am Ende der Sommerferien können wir hoffentlich mit der Inneneinrichtung beginnen. Und dann ist es endlich soweit: Dann können wir Ende September nach über 2 Jahren Bauzeit alle gemeinsam die Einweihung feiern. Ja, wenn das alles gut verläuft. Denn das ist das zweithäufigste Wort dieser Tage: WENN Jörg Fischlin

Lenz live 5


AKTUELLES

ICH HABE OBAMA GESEHEN! YES, WE CAN! Drei simple Worte, die den Afroamerikaner Barack Hussein Obama bis in das machtvollste Amt der Welt getragen haben: Präsident der USA. Doch wie schaffte der Sohn eines schwarzen Afrikaners aus Kenia und einer weißen USAmerikanerin aus Kansas diesen unglaublichen Weg zu gehen? FLEISS: Barack Obama nutzte seine Chancen auf Bildung und lernte. Ich habe schon viele Obamas in der Lenzsiedlung gesehen. Viele Kinder gehen gerne zur Schule und nutzen die Hausaufgabenhilfe im Hort, Kinderclub oder Jugendhaus. Denn eins ist klar: Bildung ist eine reale Möglichkeit für die Zukunft!

Im Senat von Illinois setzte er sich für arme Arbeiterfamilien, Menschen ohne Krankenversicherung und die Rechte von Lesben und Schwulen ein. Ich habe schon viele Obamas in der Lenzsiedlung gesehen. Viele Nachbarn engagieren sich für soziale Projekte, unterstützen das Bürgerhaus und helfen sich gegenseitig. GLEICHHEIT: Schon bei einer viel beachteten Grundsatzrede auf einer Veranstaltung der Demokratischen Partei in Boston prägte er das Bild einer USA der Menschenrechte und des Anti-Rassismus.

Berühmt sein Zitat: »Es gibt kein schwarzes, weißes, südamerikanisches oder asiatisches Amerika, es gibt nur eine USA. Und er selbst ist das beste Beispiel was gelebte GERECHTIGKEIT: Barack Obama ging Chancengleichheit bedeuten nach Chicago zu einer gemeinnützigen kann. Organisation, danach arbeitete er in einer auf Bürgerrechte spezialisierten Kanzlei.

6 Lenz live


AKTUELLES VERANTWORTUNG: In seinem Wahlkampf fiel Obama damit auf, dass er Beschimpfungen seiner Widersacher vermied. Ich habe schon viele Obamas in der Lenzsiedlung gesehen. Es leben hier 3.000 Menschen aus 60 verschiedenen Nationen in guter Nachbarschaft miteinander. Kaum im Amt sendete er Signale in den Nahen Osten, Iran und Afghanistan. Dieser Mann weiß, dass sich ohne Verantwortung nichts bewegt. Kein Wunder also, wie sauer er über die Banker war, als er von den Bonuszahlungen für das Jahr 2008 erfuhr. »Das ist der Gipfel der Verantwortungslosigkeit! « VISIONEN: Wie kein zweiter glaubt Obama an die Kraft der Visionen, die Möglichkeit mit Willen, Solidarität, Entschlossenheit und Liebe die Probleme der Welt in den Griff zu bekommen.

Das hat ihn zum Präsidenten der USA gemacht und zum großen Hoffungsträger des 21.Jahrhunderts. Ich habe schon viele Obamas in der Lenzsiedlung gesehen. Viele Nachbarn engagieren sich im Stadtteilbeirat, im Festausschuss und im internationalen Komitee – sie entwickeln Visionen für unsere Zukunft. Drei Worte können viel bewegen. Nicht nur Yes, we can! Nein! YES, I CAN

Ich habe schon viele Obamas in der Lenzsiedlung gesehen. Die Menschen gehen verantwortlich mit ihrer Umgebung um. Sie sprechen offen Probleme an und laufen nicht davor weg.

Lenz live 7


AKTUELLES

I HAVE SEEN OBAMA YES WE CAN. Three simple words which carried the African American, Barack Hussein Obama, into the most powerful office of the world: president of the U.S.A. The question is; how did the son of a black African from Kenya, and a white woman from Kansas in the U.S.A make it through this tremendous path? HARD-WORK: Barack Obama took his chance to get education by learning. I have already seen many Obamas in the Lenz residential area. Many Kids go to school willingly and they take advantage of the home work assistance offered by the after school care club, the kids club and youth centre. One thing is of course clear. Education provides actual opportunities for the future. FAIRNESS: Barack Obama went to Chicago to a non-profit-making organisation. Later on, he

8 Lenz live

worked in a chamber specialised on civil rights. In the senate in Illinois, he engaged himself in helping poor working families, who don’t have insurance coverage and in fighting for the rights of lesbians and gays. I have already seen many Obamas in the Lenz residential area. Many neighbours engage themselves in social projects, give support to the community centre and help one another. EQUALITY: At the democratic national convention in Boston he made a well appreciated keynote speech, in which he already coined a vision of a USA of human rights and anti-racism. His


AKTUELLES famous quotation: “There is not a black, white, South American nor Asian American. There is only one USA (bitte Originalzitat einfügen!)”. He is himself the best example of what experiencing equal opportunity can mean. I have already seen many Obamas in the Lenz residential area. There are 3000 people from 60 different nationalities living neighbourly with one another. RESPONSIBILITY: During his campaign, Obama was outstanding because he avoided using abusive words against his opponent. As soon as he came to office, he sent signals to the Middle East, Iran and Afghanistan. This man is aware of the fact that nothing works without taking responsibility. No wonder that he was very angry about the bankers when he learnt about the bonus payments made to them in 2008. “This is the peak of irresponsibility bitte Originalzitat einfügen!” I have already seen many Obamas in the Lenz residential area. The people treat their environment in a responsible manner. They speak

openly about problems and don’t run away from them. VISIONS: Like no one else, Obama believes in the power of visions, the possibility of will, solidarity, determination and love to get the problems of the world under control. This has made him to become the president of the USA and the bearer of hope in the 21st century. I have already seen many Obamas in the Lenz residential area. Many neighbours are engaged in the quarter advisory board, the festival commissions and in the international committee. They develop visions for our future. Three words can move things. Not only yes we can! No! Yes I can.

Lenz live 9


AKTUELLES

DAS INTERNATIONALE KOMITEE sondern immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die ebenfalls Initiative ergreifen wollen. Sie alle eint das Ziel, eines Tages die Vereinten Nationen Eimsbüttel zu gründen, mit Vertretern aus 60 Nationen.

GRENZÜBERWINDUNG:

S

Seit Sommer 2007 gibt es ein Internationales Komitee in der Lenzsiedlung mit Vertretern aus sieben Nationen. Das Komitee will mit verschiedenen Aktivitäten die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen für ein nachbarschaftliches Engagement und Miteinander im Wohngebiet nutzen. Dazu gehört das Dolmetschen zwischen den Kulturen, das Entdecken der verschiedenen kulturellen und zum Teil künstlerischen Fähigkeiten. Verbunden ist dies mit dem Wunsch, diesen kunterbunten Strauß der Möglichkeiten auch nach außen darzustellen und damit Vorbild zu sein für ein gelungenes und integratives Zusammenleben. Das internationale Komitee ist keineswegs eine geschlossene Gruppe,

10 Lenz live

Ein besonderes Highlight war der Besuch von JANOSCH in der Lenzsiedlung. In Begleitung von den „Vereinten Nationen Eimsbüttel“ lernte Janosch die Lenzsiedlung kennen.

Erste Aktion des internationalen Komitees war ein internationales Frühstück im Mai 2008, zum dem Vertreter aus lokaler Wirtschaft und Politik geladen wurden, um über die Idee der Vereinten Nationen zu berichten. Hierbei ging es nicht nur darum, um Unterstützung zu bitten, sondern auch darum, ein Angebot zu unterbreiten, nämlich aus der Ressource der multikulturellen Vielfalt der Lenzsiedlung zu schöpfen. Die Lenzsiedlung birgt in ihrer Bewohnerschaft einen unglaublich großen kulturellen Schatz. Auf Nachbarschaftsfesten wird beispielsweise das komplette Bühnenprogramm von den Bewohnern der Siedlung selbst gestaltet. Da gibt es Musiker, Tänzer, Schauspieler, Jongleure und viele andere mehr, die aus dem kulturellen Fundus ihrer Herkunftsländer schöpfen und damit für ein buntes Programm sorgen. Lokale Wirtschaft und Politik – so das


AKTUELLES Angebot – kann sich dieses enorme Potential zunutze machen: Warum nicht einmal eine Betriebsfeier mit orientalischem Tanz oder koreanischer Folklore und einem Buffet aus 1001 Nacht?! Der erste Erfolg dieser Veranstaltung war ein Geschenk des Tierparks Hagenbeck an die Vereinten Nationen Eimsbüttel. Freikarten ermöglichten einen Ausflug für Familien aus dem Quartier. In den Sommerferien 2008 folgten 70 Vätern, Müttern und Kinder aus der Lenzsiedlung dieser Einladung und verbrachten einen gemeinsamen Tag im Tierpark..

ÜBER SELBSTHILFE HINAUS:

Dolmetschen muss man manchmal nicht nur Sprache; auch kulturelle Unterschiede müssen beizeiten erklärt oder verdeutlicht werden. Hier bietet das Internationale Komitee erlebbare Situationen, um gegenseitiges Verstehen und Verständnis zu fördern. Gemeinsame Feste und Veranstaltungen, zum Beispiel ein Familienausflug in den Tierpark sind hierfür ein geeigneter Rahmen. So kann mit gemeinschaftlichen Aktivitäten das Gemeinwesen unabhängig von Nationalität weiter entwickelt und gefördert werden.

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT:

Die Vertreter des internationalen Komitees verstehen ihre Arbeit als bürgerschaftliches Engagement.

Im Sommer folgten viele Kinder aus der Lenzsiedlung einer Einladung vom Tierpark Hagenbeck. Einen ganzen Tag lang konnten sich die Kinder nach Herzenslust im Tierpark umsehen.

