LenzLive Ausgabe 1/2010

Page 1

LENZLIVE Zeitung für die Lenzsiedlung und Umgebung Le Journale de La citée

Lenzsiedlung Journale

Bizim Gazetemiz

Lenzsiedlung Informes

Das Ende von Berti Buddel naht Länderthema GHANA Jubiläum: 10 Jahre Stadtteilbeirat

Jahrgang 10, Nr. 1 März, April, Mai 2010


LENZ LIVE

Ob Montagsfr체hst체ck mit Bewohnerinnen, Musik mit unseren Kindern und Jugendlichen, N채htreff, Lesestunden im Innenhof oder Kunst in der Lenzsiedlung, bei uns ist immer etwas los.

2 LenzLive


VORWORT UND INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS/ VORWORT BERTI BUDDEL

Das Ende Berti Buddel`s naht Alraune

AKTUELLES

Am Fußball vorbei geschaut Länderthema Ghana Bewohnerinterview Medienpool stellt sich vor Nachbarschaftsfest 2010

KINDER & JUGENDLICHE Lesegeschichten Kinderclub Mädchentage Lurchland Kultur in der Lenzsiedlung Gutschein für Lurchland

VERBRAUCHERTIPS

Aufgepasst u. Nachgeschaut Mieterverein

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG Physiotherapeutin

3 4-5 5

6-7 8-9 10 - 11 12 - 13 13 - 14 16 17 18 18 19 19 20 - 21 22

Bürgerforum Grün-Weiss-Eimsbüttel Al-Anon Familienhebamme Ambulanter Dienst Hamburg

REZEPTE AUS ALLER WELT Westafrika

VERANSTALTUNGEN Veranstaltungskalender

RUND UMS BÜRGERHAUS Kinderclub Jugendbereich Beratung Treffpunkt Bürgerhaus Kurse Musikprojekt Seniorenberatung Frauenfest

31 32 - 33 34 34 - 35 35 36 36 37 37 38

STADTTEILBÜRO/STADTTEILBEIRAT Neues aus dem Stadtteilbüro

SONSTIGES 23 - 24

25 26 - 27 27 28 29 - 30

Impressum

LIEBE LESERINNEN,

39 - 41 42

VORWORT

das Jahr 2010 ist ein besonderers Jahr für die Lenzsiedlung: l Vor 10 Jahren wurde die Lenzsiedlung ins Programm der damaligen Sozialen Stadtteilentwicklung aufgenommen. Viele Verbesserungen wurden seit damals erreicht. l Seit 10 Jahren tagt der Stadtteilbeirat, im März feiert er seine 100. Sitzung. Alle sind eingeladen, mitzufeiern. l Das Nachbarschaftsfest wird im Juni diesen Jahr zum 10. Mal gefeiert – viele Menschen haben dieses große Ereignis Jahr für Jahr möglich gemacht l Und nicht zuletzt: Berti Buddel hat ausgegraben. Es ist soweit, das Bürgerhaus wird im April im neuen Glanz und größer als zuvor neu eröffnet Wir haben also ein spannendes Jahr vor uns! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Redaktion

LenzLive 3


AKTUELLES

DAS ENDE BERTI BUDDEL`S NAHT Viel zu lange dauert nun die Bauzeit des neuen Bürgerhauses schon an, aber es ist ein Ende abzusehen. Wahrscheinlich ist es allen Baustellen in diesem Winter so ergangen, dass es eine längere Baupause aufgrund des Schnees und der Kälte gegeben hat. So schwierig es auch für uns war, weil die Fassadenarbeiten dadurch nicht weiter voran kamen, war es für die Innenarbeiten unproblematisch. Das Haus wird schon seit Oktober letzten Jahres geheizt, so dass die Baufeuchtigkeit längst entwichen ist. Alle Eigenleistungen (Malerarbeiten und Fliesenlegen) sind geschafft und der Holzfußboden liegt. Die nächsten Wochen sind wir damit beschäftigt, das Haus einzurichten und zu dekorieren. UND DANN IST ES ENDLICH SO WEIT: Am Freitag, den 23.04. ist der ganze Stadtteil herzlich eingeladen im Rahmen des Tags der offenen Tür nachmittags die Einweihung mitzuerleben. Einige Gruppen werden schon vorher die Räume „in Beschlag“ nehmen und hoffentlich wird auch das neue Café schon von Vielen genutzt. Das Bürgerhaus wird also auch zukünftig ein Treffpunkt für den Stadtteil sein, in dem Sie Beratungsangebote, Bildungskurse und Informationsveranstaltungen, Nachbar-

4 LenzLive

schaftsfeiern und Kulturevents vorfinden. Endlich ist dann wieder „alles unter einem Dach“. ALSO VORMERKEN UND NICHTS ANDERES VORNEHMEN: TAG DER OFFENEN TÜR FREITAG 23.04.2010 AB CA. 15:30 UHR

NEUERÖFFNUNG DER LEHRLINGSGASTRONOMIE Was ist das denn für ein komisches Wort? Tja, es beschreibt das neu entstehende Café, das im früheren Saal des Bürgerhauses entsteht. Hier gibt es ein günstiges Mittagessen für den Stadtteil, einen Kaffee für Gemütlichkeit, einen Treffpunkt für die Nachbarschaft, im Sommer Sitzmöglichkeiten im Grünen und Buffets für Veranstaltungen. Da es ab September 2010 gleichzeitig Ausbildungsstätte für anfangs 5 junge Alleinerziehende sein soll, kommt dabei das Wort „Lehrlingsgastronomie“ heraus. Aber das hört sich ja ganz doof an! Deshalb haben Alraune gGmbH – die werden das Café und die Ausbildung gewährleisten – und Lenzsiedlung e.V. beschlossen, dass der Stadtteil einen Namen vorschlagen soll.


WIR SUCHEN:

einen Namen für das neue Café in der Lenzsiedlung Es kann gewonnen werden: ein Essen für sechs Personen im neuen „Café/ Restaurant“

TEILNAHMEBEDINGUNG: Mitmachen können alle – man muss nur einen leserlichen Namensvorschlag aufschreiben und mit dem eigenen Namen, der Adresse und der Telefonnummer im Café abgeben ABGABESCHLUSS IST FREITAG, DER 23.04.2010 NACH DEM TAG DER OFFENEN TÜR

Wer ist die Alraune gGmbH?

Die Alraune gGmbH unterhält im Hamburger Stadtgebiet mit Schwerpunkt Steilshoop/ Wandsbek sechzehn verschiedene gemeinnützige Betriebe. Unsere – befristeten – Arbeitsangebote richten sich an ALG II-EmpfängerInnen, insbesondere an Frauen und Männer ohne abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung und alleinerziehende Frauen mit Kindern. Wir arbeiten im Interesse der BewohnerInnen benachteiligter Hamburger Stadtteile bzw. für SchülerInnen Hamburger Ganztagsschulen.

Ausbildung

Jungen Erwachsenen, die schon länger einen Ausbildungsplatz suchen, bieten wir Ausbildungen in folgenden Berufen an: Fachkraft im Gastgewerbe (Schwerpunkt Service/Küche), Restaurantfachfrau/mann, Köchin/Koch, Maler und Lackierer, Garten- und Landschaftsbau sowie im

Holz- und Metallbereich. Außerdem bilden wir seit kurzem noch zu Gesundheitsund Pflegeassistenten (GPA) aus.

Das Stadtteil-Café Steilshoop

Das Café bietet Arbeitsgelegenheiten für Frauen in den Bereichen Service und Küche. Hier wird von montags bis samstags in der Zeit von 8.30–20.00 Uhr ein vielfältiges und preiswertes Angebot an Speisen und nicht-alkoholischen Getränken angeboten.

Was will Alraune in der Lenzsiedlung?

Wir wollen im umgebauten Bürgerhaus eine Gastronomie betreiben, die einerseits dessen Attraktivität steigert und andererseits im Viertel lebenden Menschen eine Chance bietet, ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern oder einen Ausbildungsplatz zu finden. Wir wollen einen nichtkommerziellen Treffpunkt schaffen, der – am Ende der Anlaufphase – einen Mittagstisch mit 2 Gerichten, ein Frühstücksangebot, Kaffee und Kuchen und – falls gewünscht – auch ein Abendangebot beinhaltet. Am Ende soll das Café auch für Feiern, Feste und Veranstaltungen zu mieten sein. Das Angebot und die Öffnungszeiten werden sich in mehreren Schritten ausdehnen, so dass wir vernünftig merken können, welches Angebot bei unseren Gästen ankommt und was Sie sich in Zukunft von unserem Café wünschen. Wir freuen uns sehr auf unsere neue Betriebsstätte hier in der Lenzsiedlung und würden uns wünschen, dass unser neues Café hier in 2 Jahren ein ebenso wenig wegzudenkender Bestandteil des Lebens wird, wie es unser schönes Café in Steilshoop dort schon seit 20 Jahren ist.