Sie sind ehrenamtlich tätig und setzen sich als Bürger für die Belange ihrer Nachbarn und ihrer Siedlung ein. Bei einem Besuch des bekannten Kinderbuchautoren Janosch kam das internationale Komitee zusammen, um dem Künstler bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Lenzsiedlung das Quartier vorzustellen. Hierbei war es wichtig, die positiven Aspekte einer funktionierenden Nachbarschaft vorzustellen.

PERSPEKTIVE: Die Idee des internationalen Komitees, ist bis heute noch ein zartes Pflänzchen. Die Anbindung an den Verein Lenzsiedlung e.V. ist dabei von großer und besonderer Bedeutung. Hier bekommt ehrenamtliches Engagement Raum für Ideen, Platz für Veranstaltungen und die notwendige Anerkennung dafür.

Lenz live 11


AKTUELLES

THE INTERNATIONAL COMMITTEE Since summer 2007 an international committee in the Lenz residential area with representatives from seven countries has been in existence. The committee carries out various activities. By so doing it intends to put into use the cultural diversity to support neighbourhood commitment and togetherness in the residential area. This involves interpretation work between the cultures, discovering the different cultures and to some extend artistic abilities. This action involves the wish to give this colourful bunch the possibility to be outwardly represented and to be a role model for a successful living and integrating with one another. The international committee is in no way a closed group; rather it is permanently in search for new members who wish to be proactive. They all have the gaol of forming one day the united nations of Eimsb端ttel with representatives of over 60 countries. OVERCOMING BARRIERS The first action of the international committee was the organisation of an international breakfast in May 2008 where representatives of the local economy and politics were invited in order to brief them with the idea of the United Nations. The main intention of this invitation was

12 Lenz live

not only to ask for help but also to submit an offer: to draw on the resources available in the cultural diversity of Lenz residential area. The Lenz residential area carries an unbelievably huge cultural treasure in its neighbourhood. An example of this can be seen during neighbourhood festivals where the inhabitants of the residential area succeed in organising complete stage programs, all by themselves. There exist dancers, musicians, actors/actresses, jugglers and many others who draw upon their cultural pool to produce a colourful stage program. This offers the local economic and political authorities the possibility to take advantage of this great potential. Why not organise a company party with an Oriental dance or a Croatian folklore and a buffet of 1001 night? The first success registered was the present made by the Hagenbeck zoo to the United Nations of Eimsb端ttel. With the help of free tickets, the families were able to go on excursion out of the quarter. As a result the international committee could organise together with 70 fathers, mothers and children a day trip during the 2008 summer holidays. GOING BEYOND SELF-HELP Translating does not only involve the language but at times one has to explain


AKTUELLES cultural differences clearly. The international committee offers in this respect opportunity to experience situations to boost mutual understanding. Common festivals and events, for example a family excursion to the zoo as well as the neighbourhood festival, “all under one roof” with over 1500 visitors all provide a suitable framework for this purpose. In this way, through common activities, living together can be encouraged and developed without having to pay attention to nationality or skin colour. CIVIC COMMITMENT The representatives of the international committee see their work as a civic commitment. They work on voluntary basis and commit themselves as citizens to the needs of their neighbours and residential area. When the renowned children’s book author Janosch visited, the international committee came together to show the artist round the residential area and to present to him the positive aspects of a functioning neighbourhood. PROSPECT The idea of the international committee is still in its tender age. The connection to the organisation Lenzsiedlung e.V. is therefore of great importance. Here there is room for ideas for voluntary work, a place for events as well as the necessary appreciation. There is a need for large networking and more possibilities for meetings and exchange of ideas in order to achieve further and continuous development.

FESTAUSSCHUSS Am 13.06.2009 ist es soweit, da findet das Nachbarschaftsfest 2009 in der Lenzsiedlung unter dem Motto:

- KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT -

statt

Das nächste Festausschusstreffen findet am 05. MÄRZ um 16.30 UHR in den Büroräumen des Rauhen Haus, Julius-Vosseler-Straße 193 statt. IHR SEID WIE IMMER ALLE HERZLICH WILLKOMMEN. Weiterhin sind wir für jede neue und kreative Idee dankbar. Wenn ihr z.B. gerne einen Essen-, Informations- oder Spielestand betreuen wollt, musikalisch oder künstlerisch auf der Bühne etwas aufführen wollt, dann meldet euch bei mir: HELENA BEHRENS Julius-Vosseler-Straße 193, 22527 Hamburg 040 - 43096713 festausschuss@lenzsiedlung.de

Lenz live 13


AKTUELLES

RUSSISCHE SCHULE IM BÜRGERHAUS DER LENZSIEDLUNG Mehr als 2 Jahre sind schon vergangen, seit der Eröffnung der Filiale ASBUKA in Eimsbüttel (U2 Lutterothstraße). Im Kinderclub im Bürgerhaus Lenzsiedlung. Die Filiale arbeitet am Freitag und am Samstag, als eine Schule für Erziehung. Hier, werden im Kind die künstlerischen Fähigkeiten entwickelt, auf der Grundlage der russischen Sprache. Im Program unserer Schule stehen Lernspiele für Kinder ab 2 Jahre, russische Sprache, englische Sprache und Literatur, Musik und Theater. Kunst kann man nicht wirklich erlernen, man kann nur die richtigen Bedingungen schaffen für die Entwicklung der Kunst im Kind. LERNSPIELE: Die Methode, die wir beim lehren benutzen – ist das Spiel. Durch das Spiel öffnet sich dem Kind die Welt die es umgibt. Je vielfältiger die Spiele sind, desto leichter wird dem Kind alles weitere fallen. Von der anderen Seite gesehen, ist das Spiel die offene Darstellung von Wünschen und Hoffnungen. Im aktiven Spiel,wo das Kind in der Rolle des Künstlers auftritt, er-

14 Lenz live

Die Kinder lernen beim Spiel ihre Wünsche und Hoffnungen darzustellen und etwas über die Welt die sie umgibt.


AKTUELLES schafft es eine Welt, wo seine Wünsche in Erfüllung gehen. Dies entwickelt den Willen. Das Können aktiv zu Spielen, in der Gruppe spielen können, ein Spiel erfinden können, Gewohnheiten und Kenntnisse entwickeln durch das Spiel, das ist es womit wir uns in den Gruppen der Lernspiele beschäftigen. THEATER: Theater, ist die Fortsetzung dieses Spiels. Mit der eigenen Stimme und dem Körper umgehen können, sich verschiedene Mimik aneignen können, auf den Partner hören, sich nicht verlieren wenn 10 Augenpaare einen angucken, all das können Kinder in der Theatergruppe am Freitag erlernen. ENGLISCH: Die Englische Lerngruppe existiert erst seit ein paar Monaten. Kinder von 7-9 Jahren lernen gerne die neue Sprache kennen. Lernen neue Worte kennen, lernen Sätze bilden und englische Lieder singen. In unserer Schule herrscht eine gemütliche Atmospäre, wir haben gute Räume, Spielzeug, Handpuppen mit denen die Kinder in den Pausen spielen können. Unsere kleinen Künstler lernen in hellen Räumen wo eine Wand ganz aus Glas ist. Und wie schön ist es doch im Raum für die Lernspiele mit dem weichen Boden zu krabbeln und zu springen.

Im Musikunterricht können die Kinder auf verschiedenen Musikinstrumenten spielen. Für den Unterricht der russischen und englischen Sprache stehen Stühle und Tische in zwei größen zur Verfügung. Auch eine Küche gibt es in der man Essen für sein Kind aufwärmen kann und eine Ecke für die Eltern wo sie sich unterhalten und Kaffee trinken können. Wir arbeiten mit nicht sehr großen Gruppen, deswegen ist im Blickfeld der Lehrerin jedes einzelne Kind. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! DER UNTERRICHT FINDET FREITAGS UND SAMSTAGS STATT FREITAG: THEATER-SCHULE (Kinder 3-5 Jahre) – 16.30 Uhr (Kinder 6-10 Jahre)– 18.00 Uhr Kunst (Kinder 3-5 Jahre) - 17.15 Uhr SAMSTAG: LERNSPIELE (Kinder 2-3 Jahre) -10.00 Uhr (Kinder 3-5 Jahre)- 10.45 Uhr RUSSISCH (0 Klasse) - 11.30 Uhr (1 Klasse) -10.45 Uhr (2 Klasse) -10.00 Uhr ENGLISCH ( 7-8 Jahre) -10.45 Uhr KLAVIER (6-10 Jahre) -11.30 Uhr KOMPLETTPAKET (3-5 Jahre) -11.45 bis 13.15 Uhr (Russisch,Musik,Lernspiele)

Lenz live 15


SEITE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Such(t)- und Wendepunkt e.V. stellt sich vor NEUE KINDERGRUPPE AB MÄRZ JEDEN MONTAG IN DER LENZSIEDLUNG Sicher erinnern Sie sich noch an die Kinder, die Ihnen mit Schreibblock, Stift und Fotoapparat begegnet sind um die Lenzsiedlung besser kennen zu lernen.

Beide sind Mitarbeiter des Vereins Such(t)-und Wendepunkt e.V. und bieten Rat und Hilfe an für jeden, der sich über das Thema Sucht informieren möchte.

Am 2. März beginnt in der Lenzsiedlung, Julius-Vosseler-Straße 193, eine neue Schreibwerkstatt für Kinder. Inhalt dieses Angebots ist es, dass das Thema Sucht nicht weiter verheimlicht wird. Wie können wir es vermeiden, süchtig zu werden? Wie wollen wir mal mit Alkohol umgehen? Oder mit Computerspielen oder wie mit Fernsehen? Wie ernähren wir uns so, dass es schmeckt und trotzdem gesund ist? All diese Fragen sollen behandelt werden in der Gruppe, die sich an Kinder ab 8 Jahre richtet und immer montags in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr stattfindet.

Wie viel Fernsehen ist gut? Wie kann ich jemandem helfen, der zu viel Alkohol trinkt? Muss ich mir Sorgen machen wenn mein Kind zuviel kifft, isst oder trinkt? Oder warum werden meine Eltern so oft ungerecht und laut, wenn sie Bier getrunken haben?

Geleitet wird die Gruppe von der Diplom-Pädagogin Anneke Williams. Parallel und zeitgleich bietet der Diplom-Sozialwirt Samy Trabeck in einem anderen Raum in der Lenzsiedlung eine Anlaufstelle an. Hier können Kinder, Eltern, Nachbarn und Lehrer Tipps und erste Schritte zur Hilfe in Bezug auf das Thema Alkoholsucht bekommen.

16 Lenz live

Anneke Williams und Samy Trabeck wissen Rat und kennen Stellen in der Umgebung, bei denen man noch mehr Hilfe und Rat bekommen kann. Niemand muss sich schämen, sich so früh wie möglich Informationen zu verschaffen. Denn je mehr wir über das Thema Sucht und Alkoholabhängigkeit wissen, desto weniger müssen wir Angst haben, einmal selbst in die Suchtfalle zu geraten. Informationsmaterial finden Sie im Bürgerhaus oder unter 040 – 280 543 89


FIT UND FRIEDLICH BEWEGUNGSANGEBOT: SPORT UND SPIEL

IN DER GRUNDSCHULE VIZELLINSTRASSE

An die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen: Wie schon im ersten Halbjahr des Schuljahres 08/09 werden auch in diesem Halbjahr Ayhan Cantay und Gunnar Manske ein Bewegungsangebot in der Grundschule-Vizelinstrasse durchführen. WIR BIETEN AN: DONNERSTAG 13:30 – 15:00 SPIELEN MACHT SCHLAU … l viele kleine Spiele zur Verbesserung eurer Koordination (z.B. 5 Steine, Jonglierspiele…) l internationale Spiele (Türkei, Mittelamerika…) l Laufspiele l Kooperationsspiele l und vieles mehr DONNERSTAG 15:00 – 16:30 … BÄLLE AUCH! hier werden wir euch unterschiedliche Ballspiele präsentieren z.B. Mattenball, Wurf- und Fangspiele, Zielschussspiele… natürlich auch die bekannten großen Sportspiele

l l l

MITTWOCH 14:30 – 16:00 FIT, FRIEDLICH UND FUSSBALL ein Angebot nur für Fußballbegeisterte ab der 3. Klasse

l

Wir freuen uns darüber, euch dieses umfangreiche Angebot vorstellen zu können und hoffen auf eure zahlreiche Teilnahme. Also, meldet euch an und bewegt euch mit … … Ayhan und Gunnar.

Lenz live 17


SEITE FÜR JUGENDLICHE

ES LEBE DIE REPUBLIK LURCHLAND! In diesen Frühjahrsferien wird im Jugendhaus wieder ein besonderes Programm geben:

ZUM ZWEITEN MAL WIRD DIE REPUBLIK LURCHLAND AUSGERUFEN! Letztes Jahr waren die Jugendlichen begeistert dabei, ihre eigene Republik zu gestalten - mit eigener Währung, eigenen Unternehmen, eigenem Parlament, so dass es dieses Jahr die Fortsetzung gibt. Wer wird wohl Präsident des Parlaments und damit der Republik? Und wird es diesmal eine eigene Hymne geben? Wer es wissen will sollte einfach mitmachen – und mitentscheiden!

VIVA LA LURCH! EIN HOCH AUF DEN LURCH! BLESS THE LURCH!

Lurchland: Vom 10. bis .18. März 2009 im (ehemaligen) Jugendhaus für Jugendliche ab 12 Jahren!

Die „Lurche“ im Jugendhaus Um 16:30 Uhr, an drei Nachmittagen in der Woche könnt Ihr Lurche sammeln und sie gegen tolle Preise eintauschen…………. Montags gilt es dem Schlau-Lurch ein Schnäppchen zu schlagen und als Bester eine Aufgabe zu lösen. Immer dienstags ist der Spiel-Lurch im Jugendhaus. Neue und alte Spiele mit neuen und alten Regeln gewinnen! Und donnerstags ist der Aktion-Lurch unterwegs! Wer ist am schnellsten, besonders geschickt oder hat die beste Kondition?! Für die Teilnahme an einem Lurchspiel erhaltet Ihr einen Lurch und für den Sieg 5 Lurche. Ihr könnt die Lurche sammeln und im Jugendhaus gegen tolle Preise eintauschen. KOMMT EINFACH MAL VORBEI!!!!!

18 Lenz live


Lieber REICH dran als Arm ab! Besuchen Sie noch heute die LURCHBANK! Geschäfte! Geschäfte! Geschäfte! Ihre Arbeit + unser Geld = Ihr Gewinn!!!

LURCHBANK Geöffnet vom 10. bis 18. März 2009

LURCH TV

Täglich auf Sendung! Reportagen – Berichte – Sensationen Immer aktuell Täglich vom 10. bis 18. März 2009 Sie finden uns in der Republik Lurchland

DAS LURCHAURANT

hat wieder geöffnet! Immer lecker – immer frisch! Mittagstisch! Kaffe und Kuchen! Täglich vom 10. bis 18. März 2009 Wußten Sie schon... ...dass das Lurchaurant eine Genossenschaft ist? Jeder Mitarbeiter ist damit auch sein eigener Chef – toll, oder?! Sie finden uns in der Republik Lurchland Lenz live 19


FRITTIERTES YAM

A

Am Tag des Straßenfests ist es Zeit, sich zu stellen. Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft muss die Niederlage verhindert werden. Vier Jahre lang in einer Straße zu wohnen und immer nur zu einer Seite zu leben, das ist seltsam. Es fällt aber erst auf, als die Plakate überall hängen und ein Fest ankündigen: das internationale Nachbarschaftsfest der Lenzsiedlung. Das Motto: „Alle unter einem Dach“. Landesfahnen als Dachziegel illustrieren den Slogan. Wirklich viele wohnen in diesem Quartier: rund 3000 Menschen aus 60 Nationen. Ein Drittel der Bewohner ist jünger als 18 Jahre. Damit ist die Lenzsiedlung ein Refugium im zunehmend greisen Deutschland: Vom Kopfstand der Alterspyramide kann keine Rede sein. Der Blick vom Erdgeschoss am Beton hinauf bis zum 14. Stock macht schwindelig, die Balkone wie Zitadellen. Alles ist riesig, gigantisch, eine architektonische Schnappsidee der 1970er Jahre. Wer Altpapier und Glas in den Containern vor den Hochhäusern ablädt, der muss keinen Scherben ausweichen. Selbst in den Büschen verrotten keine Printabfälle. Dennoch: Die Wohnblocks sind ein Ort, den man eher meidet. Man ist Nachbar, wird aber von grüner Bürger-

20 Lenz live

lichkeit in Altbauten verwöhnt. Hochhaussiedlungen kennt man eher mittelbar. Tatort-Kommissare müssen an solchen Sets ermitteln. Auch in der LenzSiedlung wurde schon gedreht: für den englischen Film „Kick it like Beckham“ und, genau, auch für den Tatort. Der Innenhof der Lenzsiedlung ist ein Park mit Rasenflächen, Bäumen und mehreren Spielplätzen. Grün ist die dominante Farbe. Mülltonnen sind sorgfältig eingezäunt. Bänke, Wege, Rutschen, Klettertürme und Schaukeln sehen neu oder gut gepflegt aus. Kinder kreischen, laufen, hüpfen. Dunkle Haare, dunkle Augen, Lachgesichter. Eine Gruppe junger Frauen unterhält sich in einer fremden Sprache. Sie tragen die Kopftücher so, dass man den Haaransatz sieht und sie scheinen öfter auf jener Bank zusammenzusitzen und zu plaudern, wie es sich in einem Park gehört. Trotz allem Grün bleibt die Fläche zwischen den Türmen winzig, etwa so klein wie ein halbes Fußballfeld, der Beton ist nicht wegzudenken. Immerhin: ein Wandbild verziert eine komplette Fassade. Das Motiv: Menschen unterschiedlicher Hautfarbe halten sich an den Händen. Stimmengewirr weist den Weg zum Nachbarschaftsfest auf einer Nebenstraße hinter der Siedlung. Die üblichen Stände fehlen auf der Meile nicht: SPD und Grüne dienen sich mit einem Holzspiel und einer Rutsche für die Kinder an.


DIE LENZSIEDLUNG

UND SANFTE PROPHETEN CDU, FDP und selbst Die Linke sind nicht vertreten. Die Feuerwehr hat ein Bassin für die Kinder aufgebaut, zwei Sportvereine werben mit ihren Angeboten. Flohmarktstände rahmen alle anderen Schausteller ein. Es gibt einige Stadtteile in Hamburg, auf deren Flohmärkten Schätze wie Kerzenleuchter, Porzellan und Hörbücher von ihren überdrüssigen Besitzern verscherbelt werden. In der Lenzsiedlung geht es bescheidener zu. Angeboten werden abgewetzte Puppen mit bunten Haaren, längst veraltete Elektronikwaren, gebrauchte Schuhe und VHS-Kassetten mit Klassikern wie „Dirty Dancing“ oder „Karate Kid“. Unter einem Pavillon zerschneidet eine korpulente Afrikanerin Kochbananen, Yam-Wurzeln, Fleisch- und Fischstücke und frittiert alles für den Verkauf. Sie ist in bunte Tücher gehüllt. Auf einem afrikanischen Markt würde sie nicht auffallen, der Besucher des Straßenfests jedoch bleibt mit seinem Blick an ihr hängen. Neben dem Pavillon steht Sidney, 33 Jahre alt, ebenso wie die Verkäuferin von der Elfenbeinküste. Gleich da vorn wohne er, sagt er und zeigt unbestimmt auf die Schachbrettfenster der Fassade. Aus seiner Wohnung schaut er auf Bäume und den Fußballplatz. Zum Glück gehen seine Fenster nicht in den Innenhof, kommentiert Sidney und bietet frittiertes Yam aus einer Plastikschale an. Sidney, der noch nie in Australien war,

arbeitet auf dem Rollfeld am Flughafen. Er verdient etwas mehr als 1000 Euro netto und zahlt fast die Hälfte davon für seine zwei Zimmer. Ständig werde es teurer, immer mit der Begründung, man habe wieder renoviert. Sidney macht eine wegwerfende Handbewegung. Ein paar Stände weiter lädt das DeutschPakistanische Forum zur jährlichen Feier des pakistanischen Unabhängigkeitstags im August ein. Es gehe um Verständigung, erklärt ein junges Mädchen die unerwartete Offerte. Auch ein islamischer Verein wirbt intensiv. „Liebe für Alle, Hass für keinen“ steht auf einem großen Plakat. Fünf Männer, womöglich Inder, lächeln mir konzentriert entgegen, als ich auf sie zusteuere. Ischwar, ein junger Schifffahrtskaufmann, erklärt ausführlich die Vorzüge des liberalen Islam, referiert über die wahre islamische Lehre und über den Propheten, den sein Verein verehrt. Aus dem reichhhaltigen Angebot entscheide ich mich für die Broschüre „Mohammed. Der Befreier der Frauen“. Am Ende der Straße tanzen Kindergruppen auf einer Bühne. Stolze Eltern filmen, klatschen, freuen sich mit ihrem Nachwuchs – Familienglück. Das Fest der Lenzsiedlung, das wird spätestens hier deutlich, ähnelt ein wenig anderen Straßenfesten. Nur sind die Leute hier interessanter und die Stimmung ist angenehmer: mediterran. Felix Ehring