LenzLive 5


AKTUELLES

AM FUßBALL VORBEI SCHAUEN

6 LenzLive


„Eine Europa- oder Weltmeisterschaft ist etwas sehr schönes, aber in Afrika gibt es einen ganz besonderen kulturellen Spirit!“ Wahre Worte von Ansgar Brunstein. Für Lenzsiedlung e.V. hat der Praktikant eine Art Public Viewing in der Villa im Park zum diesjährigen Afrika-Cup organisiert. Den Schwerpunkt bildeten dabei die Begegnungen der Ghanaischen Nationalmannschaft. „Ziel der Aktion war, die Bürger mit afrikanischem Migrationshintergrund darauf aufmerksam zu machen, dass auch für sie etwas getan wird, damit sie besser integriert werden. Und Kooperationspartner wie die Villa im Park oder andere sozial engagierte Vereine freuen sich genauso darüber.“ Höhepunkt der Aktions-Reihe war mit Sicherheit die Solidaritäts-Party am 30. Januar zugunsten von drei ehrenamtlich arbeitenden Organisationen in Ghana, Uganda und Kenia. Dabei ist auch ein Original-Trikot vom FC St. Pauli mit Unterschriften aller Spieler unter den Hammer gekommen. Bei der sehr unterhaltsamen Versteigerung sind über 100 Euro gesammelt worden. Alle Einnahmen fliessen dem guten Zweck zu. „Das Schöne bei so etwas ist auch, dass hier Menschen zusammen gekommen sind, die sich normalerweise nicht in den gleichen

Kreisen bewegen“, fasst Brunstein die Erkenntnisse der Party zusammen. „Aber nicht nur für uns bei Lenzsiedlung e.V. war der Afrika-Cup ein Vorgeschmack auf die Weltmeisterschaft 2010. Die Hingabe der Afrikaner zum Sport, vor allem zum Fussball, ist besonders euphorisch. Es ist wichtig, dass dies mal wieder gezeigt wird.“ Für Ansgar Brunstein ist ein sportliches Großereignis eine gute Gelegenheit einen Eindruck von Kulturen zu erhalten, die in den Medien sonst als sehr weit entfernt und unwirklich dargestellt werden. „Während der WM 2006 in Deutschland dachte ich ´Was ist eigentlich die Hauptstadt von Ghana?´. Diese Frage habe ich dann verfolgt und meinen Blick mal über den Sport hinaus gerichtet. Daraus haben sich Sympathien für das Land Ghana bei mir entwickelt, die bis heute anhalten.“ Im Juni dieses Jahres wird die ganze Welt nach Afrika blicken. Und neben dem Gastgeberland Südafrika werden vor allem auch die weiteren Teilnehmer des erstmals ausrichtenden Kontinents unter Beobachtung stehen: Ghana, Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun und Algerien. Vielleicht lässt der ein oder andere Zuschauer seine Augen auch einmal am Fussball vorbei schweifen. Es lohnt sich. Bericht von Florian Dröge

LenzLive 7


AKTUELLES

Me kyea wo bebree (Viele Grüße)

GHANA KOMPAKT:

l ehemalige britische Kronkolo-

nie „Gold Coast“ (Goldküste) l seit 1957 unabhängig und

als erstes schwarzafrikanisches Land volles Mitglied im britischen Commonwealth l Sprachvielfalt: 79 Sprachen und Dialekte sind in Ghana heimisch, Amtssprache ist Englisch l Religionsvielfalt: Um die 60 % sind Christen, aber auch der Islam und traditionelle afrikanische Religionen sind stark vertreten (und man verträgt sich) l Das Leckerste in Ghana: Fufu – ein Brei aus Maniokwurzeln und grünen Kochbananen – serviert mit einer Suppe aus Fisch oder Fleisch. l Ghana ist amtierender VizeAfrikameister im Fußball. Allein Ägypten musste man sich im diesjährigen Finale geschlagen geben.

DEN KENN ICH DOCH! l Kofi Atta Annan – in Gha-

nas zweitgrößter Stadt Kumasi geboren – war von 1997 bis 2006 UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger 2001 l Samuel Kuffour – ebenfalls aus Kumasi – absolvierte in der Zeit von 1994 bis 2005 beim FC Bayern München 175 Spiele

8 LenzLive

„Was man nicht auf dem Kopf hat, hat man in den Beinen“


Nur ein paar Grad nördlich des Äquators, umgeben von Elfenbeinküste, Burkina Faso und Togo liegt Ghana. Natürlich ist es hier warm. Immer. So nah am Äquator gibt es keine Jahreszeiten – nur den Wechsel zwischen Trockenund Regenzeit. Der am Meer gelegene südliche Teil des Landes kann, da hier am meisten Wasser vom Himmel fällt, mit saftig grünem, artenreichem Regenwald aufwarten. Und mit dem Volta-Stausee, dessen Wasserkraftwerk einen Großteil der ghanaischen Energie liefert und in die Seegebiete vor der Küste mündet, die mit als die fischreichsten der Erde gelten. Je weiter man nach Norden kommt, desto trockener wird es und aus dem Regenwald langsam Savanne. Das Land Ghana ist fruchtbar. Kakao ist, neben Gold übrigens, eines der wichtigsten Exportgüter. Die vorhandenen Ölvorkommen sind bisher kaum erschlossen. Das ist vielleicht auch ganz gut so, wenn man das Potential für Umweltverschmutzung und Korruption bedenkt.

Direkt am Atlantik gelegen: Ghana (oben) Die ghanaische Flagge ist immer gegenwärtig (unten)

Politisch funktioniert Ghana bereits seit vielen Jahren sehr gut. Eine relativ lange Zeit jagte sozusagen ein Militärputsch den nächsten. Dem setzte Fliegerleutnant Jerry Rawlings – sein Vater war Schotte, seine Mutter Ghanaerin – 1981 ein Ende. Es war bereits sein zweiter Putsch und diesmal übereilte er nichts: gute zehn Jahre dauerte es, dann hatte Ghana eine demokratische Verfassung und eine langsam aber stetig wachsende Wirtschaft. Der im Januar 2009 gewählte, amtierende Präsident John Atta-Mills ist promovierter Jurist und Universitätsprofessor. Dass Barack Obama sich im Juli letzten Jahres bei seinem ersten Besuch Afrikas südlich der Sahara für Ghana entschied, sorgte für Aufsehen. Väterlicherseits stammt er nämlich aus Kenia und Nigeria ist als Handelspartner der USA wesentlich bedeutender. „Dass ich Ghana besuche, hängt auch damit zusammen, dass es hier eine funktionierende Demokratie gibt und einen Präsidenten, der ernsthaft Korruption bekämpfen will“, sagte der US-Präsident.

LenzLive 9


AKTUELLES

BEWOHNER-INTERVIEW MIT EVELYN (57) AUS GHANA Lenz Live: Evelyn: Lenz Live: Evelyn: Lenz Live: Evelyn: Lenz Live: Evelyn: Lenz Live: Evelyn:

10 LenzLive

Evelyn, seit wann lebst Du in Hamburg? Ich bin 1998 in der Nähe von Heidelberg angekommen. Dort habe ich ein Jahr gewohnt, bevor ich dann nach Hamburg gezogen bin. Wie kam es, dass Du Dein Land verlassen hast? Politisches Asyl. Es war zu der Zeit sehr gefährlich in Ghana. Das Militär war damals an der Macht und hat die Menschen terrorisiert. Auch in meinem Bekanntenkreis sind Dinge geschehen, die niemand erleben möchte. Konntest Du Deine Familie mitnehmen? Dafür ging alles zu schnell. Ich konnte nur ein bisschen Geld einstecken und bin dann ohne alles aus meiner Heimatstadt Kumasi nach Accra geflohen. Dort hat mich jemand in einem Hotel versteckt und dann in den Flieger Richtung Deutschland gesetzt. Ich hatte große Angst. Hast Du hier dann schnell eine Arbeit gefunden? Vier Jahre lang habe ich am Flughafen gearbeitet. Dann bin ich leider sehr krank geworden und musste aufhören. Nachdem es mir wieder besser ging, bin ich im Servicehaus Eimsbüttel untergekommen. Als ich schwanger wurde ging das mit dem Arbeiten nicht mehr so gut. Vor kurzem habe ich ein paar Monate eine Computer-Schulung mitgemacht und jetzt habe ich gerade ein Praktikum als Schneiderin angefangen, weil ich das in Ghana auch gemacht habe. Warum hast Du nicht schon früher als Schneiderin angefangen? Das wollte ich ja. Aber das Arbeitsamt hat mich leider nicht


Lenz Live: Evelyn: Lenz Live: Evelyn:

unterstützt. Sie haben gesagt, dass das nicht gehen würde. Dreimal habe ich dort angefragt. Das ist sehr schade, dass es erst jetzt geklappt hat. Was macht Du in Deiner Freizeit? Ich gehe sehr gerne spazieren. Hier in der Gegend um die Osterstraße herum kennt mich jeder. „Da kommt Evelyn!“ sagen sie dann und winken mir zu. Das ist schön. Und am Sonntag gehe ich immer in die Kirche. Ich bin katholisch und in der katholischen Kirche Dehnhaide gibt es einen afrikanischen Gottesdienst mit viel Gesang und Tanz. Deutschland und Ghana sind sicherlich in vielerlei Hinsicht sehr verschieden. Worin liegt für Dich der größte Unterschied dieser zwei Länder? In Ghana ist man Fremden gegenüber nicht so aufgeschlossen. In Deutschland bin ich sehr freundlich behandelt worden. Die Hautfarbe ist hier egal. Jeder wird gleich behandelt. Wenn Du nett zu jemandem bist, dann ist derjenige auch nett zu Dir. Ich bin noch nie beschimpft worden oder habe Probleme wegen meines Äußeren gehabt. Das ist wirklich ganz anders in Ghana. Das Interview führte Florian Dröge

METHFESSELSTRASSE 96 20255 HAMBURG TEL.: 040 - 5330 75 07

ÖFFNUNGSZEITEN MO - SA 18.00 - 24.00 UHR

WWW.CANTINELLA:DE TEL. 0176/48 78 94 44 LenzLive 11


AKTUELLES

DIE NEUEN POOL-HELFER Wenn der PC streikt, das Schreiben vom Amt unverständlich bleibt oder das Küchenregal versetzt werden muss.