Lenz live 21


AKTUELLES Job Café in der Lenzsiedlung Seit Anfang 2008 wird das Job-Café von Mitarbeitern des Dienstleistungszentrums Eidelstedt begleitet. Bisher war es im Bürgerhaus im Job-Café möglich, sich Dienstags und Donnerstags Stellen-Angebote aus dem Internet herauszusuchen, Recherche rund um das Thema Arbeit zu betreiben und sich Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder zu optimieren. Die eine oder andere Bewerbung wurde allein oder mit Unterstützung an den vorhandenen PC´s geschrieben und abgeschickt. Bedingt durch den Umbau des Bürgerhauses zog das Job-Café in die JuliusVosseler-Straße 128 hinter die Loge. Hier werden nun die Räumlichkeiten des „Mietertreffs“ genutzt. Leider stehen hier nur noch 2 PC´s zur Verfügung, Telefon ist nicht vorhanden und das Internet ist nur eingeschränkt über einen PC nutzbar. Deshalb haben wir uns entschlossen, für die Zeit bis zur Fertigstellung des neuen Bürgerhauses mit viel Platz das JobCafé in der bekannten Form aufzugeben und daraus eine JOBBERATUNG zu machen. Zukünftig steht hierzu nur noch ein Termin zur Verfügung: Donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr In der JOBBERATUNG helfen wir bei der Entscheidung für eine berufliche Zu-

22 Lenz live

kunft. Wir betrachten die persönlichen Fähigkeiten und geben Empfehlungen, in welche Richtung es für den Einzelnen gehen kann. Ob es sich dabei um die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz, um eine neue berufliche Ausrichtung, vielleicht auch erst einmal in der gemeinnützigen Tätigkeit oder um Unsicherheiten bei Vorstellungsgesprächen handelt: Gemeinsam mit den geschulten Mitarbeitern des DLZ findet sich eine Lösung für beinahe jedes Problem. In Zukunft gibt es die Möglichkeit, Lebensläufe und Bewerbungsunterlagen bei uns in Eidelstedt zu erstellen. Im Hörgensweg 76 stehen Schulungsräume und Computer zur Verfügung, wir bieten Gruppenveranstaltungen und Kurse zum Thema „Rund um Arbeit“ an. In der JOBBERATUNG können Sie sich hierzu anmelden. In einer halben Stunde erreichen Sie uns, wenn Sie Osterstraße in den Metrobus 4 umsteigen und an der Haltestelle Baumacker aussteigen. Auch mit der AKN, Haltestelle Hörgensweg, finden Sie zu uns. Telefonisch erreichen Sie uns unter 040/ 57 200 20. Seit mehr als zehn Jahren erfahren Arbeitsuchende von freundlichen Mitarbeitern im Dienstleistungszentrums Eidelstedt kompetente Beratung, zielge-


AKTUELLES richtete Vermittlung und umfassende Hilfestellung auf dem Weg zu einem beruflichen Neueinstieg bzw. beruflichen Veränderungen. Das DLZ gehört zur MIKRO PARTNER Gruppe. Beispielsweise findet an jedem letzten Montag im Monat von 9.00 bis 11.30 Uhr ein Lebenslauftraining, und an jedem Dienstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 die offene Jobberatung statt.

Englisch für alle! English for everyone Liebe LeserInnen Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, dass wir uns in dieser Ausgabe der englischen Sprache widmen. Damit auch Sie mühelos Englisch sprechen können haben wir Ihnen hier die wichtigsten deutschen Sätze auf Englisch übersetzt. Viel Spaß beim Nachsprechen: Hallo, mein Name ist …. Hello, my Name is… . Wie heißt Du? Whats your Name? Wie geht es Dir/Ihnen? How are you? Danke. Mir geht es gut. I’m fine. Thanks

Entschuldigen Sie. Können Sie mir bitte helfen? Excuse me. Can you help me, please? Ja, natürlich. Yes, of course Ich suche…. die U-Bahnhaltestelle I’m searching for the subway station ja, nein, bitte, danke yes, no, please, thanks gestern, heute, morgen yesterday, today, tomorrow eins, zwei, drei, vier, fünf one, two, three, four, five Ich lebe in der Lenzsiedlung. I live in the Lenzsiedlung.

Lenz live 23


AKTUELLES

HILFE FÜR DAS LEBEN E.V.

- Ein Verein stellt sich vor

Hilfe für das Leben ist ein gemeinnütziger Verein. Sämtliche Arbeit wird ausschließlich ehrenamtlich geleistet. Unser Ziel ist es, Menschen zu helfen – z.B. Kinder, alte Menschen und auch Obdachlose zu unterstützen. Seit Mitte Februar gibt es in der Julius-Vosseler-Straße 110A die Kinder-Kleider-Stube. Wer kennt das nicht – der Frühling kommt und die Kinder sind aus ihren Hosen und Pullis rausgewachsen! Hier hilft die Kinder-Kleider-Stube! Es gibt dort gute gebrauchte Kinder-Kleidung für wenig Geld – auszusuchen in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee oder Tee. ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr Das Team der Kinder-Kleider-Stube freut sich auf viele neue Mütter, Väter und Kinder..... Uschi, Ute, Elke und Jessica

WEITERE AKTIVITÄTEN UNSERES VEREINS: l

Schülerkreis Ida-Ehre-Schule mit Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung

l

Außerdem engagieren wir uns in der Mahlzeit, einer Obdachlosen-Tagesstätte in Altona

l

Tägliche Brotverteilung an diversen Stellen

l

Jährliche Weihnachtspaketaktion

l

Aufbau von „Frühstücksräumen“ in Grundschulen. Eine Zusammenarbeit mit der Firma Budnikowski.

24 Lenz live


AKTUELLES AWO

Der Treffpunkt AWOLokstedt stellt sich vor Seit 33 Jahren gibt es im Herzen der Lenzsiedlung den Treffpunkt der AWO. Der Treffpunkt wird ehrenamtlich von Wolfgang Göttsche und weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unter Leitung des AWO Landesverbandes Hamburg betrieben. Träger ist die Stadt Hamburg. Der Treffpunkt wird als Offener Treff betrieben und ist in der Kernzeit von 13 Uhr 30 bis 18 Uhr geöffnet. Als Schwerpunkt wird in Kursen Malerei angeboten. Für die Teilnahme an einem Kurs ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Der Kurs ist kostenlos. Das Material wird von den Teilnehmern selbst besorgt oder zum Einkaufspreis vom Treffpunkt gestellt Das zweite Angebot ist die moderne Technik, unser Computer. Hier bieten wir Kurse für Anfänger im Einzelunterricht, der den Vorteil einer intensiven Schulung nach Ihren Bedürfnissen bietet. Ein Gruppenunterricht findet jeweils am Donnerstagnachmittag statt. Zur Teilnahme ist auch hier eine Anmeldung erforderlich. Ein weiteres Angebot ist das arbeiten in einer Projetgruppe zu den Themen: Mein Hamburg und ab Februar 2009 Mein Land - Meine Heimat. Es werden Bilder, der Heimat in dem PC Programm

PowerPoint zu einer Präsentation zusammengestellt. Die Zusammenstellung wird dann für Interessierte in gemütlicher Runde präsentiert. AWO-Lokstedt Eidelstedter Weg 62 20255 Hamburg Telefon: 491 61 52 Fax: 43 18 13 20 E-Mail: awo-lokstedt@gmx.de Leitung : Wolfgang Göttsche Öffnungszeiten Mo.- Do 13-18 Uhr oder nach Absprache (PC Schulung und Kurse sowie Sonderveranstaltungen)

Lenz live 25


AKTUELLES

DER KLIMASCHUTZBEAUFTRAGTE UND UMWELTBERATER FÜR DEN BEZIRK EIMSBÜTTEL Ein neues Gesicht im Bezirksamt Eimsbüttel. Seit Ende letzten Jahres hat der Bezirk einen eigenen Klimaschutzbeauftragten und Umweltberater: Diplomingenieur Christoph Thiele. „Ich freue mich über eine Tätigkeit, bei der ich der Umwelt helfen und Menschen beraten kann, das ist genau „mein Ding“. Zu meiner Person: Ich bin diplomierter Umweltingenieur, 45 Jahre alt, glücklich verheiratet und habe einen 12-jährigen Sohn.“ ANLAUFSTELLE FÜR UMWELTFRAGEN Christoph Thiele will dem Bürger in Sachen Umweltschutz zur Seite stehen. Seine „Fachgebiete“ sind Energieberatung, Wasser- und Stromsparen im Haushalt, aber auch gesunde Ernährung. Ein weiterer großer Bereich ist gesundes Wohnen – Anstrichstoffe, Bodenbeläge und Schimmelbefall gehören ebenso dazu wie Bezirksamtsleiter Dr. Jürgen Mantell (links), Fachamtsleiter Uwe Czaplenski (rechts) und Umweltberater Christoph Thiele (mitte)

26 Lenz live

ökologische Bau- und Renovierungsmaßnahmen. „Und wenn es bei diesen großen Themengebieten auch mal vorkommt, dass ich nicht sofort eine Antwort parat habe, dann kümmere ich mich darum.“ Bei allen anderen Fragen vermittelt er als Schnittstelle den richtigen Ansprechpartner innerhalb des Bezirksamts. „Ich finde es toll, mein technisches Ingenieurswissen öffentlich wirksam mit meiner Arbeit verbinden zu können“, sagt er. Sein Motto ist: „Tue Gutes, aber rede auch darüber“ - nach dieser Devise lädt er alle Bewohner des Bezirks ein, sich mit Fragen oder Problemen zum Thema Umwelt und Wohnen an ihn zu wenden.


AKTUELLES Bezirksamtsleiter Dr. Jürgen Mantell über den Neuzugang im Fachamt für Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt: „Ich freue mich, dass wir es geschafft haben, den ersten „offiziellen“ Klimaschutzbeauftragten aller Bezirke einstellen zu können, der Eimsbüttel auch in Sachen Klimaschutz noch weiter voran bringt. Wir wollen an dem richtungsweisenden Weg der Stadt Hamburg in Sachen Klimaschutz schließlich engagiert mitwirken und uns hier im Bezirk für Nachhaltigkeit stark machen.“ Für Christoph Thiele soll die verbraucherorientierte Umweltberatung allerdings auf gleicher Stufe wie die Klimaschutzkoordination stehen. „Ich sehe die Umweltberatung als Chance, den Menschen Wege aufzuzeigen, wie man auch ohne übertriebenen finanziellen Einsatz der Umwelt und der Gesundheit nutzen kann.“ Bezirksamtsleiter Dr. Jürgen Mantell, Fachamtsleiter Uwe Czaplenski und Umweltberater Christoph Thiele freuen sich über regen Zuspruch der Eimsbüttler an dem erweiterten Beratungsangebot des Bezirksamts. Uwe Czaplenski: “Ich halte es für wichtig, innovative klimaentlastende Maßnahmen möglichst eng mit wirtschaftsfördenden bezirklichen Entwicklungen zu verknüpfen und diese damit zu stärken, denn hier liegt ein großes Potential!“ Dipl.-Ing. Christoph Thiele ist unter der Telefonnummer 040/42801–3361 oder unter E-Mail Christoph.Thiele@eimsbuettel.hamburg.de zu erreichen.

Die Lenzsiedlung im größten Lexikon der Welt ENDLICH IST ES SOWEIT! Die Lenzsiedlung hat einen eigenen Artikel bei Wikipedia. Der freien Enzyklopädie im Internet. Am 25. Februar 2009 ging die erste Version des Artikels online. Der Artikel beschreibt die Lenzsiedlung mit Fakten wie zum Beispiel der Einwohnerzahl und Informationen über das Zusammenleben in der Lenzsiedlung, so dass nun jeder mit einem Internetzugang den Artikel über die Lenzsiedlung lesen und bearbeiten kann. Im Moment arbeiten zwei weitere Benutzer von Wikipedia.de an der Verbesserung des Artikels. Hier ist nun Ihre Hilfe gefragt: Lesen Sie den Artikel über die Lenzsiedlung auf www.wikipedia.de ,Suchwort: Lenzsiedlung und bringen Sie selber wichtige Informationen mit ein, indem Sie auf „Artikel bearbeiten“ klicken. Oder Sie schicken uns eine EMail mit Kritik oder Anregungen an: oeff-arbeit@lenzsiedlungev. de. Sie können auch direkt im Stadtteilbüro anrufen unter der Nummer: 43 09 67 44

Lenz live 27


REZEPTE AUS ALLER WELT

Leckeres aus den

D

USA

Das Vorurteil, die amerikanische Küche reduziere sich auf Hamburger, Eis, Donuts und Cola, scheint tief verwurzelt zu sein. In Wahrheit gibt es die typisch amerikanische Küche eigentlich gar nicht. Die Immigranten, die halfen, Amerika zu errichten, haben auch ihre verschiedene Art, Essen zuzubereiten, mitgebracht und damit eine Eßkultur geformt, die heute bekannt ist als „American Food“ Neben englischen und besonders puritanischen Siedlern zählen auch französische, spanische, deutsche, jüdische, italienische und mexikanischen Neubürger zu denjenigen, die den „Amarican way of life“ nicht nur mit ihrer spezifischen Kultur, sondern auch ihren Esstraditionen bereicherten. Auch die ehemaligen Sklaven, die ihre Art zu kochen aus Afrika mit sich führten, trugen ihren Teil zur heute bestehenden vielfalt der amerikanischen Küche bei. In dieser Ausgabe stelle ich Ihnen aber drei der typischen Gerichte vor, die auch Ihnen bekannt sein dürften.

VIEL SPAß BEIM NACHKOCHEN

28 Lenz live

Caesar´s Salad

nach amerikanischem Vorbild Zutaten für 4 Portionen: 1 Kopf Salat (Romana) 50g Parmesan, frisch gerieben 3 Scheiben Toastbrot Öl zum Braten 1 Knoblauchzehe Für die Sauce: 1 Ei, roh 3 Knoblauchzehe, in Stück geschnitten 4 Sardellenfilets, aus dem Glas 2 Tl Senf (Dijonsenf) 1/2 Zitrone (Saft) 150 ml Öl (kein Olivenöl) Pfeffer aus der Mühle

1. Römersalat waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Schüssel anrichten. 2. Für die Sauce alle Zutaten bis auf das Öl in einen hohen Becher geben, mit dem Pürierstab anschlagen. Das Öl langsam unter ständigem Weiterschlagen einlaufen lassen, bis eine cremige Sauce entsteht. 3. Toastbrot entrinden, in kleine Würfel schneiden, mit Knoblauch in Öl kross braten. Sauce über den Salat geben, gut vermischen und mir reichlich Parmesan und den Croutons servieren.


Hamburger Zutaten für 4 Portionen: 1 Tomate 2 El Öl 4 Brötchen (Milchbrötchen) 400 g Hackfleisch vom Rind 1 Zwiebel 14 Blätter Salat, frisch 4 Scheiben Käse (Gouda) Mayonnaise, Tomatenketchup

1. Hackfleisch in 4 gleich große flache Fla-

den formen (ganz dünn). Fett in der Pfanne erhitzen und die Fladen 5 Min. braten. Kurz vor Endeder Garzeit je eine Scheibe Käse auf das Fleisch legen, bis der Käse geschmolzen ist.

2. Zwiebel in Ringe schneiden und in der Pfanne goldbraun braten. Tomaten in Scheiben schneiden. 3. Brötchen halbieren. Je eine Seite mit

Mayonnais, die ander mit Ketchup bestreichen. Salatblatt auf die untere Seite legen, Fleisch, die Tomatenscheiben und die gebratenen Zwiebel darauf legen. Brötchendeckel aufsetzen und servieren.

American Apple Pie

Nach einem originalem US-Rezept Zutaten für 1 Portion Für den Teig 300 g Mehl, 1 El Zucker, 1 Tl Salz 175 g weiche Butter, 6 El Wasser (Eiswasser) Für die Füllung: 1,5 kg Äpfel, 125 g Zucker, 50 g brauner Rohrzucker 2 El Mehl, 1 Zitrone Saft u. Schale, 1 Prise Muskat Zum Bestreichen: 1 El Milch

1.Mehl in eine Schüssel sieben, mit Zucker

u. Salz vermischen. Butter in Flöckchen dazugeben, mit den Fingern zu einer bröseligen Masse verarbeiten. Mit viel eiskaltem Wasser verkneten. Den Teig in Folie wickeln u. in den Kühlschrank legen.

2. Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden, mit Zirtonensaft beträufeln. Zucker, Rohrzucker, Mehl, Zitronenschale, Muskat, (Zimt) in einer Schüssel vermischen, die Apfelscheiben unterheben. 3. Teig in zwei Hälften teilen,eine davon ausrollen, in einer Spring-oder Pieform auslegen. Äpfel darauf verteilen, in der Mitte anhäufen. Restlichen Teig ausrollen, in ca.1,5 cm breite Streifen ausrädern. Als Gitter über die Äpfel legen, an den Rändern andrücken. Bei 200°c auf der untersten Schiene etwa 10 min backen, auf 180°c runterschalten, ca. 60 - 75 min fertig backen, bis die Gitterstreifen eine leichte Kruste haben. Lenz live 29


GESCHÄFTSLEUTE UNTERSTÜTZEN DAS NEUE BÜRGER-

Original Döner Kebap Müggenkampstr. 1w20257 Hamburg, Tel: 040/ 40 57 75 Täglich von 10.00 bis 01.00 Uhr Türkische Pizza 2,20 Euro mit Salat oder extra Fleisch 3,50 Euro

30 Lenz live


HAUS IN DER LENZSIEDLUNG

café zeitraum

Frühstück ab 9h

Tagesgericht - täglich wechselnd - 4.90 euro Suppen und andere Speisen frisch - kreativ - vielfältig café zeitraum -müggenkampstr. 45 20257 hamburg - tel.: 040/43277546

VERANSTALTUNGEN DIE VATTENFALL-LESETAGE Wie in jedem Jahr freuen wir uns auch diesmal wieder darüber, dass bei uns eine Station dieser Hamburgweiten Lesereihe ist. Die Kinderbuch-Autorin Angelika Bertram liest aus ihrem Buch DIE KLEINEN HELDEN. Das Buch ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet, so dass insbesondere alle Grundschulkinder unbedingt kommen sollten. am 20. April 2009 um 16.00 Uhr im Bürgerhaus Lenzsiedlung Ihr seid alle herzlich willkommen!!