Andreas Fricke und Christine Aermes empfangen jeden Besucher mit offenen Armen

12 LenzLive

Die Schwenckestraße 113: hier gab es schon früher gute Sachen. Zuletzt beheimatete das Ladenlokal gegenüber der Grundschule Lutterothstraße ein griechisches Restaurant. Danach tat sich ein paar Jahre lang leider nur wenig; es wurde Zeit für etwas Neues. Mit dem neuen Jahr kamen Anfang 2010 auch neue Bewohner: der SozialService LenzsiedlungEimsbüttel. Das Projekt ist ein Ableger des Hamburger Medienpool e.V., der bereits seit Jahren von Altona aus Vereinen und Selbsthilfegruppen mit Logos, Flyern und Internetauftritten bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unter die Arme greift. In und um die Lenzsiedlung wird nun zusätzlich auch Privatpersonen in den unterschiedlichsten Situationen Unterstützung angeboten. (siehe Kasten auf S.13) Natürlich gibt es für jeden dieser Bereiche auch kommerzielle Anbieter. Leider steigt seit der Einführung von Hartz IV beinahe täglich die Zahl derjenigen, die einfach nicht über die finanziellen Mittel verfügen,


um die Dienste dieser Profis in Anspruch nehmen zu können. Der SozialService ist genau für diese Menschen da und bietet sein gesamtes Angebot kostenlos an. Es müssen lediglich die Materialkosten getragen werden. Wenn Sie denken, dass der SozialService auch Ihnen helfen kann, melden Sie sich einfach! Die Teamleiter Christine Aermes und Andreas Fricke freuen sich über jeden Anruf oder Besuch und nehmen sich gern die Zeit für ein Gespräch. Übrigens: der Bereich PC-Hilfe und -Reparatur nimmt jederzeit gern ausgemusterte Computer und Computerteile entgegen. Mit Hilfe dieser Spenden wird

DER SOZIALSERVICE KOMPAKT: l PC-Reparatur und Entfernung von Schadsoftware l Telefon-/PC-/ Software-Installation l Unterstützung bei Behördenbriefen und anderen Texten l Bewerbungsoptimierung l einfache handwerkliche Arbeiten im Haushalt l Veranstaltungsorganisation und –hilfe

es möglich, bedürftige Menschen preisgünstig mit einem funktionstüchtigen Rechner auszustatten.

SozialService Lenzsiedlung Eimsbüttel Schwenckestraße 113 20255 Hamburg Geöffnet von Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr Telefon: (0 40) 38 65 41 77 E-Mail: aermes@hamburgermedienpool.de fricke@hamburgermedienpool.de

NACHBARSCHAFTSFEST 2010 Lenz Live: Am 5.6.2010 findet das Nachbarschaftsfest der Lenzsiedlung bereits zum 10. Mal statt. Wie lange sind Sie schon dabei Joachim Wresch? Wresch: Bei Lenzsiedlung e.V. arbeite ich jetzt seit 7 Jahren. Bisher war ich beim Fest aber nur als Teilnehmer des Jugendhauses und im BühnenTeam tätig. Letztes Jahr ist dann das Stadtteilbüro auf mich zu gekommen und hat gefragt ob ich nicht die Organisation übernehmen möchte. So hat sich das dann ergeben. Lenz Live: Hat sich über die Jahre etwas am Fest verändert? Wresch: Der Großteil ist Tradition. Die Bewohner/innen des Stadtteils sind zusammen mit Vertretern verschiedener Institutionen für Organisation und Durchführung zuständig. Veränderungen enstehen durch beson-

LenzLive 13


AKTUELLES

Lenz Live: Wresch:

Lenz Live: Wresch: Lenz Live: Wresch:

Lenz Live: Wresch: Lenz Live: Wresch:

deres Engagement in dem einen oder anderen Planungs-Team. Neu in diesem Jahr ist unter anderem einen Wettbewerb, bei dem der schönste Stand mit 50 Euro prämiert wird. Dauert es lange so ein Fest vorzubereiten? Das fängt eigentlich direkt nach dem vorigen Fest an. Da viele Helfer ehrenamtlich tätig sind und immer wieder Absprachen innerhalb und zwischen den Teams gehalten werden müssen, ist diese Zeit notwendig. Auch organisatorische Dinge brauchen teilweise viel Vorlauf. Wieviele Menschen wirken beim Nachbarschaftsfest mit? Eine ganze Menge. Wir können uns jedes Jahr über 100 bis 150 Helfer freuen. Dazu kommen noch die Künstler/innen. Wie entsteht das Rahmenprogramm? Bei uns präsentieren sich vor allem lokale Künstler, Vereine, Geschäfte usw. Das ist ja auch der Sinn des Fests. Über die Jahre ist da eine lange Liste potentieller Teilnehmer entstanden, die Jahr für Jahr immer länger wird und quasi abgearbeitet wird. Im Stadtteil entstehen aber auch immer wieder neue Institutionen, die das Fest gerne nutzen um sich der Nachbarschaft zu zeigen. Eine einmalige Gelegenheit. Wird das Fest gut angenommen? Wir haben immer ungefähr 2000 Besucher. Das bedeutet, dass jeder zweite Anwohner aus der Umgebung bei uns vorbei schaut. Wie finanziert sich das Fest? Das ist jedes Jahr schwierig. Ein Teil kommt vom Stadtteilbeirat und vom Bezirksamt Eimsbüttel. Ansonsten sind wir auf Spenden und Sponsoren angewiesen. Zum Beispiel stellt die SAGA/GWG seit Jahren unsere Bühne. Und die Tombola besteht aus Sachspenden der umliegenden Geschäfte. Das Interview führte Florian Dröge

14 LenzLive


G E N I E SS E N

MIT ALLEN

WEINHAUS

SINNEN S

T R AT M A N N

Der freundliche Weinh채ndler in Ihrer N채he Weinhaus Stratmann l Stresemannallee 118 l 22529 Hamburg Tel. ++49 (0) 40/ 22 54 09 Fax ++49 (0) 40/ 220 22 94 stresemann@weinhaus-stratmann.de

LenzLive 15


SEITEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

LENZGESCHICHTEN GEHEN WEITER Wie im letzten Jahr wird es in den Sommerferien wieder zweisprachige Lesungen im Hof geben!

NEU!!!

NEU!!!

NEU!!!

Lenzgeschichten gründet eine Kindergruppe. Wir starten mit einem zweitägigen

HÖRSPIEL- WORKSHOP Alle Kinder mit Interesse an Büchern und Theater treffen sich am 18. und 19. 03. 10 von 14.00 - 16.00 Uhr im Musikprojekt. Anmeldung bitte im Kinderclub. Bei Fragen gerne Ole oder Manuela ansprechen.

16 LenzLive


LIEBE ELTERN, in den nächsten Wochen und Monaten bis zum Beginn des neuen Schuljahres werden wieder ein paar Plätze im „pädagogischen Mittagstisch“ des Kinderclubs frei. Der Mittagstisch richtet sich an Schulkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Hier bekommen die Kinder nach der Schule ein Mittagessen, erhalten eine Hausaufgabenbetreuung und haben die Möglichkeit zu spielen, zu Basteln , zu Toben und vieles mehr. Für den Mittagstisch müssen die Kinder beim Amt für Kindertagesbetreuung am Grindelberg angemeldet werden. Die Kosten richten sich nach dem Einkommen der Eltern und werden vom Amt berechnet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: SABINE HERKENRATH, Telefon 040 / 43 09 67 11 oder per Mail: kinderclub@lenzsiedlungev.de.

DER MÄDCHENTAG WIRD KREATIV… Am 22. Januar 2010 haben die kreativen Köpfe des Jugendhaus-Mädchentages ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Mit Glitzerstift, Pinsel und Textilfarbe brachten die Mädchen ihr eigenes Design aufs Shirt. Auch wenn die eine oder andere Idee nicht umgesetzt werden konnte, war das ganze ein großer Spaß und die Motive wurden mit viel Sorgfalt und Konzentration auf den Stoff gebracht. Dieser schöne Nachmittag war nur durch die finanzielle Unterstützung des Stadtteilbeirats für die Verschönerungsutensilien und der großzügigen T-Shirt-Spende von Chiara Werner von Shakes`n`Shirts möglich…deshalb an dieser Stelle ein herzliches DANKE SCHÖN!!!

LenzLive 17


SEITEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

18 LenzLive


KULTUR IN DER LENZSIEDLUNG Die Kinderund Jugendkulturprojekte des Lenzsiedlung e.V. präsentieren sich in einem neuen Gewandt: Unter dem Titel „Lenzfrequenz“ sind nun alle Projekte, Workshops und Angebote (Musikprojekt, Breaklenz, Theater etc.) unter einem Titel zusammengefasst.

GUTSCHEIN FÜR LURCHLAND Gutschein für ein Sandwich im Lurchaurant Nur gültig bei Begleitung eines Elternteils oder eines Erwachsenen. LenzLive 19


VERBRAUCHERTIPPS

AUFGEPASST UND NACHGESCHAUT !! An dieser Stelle informiert in regelmäßigen Abständen unser Schuldnerberater Mark Schmidt-Medvedev (MSM) über wichtige Informationen und Neuigkeiten aus dem Bereich Schuldner- und Verbraucherschutz. Die Gebühren Einzugs Zentrale Das sollte ich wissen !!

-

LenzLive: Was genau ist die GEZ? MSM: Die GEZ ist so etwas wie eine Behörde, die für das ZDF, die ARD und alle Radiosender die Gebühren einzieht. LenzLive: Wofür werden die GEZ - Gebühren eingezogen? MSM: Es handelt sich dabei um die Gebühren für die Finanzierung der Radio- und Fernsehsender, deren Höhe im Gesetz stehen. LenzLive: Wie hoch sind diese Gebühren? MSM: Für ein Radio und/oder einen radio- oder fernsehtauglichen Computer fallen insgesamt 5,76 Euro pro Monat an, für einen Fernseher 17,98 Euro. Wird die Gebühr für einen Fernseher bezahlt, ist darin auch die Gebühr für Radio und Computer enthalten. LenzLive: Also muss ich für meine ganzen Fernseh- und Radiogeräte sowie Computer maximal 17,98 Euro im Monat bezahlen? MSM: Nicht unbedingt. Befinden sich die Geräte nur in der Hauptwohnung, trifft das zu. Hast du persönlich aber auch ein Radio am Arbeitsplatz aufgestellt, musst

20 LenzLive

du für dieses Gerät eine Extragebühr zahlen. Gleiches gilt auch für Geräte in einer Gartenlaube. LenzLive: Muss ich auch bezahlen, wenn ich nur Privatfernsehen / ausländisches Fernsehen oder DVD - Filme schaue? MSM: Ja. Es ist egal was du schaust. Wenn du ein Gerät hast, mit dem man Radio und Fernsehen empfangen kann, musst du bezahlen. LenzLive: Ich habe aber gar kein Radio oder Fernseher - ich schaue nur manchmal über meinen Computer Fernsehprogramme. Dafür muss ich doch keine Gebühren zahlen? MSM: Doch. Auch hier gilt: Für einen Computer, mit dem man Radio und Fernsehen empfangen kann, fällt die Gebühr für ein Radio an. LenzLive: Gibt es Gründe warum ich die Gebühren nicht zahlen muss? MSM: Die gibt es! Zum Beispiel wird man von der Zahlung befreit, wenn man einen bestimmten Grad einer Behinderung erreicht hat, wenn man Grundsicherungsleistungen vom Sozialamt bekommt oder wenn man Arbeitslosengeld II (Hartz 4) bezieht. Darüber hinaus gibt es noch andere Gründe.


LenzLive: Bekommt man, wenn man Arbeitslosengeld II erhält, automatisch eine solche Befreiung? MSM: Nein, es müssen ein Antrag bei der GEZ eingereicht werden und der Grund für die Befreiung mit Unterlagen belegt werden. LenzLive: Wie läuft das genau ab? MSM: Zunächst besorgt man sich einen förmlichen Antrag auf Befreiung (www. gez.de / Beratungsstelle / Schuldnerberatung). Dieser Antrag wird vollständig ausgefüllt und die entsprechende Begründung (Nr. 1 - 10) angekreuzt. Anschließend wird er mit dem aktuellen Datum sowie einer Unterschrift versehen und zusammen mit dem entsprechenden Nachweis über den Grund der Befreiung (z.B. Kopien des Bescheides über Grundsicherung oder des Behindertenausweises, ALG II - Bescheinigung für die GEZ, etc.) an die GEZ in Köln geschickt. Per Einschreiben ist es sicherer, denn man hat dann einen Nachweis. Ein Fax wird nicht akzeptiert. LenzLive: Ist die Befreiung befristet?

FINANZCOACHING/ SCHULDNERBERATUNG

MSM: Ja. Die Gültigkeit der Befreiung ist dabei sehr unterschiedlich und eine Verlängerung muss rechtzeitig wieder beantragt werden. LenzLive: Was mache ich, wenn die Befreiung bald abläuft, ich aber noch keinen neuen Bescheid vorliegen habe? MSM: Versuche bei der ARGE bzw. bei der zuständigen Behörde eine vorläufige Bestätigung zu bekommen. Sollte das nicht klappen, einfach einen förmlichen Antrag auf Befreiung bei der GEZ stellen und auf einer Anlage mitteilen, dass der Bescheid leider nicht rechtzeitig ausgehändigt wurde und er nachgereicht wird. LenzLive: Wenn ich das alleine nicht schaffe, gibt es irgendwo Hilfe? MSM: Ja, die gibt es! Nimm einfach Kontakt zu einer Sozial- oder Schuldnerberatung auf bzw. komm zu mir in die monatliche Sprechstunde (jeden ersten DIENSTAG im MONAT von 14.00 – 16.30 UHR im BÜRGERHAUS. LenzLive: Vielen Dank für das Interview! MSM: Auch ich danke Dir und wünsche Euch und allen Bewohnern einen schönen Frühlingsanfang.

ACHTUNG: neu, neu, neu Dienstag 02. März 2010 Dienstag 06. April 2010 Dienstag 04. Mai 2010 immer 14.00 - 16.30 Uhr Beratung: Mark Schmidt-Medvedev

LenzLive 21


VERBRAUCHERTIPPS

MIETERVEREIN ZU HAMBURG Mieterverein zu Hamburg für Bewohner der Lenzsiedlung jederzeit telefonisch zu erreichen Was tun bei Mängeln in der Wohnung Der Mieterverein zu Hamburg warnt vor voreiliger Selbsthilfe Neben Fragen zur Betriebskostenabrechnung und zu Mieterhöhungen geht es in den Sprechstunden des Mietervereins häufig auch um die Beseitigung von Mängeln. „Seit 14 Tagen funktioniert mein Heißwassergerät in der Küche nicht mehr. Schon dreimal habe ich meinen Vermieter angerufen, aber es passiert nichts“, beklagt sich Vera S. in der Sprechstunde des Mietervereins. „Wenn bis morgen nichts passiert, dann beauftrage ich den Klempner und ziehe die Kosten von der Miete ab!“ „Auch wenn der Zorn verständlich ist, aber ohne schriftliche Mitteilung des Mangels verbunden mit einer genauen Fristsetzung, bis zu dem, der Schaden behoben sein muss, sollte kein Mieter selbst einen Handwerker beauftragen“, erklärt Wilfried Lehmpfuhl, Rechtsberater beim Mieterverein. „Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil ausdrücklich festgestellt, dass der Vermieter in Verzug sein muss, bevor der Mieter

selbst tätig werden und die Kosten mit der Miete verrechnen kann. Nur in wirklichen Notfällen, wie z. B. bei einem Wasserrohrbruch, darf der Mieter einen Handwerker beauftragen, wenn der Vermieter oder die von ihm benannte Vertragsfirma nicht zu erreichen ist“, so Lehmpfuhl. „Aber auch dann dürfen nur erste Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden, sonst trägt der Mieter die Kosten“. Während des Umbaus des Stadtteilbüros finden in der Lenz-Siedlung leider keine Sprechstunden des Mietervereins statt. Dafür ist Herr Lehmpfuhl jedoch telefonisch unter den Rufnummern: 040 / 879 79 - 205 0173 /958 58 69 erreichbar. Termine lassen sich dann im seinem Büro, Beim Strohhause 20, unmittelbar am Berliner Tor oder in der LenzSiedlung vereinbaren. Weitere Informationen zum Mieterverein und zum Mietrecht gibt es unter: www.mieterverein-hamburg.de

Mieterverein zu Hamburg von 1890 r.V., Landesverband im Deutschen Mieterbund e.V. Mit mehr als 56.000 Mitgliedshaushalten Hamburgs größte Mieterorganisation Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg (bei U/S-Bahn Berliner Tor), Tel. 040/ 8 79 79-0, Fax 040/ 8 79 79-110 www.mieterverein-hamburg.de info@mieterverein-hamburg.de

22 LenzLive


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG

DORIS MÖDE - PHYSIOTHERAPEUTIN

DIE FÜSSE Die Füße sind ein von der Natur

geschaffenes Wunderwerk, sie erlauben es dem Menschen, unbeschwert zu stehen, gehen, laufen und zu springen. Füße sind in ihrer Funktion vielfältig, zu ihren Aufgaben gehören unter anderem: l Schritt abfedern l den Körper im Gleichgewicht halten l dynamische Fortbewegung l Ausgleichen von Bodenunebenheiten Füße sollten nicht wehtun. Schmerzen und Fußerkrankungen können durch vernachlässigte Pflege und falsches Schuhwerk entstehen. Bei der Schuhwahl wird oft dem modischen Aspekt mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der Funktionalität. Dies kann im Laufe der Zeit zu Deformitäten und Fehlbelastungen führen, was wiederum zu Schmerzen in den Knien, Hüften und im Rücken bis zu Nackenproblemen und Kopfschmerzen führen kann. Um einen Fuß vor den ande-

Teil 2 ren zu setzen, werden einige hundert Muskeln mit Sehnen und Knochen in Bewegung gesetzt. Der ganze Körper dreht sich bei einem Schritt mit. Damit der Drehschwung im Körper ausgeglichen wird, dreht sich der Schulter- und der Beckengürtel in entgegen gesetzter Richtung mit. Die Fußsohle bildet zwischen der Ferse, dem inneren Ballen und dem äußern Ballen eine Dreipunktauflage. Diese Auftrittspunkte dienen dazu, dass das ganze Körpergewicht auf einem Fuß, bzw. einem Bein, balanciert werden kann. Beim Auftreten wirkt das Längs- und Quergewölbe des Fußes wie eine Federung, was uns beim Laufen, Hüpfen und Springen zu Gute kommt. Bei Übergewicht werden die Fußgewölbe flach gedrückt, was die Federwirkung beeinträchtigt. Unsere Füße erleben kaum einen natürlichen Boden, deswegen ist es so wichtig, dass Schuhe unseren Füßen ein möglichst natürliches Laufgefühl vermitteln. Weil das