LOKSTEDT RÄUMT AUF Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal wieder einen großen Frühjahrsputz in der ganzen Stadt. Aber diesmal werden wir uns nicht auf die Lenzsiedlung beschränken, sondern uns mit mehreren Gruppen durch die Lenzsiedlung bis zur Emil-Andresen-Straße vorarbeiten. Unter dem Motto „Lokstedt räumt auf“ veranstaltet das „Lokale Bündnis für Familie in Lokstedt“ diese Aufräum-Aktion. 27. März 2009 Treffpunkt 16.00 Uhr vor dem Bürgerhaus Abschluss 18.00 Uhr mit Essen und Trinken in der freien evangelischen Gemeinde (Emil-Andresen-Straße 40) Je mehr wir sind, desto sauberer wird unser schönes Lokstedt – also ran an die Zangen und Handschuhe und rein in die Büsche. Am Ende winkt vielleicht auch ein Preis von der Stadtreinigung

Lenz live 31


ANGEBOTE IM BÜRGERHAUS LENZSIEDLUNG

ESSEN UND BEWEGUNG INTERNATIONAL, GÜNSTIG UND GESUND Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Sportbund und GW- Eimsbüttel Neben der Bewegung macht die Ernährung den zweitgrößten Bereich im Rahmen der Gesundheitsförderung aus. In einem 10wöchigen Kurs lernten die Frauen aus dem internationalen Frauentreff vieles über gesunde Ernährung, Kostenersparniss und Bewegung. Unter dem Motto: „Kochen - gemeinsam mit viel Spaß“ - oder „Passende Portionen - passende Aktivität“ lernten die Frauen gemeinsam in der Gruppe und hatten viel Interesse und Spaß an dem tollen Bewegungsprogramm.

32 Lenz live


ANGEBOTE IN DER LENZSIEDLUNG SENIORENBERATUNG IN DER LENZSIEDLUNG Ab dem 4.September gibt es ein neues kostenloses Beratungsangebot hier in der Lenzsiedlung. Frau Thora Rugenstein vom Deutschen Roten Kreuz berät Senioren zu allen Fragen des Alters und der Gesundheit. Jeden Donnerstag in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr wird sie in der Loge im Lenzweg 20-26 vor Ort sein. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee hat sie dann ein offenes Ohr für alle, die vorbeischauen oder unter der Telefonnummer 431 79 836 anrufen Egal ob ein Antrag ausgefüllt werden muss, Fragen zur Pflegeversicherung gestellt werden oder jemand neue Kontakte zu Menschen in der Nachbarschaft sucht, in der wöchentlichen Sprechstunde gibt es Hilfe. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass türkisch oder persisch übersetzt wird.

KREATIVTAGE IN DER LENZSIEDLUNG In der letzen LenzLive hatte ich schon kurz etwas zum Kreativtag berichtet. Am letzten Mittwoch im Monat wird in diesem Jahr also weiterhin basteln für alle angeboten. Schön währe es, wenn Anmeldungen in den Briefkasten vom Hausmeister in der Julius-Vosseler Str. 116 gesteckt werden, damit entsprechende Planungen vorgenommen werden können. Im Februar werden Mobilekarten gebastelt. In Planung sind Filz- und Holzarbeitenarbeiten, Servietten technik und natürlich immer wieder Papierarbeiten. Da alle Bewohner der Lenzsiedlung an diesem Projekt teilnehmen können, frage ich immer wieder nach, wer dieses Projekt unterstützen möchte. Ein Mieter - dieser ist geschickt im Umgang mit Holz - hat seine Bereitschaft erklärt, Kindern beim Sägen, Bohren und Hämmern zu unterstützen. Toll. Wer hat sonst noch eine Idee und möchte uns seine Idee zeigen. Kontakt über das Hausmeisterbüro der GbR Bringezu in der Julius-Vosseler Str. 116. Also, nur Mut. Ich freue mich über Besucher und Interessenten. Bis bald Ilse Saggau-Tietgen

Lenz live 33


ANGEBOTE IM BÜRGERHAUS LENZSIEDLUNG

KINDERCLUB PÄDAGOGISCHER MITTAGSTISCH

Mutter u. Kind-Turnen

täglich 12.00 bis 15.30 Uhr (mit Anmeldung)

16.00 - 17.00 Uhr in der Kita Vizelinstr.

KINDERCLUB

15.00 - 16.30 Uhr Fit u. Friedlich 15.30 - 18.30 Uhr Mädchengruppe

täglich 15.30 bis 18.30 Uhr

MONTAG

15.30 - 18:30 Uhr Jungengruppe

DIENSTAG

offenes Haus

MITTWOCH

offenes Haus, Fit u. Friedlich Sportangebot für Kinder v. 6 - 12 Jahren 14:30 - 16:00 Uhr, Turnhalle Schule Vizelinstr.

DONNERSTAG

FREITAG

Schwimmen ab 15.00 Uhr Theaterschule jür russischsprachige Kinder 16.30 - 17.45 Uhr (ab 3 J.) 18.00 - 19.00 Uhr (ab 5 J.)

SONNTAG

10.00 - 14.00 Uhr Russische Schule Info Olga Schevchenko Tel.: 401 50 27

Ansprechperson: Sabine Herkenrath, Tel.: 43 09 67-11

JUGENDBEREICH MONTAG

14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30-15.30 Uhr Beratung 15.30-18.30 Uhr Jugendhaus f. Jugendliche bis 18 J. 16.30-17.30 Uhr „Das Schlau-Lurch Spiel“ 18.30-20.30 Uhr „Seniorenabend“ für Jungerwachsene ab 21 J. DIENSTAG 14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe 15.30-18.30 Uhr Jugendhaus f. Jugendliche bis 18 J.

34 Lenz live

16.30-17.30 Uhr „Das Schlau-Lurch Spiel“ 15.30-18.00 Uhr Fördern Deutsch/ Englisch nach Vereinbarung 17.00-19.00 Uhr JOB-LOK (Job-Beratung) 18.00 Uhr Abendbrot 18.30-20.30 Uhr Offenes Jugendhaus f. alle 18.45 Uhr Abendbrot

MITTWOCH

14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe 15.30-18.30 Uhr Jungengruppe (10-14 J.) 18.30-20.30 Uhr offenes Jugendhaus f. alle


Die Angebote werden gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

JUGENDBEREICH DONNERSTAG

14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30-15.30 Uhr Beratung 15.30-18.30 Uhr Jugendhaus f. Jugendliche bis 18 J. 16.30-17.30 Uhr „Das Aktion-Lurch Spiel“ 15.30-18.00 Uhr Förder Deutsch/Englisch nach Vereinbarung 18.00 Uhr Abendbrot 18.30-20.30 Uhr offenes Jugendhaus f. alle 18.45 Uhr Abendbrot 18.30-21.00 Uhr Förder Mathe nach Vereinbarung

BERATUNG SOZIALBERATUNG

Stadtteilladen Eimsbüttel montags 14.00 – 15.00 Uhr, in der Loge 128 Leitung: Sigrid Steinhauer

JOB CAFÉ

Dienstleistungszentrum Eidelstedt donnerstags 15.30 - 17.30 Uhr, in der Loge 128

FAMILIENHEBAMME

dienstags 10.00 – 12.00 Uhr, Leitung: Jannine Derlich mittwochs nach Vereinbarung

ERZIEHUNGSBERATUNG

Nach Absprache Tel.: 43 09 67-13 Leitung: Bettina Freyer u. Martina Wasmuth

SPRECHSTUNDE STADTTEILBÜRO Lawaetzstiftung

FREITAG

15.30-18.30 Uhr Mädchentag Beratung: nach Vereinbarung Ansprechperson: Babette Kaendler (Tel.: 490 53 09)

Bitte bei allen Terminen im Jugendhaus anrufen.

Ansprechp.: Monika Blaß (43 09 67-13) donnerstags 15.00 – 18.00 Uhr, Karin Robben

FINANZCOACHING/ SCHULDNERBERATUNG afg Schuldnerberatung in der Loge 128

ACHTUNG: neu, neu, neu Dienstag 07. April 09 Dienstag 05. Mai 09 Dienstag 02. Juni 09 Dienstag 07. Juli 09 immer 14.00 - 16.30 Uhr Beratung: Mark Schmidt-Medvedev

MIETERBERATUNG

Jeden 4. Montag im Monat 19.00 – 20.00 Uhr, Beratung: Michael Kopff nur telefonisch 0173-9585869

Lenz live 35


ANGEBOTE IM BÜRGERHAUS LENZSIEDLUNG

TREFFPUNKT BÜRGERHAUS FRAUENFRÜHSTÜCK

KLEIDERSTUBE

montags 10.00 – 12.00 Uhr mit Kindern (offener Treff) Leitung: Monika Blaß Treffpunkt: Kinderclub

mittwochs 10.00 - 13.00 Uhr u. freitags 10.00 - 13.00 Uhr Treffpunkt: Julius-Vosseler.-Str.110a

INTERNATIONALER FRAUENTREFF/ KLEIDERSTUBE

dienstags 16.00 – 19.00 Uhr (offener Treff) Leitung: Shohreh Shamsy Treffpunkt: Julius-Vosseler.-Str.110a in Kooperation mit dem Verein Hilfe f. d. Leben

KRABBELGRUPPE

donnerstags 09.00 – 11.00 Uhr (offener Treff f. Mütter u. ihre Kinder von 0 - 3 Jahren) Leitung: Shohreh Bahadoran Treffpunkt: Kinderclub

NÄHTREFF

donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Julius-Vosseler.-Str.110a

KRABBELGRUPPE

dienstags 09.00 – 11.00 Uhr Kinder von 0 bis 3 Jahren Elterninitiative Treffpunkt: Kinderclub

TREFFPUNKT ELTERN U. KIND

freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Leitung: Jannine Derlich, Monika Blaß Treffpunkt: Kinderclub

MITTWOCHS-CAFÉ

mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr (offener Treff) Treffpunkt: Julius-Vosseler.-Str.110a Ansprechp.: Monika Blaß (43 09 67-13)

KURSE SPANISCHKURS

dienstags N. Morales in der Loge 128 Julius-Vosseler-Str. 128

SENIOREN SPORT

donnerstags 9.30 – 10.15 Uhr Leitung: Frau Jambo in der Aula der Grundschule Vizelinstraße

36 Lenz live

Ansprechp.: Monika Blaß (43 09 67-13)

TANGO ARGENTINO

donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: Frau Kielau Treffpunkt Bürgerhaus PANTOMIME 19.00 - 20.30 Uhr Kinderclub


Die Angebote werden gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

MUSIKPROJEKT MONTAG

Rap-Kurs 16.00 - 18.30 Uhr mit Holger Burner

DIENSTAG

„Open Musikprojekt“ 15.30 - 18.00 Uhr mit Ole (für alle von 8 bis 22 Jahre)

DONNERSTAG

Hip Hop 16.00 - 19.00 Uhr mit Mable Opoko-Preach (für alle ab12 J.)