LenzLive 23


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG

Abrollen der Füße in hochhackigen Schuhen kaum möglich ist, sollten sie nur zu besonderen Gelegenheiten getragen werden, denn sonst können Zehen und Sehnen verkrümmen und schmerzhafte Ballen, Spreiz- oder Knickfüße entstehen - von Hühneraugen ganz zu schweigen. Gesundes Gehen ist barfuss gehen auf weichen, unebenen Naturböden wie z.B. im Sand oder auf einer Wiese zu laufen, dies ist auch ein gutes Training für die Fuß- und Beinmuskulatur. Angeborene aber auch erworbene Fußdeformationen kann man mit Hilfsmitteln, wie z.B. Einlagen, ausgleichen. Hier weiß der Orthopäde oder der Schuhmacher Rat. Gymnastik kann auch Ihren Füßen helfen, sie beweglich und Leistungsfähig zu halten. Die folgenden Übungen können Sie ausführen, wann immer Sie Zeit und Lust haben. • Lassen Sie Ihre Füße im Uhrzeigersinn kreisen, erst rechts, dann links herum. So oft Sie mögen. Es fördert die Beweglichkeit. • Anschließend ziehen Sie die Fußspitze ran, halten Sie die Spannung und strecken den

24 LenzLive

Fuß und die Zehen wieder aus. 10-20 Mal wiederholen. • Dann spreizen Sie die Zehen auseinander, erst am rechl Vermeiden Sie ten, dann am linken Fuß. Die Spannung sollte mindestens schlechtes Schuh- 30 Sekunden lang gehalten werden. werk, das Ihre

Füße einengen und deformieren kann. l Übergewicht kann zu Plattfüßen führen. l Laufen Sie oft barfuss.

• Versuchen Sie mal, ein Tuch, mit den Füßen aufzuheben oder einen kleinen Ball mit dem Fuß hin und her oder kreisend zu bewegen- so wird Koordination und Beweglichkeit trainiert. • Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und wieder runter, diese Übung so oft Sie können wiederholen. Diese Übung ist für die Durchblutung, zur Kräftigung der Füße und der Wadenmuskulatur. • Massieren Sie ihre Füße mit einem Igel- oder Tennisball

Wir stehen tagein, tagaus auf unseren Füßen, darum dürfen wir sie nicht vernachlässigen.


BÜRGERFORUM IM INNENHOF AM 28.5. Das Bürgerforum findet diesmal als Teil des „European Neigbour Days“ statt – übersetzt: der Europäische Nachbarschaftstag“. Dies ist eine Bewegung, die 1999 von Nachbarn eines Stadtteils in Paris ins Leben gerufen wurde und mittlerweile in über 1000 Städten in 29 Ländern gefeiert wird – 9 Millionen Menschen feiern dort mit! Das heißt all diese Menschen feiern am gleichen Tag, via Webcam können die Feiern in andere Länder übertragen werden, so daß man sich gegenseitig beim Feiern zuschauen kann. Da darf die Lenzsiedlung natürlich nicht fehlen! Da wir ja eh erfahren sind mit großen Feiern wie z.B. dem Nachbarschaftsfest aber auch mit dem Bürgerforum, das seit einigen Jahren im Innenhof stattfindet, wollen wir dieses dafür nutzen, am großen Netzwerk der Nachbarschaften teilzunehmen.

LENZ-OLYMPIADE

Das Bürgerforum steht diesmal unter dem Motto Sport und Bewegung – wir wollen eine Lenz-Olympiade veranstalten! Hierzu gibt es verschiedene Sport- und Bewegungsarten, vor allem die Klassiker werden dabei sein, also z. B. Sackhüpfen oder Eierlaufen. Jeder darf mitmachen, ob jung oder alt. Der Spaß steht natürlich im Vordergrund. Also schauen Sie vorbei am 28. Mai von 16:00 bis 18:00 Uhr im Innenhof der Lenzsiedlung! Das Stadtteilbüro und das Bürgerhaus freuen sich auf viele Nachbarn!

LenzLive 25


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG

GRÜN-WEISS EIMSBÜTTEL Dance Mix für Jugendliche

Alle Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren können im Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel tollen Spaß haben und tanzen. Lady Gaga, Shakira, PCD – HipHop, Latina u.v.m. warten auf euch. Jeden Montag, 17.0018.00 Uhr, im „GWE-Sportzentrum“, Lutterothstr. 43, steht Tanztrainerin Jelena bereit für euch

Judo – attraktiver Sport für Alle bei Grün-Weiss Eimsbüttel

An zwei Tagen in der Woche bietet der Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel attraktiven Sport an, der Fit-ness für den ganzen Körper und Selbstvertrauen für den Geist schult. Traditioneller Judosport für Anfänger wie Fortgeschrittene. Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren werden mittwochs 17.00-18.30 Uhr und freitags 16.0018.30 Uhr in der Sporthalle der Schule Lutterothstr. 78/80 – Zugang vom Eidelstedter Weg – angeboten. Ein äußerst erfahrener Trainer erwartet die Kinder und Jugendlichen – einfach einmal ausprobieren!

Mutter fit – Baby mit!

Fitnessgymnastik mit Kinderbetreuung im Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel Haben Sie Lust auf Sport, aber keinen Babysitter? Kommen Sie mit Ihrem Kind zu einer Probestunde – Sie tun etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Figur – Ihr Kind (bis 5 Jahre) wird gleichzeitig in einem Nebenraum

26 LenzLive

der Sporthalle prima betreut. Jeden Donnerstag, um 9.15 Uhr geht es im „GWE-Sportzentrum“, in der Lutterothstraße 43, los, um 10.45 Uhr gehen Sie aufgefrischt in den neuen Tag.

Shinson Hapkido für Erwachsene –

Gesundheitstraining und Selbstverteidigungskunst im Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel Shinson Hapkido ist eine Selbstverteidigungskunst und ein Gesundheitstraining, als Vorbeugung und als Therapie für Alle. Das Training beinhaltet nicht nur Selbstverteidigung, sondern u.a. auch Gymnastik, Konditionstraining sowie Meditation in Ruhe und Bewegung. Das Ziel des Trainings ist Gesundheit, Menschlichkeit, (Selbst-) Vertrauen und Lebensfreude. Alles zusammen kann im Sportverein GrünWeiss Eimsbüttel trainiert werden. Für Erwachsene findet das Training jeden Dienstag, 18.30-19.30 Uhr, in der Sporthalle Lutterothstraße 78/80 – Zugang rückwärtig vom Eidelstedter Weg, statt.

Kostenloser Gesundheitstag für die ganze Familie beim Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel

Am Sonntag, 21.Februar 2010, von 14.00 bis 17.00 Uhr, startet GWE im SPORTWERK in der Hagenbeckstraße 124 einen „Gesundheitstag für die ganze Familie“. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle, die Interesse an ausführ-


lichen Informationen zum Thema Gesundheit durch Sport und Bewegung haben. In den Räumen des SPORTWERKS werden Vorträge zum Thema „Gesundheit durch Bewegung“ oder „Ernährung und Sport“ durch qualifizierte Referenten angeboten.. Dass Bewegung das halbe Leben ist, wird den Gästen durch Schnuppereinheiten zu bestimmten Gesundheitssportangeboten anschaulich nahe gebracht. Dazu wird es Demonstrationen und Mitmachgelegenheiten z.B. im Bereich „AquaFitness“, „Langhanteltraining“, „Power Fitness“ oder „Tai-Chi“ geben. Einen ganz besonderen Stellenwert wird dem Gesundheitssportthema „Rücken-Fit“ eingeräumt. Eine attraktive Verlosung und das „7-Wochen-Mit“-Ticket runden das Programm ab. Das Gesundheitsticket bietet Teilnehmern

am Programm für 7 Wochen Fitness und Lebensfreude zum Preis von nur Euro 27,- an. Als zusätzliche Besonderheit bietet der Sportverein Grün-Weiss Eimsbüttel Mitmachmöglichkeiten im Bereich Squash, dafür stehen Trainer mit Rat und Tat zur Verfügung. Für die Kleinsten ist ebenfalls gesorgt, es wird u.a. eine Kinderbetreuung angeboten und auch Spiele und Bewegung sind möglich. Also: Termin einplanen, hingehen und mitmachen! Wir sehen uns am Sonntag im „SPORTWERK“! Für weitere Fragen steht die Geschäftsstelle des Vereins unter Tel. 560 12 45 oder e-mail info@gweimsbuettel.de zur Verfügung.

TRINKT JEMAND IN IHRER UMGEBUNG? Es gibt ungeahnte Hilfe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern in den Al-Anon Familiengruppen. Wir treffen uns jeden Montag, auch in den Ferien, von 19.00 - 21.00 Uhr in der Julius-Vosseler-Str. 110a. (Das ist ideal gelegen für die Anonymität) Für Kinder und Jugendliche aus betroffenen Familien gibt es regelmäßige Treffen. Mehr Infos gibt es in der Kontaktstelle Saarlandstraße 9, Tel.: (040) 271 33 53 oder im Internet www.al-anon.de

LenzLive 27


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG

FAMILIENHEBAMME

AKTUELLE ANGEBOTE

nJeden Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr findet der TREFFPUNKT FÜR ELTERN UND KINDER bis zum 1 Lebensjahr statt.

nJeden ersten Freitag im Monat zur gleichen Zeit gibt es für alle Mütter ein leckeres Frühstück im Bürgerhaus.

nSCHWANGERENBERATUNG SkF e.V. Hamburg-Altona Jeden 2ten Dienstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr berät Britta Maihofer in sozialen Fragen. Julius-Vosseler-Str. 116, 2ter Stock Schwanger? Baby ist da? Ohne Plan mit vielen Fragen? Sozialpädagogin Britta Maihofer aus der Schwangerenberatungsstelle des SkF e.V. Hamburg-Altona berät Frauen und Familien in der Lenzsiedlung. Sie informiert über rechtliche Ansprüche und finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt eines Kindes. Die Familienhebamme der Lenzsiedlung steht zur gleichen Zeit für Fragen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität und Konfession. Sie findet jeden 2. Dienstag im Monat im Bürgerhaus Lenzsiedlung statt.

nDie nächsten Sprechzeiten bitte nachfragen Es können vorab telefonisch Termine vereinbart werden: Bürgerhaus Lenzsiedlung, Tel: 43 09 67 47 (Familienhebamme Jannine Derlich)

KURSANGEBOT

Britta Maihofer

nAb Mittwoch, den 24.3.2010, von 10.00-12.00 Uhr

28 LenzLive

findet ein neuer Rückbildungsgymnastikkurs und Babymassage statt. Dieses Angebot „Fit mit Kind“ wird regelmäßig jeden Mittwoch bis Mai 2010 im Kinderclub, Bürgerhaus Lenzsiedlung angeboten. Bequeme Sachen, Kind und gute Laune mitbringen.


NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN SEHR GEEHRTE MIETERINNEN UND MIETER DER LENZSIEDLUNG! Besondere Lebensumstände erfordern oft besondere Unterstützungsmöglichkeiten. Wir, die Ambulanten Dienste Hamburg Mitte der BHH Sozialkontor GmbH, möchten Ihnen dazu gerne unsere Hilfsangebote vorstellen. Unser Büro liegt in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, in der Methfesselstraße 45.

Was heißt Ambulante Dienste (AD)?

Menschen mit einem Handicap, einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung können ihr Leben in den eigenen vier Wänden oft sehr gut selbst gestalten, wenn Beratung und Hilfestellung in einzelnen oder mehreren Lebensbereichen zur Verfügung stehen. Die AD möchten genau das tun: Ihnen Unterstützung geben, die sich ganz persönlich an Ihren Bedürfnissen und Wünschen orientiert, damit Sie in einer Wohnung selbständig leben können.

Welche Unterstützungsmaßnahmen werden angeboten? l Personenbezogene Hilfen für psychisch kranke Menschen (PPM) Mit dieser Leistungsart werden Menschen unterstützt, die ihre seelischen oder psychischen Belastungen nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können. Sie erhalten Beratung und Hilfe bei allen Dingen, die mit einem selbständigen Leben zusammenhängen z.B. bei Behördenangelegenheiten, in der Organisation des Alltags und bei Gesundheitsfragen l Pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum (PBW) Die PBW ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Sie bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um selbständig leben zu können l Wohnassistenz (WA) Die WA bietet lebenspraktisch orientierte Hilfe für volljährige Menschen mit Behinderung. Sie unterstützt beispielsweise bei Behördenangelegenheiten, in der Haushaltsführung oder in der Finanzplanung l Hilfe für Familien mit behinderten Kindern (HFbK) Mit dieser Hilfe werden Familien mit behinderten Kindern gefördert. Sie unterstützt bei der Bewältigung von belastenden Situationen und stärkt die Stabilität der Familie

LenzLive 29


GESUNDHEIT UND BEWEGUNGS

Wie wird die Unterstützung organisiert?

Die Zusammenarbeit basiert auf Freiwilligkeit und wird nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet. Je nach Bedarf und bewilligten Wochenstunden finden regelmäßige wöchentliche Hausbesuche statt. Art und Umfang der Unterstützung, Beratung oder Begleitung wird jeweils der aktuellen Situation angepasst und regelmäßig neu besprochen.

Wie ist das mit den Kosten?

Die Leistungen müssen beim Grundsicherungsamt beantragt werden. Gleichzeitig wird anhand des eigenen Einkommens eine mögliche Kostenbeteiligung geklärt. Bei Beantragung und Klärung der Kosten können Sie unsere Unterstützung erhalten.

KONTAKT:

Sabine Derr Koordinatorin der Ambulanten Dienste Hamburg Mitte Methfesselstr. 45 20257 Hamburg Tel: 040_2805 1898 Email: s.derr@bhh-sozialkontor.de In unserer Sprechzeit am Donnerstag zwischen 10 und 11 Uhr erreichen Sie uns persönlich. Sie können aber auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und wir rufen Sie zurück.

Sabine Derr (oben) Das Büro von vorne (links)

30 LenzLive


REZEPTE AUS ALLER WELT

DIESES MAL ÜBER DIE ESSKULTUR

WESTAFRIKAS

Der Speiseplan der meisten Westafrikaner ist sehr einfach. Je nach Region sind Reis, Mais, Hirse, Yams und Maniok die wichtigsten Grundnahrungsmittel. Als Gemüse werden Tomaten, Okra, Zwiebeln oder Maniokblätter verwendet. Dazu werden Fisch, Fleisch, Geflügel oder Wildtiere gegeben. Es wird dazu Sesam- und Palmenöl verwendet, die gerne zur Anreicherung für Soßen benutzt werden. Als Gast in einer afrikanischen Familie sitzt man mit seinen Gastgebern im Kreis auf dem Boden. Zum Reinigen der Hände wird eine Schüssel mit Wasser gebracht. Das Essen wird in einer großen runden Schüssel gereicht die in die Mitte auf den Boden gestellt wird. Gegessen wird mit der rechten Hand, die linke Hand gilt als unrein. Jeder ißt von seiner Seite zur Mitte hin. Dem Gast werden meistens die besten Stücke von Fleisch und Fisch gereicht. Als Beispiel beschreibe ich 2 Rezepte, die auch gut nachzukochen sind. VIEL SPAß BEIM NACHKOCHEN

Riz (Aux) Gras Zutaten für 4 Personen: 500 g Fleisch (evtl. Huhn) 1/2 Kaffeetasse Öl 1 große Zwiebel 6 Tomaten 2 Eßl. Tomatenmark 1 Maggiwürfel, Salz, Piment 2 Gläser Reis

Zubereitung: Öl erhitzen, Zwiebeln, Fleisch, Tomaten und Tomatenmark andünsten, 4-5 Gläser Wasser dazugeben und zum Kochen bringen. Wenn es kocht, Piment, Maggiwürfel u. Salz zugeben. 20 M. kochen lassen, dann Reis hinzufügen. Ca. 15 Min. kochen lassen bis alles gar ist.

Riz (Aux) Gras mit gefülltem Capitain 1 großer Fisch (Capitain) Für die Füllung: Verschiedene Kräuter (Dill, Petersilie, Basilikum etc.), Salz, Pfeffer, Tomaten Zwiebeln, evtl. Gemüse; kleinhacken, Fisch ausnehmen, waschen; Blech mit Öl bestreichen, Fisch salzen, pfeffern, mit Knoblauch spicken und mit den gehackten Kräutern füllen. Während des Bratens im Ofen den Fisch alle 5. Min. mit Bouilon beträufeln bis er gar ist.

LenzLive 31


VERANSTALTUNGSKALENDER

TERMINE MIGRANTINNEN

FÜR MIGRANTINNEN (MIMMI) Thema „Seelische Gesundheit“ Dienstag, 23. März 2010 16.00 - 18.00 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 110a

LOKSTEDT RÄUMT AUF Freitag, 26. März 2010 16.00 - 18.00 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 193 FRAUENFEST

Sonntag, 28. März 2010 16.00 - 21.00 Uhr, Bürgerhaus

STADTTEILBEIRAT Mittwoch, 31. März 2010 18.30 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 110a FESTAUSSCHUSS Donnerstag, 01. April 2010 16.30 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 193 TAG DER ÄLTEREN GENERATION Mittwoch, 07. April 2010 KRAFTQUELLE FÜR DEN ALLTAG Montag, 12. April 2010 10.00 - 12.00 Uhr, Kinderclub MIGRANTINNEN

FÜR MIGRANTINNEN (MIMMI) Thema Zahngesundheit Dienstag, 20. April 2010 16.00 - 18.00 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 110a

VATTENFALL-LESETAGE 15. - 22 April 2010 Bürgerhaus

32 LenzLive


TERMINE EINWEIHUNG BÜRGERHAUS Freitag, 23. April 2010 Bürgerhaus STADTTEILBEIRAT FESTAUSSCHUSS

Mittwoch, 28. April 2010 18.30 Uhr, Bürgerhaus Donnerstag, 06. Mai, 2010 16.30 Uhr Julius-Vosseler-Str. 193

FERIENPROGRAMM KINDERCLUB Mittwoch, 26. Mai 2010 18.30 Uhr, Julius-Vosseler-Str. 110a STADTTEILBEIRAT: BÜRGERFORUM 10. - 21. Mai 2010 Kinderclub, Julius-Vosseler-Str. 163 FESTAUSSCHUSS Donnerstag, 03. Juni 2010 16.30 Uhr Julius-Vosseler-Str. 193 NACHBARSCHAFTSFEST Samstag, 05. Juni 2010 16.30 Uhr Julius-Vosseler-Str. 193 BLOCKPARTY

Freitag, 18. Juni 2010 18.00 - 22.00 Uhr, Jugendhaus

STADTTEILBEIRAT Mittwoch, 30. Juni 2010 18.30 Uhr, Bürgerhaus

LenzLive 33


RUND UMS BÜRGERHAUS

KINDERCLUB täglich 12.00 bis 15.30 Uhr (mit Anmeldung)

KONTAKT: Sabine Herkenrath Tel.: 43 09 67-11 DONNERSTAG 15.30 - 18.30 Uhr Mädchengruppe

KINDERCLUB

FREITAG

PÄDAGOGISCHER MITTAGSTISCH

täglich 15.30 bis 18.30 Uhr

MONTAG

15.30 - 18:30 Uhr Jungengruppe

DIENSTAG

offenes Haus

MITTWOCH

offenes Haus, Fit u. Friedlich Sportangebot für Kinder v. 6 - 12 Jahren 14.30 - 16.00 Uhr, Turnhalle Schule Vizelinstr.