FREITAG

Musik für Kids 16.00 - 18.00 Uhr mit Richy (für Kinder )

MITTWOCH

Girls Music Day: Singen & Rappen 15.00 - 18.00 Uhr mit Mable Opoko-Preach (für Mädchen ab 12, keine Jungen)

Du hast Fragen oder Wünsche? Sprich Ole an oder schreib eine e-mail an musikprojekt@lenzsiedlungev.de

AKTUELLES ANGEBOT DER FAMILIENHEBAMME nEs hat gerade der Rückbildungskurs „Fit mit Babies“ angefangen. nJeden Mittwoch von 10.00 - 11.00 Uhr turnen wir im Kinderclub im Bürgerhaus. nJeden Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr findet die Spielgruppe für Kinder von 6 Monaten bis 1Jahr statt. nZusätzlich findet am letzten Freitag im Monat zur gleichen Zeit das Mütterfrühstück statt. Alles im Kinder Club. nFür 2009 ist ein neuer Baby-Führerschein geplant. In Kooperation mit dem „Rauhen Haus“ und Jannine Derlich. nJeden 2ten Dienstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr berät Britta Maihofer vom Sozialdienst katholischer Frauen in sozialen Fragen.

Lenz live 37


OFFERS OF THE COMMUNITY CENTRE

Kids’ club Lunch with pedagogical assistance Daily: 12.00 PM till 3.30 PM (Registration required) Kids’ club Daily: 3.30 PM to 6.30 PM Mondays 3.30 PM to 6.30 PM Youths’ group Tuesdays Open house Wednesdays Open house Healthy and happy Sport’s offer for children from 6 – 12 years old 2.30 – 4.00 PM Gym in the Vizelinstrasse School

YOUTH SECTOR Monday 2.30 – 3.30 PM: Home work assistance 2.30 – 3.30 Pm: Counselling 3.30 – 6.30 PM: get- together for youths up to 18 years old 4.30 – 5.30 PM (The “Schlau –Lurch” game) 6.30 – 8.00 PM: Evening for „seniors” for young adults from 21 years old Tuesday 2.30 – 3.30 PM: Home work assistance 3.30 – 6.30 PM: get- together for youths up to 18 years old 4.30 – 5.30 PM (The “Schlau –Lurch” game) 3.30. - 6.00 PM: Assistance in German/English, on appointment 5.00 – 7.00 PM: JOB LOK (Career counselling) 6.00 PM: Light evening meal 6.30 – 8.30 PM: Get- together for youths; open to all 6.45 PM: Supper Wednesday 2.30 – 3.30 PM: Home work assistance 3.30 –6.30 PM: Youth’s group (10 till 14 years old)

38 Lenz live

Mother and child gymnastics 4.00 – 5.00 PM in the Vizelinstrasse day-care centre Thursdays 3.00 – 4.30 PM Healthy and happy 3.30 – 6.30 PM Girls’ group Fridays Swimming, starting from 3.00 PM Theatre lessons for Russian speaking kids. 4.30 – 5.45 PM (From 3 years old) 6.00 – 7.00 PM (From 5 years old) Sunday: 10.00 AM till 2.00 PM Russian school Info: Olga Schevchenko, Tel. 4015027 Contact person: Sabina Herkenrath, Tel. 430967-11 6.30 – 8.30 PM: Get- together for youths; open to all Thursday 2.30 – 3.30 PM: Home work assistance 2.30 – 3.30 PM: Counselling 3.30 -6.30 PM: Get- together for youths up to 18 years old 4.30 – 5.30 PM (The “Schlau –Lurch” game) 3.30. - 6.00 PM: Assistance in German/English, on appointment 6.00 PM: Light evening meal 6.30 – 8.30 PM: Get- together for youths; open to all 6.45 PM: Supper 6.30 – 9.00 PM: Assistance in Mathematics, on appointment. Friday 3.30 – 6.30 PM: Girls’ day Counselling, on appointment Contact Person: Babette Kaendler Tel: 4905309. Please call the youth centre for all appointments


IN THE LENZ RESIDENTIAL AREA: COUNSELLING Social Counselling Community house Eimsbüttel, Mondays 2.00 – 3.00 PM, Venue: In der Loge 128 Person in charge: Sigrid Steinhauer Job Café Service centre Eidelstedt Thurdsays 3.30 – 5.30 PM Venue: In der Loge 128 Family Midwife: Tuesdays 10.00 AM to 12.00 PM Person in charge: Jannine Derlich Wednesdays, on appointment Educational counselling Please call and make an appointment. Tel: 430967 – 13 Persons in charge: Bettina Freyer and Martina Wasmuth

LESSONS Spanish lessons Tuesdays: N Morales Address: In der Loge 128, Julius-VosselerStrasse 110a Sports for seniors Tuesdays: 9.30 – 10.15 AM Person in charge: Ms Jambo Venue: The assembly hall of the Vizelinstrasse primary school Tango Argentino Thursdays: 7.30 – 9.00 PM Dance director: Ms Kielau

These offers are sponsored by the Freie und Hansestadt Hamburg

Consultation-hours of the district office: Lawaetzstiftung Thursday: 3.00 – 6.00 PM Karin Robben Financial advice/debt counselling Afg -debt counselling. Venue: In der Loge 128 Attention please: New! New New! Tuesday 7th of April 2009 Tuesday 5th of May 2009 Tuesday 2nd of June 2009T Tuesday 7th of July 2009-02-26 Always at 2.00 to 4.30 PM Counsellor: Mark Schmidt-Medvedev Tenant consultation service Every 4th Monday of the month Time: 7.00 – 8.00 PM Counsellor: Michael Kopff Only by telephone (Tel: 0173-9585869)

CURRENT OFFERS OF THE FAMILY MIDWIFE l l l l

l

l

The regression course, “Fit mit Babies” has started We are exercising every Wednesday from 10.00 – 11.00 AM in the kids’ club at the community centre. Every Friday from 10.00 AM to 12.00 PM, there is a play group for children from 6 months to 1 year old In addition, the breakfast for mothers takes place every last Friday of the month at the same time. These all take place at the kids’ club In 2009 we are planning in cooperation with “Rauhen Haus” and Jannine Derlich to offer a new course for babies, “Baby Führerschein” Ms Britta Maihofer from the catholic women social service offers social counselling every 2nd Tuesday of the month.

Venue: Community centre

Lenz live 39


OFFERS OF THE COMMUNITY CENTRE OFFERS OF THE COMMUNITY CENTRE IN THE LENZ RESIDENTIAL AREA Breakfast for women Mondays: 10.00 AM- 12.00 PM With kids (Open to all) Person in charge: Monika Blaß Venue: Kids’club International women get-together Clothes’ chamber Tuesdays: 4.00 – 7.00 PM Person in charge: Shohreh Shamsy Venue: Julius-Vosseler-Strasse 110a In cooperation with the Hilfe f.d. Leben organistion. Toddlers’ group Tuesdays: 9.00 – 11.00 AM Children from 0 – 3 years old Parents’ initiative Venue: Kids’ club Wednesdays’ café Wednesdays: 4.00- 6.00 PM (Open to all) Venue: Julius-Vosseler-Strasse 110a

Clothes’ chamber Wednesdays: 10.00 AM – 1.00 PM Fridays: 10.00 AM – 1.00 PM Venue: Julius-Vosseler-Strasse 110a Toddlers’ group Thursday: 9.00 – 11.00 AM (Open to all mothers and their children at the age of 0 – 3 years old) Person in charge: Shohreh Shamsy Venue: Julius-Vosseler-Strasse 110a Sewing get-together Thursdays: 4.00 – 6.00 PM Venue: Julius-Vosseler-Strasse 110a Rendezvous for parents and kid Fridays: 10.00 AM – 12.00 PM Persons in charge: Jannine Derlich, Monika Blaß Venue: Kids’ club Contact person: Monika Blaß, Tel: 430967 – 13

MUSIC PROJECT Monday Rap lessons Time: 4.00 – 6.30 PM with Holger Burner Tuesday “Open Music project” Time: 3.30 – 6.00 PM with Ole (Open to all from 8 to 22 years old) Wednesday Girls’ music day: Singing and rapping 3.00 – 6.00 PM with Mable Opoko- Preach (For girls from 12 years old. No boys!)

40 Lenz live

Thursday Hip Hop 4.00 -7.00 PM With Mable Opoko Preach (Open to all from 12 years old) Friday Music for kids 4.00 – 6.00 PM with Richy for kids If you have any question or wish, please contact Ole or send an e- mail to musikprojekt@lenzsiedlungev.de


Al-Anon

GUTEN TAG, wir sind eine Gruppe der Al-Anon Familiengruppen. Zu uns kommen Angehörige und Freunde von Alkoholikern. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist, weil die ganze Familie seelisch und manchmal auch körperlich krank wird. Wir helfen uns gegenseitig von den Auswirkungen des Zusammenlebens mit einem Alkoholiker allmählich wieder gesund zu werden. Dabei werden Vertraulichkeit und Anonymität gewahrt. Jede und jeder ist uns willkommen, unabhängig von Religion oder Nationalität. Wir erhalten uns selbst durch eigene Spenden. Wir treffen uns jeden Montag um 19 Uhr in der Julius-Vosseler-Str. 110 a (Kellereingang), auch feiertags und in den Ferien.