Fit u. Friedlich Sportangebot f. Kinder v. 6 - 12 J. 14.30 - 16.00 Uhr, Turnhalle Schule Viuelinstr. Schwimmen ab 15.00 Uhr Theaterschule für russischsprachige Kinder 16.30 - 17.45 Uhr (ab 3 J.) 18.00 - 19.00 Uhr (ab 5 J.)

SAMSTAG

09.15 - 14.00 Uhr Asbuka (Musikschule) im Kinderclub

SONNTAG

16.00 - 17.00 Uhr in der Kita Vizelinstr.

10.00 - 14.00 Uhr Russische Schule, Info Olga Schevchenko Tel.: 401 50 27

MONTAG

DONNERSTAG

Mutter u. Kind-Turnen

JUGENDBEREICH 15.30-18.30 Uhr für Jugendlichen von 12 -18 Jahre 18.30-20.30 Uhr für alle Jugendlichen ab 12 J DIENSTAG 15.30-18.30 Uhr für Jugendlichen von 12 -18 Jahre 18.00 Uhr Abendbrot 18.30-20.30 Uhr für alle Jugendlichen ab 12 J 18.30 Uhr Abendbrot

MITTWOCH

15.30-18.30 Uhr Jungentag von 10-14 J.)

34 LenzLive

15.30-18.30 Uhr für Jugendlichen von 12 -18 Jahre 18.00 Uhr Abendbrot 18.30-20.30 Uhr für alle Jugendlichen ab 12 J 18.30 Uhr Abendbrot

FREITAG

15.30-18.30 Uhr Mädchentag ab 11 Jahre

BERATUNG

Montags, mittwochs und donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr, und nach Vereinbarung


Die Angebote werden gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

JUGENDBEREICH HAUSAUFGABEN & FÖRDERN

Mo - Do 14.30-15.30 Hausaufgabenhilfe Mo, Di

15.30-18.00 Uhr, Fördern Englisch, Deutsch nach Vereinbarung 17.30 -18.30 Uhr Fördern für Handelsschüler

Do

KONTAKT: Babette Kaendler Tel.: 490 53 09 Bitte bei allen Terminen im Jugendhaus anrufen.

BERATUNG SOZIALBERATUNG

nach Vereinbarung 17.00-20.00 Uhr Fördern Mathe nach Vereinbarung

KONTAKT: Monika Blaß Tel.: 43 09 67-13

SPRECHSTUNDE STADTTEILBÜRO

Stadtteilladen Eimsbüttel montags 14.00 – 15.00 Uhr, in der Loge 128 Leitung: Sigrid Steinhauer

Lawaetz - Stiftung donnerstags 15.00 – 18.00 Uhr, André Braun

AL-ANON Familiengruppe

SkF e.V. Hamburg-Altona dienstags 09.00 – 12.00 Uhr, Beratung: Britta Maihofer Tel.: 43 09 67 47 und Termine nach Vereinbarung

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken montags 19.00 – 21.00 Uhr, Julius-Vosseler-Str.110a Kontakt: (040) 271 33 53

JOB CAFÉ

Dienstleistungszentrum Eidelstedt donnerstags 15.30 - 17.30 Uhr, in der Loge 128

FAMILIENHEBAMME

dienstags 10.00 – 12.00 Uhr, offene Sprechstunde Leitung: Jannine Derlich Termine nach Vereinbarung

ERZIEHUNGSBERATUNG

Nach Absprache Tel.: 43 09 67-13 Leitung: Bettina Freyer u. Katja Ewald

SCHWANGERENBERATUNG

FINANZCOACHING/ SCHULDNERBERATUNG

afg Schuldnerberatung Julius-Vosseler-Str. 110a ACHTUNG: neu, neu, neu Dienstag 02. März 2010 Dienstag 06. April 2010 Dienstag 04. Mai 2010 immer 14.00 - 16.30 Uhr Beratung: Mark Schmidt-Medvedev

MIETERBERATUNG

Beratung: Michael Kopff nur telefonisch 0173-9585869

LenzLive 35


RUND UMS BÜRGERHAUS

BÜRGERHAUS FRAUENFRÜHSTÜCK

Krabbelgruppe

INTERNATIONALER FRAUENTREFF/ KLEIDERSTUBE

NÄHTREFF (Achtung: Neue Uhrzeit)

montags 10.00 – 12.00 Uhr mit Kindern (offener Treff) Leitung: Monika Blaß Treffpunkt: Kinderclub

dienstags 16.00 – 19.00 Uhr (offener Treff) Leitung: Shohreh Shamsy Treffpunkt: Julius-Vosseler-Str. 110a in Kooperation mit dem Verein Hilfe f. d. Leben

KLEIDERSTUBE

mittwochs 10.00 - 13.00 Uhr u. freitags 10.00 - 13.00 Uhr Treffpunkt: Julius-Vosseler-Str.110a vom Verein Hilfe f. d. Leben

KURSE SENIOREN SPORT Seniorenkreis Lokstedt

donnerstags 9.30 – 10.15 Uhr Leitung: Frau Jambor in der Kirche am Winfriedweg

TANGO ARGENTINO

donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: Frau Kielau Treffpunkt Bürgerhaus Termine bitte nachfragen

PANTOMIME

19.00 - 20.30 Uhr 1 u. 3. Freitag im Monat im Kinderclub

36 LenzLive

donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr, für Kinder von 0 bis 3 Jahren Leitung: Shohreh Bahadoran Treffpunkt: Kinderclub vom Gesundheitsamt Eimsbüttel

donnerstags 10.00 - 12.00 Uhr Treffpunkt: Julius-Vosseler-Str.110a Leitung: Marion Rakem

TREFFPUNKT ELTERN U. KIND

freitags 10.00 – 12.00 Uhr, Leitung: Jannine Derlich, Monika Blaß Treffpunkt: Kinderclub KONTAKT: Monika Blaß Tel.: 43 09 67-13

Anmeldung: 4015027 Leitung: Olga Schevchenko KONTAKT: Monika Blaß Tel.: 43 09 67-13

OLGA´S PUPPENTHEATER

SO. 07.03.10, Vorstellung um 13.30 Uhr SA. 28.03.10, Vorstellung um 11.00 Uhr u. 13.30 Uhr SO. 11.04.10, Vorstellung um 11.00 Uhr SO. 09.05.10, Vorstellung um 11.00 Uhr u. 13.30 Uhr SO. 06.06.10, Vorstellung um 11.00 Uhr u. 13.30 Uhr


MUSIKPROJEKT MONTAG

Rap Workshop 16.00 - 18.30 Uhr mit Holger Burner, Rap Technik, texten, aufnehnen ...

DIENSTAG

„Open Musikprojekt“ 15.30 - 18.30 Uhr mit Ole, von Bandprobe bis DJing

Hier könnt ihr Instrumente lernen (Gitarre, Bass, Percussion und Klavier)

FREITAG

Freitags haben Kinder und Jugendlich die Möglichkeit, nach Absprache besondere Angebote wahr zu nehmen (z.B.: Late Night Rap), ihr werdet hierüber im Musikraum informiert !!

MITTWOCH

Girls Music Day: Singen & Rappen 15.00 - 18.30 Uhr mit Mable Opoko-Preach, Singen, Rappen, Musik produzieren 8 (Girls only)

DONNERSTAG

Instrumententag mit Cesar 17.00 - 19.00 Uhr

DU HAST FRAGEN ODER WÜNSCHE? Sprich Ole an oder schreib eine e-mail an musikprojekt@lenzsiedlungev.de

SENIORENBERATUNG IN DER LENZSIEDLUNG Frau Thora Rugenstein vom Deutschen Roten Kreuz berät Senioren zu allen Fragen des Alters und der Gesundheit.

Jeden Donnerstag in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr wird sie in der Loge im Lenzweg 20-26 vor Ort sein. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee hat sie dann ein offenes Ohr für alle, die vorbeischauen oder unter der Telefonnummer 431 79 836 anrufen. Egal ob ein Antrag ausgefüllt werden muss, Fragen zur Pflegeversicherung gestellt werden oder jemand neue Kontakte zu Menschen in der Nachbarschaft sucht, in der wöchentlichen Sprechstunde gibt es Hilfe. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass türkisch oder persisch übersetzt wird.

LenzLive 37


RUND UMS BÜRGERHAUS

WIR FEIERN DAS NÄCHSTE FRAUENFEST

AM SONNTAG DEN 28. MÄRZ von 16.00 - 21.00 Uhr IST ES WIEDER SO WEIT Alle Frauen sind herzlich in das Bürgerhaus der Lenzsiedlung eingeladen Essen und CD´s bitte mitbringen! Mit Kinderbetreuung.

Mit den Tanzgruppen Isilti und Naazar Gefördert durch das Bezirksamt Eimbüttel

Kontakt: Monika Blaß Tel.: 43 09 67 13 Bürgerhaus der Lenzsiedlung, Julius-Vosseler-Str. 193

38 LenzLive


STADTTEILBÜRO/ STADTTEILBEIRAT

StadtteilBüro / Stadtteilbeirat November 2009 bis Januar 2010 RISE (Rahmenprogramm integrierte

Stadtteilentwicklung) Wie schon in der letzten Ausgabe geschrieben wurde aus der Aktiven die Integrierter Stadtteilentwicklung (oder auch RISE genannt). Hierzu wurde auch ein sogenannter Evaluator, also eine Art Prüfer von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) beauftragt, die Lenzsiedlung zu untersuchen, inwieweit für die Zukunft ein Förderungsbedarf besteht. Hierzu kam der Prüfer Herr Schreiber im Dezember in die Lenzsiedlung, um sich mit verschiedenen Einrichtungen aber auch mit dem Stadttteilbeirat zu unterhalten. Die Mitglieder des Stadtteilbeirates wiesen dabei ausdrücklich darauf hin, es auch in Zukunft eine Unterstützung z.B. in Form eines Stadtteilbüros geben muß. Gerade der Stadtteilbeirat braucht eine Ansprechperson, die organisiert und berät. Es gibt Themen wie z.B. Bildung und Qualifizierung, die eine höhere Unterstützung als in der jetzigen Verstetigung brauchen. D. h. der Stadtteilbeirat spricht sich für mehr Förderung durch das neue Stadtteilentwicklungsprogramm aus. Wie geht es weiter? Herr Schreiber wertet seine Untersuchungen aus und schickt seinen Bericht an die BSU. Diese wird in Absprache mit dem Bezirksamt Eimsbüttel dann im Laufe des Jahres

entscheiden, welchen Förderungsbedarf die Lenzsiedlung hat. Flutlicht Wie in der letzten LenzLive beschrieben, wünschen sich viele Kinder und Jugendliche Flutlicht für das Kleinspielfeld auf dem Abenteuer-Spielplatz. Hierfür wurden Kostenvoranschläge eingeholt, von denen der günstigste 4500,Euro beträgt. Mittlerweile gibt es eine feste Zusage von der SAGA-GWG, die 2500,- Euro aus Ihrem Altkleiderfonds beisteuert. Die restlichen 2000,- Euro wurden als Sondermittel vom Bezirk beantragt. Hierzu hat der Regionalausschuß Lokstedt schon mal seine Empfehlung ausgesprochen, d.h. der Antrag hat sehr gute Chancen, bei der nächsten Bezirksversammlung durchzukommen. Wenn alles gut läuft, kann im Sommer mit dem Bau begonnen werden, so daß im nächsten Winterhalbjahr das Flutlicht brennt. Themen 2010 Folgende Themen für 2010 wurden gesammelt: l Gesundheit (z.B. Zahngesundheit, der Gesundheitsscout, etc.) l Das Programm im Bürgerhaus nach der Wiedereröffnung l Sport und Bewegung l Kooperation Schule mit anderen Einrichtungen im Stadtteil

LenzLive 39


STADTTEILBÜRO/ STADTTEILBEIRAT

l Anlaufpunkte für Senioren l Image/ Öffentlichkeitsarbeit (z.B. die neue Internetseite der Lenzsiedlung) STADTTEILBEIRAT WIRD 100 Am 31. März diesen Jahres ist es soweit: Der Stadtteilbeirat hält seine 100. Sitzung ab. Außerdem findet er seit 10 Jahren statt, seit dem Jahr 2000. Dieses Ereignis soll feierlich begangen werden! Einige Mitglieder sind von der ersten Stunde an dabei, viele sind in dieser Zeit gekommen und gegangen, aber immer noch sind aktive Menschen dabei, die sich für die Lenzsiedlung engagieren. Wir wollen diese Sitzung nutzen, um nochmal einen Rückblick auf die letzten 100 Sitzungen zu werfen, auf die Highlights und Erfolge, die man zusammen erreicht hat. Wir wollen aber auch nach vorne blicken; wie geht es weiter, was ist noch zu tun (siehe auch oben Themen 2010) und vor allem, wie können neue Mit-

glieder gewonnen werden. Diese Sitzung findet von 17:00 bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus statt, es gibt erst einen feierlichen Teil und anschließend die offizielle Sitzung. Als Gastrednerin ist Sozialdezernentin Frau Samtleben angefragt. Alle Bürger sind herzlich willkommen mit dem Stadtteilbeirat zu feiern! Anträge an den Verfügungsfonds: 2009 150,- Euro für einen Schwimmkurs für Frauen vom Bürgerhaus 2010 1.000,- Euro für das das Nachbarschaftsfest am 05.06.2010 45,- Euro für das Projekt „Anstoss Afrika“, siehe auch letzte LenzLive 150,- Euro für Ausflüge mit der internationalen Frauengruppe / Bürgerhaus 500,- für Rückstellung zur Flutlichtanlage

TERMINE DER NÄCHSTEN STADTTEIL-BEIRATSSITZUNGEN: 31.03. 17:00-20:00 Uhr 100. Sitzung mit Feier! GAL / Stadtteilbüro Bürgerhaus 28.04. 18:30-20:30 Uhr Lenzsiedlung e.V. Bürgerhaus 28.05. 16:00-18:00 Uhr Stadtteilbüro Bürgerforum im Innenhof

Weihnachtsfeier des Stadtteilbeirates

40 LenzLive


IN EIGENER SACHE

WIR MÜSSEN UNS LEIDER VERABSCHIEDEN! Das Leben besteht aus Veränderungen und auch wir von Lenzsiedlung e.V. und dem Stadtteilbüro müssen mit einer Veränderung in unserer Einrichtung leben. Jörg Fischlin bricht zu neuen Ufern auf und verlässt uns zum 01. Mai. Wir sind alle sehr traurig, blicken aber auf 10 schöne Jahre mit ihm zurück. Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe das Allerbeste und hoffen, dass er uns nicht ganz vergisst. Das Bürgerhaus „Lieber Jörg, vielen Dank für die lange und konstruktive Zusammenarbeit. Auch wenn wir manches Mal kontrovers diskutiert haben, kam am Ende immer was Positives für die Lenzsiedlung heraus. Alles Gute bei Deiner neuen Aufgabe! André“

Jörg Fischlin verlässt uns

LenzLive 41


IMPRESSUM

IMPRESSUM REDAKTION

André Braun, Iris-Marei Brehm-Werner, Monika Blaß, Jörg Fischlin, Ronny Zeidler

LAYOUT

Iris-Marei Brehm-Werner

ANSCHRIFT

Redaktion Lenz Live, Stadtteilbüro Lenzsiedlung, Julius-Vosseler-Str. 193 22527 Hamburg Tel.: 040-430 967 44, Fax: 430 967 45, e-mail: lenz@lawaetz.de Diese Zeitung dient in erster Linie als Forum und Kommunikations-Plattform für die BewohnerInnen der Lenzsiedlung. Artikel und sonstige Beiträge können sowohl von Ihnen als auch von Personen, die in der Lenzsiedlung tätig sind, Einrichtungen, Firmen oder ähnlichen,

sowie von den Mitgliedern des Stadtteilbeirates Lenzsiedlung abgedruckt werden. Zu letzteren zählen auch die in der Bezirksversammlung Eimsbüttel vertretenen Parteien. Grundsätzlich verantwortlich für den Inhalt ist das Redaktionsteam. Beiträge, die nicht von der Redaktion unterschrieben sind, müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Deshalb kann die Redaktion hierfür auch keine Verntwortung - gleich aus welchen Grund - übernehmen. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen, oder wenn sie gegen ethische Prinzipien oder gute Sitten verstoßen, nicht abzudrucken. Die Weiterverwendung von Inhalten und Bildmaterial ist genehmigungspflichtig, wird aber in der Regel unterstützt.

Fotos: Pixelquelle Auflage: 2000

DRUCK: www.AldagM.de

Die Lenz Live wird gefördert von: GBR Dr. Bringezu

Krankengymnastik Massagepraxis Privat und alle Kassen

PHYSIOTHERAPEUTIN

Masseurin u. med. Bademeisterin Manualtherapeutin

Eidelstedter Weg 66; 20255 Hamburg Tel./ Fax: 040 490 38 40 Direkt an der U-Bahn Lutterothstraße

42 LenzLive

Krankengymnastik Manuelle Therapie Atemtherapie Rückenschultraining Osteoporosetraining Klass. Massage Bindegewebsmassage Manuelle Lymphdrainage Fangopackung Wärmeanwendung Eisbehandlung Extension


Der Wintergarten der neue Gastronomie ist fertig. Die neue Lehrk端che bald

LenzLive 43


Das Ende der Bauarbeiten ist abzusehen. Büros (oben), großer Saal (unten), Hausflur (rechts) und der Sanitärbereich sind fast fertig

Die nächste Ausgabe erscheint im März 2010


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.