Krankengymnastik Massagepraxis Privat und alle Kassen

PHYSIOTHERAPEUTIN

Masseurin u. med. Bademeisterin Manualtherapeutin

Eidelstedter Weg 66; 20255 Hamburg Tel./ Fax: 040 490 38 40 Direkt an der U-Bahn Lutterothstraße

Krankengymnastik Manuelle Therapie Atemtherapie Rückenschultraining Osteoporosetraining Klass. Massage Bindegewebsmassage Manuelle Lymphdrainage Fangopackung Wärmeanwendung Eisbehandlung Extension

Lenz live 41


IN EIGENER SACHE Eine neue Praktikantin stellt sich vor Mein Name ist CHARLOTTE CHRISTOPHERS. Ich werde bis zum März 2010 ein Praktikum bei dem Verein Lenzsiedlung e.V. absolvieren. Im Juni 2008 habe ich die Schule abgeschlossen und möchte nach meinem Praktikum hier in Hamburg studieren. Während meiner Arbeit hier, werde ich vor allem im Stadteilbüro in der Julius-Vosseler Str. 116 verschiedene Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. In den kommenden Monaten werde ich mit Ihnen und meinen Kollegen gemeinsam das Bürgerhaus mit neuen Ideen und Leben füllen. Außerdem werde ich die Organisation des Medienraumes übernehmen. Wenn Sie Interesse an unserem Verein oder dem Medienraum haben würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich entweder telefonisch im Stadteilbüro unter der Telefonnummer: 43096744 melden oder eine E-Mail an oeff-arbeit@lenzsiedlungev. de senden. Ich freue mich schon sehr Sie, als Bewohner der Lenzsiedlung, kennenzulernen und natürlich freue ich mich auch auf das neue Bürgerhaus, indem wir dann gemeinsam mit weiteren Aktionen durchstarten können.

42 Lenz live

UNSERE LENZHeute möchte ich die Neuigkeiten aus dem Stadtteilbüro und dem Stadtteil-Beirat miteinander verbinden. Wir haben uns in den ersten Monaten des Jahres damit beschäftigt, welche Themen noch bearbeitet werden müssen, was sind Themen, die immer wieder aktuell sind, wo gibt es neue Ideen und wie können die begonnen Projekte weiter geführt werden. Außerdem ist es uns weiterhin wichtig, möglichst viele Menschen aus der Lenzsiedlung an der Entwicklung zu beteiligen und in den Stadtteilbeirat zu integrieren. Deswegen haben wir am Freitag, den 20.02. im Saal des Bürgerhauses einen Workshop mit dem Motto „ Die LenzsiedlungDie Queen Mary von Eimsbüttel – Wohin soll die Reise gehen?“ durchgeführt. Auf diesem Workshop haben wir mit Menschen, die in der Lenzsiedlung leben und arbeiten eine Zukunftsvision von ihrem Stadtteil entwickelt. Wir haben uns das Jahr 2015 vorgestellt. Die Quartiersentwicklung wird vorbei sein. Wir hoffen, dass die Menschen, die hier leben und/oder arbeiten, immer noch gerne hier wohnen, dass viele


STADTTEIBÜRO/ STADTTEILBEIRAT

SIEDLUNG – WOHIN GEHT DIE REISE? GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT Menschen hier her ziehen wollen und eine gute Nachbarschaft herrscht. Alle sind stolz auf ihren Stadtteil und leben gerne hier. Was braucht man dafür? Was muss erhalten bleiben, was müssen wir noch erarbeiten? In vier Gruppen wurde konzentriert und kreativ an Zukunftsbilder gearbeitet. Die Ergebnisse sehen sie auf den Bildern. Wir haben am Ende die Visionen in Themenfelder unterteilt und Menschen gefunden, die sich näher damit befassen wollen, wie man diese Visionen Wirklichkeit werden lassen kann. Folgende Themenbereiche sind entstanden:

Karin Robben, die den Workshop organisierte und mit Begeisterung durch die Veranstaltung führte.

BILDUNG: Wir wollen eine LenzHochschule aufbauen mit den Möglichkeiten für Deutschkurse für Alle, Weiterbildung für Erwachsene und Nachhilfe für alle Altersklassen AUSSENANLAGE: Wir möchten Schaukeln für Erwachsene, mehr Bänke, bunte Balkone, mehr Parkplätze eine Spielstrasse und gerne auch ein Schwimmbad STADTTEILKULTUR: Wir möchten ein Kunst- und Kulturzen-

Gemeinsame Diskusion über die Zukunft der Lenzsiedlung.

Lenz live 43


STADTTEIBÜRO/ STADTTEILBEIRAT

trum für die Lenzsiedlung mit einer Theatergruppe, am besten mit einem Amphitheater, einem Chor und Literaturabende. IMAGE UND KOMMUNIKATION: Wir möchten mehr positive Berichte über die Lenzsiedlung in der Presse, mehr Kontakte um der Lenzsiedlung herum aufbauen und in der LenzLive eine Wunschrubrik anbieten: Wie können wir unseren Stadtteil verschönern? AKTIVITÄTEN: Es sollen Ausflüge organisiert werden, um Hamburg besser kennen zu lernen, wir wollen einen Vätertreff etablieren, Sportangebote schaffen und Frühstück vor der Schule anbieten.

44 Lenz live

Die mit Zeichnungen anschaulich gemachten Träume und Visionen der einzelnen Gruppen, über die Lenzsiedlung.

Am häufigsten wurde der Wunsch nach mehr Begegnung untereinander geäußert. Die Menschen, die in der Lenzsiedlung leben und arbeiten wollen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam aktiv werden, manchmal einfach nur mal klönen und sich besser kennen lernen. Das ist die Basis, um langfristig die Entwicklung der Lenzsiedlung möglich zu machen. Ein Ort der Begegnung ist der Stadtteilbeirat. Hier wollen wir gemeinsam an diesen Ideen weiter arbeiten. Denn eins ist klar: Ohne die Mitarbeit der Menschen die hier im Stadtteil bleiben, kann das nicht erreicht werden. Es gibt bereits viele aktive Menschen in der Lenzsied-


In den letzten drei Monaten wurden folgende Ideen über den Verfügungsfonds finanziert: Die Bastelgruppe für die AnwohnerInnen der Häuser von der Gbr Bringezu, das Weihnachtsessen im Jugendhaus, das Väterprojekt und Sportangebote für MigrantInnen. Auch in diesem Jahr stehen dem Stadtteil wieder diese 4000 Euro zur Verfügung und wir freuen uns über ihre Anträge. TERMINE DER NÄCHSTEN STADTTEILBEIRATSSITZUNGEN:

lung. Das ist sicherlich auch der Grund, warum der Stadtteil bereits so erfolgreich ist. Und es gibt immer wieder die Möglichkeit, dass sich noch mehr beteiligen. Vor allem im Stadtteilbeirat sind sie alle herzlich willkommen. Die nächsten Termine finden sie im Kästchen rechts. Im Stadtteilbeirat wird auch über den Verfügungsfonds entschieden. Im Verfügungsfonds der Lenzsiedlung stehen insgesamt 4000 Euro pro Jahr für kleinere Projekte und Anschaffungen in der Lenzsiedlung bereit. Die Anträge können von Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen und Einrichtungen beim Stadtteilbeirat gestellt werden.

25.03.09: Ausrichter: GAL Wohnung Julius-Vosseler-Str. 110a 29.04.09: Ausrichter: Lenzsiedlung e.V Wohnung Julius-Vosseler-Str. 110a 27.05.09: Bürgerforum 17:00 Uhr Innenhof 24.06.09: Schule Vizelinstr. Wohnung Julius-Vosseler-Str. 110a Juli

Sommerpause

26.08.09: Parteien SPD/CDU im Wechsel. Wird noch bekannt gegeben 30.09.09: Henriette e.V. / Jugendhaus Wird noch bekannt gegeben 28.10.09: Kita Vizelinstr. Wird noch bekannt gegeben 25.11.09: SAGA Wird noch bekannt gegeben 09.12.09: Weihnachtsfeier Wird noch bekannt gegeben

JEWEILS 18:30 BIS 20:30 UHR

Lenz live 45


ANGEBOTE IM BÜRGERHAUS LENZSIEDLUNG

Die Nähgruppe hat neue Verstärkung. Seit dem 01.01.2009 unterstützt Marion Rakem die Gruppe mit Rat und Tat. Jeder der etwas nähen will oder kleine Reparaturarbeiten machen möchte ist herzlich willkommen.

JEDEN DONNERSTAG VON 16.00 - 18.00 UHR IN DER JULIUS-VOSSELER-STR. 110A

46 Lenz live


IMPRESSUM IMPRESSUM REDAKTION

André Braun, Iris-Marei Brehm-Werner, Monika Blaß, Jörg Fischlin

LAYOUT

Iris-Marei Brehm-Werner

ANSCHRIFT

Redaktion Lenz Live, Stadtteilbüro Lenzsiedlung, Julius-Vosseler-Str. 193 22527 Hamburg Tel.: 040-430 967 44, Fax: 430 967 45, e-mail: lenz@lawaetz.de Diese Zeitung dient in erster Linie als Forum und Kommunikations-Plattform für die BewohnerInnen der Lenzsiedlung. Artikel und sonstige Beiträge können sowohl von Ihnen als auch von Personen, die in der Lenzsiedlung tätig sind, Einrichtungen, Firmen oder ähnlichen,

sowie von den Mitgliedern des Stadtteilbeirates Lenzsiedlung abgedruckt werden. Zu letzteren zählen auch die in der Bezirksversammlung Eimsbüttel vertretenen Parteien. Grundsätzlich verantwortlich für den Inhalt ist das Redaktionsteam. Beiträge, die nicht von der Redaktion unterschrieben sind, müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Deshalb kann die Redaktion hierfür auch keine Verntwortung - gleich aus welchen Grund - übernehmen. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen, oder wenn sie gegen ethische Prinzipien oder gute Sitten verstoßen, nicht abzudrucken. Die Weiterverwendung von Inhalten und Bildmaterial ist genehmigungspflichtig, wird aber in der Regel unterstützt.

Auflage: 2000

DRUCK: www.AldagM.de

Die Lenz Live wird gefördert von: GBR Dr. Bringezu

Lenz live 47


I N T E R N AT I O N A L E S

FRAUENFEST SAMSTAG 28. MÄRZ 16.00 - 21.00 Uhr in der Aula Schule Vizelinstraße Vizelinstraße Nr. 50

VÄTER AUSFLUG START AM BÜRGERHAUS um 15.00 Uhr Anmeldung bei Monika Blaß. KONTAKT: MONIKA BLASS Tel.: 43 09 67 13 Bürgerhaus der Lenzsiedlung, Julius-Vosseler-Str. 116

Mit Livemusik Eine gemeinsame Veranstaltung der Schule Vizelinstraße und Lenzsiedlung e.V.

Die nächste Ausgabe erscheint im August 2009


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.